Mathematik Fachvereinbarungen des Faches am Otto-Hahn-Gymnasium - Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg

Die Seite wird erstellt Leonie Greiner
 
WEITER LESEN
Mathematik Fachvereinbarungen des Faches am Otto-Hahn-Gymnasium - Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg
Fachvereinbarungen des Faches

      Mathematik
             am
    Otto-Hahn-Gymnasium
Inhaltsverzeichnis

Die Fachgruppe Mathematik des Otto-Hahn-Gymnasiums Bensberg                              1

Schulinternes Curriculum                                                                 2

Schulinternes Curriculum: Klasse 9                                                       3
Schulinternes Curriculum: Einführungsphase                                               7
Schulinternes Curriculum: Qualifikationsphase                                           15

Hausaufgabenkonzept Mathematik                                                          28

   1. Ziele von Hausaufgaben im Fach Mathematik                                         28
   2. Art und Dauer der Hausaufgaben                                                    28

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik                                    29

   1. Orientierung an fachbezogenen Kompetenzen                                         29
   2. Schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten und Klausuren und Taschenrechnereinsatz)   29
   3. „Sonstige Leistungen“ (Sek. I) bzw. „Sonstige Mitarbeit“ (Sek. II)                33
   4. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende                         35
   5. Transparenz der Bewertungskriterien                                               35
Förderung von Schülerinnen und Schülern                                                 35

   1. Mathematikwettbewerbe und Mathe-PLUS                                              35
   2. Individuelle und offene Lernförderung                                             36
   3. Regelmäßig Wiederholen und Vertiefen (Mathe-REWIVE)                               36

                                                                                             0
Die Fachgruppe Mathematik des Otto-Hahn-Gymnasiums Bensberg
Das Otto-Hahn-Gymnasium ist in der Sekundarstufe I vier- bis fünfzügig. Im Zuge der Einführung von
G8 hat die Schule seit 2010 ein Essens- und Betreuungsangebot für die Mittagszeit an Langtagen. Als
MINT-Schule hat das Otto-Hahn-Gymnasium einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt. Ein weiterer
Schwerpunkt liegt im musikalischen Bereich.

Es bestehen Kooperationsvereinbarungen des Otto-Hahn-Gymnasiums mit dem Albertus-Magnus-
Gymnasium (AMG) und dem Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium (DBG) in Bergisch-Gladbach, die vor
allem im Oberstufenunterricht zum Tragen kommen.
Das Otto-Hahn-Gymnasium besuchen derzeit ca. 980 Schülerinnen und Schüler, davon befinden sich
ca. 400 in der gymnasialen Oberstufe, wobei etwa 20-30 Schülerinnen und Schüler von der Realschule
als Seiteneinsteiger pro Jahr in die gymnasiale Oberstufe wechseln. Diese Schülerinnen und Schüler
nehmen verpflichtend an einem Vertiefungskurs in Mathematik teil. Auch für die leistungsschwächeren
Schülerinnen und Schüler, die die Sekundarstufe I am OHG besucht haben, wird ein solcher Kurs
eingerichtet. In der Regel werden in der Einführungsphase 6-7 Mathematik-Grundkurse angeboten. In
der Q1 wählen erfahrungsgemäß so viele Schülerinnen und Schüler den Mathematikleistungskurs, so
dass oft drei solcher Kurse zustande kommen.
Der Unterricht findet im 45-Minuten-Takt statt. Die Kursblockung sieht grundsätzlich für Grundkurse eine
und für Leistungskurse zwei Doppelstunden vor.
Schülerinnen und Schüler aller Klassen und Jahrgangsstufen werden zur Teilnahme an den vielfältigen
Wettbewerben (z .B. Känguru, Matheolympiade) im Fach Mathematik angehalten und, wo erforderlich,
begleitet.
Für den Fachunterricht aller Stufen besteht Konsens darüber, dass, wo immer möglich, mathematische
Fachinhalte mit Lebensweltbezug vermittelt werden. In der Sekundarstufe II kann verlässlich darauf
aufgebaut werden, dass die Verwendung von Kontexten im Mathematikunterricht bekannt ist.
In der Sekundarstufe I wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner ab Klasse 7 verwendet, dynamische
Geometriesoftware und Tabellenkalkulation werden an geeigneten Stellen im Unterricht genutzt, der
Umgang mit ihnen eingeübt. Dazu stehen in der Schule mehrere Computerräume zur Verfügung. In der
Sekundarstufe II kann deshalb davon ausgegangen werden, dass die Schülerinnen und Schüler mit den
grundlegenden Möglichkeiten dieser digitalen Werkzeuge vertraut sind.
Der TI-Nspire CAS CX wird in der Einführungsphase eingeführt. In allen zentralen Prüfungen der
Sekundarstufe II ist dieser Rechner als Hilfsmittel zugelassen.

                                                                                                      1
Schulinternes Curriculum
      für das Fach
      Mathematik
am Otto-Hahn-Gymnasium

                           2
Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik am Otto-Hahn-Gymnasium                                                                                       Klasse 5 6 7 8 9
(Basis: Kernlehrplan 2005)                                                                                                                                               Stand: Juli 2021
Die Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf folgendes, eingeführte Schulbuch (LS): Lambacher Schweizer 9; ISBN 978-3-12-734491-2
Fettdruck = Obligatorik; MK = Mathekoffer

Wichtig: Die 4. Klassenarbeit der Stufe 9 besteht aus zwei Teilen – mit und ohne Hilfsmittel.
                                             Inhaltsbezogene Kompetenzen                  Prozessbezogene Kompetenzen                          schulinterne
      Lambacher Schweizer 9                                                                                                                                            Methoden / Material
                                             Schülerinnen und Schüler                     Schülerinnen und Schüler                             Ergänzungen

      Anhang: Quadratische Funktionen        Arithmetik / Algebra                         Argumentieren / Kommunizieren                        Umformung der           Einstieg:
      (LS: Klasse 9) oder Kapitel IV –       Operieren      Nutzung binomischer           Verbalisieren   Erläutern mathematischer             Normalform in die       Idee vom MK
      Lineare und quadratische                              Formeln für die quadrati                      Zusammenhänge und Einsichten mit     Scheitelpunktform der   ‚Funktionaler
      Funktionen (LS: Klasse 8)                             sche Ergänzung                                eigenen Worten und Präzisieren mit   quadratischen           Zusammenhang’,
                                                            Lösen einfacher                               geeigneten Fachbegriffen             Funktion mittels        Karte 19 (Graph zu
       Erkundungen                                                                                                                             quadratischer           lin., quadr. und
       Von quadratischen Zuordnungen                        quadratischer Gleichungen     Kommunizieren    Überprüfung und Bewertung von
                                                            (z.B. durch Faktorisieren                      Problembearbeitungen                Ergänzung.              kubischer Fkt.)
       Technische Hilfsmittel - Werkzeuge
                                                            oder pq-Formel)                                                                    Scheitelpunkt
       3   Quadratische Funktionen                                                                                                             bestimmen.
                                             Anwenden       Verwendung der Kenntnisse     Problemlösen                                                                 Umfangreiches
           mit y = a*x²                                                                                                                        Binomische Formeln      Übungsmaterial im
                                                            über quadratische             Reflektieren     Vergleichen und Bewerten von
       4   Quadratische Funktionen                                                                                                             nutzen.                 Serviceband
                                                            Gleichungen zum Lösen                          Lösungswegen und Problemlösungs-
       5   Aufstellen von quadratischen                                                                                                                                (Domino,
                                                            inner- und                                     strategien
           Funktionsgleichungen                                                                                                                                        Partnerarbeit)
                                                            außermathematischer
       6   Mit Funktionen die Wirklich-
                                                            Probleme                      Modellieren
           keit beschreiben
                                                                                          Mathematisieren Übersetzen von Realsituationen in                            Smile (Schullizenz)
       Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen   Funktionen                                                   mathematische Modelle                                        kann als
       Exkursion: Ausgleichskurven           Darstellen     Darstellung quadratischer                                                                                  Übungsprogramm
       Rückblick – Training                                 Funktionen mit eigenen        Werkzeuge                                                                    zum Aufstellen von
       Kapitel I – Quadratische                             Worten, in Wertetabellen,     Berechnen        Auswählen und Nutzen eines ge-                              Funktionstermen
                                                                                                                                                                       genutzt werden
       Funktionen und Gleichungen                           Graphen und Termen,                            eigneten Werkzeugs
                                                            Wechseln zwischen den                          (Funktionsplotter)
      Erkundungen                                           Darstellungen und                                                                                          Einsatz eines
      Normalform und Scheitelpunktform                      Benennung ihrer Vor- und                                                                                   Dynamischen
      quadratischer Funktionen                              Nachteile                                                                                                  Geome-
                                                                                                                                                                       trieprogramms (z.B.
                                             Interpretieren Deutung der Parameter der                                                                                  GeoGebra) zur
      1    Scheitelpunktbestimmung –                        Termdarstellungen von
           quadratische Ergänzung                                                                                                                                      Darstellung von
                                                            quadratischen Funktionen in                                                                                Graphen und
      2    Lösen einfacher quadratischer                    der grafischen Darstellung                                                                                 zeichnerischen
           Gleichungen                                      und Nutzung dieses                                                                                         Lösung von
      3    Lösen allgemeiner                                Wissens in                                                                                                 Gleichungen
           quadratischer Gleichungen                        Anwendungssituationen
      4    Lösen quadratischer
           Gleichungen mit der pq-Formel     Anwendung      Anwendung quadratischer
      5    Probleme lösen                                   Funktionen zur Lösung
                                                            außer- und
      Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen                   innermathematischer
      Exkursion                                             Problemstellungen
      Mit Graphen u. Diagrammen mogeln
      Rückblick – Training

