One fit s all - eine Plattform für alle Bedarfe - SmartProcurement@SWM Werner Pollinger 23.09.2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SmartProcurement@SWM Einfach. Besser. Beschaffen. One fit´s all – eine Plattform für alle Bedarfe SmartProcurement@SWM Werner Pollinger 23.09.2020 Öffentlich SWM intern
One fit´s all – eine Plattform für alle Bedarfe Agenda Kurzvorstellung SWM & Kennzahlen des Einkaufs SmartProcurement@SWM Grundlagen, Ausgangslage & Ziele Bestellprozess Technische Umsetzung Analyse & Kennzahlen Implementierungsprojekt & weitere Planung 2
Kurzvorstellung SWM & Kennzahlen des Einkaufs SWM als größtes deutsches Stadtwerk Strom: Erzeugung, Verteilung, Vertrieb 2018 2019 Erdgas: Produktion, Transport, Verteilung, Vertrieb Umsatzerlöse* in EUR Mio. 8.334,7 10.711,2 Fernwärme: Erzeugung, Verteilung, EBIT in EUR Mio. 522,7 458,6 Vertrieb Investitionen** 539,3 751,4 Wasser: Gewinnung, Verteilung, Vertrieb in EUR Mio. Bäder: Hallen-, Freibäder, Saunen, Eigenkapitalquote in Prozent 51 52 Eislauf Mobilität: U-Bahn, Tram, Bus, Mitarbeiter 9.040 9.444 Mietradsystem u.v.m. Telekommunikation: Internet, Telefon *Ohne Strom- und Energiesteuer und TV über Glasfaser **in Sachanlagen und immaterielles Anlagevermögen Kennzahlen des SWM-Einkaufs: Vornehmlich Ca. 70% Leistung Sektoren- über externe Wertsch. auftraggeber 4 Einkaufsbereiche Ca. 12.500 (Umsatz zu Materialeinsatz) (Bau-, Liefer-, Neuverträge Dienstleistungen, Ca. 500 Mio. € Back-Office) Ca. 50 Mio. € (2019) > 5.000 aktive Einkaufsvolumen Verhandlungs- Vertragspartner [regional] (2019) Ca. 1.400 Mio. € erfolge (2019) (2019) Ca. 70 Einkaufsvolumen FTE [gesamt] (2019) 3
One fit´s all – eine Plattform für alle Bedarfe Agenda Kurzvorstellung SWM & Kennzahlen des Einkaufs SmartProcurement@SWM Grundlagen, Ausgangslage & Ziele Bestellprozess Technische Umsetzung Analyse & Kennzahlen Implementierungsprojekt & weitere Planung 4
SmartProcurement@SWM Grundlagen, Ausgangslage & Ziele Was ist SmartProcurement@SWM? „Wir führen bei den SWM einen vereinheitlichten Beschaffungsprozess ein. Dieser wird durch ein neues, mit „Amazon“ vergleichbares, hocheffizientes Tool unterstützt. Über dieses Tool stellen wir somit für alle Bedarfe einen zentralen Einstiegskanal zum Einkauf bereit. Die bisherigen Beschaffungsprozesse werden in diesem Zuge stufenweise in das neue Portal überführt und konsolidiert.“ Christoph Ledl, Leitung Einkauf und Logistik 5
SmartProcurement@SWM Grundlagen, Ausgangslage & Ziele Historie elektronsicher Marktplätze / eProcurement bei den SWM Wir sind mit dem eProcurement in eine neue Ära der Beschaffungsabwicklung gestartet. 2001 Zug um Zug erfolgte der Ausbau für C-Artikel auf rund 50 Kataloge. Neben C-Artikeln wurde das eProcurement auch für die eProcure- ment Beschaffung von Prozesskomponenten direkt beim 3P Prozess Hersteller erweitert. 2012 Dies erfolgte erstmals für den Bereich Fernwärme-Neubau . Der 3P-Prozess war geboren. eSCM Prozess Der Prozess wurde erneut erweitert. Neben der Beschaffung direkt beim Lieferanten konnten ab sofort auch Materialreservierungen in der Materialwirtschaft 2013 abgewickelt werden. Der eSCM-Prozess war geboren. Seit dieser Zeit beziehen wir C-Artikel über eine Katalogsoftware und verschiedene Onlineshops. SmartProcurement@SWM Prozessmaterialien werden direkt beim Hersteller/Händler Einfach. Besser. Beschaffen. 2016 beschafft. Lagermaterial wird über Reservierungen in SWM-Lägern bezogen. 6
SmartProcurement@SWM Grundlagen, Ausgangslage & Ziele Ausgangslage Unklare Entscheidungswege führen oft zur Nutzung falscher Beschaffungsprozesse. Der Einsatz verschiedener Systeme (SAP-MM, eProcurement, …) im Einkauf erzeugt Systembrüche. Bezugsquellen werden vom Anwender heute oft nicht gefunden, wodurch Aufwand für alle Beteiligten entsteht. Im Unternehmen „gewachsene“ Formulare, Unterschriftenläufe auf Papier und deren digitale Weiterverarbeitung erzeugen Doppelarbeiten, zeitliche Verzögerungen und unzählige Medienbrüche. Fehlende systembasierte Statusinformationen bedeuten für Anforderer eine “Black Box“ und bedingen häufige Rückfragen. Dezentral abgelegte Dokumente und Dateien erhöhen den notwendigen Dokumentationsaufwand. 7
