Original-Christuskorpus des Adamskreuzes in Zimmern übergeben
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.immendingen.de Diese Ausgabe erscheint auch online Nummer 30 Freitag, 30.07.2021 Original-Christuskorpus des Adamskreuzes in Zimmern übergeben Foto: Franz Dreyer Gisela Maria von Essen und Joachim Rustler übergaben den über 400 Jahre alten Original-Christuskorpus Bürgermeister Manuel Stärk und Ortsvorsteher Günter Heizmann auf dem neu gestalteten Platz in Zimmern. In der Ortschaft Zimmern steht am Weg zum Friedhof mit auf ihren Hof nach Zimmern nahmen und am heu- ein Feldkreuz, das ursprünglich dem Benediktinerinnen- tigen Standort als Ersatz für ein Familien-Feldkreuz auf- kloster Amtenhausen entstammte. In jüngster Zeit wurde stellten. Um den wertvollen Korpus vor Diebstahl zu der Platz rund um das Kreuz durch die Bauhofmitarbei- sichern, ersetzte man diesen später durch eine Nachbil- ter mit einer Ruhebank ausgestattet, durch Pflasterstei- dung. Als „Adamskreuz“ wird das Feldkreuz bezeichnet, ne befestig und mit Pflanzen begrünt. Das verwitterte da einst der Eigentümer des Grundstückes, auf wel- Kreuz wurde durch neue Eichenholzbalken ersetzt. Der chem das Kreuz aufgestellt wurde, den Namen Adam Restaurierung des Christuskörpers nahm sich Bauhoflei- Hienerwadel trug. ter Peter Disch an. Der originale Korpus des Adamskreuzes aus der Spät- Das Feldkreuz stand einst in der unteren Kapelle des renaissance befand sich bis vor kurzem in Privatbesitz. Klosters. Nach Auflösung desselben kümmerte sich lan- Am Dienstag übergaben Gisela Maria von Essen und ge niemand um die kleine Kapelle und das Kreuz. Um Joachim Rustler das wertvolle Stück der Gemeinde. Es es vor dem Verfall zu bewahren wurde es im Jahr 1875 soll zukünftig einen Platz im Raum des Heimatmuseums durch die Gutspächter abgebaut und im Prioratsgebäu- finden, der die Geschichte des Klosters Amtenhausen de untergebracht, bevor die Pächter das Adamskreuz aufgreift.
2 Nummer 30 Freitag, 30. Juli 2021 WICHTIGE RUFNUMMERN DER GEMEINDE NOTRUFE BÜRGERMEISTERAMT IMMENDINGEN Feuerwehr 112 Internet: http://www.immendingen.de Polizei Notruf 110 E-Mail: gemeindeverwaltung@immendingen.de Polizeiposten Immendingen 9464-0 Telefonnummern der Gemeindeverwaltung Sprechzeiten: Mo.- Fr. 7:30-16:30 Uhr (Vorwahl 07462) Nach Dienstschluss, Polizeidirektion Tutt. 07461 941-0 Zentrale 24-0 Stromversorgung Telefax 24-224 Für Immendingen und die Ortschaften Hattingen, Hintschingen, Bürgerservice 24-228 Mauenheim und Zimmern gilt: Bürgermeister-Vorzimmer 24-242 Energiedienst Netze GmbH Hauptamt 24-221 - Service-Nummer 07623 92-1800 - Störungs-Nummer 07623 92-1818 Standesamt/Friedhofsverwaltung/Rentenanträge 24-225 Für die Ortschaft Ippingen gilt folgende Telefonnummer: Finanzverwaltung 24-231 - EnBW Kundenservice GmbH 0800 9999966 Gemeindekasse 24-235 Gasversorgung Ortsbauamt 24-261 Badenova AG + Co. KG, Unter Haßlen 1, Gemeindebücherei Immendingen, Tuttlingen 07462 9444-0 Service u. Auskünfte 0800 2838485 Hindenburgstraße 2 Störungs- u. Notdienst 0800 2767767 Öffnungszeit: donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr Verbandskläranlage Immendingen-Geisingen 6433 Schulen Rufbereitschaft 0170 8603740 Reischachschule Immendingen - Wasserwerk Immendingen Realschule und Werkrealschule 24-272 Rufbereitschaft 0173 3422305 Schlossschule-Grundschule 24-276 ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Förderschule 1730 Der ärztliche Bereitschaftsdienst wird über eine Bandansage Jugendhilfe unter einem Dach und mitgeteilt bzw. durch die Rettungsleitstelle koordiniert. Schule des Lebens 924639 Hierfür gilt folgende Telefon-Nr.: 116 117 Schulsozialarbeiterin Ann Katrin Schilling, Mobil: 0172 8016355 Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie On- E-Mail: a.schilling-gvv@gmx.de linesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärz- ten, nur für gesetzlich Versicherte unter Jugendreferat 0711 96589700 oder docdirekt.de Jugendreferent Wolfgang Weber, Mobil: 0174 6945355 Öffnungszeiten Notfallpraxis am Klinikum Tuttlingen: E-Mail: Jugendreferat-gvv@gmx.de An Werktagen 18:00 bis 22:00 Uhr Kindergärten An Samstagen, Sonn- und Feiertagen 08:00 bis 22:00 Uhr Kindertagesstätte Im Donaupark, Immendingen 9479460 DRK-Rettungsdienst: (ohne Vorwahl) 112 St. Josef, Immendingen 1525 Zahnarzt St. Bernhard, Hattingen 6748 Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der zahn- Sonnenstrahl, Ippingen 07706 5350 ärztlichen Notrufnummer 01803 222555-20 Zentrale Hals-Nasen-Ohren-Notfallpraxis UMWELTBÜRGERINFO am Schwarzwald-Baar-Klinikum Villingen-Schwenningen (1. OG. Hauptgebäude): Telefonische Auskünfte erteilt die Abfallberatung beim Sa., So. u. Feiertag von 9 bis 21 Uhr ohne Voranmeldung. Landratsamt unter der Telefon-Nr.: 07461 926-3400 Giftnotrufzentrale Freiburg 0761 19240 BIOTONNEN-Leerung (2-wöchentlich) APOTHEKEN 05.08.2021 in Immendingen und allen Ortschaften RESTMÜLLTONNEN-Leerung 31. Juli 2021 Apotheke Neuhausen, (grauer und blauer Deckel – alle 4 Wochen) Tuttlinger Straße 2 19.08.2021 in Immendingen und allen Ortschaften Neuhausen ob Eck, Tel. 07467 94940 WERTSTOFF-TONNEN-Leerung (alle 4 Wochen) 1. August 2021 Honberg Apotheke, 30.07.2021 in Immendingen und allen Ortschaften Robert-Koch-Straße 18 PAPIERTONNEN-Leerung (alle 4 Wochen) Tuttlingen, Tel. 07461 966150 05.08.2021 in Immendingen und allen Ortschaften Die Bereitschaftsapotheke ist jeweils ab 8:30 Uhr für 24 WERTSTOFF-Container-Leerung (1100 l-Container) Stunden geöffnet. Tagesaktuelle Notdienst-Informationen 30.07.2021 in Immendingen und allen Ortschaften auf den Seiten der Landesapothekerkammer Baden- RESTMÜLLTONNEN-Leerung Württemberg: http://lak-bw.notdienst-portal.de/ oder (grüne Deckel – alle 8 Wochen) kostenfrei aus dem Festnetz: 0800 0022833. 16.09.2021 in Immendingen und allen Ortschaften WINDELTONNEN HILFSDIENSTE 05.08.2021 in Immendingen und allen Ortschaften Sozialstation „St. Beatrix“ Geisingen WERTSTOFFHÖFE – Sommeröffnungszeiten Ambulante Kranken- u. Altenpfl., Hauswirtsch., Tagespfl., Geisingen: betr. Wohnen Geisingen, Hauptstr. 68 Tel. 07704 922330 Dienstag 15:00 – 19:00 Uhr AKA-Team Berling GmbH - Ambulante Kranken- und Altenpflege Donnerstag 15:00 – 19:00 Uhr Immendingen, Schwarzwaldstraße 48 Samstag 09:00 – 13:00 Uhr 07462 8035 - 24 h: 0175 5543829 Tuttlingen: Telefonseelsorge 0800 1110111 Montag – Freitag 12:00 – 17:30 Uhr Krebsinformationsdienst 0800 4203040 Samstag 09:00 – 13:00 Uhr kostenfrei, tägl. von 8 – 20 Uhr Die Leerung der Tonnen sowie die Abfuhr von Sperr- Frauenhaus Tuttlingen 07461 2066 müll beginnen generell um 06:00 Uhr.
