Osteopathie und (Hatha-)Yoga

Die Seite wird erstellt Heinrich Fuchs
 
WEITER LESEN
Osteopathie und (Hatha-)Yoga
Osteopathische Medizin
                                                                                  ANDERE THERAPIEN

   Osteopathie und (Hatha-)Yoga
   Torsten Liem*

Zusammenfassung                               Im Folgenden werden anhand einiger
                                                                                               wie Schüler sind hier gleichermaßen
Die folgende Übersicht bietet einen kur-      praktischer Beispiele Berührungspunkte
                                                                                               gefordert. In der Osteopathie – als
zen Überblick über historische und an-        zwischen Yoga und Osteopathie heraus-
                                                                                               einer Form von Behandlungssystem
wendungsorientierte Unterschiede zwi-         gestellt. Die Bedeutung der Körperlichkeit
                                              sowie Vorgehensweisen zu Heilungs- und
                                                                                               – bleibt der Patient nicht selten rela-
schen Osteopathie und Yoga sowie über
                                              Bewusstwerdungsprozessen mittels der             tiv passiv, im Gegensatz zum aktiven
ihre Berührungspunkte. Beiden gemein ist
                                              Körperlichkeit sowie mögliche Redukti-           osteopathischen Therapeuten.
Förderung des Heilwerdens, was sich im
Yoga vornehmlich durch Streben nach Be-       onismen im Yoga und in der Osteopathie
wusstwerdung und in der Osteopathie in        werden diskutiert. Ähnlichkeiten und sich
erster Linie durch Unterstützung der Ge-      ergänzende Sichtweisen in Grundhaltun-           Berührungspunkte –
sundheit ausdrückt. Ein wesentlicher Un-      gen und Ausrichtungen (z.B. anhand des           praktische Beispiele
terschied ist z.B., dass im Yoga das eigene   Konzepts der Stille) in Yoga und Osteopa-
Engagement im Vordergrund steht. Lehrer       thie werden dargestellt.                         Trotz dieser Unterschiede gibt es jedoch
sowie Schüler sind hier gleichermaßen da-                                                      viele Berührungspunkte zwischen einer
rin gefordert, die jeweiligen Sichtweisen     Schlüsselwörter                                  Yogapraxis und einer osteopathischen
zu überprüfen, die sie ihrem Leben gegen-     Osteopathie, Yoga, Hathayoga, Körperlich-        Behandlung. Ein Beispiel aus der Praxis:
über angenommen haben.                        keit, Heilung, Bewusstsein, Asana, Prana-        Ein Wirbel ist „blockiert“, d.h. in seiner
In der Osteopathie – als einer Form eines     yama, Stille, Dekonditionierung, Gewebe-         Beweglichkeit eingeschränkt, mit Ver-
Behandlungssystems – bleibt der Patient       Energie-Bewusstseins-Korrelanz                   spannungen und/oder Fibrosierungen
nicht selten relativ passiv, gegenüber dem                                                     an Bändern und kleinen tief liegenden
aktiven osteopathischen Therapeuten.                                                           Muskeln. Dies kann z.B. durch ein kör-
                                                                                               perliches (oder auch seelisches) Trauma
                                                                                               oder eine Organstörung hervorgeru-
   Einleitung                                    punkt, Gesundheit im Organismus               fen worden sein, ein Ereignis, das nicht
                                                 zu fördern. Sie umfasst spezielle             selten schon Jahre zurückliegen kann.
   Historisch gesehen bestehen große             manuelle Diagnose- und Therapie-              Möglicherweise bleibt dies zunächst völ-
   Unterschiede zwischen Yoga und                methoden mit dem Hauptfokus auf               lig symptomlos. Beginnt der Patient mit
   Osteopathie. Während Yoga bereits             strukturelle Beziehungen und Wech-            einer Form des Hathayoga, wird er meist
   einige tausend Jahre in Indien exis-          selwirkungen der verschiedenen Ge-            schon sehr bald erste positive Verände-
   tiert, entstand die Osteopathie etwa          webe und ihrer Funktion.                      rungen in seinem Leben wahrnehmen.
   Mitte des vorletzten Jahrhunderts,            Auch wenn offensichtlich vor allem            Es ist jedoch auch möglich, dass selbst
   vor allem als Reaktion auf ein frü-           der gesundheitliche Aspekt der kör-           durch fortgeschrittene Yogapraxis fi-
   hes allopathisches Medizinmodell in           perlich orientierten Yogaformen im            xierte Wirbel sich nicht unbedingt auf-
   den USA.                                      Westen besondere Wertschätzung er-            lösen, sondern im Gegenteil ober- oder
   Die Osteopathie geht vor allem als            fährt, ist das traditionelle Hathayoga        unterhalb liegende Wirbelsegmente eine
   quasi Offenbarungslehre auf Still zu-         und das Yoga nach Patanjali wie auch          Überflexibilität entwickeln. In der Regel
   rück, das Yoga als Offenbarungslehre          alle anderen Yogaformen jedoch pri-           spürt der Yogapraktizierende dann kei-
   ist nicht auf eine einzige historische        mär eine auf Erfahrung basierende             ne Beschwerden im betroffenen Wirbel,
   Person zurückzuführen.                        Methode zur Bündelung der Geis-               sondern die Symptome entstehen im
   Von Beginn an hat die Osteopathie             tesbewegungen, zur Befreiung kon-             Laufe der Zeit in den hyperflexiblen Re-
   ebenso wie körperlich orientierte Yo-         traktiver Konditionierungen sowie             gionen, sei es ober- und/oder unterhalb
   gaformen eine Körper-Geist-Seele-             zur Hinwendung auf unmittelbares              des betroffenen Wirbels.
   Einheit postuliert. Dieser Einheit nä-        Gewahrsein auf eine unverzerrte, un-          Es passiert nur in seltenen Ausnahmen,
   hert man sich in der Osteopathie wie          konditionierte Wahrnehmung und                dass der Yogapraktizierende so viel Be-
   auch im Hathayoga primär über den             auf ein höheres postpersonales-pos-           wusstheit in der Yogapraxis entwickelt,
   Körper. Dabei bestehen jedoch deut-           trationales Selbst.                           dass er z.B. bei der Ausführung von
   liche Unterschiede in der praktischen         Deutlich ist der Unterschied in der           Vorwärts- oder Rückwärtsbeugen tat-
   Ausrichtung und Zielsetzung:                  Ausrichtung: Im Yoga geht es um               sächlich die Spannungen um den be-
   Die Osteopathie stellt ein manuelles          die Praxis, Verantwortung und Ein-            troffenen Wirbel berücksichtigt, denn
   Medizinsystem dar mit dem Schwer-             sicht des Praktizierenden. Lehrer             das würde in der Tat diesem Wirbel die

   *    Torsten Liem, D.O., Osteopath GOsC (GB). Ehemaliger Leiter der Osteopathie Schule Deutschland (OSD) und Gründer eines M.Sc.-
        Programms in pädiatrischer Osteopathie. Mitbegründer und ehemaliger Chefredakteur der Zeitschrift „Osteopathische Medizin“. Autor
        zahlreicher Veröffentlichungen.