SmartProcurement@SWM Grundlagen, Ausgangslage & Ziele Zielstellungen & Nutzen Ein vereinheitlichter und strukturierter Mehr Prozesssicherheit: Prozessuale Prozess mit klaren Entscheidungshilfen führt Fehlentscheidungen werden vermieden, der Nutzer sicher durch die Vorgänge. korrekte Prozess kommt stets zur Anwendung. Zukünftig wird es genau ein zentrales System Mehr Automatisierung: Anwender müssen für alle Einkaufsvorgänge und Bezugsquellen lediglich ein einziges Tool bedienen können, bei den SWM geben. Systembrüche fallen weg. Zentral verfügbare Bezugsquellen werden auf Anhieb gefunden, lästige Recherchen entfallen. Ein ausschließlich digitaler Workflow verzichtet Weniger Komplexität: Keine riesigen wo möglich auf Papier und Formulare – auch Papierberge und regelmäßige Doppelarbeiten bei der Freigabe. mehr, Durchlaufzeiten sinken teils immens. Im System sind ständig aktuelle Mehr Transparenz: Die Transparenz für den Statusinformationen verfügbar. Stand der Beschaffungsvorgänge ist maximal, viele Rückfragen sind somit Vergangenheit. Alle Entscheidungen und Dokumente können - Weniger Bürokratie: Der nachträgliche meist automatisiert - im Vorgang abgelegt Dokumentationsaufwand reduziert sich in der werden. Regel erheblich. Die Lösung ist intuitiv zu bedienen und „state Mehr Flexibilität: Die Anwendung ist ganz of the art“. einfach und unterstützt Ihre Arbeitsweise. 8
One fit´s all – eine Plattform für alle Bedarfe Agenda Kurzvorstellung SWM & Kennzahlen des Einkaufs SmartProcurement@SWM Grundlagen, Ausgangslage & Ziele Bestellprozess Technische Umsetzung Analyse & Kennzahlen Implementierungsprojekt & weitere Planung 9
SmartProcurement@SWM Bestellprozess Alter Bestellprozess: Inhomogen und mit vielen Beschaffungswegen! Lagermaterial C-Artikel Abrufe Klassische Katalogware Bedarfe (>1€) Fachanwender/Bedarfsstelle Lieferant Lieferant Lieferant >25.000 Lager ePro-Abruf Abruf Ausschrei- Be bung -stellung Intranet Intranet SAP SRM SAP MM SAP SRM MS-Office Papier xls Material- Excel- Katalog- Kataloge Rahmen- PDF- entnahmeschein Formblatt abruf Rahmenvertrag vertrag Formblatt Vorabentscheidung Beschaffungsweg (fehleranfällig) Fachanwender/Bedarfsstelle 10
SmartProcurement@SWM Bestellprozess Neuer Bestellprozess: Integration aller Beschaffungswege auf einer Plattform. Dezentrale Beschaffung (Abruf, Reservierung, Katalogbestellung) Gewünschten Leistung Artikel Genehmigen Abruf bestätigen auswählen Treffer in den Bezugsquellen Interaktive Suche in allen Bezugsquellen Gesuchter Artikel… SmartProcurement@SWM Einfach. Besser. Beschaffen. Bedarf Ausschreiben Bestellung Genehmigen Beauftragen beschreiben und vergeben freigeben Kein Treffer in den Bezugsquellen Fachanwender/Bedarfsstelle Zentrale Beschaffung über den Einkauf 11
One fit´s all – eine Plattform für alle Bedarfe Agenda Kurzvorstellung SWM & Kennzahlen des Einkaufs SmartProcurement@SWM Grundlagen, Ausgangslage & Ziele Bestellprozess Technische Umsetzung Analyse & Kennzahlen Implementierungsprojekt & weitere Planung 12
