PFARRBLATT für den Pfarrverband Ötscherland: Gaming, Lunz am See, Lackenhof - Neuhaus - Diözese St. Pölten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliche Mitteilungen zugestellt durch Post.at PFARRBLATT für den Pfarrverband Ötscherland: Gaming, Lunz am See, Lackenhof - Neuhaus Ausgabe 2/2020 In Lunz: Zustellung durch engagierte Frauen und Männer der Pfarre.
Text zum Titelbild: Eine blühende Sommerwiese! FÜLLE - VIELFALT - AUGENWEIDE - DUFT…. Jede einzelne Blüte ein anmutiges Kunstwerk. Jeder Farbton perfekt harmonisch abge- stimmt. Jede Duftnote einzigartig im gesamten Ensemble. Manche bewundern wir ob ihrer Größe, andere ob ihrer Farbe, oder ob ihres betörenden Duftes. Eine blühende Wiese – lässt uns staunen! DANKBARKEIT an den Schöpfer dieser Pracht erfüllt unsere Herzen! Jede Art hat ihren vorbestimmten Platz. Die Kleinen stützen die Größeren. Die Großen beschützen und beschatten die Unscheinbaren im Unterwuchs. Alle jedoch wurzeln in der gleichen Erde. Jede Blume, jeder Grashalm, jeder Baum saugt mit seinen Wurzeln Wasser und Nahrung aus dem Boden. UND WIE IST DAS BEI UNS MENSCHEN? In der Symbolik der Blumenwiese können auch wir uns ganz leicht wiederfinden. Wir können viele Vergleiche anstellen – wir werden uns selbst erkennen. Im Blütenmeer, in der Fülle der Schöpfung! Jeder Mensch an dem für ihn vorbestimmten Platz im Garten Gottes. Alle Individuen müssen mit der ihm zugewiesenen Aufgabe dazu beitragen, die Schöpfung Gottes in seiner Gesamtheit zu erhalten. Schwache zu fördern, Kleine zu schützen, Große zu stützen. Gott, der Schöpfer aller Dinge, ist unser Ursprung, unsere Wurzel. Aus ihm beziehen wir KRAFT – VERTRAUEN – ZUVERSICHT – HOFFNUNG… Besonders auch in Zeiten der Verunsicherung, der Krankheit… Wir erleben es immer wieder: Eine bunte Sommerblumenwiese muss lange Zeiten der Trockenheit, Dürre, Kälte, Frost überwinden können. Zu gegebener Zeit sprießen wieder neue Blätter, Blüten, Samen. HABEN WIR VERTRAUEN! Wer nur den lieben Gott lässt walten und hoffet auf ihn allezeit den wird er wunderbar erhalten in aller Not und Traurigkeit…. Maria Teufel
Die Seite des Pfarrers Zur gemeinsamen Feier des Sonntags (Feiertags)Gottesdienstes bist auch du herzlich eingeladen. So wie damals am See Genezareth – am frühen Morgen – ist das Frühstück bereitet . Und Jesus sagt auch heute zu dir: „Komm, alles ist bereitet, komm und stärke dich!“ Im Pfarrgarten Gaming vor dem Gottesdienst am 17. Mai Was bietet mir der Gottesdienst: So wie ich bin (auch mit meinen Eigenarten) darf ich mit dabei sein. (Platz wird hoffentlich bald wieder für jeden sein.) Die Gemeinschaft führt mich heraus aus meinem Einsamsein. Gibt mir neuen Mut – mit Gottes Hilfe – mein Leben neu sehen zu lernen. Ich darf mich getragen fühlen und mit neuer Fantasie und Ideen das Leben angehen. So wie ich von Gott gestärkt werde, kann ich nun auch anderen im Leben helfen – wie Josef Gerhard beisteht – siehe folgende Lebensgeschichte: Das Leben von Gerhard war sehr früh eine Geschichte von Enttäuschungen und Verlassen werden. Was er erlebt hatte, hat ihn zu einem besonderen Menschen gemacht. Viele würden sagen: zu einem hoffnungs- losen Fall. Eigensinnig, nicht kompatibel mit den Anforderungen unseres Lebens. Nicht der Hoffnung wert, sich mit ihm abzugeben. Josef hat das trotzdem getan. Er hat ihn als Mensch ernst genommen. Er hat ihm Respekt und Wertschätzung entgegengebracht. Er hat ihn mit seinen Macken und seinem stacheligen Pan- zer ausgehalten. Und mit der Zeit konnte Gerhard erkennen, dass auch er wertvoll ist, ein Geschöpf Gottes. Weil Josef ihn nicht verloren gehen ließ. Das ist das Abschiedsgeschenk Jesu an seine Jünger. Nie- mand ist verloren. Jeder