Ostern 2021 - Pfarreiengemeinschaft ...

Die Seite wird erstellt Keno May
 
WEITER LESEN
Ostern 2021 - Pfarreiengemeinschaft ...
Peißenberg/Forst

  Ostern 2021

     Ostern – ein Fest der Hoffnung
Ostern 2021 - Pfarreiengemeinschaft ...
2                                                                 Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst

                                                                                            INHALTSVERZEICHNIS

    Grußwort................................................................................................ 3   Kollekten 2019/2020 Peißenberg ................................ 27
    Zum Nachdenken........................................................................... 4                  Landjugend Forst ....................................................................... 27
    Sternsinger-Aktion 2021.......................................................... 5                          Seniorennachmittage ............................................................. 28
    „Vertraut den neuen Wegen“ .............................................. 6                                  Vorstellung der neuen Mesnerin St. Johann ..... 29
    Kreuzweg St. Barbara ............................................................... 7                       Kirchgeld 2021 ............................................................................. 29
    Erstkommunion 2021 ................................................................ 8                        Kapellenserie:
    Schlittengaudi Kindertagesstätte St. Johann ...... 9                                                         Lourdes-Grotte Peißenberg ...................................... 30-31
    Kirchenmusik in Peißenberg ............................................ 10                                   Wir freuen uns über neue Christen ............................ 32
    Statistik der Pfarreiengemeinschaft .......................... 11                                            Vortrag Umgang mit Tod und Trauer ........................ 32
    Die Jahreskrippe in St. Barbara ............................ 12-13                                           Verstorbene unserer Pfarreiengemeinschaft ..... 33
    Frauenbund St. Barbara spendet                                                                               Kinder- und Jugendkirche .......................................... 34-35
    Weihwasserspender ................................................................ 14                        Die Auferstehung - Glaskunst ........................................ 36
    Was macht eigentlich der Pastoralpraktikant ... 15
    Firmvorbereitung 2021 .......................................................... 16
    Aus dem Pfarrgemeinderat St. Leonhard ............ 17
    Gottesdienstordnung Ostern 2021 .................... 18-19
    Die Kinderseite ..................................................................... 20-21
    Buch-Neuerscheinung Pfarrer Fetsch .................... 21
    Die Krippe in St. Leonhard ................................................ 22
    Gedanken zur Beichte ........................................................... 23
    Bericht aus der Kirchenverwaltung
    St. Leonhard/Forst ............................................................ 24-25
    Bericht aus der Kirchenverwaltung
    St. Barbara/Peißenberg ........................................................ 26
    Bericht aus der Kirchenverwaltung
    St. Johann/Peißenberg ......................................................... 26

    IMPRESSUM                                                                   Pfarrhaus St. Johann:
                                                                                Donnerstag 14.30–17.30 Uhr
                                                                                                                                             Auflage: 6.000 Stück
                                                                                                                                             Druck: www.wir-machen-druck.de
    Herausgeber:                                                                Pfarrbüro Forst:                                             Der Pfarrbrief wird kostenlos an alle Haushalte
    Katholische Pfarreiengemeinschaft                                           Freitag 14.00–17.00 Uhr                                      in Peißenberg und Forst verteilt.
    Peißenberg/Forst                                                            E-Mail: pg.peissenberg@bistum-augsburg.de                    Redaktionsschluss des nächsten Pfarrbriefes
    Wörther Kirchstraße 28, 82380 Peißenberg                                    Redaktionsteam:                                              ist der 26.10.2021.
    Telefon 08803/3654, Fax: 08803/2283                                         Pfarrer Georg Fetsch,                                        Den Pfarrbrief finden Sie auch im Internet unter:
    Öffnungszeiten Pfarrbüro:                                                   Anita Diem, Helene Lipp, Leopold Hahn,                       www.pg-peissenberg-forst.de
    Montag bis Freitag 9.00–12.00 Uhr                                           Martha Rauscher-Stähler, Sabine Riedel,                      Foto Titelseite: Herbert Böhm
    sowie Dienstag 14.30–16.30 Uhr                                              Herbert Böhm (Layout)                                        (Gipfelkreuz Geigersau bei Böbing)
Ostern 2021 - Pfarreiengemeinschaft ...
Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst                           3

Liebe Leserinnen und Leser unseres Pfarrbriefes !
D     as Kreuz ist schwer und
      wuchtig. Man kann ge-
radezu auf den ersten Blick
                                                                         sehen, dass nicht al-
                                                                         les im Schatten gefan-
                                                                         gen ist. Die Seite des Kreu-
das große Gewicht erahnen.                                               zes wird von der Sonne be-
Dicker Beton bildet die Kreu-                                            schienen. Und – wie der
zesbalken. Der Korpus be-                                                Stand des Himmelsgestirns
steht aus Metall, das mit ei-                                            ist – kann das Licht auch
ner grünen Patina bedeckt                                                noch mehr werden und die
ist. Das Farbenspiel ist auch                                            Dunkelheit verdrängen.
auf der INRI-Tafel darüber
zu erkennen. Jesus befin-                                                Ich sehe hier einen Hinweis
det sich auf der Schatten-                                               auf Ostern. Jesus erlebte
seite des Kreuzes. Am Haupt      mie ausgebreitet hat und es             die Karwoche und den Kar-
des Gekreuzigten, an seinen      ist immer noch kein Ende in             freitag. Er bekam das über-
Händen und an der Ober-          Sicht. Das Leben ist auf vie-           menschlich schwere Ge-
seite des Querbalkens ha-        lerlei Weise beeinträchtigt.            wicht des Kreuzes zu spü-
ben sich Eiskristalle gebil-     Trotz Impfung und verschie-             ren. Dabei verschwand
det. Kälte wird wahrnehm-        denster Schutzmaßnahmen                 jedoch nicht alle Hoffnung.
bar. Doch, ganz sachte,          gehen die Infektionszahlen
zeigt sich auch wärmendes        bislang nur langsam zurück.             Nach dem Tod Jesu gewann
Licht. Die Sonne steht hin-      Fast jeder kennt irgendje-              wieder das Licht die Ober-
ter dem Kreuz, sodass sie        mand, der krank geworden                hand. Der Ostermorgen war
seine Rückseite bescheint.       ist oder hat selbst diese Er-           getaucht in helles Licht. Das
Die Lichtstrahlen werden         fahrung gemacht. Es sind                Schwere verlor sein Ge-
auch auf der linken Seite des    landes- und weltweit vie-               wicht. Der Schatten des To-
Christus-Korpus sichtbar.        le Todesopfer zu beklagen.              des wurde vertrieben. Ich
Es ist nicht alles im Dunk-                                              bin sicher, dass es auch in
len. Das Licht bahnt sich        Diese und andere permanen-              unserem Leben mit all sei-
seinen Weg. Mit ihm kommt        te Krisen der Erde und auch             nen Schwierigkeiten so ist.
auch Wärme ins Spiel.            unsere privaten Sorgen und
                                 Beeinträchtigungen haben                Wir gehen auf Licht und Le-
Diese kurze Beschreibung         etwas Schweres an sich,                 ben zu. Das sagt uns Os-
des Titelbildes, das bei         wofür das Feldkreuz stehen              tern – ein Fest der Hoffnung!
Böbing/Geigersau aufge-          kann. Davon kündet auch
nommen wurde, regt an,           die Kälte, welche Eiskristal-           Ich wünschen Ihnen im
weiterzudenken. Hier zeigt       le entstehen ließ. Diese steht          Namen des ganzen Mitar-
sich auf symbolhafte Weise       für die gefühlte Kältestar-             beiter-Teams ein frohes und
vieles, was uns zurzeit be-      re, in der sich die Welt trotz          gesegnetes Osterfest.
schäftigt. Nun ist es schon      des anderen Extrems, der
ein Jahr her, seitdem sich in    Klimaerwärmung, befindet.
der Welt die Corona-Pande-       Dabei ist es tröstlich, zu              Ihr    Pfarrer Georg Fetsch
Ostern 2021 - Pfarreiengemeinschaft ...
4                  Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst

                            Zum Nachdenken
                        Spuren von Liebe
                        und Hoffnung entdecken
                        Sonnenstrahlen hinter Nebelschwaden
                        zeugen von Wärme
                        Zartgrüne Blätter an totem Holz
                        zeugen von Hoffnung
                        Blumen auf steinigem Boden
                        zeugen von Kraft
                        Farben im Alltagsgrau
                        zeugen von Phantasie
                        Deine Berührungen auf meiner Haut
                        zeugen von Zärtlichkeit
                        Kinder beim Spielen
                        zeugen von Geborgenheit
Foto: pixabay
                        Lachfalten auf altem Gesicht
                        zeugen von Freude

     besinnliche        Durchbohrte Hände und Füße
                        zeugen von Liebe

       Worte                                                  Thorsten Seipel, In: Pfarrbriefservice.de

