PANTHER Fahrräder & E-Bikes - Betriebsanleitung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Bauteile Lenker Display Lenker Klingel Klingel Sattel Bremshebel Gepäckträger Bremshebel Schalthebel Sattel Schalthebel Gepäckträger Rahmen Steuersatz Vorbau Vorbau Sattelstütze Beleuchtung Sattelstütze Steuersatz Beleuchtung Sattelklemme Sattelklemme Rahmen Scheibenbremse Akku Scheibenbremse und Bremsscheibe und Bremsscheibe Reflexring Reflexring Controller Reifen Speichen Reifen Ventil Speichen Motor Kurbel Kurbel Pedale Pedale Pedelec Kassette Federgabel Sensor Federgabel Schaltwerk Umwerfer Nabe Felge Nabe Felge Schnellspanner Kette Ventil Schnellspanner Kette 2
Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Rades. Damit Sie in Zukunft viel Spaß und Freude daran haben, lesen Sie diese Hinweise genau durch. Dies gilt vor allem vor der ersten Inbetriebnahme Ihres Rades. Auch erhalten Sie Hinweise und Informationen, damit Sie und Ihr Rad vor Unfällen und Schäden bewahrt werden. Beachten Sie unbedingt auch die zusätzlichen Betriebsanleitungen für die Schaltung, die Schaltgriffe, die Einstellanleitung für die Bremsen und sonstige Komponen- ten, die je nach Ausstellung und Modell vom jeweiligen Teilehersteller vorgegeben sind. In dieser übergreifenden Betriebs- und Bedienungsanleitung erhalten Sie wichtige Tipps für den sicheren Gebrauch sowie für Pflege und Wartung von einzelnen Komponen- ten Ihres neuen Fahrrades. Alle für Sie wichtigen und unbedingt zu beachtenden Informationen sind mit den folgenden Symbolen gekennzeichnet: Achtung, Warnung, hier geht es um Ihre Sicherheit! Hinweise unbedingt beachten. Bitte geben Sie unbedingt diese Hinweise auch an andere Benutzer Ihres Rades weiter. Bei Nichtbeachtung keine Gewährleistung oder Haftung. Tipps und Tricks Wenden Sie sich bitte an einen Fachmann/Fachhändler! Zu Ihrer Sicherheit führen Sie unbedingt vor jeder Fahrt einen Anfangs-Check durch! Der Anfangs-Check ist für Ihre Sicherheit unbedingt erforderlich! 3
Anfangen: Wie? Wo? Was? Unter diesem Motto erhalten Sie eine Übersicht zu diesen Betriebs- und Bedienungs- hinweisen: Seite Seite R Rahmen 24 Die Fahrrad-Komponenten 2 Reifen/Schläuche 24 Fahrrad startklar machen 5 R/P Reinigung/Pflege 26 S Sattelstütze/Sattelbefestigung 26 Das Fahrrad von A – Z Sattel 27 SCH Schaltungen 28 A Allgemeine Hinweise (bestimmungsgemäßer Gebrauch) 7 ST StVZO 29 Antrieb 8 T Technische Daten 30 B Bremsen 10 U Umwelt 31 • V-Brake/V-Bremse 10 W Werkzeug 31 • Scheibenbremse 12 Z Zubehör 32 • Hydraulikbremse 12 • Dachgepäck- und Heckträger 32 • Rücktrittbremsnaben/Rücktrittnabe 13 • Kindersitze 32 Beleuchtung 14 • Fahrradanhänger 32 F Fachbegriffe 16 Federungssystem 18 P Pedelecs/E-Bikes 33 Federgabel 19 S-Pedelecs 35 Felgenband 19 Felgenverschleiß 19 Gewährleistungbedingungen 36 Fehler erkennen und beseitigen 20 Fahrradpass 37 I Inspektionen 20 Inspektion 38 L Laufrad 21 CE Konformitätserklärung 43 Lenker/Vorbau 23 Impressum 43 4
Fahrrad startklar machen Wurde der Check nicht 100% bestanden, fahren Sie nicht, sondern beseitigen Sie bzw. lassen Sie die Ursa- Ihr Fahrrad wurde mit größter Sorgfalt durch Ihren Fachhändler montiert. Trotzdem chen durch einen Fachmann beseitigen. Nach bestan- empfehlen wir: Führen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit vor jeder Fahrt folgende Kon- denem Check viel Spaß beim Radeln! trollen durch: Wenn Sie ein Pedelec gekauft haben, lesen Sie bitte unbedingt die zusätzlichen Hinweise am Ende dieser Bedienungsanleitung durch bevor Sie sich auf Ihr Pe- Vor jeder Fahrt delec setzen! Alle Schrauben, Muttern und Schnellspanner auf festen Sitz überprüfen. Achten Sie Zu allen angeführten Prüfschritten finden Sie in diesen Betriebs- und Bedienungs- besonders darauf, dass die Laufräder genau in der Mitte der Gabel bzw. des Rahmen- hinweisen genaue Beschreibungen. Sollten Sie nachträglich Veränderungen der hinterbaus ausgerichtet sind. Prüfen Sie weiterhin: Sitzposition vornehmen oder den Luftdruck Ihrer Reifen prüfen wollen, so gehen Sie • Einstellung, Bremsfunktion und -beläge wie folgt vor: • festen Sitz von Kurbel und Pedale überprüfen • Pedale auf Beschädigung/fehlende Rückstrahler Lenker und Vorbau einstellen • Funktion der Gangschaltung • Kette auf Verschleiß und bei 1-Gang/RBN auf geraden Lauf Lenker • Reifen auf Beschädigungen und Luftdruck Sie können Ihre Griffposition am Lenker individuell einstellen. Die Inbusschraube am • Schnellspanner bzw. Achsmuttern Vorbau lösen. Den Lenker in die gewünschte Position bringen und die Inbusschraube • Speichenspannung und Rundlauf der Laufräder wieder kraftschlüssig anziehen. Die Lenkerhöhe ist abhängig von der Vorbauhöhe • festen Sitz von Sattel, -stütze und Lenker/Vorbau, und -winkel. Die Lenkerhöhe ist so einzustellen, dass Sie beim Fahren in einem Win- Mindesteinstecktiefenkennzeichnung darf nicht sichtbar sein kel von ca. 30-45 Grad nach vorne geneigt sind. Beim City-Bike sitzen Sie durch die • festen Sitz der Anbauteile (Schutzbleche, Gepäckträger u.ä.) Lenkerform aufrechter. • Lichtanlage, Reflektoren und Tonsignalisation auf Funktion • Rahmen und Gabel/Federgabel auf Beschädigungen und Funktion, dass keine Risse Vorbau am Rahmen, Gabel, Lenker, Vorbau, Pedale und Tretkurbel zu erkennen sind Sollte Ihr Fahrrad mit einem verstellbaren oder gefederten Vorbau ausgerüstet sein, • nachdem alle Punkte geprüft wurden, ist einen Bremstest im Stand durchzuführen beachten Sie bitte die folgende Verstellanleitung: • Feststellschraube lösen Hinweis: Fahrräder, die nicht im öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt werden, • sollte eine zweite Schraube zur Veränderung des Winkels vorhanden sein, diese müssen keine Ausstattung nach StVZO besitzen. In diesen Fällen entfallen diese Posi- ebenfalls lösen tionen aus dem Anfangs-Check. • gewünschten Winkel einstellen • Feststellschraube kraftschlüssig anziehen (ca. 15 N) • falls erforderlich, Winkelverstellschraube festziehen (ca. 15 N) Wie Sie den Vorbau in der Höhe einstellen finden Sie auf Seite 23. 5
