"Operation Zukunft" 1/2019 - Die Deutschen Universitätsklinika

Die Seite wird erstellt Aaron Junker
 
WEITER LESEN
"Operation Zukunft" 1/2019 - Die Deutschen Universitätsklinika
DAS MAGAZIN DES VERBANDS DER
             UNIVERSITÄTSKLINIKA
             DEUTSCHLANDS E. V. (VUD)

             1/2019

»Operation
Zukunft«
"Operation Zukunft" 1/2019 - Die Deutschen Universitätsklinika
QUALITÄT LEBEN | INHALT

INHALTSVERZEICHNIS

                                                                                          S. 17
                                                                                 CHIRURGIE FÜR
                                                                                  DIE KLEINSTEN

  S. 10
  HIGHTECH-ASSISTENZ IM OP

                                S. 12
                       SUCHE NACH
                    DEM BESTEN WEG

                                                   S. 20
                                         MODERNE ZENTREN FÜR                             S. 28
                                          DIE OP DER ZUKUNFT                 REIN UND KEIMFREI

       KEINE ANGST!                     NAVIGATIONSSYSTEM                 KLEIN-KLEIN WIRD
S. 4   NEUE METHODEN ZUR                FÜR DAS GEHIRN                    ES NICHT MEHR GEBEN
       SCHONENDEN ANÄSTHESIE      S. 16 WIE NEUROCHIRURGEN          S. 24 IM GESPRÄCH MIT
                                        SCHONEND OPERIEREN                EINEM OP-MANAGER
      HIGHTECH-
      ASSISTENZ IM OP                   CHIRURGIE FÜR                     NEUE METHODEN IN DER
S. 10 MODERNSTE ROBOTER-                DIE KLEINSTEN                     HERZ- UND GEFÄSSMEDIZIN
      TECHNIK FÜR KOMPLEXE        S. 17 WIE MEDIZINER BEIM START    S. 26 KOMPLEXE EINGRIFFE AN
      OPERATIONEN                       IN DAS LEBEN HELFEN               DER HAUPTSCHLAGADER
      SUCHE NACH                        MODERNE ZENTREN FÜR               REIN UND KEIMFREI
      DEM BESTEN WEG                    DIE OP DER ZUKUNFT          S. 28 NEUE ANFORDERUNGEN FÜR
S. 12 NEUE METHODE BEI LEBER-     S. 20 DER NEUE BERUFSALLTAG VON         DIE STERILGUTVERSORGUNG
      KREBS UND TREMOR                  MEDIZINERN UND PFLEGERN
                                                                          NACHRICHTEN
                                                                    S. 30 AKTUELLES AUS DER
                                                                          WISSENSCHAFT

                                                   2
                                             Qualität Leben
"Operation Zukunft" 1/2019 - Die Deutschen Universitätsklinika
EDITORIAL | QUALITÄT LEBEN

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,
insgesamt wurden 2017 über sieben Millionen Patienten an
den 2.000 Krankenhäusern in Deutschland operiert (Quelle:
Statistisches Bundesamt). Davon rund eine Million an den
34 Universitätsklinika. Eine kleine Anzahl an Uniklinika
übernimmt damit einen großen Anteil der Operationen in
Deutschland. Legt sich die Patientin oder der Patient an einem
Uniklinikum sprichwörtlich „unter das Messer“, kann sie oder
er davon ausgehen, dass das Operationsteam schon eine
große Menge Patienten mit ähnlichen Krankheitsbildern
operiert hat und diesen speziellen Eingriff dadurch besonders
gut und routiniert beherrscht.

Viele der Operationsverfahren, die an den Uniklinika ange-
wandt werden, sind zudem in vielen anderen Krankenhäusern
noch gar nicht verfügbar. Denn an den Uniklinika fließen neu-
este wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Behandlung
der Patienten ein. Die Spezialisten dort nutzen innovative
Methoden, arbeiten mit der neuesten Technik und erforschen
ständig neue Wege. Die Patienten profitieren zudem von
hoch spezialisierten und bestens ausgebildeten Operateuren,
Anästhesisten und Pflegekräften. Tritt ein Notfall ein, sind alle
Spezialisten sofort vor Ort. Kurzum: Eine OP an einem Uniklini-
kum ist Hochleistungsmedizin.

In dieser Ausgabe führt Sie „Qualität Leben“ in die OPs der
Deutschen Uniklinika und zeigt, was dort für die Patienten
geleistet wird: von neuen, schonenden Methoden in der
Anästhesie über moderne OP-Techniken bis hin zu den neuen
OP-Sälen der Zukunft.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und möchte es nicht
versäumen, Sie auf weitere Berichte und Dokumentationen auf
unsere Homepage aufmerksam zu machen: www.uniklinika.de.

Dr. Andreas Tecklenburg

                      3
               Qualität Leben
"Operation Zukunft" 1/2019 - Die Deutschen Universitätsklinika
QUALITÄT LEBEN | KEINE ANGST!

     KEINE
     ANGST!
     Jede OP beginnt mit einer Narkose. An den
     Deutschen Uniklinika forschen Mediziner und
     Pflegende daran, die Anästhesie noch schonen-
     der für den Patienten zu machen: das bedeutet
     weniger Bedenken, weniger Komplikationen,
     weniger Schmerzen.

                                       4
                                 Qualität Leben
"Operation Zukunft" 1/2019 - Die Deutschen Universitätsklinika
KEINE ANGST! | QUALITÄT LEBEN

Der Patient ist nervös. Gleich leitet das    dass es nicht zu einem durch Narko-
Anästhesieteam die Narkose ein. Die-         semittel     verursachten      Temperatur-
se letzten Minuten vor einer Operation       abfall kommt. Denn die Substanzen
sind entscheidend für das Befinden der       weiten die Gefäße und das kann Neben-
Patienten – denn können die entspannt        wirkungen haben wie Herzrhythmus-
einschlafen, wachen sie nach der OP auch     oder Gerinnungsstörungen. Wundhei-
entspannt wieder auf. Niklas Wiechert ist    lungsstörungen und -infektionen sowie
deshalb vor der OP bei ihnen, beruhigt       das postoperative Zittern sind ebenfalls
sie. „Da hilft vor allem Körperkontakt:      mögliche Komplikationen. „Ein gutes
das Halten der Hand und ein ablenken-        Wärmemanagement rund um eine Ope-
des Gespräch über Alltägliches“, sagt        ration kann deshalb enorm zum Erfolg
der Fachgesundheits- und Krankenpfle-        des Eingriffs beitragen“, sagt Wiechert.
ger für Intensivpflege und Anästhesie am
Universitätsklinikum Münster. So wie die     Für seine Projektarbeit führte er eine
Patienten einschlafen, würden sie schließ-   Studie am Universitätsklinikum Münster
lich wieder aufwachen. Der 28-Jährige        durch, an der 68 Patienten teilnahmen.
sorgt dafür, dass ihnen dabei wohlig warm    Ein Teil wurde vor der Operation gewärmt,
ist. Was nach Wellness klingt, hat einen     der andere nicht. Das Ergebnis war ein-
ernsten medizinischen Hintergrund.           deutig. Nach dem „Pre-Warming“ konnte
Der Temperaturverlust, die „perioperative    die Temperatur auch während der Opera-
Hypothermie“, zählt zu den gefürchtetsten    tion gehalten werden. Hinzu kommt ein
Nebenwirkungen im OP-Saal. Niklas            psychologischer Effekt. „So eine warme
Wiechert fand genau darin sein Thema.        Matte oder zusätzliche Decken in einem
                                             kalten OP-Saal wirken sich positiv auf den
Im Rahmen seiner Weiterbildung zum           Patienten aus.“
Fachpfleger stieß Wiechert für eine
Projektarbeit auf das präoperative           Die Wärme ist zu seinem Thema gewor-
„Pre-Warming“. Dabei werden die Pa-          den. Niklas Wiechert hält Vorträge dazu,
tienten vor einem operativen Eingriff        berichtet von den Vorteilen. „Gutes
mit Hilfe von speziellen Gebläsen und        Wärmemanagement kostet dabei nicht
Matten vorgewärmt. Schon wenige              viel“, wirbt er für den Ansatz. Vor allem,
Minuten zeigen einen positiven Effekt.       wenn man dagegensetze, dass Komplika-
Der Körper wird so weit angewärmt,           tionen verhindert werden könnten. S. 6 g

                      5
               Qualität Leben
"Operation Zukunft" 1/2019 - Die Deutschen Universitätsklinika
QUALITÄT LEBEN | KEINE ANGST!

                                              01
WIRKSAME
KOMBINATION
GEGEN SCHMERZEN
Deutschlandweit wird an den Universi-
tätskliniken intensiv daran geforscht, wie
Patienten der operative Eingriff erleich-
tert, Ängste genommen und Schmerzen
danach reduziert werden können. Diese
wissenschaftlichen Erkenntnisse werden
anschließend auch möglichst schnell
im Interesse der Patienten in die Praxis
gebracht.