                                                                                                                                                                                      3
Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik am Otto-Hahn-Gymnasium                                                                                         Klasse 5 6 7 8 9
(Basis: Kernlehrplan 2005)                                                                                                                                            Stand: Juli 2021

                                             Inhaltsbezogene Kompetenzen                    Prozessbezogene Kompetenzen                          schulinterne
      Lambacher Schweizer 9                                                                                                                                         Methoden / Material
                                             Schülerinnen und Schüler                       Schülerinnen und Schüler                             Ergänzungen

      Kapitel II – Ähnliche Figuren –        Arithmetik / Algebra                           Argumentieren / Kommunizieren                                           Zentrische Streckung
      Strahlensätze                          Operieren      Lösen einfacher linearer und    Begründen       Nutzen mathematischen Wissens für                       mit dynamischer
                                                            Bruchgleichungen                                Begründungen und Argumentations                         Geometriesoftware
      Erkundungen                                                                                           ketten                                                  (Datei auf der
      DIN A4 – Maße mit Format               Geometrie                                                                                                              Service-CD)
      Nichts ist zu hoch…                    Konstruieren   Maßstabsgetreue                 Problemlösen
      Simulation eines Pantographen am                      Vergrößerung und                Erkunden        Zerlegen von Problemen in                               Smile kann sinnvoll
      Computer                                              Verkleinerung einfacher                         Teilprobleme                                            als Übungsprogramm
                                                            Figuren                                                                                                 zu Strahlensätzen
      1    Vergrößern und Verkleinern                                                       Werkzeuge                                                               eingesetzt werden
                                             Anwenden       Beschreibung und
           von Figuren – Ähnlichkeit                        Begründung von                  Berechnen       Auswählen und Nutzen eines
      2    Zentrische Streckung                             Ähnlichkeitsbeziehungen                         geeigneten Werkzeugs (Dynamische                        Strahlensatzlineal
      3    Ähnliche Dreiecke                                geometrischer Objekte und                       Geometriesoftware)                                      (Service-CD)
      4    Strahlensätze                                    Nutzung dieser Beziehungen
                                                            im Rahmen des
      Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen                   Problemlösens zur Analyse
      Exkursion – Goldener Schnitt                          von Sachzusammenhängen
      Rückblick – Training
      Kapitel III – Formeln in Figuren und   Arithmetik/Algebra                             Argumentieren / Kommunizieren
      Körpern                                Operieren     Lösen einfacher                  Verbalisieren   Erläutern mathematischer
                                                           quadratischer Gleichungen                        Zusammenhänge und Einsichten mit
      Erkundungen                            Anwenden       Verwendung der Kenntnisse                       eigenen Worten und Präzisieren mit
      Der Satz des Pythagoras                               über quadratische                               geeigneten Fachbegriffen
      Mit der Formelsammlung arbeiten                       Gleichungen zum Lösen           Kommunizieren   Überprüfung und Bewertung von
                                                            inner- und                                      Problembearbeitungen
                                                            außermathematischer
      1    Der Satz des Pythagoras                          Probleme                        Problemlösen
      2    Katheten- und Höhensatz                                                          Erkunden        Zerlegen von Problemen in
      3    Pythagoras in Figuren und         Geometrie                                                      Teilprobleme
           Körpern                           Erfassen       Benennung und                   Lösen           Anwenden der Problemlösestrategien
      4    Formeln verstehen: Pyramiden                     Charakterisierung von                           „Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten“
           und Kegel                                        Körpern (Pyramiden, Kegel,      Reflektieren    Vergleichen und Bewerten von
      5    Formeln anwenden: Kugeln                         Kugeln)                                         Lösungswegen und Problemlösungs-
           und andere Körper                                                                                strategien
      6    Vorwärts- und                     Messen         Schätzung und Bestimmung
                                                            von Oberflächen und             Modellieren
           Rückwärtsarbeiten                                                                Mathematisieren Übersetzen von Realsituationen in
                                                            Volumina von Pyramiden,
                                                            Kegeln und Kugeln                               mathematische Modelle
      Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen                                                   Werkzeuge
                                             Anwendung      Berechnung geometrischer
                                                                                            Berechnen       Auswählen und Nutzen eines geeig-
      Exkursion – Körper darstellen                         Größen unter Verwendung                         neten Werkzeugs (Formelsammlung,
                                                            des Satzes von Pythagoras,                      Funktionsplotter)
      Rückblick – Training                                  der Strahlensätze und
                                                            Begründung der Eigen-
                                                            schaften von Figuren mithilfe
                                                            des Satzes des Thales

                                                                                                                                                                                    4
Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik am Otto-Hahn-Gymnasium                                                                                            Klasse 5 6 7 8 9
(Basis: Kernlehrplan 2005)                                                                                                                                                   Stand: Juli 2021

                                             Inhaltsbezogene Kompetenzen                 Prozessbezogene Kompetenzen                               schulinterne
      Lambacher Schweizer 9                                                                                                                                                Methoden / Material
                                             Schülerinnen und Schüler                    Schülerinnen und Schüler                                  Ergänzungen

      Kapitel IV – Potenzen                  Arithmetik/Algebra                          Argumentieren / Kommunizieren
                                             Darstelllen  Lesen und Schreiben von        Verbalisieren   Erläutern mathematischer                  Auf die verschiedenen
      Erkundungen                                                                                                                                  Modi des benutzten
                                                          Zahlen in Zehnerpotenz-                        Zusammenhänge und Einsichten mit
      Bekannte Zahlen im neuem „Outfit“                                                                                                            Taschenrechners bei
                                                          Schreibweise und Erläuterung                   eigenen Worten und Präzisieren mit
      Potenzen in der Homöopathie                                                                                                                  der Darstellung von
                                                          der Potenzschreib- weise mit                   geeigneten Fachbegriffen
      Wie dick sind eigentlich Folien                                                                                                              Zehnerpotenzen
                                                          ganzzahligen Exponenten
                                                                                                                                                   eingehen.
      1 Zehnerpotenzen                       Operieren    Lösen einfacher                Problemlösen
      2 Der geschickte Umgang mit                         (quadratischer) Gleichungen    Reflektieren    Vergleichen und Bewerten von
        Potenzen – Potenzgesetze                                                                         Lösungswegen
      3 Einfache Gleichungen mit
        Potenzen – Basis gesucht                                                         Werkzeuge
      4 Einfache Gleichungen mit                                                         Berechnen       Auswählen und Nutzen eines geeig-
        Potenzen – Exponent gesucht                                                                      neten Werkzeugs (Taschenrechner)

       Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen                                               Recherchieren   Nutzung von Print- und elektroni-
                                                                                                         schen Medien zur Informationsbe-
       Exkursion – Der Logarithmus                                                                       schaffung
       Rückblick – Training
      Kapitel V – Wachstumsvorgänge          Arithmetik / Algebra                        Argumentieren / Kommunizieren                                                     Einsatz einer
                                             Operieren     Lösen einfacher               Verbalisieren   Erläutern mathematischer                                          Tabellenkalkulation
      Erkundungen                                          (quadratischer) Gleichungen                   Zusammenhänge und Einsichten mit                                  (z.B. Excel) zur
      Schätzt den Zinseszins-Effekt                                                                      eigenen Worten und Präzisieren mit                                Berechnung der
                                             Anwenden     Verwendung der Kenntnisse                                                                                        Bestandszahlen eines
      Was kostet die Welt?                                über Gleichungen zum Lösen                     geeigneten Fachbegriffen
                                                                                                                                                                           Wachstumsvorgangs
      Moores´s Law                                        inner- und                     Kommunizieren Überprüfen und Bewerten von
                                                                                                                                                                           und zur graphischen
                                                                                                       Problembearbeitungen
                                                          außermathematischer                                                                                              Darstellung
      1 Exponentielles Wachstum                           Probleme                                                                                                          Mathekoffer:
                                                                                         Problemlösen
      2 Zinseszins und andere                                                                                                                                               ‚Funktionaler
                                                                                         Reflektieren    Vergleichen und Bewerten von
        Wertentwicklungen untersuchen        Funktionen                                                                                                                     Zusammenhang’
                                                                                                         Lösungswegen und Problemlöse-
      3 Rechnen mit exponentiellem           Anwenden Anwendung exponentieller                                                                                              Karte 10:
                                                                                                         strategien
        Wachstum                                        Funktionen zur Lösung außer                                                                                         Reißzweckenschwun
                                                        mathematischer                   Modellieren                                                                        d
      Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen               Problemstellungen aus dem                                                                                           Karte 14: Gut
                                                                                         Mathematisieren Übersetzen von Realsituationen in
                                                        Bereich Zinseszins                               mathematische Modelle                                              gefaltet!
      Exkursion – Die geometrische                                                                                                                                          Karte 15:
                                                                                         Validieren      Vergleichen verschiedener mathema-
      Verteilung                                                                                                                                                            Temperaturabkühlun
                                                                                                         tischer Modelle
                                                                                         Realisieren     Finden passender Realsituationen zu                                g
      Rückblick – Training
                                                                                                         einem mathematischen Modell