Pedale einschrauben Luftdruck prüfen Nehmen Sie das Pedal in die Hand und setzen es im rechten Winkel in der Tretkurbel an. Drehen Sie es in entsprechender Richtung ein paar Umdrehungen ein. Anschlie- Fahrräder werden je nach Typ mit unterschiedlichen Ventilen ausgestattet. ßend mit einem Gabelschlüssel SW 15 die Pedalachse kraftschlüssig anziehen. Beim Festziehen der Pedale immer in Richtung Vorderrad drehen. • Auto- oder Schraderventil • Dunlopventil (auch mit Blitzventil) Sattel einstellen • Sclaverand-, Presta- oder Rennventil Die Sattelhöhe wie folgt richtig einstellen: Bei Dunlop- und Sclaverandventilen sind Ihre Reifen fahrgerecht aufgepumpt, wenn • Die Schraube der Sattelklemme am Rahmen lösen und die Sattelstütze etwas in das die Lauffläche bei kräftigem Daumendruck kaum nachgibt. Sie können den Luftdruck Sitzrohr schieben bzw. herausziehen und klemmen, wobei die Mindesteinstecktie- Ihres Reifens mit einem Manometer genau messen. Beachten Sie bitte bei allen Rei- fen-Kennzeichnung im Sitzrohr verbleiben muss. fentypen die Luftdruckangabe am Reifen! • Setzen Sie sich auf den Sattel und stellen die Ferse auf ein Pedal. Das Pedal wird auf die tiefste Position gedreht, dabei muss das Bein gestreckt sein. 1 P.S.I. (Pount force per square Inch) = 0,0703 bar. • Getreten wird dann mit dem Fußballen, so dass das Knie leicht abgewinkelt ist und Zum Beispiel 65 P.S.I. = 4,57 bar. die optimale Kraftübertragung genutzt werden kann. Die Sattelstütze darf nur bis zur Oberkante der Markierung herausgezogen werden. Die Markierung der Mindestein- Achtung: Beim Sclaverandventil die Rändelmutter vorher lösen, aufpumpen und da- stecktiefe an der Sattelstütze darf nicht sichtbar sein! nach die Rändelmutter wieder festziehen. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob der Reifen den vorgeschriebenen Luftdruck aufweist. Achtung: Bei Fahrrädern mit Cantileverbremse kann sich bei der Höhenverstellung des Sattels durch Verdrehen des Bowdenzughalters die Hinterradbremse verstellen. Der maximale Luftdruck darf nicht überschritten werden. Bei vielen Reifen ist die ma- ximale Luftdruckangabe einvulkanisiert. Die Tabelle mit dem empfohlenen Luftdruck Sattel horizontal einstellen finden Sie in den technischen Daten. Zum Überprüfen der horizontalen Sattelposition drehen Sie die Tretkurbel waage- recht nach vorn und stellen, auf dem Sattel sitzend, den Fuß auf das Pedal. Wenn der Unterschenkel senkrecht steht, ist die Sattelposition richtig. Andernfalls die Mutter lösen und an der Klemmvorrichtung den Sattel entsprechend nach hinten oder nach vorne verschieben. Ziehen Sie die Mutter wieder kraftschlüssig an. Neigung des Sattels Mit Einstellen der horizontalen Sattelposition können Sie gleichzeitig den Sattel nei- gen. Im Normalfall wird der Sattel horizontal eingestellt. 6
A Allgemeine Hinweise (!!!) Dieser Radtyp ist nicht für den Gebrauch auf öffentlichen Straßen gedacht! Hier- für müsste eine STVZO-konforme Ausstattung ergänzt werden. Allgemeine Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch und Beschreibung (!!!) Alleine die Optik des Mountainbikes bedeutet nicht, dass jedes Modell für Sprün- der Fahrradtypen ge mit demselben oder für extrem sportliches Fahren im Gelände geeignet ist! Um die spezifische Eignung zu erfahren wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler oder Das zulässige Gesamtgewicht ihres Fahrrads finden Sie in den technischen Daten. den Hersteller des jeweiligen Modells. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir de- fensives Fahren. City-, Touren-, Falt-, Sport-, Kinder- und Jugendrad mit Ausstattung nach STVZO Diese Fahrräder sind normalerweise voll ausgestattet mit Gepäckträger, Lichtanlage Einsatzbereich Befestigte und unbefestigte Straßen und Wege sowie Gelände und Schutzblechen. Diese Räder werden sowohl mit Kettenschaltung wie auch mit Nabenschaltung angeboten. Es gibt sie gefedert und ungefedert in unterschiedlichs- All Terrain Bikes (ATB) Das ATB ist im Prinzip ein MTB mit STVZO-konformer Aus- ten Varianten stattung. Es ist weniger für sportliche Nutzung gedacht sondern ist mehr ein „All- round“ - Fahrrad. Einsatzbereich Asphaltierte, befestigte aber auch unbefestigte Straßen und Wege in gutem Zustand Einsatzbereich Befestigte und unbefestigte Straßen und Wege Trekkingräder Sie sind ebenso wie die Cityräder für die Benutzung auf öffentlichen Cross-Bikes Dieser Fahrradtyp ist im Prinzip wie ein MTB Hardtail konzipiert, hat je- Straßen und Wegen komplett ausgestattet. Ihre Reifengröße ist in der Regel 28 Zoll, doch schmalere Reifen und Laufräder der Größe 28 Zoll. Damit eignet es sich gut für so daß man auch abseits befestigter Strecken in leichtem Gelände fahren kann. Trek- die Nutzung auf der Straße und im leichten Gelände. Zum Fahren auf der Straße im kingräder sind überwiegend mit Kettenschaltungen ausgerüstet. Kettenschaltungen öffentlichen Verkehr muss aber eine STVZO-konforme Ausstattung vorhanden sein. haben keine Rücktrittbremsen, so daß Räder mit Kettenschaltungen in der Regel eine Vorder- und eine Hinterbremse haben, als Felgen-, Scheiben- oder Hydraulikbremse. Einsatzbereich Asphaltierte, befestigte aber auch unbefestigte Straßen und Wege in gutem Zustand. Einsatzbereich Asphaltierte, befestigte aber auch unbefestigte Straßen und Wege in gutem Zustand Rennräder Rennräder sind für hohe Geschwindigkeiten auf asphaltierten Strecken ausgelegt. Sie haben eine verwindungssteife Rahmenkonstruktion, schmale 28 Zoll Mountainbikes (MTB) und BMX Diese Fahrradgattung ist seit Ende der 80er Jahre Reifen und einen Rennlenker für eine sportliche Sitzposition. Sie sind sehr leicht (oft sehr stark verbreitet und ist technisch und optisch sehr facettenreich. Die Reifen- unter 8 kg). Zur Benutzung auf der Straße müssen sie STVZO-konform ausgestattet durchmesser gehen mittlerweile bis 29 Zoll, die Reifen sind in der Regel grobstol- sein. Dies kann - wie auch für die anderen Radtypen - eine STVZO-konforme Batterie- lig. Sie verfügen normalerweise über eine Kettenschaltung, die Sitzposition ist eher beleuchtung sein. sportlich. Es gibt MTB’s ungefedert, als „Hardtail“ (Hinterbau starr, Federgabel vorne) oder als „Full Suspension“ (Hinterbau gefedert, Federgabel vorne). BMX Fahrräder Einsatzbereich Asphaltierte Strecken in gutem Zustand sind in der Regel ungefedert. Auf „Axle Pegs“ dürfen keine Personen transportiert werden. 7