                                                                                                                                    21
   10. Jahrg., Heft 1/2009, S. 21–27, Elsevier GmbH – Urban & Fischer, www.elsevier.de/ostmed
Osteopathische Medizin
    ANDERE THERAPIEN

Möglichkeit geben, sich wieder in die          gedrückt werden. Zahlreichen gestalt-           „Ich“ nennen. Unser Körper, seine
Körperphysiologie zu integrieren.              bildenden Kräften sind wir bereits von          physiologischen Abläufe und unsere
Hier kann eine osteopathische Be-              Anbeginn unserer Entwicklung ausge-             Art zu fühlen, zu denken und wahrzu-
handlung helfen, zum einen, indem sie          setzt (elektrische, magnetische, elektro-       nehmen werden durch all diese Fakto-
exakt befundet, welcher Wirbel und             dynamische Felder, morphogenetische             ren beeinflusst und determiniert.
welches damit zusammenhängende                 Felder, Biophotonen, UV-Lichtfre-               Das eigene innere Wachstum ist aufs
Gewebe tatsächlich eine Bewegungs-             quenzen, chemotaktische Mechanis-               Engste mit dem Verstehen, der Ausei-
einschränkung aufweisen, und zum               men, mechanische Belastungen etc.)              nandersetzung, dem Akzeptieren, dem
anderen, indem sie diese durch sanfte          [1]. Prä- und perinatale Erlebniswelten         Integrieren und dem Meistern der
Impulse wieder korrigiert.                     können einen nachhaltig prägenden               oben dargestellten Bewusstseinsinhal-
Ein weiteres Beispiel ist ein Längenun-        Einfluss auf unser Leben nach der Ge-           te, Erlebnisse und Einflüsse verknüpft.
terschied der unteren Extremitäten, sei        burt ausüben [2]. Wir entwickeln uns            Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich
es eine echte oder durch eine Becken-          bereits im Mutterleib in relativer Ab-          Gefühls-, Gedanken- und Glaubens-
verwringung hervorgerufene kompen-             hängigkeit und Wechselbeziehung zur             muster sozusagen im Organismus ver-
satorische Längendifferenz von mehr als        Mutter und über die Stimmungen und              körperlichen [44–46]. So zeigt jeder
einem Zentimeter: Unbehandelt kann             Erfahrungen der Mutter indirekt auch            Mensch je nach den Erfahrungen, die
hier z.B. eine regelmäßig ausgeführte          zur Außenwelt [3, 4]. Wissenschaftliche         er gesammelt hat, ganz spezifische Kör-
Vorwärtsbeuge im Stand (Padangustha-           Untersuchungen belegen sogar, dass              permerkmale, -haltungen und -span-
sana) auf Dauer Schmerzen und Störun-          unsere Gesundheit bereits lange vor             nungen. Verallgemeinert könnte man
gen hervorrufen. Durch die Asymmetrie          der Befruchtung durch den Gesund-               sagen, je stärker die unverarbeiteten
entwickelt sich bei Ausübung eine große        heitszustand unserer Eltern (z.B. durch         Energien, Erfahrungen und Ereignisse
ungleiche Spannung vor allem in der            Exposition mit fettlöslichen Chemika-           sind, desto stärker sind in der Regel Ver-
unteren Wirbelsäule und im Iliosakral-         lien) mit beeinflusst wird [5–14].              härtungen, Verspannungen und Verfes-
gelenk, die vielleicht sogar Bandschei-        Weitere Faktoren, die unsere Körper-            tigungen bzw. desto unzureichender ist
benvorfälle provozieren oder auslösen          lichkeit beeinflussen, sind:                    die Stabilität in Körper und Seele. Es
könnte. Falls diese Störungen sich osteo-      • physikalische und neurobiologische            besteht sozusagen eine Gewebe-Ener-
pathisch nicht auflösen lassen, ist es z.B.       Wirkmechanismen [16],                        gie-Bewusstseinskorrelanz [18].
sinnvoll, während der Vorwärtsbeuge            • das familiäre, emotionale, histori-           Körperlich ausgerichtete Yogaformen
im Stand (Padangusthasana) das Knie               sche, kulturelle und gesellschaftliche       ebenso wie die Osteopathie nutzen
des längeren Beines leicht zu beugen.             Umfeld und die biosoziale Umwelt,            und benutzen den Körper, um eine
Auf der anderen Seite erfahren in                 in denen wir aufwachsen und leben,           Dekonditionierung von abnormen
meiner Praxis die meisten „chronisch           • Geburtserfahrungen sowie beson-               chronischen Körperspannungen und
kranken“ Patienten eine Besserung,                ders die ersten Lebensjahre,                 Fehlhaltungen zu erreichen. Ob durch
wenn sie beginnen, wieder selbst Ver-          • unsere Ernährung,                             Osteopathie und Hathayoga ebenso
antwortung für ihre Gesundheit zu              • Krankheiten, Unfälle, psychische              eine Integration von einschränkenden
übernehmen. Hier kann Yoga wie auch               Traumata,                                    Bewusstseins-, Gefühls- und Glau-
viele andere Wege sehr hilfreich sein.         • Lern- und Arbeitsbedingungen,                 bensmustern und bindenden Selbstbil-
                                               • zahlreiche Rhythmizitäts-bestimm-             dern erreicht wird, hängt stark davon
                                                  te Regulations- und Organisations-           ab, inwieweit diese in der praktischen
Heilungs- und Bewusst-                            muster [17],                                 Anwendung tatsächlich ausreichend
                                               • weitere Einflüsse, Belastungen und            und adäquat berücksichtigt werden.
werdungsprozesse mittels
                                                  Gewohnheiten,                                Es scheint jedoch gegenwärtig so zu
Körperlichkeit                                 • Lebensmuster, die wir uns aneignen            sein, dass Yogaübenden wie auch Os-
                                                  und Entscheidungen, die wir treffen.         teopathiepatienten in der Regel wenig
Unsere Körperlichkeit bildet sich je           All dies prägt uns, d.h. konditioniert          unterstützt werden, Zusammenhänge
nach genetischen Informationen und             uns, wie wir uns selbst und die Welt            zwischen Lebensumständen und ih-
dem Umfeld, indem genetische Infor-            um uns herum wahrnehmen und uns                 rem Verhalten und den damit zusam-
mationen stimuliert, ausgelöst und aus-        mit dem identifizieren, was wir unser           menhängenden physischen und psy-

A   So werden die subjektiven Ebenen in der osteopathischen Praxis zwar postuliert, meist jedoch nur völlig unzureichend erforscht und unre-
    flektiert umgesetzt. Wissenschaften (wie z.B. Empirismus, Positivismus, Neuro- und Kognitionswissenschaften) ermöglichen weitreichende
    Erklärungen in Bezug auf die Zusammenhänge und Einflüsse zwischen Körper und Geist.
    Die große Stärke der Hathayoga-Tradition besteht demgegenüber darin, eine immense Fülle an Informationen über das Potenzial des
    menschlichen Körper-Verstand-Gemüt-Systems [47] aus einer subjektiven Sicht des Praktizierenden zu offerieren, mit Vorgehensweisen, die
    auf eine lange und vielfach erprobte Tradition verweisen können.
    Hingegen beleuchten z.B. die Hermeneutik und der Neostrukturalismus der Postmoderne intersubjektive Faktoren, die im Yoga wie in den
    objektiven Wissenschaften gleichermaßen nicht berücksichtigt wurden.
    Hermeneutik und Neostrukturalismus ebenso wie die Erkenntnisse der objektiven Wissenschaften könnten helfen, verklärte Erklärungsmo-
    delle und unangemessene metaphysische Dogmen des frühen Yoga zu relativieren und stattdessen die Essenz umso erfahrbarer zu machen.

