Oktober 2020 Vladimir Jurowski - Rundfunk ...

Die Seite wird erstellt Alicia Busch
 
WEITER LESEN
Oktober 2020 Vladimir Jurowski - Rundfunk ...
29. Oktober 2020
Vladimir Jurowski
Oktober 2020 Vladimir Jurowski - Rundfunk ...
2   BEETHOVEN – SINFONIE NR. 7

                                 „Ein Künstler, der zurückweicht, verrät keine
                                 Sache. Er verrät sich selbst. Es gibt keine
                                 schöpferische Tätigkeit ohne Ungehorsam.“

                                 Jean Cocteau
Oktober 2020 Vladimir Jurowski - Rundfunk ...
4                                                                                                                                        PROGRAMM      5

                                                                          29. Oktober 2020
                                                                          Donnerstag / 20 Uhr
                                                                          Konzerthaus Berlin
                                                                          Sinfoniekonzert
    Liebe Konzertbesucher*innen!

    Schön, dass Sie da sind! Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen,       VLADIMIR JUROWSKI
    dass das nicht nur so bleiben, sondern bald wieder zur erfreulichen   Fedor Rudin / Violine
    Normalität werden kann! Bitte beachten Sie die allgemeine Hygiene-,   Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
    Husten- und Nies-Etikette, folgen Sie der besonderen Wegführung       Ralf Sochaczewsky / Assistent des Chefdirigenten
    innerhalb des Hauses und halten Sie den Mindestabstand von
    1,5 Metern ein. Tragen Sie bitte jederzeit und überall im Haus eine
    zuverlässig die Aerosolausbreitung vermindernde Mund-Nasen-           Johann Sebastian Bach
    Bedeckung (kein Gesichtsvisier) - ab sofort bitte auch während        (1685 – 1750)
    des Konzertes. Im Gegenzug können deutlich mehr Menschen dem          Vierzehn Kanons über die ersten acht Fundamentalnoten der Aria
    Konzert beiwohnen.                                                    aus den „Goldberg“-Variationen BWV 1087,
    Das Konzertprogramm ist an die Coronavorgaben vor, auf und            für Kammerorchester eingerichtet von Friedrich Goldmann
    hinter der Bühne angepasst worden. Es findet ohne Pause statt.        › Canon simplex. Moderato, un poco sostenuto
    Aufzüge und Toiletten sind bitte nur im „Notfall“ zu benutzen.        › all’ roverscio
    Gastronomieangebote und Garderobendienst stehen leider                › Beede vorigen Canones zugleich, motu recto e contrario
    gegenwärtig nicht zur Verfügung. Bitte legen Sie Ihre Mäntel und      › motu contrario e recto – 1 bis 4 zusammen. Più mosso,
    Jacken über die gesperrten Plätze neben dem eigenen Sitzplatz.          quasi allegretto vivace
                                                                          › Canon duplex, à 4. Andante
                                                                          › Canon simplex über besagtes Fundament, à 3. Meno, quasi lento
                                                                          › Idem, à 3. Più mosso, quasi allegro moderato
                                                                          › Canon simplex, à 3, il soggetto in Alto. Ancora più mosso, quasi allegro
                                                                          › Canon in unisono post semifusam, à 3. Allegro vivace
                                                                          › Alio modo, per syncopationes et per ligaturas, à 2. Andante
                                                                          › Canon duplex übers Fundament, à 5. Lento assai
                                                                          › Canon duplex über besagte Fundamental-Noten, à 5. Allegro
                                                                          › Canon triplex, à 6. Allegro molto
    Einführung von Steffen Georgi als                                     › Canon à 4 per Augmentationem et Diminutionem. Allegro moderato
    Videoaufzeichnung auf rsb-online.de
                                                        Konzert mit
    Liveübertragung. Europaweit. In Berlin auf
    UKW 89,6 MHz; Kabel 97,55; Digitalradio (DAB);
    Satellit; online und per App. Wir bitten um etwas
    Geduld zu Beginn des Konzertes. Die kleine
    Verzögerung entsteht aus der Abstimmung
    mit dem Radioprogramm.
Oktober 2020 Vladimir Jurowski - Rundfunk ...
6   PROGRAMM                                                                                                                   7

    Niccolò Paganini
    (1782 – 1840)
    Fünf Capricen für Violine solo,
    gesetzt für Violine und Streichorchester von Edison Denissow
    › Nr. 2. Moderato

                                                                              Das
    › Nr. 21. Andante
    › Nr. 20. Allegretto
    › Nr. 9. Allegretto

                                                                              Konzert
    › Nr. 24. Tema. Quasi Presto

    Johann Sebastian Bach
    „Ich ruf zu dir“ – Choralvorspiel BWV 639 aus dem „Orgelbüchlein“,

                                                                              im
    bearbeitet für Violine und Streichorchester von Anders Hillborg
    › Andante

                                                                              Radio
    Richard Strauss
    (1864 – 1949)
    Divertimento für kleines Orchester
    nach Klavierstücken von François Couperin op. 86
    › « La Visionnaire ». Maestoso, gravement et marqué
    › « Musette de Choisy ». Allegretto tendrement – « La fine Madelon ».
    Andante, affectueusement – « La douce Janneton ». Poco più mosso,
    plus voluptueusement – « La Sézile ». Gracieusement, cantabile –
                                                                                                    Aus Opernhäusern,
    « Musette de Taverny ». Allegro, légèrement                                                     Philharmonien
    › « Le Tic-Toc-Choc ». Allegro moderato – « La Lutine ».                                        und Konzertsälen.
    Allegro, très vivement et marqué                                                                Jeden Abend.
    › « Les Fauvettes plaintives ». Andante, très tendrement
    › « Le Trophée ». Allegro, vif – « L’Anguille ». Allegretto, légèrement
    – « Les jeunes Seigneurs ». Più mosso – « La Linotte effarouchée ».
    Allegro, légèrement, sehr schnell
    › « Les Tours de Passe-passe ». Allegro gaiement
    › « Les Ombres errantes ». Andante, languissamment
    › « Les Brimborions ». Allegro gaiement – « La Badine ». Allegro
    molto, légèrement et flattée                                              Konzert
                                                                              Sonntag bis Freitag
                                                                              20.03 Uhr
                                                                              Oper
                                                                              Samstag
                                                                              19.05 Uhr
                                                                                                    bundesweit und werbefrei
                                                                                                    UKW, DAB+, Online und in der
                                                                                                    Dlf Audiothek App
                                                                                                    deutschlandfunkkultur.de
Oktober 2020 Vladimir Jurowski - Rundfunk ...
8                                                                                                                                       9

    Steffen Georgi

    Bach für alle

                                   „Ich wollte einmal alles hören.“
    Johann Sebastian Bach          Der Satz von Arnold Schönberg
    Vierzehn Kanons über die       begründete das burschikose
    ersten acht Fundamentalnoten   Herangehen an Werke von Bach
    der Aria aus den „Goldberg“-   oder Brahms, die Schönberg
    Variationen BWV 1087, für      seinem eigenen kompositori-
    Kammerorchester eingerichtet   schen Empfinden eingepasst und
    von Friedrich Goldmann         dem Zeitstil des späten 19. Jahr-
                                   hunderts anverwandelt hatte. Die
    Besetzung                      Phase der historisch informierten
    Flöte, 2 Oboen, Fagott,        Aufführungspraxis begann erst
    2 Hörner, Trompete, Posaune,   ein Dreivierteljahrhundert später.
    Cembalo, Streicher             Als 1978 der verdienstvolle
                                   Dirigent Helmut Koch, ehemaliger
    Dauer                          Chef des Rundfunkchores und
    ca. 14 Minuten                 des Kammerorchesters Berlin,
                                   Gründer der Berliner Singaka-
    Verlag                         demie (Ost), verstorben war, ge-
    Breitkopf & Härtel             dachte man seiner jahrzehntelan-
                                   gen Leistungen als Händel- und
    Entstanden                     Bach-Pfleger der DDR. Dass seine
    1977                           Art von Barockinterpretationen
                                   heute aus ästhetischem Blickwin-
    Uraufführung                   kel zu staunendem Kopfschütteln
    4. April 1978, Berlin          führen würde, schmälert nicht
    Kammerorchester Berlin         Kochs Bedeutung für die Renais-
    Friedrich Goldmann, Dirigent   sance dieses Repertoires.

