PC based Automation PCMatic Slot Controller - PCM 310, PCI - Gerätehandbuch Hardware Manual
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PC based Automation LDCDS-11035 .1nJ Ä.1nJä Gerätehandbuch Hardware Manual PCMatic Slot Controller PCM 310, PCI PC-Erweiterungskarte mit Soft-SPS PC Extension Card with Soft PLC
© 2006 Lenze Digitec Controls GmbH, Grünstr. 36, D-40667 Meerbusch Ohne besondere schriftliche Genehmigung von Lenze Digitec Controls GmbH darf kein Teil dieser Dokumentation vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden. Wir haben alle Angaben in dieser Dokumentation mit größter Sorgfalt zusammengestellt und auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Trotzdem können wir Abweichungen nicht ganz ausschließen. Wir übernehmen keine juristische Verantwortung oder Haftung für Schäden, die dadurch eventuell entstehen. Notwendige Korrekturen werden wir in die nachfolgenden Auflagen einarbeiten. © 2006 Lenze Digitec Controls GmbH, Grünstr. 36, D-40667 Meerbusch No part of this documentation may be reproduced or made accessible to third parties without written consent by Lenze Digitec Controls GmbH. All information given in this documentation has been selected carefully and complies with the hardware and software descri- bed. Nevertheless, discrepancies cannot be ruled out. We do not take any responsibility or liability for any damage that may occur. Necessary corrections will be included in subsequent editions.
INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG ....................................................................................................4 1.1. Systemkonzept........................................................................................................................5 2. TECHNISCHE BESCHREIBUNG.....................................................................6 2.1. Aufbaukonzept ........................................................................................................................7 2.2. PCM-310 Hauptplatine ............................................................................................................8 2.2.1. Eingangssicherung F1.............................................................................................................8 2.2.2. Serielle Schnittstelle COM1,COM2 X1,X2 ...........................................................................9 2.2.3. Ethernet-Schnittstelle X11 (Option) .........................................................................................9 2.2.4. Feldbus-Diagnose-Schnittstelle X14 .......................................................................................9 2.2.5. Adressensatzeinstellung J1, J2 .............................................................................................10 2.2.6. DIP-Schalter SW1 .................................................................................................................10 2.2.7. Batterie BAT (Option) ............................................................................................................10 2.2.8. Verbindung zur Shuttlebox X10.............................................................................................11 2.2.9. Feldbus-Schnittstelle X15......................................................................................................11 2.3. PCmatic®-Shuttlebox ............................................................................................................12 2.3.1. Run/Stop-Schalter .................................................................................................................12 2.3.2. Reset-Taster..........................................................................................................................12 2.3.3. Externe Stromversorgung .....................................................................................................13 2.3.4. Feldbus-Status ......................................................................................................................13 2.3.5. Programmierschnittstelle.......................................................................................................13 2.3.6. Diagnoseschnittstelle.............................................................................................................13 3. AUFBAURICHTLINIEN ..................................................................................14 3.1. Schrankaufbau ......................................................................................................................15 3.2. Leitungsführung/Schirmung ..................................................................................................16 3.2.1. Leitungskategorien und deren Verlegung .........................................................................16 3.2.2. Ausführung von Leitungsschirmen ...................................................................................17 3.3. Beschaltung externer Komponenten.....................................................................................18 4. Technische Informationen..................................................................................19 4.1. Allgemeine Angaben .............................................................................................................19 4.3. Feldbusmodul...............................................................................................................................19 4.3.1. Interbus-S ..............................................................................................................................19 4.3.2. Profibus DP ...........................................................................................................................20 4.3.3. CAN open ..............................................................................................................................20 4.3.4. Device Net .............................................................................................................................21 4.4. Prozessorkern ..............................................................................................................................22 4.5. 