22                                         10. Jahrg., Heft 1/2009, S. 21–27, Elsevier GmbH – Urban & Fischer, www.elsevier.de/ostmed
Osteopathische Medizin
                                                                              ANDERE THERAPIEN

chischen Reaktionen bewusst zu wer-          Hier liegt in der ausschließlichen            überbetonten Körperkultwahn des
den und die Einflüsse nichtbewusster         Beschäftigung mit körperlichem Yo-            Hathayogas – ein weiterer Reduktio-
Inhalte auf ihre Befindensstörungen,         ga auch eine gewisse Gefahr: Durch            nismus darin, den Grad der Körper-
Körperspannung und Körperstatik ver-         die zunehmende Dehnbarkeit und                flexibilität mit dem Grad der Persön-
stehen zu lernen.A                           Kräftigung des Körpers kann unter             lichkeitsentwicklung gleichsetzen zu
Die Asanas (Körperhaltungen) im Yoga         Umständen eine Überidentifikation             wollen. Ganz sicher ist es unrichtig
können uns mit unverarbeiteten Erfah-        des Yogapraktizierenden mit seinem            und zu eindimensional, ausschließlich
rungen und Gefühlen konfrontieren.           Körper entstehen und die kontrakti-           vom Ausmaß der Körperflexibilität
Gleichzeitig sind sie in der Lage, uns mit   le Natur der Ich-Identifikation kom-          Rückschlüsse auf die Bewusstheit ei-
unseren inneren Ressourcen und Kräf-         pensatorisch auf die Körperlichkeit           nes Menschen zuzulassen.
ten zu verbinden. Durch bewusste At-         projiziert werden. Dies vermindert            Es scheint sogar im Gegenteil so zu
mung und inneren Fokus in Verbindung         die Fähigkeit, das Gewahrsein in der          sein, dass zahlreiche zu unterschei-
mit den Asanas wird es möglich, die im       Gegenwart fokussiert zu lassen, und           dende Entwicklungslinien im Men-
Gewebe gespeicherten Empfindungs-            behindert die Integration des kleinen         schen sich relativ unabhängig von-
muster auf eine sanfte und bewusste Art      Ich in einer überpersönlichen, über-          einander und in unterschiedlichem
und Weise zu durchleben und zu inte-         bewussten, postrationalen Bewusst-            Tempo schrittweise entwickeln [25],
grieren. Indem der Körper durch das          seinskonstanz.                                so z.B. die kognitive Entwicklung [26,
Yoga schrittweise flexibel wird, besteht     Deshalb betont bereits die Haupt-             27, 28], Werteentwicklung [29], emoti-
außerdem die Chance, dass wir auch in        schrift über Hathayoga, dass dieses           onale Entwicklung [30], Entwicklung
unserem Inneren mehr Flexibilität er-        sein Potenzial nur entwickelt, wenn es        von Bedürfnissen [31], spirituelle Ent-
reichen. Gebundene Energien werden           in den größeren Rahmen des Rajayo-            wicklung und die körperliche Perfor-
so zunehmend integriert und frei und         gas (Yoga der Geisteskontrolle) gestellt      mance.
kommen wieder ins Fließen. Dadurch           wird [21,22] sowie nur im Rahmen              Hier besteht eine gewisse Gefahr,
erleben wir den Augenblick mit mehr          von anderen Bewusstseinsübungen               dass ein zu starker Fokus auf erhöhte
Präsenz, Freude und Lebendigkeit und         und Richtlinien, die die Beziehung            Körperflexibilität und Körperbeherr-
werden nebenbei gleichzeitig gesünder.       und Haltung zu anderen (bzw. zur              schung im Hathayoga verdrängte Ele-
So wird das Hathayoga auch als Pro-          Außenwelt) und die Beziehung zu               mente oder niedere Ebenen anderer
zess beschrieben, physisches, mentales,      mir (bzw. nach innen) reguliert und           Entwicklungslinien (z.B. im Bereich
emotionales und psychisches Gleichge-        harmonisiert [23] (Yama und Niya-             zwischenmenschlicher Beziehungsfä-
wicht zu erlangen, indem das ganze We-       ma). In Patanjalis Sutren, der ersten         higkeit) überdeckt und kompensiert
sen beginnend vom physischen Körper          methodologischen Schrift zum Yoga,            (anstatt eines Entwicklungsprozesses
systematisch verfeinert, gestärkt, trans-    nehmen die Asanas nur einen sehr ge-          von zunehmender Akzeptanz, Diffe-
formiert und geläutert wird, um in die       ringen Raum ein neben vielen ande-            renzierung, Relativierung und Integ-
Lage versetzt zu werden, höhere Ebe-         ren Betrachtungen und Bewusstsein-            ration) und unter Umständen sogar
nen des Bewusstseins zu erfahren [19].       sausrichtungen, wie z.B. Pranayama            dissoziierend wirkt. Dies bezieht sich
In der Osteopathie kann dies z.B. ge-        (Atembewusstheit/Atemkontrolle),              vor allem auf die im Übermaß körper-
schehen, indem dysfunktionelle Kör-          Rückzug der Sinne, Konzentration,             betonten Yogaformen. Eine derartige
perspannungen befundet und gelöst            Meditation etc. [24].                         Entwicklung kann sich allerdings in
werden. Auch hier besteht die poten-         Auch wenn zweifelsohne wichtige Be-           vielen Schattierungen jedweder Diszi-
zielle Chance, dass damit assoziierte        züge und Wechselwirkungen zwischen            plin und vor allem in monopolistisch
Energie-Bewusstseins-Muster relati-          Körper, Gefühls- und Bewusstseins-            agierenden Vorgehensweisen zeigen.
viert und neu integriert werden.             welt existieren, besteht – vor allem          In der Osteopathie ist die Gefahr
                                             bei dem im Westen anzutreffenden              der Reduktion anders gelagert: In

Mögliche Reduktionis-
men körperlich orien-
tierter Yogaformen und
der Osteopathie
Entsprechend dem oben Gesagten
ist im körperlich ausgerichteten Yo-
ga auch nicht das primäre Ziel, Kör-
perakrobatik zu vollbringen oder
besondere Körperverknotungen zu
verwirklichen. Wer dies glaubt, hat           Abb. 1: Paschimottanasana – intensive Dehnung des Rückens (westlicher Aspekt des
in der Tat das tiefere Ziel des Yoga          Körpers „Pashima“); Kräftigung der Bauchorgane, Stärkung der Nieren, Verbesserung der
                                              Verdauung, positive Wirkung auf die Wirbelsäule etc. Foto: © Karsten Franke, Hamburg
missverstanden und verfehlt [20].

