OPENING NEW ENERGY SOURCES - Unternehmenspräsentation | September 2022 - research-hub.de

Die Seite wird erstellt Silas Renner
 
WEITER LESEN
OPENING NEW ENERGY SOURCES - Unternehmenspräsentation | September 2022 - research-hub.de
Unternehmenspräsentation | September 2022

OPENING NEW
ENERGY SOURCES
OPENING NEW ENERGY SOURCES - Unternehmenspräsentation | September 2022 - research-hub.de
Global

HERAUSFORDERUNGEN
Die Landknappheit verstärkt sich rasant – mit Auswirkungen
auf die Nahrungsmittel- und Energieversorgung.

   KLIMAZIELE                                  WELTERNÄHRUNG   ABHÄNGIGKEIT

                              º
OPENING NEW ENERGY SOURCES - Unternehmenspräsentation | September 2022 - research-hub.de
Unsere Vision

Mit unserer NEXT LEVEL Solartechnologie
lässt sich der globale Energiebedarf decken
– durch Doppelnutzung von nur 1 % der
Agrarflächen.
OPENING NEW ENERGY SOURCES - Unternehmenspräsentation | September 2022 - research-hub.de
ESG-konforme Technologie

UNSER BEITRAG
ZU DEN
NACHHALTIGKEITS-
ZIELEN 2030
Unsere innovative Technologie –
eine Synthese von GreenTech, ClimaTech,
AgTech und FoodTech – unterstützt
mindestens sieben der Nachhaltig-
keitsziele der Vereinten Nationen.

                                          Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, Vereinte Nationen
                                              Quelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
OPENING NEW ENERGY SOURCES - Unternehmenspräsentation | September 2022 - research-hub.de
Unsere Lösung

Unsere patentierte Technologie
in innovativer Leuchtstoffröhrenform.
OPENING NEW ENERGY SOURCES - Unternehmenspräsentation | September 2022 - research-hub.de
Investment

HIGHLIGHTS

WACHSTUM     TECHNOLOGIE   PRODUKTION   PIPELINE   MANAGEMENT
OPENING NEW ENERGY SOURCES - Unternehmenspräsentation | September 2022 - research-hub.de
Wachstum

Die installierte Agri-PV-Leistung stieg im letzten
Jahrzehnt exponentiell an – von ca. 5 Megawatt
im Jahr 2012 auf mehr als 14 Gigawatt im Jahr 2021.
OPENING NEW ENERGY SOURCES - Unternehmenspräsentation | September 2022 - research-hub.de
Wachstum

GLOBALER MARKT
Dynamische Entwicklung der Agri-PV-Technologie in fast allen Teilen der Welt.
Staatliche Förderprogramme unterstützen diese Entwicklung.

2010                           2013                         2014                           2017                         2018             2021             2022
Erste Agri-PV-Systeme          Erstes staatliches           Staatliches                   Staatliches                   Staatliches      Staatliches      Überarbeitung
und EEG-Reform                 Förderprogramm               Förderprogramm                Förderprogramm                Förderprogramm   Förderprogramm   des EEG

Quelle: Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, 2022
OPENING NEW ENERGY SOURCES - Unternehmenspräsentation | September 2022 - research-hub.de
Wachstum

POLITISCHE
BESCHLEUNIGUNG
Solarbeschleunigungspaket 2022:
Die installierte Solarkapazität soll bis
2030 auf 200 Gigawatt steigen.
Dies entspricht einer Vervierfachung der
derzeit installierten Leistung.

                                           Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz,
                                           kündigt Oster- und Sommerpaket samt Photovoltaik-Booster an
                                                                                   Quelle: tagesspiegel.de
OPENING NEW ENERGY SOURCES - Unternehmenspräsentation | September 2022 - research-hub.de
Wachstum

POLITISCHE
ZIELSETZUNG                            Gigawatt

Laut Kabinettsbeschluss vom April
2022 soll die Energieversorgung bis
zum Jahr 2035 nahezu vollständig
auf erneuerbaren Energien
beruhen.
Erwartet wird, dass die Photovoltaik
bis 2040 auf 400 Gigawatt
ausgebaut wird.

                                           Netto-PV-Zubau: Ist-Werte bis 2021, Soll-Werte für einen Ausbau auf 400 Gigawatt bis 2040 gemäß dem
                                           Gesetzesentwurf [BMWK], im Kabinettsbeschluss vom April 2022 wurde eine zusätzliche Beschleunigung bis 2030
                                           anvisiert. Quelle: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland, Harry Wirth, Fraunhofer ISE, 01.05.2022
Wachstum

STAATLICH
GEFÖRDERTE
INNOVATION
Der Freistaat Bayern fördert den
Ausbau der Produktionskapazitäten
mit 10,8 Millionen Euro.
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert
Aiwanger übergab den Bescheid
persönlich.