Nummer 30 Freitag, 30. Juli 2021 3 für ein Kind aus einer 200,00 €/ 206,00 €/ ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Familie mit 2 Kindern Monat Monat unter 18 Jahren Gemeinde I M M E N D I N G E N für ein Kind aus einer 134,00 €/ 138,00 €/ Landkreis Tuttlingen Familie mit 3 Kindern Monat Monat unter 18 Jahren 5. Satzung zur Änderung der Satzung für ein Kind aus einer 44,00 €/ 46,00 €/ über die Erhebung von Benutzungsgebühren Familie mit 4 und mehr Monat Monat Kindern unter 18 Jahren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (Kinderbetreu- 3. Ganztageskindergartenbetreuung (§ 2 Abs. 1 Nr. 4): ungsgebührensatzung) vom 13.07.2015 für das Kind aus einer 260,00 €/ 266,00 €/ Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Würt- Familie mit 1 Kind Monat Monat temberg in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung für ein Kind aus einer mit den §§ 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes 200,00 €/ 206,00 €/ Familiemit 2 Kindern für Baden-Württemberg in der derzeit gültigen Fassung Monat Monat unter 18 Jahren hat der Gemeinderat der Gemeinde Immendingen in der Sitzung vom 26.07.2021 folgende Satzungsänderung be- für ein Kind aus einer 134,00 €/ 138,00 €/ schlossen: Familiemit 3 Kindern Monat Monat 1. Der § 2 erhält folgende Fassung: unter 18 Jahren §2 für ein Kind aus einer 44,00 €/ 46,00 €/ Begriffsbestimmungen Familiemit 4 und mehr Monat Monat (1) Kinderbetreuungseinrichtungen im Sinne von Kindern unter 18 Jahren § 1 Abs. 2 - 6 KiTaG sind: 4. Krippenbetreuung (§ 2 Abs. 1 Nr. 5): 1. Kindergartengruppen mit verlängerten Öffnungszei- für das Kind aus einer 384,00 €/ 395,00 €/ ten: Familie mit 1 Kind Monat Monat Gruppen mit zusammenhängender Betreuungszeit für ein Kind aus einer von insgesamt 30 Std./Woche für Kinder im Alter 285,00 €/ 293,00 €/ Familie mit 2 Kindern von 3 Jahren bis zum Schuleintritt. Monat Monat unter 18 Jahren 2. Kleinkindbetreuung in altersgemischten Gruppen mit verlängerten Öffnungszeiten: für ein Kind aus einer 193,00 €/ 199,00 €/ maximal 5 Plätze in einer Gruppe mit verlängerten Familie mit 3 Kindern Monat Monat Öffnungszeiten mit einer Betreuungszeit von 30 unter 18 Jahren Std./Woche gemäß Nr. 1 für Kinder im Alter von 2 für ein Kind aus einer bis 3 Jahren. 76,00 €/ 78,00 €/ Familie mit 4 und mehr 3. Ganztageskindergartenbetreuung: Monat Monat Kindern unter 18 Jahren Gruppen mit einer Betreuungszeit von bis zu 42 5. Ganztageskrippenbetreuung (§ 2 Abs. 1 Nr. 6): Std./Woche für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt. für das Kind aus einer 538,00 €/ 553,00 €/ 4. Krippenbetreuung: Familie mit 1 Kind Monat Monat Gruppen für Kleinkinder mit einer Betreuungszeit für ein Kind aus einer von 30 Std./Woche für Kinder im Alter bis unter 3 399,00 €/ 410,00 €/ Familie mit 2 Kindern Jahren. Monat Monat unter 18 Jahren 5. Ganztageskrippenbetreuung: für ein Kind aus einer Gruppen für Kleinkinder mit einer Betreuungszeit 270,00 €/ 279,00 €/ Familie mit 3 Kindern von bis zu 42 Std./Woche für Kinder im Alter bis Monat Monat unter 18 Jahren unter 3 Jahren. für ein Kind aus einer 2. Der § 5 Abs. 2 erhält folgende Fassung: 106,00 €/ 109,00 €/ Familie mit 4 und mehr Monat Monat §5 Kindern unter 18 Jahren Gebührenhöhe 3. Diese Satzung tritt am 01. September 2021 in Kraft. (2) Höhe der Gebührensätze (11-Monats-Gebühren) je Betreuungsplatz im Einzelnen: Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvor- ab 01.01.2021 ab 01.09.2021 schriften der Gemeindeordnung Baden-Württemberg 1. Kindergartengruppen mit verlängerten Öffnungszei- (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen ten (§ 2 Abs. 1 Nr. 1): dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeacht- für das Kind aus einer 130,00 €/ 133,00 €/ lich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Familie mit 1 Kind Monat Monat der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Ge- für ein Kind aus einer meinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der 100,00 €/ 103,00 €/ die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies Familie mit 2 Kindern Monat Monat gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit unter 18 Jahren der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung für ein Kind aus einer 67,00 €/ 69,00 €/ der Satzung verletzt worden ist. Familie mit 3 Kindern Monat Monat Immendingen, 26.07.2021 unter 18 Jahren gez. für ein Kind aus einer Manuel Stärk 22,00 €/ 23,00 €/ Familie mit 4 und mehr Bürgermeister Monat Monat Kindern unter 18 Jahren 2. Kleinkindbetreuung in altersgemischten Gruppen mit Kein kommunales verlängerten Öffnungszeiten (§ 2 Abs. 1 Nr. 3): Corona-Schnelltest-Angebot im August für das Kind aus einer 260,00 €/ 266,00 €/ Familie mit 1 Kind Monat Monat Die gemeinsamen kommunalen Corona-Schnelltest-Ange- bote der Gemeinde Immendingen und der Stadt Geisin- gen werden nach heutigem Stand aufgrund der zuletzt
4 Nummer 30 Freitag, 30. Juli 2021 geringen Nachfrage im August an allen Teststellen im Diese Untersuchungen brachten das Ergebnis, dass vor Verwaltungsverband vorübergehend ausgesetzt. allem die Abdichtung, die Fahrbahn, die Schutzkappen In der Stadthalle Geisingen wird eine letzte Testung am und die Übergangskonstruktion teilweise starke Beschä- Freitag, 30.07. von 19:00 bis 21:00 Uhr angeboten. In digungen aufweisen, die nicht mehr repariert werden der ersten Augustwoche wird die Stadt-Apotheke in Gei- können. Es konnte bereits so viel chloridhaltiges Wasser singen montags, mittwochs und freitags von 08:30 bis eindringen, dass die Bewehrung rostet und der Beton 09:30 Uhr noch einmal Testungen vornehmen. Der letzte Aufplatzungen aufweist. An der Brückenunterseite und Testtermin in Geisingen ist somit am Freitag, 6. August an den Stützwänden sind feuchte Stellen zu erkennen. 