Dem Rhein entlang Basel & Birsfelden - Europäischer Tag des Denkmals 2018 - BS & BL 22. September - Kanton Basel-Stadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 | Europäischer Tag des Denkmals 2018 Herzlich willkommen! | 3 Inhalt Herzlich willkommen zum Europäischen Tag des Denkmals! BL 3 Herzlich willkommen zum 19 «Die beglückende Ahnung von flandrischem 28 Soundmaps – Eine Stadtsafari für Jugend Im Europäischen Kulturerbejahr 2018 rückt niert. Später folgten die Basler Patrizier die- Europäischen Tag des Denkmals! Himmel» – Literarische Blicke rheinab- liche // Von Elfen, Feen, Flaschengeistern der Kanton Basel-Stadt den Rhein als Lebens- sem Beispiel mit dem Ramsteinerhof oder Dr. Hans-Peter Wessels, Regierungsrat, wärts // Der Rhein: Lebensader? – Zankapfel ader Basels ins Zentrum: Der Rhein bestimmt dem Blauen und Weissen Haus. Immer be- Vorsteher des Bau- und Verkehrsdeparte- und Totenbett! die städtebauliche Struktur unserer Stadt, ist wusster wurde der Rhein in den Lebensraum ments des Kantons Basel-Stadt 28 Dem Rhein entlang: Birsfelden wichtiger Lebensraum und öffnet die Gren- der Stadt miteinbezogen, als man im 19. Jahr- Den Rhein im Blick zen zu unseren Nachbarn. Deshalb wurde das hundert die Rheinpromenaden anlegte und 4 Im Dialog mit der Kulturgeschichte 5 Führungen im Überblick 29 Programmübersicht aktuelle Programm zum Europäischen Tag Hotels am Fluss erbaute. Heute ist der Rhein Daniel Schneller, Kantonaler Denkmalpfleger des Denkmals gemeinsam mit der Denkmal- ein wichtiger Erholungsraum mitten im Zen- BS 20 Reformarchitektur mit Rheinblick // Wohnen 30 Birsfelden, die jüngste Baselbieter pflege unseres Nachbarkantons Basel-Land- trum unserer Stadt. Erhalt und Weiterent- 6 Was ist wo? – Basel & Birsfelden am Schaffhauserrheinweg // Nobelherberge Gemeinde schaft konzipiert. wicklung der markanten Stadtsilhouette zum | Foto: BVD, Andi Cortellini am Gestade des Rheins: Les Trois Rois Hansjörg Stalder, Präsident der Kantonalen Rhein gehören zu den wichtigsten Aufgaben 7 Zu Wasser und zu Land 21 Stilvoll nächtigen am Rhein: Hotel Krafft // Denkmal- und Heimatschutzkommission Dass wir Ihnen ein derart vielfältiges Ange- der Kantonalen Denkmalpflege. Frühromantisches Gartenidyll: Basel-Landschaft bot von Besichtigungen bieten können, ist Der Vischer’sche Garten möglich dank bereitwilliger Hauseigentümer, 8 Dem Rhein entlang: Basel Birsfelden Bewohnerinnen und Institutionen, die sich Auf dem Fluss und über ihn 11 Führungen / Veranstaltungen im Überblick dazu begeistern liessen, ihre Baudenkmäler 9 Rahmenprogramm hinweg der Öffentlichkeit zu zeigen, sowie dank zahl- 4 Führungen im Überblick 32 Offizielle Eröffnung // Hans Hofmanns reicher Fachleute, die unsere Denkmalpflege 10 Programmübersicht Kraftwerk Birsfelden: Kühne Gestaltung im bei den Führungen unterstützen. Ihnen möch- Dr. Hans-Peter Wessels, Regierungsrat 22 Schifffahrt auf dem Rhein // Eine Erfolgsge- Landschaftsraum te ich deshalb meinen herzlichsten Dank aus- Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartements 12 Basel und der Rhein schichte seit 1225: Die Mittlere Rheinbrücke 33 Roxy, König der Stummfilmpaläste // Röm.- sprechen! des Kantons Basel-Stadt Martin Möhle, Kantonale D enkmalpflege 23 Die Johanniterbrücke: Eleganz in Beton // kath. Kirche Bruder Klaus // Hochhäuser und Wie am Schnürchen: Die Basler Fähren und ihre Umgebung Bereits die Basler Bischöfe im Mittelalter Basel – Stadt am Rhein ihre Geschichte 34 Baukultur abseits der «Leuchttürme» // ussten die Lage der Stadt am Rheinknie ge- w 10 Führungen im Überblick Sekundarschule Rheinpark // Zentrumsent- schickt für sich zu nutzen: Das Münster mit Sounds & Songs wicklung Birsfelden – ein Blick in die Bischofshof und Pfalz wurde auf dem Müns- 16 Das Grossbasler Rheinufer als stadtbild Werkstatt terhügel wirkungsvoll zum Fluss hin insze- prägende Silhouette // Basel und der Rhein: 25 Händels «Wassermusik» auf dem Rhein: 35 Konzert im Kraftwerk // Konzert im Roxy // Eine historische Promenade Konzert mit dem Blechbläserensemble des Das Birsfelder Museum 17 Verborgenes im Untergrund: Auf archäolo Sinfonieorchesters Basel // Denkmaltag- gischer Spurensuche // Am Grossbasler Ausklang im Kleinen Klingental mit dem Brückenkopf / / Studieren mit Rheinblick Afra Jemina Quartett 18 Das Münster am Rhein: Der Roche-Turm des Mittelalters // Vom Rheinufer zur Und ausserdem Flaniermeile // Ab ins kühle Nass: Basler 4 Führungen / Veranstaltungen im Überblick Badefreuden 26 Ausstellung «Tramstadt Basel. Auf Schienen zur modernen Stadt» // Hesch gseh? – Rundgang für Kinder Impressum Konzept, Redaktion: I nstitutionen und Personen für ihr Diese Programmzeitung erscheint zum Klaus Spechtenhauser Engagement beim Europäischen Tag des Europäischen Tag des Denkmals 2018 Gestaltungskonzept: eyeloveyou® Denkmals sowie bei der Umsetzung dieser als B eilage zur bz Basel vom 13. September Layout und Satz: Klaus Spechtenhauser Programmzeitung. 2018. Foto Titelseite: Alexander Preobrajenski www.denkmalpflege.bs.ch Druck: Mittelland Zeitungsdruck AG, Aarau www.denkmalpflege.bl.ch Herausgeberin: Auflage: 28 000 Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt © 2018 Kantonale Denkmalpflege Basel- in Zusammenarbeit mit der Kantonalen Die Kantonalen Denkmalpflegen Basel- Stadt; Kantonale Denkmalpflege Basel- Denkmalpflege Basel-Landschaft Stadt und Basel-Landschaft danken allen Landschaft; Autoren; Fotografen
4 | Europäischer Tag des Denkmals 2018 Im Dialog mit der Kulturgeschichte | 5 Im Dialog mit der Kulturgeschichte aufgegriffen: Sie begeht gemeinsam mit den Quartiervereinen Bruderholz, Breite-Lehen- matt, Gundeldingen und St. Johann die jewei- Das Europäische Kulturerbejahr 2018 in Basel-Stadt ligen Stadtteile und möchte von den Bewoh- Daniel Schneller, Kantonaler Denkmalpfleger nern wissen, welche Plätze, Strassen und Bauten ihnen wichtig sind. Was ist «Heimat» für die Baslerinnen und Basler? Normalerwei- se sind es die Fachleute der Denkmalpflege, die sich darüber die Köpfe zerbrechen. Die Das Europäische Kulturerbejahr 2018 Denkmalpflege möchte diese Frage auf der wurde – ausgehend von einer Initiative des Strasse mit den Menschen diskutieren, die Deutschen Nationalkomitees für Denk- sich dort tagtäglich aufhalten, dort wohnen malschutz (DNK) – von der Europäischen und arbeiten. Die ersten Erfahrungen zeigen, Union ausgerufen. In diesem Jahr soll dass ein spannungsvoller, ergebnisreicher die Auseinandersetzung der Menschen in und vielfältiger Austausch zur Geschichte, Europa mit ihrem Kulturgut besonders Entwicklung und Gegenwart eines Quartiers gefördert werden. In der Schweiz steht entsteht. Bewohner formulieren Erfahrungen das Kulturerbejahr 2018 unter dem Patro- und Anliegen, die wertvolle Hinweise für die nat von Bundesrat Alain Berset. Arbeit der Denkmalpflege geben. Kulturerbejahr – wozu? Bei der Quartierführung durch die Breite kam klar zum Ausdruck, dass das Rheinbad wichtiger Treffpunkt Das Kulturerbejahr hat zwei inhaltliche und bauliches «Wahrzeichen» des Quartiers ist. Schwerpunkte: Es soll die Vernetzung der | Foto: Christian Aeberhard Kulturräume jenseits von politischen