Foto: H. Böhm
Ostern 2021 - Pfarreiengemeinschaft ...
Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst                                5

             Sternsinger-Aktion 2021
                    in der Pfarreiengemeinschaft
Die Sternsinger-Aktion 2021    na-Einschränkungen“ über                 traten bei verschiedenen
wird uns Verantwortlichen      30 Kinder und Jugendliche                Gottesdiensten in der Pfar-
und den beiden Peißen-         aus unseren drei Pfarreien               reiengemeinschaft einzel-
berger Leitungsteams wohl      in der Pfarreiengemeinschaft             ne Sternsinger-Gruppen auf
noch lange in Erinnerung       Interesse an dieser Aktion               und verkündeten ihren Se-
bleiben. Seit Anfang Novem-    gezeigt haben und zum En-                genswunsch. Insgesamt ka-
ber des vergangenen Jahres     gagement bereit waren.                   men bisher über 11.726 Euro
wurde überlegt und geplant,      In den Kirchen wurden                  für das Kindermissionswerk
wie diese Aktion trotz der     „Sternsinger-Aktionsplät-                „Die Sternsinger“ zusam-
erheblichen „Corona-Ein-       ze“ eingerichtet, in denen               men.
schränkungen“ durchgeführt     die Menschen Info-Material                 Damit werden u. a. Projek-
werden kann.                   und „Dreikönigs-Päckchen                 te in der Ukraine gefördert,
  Immer neue Vorgaben und      vorfanden und in Opferstö-               die helfen sollen, dass Kin-
Anweisungen warfen dann        cke ihre Spenden einwerfen               der und Jugendliche, die lan-
die Überlegungen über          konnten. Auch im Peißen-                 ge Zeit ohne Begleitung ihrer
den Haufen. Aber trotz al-     berger Pfarrbüro gab man                 Eltern leben müssen, eine
ler Schwierigkeiten war es     Geld (und Süßigkeiten!!!!!)              sinnvolle Beschäftigung er-
allen Verantwortlichen klar,   für die Sternsinger ab. Be-              leben.
dass die Sternsinger-Akti-     wusst beworben wurde das
on unterstützt und irgendwie   „Online-Spenden“ und tat-                 Dank und Vergelt’s Gott
durchgeführt werden muss.      sächlich kam auch dort ei-               an alle MithelferInnen und
Schön und beeindruckend        ne stattliche Summe zu-                  Spender/innen. Klaus Winterholler
war auch, dass trotz „Coro-    sammen. Und nicht zuletzt                Gemeindereferent
Ostern 2021 - Pfarreiengemeinschaft ...
6                           Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst

           Vertraut den neuen Wegen
              Vertraut den neuen Wegen, wandert in die Zeit! Gott will,
       dass ihr ein Segen für seine Erde seid. Der uns in frühen Zeiten das Leben
       eingehaucht, der wird uns dahin leiten, wo er uns will und braucht. (GL 812)

    Liebe Schwestern                ser Büro gekommen sind. So              serer Pfarreiengemeinschaft
    und Brüder!                     hat Frau Kirschner das Pfar-            vorbildlich verwirklicht. Mit
                                    reileben lange Zeit segens-             Sicherheit wird das auch so
    „Vertraut den neuen Wegen,      reich mitgeprägt.                       bleiben, da Frau Kirschner
    wandert in die Zeit!“ – Die-                                            und Herr Schwaller ja weiter-
    se Worte der zweiten Stro-        Herr Schwaller war seit               hin vor Ort sind und man sich
    phe eines Gotteslob-Liedes      01.01.2011 Mesner in unse-              bestimmt regelmäßig sieht!
    passen gut zu einem Ereig-      rer Pfarrkirche St. Johann.
    nis in unserer Pfarreienge-     Alle, die ihn kennen, wissen,            Schon vorab sei angekün-
    meinschaft, das mich ein        was wir an ihm haben! Für               digt, dass es im Abend-
    wenig schwermütig macht,        ihn war es immer selbstver-             gottesdienst in St. Johann
    weil es mit Abschied zu tun     ständlich, mir und allen an-            am 25. Juli um 19 Uhr die
    hat. Zwei Mitglieder unse-      deren Mitarbeiterinnen und              Gelegenheit geben soll, sich
    res Pfarreiteams werden En-     Mitarbeitern und auch den               bei beiden zu verabschieden
    de Juli in den wohlverdien-     Ministrantinnen und Minis-              und ihnen für alles zu dan-
    ten Ruhestand gehen: Frau       tranten mit seinem Wissen               ken.
    Sabine Kirschner und Herr       und seiner helfenden Hand
    Johann Schwaller.               zur Seite zu stehen und für               Wir alle, Gemeindemit-
                                    die würdige Feier der Liturgie          glieder, ehrenamtliche und
      Frau Kirschner war seit       in seiner Pfarrkirche Sorge zu          hauptamtliche Mitarbeiterin-
    01.01.1997 bei der Kirchen-     tragen.                                 nen und Mitarbeiter in der
    stiftung St. Barbara ange-                                              Pfarreiengemeinschaft, dür-
    stellt und hat im Pfarrbüro       Ich möchte mich bei beiden            fen uns sicher sein, dass un-
    zum Wohl unserer Pfarrei-       auf diesem Weg ganz herz-               ser gemeinsamer Glaube,
    en gewirkt. Sie war schwer-     lich für allen Einsatz und das          den wir in unseren Pfarreien
    punktmäßig mit der Buchhal-     gute Miteinander bedanken               leben, uns verbindet und für
    tung betraut und hat sich in    und ihnen für ihren (Un-)Ru-            uns alle die letzten Worte der
    unserem Büro-Team mit um        hestand Gottes reichen Se-              Liedstrophe gelten: „Der uns
    die Menschen gekümmert,         gen wünschen! Das Wort aus              in frühen Zeiten das Leben
    die auf der Suche nach Rat      der Liedstrophe „Gott will,             eingehaucht, der wird uns
    und Tat und manchmal auch       dass ihr ein Segen für seine            dahin leiten, wo er uns will
    einfach zur Ansprache in un-    Erde seid“, haben sie in un-            und braucht.“      Pfarrer Georg Fetsch
Ostern 2021 - Pfarreiengemeinschaft ...
Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst                                      7

                                  Kreuzweg
In der Fasten-                                                                      beraubt. Werden
zeit ist es eine                                                                    nicht auch aktuell
kirchliche Traditi-                                                                 Menschen bloß-
on, Kreuzwegan-                                                                     gestellt, wegen
dachten zu halten                                                                   ihrer Andersartig-
und den schwe-                                                                      keit oder Über-
ren Weg, der Je-                                                                    zeugung? An der
sus zum Tod am                                                                      zwölften Station
Kreuz geführt hat,                                                                  stirbt Jesus. Müs-
in Gedanken und                                                                     sen nicht auch in
im Gebet mitzu-                                                                     unserer Welt so
gehen. Viele ken-                                                                   viele Menschen ei-
nen die vierzehn                                                                    nen sinnlosen Tod
Stationen, die Je-                                                                  erleiden? So könn-
su Leidensweg                                                                       te man alle Kreu-
schildern. Der ur-                                                                  zwegstationen
sprüngliche Weg                                                                     durchbuchstabie-
befindet sich in                                                                    ren. Man fände
Jerusalem. Es ist                                                                   weitere Parallelen
die Via Doloro-                                                                     zu unserer Zeit. Da
sa, die von der                                                                     fällt mir ein, dass
Festung Antonia,                                                                    es in der Pfarrkir-
                        auferweckt
dem Gerichts-                                                                       che St. Barbara in
saal, in dem Jesus                                                                  Peißenberg noch
von Pilatus verurteilt worden Station wird Jesus verurteilt.             eine fünfzehnte Station gibt.
ist, hinaufführt nach Golgo- Ist es mir nicht auch schon                 Unter der geschnitzten Tafel
tha, dem „Schädelhügel“, passiert, dass ich gegenüber                    steht in goldenen Lettern das
auf dem heute die Grabes- einem Menschen Vorurtei-                       Wort „auferweckt“.
kirche steht. Geht man die- le hatte? Dann nimmt Jesus
sen Weg bergan, begegnen das Kreuz auf sich. Viele Leu-                   Es ist der auferstande-
einem auch hier die Kreuz- te drückt auch ein Kreuz, das                 ne Jesus zu sehen, der zwi-
wegstationen, die genau be- sie gerne loshaben möchten,                  schen offenen Gräbern em-
zeichnet sind als Urbild aller ein Problem, eine Sorge, ein              porschwebt. Ein römischer
Kreuzwegdarstellungen in Schmerz? Die fünfte Station                     Soldat, der sich die Augen
der Welt.                      steht ganz im Zeichen der                 zuhält, liegt zu seinen Füßen.
  Die Betrachtung zeigt, dass Mitmenschlichkeit, die auch                Dieser Anblick stimmt mich
Begebenheiten, die Jesus heute guttut. Simon von Ky-                     hoffnungsvoll. Denn die Auf-
widerfahren sind, sich auch rene hilft Jesus das Kreuz                   erstehung ist ja auch jeder
in unserem Leben abzeich- tragen. Bei der zehnten Sta-                   und jedem von uns verhei-
nen können. An der ersten tion wird Jesus seiner Kleider                 ßen!               Pfarrer Georg Fetsch
Ostern 2021 - Pfarreiengemeinschaft ...
8                              Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst

                      Erstkommunion 2021
                    „Was tun, wenn nichts mehr geht?“
    Das ist, wie bereits im vergan-
    genen Jahr, die zentrale Fra-
    ge der Erstkommunionvorbe-
    reitung.
      Gut 70 Kinder der Pfar-
    reiengemeinschaft Peißen-
    berg-Forst haben im vergan-
    genen Jahr mit der Vorberei-
    tung auf ihre Erstkommunion
    begonnen. Das hierzu extra                                             Bild: Peter Weidemann In: Pfarrbriefservice.de

    an die im Spätsommer 2020          angeboten werden dürfen.                 nicht in angemessener Form
    geltenden Corona-Regeln an-        Während in Peißenberg durch              möglich. Wie mit dieser Situ-
    gepasste Konzept wurde be-         die Vielzahl der Kinder und              ation umgehen? – Eine Fra-
    reits vor dem ersten regulären     die geringen Sitzplatzmög-               ge, die sich das Hauptamtli-
    Termin wieder hinfällig, so-       lichkeiten in den Kirchen eine           chen-Team der Pfarrei immer
    dass zunächst nur die Hoff-        Einbindung in die normalen               wieder stellt. Der Grundsatz,
    nung auf baldige Lockerun-         Gemeindegottesdienste nicht              den man hierbei verfolgt, ist
    gen blieb. Als diese jedoch        möglich ist, können die Fors-            ganz klar: Es kann nur ei-
    ausblieben, mussten neue           ter Erstkommunionkinder wie              ne Erstkommunion geben,
    Überlegungen angestellt wer-       gewohnt alle (auf freiwilliger           wenn gewährleistet ist, dass
    den – und Anpassungen fol-         Basis) in die regulären Fami-            die Kinder gut auf das Ge-
    gen. Diese sahen unter ande-       liengottesdienste der Pfarrei            schehen, welches sich da
    rem vor, dass in Peißenberg        kommen.                                  vollzieht, vorbereitet sind.
    alle Treffen bis auf Weiteres                                               Das sind wir sowohl den Kin-
    abgesagt und die Termine für       Neben den gottesdienstli-                dern, als auch dem Sakra-
    die Erstkommunionen auf frü-       chen Feiern gibt es weitere              ment schuldig. Ein „Haupt-
    hestens vor den Sommerferi-        Faktoren, die in diesem Jahr             sache durchziehen“ würde
    en, spätestens aber hoffent-       eine zufriedenstellende und              keinem gerecht. So bleibt
    lich im Herbst dieses Jahres,      den Ansprüchen entspre-                  weiterhin nur zu hoffen, dass
    verschoben werden mussten.         chende Erstkommunionvor-                 sich die Corona-Lage immer
    In Forst hingegen soll weiter-     bereitung sehr schwierig ma-             weiter entspannt und wir uns
    hin an dem ursprünglichen          chen: So dürfen weder Treffen            erneut bzw. wieder intensiver
    Termin festgehalten werden.        mit den Kindern stattfinden,             mit den Kindern auf den Weg
      Grund für den Unterschied        noch können sich Religions-              machen können und die Erst-
    ist vor allem die Regelung,        unterricht in den Schulen und            kommunion hoffentlich noch
    dass während des zweiten           Vorbereitung in der Pfarrei er-          in diesem Kalenderjahr – viel-
    Lockdowns keine geson-             gänzen. Auch die Begleitung              leicht ja schon vor den Som-
    derten Gottesdienste für die       der Eltern war durch ein Ver-            merferien – feiern können.
    Sakramentenvorbereitung            bot von Elternabenden bisher                             Tobias Schmitt, Pastoralassistent
Ostern 2021 - Pfarreiengemeinschaft ...
Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst                                         9

                          Schlittengaudi
               in der Kindertagesstätte St. Johann

In diesem Winter konnten die      Paula war sehr stolz auf die           ge. Gut gelaunt fanden viele
Kinder unserer Einrichtung       Erfindung ihrer Mutter und              Wettrennen statt, bei denen
auch ohne Schnee eine tolle      zog fleißig und motiviert alle          die Krippenkinder die inter-
Schlittengaudi erleben.          wartenden Kinder durch den              essierten Zuschauer waren.
Grund dafür war ein Spezi-       Garten.
alschlitten, der von Lena und                                              Auch beliebt war das Expe-
Paulas Mama gebaut wurde.          Der kräftige Wintereinbruch           rimentieren mit Schnee und
                                 bescherte uns genügend                  Eis. So wurden z.B. beson-
  Dabei handelte es sich um      Schnee auf unserem Schlit-              ders große Schneekugeln
zwei zusammengehäng-             tenhügel. Somit stand einer             gerollt und anschließend ver-
te Schlitten mit zusätzlichen    Schlittenfahrt auf echtem               glichen, wer die größte hat.
Rollen unter den Kufen.          Schnee nichts mehr im We-                            Kindergartenleitung Tina Lang
Ostern 2021 - Pfarreiengemeinschaft ...
10                            Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst

          Kirchenmusikalische Termine
                                         in Peißenberg
     Samstag, 27.03.2021             Leitung und Orgel:                       Feierliches Hochamt mit
     18:30 Uhr St. Barbara           Thomas Bodenmüller                       „Messe D-Dur“ für Chor
     (Vorabend zu Palmsonntag)                                                und Streicher,
     Musikalische Passionsan-        03.04. 23:00 Uhr                         Max Keller
     dacht mit „Stabat mater“,       St. Johann Osternachtfeier
     Pergolesi                       mit Männerschola                         04.04. 19:00 Uhr
     Anna-Maria Thoma –                                                       St. Johann
     Sopran, Brigitte Thoma          04.04. 8:45 Uhr St. Johann               Feierliche Vesper
     – Alt, ein Streichquartett,     und 10:30 Uhr St. Barbara                mit Männerschola

              Kirchenmusik in Peißenberg
                während der Corona-Pandemie                                           (Fortsetzung)
                        von Kirchenmusiker Thomas Bodenmüller

     An Allerheiligen, 01.11., er-   Die vier Christmetten in St.             Felix Mendelssohn-Barthol-
     klang in der Messe um 10:30     Johann und St. Barbara wur-              dy, G. F. Händel und V. Bel-
     Uhr in St. Barbara die Kanta-   den von Familie Beier (Strei-            lini.
     te „Ich habe genug“ für Ba-     chermusik, Gesang und Or-
     riton, Oboe und Streichor-      gel) von der Männerschola                Ab Mitte Januar war es nach
     chester. Es sang der Bariton    und mir (Gesang, Orgel und               Bestätigung der Bestimmun-
     Florian Dengler.                E-Piano) musikalisch gestal-             gen der Bayerischen Staats-
                                     tet.                                     regierung durch die Bistums-
     Am 1. Advent gestalteten                                                 leitung wieder möglich, die
     Diakon Bernd Skuras, das        Am Valentinstag, 14.02.                  Gottesdienste durch kleine
     Streichorchester der Pfarrei-   fand ein Wortgottesdienst                Vokalensembles (4 – max.
     engemeinschaft und ich eine     für Paare statt. Dieser wur-             6 Personen mit Proben vor
     Andacht mit dem Titel „Vom      de vom Duo Ohrenöffner                   dem Gottesdienst mitzuge-
     Dunkel zum Licht“ mit Bibel-    (Sabine Timmer – Saxophon                stalten (ein– bis vierstimmig).
     lesungen, meditativen Tex-      und Thomas Bodenmül-
     ten und Kompositionen für       ler – Orgel) mit traditionellen           So haben in diesem kurzen
     Streicher.                      Jazz-Standards umrahmt.                  Zeitraum Mitglieder aus Kir-
                                                                              chenchor, Requiems-Chor-
     Zwei Rorate-Gottesdienste       Am 1. Fastensonntag san-                 damen und der NGL-
     wurden auch in diesem Jahr      gen Annette Beck (Alt), Jo-              Gruppe „Querbeet“ bereits
     von Mitgliedern der Männer-     chen Schäfer (Tenor) besinn-             12 Sonntagsgottesdienste
     schola mitgestaltet.            liche Arien und Duette von               bzw. Vorabendmessen mit
Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst                                      11

Musik aus der ganzen stilisti-    dem Requiemschor musika-                  tung und Gestaltungsfreiheit
schen Bandbreite bereichert       lisch begleitet werden                    gewinnen!
und damit vor allem auch ei-                                                  Gleichwohl wünschen wir
ne Stellvertreterrolle für den     Es ist für mich sehr schön               uns natürlich alle, dass Ge-
Gemeindegesang übernom-           zu sehen und zu erleben, wie              meindegesang und Chor-
men.                              die Sängerinnen und Sän-                  gesang in größeren Gruppen
  Ebenso können die Trau-         ger zusehends Freude am                   bzw. im ganzen Chor mög-
erfeiern und Requiems-Got-        Singen in kleiner Besetzung               lich sein wird!
tesdienste seit Mitte Januar      und an der damit verbun-                                    Thomas Bodenmüller
wieder von 4–6 Damen aus          denen größeren Verantwor-                             Kirchenmusiker Peißenberg

                             Wussten Sie schon, ...
      ... dass das Ehejubiläums-Fest geplant ist am 29.05.2021 um 14.00 Uhr mit einem
         Gottesdienst in Maria Aich und anschließender Feier im Pfarrheim St. Johann?