SmartProcurement@SWM Technische Umsetzung Umsetzung einer Cloud-basierten Lösung! On-Premise-Lösung Cloud-Lösung SAP ERP läuft in eigener Infrastruktur / im eigenen SAP ERP läuft in eigener Infrastruktur / im eigenen SWM Netzwerk. SWM Netzwerk. Technologie Die eProcurement Plattform läuft im gleichen eProcurement läuft im Internet. Die Anbindung erfolgt Netzwerk auf einer eigenen Infrastruktur über „normale“ http/https-Aufrufe. (Server/Datenbank). Für alle Kunden gibt es nur eine gemeinsame Installation. Hoch individualisierbar, Möglichkeit zur Aktueller Markttrend: Entwicklungsbudgets fließen kundenindividuellen Zusatz-programmierung hauptsächlich in Cloud-Lösungen! Leichte Integration in die SWM-eigene IT-Infrastruktur Höhere Zukunftssicherheit durch laufende Updates Interne Sicherheitsanforderungen voll umfänglich und Weiterentwicklungen Vorteile umsetzbar Niedrigere TCO-Kosten Mögliche Standardisierung bei Betriebssystemen und Leichtere Integration von Lieferanten Datenbanken Höherer Grad der Digitalisierung Bilanziell: Bilanzierung als Aufwand durch jährl./monatl. Gebührenmodell 13
SmartProcurement@SWM Technische Umsetzung Umsetzung einer Cloud-basierten Lösung! On-Premise-Lösung Cloud-Lösung Anwender „unterwegs“ SAP ERP SAP ERP Technologie Anwender bei SWM SmartProcurement Anwender bei SWM SmartProcurement SAP ERP läuft in eigener Infrastruktur / im eigenen SAP ERP läuft in eigener Infrastruktur / im eigenen SWM Netzwerk. SWM Netzwerk. Die eProcurement Plattform läuft im gleichen eProcurement läuft im Internet. Die Anbindung erfolgt Netzwerk auf einer eigenen Infrastruktur über „normale“ http/https-Aufrufe. (Server/Datenbank). Für alle Kunden gibt es nur eine gemeinsame Installation. 14
One fit´s all – eine Plattform für alle Bedarfe Agenda Kurzvorstellung SWM & Kennzahlen des Einkaufs SmartProcurement@SWM Grundlagen, Ausgangslage & Ziele Bestellprozess Technische Umsetzung Analyse & Kennzahlen Implementierungsprojekt & weitere Planung 15
SmartProcurement@SWM Analyse & Kennzahlen Ausgangssituation 2017: 63% aller Einkaufsbelege sind Normalbestellungen
SmartProcurement@SWM Analyse & Kennzahlen Ausgangssituation 2017: 73.142 Beschaffungsvorgänge erfolgen dezentral. Anzahl Belege 2017 Erläuterungen 73.142 Beschaffungsvorgänge 23.964 (Anzahl Belege) erfolgen 33% dezentral ohne Beteiligung des Einkaufs. Dezentrale Beschaffungsvor- 10.034 gänge benötigen aber 6.875 Analyse 73.142 40.097 9% Rahmenvereinbarungen, die 55% möglichst viele Bedarfe 2.224 3% umfassen. 2.574 Rahmenvereinbarungen sollten Klassische Abrufe möglichst überschneidungsfrei eProcurement Abrufe sein (“nicht vier Verträge für Einkaufsscheine dieselbe Leistung“). Normalbestellungen Rahmenverträge* Dezentrale Beschaffung eSCM Reservierungen Dezentrale Beschaffung weiter ausbauen. Fazit Starken Fokus auf die „richtigen“ und notwendigen Rahmenverträge legen. 17 *inkl. Limitbestellungen
SmartProcurement@SWM Analyse & Kennzahlen Definition von Erfolgskennzahlen und Zielgrößen Ziel: Erhöhung des Anteils automatisierter Bestellungen Ziel: Reduzierung der Bestell-Belege < 10.000 EUR ≤ 25.000 € auf 35% bis 2021 (FO, NB), die vom Backoffice bearbeitet werden, auf 6.000 bis 2021 Anzahl Vorgänge Anzahl Bestellungen 105.000 13.000 ≤ 25.000 € automat. < 10.000€ 101.074 ≤ 25.000 € Gesamt Gesamt 12.000 100.000 11.290 11.051 96.041 93.373 11.000 10.582 10.545 95.000 92.297 10.000 9.003 +16% 9.000 28.698 -20% 25.000 28,4% 79,7% 7.743 24.940 24.622 25.169 8.000 7.401 7.242 25,9% 26,4% 27,3% 73,2% 20.000 7.000 70,2% 65,5% 15.000 6.000 2016 2017 2018 2019 2016 2017 2018 2019 18
One fit´s all – eine Plattform für alle Bedarfe Agenda Kurzvorstellung SWM & Kennzahlen des Einkaufs SmartProcurement@SWM Grundlagen, Ausgangslage & Ziele Bestellprozess Technische Umsetzung Analyse & Kennzahlen Implementierungsprojekt & weitere Planung 19
SmartProcurement@SWM Implementierungsprojekt & weitere Planung Grober Projektablauf & zukünftige Handlungsbereiche Tätigkeit 2017 2018 2019 2020 2021 Vorprojektphase & Ausschreibung Technische Implementierung Überführung Content aus dem alten eProcurement-System Umsetzung Beschaffung Lagermaterial Umsetzung von Beschaffungen ≤ 25.000€ & Zentralkontrakte Optimierung von Content, Layout & Freigabe-WF Umsetzungen von Beschaffungen > 25.000€ Operatives Change-Management 01.02.2019 Live-Schaltung SmartProcurement@SWM 20
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen