ONLINE-PRESSEKONFERENZ ZUR STUDIE "NATURGEFAHREN UND IMMOBILIENWERTE IN DEUTSCHLAND" - Dezember 2020 um 10.00 Uhr

Die Seite wird erstellt Heidi Graf
 
WEITER LESEN
ONLINE-PRESSEKONFERENZ ZUR STUDIE "NATURGEFAHREN UND IMMOBILIENWERTE IN DEUTSCHLAND" - Dezember 2020 um 10.00 Uhr
ONLINE-PRESSEKONFERENZ ZUR STUDIE
„NATURGEFAHREN UND IMMOBILIENWERTE IN
DEUTSCHLAND“
02. Dezember 2020 um 10.00 Uhr
ONLINE-PRESSEKONFERENZ ZUR STUDIE "NATURGEFAHREN UND IMMOBILIENWERTE IN DEUTSCHLAND" - Dezember 2020 um 10.00 Uhr
AGENDA

01   Begrüßung

02   Vorstellung der Studie

03   Diskussionsrunde / Fragerunde
ONLINE-PRESSEKONFERENZ ZUR STUDIE "NATURGEFAHREN UND IMMOBILIENWERTE IN DEUTSCHLAND" - Dezember 2020 um 10.00 Uhr
01
BEGRÜSSUNG
ONLINE-PRESSEKONFERENZ ZUR STUDIE "NATURGEFAHREN UND IMMOBILIENWERTE IN DEUTSCHLAND" - Dezember 2020 um 10.00 Uhr
BEGRÜSSUNG

    Nikolaus von Raggamby                                       Daniel Sohler

    Vorsitzender der Geschäftsführung / CEO                     Prokurist / Mitglied der Geschäftsleitung

    RUECKERCONSULT GmbH                                         RUECKERCONSULT GmbH

4    STUDIE: Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland
ONLINE-PRESSEKONFERENZ ZUR STUDIE "NATURGEFAHREN UND IMMOBILIENWERTE IN DEUTSCHLAND" - Dezember 2020 um 10.00 Uhr
VORSTELLUNG DER STUDIE

    Prof. Dr. Sven Bienert                                      Prof. Dr. Steffen Sebastian            Francesco Fedele

    Leitung Kompetenzzentrum für                                Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung   CEO

    Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft                  (Real Estate Finance)                  BF.direkt AG

    IRE|BS                                                      IRE|BS

5    STUDIE: Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland
ONLINE-PRESSEKONFERENZ ZUR STUDIE "NATURGEFAHREN UND IMMOBILIENWERTE IN DEUTSCHLAND" - Dezember 2020 um 10.00 Uhr
02
VORSTELLUNG DER STUDIE
ONLINE-PRESSEKONFERENZ ZUR STUDIE "NATURGEFAHREN UND IMMOBILIENWERTE IN DEUTSCHLAND" - Dezember 2020 um 10.00 Uhr
Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland

Vorstellung der Studienergebnisse in Kooperation mit BF.direkt

Prof. Dr. Sven Bienert MRICS REV                                 02.12.2020
ONLINE-PRESSEKONFERENZ ZUR STUDIE "NATURGEFAHREN UND IMMOBILIENWERTE IN DEUTSCHLAND" - Dezember 2020 um 10.00 Uhr
Naturgefahren und Immobilienwerte
   in Deutschland

                                                   Erschienen in der IRE|BS Schriftenreihe
                                                   “Beiträge zur Immobilienwirtschaft”
                                                   mit freundlicher Unterstützung von

                                                   Diese und weitere IRE|BS Studien finden Sie unter:
                                                   https://www.uni-
                                                   regensburg.de/wirtschaftswissenschaften/immobilien/forschung/beitraege-
                                                   zur-immobilienwirtschaft/index.html

Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland                              2                Prof. Dr. Sven Bienert MRICS REV
ONLINE-PRESSEKONFERENZ ZUR STUDIE "NATURGEFAHREN UND IMMOBILIENWERTE IN DEUTSCHLAND" - Dezember 2020 um 10.00 Uhr
Statement # 1

„Das +4°C Problem ist leider real – und auch mit weniger
Erwärmung stellen sich massive Herausforderungen ein!“
ONLINE-PRESSEKONFERENZ ZUR STUDIE "NATURGEFAHREN UND IMMOBILIENWERTE IN DEUTSCHLAND" - Dezember 2020 um 10.00 Uhr
IPCC – zu 99 % menschengemachtes Problem

        Quelle: R. Kitel/Alstria

Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland   4   Prof. Dr. Sven Bienert MRICS REV
Die Badewanne droht überzuschwappen!