                                                                                         Werkzeuge
                                                                                         Berechnen       Auswählen und Nutzen eines
                                                                                                         geeigneten Werkzeugs
                                                                                                         (Tabellenkalkulation, Funktionsplotter)
                                                                                         Darstellen      Auswahl geeigneter Medien für
                                                                                                         Dokumentation und Präsentation

                                                                                                                                                                                         5
Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik am Otto-Hahn-Gymnasium                                                                                       Klasse 5 6 7 8 9
(Basis: Kernlehrplan 2005)                                                                                                                                          Stand: Juli 2021

                                            Inhaltsbezogene Kompetenzen                  Prozessbezogene Kompetenzen                           schulinterne
      Lambacher Schweizer 9                                                                                                                                       Methoden / Material
                                            Schülerinnen und Schüler                     Schülerinnen und Schüler                              Ergänzungen

      Kapitel VI – Trigonometrie –          Geometrie                                    Argumentieren / Kommunizieren
                                                                                                                                                                  Einsatz von
      Berechnungen an Dreiecken und         Anwenden     Berechnung geometrischer        Verbalisieren  Erläutern mathematischer
                                                                                                                                                                  dymnamischer
      periodischen Vorgängen                             Größen unter Verwendung                        Zusammenhänge und Einsichten mit                          Geometriesoftware
                                                         der Definitionen von Sinus,                    eigenen Worten und Präzisieren mit                        (GeoGebra) zur
      Erkundungen                                        Kosinus und Tangens                            geeigneten Fachbegriffen                                  Untersuchung der
      Rechtwinklige Dreiecke erforschen                                                  Begründen       Nutzen mathematischen Wissens und                        allgemeinen
      Die Pendelschwingung                  Funktionen                                                   mathematischer Symbole für                               Sinusfunktion.
                                            Darstellen Darstellung der Sinusfunktion                     Begründungen und                                         (Amplitude und
      1 Sinus und Kosinus                              mit eigenen Worten, in                                                                                     Periode) und für die
                                                                                                         Argumentationsketten
      2 Tangens                                        Wertetabellen Graphen und                                                                                  Beschreibung
      3 Probleme lösen im                                                                Problemlösen    Erkunden Zerlegen von Problemen in                       periodischer
                                                       Termen
        rechtwinkligen Dreieck                                                                           Teilprobleme                                             Vorgänge
                                            Anwenden     Verwendung der
      4 Die Sinusfunktion                                                                Lösen           Anwenden der Problemlösestrategien
                                                         Sinusfunktion zur
      5 Amplitude und Periode von                        Beschreibung einfacher                          „Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten“
        Sinusfunktionen                                  periodischer Vorgänge
      6 Beschreibung periodischer                                                        Modellieren
        Vorgänge                                                                         Mathematisieren Übersetzen von Realsituationen in
                                                                                                         mathematische Modelle
      Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen                                                Validieren      Vergleichen verschiedener
                                                                                                         mathematischer Modelle
      Exkursion
                                                                                         Realisieren     Finden passender Realsituationen zu
      Pyramiden, Gauß und GPS
                                                                                                         einem mathematischen Modell
      Rückblick – Training
                                                                                         Werkzeuge
                                                                                         Berechnen       Auswählen und Nutzen eines
                                                                                                         geeigneten Werkzeugs
                                                                                                         (Taschenrechner, Dynamische
                                                                                                         Geometriesoftware)
      Kapitel VII – Fit für die Oberstufe   Dieses Kapitel überprüft die                 Das Kapitel VII kann allen Kompetenzbereichen des                        Muster- und
                                                                                                                                                                  Modellaufgaben zum
      Sich selbst einschätzen               Kompetenzerwartungen zum Abschluss der       Kernlehrplans zugeordnet werden.
                                                                                                                                                                  Kernlehrplan
                                            Klassenstufe 9. Es dient den Schülerinnen                                                                             Mathematik für das
      Testaufgaben                          und Schülern dazu, sich selbst
      Lösungen der Testaufgaben                                                                                                                                   achtjährige
                                            einzuschätzen. Es hilft ihnen dabei, alle                                                                             Gymnasium (G8)
      Aufgaben zu Termen und Gleichungen
                                            Kompetenzen, sowohl die inhaltlichen als                                                                              (Schulserver /
      Aufgaben zu Funktionen                auch die prozessbezogenen, aus den                                                                                    www.learn-line.nrw.de/
      Aufgaben zur Geometrie                Klassenstufen 5 bis 9 zu trainieren und zu                                                                            angebote/
      Aufgaben zur Stochastik                                                                                                                                     kernlehrplaene)
                                            vertiefen. Es eignet sich insbesondere zur
                                            Vorbereitung auf die Oberstufe. Es ist als
                                            Selbstlernkapitel konzipiert.

                                                                                                                                                                                  6
Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik
am Otto-Hahn-Gymnasium                                                                    Einführungsphase
(Basis: Kernlehrplan für die Sekundarstufe II – Gymnasium/Gesamtschule in NRW. Mathematik, 2014)   Stand: Juli 2021
Die Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf folgendes, eingeführtes Schulbuch (SB):
Lambacher Schweizer Einführungsphase; ISBN: 978-3-12-735431-7
Fettdruck = Obligatorik

Vorabinformationen:
Die Darstellung des schulinternen Curriculums erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der
Konkretisierungsebene. Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ wird die Verteilung der
Unterrichtsvorhaben dargestellt. Sie ist laut Beschluss der Fachkonferenz verbindlich für die
Unterrichtsvorhaben I, II, III und IV der Einführungsphase. Die zeitliche Abfolge der Unterrichtsvorhaben
V bis VIII der Einführungsphase ist jeweils auf die Vorgaben zur Vergleichsklausur abzustimmen.
Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die
Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan
genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. Um Klarheit
für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden in der Kategorie
„Kompetenzen“ an dieser Stelle nur die übergeordneten Kompetenzerwartungen ausgewiesen,
während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter
Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden.
Während der Fachkonferenzbeschluss zum „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ zur Gewährleistung
vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Kurswechslern und Lehrkraftwechseln für alle
Mitglieder der Fachkonferenz Bindekraft entfalten soll, besitzt die Ausweisung „konkretisierter
Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.2) empfehlenden Charakter. Referendarinnen und Referendaren sowie
neuen Kolleginnen und Kollegen dienen diese vor allem zur standardbezogenen Orientierung in der
neuen Schule, aber auch zur Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen fachgruppeninternen
Absprachen zu didaktisch-methodischen Zugängen, fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln
und -orten sowie vorgesehenen Leistungsüberprüfungen. Begründete Abweichungen von den
vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen
der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte jederzeit möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier,
dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle prozess- und
inhaltsbezogenen Kompetenzen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden. Dies ist durch
entsprechende Kommunikation innerhalb der Fachkonferenz zu gewährleisten.

                                                                                                                 7
Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik am Otto-Hahn-Gymnasium – Einführungsphase
(Basis: Kernlehrplan für die Sekundarstufe II 2014)
eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer Einführungsphase                                                                          Klettbuch 978-3-12-735431-7                       Stand: Juli 2021

Wichtig: Alle Klausuren in der Einführungsphase müssen einen hilfsmittelfreien Teil enthalten.
Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

                                                                                           Einführungsphase
 Unterrichtsvorhaben I:                               Unterrichtsvorhaben II:                              Unterrichtsvorhaben III:                         Unterrichtsvorhaben IV:

 Thema:                                               Thema:                                               Thema:                                           Thema:
 Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen        Von der durchschnittlichen zur lokalen               Vom Ableitungsbegriff zur Ableitungsfunktion     Entwicklung und Anwendung von Kriterien und
 und deren Nutzung im Kontext                         Änderungsrate                                                                                         Verfahren zur Untersuchung von Funktionen
                                                                                                           Zentrale Kompetenzen:
 Zentrale Kompetenzen:                                Zentrale Kompetenzen:                                  •    Argumentieren                             Zentrale Kompetenzen:
   •    Modellieren                                     •    Argumentieren                                   •    Problemlösen                                •    Argumentieren
   •    Werkzeuge nutzen                                •    Werkzeuge nutzen                                •    Werkzeuge nutzen                            •    Problemlösen

 Inhaltsfeld: Funktionen und Analysis (A)             Inhaltsfeld: Funktionen und Analysis (A)             Inhaltsfeld: Funktionen und Analysis (A)         Inhaltsfeld: Funktionen und Analysis (A)