Achtung! Das Fahrrad ist ausschließlich entsprechend seinem bestimmungs- Pedale sind mit „L“ Links-Gewinde gemäßen Gebrauch zu benutzen: für jede über den bestimmungsgemäßen und „R“ Rechts-Gewinde markiert. Gebrauch hinausgehende Benutzung bzw. bei Nichteinhaltung der sicher- heitstechnischen Hinweise dieser Betriebsanleitung und daraus folgende Rechtes Pedal Linkes Pedal Schäden haften der Fachhändler und der Hersteller nicht! Zum bestimmungs- gemäßen Gebrauch gehört auch die Einhaltung der vorgeschriebenen War- tungs-, Betriebs- und Instandhaltungshinweise bzw. - bedingungen dieser Betriebsanleitung. Fehlerhafte bzw. unsachgemäße Benutzung schließt die Gewährleistungspflicht des Herstellers aus! Folgen durch Stürze – speziell bei MTB-Wettbewerben – und unzureichend bzw. unfachmännisch ausgeführte Re- paraturen oder bauliche Vera schließen die Gewährleistung ebenfalls aus. • Zunächst die Pedale mit der Hand, unter Beachtung von Links- und Rechtsgewin- A Antrieb de - das Pedal mit Linksgewinde in die Kurbel auf der linken Seite und das Pedal mit Rechtsgewinde auf der rechten Seite in die Kurbel eindrehen. Alle Teile, die dazu beitragen, dass der Krafteinsatz beim Treten auf das Hinterrad • Die Pedalgewinde werden, in Fahrtrichtung gesehen, immer in Richtung des Vor- übertragen wird, gehören zum Antriebssystem. Dies sind: Tretlager und Tretkurbel, derrades eingedreht! Pedale, Kettenblätter und Zahnkranz sowie Kette. Für einen präzisen Gangwechsel während des Schaltvorgangs können ungleichmäßige oder teilweise schräggestellte Tipp: Die rechte Kurbel ist immer die Kurbel mit dem Kettenblatt! Verzahnungen an Zahnkränzen oder Kettenblättern normal sein. Diese Eigenschaf- ten sind technisch bedingt und kein Anlass für eine Reklamation. Das Tretlager be- steht meist aus einer verkapselten Einheit: der Tretlagerpatrone. Die Lager der Tretla- • Dann mit einem 15-mm-Gabelschlüssel soweit anziehen, bis die Gewindeflansche gerachse sind in dieser Patrone wartungs- und spielfrei ab Werk eingestellt. Der feste der Pedale jeweils satt an der Kurbel anliegen. Sitz der Patrone im Tretlagergehäuse ist regelmäßig zu überprüfen. • Nun nochmals beide Pedale mit dem Gabelschlüssel fest anziehen. Das vorge- schriebene Drehmoment beträgt hier 30 Nm! Lassen Sie die Kurbeln regelmäßig auf festen Sitz prü- • Der feste Sitz der Schraubverbindung zwischen jedem Pedal und Tretkurbel ist re- fen. Es darf kein Spiel zu spüren sein. Bei losen Tret- gelmäßig vor jeder Fahrt zu überprüfen. kurbeln besteht Bruchgefahr! Pedale mit angeschlagenen bzw. verbogenen Achsen oder defekten Lagern mit zuviel Lagerspiel dürfen nicht mehr gefahren werden – sie sind sofort auszutauschen! Wichtiger Hinweis: Wenn Sie unsicher sind – mit den Arbeitsgän- gen nicht vertraut oder kein geeignetes Werkzeug haben – lassen Sie diese Arbeiten nur von einem Fachmann ausführen! 8
Bei Klickpedalen sollten Sie zuerst das Ein- und Ausklicken aus der Pedale im Kette Für Fahrräder gibt es verschiedene Kettentypen, entweder breite Ketten für Na- Stand üben. Die meisten Klickpedalen sind in der Auslösehärte einstellbar. Lesen benschaltungen oder schmale Ketten für Kettenschaltungen. Ketten sind sehr flexibel Sie unbedingt die Anleitung des Herstellers durch. und stabil, damit diese auch große Zugkräfte unter Last schalten können. Die meisten Ketten haben ein Kettenschloss, das je nach Typ der Kette unterschiedlich zu öffnen ist. Der Hersteller übernimmt keine Gewährleistung oder weitergehende Ansprüche, wenn diese auf eine fehlerhafte Montage oder Fahrtbereitstellung zurückzuführen ist. Achten Sie beim Austausch der Kette darauf, dass der Typ sowie die Dies gilt insbesondere dann, wenn die Kurbel- oder Pedalgewinde bei der Montage Länge der Kette genau eingehalten werden. beschädigt wurden, sich die Pedale während der Fahrt herausdrehen, die Pedale nicht mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment angezogen wurden oder Pe- dalachsen durch vorausgegangene Sturzschäden abbrechen. Mit gezielter Pflege erhöhen Sie die Lebensdauer Ihrer Kette wesentlich! Mechanisch wird die Kette Ihres Fahrrades extrem beansprucht, denn zur Zugkraft in der Länge Zahnkränze Die am Hinterrad montierten Zahnräder werden als Ritzel bezeichnet. kommt auch noch durch Gangwechsel bei einer Kettenschaltung die seitliche Bean- Die Kombination aus 5 bis zu 12 Ritzel nennt man Ritzelpaket oder Kassette. Wenn Sie spruchung. Gerade sie reduziert die Lebensdauer ganz erheblich. mit der Abstufung Ihrer Schaltung unzufrieden sind, können Sie durch die Montage eines anderen Ritzelpakets Abhilfe schaffen. Mit speziellem Kettenfett oder Kettenöl aus dem Fachhandel pflegen Sie diese und sorgen für ausreichende Schmierung. Beachten Sie unbedingt die Pflege- und Ver- Bei Schraubzahnkränzen ist der Freilauf in das Ritzelpaket integriert. Schraubzahn- arbeitungshinweise der Hersteller. kränze können nur komplett, d.h. zusammen mit dem Freilauf ersetzt werden. Bei ver- schlissenen Ritzeln und wenn der Freilauf geräuschvoll arbeitet, ist es notwendig das Besonders wichtig ist die Pflege nach Fahrten im Regen oder bei erhöhten Belastun- Ritzelpaket zu tauschen. Beachten Sie, dass ein exakt passender Zahnkranzabzieher gen durch Sand und Schmutz. notwendig ist, den Ihr Fahrradfachmann bereithält. Prüfen der Kettenspannung bei Nabenschal- Bei Kassettennaben dagegen ist der Freilauf in die Nabe integriert und es werden tung mit Rücktrittbremsnabe: Die Kette darf sich nur die Ritzel ausgetauscht. Diese sitzen auf dem mit Aussparungen versehenen Kas- max. 1 bis 1,5 cm nach oben drücken lassen. Bei settenkörper an der Nabe. Zur Unterscheidung können Sie davon ausgehen, dass es Kettenschaltungen wird die Spannung der Kette sich bei Fünf- oder Sechsfach-Ritzelpaketen um Schraubzahnkränze und bei Sieben durch die Feder im Schaltwerk vorgegeben. bis Zwölffach-Ritzelpaketen überwiegend um Kassettenzahnkränze handelt. Zahnkranzkassette Dreifach-Kettenblatt 9
B Bremsen Beim Bremsvorgang muss der Fahrer die folgenden Punkte beachten: 1. Betätigen Sie zuerst die hintere Bremse und erst danach die vorde- Gemäß der StVZO müssen am Fahrrad mindestens zwei voneinander unabhängige, re Bremse bzw. 2. Betätigen Sie die hintere und die vordere Bremse funktionierende Bremsen montiert sein. Man unterscheidet zwischen Felgen-, Schei- gleichzeitig. Über Bedienung, Funktion und Pflege der Bremsen infor- ben-, Rollen-, Trommel- und Rücktrittbremsen. Vor jeder Fahrt ist die Bremsanlage mieren Sie sich bitte – je nach Ausstattung – in der beigefügten Anlage auf Funktion und Verschleiß zu überprüfen. Bremsbeläge bei Felgenbremsen sind des Herstellers. mit Rillen versehen, an denen man den Verschleißgrad ablesen kann. Sind diese Ril- len nicht mehr zu sehen, müssen die Bremsbeläge ausgetauscht werden. Bei der V-Brake dürfen Sie nur die original vom Hersteller zugelassenen Bremsbelä- ge und Bremshebel benutzen bzw. diese miteinander kombinieren. Achten Sie unbe- Durch den Kontakt des Bremsbeläge mit der Felge kommt es auch hier zu einem dingt auf die Bedienungsanleitung des Herstellers. gewissen Verschleiß. Natürlich dauert der Verschleiß der Felge wesentlich länger als der Verschleiß von Bremsbeläge. Trotzdem sollten Sie die Felgenflanken immer Montageanleitung V-Bremsen überprüfen (siehe Felgenverschleiß). Um die volle Funktionsfähigkeit der Bremsen zu gewährleisten, folgen Sie bitte bei Montage bzw. Einstellung der Bremsen den nachstehenden Anweisungen. Beachten Sie unbedingt die diesem Fahrrad beiliegenden Hinweise zur modellspezifischen Bremsanlage. Wenn Sie sich an einem Punkt der Anleitung nicht sicher sind, wen- den Sie sich bitte unbedingt an Ihren Fachhändler. Montage von Bremshebeln für V-Bremsen Jeder V-Bremsentyp ist unbedingt nur mit den entsprechenden V-Bremshebeln zu verwenden. V-Brake Cantilever 1. Montieren Sie die Hebel mit einem 5 mm-lnnensechs- V-Brake/V-Bremse kantschlüssel an die linke und rechte Seite des Lenkers. Die V-Brake ist eine Weiterentwicklung der Cantilever-Bremse. Schon durch sanftes Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmoment von Betätigen der Bremshebel werden große Bremskräfte auf die Felge übertragen. 