2021. Wenn diese nicht behandelt werden, können diese das In Immendingen enden die Testungen zunächst mit Ab- Bauwerk weiter angreifen und letztendlich zerstören. Die lauf dieser Kalenderwoche. betroffenen Bauteile dienen als Schutzschicht für den ei- Ob zu den genannten Zeiten noch Termine zur Verfü- gentlichen Baukörper aus Beton. Deshalb ist es wichtig, gung stehen überprüfen Sie bitte zuvor über das Online- diese Bereiche zu sanieren, um dadurch noch größere Terminbuchungssystem unter: https://www.geisingen. Schäden und in der Folge erforderliche sehr hohe In- de/coronaschnelltest vestitionskosten zu vermeiden. Die vorgeschlagene Sa- Zu welchen Zeiten und an welchen Stellen das gemein- nierung wird deshalb den Austausch des Asphaltbelags, same kommunale Testangebot in Immendingen und Gei- die Erneuerung der Abdichtung, den Rückbau und das singen fortgeführt werden wird, wird voraussichtlich im neue Aufbringen der Schutzkappen, die Erneuerung der Laufe des August entschieden werden. Übergangskonstruktion, die Erneuerung der Entwässe- Bürgerinnen und Bürger, die in den Sommerferien einen rung, die Betonsanierung der Widerlager, der Stützwand, Corona-Schnelltest benötigen, können weiterhin online ei- des Brückenkörpers und die Erneuerung des Geländers nen Termin beim dm-Drogerie-Markt in Immendingen ver- beinhalten. einbaren über: https://corona-schnelltest-zentren.dm.de/o/ Da das Brückenbauwerk nicht unmittelbar und schnellst- dm/login/. Auch dort wurde das Angebot mittlerweile möglich saniert werden muss, schlägt das Ingenieurbüro eingegrenzt! Es werden derzeit im August freitags und vor, die Planung soweit voranzutreiben, dass der end- samstags Termine für Testungen angeboten. Freie Termi- gültige Planentwurf und die Kostenberechnung vorliegen. ne werden erst nach Ablauf von zwei Wochen erneut für Sobald ein attraktives Förderprogramm vorliegt, kann so- einen weiteren Zeitraum von zwei Wochen online gestellt. fort ein Förderantrag eingereicht werden. Laut den aktu- Außerdem werden in den größeren Kommunen im Land- ellen Kostenschätzungen vom 05.10.2020 wird sich die kreis, wie in der Stadt Spaichingen oder in der Stadt Sanierung des Bauwerks inklusive der Baunebenkosten Tuttlingen, auch in der Urlaubszeit Teststellen geöffnet auf insgesamt rund 750.000 EUR brutto belaufen. sein. Bitte informieren Sie sich immer tagesaktuell über Der Gemeinderat beschloss, für das Jahr 2022 Mittel für die Homepages der jeweiligen Städte und Gemeinden die vorgeschlagene Planung der Maßnahme einzustellen. über das Testangebot sowie mögliche freie Termine! Auftragsvergabe für die einfache Bauwerksprüfung der Vielen Dank. Brücken nach DIN 1076 Über die Homepage der Landesapothekerkammer Ba- Die Gemeinde ist verpflichtet, ihre Brücken alle drei Jahre den-Württemberg können Sie zusätzlich nach Apotheken überprüfen zu lassen. Dabei wird jeweils zwischen einer im Umkreis suchen, die Antigen-Schnelltests anbieten: Haupt- und einer einfachen Sichtprüfung abgewechselt. https://www.lak-bw.de/service/patient/antigen-schnelltests. Nach einer Hauptprüfung im Jahr 2018 ist im laufen- html den Jahr lediglich eine einfache Sichtprüfung vorgesehen. Der Gemeinderat vergab einen entsprechenden Auftrag Sommerpause für das Mitteilungsblatt an das Ingenieurbüro Breinlinger zum Angebotspreis von In den Kalenderwochen 32 und 33 erscheint kein Mittei- knapp 20.000 EUR für die Überprüfung der rund 38 Brü- lungsblatt. Das bedeutet, dass in der nächsten Woche, cken in der Gemeinde. am 6. August 2021, das letzte Mitteilungsblatt vor der Vergabe der Sanierungsarbeiten für die Fassade des Sommerpause herausgegeben wird. Nach den Betriebs- Gebäudes Bachzimmerer Straße 23 ferien wird am Freitag, 27. August 2021 eine neue Aus- Bereits im Haushalt 2020 waren Mittel für die Sanierung gabe des Amtsblattes veröffentlicht. Um Beachtung wird der Gebäudefassade des Anwesens Bachzimmerer Stra- gebeten. ße 23, das an die Firma almet vermietet ist, eingestellt. Allerdings wurde das Projekt wegen Corona verschoben, Nun soll diese Maßnahme zeitnah durchgeführt werden. AMTLICHE NACHRICHTEN Geplant ist, vorhandene Schadstellen auszubessern, Ris- se zu verfüllen und das Dachgesims anzuschleifen. Da- nach sollen Fassade und Dachgesims neu gestrichen Aus dem Gemeinderat vom 26.07.2021 und der Firmen-Schriftzug aufgefrischt werden. Am letzten Montag tagte der Gemeinderat unter dem Der Gemeinderat vergab die Arbeiten an die Firma Volker Vorsitz von Bürgermeister Manuel Stärk. Nach einer vor- Hör aus Hintschingen als günstigste Bieterin zum Ange- herigen Besichtigung der sanierten Räume in der Schloss- botspreis von 25.355 EUR. schule fand die Gemeinderatssitzung in der Donauhalle statt, um die vorgeschriebenen Abstandsregeln einhalten Vergabe der nachträglichen Hausanschlüsse in der zu können. Die Sitzung hatte folgende Beratungspunkte: Beethovenstraße in Zimmern und Aufhebung der Aus- schreibung für die Herstellung von Hausanschlüssen in Vorentwurf und Kostenschätzung für die Sanierung der der Hardstraße in Immendingen Donaubrücke in der Güterbahnhofstraße in Immendin- Durch die Renaturierung des Amtenhauser Baches im gen nördlichen Bereich der Bundesstraße konnte Platz für Bei der letzten Brückenunterhaltungskontrolle der im Jahr drei zusätzliche Bauplätze in der Beethovenstraße in 1981 erbauten Donaubrücke in der Güterbahnhofstraße der Ortschaft Zimmern geschaffen werden. Die Gemein- wurden mehrere, meist noch geringfügige Schäden ent- de muss zur Erschließung dieser drei Grundstücke die deckt. Deshalb wurde das Ingenieurbüro Breinlinger mit Frischwasser- und Kanalleitungen dort hinführen. Dazu der Untersuchung der Brücke beauftragt. Es sollten die wurde eine Ausschreibung durchgeführt. Um eventuell Schäden festgestellt und der Gemeinde ein Vorschlag zu Synergieeffekte erzielen zu können, wurde zusätzlich auch deren Behebung unterbreitet werden. Dabei wurde auch die Herstellung von Hausanschlüssen in der Hardstraße eine baustofftechnische Untersuchung veranlasst, um das in Immendingen zusätzlich ausgeschrieben. Während für Schadensbild so genau wie möglich zu erfassen und eine den Bereich Beethovenstraße das Ausschreibungsergeb- zuverlässige Kostenschätzung aufstellen zu können. nis eine Preissteigerung von 10,5 % ergab, fiel diese