32-poliger Steckplatz....................................................................................................................22 4.6. Bracket PCM-310.........................................................................................................................22 4.7. Dual-Port-RAM PCM-310.............................................................................................................22 4.8. Adressbelegung auf der PCM-310 (Adressensatz Lenze Digitec)...............................................22 4.9. Register PCM-310........................................................................................................................23 4.9.1. Read/Write-Register PCM-310 .............................................................................................23 4.9.2. Readonly-Register PCM-310.................................................................................................23 5. MECHANISCHE ABMESSUNGEN ................................................................24 5.1. PCM-310 Hauptplatine.................................................................................................................24 6. SPEZIFIKATION FÜR PROGRAMMIERKABEL............................................25 1
7. Firmwareupdate...................................................................................................26 7.1 Installation .....................................................................................................................................26 7.2 Programmstart ..............................................................................................................................26 7.3 Menüpunkt "File" ...........................................................................................................................26 7.4 Menüpunkt "Firmware-Update" .....................................................................................................27 7.5 Menüpunkt "Firmware-Download".................................................................................................27 7.6 Menüpunkt "Card" .........................................................................................................................28 7.7 Menüpunkt "Help" .........................................................................................................................28 8. Feldbuskonfiguration..........................................................................................29 8.1. Profibus DP ...........................................................................................................................30 8.2. Interbus - S............................................................................................................................30 2
ÄNDERUNGEN / ERGÄNZUNGEN NR Datum Ausgabe Änderung Hardware 1. 08. 12. 1998 PCM200.DOC Erstausgabe #6108-02 2. 23.03.1999 PCM200.DOC CAN-BUS und DN #6108-02 3. 31.08.1999 PCM200.DOC PCM-210 eingefügt #6108-03 4. 08.01.2001 PCM310.DOC PCM-310 eingefügt #6195-01 5. 14.09.2001 PCM310.DOC PCM-310 Rev.2 eingefügt #6195-02 6. 22.09.2006 PCM310.DOC Redaktionell überarbeitet #6195-02 3
1. EINLEITUNG Dieses Kapitel gibt einen Überblick sowohl über das Systemkonzept der SPS-Baugruppe PCmatic® sowie deren interner Aufbau. Bauliche und technische Änderungen vorbehalten. 4
1.1. Systemkonzept Die Baugruppe PCM-310 stellen eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) dar, die auf einer Erweiterungskarte für Personal-Computer (PC) realisiert ist. Durch Einsetzen der Baugruppe in einen handelsüblichen PC kann dieser so mit einer SPS ausgerüstet werden. Die Baugruppen verfügen über einen Feldbus-Anschluß und sind zu speicherprogrammierbaren Steuerungen der Serie SIMATIC-S5/S7 oder IEC1131 kompatibel. Die Programmierung erfolgt über eine Programmierschnittstelle (RS-232) mit entsprechenden Programmiergeräten. Optional ist eine Programmierung über Netzwerk möglich. Die SPS kann über den PCI-Bus des Personal-Computer mit dem PC kommunizieren. Dadurch ist ein schneller Datenaustausch gewährleistet. Die SPS ist mit einem eigenen Netzteil ausgestattet, welches eine externe Einspeisung von +24 Volt erlaubt. Weiter ist die Baugruppe gegenüber dem PC potential getrennt. Die Baugruppe kann bei externer Stromversorgung vom PC unabhängig betrieben werden. Durch die oben erwähnten Vorkehrungen arbeitet das Steuerungsprogramm der PCM-310 sowohl bei Ausfall der PC-Stromversorgung als auch bei einem Totalausfall des PC ungehindert weiter. Ausgenommen bleibt die Kommunikation mit dem PC. ® Die Prozessorleistung und Speicher der PCmatic sind skalierbar und können damit den jeweiligen Anforderungen angepasst werden. 5
2. TECHNISCHE BESCHREIBUNG In diesem Kapitel wird die Konzeption des Steuerungssystems PCM-310 beschrieben. Der Aufbau der PC-Erweiterungskarte wird erklärt. Die Lage und Funktion der Anzeige- und Bedienelemente wird erläutert. 6
2.1. Aufbaukonzept ® Die PCmatic -Baugruppen sind im Format einer Erweiterungskarte für Personal-Computer konzipiert und mit einem PCI-Bus-Interface ausgestattet. Bei der Konzeption wurde besonders auf eine autarke Funktion der SPS-Baugruppen geachtet. Auch bei ausgeschaltetem oder ausgefallenem PC ist ® eine einwandfreie Funktion der PCmatic Baugruppen gewährleistet. Ausgenommen ist die Kommunikation zum PC. Auf der Baugruppe ist der CPU-Kern realisiert, der aus einem 80X86-Prozessor, Flash-Speicher und RAM-Speicher für Betriebssystem und Anwenderprogrammen besteht. Die Baugruppe kann mit Master-Modulen für Interbus-S, Profibus-DP, CAN-open oder Device-Net ausgestattet werden. Interner Aufbau der Baugruppe PCmatic® 7
2.2. PCM-310 Hauptplatine Die Hauptplatine verfügt über folgende Elemente • Eingangssicherung F1 • Serielle Schnittstelle COM1 X1 • Serielle Schnittstelle COM2 X2 • Ethernet Schnittstelle X11 • Feldbus-Diagnose-Schnittstelle X14 • Adressensatzeinstellung J1,J2 • Batterie für CMOS-RAM BAT Die Hauptplatine PCM-310 ist mit 2 externen Schnittstellen ausgestattet: • Verbindung zur Shuttlebox X10 • Feldbus-Schnittstelle X15 Flash Disk BAT F1 X11 X2 CMOS 1 1 SW1 X10 Feldbus- Modul Prozessor- kern X15 J1,J2 X1 1 X14 PCM-310 Hauptplatine 2.2.1. Eingangssicherung F1 Die PC-Erweiterungskarte ist gegen Verpolung der externen Versorgungsspannung und Überlastung geschützt. Wird die Eingangsspannung verpolt oder das interne Netzteil überlastet, löst die Eingangssicherung (Sicherung +24 V DC) aus. Die Eingangssicherung muß folgende Werte aufweisen: • 250 V • 2,5 A • Mittelträge (M) • Größe: 5 x 20 mm 8