                                                                                                                 Johann Sebastian Bach, 1746
                                                                                           Gemälde von Elias Gottlob Haußmann (1695 – 1774)
                                                                        Der Komponist hält den sechsstimmigen Rätselkanon Nr. 13 in der Hand.
Oktober 2020 Vladimir Jurowski - Rundfunk ...
10   JOHANN SEBASTIAN BACH – VIERZEHN KANONS                                                                                                          11

     „Ich wollte Bach von innen                Das verschmitzte Augenzwinkern
     heraus verstehen“, mochte der             des alten Bach ist schier mit
     Komponist Friedrich Goldmann              Händen zu greifen zum Beispiel
     gedacht haben, als er während             in der letzten, der 30. Variation.
     des Festaktes zu Ehren von Hel-           Dort erscheint über dem Grund-
     mut Koch am 4. April 1978 in der          bass des Themas ein Quodlibet.
     Akademie der Künste der DDR               Bach verarbeitet darin selbst-
     seine kammerorchestrale Ein-              ironisch zwei Gassenhauer: „Ich
     richtung der 14 Kanons über die           bin so lange nicht bei dir g’west,
     ersten acht Fundamentalnoten              ruck her“ und „Kraut und Rüben
     der Aria aus den „Goldberg-Varia-         haben mich vertrieben“. Während
     tionen“ BWV 1087 von Johann               ersteres Lied wohl bedeutet, dass
     Sebastian Bach aus der Taufe              das Thema lange nicht beim Bass
     hob.                                      gewesen sei und folglich mal
                                               wieder heranrücken solle, sagt
     Goldberg                                  das zweite Lied, dass es nach
                                               den vielen freien Variationen nun
     Die „Goldberg-Variationen“ ge-            wieder an der Zeit wäre, zum
     hören zu den populärsten Werken           Thema zurückzukehren. Bach be-
     von Bach, kein Wunder, denn sie           endet folgerichtig das Werk mit
     sind ein Gipfelwerk der Unter-            einer Wiederholung der anfäng-
     haltungsmusikgeschichte. Dreißig          lichen Aria.
     elegante, funkelnd verspielte             Ein handschriftliches, erst 1974
     Variationen, Kanons und Etüden            entdecktes Korrekturblatt des
     verbinden die Unschuld ihres mu-          Thomaskantors zum Erstdruck
     sikalischen Ausdrucks mit vollen-         der „Goldberg-Variationen“
     det durchdachter Architektur und          enthält auf der Rückseite eine
     atemberaubender Symmetrie.                Sammlung von „Verschiedenen
     Der 56-jährige Meister schrieb            Canones über die ersteren acht
     sie 1741 auf ein Thema, das be-           Fundamental-Noten vorheriger
     reits 1725 im „Clavierbüchlein“           Arie“ in verschlüsselter Notation,
     erstmals gedruckt erschienen              einer Art „Partitur-Steno“ (siehe
     war. Ein 14-jähriger, hochbegab-          Abbildung). Diese acht „Funda-
     ter Cembalist namens Johann               mental-Noten“ hat Bach nicht
     Gottlieb Goldberg, Schüler von            erfunden. Sie entsprechen einem
     Bachs Sohn Wilhelm Friedemann,            schon lange vor ihm verwende-
     spielte sie mit großem Erfolg und         ten Ostinato-Bass, einer uralten
     ging deshalb in den Werktitel ein.        Bassformel also, die nun auch die

                                                                                    14 Kanons zur Aria der „Goldberg-Variationen“ in der Originalhandschrift
                                                                                                                                von Johann Sebastian Bach
Oktober 2020 Vladimir Jurowski - Rundfunk ...
12   JOHANN SEBASTIAN BACH – VIERZEHN KANONS                                                                                          13

     ersten acht der 32 „Fundamen-             teristischen Instrumentenkombi-     Fagott, der Posaune, dem Cem-
     tal-Noten“ der Aria der „Gold-            nationen. Goldmann lässt danach     balo und den Streichbässen und
     berg-Variationen“ bilden.                 die ersten vier Kanons gemein-      schlagen den Bogen zum Anfang
                                               sam erklingen. Auch wenn das        zurück.“ (Hermann Börner)
     Goldmann                                  Bach so nicht vorgesehen hat,
                                               ist es durchaus möglich. Warum      Friedrich Goldmann wurde 1941
     Bach, der Schelm, notiert nur die         also nicht. „Der elfte Kanon (ein   in Chemnitz geboren. Seine musi-
     Melodie, markiert Einsätze und            fünfstimmiger Doppelkanon auf-      kalische Ausbildung begann 1951
     gelegentlich Wiederholungszei-            fallend durch seine Kompliziert-    als Mitglied des Dresdner Kreuz-
     chen und deutet pro Kanon eine            heit und Chromatik) nimmt dann      chores. Im Alter von 18 Jahren
     oder zwei eng an die Bassmelodie          eine zentrale Stellung im Zyklus    nahm er als Stipendiat der Stadt
     angelehnte Gegenstimmen an,               ein, er ist durch Klanggruppen      Darmstadt an den Internationalen
     ohne die Kanons jeweils akkurat           instrumentiert“, weiß Hermann       Ferienkursen für Neue Musik bei
     auszuschreiben. Das heißt, ihre           Börner.                             Karlheinz Stockhausen teil. Den
     Entschlüsselung und praktische            Und was hat Bach dort vorge-        Einladungen Stockhausens, auch
     Umsetzung bleibt ein Rätsel. Der          geben? Der elfte Kanon ist drei-    an den Kursen 1961/1962 teil-
     Musikforscher Christoph Wolff             stimmig notiert. Die Unterstimme    zunehmen, durfte er nach dem
     und nach ihm zahlreiche weitere           steht im Bassschlüssel, der         Mauerbau nicht folgen. Ab 1959
     Fachleute haben sich hingesetzt           Mittelstimme ist ein Altschlüssel   studierte er Komposition an der
     und versucht, Bachs Rätselaufga-          vorgezeichnet, die Oberstimme       Dresdner Hochschule für Musik        Friedrich Goldmann
     ben zu lösen.                             folgt dem Violinschlüssel. Der      und legte sein Examen 1962 vor-
     Friedrich Goldmann folgt weit-            Kanon ist durch aufeinanderfol-     zeitig ab. Von 1962 bis 1964 war
     gehend den Vorschlägen Wolffs             gende Stimmeinsätze insgesamt       er Meisterschüler von Rudolph
     und instrumentiert die Kanons             fünfstimmig angelegt. Als extrem    Wagner-Régeny an der Akademie
     für kleines Orchester. Dabei              dichter „Spiegelkanon“ in der       der Künste Berlin. Zugleich arbei-
     strebt er weder den analytischen          Oberterz ausgeführt, enthält er     tete er als freier musikalischer
     Ehrgeiz Anton Weberns noch die            nahezu ausschließlich Motivteile    Assistent am Berliner Ensemble,
     Klangopulenz Arnold Schönbergs            der „Fundamental-Noten“, die oft    wo er u.a. Heiner Müller, Luigi
     an. Vielmehr geht es ihm darum,           genug wegen des dichten Satzes      Nono und Ruth Berghaus be-
     „die Struktur der Stimmverläu-            zu ausgeprägter Chromatik           gegnete. Paul Dessau wurde
     fe durch die Klangfarben und              führen. Ein Wunderwerk! In einer    zu dieser Zeit ein enger Freund
     die Dynamik zu verdeutlichen“,            späteren Fassung, die Bach 1747     und Mentor. Von 1964 bis 1968
     schreibt Hermann Börner im Pro-           niedergelegt hat (BWV 1077)         studierte Friedrich Goldmann Mu-
     grammheft zur Uraufführung, das           trägt der Kanon den Zusatz          sikwissenschaft an der Humboldt
     mir freundlicherweise von Lina            „Symbolum Christus coronabit        Universität Berlin. Seit 1968 bis
     Goldmann zur Verfügung gestellt           Crucigeros“ (Christus wird die      zu seinem Tod im Jahr 2009 lebte
     worden ist. Zwei Hörner beginnen          Kreuztragenden krönen). „Am         er als freischaffender Komponist
     mit dem ersten Kanon. Der zweite,         Schluss erscheinen noch einmal      in Berlin.
     dritte und vierte folgen in charak-       die ‚Acht Fundamental-Noten‘ im
Oktober 2020 Vladimir Jurowski - Rundfunk ...
14                                                                                       15