Im St. Josef-Hospital Bochum (Universitäts-
klinikum der Ruhr-Universität Bochum)
widmen sich die Experten beispiels-
weise der Behandlung einer mit viel
Leid verbundenen Hautkrankheit. Schät-
zungsweise 800.000 Menschen, rund
ein Prozent der deutschen Bevölkerung,
sind von Acne inversa betroffen. Bei
dieser schweren chronischen Erkran-
kung bilden sich hoch entzündliche und
schmerzende Knoten unter den Achseln,
am Gesäß oder auch in der Leistenge-
gend. Das Gewebe wird mit der Zeit
und ohne frühzeitige Therapie irrever-
sibel zerstört. „Die Patienten müssen
sich in fortgeschrittenen Stadien deshalb     Die Bochumer Universitätsmediziner
regelmäßig operieren lassen“, erklärt         entwickelten deshalb ein neues Konzept,
Prof. Dr. Falk Bechara, Leitender Arzt        das in bestimmten Fällen die Lokalanäs-
der Abteilung für Dermatochirurgie.           thesie mit der Vollnarkose kombiniert.
Doch dabei gibt es verschiedene Probleme.     Dabei arbeiten Dermatochirurgie und         BLUTUNGEN
Wenn große vernarbte Areale operiert
werden müssen, ist eine örtliche Be-
                                              Anästhesie eng zusammen. Sie verwen-
                                              den zum einen das Verfahren der „Tumes-
                                                                                          WÄHREND DER
täubung oft nicht möglich, ohne dass          zenz-Lokalanästhesie“. Dabei wird eine      OPERATION
Schmerzen entstehen. Die benötigte            größere Menge verdünntes Betäubungs-        WERDEN
große Menge des Lokalanästhetikums
wäre zudem toxisch. Bei einer Vollnar-
                                              mittel unter die Haut injiziert und diese
                                              damit bildlich „aufgebläht“. Nach einer
                                                                                          DADURCH
kose wiederum ist die großflächige Ent-       Wartezeit von bis zu 30 Minuten kommt       NAHEZU AUS-
fernung von Gewebe problematisch, da
es zu starken Blutungen kommen kann.
                                              es neben dem Druck zusätzlich zu Gefäß-
                                              verengungen im zu operierenden Bereich.
                                                                                          GESCHALTET.
„Außerdem sind für viele Patienten die        „Blutungen während der Operation
direkten postoperativen Schmerzen sehr        werden dadurch nahezu ausgeschaltet“,
belastend“, berichtet Bechara.                erklärt der Dermatochirurg.

                                                                   6
                                                             Qualität Leben
"Operation Zukunft" 1/2019 - Die Deutschen Universitätsklinika
KEINE ANGST! | QUALITÄT LEBEN

                           WISSEN                                             WIR ERREICHEN
                           WEITERGEBEN                                        DURCH UNSERE
                                                                              METHODE
                           Schon seit Anfang der 1990er-Jahre wen-
                           den Mediziner die Methode an. Die                  SCHNELLERE
                           Bochumer setzen diese nun bei ausge-               AUFWACH-
                           prägten Acne-Inversa-Befunden ein – und
                           gehen damit einen neuen Weg. Dabei
                                                                              ZEITEN UND
                           kommt ihnen zugute, dass sie damit grö-            EINE SCHMERZ-
                           ßere Hautareale operieren können, die bei          FREIHEIT.
                           einer klassischen Lokalanästhesie nicht
01                         zugänglich wären.
Krankenpfleger Niklas
Wiechert bringt als        Die Erfahrungen, die sie dabei bereits      die Haut ist sehr dehnbar.“ Außerdem
Pflegender wissen-
                           gemacht haben, sind erstaunlich: „Wir       verschwindet das Mittel relativ schnell
schaftliche Erkenntnisse
                           erreichen durch unsere Methode schnel-      wieder aus dem Gewebe. Schon am
an das Patientenbett
                           lere Aufwachzeiten nach der Operation       nächsten Tag sei alles wieder im Nor-
und in den OP.
                           und – für die Patienten immens wich-        malzustand. Rund 300 Patienten pro Jahr
                           tig – eine Schmerzfreiheit.“ Da Blutun-     werden im St. Josef-Hospital Bochum
                           gen weitgehend ausbleiben, konnten          nach dieser Methode operativ behan-
                           OP-Zeiten verkürzt und die Menge an         delt. Ihr Wissen darüber geben der Arzt
                           notwendigen Blutkonserven reduziert         und sein Team heute auch an Fachkolle-
                           werden.                                     gen weiter. Regelmäßig finden Kurse für
                                                                       nationale und internationale Gäste statt.
                           Seinen Patienten nimmt Bechara immer        „Wenn unser Ansatz sich weiterverbrei-
                           wieder die Angst vor der Tumeszenz-         tet, wäre das eine große Hilfe für die Be-
                           Lokalanästhesie: „Auch wenn bis zu drei     troffenen dieser schweren Erkrankung“,
                           Liter Flüssigkeit in den Körper kommen,     sagt Bechara.                        S.8 g

                                                7
                                         Qualität Leben
"Operation Zukunft" 1/2019 - Die Deutschen Universitätsklinika
QUALITÄT LEBEN | KEINE ANGST!

                                                                                                        Vorbefunde
                                                                                                        Patienteninformationen

                                                                                                        Behandlungsplan
                                                                                                        Anästhesieempfehlung
                                                                                                        Behandlungsergebnisse

                                                                            Arztgespräch

                     Informationen

                                Berichte, Videos,
                                Interviews

                                                Patient

SICHERHEIT DANK
DIGITALER AKTE
Nicht nur die Frage, wie eine Narkose
abläuft, ist für Patienten von zentraler
Bedeutung. Ärzte und Patienten wollen
heute alle relevanten Informationen so-          zur Anschlusstherapie. Kommt ein Patient       informieren, bevor weitere Fragen im Ge-
fort digital zur Verfügung und nicht auf         wieder ins Haus, sind die Informationen        spräch mit dem Arzt geklärt werden. Die
Papier haben, und das bei maximalem Da-          über ihn bereits abrufbar.                     gesammelten Daten stehen dem Anäs-
tenschutz. Bereits vor mehr als 20 Jahren                                                       thesisten danach jederzeit zur Verfügung.
hat das Klinikum der Ludwig-Maximi-              Auch ansonsten setzen die Münchner
lians-Universität München deshalb als            auf moderne Hilfsmittel. Seit Eröffnung        „Wichtige Vorbefunde werden durch die
eine der ersten Einrichtungen mit einer          der neuen Anästhesieambulanz am Cam-           neue Art der Erfassung besser zur Kennt-
digitalen Narkose-Dokumentation be-              pus Großhadern erfolgen dort bei vielen        nis genommen“, erklärt Prof. Zwißler.
gonnen. Die Münchner sind nun mit der            Patienten sowohl die Organisation und          Die Klinik vermeidet Fehler, die durch
elektronischen Intensivakte sowie der            Dokumentation des Narkosevorgesprächs          schlechte Lesbarkeit der Handschrift von
elektronischen Prämedikation eine der            als auch die Patientenaufklärung digital.      Arzt oder Patient entstehen würden. Ope-
ersten, bei denen alles digital abläuft. „Für    Der Patient erhält bereits bei der Anmel-      rationen können heute besser geplant
jeden Patienten, der von uns narkotisiert        dung ein Tablet, auf dem er Fragen zu          und Wartezeiten damit verkürzt werden.
wird, gibt es eine digitale anästhesiologi-      seiner Krankenvorgeschichte beantwor-          Regelmäßig werden die digitalen Pro-
sche Akte“, erklärt Prof. Dr. Bernd Zwißler,     tet. Dort abrufbar ist außerdem Bild- und      tokolle ausgewertet, um Standards und
Direktor der Klinik für Anaesthesiolo-           Videomaterial zu verschiedenen Ope-            Abläufe zu verbessern und damit die Ge-
gie. Darin finden sich Informationen zur         rations- und Narkosetechniken. Jeder           fahr von Komplikationen und medikamen-
Anamnese, zum Operationsverlauf sowie            Patient kann sich so erst einmal individuell   tösen Nebenwirkungen zu reduzieren.