  Statistik Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst
                                           2018                      2019                  2020
 Katholikenzahl                             8008                     7866                   7747
 Taufen                                       63                       70                     49
 Firmungen                                    60                       62                     36
 Eheschließungen                              10                       14                      9
 Beerdigungen                                110                      109                     86
 Kirchenaustritte                             70                       96                     87
 Wiederaufnahme                               1                         0                      5
 Konversion                                   0                         0                      1
 Kirchenbesuch                               538                      526                   344
 in %                                      6,72 %                   6,69 %                4,44 %
12                              Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst

      Bilder bringen uns Ostern näher
                Die Jahreskrippe in der Kirche St. Barbara
     Im Eingangsbereich unse-           und Aufbauten dieser Krip-              mer wieder gemäß dem Kir-
     rer Kirche befindet sich die       pe sind von Pfarrer Gustav              chenjahr neu angeordnet.
     Ganzjahreskrippe, in der           Schneider geschaffen wor-               Hier seien einige Szenen,
     Szenen aus den Evangelien          den und werden von Herrn                passend zur Fasten- und
     zu sehen sind. Die Figuren         Hans-Joachim Dauner im-                 Osterzeit, gezeigt:

        1. Jesus wird in der Wüste
                  versucht
     „Dann wurde Jesus vom Geist in die Wüs-
     te geführt; dort sollte er vom Teufel versucht
     werden.“ (Mt 4,1)

        2. Das letzte Abendmahl
     „Als es Abend wurde, begab er sich mit den
     zwölf Jüngern zu Tisch. Und während sie
     aßen, sprach er: Amen, ich sage euch: Einer
     von euch wird mich ausliefern.“ (Mt 26,20 f.)

             3. Jesus vor Pilatus
     „Als Jesus vor dem Statthalter stand, frag-
     te ihn dieser: Bist du der König der Juden?
     Jesus antwortete: Du sagst es.“ (Mt 27,11)

          4. Jesus wird verhöhnt
     „Sie zogen ihn aus und legten ihm einen pur-
     purroten Mantel um. Dann flochten sie einen
     Kranz aus Dornen; den setzten sie ihm auf
     das Haupt und gaben ihm einen Stock in die
     rechte Hand. Sie fielen vor ihm auf die Knie
     und verhöhnten ihn, indem sie riefen: Sei ge-
     grüßt, König der Juden!“ (Mt 27,28 f.)
Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst                                13

     5. Jesus trägt das Kreuz
„Dann führten sie Jesus hinaus, um ihn zu
kreuzigen.“ (Mt 27,31b)

     6. Die Frauen kommen
        zum leeren Grab
„Am ersten Tag der Woche gingen die Frauen
mit den wohlriechenden Salben, die sie zube-
reitet hatten, in aller Frühe zum Grab. Da sa-
hen sie, dass der Stein vom Grab weggewälzt
war; sie gingen hinein, aber den Leichnam
Jesu, des Herrn, fanden sie nicht.“ (Lk 24,1-3)

    7. Der Auferstandene
 begegnet Maria Magdalena
„Jesus sagte zu ihr: Maria! Da wandte sie
sich um und sagte auf Hebräisch zu ihm:
Rabbuni, das heißt: Meister.“ (Joh 20,16)

      8. Der Auferstandene
      erscheint den Jüngern
„Am Abend dieses ersten Tages der Woche,
als die Jünger aus Furcht vor den Juden bei
verschlossenen Türen beisammen waren,
kam Jesus, trat in ihre Mitte und sagte zu
ihnen: Friede sei mit euch!“ (Joh 20,19)

      9. Die Emmaus-Jünger
          begegnen Jesus
„So erreichten sie das Dorf, zu dem sie un-
terwegs waren. Jesus tat, als wolle er wei-
tergehen, aber sie drängten ihn und sagten:
Bleibe bei uns; denn es wird Abend, der Tag
hat sich schon geneigt! Da ging er mit hinein,
um bei ihnen zu bleiben.“ (Lk 24,28 f.)
                                                                                   Fotos: Hans-Joachim Dauner
14                             Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst

             Frauenbund St. Barbara
          spendet Weihwasserspender

     Der Frauenbund St. Barbara        hebels 1-2 Tropfen Weihwas-             Hahn ab. Gesagt, getan. Der
     hatte im Herbst letzen Jahres     ser kontaktlos durch einen              Spender wurde bestellt und
     sein 55-jähriges Jubiläum.                                                sollte während der Stiftungs-
     Wir hatten eine größere Fei-                                              messe am 8. Dezember ge-
     er geplant, bei der auch viele                                            segnet werden. Durch eine
     Jubilare geehrt werden soll-                                              Transportverzögerung der
     ten. Dies mussten wir jedoch                                              Herstellerfirma stand der Ter-
     Corona bedingt streichen.                                                 min auf der Kippe. Dankens-
                                                                               werterweise half uns ein treu-
       Um jedoch ein kleines Zei-                                              er Unterstützer und holte das
     chen zu setzen, haben wir                                                 Gerät bei der Firma im Alt-
     uns überlegt, einen kontakt-                                              mühltal ab.
     losen Weihwasserspender
     für die Kirche St. Barbara an-                                              So konnten wir wie ge-
     zuschaffen, da ja in der Kir-                                             plant unsere Spende an-
     che die Weihwasserbecken                                                  lässlich unseres Jubiläums
     nicht mehr befüllt werden                                                 am 8. Dezember an Dekan
     dürfen. Dieser Spender gibt                                               Fetsch übergeben.
     nach Betätigung eines Fuß-                                                     Gerdi Gabler, Vorstandsteam FB St. Barbara
Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst                                           15

                         Was macht eigentlich der
                     Pastoralpraktikant?
Vielleicht haben Sie sich auch    Peißenberg hospitieren und               dungen im Priesterseminar
schon einmal die Frage ge-        teilweise unterrichte ich dort           in Augsburg. Fast den gan-
stellt, was macht eigent-         auch selbst. Ich bin also in der         zen Januar und auch einige
lich der Pastoralpraktikant?      4. Klasse in der Grundschu-              Wochen im März verbrach-
Manchmal sieht man ihn mit        le wie auch in der 5. und 9.             te ich dort, um für die pasto-
dem Pfarrer bei der Hl. Messe,    Klasse in der Mittelschule tä-           rale Arbeit gerüstet zu sein.
hin und wieder ist er bei Beer-   tig. Um das richtige pädago-             Das heißt konkret, dass mei-
digungen dabei und an man-        gische Handwerkszeug parat               ne Kurskollegen und ich in
chen Tagen ist er schlicht-       zu haben, findet jeden Freitag           die wichtigsten Aufgaben ei-
weg gar nicht zu sehen. Da-       eine Fortbildung des Schulre-            nes zukünftigen Diakons ein-
mit Sie nicht wild spekulieren    ferats der Diözese statt. Je-            geführt wurden und man das
müssen, möchte ich Ihnen ein      den ersten Freitag im Monat              auch praktisch übte. Man hat
paar Einblicke in meinen Aus-     treffen sich dazu alle Religi-           also fiktive Trauungen, Kin-
bildungsverlauf geben.            onslehrer im Kirchendienst,              dertaufen und Beerdigungen
  In den ersten Wochen in der     die noch in der Ausbildung               geübt und auch die dazuge-
Pfarrei, also im September        sind im sog. Religionspäda-              hörigen Gespräche prakti-
und Oktober 2020 habe ich         gogischen Seminar in der Nä-             ziert. Dazu kam dann auch je-
den Blick eines Beobachters       he des Doms. An den restli-              weils eine Predigt für die sog.
eingenommen und bin dem           chen Freitagen besuche ich               Kasualien zu halten. Die letz-
Pfarrer auf Schritt und Tritt     verschiedene Religionslehrer             te Januarwoche nahm ich an
zu seinen Terminen, Treffen       in der Umgebung, wo über                 der Jugendwerkwoche der
und Gottesdiensten gefolgt.       Praxis und Theorie des Reli-             Diözese teil, die sich mit dem
Nach und nach haben sich im       gionsunterrichts gesprochen              Thema Jugend und Digitali-
Gespräch mit Pfarrer Fetsch       wird. Seit dem Lockdown                  sierung beschäftigte.
Aufgabenbereiche ergeben,         und der damit verbundenen                  Am 1. Mai findet dann vor-
die ich selbstständig oder in     Schulschließung finden die-              aussichtlich die Diakonenwei-
Zusammenarbeit mit Tobias         se schulischen Fortbildungen             he statt, sodass ich das prak-
Schmitt und Klaus Winterhol-      jedoch online statt und der              tisch Erlernte auch in die Tat
ler übernehme. So war/bin ich     persönliche Austausch geht               umsetzen darf und sich somit
an der Erstkommunion- und         leider etwas unter. Ansons-              mein Aufgabenbereich in der
Firmvorbereitung des letzten      ten sehen Sie mich auch im-              Pfarreiengemeinschaft noch
Jahres und auch dieses Jahr       mer wieder im Gottesdienst,              einmal weitet. Ich freue mich
beteiligt und darf meine Er-      wo ich die Einführung zu Be-             schon jetzt darauf meinen
fahrungen sammeln. Neben          ginn der Hl. Messe halte und             Dienst an den Menschen tun
meiner Tätigkeit in der Pfarrei   Fürbitten schreibe, denn auch            zu können und bitte Sie um
darf ich auch den Schulunter-     das will geübt sein.                     das begleitende Gebet auf
richt in der Grundschule St.        Ein weiterer wichtiger Block           dem Weg zur Weihe.
Johann und der Mittelschule       sind die pastoralen Ausbil-                       Manuel Reichart, Pastoralpraktikant
16                             Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst

                                      Überlegungen zur
                      Firmvorbereitung 2021
                           in der Pfarreiengemeinschaft
     Im vergangenen Dezember                                                   meinschaft, spirituelle An-
     haben 44 Jugendliche aus                                                  gebote in unterschiedlicher
     Peißenberg und 11 Jugend-                                                 Form und soziales Engage-
     liche aus Forst/St. Leonhard                                              ment braucht, um die Firm-
     sich für die Firmspendung                                                 bewerberInnen für den Sinn
     2021 interessiert und ihre                                                und die Bedeutung der Firm-
     „Vorstellungsflyer“ zurück ge-                                            spendung und das Wirken
     geben.                                                                    des Heiligen Geist im Leben
       Das Problem ist im Moment                                               zu öffnen. Nur wenn die oben
     die „Corona-Zeit“ mit ihren                                               genannten Punkte gut und
     zahlreichen Kontaktverboten                                               jugendgerecht gestaltet wer-
     und sonstigen Beschränkun-                                                den können, sollte die Firm-
     gen. Wir konnten deshalb mit                                              spendung erfolgen. Deshalb
     unserer Firmvorbereitung,                                                 ist im Moment noch unklar,
     nicht wie geplant, im Janu-                                               wann die Firmung in Peißen-
     ar mit Info-Nachmittagen                                                  berg stattfinden wird.
     und Jugendgottesdiensten
     starten. Es gibt zwar meh-                                                  Trotzdem versuchen wir
     rere geplante Termine für                                                 Hauptamtliche mit unse-
     die Firmgottesdienste 2021        gendlichen möglich ist. Das             ren FirmbewerberInnen in
     in Peißenberg, aber die Fra-      letzte Jahr hat allen Verant-           Kontakt zu bleiben und ih-
     ge steht im Raum, wie unter       wortlichen, FirmbegleiterIn-            nen entsprechende Impulse,
     den gegebenen Umständen           nen und Jugendlichen deut-              z.B. durch Briefe oder „On-
     eine sinnvolle und vertiefte      lich vor Augen geführt, dass            line-Angebote“ zu geben.
     Firmvorbereitung für die Ju-      es erfahrene (Glaubens-)Ge-                     Klaus Winterholler, Gemeindereferent

                              Wussten Sie schon, ...
       ... dass am Freitag, 01.10.2021 um 19 Uhr ein Taizé-Gebet in der Wallfahrtskirche
                                     Maria Aich stattfindet?

       ... dass der Redaktionsschluss für den Pfarrbrief Advent 2021 am 26.10.2021 ist?

               ... dass am Samstag, 25.09.2021 wieder ein ökumenischer Ausflug
                             nach München und Poing geplant ist?
Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst                                            17

            Aus dem Pfarrgemeinderat
                  St. Leonhard
Sehr geehrte Pfarrgemein-           Aushänge im Schaukasten,                gelungen Gottesdienste, Be-
de in Forst, nach nun über          Anzeigen in der Tageszei-               erdigungen, kirchliche Fes-
einem Jahr massiver Ein-            tung und im Kirchenanzeiger,            te und auch die Kommunion
schränkungen im Berufs-             aber auch im persönlichen               würdig und so ansprechend
und Privatleben aller Men-          Gespräch am Telefon oder                wie möglich zu feiern. In die-
schen, möchte ich über die          im Anschluss an die Gottes-             sem Zusammenhang möch-
Arbeit der Pfarrgemeinde St.        dienste.                                te ich mich bei allen Mit-
Leonhard berichten.                   Leider konnten in die-                arbeitern und Helfern aufs
  Als nach der ersten Zeit des      ser Zeit keine Sitzungen im             herzlichste bedanken. Weiter
Lockdowns wieder Gottes-            klassischen Sinn abgehal-               allen, die sich anmelden und
dienste möglich waren, wur-         ten werden, deshalb haben               um die Anmeldungen küm-
de auch im kirchlichen Raum         wir uns einmal in der Kirche            mern, allen Musikern und
ein Hygienekonzept umge-            zu einer Besprechung ver-               Sängern für die Kirchenmu-
setzt.                              sammelt. Die meisten Ver-               sik, allen die Informationen
  So ist, bis jetzt, ein Gottes-    einbarungen an diesem Ter-              weiterleiten und allen, die
dienst nur mit 37 Einzelper-        min konnten aber nicht wie              sich auch in diesem Jahr um
sonen gestattet, um die nö-         geplant umgesetzt wer-                  Firmung und Kommunion
tigen Abstände einhalten zu         den (Leonhardi, Weihnach-               annehmen, möchte ich Ver-
können. Aus diesem Grund            ten, Sternsinger). Auch ei-             gelt`s Gott sagen.
war und ist notwendig sich          ne geplante Halbzeitbilanz
zu größeren Feiern wie z.B.         aller drei PGR`s zusammen                 In fester Zuversicht und
an Weihnachten und Ostern           ist bisher nicht zustande ge-           Hoffnung will ich nun einfach
anzumelden. Die Bekanntga-          kommen.                                 bitten, weiter durchzuhalten
be dieser Maßnahmen und                                                     und mitzumachen bis sich
aller nötigen Informationen          Trotz aller Schwierigkeiten            die Situation wieder zum Gu-
erfolgte bei uns in Forst über      und Auflagen ist es dennoch             ten wendet.         Leonhard Reßler
                                                                                                             Foto: pixabay
Gottesdienstordnung
Samstag, 27.03.
18.30   SB      Passionsandacht mit Pergolesi Stabat Mater

Sonntag, 28.03.                                                  PALMSONNTAG
08.45 SJ        Pfarrmesse
08.45 SL        Pfarrmesse
10.30 SB        Pfarrmesse
10.30 SL        Kinderkirche
18.30 SB        Bußgottesdienst, anschließend Möglichkeit
			             zum Beichtgespräch im Pfarrheim

Dienstag, 30.03. 
19.15   SL      Bußgottesdienst

Mittwoch, 31.03. 
17.45   SB      Rosenkranz in der Kirche (in der Regel)
18.30   SB      Heilige Messe

Donnerstag, 01.04.                                          GRÜNDONNERSTAG
16.00 SJ        Abendmahlfeier der Kinder (nach Corona-Lage)
			             sowie ONLINE-Kinderkirche zum Gründonnerstag
19.00 SB        Abendmahlgottesdienst der Pfarreiengemeinschaft

  SB = St. Barbara              SJ = St. Johann               SL = St. Leonhard
vom 27.03.2021 bis 05.04.2021                    Ostern 2021
Freitag, 02.04.                                                   KARFREITAG
07.30 SB      Morgenlob
10.00 SJ      Kinderkreuzweg
10.00 SB      Kinderkreuzweg
10.00 SL      Kinderkreuzweg
10.00 SB      Kreuzweg für Erwachsene
			           ONLINE-Kinderkirche zum Karfreitag
15.00 SJ      Karfreitagsliturgie
15.00 SL      Karfreitagsliturgie
17.00 SB      Kolping-Jugendkreuzweg - je nach Corona-Situation in besonderer Form -
			           (Treffpunkt bzw. Ausgangspunkt Pfarrheim St. Johann)
19.00 SJ      Abendgebet der Vesper

Samstag, 03.04.                                                 KARSAMSTAG
07.30   SB    Morgenlob
17.00   SJ    Osternacht der Kinderkirche (nach Corona-Lage)
21.00   SJ    Feier der Osternacht mit Schola
21.00   SL    Feier der Osternacht

Sonntag, 04.04.                                               OSTERSONNTAG
05.00 SB      Feier der Osternacht
08.45 SJ      Pfarrmesse mit Chor u. Orchester
10.30 SB      Pfarrmesse mit Chor u. Orchester
			           ONLINE-Kinderkirche zu Ostern
19.00 SJ      Feierliche Vesper mit Schola

Montag, 05.04.                                                OSTERMONTAG
08.45   SL    Pfarrmesse
10.30   SB    Pfarrmesse
19.00   SJ    Pfarrmesse
20                            Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst

                     Die Kinderseite                                              - nicht nur
                                                                                  für Kinder !