6-8 Nm fest. 2. Stellen Sie die Entfernung zwischen Bremshebel und Die V-Brake-Bremsanläge sind sehr kräftig und sprechen sehr direkt Lenker vor der Montage des Bremskabels ein. an. Machen Sie sich unbedingt vor Fahrtantritt mit der Bremswirkung 3. Legen Sie das Bremskabel durch die Rohrführungen vertraut! im Hebel. Ziehen Sie das Kabel durch den Kabelanker und stellen Sie den Kabelspanner so ein, dass Sie ihn später Üben Sie das Bremsen sehr vorsichtig auf ungefährlichen Wegen. Das nach Belieben justieren können. Vergewissern Sie sich, scharfe und ungewohnte Ansprechverhalten der Bremse könnte zu dass die Bremsen ordnungsgemäß montiert sind. Stürzen führen. Seien Sie sehr vorsichtig, vor allem bis Sie die Bremsan- lage vollständig beherrschen. 10
Montage des V-Bremssystems Beachten Sie, dass die Bremskraft durch ungünstig verlegte Bowdenzüge (zu viel, zu 1. Schieben Sie beide Bremsarme auf den entsprechen- enge Bögen) stark beeinträchtigt wird. Ein sicheres Bremsen, vor allem in Gefahren- den Sockel und stecken Sie dabei das Federstopperende situationen, ist so nur noch unzureichend möglich. Besonders wichtig ist es, dass Sie des Bremskörpers in das mittlere Federloch des Rah- die V-Bremsen vor der Fahrt mindestens 10-mal betätigen und kontrollieren, ob die mensockels. Befestigen Sie die Bremsarme in den So- Bremse gleichmäßig zurückstellt und die Bremsbeläge sauber anliegen. ckeln mit den Sockelschrauben mit einem Drehmoment von 5-7 Nm. Bremsbeläge 2. Wenn Sie die Bremsschuhe gegen die Felge drücken, Kontrollieren Sie regelmäßig den Abstand der Bremsbe- darf das Maß A nicht weniger als 39 mm betragen. läge zur Felge. Der Abstand zur Felge darf nicht größer als Vertauschen Sie zur Einstellung wenn erforderlich die 1 mm pro Seite sein. Wenn der Abstand zur Felge zu groß grauen Ringe (6 mm und 3 mm dick). Befestigen Sie die ist, besteht die Gefahr, dass die Bremsbeläge wirkungslos Bremsschuhe mit den Befestigungsmuttern mit einem von der Bremse abrutschen, in die Speichen greifen oder Drehmoment von 6-8 Nm. Die Stahlscheiben müssen da- nicht bremsen, ein Unfall ist vorprogrammiert. bei an dem Bremsarm anliegen. 3. Legen Sie das Bremskabel sowie den Gummischutz An jedem Bremssystem haben Sie eine oder mehrere Stellschrauben, mit denen Sie durch das Kabelführungsrohr und fixieren Sie es am die Bremsbeläge an der Felge ausrichten bzw. den Abstand auf den Seiten wieder auf rechten Bremsarm mit der Kabelbefestigungsschraube. 1 mm einstellen können. Stellen Sie dabei sicher, dass der Abstand zwischen den Bremsschuhen und der Felge auf jeder Seite 1-1,5 mm Wenn die Bremsbeläge abgenutzt sind, können Sie diese auch selbst beträgt. Ziehen Sie die Schraube mit einem Drehmoment ersetzen. Und zwar immer dann, wenn das Profil im Bremsbelag nicht von 6-8 Nm fest. mehr sichtbar oder schräg abgenutzt ist. Informationen erhalten Sie in 4. Korrigieren Sie mit Hilfe der Federspannungsstell- den Betriebs- und Bedienungshinweisen des Bremsenherstellers. schraube den Abstand so, dass er auf beiden Seiten etwa gleich ist. Bevor Sie neue Bremsbeläge montieren, müssen Sie zuerst die Felge kontrollieren! 5. Betätigen Sie den Handbremshebel am Griff mindes- Ist die Felgenflanke verschlissen? Leichte Riefen in der Felgenflanke sind normal. tens 8-mal, um die Funktion zu überprüfen und prüfen Sie Deutliche Verschleißspuren, wie z.B. tiefe Rillen, dürfen Sie nicht ignorieren. Eine anschließend nochmals den Abstand der Bremsschuhe. durchgebremste Felge kann ohne Vorankündigung auseinanderbrechen und sollte Stellen Sie den Abstand gegebenenfalls, wie bereits be- unverzüglich ausgetauscht werden (siehe Felgenverschleiß). Fragen Sie den Fach- schrieben, nach, bevor Sie das Bremssystem benutzen. mann! Um immer eine optimale Bremswirkung zu erzielen, reinigen Sie die Felgen 6. Beachten Sie bei der Montage die Krümmung der Fel- regelmäßig. Verwenden Sie dazu Spiritus und entfernen Sie hartnäckige Verschmut- gen. zungen mit feiner Stahlwolle. Damit die Bremsen beim Betätigen nicht quietschen, werden diese leicht schräg in Laufrichtung angestellt (siehe unten): 11
Handbremshebel, Bremsseile Scheibenbremse Es gibt viele Modelle von Handbremshebeln, beachten Sie die individu- Bei Scheibenbremsen befindet sich jeweils linksseitig der Nabe des Laufrades, wel- ellen Einstellungshinweise des Bremsenherstellers. ches gebremst werden soll, eine sogenannte Bremsscheibe. Diese Scheibe wird praktisch von den Bremsbelägen bei einer Bremsung in die Zange genommen. Über Beachten Sie, auf welches Rad der jeweilige Bremsgriff wirkt! Wenn die Bremsgriffe werden diese Bremsbeläge je nach Bremsmodell entweder hydrau- das Vorderrad durch zu starkes und plötzliches Bremsen blockiert lisch mittels Öldruck oder mechanisch mit einem Bowdenzug betätigt. wird, besteht Unfallgefahr! Mit der Scheibenbremse kann sehr kräftig und präzise gebremst Testen Sie unbedingt die Wirkungsweise Ihrer Bremsen! werden, machen Sie sich unbedingt mit der Bremswirkung vertraut. Berühren Sie die Bremsscheibe nicht direkt nach dem Bremsen, Sie Bei vielen Bremsgriffen ist es möglich, den Abstand vom Bremshebel zum Lenker in- könnten sich an der heißen Bremsscheibe verbrennen. dividuell der Handgröße anzupassen. Wie bei anderen Bremstypen müssen auch die Bremsbeläge einer Scheibenbremse Nach der Einstellung Ihrer persönlichen Griffweite sollten Sie überprüfen, ob noch regelmäßig kontrolliert werden. Verbogene, nicht mehr rund laufende oder beschä- genügend Leerweg vorhanden ist um eine sichere Bremsung zu gewährleisten. Zie- digte Bremsscheiben sind sofort auszutauschen. Für Pflege und Wartung des am hen Sie vor jeder Fahrt probeweise an den Bremsgriffen, um sicherzustellen, dass Radmodell verbauten Scheibenbremstypes