                                                                       8
                                                                 Qualität Leben
"Operation Zukunft" 1/2019 - Die Deutschen Universitätsklinika
KEINE ANGST! | QUALITÄT LEBEN

                                                         Behandlungsplan
                                                         Anästhesieempfehlung

                                                         Dokumentation

                                                                                                      Operation

                                                                                       evaluierte Erkenntnisse

                                                                                       evaluierte Erkenntnisse

                               Digitale Patientenakte

                                                   Behandlungsplan                                                   Forschung
                                                   Operationsergebnisse
Persönliche Angaben, medizinische
Vorgeschichte, Allergien ...
                                                   Therapieerfolg
                                                   Therapieergebnisse

                                                                                             Therapie
MIT DEM TABLET
IN DEN OP
Die Dokumentation – im Klinikalltag eine      Geräte sind per Bluetooth-Funkverbin-            die Zukunft, nicht nur für die Anästhesie“,
Herausforderung: Das wissen auch Prof.        dung mit den Monitoren und Narkose-              sagt Dr. von der Groeben.
Dr. Dr. Kai Zacharowski und sein Mit-         geräten im OP verbunden und zeichnen
arbeiter Dr. Cornelius von der Groeben        konstant die Vitalparameter des Patien-          Niklas Wiechert möchte auch in Zukunft
vom Universitätsklinikum Frankfurt. Der       ten und Medikamentengaben auf.                   neue Methoden in der Pflege mitgestal-
Facharzt für Anästhesiologie hat schon                                                         ten. Für seine Projektarbeit zum Thema
viel Zeit damit verbracht, nach langen        Neue Technik heißt auch neue Herausfor-          Pre-Warming erhielt er 2016 den Nach-
Stunden im OP Papierprotokolle einzu-         derungen vor allem im Bereich Datensi-           wuchsförderpreis der Deutschen Gesell-
scannen. „Ich erinnere mich an einen          cherheit. Dr. von der Groeben weiß um die        schaft für Fachkrankenpflege und Funk-
komplexen Eingriff, nach dem ich eine hal-    Angst, dass sensible Patientendaten in fal-      tionsdienste. Heute hält er bundesweit
be Stunde lang versucht habe, die Doku-       sche Hände geraten könnten. „Das System          Vorträge darüber und hofft, davon auch
mente ins System einzupflegen“, erzählt       ist gut geschützt, die Daten sind verschlüs-     andere zu überzeugen. „Viele Standards
er. Die Kommunikation zwischen Scanner        selt, die Pads funktionieren nur innerhalb       müssen auch von Seiten der Pflege hinter-
und Computer ist oft fehleranfällig.          der Klinik.“ Prof. Zwißler vom LMU-Klini-        fragt werden“, sagt Wiechert, der momen-
                                              kum München unterstreicht, dass gerade           tan berufsbegleitend Pflegewissenschaf-
Dr. von der Groeben arbeitete deshalb an      das digitale Speichern der Daten heute           ten an der Hochschule Osnabrück studiert.
einer neuen technischen Lösung mit. Seit      mehr Sicherheit für die Patienten biete als      „Nicht nur für die Mediziner, auch für uns
Januar 2018 hat jeder ärztliche Mitarbeiter   früher. „Die digitalen Daten können im Ge-       Pfleger gilt künftig umso mehr, dass wir
der Anästhesie ein Pad, auf dem er wichtige   gensatz zu Papierdokumenten besser vor           unser Wissen direkt ans Krankenbett
Informationen zum Patienten und zum           dem Zugriff durch Unbefugte geschützt            bringen müssen.“ Die Pflege brauche
Eingriff festhalten und finden kann. Die      werden.“ „Was wir da tun, ist auf jeden Fall     Forschung.

                                                                     9
                                                              Qualität Leben
"Operation Zukunft" 1/2019 - Die Deutschen Universitätsklinika
QUALITÄT LEBEN | HIGHTECH IM OP

HIGHTECH-
ASSISTENZ IM OP
Viele Universitätskliniken stellen ihren Chirurgen bei
komplexen Operationen modernste Robotertechnik zur Seite.
Die Vorteile für die Patienten sind erkennbar. Dennoch
forschen die Uniklinika weiter daran, ob und wie der Patient
noch mehr vom Einsatz der Roboter profitiert.

Ursprünglich war das DaVinci-System für Fernoperationen                teur eine dreidimensionale Projektion des Operationsfeldes in
an Kriegsschauplätzen entwickelt worden: Chirurgen sollten             HD-Auflösung und falls nötig eine zusätzliche Vergrößerung“, so
weit entfernte Patienten über ein ferngesteuertes Operations-          Professor Chun. „Dadurch ist eine millimetergenaue Schnittfüh-
system vor Ort versorgen. Inzwischen sind roboterassistierte           rung möglich, die darüber entscheiden kann, ob dem Patienten
Chirurgiesysteme an vielen Universitätsklinika nicht mehr              Kontinenz und Potenz erhalten bleiben.“ Neben solchen Fragen
wegzudenken. Zwar sitzt der Operateur neben dem Patienten,             der Lebensqualität verkürze sich durch die minimalinvasiven
doch die Technik erweitert seine Möglichkeiten enorm: präzi-           Eingriffe die Genesungszeit für den Patienten erheblich.
sere Schnitte, geringerer Blutverlust und bessere Nähte senken
die Komplikationsgefahr und schaffen mehr Sicherheit für den           Außerhalb der Urologie gibt es jedoch kaum Studien zu wich-
Patienten, wie erste Studien belegen (siehe Kasten). Allerdings        tigen patientenrelevanten Daten wie Mortalität, erneuter
kann die Technik ihre Stärken nur mit gut ausgebildeten Chirurgen      Erkrankung und Metastasen. Nichtsdestotrotz werden die
ausspielen. Denn auch wenn sie häufig als „OP-Roboter“ bezeich-        Roboter einen bleibenden Einfluss auf die Chirurgie haben.
net werden – selbstständig arbeiten DaVinci und seine Hightech-        Diese Effekte sieht auch Fachkollege Prof. Stefan Siemer am
Kollegen nicht.                                                        Universitätsklinikum des Saarlandes. Der stellvertretende
                                                                       Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurolo-

OP-ERFAHRUNG TRIFFT                                                    gie hat gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Michael Stöckle
                                                                       vor zwei Jahren eine Pionieroperation mit dem DaVinci-System
PRÄZISION                                                              vorgenommen: 2016 gelang dem Team erstmals in Deutschland
                                                                       eine roboterassistierte Lebendnierentransplantation. „Bei diesem
„Für die urologische Chirurgie sind roboterassistierte Opera-          Eingriff haben wir gleich mehrfach von den Möglichkeiten dieser
tionstechniken prädestiniert“, sagt Prof. Felix Chun, Direktor der     Technologie profitiert“, sagt Prof. Siemer, der mehrere tausend
Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Frankfurt (Main).          Eingriffe mit dem DaVinci-System vorgenommen hat. „Einer-
„Das Operationsfeld im kleinen Becken ist sehr beengt und lässt        seits können wir sehr präzise und gewebeschonend operieren,
dem Operateur nur wenig Platz für seine Arbeit“, erklärt er. Bei       da das System zwar jede Bewegung des Operateurs genau über-
Prostatakrebsoperationen etwa seien die Komplikationsrate und          trägt, aber dabei Risikofaktoren wie etwa eine unruhigere Hand
der Blutverlust durch die Roboterunterstützung geringer gewor-         kompensiert.“ Gerade bei einer Lebendtransplantation direkt
den: „Wir können uns mit Hilfe des DaVinci-Systems wesentlich          vom Spender zum Empfänger komme aber noch eine weitere
besser im kleinen Becken orientieren. Es ermöglicht dem Opera-         Komponente hinzu: „Eine OP-Situation mit gleich zwei Patienten

                                                                    10
                                                              Qualität Leben
HIGHTECH IM OP | QUALITÄT LEBEN

                                                                                               Klinische Studie zeigt
                                                                                               Patientenvorteil

                                                                                               Die bislang größte Studie zum Thema
                                                                                               „ROLARR“ stellte anhand von 471 ope-
                                                                                               rierten Darmkrebs-Patienten mehrere
                                                                                               Vorteile bei roboterassistierten Ein-
                                                                                               griffen fest. 237 der minimalinvasiven
                                                                                               Rektumkarzinom-OPs erfolgten mit
                                                                                               Hilfe der Robotik, deren Nutzen be-
                                                                                               sonders unter schwierigen Bedingun-
                                                                                               gen zutage trat, etwa bei adipösen
                                                                                               Patienten. Insgesamt waren Robo-
                                                                                               Operateure deutlich seltener ge-
                                                                                               zwungen, von der „Schlüsselloch-OP“
                                                                                               zu einem offenen Eingriff zu wechseln.
                                                                                               Um die Studienlage weiter zu verbes-
                                                                                               sern, läuft seit 2017 an drei deutschen
                                                                                               Uniklinika die Studie „Roboterassis-
                                                                                               tierte Chirurgie“ in verschiedenen
                                                                                               Fachbereichen. Sie hat ein Förder-
                                                                                               volumen von über drei Millionen Euro.

ist für jeden Chirurgen auch mental eine enorme Herausfor-              Excimer-Laser ist eine Hornhauttransplantation in wenigen
derung“, erklärt Siemer. „Die Arbeit mit einem zuverlässigen            Minuten realisierbar“, sagt Prof. Viestenz. „Die Entfernung der
OP-System ohne ‚menschliche Schwächen‘ war zumindest für                geschädigten Hornhaut und der Einsatz des Spender-Transplan-
mich bei diesem Eingriff eine wichtige zusätzliche Sicherheit.“         tats erfolgt dabei mit einer Passgenauigkeit, die selbst die besten
                                                                        Operateure mit dem Skalpell nicht erreichen können.“ Während

AUGENLICHT DANK                                                         der Operation überwacht ein Scanner permanent die Augen-
                                                                        bewegungen und justiert automatisch den Laserstrahl nach, um
LASER-OP                                                                für den Patienten das bestmögliche Ergebnis zu sichern.