Nummer 30 Freitag, 30. Juli 2021 5 für den Bereich Hardstraße mit 33,8 % übermäßig hoch und Musikerinnen an ein höheres Niveau herangeführt aus. Da die dadurch erhofften Synergieeffekte nicht er- werden, bevor sie in das eigentliche Jugendorchester reicht werden konnten, beschloss der Gemeinderat, den wechseln. Im Vororchester kann dann ein deutlich höhe- zweiten Teil der Ausschreibung aufzuheben. In der Hard- res Niveau als bisher erreicht werden, was den späte- straße werden die Grundstücke somit wie bisher jeweils ren Übertritt ins Stammorchester erleichtert. Schwächere nach Bedarf im Einzelfall hergestellt. Den Auftrag für die Schüler und Schülerinnen haben in diesem Vororchester Beethovenstraße vergab der Gemeinderat an die Firma länger die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zu vertiefen und Schöppler als günstigste Bieterin zum Preis von rund zu verbessern. 46.000 EUR. Da dieses Konzept eines Vororchesters und einer Ju- Änderung der Kindergartengebühren gendkapelle für alle musikalischen Zöglinge der Ge- Regelmäßig alle zwei Jahre empfehlen die Vertreter des samtgemeinde offenstehen soll, wurde bereits mit den Städte- und des Gemeindetags sowie der kirchlichen Musikvereinen in Hattingen und Zimmern Kontakt aufge- Fachverbände in Baden-Württemberg den Gemeinden die nommen. Von Seiten des Hattinger Musikvereins wurde Erhöhungssätze für die Kindergartengebühren. Ziel dabei die Konzeption sehr begrüßt, da aufgrund der Pande- ist es, rund 20 % der Kosten der Kindergärten durch mie dort keine Dirigenten mehr für die Jugendarbeit die Elternbeiträge abzudecken. Bisher sind die Gemein- zur Verfügung stehen. Der Zimmerer Musikverein hat bisher schon seine gesamte Nachwuchsausbildung über de Immendingen und auch der Katholische Kindergarten die Bläserschule in Geisingen durchgeführt und will dies diesen Empfehlungen gefolgt. Lediglich im vergangenen auch so beibehalten. Jahr hatte der Gemeinderat beschlossen, die Erhöhung Während das neue Vororchester vom bisherigen Leiter von September 2020 auf Januar 2021 zu verschieben, da der Jugendkapelle in Immendingen, Tobias Störk, geleitet die Eltern wegen der Corona-Pandemie eh schon über werden soll, konnte mit Astrid Heider, die auch bisher Gebühr belastet waren. schon in der Bläserklasse tätig war, eine äußerst kom- Für das kommende Kindergartenjahr empfehlen die Fach- petente und qualifizierte Fachkraft gewonnen werden. verbände eine Erhöhung um 2,9 %. Wegen der anhal- Neben ihrer Tätigkeit als Musiklehrerin in Immendingen tenden Pandemie wurde die Empfehlung lediglich für ein ist sie Jurorin und Prüferin beim Bund Deutscher Blas- Kindergartenjahr und nicht, wie früher üblich, für einen musikverbände sowie seit 2007 Leiterin der Jugendka- Zweijahreszeitraum getroffen. Die Höhe der Anpassungen pelle in Blumberg. wurde auch bewusst unterhalb der tatsächlichen Kosten- Derr Gemeinderat sprach sich einstimmig dafür aus, die steigerung gehalten. musikalische Jugendarbeit in Immendingen wie beschrie- Der Gemeinderat stimmte ohne Gegenstimme der vor- ben weiterzuentwickeln. Ebenfalls stimmte er einer An- geschlagenen Erhöhung zu. Die neuen Gebührensätze stellung von Astrid Heider als neue Leiterin des Immen- werden ebenfalls im Mitteilungsblatt der Gemeinde Im- dinger Jugendorchesters zu. mendingen veröffentlicht. Baugesuche Budgetberichte Der Gemeinderat hatte über sieben Baugesuche zu bera- Der Gemeinderat nahm von den vierteljährlichen Budget- ten. In drei Fällen erteilte das Gremium das gemeindliche berichten der Schulen und der Feuerwehr Kenntnis. Alle Einvernehmen, in vier weiteren Fällen wurden einzelne Budgetverantwortlichen hatten mitgeteilt, dass sie den Befreiungen von den Vorschriften des Bebauungsplans Budgetrahmen voraussichtlich einhalten werden. erteilt. Weiterentwicklung der Jugendarbeit im Bereich der Spende für die Opfer der Hochwasserkatastrophe Blasmusik Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat alle Kom- Die Gemeinde Immendingen möchte die bestehende Ju- munen und auch Privatpersonen zu einer Spendenaktion gendarbeit im Bereich der Blasmusik weiterentwickeln aufgerufen. Nach Absprache mit anderen Kommunen aus und ausbauen. Die Ausbildung beginnt aktuell bereits der Region wird vorgeschlagen, pro Einwohner jeweils in der Grundschule. In Kooperation mit der Gemeinde einen Euro zu spenden. Der Gemeinderat folgte dem werden an der Schlossschule Bläserklassen angeboten. Appell des Bürgermeisters und beschloss, sich mit 6.300 Diese werden sehr gut angenommen und für das nächste EUR an der Spendenaktion zu beteiligen. Schuljahr liegen bereits 40 Anmeldungen vor. Dort haben Bekanntgaben die Kinder die ersten Berührungspunkte mit den Instru- Der Bürgermeister teilte dem Gremium mit, dass aus menten und den Noten. Nach Abschluss der Bläserklasse Mitteln des Ausgleichsstocks für den Bau des Feuer- besteht für die Kinder die Möglichkeit, in den Ortschaften wehrhauses 450.000 EUR bewilligt wurden. Zimmern und Hattingen bei den dortigen Musikvereinen Auch für den die geplante Erhöhung des Geländers an oder in Immendingen bei der Gemeindemusikkapelle die der Fußgängerbrücke beim Bahnhof wurden erfreuliche Ausbildung fortzusetzen. In Hattingen gab es bislang das 86,24 % Zuschuss zugesagt. Konzept eines Vororchesters und die Jugendkapelle. Der Gemeinderat und Ortsvorsteher Günter Heizmann teilte Musikverein Zimmern kooperiert mit der Bläserschule in mit, dass sich der Gemeindeverbindungsweg von Zim- Geisingen. Auch in Immendingen gibt es eine Jugendka- mern nach Öfingen in teilweise sehr schlechten Zustand pelle. Parallel dazu können die Zöglinge Fachunterricht befindet und dringend repariert werden müsse. bei einem Musiklehrer in Anspruch nehmen. Die Gemein- Aufgrund einer Anfrage von Gemeinderätin Ute Scharre- de bezuschusste diesen Einzelunterricht mit 12 EUR pro Grüninger nach dem Hochwasserschutz in der Gemeinde Schüler und Monat. Immendingen teilte der Bürgermeister mit, dass die Ge- Die bisherige Erfahrung in Immendingen hat gezeigt, meinde hierbei auch in der Vergangenheit schon immer dass das System mit der Jugendkapelle auch einen aktiv gewesen sei. So wurden in der Ortschaft Hintschin- Schwachpunkt besitzt. Der Dirigent muss sich stets am gen erst im letzten Jahr umfangreiche Schutzmaßnah- schwächsten aber auch am stärksten Schüler orientie- men abgeschlossen. Ebenfalls wurden Untersuchungen ren. Dies führt allerdings dazu, dass das Niveau der im Bereich des Weisenbaches durchgeführt. Auch die Jugendkapelle nicht mehr nennenswert gesteigert werden laufende Renaturierung des Amtenhauser Baches sei eine kann und die schwächsten Schüler beim Übertritt in Maßnahme für den Hochwasserschutz. Dieser sei zudem die Stammkapelle oft überfordert sind. Für die stärkeren immer präsent bei der Planung von Neubauten. Da es Zöglinge wird es dagegen schnell langweilig und es be- gerade Förderungen vom Land für weitere diesbezügliche steht die Gefahr, dass diese vorzeitig abspringen. Eine Untersuchungen gebe, werde dies auch ein Thema für Lösung für dieses Dilemma kann in der Etablierung eines die Mittelanmeldungen für den nächsten Haushalt sein. Zwischenschritts liegen, indem zwischen der Bläserklasse Ortsbaumeister Kohler ergänzte, dass der von der Ge- in der Schlossschule und den Jugendorchestern ein Vor- meinde aufzustellenden Hochwasseralarmplan ganz aktu- orchester eingefügt wird. Dort können die jungen Musiker ell im vergangenen Jahr fortgeschrieben wurde.