Gren- zen bewusst machen und einen Dialog zwi- schen der breiten Bevölkerung und den Fach- leuten über wichtige identitätsstiftende Baudenkmäler ermöglichen. In Basel wurde BAU auf Initiative der Kantonalen Denkmalpflege Der Rhein – Grenze, Tor und Lebensader der Verein #Kulturerbe2018 Basel-Stadt ge- Den Rhein als Lebensader Basels hat die Denk- gründet, in dem sich private und staatliche malpflege im Kulturerbejahr als Leitthema KULTUR Institutionen und Vereinigungen zusam für den diesjährigen Europäischen Tag des mengeschlossen haben, die sich für den Dia- Denkmals gewählt. Der Fluss ist Grenze und log zur Baukultur einsetzen (www.kultur Tor zugleich. Seit jeher führen wichtige Ver- IN erbe2018.ch/basel-stadt). Gemeinsam haben kehrsverbindungen zwischen Nord- und Süd- Foto: Kathrin Schulthess sie unter dem Dach des neuen Vereins ihre europa über den Fluss. Gleichzeitig ist er selbst BASEL Aktivitäten wie Führungen, Ausstellungen Verkehrsweg, verbindet uns mit Nachbarn und Podiumsgespräche koordiniert und tra- und sogar mit dem Meer. Der Fluss hat die Be- gen nun ihr Anliegen für die Erhaltung und bauung der Stadt massgeblich geprägt und Förderung von Baukultur mit unterschied- Bei den diesjährigen Führungen «Orte der Identität» tritt die Menschen immer wieder herausgefordert, lichsten Facetten in die Öffentlichkeit. die Kantonale Denkmalpflege mit den Quartiervereinen Stellung zu beziehen: Der Bischof hat das Gemeinsam in Dialog: Welche Bauten, Plätze, Strassen und Orte Münster wirkungsvoll auf dem Münsterhü- sind für die Menschen in Basel identitätsstiftend? Und es die Stadt entdecken Grenzen überschreiten welche Rolle kann dabei Baukultur spielen? gel über dem Strom inszeniert. Die Häuser Die Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt | Fotos: Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt, Frank Löbbecke seiner Untertanen wandten damals allerdings nimmt das Kulturerbejahr zum Anlass, ver- vorwiegend ihre Rückseite zum Fluss hin. 2018 hitektoni- Werts meintliche und tatsächliche Grenzen zu über- Kantonalen Denkmalpflege geleitet wird, Heute ist der Rhein mehr denn je gefragter d sollen als äler schreiten: So führt sie gemeinsam mit dem kann die Veranstaltungsreihe «Freie Sicht auf Erholungsraum für die breite Bevölkerung. genutzt wer- Planungsamt durch Areale, die in Basel einer die Ostsee: Das Rheinknie und der Norden Die Stadtsilhouette zum Rhein, wie sie sich n. Wie urs mit der neuen Entwicklung entgegengehen (Felix Europas» besucht werden, die gemeinsam mit im Lauf der Jahrhunderte entwickelt hat, ist s nstaltung Platter-Areal, Rheinhafen Kleinhüningen, dem Institut für Nordische Philologie der zum wichtigsten Markenzeichen Basels ge- lich- Klybeckplus, Güterbahnhof Wolf); sie blickt Universität Basel ins Leben gerufen wurde. worden. Mit ihr identifiziert sich die Bevölke- dabei gemeinsam mit den Planern in die Zu- Hier wird den überraschenden und unerwar- rung in einem hohen Grad, wie dies auch das kunft und stellt die Frage, welche Infrastruk- teten kulturgeschichtlichen Bezügen zwi- Abstimmungsergebnis zum Rheinuferweg turen und Bauten erhalten bleiben müssen, schen Basel und Skandinavien nachgegangen. unterhalb der Pfalz deutlich zeigte: 54 % der damit die Bewohner in den neuen Stadtteilen Im Fokus stehen u.a. Städtebau, Architektur Stimmberechtigten lehnten den Bau eines deren Geschichte und ihren Wandel erleben und Design (www.mkk.ch). Rheinuferwegs unterhalb der Pfalz ab. Der können. Damit widmet sich die Denkmal Erhalt und der Einsatz für die Pflege des Stadt- Programmflyer Baukultur in Basel des Vereins #Kultur pflege den Themen der Entwicklung und des Im Dialog Das kulturelle und künstlerische Schaffen einer Region erhält immer auch Impulse von aussen. Die Vortragsreihe «Freie bilds zum Rhein hin gehören deshalb zu den erbe2018 Basel-Stadt. Die Mitglieder des Vereins sind die Weiterbauens über die Grenzen des Bewah- Auch den zweiten Schwerpunkt des Kultur- Sicht auf die Ostsee» im Museum Kleines Klingental geht solchen Bezügen nach: So hat der dänische Designer wichtigsten Aufgaben der Kantonalen Denk- massgebenden Basler Institutionen und Vereine, die sich Verner Panton lange Jahre für Vitra gearbeitet und mit einigen seiner Arbeiten unsere Stadt bereichert. 1972 entworfene für Baukultur einsetzen. rens hinaus (www.denkmalpflege.bs.ch/tours). erbejahrs, die Förderung des Dialogs mit der und bis 1987 weiterentwickelte Muschel-Leuchte von Verner Panton in der Weinstube des Restaurants Kunsthalle. malpflege, die sie im Auftrag der Bevölkerung | #Kulturerbe2018 Basel-Stadt Im Museum Kleines Klingental, das von der breiten Bevölkerung, hat die Denkmalpflege | Foto: Philipp Hänger/Basler Kunstverein wahrnimmt.
6 | Europäischer Tag des Denkmals 2018 Was ist wo? – Zu Wasser und zu Land | 7 Was ist wo? – Basel & Birsfelden Zu Wasser und zu Land Dem Rhein entlang Für Wasser- und Landratten Fahrplan: Bad Ab Messeplatz – Rundkurs: 08.49, 09.19, 09.49, 10.19, 10.49, 11.19, 11.49 Uhr; . Ba 12.19 Uhr (nach Wolfgottesacker via Denkmal); 14.19, hnh 14.49, 15.19, 15.49, 16.19, 16.49 Uhr; 17.19 Uhr (nach of Messeplatz Wolfgottesacker via Denkmal) 3 2 Ab Messeplatz – nach Birsfelden Hard: 5 08.34, 09.04, 09.34, 10.04, 10.34, 11.04, 11.34 Uhr; Claraplatz 12.04 Uhr (nach Wolfgottesacker via Denkmal); 4 13.34, 14.04, 14.34, 15.04, 15.34, 16.04, 16.34 Uhr; 6 16 17.04 Uhr (nach Wolfgottesacker via Denkmal) 1 Fahrzeit Messeplatz–Birsfelden, Schulstrasse ca. 20 Min. Schifflände Wettsteinplatz Ab Birsfelden Hard: 1 7 17 09.01, 09.31, 10.01, 10.31, 11.01, 11.31, 12.01, 13.46, 10 14 14.01, 14.31, 15.01, 15.31, 16.01, 16.31, 17.01 8 Fahrzeit Birsfelden Hard–Messeplatz, ca. 17 Min. Abfahrten ab Birsfelden: 9 Auf dem Rhein mit dem Halt an allen Haltestellen r. 11.25, 12.30, 14.20, 15.25, 16.30 Uhr 19 f st 18 Ho Fahrdauer ca. 25–30 Min.; Bergfahrt mit Halt im Detaillierter Haltestellenfahrplan auf: 13 Ha MS Lällekönig 12 up St. Alban-Tal; Talfahrt ohne Halt beim Museum Tinguely www.tramclub-basel.ch 15 tr. Barfüsserplatz t st 11 uls ra s Leichte Anpassungen der Verkehrszeiten sind aus In Zusammenarbeit mit dem Tramclub Basel TCB und se Sch betrieblichen Gründen möglich den Basler Verkehrs-Betrieben BVB Nach ihrer Neugründung Ende der 1960er Jah- Das Getränke-Buffet an Bord ist geöffnet www.tramclub-basel.ch ; www.bvb.ch 20 re nahm die Basler Personenschifffahrt AG In Zusammenarbeit mit der BPG Basler Personen 2 (BPG) mithilfe des Kantons Basel-Stadt eine schifffahrt AG Aeschenplatz 22 21 umfassende Erneuerung ihrer Flotte in An- www.bpg.ch griff. Bereits 1970 konnte als neues Flaggschiff der MS Stadt Basel angeschafft werden, 1980 2 folgten der bei der Meidericher Schiffswerft Birsfelden Hard in Duisburg gebaute MS Lällekönig und der Unterwegs in historischen Basel SBB MS Baslerdybli, ein Neubau im Retrolook der Dampfschiffära. Gleichzeitig wurden die ele- Tramkompositionen } ganten Motorschiffe aus der Zwischenkriegs- 1 MS Lällekönig, Schifflände–Birsfelden–Schifflände zeit – MS Rheinfelden, MS Rhy-Blitz und MS Was hat das Basler Tram mit dem Rhein und Details 2 Historische Trams, Rundkurs Messeplatz–Barfüsserplatz–Messeplatz, Flügelfahrten nach Birsfelden Hard gegenüber Strasbourg – abgestossen, was in erster Linie seinen Brücken zu tun? Gleich von Beginn 3 Klingental-Fähre, Unterer Rheinweg–St. Johanns-Rheinweg betriebswirtschaftliche Gründe hatte. Damit weg (1895) fuhr das elektrische Tram über die verschwand die erste Generation an Motor- Mittlere Rheinbrücke, wenig später dann über schiffen, die jahrzehntelang die Basler Perso- die Wettsteinbrücke. Beide Brücken werden Basel Birsfelden nenschifffahrt geprägt hatte. Ihr technik- und am Denkmaltag auf dem Rundkurs Klein kulturgeschichtlicher Wert war damals kein basel–Grossbasel–Kleinbasel passiert. Und Thema. Mit der diesjährigen Ankunft des MS halbstündlich geht’s nach Birsfelden. Rhystärn als Ergänzung des seit 1992 verkeh- renden MS Christoph Merian hat nun auch Kostenlose Fahrten mit historischen Tramkompositionen 4 Informationsstand der 9 Allgemeine Lese 14 Schiffsanlegestelle 21 Ehem. Kino Roxy, Kantonalen Denkmal gesellschaft, Münster BPG, Birsfelden Muttenzerstrasse 6 der MS Lällekönig seine letzten Tage auf dem Strecke: Besinnlich über den Rhein Basler Rhein erreicht. Nach fast 30 Jahren wird Rundkurs (alle 15 Min.) mit Flügelfahrten nach Birs pflege, platz 8 15 Alte Turnhalle, 22 Röm.-kath. Kirche er demnächst Basel für immer verlassen. felden Hard (alle 30 Min.): Messeplatz – Claraplatz – mit der Klingental-Fähre Mittlere Rheinbrücke, 10 Theodorskirche, Schulstrasse 21 Bruder Klaus, Marktplatz –Barfüsserplatz (– Bankverein – Aeschen platz – Birsfelden Hard und zurück) – Kunstmuseum – Seite Kleinbasel Theodorskirchplatz 5 16 Kraftwerk Birsfelden, Hardstrasse 28 Einen der letzten grossen Einsätze am Rhein- Wettsteinplatz – Messeplatz Am Denkmaltag sind die Überfahrten auf der 5 Kleines Klingental / 11 Kunstmuseum, Maschinenhaus, knie hat der MS Lällekönig am diesjährigen Klingental-Fähre «Vogel-Gryff» zwischen 10 Museum Kleines Zschokke-Brunnen, Hofstrasse 80 Denkmaltag. Er verbindet als interkantonales und 17 Uhr kostenlos. Die ebenso besinnliche Klingental, Unterer St. Alban-Graben 17 Schleuse, Hofstrasse Transportmittel die Denkmaltag-Veranstal- wie erfrischende Fahrt über den Rhein lädt Rheinweg 26 12 Schiffsanlegestelle 18 Sekundarschule tungen in Basel und Birsfelden, zudem finden dazu ein, die Gebäudekulissen Gross- und 6 Schifflände, Schiffs BPG, St. Alban-Tal Rheinpark, Rhein- an Bord Führungen und ein Konzert statt. Kleinbasels aus stets wechselnder Perspektive anlegestelle BPG 13 Rheinbad Breite, parkstrasse 12–20 Willkommen an Bord und Schiff ahoi! zu betrachten oder flussabwärts in die Ferne 7 Alte Universität, Rhein St. Alban-Rhein- 19 Birsfelder Museum, zu schweifen. sprung 9 weg 195 Schulstrasse 29 Kostenlose Fahrten mit dem MS Lällekönig Strecke: 8 Blaues Haus, Rhein 20 Hauptstrasse / Schul- | Fotos /Abb.: Kantonale Denkmalpflege Basel- Schifflände – Birsfelden – Schifflände Kostenlose Fahrten mit der Klingental-Fähre sprung 16 strasse: Kantonalbank Stadt, Conradin B adrutt (Plan, abgedruckt mit Fahrplan Zeit: 10–17 Uhr Bewilligung des Grundbuch- und Vermessungs- Ort: Zwischen Kleinbasler und Grossbasler Rheinufer: amts Basel-Stadt), Kathrin Schulthess, Klaus Abfahrten ab Schifflände: Spechtenhauser 10.45, 12.00, 13.45, 14.50, 15.55 Uhr Unterer Rheinweg–St. Johanns-Rheinweg
8 | Europäischer Tag des Denkmals 2018 Basel: Rahmenprogramm | 9 Dem Rhein entlang: Rahmenprogramm Basel Samstag, 22. September 2018 Offizielle Eröffnung Konzert mit dem Blech- Denkmaltag-Ausklang Tag des Denkmals bläserensemble des im Kleinen Klingental 9.30–10.30 Uhr Sinfonieorchesters Basel mit dem Afra Jemina 13 & 14.20 Uhr Quartett Ort: Anbau der Alten Universität, 17 Uhr Rheinsprung 9, Hörsaal 101 im UG; Ort: An Bord des MS Lällekönig – Zugang neben Haus Rheinsprung 7 13 Uhr direkt bei der Anlegestelle Ort: Kleines Klingental, Unterer über die Terrasse 7 Schifflände, 14.20 Uhr während Rheinweg 26 5 der Talfahrt ab Anlegestelle Zugang auch durch das rückseitige Eröffnung: Hans-Peter Wessels, Birsfelden 6 & 1 Hoftor, Klingental 19 Regierungsrat Kanton Basel-Stadt Einführung: Daniel Schneller, Händels «Wassermusik» mit Speis & Trank, Sounds & Songs ... Kantonaler Denkmalpfleger dem Blechbläserensemble des Eintritt frei Zur Bedeutung des Rheins für Sinfonieorchesters Basel Basel: Georg Kreis, Historiker Eintritt frei Anschliessend Apéro Details: S. 25 Details: S. 25 Informationsstand der Kantonalen Denk- malpflege 8.30 –16.30 Uhr BS Ort: Auf der Mittleren Rheinbrücke, Kleinbasler Brückenkopf 4 Anmeldung zu den Führungen; Informationen und Verkauf von Publikationen Kaffee-Mobil Ab 8.30 Uhr Ort: Beim Informationsstand auf der Mittleren Rheinbrücke 4 Ob Espresso, Macchiato oder eine feine Limonade: Das Kaffee-Mobil ist vor Ort und bietet gehobene Getränkekultur auf drei Rädern. www.kaffee-mobil.ch
10 | Europäischer Tag des Denkmals 2018 Basel: Programmübersicht | 11 Programmübersicht Führungen: 11, 14, 15.30 Uhr Samstag, 22. September 2018 Dauer je ca. 45 Minuten Anmeldung obligatorisch! – Ab 8.30 Uhr beim Informationsstand auf der Mittleren Rheinbrücke Ohne Anmeldung – Direkt zum Treffpunkt/Veranstaltungsort! Basel – Stadt am Rhein Das Münster am Rhein: Der Roche-Turm des Mittelalters Führung: Frank Löbbecke Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Das Grossbasler Rheinufer als stadtbild prägende Silhouette Führung: Thomas Lutz Zeit: 10.45, 13.45, 14.50 Uhr Basel und der Rhein: Eine historische Promenade Führung: Peter Habicht Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Treffpunkt: Vor dem Verborgenes im Unter grund: Auf archäo logischer Spurensuche Führung: Dagmar Bargetzi Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Am Grossbasler Brückenkopf Führung: Romana Anselmetti und Hannah Wälti Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Studieren mit Rheinblick Führung: Martin Möhle Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Treffpunkt: Vor dem Blauen Haus, Rheinsprung 16 Vom Rheinufer zur Flaniermeile Führung: Stephan Tramèr Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Treffpunkt: Vor der Theo Anmeldung obligatorisch! Ort: An Bord des MS Lälle Kleinen Klingental, Unterer Treffpunkt: Vor dem Treffpunkt: Schifflände, beim Details: S. 17 dorskirche, Theo Max. 25 Personen pro Führung könig; Abfahrt ab Schifflände Rheinweg 26 Neubau des Kunstmuseums Ticket-Häuschen der BPG dorskirchplatz 5 Details: S. 18 Details: S. 16 Details: S. 16 Details: S. 17 Details: S. 17 Details: S. 18 Ab ins kühle Nass: Basler Badefreuden Führung: Reto Bieli Zeit: 11.30, 14.30, 15.30 Uhr Treffpunkt: Rheinbad Breite, «Die beglückende Ah nung von flandrischem Himmel» – Literarische Blicke rheinabwärts Führung: Albert M. Debrunner Der Rhein: Lebensader? – Zank apfel und Totenbett! Führung: André Salvisberg Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Den Rhein im Blick Reformarchitektur mit Rheinblick Führung: Eigentümer/ Bewohner Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Wohnen am Schaffhauserrheinweg Führung: jessenvollenweider architektur Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Nobelherberge am Gestade des Rheins: Les Trois Rois Führung: Anne Nagel und Christian Lang Stilvoll nächtigen am Rhein: Hotel Krafft Führung: Karin Gilgen Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Anmeldung obligatorisch! St. Alban-Rheinweg 195 Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Treffpunkt: Neben dem Anmeldung obligatorisch! Anmeldung obligatorisch! Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Max. 20 Personen pro Führung Details: S. 18 Treffpunkt: Vor der Allg. Lese- Kunstmuseum, beim Brunnen Max. 25 Personen pro Führung Max. 25 Personen pro Führung Anmeldung obligatorisch! Details: S. 21 gesellschaft, Münsterplatz 8 von Alexander Zschokke Details: S. 20 Details: S. 20 Max. 30 Personen pro Führung Details: S. 19 Details: S. 19 Details: S. 20 Frühromantisches Gartenidyll: Der Vischer’sche Garten Führung: Susanne Winkler Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Auf dem Fluss und über ihn Die Johanniterbrücke: Eleganz in Beton Führung: Andreas Walz Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Anmeldung obligatorisch! Schifffahrt auf dem Rhein Führung: Toni Weibel Zeit: 11.25, 12.30 Uhr Ort: An Bord des MS Lälle Eine Erfolgsgeschichte seit 1225: Die Mittlere Rheinbrücke Führung: Till Seiberth Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Wie am Schnürchen: Die Basler Fähren und ihre Geschichte Führung: Conradin Badrutt Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Und ausserdem Ausstellung «Tramstadt Basel. Auf Schienen zur modernen Stadt» Führung: Gian Casper Bott Anmeldung obligatorisch! hinweg Max. 20 Personen pro Führung könig; Abfahrt ab Birsfelden Treffpunkt: Unterer Rhein Ort: Klingental-Fähre, zwi Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Max. 25 Personen pro Führung Details: S. 23 Details: S. 22 weg, unterhalb der «Helvetia» schen Klein- und Grossbasel Ort: Museum Kleines Klingen Details: S. 21 Details: S. 22 Details: S. 23 tal, Unterer Rheinweg 26 Details: S. 26 Hesch gseh? – Soundmaps – Von Elfen, Feen, Rundgang für Kinder Eine Stadtsafari für Flaschengeistern Führung: Barbara Lütscher Jugendliche Märchenstunde mit Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Stadtrundgang mit Erika Aite Tinga Treffpunkt: Beim Wagner und Tomek Kolczynski Zeit: 15 Uhr Informationsstand auf der Zeit: 11 Uhr Ort: Museum Kleines Klingen Mittleren Rheinbrücke Treffpunkt: Vor dem Kl. Klin tal, Unterer Rheinweg 26 Details: S. 26 gental, Unterer Rheinweg 26 Details: S. 27 Details: S. 27 | Fotos /Abb.: ETH-Bibliothek Zürich, Bild- archiv, Jules Vogt (Flugaufnahme); Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt, Klaus Spechtenhauser; Privatsammlung (Ansichtskarte mit Dampfer) | Fotos S. 3: Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt, Klaus Spechtenhauser | Fotos /Abb. S. 8/9: ETH-Bibliothek Zürich, Comet Photo AG, Zürich (Susaphon- Spieler); Kantonale Denkmalpflege Basel- Stadt, Klaus Spechtenhauser
12 | Europäischer Tag des Denkmals 2018 Basel und der Rhein | 13 Basel und der Rhein Eine jahrtausendealte Beziehung Martin Möhle, Kantonale Denkmalpflege Bequem im Schiff sitzend könnten Reisen- de sich am Anblick der rheinischen Städte weiden, «und keine Stunde vergin- ge ohne ein neues wunderbares Schau- Die Schauseite Basels: Rheinpanorama zwischen Wettsteinbrücke und Mittlerer Rheinbrücke. spiel» – so schrieb es 1438 der Konzilteil- | Foto: Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt, Erik Schmidt nehmer und spätere Papst Aeneas Silvius Piccolomini in der Einleitung seiner in eine Richtung, nämlich flussabwärts trans- Hochwasser latent gefährdet: Im Durchschnitt Calatrava vorlagen, deren Verwirklichung Beschreibung der Stadt Basel. Für ihn war portiert. Am Zielort, zum Beispiel in Strass- alle 10 bis 12 Jahre waren grössere Reparatu- jedoch unterblieb. Diese drei Hauptbrücken der Rhein nicht nur ein Verkehrsweg, burg, wurden nicht nur die Waren verkauft, ren fällig, die den Verkehr teilweise über Basels teilen den Rhein in zwei «Wasser sondern ein Erlebnisraum, von dem aus sondern auch das Boot zerlegt und als Feuer- Monate unterbrachen. Dennoch waren die arenen» (Dorothee Huber), die für vielfältige sich der Charakter Basels eindrücklich holz abgesetzt. Die Mannschaft kehrte an- Handelsrouten nach dem Gotthardpass, der Events gebraucht werden, vom alljährlichen mitteilt. Auch heute erkennen Besucherin- schliessend zu Fuss nach Basel zurück. Erste Burgundischen Pforte und den Rhein ent- Festival IMFLUSS bis zur Freiluftaufführung nen und Besucher spontan, wie wichtig Versuche, mit Dampfschiffen rheinaufwärts lang bis Frankfurt stark frequentiert. Der der Oper Aida im Jahr 2010. Aber auch indi- der Rhein für Basel ist – wenn sie sich auf vom Niederrhein bis Basel zu fahren, schei- A nschluss Basels an das Eisenbahnnetz 1844 viduell dient der Fluss, seitdem die Wasser- der Kleinbasler Promenade sonnen, terten 1827 im mäandrierenden, von Auen und dessen Ausbau mit zwei Bahnhöfen bei- qualität in den letzten Jahrzehnten markant mit der lautlosen Fähre übersetzen, den und seichten Wasserläufen geprägten Rhein, derseits des Rheins 1858–1862 brachte zusätz- verbessert wurde, Ruderclubs, Wasserfahrern, Anblick des Grossbasler Uferpanoramas der erst seit der Mitte des 19. Jahrhunderts liche Verbindungen: 1873 eine erste Eisen- Schwimmerinnen und Schwimmern mit ih- geniessen und von der Höhe der Münster- durch den badischen Ingenieur Johann Gott- bahnbrücke, gefolgt von der Wettsteinbrücke ren Wickelfischen sowie den am Ufer Verwei- pfalz über Kleinbasel hinweg ins Mark- fried Tulla begradigt wurde. Als der Dampf- (1877–1879) und der Johanniterbrücke (1880– lenden als Freizeit- und Erholungsort. gräflerland spähen, wenn ein mächtiges schiffverkehr schliesslich regulär betrieben 1882). Moderne Ingenieurtechnik konkurrier- Lastschiff unter ihren Füssen durch die werden konnte, liess ihn die Konkurrenz der te hier mit der mittelalterlichen, teilweise aus Stadtwahrnehmung Mittlere Brücke fährt oder wenn am Vogel Eisenbahn bald wieder stagnieren. Erst An- Holz bestehenden Mittleren Brücke, die 1903– Wenn man den Rhein heute auf einer der Gryff die Kanonen auf dem Wild Maa- Ein Raddampfer an der Schifflände. Rechts das neu errichtete Hotel Les Trois Rois. Druck, 1844. fang des 20. Jahrhunderts war es das uner- 1905 durch einen Neubau in historistischem Brücken, zum Beispiel im Tram sitzend, über- Floss donnern. | Staatsarchiv Basel-Stadt, BILD Falk. A 177 müdliche Engagement des Ingenieurs Rudolf Gewand ersetzt wurde. Auch die beiden quert, dann öffnet sich urplötzlich eine an- Gelpke, das zur Etablierung der modernen jüngeren Brücken mussten mittlerweile Neu- dere Perspektive auf die Stadt, fährt man doch Die Stadt am Fluss Schiffsleute in Schutz nehmen, denen die Eid- Verkehrsweg Rhein Güterschifffahrt auf dem Rhein führte. Schon konstruktionen weichen, wobei für die aus den Strassenschluchten heraus und ge- Ohne Zweifel verdankt Basel seine Bedeutung genossen Fahrlässigkeit vorwarfen. Die Schifffahrt musste sich lange Zeit der bald wurden die ersten Anlegestellen im neue Wettsteinbrücke 1991 Entwürfe des spa- winnt eine Weite, nicht nur im Blick flussauf- dem Strom. Das Rheinknie entstand durch Strömung beugen. Auf flachen Booten aus St. Johann zu klein, woraufhin 1919–1922 der nisch-schweizerischen Architekten Santiago und abwärts, sondern auch auf die Architek- das Geschiebe der Wiese, das den Flusslauf Der Rhein bringt Fisch, Holz und Stein Holz, den Weidlingen, wurden die Waren nur Rheinhafen Kleinhüningen gebaut wurde, an den Prallhang des Münsterhügels drückte Bereits in früheren Zeiten hatte der Rhein eine der das ehemalige Bauern- und Fischerdorf in und so im 5. bis 3. Jahrtausend v. Chr. den be- überragende wirtschaftliche Bedeutung und eine regelrechte Hafenstadt verwandelte. Die rühmten Bogen schuf. Das flache Gelände bestimmte wesentliche Lebensbereiche der periodisch auftretenden Hoch- und Niedrig- Kleinbasels kontrastiert mit der hügeligen Baslerinnen und Basler. Das hauptsächliche wasser, die in alten Zeiten den Jahresablauf Topografie Grossbasels, die zusätzlich durch Baumaterial des Mittelalters, das Holz, wurde der Basler begleiteten, wurden durch die Er- das Tal des Birsigs gekennzeichnet ist, der an auf Flössen herbeigeführt, auf der Kleinbasler richtung der Stauwehre bei Märkt und Kembs der Schifflände in den Rhein mündet. Der Seite angelandet und in Sägereien verarbeitet. (1928/1932) gemildert, die Strömung des Flus- Rhein war den zurückweichenden Römern Rheinwacken finden sich häufig im histori- ses reduziert und somit die Bedingungen für nach der erzwungenen Aufgabe des Limes im schen Mauerwerk der Häuser und prägen bis die Rheinschifffahrt optimiert. Bis heute 3. Jahrhundert eine schützende Grenze, der heute das Bild der älteren gepflasterten Stras trägt der Warentransport über den Rhein bis Münsterhügel wurde zum wiederholten Mal sen. Die damit verbundene Sauberkeit war Rotterdam wesentlich zur Basler Wirtschafts- besiedelt und als Militärlager befestigt. Als zur Zeit des Konzils ein Prestigeprojekt – auch kraft bei, verlangt aber immer wieder Ein Verkehrsweg wurde der Rhein im Mittelalter wenn die runden Steine beschwerlich zu be- griffe in die natürlichen Gegebenheiten des auch «Freie Strasse» genannt, die unter dem gehen waren, wie schon Piccolomini stöhnte. Flusses – wie aktuell etwa die Tieferlegung Schutz des Reichsoberhaupts zu benutzen war. Der Fluss nahm die Abwässer der Stadt auf, der Schifffahrtsrinne. Dass dies auch Gefahren barg, zeigt eine Epi- wie auch die Überreste von Katastrophen. sode, die in Bilderhandschriften mehrfach Noch Jahre nach dem grossen Erdbeben von Über den Fluss und dazwischen dargestellt wurde: Im Dezember 1476 schiff- 1356 sollen Ruinen und Bauteile von Häu- Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert war ten sich an der Schifflände die mit dem Her- sern im Flussbett sichtbar gewesen sein, die der den Rhein überschreitende Verkehr allein zog von Lothringen verbündeten eidgenössi- bei Aufräumarbeiten dorthin gekippt wor- Die Tücken des Flusses: Ein Boot mit eidgenössischen auf die Rheinbrücke angewiesen, die um 1225 schen Kämpfer zum Entsatz des von Karl dem den waren. Zugleich lieferte der Fluss der Soldaten kenterte im Dezember 1476 an der Basler Schiff- errichtet wurde. Sie war zur damaligen Zeit lände, als sich diese zum Entsatz des von Karl dem Kühnen Kühnen belagerten Nancy ein. Dabei kenter- Bevölkerung einen wesentlichen Teil ihrer belagerten Nancy einschiffen wollten. Illustration aus der einzige feste Übergang rheinabwärts bis te ein Boot und etliche Personen ertranken. Nahrung, die auf dem Fischmarkt feilgebo- der Chronik von Christoph Silberysen, 1576. über Strassburg hinaus. Das bautechnisch Verkehrsweg Rhein: Containerschiff auf der Bergfahrt vor dem Münster. Der Basler Rat musste anschliessend die ten wurde. | Aargauer Kantonsbibliothek, Aarau, MsWettF 16: 2 anspruchsvolle Werk war durch Eisgang und | Foto: Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt, Klaus Spechtenhauser
14 | Europäischer Tag des Denkmals 2018 Basel und der Rhein | 15 ten ein. Ausserdem sicherten sich die Brüder Reisenden nachgefragt wurde. Das Hotel Les Seite fast entlang der gesamten Stadt auf dem Sarasin, welche die Neubauten errichten lies Trois Rois, eines der ersten Grandhotels der Bermenweg knapp über der Wasserfläche des sen, auch das Eigentum des an der Rheinhal- Schweiz, wurde 1842–1844 nach Entwürfen Rheins wandeln; auf Grossbasler Seite ist de gelegenen Terrassengartens, sodass ihnen von Amadeus Merian bei der Schifflände er- der Uferweg vielgestaltig und entfernt sich die Aussicht aus ihren Fenstern nicht verbaut richtet und bildet im Grossbasler Rheinpano- im Bereich des Münsterhügels von der un werden konnte – und die prächtigen Fassaden rama einen Kontrapunkt zu grossen privaten mittelbaren Uferkante. Seit 2016 lockt der auch aus der Ferne gut sichtbar waren. Einer und öffentlichen Gebäuden. Auf Kleinbasler Rheinu ferweg von der Dreirosenbrücke bis der Kamine des Blauen Hauses ist in Wirk- Seite folgten das Hotel Hecht (1858–1860) und Huningue zum Flanieren in Basels Norden. lichkeit ein Ausguck, von dem aus eine über- das Hotel Krafft (1872) an der Rheingasse. We- wältigende Rundumsicht möglich ist. sentlichen Anteil daran, den Rhein zu einem Bildung und Kultur am Rheinufer ästhetisch erlebbaren Erholungsraum zu ma- Parallel zum Kulturforum am Steinenberg Wahrzeichen Rhein chen, hatte die Anlage der Kleinbasler Ufer- hat sich auch das Rheinufer zu einem Zen Der Rhein wurde so zu einem der Wahrzei- promenade (Unterer und Oberer Rheinweg, trum von Bildung und Kultur entwickelt. chen Basels, das nicht nur die Identität der Schaffhauserrheinweg) ab 1858. Zusätzlich Hierzu zählt in erster Linie die Universität, Stadt veranschaulichte, sondern auch von können heute Spaziergänger auf Kleinbasler die 1460 mit päpstlichem Privileg gegründet Beste Sonnenlage: das Kleinbasler Rheinufer. wurde. Ein reicher Bürger stellte damals das | Foto: Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt, Klaus Spechtenhauser Grundstück zur Verfügung, freilich einen unattraktiven Bauplatz an der Uferböschung, turen der Uferbebauung. Die Grenzen der der für ihn wirtschaftlich kaum nutzbar war. mittelalterlichen Stadt werden auf Grossbas- Mit dem zum Rhein offenen Arkadenhof ler Seite durch zwei Tortürme – St. Alban-Tor lehnt sich der Universitätsbau an das Vorbild und St. Johanns-Tor – markiert, auf Kleinbas- grosser italienscher Hochschulen an. Bis ler Seite durch die Kirchen des Kartäuser- und 1938 dienten die Gebäude als Hauptsitz der des Klingentalklosters, an dessen Stelle sich Universität. Eines der ersten bürgerlichen heute die breit gelagerte Kaserne aus dem Museen der Schweiz entstand aus der Univer- 19. Jahrhundert befindet. Die Stadtsilhouette sitätssammlung im einstigen Augustiner- am linken Ufer wird durch das Münster als kloster. Der Architekt Melchior Berri schuf höchstes Bauwerk, einst zugleich geistlicher 1844–1849 ein monumentales Gebäude im und politischer Mittelpunkt der Stadt, geprägt. klassizistischen Stil, das hinter der Häuser- Die Türme sind von vielen Orten im Stadt zeile an der Augustinergasse aufragt und ei- gebiet sichtbar und bieten Orientierung. Wer nen gewichtigen Akzent im Rheinpanorama heute das Grossbasler oder das Kleinbasler setzte. Mit dem 1996 eingeweihten Museum Rheinpanorama betrachtet, wird selten ge- Tinguely von Mario Botta existiert ein neu- wahr, dass er oder sie eigentlich in den meis- zeitliches Gegenstück auf Kleinbasler Seite. ten Fällen nur die Rückseiten der Häuser be- trachtet. Obgleich der Fluss schon von Anfang Wirtschaftspotenz markiert Präsenz an die Lebensader der Siedlung war, wurden Die wirtschaftliche Kraft und damit auch die seine ästhetischen Qualitäten erst in der Frü- Matthäus Merian d. Ä., «Ein sehr anmuthiger Prospect des Münsters und Rheinbrucken in Basel». Aus der Topographia Finanzstärke der Stadt Basel beruhte spätes- hen Neuzeit geschätzt. Matthäus Merian schuf Helvetiae, 1654. tens zu Beginn des 20. Jahrhunderts nicht 1615 die bekannte Vogelschau-Ansicht seiner | Historisches Museum Basel, HMB 1992.116. mehr auf dem Markthandel oder dem Seiden- Heimatstadt, in der Grossbasel auf dem Schei- bandgewerbe wie noch zur Barockzeit, son- tel des Rheinbogens zu thronen scheint. In dern in der daraus entwickelten pharmazeu- der später erschienenen Sammlung der Topo- tischen Industrie. Die Grossunternehmen graphia Helvetiae druckte Merian einen «an- liessen es sich nicht nehmen, auch im Stadt- muthigen Prospect» des Münsterchors mit bild und namentlich im Rheinpanorama mit der vorgelagerten Pfalz, von der aus ein Aus- ihren Gebäuden in Erscheinung zu treten. blick auf die Rheinbrücke sowie die Uferbe- Anfänglich waren CIBA und Sandoz flussab- Der Rhein – neben Münster, Pfalzbadhysli und Wettsteinbrücke – als integraler Bestandteil der Stadtwahrnehmung. bauung Gross- und Kleinbasels möglich ist. wärts angesiedelt, um Abwässer einleiten zu Tourismus-Plakat von Hedwig Meyer, 1937. können. Mittlerweile hat sich der Standort | Privatsammlung Schauseiten zum architektonischen Auftritt gewandelt: Mit dieser neuen Perspektive dokumentierte Im Norden befindet sich der nach einem Mas- Merian eine sich verändernde Wahrnehmung terplan von Vittorio Magnago Lampugnani der Stadt. Das Sehen-und-gesehen-werden bebaute Novartis Campus, im Süden ragt der wurde in der Barockzeit wichtig. Zwar konn- Roche-Turm, ein Hochhaus von 178 m Höhe ten in Basel im 18. Jahrhundert keine Sicht- nach Entwurf von Herzog & de Meuron, auf. achsen und Points de vue angelegt werden, wie sie fürstliche Planstädte kennzeichneten, doch Am Rhein kann man ganz Basel erleben. Hier war es wohlhabenden Bürgern möglich, an- vereinigen sich wirtschaftliche, soziale, kultu stelle von mehreren kleinen Altstadthäusern relle Kräfte, die Basel lebendig halten. Die Ufer grosse Palaisbauten zu errichten. Das Blaue werden nie verlassen und leer sein, solange und das Weisse Haus am Rheinsprung neh- Freie Sicht auf den Fluss: Das Blaue und das Weisse Haus am Rheinsprung. historische und ästhetische Merkmale wahr- Basler-Postkartenmotive: Der Rhein gehört fast immer dazu. men die Breite von sechs älteren Liegenschaf- | Foto: Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt, Benjamin Stadler genommen, gepflegt und erhalten werden. | Privatsammlung
16 | Europäischer Tag des Denkmals 2018 Basel – Stadt am Rhein | 17 Basel – Stadt am Rhein 10 Führungen im Überblick Verborgenes im Unter grund: Auf archäo logischer Spurensuche im Mittelalter zu einer bedeutenden Transit- Der Rundgang durch die St. Alban-Vorstadt und Handelsstadt. Hier stand eine der ältes- führt zu sonst öffentlich kaum zugänglichen ten Brücken über den Fluss, zu deren Siche- Mauerresten, die einen spannenden Einblick Studieren mit Rheinblick rung im 13. Jahrhundert Kleinbasel gegründet in verschiedene Ausbauphasen der Stadtbe- wurde. Und hier begann die fruchtbare Rhein festigung ermöglichen und von den Verände- Die älteste Universität der Schweiz wurde ebene, die «Korn- und Weinkammer Euro rungen in der Stadt zeugen: Ein durch den 1460 zwar mit päpstlichem Privileg gegrün- pas»: Für die Eidgenossen 1501 ein wichtiger Bau der Äusseren Stadtmauer funktionslos det, jedoch vom Rat der Stadt ausgestattet. Ein Grund, Basel zum Bundesbeitritt zu bewe- gewordener Wehrturm der Vorstadtbefesti- Bürger stellte das langgezogene Grundstück gen. Ein kurzweiliger Spaziergang entlang gung diente als Latrine und bot bei der Aus- am steilen Rheinufer zur Verfügung. In die dem Kleinbasler Ufer vermittelt Ihnen einige grabung indirekt einen Einblick in den Spei- dort stehenden, miteinander verbundenen Aspekte der Beziehung zwischen der Stadt sezettel der einstigen Bewohner. Das Häuser zogen die Fakultäten ein. Zusätzlich und ihrer «Lebensader». Untergeschoss des am Rhein stehenden Lin- liess der Rat 1478 ein Kornhaus, die sog. Au- mitten der Stadt. Eine wesentliche Wandlung denturms wurde nach dem Abbruch 1839 zur gustinerschütte, errichten. Auf Terrassen hingegen hat das Verhältnis zwischen Bebau- Führung: Peter Habicht, Historiker Brunnenstube umfunktioniert und war der oberhalb des Rheins entstand 1589 der erste ung und Fluss erfahren: Waren früher die Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Ausgangspunkt für das St. Alban-Brunnwerk, Botanische Garten, der seit Kurzem als öffent- Rückseiten angrenzender Häuser und die Treffpunkt: Vor dem Kleinen Klingental, Unterer mit dem man Wasser in die St. Alban-Vorstadt licher Park dient. Trotz vieler Klagen über die Rheinweg 26 – Keine Anmeldung erforderlich Ringmauern gegen das Wasser gerichtet, setz- hochpumpte. Zwischen Letziplatz und St. Al- Enge der Räume befand sich der Hauptsitz der te im 19. Jahrhundert ein Prozess ein, der durch ban-Tor kann man sich auf die Suche nach Universität bis 1938 in den Gebäuden, die zum die Anlage von Uferpromenaden und die Aus- den letzten Zeugen der Äusseren Stadtmauer Jubiläumsjahr 1860 durch Johann Jakob Steh- bildung repräsentativer Fassaden eine Aus- begeben, die sich bis heute, versteckt im Ge- lin d. J. durchgreifend umgebaut worden wa- richtung auf das Gewässer bewirkte. Der Fluss büsch, erhalten haben. ren. Ein 1959–1960 nach Plänen der Architek- ist Teil des Stadtbilds und das zum Rhein ten Vischer & Weber errichteter, direkt über orientierte Stadtpanorama wesentliches Ele- Führung: Dagmar Bargetzi, Archäologische Boden dem Rhein schwebender Hörsaal und eine forschung ment des Flussraums, was vom Schiff aus ein- erneuerte Innenausstattung prägen heute die Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr drücklich zu erleben ist. neuen Ufermauer und einer Landungsterras- Studienstätte. Treffpunkt: Vor dem Neubau des Kunstmuseums, se für Personenschiffe ausgestattet. Die Neu- Das Grossbasler Führung: Thomas Lutz, Kantonale Denkmalpflege Ecke St. Alban-Graben / St. Alban-Vorstadt – Keine Anmeldung erforderlich bebauung des erhöht liegenden Platzes setzte Führung: Martin Möhle, Kantonale Denkmalpflege Zeit: 10.45, 13.45, 14.50 Uhr (Dauer ca. 25 Min.) mit der 1902/03 erbauten Basler Kantonalbank Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Rheinufer als stadtbild- Ort: An Bord des MS Lällekönig; Abfahrt ab Schifflände – www.archaeologie.bs.ch ein. Das äussere Erscheinungsbild dieses mar- Treffpunkt: Vor dem Blauen Haus, Rheinsprung 16 – prägende Silhouette Keine Anmeldung erforderlich kanten Kopfbaus