                                     Hubert Aiwanger besucht das tubesolar Werk in Augsburg
                                                                         Quelle: tubesolar AG
Technologie

Unsere Innovation ist das Ergebnis der erfolgreichen
Transformation der OSRAM®/LEDVANCE®
Leuchtstoffröhre zur Photovoltaikröhre.
Technologie

INNOVATIONS-   • Gebogene PV-Dünnschichtfolie in Glasröhre

FÜHRERSCHAFT   • Einsatz der CIGS-Technologie als PV-Dünnschichttechnologie

               • Patentierte Röhrentechnologie

               • Durchgehende Sonnenbestrahlung derselben Photovoltaikfläche

               • Höherer Ertrag in den Morgen- und Abendstunden verglichen mit
                 herkömmlichen Flachmodulen
Technologie

PATENTIERTE
TECHNOLOGIE
Seit 2019 patentgeschützte Technologie zur
Entwicklung und Herstellung von
Photovoltaik-Dünnschichtröhren, die zu
Modulen zusammengesetzt werden. Ihre
spezifischen Eigenschaften ermöglichen
zusätzliche Anwendungen in der
Solarstromerzeugung gegenüber
herkömmlichen Flachmodulen.

Patentschutz in 28 Ländern:
• Europäisches Patentamt
  »EP 3 231 016 B1«
• USA-Anmeldung
  »US 10,978,994 B2«
Technologie

VORREITERROLLE
BEI DER NEUARTIGEN
PEROWSKIT-
TECHNOLOGIE
Solarzellen aus Perowskit-Kristallen bieten
einen hohen Wirkungsgrad bei
zugleich günstigen Herstellungskosten.
Sie können hervorragend mit anderen
Materialien zu Tandemsolarzellen
verbunden werden.
In der Forschung waren bisher hohe
Wirkungsgrade nur auf sehr kleinen Flächen
realisierbar. Somit konnte die Technologie
bisher nicht kommerzialisiert werden.
                                                                         Perowskit-Modul mit 16 monolithisch verschalteten Zellen
                                              Quelle: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Technologie

PEROWSKIT-ZELLEN BIETEN
HOHEN WIRKUNGSGRAD BEI
GERINGEN PRODUKTIONS-
KOSTEN
                                                            Tandem perovskite cells
• Die tubesolar AG hat in Zusammenarbeit mit dem
                                                                   Tandem Perovskite cells
  Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-
  Forschung Baden-Württemberg (ZSW) einen
  Wirkungsgrad-Rekord von 14 % im industrietauglichen
  „Rolle-zu-Rolle“-Verfahren erzielt
                                                                         Perovskite cells cells
                                                                               Perovskite
• Die Kombination aus diesem industrietauglichen,
  schnellen Fertigungsverfahren und dem hohen
  Wirkungsgrad ist wegweisend
• Der geplante Einsatz der Perowskit-Zellen soll zu einem
  Anstieg des Wirkungsgrades führen und gleichzeitig die
  Produktionskosten der PV-Folien und damit der PV-
  Module insgesamt stark reduzieren
Technologie

ANWENDUNGSBEREICHE

AGRI-PHOTOVOLTAIK   GREEN BUILDING                  PARKPLÄTZE & STADIEN

                    • Optimaler Einsatz für »   «
Technologie

Design-Element mit Doppelnutzung.
Technologie

ALLEINSTELLUNGSMERKMALE                                                                  tubesolar   herkömmliche
                                                                                          Module      Flachmodule

Erschließung neuer Energiequellen dank Doppelnutzung: Landwirtschaftliche
Bodennutzung oder Green Building – bei gleichzeitiger Stromerzeugung

Licht- und Wasserdurchlässigkeit

Winddurchlässigkeit ermöglicht Leichtbauweise der Aufständerung

Teilbeschattung reduziert den Wasserbedarf, schützt Pflanzen vor zu extremer Sonnen-
einstrahlung und liefert bei bestimmten Anbaugütern höhere landwirtschaftliche Erträge

Schutz der Bodenfläche vor Starkregen, Hagel und Vogelfraß

Befahrbarkeit mit landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen bleibt möglich

Einfache und schnelle Montage

Verbesserte Selbstreinigung der Module
Produktion

MADE IN
GERMANY
   Nicht-kopierbare Fertigungsprozesse
   Skalierbare, automatisierte Fertigungszellen
   Modulare Ausbaumöglichkeiten für flexibles, kostengünstiges Hochskalieren
   »Pool Production« mit fahrerlosem Transportsystem bei Hochskalierung
   Integriertes »Design to Cost«-Konzept
   Automatisierte Qualitätssicherung im Fertigungsprozess
   Anbindung der zentralen Fertigungslogistik an das ERP-System

