Perspektiven für Leben und Beruf - SEMINARE 2019 - christliche-medienakademie.de - Christliche Medienakademie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EDITORIAL WILLKOMMEN BEI DER CHRISTLICHEN MEDIENAKADEMIE! „Links, rechts, gradeaus, die Botschaft muss in die Welt hi- naus“, heißt es in einem Kinderlied über die gute Nachricht, dass Jesus die Menschen liebt. Die Christliche Medien- akademie möchte Ihnen dabei helfen, diese Botschaft und auch Ihr Anliegen als Gemeinde, Organisation, Verein oder Unternehmen mit treffenden Worten, überzeugendem Auf- treten und auf den passenden Kanälen zu vermitteln. Dazu schulen wir Sie im Bereich Medien und Kommunikation und unterstützen Nachwuchsjournalisten auf ihrem Weg in die Medien. In kleinen Seminargruppen lernen Sie von erfahre- nen Profis das wichtigste Handwerkszeug dafür – in unserer Akademie in Wetzlar, in unseren Webinaren oder auch mit einer Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort. Akademieleiter Studienleiter Egmond Prill Jonathan Steinert Melden Sie sich bei uns, um sich zu informieren. 06441 5 66 77 66 | info@christliche-medienakademie.de Christliche Medienakademie | Charlotte-Bamberg-Straße 2 | 35578 Wetzlar christliche-medienakademie.de | facebook.com/ChristlicheMedienakademie Schulungszentrum Christliche Medienakademie (Haus A6) | Steinbühlstraße 3 | 35578 Wetzlar
INHALT REPORTAGEN KREATIVES SCHREIBEN SCHREIBEN |4 |5 WEBSEITEN PRESSE- MEDIEN- GESTALTEN ARBEIT RECHT |6 |7 |8 WER REDET, STORY- SCHREIBEN FÜHRT TELLING FÜRS WEB |9 | 10 | 11 KIRCHE MOBILE FILME ONLINE REPORTING MACHEN | 12 | 13 | 14 VIDEO- SCHNITT LAYOUT | 15 | 16 | 17 | 18 Netzwerk christlicher Kommunikationsprofis | 19 Nachwuchsjournalisten · Webinare
REPORTAGEN SCHREIBEN MIT WORTEN „KINO IM KOPF“ ERZEUGEN Die Reportage soll dem Leser etwas Neues erzäh- TERMIN len und ihn in bisher unbekannte Welten entfüh- 12.-14. April ren. Der Leser erlebt mit, was der Reporter sieht, 17-21h hört und fühlt. In diesem Workshop erfahren Sie, 9-17h wie Sie Vertrauen zu Ihrem Reportage-Umfeld auf- 9-13h bauen, und üben die Kunst des Wartens und Beob- achtens. Sie lernen, wie man als Reporter den ge- PREIS eigneten Erzählton findet, die Dramaturgie seiner 185,- Reportage entwickelt und so „Kino im Kopf“ der Leser erzeugt. Sie werden vor Ort eine Geschichte recherchieren und im Seminar selbst eine Repor- tage schreiben. LERNINHALTE Reportageformen Vorbereitung und Recherche der Konflikt in der Geschichte geeignete Protagonisten finden Fragen stellen, beobachten und beschreiben Aufbau und Dramaturgie Sprache und Ton VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse des journalistischen Schreibens REFERENTIN ZIELGRUPPE Anna Lutz, (angehende) Journalisten, PR-Redakteure, Korrespondentin Publizisten; alle, die Freude haben am Schreiben des Christlichen Medienmagazins pro 4
KREATIVES SCHREIBEN MIT FANTASIE UND ESPRIT ZU LESENSWERTEN TEXTEN Kreativ und anschaulich, bildhaft und interessant zu schreiben ist eine Kunst, die Sie lernen können. TERMIN Ob unter Zeitdruck oder mit genügend Muße – mit 21.–22. Juni den richtigen Techniken können Sie die Kreativität 17–21h beim Schreiben wecken und Blockaden überwin- 9–17h den. In diesem Workshop erhalten Sie das nöti- ge Rüstzeug, um lesenswerte Texte zu schreiben, PREIS egal ob Zeitungsartikel, Geschäfts- oder Spenden- 185,- briefe, Geschichten oder sogar ganze Bücher. ZIELGRUPPE Alle, die beruflich, privat oder ehrenamtlich schönere Texte schreiben möchten VORAUSSETZUNGEN Freude am Schreiben LERNINHALTE Kreativität und Methoden, sie zu wecken Inspirationsquellen finden und nutzen Schreibblockaden und andere Hemmungen überwinden aus der Idee einen Text machen Textgattungen Sprache, Stil, Ton REFERENT Steve Volke, Direktor „Compas- sion Deutschland“, Buchautor 5