Die Augenheilkunde ist eine weitere Disziplin, aus der die              Fast noch segensreicher sind die Einsatzmöglichkeiten der La-
computergesteuerte OP-Assistenz nicht mehr wegzudenken                  ser bei vernarbter Hornhaut, etwa nach bakteriellen Augenent-
ist. Hier sind es hoch entwickelte Lasersysteme, wie Prof. Arne         zündungen oder Verletzungen. „Diese Patienten haben häufig
Viestenz erklärt. Der Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik    nur noch 20 Prozent Sehkraft und eine klassische Operation
für Augenheilkunde im Universitätsklinikum Halle (Saale) weiß,          war bislang sehr schmerzhaft und oft von geringem Erfolg ge-
dass in seinem Haus „außer Lid- und Schieloperationen und eini-         krönt“, weiß Prof. Viestenz. „Heute können wir mit dem Laser-
gen Glaukombehandlungen fast gar nicht mehr klassisch operiert          strahl Hornhautgewebe im Mikrometerbereich abtragen und
wird.“ Der Grund ist die enorme Präzision moderner Augenlaser,          gezielt korrigieren. Nicht selten können wir diesen Patienten
deren Möglichkeiten weit über die inzwischen sehr populäre              80 bis 100 Prozent ihrer Sehkraft zurückgeben.“
Korrektur von Fehlsichtigkeit hinausgeht. „Mit unserem neuen

                                                                     11
                                                               Qualität Leben
QUALITÄT LEBEN | OP-METHODEN

SUCHE NACH
DEM BESTEN WEG
Immer wieder fragen sich die Mediziner an den Universitätskliniken,
wie sie ihre Patienten noch besser behandeln können. Auch deshalb
werden heute zunehmend Patienten minimalinvasiv und damit
schonender operiert. Und es werden neue Methoden entwickelt, um
das Ergebnis der teils hochkomplexen Eingriffe zu verbessern.

                                      12
                                Qualität Leben
OP-METHODEN | QUALITÄT LEBEN

WIE HYPNOSE BEI DER
HIRNSTIMULATION HILFT
Wenn sich der Neurochirurg Dr. Rupert        ebenfalls mit einer „Tiefen Hirnstimulation“
Reichart in die hochsensiblen Tiefen des     therapiert – jeweils bei vollem Bewusst-
menschlichen Gehirns wagt, dann ver-         sein. So konnten die Mediziner ständig
traut er auch auf die Kraft der Hypnose.     kontrollieren, ob und welche Wirkung die
Das Universitätsklinikum Jena, an dem        einzelnen Sonden im Gehirn erzielen. An
der Mediziner und sein Team arbeiten,        anderen Kliniken wird das Gehirn unter
ist eins der wenigen Zentren weltweit,       Narkose stimuliert.
an dem eine Tiefe Hirnstimulation unter
Hypnose durchgeführt wird. Sein Patient      Bei diesen Eingriffen bringt die in Jena
litt an starkem Zittern der Hände, Tremor    angewandte Hypnose einen entscheiden-
genannt. Auch Medikamente konnten die        den Vorteil: „Wenn wir den Patienten auch
Beschwerden nicht lindern. Das Essen         nur leicht sedieren, werden die zu tes-
und Schreiben fiel dem 73-Jährigen aus       tenden Reaktionen abgeschwächt oder
Thüringen schwer, die Kontrolle über seine   verschwinden gar ganz“, sagt Dr. Rupert
Hände hatte er schon lange verloren.         Reichart. Anders als der Laie erwarten
Dagegen helfen können sogenannte Hirn-       würde, können sich Patienten gerade in
schrittmacher, feine Elektroden, die tief    der Ausnahmesituation einer Operation
in das Gehirn implantiert werden. Dafür      besonders gut auf die Hypnose einlas-
bohren die Mediziner den Kopf auf und        sen. „Je höher die Anspannung ist, desto
positionieren dort Sonden. Millimeter für    größer ist die Wirkung“, erklärt der Neu-
Millimeter wagen sie sich im Gehirn voran    rochirurg das Prinzip. Sollte es während
und prüfen, welche Wirkung dies hat: ein     der Hirnstimulation zu Komplikationen
hochkomplexer Eingriff, bei dem die Chi-     kommen, steht ein Anästhesieteam be-
rurgen extrem vorsichtig und hochkonzen-     reit. Zudem sind Neurologen anwesend,
triert vorgehen müssen. Schließlich sollen   die mit motorischen Tests die Wirkung
andere Teile des Gehirns, wie der für die    der Stimulation kontrollieren.
Sprache, nicht geschädigt werden, der
Patient aber auch ein optimales Opera-       Bisher haben die Jenaer neun Patienten
tionsergebnis erfahren.                      unter Hypnose tiefenstimuliert. Auch bei
                                             Eingriffen am Rückenmark kommt Hyp-
Die „Tiefe Hirnstimulation“ gibt nicht nur   nose zum Einsatz. „Wir sehen durchaus
Tremor-Betroffenen neue Hoffnung auf         Ansätze, wonach der Heilungsverlauf
Heilung oder Minderung der Beschwer-         beim Einsatz von Hypnose deutlich bes-
den. Am Universitätsklinikum Bonn haben      ser ist“, sagt der Neurochirurg. So leiden
Mediziner mit Magnetspulen das Gehirn        Parkinson-Patienten nach einer Vollnar-
von depressiven Patienten stimuliert.        kose unter einer deutlich verzögerten
Diese schmerzfreie, sanfte und schonen-      Aufwachphase, die sich über mehrere
de Behandlung der Depression hat in          Tage hinziehen kann. Das entfällt bei der
ersten Studien bereits Erfolge gezeigt.      Hypnose. „Und gerade Patienten, die kei-
Und am Universitätsklinikum Freiburg         ne Narkose vertragen, können davon pro-
wurden Tremor- oder Parkinson-Patienten      fitieren“, sagt er.                S. 14 g

                     13
               Qualität Leben
QUALITÄT LEBEN | OP-METHODEN

               MODERNE OP-METHODE
               GEGEN LEBERKREBS
               Leberkrebs im fortgeschrittenen Stadium                  mitentwickelt und ans Universitäts-
               kam bisher für viele Patienten einem                     klinikum Freiburg gebracht hat. Das Leber-
               Todesurteil gleich. Doch mit einer neuen                 in-situ-Splitting besteht aus zwei ge-
               Operationsmethode kann jetzt Betroffe-                   trennten Operationen. Zunächst trennen
               nen geholfen werden. Leber-in-situ-Split-                die Ärzte das gesunde Lebergewebe von
               ting heißt das Verfahren, das der Viszeral-              dem befallenen. Die Blutversorgung des
               chirurg Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl                  kranken Teils wird teilweise unterbro-
               am Universitätsklinikum Regensburg                       chen, er bleibt aber noch im Körper und
                                                                        kann so zu einem gewissen Grad noch
                                                                        die Funktionen der Leber erfüllen. In den
01
                                                                        nächsten sieben bis zehn Tagen wächst
                                                                        der gesunde, aber eigentlich zu kleine Teil
                                                                        der Leber fast auf das Doppelte an. „Wür-
                                                                        den wir den kranken Teil gleich entfernen,
                                                                        würde der gesunde Teil die Arbeit nicht
                                                                        schaffen, der Patient würde sterben. Erst
                                                                        wenn der gesunde Teil groß genug ist, um
                                                                        alleine sämtliche Funktionen zu überneh-
                                                                        men, entfernen wir den kranken Teil kom-
                                                                        plett“, sagt Fichtner-Feigl. Das Splitting
                                                                        ist höchst kompliziert. Die Ärzte müssen
                                                                        darauf achten, Gallenwege und Blut-
                                                                        gefäße nicht zu beschädigen. Hier hilft
                                                                        den Medizinern die Technik. So können
                                                                        sie vor und während der Operation eine
                                                                        dreidimensionale Bildgebung nutzen, die
                                                                        eine präzise Planung und Durchführung
                                                                        der Operation ermöglicht. Mittels eines
                                                                        Leberfunktionsmessgeräts lässt sich die
                                                                        Arbeit der Leber permanent kontrollieren.