6 Nummer 30 Freitag, 30. Juli 2021 Gewerbesteuer- und Grundsteuerzahlungen dann die letzte Möglichkeit sich mit verschiedener Litera- für das 3. Quartal 2021 tur einzudecken, bevor die Bücherei in der Hindenburg- straße 2 in Immendingen in den Kalenderwochen 34 bis Zum 15. August sind die Gewerbesteuer- und Grundsteu- 36 eine dreiwöchige Pause einlegt. Ab 16. September erzahlungen für das 3. Quartal zu entrichten. Wir möchten 2021 ist die Gemeindebücherei wieder wie gewohnt ein- bereits heute wieder alle Zahlungspflichtigen auf diesen mal in der Woche geöffnet. Fälligkeitstermin aufmerksam machen, da bei verspäteter Zahlung Mahngebühren und die gesetzlich vorgeschriebe- nen Säumniszuschläge erhoben werden müssen. Bei Überweisungen und Daueraufträgen bitten wir im Verwendungszweck unbedingt das Kassenzeichen anzu- geben, damit eine korrekte Zuordnung Ihrer Zahlung ge- währleistet ist. Sofern Sie bereits am Lastschriftverfahren teilnehmen, wird der Steuerbetrag zum Fälligkeitstag Ihrem Konto belastet. Falls Sie die Quartalsraten noch überweisen, können Sie uns jederzeit widerruflich ein Mandat für das Lastschriftverfahren erteilen. Dann entfällt für Sie die Terminüberwachung zur fristgerechten Bezahlung und Sie vermeiden dadurch einen eventuellen Zahlungsverzug. Das Lastschriftverfahren ist vorteilhaft für Sie und ratio- nell für uns! Gerne geben wir Ihnen Auskunft über die Vorteile des Lastschriftverfahrens. Vordrucke zur Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren finden Sie auf der Homepage der Gemeindeverwaltung unter www.immendingen.de weiter unter dem Menüpunkt Politik & Verwaltung/Online-Rathaus/Formulare. Bitte sen- den Sie bei Bedarf den vollständig ausgefüllten und im Original unterschriebenen Vordruck per Post an die Gemeindekasse. Lastschriftmandate oder deren Änderun- gen, die per E-Mail, in Kopie oder per Telefax bei uns eingehen, dürfen wir leider nicht akzeptieren, da hier die Vorgaben der Kreditwirtschaft nicht erfüllt sind. Fragen zum Lastschriftverfahren und zur Zahlung sämt- licher fälliger Abgaben und Steuern beantwortet Ihnen Eine kleine Auswahl der neu erworbenen Bücher, die ab so- unsere Gemeindekasse unter der Telefon-Durchwahl- fort ausgeliehen werden können. Foto: Gemeindebücherei nummer 07462 24-235. Bei Fragen zur Abgaben- und Steuerberechnung steht Ihnen unsere Kämmerei unter der Durchwahlnummer 07462 24-232 gerne zur Verfügung. Veranstaltungskalender 2022 Vorankündigung: Wochenmarkt über die Urlaubszeit Noch vor den Sommerferien möchten wir auf unsere Über die Sommerferien werden nicht immer alle Stand- jährliche Sitzung zur Aufstellung des Veranstaltungskalen- betreiber ihre Waren auf dem Immendinger Wochenmarkt ders, sofern dies aufgrund der geltenden Corona-Verord- anbieten. nung möglich ist, am Der Stand vom Obst- und Gemüsebau Lafar macht nur Donnerstag, 30.09.2021 um 19:00 Uhr in der ersten Augustwoche, am 05.08.2021, eine kurze im Landgasthaus "Kreuz" in Immendingen Sommerpause. Frau Schmid (Hoflädele Hattingen) kommt hinweisen. vom 19.08. bis 02.09.2021 nicht mit ihrem Verkaufs- Bei dieser Besprechung sollte jeder Verein und jede wagen zum Wochenmarkt. Annett´s Blumenladen aus Institution mit mindestens einem Teilnehmer bzw. Teilneh- Möhringen wird den ganzen August sowie in den ersten merin vertreten sein, da bis auf Jubiläen und Termine in beiden Septemberwochen ihren Stand nicht in Immen- der Donauhalle keine Veranstaltungen vor dem Bespre- dingen aufbauen. Ab Donnerstag, 16.09.2021 können Sie chungstermin schriftlich oder telefonisch angenommen wieder bei ihr Blumen und Pflanzen auf dem Schloss- werden können. platz erwerben. Wir weisen darauf hin, dass für Veranstaltungen, die Frau Maier macht mit ihrem Obstangebot voraussichtlich nicht im Rahmen dieser Besprechung angemeldet wer- keine Sommerpause und bietet durchgängig in den Feri- den, kein Anspruch auf die Erteilung einer Wirtschaftser- en saisonales Obst und eine kleine Auswahl an Gemüse laubnis durch die Gemeinde besteht. an. Auch Karim Hassani aus Wurmlingen wird in den Wir möchten Sie hiermit herzlich einladen und hoffen auf Ihre rege Teilnahme. Sommerferien seine griechischen Spezialitäten, beispiels- weise Antipasti oder Brotaufstriche sowie Wildfleisch und Geflügel anbieten. Rückblick der LUBW Landesanstalt für Um- Änderungen des Marktangebotes während der Urlaubs- welt Baden-Württemberg: Hochwasser und zeit bleiben den Marktleuten vorbehalten. Starkregen in Baden-Württemberg im Juli Außerhalb der Ferien finden Sie immer donnerstags, ca. zwischen 09:00 und 12:00 Uhr, auf dem kleinen Wo- „Die Starkregen- und Hochwasserlage der vergangenen chenmarkt saisonales Obst und Gemüse, verschiedene Woche hat sich in Baden-Württemberg zum Glück nicht Brot und Backwaren aus der Region sowie eine Auswahl so katastrophal ausgewirkt wie in Rheinland-Pfalz und an Gartenpflanzen und Blumen. Schauen Sie doch mal Nordrhein-Westfalen. Die dramatischen Ereignisse dort vorbei! haben uns alle schockiert“, so Eva Bell, Präsidentin der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. „Rückblickend waren die Niederschläge in Stärke und Sommerferien auch für die Gemeindebücherei Dauer sehr ungewöhnlich, flächendeckender und langan- In den ersten drei Augustwochen kann noch donnerstags haltender als bisher. Wir müssen die Auswirkungen des zwischen 16:00 und 18:00 Uhr Lesestoff für die Ferien Klimawandels besser verstehen und größere Vorsorge ausgeliehen werden. Am Donnerstag, 19.08.2021 besteht treffen“, so die Präsidentin.
Nummer 30 Freitag, 30. Juli 2021 7 Im Oberrhein entwickelte sich vom 13. bis 21. Juli 2021 Land Baden-Württemberg unterstützt seit dem Jahr 2016 ein Hochwasser wie es statistisch nur alle 10 bis 15 Jahre Kommunen finanziell bei der Erstellung von Konzepten vorkommt. Durch den Einsatz von Rückhaltemaßnahmen für das lokale Management der Risiken durch Starkregen. am Rhein konnten die Hochwasserstände im Oberrhein Die LUBW unterstützt das Vorhaben fachlich mit Leitfä- effektiv abgesenkt und damit die Schutzdämme entlang den und landesweit hochaufgelösten Datengrundlagen für der freien Rheinstrecke nördlich der letzten Staustufe bei die Berechnungen. Mehr als 20 Prozent der 1100 Kom- Iffezheim entlastet werden. „In Baden-Württemberg haben munen in Baden-Württemberg sind diese Aufgabe bereits sich die im Rahmen des ‚Integrierten Rheinprogrammes‘ aktiv angegangen. entwickelten Maßnahmen zur Hochwasserminderung im Rhein wieder einmal bewährt“, so Bell. Rückblick Überflutungen Auf Grund der ergiebigen Starkniederschläge kam es in Vorhersagen für Gewässer bei der LUBW Baden-Württemberg am Abend des 15. Juli 2021 und in „Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unserer der Nacht vom 15. auf den 16. Juli 2021 vielerorts zu Vorhersagen und beziehen auch historische Daten ein“, Überschwemmungen. Im Stühlinger Ortsteil Grimmelsho- so Dr. Manfred Bremicker, Referatsleiter für Hydrologie fen (Kreis Waldshut) ließ der Starkregen den