MODERNE WEBSEITEN GESTALTEN MIT WORDPRESS SO IST IHR INTERNETAUFTRITT „UP TO DATE“ Eine Webseite ist nur dann hilfreich, wenn sie die TERMIN Nutzer anspricht und einfach zu den Informatio- 5.–6. April nen führt, die sie suchen. Ein stimmiges Design 10-18h ist dafür ebenso wichtig wie eine übersichtliche 9-17h Struktur. Die Seite soll Informationen vermitteln, aber auch Charakter haben und ihr Anliegen prä- PREIS sentieren. Im Seminar lernen Sie, Inhalte, Texte, 220,- Bilder und andere Elemente zu organisieren und den Webauftritt mit Wordpress zu realisieren. ZIELGRUPPE Mitarbeiter im Bereich Öffentlichkeitsar- beit von Gemeinden, Vereinen, Unterneh- men; Blogger, Journalisten; alle, die sich mit eigenem Auftritt im Internet präsen- tieren wollen VORAUSSETZUNGEN sicherer Umgang mit Computer und Internet; Grundkenntnisse von Wordpress oder einem anderen CMS von Vorteil LERNINHALTE Struktur einer Homepage entwickeln Nutzeroberfläche gestalten Inhalte definieren, Texte, Bilder, Grafiken organisieren passende Templates finden, konfigurieren und anpassen Funktionen und Tools von Wordpress REFERENT Anlegen von Seiten Jens Weigel, Pflege der Inhalte freischaffender Sicherheit der Webseite Diplom-Designer Rechtliche Aspekte 6
GUTER DRAHT ZU JOURNALISTEN GRUNDLAGEN FÜR EINE ERFOLGREICHE PRESSEARBEIT Auch im Zeitalter der Sozialen Medien sind gute Kontakte zur Presse unverzichtbar, um als Ge- TERMIN meinde, Unternehmen oder Verein öffentlich prä- 8. November sent zu sein. Wenn Sie professionell auf Anfragen 10–18h von Journalisten reagieren und Medien strategisch über Ihre Anliegen informieren, können Sie eine PREIS positive Außenwirkung erzielen und verstärken. 145,- Wir zeigen Ihnen, wie Sie Pressetexte verfassen, Pressekonferenzen halten, die richtigen Ansprech- partner finden, Kontakte pflegen, Themen setzen und auch im Krisenfall die Kommunikation mit den Medien souverän meistern. ZIELGRUPPE Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit und Ansprechpartner für die Presse in Gemeinden, Vereinen, Organisationen; Grundlagenseminar für Berufs-Quereinsteiger LERNINHALTE Kontakt zur Presse aufbauen und pflegen Pressemitteilungen verfassen und versenden Themen strategisch setzen Pressekonferenzen organisieren und durchführen Kommunikation in Krisenfällen REFERENT Egmond Prill, Leiter der Christlichen Medienakademie, Pressesprecher VORAUSSETZUNGEN verschiedener keine Großveranstal- tungen 7
ALLES, WAS RECHT IST RUND UM BILDER, TEXTE UND DAS INTERNET RECHTLICHE REGELN BEIM PUBLIZIEREN Fotos machen und auf Facebook posten, Bilder für TERMIN den Gemeindebrief aus dem Internet laden, einen 4. Mai originellen Text aus einer Zeitung auf die eigene 10–18h Webseite stellen – es könnte so einfach sein, wenn nicht einige rechtliche Regeln eingehalten werden müssten. Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt. PREIS Denn jeder, der sich fotografieren lässt, selbst Fo- 145,- tos macht oder Texte schreibt, hat Rechte daran. Und auf den Schutz seiner Daten sowieso. Wer vor einer Veröffentlichung sorgfältig darauf achtet, spart sich eine Menge Ärger. ZIELGRUPPE Journalisten, Publizisten, Redakteure von Broschüren und Gemeindebriefen, Mitarbeiter in der Presse- und Öffentlich- keitsarbeit von Gemeinden, Vereinen, Unternehmen VORAUSSETZUNGEN LERNINHALTE Grundkenntnisse im Bereich Kommunikation/Öffentlich- Fragen des Datenschutzes keitsarbeit/Medien beim Recherchieren und Publizieren Fotos machen und veröffent- lichen: Was ist erlaubt? Wann, wo, wen, unter welchen Umständen? Lizenzen, Nutzung von Bild- datenbanken im Internet öffentliches Interesse an der © Frank Beer Berichterstattung vs. Persönlichkeitsrechte Interviews und Zitate frei- geben und verwenden REFERENT Lizenzen, Nutzung von Bild- Dr. Daniel Kötz, datenbanken im Internet Rechtsanwalt Rechtslage in Internet und Sozialen Medien 8