               01
               Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl hilft mit dem
               Leber-in-situ-Splitting-Verfahren Patienten,
               die an Leberkrebs leiden.

                                                                     14
                                                               Qualität Leben
OP-METHODEN | QUALITÄT LEBEN

                                        Zusammen mit Prof. Dr. Dr. Philipp Tobias    18,5 Prozent der Leber übriggeblieben
                                        Meyer von der Klinik für Nuklearmedizin      wären, hätten wir die Tumore mit der
                                        haben die Leberexperten eine weitere         herkömmlichen Methode entfernt“, sagt
                                        Neuerung entwickelt: Mit einem nuk-          Prof. Dr. Sven Lang, Leitender Oberarzt
                                        learmedizinischen Test kann der beste        an der Klinik für Allgemein- und Viszeral-
                                        Zeitpunkt für die zweite Operation be-       chirurgie. Stattdessen haben die Freibur-
                                        stimmt werden. Der Patient bekommt           ger Ärzte den kranken und gesunden Teil
                                        einen radioaktiven Stoff gespritzt und       getrennt und eine gute Woche gewar-
          Befallene Leber               die Ärzte können genau sehen, wie viel       tet. Der gesunde Teil ist gewachsen und

                                              BEI IHR WAREN DIE TUMORE
                                              SO VERTEILT UND GROSS,
                                              DASS NUR 18,5 PROZENT DER
                                              LEBER ÜBRIGGEBLIEBEN WÄREN,
                                              HÄTTEN WIR DIE TUMORE
                                              MIT DER HERKÖMMLICHEN
                                              METHODE ENTFERNT.
  In einer ersten Operation trennen
die Ärzte das gesunde Lebergewebe       davon sich in den Leberzellen anlagert,      machte dann 33 Prozent der Gesamtleber
 von dem befallenen. Die Blutversor-
gung des kranken Teils wird teilweise   und entscheiden, ob der kranke Teil der      aus – genug, um wieder ganz gesund zu
            unterbrochen.               Leber schon endgültig entfernt werden        werden. „Wir haben die Tumore entfernt
                                        kann. „Das ist noch einmal ein großes        und der Frau geht es heute sehr gut“,
                                        Plus für die Patientensicherheit“, sagt      sagt Lang. Inzwischen haben bereits
                                        Fichter-Feigl. Das Leber-in-situ-Splitting   viele weitere Patienten ihr Leben dem
                                        wird angewandt, wenn zu viel Leber-          Leber-in-situ-Splitting zu verdanken.
                                        gewebe weggenommen werden muss.
                                        Es ist wichtig, dass mindestens 20 Pro-
                                        zent gesunde Leber im Körper bleiben.
                                        Läge der Anteil darunter, könnte sich
                                        die Leber nicht mehr regenerieren. Bei
                                        einer der ersten Patientinnen, die im
                                        Universitätsklinikum Freiburg mit dem
Nach sieben bis zehn Tagen ist der      Leber-in-situ-Splitting operiert worden
gesunde Teil der Leber fast auf das     ist, haben im Vorfeld mehrere Chirurgen
Doppelte angewachsen. Der kranke
   Teil kann entfernt werden.           einen Eingriff verweigert. „Bei ihr waren
                                        die Tumore so verteilt und groß, dass nur

                                                             15
                                                       Qualität Leben
QUALITÄT LEBEN | OP-METHODEN

NAVIGATIONSSYSTEM
FÜR DAS GEHIRN
Damit bei der Operation am Kopf das Sprachzentrum
unbeschadet bleibt, wird das Gehirn genau vermessen.
Damit sollen künftig auch andere Sinne geschützt werden.

                                                    Patienten mit einem Tumor im Gehirn            Während der Operation wird der Patient
 01
                                                    haben oft große Sorgen, ob und welche          immer wieder aufgeweckt, um zu testen,
                                                    Teile des empfindlichen Organs bei einer       dass keine Schäden am Sprachzentrum
                                                    Operation Schaden nehmen könnten.              auftreten. Direkt nach dem Eingriff kön-
                                                    Kann der Patient wieder genauso sprechen,      nen die Mediziner mittels MRT-Bildern
                                                    sehen oder sich bewegen wie vor der OP?        kontrollieren, ob tatsächlich alle Teile des
                                                    Oder geht eine dieser wichtigen Fähigkei-      Tumors entfernt wurden. Bereits während
                                                    ten und damit ein großes Stück Lebens-         der OP helfen Bilder aus einem Kernspin-
                                                    qualität verloren? Prof. Dr. Peter Vajkoczy,   tomographen, um zu sehen, wie sich die
                                                    Direktor der Klinik für Neurochirurgie         Lage der Fasern verändert hat und ob ein-
                                                    der Charité – Universitätsmedizin Berlin,      zelne Gehirnfasern betroffen sind.
                                                    kennt diese Sorgen. Um den Patienten
                                                    die Ängste vor einer Tumoroperation am         Neurochirurgen, Neuroradiologen und
                                                    Gehirn zu nehmen, wendet der Neurochi-         Neurowissenschaftler wollen diese
                                                    rurg ein neues Verfahren an, das die jeweils   Methode weiter ausbauen. Bald soll es
                                                    relevanten Faserbahnen im Gehirn schont.       möglich sein, auch die Fasern für das Ge-
                                                                                                   dächtnis, den menschlichen Antrieb und
                                                    „Ziel der OP ist es, so viel wie möglich       Willen sowie die Persönlichkeit des Pati-
                                                    vom Tumor zu entfernen, ohne einen             enten vor einer Gehirnoperation sicht-
                                                    Schaden zu verursachen“, sagt er. Da-          bar zu machen und damit während des
                                                    für fertigt er eine Art Landkarte des          Eingriffs zu schützen. „Vor zehn Jahren
01                                                  Gehirns an. Mit der „navigierten trans-        wurden die Patienten weniger radikal
Prof. Dr. Peter Vajkoczy, Direktor der Klinik für   kraniellen Magnetstimulation“ können           operiert, aber möglicherweise mit mehr
Neurochirurgie der Charité, im Gespräch mit einer   die Mediziner die Lage der jeweiligen          Komplikationen, die man in Kauf neh-
Patientin.                                          Fasern lokalisieren. Mit starken Mag-          men musste. Jetzt können wir Mediziner
                                                    netfeldern stimulieren und hemmen sie          bis an die Grenzen gehen und wissen,
                                                    einzelne Bereiche im Gehirn und können         wann der Tumor vollständig entfernt ist,
                                                    die Fasern darstellen. So erkennen die         ohne den Gehirnfunktionen zu schaden“,
                                                    Mediziner die Lage des Tumors sowie das        sagt Prof. Vajkoczy. Ein 56-jähriger Lehrer
                                                    Sprachzentrum oder auch das motorische         mit Gehirntumor konnte nach der Ope-
                                                    Zentrum auf Millimeter genau. Die Neu-         ration an der Charité wieder in seinen
                                                    ronavigation hilft den Medizinern, dass        Beruf zurückkehren. Der Tumor wurde
                                                    sie während der OP zu genau den Stellen        vollständig entfernt und das Sprachzen-
                                                    im Gehirn vordringen, wo sie hinwollen.        trum hat Dank der konkreten Darstel-
                                                    500 Eingriffe dieser Art werden pro Jahr       lung während der OP keinen Schaden
                                                    an der Charité durchgeführt.                   genommen.

                                                                          16
                                                                    Qualität Leben
CHIRURGIE FÜR DIE KLEINSTEN | QUALITÄT LEBEN

     Chiru rg ie  fü  r
     die Kl ein st  en
Die Operation von Neugeborenen und Kleinkindern stellt eine
Herausforderung mit besonderem Aufwand dar. Neue Methoden
und kleinteilige Anwendungen helfen bei den oftmals aufwendigen
Eingriffen an den kleinen Patienten.