                                     Fleißige Sammler:

                                        Bienen
     Bienenhonig schmeckt le-         Früchte. Viele Bienen, viele            merkt, dass die Honigbiene
     cker! Das ist aber nicht der     Früchte!                                braun-schwarz gestreift ist
     Grund, warum wir Men-                                                    und nicht gelb-schwarz wie
     schen Bienen brauchen.                  Die Wildbiene                    Biene Maja? Weil an den fei-
     Ohne die fleißigen Sammler       .. ist die wilde Schwester der          nen Haaren ihres Körpers oft
     hätten wir viel weniger Obst     Honigbiene. Sie lebt lieber             gelbe Pollen kleben, sieht
     und Gemüse zu essen.             allein und fliegt nur ganz be-          das Braun aber ein bisschen
                                      stimmte Blüten an. Wo und               gelb aus.
     Bienen fliegen Blüten an, um     wann sie diese Blüten fin-              An ihren Hinterbeinen tra-
     Nektar und Blütenstaub zu        det, weiß sie ganz genau. Ihr           gen Bienen kleine Höschen,
     sammeln. Mit ihrem Rüssel        Nest baut sie in kleine Erd-            in die sie den Blütenstaub
     saugen sie den süßen Nek-        löcher oder in hohle Halme.             stopfen. Dieser Pollen ist die
     tar vom Grund der Blüte und      Deshalb findet sie Insekten-            Hauptspeise der Honigbie-
     sammeln ihn in ihrem Ma-         hotels besonders toll.                  nen. Damit sie ihn auf dem
     gen.                             Tipp: Unter www.spatz-heft              Flug nicht verlieren, verkle-
     Der Blütenstaub sitzt oben       .de erfährst du, wie du ein             ben sie ihn mit Nektar und
     in der Blüte an wackelnden       solches Hotel für Wildbienen            Spucke – praktisch!
     Stängeln. Mit ihren Haa-         aus Bambusstäben basteln
     ren streifen sie ihn ab, tra-    kannst.                                          Der Imker
     gen ihn zur nächsten Blüte                                               … kümmert sich um die Bie-
     und bestäuben sie. Nur aus             Die Honigbiene                    nen und erntet den Honig. Er
     bestäubten Blüten wachsen        Hast du schon einmal be-                gibt ihnen im Bienenstock
Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst                                                     21

ein Zuhause, passt auf, dass       ben haben sechs Ecken und                 Rauch macht Bienen
sie nicht krank werden, und        sind genau gleich groß. Das                    friedlich!
füttert sie im Winter. Weil        Wachs „schwitzen“ Bienen                Im Smoker verbrennen Kräu-
Bienen es gar nicht mögen,         einfach aus. Daraus kann                ter und Holzspäne.
wenn man sie in ihrer Woh-         man später Kerzen machen.
nung stört, trägt er bei seiner                                                    Wo ist der Honig?
Arbeit einen besonderen An-             Der Bienenstock                    Den Honig füllen die Bienen
zug und schützt sich so vor        In einem Bienenstock leben              auch in Waben, die sie mit ei-
Stichen.                           mehrere Tausend Honigbie-               nem Deckel aus Wachs ver-
                                   nen. Einige Bienen putzen               schließen. Sind viele Waben
       Eine Königin                das Haus, andere füttern                zu, ist es Zeit für die Honi-
… herrscht über ein Volk von       den Nachwuchs. Arbeiter-                gernte. Der Imker öffnet sie
Honigbienen. Nur sie kann          bienen fliegen zu den Blüten            und schleudert den Honig
Eier legen und für Nach-           aus. Aus dem Nektar ma-                 mit einer Maschine heraus.
wuchs sorgen. An einem Tag         chen Bienen Honig.                      Mit der Ernte eines Bienen-
können das bis zu 2000 Eier                                                volks kann man in einem gu-
sein! Die Königin ist viel grö-    So haben sie im Winter, wenn            ten Sommer 50 Gläser Honig
ßer als die anderen Bienen.        keine Blumen blühen, genug              füllen!
Jedes Ei legt die Königin in       zu essen. Für einen Teelöffel               aus der Zeitschrift „Spatz“ (Heft September 2019),
eine Wabe aus Wachs, die           Honig müssen zwölf Bienen                   Text: Annegret Gerleit © Don Bosco Medien 2019,
Bienen zuvor bauen. Die Wa-        ein Leben lang sammeln!                                                In: Pfarrbriefservice.de

                         Neuerscheinung
Seit dem Jahr 2014 erstelle                                                Orte zu erkunden, das Le-
ich Kolumnen für zwei Zei-                                                 ben von Heiligen kennen zu
tungen. Hundert Artikel sind                                               lernen, etwas über Glau-
bereits in einem ersten Band                                               bensvollzüge zu erfahren,
erschienen.                                                                den Blick für Naturerschei-
  Das neue Buch enthält nun                                                nungen zu schärfen – denn
noch einmal hundert Ge-                                                    in all dem sind Spuren des
danken zum Glauben, zu-                                                    grenzenlos großen Gottes
sammengefasst in kleinen                                                   zu entdecken, der sich den
Texten, die zum kurzweili-                                                 Menschen, oftmals ganz
gen Lesen einladen. Auch                                                   unverhofft, auf persönliche
hier geht es darum, in unse-                                               Weise offenbaren will.
rer vielfältigen Welt Gott zu                                                Das Buch „Von Loreto bis
begegnen und der eigenen                                                   Sydney. 100 Gedanken zum
Glaubenserfahrung auf die                                                  Glauben“ ist im Kunstverlag
Spur zu kommen. Der Weg            tiefgründigen Zwischensta-              Josef Fink, Lindenberg, er-
führt sozusagen „von Lo-           tionen. Machen Sie sich ge-             schienen und ab Ostern u.a.
reto bis Sydney“, mit zahl-        meinsam mit mir gedank-                 im Pfarrbüro zum Preis von
reichen interessanten und          lich auf die Reise, um ferne            € 14,80 erhältlich. Pfarrer Georg Fetsch
22                              Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst

                Die Krippe in St. Leonhard
     Bei der Krippe in St. Leon-
     hard in Forst gibt es ei-
     nen Brunnen mit fließen-
     dem Wasser. Eine Attraktion,
     die nicht nur Kinder begeis-
     tert. „Es war meine Idee“,
     sagt Andreas Reßler lachend
     und erklärt die Technik da-
     zu. In einem Eimer mit Was-
     ser, der unter der Krippe ver-
     steckt steht, befindet sich ei-
     ne Pumpe, die Wasser hinauf
     in den Brunnen pumpt. Und
     das Wasser fließt dann zu-
     rück in den Eimer. Ganz ein-
     fach. Reßler hat sogar daran
     gedacht, Frostschutzmittel in
     das Wasser zu geben, denn          penländischen Stil angeklei-            Jahren ein Gehäuse gebaut,
     in der ungeheizten Kirche          det wurden. Zur Inspiration             das ein Feldstadl darstellt.
     kann es schon ganz schön           fuhr man dazu ins National-             Die Krippe befindet sich so-
     kalt werden.                       museum nach München und                 mit in einem Stall, was eine
                                        schaute sich verschiede-                interessante Variante für eine
      Die Krippe steht gegenüber        ne Krippen an. „Wir wollten             Kulisse ist. Im Laufe der Jah-
     dem Eingang der Kirche an          auf jeden Fall eine alpenlän-           re sind immer wieder neue Fi-
     der Wand des Langhauses.           dische Krippe haben“, sagt              guren hinzu gekommen, ge-
     Das war nicht immer so. Ur-        Andreas Reßler.                         spendet von verschiedenen
     sprünglich befand sie sich                                                 Forster Bürgern. „Sie fühlen
     auf einem Seitenaltar der Kir-      Krippen sind sein großes               sich mit der Krippe verbun-
     che. Aber da konnten nicht         Hobby. Seit 25 Jahren baut              den“, freut sich Reßler.
     so viele Menschen die Krip-        er zusammen mit Michael
     pe richtig anschauen, also         Schelle alljährlich die Krippe            Mit Tuffsteinen als Gebirgs-
     wählte man diesen Standort.        immer kurz vor Weihnachten              landschaft und Naturzwei-
                                        auf. Denn dann wird auch der            gen geschmückt, ist der ge-
       Vor 25 Jahren entschloss         Christbaum in den Altarraum             wollte alpenländische Stil
     sich die Landjugend Forst          gestellt, wofür auch Feuer-             perfekt. Einschließlich eines
     die schon existierende Krip-       wehrkommandant Reßler                   Brunnens mit fließendem
     pe mit sehr alten Figuren          zuständig ist.*                         Wasser.            Renate Wahl-Geiger
     zu verschönern und zu er-
     weitern. Man erwarb weite-           Und um die Krippe so rich-                         * Das Aufstellen des Christbaums ist eine
                                                                                 Gemeinschaftsaktion von Freiwilligen; Andreas ist hier
     re Holzfiguren die von den         tig in Szene zu setzen hat              regelmäßig dabei, aber nicht federführend und nicht in
     Forster Bäuerinnen im al-          Thomas Obholzer vor vier                             seiner Eigenschaft als FFW-Kommandant.
Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst                                                 23