symbolisierte die Bestän- Keine Anmeldung erforderlich Der Bogen des Rheinlaufs – Resultat eines Am Grossbasler digkeit und die Vertrauenswürdigkeit des einst hier ansässigen Geldinstituts. Mit der durch Jahrtausende von Schwarzwald-Gewäs- Basel und der Rhein: Eine Brückenkopf Angliederung an das Grandhotel Les Trois sern ausgebreiteten Schwemmfächers – schuf die topografische Basis für die seit der Kelten- historische Promenade Rois 2006 fand der Repräsentationsbau eine Seit dem 13. Jahrhundert diente der Uferbe- adäquate Neunutzung. zeit kontinuierliche Siedlungsentwicklung reich bei der Birsigmündung unterhalb der in Basel. Die linksufrige, erhöht um den Müns- «Z Basel a mym Rhy»: Mit dem Rhein sind die Rheinbrücke als Anlegestelle und Warenum- Führung: Romana Anselmetti und Hannah Wälti, terhügel gelegene Kernstadt erhielt im 13. Jahr- Baslerinnen und Basler emotional tief verbun- ladeplatz für Schiffe. Die Schifflände wurde Kantonale Denkmalpflege hundert ein Gegenüber durch das im flachen den. Doch nur wenige sind sich bewusst, wie 1898–1902 mit der Korrektion der Eisengasse Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Gelände angelegte «mindere» Kleinbasel – stark der Fluss nicht nur das Erscheinungs- und dem Neubau der Mittleren Rheinbrücke Treffpunkt: Schifflände, beim Ticket-Häuschen der | Fotos /Abb.: Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt, Archiv, Klaus mit der Rheinbrücke als Bindeglied. Seither bild, sondern auch die Geschichte der Stadt Spechtenhauser; Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt auf ihr heutiges Niveau gebracht, in der Folge BPG Basler Personenschifffahrt AG – Keine Anmeldung blieb der Strom eine natürliche Konstante in- geprägt hat. Dank ihm entwickelte sich Basel (Stadtmauer); Privatsammlung (Schifflände mit Schiff) zu einem Platz vergrössert und 1926 mit einer erforderlich
18 | Europäischer Tag des Denkmals 2018 Basel – Stadt am Rhein | 19 geschieht schwerpunktmässig bei solchen Verschmutzung des Rheins in den 1960er bis Gebäuden, die von der Bauforschung der Kan- 1990er Jahren reduzierte die Attraktivität des tonalen Denkmalpflege ganz oder teilweise Rheinbadens stark. Der Regierungsrat wollte erforscht und dokumentiert werden konnten. das renovationsbedürftige Rheinbad Breite 1991 ersatzlos abbrechen. Durch Initiativen Führung: Stephan Tramèr, Kantonale Denkmalpflege der Bevölkerung und die Verbesserung der Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Wasserqualität hat das Baden im Rhein und Treffpunkt: Vor der Theodorskirche, Theodorskirch damit das Rheinbad Breite mittlerweile seine platz 5 – Keine Anmeldung erforderlich Beliebtheit zurückerhalten. Hinweis: Die Führungen um 11 und 14 Uhr sind speziell g eeignet für schwerhörige Menschen; in Zusammenarbeit mit dem Führung: Reto Bieli, Kantonale Denkmalpflege Schwerhörigen-Verein Nordwestschweiz. Zeit: 11.30, 14.30, 15.30 Uhr www.svnws.ch Treffpunkt: Rheinbad Breite, St. Alban-Rheinweg 195 – Keine Anmeldung erforderlich rheinbad-breite.ch «Die beglückende Ahnung von flandrischem Him- Bauliche Veränderungen, welche «Altstadt» mel» – Literarische Blicke Das Münster am Rhein: oft vortäuschen, betreffen nicht zuletzt viele rheinabwärts Der Roche-Turm des leicht zu übersehende Einzelheiten an den Gebäuden. Beim Gang entlang der Kleinbas- In Basel gibt es so viel zu sehen, dass die meis- Mittelalters ler Rheinuferpromenade zwischen Kartause ten Besucher gar nicht auf die Idee kommen, und Kleinem Klingental möchten wir histo- nicht die Stadt, sondern das Umland, ja, den Hoch ragt das Basler Münster über dem Steil- risch Überliefertes von modernen Zutaten Himmel darüber anzuschauen. Max Frisch ufer des Rheins auf. Und das seit mehr als tau- und Umbauten unterscheiden lernen. Dies Ab ins kühle Nass: hingegen war von der «Ahnung von flandri- send Jahren! Doch wie sah das Grossbasler Hochufer vor dem Erdbeben 1356 aus? Wie Basler Badefreuden schem Himmel», die ihn auf der Pfalz hinter dem Basler Münster ergriff, verzaubert. Hier, hat es sich in den letzten sechseinhalb Jahr- hunderten verändert? Was ist alt und was ist Für die Basler Bevölkerung ist das Schwim- Spätere Konflikte auf und um den Fluss bei neu an der Basler Rheinfront mit Münster, men im Rhein ein Stück Alltagskultur. Ba- Basel nahmen weitaus grössere Dimensio- Pfalz und Dombauten? Hangrutsch, Brand dende mit wasserdichten Schwimmsäcken nen an und hinterliessen ihre eigenen Spuren. und Erdbeben haben die Skyline ebenso ge- gehören im Sommer zum Stadtbild. Im Mit- Die Führung beginnt bei martialischem Guss prägt wie politische und kulturelle Umbrü- telalter war im Gegensatz dazu öffentliches eisen und endet bei armiertem Beton. che. Archäologie, Kunstgeschichte und Bau- Baden im Rhein als unsittlich verboten. Die forschung geben einige Antworten – doch Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützi- Führung: André Salvisberg, Historiker vieles ist noch ungeklärt! Bei der Führung ge bewirkten um 1830, dass ein erstes Fluss- Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr nähern wir uns der Hauptkirche Basels über badehaus gebaut und das Badeverbot aufge- Treffpunkt: Neben dem Kunstmuseum, beim den Rhein – und werden im Uferdickicht und hoben wurde. 1887 folgte das Rheinbad im Lebensalter-Brunnen von Alexander Zschokke – Keine auf der Pfalz einige Entdeckungen machen. St. Johann, 1898 dasjenige in der Breite. Die Anmeldung erforderlich am Rand der Schweiz, eröffnete sich ihm der Führung: Frank Löbbecke, Kantonale Denkmalpflege europäische Horizont. Basel war auch für vie- Der Rhein: Lebensader? – Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Treffpunkt: Ab 8.30 Uhr obligatorische Anmeldung le andere Schriftsteller ein Ort, der sie an die Ferne mahnte. Rainer Maria Rilke etwa erin- Zankapfel und Totenbett! beim Informationsstand auf der Mittleren Rheinbrücke nerte der Münsterplatz an Prag. Und Anthony mit Bekanntgabe des Treffpunkts – Teilnehmerzahl beschränkt! Max. 25 Personen pro Führung Trollope machte die Mittlere Brücke zum Brücken verbinden. Sie werden aber auch ge- Schauplatz eines Romans von Länder um- nutzt, um Kriege vorzubereiten und zu füh- spannenden Dimensionen. Texte, die den Blick ren. Die Wettsteinbrücke, über die heute noch ins Weite lenken, begleiten uns auf unserem eine von ehemals vier gusseisernen Basilis- Vom Rheinufer zur Spaziergang, aber auch solche, die Basel in ken-Statuen wacht, hat eine militärische Vor- Flaniermeile einen grösseren, globalen Zusammenhang stellen und als Weltstadt im eigentlichen gängerin, und rund um ihren Grossbasler Brückenkopf lässt sich eine unfriedliche Ge- Sinn zeigen. schichte des Rheins erzählen. Den Anfang Was als «Altstadt» bezeichnet wird, entpuppt macht ein Rokoko-Diplomat, dessen Porträt sich oft als Fiktion und ist Resultat von Ver- Führung: Albert M. Debrunner, Lehrer und Literatur im nahen Kunstmuseum hängt. Seine Mis änderungen, die in den letzten 150 Jahren ge- vermittler sion war es, eine politische Krise mit Frank- schahen. Städtebauliche Anlagen in der Alt- Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr reich gütlich beizulegen: Basler und Hüninger Treffpunkt: Vor der Allgemeinen Lesegesellschaft, | Fotos: Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt, Archiv, Klaus stadt sind Resultat von Planungen, die ab der Fischer waren sich über die Grenze nicht einig Spechtenhauser, Stephan Tramèr; Staatsarchiv Basel Stadt, Hans Mitte des 19. Jahrhunderts umgesetzt wurden. Münsterplatz 8 – Keine Anmeldung erforderlich und hatten sich um Fanggründe geprügelt. Bertolf, BSL 1013 1-5522 1 (Rheinbad)