 Inhaltlicher Schwerpunkt:                            Inhaltlicher Schwerpunkt:                            Inhaltlicher Schwerpunkt:                        Inhaltlicher Schwerpunkt:
   •     Grundlegende Eigenschaften von                 •     Grundverständnis des Ableitungsbegriffs        •     Differentialrechnung ganzrationaler
         Potenzfunktionen und ganzrationalen                                                                       Funktionen                                 •     Differentialrechnung ganzrationaler
         Funktionen                                                                                                                                                 Funktionen

 Unterrichtsvorhaben V:                               Unterrichtsvorhaben VI:                              Unterrichtsvorhaben VII:                         Unterrichtsvorhaben VIII:

 Thema:                                               Thema:                                               Thema:                                           Thema:
 Wahrscheinlichkeit, ein Schlüsselkonzept             Trigonometrische Funktionen und                      Unterwegs in 3D – Koordinatisierung des Raumes   Vektoren bringen Bewegung in den Raum
 (Erwartungswert, Pfadregel, Vierfeldertafel,         Exponentialfunktionen
 bedingte Wahrscheinlichkeit)                                                                              Zentrale Kompetenzen:                            Zentrale Kompetenzen:
                                                      Zentrale Kompetenzen:                                  •    Modellieren                                 •    Problemlösen
 Zentrale Kompetenzen:                                  •    Modellieren, Problemlösen                       •    Kommunizieren                               •    Kommunizieren
   •    Modellieren, Problemlösen                       •    Werkzeuge nutzen
   •    Kommunizieren                                                                                      Inhaltsfeld: Analytische Geometrie und Lineare   Inhaltsfeld: Analytische Geometrie und Lineare
   •    Werkzeuge nutzen                              Inhaltsfeld: Funktionen und Analysis (A)             Algebra (G)                                      Algebra (G)

 Inhaltsfeld: Stochastik (S)                          Inhaltlicher Schwerpunkt:                            Inhaltlicher Schwerpunkt:                        Inhaltlicher Schwerpunkt:
                                                        •     Grundlegende Eigenschaften von                 •     Koordinatisierung des Raumes               •     Vektoren und Vektoroperationen
 Inhaltlicher Schwerpunkt:                                    Exponentialfunktionen und Sinusfunktionen
   •     Mehrstufige Zufallsexperimente
   •     Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Bei Zeitmangel können Teile des Unterrichtsvorhabens VIII in die Qualifikationsphase verschoben werden, die Inhalte werden dort wiederholt.

                                                                                                                                                                                                  8
Schulinterner Lehrplan Mathematik – Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans
Lambacher Schweizer Einführungsphase                                                                 Klettbuch 978-3-12-735431-7                                               Stand: Juli 2021

     Inhaltsbezogene Kompetenzen                               Lambacher Schweizer                    prozessbezogene Kompetenzen                                              schulinterne
                                                               Einführungsphase                                                                                                Ergänzungen

     Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und         Kapitel I Funktionen                   Problemlösen
     deren Nutzung im Kontext                                                                         Lösen            ausgewählte Routineverfahren auch hilfsmittelfrei zur
     Grundlegende Eigenschaften von Potenzfunktionen und                                                               Lösung einsetzen,
     ganzrationalen Funktionen                                                                                         Werkzeuge auswählen, die den Lösungsweg
                                                                                                                       unterstützen                                            Funktionsbegriff,
                                                               1 Funktionen                           Reflektieren     die Plausibilität von Ergebnissen überprüfen            Definitions- und
                                                                                                                                                                               Wertebereich
                                                                                                      Argumentieren
     einfache Transformationen (Streckung, Verschiebung) auf   2 Lineare und quadratische             Vermuten         Vermutungen aufstellen und beispielgebunden
     Funktionen (quadratische Funktionen) anwenden und die     Funktionen                                              unterstützen                                            Bezüglich der Lösung
     zugehörigen Parameter deuten                                                                     Begründen        vorgegeben Argumentationen und mathematische            von Gleichungen im
                                                                                                                       Beweise erklären                                        Zusammenhang mit der
     Eigenschaften von Potenzfunktionen mit ganzzahligen       3 Potenzfunktionen                                                                                              Nullstellenbestimmung
     Exponenten und von ganzrationalen Funktionen              4 Ganzrationale Funktionen             Kommunizieren                                                            wird durch geeignete
     beschreiben                                                                                      Rezipieren       Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren       Aufgaben Gelegenheit
                                                                                                                       beschreiben,                                            zum Üben von
     am Graphen oder Term einer Funktion ablesbare             5 Symmetrie von                                         mathematische Fachbegriffe in theoretischen
     Eigenschaften als Argumente beim Lösen                    Funktionsgraphen                                                                                                Lösungsverfahren ohne
                                                                                                                       Zusammenhängen erläutern
     innermathematischer Probleme verwenden                                                                                                                                    Verwendung des CAS-
                                                                                                      Produzieren      eigene Überlegungen formulieren und eigene
                                                                                                                                                                               Rechners gegeben.
                                                                                                                       Lösungswege beschreiben
     Polynomgleichungen, die sich durch einfaches              6 Nullstellen ganzrationaler           Diskutieren      zu mathematikhaltigen, auch fehlerbehafteten Aussagen
     Ausklammern oder Substituieren auf lineare oder           Funktionen                                              und Darstellungen begründet Stellung nehmen,            Thematisierung der
     quadratische Gleichungen zurückführen lassen, ohne                                                                ausgearbeitete Lösungen hinsichtlich ihrer
                                                                                                                                                                               Vorteile der Darstellung
     Hilfsmittel lösen                                                                                                 Verständlichkeit und fachsprachlichen Qualität
                                                                                                                                                                               einer ganzrationalen
                                                                                                                       beurteilen,
                                                                                                                       auf der Grundlage fachbezogener Diskussionen            Funktion mithilfe von
     einfache Transformationen (Streckung, Verschiebung) auf   7 Verschieben und Strecken von
                                                                                                                       Entscheidungen herbeiführen                             Linearfaktoren und die
     Funktionen anwenden und die zugehörigen Parameter         Graphen
                                                                                                                                                                               Bedeutung der
     deuten                                                                                           Werkzeuge nutzen
                                                                                                                                                                               Vielfachheit einer
                                                                                                      CAS-Taschenrechner nutzen zum Erkunden und zum                           Nullstelle (Exkursion
                                                                                                      Darstellen von Funktionen (graphisch und als Wertetabelle),              S.42).
                                                               Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen    zielgerichteten Variieren der Parameter von Funktionen,
                                                                                                      Lösen von Gleichungen

                                                                                                                                                                                            9
Schulinterner Lehrplan Mathematik – Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans
Lambacher Schweizer Einführungsphase                                                                   Klettbuch 978-3-12-735431-7                                                 Stand: Juli 2021

     Inhaltsbezogene Kompetenzen                                 Lambacher Schweizer                      prozessbezogene Kompetenzen                                               schulinterne
                                                                 Einführungsphase                                                                                                   Ergänzungen