  Sprich dich aus – das tut dir gut!
                            Gedanken zur Beichte
„Sprich dich aus –                                                                Angebot, das eigene
das tut dir gut!“ – Wer                                                           Leben zu überdenken
so angeredet wird,                                                                und wieder mit sich
hat einen bereitwilli-                                                            selbst und Gott ins
gen Zuhörer gefun-                                                                Reine zu kommen.
den. Das Gegenüber
merkt, dass ihm et-                                                                Dabei soll es keine
was auf den Lippen                                                               Demütigung sein, sich
brennt oder auf der                                                              vor einem Gegenüber
Zunge liegt, was er                                                              als schuldig zu be-
unbedingt loswerden                                                              kennen. Vielmehr re-
will. Der Gesprächs-                                                             präsentiert der Pries-
partner signalisiert,                                                            ter Gott, der wie ein
dass er ein offenes Ohr für      lig anderen Standpunkt aus               barmherziger Vater zu den
seinen Mitmenschen hat.          zu betrachten. Zudem ist es              Menschen ist, ein Vater, dem
Und es ist doch auch wirk-       gut, mal eine andere oder                ich alles sagen kann, ein Va-
lich so: Eine intensive Aus-     sogar mehrere Meinungen                  ter, der zu mir sagt: „Sprich
sprache kann sehr heilsam        zu einem Problem zu hören.               dich aus! – Das tut dir gut!“.
und erleichternd sein.           Das eröffnet neue Lösungs-                 (In: Georg Fetsch, Spuren
                                 möglichkeiten: „Sprich dich              Gottes. 100 Gedanken zum
  Sich auszusprechen ist hei-    aus – das tut dir gut!“                  Glauben, Lindenberg 2017,
lend für jede Beziehung, sei                                              S. 98.)
es in Freundschaft oder Part-      Doch wenn das nur so ein-
nerschaft. Es wird über Diffe-   fach wäre! Wo finde ich den                Da wegen der Pandemie
renzen geredet, die auf die-     Gesprächspartner, zu dem                 zurzeit die Beichte in her-
se Weise ausgeräumt wer-         ich wirklich Vertrauen haben             kömmlicher Form im Beicht-
den. Menschen, die einen         kann? Für viele Menschen ist             stuhl nicht möglich ist und
schweren Schicksalsschlag        es die Anonymität der Tele-              keine festen Beichtzeiten an-
erleiden mussten, tut es gut,    fonseelsorge, die ihnen hilft,           geboten werden, besteht je-
immer wieder über das Er-        über ihre Sorgen zu reden.               derzeit die Möglichkeit, über
lebte zu reden. Das hilft, die   Andere nutzen die Möglich-               das Pfarrbüro oder direkt, ei-
schrecklichen Erfahrungen        keit eines therapeutischen               nen persönlichen Termin mit
zu verarbeiten. Über einen       Gesprächs. Für manche ist                P. George oder mir zu verein-
Sachverhalt mit jemand Ver-      aber noch eine weitere Form              baren. Das Beichtgespräch
trauenswürdigem zu spre-         der Aussprache aktuell, die              findet dann unter Wahrung
chen, ermöglicht auch, die       weitgehend aus der Mode                  der Schutzmaßnahmen in ei-
ganze Sache noch einmal          gekommen ist: die Beichte.               nem vertraulichen Rahmen
aus einem ganz neuen Blick-        Besonders in dieser ös-                statt.           Pfarrer Georg Fetsch
winkel oder von einem völ-       terlichen Bußzeit ist sie ein                    Bild: Thomas Lazar In: Pfarrbriefservice.de
24                             Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst

     Bericht aus der Kirchenverwaltung
                                  St. Leonhard / Forst
                     Nachruf                               dert und ansprechend waren auch seine Prä-
                                                           sentationen im Schaukasten an der Kirche,
          Die Pfarrei St. Leonhard trauert um              die er durch seine Leidenschaft der Fotogra-
                                                           fie, begleitet mit passenden Texten, zum Lauf
                                                           des Kirchenjahres als Gedankenanstoß und
     Friedrich Hellmer                                     Blickfang gestaltete.
                                                             Hier an dieser Stelle ein letztes Dankeschön
     Herr Hellmer                                          für das außergewöhnliche Engagement und
     verstarb am                                           die Hilfsbereitschaft. Danke für die Treue und
     3. Dezember 2020                                      Verlässlichkeit und Danke für die vielen, vie-
     im gesegneten Alter                                   len eingebrachten Stunden in unserer Pfarr-
     von 97 Jahren.                                        gemeinde.

                                                            Wir werden Friedrich Hellmer in Erinnerung
     Durch die Vertreibung als Folge des 2. Welt-          halten als einen Mitmenschen, der unsere
     krieges kam Friedrich Hellmer nach Forst,             Pfarrei St. Leonhard und unseren Heimatort
     und sollte hier Heimat finden, Heimat für sei-        Forst durch seinen Einsatz lebenswerter und
     ne Familie als Lebensmittelpunkt und Heimat           damit liebenswerter gestaltete.
     im dörflichen und kirchlichen Leben in unse-
     rem Ort.
       So arbeitete er hier nach dem Kriege als            Kirchenrenovierung
     Schullehrer und hat in fast vier Jahrzehnten          Momentan laufen noch die Auswertungen
     unzähligen Jahrgängen die Grundkenntnis-              aus den Befunduntersuchungen im vergan-
     se der Bildung vermittelt. Mit dem Schulun-           genen Herbst. Sie sind mit maßgebend als
     terricht begann er auch bald als Organist in          Grundlage für den Umfang der Renovie-
     unserer Kirche, wo er durch seine Vorkennt-           rungsarbeiten und damit für die Gesamtkos-
     nisse im Klavierspiel und seine musikalische          tenkalkulation. Sobald uns belastbare Zahlen
     Begabung das Spielen an der Orgel selbst er-          und Fakten vorliegen, werden wir natürlich
     lernte.                                               detailliertere und umfangreichere Informatio-
       Und so wurden es stolze 57 Jahre, die er in         nen weitergeben.
     unserem Gotteshaus als Organist tätig war.
     Auch leitete er über Jahrzehnte unseren Kir-          Ein herzliches Vergelt´s Gott hier an dieser
     chenchor St. Leonhard, den er musikalisch             Stelle allen bisherigen Spendern.
     prägte und zu einem hörenswerten Klangkör-            Hier noch einmal unsere Kontoverbindung:
     per bei Fest- und Feiertagen formte. Ferner
     engagierte sich Friedrich Hellmer in unserer          Kirchenstiftung St. Leonhard
     Pfarrei im Pfarrgemeinderat. Er war ab 1971,          Raiba Pfaffenwinkel
     als dieses Gremium zum ersten Male zur                IBAN: DE26 7016 9509 0002 6101 59
     Wahl stand, Mitglied bis 1990. Viel bewun-            BIC: GENODEF1PEI
Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst                                             25