2.2.2. Serielle Schnittstelle COM1,COM2 X1,X2 Die serielle Schnittstelle COM1 entspricht der Programmierschnittstelle (PG) auf der Shuttlebox. Über die serielle Schnittstelle COM2 kann zusätzlich auf die SPS zugegriffen werden (z. B. Schnittstelle zur Visualisierung). Dazu kann ein 9 pol. SUB-D-Stecker über ein Flachbandkabel angeschlossen werden. Die Pinbelegung ist nachfolgend angegeben: PIN SUB-D PIN Stiftleiste PIN SUB-D PIN Stiftleiste X1, X2 X1, 2 9 7 5 3 1 1 1 8 6 6 2 4 7 2 3 9 8 10 8 6 4 2 7 4 5 9 3 5 10 2.2.3. Ethernet-Schnittstelle X11 (Option) Die Ethernet Schnittstelle ist optional. Nachfolgend ist die Pinbelegung angegeben. 2 4 6 8 10 PCI-Bus 1 3 5 7 9 PIN Bedeutung PIN Bedeutung 1 TX+ 2 TX- 3 RX+ 4 RX- 5 GND 6 GND 7 LINK LED 8 ACTIVE LED 9 NC 10 +5V 2.2.4. Feldbus-Diagnose-Schnittstelle X14 Die Feldbus Diagnose Schnittstelle entspricht der Schnittstelle DIAG auf der Shuttlebox. Über diese Schnittstelle kann das Feldbusmodul konfiguriert werden. Dazu kann ein 9 pol. SUB-D-Stecker über ein Flachbandkabel angeschlossen werden. Die Pinbelegung ist nachfolgend angegeben: PIN SUB-D PIN Stiftleiste PIN SUB-D PIN Stiftleiste X14 X14 9 7 5 3 1 1 1 8 6 6 2 4 7 2 3 9 8 7 4 5 9 10 8 6 4 2 3 5 10 9
2.2.5. Adressensatzeinstellung J1, J2 Über diese Jumper können die Adressensätze auf der Karte eingestellt werden. Für den Lenze Digitec Adressensatz sind beide Jumper offen. Weitere Adressensätze (z. B. für eine eigene Steuerung) müssen bei Bedarf mit der Lenze Digitec Controls GmbH vereinbart werden. 2.2.6. DIP-Schalter SW1 Mit dem DIP-Schalter SW1 lassen sich bei Verwendung mehrerer PCM-310 Karten in einem Rechner die einzelnen Karten durchnummerieren. Es sind bis zu 4 Karten in einem PC möglich. In der nachfolgenden Tabelle ist die Zuordnung der Kartennummer zu der DIP-Schalterstellung dargestellt. Karte Nr. SW1.1 SW1.2 1 Off Off 2 On Off 3 Off On 4 On On 2.2.7. Batterie BAT (Option) Die Baugruppe PCM-310 kann mit einer Lithiumbatterie (Knopfzelle CR1220) ausgestattet werden. Diese erfüllt folgende Funktion: • Pufferung des CMOS-Speichers nach Netz-Aus. Die Batterie ist immer dann notwendig, wenn Anwenderdaten im CMOS-Speicher nichtflüchtig hinterlegt werden sollen und keine Shuttlebox angeschlossen ist. Batterietausch Die Batterie befindet sich in einem Batteriehalter auf der Baugruppe PCM-310. Die Batterie kann durch einfaches Abziehen gewechselt werden. Ersatzbatterien können bei der Lenze Digitec Controls GmbH bezogen werden. ♦ Für das Abziehen von Batterien dürfen keine metallischen Werkzeuge wie z. B. Metallzangen verwendet werden. Bei Verwendung von Metallwerkzeug wird die Batterie kurzgeschlossen. Dadurch besteht die Gefahr einer starken Erwärmung oder gar Explosion der Batterie! ♦ Leere Lithiumbatterien sind Sondermüll und müssen gesondert entsorgt werden. 10
2.2.8. Verbindung zur Shuttlebox X10 ® An diese Schnittstelle wird die PCmatic -Shuttlebox angeschlossen. Die 25 pol. SUB-D Stecker sind 1:1 verbunden. Standardmäßig ist ein 2 m Verbindungskabel im Lieferumfang enthalten. Andere Längen können auf Anfrage geliefert werden. Alternativ ist ein Adapterkabel erhältlich, welches die PG und Feldbusverbindung herstellt. Nachfolgend ist die Pinbelegung des Steckers beschrieben: PIN Bedeutung PIN Bedeutung 1 +24 V 14 TXD PG 2 +24 V 15 RXD PG 3 +24 V 16 CTS PG 4 TXD Feldbusdiagnose 17 RTS PG 5 RXD Feldbusdiagnose 18 Alarm 2 6 GND 19 Alarm 1 7 GND 20 Start/Stop Schalter 8 GND 21 Reset PCM 9 LED ST1 (gelb) 22 PCM USV aktivieren 10 LED RDY (gelb) 23 LED RUN SPS (grün) 11 LED RUN (grün) 24 CTS Feldbusdiagnose 12 LED Status (gelb) 25 Power fail USV 13 LED Error (rot) Alle LEDs werden ohne Vorwiderstand gegenüber 5 V angeschlossen. Über die Feldbusdiagnose kann auch die Feldbuskonfiguration mit dem PCMCon übertragen werden. Die PG-Schnittstelle entspricht der seriellen Schnittstelle COM1. Bei dem Start/Stop Schalter entspricht 5 V dem Zustand Stop. Bei ® Reset PCM entspricht 5 V dem Reset. Die USV Signale werden von der PCmatic -Shuttlebox verwendet. 2.2.9. Feldbus-Schnittstelle X15 s. Kapitel Technische Informationen 11
2.3. PCmatic®-Shuttlebox PCmatic®-Shuttlebox 2.3.1. Run/Stop-Schalter Dieser Schalter besitzt 2 Stellungen. Wird der Schalter in die Stellung RUN gebracht, so wird das SPS- Programm auf der Karte gestartet. In dieser Stellung ist auch ein Programm-Stop und Wiederanlauf über das PG möglich. 2.3.2. Reset-Taster ® Damit wird ein Reset der PCmatic -Karte eingeleitet. Dieser Reset löscht auch den aktuellen Programmspeicher der SPS, d.h. anschließend muß ein SPS-Programm wieder auf die Karte geladen werden. Wenn nur das Feldbusmodul zurückgesetzt werden soll, so kann das über die DLL-Funktion "Reset" erreicht werden. 12
2.3.3. Externe Stromversorgung ® Die Pinbelegung der externen Stromversorgung ist auf der Bild der PCmatic -Shuttlebox wiedergegeben. 2.3.4. Feldbus-Status Auf der Shuttlebox befinden sich 4 LED's für den Feldbus. Die Anzeigen haben folgende Bedeutung: Ready (gelb) Run (grün) Status (gelb) Error (rot) 2.3.5. Programmierschnittstelle Als Programmierschnittstelle ist ein 9-poliger SUB-D Stecker vorgesehen. Auf die PCmatic kann über eine serielle RS-232-Verbindung zugegriffen werden. Dafür muß ein COM-Port des Rechners mit der Programmierschnittstelle über ein serielles Nullmodemkabel (siehe Kapitel 6.) verbunden werden. Für die Programmierung in Step-5 kann eine Soft-SPS (z. B. PG-95 von Process-Informatik oder S5 für Windows von IBHsoftec) eingesetzt werden. Für die Programmierung in CoDeSys wird das Programmiersystem mitgeliefert. Eine ausführliche Beschreibung der SPS-Funktionen ist in Kapitel 2 (Real Time SPS) enthalten. 2.3.6. Diagnoseschnittstelle Mit der Diagnoseschnittstelle kann das Feldbusmodul angesprochen werden. Auch wenn sich das SPS-Programm im RUN befindet, kann z. B. eine Feldbusdiagnose mit dem PCMCon ermittelt werden. Dabei muß aus Sicherheitsgründen ein Kabel mit der nachfolgenden Belegung (zusätzliche Brücke) auf der Shuttlebox aufgesteckt werden. In dem Konfigurator PCMCon wird dann die serielle Schnittstelle des PCs als Kommunikationsweg eingestellt. Diagnosekabel für 9-polige PC-Schnittstellen 13
3. AUFBAURICHTLINIEN Dieses Kapitel enthält Hinweise für einen EMV-gerechten Einsatz der PC-Erweiterungskarten PCM-310. 14