Spritzgussmaschine im tubesolar Werk in Augsburg
Quelle: tubesolar AG
Pipeline

> 250 MEGAWATT
IN DER »PIPELINE«   Megawatt
                                                      55,2
                                                    Megawatt
                                        238,7
                                      Megawatt

                               10,4
                          Megawatt

                          Anfragen    Verhandlung vor Vertrags-
                                                   abschluss
Management      FELIX MANTKE · CFO
INTERNATIONAL   • Wirtschaftsprüfer und US-amerikanischer Certified Public
                  Accountant (CPA)
ERFAHRENES      • Wirtschaftsprüfer bei Deloitte GmbH, München und
MANAGEMENT        der BDO AG, Frankfurt
                • Geschäftsführer bei Flick Gocke Schaumburg, München
                • Leiter Konzernrechnungswesen/Capital Markets
                  bei H.C. Stark GmbH, München
                • Diverse Positionen bei Ernst & Young in Berlin, Boston, Moskau
                  und München

                JÜRGEN GALLINA · CTO
                • 20 Jahre Leitungsfunktion bei OSRAM
                • Prozessingenieur, Kostenstellenleiter und Leiter Maschinentechnik,
                  Schwabmünchen
                • Werksleiter im Werk Bruntál (Tschechien)
                • Leitung Equipment Engineering und Sondermaschinenbau,
                  Augsburg
KONTAKT

tubesolar AG
Berliner Allee 65
86153 Augsburg                                                          Felix Mantke · CFO                                                     Jürgen Gallina · CTO
www.tubesolar.de                                                        TEL: +49 821 899 8305 2                                                TEL: +49 821 899 8305 1
                                                                        f.mantke@tubesolar.de                                                  j.gallina@tubesolar.de

DISCLAIMER
Die Informationen in dieser Präsentation dienen Informationszwecken. Die Präsentation ist nicht geeignet, als Grundlage einer konkreten Anlageentscheidung zu dienen. Durch die Überlassung der
Präsentation wird weder eine vertragliche Bindung noch eine sonstige Haftung gegenüber dem Empfänger oder Dritten begründet. Bei der Erstellung dieser Präsentation ist die größtmögliche Sorgfalt
verwendet worden, dennoch bleiben Änderungen, Irrtümer und Auslassungen vorbehalten. Diese Präsentation enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter (»externe Links«). Diese Websites unterliegen der
Haftung der jeweiligen Betreiber. Die hier veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene
Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung
bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder
Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch
ist erlaubt.
Anhang
Zuwachs Photovoltaik (PV)
Marktpotential                                                                                              Zuwachs andere erneuerbare Energien
                                      Gigawatt (GW)
PV GLOBAL:                                350                                                                60 %              62 %
AUSBAU AUF                                                               49 %
                                                                                              51 %
                                                                                            PV-Anteil
                                                                                                           PV-Anteil         PV-Anteil

HOHEM NIVEAU                              300
                                                                       PV-Anteil
                                                                                                151
                                                                                                             190
                                                                                                             GW
                                                                                                                                  197
                                                                                                                                  GW
Für 2022 wird erwartet, dass die                                           135                  GW
                                          250
Photovoltaik 60 % des Zuwachses an                                         GW
erneuerbaren Energien ausmacht.                      57 %
                                          200      PV-Anteil
Gerechnet wird mit einer weltweiten
Inbetriebnahme von 190 Gigawatt im                     110
Jahr 2022; dies entspricht einer          150          GW
Steigerung von 26 % gegenüber 2021.                                        142                  143
                                                                                                             130
                                          100                              GW                   GW                                119
                                                                                                             GW
                                                                                                                                  GW
                                                       83
                                           50          GW

                                            0
                                                       2019                2020                 2021         2022                 2023
                                           Nettoausbau erneuerbarer Energien nach Technologie, 2019–2023
                                           Quelle: Renewable Energy Market Update – May 2022, IEA
Großes Wachstumspotenzial
                               JAHR                       2021          2022              2023             2024              2025
ANALYSTEN-
PROGNOSE:                      Umsatz (Mio. EUR)            0,0             0,0             39,0              70,7            134,0
ÜBERDURCH-
SCHNITTLICHES                  EBITDA (Mio. EUR)           –3,3            –2,4               4,3             17,2             40,9

WACHSTUM                       EBITDA-Marge (%)              –                 –            11,0              24,3             30,5
Kursziel: 7,50 EUR
FIRST BERLIN Equity Research
                               EBIT (Mio. EUR)             –4,7            –5,1             –0,2               8,2             27,6

                               Nettoergebnis (Mio. EUR)    –4,1            –4,6             –1,5               4,9             17,6