                                                                                                                                  23
10. Jahrg., Heft 1/2009, S. 21–27, Elsevier GmbH – Urban & Fischer, www.elsevier.de/ostmed
Osteopathische Medizin
    ANDERE THERAPIEN

der Übersetzung menschlicher, zwi-             Lebenszusammenhängen zu erfahren               scher Ansätze zur Relativierung mo-
schenmenschlicher Phänomene auf                und zu verstehen.                              nopolistischer innerer Erfahrungen
ausschließlich anatomisch-physiolo-            Hinzu kommt, dass es in der Osteopa-           werden im Folgenden etwas ausführli-
gische Prozesse – häufig Kennzeichen           thie – im Gegensatz zum Yoga – so gut          cher diskutiert. Im Yoga verabsolutiert
aktueller osteopathischer Vorgehens-           wie keine methodologische Grundlage            fast durchgängig jeder Praktizierende
weisen – besteht die Gefahr einer Re-          zur Förderung der Entwicklung sub-             seine eigene innere Erfahrung. Jedoch
duzierung der Person und zwar dann,            jektiven Erlebens im Therapeuten (wie          sind die Inhalte seines Gewahrseins das
wenn innerliche Erfahrungen auf die            auch im Patienten) gibt, mit Ausnahme          eine, die psychologischen individuellen
energetische Ebene oder das Körper-            der Techniken des palpatorischen Ge-           und die kollektiven Strukturen, vor de-
liche reduziert werden. So können              webeerlebens in der osteopathischen            ren Hintergrund Bewusstseinsinhalte
strukturell-physiologische Dynami-             Ausbildung. Der Osteopath ist meist            erst „gesehen“ und interpretiert wer-
ken zwar als Bedingung, nicht aber             wenig vorbereitet auf die Berücksich-          den, das andere. Diese Strukturen sind
als hinreichende Ursache für mensch-           tigung innerer Erlebniswelten des Pa-          einer rein phänomenologischen Praxis
liche Phänomene angesehen werden               tienten (wie auch seiner eigenen). Die         weitgehend unzugänglich [49]. Eine le-
[32]. Um die sogenannte Ganzheit               Phänomenologie lehrt hier, dass insbe-         diglich subjektive Innenschau – selbst
des Patienten zu behandeln, reicht es          sondere die Auseinandersetzung mit             wenn sie nicht aggressiv ausschließend
nicht aus, nur das Gewebekorrelat zu           dem raum-zeitlichen Charakter des              agiert, sondern mit in Bescheidenheit
behandeln.                                     Daseins, sowie die Auseinandersetzung          bekleideter Ignoranz und noch so auf-
Eine weitere damit zusammenhän-                mit dem Leiblichsein, dem Miteinan-            richtig und hingebungsvoll betrieben
gende Gefahr besteht darin, dass die           dersein in einer gemeinsamen Welt,             wird – kann diese nicht erkennen.
osteopathische Behandlung es dem               dem Gestimmtsein, dem Gedächtnis               Durch eine „monologische“ Innen-
Patienten unter Umständen erschwert,           und Geschichtlichsein, dem Sterblich-          schau können wir zwar die Phänome-
eigene Verantwortung für sein körper-          sein, der allgemeinen Offenständigkeit         ne unseres individuellen Bewusstseins
lich-psychisches Befinden zu über-             des Daseins und die Entfaltung dieser          immer besser studieren, doch sowohl
nehmen. So passiert es nicht selten,           tragenden Möglichkeiten zur Freiheit           psychodynamische Aspekte (à la Freud
dass der Patient seinen Körper einem           des Daseins hinführen [33].                    und Jung) sowie auch Entwicklungs-
Osteopathen einfach zur Behandlung             Innerhalb der Osteopathie bestehen             strukturen (à la Gebser, Graves, Kegan,
übergibt, ähnlich wie ein Auto, das            gegenwärtig zahlreiche notwendige              Cook-Greuter) entdecken wir dadurch
man in der Werkstatt reparieren lässt.         Bestrebungen, im Rahmen ihrer Mög-             nicht [49]. Diese werden nur durch ein
Nimmt der Osteopath diese Rolle un-            lichkeiten mit viel Aufopferung von            Verständnis der jeweiligen individu-
reflektiert an, verpasst er die Chance,        Einzelnen, mithilfe objektiver Wis-            ellen und geschichtlich-historischen
dem Patienten zumindest die bewuss-            senschaften, Wirkungsnachweise zu              kulturellen Kontexte (intersubjektiver
te Entscheidung zu ermöglichen, aktiv          untersuchen. Auf der anderen Seite             Strukturen) erschließbar, wofür eine
im Heilungsprozess teilzunehmen.               treten in einzelnen - vor allem dem            dialogische und hermeneutische Praxis
Das erschwert dem Patienten, sich der          „Kranialen“ nahe stehenden – Berei-            unverzichtbar ist. Nicht selten herrscht
Zusammenhänge zwischen Lebens-                 chen, unter dem Mantel der Ganzheit-           gerade hier ein außerordentlicher Wi-
umständen, dem eigenen Erleben und             lichkeit, völlig unreflektierte regres-        derwille „bei gewissen Yogapraktizie-
Verhalten einerseits und den damit in          sive Tendenzen in Erscheinung, z.B.            renden“. Vielleicht weil die verfängli-
Verbindung stehenden Befindensstö-             in Veröffentlichungen prärationaler            chen monopolistischen Modelle mit
rungen, Dysfunktionen andererseits             osteopathischer Neospiritueller, em-           ihren Versprechungen und nicht selten
bewusst zu werden.                             bryonaler Heilslehrer, quantenphysi-           Forderungen uns leicht dazu verführen,
Erforderlich sind die Erarbeitung von          kalischer Schädelknochenrenker und             unsere Mündigkeit im Eingangsbe-
Methodiken und Fähigkeiten, um auf-            fundamentalistischer Gottesheiler mit          reich abzugeben – im süßen Glauben,
tretende innerliche Bewusstseinskom-           einer beängstigend steigenden Zahl             endlich unser neues Zuhause, jenseits
ponenten im Patienten erfahren, be-            von Jüngern.B                                  verwirrender Worte und Meinungen
rücksichtigen und in die Behandlung            Im Yoga wie in der Osteopathie fehlen          gefunden zu haben.
integrieren zu können. Das heißt z.B.          gleichermaßen nicht selten die Integ-          Daraus resultieren abstruse, teilweise ge-
die Entwicklung von Vorgehenswei-              ration und Umsetzung intersubjekti-            fährliche blinde Übernahmen indischer
sen, die eine aktive Einbindung des            ver Erkenntnisse. So werden im Yoga            Techniken und Systeme in westliche Yo-
Patienten im Heilungsprozess fördern           zum Teil traditionelle Yogaformen              gastudios. Wird z.B. nicht berücksich-
– beispielsweise im Sinne einer Palpa-         einfach übernommen, ohne kulturelle            tigt, dass Inder gegenüber dem Westler
tionspraxis, die den Patienten unter-          Unterschiede ausreichend zu würdi-             seit frühester Kindheit im Schneidersitz
stützt, Bedeutungszusammenhänge                gen und zu berücksichtigen.                    sitzen und deshalb bestimmte in Indi-
zwischen Befindensstörung, Dysfunk-            Die so wichtige Bedeutung der Inter-           en entstandene Hathayoga-Systeme
tion und innerlichen wie äußerlichen           subjektivität sowie neostrukturalisti-         einfach nicht eins zu eins an Westler