Mühlbach und Hochwasservorhersage bei der LUBW. Auch nach so stark anschwellen, dass er über die B 314 ins Dorf diesem Ereignis wird die Hochwasservorhersagezentrale floss. Im Kreis Lörrach waren besonderes die Gemein- (HVZ) der LUBW die erfassten Daten und Entwicklun- den Lörrach, Inzlingen und Grenzach-Wyhlen betroffen. gen der letzten Wochen noch genauer analysieren. Die Zahlreiche Keller und Straßen waren überflutet. Auch HVZ integriert mehrere Wettermodelle in ihre Vorhersa- in der Bodenseeregion, dem Landkreis Ravensburg so- gen, um die Bandbreite der möglichen Wetterentwicklung wie im Kraichgau kam es zu starkregenbedingten Über- und deren Auswirkung auf die Hochwasserentwicklung zu schwemmungen. berücksichtigen. Neben ihrem Lagebericht und den ak- An zahlreichen Pegeln an kleineren Gewässern im Süd- tuellen Messwerten veröffentlicht die HVZ Wasserstands- schwarzwald und dem Bereich südlich der Donau bis vorhersagen für rund 110 Pegel in Baden-Württemberg. zum Bodensee und dem Hegau kam es zu schnellen Ihre Informationen stellt die HVZ im Internet, im SWR- Wasserstandsanstiegen, welche teilweise den Stand eines Videotext (bei Hochwasser) sowie über eine automatische 10-jährigen Hochwassers erreichten bzw. überschritten. Telefonansage bereit. Bei überregional außergewöhnlichen Ereignissen werden aktuelle Wasserstandsinformationen auch über den Rundfunk verbreitet. Über die App „Mei- ne Pegel“ können sich alle Bürgerinnen und Bürger über LANDKREIS TUTTLINGEN aktuelle Wasserstände und die HVZ-Vorhersagen infor- mieren. Die App bietet zusätzlich die Möglichkeit, sich bei Überschreitung von individuell konfigurierbaren Was- serständen an Pegeln automatisiert informieren lassen Inzidenzstufe 2 im Landkreis Tuttlingen (push notification). Pressemitteilung des Landratsamtes Tuttlingen vom Montag, 26.07.2021 Flut- und Informationswarnsystem (FLIWAS) Das Landratsamt Tuttlingen hat am Montag, 26. Juli Die verbesserten Daten fließen in das webbasierte Flut- 2021, öffentlich bekanntgegeben, dass die 7-Tages-Inzi- und Informationswarnsystem (FLIWAS) des Landes Ba- denz von 10 an fünf aufeinanderfolgenden Tagen über- den-Württemberg ein, dessen Entwicklung von der LUBW schritten wurde. Damit gilt ab Dienstag, 27. Juli 2021, die koordiniert wird. In FLIWAS können Alarm- und Einsatz- Inzidenzstufe 2 und damit folgende Regelungen: pläne der Kommunen mit den Hochwasserdaten des > Kontaktbeschränkungen: Landes vernetzt werden und lokale Maßnahmen online - 4 Haushalte, maximal 15 Personen; Kinder dieser direkt vor Ort in FLIWAS eingeben werden, wie beispiels- Haushalte und bis zu 5 weitere Kinder bis ein- weise die Absperrung von Uferbereichen und Unterfüh- schließlich 13 Jahre zählen nicht mit rungen sowie der Einsatz örtlicher Rückhaltebecken. So - geimpfte und genesene Personen werden nicht können örtliche Akteure sowie auch Unterlieger schnell mitgezählt und umfassend informiert werden. In FLIWAS sind plan- - Paare, die nicht zusammenleben, zählen als ein bare Maßnahmen aus Hochwasseralarm- und -einsatz- Haushalt plänen hinterlegt und können im Ereignisfall systematisch > Private Veranstaltungen wie z. B. Geburtstage oder abgearbeitet werden. In das System fließen bereits Infor- Hochzeiten ohne Abstandsgebot und ohne Masken- mationen von 400 kommunalen Pegeln zusätzlich zu den pflicht, Pegeln der HVZ ein. Manche Kommunen haben bereits - im Freien: max. 200 Personen fünf oder sechs Pegel an ortseigenen Gewässern. Lokale - in geschlossenen Räumen: max. 200 Personen mit Alarmpegel sind technisch weniger aufwändig, günstiger 3G-Nachweis (Getestet, Geimpft, Genesen) und helfen den örtlichen Akteurinnen und Akteuren, sich > Öffentliche Veranstaltungen wie z. B. Theater, Kino, schneller über die Entwicklung in den kleinen Gewässern Oper, Konzert, Flohmarkt etc.: vor Ort zu informieren. Diese lokalen Daten sind auf - im Freien: max. 750 Personen, über 200 mit Mas- Wunsch ebenfalls in der Pegel-App abrufbar. kenpflicht Risikovorsorge bei Starkregenereignissen - in geschlossenen Räumen: max. 250 Personen Extremer Starkregen führt vermehrt zu starken Abfluss- - oder: max. 50 % der Kapazität ohne Abstandsge- geschehen an Stellen, an denen es keinen Bach oder bot mit 3G-Nachweis; maximal 25.000 Personen Fluss gibt. Am tiefsten Punkt in der Landschaft kann > Freizeiteinrichtungen wie z. B. Schwimmbäder, sich dann schnell ein reißendes Gewässer bilden. Bereits Hochseilgärten etc.: grundsätzlich im Freien und in heute verursachen Starkniederschläge Schäden in der geschlossenen Räumen ohne Beschränkung der Größenordnung von 50 % der Gesamtschäden, die durch Personenanzahl Hochwasser in Baden-Württemberg im Mittel jährlich ver- - In der Praxis können sich aus dem Abstandsgebot ursacht werden. Tendenz steigend. oder hygienischen Vorgaben Personenbeschrän- „Im Vorfeld von Starkregenereignissen können nur Wet- kungen ergeben (siehe Hygienekonzept § 5 Abs. 1 terwarnungen die Bevölkerung frühzeitig alarmieren. Was- Nr. 1 CoronaVO). serströme außerhalb des normalen Gewässernetzes kön- - Für Schwimmbäder gelten zusätzliche Vorgaben nen nicht über die Pegel erfasst werden“, erläutert die zur Begrenzung der Personen in den Becken; Ver- Präsidentin der LUBW. Es gilt gefährdete Punkte vor Ort ordnung des Kultusministeriums und des Sozialmi- zu identifizieren und die richtigen Vorsorgemaßnahmen zu nisteriums über Bäder und Saunen (Corona-Verord- ergreifen, wie Alarm- und Einsatzpläne vorzubereiten. Das nung Bäder und Saunen – CoronaVO Bäder und
8 Nummer 30 Freitag, 30. Juli 2021 Saunen) vom 21. Mai 2021 in der jeweils gültigen Fassung > Außerschulische und berufliche Bildung wie z. B. Volkshochschulen, Jugendkunstgruppen etc.: im Freien und in geschlossenen Räumen ohne Be- schränkung der Personenanzahl > Kultureinrichtungen (wie Galerien, Museen, Biblio- theken, Archive, Gedenkstätten etc): Im Freien und in geschlossenen Räumen ohne Personenbeschrän- kung > Gastronomie und Vergnügungsstätten wie z. B. Re- staurants, Kneipen, Imbisse, Spielhallen etc.: Ohne 3G-Nachweis und ohne Personenbeschränkung; in geschlossenen Räumen gilt ein Rauchverbot > Betriebskantinen und Mensen: Nutzung durch Ange- Foto: Landratsamt Tuttlingen hörige der Einrichtung ohne 3G-Nachweis gestattet > Einzelhandel sowie Dienstleistungs-/Handwerksbe- Tuttlinger Bewegungspass triebe mit Kundenverkehr: Ohne besondere Regelun- gen, keine Datenverarbeitung Mit Spiel und Spaß die Entwicklung von Kindern im > Körpernahe Dienstleistungen: wenn Maske nicht Landkreis Tuttlingen fördern: dauerhaft getragen werden kann, mit 3G-Nachweis Zahlreiche Kitas und ein Sportverein zertifizieren sich für > Messen, Ausstellungen sowie Kongresse: die Förderung im Bereich Kindermotorik - Im Freien und in geschlossenen Räumen: 1 Person Das Landratsamt Tuttlingen hat in Kooperation mit der je angefangene 7 m², oder AOK Schwarzwald-Baar-Heuberg und dem Amt für Sport - 1 Person je angefangene 3 m² mit 3G-Nachweis und Bewegung der Stadt