gehört zu Gott. Ein jeder und eine jede ist dazu da, um die Herrlichkeit Gottes aufscheinen zu lassen. Im Grunde sind wir alle irgendwie seltsam oder gestört. Und doch gilt unverbrüch- lich: Ich mit meinen Eigenheiten und Störungen bin wertvoll und einzigartig. Du mit deinen Eigenheiten und Störungen bist wertvoll und einzigartig. Niemals wird einer von uns verloren sein. Wenn wir es schaffen, das zu leben, bricht das Reich Gottes hier bei uns an. Aufgezeichnete Gottesdienste von Miriam und Stefan Pruckner (Randegg) Bis jetzt wurden unsere 4 Gottesdienste 11 575 mal angeklickt – wirklich wunderbar. Sehr viele waren dankbar dafür. Die Musik und der Gesang waren immer großartig und unser Ötscherland zeigte sich in sei- ner Schönheit. Ich freue mich, auch euch bald bei unseren Gottesdiensten begrüßen zu dürfen. Euer Pfarrer Franz Josef
Serie: „Leute, die das Pfarrleben mitgestalten“ Thomas Brandhofer - Priesterseminarist Ein kurzer Lebenslauf Ich bin 21 Jahre alt und zu Hause in Purgstall an der Erlauf. Aufgewachsen bin ich auf einem Bauernhof gemeinsam mit meinen Eltern, meinen Ge- schwistern und meiner Großmutter. Ich bin in Purgstall in die Volks- und Hauptschule gegangen und später in das BORG Scheibbs, wo ich dann auch maturierte. Nach meiner Reifeprüfung machte ich ein freiwilliges soziales Jahr beim Roten Kreuz in Scheibbs. Danach trat ich in das Pries- terseminar St. Pölten ein – das seit Längerem nicht mehr in St. Pölten beheimatet ist, sondern in Wien, weshalb ich auch die meiste Zeit in Wien verbringe. Mein Leben als Priesterseminarist Angefangen hat meine Priesterausbildung 2017 mit dem Propädeutikum in Linz. Nach diesem Jahr musste ich nach Wien umziehen, wo ich nun seit drei Semester katholische Fachtheologie studiere – 7 Semester warten aber noch auf mich. Neben Vorlesungen und Prüfungen an der Universität Wien gibt es auch noch ein Ausbildungsprogramm innerhalb des Priesterseminares zu absolvieren. Hier spielt nicht mehr so die theologische und wissenschaftliche, sondern die spirituelle und pastorale Bildung eine Rolle. Die Freizeit kommt aber deswegen nicht zu kurz. Was hat mich dazu bewogen, den Weg als Priester einzuschlagen? Berufung ist etwas ganz Besonderes. Jeder Mensch versucht seine Berufung herauszufinden und dieser zu folgen - das zu tun, wovon man denkt, das ist es. So war es bei mir nicht anders. Man kann es schwer be- schreiben, aber es war eine Art Ruf, eine innere Gewissheit, ein Streben oder wie man es nennen möchte, das mich diesen Weg gehen lässt. Ich glaube, dass Gott mich hierhergeführt hat und mich auf diesen Weg begleitet, was mir die Kraft und Zuversicht gibt, trotz meiner Schwächen und Fehler weiter zu gehen. Weshalb mache ich das? Ich könnte viele Gründe nennen, warum ich mich so entschieden habe. Ein Grund scheint mir aber essenti- ell zu sein, nämlich das weitergeben zu können, was ich spüre und gespürt habe: Die liebende Zuneigung Gottes, die sich in meinem Glauben ausdrückt. Ich möchte ein Vorbild sein für andere, möchte Christus nachfolgen und Menschen auf den Weg des Glaubens begleiten und so hoffentlich etwas verändern. Habe ich es jemals bereut? Ich bin noch am Anfang eines langen Weges, aber bereut habe ich es noch nie. Sicher gibt es Momente, in denen man an sich selbst und dieser Entscheidung zweifelt, weil die eigene Ohnmacht einen klein erschei- nen lässt. Gottvertrauen ist hierfür unerlässlich – diese Erfahrung habe ich zumindest gemacht. Es kann nicht jeder perfekt sein, auch Priester sind nicht perfekt, sondern Menschen mit Fehlern und Schwächen. Und selbst erfahrene Priester zweifeln manchmal, das ist normal, aber ich habe noch keinen getroffen, der es je bereut hätte.