KLEINER SCHNITT RETTET                      pro Jahr 250 Babys damit geboren. Um         Aus einer bisher bis zu dreistündigen
BABYS DAS LEBEN                             Kindern wie Hanna schonend zu helfen,        Operation wird ein Eingriff, der nur noch
Hanna hatte einen schweren Start ins        haben Kinderchirurgen aus der Universi-      etwa eine Stunde lang ist.
Leben: Als das kleine Mädchen im Februar    tätsmedizin Mainz ein neues OP-Verfah-
2016 geboren wurde, hätte es ohne           ren entwickelt. Den betroffenen kleinen      „Mit der neuen Technik brauchen wir nur
Operation nicht überleben können. Nach      Patienten konnte bisher nur mit einer auf-   dort einen Hautschnitt zu setzen, wo wir
nur wenigen Tagen wäre Hanna gestor-        wendigen OP geholfen werden, bei der         den neuen Anus rekonstruieren wollen“,
ben. Bei dem Baby hatte sich der End-       der gesamte Damm von vorne nach hinten       sagt Prof. Dr. Oliver Muensterer Leiter der
darm im Mutterleib nicht normal gebil-      geöffnet, der Schließmuskel gespalten        Klinik für Kinderchirurgie der Universitäts-
det, so fehlte die Verbindung durch den     und der Enddarm an der korrekten Stelle      medizin Mainz. Dabei wird der Enddarm
Schließmuskel hindurch nach außen. Eins     eingenäht wurde. Dank der neuen Me-          unter endoskopischer Kontrolle direkt
von 3.000 Kindern ist von dieser Fehlbil-   thode können die Mediziner nun wirklich      durch den Schließmuskel gezogen und mit
dung betroffen. In Deutschland werden       minimalinvasiv, also schonend, arbeiten.     der Analhaut vernäht.               S. 18 g

                                                                 17
                                                           Qualität Leben
QUALITÄT LEBEN | CHIRURGIE FÜR DIE KLEINSTEN

„Der Schließmuskel bleibt intakt“, erklärt er.   pro Jahr werden in der dortigen Klinik         Spenderherz warten. Kein Normalfall in
Das wirkt sich positiv auf den Heilungsver-      für Kinderherzchirurgie und angeborene         der Klinik. Denn bei Babys und Kleinkin-
lauf aus: Kinder wie Hanna sind praktisch        Herzfehler operiert und bekommen da-           dern ist die Anzahl der zur Verfügung
sofort nach der OP wieder fit und werden         mit eine Chance auf ein normales Leben.        stehenden Spenderorgane sehr niedrig.
schon am selben Tag normal gefüttert.            Das HDZ NRW zählt weltweit zu den              Ein Jahr haben Kilian und seine Eltern
                                                 erfolgreichsten Kinderherzkliniken.            gewartet. Zwölf Stunden dauerte die
Für diesen minimalinvasiven Eingriff ist                                                        Operation – ein Kraftakt für die Medizi-
eine spezielle Ausrüstung erforderlich.          Kilian kam mit dem sogenannten hypo-           ner. „Bei angeborenen Herzfehlern ist die
Unter anderem arbeiten die Mediziner             plastischen Linksherzsyndrom zur Welt.         Anatomie jedes einzelnen Patienten so
an der Universitätsmedizin Mainz mit             Das bedeutet, dass nur eine komplizierte       komplex, dass wir individuelle Therapie-
einem Endoskop, das für die Behandlung           OP ihn retten konnte. Fünf Tage nach sei-      konzepte brauchen“, sagt Dr. Ute Blanz.
von Babys ausgelegt ist. „Unseres hat            ner Geburt wurde Kilian zum ersten Mal         Dies mache eine Transplantation so
nur sechs Millimeter Durchmesser“, sagt          operiert. „Dieser erste Eingriff ist lebens-   extrem vielschichtig und kompliziert.
Prof. Muensterer. In der Universitätsme-         wichtig, er stellt Körper und Lungen-          Bei Kilian ist alles gut gegangen.
dizin Mainz gibt es für diese Operation          durchblutung mit nur einer Herzkammer
einen multifunktionalen Operationssaal,          und einem sogenannten Shunt
in dem die Chirurgen während der OP              sicher“, sagt die Herzchirurgin
die Bilder der Endoskopie und der Durch-         Oberärztin Dr. Ute Blanz.
leuchtung gleichzeitig auf verschiedenen         „Kinder mit schwer-
Monitoren sehen. Bisher wurden neun              wiegenden Herzfehl-
Babys mit der neuen Methode behandelt.           bildungen haben auf-
Zwar fehlen noch Langzeitergebnisse zur          grund      verbesserter
Entwicklung der kleinen Patienten. Der           Operationstechniken
Stuhlgang funktioniert jedoch bei allen          und genauerer Unter-
gut. Auch Hanna hat den schweren Start           suchungsmethoden
ins Leben gut überstanden. Schon zwei            heute deutlich bessere
Tage nach der OP konnte sie nach Hause.          Prognosen als noch vor
Inzwischen ist das kleine Mädchen aus            20 Jahren.“ Das liegt                                MIT DER NEUEN
den Windeln heraus und hat bislang kei-
nerlei Schwierigkeiten beim Stuhlgang.
                                                 auch daran, dass bei
                                                 diesen Operationen
                                                                                                      TECHNIK BRAU-
                                                 Mediziner unterschied-                               CHEN WIR NUR
GROSSER AUFWAND                                  licher Fachbereiche                                  DORT EINEN
FÜR KLEINE HERZEN
Etwa jedes 100. Kind wird mit einem
                                                 zusammenarbeiten.
                                                                                                      HAUTSCHNITT
Herzfehler geboren und muss deshalb              Die Expertise der Medizi-                            ZU SETZEN …
intensivmedizinisch betreut werden.              ner in Bad Oyenhausen hat
Das Herz- und Diabeteszentrum NRW                auch Kilian geholfen. Nach drei
der Universitätsklinik der Ruhr-Univer-          Monaten wurde der kleine Jun-
sität Bochum in Bad Oeynhausen (HDZ              ge erneut operiert. Dank eines
NRW) hat sich auf die Behandlung dieser          künstlichen Herzens konnte
Patienten spezialisiert. Rund 500 Kinder         er weiterleben und auf ein

                                                                       18
                                                                 Qualität Leben
CHIRURGIE FÜR DIE KLEINSTEN | QUALITÄT LEBEN

                         01

01
Herzchirurgin Ober-
ärztin Dr. Ute Blanz
hat den kleinen Kilian
operiert. Dank eines
Spenderherzens hat der
Junge überlebt.

Vor wenigen Wochen hat er seinen drit-    „Living Heart Project“. Wissenschaftler       das benötigte Implantat sein muss. Das
ten Geburtstag gefeiert. Gern und oft     und Mediziner aus Deutschland, den USA        virtuelle „Herz vereint die detaillierte Ana-
spielt er mit seinen beiden Schwestern.   und Frankreich entwickeln darin eine          tomie mit den physiologischen Eigenschaf-
Trotzdem wird er Zeit seines Lebens auf   Software, mit der eine individuelle Simu-     ten des echten Organs“, sagt Assistenzarzt
Medikamente und eine sehr sorgfältige     lation des betroffenen Herzens im Com-        Attila Nemeth. So erkennen die Chirurgen,
medizinische Nachbetreuung angewie-       puter entsteht. „Damit können die Chirur-     wie sich einzelne Handgriffe während der
sen sein. Regelmäßig muss er zur Kon-     gen sich auf die Operation vorbereiten        Operation auswirken würden.
trolle ins Krankenhaus. „Kilian ist gut   und den Eingriff besser planen“, sagt
gewachsen und hat sehr aufgeholt“, sagt   Prof. Dr. Dr. Christian Schlensak, Leiter     Noch wenden die Tübinger das virtuelle
seine Ärztin.                             der Universitätsklinik für Thorax-, Herz-     Herz nur in Einzelfällen an. Die Software
                                          und Gefäßchirurgie am Universitätskli-        für die Anwendung wird weiter ausge-
WIE DAS VIRTUELLE HERZ                    nikum Tübingen.                               baut. So könnten bald auch Kinder mit
ÄRZTEN HILFT                                                                            anderen angeborenen Herzfehlern davon
Angeborene Herzfehler beschäftigen        Bei dem kleinen Leon, der Anfang 2018         profitieren. Dafür arbeiten Mediziner aus
auch die Wissenschaftler und Medi-        in Tübingen behandelt wurde, hat dies         der Neonatologie, pränatalen Diagnostik,
ziner aus dem Universitätsklinikum        schon gut funktioniert. Der kleine Jun-       Kinderkardiologie und Herzchirurgie zu-
Tübingen. So wie Kilian kommen pro Jahr   ge kam ebenfalls mit einer schweren           sammen. Ziel ist es, auf Basis des virtu-
rund 300 Kinder in Deutschland mit dem    Fehlbildung des Herzens zur Welt. Die         ellen Herzens im Computer die Vorlage
hypoplastischen Linksherzsyndrom auf      Mediziner mussten während einer hoch-         für individuelle und maßgeschneiderte
die Welt. Ohne Operation haben diese      komplizierten Operation seine nicht vor-      Implantate anzufertigen, auch in der
Kinder keine Überlebenschance und         handene Lungenschlagader herstellen.          Erwachsenen-Herzchirurgie.
selbst nach einem Eingriff sterben 15     Das virtuelle Herz hat dabei geholfen.
bis 20 Prozent der betroffenen Babys.     Dank des Modells konnten die Chirurgen
Um die Überlebenschancen der Kinder       vorher sehen, wie sich das Herz verhält,
zu steigern und ihnen gleichzeitig eine   wie stark der Blutfluss in einzelnen Teilen
Chance auf eine bessere Entwicklung zu    des Herzens ist, wie sich der Blutdruck
geben, beteiligen sich die Tübinger am    in den Gefäßen entwickelt und wie groß

                                                               19
                                                         Qualität Leben
QUALITÄT LEBEN | OP-ZENTREN

MODERNE ZENTREN
FÜR DIE OP DER ZUKUNFT

In den neuen, hochmodernen OP-Zentren der Universitätsklinika
arbeiten Mediziner aus unterschiedlichen Bereichen zusammen.
Die Erkenntnisse aus der Forschung werden so genutzt, dass
Patienten schonender und sicherer versorgt werden. Dabei helfen
auch neue technische Möglichkeiten und Geräte.