Stuttgart das landkreisweite > Beherbergung: Ohne 3G-Nachweis Projekt „Tuttlinger Bewegungspass“ offiziell gestartet, um > Touristischer Verkehr wie z.B. touristischer Busver- Kinder für Bewegung zu begeistern. Das Projekt zielt kehr etc.: darauf ab, die motorischen Fertigkeiten von Kindern bis - 75 % der Kapazität ohne 3G-Nachweis, oder zum Schuleintritt zu verbessern. - 100 % der Kapazität mit 3G-Nachweis Bei der Auftaktveranstaltung in der Sporthalle der Lud- > Diskotheken: geschlossen wig-Uhland-Realschule (LURS) wurde der Bewegungs- > Sport: im Freien und in geschlossenen Räumen: ohne pass rund 50 Interessierten aus dem Erziehungs- und 3G-Nachweis und ohne Personenbeschränkung Bildungsbereich vorgestellt. Nach Projektauftakt durch > Wettkampfveranstaltungen im Sport: Herrn Sozialdezernent Bernd Mager haben am Nachmit- - Im Freien: max. 750 Personen; über 200 Personen tag insgesamt 18 Erzieher*innen und eine Übungsleiter*in mit Maskenpflicht die Zertifizierung für den Bewegungspass mit großem - In geschlossenen Räumen: max. 250 Personen, Interesse und viel Spaß erfolgreich absolviert. oder Sozialdezernent Bernd Mager erläutert den Handlungs- - maximal 50 % der Kapazität ohne Abstandsgebot bedarf für dieses flächendeckende Bewegungsprogramm: mit 3G-Nachweis; maximal 25.000 Personen „Im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen ist För- > Stadt- und Volksfeste mit Fahrgeschäften (Festzel- derbedarf bei der motorischen Entwicklung sowie den te und Freilichtbühnen sind nicht erlaubt): ohne 3G- Sprachfähigkeiten bei den Tuttlinger Kindern festgestellt Nachweis und ohne Personenbeschränkung worden. Außerdem liegt bereits bei diesen Kindern eine > Präsenzveranstaltungen an Hochschulen: Tendenz zu Übergewicht und Adipositas vor.“ Bernd Ma- - mit Abstand: ohne 3G-Nachweis und ohne Perso- ger betont die Notwendigkeit für das Bewegungspro- nenbeschränkung gramm: „Bewegung hat einen hohen Stellenwert für die - Ohne Abstand: maximal 35 Personen oder bis zu ganzheitliche Entwicklung von Kindern. Sie wirkt sich 75 % der Kapazität mit 3G-Nachweis und Maske positiv auf die kognitive und sozio-emotionale Entwick- - Weitergehende Regel aufgrund des Hausrechts lung von Kindern aus. Leider ist ein entgegengesetzter möglich Trend festzustellen. Bereits im Kindergartenalter bewegen Im Übrigen sind für alle oben genannten Einrichtungen, sich weniger als 50 Prozent aller Kinder nur 60 Minuten Veranstaltungen und Dienstleistungen weiterhin ein Hygi- am Tag. Laut WHO sollten Kinder in dieser Altersgruppe enekonzept und Hygienemaßnahmen vor Ort sowie die möglichst 180 Minuten am Tag körperlich aktiv sein.“ Kontaktdokumentation erforderlich. Es gilt eine generelle Der Bewegungspass wurde vom Amt für Sport und Be- Maskenpflicht. wegung der Landeshauptstadt Stuttgart entwickelt. Fran- Im öffentlichem Raum und in für den Publikumsverkehr ziska Borst, Sportwissenschaftlerin vom Amt für Sport zugänglichen Einrichtungen gilt grundsätzlich die Einhal- und Bewegung, stellt das Konzept des Bewegungspas- tung eines Mindestabstands zu anderen Personen von ses bei der Auftaktveranstaltung vor. Sie erklärt, dass 1,5 Metern. der Bewegungspass 32 Grundbewegungsformen und Die detaillierten Regelungen der Corona-Verordnung sind Fertigkeiten definiert. Jede Bewegungsfertigkeit ist einem unter der Website Tier zugeordnet. Alle Bewegungsformen mit unterschied- https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle- lichen Schwierigkeitsgraden sollen im Laufe der Kita-Zeit infos-zu-corona/aktuelle-corona-verordnung-des-landes- spielerisch erlernt werden. Franziska Borst führt dazu baden-wuerttemberg/ aus: „Bereits im Alter von circa 1,5 Jahren finden Mo- abrufbar. bilitätseinschränkungen bei Kindern statt, wenn sie zum Beispiel in einem Buggy oder auf dem Rücksitz eines Offenes Impfangebot im Kreisimpfzentrum Autos sitzen. Und genau hier beginnt der Zeitpunkt, an dem wir genauer hinschauen müssen, damit es nicht zu Tuttlingen negativen Auswirkungen auf die Motorik kommt.“ Seit dem 19.07.2021 kann jeder ab 16 Jahren montags Damit die Umsetzung des Bewegungspasses in einheit- bis samstags zwischen 8:00 und 16:00 Uhr zum „freien licher Qualität erfolgt, ist der Bewegungspass für die Impfen“ kommen. Hierfür ist keine Terminbuchung not- Erzieher*innen und Übungsleiter*innen an eine eintägige wendig. Es kann jedoch ggf. zu etwas längeren Warte- Zertifizierung gebunden. Diese Zertifizierungen leitet im zeiten im Impfzentrum kommen. Landkreis Tuttlingen die Diplom-Sportwissenschaftlerin, Weitere Infos unter https://www.landkreis-tuttlingen.de/ Birgit Mütz. Sie freut sich, dass jede Kita nach der Impfen Zertifizierung eine Spielesammlung mit 80 Spielideen mit
Nummer 30 Freitag, 30. Juli 2021 9 fertigen Stundenbildern, Bewegungspässe für die Kinder, schen, mit Geröll überspült oder gar überschwemmt sein Drachenaufkleber sowie eine Bewegungstasche erhält. können. Ebenso kann es einzelne umgestürzte Bäume Der Tuttlinger Bewegungspass kann in allen Kitas und auf den Wegen geben. Dies gilt natürlich auch beson- Sportvereinen umgesetzt werden. Die Projektkoordinatorin ders für Radwege im Wald. Wir bitten deshalb um er- des Bewegungspasses, Sylvia Broschk, weist auf zwei höhte Vorsicht bei den Touren durch die Natur. Aufgrund ergänzende Bausteine zur Förderung der Kindergesund- der Nässe können Auf- und Abstiege derzeit besonders heit hin. Zum einen wird der Bewegungspass durch die rutschig sein. Wir empfehlen daher, wenn möglich Wan- Landesinitiative „Bewusste Kinderernährung“ (BeKi) des derstöcke bei den Spaziergängen und Wanderungen zu Ministeriums für Ländlichen Raum ergänzt. Zum anderen benutzen. bietet die AOK mit „JolinchenKids“ ein Programm an, mit dem Themen wie Ernährung und seelisches Wohlbefin- Willkommen in der Heimat Natur den in die Mitte der Gesellschaft getragen werden und auch bildungsferne Schichten erreicht werden können. Unter dem Motto „Heimat Natur“ wirbt Diese Angebote können ebenfalls kostenfrei von den das Naturschutzzentrum Obere Do- Kitas genutzt werden. nau im „Haus der Natur“ in Beuron Weitere Kooperationen sind bereits in Vorbereitung und gemeinsam mit dem Donaubergland Gespräche mit der Fachschule für Sozialpädagogik sowie Tourismus mit einer besonderen Info- dem Verein der Tagesbetreuung für Kinder lassen erah- kampagne bei Besucherinnen und Be- nen, dass eine Ausweitung des Projektes grundsätzlich suchern im Donaubergland für einen gewünscht ist. achtsamen und schonenden Umgang „Es ist toll, zu sehen, mit wie viel Spaß die Teilnehmer mit der Natur bei den Ausflügen in der an der ersten Zertifizierung teilgenommen haben und wie Region, ob zu Fuß, mit dem Rad oder auch per Boot positiv das Feedback der Einrichtungen ist“, berichtet auf der Donau. Broschk. „Wir freuen uns über das enorme Interesse. Am Samstag, 31. Juli führt des Naturschutzzentrum Obe- Nach der Sommerpause, ab Mitte September 2021, pla- re Donau im Rahmen der Kampagne eine „Rallye Kanu nen wir bereits zwei weitere Zertifizierungsveranstaltun- – Natur“ für Familien auf der Donau durch. Die Veranstal- gen.