Was ist das denn für ein Zeichen? In China werden anstatt Buchstaben Bild- zeichen verwendet. Dieses gemalte Wort besteht aus zwei Zei- chen und ist das Schriftzeichen für Krise. Gottesdienste finden nun wieder (eingeschränkt) statt. Feiern wir wieder Es setzt sich aus den Silben Gefahr und gemeinsam. Stärken wir uns im Glauben, Chance zusammen. im Vertrauen und der Hoffnung. Eine Krise ist also zwingend mit einer Chance verbunden und davon nicht zu Ein großer Dank gilt unseren Ministran- trennen. tinnen und Ministranten! Danke für euren Einsatz und eure Freude am Vieles musste verschoben oder gar abge- Mitgestalten, am Mitfeiern, für euren Ehrgeiz, sagt werden. Aber auch Neues ist entstan- für eure Gemeinschaft, für den guten Zusam- den: menhalt. Die Ratschen ertönten von zuhause aus, Danke auch euren Familien, die euch unterstüt- Gottesdienste wurden übertragen und zen! konnten in der Hauskirche mitgefeiert Das Ferienlager musste leider auf nächstes Jahr werden. verlegt werden. Die Chance ist also immer mit dabei gewe- Wir hoffen, dass es im Herbst die Möglichkeit geben wird, einen gemeinsamen Tag zu verbrin- sen. gen. Sommerrätsel: Unsere Kirchenmaus braucht Urlaub. Mit ihrem gepackten Koffer steht sie in der Kirche und wartet auf den Bus. Doch die beiden Bilder von ihr sind nicht gleich. In das rechte Bild ha- ben sich elf Unterschiede hineingeschlichen. Findest du sie? Bild: Daria Broda, www.knollmaennchen.de In: Pfarrbriefservice.de
Aufgrund der aktuellen Situation wird die Caritas-Haussammlung heuer nicht in ge- wohnter Form stattfinden. Mitte Juni wird an Sie ein Brief ausgeschickt, indem sich Informationen und ein Erlagschein für Ihre Spende befinden. Am 21. Juni wollen wir die Opfersammlung in unseren Pfarren ebenfalls für diesen Zweck verwenden. Bit- te unterstützen Sie uns tatkräftig. Gerade jetzt brauchen viele Menschen in Öster- reich unsere Hilfe. Jobverlust oder Kurzarbeit hat viele Familien unverschuldet in Not gebracht. Wie die Zeit vergeht - Pfarrer Roman Sinnhuber wird 90 Wie die Zeit vergeht, Pfarrer GR Roman Sinnhuber wird heuer am 21. Juli 90 Jahre und feiert auch sein 55 jähriges Priesterjubiläum. Hier im Bild beim Ministranten Ausflug 2008. Von 1978 bis 2011 war er einer der längst dienenden Priester in unserer Pfarre Lackenhof- Neuhaus. Jetzt in seiner "Pension" lebt er in Sprögnitz und feiert noch immer voller Elan Gottesdienste. Suche – suche – suche Meine schwarze Lederjacke (mit braunem Kragen) habe ich leider in den letzten Monaten irgendwo vergessen, vielleicht bei euch zuhause. Sollte die Lederjacke bei euch sein, meldet euch bitte bei mir. (Pfarrer Franz Josef: 0676/826633090)
Putzen mit Abstand Das Motto beim Frühjahrsputz in der Lunzer Pfarrkirche war heuer „Abstand halten“. Maria Teufel hat wie- der zum Frühjahrputz der Kirche eingeladen. Ein Putztrupp war gefunden und bei Beachtung der nötigen Abstände zueinander wurde die Kirche wieder auf Hochglanz gebracht. Danke an die fleißigen Helfer und die Jausenspender. Auch die Jause wurde mit den nötigen Abständen eingenommen. Kreuzwegandachten Aufgrund der Corona-Situation konnten heuer leider nur zwei Kreuzwegandachten durchgeführt werden. Am ersten Fastensonntag leitete unser ehemaliger Pastoralassistent, Mag. Lic. H. Jakobus Wendland Can. Reg. die Kreuzwegandacht, umrahmt mit meditativen Taizé- Liedern. Anschließend erzählte er eine mutmachende Geschichte aus dem Leben eines australischen Bauern. Herr Pfarrer Norbert Burmettler betete mit uns die Kreuzwegan- dacht am 2. Fastensonntag und regte mit einer berüh- renden Fasten- predigt zum Nachdenken an. Wenn es die Corona-Maßnahmen zulassen, findet am Sonntag den 26.Juli wie gewohnt die Christopho- rusmesse bei der Christophorus Kapelle in der Schwärz statt. Genaueres erfahren Sie im Anschlagkasten an der Kirche ! Am 15. August ist wieder Kräutersegnung in den Pfarrkirchen.
Gottesdienstordnung für Gaming, Lunz am See und Lackenhof-Neuhaus Datum Ort Zeit JUNI Samstag 20.06. Lunz am See 19.00 Vorabendgottesdienst Sonntag 21.06. Gaming 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier (mit „Vocal Ensemble“), mit Caritas- sammlung Lackenhof 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier, mit Caritassammlung Lunz am See 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier, mit Caritassammlung Samstag 27.06. Lunz am See 19.00 Vorabendgottesdienst Sonntag 28.06. Gaming 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Lackenhof 09.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier Lunz am See 09.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier JULI Samstag 04.07. Lunz am See 19.00 Vorabendgottesdienst Sonntag 05.07. Gaming 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Lackenhof 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Lunz am See 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Samstag 11.07. Lunz am See 19.00 Vorabendgottesdienst Sonntag 12.07. Gaming 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Lackenhof 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Lunz am See 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Kienberg 10.30 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Neuhaus 10.45 Gottesdienst mit Kommunionfeier Samstag 18.07. Lunz am See 19.00 Vorabendgottesdienst Sonntag 19.07. Gaming 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Lackenhof 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Lunz am See 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Samstag 25.07. Lunz am See 19.00 Vorabendgottesdienst Sonntag 26.07. Gaming 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Lackenhof 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Lunz am See 09.30 Christophorusmesse in der Schwärz AUGUST Samstag 01.08. Lunz am See 19.00 Vorabendgottesdienst Sonntag 02.08. Gaming 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Lackenhof 11.00 Ötschermesse, bei Schlechtwetter ist der Gottesdienst um 11.00 Uhr in der Pfarrkirche, wird von unserem Filmteam Miriam und Stefan Pruck- ner gefilmt und auf Youtube gestellt Lunz am See 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Samstag 08.08. Lunz am See 19.00 Vorabendgottesdienst Sonntag 09.08. Gaming 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Lackenhof 09.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier Lunz am See 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Neuhaus 10.45 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Samstag 15.08. Gaming 09.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier Maria Lackenhof 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Himmelfahrt Lunz am See 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Kienberg 10.30 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Sonntag 16.08. Gaming 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Lackenhof 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Lunz am See 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Samstag 22.08. Lunz am See 19.00 Vorabendgottesdienst Sonntag 23.08. Gaming 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Lackenhof 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Lunz am See 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Samstag 29.08. Lunz am See 19.00 Vorabendgottesdienst Sonntag 30.08. Gaming 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Lackenhof 09.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier Lunz am See 09.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier
Taufen Lunz am See Gaming 15. Februar 07. März GAMSJÄGER Marlene PYRINGER Xaver Bernhard 22. Februar 08. März PÖCHACKER Thekla Anna LEUTNER Romy Luisa Sterbefälle Lunz am See Gaming 03. Februar 06. Februar WENNINGER Martha, im 80. Lj. DUSCHER Hermann, im 80. Lj. 05. Februar 10. Februar AIGNER Herta, im 86. Lj. SCHAGERL Pauline, im 81. Lj. FENZL Leopold, im 78. Lj. 16. Februar 07. Februar KROIß Gertrud, im 91. Lj. HOCHREITER Hermine, im 84. Lj. 29. Februar 26. Februar REITER Herbert, im 80. Lj. KRONSTEINER Harald, im. 54. Lj. 15. März 12. März SCHRAMMEL Elfriede, im 88. Lj. PAUMANN Maria, im 97. Lj. 17. März 26. April PÖCHHACKER Johann, im 91. Lj. BUDER Gisela, im 97. Lj. 19. März BOGENREITER Hermann, im 51. Lj 01. April ALLMER Leopold, im 91. Lj. 09. April TEUFEL Adolf, im 93. Lj. 11. April KAUFMANN Anton Leonhard, im 90. Lj 21. April KRAMMER Rudolf Alois, im 71. Lj. 25. April DORNINGER Leopold, im 53. Lj. Lackenhof - Neuhaus 07. Mai MACHO Barbara, im 97. Lj. 06. Februar 07. Mai FASCHING Lothar, im 96. Lj. HABLE Erna Josefa, im 76. Lj. 08. Februar 14. Mai EGGER Karl, im 98. Lj. EDLINGER Paula, im 88 Lj. 13. März 17. Mai NACHBARGAUER Susanna, im 70. Lj. RECHBERGER Gertraud, im 81. Lj. 09. Mai 28.Mai MANDL Elfriede, im 88.Lj. RUẞWURM Engelbert, im 86. Lj.