20 | Europäischer Tag des Denkmals 2018 Den Rhein im Blick | 21 Den Rhein im Blick expandiert jedenfalls mit Bedacht; und stets mit der Maxime, in allen Bereichen Tradition, Innovation und Qualität unter 5 Führungen im Überblick einen Hut zu bringen. Führung: Führungen durch Karin Gilgen, Teamleiterin Hauswirtschaft Hotel Krafft Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Treffpunkt: Ab 8.30 Uhr obligatorische Anmeldung beim Informationsstand auf der Mittleren Rheinbrücke und Details rekonstruiert, aber auch Ergän- ckeln ihre Dramaturgie über den Hauptwohn- mit Bekanntgabe des Treffpunkts – Teilnehmerzahl zungen getätigt, um das Haus für zwei Fami- raum in attraktiver Ecklage und eine umlau- beschränkt! Max. 20 Personen pro Führung lien bewohnbar zu machen. Eine sichere fende Loggia. Die Loggien selbst bilden eine www.krafftbasel.ch Zukunft hat das Haus durch die von der durchlaufende Schicht vor den Wohnungen Eigentümerschaft initiierte Unterschutzstel- als Filter zwischen innen und aussen, die Holz lung erhalten. oberflächen verleihen den privaten Aussen- räumen eine taktile Sinnlichkeit. Über ihre Führung: Eigentümer/Bewohner tektonische Logik und die homogene Wir- Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr kung von Stabwerk und Wandbekleidung Treffpunkt: Ab 8.30 Uhr obligatorische Anmeldung widerspiegeln die Fassaden den Anspruch, beim Informationsstand auf der Mittleren Rheinbrücke eine urbane Holzarchitektur zu schaffen, wel- mit Bekanntgabe des Treffpunkts – Teilnehmerzahl che die charakteristische Lage am Wasser beschränkt! Max. 25 Personen pro Führung stimmungsvoll thematisiert. Stilvoll nächtigen am Rhein: Hotel Krafft Hier übernachtet und tafelt man auf hohem Niveau: Das 2005 sorgfältig restaurierte Hotel Krafft an der Rheingasse gehört seit langer Zeit zu den besten Adressen Basels. Dabei wird bewusst auf international nivellierte und anonymisierte Gepflogenheiten verzichtet. Reformarchitektur mit Vielmehr setzt man auf Authentizität, Atmo- Frühromantisches Garten Rheinblick sphäre und persönliches Ambiente. Die sorg- fältige Pflege des aus dem 19. Jahrhundert idyll: Der Vischer’sche stammenden Gebäudes, die Anpassung an Garten Die bürgerliche Wohnarchitektur des frühen es nach Plänen des Architekten Amadeus die Erfordernisse einer zeitgemässen Hotel- 20. Jahrhunderts brachte sehr qualitätvolle Merian neu erbaut und gehörte somit zu einer lerie und Gastronomie mit stilsicheren Ein- An der Böschung des Grossbasler Rheinufers Bauten hervor – etwa das herrschaftliche Ein- ersten Generation städtischer Grandhotels, griffen und nicht zuletzt ein Hauch von Nos- bei der Wettsteinbrücke liegt der verwun- familienhaus in einer Kleinbasler Quartier- die sich in optimaler Verkehrs- und Aussichts- talgie haben das Krafft längst zu einem schene Vischer’sche Garten. Das ehemalige strasse, das 1912 Widmer, Erlacher & Calini lage befanden. Die architektonische Eleganz unverwechselbaren, identitätsstiftenden Ort Anwesen des Deutschritterordens war 1805 erbauten. Das sorgfältig gepflegte Haus ist und die Behaglichkeit des Hauses, die exzel- gemacht – sowohl für Reisende als auch das in den Besitz des Handelsherrn Johann Jakob geradezu ein Gesamtkunstwerk aus der Zeit lente Küche, die durch hohe Preise auf eine ortsansässige Publikum. Mittlerweile ist das Vischer-Stähelin übergegangen und 1807 nach der Reformarchitektur. Anfang der 1980er gehobene, vornehme Schicht beschränkte altehrwürdige Haus am Rheinufer Teil der Plänen des grossherzoglich-badischen Gar- Jahre befand es sich allerdings noch in einem Führung: jessenvollenweider architektur Gästeschar und nicht zuletzt die einzigartige Krafft Gruppe mit mehreren Betrieben. Diese tenbaudirektors Johann Michael Zeyher denkbar schlechten Zustand. Neue Eigentü- Wohnen am Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Lage festigten den Ruf der Nobelherberge. Die (1770–1843) in einen Landschaftsgarten um- Treffpunkt: Ab 8.30 Uhr obligatorische Anmeldung mer gingen daran, das Haus mit viel Engage- ment instand zu setzen. Dabei wurde die be- Schaffhauserrheinweg beim Informationsstand auf der Mittleren Rheinbrücke auf den Rhein gerichteten Zimmer und Ge- sellschaftsräume, ihre Balkone und Terrassen gestaltet worden. Die Anlage mit sanft ge- schwungenen Wegen, Baumgruppen und mit Bekanntgabe des Treffpunkts – Teilnehmerzahl stehende Originalsubstanz möglichst erhalten beschränkt! Max. 25 Personen pro Führung bieten noch heute einen grossartigen Rund- Solitärbäumen, Felsformationen und Grotten und restauriert, verlorengegangene Bauteile Seit 2014 setzt das Gebäude-Ensemble aus vier blick auf die Stadt und den vorbeigleitenden aus Tuffstein, plätschernden Wasserläufen kompakten Solitären einen neuen Akzent am Strom – ein Naturschauspiel, das schon die und zwei Kleinarchitekturen mit kunstvoll Schaffhauserrheinweg. Es definiert den öf- Romantiker beeindruckte. ausgestalteten Innenräumen steht in der Nach- fentlichen Strassenraum an seinen wesentli- Nobelherberge folge der Arlesheimer Ermitage. Dass sie bis am Gestade des Rheins: chen Raumkanten, spannt aber gleichzeitig Führung: Anne Nagel, Kantonale Denkmalpflege und heute als einzigartiges Zeugnis frühroman- Christian Lang, Architekt einen durchlässigen, parkartigen Freiraum tischer Gartenkunst erhalten blieb, ist nicht zwischen Quartier und Rheinufer. Die drei- Les Trois Rois Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr Treffpunkt: Ab 8.30 Uhr obligatorische Anmeldung zuletzt der unermüdlichen Pflege durch die eckigen, abgerundeten und dunkel lasierten Besitzer zu verdanken. beim Informationsstand auf der Mittleren Rheinbrücke Bauten kombinieren die Idee des Blocks mit Das Hotel Les Trois Rois am Grossbasler mit Bekanntgabe des Treffpunkts – Teilnehmerzahl der Transparenz einer offenen Bebauung und Rheinufer, in unmittelbarer Nachbarschaft beschränkt! Max. 30 Personen pro Führung Führung: Susanne Winkler, Stadtgärtnerei schaffen dadurch ein grünes Pendant zum der Mittleren Rheinbrücke und der Schiff www.lestroisrois.com Zeit: 11, 14, 15.30 Uhr angrenzenden Warteck-Areal. Die Woh- lände, wurde 1681 als Herrenherberge gegrün- Treffpunkt: Ab 8.30 Uhr obligatorische Anmeldung beim Informationsstand auf der Mittleren Rheinbrücke nungstypen der insgesamt 86 Wohneinheiten, det und etablierte sich schon bald als vor- | Fotos /Abb.: Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt, Peter Schul- mit Bekanntgabe des Treffpunkts – Teilnehmerzahl die alle Ausblick auf den Rhein haben, entwi- nehmste Adresse der Stadt. 1842–1844 wurde thess, Klaus Spechtenhauser; © Les Trois Rois (Atrium Hotel) beschränkt! Max. 25 Personen pro Führung
Sie können auch lesen