B   Auch wenn der quasi objektive Positivismus und mit ihm die „Evidence based Medicine“ zweifelsohne nicht verabsolutierend in der
    Osteopathie angewendet werden sollten, so scheinen doch diese magischen Hände und ihre Geister nicht selten in tiefsten selbsthypnoti-
    schen Zuständen und Größenwahn festzustecken.

24                                        10. Jahrg., Heft 1/2009, S. 21–27, Elsevier GmbH – Urban & Fischer, www.elsevier.de/ostmed
Osteopathische Medizin
                                                                                   ANDERE THERAPIEN

angepasst werden können, läuft man              jektiven Inhalte der Lehre auch durch            bewussten und unbewussten Hinter-
Gefahr, körperliche Schäden wie Knie-           noch so viel Innenschau und yogische             gründen wird oft unterschätzt, weil er
verletzungen der Teilnehmer in Kauf             Praktiken nicht erkennen kann. Es ist ja         einfach nicht direkt „gesehen“, sondern
zu nehmen. Fundamentalistische Züge             gerade eine der großen Schwachpunk-              nur durch hermeneutische und struk-
(bloß nicht vom Ursystem abzuwei-               te der alten Lehren, dass die Menschen           turelle Vorgehen erkannt werden kann
chen), vor allem in Verbindung mit ri-          damals noch nicht verstehen konnten,             [51]. Eine hermeneutische Abgleichung
giden Persönlichkeitsstrukturen (trotz          dass die Subjekterfahrungen der Yogis            könnte zum Beispiel untersuchen, wel-
großer Gelenkigkeit?!) und Ignoranz             keine Wahrheiten per se sind, sondern            che Assoziationen, Deutungen bei ver-
gegenüber westlichen reflektorischen            zum großen Teil von kollektiv intersub-          schiedenen Osteopathen bei bestimm-
Errungenschaften, machen dabei blind            jektiven und individuell psychodyna-             ten subjektiven Palpationen von Gewe-
für solche Einsichten.                          mischen Inhalten bestimmt wurden.                bequalitäten auftreten. Eine strukturel-
Das Problem liegt außerdem darin,               Dies lässt im Praktizierenden teil-              le Untersuchung könnte sich z.B. der
dass die yogischen Erklärungsmodelle,           weise innere tiefe Erfahrungen mit               Erkennung wiederkehrender Muster in
ihre auf Metaphysik gestützten theore-          nicht mehr passenden Bezugsrahmen                unserer Palpation widmen.
tischen Modelle und Traditionen zwar            entstehen. Diese im Praktizieren-                Abgesehen davon, darf nicht vergessen
zur Zeit ihrer Entstehung stimmig               den entstehende Zerrissenheit führt              werden, dass Stills Begrifflichkeiten
waren, sie es aber in der heutigen Zeit         zu zwangsläufig reduktionistischen,              (wie z.B. material body, spiritual body,
nicht mehr sind. Nicht nur weil die Er-         blickverengenden Haltungen, die ihn              body of mind) heute unter Umstän-
klärungsversuche heutigen Diskursen             bedauerlicherweise in vielen seiner              den ganz anders gedeutet werden, als
nicht standhalten, sondern z.B. auch,           anderen Entwicklungslinien sogar be-             Still diese verstanden hat [52–55].
weil die Menschen damals einfach                hindern anstatt zu unterstützen. Nötig
nicht in der Lage waren, intersubjek-           wäre hier meist keine große Änderung
tive Einflüsse zu berücksichtigen und           der jeweiligen Praktiken, sondern eine           Grundhaltung und
stattdessen subjektiven Erfahrungen             Ergänzung der alten Lehren und eine              Ausrichtung im Yoga
absolute Gültigkeit beimaßen.                   Relativierung der monopolistischen
Für das menschliche Bewusstsein so be-          Bezugsrahmen der alten Traditionen               und in der Osteopathie
deutende Erkenntnisdisziplinen wie die          und Integration in die differenzier-
Psychoanalyse und der Entwicklungs-             teren, integrierteren, umfassenderen             Wir suchen ständig nach dem ulti-
strukturalismus sind gerade erst einmal         d.h. weiter entwickelten Bezugsrah-              mativen Trick, einer einfachen Vor-
100 Jahre alt, wohingegen die Praxis der        men der Postmoderne. Dies würde                  gehensweise, einer „magischen“ Tech-
Innenschau schon seit Jahrtausenden             auch die kostbaren Schätze dieser                nik, die all unsere Probleme löst. Aber
tradiert wird, weshalb man in den Tra-          Tradition viel deutlicher in den Vor-            Heilung und Wachstum funktionieren
ditionen von Ersterem nur wenig findet          dergrund bringen und tatsächlich eine            nicht auf diese Art und Weise.
[49]. Indem unreflektiert diesen alten          gesunde, adäquate Integration für den            Die Einfachheit liegt jedoch in unse-
Modellen gefolgt wird, werden moder-            Praktizierenden ermöglichen.                     rer Grundhaltung: Wir lösen uns von
nen Praktizierenden der Innenschau              In der Osteopathie gestaltet sich dies           Erwartungen und Vorstellungen, wie
unreflektiert die archaischen, magischen,       ähnlich, wenn auch weniger extrem, in            sich das innere Wachstum und die Ge-
mythischen Inhalte der Traditionen als          Fällen in denen die Osteopathie aus-             sundheit in uns präsentieren sollten,
„zeitlos gültige“ Wahrheiten übermittelt,       schließlich als eine Art Offenbarungs-           beginnen stattdessen jede Yogastunde
was einer der Gründe dafür ist, warum           lehre verstanden wird und kultur-,               in einem Zustand des Nichtwissens und
die kontemplativen Traditionen allge-           sozial- und wissenschaftshistorische             lassen offen, wo im Organismus welche
mein, einschließlich ihres ungemein             Bedingtheiten im Entstehungsprozess              Änderung geschieht. Ebenso in der Os-
wertvollen phänomenologischen Erbes,            der Osteopathie nicht berücksichtigt             teopathie: Der Osteopath ist kein Wun-
von den modernen Wissenschaften                 werden [50]. So verschließt man sich             derheiler. Er kann begleiten und Unter-
auf den Müllhaufen der Erkenntnisge-            nicht nur evolutionären Potenzialen,             stützung anbieten, je nachdem, inwie-
schichte geworfen werden [49].                  sondern mindert auch mögliche tiefe-             weit der Patient in der Lage ist, die the-
Das Problem dabei ist, dass der heutige         re Heilimpulse in der Behandlung. Der            rapeutischen Impulse zu integrieren.C
Yogapraktiker diese Infizierung des Be-         reflektierende Umgang mit der eige-              Ebenso wie eine Asanapraxis durch
wusstseins durch die frühen intersub-           nen „kulturellen Geschichte“ mit ihren           Stabilität (Sthira) und Leichtigkeit