     Paganinis heiße Drähte

                                       Als Niccolò Paganini am 4. März
     Niccolò Paganini                  1829 in eben jenem Haus gas-
     Fünf Capricen für Violine solo,   tierte, in welchem heute Abend
     gesetzt für Violine               fünf seiner Violin-Capricen erklin-
     und Streichorchester              gen, da erregte sich nicht nur die
     von Edison Denissow               musikalische Welt an ihm. Kurt
                                       Tucholsky schilderte viel später,
     Besetzung                         1914, in einem Artikel „Der
     Violine solo, Streicher           Teufel auf Tournee“, wie Paganini
                                       halb Biedermeier-Europa verrückt
     Dauer                             machte mit seinem Geigenspiel,
     ca. 17 Minuten                    aber auch mit seinem Auftritts-
                                       gebaren. Wo er hinkam, hinterließ
     Verlag                            er eine Spur des Rausches. Man
     Sikorski,                         konnte von seiner Kunst nicht
     Internationale Musikverlage       unberührt bleiben, um seine
     Hamburg                           Person rankten sich Fantasien
                                       und Flüche. Paganini war – mit
     Entstanden                        Tucholskys Worten – ein „Fetisch,
     1985                              ein Konzertschreck, ein Vitzli-
                                       putzli der zahlenden Bourgeoi-
     Uraufführung                      sie“. Heinrich Heine nannte den
     5. Februar 1986, Moskau           Geiger einen Vampir auf der
     Oleg Kagan, Violine               Violine. Louis Spohr erzählte das
     Saulius Sondeckis, Dirigent       Gerücht, Paganini habe in jungen
                                       Jahren eine Frau erdrosselt und
                                       deswegen vier Jahre im Gefäng-
                                       nis gesessen. Dort habe er sich       Niccolò Paganini
Oktober 2020 Vladimir Jurowski - Rundfunk ...
16   NICCOLÒ PAGANINI – FÜNF CAPRICEN FÜR VIOLINE SOLO                                                                    17

     aus Langeweile all die Kunstgriffe          Musica, die sie einschläferte, ih-
     auf der Geige ausgedacht, mit               nen die Freiheit vortäuschte, die
     denen er das Publikum verblüffte.           Aktivität nahm, sie narkotisierte!
     Paganini schürte und pflegte                Und oben auf dem Podium über
     sein Image durchaus bewusst.                allen stand ein schlauer Gott, ein
     Wie schwarze Messen inszenierte             geschickter asozialer Macher, ein
     er seine Auftritte während                  Teufel auf der Tournee: Niccolo
     einer sechsjährigen Tournee                 Paganini!“ (Kurt Tucholsky)
     durch ganz Europa. Um sich die
     magische Illusion nicht nehmen              Edison Denissow hätte es nicht
     zu lassen, durfte ihn niemand be-           nötig gehabt, auf Paganini zu
     gleiten, in seinem Hotel wohnen,            schielen. Der Komponist der
     hinter die Kulissen schauen. Was            Nach-Schostakowitsch-Ära,
     bleibt, ist der Respekt vor seinem          oft in einem Atemzug genannt
     überbordenden Können, vor                   mit A­ lfred Schnittke und Sofia
     seinem hypermodernen Show-                  Gubaidulina, gehört zu den tief-
     instinkt – und vor seiner kühl              gründigsten und originellsten
     kalkulierenden Raffinesse. Dabei            Musikern Russlands in der zwei-
     wäre er gern ein respektierter              ten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
     Komponist geworden, genau wie               Seine Werke sind stets von
     Franz Liszt dies anstrebte. Zehn            großer Klarheit und von besonne-     Edison Denissow
     Violinkonzerte und jene 24 Capri-           nem Blick auf das Ganze geprägt.
     cen für Violine solo, die späterhin         In seinem Habitus ähnelte er
     zahlreiche Komponisten (Brahms,             manchmal dem kühl verschmitz-        unterlegungen unter den effekt-
     Liszt, Rachmaninow, Blacher,                ten Kalkulierer Prokofjew, eben-     vollen Virtuosenstückchen genau
     Lloyd Webber und viele andere)              so trug er die Leidenschaft eines    zwischen dezentem Teppich und
     zu Bearbeitungen animierten,                Romantikers wie Rachmaninow in       karikierendem Widerspruch.
     künden bis heute von seinem                 sich. Schade, dass heute Abend       Dramaturgisch durchaus ge-
     kompositorischen Eifer. „Was ist            coronabedingt nicht sein Violin-     schickt in eine neue Reihenfolge
     diese Kunst? Ein Kulturfaktor?              konzert erklingen kann.              gebracht, wertet Denissow die
     Wie bitte? Dann sehen Sie sich              Die Bearbeitung der fünf Pagani-     bewundernswerten Kapriolen der
     diese Zeit von 1830 an: in den              ni-Capricen aus dem Jahre 1985       Solovioline nicht wirklich auf.
     Köpfen dröhnte die verhaltene               repräsentiert nicht das Können       Aber er setzt auch keinen starken
     Erregung, die Hände auf dem                 von Denissow. Als ob er sagen        eigenen Impuls ins Zirkuszelt.
     Rücken gebunden, die Füße ge-               wollte, „ich weiß nicht, ob ich      Niccolò Paganini und uns hier im
     knebelt, die Mäuler zugeschnürt,            dem Geigenwunder den Steig-          Saal soll es recht sein.
     so lauschten jene unterdrückten             bügel halten soll“, changieren die
     Millionen der einzigen Göttin               vorsichtigen Streichorchester-
Oktober 2020 Vladimir Jurowski - Rundfunk ...
18                                                                       19

     Ja, Bach lebt noch

                                   Bach ist lebendig, frisch und
     Johann Sebastian Bach         vital, ganz gleich wie oft seine
     „Ich ruf zu dir“ BWV 639,     Musik arrangiert, ediert, moder-
     bearbeitet für Violine und    nisiert, restauriert, beschnitten
     Streichorchester von          und breitgewalzt worden ist. Ihr
     Anders Hillborg               substantieller Kern ist resistent
                                   gegen Beschädigungen. Das liegt
     Besetzung                     auch daran, dass Bach selbst
     Violine solo, Streicher       vielfach geradezu einlädt zu
                                   Interpretation, Ausschmückung,
     Dauer                         Gestaltung. In seinen Noten fin-
     ca. 4 Minuten                 den sich so gut wie keine dynami-
                                   schen Vorschriften. Wo laut oder
     Verlag                        leise zu spielen sei, welche Stim-
     Hillborg                      me gerade zu führen habe, das
                                   wurde entweder als Grundwissen
     Entstanden                    vorausgesetzt – oder es blieb
     2015                          dem Können und Geschmack der
                                   Interpreten anheimgestellt. Oft
     Uraufführung                  ließ Bach ganz offen, welches
     24. November 2017, Helsinki   ­Instrument eine Melodiestimme
     Lisa Batiashvili, Violine      zu spielen habe. Allein die Tonhö-
     Finnisches Rundfunk-           he war fixiert. Also konnten sich
     Sinfonieorchester              beispielsweise Violine oder Oboe
     Hannu Lintu, Dirigent          oder Flöte daran versuchen, oder
                                    alle drei zusammen. Hatte ein
                                    Chor aus 8, 30 oder 130 Mitglie-
                                    dern zu bestehen?
20   JOHANN SEBASTIAN BACH – „ICH RUF ZU DIR“                                                                                                                   21