3.1. Schrankaufbau ® Die PCmatic ist für den Einbau in einen Industrie-PC konzipiert, der meist in einem metallischen Schaltschrank oder vergleichbare Pultgehäuse eingebaut wird. Grundlage für einen EMV-gerechten Aufbau ist eine Einteilung des Schaltschranks in verschiedene EMV-Zonen. Die EMV-Zonen unterscheiden sich in der Art der eingesetzten Komponenten und sind gekennzeichnet durch unterschiedliche Störniveaus. Beim Schrankaufbau ist auf eine räumliche Trennung der einzelnen EMV-Zonen zu achten. Je nach Art der EMV-Zonen kommen verschiedene Bezugspotentialsysteme (vermascht oder sternförmig) zum Einsatz. Die Bezugspotentiale der EMV-Zonen werden getrennt geführt und lediglich an einem Punkt im Schaltschrank (Potentialausgleich) verbunden. Folgende EMV-Zonen werden unterschieden: • Analogzone, sternförmiges Bezugspotentialsystem • Digitalzone, vermaschtes Bezugspotentialsystem • Leistungszone, sternförmiges Bezugspotentialsystem • Potentialausgleich • Netzteil Analogzone Bezugspotential sternförmig Digitalzone Bezugspotential vermascht Leistungszone Bezugspotential sternförmig Potentialausgleich Netzteil Generelle Einteilung eines Schaltschranks in EMV-Zonen 15
Folgende Punkte sind beim Aufbau eines Schaltschranks zu beachten: • Aufteilen des Schaltschranks in EMV-Zonen. • Einzelne EMV-Zonen bestmöglich trennen (galvanisch, räumlich). • Getrennte Bezugspotentialsysteme bilden: - Analogzone → sternförmig - Digitalzone → vermascht - Leistungszone → sternförmig • Galvanische Kopplung zwischen den verschiedenen Bezugspotentialsystem minimal halten: → nur an einem zentralen Punkt verbinden (Potentialausgleich) • Sämtliche leitfähigen, inaktiven Metallteile sind zu erden. 3.2. Leitungsführung/Schirmung 3.2.1. Leitungskategorien und deren Verlegung Leitungen und Kabel werden im Hinblick auf Störabstrahlung und Störempfindlichkeit in verschiedene Kategorie eingeteilt: • Netz- und Stromversorgungsleitungen • Digitale Lastsignale, z. B. digitale SPS-Ausgänge usw. • Digitale Informationssignale, z. B. Feldbusse usw. • Analogsignalleitungen Verlegung von Leitungen Die Leitungen der einzelnen Kategorien sind im Schrank separat zu verlegen. Kabel unterschiedlicher Leitungskategorie sind in getrennten Kabelkanälen und Kabelbäumen zu führen. Auch ist auf einen möglichst großen Abstand zwischen den jeweiligen Kabelkanälen/ -bäumen zu achten. Analogsignalleitungen und Kabel für digitale Informationssignale müssen geschirmt ausgeführt sein. Befinden sich im Schrank besondere Störquellen (z. B. Schütze, Transformatoren, Schaltnetzteile, Motoren), sind Analogsignalleitungen sowie digitale Informationssignale in ausreichendem Abstand (> 1 m) zu verlegen. Notfalls müssen Trennbleche eingebaut werden, die großflächig zum Schrank eine metallische Verbindung aufweisen. Hin- und Rückleiter von digitalen Lastsignalen, sind mit möglichst kleinem Abstand parallel zu führen und eventuell miteinander zu verdrillen. Um die Reduktionswirkung von Masseflächen auszunutzen, sind Kabel grundsätzlich eng an diesen Flächen (Schrank, Trennbleche, etc.) zu führen. 16
3.2.2. Ausführung von Leitungsschirmen Der Schirm von geschirmten Leitungen, die in den Schaltschrank führen oder ihn verlassen, muß unmittelbar bei der Leitungsdurchführung mit dem Schrank großflächig verbunden werden. Der Schirm ® ist bis zur PCmatic -Karte zu führen, dort sollte er aber nicht mehr aufgelegt werden. Führt die Leitung zu einem zweiten Schaltschrank, ist bei diesem die Schirmung genauso durchzuführen. Wird allerdings ein externes Gerät z. B. über eine SUB-D -Steckverbindung angeschlossen (die Steckverbindung ist direkt am Gehäuse des Geräts angebracht), ist der Schirm an dieser Steckverbindung großflächig aufzulegen. Schaltschrank SUB-D Stecker-Gehäuse Gerätegehäuse PCmatic CX/100 Schirm nicht auflegen Schirm großflächig auflegen Bei Bezugspotentialschwankungen können über den Leitungsschirm Ausgleichsströme fließen. In diesem Fall sind beide Geräte mit einer Potentialausgleichsleitung zu verbinden. Schirmkontaktierung Die Kontaktierung des Schirmes mit dem Schaltschrank kann auf zwei Arten vorgenommen werden: • Die Kontaktierung des Leitungsschirms erfolgt durch eine Kabeleinführung mit einem Erdungseinsatz, der den Schirm konzentrisch auflegt (EMV- Kabelverschraubung). Diese Kontaktierung gewährleistet eine optimale Schirmwirkung. • Der Leitungsschirm wird mittels einer Schirmschelle mit dem Schaltschrank verbunden. Auftretende Korrosion kann jedoch die Schirmwirkung beeinträchtigen. Eine Erdung durch einen Schirmzopf ist nicht zu empfehlen. Schirmzopf Schirmschelle Schirmgeflecht schlecht gut 17
3.3. Beschaltung externer Komponenten Gleichstrombetriebene Magnetspulen Beim Abschalten von Magnetspulen entstehen durch Selbstinduktion hohe Spannungsspitzen. Die digitalen Ausgänge von Feldbusmodulen enthalten meist Schutzdioden, die diese Transienten kurzschließen. Allerdings fließen dann kurzzeitig hohe Ausgleichsströme durch die unter Umständen recht langen Anschlußleitungen. Dies führt zu einer Abstrahlung von Störenergie. Werden direkt an der Magnetspule Maßnahmen gegen die Spannungsspitzen ergriffen, können sich diese nicht mehr über die Anschlußleitungen ausbreiten. Zwecks Unterdrückung der Spannungsspitzen beim Abschalten können folgende Maßnahmen ergriffen werden: • Beschaltung mit Dioden • Beschaltung mit Varistoren • Beschaltung mit RC-Gliedern Bei einer Beschaltung mit einer Diode wird die Spannungsspitze kurzgeschlossen und der Stromfluß klingt mit der Zeitkonstanten L/RDiode ab. Dadurch kann es z.B bei Schütz oder Relais zu langen Abfallzeiten kommen. Abhilfe schafft in diesem Fall ein Widerstand in Reihe mit der Diode. Varistoren und RC-Beschaltung gewährleisten minimale Spannungsspitzen und kurze Abschaltzeiten. RC-Glieder könne nach folgender einfachen Formel annäherungsweise berechnet werden: L R≈2 C - RL + + L L - - Beschaltung mit Diode Beschaltung mit Diode und R + + R L L C - - Beschaltung mit Varistor Beschaltung mit RC-Glied Wechselstrombetriebene Magnetspulen Aufgrund der wechselnden Polarität der Wechselspannung eignen sich nur die Beschaltungen mit Varistor und RC-Glied. Schaltung und Dimensionierung ist identisch zu den gleichstrombetriebenen Magnetspulen (siehe Gleichstrombetriebene Magnetspulen). 18
