Ökumenischer Gottesdienst und Fastenzmittag - 6/2019 16. bis 31. März - Sonntag, 24. März, 10.00 - Pastoralraum ...

Die Seite wird erstellt Fynn Gärtner
 
WEITER LESEN
Ökumenischer Gottesdienst und Fastenzmittag - 6/2019 16. bis 31. März - Sonntag, 24. März, 10.00 - Pastoralraum ...
6/2019
    16. bis 31. März

                       Pastoralraum Emmen-Rothenburg
                       Pfarrei St. Barbara Rothenburg

Ökumenischer
Gottesdienst
und Fastenzmittag
Sonntag, 24. März, 10.00
Ökumenischer Gottesdienst und Fastenzmittag - 6/2019 16. bis 31. März - Sonntag, 24. März, 10.00 - Pastoralraum ...
2      Pfarrei Rothenburg                                                                       www.pfarrei-rothenburg.ch

Aus dem Pfarreirat                                                                    Kontakt Rothenburg
                                                                                      Pfarrei St. Barbara
                                                                                      Flecken 34, 6023 Rothenburg
                                                                                      041 280 13 28
                                           BarBARaBar und …                           sekretariat@pfarrei-rothenburg.ch
                                           Sonntag, 17. März,
                                                                                      www.pfarrei-rothenburg.ch
                                           nach dem Gottesdienst, Kirchplatz
                                                                                      David Rüegsegger, Gemeindeleiter
                                           Die Pfarreiräte laden wiederum zum         Ana Behloul, Pastoralassistentin
                                           Begegnungsapéro auf dem Kirchplatz         Claudia Ernst, Leitende Katechetin
                                           ein. Nutzen Sie die Gelegenheit zum        Cristina Pendl, Katechetin/Firmung
                                           Kennenlernen und Austauschen bei           Irène Willauer, Pfarreimitarbeiterin
                                           einem Getränk und etwas zum Knab-
                                           bern.                                      Kontakte Emmen
                                                                                      Pfarrei Emmen St. Mauritius
                                           Auch am 31. März ist ein Angebot zur
                                                                                      Kirchfeldstrasse 2, 6032 Emmen
                                           Begegnung geplant. Der Pfarreirat          041 552 60 10/pfarrei.emmen@
                                           macht dann aber Platz für die Mini-        kath.emmen-rothenburg.ch
                                           schar.
                                                                      Pfarreirat      Pfarrei St. Maria
                                                                                      Seetalstrasse 18, 6020 Emmenbrücke
                                                                                      041 552 60 30/pfarrei.santamaria@
                                                                                      kath.emmen-rothenburg.ch
                                           … miniBAR
                                           Sonntag, 31. März,                         Für Emmen und St. Maria:
                                           nach dem Gottesdienst, Kirchplatz          Matthias Vomstein, Diakon
                                                                                      Gabriela Inäbnit, Pastoralassistentin
                                                                                      Pater Uwe A. Vielhaber, Vikar
                                           Passend zum Anfang der Sommerzeit
                                           lädt die Minischar herzlich zu einem       Pfarrei Gerliswil
                                           feinen Smoothie und einem Stück            Gerliswilstr. 73a, 6020 Emmenbrücke
                                           hausgemachtem Kuchen ein.                  041 552 60 20/pfarrei.gerliswil@
                                                                                      kath.emmen-rothenburg.ch
                                           Ein freiwilliger Zustupf geht in die Mi-   Kurt Schaller, Pfarrer
                                           nistrantenkasse für die kommende           Promod Mathew Thomas, Vikar
                                           Minireise im Mai. Wir freuen uns auf       Walter Amstad, Betagtenseelsorger
                                           zahlreiche Besucher, gute Gespräche
                                                                                      Pfarrei Bruder Klaus
                                           und gemütliches Beisammensein.             Hinter-Listrig 1, 6020 Emmenbrücke
                                                                                      041 552 60 40/pfarrei.bruderklaus@
                                                                  Minileiterteam      kath.emmen-rothenburg.ch
                                                                                      Kurt Schaller, Pfarrer
                                                                                      Hans Bättig, mitarbeitender Priester

                                           «Z
                                                         eit, die man sich            www.kath-emmen.ch

                                                         nimmt, ist Zeit, die
                                                                                      Sozialberatung Pastoralraum
Smoothie – ein gesunder Vitaminkick                      einem etwas gibt.»           Emmen-Rothenburg
zum Start in den Frühling.                                            Ernst Ferstl
                                                                                      Jessica Andrews, Nicole Hofer
               Bild: Jasmin Krummenacher
                                                                                      Schulhausstr. 4, 6020 Emmenbrücke
                                                                                      041 552 60 55
                                                                                      kath.sozialberatung@
                                                                                      emmen-rothenburg.ch
                                                                                      Besuchszeiten ohne Voranmeldung:
                                                                                      MO 14.00–16.00/FR 09.00–11.00
Ökumenischer Gottesdienst und Fastenzmittag - 6/2019 16. bis 31. März - Sonntag, 24. März, 10.00 - Pastoralraum ...
www.pfarrei-rothenburg.ch                                                                  Pfarrei Rothenburg                     3

                                                                                                              Persönlich

 Fasten ist mehr als nichts essen
                        Wenn ich mit Menschen darüber           Fasten verbindet auch die Weltreligionen. In fast allen
                        rede, dass ich in der Fastenzeit eine   Religionen wird in der Zeit vor Ostern gefastet:
                        Woche lang keine feste Nahrung,
                        sondern nur Tee oder Fruchtsaft zu      In der orthodoxen Kirche soll das Fasten ein Hilfsmittel
                        mir nehme, ist oftmals die Reak-        sein, den Körper und den Geist zu beruhigen und das
                        tion, dass das doch unmöglich sei       Gebet zu verstärken. Neben der Osterfastenzeit gibt es
                        und warum ich mir das antue. Ich        drei weitere Fastenzeiten im Jahr: die Apostelfastenzeit,
                        versuche dann zu erklären, dass         das Gottesmutterfasten und das Weihnachtsfasten.
 für mich mehr dahinter steckt, als einfach nichts zu
 essen. Ich gönne meinem Körper eine Auszeit, alle              Im Islam wird die Fastenzeit als Ramadan bezeichnet.
 Organe, die in die Verdauung involviert sind, arbeiten         Ab Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang darf
 auf einem Minimum. In dieser Woche erfahre ich auch            weder gegessen noch getrunken werden.
 eine grössere Sensibilität auf verschiedenen Ebenen. Ich
 mache mir mehr Gedanken allgemein über das Essen,              Im Judentum werden nur wenige Fastentage im Jahr
 mein Kopf ist freier und ich erlebe eine gewisse Lang-         begangen. Dabei gilt die Regel, nie länger als 25 Stunden
 samkeit, die mir gut tut. Bestimmt erleben Sie auch, wie       am Stück zu fasten, die Gesundheit gehe vor.
 wohltuend doch Zeiten sind, in denen vor allem das ICH
 an erster Stelle kommt. Ebenso fühle ich mich über mein        Die Buddhisten haben keine einheitliche Fastenzeit.
 eigenes Umfeld hinaus verbunden mit einem grösseren            Wenn sie sich besonders gut auf die Meditation konzent-
 Kreis, nämlich mit jenen Menschen, die kämpfen müs-            rieren wollen, essen sie nur kleine Portionen.
 sen für jeden Bissen Essen. Die ungerechte Verteilung der
 Nahrungsmittel beschäftigt mich dann ganz besonders            So kann uns Fasten also mit der ganzen Welt verbinden.
 und ich will versuchen, noch achtsamer mit der Schöp-          Vielleicht haben auch Sie Lust dazu.
 fung, die uns Nahrung schenkt, umzugehen.                                                              Irène Willauer

 Wer fastet, geniesst eine Tasse Tee bewusster.                                                       Bild: picture-factory/fotolia
Ökumenischer Gottesdienst und Fastenzmittag - 6/2019 16. bis 31. März - Sonntag, 24. März, 10.00 - Pastoralraum ...
4    Pfarrei Rothenburg                                                         www.pfarrei-rothenburg.ch

Gottesdienste                                                           Spezielle Gottesdienste
                                                                        Meditation:
                                                                        Montag, 19.30–20.30, Pfarrkirche
2. Fastensonntag                                                        (ausser Schulferien)
Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit in den Räten und Kommissionen
Samstag, 16. März                                                       Rosenkranz:
09.30 Chlii-Chender-Fiir mit Kirchturmbesichtigung                      Freitag, 17.00, Pfarrkirche
18.30 Wortgottesfeier mit Kommunion                                     Sonntag, 13.00, Bertiswil
Sonntag, 17. März
10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion                                     Für Kinder
                                                                        Chlii-Chender-Fiir:
Donnerstag, 21. März
                                                                        Samstag, 16. März, 09.30,
18.00 Gottesdienst zur GV des Frauenbundes (Liturgiegruppe)
                                                                        Pfarrkirche
Freitag, 22. März                                                       Gschechte-Cheschte:
10.15 Wortgottesfeier mit Kommunion im Altersheim Fläckematte           So, 24. März, 10.00, Pfarrkirche/Öki
3. Fastensonntag                                                        Abschluss Versöhnungsweg:
Kollekte für das Hilfswerk Fastenopfer                                  Samstag, 30. März, 18.30,
Samstag, 23. März                                                       Pfarrkirche
18.30 Eucharistiefeier
Sonntag, 24. März
10.00 Ökumenischer Gottesdienst (Cantus/Gschechte-Cheschte)
       Anschl. Fastenzmittag im Pfarreiheim
                                                                       Gedächtnisse
Mittwoch, 27. März
09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion
                                                                       Samstag, 16. März, 18.30
Donnerstag, 28. März                                                   1. Jahresgedächtnis für Seppi Ottiger-
18.00 Eucharistiefeier in Bertiswil                                    Ammann; Josy Renggli-Sager.
                                                                       Gedächtnis für Josef Haas-Bernhard;
Freitag, 29. März                                                      Maria Koch-Ammann; Josy Ottiger-
10.15 Eucharistiefeier im Altersheim Fläckematte                       Ammann.
4. Fastensonntag
Kollekte für Die Dargebotene Hand – Tel. 143                           Samstag, 23. März, 18.30
Samstag, 30. März                                                      Dreissigster für Franz Waldispühl-
18.30 Abschluss Versöhnungsweg (Eucharistiefeier)                      Bammert.
Sonntag, 31. März                                                      Gedächtnis für Grittli Buholzer und
10.00 Eucharistiefeier                                                 Hildegard und Fritz Troxler-Buholzer,
                                                                       seine Eltern Marie und Franz Xaver
                                                                       Troxler-Ottiger; Anna Brunner-Trox-
                                                                       ler; Beat und René Troxler; Hildegard
Einladung zur GV des Frauenbundes                                      Lötscher-Troxler.
Donnerstag, 21. März
                                                                       Samstag, 30. März, 18.30
18.00   Gottesdienst in der Pfarrkirche
                                                                       1. Jahresgedächtnis für Bill Muri; Beat
19.00   Nachtessen und Generalversammlung im Pfarreiheim
                                                                       Niederberger-Bieri.
Anmeldungen werden noch bis und mit 14. März entgegengenommen:         Gedächtnis für Ueli Lang; Margrit und
Astrid Duss          041 280 99 01    astrid.duss@pr-pool.ch           Josef Waser-Bachmann; Bruno Waser.
Marianne Rutishauser 041 410 12 26    mrutishauser@bluewin.ch
Petra Mestre         041 280 20 19    petra@mestre.ch
Ökumenischer Gottesdienst und Fastenzmittag - 6/2019 16. bis 31. März - Sonntag, 24. März, 10.00 - Pastoralraum ...
www.pfarrei-rothenburg.ch                                                               Pfarrei Rothenburg              5

Chronik                                   Versöhnungsweg und
                                                                                  und Zugewanderten zum Café ohne
                                                                                  Grenzen im Öki. Für die Kinder stehen
                                          Labyrinth für Erwachsene                Spielsachen zur Verfügung.
Zu Gott heimgekehrt                       Sonntag, 31. März bis
                                                                                  KKK – Brennpunkt
                                          Donnerstag, 11. resp. 4. April,
02.03. Erna Schärli, Fläckematte 1
                                          Pfarrkirche und Pfarreiheim             Brennpunkt Jemen
                                                                                  Sonntag, 24. März, 11.00, Öki
                                                                                  Ein Bildvortrag von Barbara Hoch
Pfarrei aktuell                                                                   über Land und Leute sowie die aktu-
                                                                                  elle politische Lage im Jemen.

Gottesdienste                                                                     Läbe 60 plus
                                                                                  Mittagstisch
Chlii-Chender-Fiir
                                                                                  Do, 28. März, 12.15, Fläckematte
Samstag, 16. März, 09.30                                                          Mittagessen Fr. 17.– inkl. Getränke,
                                          Der Anker als Symbol des diesjäh-
Alle Eltern und Grosseltern mit ihren                                             anschliessend gemütliches Beisam-
                                          rigen Versöhnungswegs. Bild: pixabay
Kleinkindern sind herzlich zur Chlii-                                             mensein, Jassen. Anmeldung an:
Chender-Fiir eingeladen. Auf dem                                                  Pia Schärli, 041 280 27 07 oder
                                          Der diesjährige Versöhnungsweg
Programm steht diesmal die Kirch-                                                 Ruth Tanner, 041 250 40 62
                                          steht unter dem Motto «Gott, mein
turmbesichtigung.
                                          Anker». Unterschiedliche Statio-
Anschliessend sind alle zum Kontakt-                                              Nordic Walking
                                          nen in der Pfarrkirche laden bis am
apéro ins Pfarreiheim eingeladen.                                                 Jeden Montag, 09.00, Chärnshalle
                                          Donnerstag, 11. April ein zur Be-
                                                                                  Für alle Senioren und Seniorinnen,
                                          sinnung und Reflexion. Ebenfalls
                                                                                  auch Anfänger.
                                          liegt eine Broschüre auf, die Sie mit
                                                                                  Auskunft: Sepp und Beatrice Bundi,
                                          Impulsen durch die Bereiche be-
                                                                                  079 415 25 05, i.bundi@bluewin.ch
                                          gleiten wird. Sie haben anschlies-
                                          send die Möglichkeit, zeichenhaft
                                                                                  Pétanque spielen
                                          Ihre persönlichen «Knoten» abzu-
                                                                                  Jeweils Montag und Donnerstag,
                                          legen und einen lichtvollen Neu-
                                                                                  09.00–11.00, an der Fläckematte
                                          start zu begehen.
                                                                                  Auskunft: Martin Gerber,
                                                                                  041 280 88 10
                                          Zusätzlich lädt bis zum Donners-
                                          tag, 4. April ein begehbares Laby-
                                                                                  Probe Seniorenchor
                                          rinth im Pfarreiheim ein, sich auf
                                                                                  Jeden Freitag ausser in den Schulferien,
                                          die Suche nach dem Innersten zu
                                                                                  15.45–17.00, Pfarreiheim
                                          begeben.
                                                                                  Für alle sangesfreudigen Seniorinnen
                                                                                  und Senioren. Auskunft:
                                          Wir wünschen Ihnen den Mut, auf-
                                                                                  Hannes Inäbnit, 041 281 20 44
                                          zubrechen, Belastendes loszulas-
Das KKF-Team lädt zur Kirchturm-          sen und gestärkt neu zu starten.
                                                                                  Wanderungen
besichtigung.                Bild: zvg
                                                                 Pfarreiteam      Dienstag, 2. April
                                                                                  Gruppe Gmüetlech. Guetzliwäg,
                                                                                  von Trubschachen nach Langnau.
Abschlussgottesdienst
                                                                                  Abfahrt S1, 08.33, Bhf Rothenburg
zum Versöhnungsweg                       Gruppierungen
                                                                                  Dorf. Anmeldung: 041 280 35 38
Im Gottesdienst vom Samstag, 30. März,
                                         Café ohne Grenzen
18.30 feiern unsere Viertklässler den                                             Dienstag, 16. April
Abschluss des Versöhnungswegs. Alle      Am Donnerstag, 21. März, 09.00–ca.       Rontaler Höhenweg. Abfahrt S1,
Pfarreiangehörigen sind herzlich zur     11.00, begrüsst die Gruppe Integration   08.33 Rothenburg Dorf.
Feier eingeladen.                        des Frauenbunds alle Einheimischen       Anmeldung: 041 280 77 80
Ökumenischer Gottesdienst und Fastenzmittag - 6/2019 16. bis 31. März - Sonntag, 24. März, 10.00 - Pastoralraum ...
6      Pfarrei Rothenburg                                                                 www.pfarrei-rothenburg.ch

Zweitagesfahrt 15./16. Mai              Fastenwoche im Pastoralraum
Ausflugsziel: Bodenseeregion            Auch in diesem Jahr bieten wir eine Fastenwoche an. Wer zum ersten Mal
Abfahrt ab Bushaltestellen:             fastet, oder wer mehr darüber wissen möchte, hat die Möglichkeit, sich am
07.30 Eichenring                        Informationsabend darüber zu informieren. Wir geben Auskunft, welche
07.35 Kirche Bertiswil                  Vorbereitungen es dazu braucht, was es zu beachten gilt während der Fasten-
07.40 Eschenbachstrasse                 woche und was der Sinn des Fastens ist.
07.45 Flecken                           Weitere Informationen unter www.sehen-und-handeln.ch/fasten.

Reiseprogramm                           Informationsabend:
Mittwoch: Fahrt ab Rothenburg via       Donnerstag, 14. März, 19.30, Pfarreizentrum Gerliswil
Hirzel und Sargans. Kaffeehalt im
                                        Anmeldeschluss:
Rheintal (individuelle Konsumation).
                                        Dienstag, 19. März an irene.willauer@pfarrei-rothenburg.ch
Anschliessend weiter über Bregenz
nach Lindau. Hier bekommen wir ein      Treffen während Fastenwoche:
feines Mittagessen serviert. Danach     23./27./29. März, abends, Öki Rothenburg
fahren wir nach Friedrichshafen und
                                        Auskunft:
besuchen das Zeppelinmuseum, wo
                                        Irène Willauer, 041 280 13 28, irene.willauer@pfarrei-rothenburg.ch
wir einen Einblick in die Frühge-
                                        Walter Amstad, 041 552 60 20, walter.amstad@kath.emmen-rothenburg.ch
schichte der Luftfahrt erhalten. Das
Nachtessen nehmen wir im Hotel Alt-
dorferhof in Weingarten ein, welches
wir auf einer schönen Fahrt via Ra-
vensburg erreichen.                     Ökumenischer Gottesdienst
                                        mit anschliessendem Fastenzmittag
Donnerstag: Nach dem Frühstück im
Hotel fahren wir nach Ravensburg.       Am dritten Fastensonntag, dem 24. März, 10.00 heissen Sie Gemeindeleiter
Hier besichtigen wir das Kompetenz-     David Rüegsegger und der reformierte Pfarrer Andreas Baumann zur gemein-
zentrum Obstbau. Danach freie Be-       samen Feier in der Pfarrkirche willkommen. Musikalisch umrahmt wird der
sichtigung des Städtchens mit der       Gottesdienst vom Cantus Rothenburg. Für die Kinder besteht die Möglichkeit
Möglichkeit zum Mittagessen (indivi-    zum Besuch der Gschechte-Cheschte im Öki, wo auch sie erfahren werden,
duell). Am frühen Nachmittag fahren     was es mit der Fastenzeit auf sich hat.
wir weiter nach Meersburg, wo wir
einen Teil der «deutschen Riviera»      Anschliessend an den Gottesdienst erwartet Sie der Pfarreirat im Pfarreiheim
kennenlernen.                           zu Älplermagronen und Apfelmus. Die freiwillige Kollekte kommt vollumfäng-
                                        lich dem Fastenopfer zugute.
Auf der Rückfahrt überqueren wir den
Untersee mit der Fähre nach Konstanz
und von da geht es via Kreuzlingen,
Frauenfeld und Zürich nach Rothen-
burg. Ankunft in Rothenburg um ca.
18.30.
Teilnehmerzahl begrenzt. Wir bitten
um frühzeitige Anmeldung. Bitte Aus-
weis und für persönliche Ausgaben
Euro mitnehmen.
Preis pro Person im DZ:     Fr. 255.–
Zuschlag Einzelzimmer:      Fr. 25.–
Anmeldung an Anita Steiner,
041 280 06 39,
a.steiner.warth@datazug.ch
                                        Nach dem ökumenischen Gottesdienst serviert der Pfarreirat traditionsgemäss
                        Ueli Aegerter   feine Älplermagronen mit Apfelmus.                                    Bild: zvg
Ökumenischer Gottesdienst und Fastenzmittag - 6/2019 16. bis 31. März - Sonntag, 24. März, 10.00 - Pastoralraum ...
Veranstaltungen                  7