     Die Größe der Kirche, die Stärke           Oratorien bearbeitet, Mendels-       Komponist Schwedens sammelte         reiche Adaptationen haben dem
     des örtlichen Chores und Or-               sohn nicht die Bachschen Passio-     erste musikalische Erfahrun-         knapp vierminütigen Kleinod aus
     chesters setzten ganz praktische           nen wiederentdeckt, Berlioz nicht    gen beim Singen in Chören und        Bachs „Orgelbüchlein“ zu welt-
     Grenzen. Ob drei Bläser, drei              gigantische Beethovenaufführun-      war an verschiedenen Formen          weiter Berühmtheit verholfen. Im
     Streicher oder ein gemischtes En-          gen inszeniert – wer weiß, ob wir    improvisierter Musik beteiligt.      „Orgel = Büchlein, worinne einem
     semble oder gar die Orgel allein           heute wüssten, was uns fehlen        Von 1976 bis 1982 studierte er       anfahenden Organisten Anleitung
     eine Triosonate spielten – Bach            würde. Musik lebt erst durch         Kontrapunkt, Komposition und         gegeben wird, auff allerhand Arth
     überließ es dem Zufall!                    Musizieren. Und das wird von         elektronische Musik am König-        einen Choral durchzuführen, an-
     Das alles zeugt nicht von über-            Menschen gemacht, hoffentlich        lichen Konservatorium seiner         bey auch sich im Pedal studio zu
     großem Demokratiebedürfnis,                noch lange.                          Heimatstadt. Bryan Ferneyhough       habilitiren, indem in solchen da-
     sondern war einfach normal zu                                                   und György Ligeti gehörten zu        rinne befindlichen Choralen das
     seiner Zeit. Musik gehörte sehr                                                 seinen Vorbildern. 2017 nahm         Pedal gantz obligat tractiret wird“
     viel mehr als in späteren Epochen                                               Anders Hillborg die Gelegenheit      ist der Choral „Ich ruf zu Dir“ als
     in ­Gebrauchszusammenhänge.                                                     wahr, für das Brandenburgische       einziger im Triosatz ausgeführt.
     Ihre klingende Gestalt war kei-                                                 Konzert Nr. 3 von Johann Sebas-      Die Orgelchoräle entstammten
     neswegs heilig, sondern wurde                                                   tian Bach einen Mittelsatz nach-     alle der Weimarer Amtszeit als
     den jeweiligen Bedingungen                                                      zukomponieren, hatte Bach den        Hoforganist und Kammermusiker
     angepasst. Auch Bach selbst                                                     doch aus irgendwelchen Gründen       (1712 bis 1717), wobei Bach
     arbeitete so: Er benutzte seine                                                 „vergessen“. 2017 folgte außer-      bereits 1708 ein neunzigseitiges,
     eigenen Kompositionen und                                                       dem das Werk „Bach Materia“          querformatiges Buch angelegt
     solche von geschätzten Kollegen                                                 für Violine und Streichorchester.    und dort die Titel von 164 ge-
     (z.B. Vivaldi) als „Steinbruch“ für                                             Bereits 2015 brachte ein Auftrag     planten Chorälen eingetragen
     neue Werke, kombinierte wie ein                                                 für eine Saxophon-Fassung eines      hatte, von denen er am Ende 46
     moderner Autor am PC aus „Text-                                                 Bach-Chorals Hillborg auf die        tatsächlich verwirklichte.
     bausteinen“ neue Stücke. Die                                                    Idee, den Choral gleich für eine
     Struktur einer Musik hatte das                                                  ganze Reihe von Soloinstrumen-
     Primat, nicht der Klang. Also war                                               ten zu setzen, nämlich Violine,
     der Phantasie der Bearbeiter und                                                Klarinette, Violoncello, Flöte und
     Interpreten Tür und Tor geöffnet.                             Anders Hillborg   Oboe, von denen heute Abend
     Über Jahrhunderte passten Mu-                                                   die Violin-Fassung erklingt. Es
     siker nicht nur die Werke Bachs            Hillborg                             handelt sich um den Bachschen
     dem jeweiligen Zeitgeschmack               Anders Hillborg wird vielleicht      Choral über das lutherische
     an. Ohne die Möglichkeit zur               gedacht haben: „Bestimmt wird        Kirchenlied „Ich ruf zu dir, Herr
     Aufzeichnung auf elektronischen            Bach mir seinen Segen geben,         Jesu Christ“ (Text: Johannes
     Medien sicherten sie dem alten             wenn ich diesen Choral noch          Agricola) aus dem Jahre 1527,
     Thomaskantor und vielen seiner             bekannter mache, als er schon        der in seiner innigen Schönheit
     Kollegen damit das Weiterleben.            ist.“ Der 1954 in Stockholm          die Menschen seit mehr als 300
     Hätte Mozart nicht Händelsche              geborene, heute populärste           Jahren in den Bann zieht. Zahl-
22                                                                                                                                         23

     Unterhaltung
     und Haltung

                                      Manchmal wirkt Richard Strauss
     Richard Strauss                  wie ein Museum seiner selbst,
     Divertimento für kleines         eine Inkarnation von Musik
     Orchester nach Klavierstücken    aus längst vergangener Zeit.
     von François Couperin op. 86     Seine beharrliche Verweigerung
                                      gegenüber dem zunehmenden
     Besetzung                        Hässlichwerden der sozialen und
     2 Flöten, 2 Oboen (2. auch       gesellschaftlichen Umwelt kom-
     Englischhorn), 2 Klarinetten,    pensiert er unbeirrt in elysisch
     2 Fagotte, 2 Hörner, Trompete,   schönen Klängen. Der Erfolg
     Posaune, Pauken, Schlagzeug,     gibt ihm Recht. Und er versteht
     Harfe, Celesta, Orgel/           es, diesen Erfolg zu genießen.
     Harmonium, Cembalo,              Strauss befriedigt kulinarische
     Streicher                        Bedürfnisse verwöhntester Ge-
                                      schmäcker und tut sich selbst
     Dauer                            durchaus einen Gefallen damit.
     ca. 35 Minuten                   Nirgends stehe geschrieben, dass
                                      ein Künstler bettelarm bleiben
     Verlag                           müsse, um gute Arbeit leisten zu
     Johannes Oertel, München         können. Zum Selbstverständnis
                                      eines Gourmets gehört eben die
     Entstehung                       Abscheu vor allem Billigen.
     1940/1941                        Im Frühjahr des Jahres 1900 hat
                                      Strauss in Paris die französische
     Uraufführung                     Kunst des 18. Jahrhunderts ken-
                                                                                                                                Richard Strauss
     31. Januar 1943, Wien            nen und lieben gelernt. Von sei-
                                                                                              Radierung von Ferdinand Schmutzer (1879 - 1928)
                                      nem Freund Romain Rolland lässt
                                                                          mit eigenhändiger Unterschrift und Datum: Richard Strauss 21.12.1943
                                      er sich durch den Louvre führen
24   RICHARD STRAUSS – DIVERTIMENTO FÜR KLEINES ORCHESTER                                                                                                     25