C   Allerdings scheinen fast alle Medizinsysteme, so auch die Osteopathie, dadurch gekennzeichnet zu sein, dass nicht selten kurzfristige Be-
    schwerdefreiheit (z.B. durch osteopathische Manipulation) auf Kosten von Erkenntnisgewinn der Zusammenhänge zwischen Krankheits-
    symptomen und eigenem Lebenszusammenhang erlangt wird. Es ist die Freiheit des Patienten zu entscheiden. Hier kann der Osteopathie
    nicht grundsätzlich ein Vorwurf gemacht werden, solange sie dem Patienten die Entscheidungsmöglichkeit aufzeigt. Werden allerdings mög-
    liche emotionale Wunden in einer somatischen Dysfunktion weder erkannt noch im Lösungsprozess der Dysfunktion berücksichtigt, führt
    die Behandlung nur zur translativen Kompensation. Dies kann nötig werden, z.B. um einen Zusammenbruch im Physischen zu verhindern,
    kann aber gleichzeitig auch transformative Prozesse verhindern, zumindest bis zur nächsten Phase der Instabilität oder Symptomentstehung.
    Auf der anderen Seite besteht auch die Möglichkeit, dass der Patient die in der beschwerdefreien Zeit gewonnene Energie nutzt, um transfor-
    mative Prozesse zu unterstützen [48].

                                                                                                                                          25
10. Jahrg., Heft 1/2009, S. 21–27, Elsevier GmbH – Urban & Fischer, www.elsevier.de/ostmed
Osteopathische Medizin
    ANDERE THERAPIEN

(Sukha) gekennzeichnet ist [34,35],         des Patienten berühren lässt. Zu berüh-
sind dies auch Qualitäten, die ein Os-      ren heißt für einen Osteopathen, zuzu-
teopath bei der Behandlung im Pati-         hören, einfach da zu sein, mit sanfter
enten fördert.                              Aufmerksamkeit auf den Moment zu
Im Yoga ebenso wie in der Osteopa-          warten, bis das Gewebe zu ihm spricht,
thie die Aufmerksamkeit ausschließ-         und seine ihm eigene Geschichte ver-
lich auf das Lösen von Blockaden oder       stehen zu lernen. Essenziell ist dabei
Stärken von Schwächen zu richten,           die Fähigkeit des Therapeuten, einen
birgt die Gefahr, dass wir nur immer        Zustand der Stille einzunehmen bzw.
mehr Negatives finden und uns damit         für die Stille empfänglich zu sein. Je hö-
beschäftigen.                               her der Entwicklungsgrad des Bewusst-
Deshalb findet im Yoga wie auch in          seins im Therapeuten ist, desto mehr
der Osteopathie eine Ausrichtung auf        bzw. tiefer wird er in der Lage sein, sich
eine Vision oder ein Ziel statt, das für    mit der Stille zu synchronisieren.            Abb. 2: Schritte von dharana (Konzen-
uns Sinn macht und Motivation gibt,         Im zweiten Sutra in Patanjalis Sutren-        tration) über dhyana (Meditation) zu
vielleicht auch auf etwas Größeres als      sammlung heißt es: Yogascittavrtthi-          samadhi. 1. Dharana: Ausrichtung des
uns selbst. Diese Ausrichtung kann          nirodhah [39–42]. Hier definiert Pa-          Geistes auf ein Objekt, den Atem, einen
                                                                                          Körperbereich, einen Ton, den Begriff
z.B. im Yoga auf das Fließen in und         tanjali sein Verständnis von Yoga: die        Mitgefühl etc.; 2. dhyana: Unser Geist
um uns herum, auf das Gewahrsein je-        Erlangung der Fähigkeit, sich völlig          verbindet sich mit diesem Objekt im
den Augenblicks, auf die Vereinigung        zu fokussieren und in dieser Ausrich-         Sinne einer kontinuierlichen Verbindung;
des kleinen Ich mit der Unendlich-          tung ohne Ablenkung zu verweilen,             3. samadhi: unser Geist verschmilzt mit
                                                                                          dem Objekt, wird eins. [57]
keit oder auf eine unkonditionierte         sodass der Geist von einem Zustand
Form des Mitgefühls und der Freude          der Unruhe und Getriebenheit in
gerichtet sein. Der Osteopath stellt        einen Zustand der Ruhe, Stille und           kontrollieren und manipulieren zu
in der Behandlung eine Resonanz zu          Klarheit gelangen kann. Diese Defi-          wollen), sich hingeben zu können, der
den homöostatischen Kräften bzw.            nition vermittelt einen Eindruck über        Zugang zur eigenen Verletzlichkeit
zur Gesundheit oder zum Fließen im          die Tiefe der sich eröffneten Stille ei-     und Selbstbewusstheit wirkten sich
Patienten her. Auch gibt es Behand-         nes auf diese Weise dekonditionier-          unmittelbar auf die therapeutische In-
lungsansätze, in denen die Aufmerk-         ten Geistes.                                 teraktion und auf ein wertungsfreies
samkeit des Osteopathen während der         Das Ausmaß des Vermögens, Stil-              Palpieren aus.
Behandlung z.B. in die Weite schweift       le erfahren zu können, steht in un-          Die konditionierten Sichtweisen
oder in der Unendlichkeit ruht.             mittelbarer Relation zur bewussten           und Einstellungen des Therapeuten
                                            Differenzierung, Relativierung und           können nicht von heute auf morgen
                                            Integration der eigenen sensorischen,        willkürlich geändert werden, bedin-
Stille im Konzept der                       mentalen, psychoemotionalen Kondi-           gen aber entscheidend das Ausmaß
Osteopathie und des Yoga                    tionierungen bzw. einschränkenden            und die Qualität der Stille, zu der der
                                            Wahrnehmungsmuster. Somit ist es             Therapeut in Kontakt treten kann.
Stille ist in der Osteopathie [36–38] wie   Ausdruck der eigenen Bewusstseins-           Um diese Art von innerer Dekonditi-
im Yoga ein wichtiger Aspekt [39]. Im       entwicklung. Die eigene Reifung,             onierung zu erlangen, existiert in der
Zustand der Stille kann sich eine Pal-      unser eigenes inneres Gleichgewicht,         Osteopathie allerdings keine metho-
pation ohne vorgefasste Meinung ent-        die Zentriertheit in der Gegenwart, in       dologische Didaktik.
wickeln, indem sich der Osteopath wie       der Stille und im „Sein“, die Fähigkeit      Hier könnten u.a. Ansätze aus dem
ein „leeres Gefäß“ von den Eindrücken       sich dem Leben zu öffnen (anstatt es         Yoga hilfreich sein, um die Kompetenz
                                                                                         des Osteopathen zu entwickeln. Alle
                                                                                         yogischen Systeme sind genau darauf
                                                                                         ausgerichtet, den Wahrnehmenden von
                                                                                         verschleiernden konditionierten Sicht-
                                                                                         weisen zu lösen: in der Erkenntniser-
                                                                                         langung im Jnanayoga, in der Fähigkeit
                                                                                         der Geisteskontrolle des Rajayoga, in
                                                                                         der Hingabe des Bhaktiyoga, wie auch
                                                                                         im selbstlosen Dienen und Handeln
                                                                                         des Karmayoga [56]. Eine mögliche
                                                                                         systematische Methodologie wird z.B.
                                                                                         in den Yogasutren von Patanjali darge-
                                                                                         stellt (siehe Abb. 2).
 Abb. 3: Ashtavakrasana – dem Weisen Ashtavakra gewidmet; stärkt Arme, Hände und
 Bauchmuskulatur. Foto: © Kirsten Petersen, Hamburg
                                                                                         Das alles geht allerdings weit über die
                                                                                         tägliche Berufspraxis des Osteopa-