     (II) Von der durchschnittlichen zur lokalen                 Kapitel II Abhängigkeiten und            Modellieren
     Änderungsrate                                               Änderungen – Ableitung                   Mathematisieren Sachsituationen in mathematische Modelle übersetzen,
     Grundverständnis des Ableitungsbegriffs                     Kapitel 1 - 3                                            mithilfe math. Kenntnisse und Fertigkeiten eine Lösung
                                                                                                                          innerhalb des math. Modells erarbeiten
                                                                                                          Reflektieren    die Plausibilität von Ergebnissen überprüfen              Einsatz von
     durchschnittliche Änderungsraten berechnen und im           1 Mittlere Änderungsrate -                                                                                         Tabellenkalkulation
                                                                                                          Validieren      die erarbeitete Lösung wieder auf die Sachsituation
     Kontext interpretieren                                      Differenzenquotient                                                                                                und Dynamischer-
                                                                                                                          beziehen,
                                                                                                                          die Angemessenheit aufgestellter Modelle für die          Geometrie-Software
                                                                                                                                                                                    zur numerischen und
      lokale Änderungsraten berechnen und im Kontext             2 Momentane Änderungsrate                                Fragestellung reflektieren
                                                                                                                                                                                    geometrischen
      interpretieren,                                                                                     Problemlösen                                                              Darstellung des
      auf der Grundlage eines propädeutischen
                                                                                                          Erkunden         Muster und Beziehungen erkennen                          Grenzprozesses beim
      Grenzwertbegriffs an Beispielen den Übergang von der
                                                                                                          Lösen            heuristische Strategien und Prinzipien nutzen,           Übergang von der
      durchschnittlichen zur lokalen Änderungsrate qualitativ
                                                                                                                           geeignete Begriffe, Zusammenhänge und Verfahren zur      durchschnittlichen zur
      erläutern,
                                                                                                                           Problemlösung auswählen                                  lokalen
      die Tangente als Grenzlage einer Folge von Sekanten
                                                                                                          Reflektieren     die Plausibilität von Ergebnissen überprüfen             Änderungsrate bzw.
      deuten,
                                                                                                          Argumentieren                                                             der Sekanten zur
      die Ableitung an einer Stelle als lokale
                                                                                                                                                                                    Tangenten
      Änderungsrate/Tangentensteigung deuten                                                              Vermuten         Vermutungen aufstellen
                                                                                                          Beurteilen       Ergebnisse, Begriffe und Regeln auf
                                                                                                                           Verallgemeinerbarkeit überprüfen
      die Ableitung an einer Stelle als lokale                   3 Die Ableitung an einer
                                                                                                          Kommunizieren                                                             Der Grenzübergang
      Änderungsrate/Tangentensteigung deuten                     bestimmten Stelle berechnen                                                                                        wird mittels „h-
                                                                                                          Rezipieren       Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren
                                                                                                                           beschreiben,                                             Methode“
     Funktionen und Analysis                                     Kapitel II Abhängigkeiten und            Produzieren      die Fachsprache und fachspezifische Notation in          exemplarisch
                                                                 Änderungen – Ableitung                                    angemessenem Umfang verwenden,                           durchgeführt.
     Vom Ableitungsbegriff zur Ableitungsfunktion                                                                                                                                   Empfehlung: Durch
                                                                 Kapitel 4 - 6                                             flexibel zwischen mathematischen Darstellungsformen
                                                                                                                           wechseln                                                 Variation im Rahmen
      Änderungsraten funktional beschreiben und interpretieren   4 Die Ableitungsfunktion                 Diskutieren      zu mathematikhaltigen, auch fehlerbehafteten Aussagen    eines
      (Ableitungsfunktion),                                                                                                und Darstellungen begründet Stellung nehmen              Gruppenpuzzles
      Funktionen graphisch ableiten                                                                                                                                                 vermuten die
                                                                                                                                                                                    Lernenden eine
      die Ableitungsregel für Potenzfunktionen mit natürlichem   5 Ableitungsregeln                       Werkzeuge nutzen                                                          Formel für die
      Exponenten nutzen,                                                                                  Digitale Werkzeuge nutzen zum Erkunden und Berechnen und zum              Ableitung einer
      die Summen- und Faktorregel auf ganzrationale              6 Tangente                               Darstellen von Funktionen (graphisch und als Wertetabelle),               beliebigen
      Funktionen anwenden                                                                                 zielgerichteten Variieren von Parametern,                                 ganzrationalen
                                                                                                          grafischen Messen von Steigungen,                                         Funktion und
                                                                                                          Berechnen der Ableitung einer Funktion an einer Stelle                    entdecken die
                                                                 Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen                                                                                Potenz-, Summen-
                                                                                                                                                                                    und Faktorregel

                                                                                                                                                                                             10
Schulinterner Lehrplan Mathematik – Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans
Lambacher Schweizer Einführungsphase                                                                 Klettbuch 978-3-12-735431-7                                                 Stand: Juli 2021

     Inhaltsbezogene Kompetenzen                               Lambacher Schweizer                      prozessbezogene Kompetenzen                                               schulinterne
                                                               Einführungsphase                                                                                                   Ergänzungen

     (IV) Entwicklung und Anwendung von Kriterien und          Kapitel III                              Modellieren
     Verfahren zur Untersuchung von Funktionen                 Funktionsuntersuchungen                  Strukturieren   Sachsituationen mit Blick auf eine konkrete
     Differentialrechnung ganzrationaler Funktionen                                                                     Fragestellung erfassen                                    Bezüglich der Lösung
                                                                                                        Mathematisieren Sachsituationen in mathematische Modelle                  von Gleichungen im
                                                                                                                        übersetzen,                                               Zusammenhang mit der
     Eigenschaften eines Funktionsgraphen beschreiben          1 Charakteristische Punkte eines                         mithilfe math. Kenntnisse und Fertigkeiten eine           Extremstellen-
                                                               Funktionsgraphen                                         Lösung innerhalb des math. Modells erarbeiten             bestimmung wird durch
                                                                                                        Validieren      die erarbeitete Lösung wieder auf die Sachsituation       geeignete Aufgaben
     Eigenschaften von Funktionsgraphen (Monotonie) mithilfe   2 Monotonie                                              beziehen                                                  Gelegenheit zum Üben
     des Graphen der Ableitungsfunktion begründen
                                                                                                        Problemlösen                                                              von Lösungsverfahren
                                                                                                        Erkunden         Muster und Beziehungen erkennen                          ohne Verwendung des
                                                                                                        Lösen            ausgewählte Routineverfahren auch hilfsmittelfrei zur    CAS-Rechners
     Eigenschaften von Funktionsgraphen (Extrempunkte)         3 Hoch- und Tiefpunkte                                                                                             gegeben.
                                                                                                                         Lösung einsetzen,
     mithilfe des Graphen der Ableitungsfunktion begründen,
                                                                                                                         Werkzeuge auswählen, die den Lösungsweg
     lokale und globale Extrema im Definitionsbereich
                                                                                                                         unterstützen,
     unterscheiden,
                                                                                                                         einschränkende Bedingungen berücksichtigen
     das notwendige Kriterium und das
                                                                                                        Reflektieren     Ergebnisse auf dem Hintergrund der Fragestellung
     Vorzeichenwechselkriterium zur Bestimmung von
                                                                                                                         überprüfen,                                              Thematisierung von
     Extrempunkten verwenden
                                                                                                                         die Plausibilität von Ergebnissen überprüfen,            Situationen, in denen
     Am Graphen oder Term einer Funktion ablesbare             4 Mathematische Fachbegriffe in                           verschiedene Lösungswege vergleichen                     anstelle des
     Eigenschaften als Argumente beim Lösen von                Sachzusammenhängen                                                                                                 Vorzeichenwechselkrite
                                                                                                        Argumentieren
     außermathematischen Problemen verwenden                                                                                                                                      riums auch mit den
                                                                                                        Vermuten         Vermutungen aufstellen und mithilfe von                  Eigenschaften des
                                                                                                                         Fachbegriffen präzisieren                                Graphen oder Terms
                                                               Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen      Begründen        math. Regeln und Sätze für Begründungen nutzen           argumentiert werden
                                                                                                        Kommunizieren                                                             kann, z. B.
                                                                                                        Rezipieren       Beobachtungen, bekannte Lösungswege und                  Achsensymmetrie
                                                                                                                         Verfahren beschreiben,                                   erzwingt die Existenz
                                                                                                                         math. Begriffe in Sachzusammenhängen erläutern           eines Extrempunktes
                                                                                                        Produzieren      die Fachsprache und fachspezifische Notation in          auf der
                                                                                                                         angemessenem Umfang verwenden,                           Symmetrieachse.
                                                                                                                         Arbeitsschritte nachvollziehbar dokumentieren
                                                                                                        Werkzeuge nutzen
                                                                                                        CAS-Taschenrechner nutzen zum Erkunden und zum
                                                                                                        Darstellen von Funktionen (graphisch und als Wertetabelle)

                                                                                                                                                                                           11
Schulinterner Lehrplan Mathematik – Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans
Lambacher Schweizer Einführungsphase                                                                       Klettbuch 978-3-12-735431-7                                                 Stand: Juli 2021

       Inhaltsbezogene Kompetenzen                                   Lambacher Schweizer                      prozessbezogene Kompetenzen                                               schulinterne
                                                                     Einführungsphase                                                                                                   Ergänzungen