4. Technische Informationen 4.1. Allgemeine Angaben Umgebungstemperatur: Betrieb: 0 °C bis +50 °C Lager, Transport: -20 °C bis +70 °C (ohne Batterie) CPU: 80486 (Elán410), 66 MHz 80586 (Elán520), 133 MHz Pentium I, 166 MHz (Low Power) Pentium III, 800 MHz (Mobile Pentium, in Vorbereitung) Speicher-Typ Grundausstattung Ausbau Bemerkung Flash-Disk 8 MB Bis 72 MB Betriebssystem und Anwender- Programm, -Daten RAM-Speicher 4 MB 16, 32, 64 MB RAM-Speicher 32 kByte Batteriepufferung 4.2. Netzteil Spannung: +18...+30 Volt DC Bemerkung Uin Iin SPS im STOP; Akku in der Shuttlebox wird nicht geladen +24 VDC 0,3 A (typ) PC-Erweiterungskarte PCmatic ohne Feldbusmodul. +24 VDC 0,4 A (typ) PC-Erweiterungskarte PCmatic mit Feldbusmodul. 4.3. Feldbusmodul 4.3.1. Interbus-S Prozessor 188EM-32 16-Bit mit Timer-Interrupt und DMA-controller Speicher 2 kB Dual-Port-Memory 128 kB RAM 512 kB Flash Interbus RS422, isoliert max. 850 V, 500 kBaud max. 512 Byte Eingangsdaten max. 512 Byte Ausgangsdaten Statussignale READY, RUN, ERROR, STATUS 19
Die Pinbelegung ist nachfolgend angegeben: PIN Signal Signalbezeichnung 1 Send data line + DO2 2 Receive data line + DI2 3 Iso. 0V supply voltage ISOGND 5 iso. 5V supply voltage ISOV+ 6 Send data line - /DO2 7 Receive data line - /DI2 Die Busterminierung erfolgt durch den Anwender. 4.3.2. Profibus DP Prozessor 188EM-32 16-Bit mit Timer-Interrupt und DMA-controller Speicher 2 kB Dual-Port-Memory 128 kB RAM 512 kB Flash Profibus RS-485, isoliert max. 630 V, 12 MBaud max. 512 Byte Eingangsdaten max. 512 Byte Ausgangsdaten Statussignale READY, RUN, ERROR, STATUS Die Pinbelegung ist nachfolgend angegeben: PIN Signal Signalbezeichnung 3 Data line RxD/TxD-A 4 Repeater control signal CNTR-A 5 Data reference potential DGND 6 Power supply VP 8 Data line inverse RxD/TxD-B Die Busterminierung erfolgt durch den Anwender. 4.3.3. CAN open Prozessor 188EM-32 16-Bit mit Timer-Interrupt und DMA-controller Speicher 8 kB Dual-Port-Memory 128 kB RAM 512 kB Flash CAN BUS Iso high speed, isoliert, 1MBaud max. 512 Byte Eingangsdaten max. 512 Byte Ausgangsdaten Statussignale READY, RUN, ERROR, STATUS 20
Die Pinbelegung ist nachfolgend angegeben: PIN Signal Signalbezeichnung 3 Data reference potential DGND 4 Data line low CANL 6 24V external power +V 8 Data line high CANH 9 Data reference potential DGND Der Feldbus benötigt einen 120 Ohm Widerstand zwischen den Datenleitungen. Die Busterminierung erfolgt durch den Anwender. 4.3.4. Device Net Prozessor 188EM-32 16-Bit mit Timer-Interrupt und DMA-controller Speicher 8 kB Dual-Port-Memory 128 kB RAM 512 kB Flash Device Net Iso high speed, isoliert, 500 kBaud max. 512 Byte Eingangsdaten max. 512 Byte Ausgangsdaten Statussignale READY, RUN Die Pinbelegung ist nachfolgend angegeben: PIN Signal Signalbezeichnung 3 Data reference potential DGND 4 Data line low CANL 6 24V external power +V 8 Data line high CANH 9 Data reference potential DGND Der Feldbus benötigt einen 120 Ohm Widerstand zwischen den Datenleitungen. Die Busterminierung erfolgt durch den Anwender. 21
4.4. Prozessorkern - Elan 410 DIMM-PC, 66 MHz, mit 4 MB oder 16 MB DRAM - Elan 520 DIMM-PC, 133 MHz, mit 16 MB oder 32 MB DRAM - Pentium I PC/104, 166 MHz, bis zu 64 MB DRAM - Pentium III PC/104, 800 MHz, bis zu 64 MB DRAM (in Vorbereitung) 4.5. 32-poliger Steckplatz Dieser Steckplatz ist für eine Flash-Disk mit Firmware vorgesehen. Folgende Größen stehen zur Auswahl: - 8 MB (Ausreichend für STEP5) - 16 MB (mindestens für IEC1131 und STEP7) - 32 MB (für gehobene Anforderungen an Programm- und Datenspeicher) - 64 MB (für hohe Anforderungen an Programm- und Datenspeicher) 4.6. Bracket PCM-310 - 9-poliger SUB-D-Feldbusanschluß (Interbus, Profibus, CANopen oder DeviceNet) - 25-polige SUB-D-Verbindung zur Shuttlebox 1:1 4.7. Dual-Port-RAM PCM-310 - 16 KB DPM; Basisadresse wird automatisch durch PNP-BIOS vergeben. - 1 Interrupt wird automatisch durch PNP-BIOS vergeben. 4.8. Adressbelegung auf der PCM-310 (Adressensatz Lenze Digitec) Adresse und Interrupt Belegung 208h 8 Bit Read/Write Register 20A-20Bh 16 Bit Readonly Register 3F8h-3FFh COM1 für PG-Schnittstelle (RS- 232) 2F8h-2FFh COM2 für PG-Schnittstelle (RS- 232) D0000h-D7FFFh 4 x 32kB CMOS RAM gepagt über Read/Write-Register (208h). D8000h-DFFFFh Disk-On-Chip B0000h-B3FFFh 16kB Dual Port RAM zum PCI-Bus IRQ12 auf PCM-Seite C8000h-CA000h Max. 8kB Dual Port RAM zum IRQ10 auf PCM-Seite Feldbusmodul 22
4.9. Register PCM-310 4.9.1. Read/Write-Register PCM-310 In dieses Register kann an der Stelle 208H ein Byte geschrieben oder gelesen werden. Bit0 - WDOG Triggern Bit1 - WDOG Enable Bit2 - Reset Feldbusmodul (1 ⇒ Reset) Bit3 - LED 2 (frei programmierbar; 0 ⇒ an) Bit4 - LED 1 (Start/Stop; 0 ⇒ an) Bit5 - RAM Bank 1 Bit6 - RAM Bank 2 Bit7 - USV-aktivieren 4.9.2. Readonly-Register PCM-310 Aus diesem Register kann an der Stelle 20AH ein Wort gelesen werden. Bit0 – 2 Kennung PCM-310 (1H) Bit3 – Dipschalter 1 (1 ⇒ On) Bit4 – 6 Kennung PCM-310 (3H) Bit7 – Dipschalter 2 (1 ⇒ On) Bit8 – WDOG wird getriggert Bit9 - Host PC Power (1 ⇒ vorhanden) Bit10 - ext. Power (über Shuttlebox; 1 ⇒ vorhanden) Bit11 – Batteriestatus (1 ⇒ OK) Bit12 – Alarm Eingang 1 Bit13 – Alarm Eingang 2 Bit14 - 24V Power fail Bit15 - Start/Stop Schalter (0 ⇒ Start) 23
5. MECHANISCHE ABMESSUNGEN 5.1. PCM-310 Hauptplatine 210 mm 115 mm 17 mm 24
6. SPEZIFIKATION FÜR PROGRAMMIERKABEL Für die Programmierung von einem PC (RS-232) aus, z. B. bei Verwendung von auf PCs lauffähigen STEP5- oder IEC1131-Programmierwerkzeugen, sind Kabel gemäß folgender Spezifikation zu verwenden. Für den Betrieb der PCmatic an einem PG mit TTY-Schnittstelle (20mA) muß ein entsprechender Wandler (RS-232 TTY) vorgeschaltet werden. Programmierkabel für 25-polige PC-Schnittstellen Programmierkabel für 9-polige PC-Schnittstellen Brücke entfällt bei Programmierkabel für STEP-7 25