26                                      10. Jahrg., Heft 1/2009, S. 21–27, Elsevier GmbH – Urban & Fischer, www.elsevier.de/ostmed
Osteopathische Medizin
                                                                                                                   ANDERE THERAPIEN

then hinaus: Die Voraussetzung für                                Bewusstsein - nicht nur im Wachzu-                                  medizinisches      Behandlungssystem
eine echte Synchronisation mit tie-                               stand, sondern ebenso im Schlaf und                                 und das Yoga als ein primäres Selbst-
feren Seinsebenen im Anderen setzt                                Tiefschlaf - und erwartungslose Of-                                 erfahrungssystem treffen und ge-
ein eigenes authentisches Gewahrsein                              fenheit der Stille gegenüber.                                       genseitig befruchten könnten. Beide,
dieser Ebenen voraus, wobei jeder                                                                                                     Osteopathie wie auch Yoga – aus zum
Lebensaspekt mit eingeschlossen ist                                                                                                   Teil unterschiedlichen Gründen – be-
(unsere Beziehung und Sichtweisen                                 Abschließende Gedanken                                              nötigen jedoch, wie oben ansatzweise
zu Körper, Lebenspartner, Kindern,                                                                                                    dargestellt, notwendige neue Bezugs-
Freunden, „Feinden“, Sex, Essen, Ur-                              Auch in der Osteopathie ist das Ziel                                rahmen und Ergänzungen, um in der
laub, Geld, Macht etc.). Sicherlich ist                           nicht primär die Erlangung eines sym-                               Gegenwart, in der Postmoderne anzu-
dies nicht immer bequem und unter                                 ptomfreien Zustandes, sondern das                                   kommen und ihr jeweiliges Potenzial
Umständen auch Angst besetzt, da aus                              Gesund- oder Heilwerden in Form                                     weiter zu entwickeln.              fb
dieser Sichtweise eine Trennung zwi-                              einer größeren Ordnung oder einer
schen Beruf und Privat nicht besteht.                             höheren Komplexität (auch wenn dies
Nicht zuletzt verbergen sich gerade                               in Lehre und Praxis bisher nicht im-                                Korrespondenzadresse:
im Privaten viele unserer Schatten.                               mer umgesetzt wird). Die englischen
                                                                                                                                                                      Torsten Liem D.O.
Auf der anderen Seite - haben wir erst                            Begriffe health (Gesundheit), healing
                                                                                                                                                                      Osteopath (G.Os.C. GB)
einmal begonnen uns hier zu öffnen                                (Heilung) und wholeness (Ganzheit)                                                                  Osteopathie Schule Deutschland
- wird uns eine weitaus größere Tiefe                             haben ihre sprachliche Wurzel in dem                                                                (OSD)
und Kohärenz als Ressource auch für                               Begriff „haelan“, auf den auch das                                                                  Frahmredder 16
die therapeutische Interaktion zu-                                deutsche Wort Heilung zurückzufüh-                                                                  20393 Hamburg
                                                                                                                                                                      tliem@osteopathie-schule.de
gänglich und potenziert unser manu-                               ren ist. Diese Bedeutungszusammen-
elles Handwerkszeug. So eröffnet sich                             hänge zeigen Berührungspunkte auf,
schrittweise ein reiferes (Zeugen-)                               in dem sich die Osteopathie als ein