     Globale CO2-Emissionen                                                              THG-Emissionen
                                                                                          müssen massiv
                                                                                        reduziert werden
                                                                  +54 GtCO2e/a
                                                                                 Atmosphäre                       +2,0°C
                                                                                                                  +1,5°C
                                                                                                                  +1,0°C
                                                                      Max. +1.000 GtCO2e für 2 Grad               ±0,0°C

                                      Globale CO2-Senken -20 GtCO2/a
    Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an R. Kitel/Alstria

Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland                                    5       Prof. Dr. Sven Bienert MRICS REV
Alle Anstrengungen wirken (noch) nicht (genug)!

   CO2e in ppm                                             CO2-Konzentration in der Atmosphäre
      480
      470
      460
                                                                                                           2°C Limit
      450
      440
                                                                                           1,5°C Limit
      430
      420                                                             COP21: Pariser
      410                                                             Klimabkommen
      400
      390
      380
      370
      360
      350
      340
      330
      320
      310
      300
            2000

            2008
            1958
            1960
            1962
            1964
            1966
            1968
            1970
            1972
            1974
            1976
            1978
            1980
            1982
            1984
            1986
            1988
            1990
            1992
            1994
            1996
            1998

            2002
            2004
            2006

            2010
            2012
            2014
            2016
            2018
            2020
            2022
            2024
            2026
            2028
            2030
            2032
            2034
            2036
            2038
            2040
            2042
            2044
            2046
            2048
            2050
        Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an R. Kitel/Alstria

Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland                                       6        Prof. Dr. Sven Bienert MRICS REV
Relevanz von Klimarisiken

                                                       Zunehmende Relevanz von Klimarisiken

       Besondere Rolle der Immobilienwirtschaft als Hauptverantwortlicher des Klimawandels bei
          gleichzeitig hoher Betroffenheit durch negative Folgen des Klimawandels.
       Unterscheidung zwischen Transitionsrisiken und physischen Klimarisiken (insb. Naturgefahren).

                                                      >6 C
                                                                    Hohes und
                                 PHYSICAL RISK

                                                                    steigendes Risiko
                                                                    physischer Schäden
                                                                    und sozialer
                                                                    Spannungen                       Hohes Risiko durch
                                                                                                       schnellen Wandel
                                                                                              (Energiekosten, Stranding
                                                                                              1.5 C - 2 C / Obsoleszenz)

                                                 Quelle: TCFD Technical Supplement, 2017
                                                                                           TRANSITION RISK

       Aktuelle Klimaprojektionen: +3,1-4,7 °C Temepraturanstieg (BAU-Szenario).
       Steigerung der Widerstandsfähigkeit als eine der wesentlichen Herausforderungen der Branche.

Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland                                              7                Prof. Dr. Sven Bienert MRICS REV
Relevanz von Klimarisiken

                                         Zunehmende Relevanz von Klimarisiken

       Naturkatastrophen und Extremwetter-
                                                     Anzahl
          ereignisse weltweit seit 80ziger Jahren
          massiv gestiegen.
       Events (pa):
          800 Events - dh plus 75 % in 20 Jahren.
       Durchschn. Schäden (pa):
          150 Mrd. US-$
       Max. Schäden (pa):
          zuletzt 250 Mrd. US-$
       Kumulierte Schäden (20J):
                                                        Klimatologische Ereignisse   Geophysikalische Ereignisse   Meteorologische Ereignisse   Hydrologische Ereignisse
          >3 Billionen US-$ in 20 Jahren.               (Temperaturextreme,
                                                        Dürre, Waldbrand)
                                                                                     (Erbeben, Tsunami,
                                                                                     Vulkanausbrüche)
                                                                                                                   (Sturm)                      (Überschwemmungen,
                                                                                                                                                Massenbewegung)

       Deutschland ca. 3 Mrd. versicherte             Quelle: MunichRE, NatCAtSERVICE, 2020

          Schäden an Gebäuden pa. - seit 1970 eine
          Zunahme um 160 % einzelner Gefahren.

Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland                                             8                          Prof. Dr. Sven Bienert MRICS REV
Statement # 2

„Deutschland im international-komparativen-Vergleich
„Klimagewinner“ - aber mit hohem Anpassungsdruck“
Komparativ gut ! –
    Aber ein trügerisches Gefühl von Sicherheit!