       (V) Wahrscheinlichkeit, ein Schlüsselkonzept                  Kapitel V Wahrscheinlichkeit*            Modellieren
       Mehrstufige Zufallsexperimente                                                                         Strukturieren   zunehmend komplexe Sachsituationen mit Blick auf          Vermeidung einer
       Bedingte Wahrscheinlichkeiten                                                                                          eine konkrete Fragestellung erfassen und                  Beschränkung auf
                                                                                                                              strukturieren, Annahmen treffen und begründet             Glückspielbeispiele
       Alltagssituationen als Zufallsexperimente deuten,             1 Wahrscheinlichkeitsverteilung -                        Vereinfachungen einer realen Situation vornehmen,
       Zufallsexperimente simulieren,                                Erwartungswert                           Mathematisieren zunehmend komplexe Sachsituationen in
       Wahrscheinlichkeitsverteilungen aufstellen und                                                                         mathematische Modelle übersetzen,
       Erwartungswertbetrachtungen durchführen                                                                                mithilfe math. Kenntnisse und Fertigkeiten eine
                                                                                                                              Lösung innerhalb des math. Modells erarbeiten,
       Sachverhalte mithilfe von Baumdiagrammen modellieren,         2 Mehrstufige Zufallsexperimente,                        einem mathematischen Modell verschiedene
       Mehrstufige Zufallsexperimente beschreiben und mithilfe der   Pfadregel                                                passende Sachsituationen zuordnen,
       Pfadregeln Wahrscheinlichkeiten ermitteln                                                              Validieren      die erarbeitete Lösung wieder auf die Sachsituation       Behandlung von mind.
                                                                                                                              beziehen                                                  zwei Beispielen aus
       Urnenmodelle zur Beschreibung von Zufallsprozessen            3 Vierfeldertafel, bedingte                                                                                        unterschiedlichen
       verwenden,                                                    Wahrscheinlichkeiten                     Problemlösen
                                                                                                                                                                                        Kontexten
       Sachverhalte mithilfe von Baumdiagrammen und Vier- oder                                                Erkunden         Fragen zu einer gegebenen Problemsituation finden        (Erkrankungen,
       Mehrfeldertafeln modellieren,                                                                                           und stellen, die Situation analysieren und               Schulabschlüsse, ...)
       bedingte Wahrscheinlichkeiten bestimmen,                                                                                strukturieren,
       Problemstellungen im Kontext bedingter                                                                 Lösen            ausgewählte Routineverfahren auch hilfsmittelfrei zur
       Wahrscheinlichkeiten bearbeiten                                                                                         Lösung einsetzen,                                        Parallele Verwendung
                                                                                                                               Werkzeuge auswählen, die den Lösungsweg                  von Darstellungen
       Teilvorgänge mehrstufiger Zufallsexperimente auf              4 Stochastische Unabhängigkeit                                                                                     sowohl mit absoluten
                                                                                                                               unterstützen
       stochastische Unabhängigkeit prüfen,                                                                                                                                             als auch mit relativen
                                                                                                              Reflektieren     Ergebnisse auf dem Hintergrund der Fragestellung
       Problemstellungen im Kontext bedingter                                                                                                                                           Häufigkeiten
                                                                                                                               und auf Plausibilität überprüfen,
       Wahrscheinlichkeiten bearbeiten
                                                                                                                               verschiedene Lösungswege vergleichen
                                                                     Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen      Argumentieren                                                             Nutzen verschiedener
                                                                                                              Vermuten         Vermutungen aufstellen und mithilfe von                  Darstellungsformen
                                                                                                                               Fachbegriffen präzisieren                                (Baumdiagramm,
                                                                                                              Begründen        math. Regeln und Sätze für Begründungen nutzen           Mehrfeldertafel) zur
                                                                                                                                                                                        Berechnung bedingter
                                                                                                              Kommunizieren
                                                                                                                                                                                        Wahrscheinlichkeiten
                                                                                                              Rezipieren       Informationen aus mathematikhaltigen Texten und
                                                                                                                               Darstellungen erfassen, strukturieren und
                                                                                                                               formalisieren                                            Betonung der
                                                                                                                                                                                        Unterscheidung von
                                                                                                              Werkzeuge nutzen
                                                                                                                                                                                        Wahrscheinlichkeiten
                                                                                                              Digitale Werkzeuge nutzen zum Generieren von Zufallszahlen;               des Typs P(A∩B) von
                                                                                                              Ermitteln von Kennzahlen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen              bedingten
                                                                                                              (Erwartungswert) und zum Erstellen von Histogrammen von                   Wahrscheinlichkeiten
                                                                                                              Wahrscheinlichkeitsverteilungen
                                                                                                                                                                                        (auch sprachlich)
* Kapitel V kann auch vorgezogen werden, es verwendet keine Kompetenzen, die in Kapitel I bis IV erworben werden

                                                                                                                                                                                                 12
Schulinterner Lehrplan Mathematik – Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans
Lambacher Schweizer Einführungsphase                                                                        Klettbuch 978-3-12-735431-7                                                 Stand: Juli 2021

       Inhaltsbezogene Kompetenzen                                    Lambacher Schweizer                      prozessbezogene Kompetenzen                                               schulinterne
                                                                      Einführungsphase                                                                                                   Ergänzungen

       (VI) Trigonometrische Funktionen und                           Kapitel VI (LS 9) Trigonometrie *        Modellieren
       Exponentialfunktionen                                          und                                      Strukturieren   zunehmend komplexe Sachsituationen mit Blick auf eine     Falls in Klasse 9
       Grundlegende Eigenschaften von Exponentialfunktionen           Kapitel II Ableitung                                     konkrete Fragestellung erfassen und strukturieren,        nicht behandelt:
       und Sinusfunktionen                                                                                                     Annahmen treffen und begründet Vereinfachungen einer      Herleitung der Sinus-
                                                                                                                               realen Situation vornehmen,                               und Kosinusfunktion
                                                                      1 – 6 (LS 9) Eigenschaften der           Mathematisieren zunehmend komplexe Sachsituationen in                     mithilfe des
                                                                      Sinus- und Konsinusfunktion und                          mathematische Modelle übersetzen                          Einheitskreises
                                                                      deren Transformationen                                   mithilfe math. Kenntnisse und Fertigkeiten eine Lösung
                                                                                                                                                                                         Anwendung von
                                                                                                                               innerhalb des math. Modells erarbeiten,
                                                                                                                               einem mathematischen Modell verschiedene passende         Transformationen
       Die Kosinusfunktion als Ableitung der Sinusfunktion nennen     7 Ableitung der Sinus- und                               Sachsituationen zuordnen,
                                                                      Kosinusfunktion                          Validieren      die erarbeitete Lösung wieder auf die Sachsituation
                                                                                                                               beziehen,
                                                                                                                               die Angemessenheit aufgestellter Modelle für die
                                                                                                                               Fragestellung reflektieren,
                                                                      Kapitel VI Potenzen in Termen                            aufgestellte Modelle mit Blick auf die Fragestellung
                                                                      und Funktionen                                           verbessern
                                                                                                               Problemlösen
                                                                                                               Lösen            ausgewählte Routineverfahren auch hilfsmittelfrei zur
                                                                                                                                Lösung einsetzen,
                                                                      1 Potenzen mit rationalen                                 Werkzeuge auswählen, die den Lösungsweg
                                                                      Exponenten                                                unterstützen
                                                                                                               Reflektieren     Ergebnisse auf dem Hintergrund der Fragestellung
                                                                                                                                und auf Plausibilität überprüfen,
       Einfache Transformationen (Streckung, Verschiebung) auf        2 Exponentialfunktionen                                   verschiedene Lösungswege vergleichen
       Exponentialfunktionen anwenden und die zugehörigen                                                      Argumentieren
       Parameter deuten
                                                                                                               Vermuten         Vermutungen aufstellen und mithilfe von Fachbegriffen
                                                                                                                                präzisieren
                                                                      3 Exponentialgleichungen und             Begründen        vorgegebene Argumentationen und Beweise erklären,
                                                                      Logarithmus
                                                                                                               Kommunizieren
                                                                                                               Diskutieren      zu mathematikhaltigen, auch fehlerbehafteten Aussagen
       Wachstumsprozesse mithilfe linearer Funktionen und             4 Lineare und exponentielle
                                                                                                                                begründet Stellung nehmen
       Exponentialfunktionen beschreiben;                             Wachstumsmodelle
       am Graphen oder Term einer Funktion ablesbare                                                           Werkzeuge nutzen
       Eigenschaften als Argumente beim Lösen von inner- und                                                   Digitale Werkzeuge nutzen zum
       außermathematischen Problemen verwenden                                                                 Darstellen von Funktionen (grafisch und als Wertetabelle),
                                                                                                               zielgerichteten Variieren der Parameter von Funktionen,
                                                                      Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen      und zum Lösen von Gleichungen

* Falls in Klasse 9 nicht behandelt: Eigenschaften der Sinus- und Kosinusfunktion inkl. Transformationen (beispielsw. LS 9)

                                                                                                                                                                                                  13
Schulinterner Lehrplan Mathematik – Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans
Lambacher Schweizer Einführungsphase                                                                       Klettbuch 978-3-12-735431-7                                                 Stand: Juli 2021

       Inhaltsbezogene Kompetenzen                                   Lambacher Schweizer                      prozessbezogene Kompetenzen                                               schulinterne
                                                                     Einführungsphase                                                                                                   Ergänzungen

