DIAKONIE FÜR SIE - DANKBARKEIT 3 /2021 - Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Editorial Inhalt 3 VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser, 14 Dankbarkeit: Was bedeutet Dankbarkeit sag bitte „Danke“! Zu meinen Kinderzeiten war das ein für mich? klassischer Elternsatz. Das Wort DANKE sollte auch dann ganz locker über die Lippen kommen, wenn wir keinen 7 Panorama: Grund für ein DANKE sahen, z.B. ein Geschenk nicht gefiel. Kurznachrichten aus So streng wird das heute nicht mehr gehandhabt. Gut so! 1 dem Verband Das Danken an sich, sollte damit aber nicht gleich mit über 1 Bord geworfen werden. Danken ist für mich eine Lebens 8 Service haltung, denn es wäre fatal, wenn ich nichts geschenkt bekommen würde, sondern mir alles selbst erarbeiten 9 Ehrenamt: müsste. Die Ausbildungsbrücke – Mento- ring gegen Ausbildungsabbrüche Die Bibel spricht vom Menschen als einem „Geschöpf“ Gottes! Durch Gottes Hand ist der Mensch geworden. 10 Ehrenamt: Unser Leben ist nicht unser Verdienst. Auch wenn wir uns Ehrenamt inklusiv im Alltag vieles hart verdienen müssen, gilt trotzdem: Wir werden durch andere, was wir sind, durch ihre Zuwendung, S. 6 ihr Vertrauen, durch Gott und Menschen an der Seite. Mein Leben wird durch das getragen, was andere mir aus Liebe oder aus Freundschaft einfach geschenkt haben: Zeit 14 Diakonie vor Ort: und Aufmerksamkeit, aber auch so große Dinge wie Ver- Wie die Diakonie Haltestelle gebung und Liebe. Wenn ich an Situationen zurückdenke, entlastet wo ich in dieser Weise beschenkt wurde – unverdient und überraschend – dann kommt Dankbarkeit in mir auf und ich S.12 16 Im Interview: möchte ganz einfach DANKE sagen. Neue Diakoniedirektorin 12 Diakonie vor Ort: Dr. Ursula Schoen In dieser Ausgabe haben wir ganz unterschiedliche Men- Ein Rucksack von Wohnungs- S.19 schen gefragt, was Dankbarkeit für sie persönlich heißt. Ab losen für Wohnungslose 18 Brot für die Welt: Seite vier erfahren Sie, wie zum Beispiel der Musiker Detlef 63. Aktion: Eine Welt. Ein Hutschenreuter Dankbarkeit in einem Hospiz der Diakonie 13 Diakonie vor Ort: Klima. Eine Zukunft. erlebt oder wie Mohammad Imran Sagir, Geschäftsführer Theologiestudium bei der des Muslimischen SeelsorgeTelefons, das Wort Dankbarkeit Berliner Stadtmission 20 Preisrätsel interpretiert. Vielleicht fallen Ihnen bei der Lektüre Lebenserfahrungen Impressum und Lebensmomente ein, für die SIE dankbar sind und das Diakonie für Sie · Herausgeber: Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e. V., Paulsenstraße 55/56, 12163 Berlin · Telefon: 030 8 20 97-0 „DANKE“ Ihnen ganz leicht über die Lippen geht! Verantwortlich: Verena Götze · Redaktion: Birgit Coldewey · Kontakt zur Redaktion: presse@dwbo.de · Gestaltung: waf.berlin · Druck: PIEREG Druck center Berlin GmbH, gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung · Die Diakonie für Sie erscheint dreimal im Jahr und wird auf Wunsch kostenlos zugestellt. · Alle bisher erschienenen Ausgaben der Diakonie für Sie finden Sie auch zum Herunterladen auf www.diakonie-portal.de · Die nächste Ich wünsche Ihnen gesegnete Weihnachten. Ausgabe erscheint am 12. Juni 2022 Autorin: VG: Verena Götze Fotonachweise: Titel: Kinder beten in einem Waisenhaus von Myanmar des Projektträgers Kachin Baptist Convention (KBC), einer Partnerorganisation von Brot Direktorin des Diakonischen Werkes für die Welt. ©Thomas Lohnes/Brot für die Welt; S. 2 Portrait: ©Tamara Jung-König; S. 3 Rucksack: ©DWBO/Götze; S. 4 oben: ©Hermann Bredehorst/Brot für Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. die Welt, unten: ©Berliner Stadtmission; S. 5 oben: ©PaulPomrehn/Lazarus Hospiz Berlin, mitte: ©privat, unten: ©Islamic Relief Deutschland; S. 6 oben: SozDia Stiftung Berlin, unten: ©Matthias Kauffmann/EKBO; S. 7 oben: ©DWBO/Walter Wetzler, mitte: ©Julia Ender, unten: Immanuel Seniorenzentrum/Immanuel Albertinen Diakonie; S. 8 oben: ©DWBO/Kummer, unten: ©Janine Marie Fritsch; S. 9 ©DWBO/Janina Jahrbeck; S. 10 ©DWBO/Irene Sang; S. 11 ©Peter Wohlleben; S. 12 ©DWBO/Götze; S. 13 oben: ©Jon Adrie Hoekstra 2020, unten: ©Berliner Stadtmission 2021; S. 14-15 ©Diakoniewerk Simeon; S. 16 ©DWBO/ Walter Wetzler; S. 18 ©Emtiaz Ahmed Dulu/Brot für die Welt; S. 19 ©Karin Schermbrucker/Brot für die Welt
4 Dankbarkeit Dankbarkeit 5 VOM ZAUBER DER DANKBARKEIT Dankbarkeit gehört für mich zu den bedeutungsvollsten Stimmungen des menschlichen Herzens – vor allem dann, wenn sie im tiefsten Innern ent- WAS BEDEUTET springt, also an Gott gerichtet ist. Mit ganzer Seele, mit ganzem Geiste bin ich dankbar, wenn ich weiß: Mein Leben und das meiner Nächsten ist geborgen – aber genauso gut könnte es ganz anders sein. Wirklich dank- DANKBARKEIT FÜR MICH? bar bin ich, wenn ich (etwa im Erleiden eines schweren Schicksalsschlages) spüre: mein Leben erhält sich nicht durch eigene Hand – und doch bin ich gehalten. Dankbarkeit hätte demnach immer auch etwas zu tun mit dem ganz und gar unverfügbaren Bereich des menschlichen Lebens. Eine wundervolle, Dankbarkeit ist ein Gefühl, eine tiefe Empfindung. Man kann Dankbarkeit zum Ausdruck bringen demütig und zugleich zuversichtlich stimmende warme Energie – so fühlt sich und Dankbarkeit lernen. In jedem Falle ist sie ausschließlich positiv belegt. Wofür bin ich dankbar? für mich Dankbarkeit an. Wir haben Mitarbeitende aus Diakonie und Kirche gefragt. Lesen Sie hier ein paar Impulse zum Dr. Anne C. Weihe, Auszubildendenverantwortliche, Thema Dankbarkeit. Altenpflegerin und Diakonin im Lazarus Haus Berlin DAS HERZ SO VOLL Ich war eine Woche – genau zwischen den Jahren 2020/21 – in Niesky, DANK um zu helfen, ein bisschen Musik zu machen und um das Leben in der Diakonissenanstalt Emmaus Niesky kennenzulernen. Der schönste Ort Danken tut der Seele gut. Danken für das Gute in meinem im ganzen „Ensemble“ war für mich das Hospiz. Ein