WER REDET, FÜHRT – GRUNDKURS RHETORIK DIE SCHLÜSSEL ZUM HERZEN DES ZUHÖRERS „Wer redet, führt“ – und bittet andere um die hohe Gunst ihrer Aufmerksamkeit. Nach diesem Seminar TERMIN werden Sie dieser Aufgabe besser gerecht. Wir be- 10.–11. Mai sprechen die wichtigsten rhetorischen Mittel, mit 17–21h denen Sie beim Zuhörer gut ankommen und sein 9–17h Herz aufschließen. Übungstexte und Aufnahmen mit der Videokamera helfen Ihnen, Ihre Selbstwahrneh- PREIS mung durch Impulse von außen zu bereichern. Sie 185,- bekommen individuelle Tipps und werden erleben, dass Sie damit künftig überzeugender auftreten. LERNINHALTE Sätze und Wortwahl: klar, treffend, überzeugend mentale und emotionale Präsenz mit Nervosität umgehen atmen und sprechen Körpersprache Gestik und Mimik Sprechtempo und -melodie Pausen und Spannungsbögen Artikulation ZIELGRUPPE Wer beruflich, ehrenamtlich oder privat vor Publikum spricht, z.B. in Vorträgen, Vorlesungen, Lesungen, Moderationen, Predigten, Andachten, Diskussionen, Dienstgesprächen. Auch für Vorleser/zum Vorlesen-Üben geeignet. VORAUSSETZUNGEN REFERENT Beherrschung der gesprochenen deutschen Hanno Herzler, Sprache freischaffender Sprecher, Autor, Rhetoriktrainer 9
STORYTELLING FÜR JOURNALISMUS UND PR DIE KUNST, GUTE GESCHICHTEN ZU ERZÄHLEN Ob im Journalismus oder in der PR: Gute Geschich- TERMIN ten fesseln die Aufmerksamkeit des Publikums 27.-28. und verpacken Botschaften anschaulich. Aber was September heißt das in der Praxis? Wie erzähle ich Geschich- 17-21h ten so, dass Leser gern weiterlesen? Wie wecke 9-17h ich Emotionen und stelle Nähe her? Welche Bau- steine brauche ich dafür? Im Seminar analysieren PREIS Sie Beispiele aus Literatur, Zeitungen, Magazinen 185,- und Videos, trainieren Storytelling in Übungen und schreiben selbst ein kleines Porträt. VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse im Verfassen von Texten ZIELGRUPPE Journalisten und Autoren, Mitarbeiter im Bereich Kommunikation/Öffentlichkeits- arbeit von Organisationen LERNINHALTE der Geschichte auf die Spur kommen Helden, Orte und Konflikte finden ein kleines Porträt über den Helden schreiben die Leiter des Erzählens auf- und abklettern REFERENT Tempo und Farbe in den Text Michael Brügge- bringen: durch Details, Bilder/ mann, Textchef Vergleiche, Kontraste, der Agentur persönliche Erfahrungen u.a. trurnit, Schreib- die Geschichte im Netz coach, Freier (weiter-)erzählen Journalist 10
SCHREIBEN FÜRS WEB EIN MAUSKLICK FÜR EINEN TEXT „Klicken Sie hier!“ Die interaktiven und multimedi- alen Möglichkeiten des Internets fordern heraus: TERMIN Wer Online-Texte schreibt, muss sich kurz fassen, 9. November schnell auf den Punkt kommen, Querverweise und 10–18h Infografiken einbauen. Insbesondere müssen Sie Überschriften und Vorspänne noch einladender for- PREIS mulieren. Lernen Sie im Seminar, wie Sie mit kna- 145,- ckigen Worten die flüchtige Aufmerksamkeit des Internetnutzers fesseln und ihn zum Klick auf Ihren Text bringen. Trainieren Sie an vielen praktischen Beispielen die spezielle „Schreibe“ fürs Web. ZIELGRUPPE Mitarbeiter im Bereich Kommunikation/ Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen; Grundlagenseminar für Journalisten VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse im Verfassen von Texten LERNINHALTE Leseverhalten im Netz Anforderungen an Online-Texte Titel, Teaser, Emotionen multimediale Aufbereitung Links setzen Texte für Leser und Suchmaschinen Textformen Sprache und Stil REFERENTIN Stefanie Ramsper- ger, Redaktionslei- terin Christliches Medienmagazin pro 11