     und entzückt sich an der heiteren          Verlorene alles Kultivierten        schäftigt. Tschaikowskys Ballette,
     Transparenz Watteaus. Über-                entgegenzuhalten. Während deut-     die Welterfolge der Diaghilew-
     schwänglich kündigt er an, von             sche Truppen in Paris und in den    Truppe, das Phänomen Johann
     nun an nur noch „sanfte, frohe             französischen Provinzen Tod und     Strauß, der Walzer- und Ballett-
     Musik“ schreiben zu wollen. Wir            Elend verbreiten, um die roma-      Sog quer durch Europa von
     wissen, dass er – zumal in den             nische Kultur grobschlächtig zu     Petersburg bis Sevilla, von Paris
     Opern „Salome“ und „Elektra“ –             „germanisieren“, erweist Strauss    bis Wien – Richard Strauss wäre
     auch ganz anders kann, aber das            der Kunst des in der NS-Propa-      töricht gewesen, wenn er sich
     Faszinosum des französischen               ganda als „Erbfeind“ geschmäh-      diese Chance hätte entgehen
     Rokoko bleibt für ihn bestehen.            ten Volkes jenseits des Rheines     lassen. Rauschende Ball­szenen
     Ab 1923 vertieft sich Richard              seine liebevolle Reverenz.          im „Rosenkavalier“ (1911),
     Strauss unmittelbar in die                                                     prunkvolle Inszenierung seines
     französischen ­„Clavecinisten“,                                                Ballettes „Die Josephslegende“
     die Könige des Cembalos Jean-              Ballettgeflüster                    an der Grand Opéra de Paris
     Philippe Rameau und vor allem                                                  (1914), Barocktänze a la Lully im
     François Couperin (1668-1733),             An der Schwelle vom 19. zum         „Bürger als Edelmann“ (1917),
     während anderswo Bach stu-                 20. Jahrhundert eignete sich        „Tanzszenen nach Couperin“ im
     diert und analysiert wird. Der             eine künstlerische Ausdrucks-       Redoutensaal der Wiener Hofoper                              François Couperin
     Dirigent Clemens Krauss regt               form in besonderer Weise für        (1923), „Schlagobers“ (1924)
     ihn zur „Tanzsuite nach François           die selbstbewusste Heraus-          daselbst und schließlich „Verklun-
     Couperin“ an. Mitten im Zweiten            stellung von musikalischer wie      gene Feste“ an der Bayerischen       hinzu. Auch Prokofjew mit der
     Weltkrieg, 1940, skizziert Strauss         körperlicher Schönheit: der         Staatsoper in München (1941).        „Symphonie classique“, Ravel mit
     ein Divertimento nach weiteren             Tanz. Als attraktive Form der       Man vergleiche mit den fast          „Le Tombeau de Couperin“ oder
     Klavierstücken von Couperin.               Unterhaltung benötigte er kein      zeitgleich entstandenen Bal-         Respighi mit „Antike Tänze und
     Beide Werke fließen in das 1941            verbales Vokabular, stellte keine   letten „Feuervogel“ (1910),          Arien“ sprangen auf diesen Zug
     am Münchner Nationaltheater ur-            unbequemen Fragen und forderte      „Petruschka“ (1911) oder „Sacre      der Zeit auf.
     aufgeführte Ballett „Verklungene           keine bekennenden Antwor-           du printemps“ (1913) von Igor        Allein Strauss verkörperte den
     Feste“ ein. 1943 überarbeitet              ten. Repräsentativ, unpolitisch,    Strawinsky, um den Unterschied       Klassizismus ohne Neo. Die iro-
     Strauss das Divertimento für               aber sozial verbindend, gesund,     zu erkennen. Dabei gehörte           nische Distanz zum Gegenstand,
     kleines, 47-köpfiges Orchester             dynamisch, lustvoll, erotisch       Strawinsky keineswegs durch-         wie sie die meisten Neoklassizis-
     und gibt es in Druck.                      nach dem hochgeschlossenen          weg zu den „Modernskis“, wo          ten durchklingen ließen, war ihm
     „Verklungene Feste“, dieser Titel          Biedermeier, half er überdies,      ihn paradoxerweise Schönberg         fremd. Wenn seine klassizisti-
     anno 1943 zeugt von Strauss‘               Musik sichtbar zu machen, ganz      hinkomplimentieren wollte,           sche Musik dennoch von Humor
     Wehmut ob des Niederganges                 ohne Sprachgrenzen, anders als      sondern fügte dem Neoklassizis-      und Geist blitzte, dann wegen
     der zivilisierten Welt. Nicht im           bei internationalen Opern- oder     mus nicht nur mit dem Ballett        Strauss‘ wesenseigener spötti-
     Geringsten zögert er, dem brau-            Schauspielaufführungen. Ohr und     „Pulcinella“ (1920) nach Musik       scher Ironie gegenüber allem und
     nen Zeitgeist das Verklungene,             Auge waren gleichermaßen be-        von Pergolesi einen Markstein        jedem, sich selbst eingeschlossen.
26   RICHARD STRAUSS – DIVERTIMENTO FÜR KLEINES ORCHESTER                                                                        27

     Der zeitgemäße                             nierten und delikaten Kammeror-
     Anachronist                                chesterfarben, mit denen Strauss
                                                Couperins Klavierpreziosen
                                                herausgeputzt hat. Bereits die
     Schon die „Tanzsuite nach Cou-             Titel der einzelnen Sätze des Di-
     perin“ war 1923 ein Riesenerfolg           vertimentos – die sämtlich Bezug
     gewesen. Die „Gesellschafts- und           zum Ballett „Verklungene Feste“
     Theatertänze im Stile Ludwigs              haben – atmen einen besonderen
     XV.“ wurden mehr als 80 Mal in             französischen Duft. Bei den
     Wien gespielt. Strauss vermied             Vortragsanweisungen verwendet
     es immer, seinen Namen im                  Strauss nur selten die deutsche

                                                                                       DEUTSCHLANDS
     Zusammenhang mit der Tanz-                 Sprache. Er kommt zwar nicht
     folge zu nennen. Lediglich der             ohne italienische Tempoangaben
     Instrumentator sei er gewesen.             aus, flicht aber mit lockerer Hand

                                                                                       BESTES KINO
     Handgelenksarbeit für ihn, wie             stimmungsvolle französische Ad-
     wir wissen. 22 Nummern hatte               jektive ein: „tendrement“, „fine“,
     Strauss zunächst aus den vier              „affectueusement“, „douce“, „vo-
     Bänden der Klavierstücke des               luptueusement“, „gracieusement“,
     200 Jahre älteren französi-                „légèrement“, „très vivement“,
     schen Tastenmeisters Couperin              „gaiement“, „flattée“ (zärtlich,
     ausgewählt und daraus eine                 fein, liebevoll, süß, sinnlich, lie-
     achtteilige, kurzweilige Folge von         benswürdig, leicht, sehr lebhaft,
     Charaktertänzen nach Art einer             fröhlich, schmeichelnd) …              FÜR EIN KULTURELL HERAUSRAGENDES KINOPROGRAMM
     barocken Suite gruppiert. Strauss
     benutzte hier wie später im Di-
     vertimento manchmal nur wenige
     Takte von Couperin, spannte bis
     zu fünf Originale in einem Satz
     zusammen. Der bunte Reigen
     ging scheinbar herzlich respekt-
     los mit den „Pièces de Clavecin“
     des Kollegen um, konturierte sie
     freilich aufs Effektvollste, indem
     er sie instrumental kolorierte.
     Auch das Divertimento lebt von
     gutmütigen Überzeichnungen,
     virtuosen Klangzaubereien, raffi-
28                                                                                                                                                     29

                                                                             tra of Europe und dem ensemble      leitete ein einzigartiges Projekt
                                                                             unitedberlin. Mit Beginn der        mit der London Sinfonietta in
                                                                             Saison 2021/2022 wird Vladimir      Moskau anlässlich des Anglo-
                                                                             Jurowski zusätzlich zu seinem       Russischen Jahres des kulturellen
                                                                             Engagement beim Rundfunk-Sin-       Austausches.
                                                                             fonieorchester Berlin eine der      Mit dem Rundfunk-Sinfonieor-
                                                                             renommiertesten Aufgaben im         chester Berlin konzertierte er
                                                                             deutschen Musikleben über-          im Frühjahr 2019 in Japan, im
                                                                             nehmen und die bereits 2018         Herbst 2019 beim George-Enes-
                                                                             vertraglich vereinbarte Position    cu-Festival in Bukarest.
                                                                             des Generalmusikdirektors der       Die erste gemeinsame CD von
                                                                             Bayerischen Staatsoper in Mün-      Vladimir Jurowski und dem RSB
                                                                             chen antreten.                      aus dem Jahre 2015 wurde
     Vladimir Jurowski                                                       Vladimir Jurowski ist rund um die
                                                                             Welt als Gastdirigent gefragt. Er
                                                                                                                 sogleich zu einem Meilenstein.
                                                                                                                 Alfred Schnittkes Sinfonie Nr. 3
                                                                             hat Konzerte der bedeutenden        folgten 2017 eine Strauss-Mah-
                                                                             Orchester Europas und Nord-         ler-Aufnahme und Violinkonzerte
                                                                             amerikas geleitet, darunter die     von Britten und Hindemith mit
                                                                             Berliner, Wiener und New Yorker     Arabella Steinbacher und dem
     Vladimir Jurowski ist seit 2017    Oper Berlin (1997– 2001) und         Philharmoniker, das Königliche      RSB. Weitere Studioaufnahmen
     Chefdirigent und Künstlerischer    Musikdirektor der Glyndebourne       Concertgebouworchester Amster-      und RSB-Konzertmitschnitte auf
     Leiter des Rundfunk-Sinfonieor-    Festival Opera (2001–2013).          dam, das Cleveland und das          CD folgen ab 2020/2021.
     chesters Berlin (RSB). Ausgebil-   2003 wurde Vladimir Jurowski         Philadelphia Orchestra, die Sin-    Vladimir Jurowski wurde vielfach
     det zunächst an der Musikhoch-     zum Ersten Gastdirigenten des        fonieorchester von Boston und       für seine Leistungen ausgezeich-
     schule des Konservatoriums in      London Philharmonic Orchestra        Chicago, das Tonhalle-Orchester     net, darunter mit zahlreichen
     Moskau, kam Vladimir Jurowski      ernannt und ist seit 2007 und        Zürich, die Sächsische Staatska-    internationalen Schallplatten-
     1990 nach Deutschland, wo er       noch bis Sommer 2021 dessen          pelle Dresden und das Gewand-       preisen. 2018 kürte ihn die Jury
     sein Studium an den Musikhoch-     Principal Conductor. Darüber         hausorchester Leipzig. Als Gast     der Royal Philharmonic Society
     schulen in Dresden und Berlin      hinaus ist er ebenfalls noch bis     dirigierte Vladimir Jurowski Pro-   Music Awards zum Dirigenten
     fortsetzte – Dirigieren bei Rolf   Sommer 2021 Künstlerischer           kofjews „Semjon Kotko“ mit dem      des Jahres. 2016 erhielt er aus
     Reuter, Korrepetition und Lied-    Leiter des Staatlichen Akademi-      Radio Filharmonisch Orkest der      den Händen von Prince Charles
     begleitung bei Semion Skigin.      schen Sinfonieorchesters „Jew-       Niederlande im Concertgebouw        die Ehrendoktorwürde des Royal
     1995 debütierte er auf inter-      geni Swetlanow“ der Russischen       Amsterdam, gab sein Debüt bei       College of Music in London. 2020
     nationaler Ebene beim britischen   Föderation, Künstlerischer Leiter    den Salzburger Osterfestspielen     folgte in Anerkennung seiner
     Wexford Festival mit Rimski-Kor-   des Internationalen George-Enes-     mit der Staatskapelle Dresden,      Tätigkeit als Künstlerischer Leiter
     sakows „Mainacht“ und im selben    cu-Festivals in Bukarest und         debütierte bei der Tschechischen    des George-Enescu-Festivals
     Jahr am Royal Opera House          Principal Artist des Orchestra       Philharmonie, trat mit dem Gus-     der Kulturverdienstorden von
     Covent Garden mit „Nabucco“.       of the Age of Enlightenment in       tav-Mahler-Jugendorchester und      Rumänien.
     Anschließend war er u.a. Erster    Großbritannien. Er arbeitet regel-   dem Mahler Chamber Orchestra
     Kapellmeister der Komischen        mäßig mit dem Chamber Orches-        beim Lucerne Festival auf und
30                                                                                                                                                   31

                                                                           studium absolviert. Aktuell ver-     Orchestern in Paris, Basel, Mün-
                                                                           vollkommnet er seine Ausbildung      chen, Weimar, Erfurt, Montréal
                                                                           in einem Postgradualen Univer-       und Kapstadt.
                                                                           sitätslehrgang an der Universität    Als Kammermusiker ist Fedor
                                                                           für Musik und darstellende Kunst     Rudin ständiges Mitglied des in
                                                                           Graz in der Klasse von Boris         Köln gegründeten und mehrfach
                                                                           Kuschnir. Parallel dazu absolviert   preisgekrönten Trios „Fratres“,
                                                                           er ein Dirigierstudium in der        das in der untypischen Besetzung
                                                                           Klasse von Simeon Pironkoff an       von Violine, Saxophon und Kla-
                                                                           der Universität für Musik und        vier auftritt. Daneben gastiert er
                                                                           darstellende Kunst Wien.             bei Festivals wie den Salzburger
                                                                           Fedor Rudin ist Preisträger          Festspielen, dem Schleswig-Hol-
                                                                           zahlreicher renommierter inter-      stein Musikfestival, Pietrasanta
                                                                           nationaler Wettbewerbe, unter        in Concerto, Crans Montana
                                                                           anderem des Premio Paganini in       Classics oder ArtenetrA.
                                                                           Genua und des George-Enescu-         Fedor Rudin spielt eine Violine
                                                                           Wettbewerbes in Bukarest. 2019       von Lorenzo Storioni, Cremona
                                                                           wurde er in Paris mit dem Ivry-      1779, aus dem Deutschen Musik-
                                                                           Gitlis-Preis ausgezeichnet. Sein     instrumentenfonds, die ihm von
                                                                           neuestes CD-Album „Reflets“          der Deutschen Stiftung Musik-
                                                                           wurde für die International Clas-    leben in Hamburg zur Verfügung
                                                                           sical Music Awards nominiert.        gestellt wird.
     Fedor                                                                 Heute Abend debütiert Fedor
                                                                           Rudin mit dem Rundfunk-Sin-
                                                                                                                Auch als Dirigent nimmt seine
                                                                                                                Laufbahn Fahrt auf. Im Alter von
     Rudin                                                                 fonieorchester Berlin und mit
                                                                           Vladimir Jurowski. Außerdem
                                                                                                                20 Jahren war er Gastdirigent
                                                                                                                der Georgischen Nationalphil-
                                                                           tritt er aktuell in Norwegen,        harmonie und hat seitdem mit
                                                                           Polen, Deutschland und mit           Orchestern wie dem Petrobras
                                                                           dem englischen Bournemouth           Sinfonieorchester von Rio de
     Der französisch-russische          Enkel des berühmten russischen     Symphony Orchestra (Dirigent:        Janeiro, dem Moskauer Ensemble
     Geiger Fedor Rudin, der 2019       Avantgarde-Komponisten Edison      Kirill Karabits) auf. Solo-Debüts    für Neue Musik, den Lemberger
     zum Konzertmeister des Wiener      Denissow geboren und später in     absolvierte er in Konzertsälen       Philharmonikern, dem Orchester
     Staatsopernorchesters und der      Paris aufgewachsen, hat Fedor      wie dem Stern-Auditorium der         der Stettiner Oper und dem
     Wiener Philharmoniker ernannt      Rudin bei Zakhar Bron an der       Carnegie Hall in New York, der       Orchester Reino de Aragon ge-
     wurde, gilt als einer der viel-    Kölner Musikhochschule und bei     Pariser Philharmonie, dem Wie-       arbeitet.
     seitigsten Künstler der heutigen   Pierre Amoyal an der Universität   ner Musikverein und der Tonhalle
     Generation. 1992 in Moskau als     Mozarteum Salzburg sein Violin-    Zürich. Einladungen erhielt er von
32   RUNDFUNK- SINFONIEORCHESTER BERLIN                                                                                                                 33

                                                                                                           Rundfunk-
                                                                                                           Sinfonieorchester
                                                                                                           Berlin

     Die erste „Funk-Stunde Berlin“ im    formten einen Klangkörper, der in   Namhafte junge Dirigent*innen        Ensemble der 1994 gegründe-
     Oktober 1923 war die Geburts-        besonderer Weise die Wechsel-       der internationalen Musikszene       ten Rundfunk-Orchester und
     stunde des Rundfunk-Sinfonie-        fälle der deutschen Geschichte      finden es reizvoll, ihr jeweiliges   -Chöre gGmbH Berlin (ROC) rege
     orchesters Berlin (RSB). Immer       im 20. Jahrhundert durchlebt hat.   Berlin-Debüt mit dem RSB zu          nach, wenn es zusätzlich zu den
     auch im Bewusstsein seiner bald      Bedeutende Komponisten traten       absolvieren: Andris Nelsons, Yan-    Konzertübertragungen durch
     100-jährigen Tradition arbeitet es   selbst ans Pult des Orchesters      nick Nézet-Séguin, Vasily Petren-    Deutschlandfunk Kultur, Deutsch-
     seit Herbst 2017 mit dem Chef-       oder führten als Solisten eigene    ko, Jakub Hrůša, Alain Altinoglu,    landfunk, rbbKultur und European
     dirigenten und Künstlerischen        Werke auf: Paul Hindemith,          Omer Meir Wellber, Alondra de        Broadcasting Union zahlreiche
     Leiter Vladimir Jurowski. An         Sergei Prokofjew, Richard           la Parra, Lahav Shani, Karina        Studioproduktionen realisiert, oft
     seiner Seite ist Karina Canellakis   Strauss, Arnold Schönberg, Igor     Canellakis, Thomas Sønder-           mit vergessenen oder verdräng-
     seit Herbst 2019 als Erste Gast-     Strawinsky, Kurt Weill, Alexander   gård, Antonello Manacorda,           ten Repertoireraritäten. Nach den
     dirigentin des RSB tätig.            Zemlinsky sowie in jüngerer         Ariane Matiakh, Edward Gardner,      großen Wagner- und Henze-Edi-
     Von 2002 bis 2016 stand Marek        Zeit Krzysztof Penderecki, Peter    Nicholas Carter. Frank Strobel       tionen mit Marek Janowski hat
     Janowski an der Spitze des RSB.      Ruzicka, Jörg Widmann, Matthias     sorgt weiterhin für exemplarische    mit Vladimir Jurowski ein neues
     Unter den ehemaligen Chef-           Pintscher, Berthold Goldschmidt,    Filmmusik-Konzerte. Zahlreiche       Kapitel der Aufnahmetätigkeit be-
     dirigenten finden sich Namen         Siegfried Matthus, Heinz Hol-       Musiker*innen engagieren sich        gonnen. Seit mehr als 50 Jahren
     wie Sergiu Celibidache, Eugen        liger, Thomas Adès und Brett        mit großem persönlichem Einsatz      gastiert das RSB regelmäßig in
     Jochum, Hermann Abendroth,           Dean. 2019/2020 war Marko           für die Heranwachsenden.             Japan und Korea sowie bei deut-
     Rolf Kleinert, Heinz Rögner und      Nikodijević „Composer in Resi-      Seinen medialen Aufgaben             schen und europäischen Festivals
     Rafael Frühbeck de Burgos, sie       dence“ des Orchesters.              kommt das Orchester als              und in Musikzentren weltweit.
34                                                                                                                                                         35

     Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin –
     Abendbesetzung 29. Oktober 2020

     Violine I                                Violoncello                        Fagott                             Pauken
     Rainer Wolters / Erster Konzertmeister   Konstanze von Gutzeit /            Sung Kwon You / Solofagottist      Arndt Wahlich / Solopaukist
     Susanne Herzog / stellv.                 Solocellistin                      Alexander Voigt
     Konzertmeisterin                         Jörg Breuninger / Vorspieler                                          Schlagzeug
     Kosuke Yoshikawa / Vorspieler            Andreas Weigle                     Horn                               Tobias Schweda / stellv. Solopaukist
     Franziska Drechsel                       Ushik Choi *                       Martin Kühner / Solohornist        Frank Tackmann
     Anna Morgunowa                                                              Frank Stephan                      Matthias Dölling
     Anne Feltz                               Kontrabass                                                            Maria Schneider
                                              Marvin Wagner / stellv.            Trompete
     Violine II                               Solokontrabassist                  Florian Dörpholz / Solotrompeter   Celesta
     Nadine Contini / Stimmführerin           Georg Schwärsky                                                       Heike Gneiting
     Maximilian Simon / stellv.                                                  Posaune
     Stimmführer                              Flöte                              Hannes Hölzl / Soloposaunist       Harmonium und Cembalo
     David Drop / Vorspieler                  Ulf-Dieter Schaaff / Soloflötist   Jörg Lehmann / Bassposaunist       Jakub Sawicki
     Brigitte Draganov                        Franziska Dallmann
     Martin Eßmann                                                               Harfe
     Ania Bara                                Oboe                               Marion Ravot
                                              Gabriele Bastian / Solooboistin                                       * Orchesterakademie
     Viola                                    Thomas Herzog
     Alejandro Regueira-Caumel /
     Solobratschist                           Klarinette
     Christiane Silber / Vorspielerin         Oliver Link / Soloklarinettist
     Jana Drop                                Peter Pfeifer
     Alexey Doubovikov
36                                                                                                                                                        37

     Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
     Nachrichten und Empfehlungen

     RSB-Musiker*innen zu                    ausgesucht und in klein besetzen
     Gast im Bode-Museum                     Ensembles vor den ausgewählten
                                             Kunstwerken gespielt. Der Musik
     Während das Bode-Museum im              voran gestellt sind Gespräche,
     Juni 2020 seine Pforten noch            in denen sich Musiker*innen mit
     geschlossen hatte und das Rund-         Prof. Dr. Julien Chapuis, Leiter
     funk-Sinfonieorchester Berlin           der Skulpturensammlung und
     (RSB) Radiokonzerte ohne Pub-           Museum für Byzantinische Kunst       „Feuerstein führt Klassik           lebte er in eigenen Programmen
     likum spielte, wurde eine Partner-      und stellvertretender Direktor der   ein“ – live und locker              wie „MordNacht Mozart“ und
     schaft von beiden Häusern ins           Gemäldegalerie, über das aus-        Ein Nachrufjubel                    „Opern ohne Sänger“ aus – und
     Leben gerufen. Das Hauptaugen-          gewählte Kunstwerk austauschen                                           insgesamt achtzehn Mal beim
     merk lag darauf, Werke, die zur         und somit eine Brücke zwischen       Sie sollten Herbert Feuerstein      RSB. Solche Abende hießen dann
     Sammlung des Bode-Museums               den Künsten schlagen.                wirklich nicht alles glauben, was   „Die Molllust“, „Wach mit Bach“,
     gehören, von RSB-Musiker*innen          Die Filme wurden im Oktober          er jemals gesagt hat. Eines aber    „Sagenhafte Frauen, unsägliche
     mit Musik kontrapunktieren zu           2020 auf den YouTube-Kanälen         ist gewiss: Er hat uns, dem Rund-   Männer“ oder „Ein Haydn-Spaß“
     lassen.                                 beider Institutionen online ge-      funk-Sinfonieorchester Berlin       und kitzelten oft ein verblüffend
     Die musikalischen Entsprechun-          stellt und werden außerdem auf       (RSB) und dessen Publikum, eini-    reizvolles Orchesterrepertoire
     gen wurden von Vladimir Jurow-          den sozialen Kanälen veröffent-      ge Sternstunden bereitet, indem     heraus. Unvergessen ist auch das
     ski sowie Musiker*innen des RSB         licht.                               er uns auf eine sehr persönliche    gemeinsame Konzert von Herbert
                                                                                  Reise in das Abenteuer Musik        Feuerstein, Frank Strobel und
                                                                                  mitgenommen hat, von der zu         dem RSB mit Musik aus bekann-
                                                                                  träumen wir vorher nicht gewagt     ten Western-Filmklassikern.
                                                                                  hätten.                             Komisch? Das war er auch. Vor
                                                                                  Herbert Feuerstein war ein          allem aber war er blitzgescheit,
                                                                                  „-versteher“. Mehr als 20 Jahre     genau informiert und voller Be-
                                                                                  lang verstand er sich darauf,       wunderung für die Musik. Ja, wir
                                                                                  im Fernsehen böse Miene zu          hatten Grund zu jubeln. Denn
                                                                                  überwiegend bösen Spielen zu        nicht ein scherzender Promi
                                                                                  machen. Über 10 Jahre zeigte        schaute mal kurz vorbei und lieh
                                                                                  er sich in seinen Büchern als       uns seinen berühmten Namen,
                                                                                  Frauenversteher und Reisenarr.      sondern ein schlagfertiger Profi
                                                                                  Und zwischen 2007 und 2013          stellte seine ganze Erfahrung und
                                                                                  offenbarte er beim Rundfunk-Sin-    sein stupendes Wissen in den
                                                                                  fonieorchester Berlin ein tiefes    Dienst der Musik. Wir danken
                                                                                  Musikverständnis. Diese Leiden-     Herbert Feuerstein und verneigen
                                                                                  schaft, die Konzertmoderation,      uns vor seinem Andenken.
     Franziska Drechsel, Alice Lackner, Maria Pflüger, Vladimir Jurowski,
     Christoph Zander während der Aufnahme im Bode-Museum
38                                                                                             39