sind unbedingt die beiliegenden speziel- die Bremsen nicht blockieren, die Bremsschuhe nicht in die Speichen klappen und len Herstellerangaben zu beachten. dass die Bremsbeläge fest genug gegen die Felgen drücken, um die Radbewegung zu stoppen. Hydraulikbremse Hydraulikbremsen benutzen zur Kraftübertragung keine Bowdenzüge, sondern Öl An dieser Schraube kann bei diesem Bremshebelmodell bzw. Bremsflüssigkeit. Beim Bremsvorgang drückt der Bremshebel auf den Geber- die Längung der Bremsseile ausgeglichen werden. Wenn kolben, über eine festgelegte Übersetzung presst dieser das Öl auf den Nehmerkol- dies nicht mehr möglich ist, müssen die Bremsseile er- ben, dieser drückt sich dann mit dem an ihm befindlichen Bremsbelag an die Felge neuert oder komplett gelöst und neu eingestellt werden. bzw. Bremsscheibe. Hydraulikbremsen haben eine gute bis sehr gute Bremswirkung, die Mit Hilfe dieser Madenschraube kann an diesem Brems- Dosierung sollten Sie vor Benutzung des Rades im Straßenverkehr hebelmodell die Griffweite zwischen Hebel und Lenker üben! Die Bremsflüssigkeit von hydraulischen Bremsen ist gesund- eingestellt werden. Der Bremshebel darf den Lenkergriff heitsschädlich und kann die Oberfläche von Rahmen und Teilen be- nicht berühren. schädigen! Führen Sie unbedingt auch nach jeder Änderung eine Bei Schäden an der Bremsanlage unbedingt einen Fachhändler auf- Probebremsung durch. suchen und den Defekt beheben lassen! 12
Bitte beachten Sie auch die mitgelieferten Hinweise der Bremsenhersteller zur Be- Auch wenn die Nabenschaltung weitgehend wartungsfrei ist, muss nutzung, Wartung und Pflege. der Bremsmantel in der Nabe regelmäßig, d.h. in Abständen von 1000 km, am besten durch einen Fachmann, da hier Spezialwerk- Lassen Sie alle Arbeiten an der Bremsanlage nur von einem Fach- zeug nötig ist, überprüft, abgeschmiert und evtl. der Bremsmantel mann ausführen! ersetzt werden. Eine korrekte Kettenspannung ist nötig für die Funktion der Bremse. Prüfen Sie die Kettenspannung regelmäßig. Der Hersteller übernimmt keine Gewährleistung oder weitergehende Ansprüche, Vergessen Sie auf keinen Fall, beim Einbau des Hinterrades die Sicherungsmutter des wenn diese auf eine fehlerhafte Montage bzw. Fahrbereitstellung zurückzuführen ist. Bremsankers mit der Rohrschelle am Rahmen zu verbinden. Wird dies vergessen, kann es beim ersten Bremsen zur Blockierung der Nabe und zur Beschädigung des Prüfen Sie vor jeder Fahrt die Bremsanlage auf Abnutzung und Beschä- Rahmens oder zu einem Unfall kommen. digungen. Defekte Teile sind umgehend zu ersetzen! Unbedingt beachten: • Bei falscher Anwendung der Bremsen können Sie die Kontrolle über das Fahrrad Rücktrittbremsnaben verlieren und sich schwere Verletzungen zuziehen. Weil jedes Fahrrad verschieden Bei Rücktrittbremsnaben ist die Bremse für das Hinterrad in der Nabe eingebaut. Die- reagiert, sollten Sie sich zuerst richtig mit den Bremsen vertraut machen, um he- se Art der Bremse ist äußerst zuverlässig und weitgehend wartungsfrei. In der Regel rauszufinden, mit wie viel Kraft Sie die Bremshebel betätigen müssen und wie das werden Cityräder mit einer V-Bremse am Vorderrad und einer Rücktrittbremsnabe Ansprechverhalten ist. am Hinterrad ausgestattet. Es ist jedoch auch eine Kombination von zwei V-Bremsen • Bestimmte Bremssysteme besitzen besondere Eigenschaften, beachten Sie immer und einer Rücktrittbremsnabe möglich. die Einstellanleitung des Bremsenherstellers. Beispiel: V-Brake (V-Bremsen) von Shimano - ausgezeichnete Nass-Bremseigenschaften, Wirkungsweise unbedingt Drei-Gang-Nabenschaltung mit Bremsarmbefestigung beachten. am Rahmen • Nur bauartgleiche und gekennzeichnete Bremsbeläge verwenden. Dies ist unbe- dingt notwendig, da nur so die volle Bremswirkung erreicht werden kann. • Felge bzw. Bremsscheibe und Bremsbelag müssen zusammenpassen. Verwenden Sie als Ersatz nur für das jeweilige Bremsmodell zugelassene Ersatzteile. • Neue Bremsbeläge Insbesondere Scheibenbremsen müssen eingebremst werden, Die Rücktrittnabe bevor sie ihre volle Bremsleistung erzielen. Beachten Sie beim Ausbau des Hinterrades mit einer Nabenschaltung, dass zu- • Nur mit sauberen Bremsflächen (wachs-, fett- und ölfrei) können optimale Brems- sätzlich zu den Radmuttern der Bremsanker am Rahmen gelöst werden muss. Der werte erzielt werden. Bremsanker ist mit einer Schelle am Rahmen befestigt. • In diesen besonderen Fällen kann die Bremswirkung Ihres Rades beeinträchtigt werden: 13
Beim Fahren B Beleuchtung • im Regen und bei Nässe • bei verschmutzten Felgen bzw. Bremsscheiben Wegen der Sicherheit, ist es sehr wichtig, dass die Licht- und Tonsignalisation den • mit einem Anhänger Anforderungen der konkreten nationalen Gesetzgebung entspricht. Jedes mal, wenn • mit Kindersitz(en) Sie das Fahrrad im Straßenverkehr benutzen, prüfen Sie, ob die Lichter und die Klin- • bergab. gel funtionieren und ob die Kabel gut befestigt sind. Reinigen Sie die Rück- und Sei- • generell mit hoher Zuladung tenstrahler regelmäßig. Der Scheinwerfer und das Rücklicht dürfen nicht durch ein Gepäckstück oder durch die Bekleidung des Radfahrers bedeckt werden. Dauerbremsung Wie auch bei anderen Fahrzeugen kann sich die Bremse beim Fahrrad durch Dauer- Das Radfahren ohne Lichtsignalisation ist gefährlich, besonders am Abend, in der belastung auf Gefällstrecken erhitzen. Nacht, beim Nebel, Regen, Staub und Rauch, wenn die Sicht erschwert ist und das zu Unfällen mit schweren Folgen führen kann. Seien Sie sehr aufmerksam beim Fahren Insbesondere bei Rücktrittbremsen muss bei langen und steilen Ab- an Abhängen, Kurven oder Hindernissen. fahrten die zweite Bremse (Vorderradbremse) abwechselnd mitbe- nutzt werden. Zu starke Erhitzung der Rücktrittnabe kann zu Schmier- Es ist möglich, dass die Licht- und Tonsignalisation Ihres Fahrrads den Anforderun- mittelverlust und damit zur Blockierung der Bremse führen. Dies kann gen des Landes, in dem Sie das Fahrrad benutzen wollen, nicht vollständig entspricht. die Funktionstüchtigkeit der Bremsen beeinträchtigen. Nachschmie- Bitte lassen Sie dies vor der Benutzung vom Fachhändler prüfen und lassen Sie gege- rung unbedingt erforderlich. benfalls die notwendigen Teile nachrüsten. Abruptes Bremsen In Deutschland im öffentlichen Straßenverkehr genutzte Fahrräder Bei einer Gefahrenbremsung sollte sich das Fahrrad nicht in Schräglage befinden. müssen den Vorschriften des § 67 der STVZO entsprechen: Verlagern Sie den Schwerpunkt soweit wie möglich nach hinten und halten Sie den Oberkörper möglichst tief. So vermeiden Sie die Gefahr des Kippens bzw. des Über- schlags. Grundsätzlich nicht in, sondern vor der Kurve bremsen. 