          Im weltweiten Vergleich kann Nord-Westeuropa und
               Deutschland als „Klimagewinner“ bezeichnet werden.
          Insb.: Ausreichend finanzielle Mittel um notwendige
               Anpassungen (Adaption) an den Klimawandel zu
               bewirken.
          Der Vergleichsmaßstab „weiter bewohnbar“ sollte jedoch
                                                                    Quelle: Verisk, Climate Change Vulnerability Index 2018
               nicht die Messlatte für Bestandhalter sein.

  Quelle: Burke et al, 2015, S.238

Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland                       10                        Prof. Dr. Sven Bienert MRICS REV
Relevanz von Klimarisiken nimmt auch
   In Deutschland signifikant zu

                                         Zunehmende Relevanz von Klimarisiken

                                                          Deutschland bisher überwiegend von (Winter-)
                                                            Stürmen, Hagel- und Hochwasserereignissen
                                                            betroffen.
                                                          Ausblick: Alle Extremwetter nehmen in 1.
                                                            Intensität, 2. Wiederkehrintervall und 3. Dauer
                                                            weiter deutlich zu.
                                                          Kaum relevante Naturgefahren wie Hitzetage
                                                            und Waldbrände sowie Erdrutsche ebenfalls
                                                            mit signifikanter Zunahme in der Zukunft.
                                                          Gefährdungslage regional sehr unterschiedlich,
                                                            weshalb differenzierte Analyse und
                                                            Reaktionsstrategien notwendig sind.

Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland                         11            Prof. Dr. Sven Bienert MRICS REV
Winterstürme – weiter deutlicher Anstieg

    Bspw. regional differenzierte Zunahme der Gefährdung von Winterstürmen – Resilienz der Dächer erhöhen!

     Quelle: Eigene Darstellung, Quantitatives Datenmaterial DWD, 2016 sowie KIT/Prof. Dr. Kunz, 2016

Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland                                                        12   Prof. Dr. Sven Bienert MRICS REV
Starkregen – Künftige Dynamik klar mit
   Emissionsniveau verbunden

       Bspw. regional differenzierte Zunahme der Gefährdung von Starkregen – Resilienz der Keller erhöhen!

     Quelle: Brienen et al. (2020); DWD (2020), Bezugszeitraum: 2031-2060 (RCP 2.6-Änderungssignal – links / RCP 8.5-Änderungssignal – rechts) / 50 Perzentile /
     dunklere Einfärbung markiert stärkere Zunahme.

Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland                                                                              13                        Prof. Dr. Sven Bienert MRICS REV
Heiße Tage nehmen zu – Kühlung wird wichtiger

      Bspw. regional differenzierte Zunahme der Anzahl heißer Tage (hier RCP 4.5) – Innenräume mehr kühlen!

     Quelle: Brienen et al. (2020); DWD (2020),

Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland                      14            Prof. Dr. Sven Bienert MRICS REV
Auch Regulatorik fordert stärkeren
   Fokus auf Klimarisiken

                    Politik und internatioanel Organisationen nehmen Risikomanagement in Fokus

                                                        Deutsche Vorgaben ausgehend von KSP 2050,
                                                          BaFin usw.
                                                        Financial Stability Board´s „Task Force on
                                                          Climate-related Financial Disclosures“ (TCFD)
                                                          zu physischen Klimarisiken.
                                                        Sustainable Development Goals (insbesondere
                                                          das SDG 11) hervorgehoben und ausgeführt,
                                                          dass „Städte und Siedlungen inklusiv, sicher,
                                                          widerstandsfähig und nachhaltig“.
                                                        EU Action Plan im Rahmen der DNSH Kriterien
                                                          zu Taxonomie sowie Offenlegungspflichten.
                                                        Allg. ESG Entwicklung in Bezug auf „climate
                                                          change adaptation“.

Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland                       15           Prof. Dr. Sven Bienert MRICS REV
Statement # 3

„Versicherungsschutz ist relativ – und kann nur ein Teil
der Reaktionsstrategie sein“
Berechnung des Risikos möglich

                     Betroffenheit der Immobilienwirtschaft – individuelles Risiko ist berechenbar

       Risiken für Immobilienwerte ergeben sich aus einem Zusammenspiel folgender Faktoren:
           örtl. Gefährdung am Standort,
           Vulnerabilität (Anfälligkeit) der Liegenschaft
           Immobilienwert
       jährlich zu erwartender Schaden eines spez. Objekts an einem Standort
                                                                                              Monetärer
                                                                                              Schaden