ALS KIRCHE UND GEMEINDE UNTERWEGS AUF FACEBOOK UND CO. GEMEINDEBAU GEHT AUCH ONLINE Immer mehr Menschen tummeln sich in den sozia- TERMIN len Netzwerken im Internet wie Facebook, Twitter, 25.-26. Oktober YouTube oder Instagram. Für Gemeinden sind So- 17–21h cial-Media-Plattformen daher eine gute Möglich- 9–17h keit, das Evangelium weiterzugeben und mit den eigenen Mitgliedern zu kommunizieren. Aber wie PREIS lässt sich das praktisch umsetzen? Welche Kanäle 185,- und Inhalte sind dafür geeignet? Im Seminar erfah- ren Sie, wie Sie den Social-Media-Auftritt Ihrer Ge- meinde planen, Ihre Zielgruppe richtig ansprechen und wie dabei eine Art virtuelle Gemeinschaft ent- stehen kann. LERNINHALTE Social-Media-Plattformen und ihre Nutzung strategische Überlegungen für Social-Media-Auftritte Inhalte: Was geht, was geht nicht, was wird viral geistliche Themen über Social Media kommunizieren Umgang mit Kommentaren und Shitstorms rechtliche Fragen Integration von Social Media in die Gemeindearbeit VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse von Social- REFERENT Media-Plattformen und Dr. Karsten Kopjar, Kommunikation im Internet Medientheologe, Social-Media- Koordinator der ZIELGRUPPE Evangelischen Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter von Kirche Mittel- Gemeinden deutschland 12
MOBILE REPORTING – VIDEOS MIT DEM SMARTPHONE PRODUZIEREN FILMEN, SCHNEIDEN, POSTEN Ein kurzer Clip von einer Veranstaltung, die Stel- lungnahme des Chefs oder begeisterte Teilneh- TERMIN merstimmen eines Festivals – und dann ab damit 8.–9. März ins Internet. Für spontane Videoaufnahmen oder 17–21h Drehs ohne größere Equipments ist das Smart- 9–17h phone ideal. Um solche Videos professionell zu realisieren, vermittelt dieser Kurs das nötige PREIS Handwerkszeug. Zunächst üben Sie den Dreh von 185,- Bildsequenzen, eines Interviews oder Aufsagers vor der Kamera sowie den Schnitt. Anschließend produzieren Sie in Eigenregie ein Kurzvideo. Au- ßerdem lernen Sie, Videos für die Einbindung in Multimedia-Präsentationen zu realisieren, und Sie bekommen Hinweise zum Thema Vertikal-Video und Live-Streaming. ZIELGRUPPE Mitarbeiter im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation von Gemeinden und Organisationen, Journalisten VORAUSSETZUNGEN Kenntnisse im Umgang mit dem Smartphone LERNINHALTE Analyse fertiger Filme spezifische Dreh-, Schnitt- und Erzähltechniken Übungen zu typischen Situationen aus der Produktionspraxis Realisieren eines Kurzvideos REFERENT Technik-/Softwareberatung: Dr. Guido Vogt, Zubehör für das Filmen mit Fernsehjournalist, dem Smartphone, Apps für Medienwissen- den Schnitt und Livestreaming schaftler, Regisseur von Image-Videos 13