bemerkenswerter Leben, danken für Begegnungen, danken dafür, dass es Ort – fürs Leben und fürs Sterben. Natürlich hatte ich gemischte Erwar- meinen Lieben gut geht. Danke-Tagebücher werden immer tungen, als die Oberin mir mitteilte, dass ich im Hospiz arbeiten werde. beliebter – täglich ein paar konkrete Anlässe notieren, für Dank allen, die dieses Haus planten und bauten und denen, die heute die ich dankbar sein kann. Auch das tut der Seele gut. Doch daraus einen Ort des Lebens machen. Wirklich. Es wird gemeinsam Dankbarkeit sollte auch ein Gegenüber haben. Ich bin meiner geredet, auch geschwiegen und manchmal geweint. Ich hätte nicht Familie, meinen Freund:innen, meinen Nachbar:innen und mei- geglaubt, dass man in einem Hospiz zu Silvester singen, lachen und nen Kolleg:innen dankbar. Und ich danke Gott für mein Leben und auch tanzen kann. Als ich wegfuhr, war das Herz voll, wie man so schön lobe ihn. Aber ich klage auch, wenn ich Leid, Verlust und Schmerz sagt. Ich habe mir vorgenommen wiederzukommen – zum Helfen und erfahre. Auch das gehört zum Glauben dazu. Wir bei Brot für die Welt kön- zum Musikmachen! nen in das Tagebuch der Projekte fast täglich einen Dank für Erfolge schrei- Detlef Hutschenreuter (63 J.), Musiker ben, die möglich sind, weil Sie helfen. Deshalb ein großer Dank an Sie alle in den Gemeinden für Ihre Unterstützung. Dr. Dagmar Pruin, Präsidentin Brot für die Welt „ES IST DIE DANKBARKEIT, DIE FEHLT.“ Dieser Satz beeindruckt mich immer wieder, denn ich höre „ICH WOLLTE ETWAS ZURÜCKGEBEN“ diesen immer, wenn ich mich bei einem Freund der Familie nach seinem Wohlbefinden erkundige. Üblicherweise ant- Ich bin dankbar dafür, dass mein Leben sich zum Guten gewendet worten Muslime auf diese Frage mit der arabischen Formel hat. Nach dem Tod meiner Eltern vor 13 Jahren bin ich in Berlin Alhamdulillah (Alles Lob gebührt A lllah), die in diesem gestrandet. Zuerst in einem Hostel, dann auf der Straße. Ich war nicht Zusammenhang im Sinne von „Gott sei Dank“ benutzt wird. nur obdachlos, sondern auch drogenabhängig. Die Berliner Stadtmis- Unser Freund benutzt aber nach dem Alhamdulillah immer sion hat mir Mut gemacht, mein Leben in die Hand zu nehmen. Ich auch diesen Satz. Er bringt mich zum Nachdenken. Denn der wohne jetzt in einer betreuten WG und mache eine Ausbildung zum Freund möchte allen in Erinnerung rufen, dass wir uns bewusster Tierpfleger. Als ich selbst bedürftig war, habe ich versprochen, etwas sein sollten für die Gaben und Segnungen Gottes. zurückzugeben. Ich helfe im Winter in der Notübernachtung, gebe Der Prophet Mohammed sagte: Wer den Menschen nicht dankbar ist, ist dort Essen aus und helfe beim Duschen. Besonders dankbar bin ich, Allah nicht dankbar. Ich sollte mich also darin üben, Menschen dankbar zu sein weil ich bei der Berliner Stadtmission nicht nur Kolleg:innen gefunden und ihnen meine Dankbarkeit auch zeigen, um mich auch Gott in Dankbarkeit habe, sondern auch eine Ersatz-Familie. zu nähern. Möge der Barmherzige mir mehr Dankbarkeit ermöglichen. Falko (31 J.), ehemals Gast in der Notübernachtung, Mohammad Imran Sagir, Geschäftsführer des Muslimischen heute dort ehrenamtlich tätig SeelsorgeTelefons (MuTeS)
6 Dankbarkeit Panorama 7 KURZNACHRICHTEN Neue Diakonie-Direktorin ins Amt eingeführt Mit einem Gottesdienst mit Bischof Christian Stäblein am 10. Oktober 2021 in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis- Kirche wurde die Theologin Dr. Ursula Schoen als neue „DIE WOLLEN WIRKLICH HELFEN“ Direktorin des Diakonischen Werkes Berlin-Branden- burg-schlesische Oberlausitz feierlich eingeführt. AUS DEM VERBAND „Durch die SozDia habe ich Sicherheit bekommen und Unterstützung erfahren. Zuletzt war sie als Prodekanin des Ev. Stadtdekanats Ich konnte Mut fassen und stehe jetzt stabil mit beiden Füßen auf dem Boden. in Frankfurt am Main und Offenbach tätig. Für Schoen Alleine hätte ich es nicht geschafft. Ich habe allen Bekannten und Verwandten sind Inklusion und Teilhabe zentrale Begriffe für die von Ihnen erzählt und gesagt: Die wollen wirklich helfen. In Zukunft diakonisch-politische Arbeit. Sie wolle gesellschaftliche möchte ich meine Schulden mit Unterstützung regulieren und eine Spaltungen nicht einfach hinnehmen, sondern gemein- eigene Wohnung finden.“ Diese Worte stammen von einer 59-jäh- sam mit anderen gesellschaftlichen Akteuren und sozial- rigen Klientin unserer Wohnungsnotfallhilfe in Berlin-Schöneberg politisch Verantwortlichen in Berlin, Brandenburg und und stehen nun auf einem Plakat, das hoffentlich weiteren Sachsen Brücken schlagen und Wege eröffnen. Menschen Mut macht, Unterstützung anzunehmen. Diese Bereitschaft und das Schaffen von bezahlbarem Wohnraum für alle ist umso wichtiger, weil Wohnen die Grundlage für eine Teilhabe an der Gesellschaft bildet. Solche Erfolge und die von unseren Klient:innen zum Ausdruck gebrachte Wertschätzung Diakonie führt Richtlinien zum Schutz und Dankbarkeit motivieren mich. vor sexualisierter Gewalt ein Juliane Laubichler, Sozialarbeiterin, Wohnungsnotfallhilfe Bei der Mitgliederversammlung des Schöneberg der SozDia Stiftung Berlin Neue Kuhrasse in der Lobetaler Landwirt- Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg- schaft reduziert CO2-Ausstoß schlesische Oberlausitz am 27.10.2021 Seit April sind im Lobetaler Kuhstall neue Bewoh- haben die rund 170 Delegierten einstimmig nerinnen eingezogen. Die rotbraun-gefleckte Kuh- Richtlinien gegen sexualisierte Gewalt rasse ernährt sich ausschließlich von Ackergras beschlossen. Bis Ende 2022 haben die und Klee- oder Luzerne-Gras-Mischungen und 400 Mitgliedseinrichtungen Zeit, ein indivi- NICHTS IST SELBSTVERSTÄNDLICH setzt diese sehr gut in Milchleistung um. Außer- dualisiertes Schutzkonzept zu entwickeln. dem ist ihr Methanausstoß gering. Die Klee- oder Der Landesverband der Diakonie wird Weihnachten ist ja die Gelegenheit, öfter als sonst zu danken. Es gibt Luzernegrasbestände lagern – im Gegensatz zu dafür demnächst eine ausführliche Hand- viele wunderbare Weisen zu danken: Mit Jubel, Jauchzen, Staunen. Mais – Stickstoff und Kohlenstoff in den Boden reichung zur Verfügung stellen und bietet Klappt bei mir besonders gut mit Weihnachtsliedern. Die sind ein ein- ein. Das wirkt sich positiv auf die Bodenfrucht- Beratung bei der Implementierung an. Die ziges großes Dankorchester zum Wunder der Nacht von Betlehem. barkeit und letztlich auf die Folgekultur aus Arbeitshilfe enthält Bausteine wie Analysen Die Dunkelheit kann noch so dunkel sein – Gott rettet, hilft, holt ins und verbessert die CO2-Bilanz. Gedüngt wird der möglichen Gefahrenpotenziale, Prä- Licht – dich und mich. Immer wieder neu. Was da geschieht, ist mit ausschließlich mit dem, was die Tiere an Mist ventions- und Interventionsmaßnahmen, Worten nicht zu fassen. Mit Liedern vielleicht ein klein bisschen mehr, produzieren. So ernährt das Tier den Acker und Vorlagen und Informationen zu rechtlichen so geheimnisvoll es bleibt. Dankbarer als dankbar, demütig bin ich, der Acker ernährt das Tier. Die Lobetaler Land- Grundlagen. denke ich an alle, die gar nicht erst zum Singen gemeinsam kommen, wirtschaft leistet damit einen aktiven Beitrag zur weil auch in der Heiligen Nacht gepflegt, operiert, transportiert, Bewahrung der Schöpfung. getröstet werden muss. Viele Familien, Freunde und Partner tragen mit, dass ihre Liebsten auch in der Heiligen Nacht Dienst tun. Nichts ist selbstverständlich! Aber wunderbar, liebe Angehörige, dass ihr Auszeichnung für kultursensible Pflege wartet, bis eure Liebsten kommen, euch in die Arme nehmen und Das Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg in Berlin erhält den sagen: Frohe Weihnachten. 2021 erstmalig verliehenen Korian Stiftungsaward für Vielfalt und Dr. Christina-Maria Bammel, Pröpstin der EKBO Respekt in der Pflege für sein Engagement für LSBTI-kultursen- sible Pflege (lesbische, schwule, bisexuelle, transgender und intergeschlechtliche Menschen). Mitarbeitende des Senioren- zentrums bilden sich regelmäßig zum Thema diversitätssensible Pflege fort. Außerdem werden interne Evaluationen durchge- führt, um sicher zu stellen, dass die Maßnahmen nachwirken. Das Haus arbeitet eng mit Verbänden und Vereinen zusammen, um nachhaltig gesellschaftliche Offenheit und Akzeptanz zu erwirken. Das gelingt dem Seniorenzentrum, indem es unter anderem in seiner Nachbarschaft über das Thema LSBTI aufklärt. Dieses Gesamtkonzept hat die Jury einstimmig überzeugt.
8 Service Ehrenamt 9 SERVICE Telefonseelsorge: AUCH AN WEIHNACHTEN Azubi-Mentoring: „ICH WILL NOCH MAL EINE CHANCE“ Weihnachten ist das Fest der Familie. Aber was ist, wenn die Im Iran ist Mahdi E. (22 J.) in ständiger Furcht vor der Polizei aufgewachsen. In Berlin hilft ihm Familie zerbrochen ist, wenn man einsam zu Hause sitzt oder Polizist Andreas W. einen Traum zu verwirklichen – auch wenn Mahdi Umwege in Kauf nehmen muss. Streit den Alltag bestimmt? Das Azubi-Mentoring hat beide zusammengebracht. Sie befinden sich in einer Krise, fühlen sich hilflos, traurig, gelähmt, verzweifelt? Welchen Grund gibt es, junge Men- Die Kirchliche TelefonSeelsorge ist ein Notruf für die Seele, schen nicht zu unterstützen?“ Gemein- 24 Stunden erreichbar, jeden Tag und jede Nacht, 365 Tage im sam haben sie einen strengen Arbeits- Jahr – auch an Weihnachten. plan und lernen jede Woche Deutsch. Doch Mahdi besteht die Prüfung nicht, Kostenfrei und mit garantierter Anonymität. kann die Ausbildung nicht fortsetzen. Ausgebildete Telefonseelsorger:innen nehmen sich Zeit für ein Nach dem FSJ in der Kita ist die Prü- seelsorgerliches Gespräch und suchen gemeinsam mit Ihnen fung immer noch zu schwer. Ein Tief- nach einer Lösung. schlag. Zögern Sie nicht und rufen Sie an! Auf Umwegen zum Ziel 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 Mahdi macht jetzt eine Ausbildung zum Landschaftsgärtner. Mit Andreas lernt er nun Bodenaufbau und Wetter- kreislauf. Und natürlich Deutsch. Kältehilfe: Seinen Traum aber gibt er nicht auf, OBDACHLOSE PERSONEN will es nach dem Abschluss wieder als Erzieher versuchen: „Ich will noch BRAUCHEN IHRE HILFE! Das Azubi-Mentoring hat Mahdi (links) und Andreas zusammengebracht. eine Chance!“ Andreas bestärkt ihn: Mahdi gehört dem Stamm der Hazara an. Ca. 1.6 Mio. Hazara leben im Iran. „Viele Kitas werden sehr dankbar sein. Männer sind da sehr gefragt!“ Sie Wenn Sie einen Menschen sehen, der nicht ansprechbar ist oder sich oder andere Erzieher sein – das ist sein Traum. Ein strenger Plan verabreden sich für die kommende ungewollt und ungeschützt im Freien möglicherweise in eine akute Gefahren Mahdis Augen strahlen, als er vom „Die Ausbildungsbrücke“ vermittelt Woche zum Lernen. Andreas sagt: schläft, dann helfen Sie! situation bringt, können Sie von einer Notfall Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) in einer ihm deshalb Andreas als Mentor. „Erst „Ich bin erst zufrieden, wenn Mahdi als situation ausgehen. Hier muss der Rettungs- Kita erzählt: „Mit Kindern zu arbeiten, war ich aufgeregt, weil Andreas Polizist Erzieher hier seinen Lebensunterhalt Wenn Sie vermuten, dass eine Person unter dienst unter der 112 alarmiert werden. macht mir Spaß! Ich habe viel mit ihnen ist. Aber hier muss ich keine Angst vor verdient.“ Mahdi nickt: „Wir wollen den Witterungsbedingungen leidet, spre- gebastelt, auch einen Kletter-Parcours der Polizei haben.“ Andreas ist als genauso weitermachen.“ chen Sie sie höflich an Wenn betroffene Personen Hilfe annehmen im G arten gebaut.