                                    20
                               Qualität Leben
OP-ZENTREN | QUALITÄT LEBEN

                                             01

ZUSAMMENSPIEL
VON CHIRURGIE
UND ANÄSTHESIE
Die Anforderungen an moderne OP-Zen-
tren haben sich in den vergangenen
Jahrzehnten deutlich geändert. In der
Universitätsmedizin werden zuneh-
mend komplexer und schwerer erkrankte
Patienten behandelt. Dafür arbeiten Me-
diziner unterschiedlicher Fachgebiete
in den OP-Sälen zusammen und nutzen
hochmoderne Technik und neue operati-
ve Methoden. Hier finden nicht mehr nur
Operationen, sondern auch die Diagnose
und die sofortige Kontrolle der Eingriffe   Vor allem die Zusammenarbeit zwischen       01
statt, wie im neuen OP-Zentrum am           Chirurgie und Anästhesie, so wie sie in     Die modernen OP-Zentren erleichtern die inter-
Klinikum rechts der Isar München.           der interdisziplinären Intensivstation      disziplinäre Zusammenarbeit von Medizinern aus
                                            des neuen OP-Zentrums gelebt wird,          unterschiedlichen Bereichen.
„Im Neuro-Kopf-Zentrum befinden sich        ist für die gute Behandlung der Patien-
die Gefäßchirurgie, die Neurochirurgie,     ten entscheidend. „Die Intensivstation
die Neurologie und die Neuroradiologie      wird mit den Anästhesisten geleitet. Es
alle im selben Gebäude und die Wege
zueinander sind extrem kurz“, erläu-
tert der Geschäftsführende Oberarzt
Dr. Heiko Wendorff aus der Klinik für
                                                  DIE ABLÄUFE SIND KLAR
Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie.            STRUKTURIERT UND DIE WEGE
„Gerade Schlaganfallpatienten können              ZUM OPERATIONSSAAL UND ZUR
bei Bedarf zügig an der Halsschlagader
operiert werden – dabei helfen Me-                RADIOLOGISCHEN BILDGEBUNG
diziner unterschiedlicher Disziplinen.            SEHR KURZ.
Auch nach der OP behandeln wir den
Patienten gemeinsam weiter.“ Das hilft
in vielen Fällen, den Heilungsverlauf       erfolgt mehrmals täglich eine gemeinsa-
zu verbessern und weitere Eingriffe zu      me Visite. Die Abläufe sind klar struktu-
vermeiden. Beim schnellen Austausch         riert und die Wege zum Operationssaal
unter den Medizinern, aber auch zur wei-    und zur radiologischen Bildgebung sehr
ter versorgenden Station unterstützen       kurz“, sagt Dr. Heiko Wendorff. Gren-
hochmoderne Bildverarbeitungs- und          zen zwischen den Fachgebieten gebe es
-darstellungssysteme die Mediziner.         kaum noch.                        S. 22 g

                                                                 21
                                                           Qualität Leben
QUALITÄT LEBEN | OP-ZENTREN

KURZE WEGE
OPTIMIEREN
DIE PATIENTEN-
VERSORGUNG
Um kurze Wege geht es auch im neuen
Operativen Zentrum am Universitätskli-
nikum Carl Gustav Carus Dresden, das ab
Herbst 2018 schrittweise in Betrieb ge-
gangen ist. Der Neubau beherbergt auf
rund 11.000 Quadratmetern 17 hochmo-
derne OP-Säle, die Chirurgische Notauf-
nahme, einen Ambulanzbereich und die
Zentralsterilisation sowie eine Intensiv-   verantwortet
und vier Pflegestationen für insgesamt      hat. Für kurze
132 Patienten. Hier zeigt sich, dass die    Wege sorgen auch
neuen OP-Zentren auch den Berufsalltag      zahlreiche Brücken und
der Pflegekräfte verändern sollen. In al-   Verbindungsgänge, die direkt
len Patientenzimmern liegen Anschlüsse      in den OP-Trakt im Neubau führen.
für die medizinischen Gase. Verändert       So sind die Gebäude der Augen- sowie
sich der Zustand des Patienten, braucht     der Hals-Nasen-Ohren-Klinik und der
er zum Beispiel Sauerstoff, muss er         bereits bestehende OP-Trakt mit dem
nicht das Zimmer wechseln. Das macht        Operativen Zentrum verbunden. Das
es auch den Pflegern einfacher, die sich    erleichtert den Patiententransport von
sonst um den Transport kümmern müss-        der Station in den OP und wieder zurück.
ten. „Die Zimmer sind flexibler nutzbar“,   Ebenfalls eine schnelle Verbindung wur-
sagt Pflegedienstleiterin Ingrid Schultz.   de vom Helikopterlandeplatz auf dem        01
47 Jahre lang hat sie im Universitätskli-   benachbarten Gebäude in das neue Ope-      Im neuen Operativen Zentrum
nikum Dresden gearbeitet, nun ist sie in    rative Zentrum gebaut. Der Patient wird    im Universitätsklinikum Dres-
den Ruhestand gegangen und hat vorher       auf der Liege über eine Brücke direkt in   den können Patienten in einem
die Vorzüge des neuen Operativen Zen-       einen Aufzug geschoben, der ohne Um-       OP-Saal mit direkt angeschlos-
trums kennen gelernt. Dort befinden sich    wege zum OP-Trakt führt.                   senem MRT behandelt werden.
die Intensivstation, die OP-Säle und auch
der Aufwachbereich auf einer Ebene.         01
Die Wege für Mediziner und Pflegende
sind dadurch kurz. Auf einem speziellen
Balkon können auch beatmete Intensiv-
patienten Zeit an der frischen Luft ver-
bringen. Dazu verfügt dieser Bereich über
alle notwendigen Anschlüsse für medizi-
nische Gase.

„Die Kombination aus Notaufnahme, Ope-
rativem Zentrum und der Intensivmedizin
ist im Hinblick auf kurze Wege für Mitar-
beiter und Patienten äußerst effektiv“,
sagt Dr. Thomas Runge, Leiter des Bau-
herrenteams, das den Bau geplant und

                                                                22
                                                          Qualität Leben
OP-ZENTREN | QUALITÄT LEBEN

                                                                                              03

 02

                                                 MODERNE
                                                 IT-TECHNIK
                                                 ERLEICHTERT
                                                 DEN ALLTAG
                                                 Joß Giese ist Anästhesist und koordiniert   sie zur Vor- und Nachbereitung der
                                                 als OP-Manager am Standort Kiel des         Operationen wird dabei von Anfang an
02 + 03                                          Universitätsklinikums Schleswig-Holstein    mitgedacht. Davon profitiert der Patient,
Mitten im laufenden Krankenhausbetrieb ist am    die Entstehung eines hochmodernen           der vor und nach der Operation optimal
Klinikum Kiel ein neues OP-Zentrum entstanden.   OP-Zentrums: „Wir machen den Spagat         nach neuesten Standards versorgt wird.
Bevor die neuen Räume genutzt werden können,     zwischen dem Anspruch, OP-Säle mit
verlegen die Arbeiter kilometerlange Kabel,      einer immer höheren Spezialisierung         „Wir bauen an beiden Standorten gleich-
Schläuche und Leitungen.                         zur Verfügung zu stellen, und dem Willen,   zeitig. Das gibt es nicht so oft in der
                                                 dass die Säle gut ausgelastet und inter-    Größenordnung“, sagt Giese. Die Digita-
                                                 disziplinär nutzbar sind.“ Im laufenden     lisierung gehört dabei selbstverständlich
                                                 Betrieb werden derzeit sämtliche            dazu. Neben neuem Raum- und Wege-
                                                 OP-Bereiche, die Ambulanzen, Inten-         konzept wird die künftige IT-Infrastruktur
                                                 sivstationen, Notaufnahmen sowie die        die Arbeit der Mediziner und der Pflege
                                                 Bettenstationen erneuert, saniert und       erleichtern. Die digitale Patientenakte ist
                                                 umgebaut. Bis 2021 soll der Plan um-        dann vollständig und zu jedem Zeitpunkt
                                                 gesetzt sein, der nicht nur das Kieler      der Anamnese, der Behandlung und The-
                                                 Klinikum, sondern auch den Standort         rapie verfügbar. Auch die Listen aus dem
                                                 Lübeck grundlegend verändern wird.          Sicherheitscheck vor einer OP werden
                                                 Künftig werden den OP-Teams 17 Säle         künftig digital vorliegen. Dabei dient die
                                                 allein im Zentral-OP sowie vier Säle im     Digitalisierung wie das ganze Bauprojekt
                                                 neu gebauten Ambulanten OP-Zentrum,         keinem Selbstzweck. „Unser Engagement
                                                 sechs OP-Säle für HNO- und Augenheil-       hat nur ein Ziel: die sichere und best-
                                                 kunde, vier Säle in der Neurochirurgie      mögliche Versorgung unserer Patienten“,
                                                 und zwei OP-Säle für die Mund-Kiefer-       betont Giese und hofft auf dem Weg
                                                 Gesichtschirurgie zur Verfügung stehen:     dahin auf das Verständnis der Patien-
                                                 als Hybrid-OPs mit robotergestützten        ten. Gleichzeitig freut er sich mit jedem
                                                 Systemen oder für die Herzchirurgie.        Teilschritt, der erreicht wird, auf sein
                                                 Ein zentraler Bereich für die Anästhe-      OP-Zentrum der Zukunft.