Sehr geehrte Pfarrgemeinde, es ist mir eine Ehre, Euch in dieser Pfarrblattausgabe den Entwurf für die Sanierung des Pfarrheims Lunz präsentieren zu dürfen. Eine spannende Zeit der Gedanken- sowie Ideenfindung liegt hinter uns und nun sind wir so weit, das Erarbeitete erstmals mit Euch zu teilen. Wir, die Fa. Enöckl Bau & Zimmermeister in Kooperation mit der Fa. Heigl, durften uns damit beschäftigen, ein Konzept für das sanie- rungsbedürftige Pfarrheim zu erarbeiten. Die Idee besteht darin, im Zuge eines Um- bzw. Zubaus ein Gebäude zu schaffen, welches neue Nutzungsmöglichkeiten nicht nur in der Pfarre sondern für die gesamte Gemeinde bietet und energietechnisch zukunftsorientiert ausgelegt ist. Ein „Mehrzwecksaal“ individuell anpassbar mit großzügigem Gastrobereich und direktem Bezug zum Außenraum! Der Außenraum im Bereich des Zugangs soll dabei unter Berücksichtigung der „Begegnungszone“ im Zentrum von Lunz neu geschaffen werden. Geplant ist ein Vorplatz, geschützt vom Verkehr und räumlich durch die umliegenden Gebäude abgeschottet, welcher Veranstaltungen nicht nur Innen sondern auch Außen zulässt. Im Inneren des Gebäudes soll sich der Saal befinden, der durch einen Zubau in Richtung der Ortsstraße räumlich vergrößert wird. Rich- tung Süden bzw. Pfarrgarten soll das Bestandsgebäude sowohl im Kellergeschoss als auch im Erdgeschoss erweitert werden. Dies ermöglicht eine bessere Orientierung des Gebäudes, die Integration des schönen Pfarrgartens und einen großzügigeren Gastro- bzw. Veranstaltungsbereich. Das Innenleben des bestehenden Gebäudes wird im Zuge dessen saniert und die Sanitärbereiche neu geschaffen. Im Kellergeschoss werden die Räumlichkeiten ebenfalls saniert und zusätzlich ein spezieller Bereich für die Krabbelstube errichtet. Nun gilt es die Möglichkeiten zu schaffen, dieses Projekt zu realisieren. Wir würden uns freuen, wenn Sie dem Projekt positiv gegenüber stehen, damit es bald tolle Veranstal- tungen im neuen „Pfarrzentrum Lunz“ gibt! Lars Enöckl
Die Entwicklung des neuen Altarraums für die Kirche Lackenhof Lackenhof/St.Pölten Einige Entwurfsvarianten wurden nun bereits ausgearbeitet und auch vorge- stellt: (1) Wiederverwendung der alten Elemente LÖSUNG: aus 1958, (2) ein massiv geschichteter Glaskörper OFFENHEIT DER GÖTTLICHEN LIEBE wurde vor dem Kunstrat der Diözese präsentiert, Wir öffnen uns der göttlichen Liebe. Das Material (3) ein hohler Glaskörper mit lokalem Stein als So- Glas wird in seiner Eigenschaft zum Sinnbild der ckel wurde kürzlich durch die Pfarrkirchenräte via Durchlässigkeit der göttlichen Liebe. Die transpa- WhatsApp gesichtet (siehe Bild 1). Nun liegt ein rente Tischplatte (Mensa) und die dreigliedrig weiterer Entwurf vor. (4) Dieser will möglichst al- durchlässige Unterkonstruktion (Stipes) des neuen len Anforderungen gerecht werden und nimmt erst Altars steht für dieses Motto und bildet eine Brü- recht eine klare und würdige Formensprache an cke zwischen den Stilen. Der ursprüngliche Kir- (siehe Bild 2). chenraum und der Hochaltar stammen aus der AUFGABE späten Barockzeit. Um 1958 wurden mit dem Sak- Der Kircheninnenraum soll freundlicher und heller ristei-Zubau auch Wandvertäfelungen sowie der werden, der Altarraum soll mehr Platz auch für die aktuelle Volksaltar in Kunststein (Terrazzo) einge- Musik bieten, der neue Volksaltar soll eine einla- bracht. Der nun neue und für heute zeitgemäße dende Mitte für die gemeinsame Messfeier sein. Entwurf des Altarraums bildet somit eine Spange Damit der Kircheninnenraum freundlicher wird, zwischen den vorhandenen Zeitschichten ohne sie muss dieser von einigen Elementen befreit wer- nachzuahmen und ohne in Konkurrenz zu treten. den. Die Aufmerksamkeit in einer Kirche soll auf Er ist Teil der Epoche des Beginns des 21. Jahrhun- der Messfeier selbst liegen und weniger auf Mus- derts und definiert den neuen Mittelpunkt der tern, Teppichen und Wandgemälden. Die Gestal- Lackenhofer Kirche. tung der liturgischen Elemente ist entsprechend den Richtlinien der Erzdiözese Wien und der Diöze- Mag.arch. Joseph Hofmarcher se St. Pölten durchzuführen, und diese stellen ein (Altarentwürfe, Text & Darstellung) klares Bekenntnis für die Kunst einer jeweiligen Zeit. Bild 1: Hohlkörper aus Schmelzglas auf Steinsockel. Der Hausberg wird in Bild 2: Konzeptdarstellung der liturgischen Neuordnung Altar und Ambo: seinem Material symbolisiert. “Offenheit der göttlichen Liebe”. Tischplatte und Lesepult sind aus licht- durchlässigem Glas gefertigt. Die Unterbauten werden aus Stahl gefügt (“Eisen schärft Eisen”). Darin ist das zentrale Geheimnis des christlichen Glaubens und Lebens, die “Dreifaltigkeit”, eingeschrieben.