Treffpunkte                                     Jesuitenkirche Luzern
                                                Fastenvorträge zum Thema
                                                «Wozu Kirche?»
                                                Die Fastenvorträge der Theologischen
Otto-Karrer-Vorlesung 2019
                                                Fakultät in der Jesuitenkirche Luzern
Gegen den Wind rudern
                                                widmen sich in diesem Jahr dem The-
An der diesjährigen Otto-Karrer-Vor-            ma «Wozu Kirche?». An drei Sonntag-
lesung spricht der italienische Jour-           abenden im März und April beleuch-
nalist und Vatikan-Berichterstatter             ten Professor Markus Ries, Professorin           Musik berührt – auch über Gebärden:
Mario Politi. Unter dem Titel «Gegen            Stephanie Klein und Professor Peter              am ersten Lieder-Gebärden-Nachmit-
den Wind rudern. Franziskus und die             G. Kirchschläger diese Frage aus dem             tag im März 2018.       Bild: Fleur Budry
Spannungen in der Kirche und der                Blickwinkel ihrer Fachgebiete.
                                                                                                 Behindertenseelsorge
globalisierten Welt» gibt Politi einen          Die Vorträge finden am 17. und 24. März
                                                sowie am 7. April statt, Beginn 18 Uhr,          Lieder mit Gebärden «singen»
Einblick in das Pontifikat von Papst
                                                Dauer 45 Minuten; die Veranstaltungen sind
Franziskus, dessen Leitlinien und Re-           öffentlich und kostenlos.                        Mit welchen Gebärden kann man
formbemühungen.                                                                                  ein Frühlings- und ein Kirchenlied
Mi, 20.3., 18.15 Uhr, Jesuitenkirche Luzern,                                                     «sing-gebärden»? Wie kann der Ge-
18.15 Uhr, eine öffentliche Veranstaltung des
                                                Pro Senectute Kanton Luzern
                                                                                                 bärdenfluss mit dem Rhythmus des
Ökumenischen Instituts der Universität Luzern   Loslassen und Entrümpeln
                                                                                                 Liedes harmonieren? Welche Mimik
                                                Loslassen fällt oft schwer – egal ob ma-         bringt die emotionalen Liedinhalte
Radiopredigt
                                                teriell oder mental. Etwas wegzuge-              zum Ausdruck? Diesen Fragen gehen
Unerfüllte Hoffnungen
                                                ben und von Liebgewonnenem Ab-                   Gehörlose und Hörende am 29. März
machen das Herz krank
                                                schied zu nehmen, ist mit Emotionen              gemeinsam auf den Grund. Ziel: Ge-
                     Für ihre Radio-            verbunden. Pro Senectute lädt zu Ver-            meinsam Lieder sing-gebärden und
                     predigt zur Fas-           anstaltungen zu diesem Thema ein.                sich von der Musik berühren lassen.
                     tenzeit (24. März)         Nach szenischen Darstellungen des                Durch den Nachmittag leiten Agnes
                     lässt sich die Lu-         «TheaterKoffers Luzern» diskutieren              Zwyssig (Gebärdensprach-Dolmet-
                     zerner Theologin           Fachpersonen über das Loslassen,                 scherin) und Behindertenseelsorger
                     Silvia Huber von           Entrümpeln und Aufräumen im Le-                  Bruno Hübscher.
                     einem Satz aus             ben, anschliessend Austausch bei Kaf-            Fr, 29.3., 13.30–16.30 Uhr, kath. Landes-
                     dem Buch der               fee/Tee und einem Zvieri.                        kirche, Abendweg 1, Luzern, keine Kosten,
                                                                                                 keine Anmeldung erforderlich
                     Sprüche (13,12)            Auf dem Podium: Selim Tolga, Auf-
inspirieren. Im Fastenkalender von              räumcoach, Mönchaltorf; Roger Seu-
                                                                                                 Kurs zur Glaubensvertiefung
Brot für alle und Fastenopfer lädt er an        ret, Diakon, Altishofen; Bernadette
                                                                                                 Verstehen, worauf es ankommt
diesem Wochenende zu mutigem                    Kurmann, ehem. Journalistin, Ebikon;
Handeln ein.                                    Theres Studer, astrologische Psycho-             Mit der Frage, worauf es ankommt,
So, 24.3., 10 Uhr auf SRF 2 Kultur und SRF      login, Ruswil.                                   waren auch die Begleiter und Beglei-
Musikwelle sowie über radiopredigt.ch           Mo, 25.3., 14 Uhr, Pfarreiheim Sursee;           terinnen von Jesus konfrontiert. Mit
                                                Di, 2.4., 11.30 Uhr, Pfarreiheim Schüpfheim      vier Personen aus dem nahen Umfeld
                                                (mit Mittagessen); Di, 11.6., 14 Uhr, Pfarrei-
                                                heim Ebikon; Di, 12.11., 14 Uhr, Zentrum         von Jesus befasst sich ein Kurs zur
Theologische Fakultät
                                                St. Martin Hochdorf; Fr. 10.– (Schüpfheim        Glaubensvertiefung, den die Kapuzi-
Alles zum Theologiestudium                      Fr. 30.– mit Mittagessen); Anmeldung bis         ner vom Kloster Wesemlin in Luzern
                                                eine Woche vor dem Anlass (041 226 11 85
Ein Informationsabend zum Theolo-               oder ov@lu.prosenectute.ch)                      anbieten: Maria, Petrus, Judas Iska-
giestudium: Welches sind die Voraus-                                                             riot und Maria aus Magdala. Was lässt
setzungen, Studieninhalte und -mög-                                                              sich von ihnen lernen? Was haben sie
lichkeiten, Veranstaltungsformen im                                                              mit dem eigenen Leben zu tun?
Fernstudium, Berufsperspektiven von                                                              Daten: 7., 14., 21. und 28.5., jeweils 19.30–
Theologinnen und Theologen?                                                                      21 Uhr; beim ersten Mal Besammlung bei
                                                                                                 der Klosterpforte um 19.25 Uhr; Fr. 25.– pro
Mi, 10.4, 18.15–19.45 Uhr, Universität                                                           Abend; Anmeldung bis 30.4. an Br. Kletus
Luzern, Frohburgstrasse 3, Luzern, Raum                                                          Hutter, Kapuzinerkloster, Wesemlinstrasse 42,
3.B57, Anmeldung bis 9.4. erwünscht an          Aufräumen und Reinigen – auch                    6006 Luzern, kletus.hutter@kapuziner.org,
stephan.mueller@unilu.ch                        im übertragenen Sinn. Bild: pixabay.com          041 429 67 36
Ökumenischer Gottesdienst und Fastenzmittag - 6/2019 16. bis 31. März - Sonntag, 24. März, 10.00 - Pastoralraum ...
8      Luzern – Schweiz – Welt

Aus der Kirche                                       Kleines Kirchenjahr            International
                                           Der reuige, gute Schächer
                                           Dismas hiess, so schreibt das Öku-
Schweiz
                                           menische Heiligenlexikon, der Le-
                                           gende nach der reuige Schächer
                                           zur Rechten Christi, dem bei der
                                           Kreuzigung die Verheissung zuteil-
                                           wurde: «Heute wirst du mit mir
                                           im Paradiese sein.» (Lukasevange-
                                           lium) Dismas gilt als Vorbild voll-      Vorbereitungsarbeiten am Petriplatz
                                           kommener Reue. In vielen Dar-            in Berlin-Mitte.  Bild: pd/house-of-one.org
                                           stellungen gehört er mit Johannes
                                           dem Täufer, Adam und Eva zu den          House of One in Berlin
                                           ersten Erlösten.                         Grundsteinlegung steht fest
Die Bibel ist das weltweit am meisten
                                           Die katholische Kirche gedenkt sei-
übersetzte Buch.                Bild: gg                                            In Berlin-Mitte, am Petriplatz, ent-
                                           ner am 25. März, am 23. März die
                                                                                    steht das «House of One», ein gemein-
                                           orthodoxe Kirche, in welcher Dis-
Schweizerische Bibelgesellschaft                                                    sames Gebäude für Christen, Muslime
                                           mas schon früh verehrt wurde.
Bibel jetzt in 692 Sprachen                                                         und Juden. Es soll eine Kirche, eine
                                                                                    Moschee und eine Synagoge beher-
Die vollständige Bibel kann jetzt in
                                                                                    bergen. Wie die Herder-Korrespon-
692 Sprachen gelesen werden. Diese
                                           So ein Witz!                             denz in ihrer Februar-Ausgabe mit-
Nachricht des Weltbundes der Bibel-
                                                                                    teilt, ist der Baubeginn im April 2020
gesellschaften verbreitet die Schwei-      Ein Jerusalemer Restaurantbesit-
                                                                                    geplant. Mit dem Abbau des bisheri-
zerische Bibelgesellschaft auf ihrer       zer, dessen Betrieb schon seit Ur-
                                                                                    gen Pavillon fangen die Vorarbeiten
Website. 692 Sprachen sind 18 mehr         zeiten in Familienbesitz ist, kommt
                                                                                    für das House of One an.
als im Vorjahr. Etwa 5,6 Milliarden        in den Vatikan und will den Papst
Menschen haben damit Zugang zu             sprechen.
                                                                                    Papua-Neuguinea
allen Texten des Alten und Neuen Tes-      Die Schweizergarde fragt, ob es
                                                                                    Bischöfe verweisen auf Not
taments in ihrer Muttersprache.            nicht auch möglich wäre, das
                                                                                    von Migrant/innen
Das Neue Testament allein liegt mitt-      schriftlich zu erledigen. Dies wird
lerweile in 1547 Sprachen vor. Die Bi-     strikt verneint und erklärt, dass es     In einem offenen Brief an den Premier-
belgesellschaften gehen von weltweit       sich um eine ganz private Angele-        minister von Papua-Neuguinea hat der
rund 7350 Sprachen aus, zu denen           genheit handle.                          Generalsekretär der dortigen Bischofs-
auch 245 Zeichensprachen für Gehör-        Nach langer Diskussion wird der          konferenz auf die desaströse Situa-
lose gezählt werden.                       Wirt beim Papst vorgelassen. Der         tion von Asylbewerbern hingewiesen,
Bibelgesellschaften, Bibelwerke und        fragt ihn nach seinem Anliegen.          die Australien gegen Bezahlung in
Spender arbeiteten jedes Jahr effek-       Sagt der Gastwirt: «Sie kennen           den benachbarten Pazifikstaat schickt.
tiv daran, dass weitere Menschen die       doch den Jesus Christus und seine        «Verzweiflung, schlechter Gesund-
Heilige Schrift ganz oder in Teilen in     Jünger sehr gut.» – «Aber ja doch»,      heitszustand, Selbstverletzungen: Das
der eigenen Sprache lesen oder hö-         erwidert der Papst. – «Ja, wissen        ist die Lage der Asylbewerber und
ren können. Zu den neu hinzugekom-         Sie, da wäre noch eine unbezahlte        Flüchtlinge, die in Lorengau auf der
menen Bibelsprachen 2018 gehören           Rechnung für ein Abendessen.»            Insel Manus und im Pacific Interna-
zum Beispiel Blin und Gondi. Blin ist                                               tional Hospital in Port Moresby le-
eine kuschitische Sprache, die in Eri-                                              ben», schreibt Pater Giorgio Licini in
trea rund 112 000 Bürgerinnen und                                                   seinem Brief, aus dem der vatikanische
Bürger nutzen. Gondi wird in Mittel-                                                Fidesdienst zitiert. Der aus Italien
indien von rund 300 000 Menschen                                                    stammende Ordensmann forderte im
gesprochen und gehört zur dravidi-                                                  Namen der Bischofskonferenz Pre-
schen Sprachfamilie. Für beide Spra-                                                mierminister Peter O’Neill dazu auf,
chen liegt jetzt ein Neues Testament                            Bild: pixabay.com   die Geflüchteten nach Australien um-
vor.                                                                                zusiedeln.
Ökumenischer Gottesdienst und Fastenzmittag - 6/2019 16. bis 31. März - Sonntag, 24. März, 10.00 - Pastoralraum ...
Luzern – Schweiz – Welt                   9

Aus der Kirche                                                                                      Was mich bewegt
                                             Der Missbrauchsgipfel und der Klerikalismus
                                             Der «Missbrauchsgipfel» in Rom, bei dem sich
Schweiz
                                             alle Vorsitzenden von Bischofskonferenzen trafen,
                                             ist zu Ende. Dabei sind bemerkenswerte und
Ministrantinnen und Ministranten             konkrete Verfassungsänderungen diskutiert und
Dieses Fest wird bärenstark                  beschlossen worden, etwa die Schaffung einer
                                             Verwaltungsgerichtsbarkeit oder die Stärkung der
                       Das nächste Fest
                                             Aufsichtsfunktion von Metropolitanbischöfen
                       der Ministrantin-
                                             gegenüber den Diözesanbischöfen, die Vertuschen
                       nen und Minis-
                                             von Missbrauchsfällen im Keim ersticken soll.
                       tranten aus der
                       deutschsprachi-
                                             Das Treffen in Rom ging aber der Frage nach den strukturellen Ursachen
                       gen Schweiz, das
                                             all der Missbrauchsverbrechen und daraus folgenden konkreten Reformen
                       am 6. September
                                             aus dem Weg: Fragen nach dem Verhältnis von Kirche und Sexualität,
2020 in St. Gallen stattfindet, steht
                                             Fragen nach veränderter Ausgestaltung und Zulassungsbedingungen des
unter dem Motto «Bärenstark!». Es be-
                                             Priesteramts. Monate vorher hatte Papst Franziskus den Klerikalismus
zieht sich auf den Heiligen des Bistums
                                             als eine Ursache für die zahllosen Missbrauchsfälle ausgemacht.
St. Gallen, Gallus, der in der Legende
mit einem Bären dargestellt wird. «Bä-
                                             Wo beginnt Klerikalismus? Fängt er beim Kirchenrecht an, das die Gläubi-
ren sind stark, was auch auf die Minis
                                             gen nach wie vor in Kleriker und Laien aufteilt, um nicht zu sagen, spaltet?
zutrifft. Sie leisten das ganze Jahr hin-
                                             Fängt er bei der Sonderkleidung für Kleriker an – warum trägt ein Priester
durch einen bärenstarken Dienst in
                                             Priesterhemd und «Römerkragen»? Was will er damit signalisieren? Dass er
den Pfarreien», schreiben die Organi-
                                             anders ist als andere Gläubige, dass er eine besondere Berufung hat? War-
satoren in einer Medienmitteilung.
                                             um trägt ein Bischof Soutane, wenn er nach Rom reist? Erwarten das die
Das Minifest findet alle drei Jahre statt.
                                             sogenannten Laien von ihren Klerikern, gibt es den Klerikalismus gewisser-
Am Fest 2017 in Luzern nahmen rund
                                             massen «von unten»? Warum keine Kleidung im Arbeitsalltag wie normale
8000 Kinder und Jugendliche teil.
                                             Menschen? Oder fängt der Klerikalismus beim Männerbündlerischen und
                                             bei den Ehrentiteln an, den Hochwürdigen Herren, Prälaten, Monsignores
Petition der Abtreibungsgegner
                                             und Eminenzen, wie sie auch im deutschsprachigen Raum noch verbreitet
Bund soll mehr informieren
                                             sind? Oder bei den glanzvollen Primizen, wenn jemand frisch geweiht
Knapp 25 000 Personen haben die              wurde, also Berufsanfänger ist? Wo fängt Klerikalismus an – strukturell,
Petition «Abtreibungsfolgen öffent-          jenseits von persönlichem Hochmut, vor dem niemand gefeit ist?
lich machen» unterstützt. Der Verein
«Marsch fürs Läbe» reichte diese am          Ich bin überzeugt: Eine umfassende «Normalisierung» des Priesterbildes
20. Februar in Bern dem Bundesrat            (in Zulassung von Mann und Frau, verheiratet oder nicht, heterosexuell
ein. Die Lebensschützer fordern, die         oder homosexuell, in Kleidung und Titelgebung) hilft in beide Richtungen:
Bevölkerung besser über die Folgen           Es normalisiert, dass auch Kleriker für Verbrechen zur Rechenschaft gezo-
von Abtreibungen zu informieren.             gen werden, es normalisiert den Kreis der Personen, die für eine priesterliche
Der Bund solle sich ein umfassendes,         Aufgabe bestellt werden. Und es normalisiert mittelfristig das öffentliche
wissenschaftlich gestütztes Bild über        Image des Priesters. Heute ist die Gefahr gross, dass angesichts der Miss-
die gesundheitlichen Folgen von Ab-          brauchsfälle eine unzulässige Gleichsetzung von Priester = Pädophiler
treibungen verschaffen.                      erfolgt, ein Pendelausschlag auf die andere Seite der früheren Gleichsetzung
Zudem sollten Beratungsstellen, gy-          Priester = Hochwürden. Wo beginnt Klerikalisierung und wie gelingt eine
näkologische Arztpraxen und Spitä-           heilsame «Normalisierung» des Priesterbildes? Ich bin überzeugt: Opfer
ler wieder als oberstes Ziel verfolgen,      von Missbrauch könnten hier eine wichtige Perspektive einbringen. Aber
«schwangere Mütter für ein gemein-           dafür müssen die Kirchenverantwortlichen deren Erfahrungshorizont
sames Leben mit dem Kind zu be-              einbeziehen. Auch das ist in Rom noch zu wenig passiert.
wegen». Auch in diesem Bereich soll
der Bundesrat auf die Kantone ein-                                   Andreas Wissmiller, Pfarreiseelsorger und Redaktor
wirken.
Ökumenischer Gottesdienst und Fastenzmittag - 6/2019 16. bis 31. März - Sonntag, 24. März, 10.00 - Pastoralraum ...
10       Thema

Jungwacht Blauring Schweiz erhält den Herbert-Haag-Preis 2019

Den Glauben leben, nicht erklären
Aus der Kirche ausgetreten sein und
trotzdem eine Jungwacht- oder Blau-
ring-Schar leiten? Kommt vor und
geht, erklären die Verantwortlichen.
Für seine offene Art, Kirche zu leben,
wird der Jugendverband nun ausge-
zeichnet.

Die Jubla erhält den Herbert-Haag-
Preis 2019. Weshalb?
Valentin Beck: Einerseits für unser
Kerngeschäft, Kindern und Jugendli-
chen eine sinnvolle Freizeitbeschäf-
tigung zu bieten. Ausgezeichnet wer-
den wir auch für den Prozess, in dem
unser neues Leitbild und das Hal-
tungspapier «Glauben und Kirche»
entstanden sind und bei dem die Basis
breit einbezogen wurde. Dabei dachte      «Die Jubla ist für die Kirche eine Chance»: Alice Stierli, Valentin Beck und
die Stiftung wohl an den umstrittens-     Elias Müller.                                                       Bild: Dominik Thali
ten unserer fünf Grundsätze, «Glau-
ben leben». Wir trugen die Auseinan-                                                  setzt sich hin und erhält so überhaupt
dersetzung darüber selbstbewusst                                                      die Gelegenheit, mit Fragen von Re-
nach aussen – auch zu den Bischöfen.                                                  ligion und Glaube in Berührung zu
                                                                                      kommen. Besondes wichtig sind uns
Die Herbert-Haag-Stiftung setzt sich                                                  die Gemeinschaftsbildung und die

                                          D
für «Freiheit in der Kirche» ein. Wie             ie Jubla ist ein Teil               Vermittlung von Werten, indem wir
will sich die Jubla diese nehmen?                                                     diese vorleben. Die Jubla-Werte sind
Elias Müller: In der Jubla wird das
                                                  der katholischen                    durchaus christlich inspiriert und las-
Evangelium erlebbar: Wir unterneh-                Kirche. Aber bei uns                sen sich aus dem Evangelium begrün-
men zusammen etwas, erleben Ge-           gibt es kein römisches                      den. Aber wir vereinnahmen diese
meinschaft. Spirituelle Erfahrungen                                                   Werte nicht für das Christliche allein.
sind dabei nicht an die Kirche als Ge-
                                          Lehramt.                                    Für die Bewahrung der Schöpfung
bäude geknüpft. Mich packt es auch,                 Valentin Beck, Bundespräses       zum Beispiel kann man sich auch aus
wenn wir zusammen das Lied «Lau-                                                      anderen Glaubensperspektiven oder
dato si» singen.                                                                      in anderen Religionsgemeinschaften
Alice Stierli: Wir leben unseren Glau-                                                einsetzen.
ben und müssen ihn nicht erklären.
Man kann mitmachen, wird aber                                                         Oder auch ohne.
nicht gezwungen, und entdeckt da-                                                     Beck: Genau, und dann spricht man
bei vielleicht etwas für sich.                                                        eher von Umweltschutz. In der Jubla
Beck: Wir sind ein Teil der katholi-                                                  fliessen verschiedene Motivations-
schen Kirche. Die Kirche hat aber nicht                                               quellen zusammen, das Christentum
nur Strukturen, sondern vor allem                                                     ist nur eine mögliche. Die Jubla bringt
Funktionen. Für uns ist sie wie ein                                                   die Werte, die Menschen leben, und
Tisch, an den wir einladen. Wer mag,                                                  ihre Quellen dafür miteinander in Ver-
Thema             11

bindung und ins Gespräch. Das ist für      Geht das?
die Kirche eine Chance.                    Beck: Ja, wir sind konfessionell offen.
                                           Und eine Schar wählt ihre Leitung
Und die «Freiheiten», bezogen auf          selber. Klar muss sie sich überlegen,
die kirchlichen Dauerbrenner?              ob es klug ist, jemanden einzusetzen,
Beck: Wir sind nicht die Einzigen, die     der antikirchlich unterwegs ist. Jubla
junge Menschen befragen. Auch wir          ist aber als Erstes Diakonie an der
sprechen die oft diskutierten «heis-       Jugend und für alle da. In der Gasse-
sen Eisen» an, wie die Stellung der        chuchi gibts Suppe ja auch nicht nur             Jubla-Alltag: Freizeit erleben,
Frau in der Kirche oder die kirchliche     für Kirchenmitglieder.                           Glauben erfahren.       Bild: Archiv Jubla
Sexualmoral, und auch bei uns zei-
gen sich klare Mehrheiten für eine         Ist es ein Ziel, dass sich das Mitma-            «Fröhlich und weltoffen»
freiheitliche Haltung. Die gelegentli-     chen in der Jubla später im Mitma-               Der Kinder- und Jugendverband
che Kritik der institutionellen Kirche     chen in der Pfarrei fortsetzt?                   «Jungwacht Blauring Schweiz»
an uns knüpft hier an. Schon dass wir      Beck: Innerkirchlich argumentiert, ja.           (Jubla) erhält den Herbert-Haag-
uns die Freiheit herausnehmen, un-         Sicher soll das Zusammenwirken von               Preis 2019 zusammen mit dem
sere Mitglieder überhaupt zu fragen,       Jubla und Pfarrei zu guten Kirchen-              «Bund der Deutschen Katholi-
wie sie Kirche und Glauben verstehen,      erfahrungen führen. Die logische Fol-            schen Jugend» (BDKJ). Die Stiftung
ist ungewohnt. Die Interpretation ist      ge wäre, dass man sich später immer              ehrt damit das «jugendliche, fröh-
dann ein weiterer Schritt – in der Jubla   noch für die Kirche interessiert.                liche, lebensbejahende und welt-
gibt es kein römisches Lehramt.            Stierli: Wer in jungen Jahren Kirche in          offene» Engagement der beiden
                                           verschiedenen Facetten erlebt, kann              Jugendverbände, schreibt sie in
Sie sagten, der Jubla-Grundsatz            sie später auch so leben und besten-             einer Mitteilung. Ihre kritische Re-
«Glauben leben» sei bei der Erar-          falls entsprechend prägen. Vielleicht            flexion darüber, was kirchliche Ju-
beitung des neuen Leitbilds der            trägt dies zu einer Veränderung bei.             gendarbeit heute könne und solle,
umstrittenste gewesen.                                                                      widerlege längst das Vorurteil, sie
Müller: Das hängt damit zusammen,          Die Jubla hält zur Kirche, wiewohl               seien «Betreuungs- und Indoktri-
dass viele die Vorstellung haben, den      sie sich Freiheiten herausnimmt.                 nationseinrichtungen». Das Preis-
Glauben lebe man in der Kirche und         Müssen Sie sich dafür auch persön-               geld beträgt für die Jubla 15 000
gemeinsam mit der Pfarrei. Das ist         lich rechtfertigen?                              Franken, für den BDKJ 10 000 Euro.
zwar eine Variante, und sie hat auch       Stierli: Ich nicht. Aber Menschen in             Jungwacht Blauring Schweiz ist
Platz. Der erwähnte Grundsatz ist          meinem Umfeld, die nicht in der Jubla            mit über 30 000 Mitgliedern, über
aber viel offener formuliert. Es heisst    sind, stellen mir schon kritische Fra-           9000 ehrenamtlichen Leitungsper-
darin unter anderem: «Wir schaffen         gen. Ich entgegne ihnen, ich könne               sonen und rund 420 Scharen der
Raum für Fragen des Lebens. Wir set-       katholisch bleiben, auch ohne alles zu           grösste katholische Kinder- und
zen uns ein für ein friedliches, gerech-   unterstützen, was vermeintlich dazu              Jugendverband der Schweiz.
tes und solidarisches Leben.»              gehört. Der katholische Glaube passt             Die Preisverleihung findet am
Beck: Es gibt so viele Haltungen wie       eben nicht in einen einzigen Topf.               Sonntag, 24. März, um 15.30 Uhr
Mitglieder und in den Jubla-Scharen        Beck: Die Jubla sieht sich als Teil der          im Hotel Schweizerhof in Luzern
vor Ort eine grosse Spannbreite, wie       katholischen Kirche, will diese Kirche           statt. Der Eintritt ist frei, eine An-
«Glauben leben» verstanden wird. Es        mitgestalten und auch verändern. Wir             meldung nicht erforderlich.
war aber klar, dass die Jubla weiterhin    engagieren uns deshalb auch in der               Der Preis «für Freiheit und
ein kirchlicher Verband sein will. Sein    Allianz «Es reicht». Da halten wir es            Menschlichkeit in der Kirche»
struktureller Hintergrund bleibt ka-       gleich wie etwa der Frauenbund.                  wurde von Herbert Haag (1915–
tholisch, das einzelne Mitglied muss                    Interview: Dominik Thali            2001) gestiftet, Professor für Altes
aber nicht Kirchenmitglied sein.                                                            Testament an der Universität Tü-
                                           Valentin Beck, 35, Theologe, Bundespräses        bingen, und wird seit 1985 ver-
Das heisst …                               Jubla Schweiz, Luzern; Alice Stierli, 32,        geben. Haag lehrte in Luzern von
                                           Oberstufen-Lehrerin, Verbandsleitung, Co-
Beck: … dass uns zum Beispiel ein          Präsidium Jubla Schweiz, Zürich; Elias Müller,   1948 bis 1960 und verbrachte hier
Pfarreileiter anruft und reklamiert, der   26, Oberstufen-Lehrer, Co-Präsident Jubla        seinen Lebensabend.
neue Scharleiter sei ja aus der Kirche     Kanton Luzern, Baldegg                           herberthaag-stiftung.ch | jubla.ch | bdkj.de
ausgetreten, das gehe doch nicht.          Ausführliches Interview auf lukath.ch/jubla
AZA 6023 Rothenburg
                                               Post CH AG
                                               Zuschriften/Adressänderungen an:
                                               Kath. Pfarramt, Flecken 34, 6023 Rothenburg
                                               sekretariat@pfarrei-rothenburg.ch, 041 280 13 28

Impressum
Herausgeber: Kath. Kirchgemeinde Rothenburg,
Flecken 34, 6023 Rothenburg                    Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt, c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath.
Redaktion: Esther Haefliger                    Landeskirche des Kantons Luzern, Abendweg 1, 6006 Luzern 6, 041 419 48 24/26, info@pfarreiblatt.ch
Erscheint 22 Mal im Jahr                       Druck und Versand: Brunner Medien AG, 6011 Kriens, www.bag.ch

Gottesdienste im Pastoralraum
Samstag, 16. März                              17.00 BK Wort und Kommunion                               Sonntag, 31. März
10.00 GE BZA Wort und Kommunion                17.30 GE Eucharistie                                      09.45 EM Eucharistie
15.30 EM BZE Wort und Kommunion                18.30 SB Eucharistie                                      10.00 SB Eucharistie
17.00 SM Eucharistie                                                                                     12.00 EM Eucharistie (MCPL)
                                               Sonntag, 24. März
17.00 BK Wort und Kommunion                                                                              13.00 BK Eritreer
                                               09.45 EM Eucharistie
17.30 GE Eucharistie
                                               10.00 SM Eucharistie (MCLI)
18.30 SB Wort und Kommunion                                                                              Kürzel
                                               10.00 GE Eucharistie
                                                                                                         EM     Emmen St. Mauritius
Sonntag, 17. März                              10.00 SB Ökumenisch
                                                                                                         EM BZE Betagtenzentrum Emmenfeld
09.45 EM Eucharistie                           10.00 BK Eucharistie
                                                                                                         EM PZ Emmen Pfarreizentrum
10.00 SM Eucharistie (MCLI)                    12.00 EM Eucharistie (MCPL)
                                                                                                         SM     St. Maria
10.00 GE Eucharistie                           13.00 BK Eritreer
                                                                                                         GE     Gerliswil
10.00 BK Eucharistie                           13.30 GE Eucharistie (MKSH)
                                                                                                         GE BZA Betagtenzentrum Alp
10.00 SB Wort und Kommunion
                                               Dienstag, 26. März                                        GE SW Schooswaldkapelle
12.00 EM Eucharistie (MCPL)
                                               09.15 SM Wort und Kommunion                               GE PZ Gerliswil Pfarreizentrum
13.00 BK Eritreer
                                               09.15 GE Eucharistie                                      GE SW Schooswaldkapelle
Dienstag, 19. März                                                                                       BK     Bruder Klaus
                                               Mittwoch, 27. März
09.15 SM Eucharistie                                                                                     BKBH Bauernhof Bühlmatt
                                               09.00 SB Wort und Kommunion
09.15 GE Eucharistie                                                                                     BKEK Erlenkapelle
                                               09.15 BK Eucharistie
                                                                                                         BK RI Riffig Schulhausplatz
Mittwoch, 20. März                             09.15 GE PZ Eucharistie
                                                                                                         SB     Rothenburg St. Barbara
09.15 BK Wort und Kommunion                    10.15 EM BZE Eucharistie
                                                                                                         SB BH Burghügel
10.15 EM BZE Eucharistie                       18.30 SM Eucharistie (MCLI)
                                                                                                         SB BW Kirche Bertiswil
18.30 SM Eucharistie (MCLI)
                                               Donnerstag, 28. März                                      SB AHF Altersheim Fläckematte
Donnerstag, 21. März                           09.15 EM Eucharistie                                      MH     Ref. Kirche Meierhöfli
09.15 EM Wort und Kommunion                    18.00 SB BW Eucharistie                                   MCLI Italienischsprachige Mission
10.00 GE BZA Ökumenisch                                                                                  MCPL Portugiesischsprachige Mission
                                               Freitag, 29. März
                                                                                                         MKSH Albanischsprachige Mission
Freitag, 22. März                              09.15 SM Eucharistie
09.15 SM Eucharistie                           09.15 GE Eucharistie
09.15 GE Eucharistie                           10.15 SB AHF Eucharistie                                    Details zu den Gottesdiensten der
10.15 SB AHF Wort und Kommunion                20.00 SM Kreuzweg (MCLI)                                    Emmer Pfarreien finden Sie auf der
20.00 SM Kreuzweg (MCLI)                                                                                   Webseite www.kath-emmen.ch.
                                               Samstag, 30. März
Samstag, 23. März                              10.00 BK Kinderkirche                                       Details zu den Gottesdiensten in
10.00 GE BZA Eucharistie                       15.30 EM BZE Eucharistie                                    Rothenburg auf Seite 4 in diesem
15.30 EM BZE Eucharistie                       17.00 BK Eucharistie                                        Pfarreiblatt.
17.00 SM Wort und Kommunion                    18.30 SB Eucharistie
Sie können auch lesen