       (VII) Unterwegs in 3D – Koordinatisierung des Raumes          Kapitel IV Vektoren*                     Modellieren
       Koordinatisierungen des Raumes                                                                         Mathematisieren Sachsituationen in mathematische Modelle übersetzen,      Thematisierung von
                                                                                                                              mithilfe math. Kenntnisse und Fertigkeiten eine Lösung    Uneindeutigkeiten beim
                                                                                                                              innerhalb des math. Modells erarbeiten                    Ablesen von Punkten in
       Geeignete kartesische Koordinatisierungen für die             1 Punkte im Raum                         Validieren      die erarbeitete Lösung wieder auf die Sachsituation       einem Schrägbild
       Bearbeitung eines geometrischen Sachverhaltes in der                                                                   beziehen                                                  [Beim Themengebiet
       Ebene und im Raum wählen,                                                                              Problemlösen                                                              „Koordinatisierungen
       geometrische Objekte in einem räumlichen kartesischen
                                                                                                              Erkunden         Muster und Beziehungen erkennen                          des Raumes“ ist der
       Koordinatensystem darstellen                                                                                                                                                     Lambacher Schweizer
                                                                                                              Lösen            Werkzeuge auswählen, die den Lösungsweg
                                                                                                                               unterstützen,                                            eher „schwach“. Besser
       (VIII) Vektoren bringen Bewegung in den Raum                  Kapitel IV Vektoren*
                                                                                                                               geeignete Begriffe, Zusammenhänge und Verfahren zur      zur Ergänzung: Neue
       Vektoren und Vektoroperationen                                                                                                                                                   Wege EF Kapitel 6.1
                                                                                                                               Problemlösung auswählen
                                                                                                                                                                                        „Orientieren im Raum –
       Vektoren (in Koordinatendarstellung) als Verschiebungen       2 Vektoren                               Argumentieren                                                             Koordinaten“]
       deuten und Punkte im Raum durch Ortsvektoren                                                           Vermuten         Vermutungen aufstellen, beispielgebunden unterstützen
       kennzeichnen                                                                                                            und mithilfe von Fachbegriffen präzisieren,
                                                                                                              Begründen        Zusammenhänge zwischen Ober- und Unterbegriffen          Vektoren geometrisch
       Vektoren addieren, mit einem Skalar multiplizieren und        3 Rechnen mit Vektoren                                    herstellen,                                              und algebraisch
       Vektoren auf Kollinearität untersuchen                                                                                  math. Regeln und Sätze für Begründungen nutzen           thematisieren
                                                                                                                               sowie Argumente zu Argumentationsketten verknüpfen,      Durch Operieren mit
       Längen von Vektoren und Abstände zwischen Punkten             4 Betrag eines Vektors - Länge                            verschiedene Argumentationsstrategien nutzen,            Verschiebungspfeilen
       mithilfe des Satzes des Pythagoras berechnen,                 einer Strecke                            Beurteilen       lückenhafte und fehlerhafte Argumentationsketten         lösen einfacher
       gerichtete Größen (Geschwindigkeit und Kraft) durch                                                                     erkennen und ergänzen bzw. korrigieren,                  geometrischer
       Vektoren darstellen                                                                                    Kommunizieren                                                             Problemstellungen:
                                                                                                                                                                                        Beschreibung von
       Eigenschaften von besonderen Dreiecken und Vierecken          5 Figuren und Körper untersuchen         Rezipieren       math. Begriffe in Sachzusammenhängen erläutern,          Diagonalen (insbes. zur
       mithilfe von Vektoren nachweisen,                                                                      Produzieren      eigene Überlegungen formulieren und eigene               Charakterisierung von
       Geeignete kartesische Koordinatisierungen für die                                                                       Lösungswege beschreiben,
                                                                                                                                                                                        Viereckstypen),
       Bearbeitung eines geometrischen Sachverhaltes in der                                                                    Fachsprache und fachspezifische Notation verwenden,      Auffinden von
       Ebene und im Raum wählen,                                                                              Diskutieren      zu mathematikhaltigen, auch fehlerbehafteten Aussagen    Mittelpunkten (ggf. auch
       geometrische Objekte in einem räumlichen kartesischen                                                                   und Darstellungen begründet Stellung nehmen
                                                                                                                                                                                        Schwerpunkten),
       Koordinatensystem darstellen
                                                                                                                                                                                        Beachtung der formal
                                                                                                              Werkzeuge nutzen                                                          korrekten Notation
                                                                     Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen
                                                                                                              Digitale Werkzeuge nutzen zum                                             und Fachsprache
                                                                                                              Darstellen von Objekten im Raum;
                                                                                                              grafischen Darstellen von Ortsvektoren und Vektorsummen,
                                                                                                              Durchführen von Operationen mit Vektoren

* Kapitel VIII kann auch vorgezogen werden, es verwendet keine Kompetenzen, die in Kapitel I bis IV erworben werden.

                                                                                                                                                                                                 14
Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik am Otto-Hahn-Gymnasium – Qualifikationsphase
(Basis: Kernlehrplan für die Sekundarstufe II 2014)
eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer Qualifikationsphase                        Leistungskurs / Grundkurs            Klettbuch 978-3-12-735441-6                              Stand: Juli 2021

Wichtig: Alle Klausuren in der Qualifikationsphase müssen einen hilfsmittelfreien Teil enthalten.
Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben
                                                                                         Qualifikationsphase
    Unterrichtsvorhaben I:                             ■ Anmerkung1    Unterrichtsvorhaben II:                                             Unterrichtsvorhaben III:

                                                                       Thema:                                                              Thema:
    Thema:
                                                                       Das Integral, ein Schlüsselkonzept (Von der Änderungsrate zum       Geraden und Skalarprodukt (Bewegungen und Schattenwurf)
    Eigenschaften von Funktionen (Höhere Ableitungen, Besondere
                                                                       Bestand, Integral- und Flächeninhalt, Integralfunktion)
    Punkte von Funktionsgraphen, Funktionen bestimmen, Parameter)
                                                                                                                                           Zentrale Kompetenzen:
                                                                       Zentrale Kompetenzen:                                                 •    Modellieren
    Zentrale Kompetenzen:
                                                                         •    Kommunizieren, Argumentieren                                   •    Problemlösen
      •    Modellieren, Problemlösen
                                                                         •    Werkzeuge nutzen
      •    Werkzeuge nutzen
                                                                                                                                           Inhaltsfeld: Analytische Geometrie und Lineare Algebra (G)
                                                                       Inhaltsfeld: Funktionen und Analysis (A)
    Inhaltsfeld: Funktionen und Analysis (A)
                                                                                                                                           Inhaltlicher Schwerpunkt:
    Inhaltlicher Schwerpunkt:
                                                                       Inhaltliche Schwerpunkte:                                             •     Darstellung und Untersuchung geometrischer Objekte
                                                                         •     Grundverständnis des Integralbegriffs                               (Geraden)
      •     Fortführung der Differentialrechnung
      •     Funktionen als mathematische Modelle
                                                                         •     Integralrechnung                                              •     Skalarprodukt

    Unterrichtsvorhaben IV:                                            ◼    Unterrichtsvorhaben V:                                         Unterrichtsvorhaben VI:

    Thema:                                                             Thema:                                                              Thema:
    Ebenen als Lösungsmengen linearer Gleichungen (Untersuchung        Abstände und Winkel                                                 Wahrscheinlichkeit – Statistik: Ein Schlüsselkonzept
    geometrischer Objekte)
                                                                       Zentrale Kompetenzen:                                               Zentrale Kompetenzen:
    Zentrale Kompetenzen:                                                •    Problemlösen                                                   •    Modellieren
      •    Argumentieren                                                 •    Werkzeuge nutzen                                               •    Werkzeuge nutzen
      •    Kommunizieren                                                                                                                     •    Problemlösen
      •    Werkzeuge nutzen
                                                                       Inhaltsfeld Analytische Geometrie und Lineare Algebra (G)           Inhaltsfeld: Stochastik (S)
    Inhaltsfeld: Analytische Geometrie und Lineare Algebra (G)
                                                                       Inhaltlicher Schwerpunkt:                                           Inhaltlicher Schwerpunkt:
    Inhaltlicher Schwerpunkt:                                            •     Lagebeziehungen und Abstände                                  •     Kenngrößen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen
      •     Darstellung und Untersuchung geometrischer Objekte           •     Lineare Gleichungssysteme                                     •     Binomialverteilung
      •     Lineare Gleichungssysteme
                                                                                                                                           .

1
    ■ Die Unterrichtsvorhaben IX und X zur Exponentialfunktion werden im Leistungskurs vorgezogen und nach Unterrichtsvorhaben I eingeschoben.
                                                                                                                                                                                                  15
Schulinterner Lehrplan Mathematik – Qualifikationsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans
Lambacher Schweizer Qualifikationsphase                   Leistungskurs / Grundkurs                     Klettbuch 978-3-12-735441-6                                    Stand: Juli 2021

                                                                           Fortsetzung Qualifikationsphase
 ◼   Unterrichtsvorhaben VII                                         ◼    Unterrichtsvorhaben VIII-1                                  Unterrichtsvorhaben VIII-2

 Thema:                                                              Thema:                                                           Thema:
 Signifikant und relevant? – Testen von Hypothesen                   Ist die Glocke normal?                                           Von Übergängen und Prozessen

 Zentrale Kompetenzen:                                               Zentrale Kompetenzen:                                            Zentrale Kompetenzen:
   •    Modellieren                                                    •    Modellieren                                                 •    Modellieren
   •    Kommunizieren                                                  •    Problemlösen                                                •    Argumentieren
                                                                       •    Werkzeuge nutzen
 Inhaltsfeld: Stochastik (S)
                                                                     Inhaltsfeld: Stochastik (S)                                      Inhaltsfeld: Stochastik (S)

 Inhaltlicher Schwerpunkt:                                           Inhaltlicher Schwerpunkt:                                        Inhaltlicher Schwerpunkt:
   •     Testen von Hypothesen                                         •     Normalverteilung                                           •     Stochastische Prozesse

                                                                                                                                      .
 ◼   Unterrichtsvorhaben IX                                          Unterrichtsvorhaben X:

 Thema:                                                              Thema: Untersuchung zusammengesetzter Funktionen
 Exponentialfunktion (natürlicher Logarithmus, Ableitungen)          (Produktregel, Kettenregel)

 Zentrale Kompetenzen:                                               Zentrale Kompetenzen:
   •    Modellieren                                                    •    Argumentieren
   •    Problemlösen                                                   •    Modellieren, Problemlösen
   •    Werkzeuge nutzen                                               •    Werkzeuge nutzen

 Inhaltsfeld: Funktionen und Analysis (A)                            Inhaltsfeld: Funktionen und Analysis (A)