Irland – Nordirland Grüne Insel der Klöster und Heiligen 12. bis 23. Juli 2021 mit dem Pfarrverband Ötscherland Reiseprogramm erster Tag: Montag, 12. Juli 2021: Aufbruch und Ankommen Bustransfer von Gaming zum Flughafen Wien-Schwechat. Linienflug nach Dublin, der Hauptstadt der Republik Irland: orientierende Stadtrundfahrt. Am Abend lauschen Sie den Klängen des Evensongs in der St. Patrick´s Cathedrale, wo der Satiriker Jonathan Swift („Gullivers Reisen“) von 1713 – 1745 Dekan gewesen ist und seine letzte Ruhestätte fand. Hotelbezug für eine Nacht. Voraussichtliche Flugzeiten: Wien 11.35 Uhr – Dublin 13.30 Uhr zweiter Tag: Dienstag, 13. Juli 2021: Gartentraum und Klosteridyll Fahrt in die landschaftlich reizvollen Wicklowberge: Gang durch den Park des einstigen Herrensitzes Powerscourt einer der schönsten Parkanlagen Irlands mit Gärten im italienischen und japanischen Stil. Malerisch liegen die Reste der einstigen Klosterstadt Glendalough, die im Mittelalter eines der geistigen Zentren Irlands gewesen ist. Kilkenny lockt mit mittelalterlichem Charme: freie Zeit in der Altstadt, Hotelbezug für eine Nacht. (ca. 170 km) dritter Tag: Mittwoch, 14. Juli 2021: Vom Kilkenny nach Talee Fahrt zum Rock of Cashel, der von gewaltigen Mauern einer mittelalterlichen Burg-, Kirchen- und Klosteranlage gekrönt wird. Weiter geht´s in den Südwesten ins Zentrum der grandiosen Seeland- schaft der Grafschaft Kerry: Besichtigung des Muckross House, ein Herrenhaus im elisabethanischen Stil, und seiner wunderschönen Gardens am Muckross Lake. Hotelbezug in Tralee für zwei Nächte. (ca. 280 km) vierter Tag: Donnerstag, 15. Juli 2021: Wunderbarer „Ring of Kerry“ Ausflug auf einer der schönsten Küstenstraßen der Welt, dem Ring of Kerry, rund um die Halbinsel Iveragh. Besuch des Infozentrums „Skellig Experience“ auf Valentina Island. Danach freie Zeit im Städtchen Sneem für eine Kaffeepause oder einen Besuch im kleinen „Sneem Sculpture Park“ und im „Garden of the Sense“. In Kenmare gibt ein bronzezeitlicher Steinkreis Rätsel auf. Weiter über Moll´s Gap zum Ladies View mit herrlichem Blick auf die Seelandschaft um Killarney. (ca. 200 km) fünfter Tag: Freitag, 16. Juli 2021: Traumhafte Küstenlandschaft Fahrt auf die Dingle-Halbinsel, auf der viele prähistorische Zeugnisse sind. Die Fahrt führt über Inch (Strandspaziergang), Dingle und Slea Head zum Gallarus Oratorium, ein sehr gut erhaltenes Gebets- haus aus dem 8. Jh. Nach einer späten Mittagspause in Dingle, der westlichen Stadt Europas Fahrt zum Hotel im Raum Limerick: Hotelbezug für eine Nacht. (ca. 280 km) sechster Tag: Samstag, 17. Juli 2021: Steine, Klippen, Vorgeschichte Fahrt zum Craggaunowen Project mit einer Burg aus dem 16. Jh., Rekonstruktionen frühgeschichtli- cher Siedlungsformen sowie einem Nachbau des legendären Bootes des seefahrenden hl. Brendan, dessen mythische Reiseerzählung Seefahrer bis weit in die Neuzeit hinein beeinflusst und beein- druckt hat. In Ennis Gelegenheit zum Gottesdienstbesuch und Mittagspause. Atemberaubend sind die Klippen von Moher, einer bis zu 200 m hohen Steilküste: Panoramablick und Besucherzentrum.
Entlang der Küstenstraße und über Ballyvaughan geht es durch die faszinierende Karstlandschaft des Burren zum Poulnabrone Dolmen, einem Megalithgrab aus der Kupferzeit. Hotelbezug bei Gaal- way, einer der beiden Europäischen Kulturhauptstädte 2020, für eine Nacht. (ca. 150 km) siebenter Tag: Sonntag, 18. Juli 2021: Wildromantisches Connemara Fahrt über das lebhafte Städtchen Clifden in die von Bergen und Seen geprägte, wildromantische Na- turlandschaft Connemara, wo wir im Connemara National Park das Visitor Centre besuchen und eine kleine Wanderung (ca. 1 Std.) unternehmen. Vorbei an der malerisch gelegenen Kylemore Abbey geht die Fahrt in Richtung Norden. Unterwegs Blick (wetterabhängig) auf den Croagh Patrick, dem „heiligen Berg Irlands“, und Halt im malerischen Städtchen Westport. Hotelbezug in Silgo für eine Nacht (ca. 250 km) achter Tag: Montag, 19. Juli 2021: Sonnenpalast und Riesendamm Fahrt in die herbschöne Landschaft der Grafschaft Donegal zum beeindruckendsten prähistorischen Baudenkmal des Nordwestens, Grianan of Aileach („Sonnenpalast“), das vermutlich als Kultstätte des Sonnengottes errichtet wurde. Über die kaum mehr wahrnehmbare nordische Grenze kommen wir nach Derry und umrunden die Altstadt auf der Stadtmauer. Weiter geht´s zum großartigsten Natur- schauspiel Nordirlands, Glant´s Causeway, mit seinen spektakulären Basaltformationen. Hotelbezug in Portrush für eine Nacht. (ca. 230 km) neunter Tag: Dienstag, 20. Juli 2021: Hauptstädte Fahrt über Ballymena nach Belfast: Stadtrundfahrt in der Hauptstadt Nordirlands mit Fahrt durch das Titanic Quarter, der Geburtsstätte des berühmten Dampfschiffs „Titanic“. In Armagh, der „kirchlichen Hauptstadt“ Irlands, wo der hl. Patrick im Jahre 455 eine Kirche errichten ließ, besuchen wir die ka- tholische sowie die ältere, protestantische St. Patricks-Kathedrale. Hotelbezug in Dundalk für eine Nacht. (ca. 225 km) zehnter Tag: Mittwoch, 21. Juli 2021: Sprechende Steine Fahrt nach Monasterboice, wo Rundtürme und Hochkreuze, vor allem das bekannte Muiredagh- Kreuz, an eines der ältesten Klöster Irlands erinnern. Die