                                                                                                                Median

                                                                                                                         WERT
                                                                             RISIKO

                                                Gebäudespezifisch

                          Lagespezifisch
                                                  Vulnerabilität
                           Gefährdung
                                                      Wert

                                                                    Wahrscheinlichkeit                                     Relativer
                                                                                                                           Schaden

                             Jährlich zu erwartender Schaden
                                                                             GEFÄHRDUNG                          VULNEARBILITÄT

                                                                                          Windgeschwindigkeit

Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland                                          17                               Prof. Dr. Sven Bienert MRICS REV
Direkte Schäden sind nur Teil des Problems

               Betroffenheit der Immobilienwirtschaft – indirekte und Folgeschäden kaum versicherbar

       Aber auch indirekte Schäden (wie bspw. Verluste im Zusammenhang mit Nutzungseinschränkungen
          oder Produktionsunterbrechungen) und Folgeschäden (wie bspw. Mietausfälle oder schnellerer
          Materialverschleiß) haben deutlich zugenommen. Beide letztgenannten Kategorien sind kaum oder
          gar nicht versicherbar.
       Deutliche Zunahme indirekter Schäden und Folgeschäden

Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland                       18            Prof. Dr. Sven Bienert MRICS REV
Versicherungsschutz bietet nur teilw. Schutz

                 Betroffenheit der Immobilienwirtschaft – Elementarschadensversicherungen, ja aber…

                                 Gebäude-                           Elementarschadensversicherungen:
                               versicherung
                                                                     Bieten zwar Schutz, mit steigender
                                                                       Gefährdung steigen aber auch die
                                                    zunehmende
          steigende Kosten
                                                      Anzahl an        Versicherungsprämien.
             & sinkende
                                                    Extremwetter-
              Renditen
                                                     ereignissen
                                                                     Umlegbarkeit auf Mieter ist relativ.
                                                                     Risiko einer einseitigen Kündigung durch
                              Klima-
                                                                       Versicherungsgesellschaft.
                              wandel
                                                                     4 Grad Welt nicht mehr nach gängigen
             steigende                                steigende        Modellen versicherbar.
           Versicherungs-                             Anzahl an
              prämien                              Gebäudeschäden    Mittelfristig steigende Kosten für Eigentümer
                                                                       und Nutzer
                               höhere Kosten
                              für Versicherer &                      Gebäude mit besonders hohem Risiko ggf.
                              Rückversicherer
                                                                       nicht mehr versicherbar

Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland                                19              Prof. Dr. Sven Bienert MRICS REV
Pro-Aktive Analyse und Reaktion der Branche

                                          Betroffenheit der Immobilienwirtschaft

                Frühes Handeln dringend empfohlen! Transformation des
                Immobilienbestandes ist die große Herausforderung und ein umsetzbarer
                Business Case ist für alle Beteiligten zu finden
          Nutzung frei verfügbarer Informationsquellen und Softwarelösungen zur Beurteilung der durch
           Extremwetter ausgehenden Gefahren.
          Nicht nur Resilienz der Objekte verbessern, sondern auch Standortwahl hinterfragen…
                 Inst. Investoren: Ausschluss ganzer Regionen
                 Privat- und Kleinanleger: Besondere Berücksichtigung der Exponiertheit am Standort
          Versch. empirische Studien stellen neg. Auswirkungen von Extremwetterereignissen auch dann fest,
           wenn kein direkter Schaden am Objekt eingetreten ist.
          Gleichzeitig kann es im Zeitablauf zu einem „Vergessen des Marktes“ kommen.
          Fokussierte Investoren sollten sich nicht auf diese trügerische Illusion verlassen, sondern die
           Gefährdungslage rational und wissenschaftlich analysieren.

Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland                           20           Prof. Dr. Sven Bienert MRICS REV
Reaktionsstrategien, Klimarisken & -chancen

                                 Reaktionsstrategien sowie Klimarisiken und -chancen

       In einer „+4° Welt“ ist eine traditionelle Versicherbarkeit kaum vorstellbar
       Im Falle einer Absicherung ist zusätzlicher Schutz vor steigenden Risiken durch Naturgefahren
          notwendig

       Pro-Aktives Handeln zur Stärkung der Resilienz von Immobilienbeständen nötig.
       Auch für Finanzdienstleister zunehmend relevant. PCAF und Co. fokussieren auf Klimarisiken und
          Einpreisung auf PD und LGD wird zunehmen.
       Stetige, ausführliche Abwägung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses einzelner Maßnahmen
          handlungsleitend.
       Neben intrinsischer Motivation (Vermeidung von Kosten und Wertverlust) auch auf regulatorische
          Rahmenbedingungen und allg. Marktnachfrage achten.
       Konsequente Einbeziehung von ESG Kriterien in die Entscheidungsfindung.

Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland                        21             Prof. Dr. Sven Bienert MRICS REV
Reaktionsstrategien, Klimarisken & -chancen

                                 Reaktionsstrategien sowie Klimarisiken und -chancen

       Chancen für Marktteilnehmer die den Handlungsbedarf frühzeitig erkennen und in klimaresiliente
          Immobilien investieren:
             „Future-proof“ Portfolio ggf. mit besserer Performance, Wettbewerbsvorteil ggü. anderen
                Marktteilnehmern
             ggf. vorteilhafte Finanzierungskonditionen

Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland                        22             Prof. Dr. Sven Bienert MRICS REV
Reaktionsstrategien, Klimarisken & -chancen

                                                  Reaktionsstrategien sowie Klimarisiken und -chancen

       Unterschiedliche Akzentuierungen und Reaktionsstrategien für verschiedene Teilsegmente der
          Immobilienwirtschaft
             Objektentwickler: Wahl des (Mikro-)Standortes
             Portfolioanalyse: Attraktivität ganzer Regionen / Länder kritisch hinterfragen
                                              Klimarisiko                                                   Einfluss auf die Immobilienwirtschaft

                                              Naturkatastrophen                                             •   Kosten zur Wiederherstellung von beschädigten
                                              Zunahme an Risiken durch Naturkatastrophen wie bspw.              Gebäudeteilen
                                                                                                            •
                          Physische Risiken

                                              Hochwasser und Waldbrände                                         Keine bzw. nur teilweise Nutzung und folglich keine/nur ein
                                                                                                                Teil der Mieteinnahmen während der Sanierung
                                                                                                            •   Erhöhung von Versicherungsprämien bzw. nicht
                                                                                                                Versicherbarkeit von Immobilien
                                              Extremwetterereignisse                                        •   Direkte Gebäudeschäden durch Extremwetter oder
                                              Globale Erwärmung als Auslöser für Hitzeperioden,                 Folgeschäden
                                              Starkregen, Sturm und Hagel – können teilweise das Ausmaß     •   Höhere Instandhaltungs- und Bewirtschaftungskosten
                                              von Naturkatastrophen annehmen                                •   Investitionen in Resilienzmaßnahmen (Kühlsysteme oder
                                                                                                                Feuchtigkeitssperren)
                                                                                                            •   Erhöhte Schadensanfälligkeit von älteren Gebäuden
                                                                                                            •   Erhöhung von Versicherungsprämien bzw. nicht
                                                                                                                Versicherbarkeit von Immobilien

                                                                                                    Klimachance
                                                                              •   Erhöhte Widerstandfähigkeit durch
                                                                                  Resilienzmaßnahmen
                                                                              •   Standortvorteile durch geringere Vulnerabilität und
                                                                                  somit ein größeres Marktgebiet
                                                                              •   Werterhalt von Immobilien

Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland                                                                                        23                         Prof. Dr. Sven Bienert MRICS REV
IRE|BS Kompetenzzentrum für
   Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft

                                                   Contact

                           Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

                                                              Prof. Dr. Sven Bienert MRICS
                                                                IRE|BS International Real Estate
                                                                        Business School

                                                               Leiter des Kompetenzzentrums für
                                                             Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft
                                                                    Universität Regensburg
                                                                      Universitätsstraße 31
                                                                     D-93040 Regensburg

                                                                   Tel.: +49 (0)941 943-6011
                                                                 Mail: sven.bienert@irebs.de

Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland                       24             Prof. Dr. Sven Bienert MRICS REV
Auswirkungen des Klimawandels auf die Immobilienfinanzierung
Prof. Dr. Steffen Sebastian

Pressekonferenz zur Studie „Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland “
2. Dezember 2020
Klimarisiken im Aufsichtsrecht

• Klima- und Umweltrisiken sind wesentliche Risikofaktoren.

• Risikomanagement bei Kreditvergabe berücksichtigen.

• Defizite der Praxis

 Prof. Dr. Steffen Sebastian ∙ IREBS International Real Estate Business School ∙ Universität Regensburg
                                                                                                          2
Resilienz gegenüber Klimafolgen

• Werthaltigkeit und Stabilität

• Beleihungswert !