“ Sohn eines Kantors und einer Tierärz- und fragen, ob sie etwas möchten, rufen Sie das Kältehilfetelefon an. tin in Berlin aufgewachsen. Er sagt: JANINA JAHRBECK braucht oder ob sie Hilfe Das Kältehilfetelefon ist an 7 Tage die Woche Mahdis Kindheit als jüngstes von acht „Als junger Mensch bin ich immer Projekt Ausbildungsbrücke – Mentoring annehmen will. Sehen Sie von 19–23 Uhr erreichbar. Geschwistern einer afghanischen Fami- Erwachsenen begegnet, die mir Wege gegen Ausbildungsabbrüche bitte nicht weg, wenn Sie lie im iranischen Exil ist schwer. Nur eröffnet haben. Dafür bin ich dankbar. eine Erfrierungsgefahr Kältehilfe Berlin: 030 34 39 71 40 drei Jahre lang lernt er in einer Koran- vermuten. Von November schule lesen, schreiben und rechnen, bis März sind jeden Oder laden Sie sich die kostenfreie arbeitet als Heranwachsender auf Bau- „Die Ausbildungsbrücke – Mentoring gegen Ausbildungsabbrüche“ Abend bis in die Nacht- Berliner Kältehilfe-App auf Ihr Handy! stellen. Die Familie ist im Iran vielen vermittelt seit 2013 Mentor:innen an Auszubildende in Gesundheits-, stunden Kälte- und Wär- Anfeindungen ausgesetzt. Mit 16 flieht Pflege- und Dienstleistungsberufe. mebusse in Berlin unterwegs, um Men- Alle Infos zum Hilfenetzwerk und wie Sie mit Mahdi allein nach Deutschland, beginnt schen ohne Unterkunft aufzusuchen, zu Sach- und Geldspenden helfen können, nach ersten Deutschkursen die Ausbil- Kontakt: versorgen und kostenfrei in Notunterkünfte finden Sie auch unter: dung zum Sozialassistenten. Schnell Telefon: 030 68 08 85 11 zu bringen. Wenn die Person hilflos wirkt, www.kaeltehilfe-berlin.de wird klar: Sein Deutsch ist noch nicht E-Mail: regie@ausbildungsbruecke.de gut genug. www.azubimentoring.de
10 Ehrenamt Ehrenamt 11 In 3 Stunden und 16 Minuten hat Peter Wohlleben in diesem Jahr seinen 15. Berlin-Mara thon mit dem Handbike ab- solviert. Ebenso ausdauernd Ehrenamt inklusiv: wie beim Marathon engagiert er sich ehrenamtlich in ver- EHRENAMT BRAUCHT Wie inklusiv ist das Ehrenamt heute? schiedenen Projekten des In den Gemeinden und unter dem Dach der Diakonie DWBO. Als langjähriger Men- tor für Azubis bei „Die Aus- engagieren sich Tausende ehrenamtlich: In der Telefon bildungsbrücke“ und im Pro- MEHR INKLUSION seelsorge und Obdachlosenhilfe, bei Laib und Seele, als jekt „Jobbrücke Inklusion“ Familienpat:innen oder Mentor:innen für Geflüchtete. weiß er, dass Durchhaltever- mögen, Teamgeist und Freu- Längst nicht überall können Menschen mit Beeinträchti- de der Schlüssel zum Erfolg gungen dabei sein. Konrad Müller leitet den Arbeitsbereich sind – auch wenn der Weg „Ehrenamt und Engagement“ beim DWBO. Er weiß: „Es lang werden kann. Viele Menschen mit Einschränkungen zögern, ehren- vorbeigeradelt. Dann steigt sie doch ab: Sie ist gehbehin- wäre schön, wenn wir nicht mehr darüber reden müssten, amtlich tätig zu werden. Was können Einrichtungen tun, dert und erzählt, wie oft ihre berufliche Kompetenz deshalb wie die Inklusion gelingt. Leider liegt noch ein weiter Weg damit sie sich willkommen fühlen und das Ehrenamt angezweifelt wird. Nach einem Gespräch in den barriere- vor uns. Es braucht viele kleine Schritte zum Gelingen.“ inklusiver wird? freien Räumen der Diakonie in der Schönhauser Allee ent- Drei Fragen an Peter Wohlleben scheidet sie sich und hilft nun einer angehenden Erzieherin, Deshalb initiierte er mit der Freiwilligenagentur Charisma im „Haben Sie einen Moment Zeit? Wir suchen Ehrenamt- geflüchtet aus dem Iran, beim Schreiben der Facharbeit. Für Rahmen von „Berlin – Europäische Freiwilligenhauptstadt Peter Wohlleben fuhr erst zur See, später als liche.“ – „Aber nicht mich!“ Die junge Frau ist schon fast eine Doktorandin in Kulturwissenschaften kein Problem. 2021“ einen Austausch sozialer Einrichtungen: Wie können LKW- und Busfahrer quer durch Europa. Eine wir uns besser einstellen auf Menschen mit Einschrän- Knochenerkrankung führte zum Leben mit dem kungen, geringen Deutschkenntnissen oder Geflüchtete? Rollstuhl. Er wurde Familienpfleger, Wie können wir sie zum Ehrenamt einladen? Am Anfang Sozialfachwirt und Kommunikationstrainer. steht die Bestandsaufnahme: Sind unsere Räume barriere- Er ist Inklusionsberater – ausgebildet bei Kopf, frei? Wie kommunizieren wir? Wie sind unsere Abläufe? Hand und Fuß e.V. und der Humboldt-Uni versität Berlin. Die Freiwilligenagentur hat sich auf den Weg gemacht: Ihre Webseite ist jetzt barrierefreier gestaltet, Inhalte lassen sich Wie kann das Ehrenamt für Menschen per Klick in viele Sprachen übersetzen, Schriftgröße und mit Einschränkungen attraktiver werden? Kontrast können verändert werden. Aber es gibt mehr zu Peter Wohlleben: Fragen ist das Allerwichtigste! tun: Eine Vorleseoption fehlt leider noch, Beratung gibt es Was brauchen Sie, um hier aktiv zu sein? nur auf Deutsch und Englisch. Mit einfacher Sprache wür- den mehr Menschen erreicht werden. Leiterin Irene Sang Viele sind im Kontakt mit Menschen mit betont: „Bewusstsein und Veränderungsbereitschaft wach- Beeinträchtigungen unsicher. Was können sen, wenn Einrichtungen besser Bescheid wissen, was wir tun? inklusives Arbeiten ausmacht.“ Respekt und Zeit für mein Gegenüber sind der Schlüssel: Menschen mit Sprechstörungen Wie profitiert das Ehrenamt von Inklusion? ausreden lassen, Gehörlose ansehen, nicht die Eine erste Umfrage unter Projektverantwortlichen ergab: Gebärdendolmetscherin, selbstverständlich Selbst Betroffene haben wertvolles Expertenwissen. Je auch mit Blinden im Gespräch Augenkontakt inklusiver die Angebote, umso bereichernder ist das Ehren- halten. amt für Hilfesuchende UND Engagierte. Beratungsräume inklusiv gestalten ist Konrad Müller möchte seine Mitarbeitenden mit Inklusions- aufwändig und teuer … beratungen sensibilisieren. Und er will auch in einfacher Das stimmt. Und auch wieder nicht. Impro Sprache über das Ehrenamt informieren. Zwei von vielen visieren Sie! Mit Ziegelsteinen kann ein Tisch für kleinen Schritten auf dem Weg zu mehr Inklusion. Rollstuhlfahrende auf die richtige Höhe gebracht werden. Bewegungsmelder sorgen für JANINA JAHRBECK Licht in langen Gängen – wichtig für Menschen Projekt Ausbildungsbrücke – Mentoring mit psychischen Problemen. Und was nützt eine gegen Ausbildungsabbrüche große Behindertentoilette, wenn ich erst Konrad Müller, Leiter des irgendwo den Schlüssel holen muss? Moderne Arbeitsbereiches „Ehrenamt Weitere Informationen: Schließsysteme kosten nicht so viel. und Engagement“ am DWBO https://freiwilligenagentur-charisma.de/willkommen- (links) und Jobpate Peter Wohlleben. bei-charisma/charisma/inklusives-ehrenamt Die Fragen stellte Konrad Müller