Ruinen der Mellifont Abbey erzählen von der ersten irischen Zisterzienserabtei. Besuch des archäologischen Informationszentrums Bru na Boinne, mit Besichtigung von Newgrange und Knowth, etwa 5.000 Jahre alten Megalithgräbern, die zu den eindrucksvollsten Kulturzeugnissen ihrer Art in Westeuropa gehören. Hotelbezug in Dublin für zwei Nächte. (ca 125 km) elfter Tag: Donnerstag, 22. Juli 2021: Die Inselmetropole Dublin: Besuch im Nationalmuseum, das eindrucksvolle Kunstschätze von der prähistorischen Früh- zeit bis zum Ende des Mittelalters besitzt. Im Trinity Sollege werfen Sie einen Blick auf das Book of Kells, ein reich illustriertes Evangelar und bedeutendstes Werk irischer Buchmalerei. Danach Besuch einer der berühmten Dubliner Whiskey Destillerien. Sie erfahren alles über die Herstellung des soge- nannten „Wasser des Lebens“ (mit Verkostung!). Abschließend Gang durch Dublins lebhaftes Kultur- und Amüsierviertel Temple Bar südlich des Liffey. zwölfter Tag: Freitag, 23. Juli 2021: Abschied von der Grünen Insel Fahrt zum Flughafen und Rückflug nach Wien. Bustransfer nach Gaming. Voraussichtliche Flugzei- ten: Dublin 07.10 Uhr – Wien 11.00 Uhr Richtpreis: 2.090,- ab 31 Reiseteilnehmer Anmeldung: Pfarramt Gaming: 07485/97241 Pfarrer Franz Josef: 0676/826633090 Genauere Informationen und das Anmeldeblatt sind in den Kirchen und in den Pfarrämtern erhältlich! Alle, die an der Reise Interesse zeigen, meldet euch bitte so bald als möglich.
Pfarrausflug des Pfarrverbandes Ötscherland Erlebnisreise Waldviertel Termin: Freitag 18.09. bis Sonntag 20.09.2020 1. Tag: Anreise – Waldviertler Schuhe – Hochmoor Schrems d Fahrt über Lunz - Lackenhof – Gaming - Ybbs - Frühstückspause in Armschlag – dann geht es weiter über Zwettl nach Schrems. In Schrems angekommen werden wir die Waldviertler Schuhe der Fa. „GEA“ von Gründer Heini Staudinger besichtigen. Bei einer ca. 1,5 stündigen Führung können Sie den Hand- werkern bei ihrer Arbeit über die Schultern zusehen. Danach können Sie natürlich im Shop auch noch ein paar traditionelle Waldviertler Schuhe erwerben. Dann geht es zum Mittagessen in das Hotel Sonne gleich nebenan. Am Nachmittag geht es dann weiter mit dem Bus zum Hochmoor. Dort werden wir das Museum Unterwasserreich besichtigen. Die Highlights werden sein der Wassergarten, die Mikroskop- Liveshow, die Aquarien mit heimischen Fischen, und die Fischotteranlage mit Schaufütterung. Danach werden wir noch das Moor zu Fuß erkunden. Nach einem schönen Aufenthalt im Moor werden wir dann zum Hotel fahren. Abendessen und Zimmerbezug. 2. Tag: Käsemacherwelt– Blockheide Gmünd Nach dem Frühstück geht es zuerst nach Heidenreichstein. Am Vormittag besichtigen wir die Käsemach- erwelt. Bei einer Führung in der Schaukäserei werden Sie alles über das traditionelle Verfahren der Kä- seherstellung im Waldviertel erleben. Danach geht es zum Mittagessen. Auf der Heimreise werden wir noch einen Abstecher zur Gmünder Blockheide unternehmen. Sagenhafte Steinriesen und Wackelstei- ne, von der Natur geformte Naturdenkmäler erwarten Sie beim Besuch der Blockheide in Gmünd- Eibenstein. In vieler Hinsicht ist der Naturpark Blockheide einmalig in Österreich. Am spannendsten sind die bekannten Wackelsteine, wovon sich einer direkt beim rund 30 Meter hohen Aussichtsturm befin- det, in dem auch das Museum "Die Geburt der Wackelsteine" untergebracht ist. Nach dem Rundgang Dauer ca. 2,5 Stunden mit unserem Führer treten wir wieder die Rückfahrt ins Hotel an. Abendessen und Übernachtung. 3. Tag: Wallfahrtsort Dobra Voda – Kloster Gratzen – Lohnbachfälle – Burg Rapotten- stein – Heimatgemeinde unseres Pfarrers Nach einem ausgewogenen Frühstück geht es über Gmünd ins tschechische Nove Hrady. Dort angekom- men besichtigen wir mit einem Führer das Kloster Gratzen der göttlichen Barmherzigkeit. Bei dieser Führung erfahren Sie alles über die sagenumworbene Geschichte dieses bezaubernden Gebäudes. Dann geht es weiter mit dem Bus in den bekannten Wallfahrtsort Dobra Voda auch „Bründl“ genannt. Hier werden wir unsere Heilige Messe feiern. Zuerst werden wir noch Mittagessen. Danach geht es mit dem Bus in die Heimat von Pfarrer Franz Josef. Dort angekommen zeigt Ihnen unser Pfarrer die schönsten Ecken seiner Heimat. Wir besuchen als erstes die sehenswerten Lohnbachfälle danach fahren wir zur Burg Rapottenstein. Dort planen wir einen kurzen Aufenthalt ein. Anschließend besuchen wir noch den Heimatbauernhof unseres Pfarrers. Danach geht es mit dem Bus retour in die Heimatorte. An diesem Tag kann es noch zu Programmänderungen kommen. Preis pro Person im Doppelzimmer: 349,- Bitte meldet euch sobald als möglich im Pfarramt an!