                                                                      23
                                                                Qualität Leben
QUALITÄT LEBEN | INTERVIEW

                           KLEIN-KLEIN WIRD
                         ES NICHT MEHR GEBEN
                                 Interview mit Dr. Matthias Vorweg
Dr. Matthias Vorweg leitet das Zentrale OP-Management                 Ein Beispiel: Der Chirurg sagt mir, dass er künftig mit einem
am Universitätsklinikum Bonn. Er versteht sich dabei als              OP-Roboter operieren möchte. Dann kläre ich mit allen Fachab-
Mittler zwischen den unterschiedlichen Fächern und Berufs-            teilungen, welche technischen Voraussetzungen dafür geschaf-
gruppen, die direkt und indirekt an jeder einzelnen Opera-            fen werden müssen, zum Beispiel muss ein neuer OP-Tisch ange-
tion beteiligt sind. Und er weiß, wie sich der OP künftig auf         schafft werden und es wird eine neue Stromversorgung benötigt.
die rasante technische Entwicklung und neue Formen der                Ich koordiniere auch die Beschaffung aller technischen Geräte,
Zusammenarbeit einstellen muss.                                       die von mehreren Kliniken im OP genutzt werden. Die fächer-
                                                                      übergreifende Zusammenarbeit beschränkt sich also nicht mehr
  Herr Dr. Vorweg, wie hat sich der OP-Bereich in den ver-            nur auf gemeinsame Operationen. Das ist natürlich wesentlich
  gangenen Jahrzehnten geändert?                                      ressourcenschonender.
Dr. Vorweg: Ich habe in den 90er-Jahren als Anästhesist ange-
fangen. Seitdem hat sich für den Patienten vieles zum Besse-             Wie hat sich das Arbeiten im OP geändert?
ren entwickelt. Er bekommt schneller einen OP-Termin und das          Zunächst einmal sind wir an den Uniklinika 24 Stunden am
Spektrum der Eingriffe hat sich erweitert. Wir behandeln heute        Tag, sieben Tage die Woche für unsere Patienten und auch für
viele Erkrankungen, die wir in den 90er-Jahren nicht versorgen        alle Notfälle da. Für uns ist es mittlerweile Standard, dass wir
konnten. Damit ist es möglich, auch ältere Patienten zu operie-       interdisziplinär arbeiten, Fächergrenzen spielen keine Rolle
ren. Denn heute sind Menschen mit 80 Jahren oft noch topfit.          mehr. Diese Zusammenarbeit zeigt sich bei den Ärzten und in
Mein Vater beispielsweise ist 80 Jahre alt. Er hat nach einem In-     der Pflege. Das macht uns sehr flexibel.
farkt einen Stent gesetzt bekommen und ist nun wieder aktiv.
Früher hätte er diesen Infarkt wohl nicht überlebt.                      Wie unterscheidet sich ein OP-Bereich eines Universitäts-
                                                                         klinikums von dem anderer Krankenhäuser?
  Was sind Ihre Aufgaben als OP-Manager?                              Wir behandeln alle Patienten, auch die, die andere Kliniken aus
An unserem Uniklinikum besteht das OP-Managementteam aus              unterschiedlichen Gründen nicht behandeln können. Zum Bei-
einem OP-Koordinator und einem OP-Manager. Damit sind wir             spiel sehr komplizierte Fälle, für die unsere besondere Expertise,
ein vergleichsweise kleines Team. Zusammen mit allen Beteilig-        Erfahrung und technische Ausstattung gefragt ist. Durch Not-
ten am OP-Prozess steuern wir die Abläufe im und um den OP.           fälle, die durch ihre Komplexität nur durch unsere spezialisierten
Der Koordinator plant dabei den Tagesablauf im OP. Ich sorge          Teams versorgt werden können, kommt es trotz unseres Puffers
als OP-Manager dafür, dass die Rahmenbedingungen stimmen.             für Notfälle vor, dass eine geplante Operation verschoben

                                                                   24
                                                             Qualität Leben
INTERVIEW | QUALITÄT LEBEN

                                FÜR UNS IST ES MITTLERWEILE
                                STANDARD, DASS WIR INTERDISZI-
                                PLINÄR ARBEITEN, FÄCHERGRENZEN
                                SPIELEN KEINE ROLLE MEHR.

werden muss. Das muss man den Patienten erklären, damit sie
Verständnis dafür haben. Gleichzeitig bieten wir ganz andere
Behandlungsmöglichkeiten, weil wir alle Fachgebiete in einem
Haus haben und innovative Operationsmethoden und Technik              Zudem arbeiten wir traditionell sehr eng mit dem Universitätskli-
frühzeitig anwenden. An den Universitätskliniken werden bei-          nikum Münster zusammen. Derzeit führen wir eine gemeinsame
spielsweise Transplantationen durchgeführt oder hochkomplexe          IT-Lösung ein, die den OP-Plan mit der Sterilisation verbindet.
Operationen am Herzen bei Säuglingen.                                 Dies ermöglicht eine auf den OP-Plan abgestimmte und zeitge-
                                                                      rechte Aufbereitung der Instrumente und Geräte.
  Wird den ganzen Tag operiert?
Normalerweise finden die geplanten Eingriffe bis 15.30 Uhr              Wie werden OP-Zentren an Universitätsklinika in der
statt, es gibt aber auch sogenannte Spätsäle, in denen bis 19 Uhr       Zukunft aussehen?
operiert wird. Danach haben wir Bereitschaft. Unsere Teams sind       Klein-Klein-Lösungen wird es nicht mehr geben, also dass jede
immer sehr gut auf Notfälle vorbereitet.                              Klinik ihren eigenen OP-Saal hat. Die heute schon überall ent-
                                                                      stehenden Zentral-OPs sind bereits die Zukunft. Die Räume
  Hört Ihre Planung nach der OP auf?                                  werden größer, weil zunehmend mehr Technik zum Einsatz
Bei der Planung müssen wir nicht nur schauen, dass wir genü-          kommt. OP-Roboter zum Beispiel, werden fachübergreifend mit
gend Personal, OP-Säle, die entsprechende Technik haben, wir          dafür speziell ausgebildetem Pflegepersonal genutzt. In der An-
müssen auch die Überwachungs- und Intensivbetten bedenken.            ästhesie-, OP- und Intensivpflege ist es immer schwieriger, gut
Meine Aufgabe als OP-Manager ist es daher auch, die postope-          ausgebildete Pflegekräfte zu gewinnen. Denen müssen wir gute
rative Versorgung in Form von Überwachungsbetten auf der              Rahmenbedingungen bieten. Einerseits können das Kleinigkei-
Intensivstation sicherzustellen.                                      ten sein, wie gut ausgestattete Aufenthaltsräume. Andererseits
                                                                      arbeitet die junge Generation anders. Arbeitszeit und Freizeit
   Geht die Zusammenarbeit auch über das eigene Universi-             müssen in Einklang gebracht werden können, weshalb es zu-
   tätsklinikum hinaus?                                               nehmend neue Arbeitszeitmodelle gibt. Die Wertschätzung von
Die OP-Manager der Universitätskliniken in Nordrhein-West-            Mitarbeitern ist ein weiterer sehr wichtiger Faktor. Das Thema
falen treffen sich alle drei Monate. Da sich viele Probleme im        Personalakquise ist die größte Herausforderung in der nahen
OP ähneln, können Lösungen übernommen werden und müs-                 Zukunft.
sen ggf. nur angepasst werden. Das spart Zeit und Kosten.

                                                                   25
                                                             Qualität Leben
Sie können auch lesen