“ tung findet nur bei erlaubtem Pegelstand statt. Fragen und Anmeldungen für Zertifizierungen sowie Weitere Infos dazu in der gesonderten Mitteilung des Nachbestellung von Material wie Bewegungspässe, Sti- „Haus der Natur“ Beuron und auch im Internet unter cker, Spielesammlung bitte an: www.heimat-natur.info Sylvia Broschk E-Mail: s.broschk@landkreis-tuttlingen.de, Tel.: 07461 926 Sommerferien: 9144 Tipps für Wander- und Radtouren Über die neu gestaltete Internetseite www.donaubike- land.de finden Sie Informationen und Touren für Ihren entspannten Radausflug in der Region. Entdecken Sie auch mal neue Wege für sich, aber vermeiden Sie Wan- derwege mit dem Rad. Ein Vielzahl an kürzeren und längeren Wanderrouten, auch mal abseits der Qualitäts- und Premiumwege, findet sich im Internet in unserem „Tourenfinder“ unter www. donaubergland.de. Schauen Sie einfach mal rein. Und: Das Einkehren nicht vergessen, einfach mal „Auszeit Da- heim“. NATURPARK OBERE DONAU Waldbaden mit Waldmeditation Mittwoch, 4. August, 19 bis 20:30 Uhr Vulkanberg Höwenegg. Weg von Stress hin zur Ruhe. Achtsamkeitsübungen und Abendmeditation mit Anleitung von Druidin Dagita am ruhenden Höwenegg. Treffpunkt: Waldparkplatz Höwenegg; Anmeldung und Informationen bei Karin Pietzek, Tel. 07733/5014919, dagita@hegau- druiden.de. Erlebnisführung Donauversickerung – Mit der Druidin unterwegs Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen trafen sich am Aus- Samstag, 7. August, 11 bis 12:30 Uhr gang der Sporthalle unter freiem Himmel. Hier ist dieses Eintauchen in die faszinierende Welt der Kelten. Drui- Foto entstanden. Foto: Landratsamt Tuttlingen din Dagita nimmt die Teilnehmenden mit auf eine Reise zu mystischem Gedankengut. Sie lassen sich faszinie- ren von naturspirituellen Zusammenhängen, geologischen Gegebenheiten, geschichtlichen Ereignissen, Mythen und DONAUBERGLAND MARKETING UND Sagen. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden in eine TOURISMUS GMBH Richtung. Treffpunkt: Nina’s Ess Art in Immendingen; Anmeldung und Informationen bei Karin Pietzek, Tel. Erhöhte Vorsicht auf Wanderwegen 07733/5014919, dagita@hegau-druiden.de. Die Unwetter und die starken Regenfälle der letzten Wo- Faszination Vulkanberg Höwenegg chen haben auch an den Wanderwegen Spuren hinterlas- Sonntag, 8. August, 10:30 bis 12 Uhr. sen. Wir weisen in Kooperation mit den Kommunen im Erlebnisführung „Zeitreise am Höwenegg“. Die abwechs- Donaubergland darauf hin, dass Wanderwege ausgewa- lungsreiche Vergangenheit des Vulkanberges ist sowohl
10 Nummer 30 Freitag, 30. Juli 2021 geologisch wie geschichtlich voller dynamischer Wechsel und Extreme. Die Zeitreise führt von der Entstehung des Höwenegg zum Mittelalter und den beiden Burgen bis SCHULNACHRICHTEN hin zum Basaltabbau und den Fossilienfunden. Treff- punkt: Waldparkplatz Höwenegg; Anmeldung und Infor- mationen bei Karin Pietzek, Tel. 07733/5014919, dagita@ Ausbildung fertig und jetzt ... hegau-druiden.de DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG ... doch noch�studieren? Kein Problem mit unserem BADEN-WÜRTTEMBERG einjährigen gewerblichen Versand der Bescheide zum Grundrentenzuschlag hat begonnen Berufskolleg Technik Der Versand der ersten Rentenbescheide mit Aussagen Mach �i� uns die Fachhochschulreife� zum Grundrentenzuschlag hat begonnen. Versandt wer- den die Bescheide schrittweise zuerst an sogenannte Zusatzqualifikationen: Neurentnerinnen und Neurentner. Hierauf weist die Deut- Grundlagen SAP (SAP4school) sche Rentenversicherung hin. Niemand muss sich also Sprachkurs Chinesisch bei der Rentenversicherung melden und einen Antrag stellen, um den Zuschlag zu erhalten. Informationen unter Den Grundrentenzuschlag soll künftig erhalten, wer viele www.steinbeisschule.de Jahre gearbeitet und dabei unterdurchschnittlich verdient Tel.: 07461/9262800 Anmeldungen noch möglich hat. Die Grundrente ist keine eigenständige Leistung, sondern ein Plus zur bestehenden Rente. Die Deutsche Rentenversicherung ermittelt automatisch, ob die Voraus- Hier gehts direkt zur Anmeldung setzungen für die Zahlung des Zuschlags erfüllt sind. Die Beträge, auf die ab Januar 2021 ein Anspruch besteht, werden nachgezahlt. Weitere Informationen, eine Broschüre, Fallbeispiele so- wie einen Frage- und Antwortkatalog finden Interessierte Foto: Ferdinand von Steinbeis Schule Tuttlingen im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de/ grundrente. JUGEND ORGANISATION IMMENDINGEN JUBILARE JOI-Programm 2021 - es sind noch Plätze frei! Altersjubilare Nr. 14 Mittwoch, 11.08. Escape Game Sondertermin Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag am: 15. August 2021 Frau Hildegard Maria Mink Du wolltest schon immer mal einen Es- Talbachstraße 46 cape Room ausprobieren? Rätsel liegen Ippingen 70 Jahre dir? Spannende Aufgaben begeistern 20. August 2021 Frau Erika Emma Bausch dich? Dann hast du heute die perfek- Himmelbergstraße 11 te Gelegenheit dein Können, bei einem Ippingen 75 Jahre Raum deiner Wahl unter Beweis zu stel- len. Alter: von 10 bis 99 Jahren Impressum Uhrzeit: von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr Herausgeber: Gemeinde Immendingen mit den Ortsteilen Hattin- Treffpunkt: Refugium Immendingen (Schwarzwald- gen, Hintschingen, Ippingen, Mauenheim und Zimmern. straße 43, Treppe hinter dem Gebäude) Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und alle sonstigen Ver- Mitzubringen: ausreichend Essen und Getränke lautbarungen der Gemeindeverwaltung Immendingen mit den Ortsteilen ist Bürgermeister Manuel Stärk, Schlossplatz 2, Kosten: 15,00 Euro 78194 Immendingen oder sein Vertreter im Amt. Teilnehmerzahl: min. 5 / max. 15 Teilnehmer Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzei- Veranstalter: Refugium Immendingen genteil: Klaus Nussbaum, NUSSBAUM MEDIEN Rottweil GmbH & Anmeldung: bis 06.08. beim Bürgerservice Co. KG, Durschstraße 70, 78628 Rottweil, Tel. 0741 5340-0, Fax 07033 3204928, Homepage: www.nussbaum-medien.de Nr. 16 Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrich- Samstag, 14.08. Kleiner Nähführerschein tenden Abonnementgebühr. Bezugspreis halbjährlich Euro 17,60. Das Mitteilungsblatt er- scheint i. d. R. wöchentlich am Freitag (an Feiertagen am vor- hergehenden Werktag), mindestens 46 Ausgaben pro Jahr. Einen weiteren Termin bietet Frau Win- Redaktionsschluss für die Vereinsmitteilungen und sonstigen and an, bei dem Du Deine Nähkennt- Berichte am Mittwoch, 12 Uhr beim Bürgermeisteramt. nisse testen, auffrischen oder verbes- Annahmeschluss für Inserate am Mittwoch, 17.00 Uhr beim Verlag. sern kannst. Zum Abschluss gibt es Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef- auch dieses Mal einen Nähführerschein, Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de, Internet: www.gsvertrieb.de nachdem sie Dir viele Tipps und Tricks gezeigt hat.
Sie können auch lesen