12 Diakonie vor Ort Diakonie vor Ort 13 „DAS THEOLOGIESTUDIUM IST MEIN WEG UND MEINE BERUFUNG“ Dort wo Jonas herkommt, kennt jeder jeden. Gemütlich geht es zu in der kleinen Gemeinde Naila in Ober- franken. Trotzdem wollte er nach dem Abitur raus aus dem Dorf und Werkstattbesuch im Rambler Studio: rein in die Großstadt, um etwas Referentin Ina Zimmermann, Diakonie- Neues zu erleben – und landete nach Direktorin Dr. Ursula Schoen, Rainer von Dziegielewski und Studio-Leitung Sarah einem Informationswochenende zur Skala (v.l.n.r.). Obdachlosenarbeit bei der Berliner Stadtmission. Die Berufsperspektive Theologie hat unter jungen Leuten in Hilfe für wohnungslose Menschen: den letzten zwei Jahrzehnten an EIN RUCKSACK VON WOHNUNGS- Attraktivität eingebüßt. Das möchte das Theologische Studienzentrum LOSEN FÜR WOHNUNGSLOSE Berlin (TSB) ändern. „Ich war schon als Kind viel in unserer Gemeinde unterwegs und habe mich Das Foto zeigt eine Studiensituation Wer wohnungslos ist, steht täglich vor vielen Herausforderungen: Dazu gehört, das eigene Hab und Gut sicher zu beim Christlichen Verein Junger Men- aus der Vor-Pandemie Zeit. verstauen und transportieren zu können. Im Rambler Studio Berlin haben Menschen, die selbst Obdachlosigkeit schen (CVJM) engagiert“, erzählt erfahren haben, in Zusammenarbeit mit einer Designerin einen Multifunktions-Outdoor-Rucksack entwickelt, der Jonas. 2016 bis 2017 arbeitete der speziell auf die Bedürfnisse von obdachlosen Menschen zugeschnitten ist. Zukünftig soll der Rucksack allen junge Mann bei der Berliner Stadtmis- lischen Hochschule Tabor in Marburg Kirchencafé, das von Dorf zu Dorf Menschen, die in Berlin auf der Straße leben, zugänglich gemacht werden. sion, kümmerte sich um Menschen durchgeführt. Exkursionen, handlungs- fährt, aufbauen und begleiten. ohne Obdach und unterstützte die und erlebnisorientierte Kurse sowie „Handelsübliche Taschen und Rucksä- Lebensphase haben. Professionelle für Wohnungslosenhilfe und Soziale Arbeit der Jungen Kirche Berlin in Praktika runden das Studium ab. BARBARA BREUER cke erfüllen häufig nicht die Anforde- Designer:innen arbeiten mit den jungen Dienste beim Diakonischen Werk Ber- Lichtenberg. Pressesprecherin Berliner rungen wohnungsloser Menschen. Da Menschen an der Förderung ihrer krea- lin-Brandenburg-schlesische Oberlau- Der inzwischen 24-jährige Jonas ist froh, Stadtmission wir im Rambler Studio zusammen mit tiven Fähigkeiten und der Entwicklung sitz (DWBO). Das DWBO hat mit eige- In dieser Zeit haben sich auch Ver- genau so einen Studiengang gewählt zu wohnungslosen Menschen Kleidung von Mode-Designs. Mit dabei: Sozial nen finanziellen Mitteln die Entwicklung tretende verschiedener Gemein- haben, weil Theologie sein Weg und Mehr Informationen: designen, war es naheliegend einen arbeiter:innen mit niedrigschwelligen des Designs und die Anfertigung von schaftsverbände, unterschiedlicher seine Berufung ist. Wenn Theologie zu https://tsberlin.org Rucksack für das Leben auf der Straße Hilfsangeboten. Mit diesem innovati- fünf Prototypen ermöglicht. Nun soll Ausbildungsstätten und der Berliner sehr in der Tradition verharre, könne sich zu entwerfen“, erzählt Sarah Skala, ven Setting, insbesondere über die das Projekt weitergeführt werden. Ers- Stadtmission getroffen: Sie alle wollten, nichts Neues entwickeln, sagt er. Vor Leiterin des Rambler Studios Berlin. kreativen Angebote, spricht das Studio tes Etappenziel: Die Produktion von dass der Nachwuchs sich zukunfts- allem die Innovation sei in den Landes- benachteiligte junge Menschen an, die 3.000 Rambler-Rucksäcken, um diese weisend dafür qualifizieren kann, kirchen in den letzten Jahrzehnten defi- Das Rambler Studio wird seit 2016 von den üblichen Regelangeboten der kostenlos an obdachlose Menschen in Gemeinden innovativ und orientiert am nitiv zu kurz gekommen. Nun ist er als vom Diakonie-Mitglied Neue Chance Hilfesysteme nicht erreicht werden. Berlin zu verteilen. entsprechenden Sozialraum zu ent Absolvent des TSB dabei, die evange- Berlin e.V. betrieben und ist ein Projekt wickeln. Und so haben sie gemeinsam lische Landeskirche in Bayern zu moder- der Jugendsozialarbeit mit zusätzli- „Es ist nicht die Absicht des Projekts, das Konzept für einen neuen Studien nisieren. Dort wird vier Jahre lang in chem Design-Kreativ-Angebot. Die mit dem Rucksack den Verbleib auf Weitere Informationen: gang konzipiert: „Theologie, Sozial- kirchliche Erprobungsräume investiert. Angebote des Studios richten sich an der Straße zu fördern, sondern ob- www.neuechanceberlin.de/de/ raum und Innovation“. Das Studium junge Menschen im Alter von 16 bis 27 dachlosen Menschen eine Erleichte- standorte/rambler-studio-berlin/ ist sehr praxisbezogen, eine Mischung Jonas, der nun auch noch Religionspä- Jahren, die von Obdachlosigkeit rung in ihrem sowieso schon schwie backpack.html aus Theologie, Sozialwissenschaften dagogik studiert, wird als Werkstudent Jonas ist Absolvent des Theologischen bedroht sind oder andere Probleme rigen Alltag zu bieten“, stellt Ina und Innovationsmanagement und wird Projekte wie Graffitiworkshops, kirch- Studienzentrums Berlin (TSB) der bei der Bewältigung ihrer aktuellen Zimmermann klar. Sie ist Referentin VG in enger Kooperation mit der evange- liche YouTube-Kanäle oder ein rollendes Berliner Stadtmission.