7. Firmwareupdate Falls eine neue Firmware ausgeliefert wird, kann die Aktualisierung mit diesem Programm vorgenommen werden: Pcmatic Remote Control Programm Version: 1.20 Das Pcmatic Remote Control Programm dient zur Darstellung der Bildschirmausgaben der Pcmatic sowie zum Aktualisieren und Sichern der Firmwaredateien. Zusätzlich kann der Versionsstand wichtiger Firmwaredateien überprüft werden. 7.1 Installation Auf der PC-Seite müssen die 5 Dateien von der mitgelieferten CD in ein Verzeichnis (z. B. "PcmaticRC") kopiert werden. Anschließen muss einmal das Programm "ksetup.exe" durch Doppelklicken im Explorer ausgeführt werden. Es erscheint die Meldung: "Die Installation wurde erfolgreich abgeschlossen". Nachdem diese mit "OK" bestätigt wurde ist das Programm installiert. ®- Das PcmaticRC-Programm erfordert auf der Pcmatic Seite das "Host3.exe" Programm. 7.2 Programmstart ® Vor dem Programmaufruf muss die Pcmatic laufen, damit eine automatische Kartenerkennung erfolgen kann! Dann PcmaticRC.exe starten und das Passwort eingeben. Anschließend erscheint das PcmaticRC-Fenster mit der Programm- und Menüleiste im oberen Teil und dem Monitorfenster im unteren Teil. ® In der ersten Zeile werden der Programmname und die aktuelle Pcmatic angezeigt (das ®- Programm kann bis zu vier Pcmatic Karten bedienen). In der zweiten Zeile stehen die unterschiedlichen Menüs, deren Bedienung in den folgenden Punkten erklärt wird. ® Im Monitorfenster werden alle Meldungen der Pcmatic angezeigt. Eine Bedienung über die PC-Tastatur ist nur in speziellen Menüpunkten mit einer Aufforderung zur Eingabe möglich. 7.3 Menüpunkt "File" Im Untermenü "Version-Info" kann der Versionsstand der Firmwaredateien angezeigt werden. Hierbei erfolgt auch eine Prüfung auf Übereinstimmung mit den in der PcmaticRC.ini-Datei vorgegebenen Versionsständen. Mit dem "Refresh"-Button kann eine ® Auffrischung der Anzeige erfolgen. Dies ist beim Wechsel zwischen mehreren Pcmatic - ® Karten oder einem Neustart der Pcmatic erforderlich. Achtung!! Beim Aufruf von "Version-Info" wird die SPS-Software gestoppt!! 26
Beim Schließen von "Version-Info" können dann Firmewaredateien übertragen werden oder ein Neustart der Pcmatic ausgelöst werden. Über das Untermenü "Exit" kann das PcmaticRC-Programm verlassen werden. 7.4 Menüpunkt "Firmware-Update" Mit Aufruf dieses Menüpunktes können Firmwaredateien von z. B. einer Diskette auf die ® Pcmatic kopiert werden. Welche Dateien kopiert werden, wird über die "PcmaticRC.ini" Datei festgelegt. Diese Datei wird mit einer Standardeinstellung mitgeliefert und sollte möglichst nicht verändert werden. Es sind zur Zeit folgende Blöcke definiert: S5-Remanenzdatei , enthält das komprimierte Step5-Programm S7-Remanenzdatei , enthält das komprimierte Step7-Programm S5/S7-DOS , enthält alle DOS-Systemdateien S5/S7-DLL , enthält Firmware-DLL ® S5-Firmware , enthält alle anderen Pcmatic -Firmwaredateien S5-LAN , enthält die für TCP/IP erforderlichen Dateien (Option) S5-System CPU943 , enthält alle SPS-Systemdateien für die CPU943-Version S5-System CPU945 , enthält alle SPS-Systemdateien für die CPU945-Version S7-System CPU315 , enthält alle SPS-Systemdateien für die CPU315-Version S7-System CPU416 , enthält alle SPS-Systemdateien für die CPU416-Version CoDeSys Firmware , enthält die CoDeSys Firmwaredatei Nach Auswahl des entsprechenden Blockes erscheint ein neues Fenster, in dem die Quelle der Dateien ausgewählt wird. Eine der verfügbaren Dateien muss im Fenster markiert werden. Danach kann mit dem Button "OPEN" der Transfer gestartet werden. Sind nicht alle Dateien des Blockes vorhanden, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Der Vorgang kann dann abgebrochen, oder trotzdem fortgesetzt werden. Achtung!! Beim Aufruf von "Firmware-Update" wird die SPS-Software gestoppt!! Nach dem Übertragen aller Dateien wird die Meldung: "Weitere Firmewaredateien übertragen (J/N)" angezeigt. Mit "Ja" können weitere Firmwaredateien übertragen werden (erneuter Aufruf des entsprechenden Menüs). Mit "Nein" erfolgt ein Neustart der Pcmatic. 7.5 Menüpunkt "Firmware-Download" ® Mit Aufruf dieses Menüpunktes können Firmwaredateien von der Pcmatic auf z. B. eine Diskette gesichert werden. Es können die gleichen Dateiblöcke wie unter Firmewareupdate kopiert werden. 27
Nach der Auswahl des entsprechenden Blockes erscheint wieder ein neues Fenster, in dem das Ziel der Dateien ausgewählt wird. Danach kann mit dem Button "OPEN" der Transfer gestartet werden. Sind nicht alle Dateien des Blockes auf der Pcmatic vorhanden, wird eine Timeout- Meldung angezeigt, die mit OK bestätigt werden muss. Anschließend kann der Vorgang fortgesetzt oder abgebrochen werden. Sind die zu kopierenden Dateien auf dem Zieldatenträger schon vorhanden, muss das Überschreiben bestätigt werden. Achtung! Beim Aufruf von "Firmware-Download" wird die SPS-Software gestoppt!! Nach dem Übertragen aller Dateien wird die Meldung: "Weitere Firmewaredateien übertragen (J/N)" angezeigt. Mit "Ja" können weitere Firmwaredateien übertragen werden (erneuter Aufruf des entsprechenden Menüs). Mit "Nein" erfolgt ein Neustart der ® Pcmatic . 7.6 Menüpunkt "Card" ® In diesem Menü werden die erkannten Pcmatic -SPSen mit dem Pcmatictyp und der Versionsnummer angezeigt. Die aktuell über das Remote-Programm verwendete ® Pcmatic wird mit einem Haken links neben der Bezeichnung markiert. Der Wechsel auf eine andere Pcmatic erfolgt durch Anklicken der entsprechenden Zeile. 7.7 Menüpunkt "Help" Hier gibt es derzeit nur den Untermenüpunkt "About" in dem der Programmname mit der Versionsnummer angezeigt wird. 28
8. Feldbuskonfiguration Die Konfiguration des Feldbusses erfolgt mit dem Systemkonfigurator PCMCon. Dieses Programm wird mit der PCmatic-Karte ausgeliefert und läuft auf dem Host-Rechner. Die Konfiguration kann unter WINDOWS95/98/2000 oder NT erfolgen. Die Vorbereitung zur Konfiguration ist vom verwendeten Feldbus unabhängig und sollte in den folgenden Schritten erfolgen. 1. Einstellungen der Hardware 1.1 Bei ISA: PC-Basisadresse einstellen X16 1.2 Schalter auf Stellung STOP SW1 2. Karte in PC einstecken 2.1 24 VDC anschliessen X1 2.2 Feldbus anschliessen X15 3. Konfiguration über Bus 3.1 Driver-Setup von PCMCon starten 3.2 PCI-Support in CIF Device Driver Setup aktivieren 3.3 Host-PC booten 3.4 PCMCon starten Konfiguration über die serielle Schnittstelle 3.1 Serielles Verbindungskabel mit Diagnoseschnittstelle verbinden 3.2 In PCMCon über Einstellungen/Gerätezuordnung die serielle Schnittstelle angeben ® Bei der Konfiguration über den Bus ist zu beachten, daß die Pcmatic zuerst eingeschaltet und anschließend der Host-PC neu hochgefahren wird. Damit ist die feldbusunabhängige Konfiguration abgeschlossen und es kann der spezielle Feldbustyp konfiguriert werden (Kapitel 8.1 und 8.2). Eine ausführliche Beschreibung ist dem Handbuch zu PCMCon (auf CD) zu entnehmen. 29