1. Fahrräder müssen für den Betrieb des Scheinwerfers und der Schlussleuchte mit einer Lichtmaschine, deren Nennleistung mindestens 3 W und deren Nennspannung Vermuten Sie, dass Ihre Bremsen oder Ihre Bremskabel nicht in Ord- 6 V beträgt oder einer Batterie mit einer Nennspannung von 6 V (Batterie-Dauer- nung sind, sollten Sie Ihr Fahrrad auf keinen Fall benutzen, sondern es beleuchtung) oder einem wiederaufladbaren Energiespeicher als Energiequelle aus- umgehend selbst oder vom Fachmann prüfen lassen. Arbeiten an der gerüstet sein. Abweichend von Absatz 9 müssen Scheinwerfer und Schlussleuchte Bremsanlage sollten vom Fachmanndurchgeführt werden. nicht zusammen einschaltbar sein. 2. An Fahrrädern dürfen nur die vorgeschriebenen und die für zulässig erklärten lichttechnischen Einrichtungen angebracht sein. Als lichttechnische Einrichtungen gelten auch Leuchtstoffe und rückstrahlende Mittel. Die lichttechnischen Einrichtun- gen müssen vorschriftsmäßig und fest angebracht sowie ständig betriebsfertig sein. Lichttechnische Einrichtungen dürfen nicht verdeckt sein. 14
3. Fahrräder müssen mit einem nach vorn wirkenden Scheinwerfer für weißes Licht 8. Zusätzliche nach der Seite wirkende gelbe rückstrahlende Mittel sind zulässig. ausgerüstet sein. Der Lichtkegel muss mindestens so geneigt sein, dass seine Mitte in 5 m Entfernung vor dem Scheinwerfer nur halb so hoch liegt wie bei seinem Aus- 9. Der Scheinwerfer und die Schlussleuchte nach Absatz 4 dürfen nur zusammen tritt aus dem Scheinwerfer. Der Scheinwerfer muss am Fahrrad so angebracht sein, einschaltbar sein. Eine Schaltung, die selbsttätig bei geringer Geschwindigkeit von dass er sich nicht unbeabsichtigt verstellen kann. Fahrräder müssen mit mindestens Lichtmaschinenbetrieb auf Batteriebetrieb umschaltet (Standbeleuchtung), ist zuläs- einem nach vorn wirkenden weißen Rückstrahler ausgerüstet sein. sig; in diesem Fall darf auch die Schlussleuchte allein leuchten. 4. Fahrräder müssen an der Rückseite mit 10. In den Scheinwerfern und Leuchten dürfen nur die nach ihrer Bauart dafür be- • einer Schlussleuchte für rotes Licht, deren niedrigster Punkt der leuchtenden Flä- stimmten Glühlampen verwendet werden. che sich nicht weniger als 250 mm über der Fahrbahn befindet, • mindestens einem roten Rückstrahler, dessen höchster Punkt der leuchtenden Flä- 11. Für Rennräder, deren Gewicht nicht mehr als 11 kg beträgt, gilt abweichend fol- che sich nicht höher als 600 mm über der Fahrbahn befindet, und gendes: • einem mit dem Buchstaben „Z“ gekennzeichneten roten Großflächen-Rückstrahler • für den Betrieb von Scheinwerfer und Schlussleuchte brauchen anstelle der Licht- ausgerüstet sein. Die Schlussleuchte sowie einer der Rückstrahler dürfen in einem maschine nur eine oder mehrere Batterien entsprechend Absatz 1 Satz 2 mitgeführt Gerät vereinigt sein. Beiwagen von Fahrrädern müssen mit einem Rückstrahler ent- zu werden sprechend Nummer 2 ausgerüstet sein. • der Scheinwerfer und die vorgeschriebene Schlussleuchte brauchen nicht fest am Fahrrad angebracht zu sein; sie sind jedoch mitzuführen und unter den in § 17 Abs. 1 5. Fahrräder dürfen an der Rückseite mit einer zusätzlichen, auch im Stand wirken- Straßenverkehrs-Ordnung beschriebenen Verhältnissen vorschriftsmäßig am Fahr- den Schlussleuchte für rotes Licht ausgerüstet sein. Diese Schlussleuchte muss un- rad anzubringen und zu benutzen. abhängig von den übrigen Beleuchtungseinrichtungen einschaltbar sein. • Scheinwerfer und Schlussleuchte brauchen nicht zusammen einschaltbar zu sein; • anstelle des Scheinwerfers nach Absatz 1 darf auch ein Scheinwerfer mit niedrige- 6. Fahrradpedale müssen mit nach vom und nach hinten wirkenden gelben rer Nennspannung als 6 V und anstelle der Schlussleuchte nach Absatz 4 Nummer 1 Rückstrahlern ausgerüstet sein; nach der Seite wirkende gelbe Rückstrahler an den darf auch eine Schlussleuchte nach Absatz 5 mitgeführt werden. Pedalen sind zulässig. 12. Rennräder sind für die Dauer der Teilnahme an Rennen von den Vorschriften der 7. Die Längsseiten müssen nach jeder Seite mit Absätze 1 bis 11 befreit. • mindestens zwei um 180° versetzt angebrachten, nach der Seite wirkenden gelben Speichenrückstrahlern an den Speichen des Vorderrades und des Hinterrades oder Wenn Ihr Fahrrad mit einer Lichtsignalisation ausgestattet ist, die mit Batterien • ringförmig zusammenhängenden retroreflektierenden weißen Streifen an den Rei- gespeist ist, prüfen Sie regelmäßig ihre Funktionstüchtigkeit. Sie dürfen nur vorge- fen oder in den Speichen des Vorderrades und des Hinterrades kenntlich gemacht schriebene Batterien benutzen und beim Einsetzen auf die richtige Polarität achten. sein. Zusätzlich zu der Mindestausrüstung mit einer der Absicherungsarten dürfen Benutzen Sie keine neuen und alten Batterien zusammen und von verschiedenen Ty- Sicherungsmittel aus der anderen Absicherungsart angebracht sein. Werden mehr pen. Ersetzen Sie die Batterien rechtzeitig, wenn sie leer sind oder wenn das Fahrrad als zwei Speichenrückstrahler an einem Rad angebracht, so sind sie am Radumfang für lange Zeit nicht benutzt wurde, um Schäden der Kontaktoberflächen zu vermei- gleichmäßig zu verteilen. den. 15
Wenn die Lichtsignalisation Ihres Fahrrads durch einen Generator gespeist ist (z.B. F Fachbegriffe Seitenläuferdynamo), drücken Sie den Dynamo auf den Reifen. Prüfen Sie ob die Be- triebsrolle des Dynamos sich auf der seitlichen Seite des Reifens befindet und ob die ACHSE Die Welle, um die sich bei einem Lager alles dreht. ganze Höhe der Betriebsrolle auf dem Reifen anliegt. Das Ausschalten des Lichts ge- ALU Abkürzung für Aluminium. Ein Leichtmetall, das mit Magnesium und Silizium le- schieht durch ein Wegziehen des Dynamos vom Reifen. giert und im Fahrradbau häufig eingesetzt wird. ANLÖTTEILE Mit dem Rahmen verschweißte bzw. verlötete Gewindebuchsen oder Einstellung des Scheinwerfers Ösen zur Befestigung von Flaschenhaltern, Schutzblechen und Gepäckträgern. Auch Der Lichtkegel muss mindestens so geneigt sein, dass seine Mitte in 5 m Entfernung die Kabelstopper werden als Anlötteile bezeichnet. vor dem Scheinwerfer nur halb so hoch liegt wie bei seinem Austritt aus dem Schein- ANTRIEB Sämtliche Komponenten, die dafür sorgen, dass die Muskelkraft auf das werfer. Hinterrad übertragen wird. AUSFALLENDEN Im Rahmen bzw. Gabel eingelötete oder angeschweißte Aufnah- men für die Laufräder. BARENDS An den Lenkerenden befestigte, gerade oder L-förmige Rohrstücke, die überaus wertvolle zusätzliche Griffmöglichkeiten