„Neuer Pfarr-Flohmarkt“ 2 Standorte >> viel Platz und Abstand! Abgabe: Mittwoch 09.09.2020 von 09.00 bis 17.00 Uhr Standort 1: Haus- und Küchenrat, Bücher, Schuhe, Taschen, Spiele, Deko, … Pfarrheim Gaming Standort 2: Kleidung für Damen, Herren und Kinder, Stoffe, Nähzubehör, … Im Markt 2 – Elfenschule Verkauf: Donnerstag 10.09.2020 von 09.00 bis 17.00 Uhr Freitag 11.09.2020 von 09.00 bis 17.00 Uhr Wir nehmen gerne alles an was anderen Menschen Freude macht. Müll – NEIN Danke! Der Reinerlös wird für den Erhalt unseres Pfarrheims verwendet. Nichtverkauftes stellen wir einer sozialen Organisation in Gaming zur Verfügung. 20 Jahre BÜCHERSTUBE – Wir sagen Danke! Exerzitien in der Kartause Gaming Die Exerzitien „Ihr seid das Licht der Welt!“ finden wegen der Corona Pandemie in abgewandelter-neuer Form statt! Wir laden Sie herzlich ein, daran teilzuhaben. Sie können diese Tage mit Herrn Pfarrer Leo Tanner heuer über Youtube-Stream oder live über Radio Maria oder k-tv mitverfolgen/mitfeiern. Weitere Informationen folgen noch- siehe www.kartause-gaming.at Beginn Montag 13. Juli 2020 16.00 Begrüßung und Einführungsvortrag 17.00 Gottesdienst Dienstag bis Donnerstag: 9.00 Lobpreis 9.40 - 10.40 Vortrag 11.00 Gottes- dienst Sie haben dann die Möglichkeit Fürbitten und Gebetsanliegen per Email zu schreiben. Unser Programm geht weiter um 15.20 - 16.30 Vortrag Anschließend Fragen an den Referenten live über Radio Maria bis 17.25 Uhr Freitag 9.00 Lobpreis 9.40 - 10.40 Vortrag 11.00 Gottesdienst Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Mit lieben Segensgrüßen, das Vorbereitungsteam Wenn Sie dazu Fragen haben, schreiben Sie bitte eine Email: beatrix.wenzel@gmx.at
…von der blühenden Blumenwiese zur Unkrautecke… Viele ungeliebte „ UNKRÄUTER“ sind für uns Menschen wahre „ HEILKRÄUTER“! H e r r – darf ich dich um eines bitten: Ich habe schon soviel gelitten! Seit es die Gartenpflege gibt, blüh ich, von niemandem geliebt, und werde grausam ausgejätet! Oh, magst du mich, wenn auch verspätet, voll Güte rehabilitieren und mich mit einer Aufgab zieren! Ich hab doch Stängel, Wurz und Blatt, wie’s jede andre Pflanze hat! Gib meinem Dasein Sinn und Zweck, dass ich nicht länger Gartenschreck, Nein, gleichberechtigt Pflanze werde wie jede andre auf der Erde! Als Heilkraut helfe Kindern, Herrn und Damen! Dazu sei ich geschaffen! AMEN! Gedicht entnommen aus dem Buch“ BLUMENGEBETE“, Stoßseufzer aus dem Garten Gottes, von Wilhelm Rudnigger Reaktionen: Wenn Sie uns etwas mitteilen wollen, zögern Sie bitte nicht! Pfarramt Lunz: Tel: 07486/8227 (Mo und Fr von 8 - 11 Uhr) email: pfarramt.lunz.@outlook.com Homepage: http://pfarre.kirche.at/lunzamsee/ (mit informativen Links zu den Sakramenten der Kirche) Facebook Pfarre Lunz: www.facebook.com/PfarrgemeindeLunz/ Pfarramt Gaming: Tel: 07485/97241 (Di und Mi von 8 - 11 Uhr) email: pfarramt.gaming@ready2web.net Homepage: http://pfarre.kirche.at/gaming/ (auch für Lackenhof-Neuhaus) Facebook Pfarre Gaming: www.facebook.com/PfarrgemeindeGaming/ Kontaktperson für Lackenhof-Neuhaus Richard Teufel: 0664/4433310 Mobil Pfarrer Franz Josef Trondl: 0676/82 66 33 090 Gregor Puchegger: 0676/82 66 33 225 IMPRESSUM: Medieninhaber, Herausgeber: Pfarrverband Ötscherland, Redaktionsteam der Pfarren, für den Inhalt verantwortlich: Pfarrer Mag. Franz Josef Trondl, Druck: Gemeindebrief Druckerei, Eichenring 15a, 29393 Groß Oesingen
Sie können auch lesen