 Literatur
 1    Liem T. (2006) Morphodynamik in der Osteopathie. Stuttgart: Hippokrates, S. 87–115           30   Goleman D. (1997) Emotionale Intelligenz. München: DTV
 2    Liem T. (2006) Morphodynamik in der Osteopathie. Stuttgart: Hippokrates, S. 135–140          31   Maslow AH. (2002) Motivation und Persönlichkeit. Reinbek: Rowohlt
 3    Nathanielsz PW. (1999) Life in the womb: The origin of health and disease. Ithaca, N.Y.:     32   Liem T. (2006) Morphodynamik in der Osteopathie. Stuttgart: Hippokrates, S. 11
      Promethean Press                                                                             33   Boss M. (1999) Grundriss der Medizin und Psychologie, 3. Aufl. Bern: Hans Huber, S.
 4    www.birthworks.org/site/primal-health-research/databank-keywords.html                             237–314
 5    Infante-Rivard C, Sinnett D. (1999) Preconceptional paternal exposure to pesticides and      34   Woods JH. (2007) The Yoga-System of Patanjali. The Harvard oriental series, Vol. 17.
      increased risk of childhood leukemia. Lancet 354:1819                                             Dehli: Motilal Banarsidass Publishers, S. 141
 6.   Dimich-Ward H, Hertzman C et al. (1998) Reproductive effects of paternal exposure to         35   Veda Bharati. (2004) Yoga-Sutras of Patanjali with the exposition of Vyasa, Vol 2: Sadha-
      chlorophenate wood preservatives in the sawmill industry. Scand J Work Environ Health             na pada. Dehli: Motilal Banarsidass Publishers, S. 568
      24(5):416                                                                                    36   Liem T. (1998) Praktisches Lehrbuch der kraniosakralen Osteopathie, 4. Aufl. Stuttgart:
 7    Nelson BK, Moorman WL, Shrader SM. (1996) Review of experimental male-mediated                    Hippokrates, S. 370–371
      behavioral and neurochemical disorders. Neurotoxicol Teratol 18(6):611–16                    37   Becker RE, Brooks RE. (2000) The stillness of life. Portland: Stillness Press, S. 66–71
 8    Alaluusua S, Lukinmaa PL et al. (1993) Exposure to 2,3,7,8-tetrachlorodibenzo-para-          38   Sutherland WG. (1990) Teachings in the Science of Osteopathy. Sutherland Cranial
      dioxin leads to defective dentin formation and pulpal perforation in rat incisor tooth.           Teaching Foundation
      Toxicology 8:1–13                                                                            39   Woods JH. (2007) The Yoga-System of Patanjali. The Harvard oriental series, Vol. 17.
 9    Alaluusua S, Lukinmaa PL et al. (1999) Developing teeth as biomarker of dioxin exposure.          Dehli: Motilal Banarsidass Publishers, S. 8ff.
      Lancet 353:206                                                                               40   Desikachar TKV, Krusche H. (2007) Das verborgene Wissen bei Freud und Patanjali.
 10   Garcia-Rodriguez J, Garcia-Martin M et al. (1996) Exposure to pesticides and cryptorchi-          Stuttgart: Theseus, S. 44ff.
      dism: geographical evidence of a possible association. Environ Health Perspect 104:394–99    41   Veda Bharati. (1986) Yoga – Sutras of Patanjali with the exposition of Vyasa, Vol. 1:
 11   Paulozzi LJ, Erickson D, Jackson RJ. (1997) Hypospadias trends in two US surveillance             Samadhi-pada. Pennsylvania: Himalayan publishers, S. 93–113
      systems. Pediatrics 100:831                                                                  42   Feuerstein G. (1989) The Yoga-Sutra of Patanjali. A new translation and commentary.
 12   Forman D, Moller H. (1994) Testicular cancer. Cancer Surv 19–20:323–41                            Vermont: Inner Traditions International, S. 26ff.; Bouanchaud B (1997) The essence of
 13   Auger J, Kunstmann JM, Czyglik F, Jouannet P. (1995) Decline in semen quality among               Yoga. Dehli: Sri Satguru Publications, S. 5
      fertile men in Paris during the past 20 years. N Engl J Med 332:281–5                        43   Morris DB. (2000) Krankheit und Kultur. Plädoyer für ein neues Körperverständnis.
 14   Mizuno R. (2000) The male/female ratio of fetal deaths and births in Japan. Lancet                München: Kunstmann, S. 76
      356:738–39                                                                                   44   Keleman S. (1992) Verkörperte Gefühle. München: Kösel
 15   Davis DL, Gottlieb MB, Stampnitzky JR. (1998) Reduced ratio of male to female births         45   Kurtz R, Prestera H. (1979) Botschaften des Körpers. München: Kösel
      in several industrial countries. A sentinel health indicator? JAMA 279:1018–1023             46   Latey P. (1996) Feelings, muscles and movement. J Bodywork Movement Therapies
 16   Liem T. (2006) Morphodynamik in der Osteopathie. Stuttgart: Hippokrates, S. 64–86                 1(1):44–52
 17   Liem T. (2006) Morphodynamik in der Osteopathie. Stuttgart: Hippokrates, S. 51–63            47   Feuerstein G. (2008) Die Yoga-Tradition. Wiggensbach: Yogaverlag, S. 612
 18   Liem T. (2006) Morphodynamik in der Osteopathie. Stuttgart: Hippokrates, S. 203ff.           48   Liem T. (2006) Morphodynamik in der Osteopathie. Stuttgart: Hippokrates, S. 18
 19   Muktiodhananda. (1998) Hatha Yoga Pradipika. Bihar: Yoga publications Trust, S. 26           49   Persönliche Kommunikation mit Michael Habecker 10/2008
 20   Muktiodhananda. (1998) Hatha Yoga Pradipika. Bihar: Yoga publications Trust, S. 20           50   Liem T. (2008) Entwicklundsdynamische und ganzheitliche Prinzipien und ihre Bedeu-
 21   Yogi Hari. (2007) Hatha Yoga Pradipika. Petersburg: Via Nova, S. 22ff.                            tung für die Osteopathie. In: Liem T, Sommerfeld P, Wührl, P (Hrsg). Theorien osteopa-
 22   Svatmarama. (2007) Hatha Yoga Pradipika. Neuenkirchen: Phänomenverlag, S. 37                      thischen Denkens und Handelns, Stuttgart: Hippokrates, S. 7
 23   Yogi Hari. (2007) Hatha Yoga Pradipika. Petersburg: Via Nova, S. 47–62                       51   Liem T. (2006) Morphodynamik in der Osteopathie. Stuttgart: Hippokrates, S. 250
 24   Desikachar TKV. (2003) Über Freiheit und Meditation – das Yogasutra des Patanjali.           52   Still AT. (1986) Philosophy and Mechanical Principles of Osteopathy. Hudson Kimberly
      Petersburg: Via Nova, S. 78–98                                                                    Kansas 1902. Nachdruck bei Osteopathic Enterprise Kirksville, S. 16ff.
 25   Wilber K. (2001) Integrale Psychologie. Freiamt: Arbor, S. 45ff.                             53   Stark J. (2003) Still’s Fascia. A qualitative investigation to enrich the meaning behind An-
 26   Piaget J, Fatke R, Kober H. (2003) Meine Theorien der geistigen Entwicklung. Wein-                drew Taylor Still’s concepts of fascia. Toronto: Thesis, Canadian College of Osteopathy
      heim: Beltz                                                                                  54   Townbridge C. (1991) Andrew Taylor Still: 1828–917. Kirksville: Thomas Jefferson UP, S. 161
 27   Kegan R. (1986) Die Entwicklungsstufen des Kindes. München: Kindt.                           55   Dippon M. (2005) Das holistische Menschenbild von A.T. Still: „Man is a Triune“. Eine
 28   Ginsburg HP, Opper S, Kober H. (2004) Piagets Theorie der geistigen Entwicklung.                  Untersuchung des Ursprungs von „man is triune“. Esslingen: These, SKOM
      Stuttgart: Klett Cotta                                                                       56   Brück, M. von (2007) Bhagavadgita: Der Gesang des Erhabenen. Frankfurt a.M.: Verlag
 29   Beck E, Cowan CC. (2007) Spiral Dynamics – Leadership, Werte und Wandel: Eine Landkar-            der Weltreligionen.
      te für das Business, Politik und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Bielefeld: J. Kamphausen   57   Desikachar TKV. (2005) Yoga. Tradition und Erfahrung. Petersburg: Via Nova, S. 181.

                                                                                                                                                                                               27
10. Jahrg., Heft 1/2009, S. 21–27, Elsevier GmbH – Urban & Fischer, www.elsevier.de/ostmed
Sie können auch lesen