8.1. Profibus DP ® Die Pcmatic -Karte wird für den Betrieb mit dem Profibus-DP mit einem Mastermodul der Firma Hilscher ausgerüstet. Für die Konfiguration des Profibusses werden die GSD-Files der angeschlossenen Geräte und deren genaue Ein- und Ausgangsparameter (z. B. 2 Digitalausgänge und 4 Analogeingänge) benötigt. Die GSD-Files sind in der Regel kostenfrei beim Gerätehersteller erhältlich oder werden mit den Geräten ausgeliefert. Diese Dateien müssen sich im GSD-Verzeichnis von PCMCon befinden. Beispiel: Parametrierung des Profibus mit PCMCon Das Menü File/New anwählern. Anschließend Profibus auswählen. Im Menü Insert/Master COM-DPM auswählen. Nachdem im Menü Insert/Slave die gewünschte Anschaltbaugruppe ausgewählt wurde, kann Sie mit DP Slave Configuration parametriert werden. Das Übergabeverfahren der Prozeßdaten muß in dem Menü ‘Einstellungen/DP Mastereinstellungen’ mit gepuffert, Anwendergesteuert eingestellt ® werden. Im Menü Online/Download wird die eingestellte Konfiguration auf der Pcmatic remanent gespeichert. Damit ist die Konfiguration abgeschlossen. 8.2. Interbus - S Die PCmatic-Karte ist für den Betrieb mit Interbus-S mit einem Mastermodul (Generation 4) der Firma Hilscher ausgrüstet. Die Konfiguration des Interbusses kann automatisch erfolgen, indem die angeschlossenen Geräte eingelesen werden. Sie kann auch manuell erfolgen, indem die EDS-Files der angeschlossenen Geräte eingelesen werden. Dafür müssen sich die EDS-Files im EDS-Verzeichnis von PCMCon befinden. In der folgenden Beschreibung wird von einer automatischen Konfiguration ausgegangen. Beispiel: Parametrierung des Interbus mit PCMCon Das Menü File/New anwählern. Anschließend Interbus auswählen. Im Menü Insert/Master COM-IBS auswählen. Nachdem im Menü Online/Automatic Network Scan die angeschlossene Anschaltbaugruppe automatisch erkannt wurde, kann Sie mit Automatic Configuration übernommen werden. Das Übergabeverfahren der Prozeßdaten muß in dem Menü ‘Einstellungen/InterBus Mastereinstellungen’ mit gepuffert, Anwendergesteuert eingestellt werden. Im Menü Online/Download wird die eingestellte Konfiguration auf der PCmatic remanent gespeichert. Damit ist die Konfiguration abgeschlossen. 30
CONTENTS 1. INTRODUCTION ............................................................................................34 1.1. System concept.....................................................................................................................35 2. TECHNICAL DESCRIPTION..........................................................................36 2.1. Constructional concept..........................................................................................................37 2.2. PCM-310 main board ............................................................................................................38 2.2.1. Input protection F1.................................................................................................................38 2.2.2. Serial interface COM1, COM2 X1, X2 ...............................................................................39 2.2.3. Ethernet interface X11 (option) .............................................................................................39 2.2.4. Fieldbus diagnosis interface X14 ..........................................................................................39 2.2.5. Address set adjustment J1, J2 ..............................................................................................40 2.2.6. DIP switch SW1.....................................................................................................................40 2.2.7. Battery BAT (option) ..............................................................................................................40 2.2.8. Connection to Shuttlebox X10 ...............................................................................................41 2.2.9. Fieldbus interface X15...........................................................................................................41 ® 2.3. PCMatic -Shuttlebox .............................................................................................................42 2.3.1. Run/Stop switch.....................................................................................................................42 2.3.2. Reset button ..........................................................................................................................42 2.3.3. External power supply ...........................................................................................................43 2.3.4. Fieldbus status ......................................................................................................................43 2.3.5. Programming interface ..........................................................................................................43 2.3.6. Diagnostic interface...............................................................................................................43 3. CONSTRUCTIONAL GUIDANCE ..................................................................44 3.1. Construction of enclosure .....................................................................................................45 3.2. Wiring/Shielding ....................................................................................................................46 3.2.1. Wiring categories and their installation .............................................................................46 3.2.2. Installation of wiring shields ..............................................................................................47 3.3. Switching of external components ........................................................................................48 4. Technical information .........................................................................................49 4.1. General details ......................................................................................................................49 4.2. Power supply.........................................................................................................................49 4.3. Fieldbus module...........................................................................................................................49 4.3.1. Interbus-S ..............................................................................................................................49 4.3.2. Profibus DP ...........................................................................................................................50 4.3.3. CAN open ..............................................................................................................................50 4.3.4. Device Net .............................................................................................................................51 4.4. Processor core.............................................................................................................................52 4.5. 