14 Diakonie vor Ort Diakonie vor Ort 15 Mit allen Kräften wehrt sich Monika Lebek-Fichtner Noch kann die ehemalige Psychotherapeutin ihren Zustand gegen das Fortschreiten ihrer Demenz. Noch kann die erfassen. Ein großes Glück, wie sie in langsamen Worten Die Diakonie Haltestelle entlastet: ehemalige Psychotherapeutin den Zustand reflektieren. erklärt: „Als Therapeutin weiß ich ja, dass wir unsere Mit ihrem Mann sucht sie Unterstützung – und findet schmerzlichen Erfahrungen gerne verdrängen möchten. WENN DER KOPF einen „echten Schatz“. Aber letzten Endes wissen wir auch, dass das auf Dauer nicht gelingt. Die Angst vor dem, was kommt, tickert mich Ein Streit war der Auslöser, sich Hilfe zu suchen: Voller Wut total an. Doch mein Anteil besteht darin, mich zu trauen, RUNTERFÄHRT und ohne nachvollziehbaren Grund hatte sich Monika meine Angst und Scham zu überwinden. Ich bin überzeugt, Lebek-Fichtner im Badezimmer eingeschlossen. Ihr Mann dass man damit die besten Chancen hat, den Verlauf der stand ratlos vor der Tür. „An diesem Punkt musste ich mir Krankheit so weit wie möglich hinauszuzögern.“ eingestehen, dass wir das nicht mehr alleine hinkriegen“, sagt der 80-Jährige, der seine demenzkranke Ehefrau seit Aktiv und möglichst selbstständig will sie bleiben – „so mehreren Jahren begleitet. lange es eben geht“ – auch durch die Treffen mit Ellen Saftig-Perder. Für sie ist die Frei- Das Paar wendet sich an die willige „ein echter Schatz“. „Wir Diakonie Haltestelle Neukölln-Süd spielen, essen gerne Kuchen und findet eine besondere Unter- und sprechen vor allem sehr viel. stützung: Ellen Saftig-Perder. Seit Dabei kommen meine Synapsen mehr als zwölf Jahren schenkt sie richtig ins Springen. Mir fallen als freiwillig Engagierte Menschen Dinge wieder ein – auch von frü- mit einem Pflegegrad Zeit. Dafür her, von meinem Beruf. Ohne sie wurde sie speziell geschult und wäre es traurig, wäre es dunkel“, fortlaufend durch eine Fachkraft sagt die 70-Jährige. begleitet. Ihre Besuche richten sich nach den Menschen: „Wenn sie Für Angehörige sind die „Ein echter Schatz“ ist die Freiwillige Ellen Saftig-Perder spielen, spazieren oder einfach (rechts) für Monika Lebek-Fichtner, die mit Anfang 60 die Besuche eine entlastende Zeit: dösen wollen, machen wir das. Es Diagnose Demenz erhielt. Hobbys nachgehen, in Ruhe geht darum, Freude und eine gute Erledigungen machen, ein paar Zeit zu schenken und darum, die Stunden für sich haben. Pause Angehörigen zu entlasten.“ Dass ihr Gegenüber sie beim vom Pflegealltag. Dieter Fichtner schätzt vor allem, dass er nächsten Mal nicht wieder erkennt, spielt für sie keine Rolle: seine Frau gut aufgehoben weiß: „Es ist eine Ablenkung von „Lebendigkeit und Dankbarkeit zeigen sich im Moment des der Krankheit. Wenn Ellen da ist, kann meine Frau runter- Beisammenseins.“ fahren und entspannen.“ Die ersten Symptome bemerkt Monika Lebek-Fichtner mit THERESA ALBIG Anfang 60. Zu der Zeit ist sie noch berufstätig. Als Psycho- Referentin Presse-/Öffentlichkeitsarbeit, therapeutin kennt sie die Krankheitsbilder – und will schnell Diakoniewerk Simeon Gewissheit. Nach Beratungsgesprächen, CT, MRT und Lumbalpunktion erfährt sie: es ist eine Mischform aus Alzheimer- und vaskulärer Demenz. Sie vergisst, wo „Freiwillige gesucht“ das Auto steht, verliert immer öfter So wertvoll ist Freiwilligenarbeit die Orientierung: „Plötzlich ist es, 15 Jahre Diakonie Haltestelle als ob der Plan weg ist. Ich will in Sich in einer Haltestelle zu engagieren bedeutet: im Diakoniewerk Simeon: den 2. Stock, aber der Plan, wie ich • pflegebedürftige Menschen zuhause besuchen oder eine Gruppe Zum Diakoniewerk Simeon gehören das mache, ist einfach weg.“ betreuen Diakonie H altestellen für die • das Gedächtnis trainieren, singen, spielen oder spazieren gehen Standorte Tempelhof-Schöneberg, • vor sozialer Isolation bewahren und eine schöne Zeit schenken Neukölln und Treptow • Angehörige und Familien entlasten Seit der Eröffnung 2006 haben • Verlässlichkeit, Einfühlungsvermögen und Verständnis zeigen 256 freiwillig Engagierte • von einer Fachkraft begleitet werden 553 Menschen mit einem Pflege- • vor dem Einsatz eine Schulung durchlaufen grad, insbesondere mit einer • im Team von Freiwilligen arbeiten, sich austauschen und gemeinsam Demenz, begleitet. Feste feiern
16 Interview Interview 17 Seit September ist Dr. Ursula dingungen gestaltet und gefördert bedroht, wenn sie alleinstehend sind Schoen die neue Direktorin des werden. Gerade mit Blick auf Sozial und Kinder erziehen. Die Armuts- Diakonischen Werkes Berlin-Bran- raumorientierung und die Stärkung schleife zieht sich dann bis in die denburg-schlesische Oberlausitz e.V. ambulanter Versorgungsangebote gilt Rentenansprüche hinein weiter. Für (DWBO). Die 59-jährige Pfarrerin zog es vor Ort politisch auszuloten, wie Migrantinnen wird diese Situation zu- von Frankfurt am Main nach Berlin. Hilfe lebens- und menschennah gestal- sätzlich erschwert, weil die Möglich- Mit der „Diakonie für Sie“ sprach sie tet werden kann. Eine gute Grundver- keiten, Deutsch zu lernen und sich über ihre neue Aufgabe. sorgung im Quartier schafft eine gute dadurch beruflich zu integrieren, oft- partizipative und solidarische Kultur mals nicht mit ihrem Alltag kompatibel Frau Dr. Schoen, wir freuen uns, und bezieht auch die mit ein, die finan- sind. dass Sie unsere neue Direktorin ziell oder persönlich mit besonderen sind! Zuletzt waren Sie als Prode Belastungen leben müssen, wie etwa Sie bringen auch