bieten. Barends werden auch Len- kerhörnchen oder „Bull Horns“ genannt. Dynamo BOWDENZUG In einem Spiralschlauch aus Stahldraht befindet sich ein Draht, der Bei Ausbau des Vorderrades bitte darauf achten, daß das Vorderrad immer in Dreh- beim Bremsen gegen die Hülle verschoben wird. Mit einem Drahtzug ist es möglich, richtung des Nabendynamos (Stecker muß rechts sein) wieder eingebaut wird. Kraft ohne große Verluste um die Ecke zu übertragen. Bremsen, Kettenschaltungen und Getriebenaben werden oft durch Bowdenzüge betätigt. Kontrolle der Beleuchtungsanlage CARBON Ein Verbundwerkstoff, bei dem Kohlenstofffasern in eine Kunststoff-Matrix, Bei Ausfall oder Störungen an der Lichtanlage prüfen Sie bitte zuerst folgendes: meist Epoxidharz, eingebettet sind. Der Matrix-Werkstoff dient zur Verbindung der • Sind die Glühlampen defekt? Schwarz beschlagene Glaskolben deuten auf einen Fasern sowie zum Füllen der Zwischenräume. Carbon ermöglicht eine hohe Steifig- Glühlampendefekt hin. keit und geringes Gewicht. • Sind die Kabel angeschlossen? Kontrollieren Sie alle Masseverbindungen - sorgen CROMOLY Kürzel für mit Chrom und Molybdän legierten Stahl, wird für hochwertige Sie dafür, dass alle Kontaktpunkte saubere und blanke Verbindungen aufweisen. Rahmenrohre verwendet. • Ist ein Kabel irgendwo durchgescheuert oder durchgetrennt? Kontrollieren Sie den DOUBLE BUTTED An beiden Enden konifiziertes (verstärktes) Rahmenrohr. Bei glei- Verlauf der Kabel, ob dieses an einer Stelle schadhaft ist. cher Stabilität leichter als ein Rahmenrohr mit durchgehend konstanter Wandstärke. • Gibt es Kontaktprobleme an den Verbindungsstellen? Die Steckkontakte können ENTFALTUNG Angabe über den pro Kurbelumdrehung zurückgelegten Weg. Bei Ü durch Regen, evtl. auch durch winterliches Salzwasser korrodiert sein. Ziehen Sie = 4 (siehe Übersetzungsverhältnis) und einem Reifenumfang von 2,1 m beträgt die diese auseinander und stecken Sie die Kontakte wieder zusammen. Entfaltung 8,4 m. • Funktioniert der Dynamo noch (liefert er noch Strom)? FEDERGABEL Spezielle Vorderradgabel, die Bodenunebenheiten mit dem Ziel abfe- dert, den Fahrkomfort, die Sicherheit, und die erreichbare Höchstgeschwindigkeit Sehen und gesehen werden! Bei Ausfall oder Störungen der Lichtan- auf schlechtem Untergrund zu erhöhen. lage kontrollieren Sie diese unbedingt und beseitigen Sie das Problem FELGE Teil des Laufrads, auf dem der Reifen montiert ist. Bei Felgenbremsen fungie- bzw. lassen Sie die Ursachen durch einen Fachmann beseitigen! ren die Felgenflanken als Bremsflächen. Oft aus Aluminium, mittlerweile seltener aus Stahl gefertigt. 16
FELGENBREMSE Übliche Bremsenform, die mit Handhebeln bedient wird. Die NABENSCHALTUNG Alternative zur Kettenschaltung. In die Hinterradnabe integ- Kraftübertragung erfolgt über einen Bowdenzug oder ein Hydrauliksystem. Die rierte Schaltung mit drei und mehr Gängen, die sehr zuverlässig und wartungsarm Bremsbeläge nehmen die Felge in die Zange. Je genauer die Auflageflächen einander ist. Der Wirkungsgrad ist etwas schlechter als bei einer Kettenschaltung. angepasst werden, desto stärker die Reibung – um so höher die Bremskraft. NIPPEL Kleine, mit einem Innengewinde versehene Mutter, die die Speichen mit der FLANSCH Beim Fahrrad die tellerartige Ausweitung der Nabe, in der die Speichen Felge verbindet. Durch Anziehen des Nippels werden die Speichen gespannt. stecken. OBERROHR Das Rahmenrohr, das Steuer- und Sitzrohr miteinander verbindet. Meist FREILAUF Zwischen Ritzelpaket und Hinterradnabe sitzende Vorrichtung, die es waagerecht; um ausreichende Schrittfreiheit zu gewährleisten, ist es oft auch nach erlaubt, Pedalkraft nur in Fahrtrichtung zu übertragen. Beim Rückwärtstreten bzw. hinten abfallend angeordnet. beim Stillstand der Pedale geben sogenannte Sperrklinken die Verbindung frei. PEDELEC Pedal Electric Cycle oder auch EPAC (Electrically Power Assisted Cycle) ist GABEL Lenkbarer Teil des Rahmens, der das Vorderrad aufnimmt und aus Gabel- ein Fahrrad, bei dem der Hilfsmotor nur unterstützt, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. schaftrohr und den beiden Gabelholmen besteht, bei einigen Gabeltypen auch aus RAHMENGEOMETRIE Die Winkel, in denen Ober- oder Sitzrohr sowie Ober- und einer Gabelbrücke Steuerrohr zueinander stehen. Diese Winkel beeinflussen das Fahrverhalten in ho- HYDRAULIKBREMSE Die Bremswirkung/Bremskraftübertragung findet nicht über hem Maße. einen Bowdenzug statt, sondern über Öl oder eine ähnlich „volumenbeständige“ Flüs- RITZEL Auf der Hinterradnabe montierter Zahnkranz (bis zu 12), über den die Kette sigkeit. läuft. Die miteinander verschraubte bzw. vernietete Kombination aus mehreren Rit- INNENLAGER Achslager, das die Kurbeln und/oder Kettenblätter rotationsfähig mit zeln wird als Ritzelpaket bezeichnet. dem Rahmen verbindet. SAG Der Federweg um den die Federgabel und/oder Dämpfer einfedert wenn der Fahrer KETTENBLATT Zahnräder (bis zu drei), die auf einem mehrarmigen Stern an der im Stillstand seine Fahrposition einnimmt. Üblicherweise 20-30% des Federwegs. rechten Kurbel befestigt sind und über die Kette das Hinterrad antreiben. SATTELSTÜTZE Im Sitzrohr oft mittels Schnellspanner fixiertes Rohr, das oben den KETTENSTREBE Die beiden dünnen Rahmenrohre, die vom Tretlagergehäuse nach Sattel trägt und dessen Höhenverstellbarkeit ermöglicht. Als Sattelkerze oder Patent- hinten zu den Ausfallenden führen. Im Tretlagerbereich häufig ovalisiert. sattelstütze erhältlich. KURBELN Komponenten, die die Pedale mit dem Innenlager verbinden. Fast aus- SCHALTAUGE Mit einem Gewinde versehener Fortsatz am hinteren rechten Ausfal- nahmslos aus Aluminium gefertigt, seltener aus Stahl. lende, an dem das Schaltwerk befestigt wird. KUGELLAGER Reibungsmindernde Vorrichtung, bei der sich Kugeln zwischen einem SCHALTWERK Federnd gelagerter Schaltmechanismus, der es erlaubt, die Kette über feststehenden und einem drehenden Teil befinden,dank der punktförmigen Auflage einen Schaltzug auf das gewünschte Ritzel an der Hinterradnabe zu schalten. Wird am extrem leicht laufend. Schaltauge des rechten hinteren Ausfallendes mit dem Rahmen verschraubt. LAGER Vorrichtung zur Reibungsverminderung sich drehender oder gleitender Tei- SCHEIBENBREMSE Linksseitig, außerhalb der Speichen liegt eine Scheibe rund um le. Die Hauptlager am Fahrrad sind Steuersatz-, Innenund Radachslager. die Achse. Die Bremsbeläge nehmen nicht die Felge, sondern diese Scheibe in die LOCKOUT Blockierung der Federgabel und/oder Dämpfer für Fahrten auf der Straße Zange. Vorteil: Die Bremsbeläge können sehr genau angepasst werden, greifen des- oder bergauf. halb besser. Anwendung vor allem im MTB-Bereich. MUFFE Stahlteil, häufig gegossen, das die Rahmenrohre bei verlöteten Rahmen mit- SCHNELLSPANNER Vorrichtung, die es erlaubt, Laufräder und Sattelstütze ohne einander verbindet und die Rohrwinkel vorgibt. Werkzeug von Hand zu fixieren bzw. zu lösen. NABE Mittelpunkt der Laufräder. Mit diesem Teil sitzt das Rad auf der Achse. SPACER Zwischenringe zur Höhenverstellung des A-Head Vorbaus STECKACHSE Schnellspanner mit größerem Durchmesser für zusätzliche Steifigkeit. 17