                                                            Quelle: Prognosen von FIRST BERLIN Equity Research (Analyse vom 17.02.2022)

                                                 83                        143                                          119
                                                 GW                        GW                                           GW
Kapitalmarkt

DIE AKTIE                        AKTIONÄRS-
AUF EINEN BLICK                  STRUKTUR                                    22,2 %
                                                                          Streubesitz
                                                                                                             42,8 %
                                                                                                             TSG 1. Vermögens-
Aktienkapital                                                                                                verwaltungs GmbH
Anzahl der Aktien: 12.900.000
Grundkapital: 12.900.000 EUR
Marktkapitalisierung
ca. 55 Mio. Euro                                                        1,8 %
                                                       Vorstand & Aufsichtsrat
Research FIRST BERLIN
Kursziel: 7,50 EUR                                                     10,2 %
Analyse vom 17.02.2022                                       BF Holding GmbH

Börsennotiz
Primärmarkt Düsseldorf,
m:access, Tradegate, XETRA
                                                            83               14,4 %
                                                        Solar
                                                           GW Invest International SE

                                                                                        8,6 %
                                Quelle: tubesolar AG                                    BD Vermögensverwaltungs GmbH
N/S-Ausrichtung
                                                                 kWh/kW (jährlich)
 Stromgestehungskosten                                                                                                                  O/W-Ausrichtung
                                                                        2400
KONKURRENZFÄHIGE                                                                            L.A. Malaga
STROMGESTEHUNGS-                                                        2200

KOSTEN                                                                  2000
Die Stromgestehungskosten für tubesolar                                                                               Rom
Module liegen zwischen 7,26 ct/kWh und
12,53 ct/kWh und damit in der vom                                       1800
Fraunhofer-Institut für Solare                                                                                              Mailand
Energiesysteme (ISE) publizierten                                       1600
Bandbreite.

Szenario Los Angeles                                                    1400
                                                                                                                                       Augsburg
Stromgestehungskosten:
7,26 ct/kWh                                                             1200
Szenario Augsburg                                                                     83                       143                       119
Stromgestehungskosten:                                                  1000
                                                                                      GW                       GW                        GW
12,53 ct/kWh                                                                   30      32   34     36     38    40     42   44    46       48        50
                                                                                                          Breitengrad / °
Quelle: tubesolar AG: Stromgestehungskosten (LCOE), Becker Büttner Held, April 2022
Strompreis

REGIONAL                                               PREISKOMPONENTEN
                                                                                      STROMMIX
                                                                                   DEUTSCHLAND
                                                                                                                      ÖKOSTROM
                                                                                                                                                  AGRI-PV
                                                                                                                                                 tubesolar
ERZEUGTER                                                                                  EUR
                                                                                                                           EUR
                                                                                                                                                      EUR

STROM                                                  Stromgestehungskosten                          0,12                         0,16                   0,07
IM VERGLEICH                                           Netzentgelt                                    0,08                         0,08                   0,08
* Die EEG-Umlage entfällt ab 01.07.2022.
                                                       EEG-Umlage*                                         –                            –                      –
** Anstelle der EEG-Umlage ist mit einer Umlage nach
   dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) zu
   rechnen.                                            BEHG-Umlage**                                  0,05                              –                      –

                                                       Stromsteuer                                    0,02                         0,02                   0,02

                                                       Sonstige Abgaben                               0,03                         0,03                   0,03

                                                       Zwischensumme                                  0,30                         0,29                   0,20

                                                       Mehrwertsteuer     83                        143
                                                                                                     0,06                          0,06            119    0,04
                                                                       GW                            GW                                            GW
                                                       Strompreis ct/kWh                             0,36                         0,35                   0,24
                                                                               Quelle: tubesolar AG: Stromgestehungskosten (LCOE), Becker Büttner Held, April 2022
Analyse der Marktteilnehmer

ÜBERSICHT AGRI-PV-ANBIETER
ANBIETER                       TECHNOLOGIE                                ANWENDUNG

                               • Bifaziale Flachmodule                    • Mähwiesen
                               • Nutzung als Solarzaun                    • Weidewirtschaft
                                                                          • Ackerland

                               • Semi-transparente kristalline Module     • Sträucher
                                                                          • Ersatz für
                                                                            Gewächshäuser

                              83                           143
                               • Innovation auf Basis bewährter           • Ackerland 119
                              GW OSRAM®/LEDVANCE®-Technologie
                                                           GW               (mit Bodenschutz)
                                                                                       GW
                               • Lückenlose Überbrückung großer Flächen   • Hopfenanbau
                               • Hervorragend geeignet für zunehmend      • Weidewirtschaft
                                 trockene Gebiete weltweit
Sie können auch lesen