Erfahrung aus kanin in Hessen tätig. Was reizt Sie Alleinerziehende oder Langzeiter- dem Ausland mit, unter anderem jetzt an der Diakonie? krankte, aber auch viele andere. aus Abidjan in Westafrika. Wie prägt Dr. Ursula Schoen: Die Diakonie hat das Ihren Blick auf soziale Fragen mich als kirchliches Arbeitsfeld schon Zu unserem Landesverband gehören hier? immer besonders interessiert. Ich bin großstädtische und sehr ländliche Schoen: Ich bin überall im Ausland früh mit der Diakonie in Kontakt ge- Bereiche. Wie bringen Sie das sehr herzlich aufgenommen worden. kommen. Meine Mutter war Mitgrün zusammen? Es ist mein Wunsch, dass meine derin einer Sozialstation in Bonn. In Schoen: Ich habe mir vorgenommen, Gesellschaft hier, für die ich als deut- den siebziger Jahren war das ein völlig so viel wie möglich vor Ort zu sein. sche Staatsbürgerin Verantwortung neues Modell diakonischer Arbeit. Ich möchte die Einrichtungen, die zu trage, von anderen auch so erlebt Nach dem Studium habe ich drei Jahre unserem Verband gehören, kennenler- wird. Willkommenskultur ist wichtig, am Diakoniewissenschaftlichen Institut nen und mit den Verantwortlichen vor wie auch die Selbstverständlichkeit, in Heidelberg gearbeitet. Auch später Ort ins Gespräch kommen. Da werden dass Menschen unterschiedlicher im Pfarramt und als Dekanin bin ich die einzelnen Themen in Stadt und Religionen, Nationalitäten und Kul- diakonischen Themen treu geblieben. Land, aber auch in Berlin sehr unter- turen zusammenleben. Die Kirchen Seit vielen Jahren engagiere ich mich schiedlich sein. Wir müssen phantasie- und die soziale Arbeit der Gemeinde in der Flüchtlingsarbeit und war Vorsit- voll und offener denken, je nachdem basieren in Westafrika fast vollständig zende des Kuratoriums des Frankfurter wie die Herausforderungen vor Ort sind. auf ehrenamtlichem Engagement. Diakonissenhauses. Als die Anfrage Uns alle in der Diakonie – in Stadt und Auch in Deutschland leben Gesell- aus Berlin kam, erschien mir dies die Land – verbindet der christliche Auftrag schaft und Kirche von dem, was Men- ideale Herausforderung für die letzten Menschen in schwierigen Lebenslagen schen über das Gebotene hinaus ein- sieben Berufsjahre. Auch die Verbin- helfend und fördernd zur Seite zu ste- bringen. Das freiwillige Engagement DR. URSULA SCHOEN IST dung zwischen Ost und West in Kirche hen, auch im Landesverband. möchte ich gerne fördern. und D iakonie reizt mich hier. Bei welchen Themen wird die Sie können nur ein einziges Buch DIE NEUE DIREKTORIN DES Was sind aus Ihrer Sicht die großen Herausforderungen in der Sozial politik? Stimme der Diakonie künftig beson- ders deutlich zu hören sein? Schoen: Die Themen Armut und Bil- auf eine einsame Insel mitnehmen, welches wäre das? Schoen: „Krieg und Frieden“ von Leo DIAKONISCHEN WERKES Schoen: Fürsorge und Teilhabe zu för- dung liegen mir besonders am Herzen. Tolstoi. Ich kenne kein anderes Buch, dern und durch verlässliche Strukturen Die Lebenssituation von Kindern und das so genau ganz unterschiedliche und Kooperationen zwischen den ver- Jugendlichen und von Frauen – insbe- Lebensfragen und Überlebensstrate- schiedenen Trägern sozialer Arbeit sondere auch Migrantinnen – stehen gien von Menschen in einer großen abzusichern. Das Zusammenspiel zwi- dabei für mich in besonderer Weise im europäischen Umbruchssituation schen Kommunen und freien Trägern Fokus. Lebenswege von Kindern wer- beschreibt und doch hoffnungsvoll bei der Umsetzung des sozialstaatli- den heute nach wie vor von den wirt- auf eine neue Zeit bleibt. chen Auftrags, das die Sozialpolitik in schaftlichen Lagen ihrer Herkunfts Deutschland traditionell prägt, muss familien bestimmt. Frauen sind auch Das Interview führte Diakonie-Presse- auch unter veränderten Rahmenbe in besonderer Weise von Armut sprecherin Verena Götze
18 Brot für die Welt Brot für die Welt 19 63. Aktion von Brot für die Welt: EINE WELT. EIN KLIMA. EINE ZUKUNFT. Entweder viel zu viel oder viel zu wenig Wasser – das sind zwei Gesichter der gleichen globalen Krise. Und seitdem die Wassermassen in Folge von Starkregen auch in vielen Regionen Deutschlands im Juli 2021 viele Menschenleben gekostet und massive Zerstörungen angerichtet haben, erfahren auch wir die Folgen des Klimawandels nicht mehr nur als Trockenheit. Beide Gesichter der Klimakrise offenbaren schmerzhaft, dass das sensibel aufeinander abgestimmte Gesamtgefüge unserer Einen Welt mehr und mehr aus dem Takt gerät. Unsere Partner weltweit sind Vorbilder im Kampf gegen die Klimakrise Brot für die Welt hat den Kampf für Klimagerechtigkeit zu einem Schwerpunkt seiner Arbeit gemacht. Unsere Part nerorganisationen in Simbabwe, Kambodscha, Sambia, Bolivien und in zahlreichen anderen Ländern unterstützen die Menschen dabei, innovative Ideen zu entwickeln, um gegenüber Wetterextremen widerstandsfähiger zu werden: So verwenden beispielweise Kleinbauern traditionelles, robustes Saatgut und können so ihre Ernte verbessern. Andere halten ihr Land mit ausgeklügelt angelegten Stein- Um zu verhindern, dass der Boden bei Starkregen weggeschwemmt wird, haben Gift Dirani und seine Frau auf ihren wällen feucht, anstatt vor vertrockneten Feldern zu stehen. Feldern an der Ostgrenze Simbabwes mit Dutzenden von Steinreihen Terrassen angelegt. Die Region hat schwere Dür- Auf diese Weise entstehen Oasen des Lebens in verwü- ren und extreme Regenfälle erlebt und ist vom Klimawandel stark betroffen. Mit finanzieller Unterstützung von Brot für die Welt hilft die