STEUERSATZ Lager, das Gabel und Rahmen drehbar miteinander verbindet und so- F Federungssystem mit das Lenken ermöglicht. TAPERED Der Gabelschaft ist konisch und im unteren Bereich dicker als oben. In der Fahrräder gibt es mit verschiedenen Federungssystemen, d.h. mit Federgabel und/ Regel haben Tapered-Steuersätze die Maße 1¹/₈" oben und 1½" unten. oder mit Vollfederung - Full Suspension TRETLAGERGEHÄUSE Kurzes Querrohr an der Verbindungsstelle vom Unter- und Sitzrohr. Im Tretlagergehäuse befindet sich das Innenlager. Eine Federung bietet mehr Fahrkomfort und Sicherheit im Gelände oder auf schlech- TUBELESS Schlauchlose Reifen mit Dichtflüssigkeit für hohe Pannensicherheit, Fahr- ten Straßen. Fahrrad und Fahrer werden weniger belastet, vor allem die Handgelen- komfort und geringen Rollwiderstand. ke, Arme und Schultern. ÜBERSETZUNG Das Verhältnis der Zähnezahlen des treibenden zum getriebenen Zahnrad, bei der Kettenschaltung das Verhältnis zwischen Zähnezahl Kettenblatt zu • Prüfen Sie vor jeder Fahrt alle Befestigungsschrauben auf festen Sitz. Zähnezahl Ritzel. Im Berggang ist das vordere Kettenblatt verhältnismäßig klein, das • Prüfen Sie, ob alle Achsmuttern und Schnellspanner korrekt befestigt sind. hintere Kettenritzel verhältnismäßig groß. Im Schnellgang ist das vordere Kettenblatt • Das Federungssystem muss ruckfrei und geräuschlos ein- und ausfedern. verhältnismäßig groß, das Kettenritzel möglichst klein. Pro Pedalumdrehung erge- • Achten Sie auf unnormale Geräusche während des Fahrbetriebes. ben sich dann mehrere Umdrehungen des Hinterrades. • Befreien Sie alle beweglichen Teile von Verschmutzungen. ÜBERSETZUNGSVERHÄLTNIS Zahl, die angibt, wie oft sich das Hinterrad bei einer • Federungssysteme nur von Fachwerkstätten mit geeignetem Werkzeug zerlegen Kurbelumdrehung dreht. Beispiel: 48 Zähne vorn, dividiert durch 12 Zähne hinten, er- lassen. geben Ü = 4. Das Hinterrad dreht sich bei einer Kurbelumdrehung viermal. • Informieren Sie sich zu Einstellarbeiten und Wartungshinweisen der entsprechen- UMWERFER Federnd gelagerter Schaltmechanismus, der es erlaubt, die Kette „fern- den Bauelemente im Handbuch des Teileherstellers. gesteuert“ über den linken Schalthebel auf das gewünschte Kettenblatt der rechten Kurbel zu befördern. Wird meist mittels einer Schelle am Sitzrohr angeschraubt. Wichtiger Hinweis! Der Hersteller übernimmt keine Gewährleistung oder weiterge- VORBAU Verbindet Lenker und Gabel und wird im oder auf dem Gabelschaftrohr hende Ansprüche, wenn diese auf eine fehlerhafte Fahrbereitstellung zurückzufüh- verklemmt. Durch verschiedene Längen und Winkel kann über den Vorbau die Sitz- ren sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich Befestigungsschrauben der Fede- position beeinflusst werden. rungseinheit aufgrund von Überdehnung, mangelhafter Befestigung, ungeeignetem ZENTRIEREN Vorgang zum Beseitigen von Seiten- und/oder Höhenschlägen in Lauf- Werkzeug oder vorausgegangener Sturzschäden lösen bzw. abbrechen. rädern durch Verändern der Speichenspannung. Mittiges Ausrichten von Seitenzug- bremsen an Rahmen oder Gabel, damit die Bremsbeläge gleichmäßig an der Felge Wenn Sie unsicher sind oder kein geeignetes Werkzeug haben, las- anliegen. sen Sie das Fahrrad durch eine Fachwerkstatt überprüfen. Diese Arbeiten dürfen nur von einem Fachmann ausgeführt werden! Sicherlich ist diese Aufzählung der Fachbegriffe nicht vollständig, denn auch in Zukunft wird das Fahrrad weiterentwickelt und es gibt neue Trends. Finden Sie den von Ihnen gesuchten Fachbegriff nicht, fragen Sie beim Fachmann nach! 18
F Federgabel F Felgenband Es gibt viele unterschiedliche Modelle von Federgabeln. Das Felgenband muss ausreichend dimensioniert sein, d.h. es muss die Teleskop-Federgabeln sind am meisten verbreitet. Als Fe- ganze Innenbreite der Felge abdecken und ausreichend stark sein, um derelemente werden hauptsächlich Stahlfedern, Elasto- ein Eindrücken in die Speichentöpfe zu verhindern. mere und Luft verwendet. Gedämpft wird meist mit Öl. Bei Luftgabeln erfolgt die Anpassung an den Fahrer Grundsätzlich sollte bei jedem Schlauch und/oder Reifenwechsel das Felgenband aus über den Luftdruck. Bei Federgabeln mit Stahlfeder oder Sicherheitsgründen ebenfalls ausgetauscht werden. Lassen Sie sich vom Fachmann Elastomeren müssen gegebenfalls die Federelemente beraten. gegen weichere oder härtere ausgetauscht werden. Lassen Sie diese Einstellungen nur in der Fachwerkstatt F Felgenverschleiß durchführen. Beachten Sie unbedingt die Herstellerhinweise zur Ein- Bei Felgenbremsen wird durch die häufige Benutzung die Aluminiumfelge des Fahr- stellung der Federgabel und zur Wartung. Federgabeln rades zu einem Verschleißteil, da mit der Zeit ein Abrieb der Seitenflanken stattfindet. benötigen regelmäßige Pflege und Service! Ein dauerhafter Abrieb kann bei herkömmlichen Felgen bis zum Bruch führen. Aus diesem Grund sind die meisten Aluminiumfelgen mit einem Verschleißindikator aus- Federgabeln mit anderen Einbaumaßen als das Original gestattet. können die Fahreigenschaft und damit die Sicherheit beeinflussen. Wird eine Federgabel mit mehr Federweg Eine verschlissene Felge kann durch den Reifendruck bersten. Das Rad (und größerem Einbaumaß) eingebaut, so ergibt sich blockiert und/oder der Schlauch platzt. Vorsicht, Sturzgefahr! eine Vergrößerung des Steuerrohrwinkels. Das hat ein verändertes Fahrverhalten und einen erhöhten Ver- schleiß der beweglichen Lenkungsteile zur Folge, was die Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt den Felgenverschleiß. Lassen Sie Betriebssicherheit und die Lebensdauer herabsetzt. Ihre Laufräder regelmäßig vom Fachmann überprüfen. Vorsicht! Prüfen Sie vor Fahrtantritt stets die Funktion der Federga- Reinigen Sie die Felgenflanken regelmäßig, vor allem beim Fahren in bel. Ziehen Sie dazu die Vorderradbremse und drücken Sie den Lenker Nässe und Schmutz. Es geht um Ihre Sicherheit! nach unten, so dass die Federgabel einfedert. Lassen Sie die Federgabel dann wieder ausfedern. 19
Sie können auch lesen