Zahlen aus dem Haushalt der                         Afrikamission61,00
Kath. Kirchenstiftung St. Leonhard                  Caritaskollekte53,83
Zuschuss der Diözese zum Ausgleich OHH
2020 aus Kirchensteuermitteln   29.524,00          Buch mit Sterbebildern
Sonstige Zuschüsse der BFK-                         Konrad Hölzl und Wilfried Steigenberger stel-
für kleine Bauausgaben              113,44         len zurzeit ein Buch zusammen mit Sterbebil-
für Corona-Maßnahmen, pauschal 1085,00             dern aus Forst und Paterzell.
Kirchgeld26,00
Friedhofgebühren2124,00                            Um diese Sammlung möglichst lückenlos
Messstipendien                      515,00         zu gestalten, können Sie gerne vorhandene
davon Weiterleitung                 315,00         Bilder, insbesondere auch von in Forst ge-
Opfer freie Kollekten              1446,29         borenen und weggezogenen verstorbenen
davon Lichtmessopfer                401,82         Familienangehörigen zur Aufnahme in das
Opfer Kirchenheizung (Ostern) ausgefallen          Verzeichnis bereitstellen.
Stolgebühren585,50                                 Die Bilder erhalten Sie selbstverständlich
Sonstige Spenden                    300,00         zurück.
Spenden Kirchenrenovierung         4624,01
Missionswerk der Kinder (aus 2019)	 50,38          Kontakt:
Adveniat (aus 2019)              1.117,30          Konrad Hölzl Tel. 1298
Sternsingeraktion	               2.012,00          Wilfried Steigenberger Tel. 1002
Anliegen Ehe und Familie             48,83                                      Hans Schelle, Kirchenpfleger

                                                                                                          Foto: pixabay

                             Wussten Sie schon, ...
     ... dass die Termine für die Maiandachten wegen der Planungsunsicherheit noch nicht
                                bekanntgegeben werden können?
                 Die Maiandachten werden rechtzeitig über den Kirchenanzeiger
                                   und die Presse angekündigt.
26                            Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst

     Bericht aus der Kirchenverwaltung
                             St. Barbara / Peißenberg
     Eine großzügige Spende kam       Kirchenraums noch rechtzei-               Unser Lift zum Pfarrsaal
     vom Frauenbund St. Barba-        tig abholte, weil der Versand           ist nun mit einer Notruftaste
     ra, die Mitglieder haben aus     sich verzögert hat.                     ausgestattet, die eine Tele-
     Vereinsmitteln einen sehr          Herzlichen Dank an das                fonverbindung herstellt. Der
     schönen und gut durchdach-       Vorstandsteam und alle Be-              TÜV hat diesen Lift Anfang
     ten Weihwasserspender be-        teiligten, die mitgeholfen ha-          Februar erneut erfolgreich
     sorgt. Dieser ermöglicht den     ben und auch dieses Jahr                abgenommen.
     Gläubigen von St. Barbara,       wieder der Pfarrei gespendet              Corona bedingt wurden
     an Weihwasser zu kommen          haben, auch ohne Einnah-                zwischen Verwaltungslei-
     und das entsprechend der         men vom Andreasmarkt.                   ter und der Kirchenverwal-
     Hygienebestimmungen: per           Vielen Dank auch an die               tung persönliche Kontakte
     Fußpedal wird er aktiviert!      Ordner, die unsere Kirchen-             vermieden und vieles telefo-
                                      besucher beim Eingang auf               nisch/per E-Mail und Whats-
      Der in Form einer Säule         das Tragen der Maske und                App besprochen. Alles in al-
     mit quadratischer Grundflä-      das Desinfizieren der Hände             lem war für uns diese Weih-
     che geformte Spender kam         in den vielen Gottesdiensten            nachtszeit eine staade Zeit,
     pünktlich zur Stiftungsmes-      aufmerksam gemacht haben                heuer wirklich mal, was ja
     se, dank Heinz Engel, der        und v.a. an den Festgottes-             auch seine Vorteile hat.
     mit dem Auto diese prakti-       diensten die Anmeldelisten                                               Andreas Scherer
     sche Bereicherung unseres        betreut haben.                                 Kirchenpfleger von St. Barbara, Peißenberg

     Bericht aus der Kirchenverwaltung
                              St. Johann / Peißenberg
     In den letzten Monaten wur-      in der Kirche und der Pfar-             wir uns entschieden, einen
     de durch Corona die Arbeit       rei und ebenso bei allen Kir-           „Hausmeister“ für den Fried-
     der Kirchenverwaltung - wie      chen- und Friedhofsbesu-                hof einzustellen. Gemeinsam
     nahezu in allen anderen Le-      chern für das zuverlässige              werden wir im nächsten Jahr
     bensbereichen auch - stark       Einhalten aller Auflagen.               testen, ob das Vorhaben ge-
     eingeschränkt. Dennoch             Da die ersten Aufträge für            mäß unserer Vorstellungen
     konnten alle anfallenden Auf-    den Schöpfungsgarten mitt-              umgesetzt werden kann.
     gaben mit digitalen Hilfsmit-    lerweile vergeben wurden,
     teln erledigt werden.            können die Arbeiten dem-                  Die KV St. Johann wünscht
                                      nächst beginnen.                        Ihnen eine gute und gesunde
      Die Kirchenverwaltung be-         Nach längeren Überlegun-              Zeit.               Robert Pfeifer
     dankt sich bei allen Helfern     gen und Versuchen haben                        Kirchenpfleger von St. Johann, Peißenberg
Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst                                             27

                    Kollekten 2019/2020 Peißenberg
                                                   2019                             2020
         Sternsinger                            22.681,56 €                      24.389,00 €
         Misereor SB                                712,46 €                          295,00 €
         Misereor SJ                                365,30 €                            50,00 €
         Caritas Frühjahr SB                        152,41 €                          189,61 €
         Caritas Frühjahr SJ                        131,54 €                            96,65 €
         Caritas Herbst SB                          216,26 €                            94,15 €
         Caritas Herbst SJ                                   --                         89,80 €
         Adveniat SB                             2.226,16 €                      1.146,546 €
         Adveniat SJ                             2.349,78 €                           537,45 €

                          Landjugend Forst
Auch die Jahresplanug der
Landjugend Forst ist durch
die immer noch anhaltende
Corona-Pandemie geprägt.
Wenn es die Lage und die gel-
tenden Regeln zulassen, laden
wir nach dem Ostergottes-
dienst in der Forster Pfarrkirche
wieder alle Kinder zur Osterei-
ersuche in den Pfarrgarten ein.

  Auch die Maiandacht an
Muttertag am Wegkreuz bei
Familie Pollety sowie das
Legen des Blütenteppichs
an der Schmidbaurkapel-
le zu Fronleichnam sind ak-
tuell geplant. Im Herbst
findet nach dem Ernte-               messen wieder mit Punsch                Wir würden uns freuen, wenn
dankgottesdienst der Ver-            und Glühwein versorgen                  wir im Jahr 2021 wieder ei-
kauf der Mini-Brote statt.           und Weihnachten 2021                    nige unserer Veranstaltun-
Während der Adventszeit              mit gemeinsamen besinn-                 gen für Sie und mit Ihnen zu-
möchten wir gerne unse-              lichen Stunden einläuten.               sammen umsetzen können.
re Mitbürger und Mitbürge-           Die genannten Termine fin-              Bleiben Sie gesund!
rinnen nach den Vorabend-            den unter Vorbehalt statt.                     Die Vorstandschaft der Landjugend Forst
28                              Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Peißenberg/Forst

                         Wir geben
                   die Hoffnung nicht auf…!

     Liebe Gäste                        durch alle Dunkelheiten ge-             bald ein Licht am Ende eines
     der Seniorennachmittage,           wandert. Dieses Licht wur-              langen, dunklen Tunnels se-
                                        de genährt vom Glauben, an              hen dürfen!
     tatsächlich, es ist bereits der    den wir uns klammern dür-
     dritte Pfarrbrief, seitdem wir     fen, dass Gott immer bei uns              Diese Hoffnung wird ge-
     mit den Nöten, Sorgen und          ist, dass er ALLE Wege mit              nährt vom Lied, das zum
     Beeinträchtigungen des un-         uns geht.                               Repertoire der Lieder von
     berechenbaren Virus leben.                                                 Taizé gehört: Meine Hoff-
     Ein ganzes Jahr lang schon           Erinnern wir uns an das               nung und meine Freude,
     haben wir alle miteinander         letztjährige „Mutmachbild“              meine Stärke, mein Licht,
     die vielen Verzichte getra-        vom Sturm auf dem See,                  Christus meine Zuversicht
     gen, haben uns bemüht, die         den Jesus gestillt hat: auch            auf dich vertraue ich und
     Kontakte aufrecht zu erhal-        wir sind nicht „von Bord ge-            fürcht‘ mich nicht!
     ten.                               spült“ worden! Wir sind nicht             
       In diesen vergangenen Mo-        ertrunken in den Verzeiflun-                    Ihre Olga-Maria Brand
     naten sind wir immer wieder        gen der Pandemie! Wir al-                           mit dem ganzen Team
     mit dem Licht der Hoffnung         le hoffen inständig, dass wir                  der Seniorennachmittage.
Sie können auch lesen