IN DREI TAGEN ZUM FILMEMACHER WERDEN VOM TV-PROFI LERNEN, PROFESSIONELLE VIDEOS ZU DREHEN Mit Filmen können Sie Geschichten erzählen, TERMIN Emotionen wecken und Botschaften vermitteln. 17.–19. Mai Für Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus wer- 17–21h den sie im Multimediamix des Internets immer 9–17h wichtiger. Aber auch als Einspieler bei Veranstal- 9–14h tungen können Filme das Publikum berühren oder mitreißen. Wie Sie dabei zu einem professionellen PREIS Ergebnis kommen, lernen Sie im Seminar: von 220,- Kameraeinstellungen und Perspektiven über Dra- maturgie und die Arbeit mit einem Drehbuch bis zu Schauspielerführung, Inszenierung und Monta- ge. Dabei werden Sie viele Übungen machen und Szenen selbst inszenieren. ZIELGRUPPE Film- und Videointeressierte, die privat, für ihre Organisation oder Gemeinde Videos und Clips drehen VORAUSSETZUNGEN erste praktische Erfahrungen mit Kamera und beim Video- dreh LERNINHALTE Kameraführung Einstellungsgrößen und Bildgestaltung Perspektivwechsel in Dialogszenen Montage Arbeit mit Drehbuch und Storyboard Schauspielerführung Szenen inszenieren Dramaturgie eines Beitrags Aufbereitung eines Videos REFERENT für Webseiten und soziale Martin Nowak Netzwerke 14
VIDEOS SCHNEIDEN EIN FILM IST MEHR ALS DIE SUMME SEINER SZENEN Wie wird aus einer Fülle von Filmmaterial ein ferti- ger Film? Dafür müssen Sie die Aufnahmen sichten, TERMIN sortieren, auswählen und die einzelnen Einstellun- 20.–21. gen sinnvoll zusammensetzen. Dabei kommt es September sowohl auf die innere Erzähllogik und den Span- 17-21h nungsbogen an, als auch auf formale Kriterien: 9-17h passende Anschlüsse, angemessenes Schnitttem- po, aufeinanderfolgende Einstellungsgrößen, die PREIS Übereinstimmung von Text und Bild, Kontinuität. 185,- Im Seminar lernen Sie die wichtigsten Techniken von Schnitt und Montage. Dabei werden Sie auch ausprobieren, wie verschiedene Schnitte auf den Zuschauer wirken. VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse von Dreh und Produktion von Videos; Bitte brin- gen Sie einen eigenen Laptop mit Schnittsoftware mit (Final Cut, Adobe Premiere oder semiprofessionelle Freeware) ZIELGRUPPE Journalisten; Film- und Videoin- LERNINHALTE teressierte, die privat, für ihre Organisation oder Gemeinde Material sichten und ordnen Videos und Clips produzieren Schnittbilder Dramaturgie Logik und Continuity harte und weiche Schnitte Kombination von Einstellungsgrößen Montagetechniken REFERENT Martin Nowak, freischaffender Regisseur und Produzent 15
GESTALTEN MIT ADOBE INDESIGN SO SETZEN SIE IHR LAYOUT DIGITAL UM Flyer, Broschüren, Gemeindebriefe oder Zeitschrif- TERMIN ten – als professionelles Publishing-Werkzeug bietet 1.–2. November Adobe InDesign eine Fülle nützlicher Funktionen 10-18h für digitales Layout. Im Seminar lernen Sie die Ar- 9-17h beitsoberfläche und Grundlagen des rahmenbasier- ten Layouts kennen. Außerdem geht es darum, wie PREIS Sie in Texten mit Absatz- und Zeichenformaten ar- 220,- beiten, Bilder und Grafiken importieren, beschriften und anordnen sowie Farben ins Spiel bringen. An- hand eigener Dokumente lernen Sie ganz praktisch, wie Sie die Funktionen des Programms effektiv an- wenden können. LERNINHALTE Dokumente erstellen und zum Druck aufbereiten rahmenbasiertes Layout Arbeit mit Mustervorlagen Absatz- und Zeichenformate in Texten Grafiken importieren verschiedene grafische und Text-Elemente anordnen und ausrichten Farben und Hintergründe ZIELGRUPPE Grundlagenseminar für Quereinsteiger im Bereich Grafik/Gestaltung; Gestalter von Broschüren, Gemeindebriefen, Flyern REFERENT Christoph Görlach, Marketingleiter VORAUSSETZUNGEN beim Christlichen Gute Windows- oder MAC-Kenntnisse. Bitte Medienverbund bringen Sie ein eigenes Notebook mit einer KEP aktuellen InDesign-Version mit. Eine kosten- lose Testversion gibt es unter adobe.com. 16