 Inhaltlicher Schwerpunkt:                                           Inhaltliche Schwerpunkte:
   •     Fortführung der Differentialrechnung                          •     Funktionen als mathematische Modelle
                                                                       •     Fortführung der Differentialrechnung
                                                                       •     Integralrechnung

◼   Kompetenzen und Inhalte nur für Leistungskurse

                                                                                                                                                                                          16
Schulinterner Lehrplan Mathematik – Qualifikationsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans
Lambacher Schweizer Qualifikationsphase                     Leistungskurs / Grundkurs                    Klettbuch 978-3-12-735441-6                                                 Stand: Juli 2021

       Inhaltsbezogene Kompetenzen                                       Lambacher Schweizer                     prozessbezogene Kompetenzen                                              schulinterne
                                                                         Qualifikationsphase                                                                                              Ergänzungen

       Funktionen und Analysis                                           Kapitel I Eigenschaften von             Modellieren
       Funktionen als mathematische Modelle                              Funktionen                              Strukturieren   Annahmen treffen und begründet Vereinfachungen
       Fortführung der Differentialrechnung                                                                                      einer realen Situation vornehmen,
                                                                                                                 Mathematisieren zunehmend komplexe Sachsituationen in
                                                                         1 Wiederholung: Ableitung                               mathematische Modelle übersetzen,
                                                                                                                                 mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten
       das Krümmungsverhalten des Graphen einer Funktion mit Hilfe       2 Die Bedeutung der zweiten                             eine Lösung innerhalb des mathematischen Modells
       der 2. Ableitung beschreiben                                      Ableitung                                               erarbeiten,
                                                                                                                 Validieren      die erarbeitete Lösung wieder auf die Sachsituation
       notwendige Kriterien und Vorzeichenwechselkriterien sowie         3 Kriterien für Extremstellen                           beziehen
       weitere hinreichende Kriterien zur Bestimmung von Extrem- und                                                             die Angemessenheit aufgestellter (ggf.
       Wendepunkten verwenden                                            4 Kriterien für Wendestellen                            konkurrierender) Modelle für die Fragestellung
                                                                                                                                 beurteilen.
       Parameter einer Funktion mithilfe von Bedingungen, die sich aus   6 Ganzrationale Funktionen
       dem Kontext ergeben, bestimmen („Steckbriefaufgaben“)               bestimmen                             Problemlösen
                                                                                                                 Erkunden         Fragen zu einer gegebenen Problemsituation finden
       den Gauß-Algorithmus als Lösungsverfahren für lineare
                                                                                                                                  und stellen
       Gleichungssysteme beschreiben                                     Kapitel VI                                               einfache und komplexe mathematische Probleme,
       den Gauß-Algorithmus ohne digitale Werkzeuge auf                  1 Das Gauß-Verfahren                                     analysieren und strukturieren die Problemsituation
       Gleichungssysteme mit maximal drei Unbekannten, die mit                                                                    erkennen und formulieren,
       geringem Rechenaufwand lösbar sind, anwenden                                                              Lösen            Ideen für mögliche Lösungswege entwickeln,
                                                                         Kapitel VI                                               ausgewählte Routineverfahren auch hilfsmittelfrei zur
       die Lösungsmenge von linearen Gleichungssystemen                  2 Lösungsmengen linearer                                 Lösung einsetzen,
       interpretieren                                                      Gleichungssysteme                                      einschränkende Bedingungen berücksichtigen
                                                                                                                                  einen Lösungsplan zielgerichtet ausführen
       Extremalprobleme durch Kombination mit Nebenbedingungen           5 Extremwertprobleme mit
       auf Funktionen einer Variablen zurückführen und diese lösen       Nebenbedingungen                        Argumentieren
                                                                                                                 Begründen        mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlogische
                                                                                                                                  Argumente für Begründungen nutzen,
       Parameter von Funktionen im Anwendungszusammenhang                7 Funktionen mit Parametern                              vermehrt logische Strukturen berücksichtigen
       interpretieren                                                                                                             (notwendige / hinreichende Bedingung, Folgerungen /
                                                                                                                                  Äquivalenz, Und- / Oder- Verknüpfungen, Negation,
       Parameter von Funktionen im Kontext interpretieren                8 Funktionenscharen untersuchen                          All- und Existenzaussagen),
      ◼   und ihren Einfluss auf Eigenschaften von Funktionenscharen                                             Werkzeuge nutzen
          untersuchen                                                                                            Digitale Werkzeuge nutzen zum
                                                                                                                                  Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen
                                                                         Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen                      Darstellen von Funktionen (grafisch und als
                                                                                                                                  Wertetabelle),
                                                                                                                                  zielgerichtetes Variieren der Parameter von
                                                                                                                                  Funktionen,
                                                                                                                                  grafisches Messen von Steigungen
                                                                                                                                  Berechnen der Ableitung einer Funktion an einer
                                                                                                                                  Stelle
◼   Kompetenzen und Inhalte für Leistungskurse

                                                                                                                                                                                                        17
Schulinterner Lehrplan Mathematik – Qualifikationsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans
Lambacher Schweizer Qualifikationsphase                       Leistungskurs / Grundkurs                   Klettbuch 978-3-12-735441-6                                                  Stand: Juli 2021

       Inhaltsbezogene Kompetenzen                                         Lambacher Schweizer                    prozessbezogene Kompetenzen                                               schulinterne
                                                                           Qualifikationsphase                                                                                              Ergänzungen

       Funktionen und Analysis                                             Kapitel II                             Argumentieren
       Grundverständnis des Integralbegriffs                               Schlüsselkonzept: Integral             Vermuten         Vermutungen aufstellen,
       Integralrechnung                                                                                                            Vermutungen beispielgebunden unterstützen,
                                                                                                                                   Vermutungen mithilfe von Fachbegriffen und unter
                                                                                                                                   Berücksichtigung der logischen Struktur präzisieren,
       Produktsummen im Kontext als Rekonstruktion des                     1 Rekonstruieren einer Größe           Begründen        Zusammenhänge zwischen Begriffen herstellen
       Gesamtbestandes oder Gesamteffektes einer Größe                                                                             (Ober- / Unterbegriff)
       interpretieren,                                                                                                             vorgegebene Argumentationen und mathematische
       die Inhalte von orientierten Flächen im Kontext deuten,                                                                     Beweise erklären
       zu einer gegebenen Randfunktion die zugehörige
       Flächeninhaltsfunktion skizzieren
                                                                                                                  Kommunizieren
       an geeigneten Beispielen den Übergang von der Produktsumme          2 Das Integral                         Rezipieren       Informationen auszunehmend komplexen
       zum Integral auf der Grundlage eines propädeutischen                                                                        mathematikhaltigen Texten und Darstellungen, aus
       Grenzwertbegriffs erläutern und vollziehen                                                                                  authentischen Texten, mathematischen Fachtexten
                                                                                                                                   sowie aus Unterrichtsbeiträgen erfassen,
        geometrisch-anschaulich den Zusammenhang zwischen                  3 Der Hauptsatz der Differenzial-                       strukturieren und formalisieren,
        Änderungsrate und Integralfunktion erläutern                         und Integralrechnung                                  Beobachtungen, bekannte Lösungswege und
                                                                                                                                   Verfahren beschreiben,
      ◼   den Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung unter                                                               mathematische Begriffe in theoretischen und in
          Verwendung eines anschaulichen Stetigkeitsbegriffs begründen                                                             Sachzusammenhängen erläutern.
       Stammfunktionen ganzrationaler Funktionen bestimmen,                4 Bestimmung von                       Produzieren      eigene Überlegungen formulieren und eigene
       die Intervalladditivität und Linearität von Integralen nutzen                                                               Lösungswege beschreiben,
                                                                             Stammfunktionen                                       begründet eine geeignete Darstellungsform
                                                                                                                                   auswählen,
                                                                                                                                   flexibel zwischen mathematischen
       den Gesamtbestand oder Gesamteffekt einer Größe aus der             5 Integral und Flächeninhalt                            Darstellungsformen wechseln,
       Änderungsrate (LK oder der Randfunktion) ermitteln,                                                                         Arbeitsschritte nachvollziehbar dokumentieren,
       Flächeninhalte mit Hilfe von bestimmten (LK: und uneigentlichen)                                                            Ausarbeitungen erstellen und präsentieren
       Integralen ermitteln
       Integrale mithilfe von gegebenen (LK: oder Nachschlagewerken
                                                                                                                  Werkzeuge nutzen
       entnommenen) Stammfunktionen und nummerisch(GK: auch
       unter Verwendung digitaler Werkzeuge) bestimmen                                                            Digitale Werkzeuge nutzen zum
                                                                                                                                   Messen von Flächeninhalten zwischen
                                                                                                                                   Funktionsgraph und Abszisse,
                                                                                                                                   Ermitteln des Wertes eines bestimmten Integrales,
                                                                                                                                   mathematische Hilfsmittel und digitale Werkzeuge
                                                                                                                                   zum Erkunden und Recherchieren, Berechnen und
                                                                                                                                   Darstellen nutzen,

◼   Kompetenzen und Inhalte nur für Leistungskurse

                                                                                                                                                                                                          18
Sie können auch lesen