32-pole insertion slot ....................................................................................................................52 4.6. Bracket PCM-310.........................................................................................................................52 4.7. Dual-port RAM PCM-310 .............................................................................................................52 4.8. Address allocation on the PCM310 (Lenze Digitec address set) .................................................52 4.9. Register PCM-310........................................................................................................................53 4.9.1. Read/write register PCM-310 ................................................................................................53 4.9.2. Read-only register PCM-310 .................................................................................................53 5. MECHANICAL DIMENSIONS ........................................................................54 5.1. PCM-310 main board ...................................................................................................................54 6. SPECIFICATION FOR PROGRAMMING CABLE..........................................55 31
7. Firmware update..................................................................................................56 7.1 Installation .....................................................................................................................................56 7.2 Program start ................................................................................................................................56 7.3 Menu item "File" ............................................................................................................................56 7.4 Menu item "Firmware Update" ......................................................................................................57 7.5 Menu item "Firmware Download"..................................................................................................57 7.6 Menu item "Card" ..........................................................................................................................58 7.7 Menu item "Help" ..........................................................................................................................58 8. Fieldbus configuration........................................................................................59 8.1. Profibus DP ...........................................................................................................................60 8.2. Interbus - S............................................................................................................................60 32
CHANGES / ADDITIONS No. Date Issue Change Hardware 1. 08. 12. 1998 PCM200.DOC First issue #6108-02 2. 23.03.1999 PCM200.DOC CAN-BUS and DN #6108-02 3. 31.08.1999 PCM200.DOC PCM-210 added #6108-03 4. 08.01.2001 PCM310.DOC PCM-310 added #6195-01 5. 14.09.2001 PCM310.DOC PCM-310 Rev.2 added #6195-02 6. 22.09.2006 PCM310.DOC revised #6195-02 33
1. INTRODUCTION This chapter provides an overview of both the system concept of the PLC component group PCMatic® and its internal construction. The company reserves the right to make constructional and technical changes. 34
1.1. System concept The PCM-310 component groups provide a control system which can be managed a by computer (PLC), based on an extension card for Personal Computers (PC). By using this component group in a normal commercial PC, it is thus possible to equip it with an PLC facility The component groups include a Fieldbus socket and are compatible with computer-programmable control systems in the SIMATIC-S5/S7 or IEC1131 series. They can be programmed via a programming interface (RS-232), using appropriate programming equipment. As an option, they can also be programmed using a network. The PLC can communicate with the PC via the PCI bus of the personal computer. This ensures a faster exchange of data. The PLC is provided with a transformer to allow the provision of an external power supply of +24 Volts. In addition, the component group is separated from the electrical supply of the PC. The component group can be operated separately from the PC when equipped with its own external power supply. The precautions described above ensure that the control program of the PCM-310 can continue to operate without interruption when the PC power supply fails as well as when the PC itself breaks down. The only exception in such cases is the communication with the PC. ® The processor performance and memory of the PCMatic can be upgraded and can thus be matched to individual requirements. 35
2. TECHNICAL DESCRIPTION This Chapter describes the concept of the PCM-310 control system. It also explains the structure of the PC extension card and provides information on the location and function of the display and operating elements. 36
2.1. Constructional concept ® The PCMatic component groups are designed in the format of an extension card personal computers and equipped with an PCI bus interface. In their design, particular attention was paid to the ability of the PLC component groups to function independently. Even if the PC is switched off or has broken ® down, the problem-free functioning of the PCMatic component groups is ensured. The only exception in such cases is the communication with the PC. The CPU core, which forms part of the component group, comprises an 80X86 processor, flash memory and RAM memory for the operating system and application programs. The component group can be equipped with master modules for Interbus-S, Profibus-DP, CAN-open or Device-Net. Internal structure of the PCMatic® component group 37
Sie können auch lesen