WIE FLYER, BROSCHÜREN UND PRÄSENTATIONEN OPTISCH ÜBERZEUGEN DIE WICHTIGSTEN REGELN FÜR EIN ANSPRECHENDES LAYOUT Ob Flyer, Broschüren oder Präsentationen – ein ansprechendes Layout ist die halbe Miete. Denn TERMIN wenn das Auge erst einmal angeregt ist, haben Sie 16. November die Aufmerksamkeit auf Ihrer Seite. Wenn Sie eini- 10-18h ge Regeln zu Farben, Formen und zur grafischen Aufteilung beherzigen, macht ein Flyer gleich viel PREIS mehr her. Mit der passenden Schriftart und -grö- 145,- ße können Sie Ihren Inhalten die gewünschte Note mitgeben. Und die richtige Auswahl und Balance von Text und Bildern hilft dabei, Ihr Anliegen wir- kungsvoll zu vermitteln. ZIELGRUPPE Mitarbeiter im Bereich Marketing und Öffentlich- keitsarbeit von Gemeinden, Vereinen, Unternehmen VORAUSSETZUNGEN keine LERNINHALTE Ziele und Inhalte definieren Wirkung und Einsatz von Farben und Kontrasten Schriftarten Aufbau und Komposition Schwerpunkte setzen Relationen zwischen REFERENT verschiedenen Elementen Jens Weigel, Text-Bild-Verhältnis freischaffender Stil und Charakter Diplom-Designer 17
„Ganz herzlichen Dank für Organisation und Betreuung am Wochenende. Es war äußerst angenehm bei Ihnen und die Schulung war eine große Bereicherung für unsere weitere Arbeit.“ Thomas Bening, Aktion Leben „Es war superklasse und könnte noch eine Woche „Das Seminar war echt länger dauern.“ toll, wir haben sehr Iris Jakob-Diedolph, IHK davon profitiert. Und die Gießen-Friedberg Stimmung war klasse, wir haben alle richtig gut und wertschätzend zusammengearbeitet.“ Silke Sauer, Wycliff NETZWERK CHRISTLICHER KOMMUNIKATIONSPROFIS CHRISCOMMUNITY chriscommunity – das ist ein Netzwerk von Christen, die auf dem weiten Feld der Kommunikation, Presse- und Öffent- lichkeitsarbeit aktiv sind. Das Netzwerk verbindet berufliche Aufgaben, persönliche Fragen und der christliche Glaube. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungsaustausch, Weiterbildung, Pra- xistipps, Veranstaltungshinweise – und Gemeinschaft. NETZWERKTREFFEN TERMIN chriscommunity-Jahrestagung 24. Mai
NACHWUCHSJOURNALISTEN WEGE IN DIE MEDIEN Sie sind jung und möchten beruflich in die Medien einsteigen? Mit dem Netzwerk für Nachwuchsjournalisten und speziellen Angeboten unterstützen und begleiten wir Sie dabei. Profitieren Sie vom Austausch, den Erfahrungen langjähriger Journalisten und regelmäßigen Informationen für den Weg in die Medien. Bewerben Sie sich für unsere journalistische Nach- wuchsförderung unter christliche-medienakademie.de WEBINARE SEMINARE ONLINE BESUCHEN Online lernen und live dabei sein: Mit den Webinaren kommt die Christliche Medienakademie direkt zu Ihnen nach Hause oder ins Büro. Kurz und kompakt bündelt dieses Format die wichtigsten Aspekte eines Themas. Im Chat können Sie sich selbst am Webinar beteiligen und auch darüber hinaus mit dem Referenten in Kontakt bleiben. Begleitende Materialien stehen zum Download zur Verfügung. Termine und weitere Informationen unter christliche-medienakademie.de WEBINAR-THEMEN Social-Media-Auftritte managen Erfolgreiche Pressearbeit Tipps für verständliches Schreiben WEITERE GEPLANTE SEMINARE SOCIAL MEDIA FÜR DIE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT ERFOLGREICHE PR MIT KLEINEM BUDGET Informationen dazu unter christliche-medienakademie.de
INHOUSE-SEMINARE WIR KOMMEN ZU IHNEN ... ... und schulen Sie in Ihrer Gemeinde, im Unternehmen oder Verein nach individuellen Bedürfnissen – kompetent, kostengünstig und unkompliziert. (06441) 566 77 66 | info@christliche-medienakademie.de Die Christliche Medienakademie ist ein Arbeitsbereich des Christlichen Medienverbundes KEP e.V. kep.de
Sie können auch lesen