Organisation TSURO Kleinbauernfamilien in Simbabwe, mit den Folgen des Klimawandels zu leben. steten Regionen. Das ist ein großer Schritt und er sichert den Menschen die tägliche Nahrung. im beherrschbaren Rahmen halten zu können. Als christ- kaum einer anderen Gegend der Welt. Jedes Jahr treffen Wir müssen jetzt gemeinsam handeln! liches Werk sehen wir es als unseren Auftrag, mit allen Mit- mehrere Wirbelstürme auf die Küste und erzeugen Flutwellen, In der Küstenregion von Bangladesch sind die Folgen des Klimawandels so heftig zu spüren wie in kaum einer anderen Gegend der Welt. Jedes Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend, um die Erd geschöpfen einen Lernweg zu gehen, um zukunftsfähiges die Böden und Grundwasser versalzen. Auf den Äckern Jahr treffen mehrere Wirbelstürme auf die Küste und erzeugen Flut erwärmung zu begrenzen und die Folgen des Klimawandels Leben innerhalb der planetaren Grenzen unserer Erde zu gedeiht kaum noch etwas. Es mangelt an Wasser zum Trin- wellen, die Böden und Grundwasser versalzen. Auf den Äckern gedeiht gestalten. Viele Menschen, darunter auch Initiativen aus ken und zur Bewässerung der Felder. Aklima Begum war kaum noch etwas. Schwimmende Gärten, hängende Gärten, Turm technik – mit neuen Anbaumethoden und Saatgütern versuchen Kirchen und Gemeinden, setzen sich seit Jahren dafür ein. froh, wenn ihre Kinder nicht hungrig ins Bett gehen mussten. die Menschen die Klimakrise zu überleben. Wir unterstützen und begleiten diese Anstrengungen solida- Mitarbeitende der Partnerorganisation CCDB gaben ihr salz- risch mit Fortbildungen und Workshops. Klimagerechtigkeit resistentes Saatgut, installierten vor ihrem Haus einen Regen- beginnt bei uns zu Hause durch ökologische und nachhal- wassertank und zeigten ihr, wie sie Gemüse in Hochbeeten Die Klimakrise ist eine Gerechtigkeitskrise tige Ressourcennutzung, durch aktives Engagement und ziehen kann. „Für eine sichere Zukunft brauchen wir vor allem Frühlingswärme im Winter, Hitzerekorde im Sommer, zer durch Solidarität mit den Menschen im Globalen Süden. Wissen“, sagt Aklima Begum heute. störerische Stürme, Regenfluten, anhaltende Dürre – wir alle bemerken, dass sich das Klima ändert. Doch während die Genug zum Leben trotz Klimawandel Bitte helfen Sie uns dabei, Oasen des Lebens in vom Klima- Folgen in Deutschland bisher vergleichsweise glimpflich Bangladesch gehört zu den Ländern, die besonders schwer wandel betroffenen Regionen der Erde zu schaffen und sind, bedrohen sie im Globalen Süden die Existenz von vom Klimawandel betroffen sind. In der Küstenregion von setzen Sie sich mit uns für Klimagerechtigkeit ein: Durch Ihr Millionen Menschen. Die Länder des Globalen Südens, die Bangladesch, wo Aklima Begum mit ihrer Familie lebt, sind Gebet, durch eine solidarische Lebensweise und durch Ihre am wenigsten zur Verursachung beigetragen haben, sind die Folgen des Klimawandels so heftig zu spüren wie in Spende für Brot für die Welt! zurzeit am stärksten betroffen. Der Klimawandel, auch Klimakrise genannt, ist somit im Kern eine Gerechtigkeits- Sie möchten das Projekt von Haben Sie Fragen? krise. Sie stellt uns und unserer Lebensweise die unbe- Brot für die Welt unterstützen? Dann wenden Sie sich gerne an: queme Frage nach der Beziehung zu unseren elementaren Dann überweisen Sie bitte Ihre Spende Christiane Albrecht Lebensgrundlagen: nach unserem Verständnis von einem auf folgendes Konto: Brot für die Welt Telefon: 030 820 97 203 erfüllten Leben und zukunftsfähigen Wirtschaften in einem IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 E-Mail: Albrecht.C@dwbo.de begrenzten planetaren System mit natürlichen Ressourcen. BIC: GENODED1KDB www.diakonie-portal.de/brot-fuer-die-welt Bank für Kirche und Diakonie
PREISRÄTSEL Helfen Sie mit Ihrer Spende. Liebe Rätselfreundinnen und Rätselfreunde, wir haben ein Adventgedicht von Theodor Fontane lückenhaft abgedruckt. Kontenübersicht Raten Sie mit! Ziehen Sie die fehlenden Buchstaben in der richtigen Reihenfolge zu einem Lösungswort zusammen. Auf die:den Gewinner:in Diakonische Aufgaben wartet ein toller Buchpreis. Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg- Die Lösung bitte auf dem Postweg an: schlesische Oberlausitz e.V. Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, IBAN: z. H. Birgit Coldewey, Postfach 332014, 14180 Berlin DE18 1002 0500 0003 2019 00 oder per E-Mail an: coldewey.b@dwbo.de BIC: Einsendeschluss ist der 30. Dezember 2021. BFSWDE33BER Bank für Sozialwirtschaft Verse zum Advent Noch ist 7 erbst nicht ganz entflohn, Aber als 4 necht Ruprecht schon Brot für die Welt – Evangeli- Kommt der Winter hergeschritten, scher Entwicklungsdienst Evangelisches Werk für Und als 3 ald aus Schnees Mitten Diakonie und Entwicklung e.V. IBAN: Klingt des Schlittenglöckleins Ton. DE10 1006 1006 0500 5005 00 BIC: GENODED1KDB Und was jüngst noch, fern und nah, Bank für Kirche und Diakonie Bu 9 t auf uns herniedersah, Diakonie Katastrophenhilfe Weiß sind Türme, Dä 6 her, Zweige, Evangelisches Werk für Und das Jahr geht auf die N 2 ige, Diakonie und Entwicklung e.V. IBAN: Und das schönste Fest ist da. DE68 5206 0410 0000 5025 02 BIC: GENODEF1EK1 Tag du der Geb 5 rt des Herrn, Evangelische Bank eG Heute bist du uns noch fern, Aber Tannen, Enge 1 , Fahnen Lassen uns den Tag schon ahnen, Und wir sehen schon den St 8 rn. Theodor Fontane (1819–1898) Quelle: www.aphorismen.de Lösungswort: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest.
Sie können auch lesen