• Finanzierungskonditionen

 Prof. Dr. Steffen Sebastian ∙ IREBS International Real Estate Business School ∙ Universität Regensburg
                                                                                                          3
BF.direkt AG

Francesco Fedele, CEO
Mittwoch, den 2. Dezember 2020
Dienstleistungen

                                                         Alternative               Bürgschaft und
    Kreditvermittlung                                                                                          Immobilien Leasing
                                                       Finanzierungen              Versicherungen

„One Stop“-Finanzierer ohne                       Finanzierunglösungen        Club Deals für (semi-)         BaFin-regulierte
eigenes Kreditbuch                                außerhalb des Banksektors   professionelle Investoren in   Leasinggesellschaft
                                                                              Form von Nachrang-
Regionale Vernetzung mit                          Strukturierung und                                         Sale-and-Lease-Back
                                                                              darlehen aufgrund 34f-
örtlichen Banken und                              Platzierung von
                                                                              Lizenz                         Build-and-Lease
Sparkassen bundesweit                             institutionellen Debt
                                                  Produkten (SSD, Anleihen)   Strukturierung von             Spezialist für Aufsatz,
Kontakt zu überregionalen
                                                                              Versicherungs- und             Konzeption und Verwaltung
Immobilien- und                                   Fund Advisory für
                                                                              Bürgschaftslösungen            von Objektgesellschaften
Hypothekenbanken                                  Immobilienkreditfonds
                                                                              im Rahmen von                  (SPVs)
Eigene (Vor) Prüfungs- und                                                    Immobilienfinanzierungen
Strukturierungskompetenz,                                                     Vorsorge und Investments
kein „typischer“ Vermittler                                                   für Privatkunden

2    Platzhalter Präsentationstitel | BF.direkt
Der Risikofaktor Klima wird zu wenig berücksichtigt

    • Obwohl die Folgen der globalen Erwärmung auch in Deutschland immer

      sichtbarer werden, wird bei vielen Immobilieninvestitionen der Risikofaktor

      Klimaveränderung nicht berücksichtigt

      → großer Fehler!

3
Warum eine Studie über den Klimawandel und Immobilien?

    • Wir sind überzeugt, dass der Klimawandel den Immobilienstandort Deutschland

      auf lange Sicht stark verändern wird. (Hitzesommer, Starkregen, Hagel,

      Hochwasser, Dürre…)

    • Wir sind der Meinung, dass es nicht ausreicht, immer nur bis zum nächsten

      Schritt zu blicken (nächsten EnEV, nächsten Regulierung).

    • Uns war es wichtig, weiter in die Zukunft zu schauen, ein „Big Picture“ zu

      gewinnen. Wir wollten wissen, was in 20, 30 und 40 Jahren auf uns zukommt.

4
Fünf Thesen zu Klimawandel und Immobilien

    •   Folgen des Klimawandels und ESG sind nicht das gleiche: ESG ist eine Regulierung aus

        Brüssel / Berlin, der Klimawandel ist ein reales Phänomen

    •   Die Risiken für Immobilien, die aus dem Klimawandel resultieren, steigen kontinuierlich

        → In der Praxis der Immobilienfinanzierung können diese Risiken nicht eingepreist werden

    •   Viele Objekte werden nur noch mit Abschlägen handelbar sein

          •   Unsanierte Objekte aus den 1960er, 1970er und 1980er Jahren

          •   Büroimmobilien ohne Kühltechnik (Hitzesommer 2018)

    •   Versicherbarkeit von Risiken kommt an ihre Grenzen (Beispiel: Versicherung gegen

        Waldbrand in Kalifornien)

5
One Stop Real Estate Finance
03
DISKUSSIONSRUNDE / FRAGERUNDE
DISKUSSIONSRUNDE / FRAGERUNDE

    Prof. Dr. Sven Bienert                                      Prof. Dr. Steffen Sebastian            Francesco Fedele

    Leitung Kompetenzzentrum für                                Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung   CEO

    Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft                  (Real Estate Finance)                  BF.direkt AG

    IRE|BS                                                      IRE|BS

8    STUDIE: Naturgefahren und Immobilienwerte in Deutschland
KONTAKT
     RUECKERCONSULT GMBH
                                post@rueckerconsult.de
     Wallstraße 16

     T +49 (0)30 28 44 987 3
                                www.rueckerconsult.de
     F +49 (0)30 28 44 987 99

9
Sie können auch lesen