                                                                             DEINE
                                                                             OHREN
     Neue CD
     Mahler,
                                        recordings of this magnificent
                                        work.“ Nach dem Konzert im Ok-
                                                                             W ER D  E  N
                                                                             AUGEN
     Das Lied von der Erde              tober 2018 hatte Albrecht Selge
                                        auf „hundert11.net“ resümiert:
     Am 28. August 2020 ist bei         „Die Aufführung von Gustav
     PENTATONE ein neues Album          Mahlers ‚Das Lied von der Erde‘
     des Rundfunk-Sinfonieorchesters    ist mustergültig, das heißt mark-,
     Berlin (RSB) erschienen. Gustav    herz- und welterschütternd. …

                                                                                  H   E  N .
     Mahlers Sinfonischer Liederzyk-    Heiliger Bezirk, den man mit

                                                                                 C
                                                                             MADIO, TV, WEB.
     lus „Das Lied von der Erde“ war    einem dunklen Urschlag betritt:
     am 18. Oktober 2018 während        der ‚Abschied‘. Beim RSB ist, wie
     eines RSB-Konzertes unter der      das ganze ‚Lied von der Erde‘,
     Leitung von Vladimir Jurowski      auch dieser letzte und höchste
     mitgeschnitten worden. Für die     Satz frei von jeder sedierenden
     Vokalpartien zeichneten die        Schwermut, stattdessen aufge-
     Mezzosopranistin Dame Sarah        wühlt bis an den Rand des Erträg-
     Connolly und der Tenor Robert
     Dean Smith verantwortlich.
     Wenige Tage nach dem Erschei-
                                        lichen. Jedes Detail klingt genau
                                        und aufregend.“
                                        Das Album „Das Lied von der
                                                                              IM RA
     nen der CD sprach der Kritiker     Erde“ wurde beim renommier-
     David A. McConnell auf dem         ten britischen Musikmagazin
     Konzertblog „The Classic Review“   „Gramophone“ zum „Gramopho-
     sein Lob für die Aufnahme aus:     ne‘s recording of the Month“ im
     „Jurowski and his forces have      September ausgelobt.
     given us one oft he finest ever
40   VORSCHAU                                                                                                                                                               41

     15. November 2020                     13. Dezember 2020                        23. Dezember 2020                         30.+31. Dezember 2020
     Sonntag /16 Uhr                       Sonntag /16 Uhr                          Mittwoch /19 Uhr                          Mittwoch /20 Uhr
     Konzerthaus Berlin                    Philharmonie Berlin                      Philharmonie Berlin                       Donnerstag /15.30 Uhr
     Alternativkonzert                     Alternativkonzert                        Weihnachtskonzert                         Konzerthaus Berlin
                                                                                                                              Silvesterkonzerte
     ANTONELLO MANACORDA                   SYLVAIN CAMBRELING                       VLADIMIR JUROWSKI
                                                                                    Sophie Klußmann / Sopran                  VLADIMIR JUROWSKI
     Ludwig van Beethoven                  Franz Schubert                           Alice Lackner / Sopran/ Mezzosopran       Miah Persson Sopran
     Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92           Sinfonie h-Moll D 759 („Unvollendete“)   Michael Taylor / Altus
     Johannes Brahms                       Anton Bruckner                           Stephan Gähler / Tenor                    Jörg Widmann „Con brio“
     Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98          Sinfonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104            Christian Oldenburg / Bariton             Ludwig van Beethoven
                                           („Romantische“)                          Tobias O. Hagge / Bass                    „Ah! Perfido!” Szene und Arie
     Einführung von Steffen Georgi als                                              Vocalconsort Berlin                       Ludwig van Beethoven
     Videoaufzeichnung auf rsb-online.de   Einführung von Steffen Georgi als                                                  Sinfonie Nr. 3 Es-Dur („Sinfonia eroica“)
                                           Videoaufzeichnung auf rsb-online.de      Johann Sebastian Bach
                                                                                    Magnificat für Soli, Chor und Orchester   Konzert mit

                                           Konzert mit                              D-Dur BWV 243
                                                                                    Felix Mendelssohn Bartholdy
     29. November 2020                                                              Sinfonie für Streichorchester Nr. 2
     Sonntag /16 Uhr                                                                D-Dur
                                                                                    Igor Strawinsky
     Philharmonie Berlin                                                            „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ -
     Alternativkonzert                                                              Choral-Variationen für Orchester nach                            Live-
                                                                                    Johann Sebastian Bachs BWV 769                               Übertragung
                                                                                    Ralph Vaughan Williams                                       am 30.12. ins
     KARINA CANELLAKIS                                                              „On Christmas Night“ – A masque                         Zeiss-Großplanetarium
                                                                                    loosely based on Charles Dickens’                       mit Sternenhimmelprojektionen
     Ludwig van Beethoven                                                           A Christmas Carol für Mezzosopran,
     Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93                                                    Bariton, Chor und Orchester
     Jean Sibelius
     Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82
                                                                                    Konzert mit

     Einführung von Steffen Georgi als
     Videoaufzeichnung auf rsb-online.de

     Konzert mit
42

     Impressum

     Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin        Bildnachweise:
     (RSB)                                    S. 9, 15, 23, 25 gemeinfrei,
                                              Archiv des RSB
     Chefdirigent und Künstlerischer Leiter   S. 28, 36 Robert Niemeyer
     Vladimir Jurowski                        S. 11 gemeinfrei, Digitale Bibliothek
                                              Gallica
     Orchesterdirektorin                      S. 13 Sächsische Akademie der
     Clara Marrero                            Künste, Astrid Karger
                                              S. 17 Sikorski Internationale
     Ein Ensemble der Rundfunk-               Musikverlage, Dmitri Smirnow
     Orchester und -Chöre gGmbH Berlin        S. 20 Anders Hillborg
                                              S. 30 Neda Navaee
     Geschäftsführer                          S. 32/33 Simon Pauly
     Anselm Rose                              S. 37 Kai Bienert

     Kuratoriumsvorsitzender
     Ernst Elitz                              Gestaltung und Realisierung
                                              GRACO GmbH & Co. KG
     Gesellschafter
     Deutschlandradio, Bundesrepublik         Druck
     Deutschland, Land Berlin,                H. Heenemann GmbH & Co, Berlin
     Rundfunk Berlin-Brandenburg
                                              Redaktionsschluss
     Text und Redaktion                       23. Oktober 2020
     Steffen Georgi
                                              Ton- und Filmaufnahmen sind
                                              nicht gestattet. Programm- und
                                              Besetzungs­änderungen vorbehalten!

                                              © Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin,
                                              Steffen Georgi

                                              Programmheft kostenfrei
Besucherservice des RSB
Charlottenstraße 56. 10117 Berlin
Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr
T 030 202 987 15
F 030 202 987 29

tickets@rsb-online.de
www.rsb-online.de

                                    ein Ensemble der
Sie können auch lesen