Pfarrbrief - St. Albert & St. Jakobus Würzburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pfarrbrief
Wende-Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Albert und St. Jakobus Wende-Pfarrbrief
Wende-Pfarrbriefder
derPfarreiengemeinschaft
PfarreiengemeinschaftSt.
St.Albert
Albertund
undSt.
St.Jakobus
Jakobus
März bis Mai 2020 März bis Mai 2020
Dezember 2014
„Wir haben seinen Stern aufgehen sehen“
1. Vollversammlung des Synodalen Wegs
»Dieser Weg wird kein leichter sein,
Synodaler Weg -
dieser Weg wird steinig und schwer.«
(Xavier Naidoo)
Dieser Weg wird kein leichter sein ...Inhalt und Impressum
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
St. Albert Echo Seite Pfarreiengemeinschaft Seite
Zum Titelbild 3 Misereor1
Kinderhaus4 Sant’Egidio 2/3
Kinderkirche5 PGR Wochenende 4
Pfarrjugend6 Ostergrüße5
Singkreis / Handarbeitskreis 7 Kar- und Ostertage St. Albert 6
KAB / Frauen / offener FamKreis 8 Kar- und Ostertage St. Jakobus7
Jüngere / Ältere Senioren 9 Hl. Nepomuk 8/9
Firmung 10 / 11
Krabbelstube 10 / 11
Abend der Stille 12
Termine 12 / 13
Eine Stunde Zeit 13
Spendenseite14
Synodaler Weg 14 / 15
Sternsinger15 Neuer FamKreis / Weltgebetstag
Brief aus Litembo 16 Caritas Frühjahrssammlung 16
Impressum: Öffnungszeiten Pfarrbüro:
40. Wendepfarrbrief Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
Herausgeber: Pfarreiengemeinschaft 9.00 – 11.30 Uhr
St. Albert und St. Jakobus Pfarrbüro: Eva Beienz
österliche Bußzeit / Osterzeit Tel: 0931 299 4144
Redaktionsteam St. Albert: Pfr. Otto Barth, Fax: 0931 299 4145
Klaus Gierse, Brigitte Hofstätter, Tel: Pfr. Otto Barth 0931 24801
Walter Richard Tel: Brigitte Hofstätter 0931 299 4146
Die namentlich gekennzeichneten Artikel
spiegeln die Meinungen der AutorInnen Gottesdienstzeiten St. Albert:
wider. 1. / 3. / 5. Sonntag / Monat 9.15 Uhr
Kath. Pfarramt St. Albert, Frankenstr. 21 2. / 4. Sonntag / Monat 10.45 Uhr
97078 Würzburg Vorabendgottesdienste finden am
st-albert.wuerzburg@bistum-wuerzburg.de Samstag um 18.00 Uhr parallel zum
www.pg-albert-jakobus.de 9.15 Uhr Gottesdienst statt.
Redaktionsschluss: 27. April 2020. Montag AWO 9.30 Uhr
Konten: Kath. Kirchenstiftung Freitag 9.00 Uhr
St. Albert Würzburg:
Änderungen sind im Jahresplan und
Liga Bank Würzburg
in der Gottesdienstordnung angezeigt.
IBAN: DE27 7509 0300 0003 0208 00
Sparkasse Würzburg
IBAN: DE58 7905 0000 0001 1003 38
Bildnachweise: Kar-und Ostertage in St. Albert
Kinderseite Bild Palmsonntag: Friedbert Simon Bild Karfreitag: Friedbert Simon
Bild: Peter Weidemann Bild Gründonnerstag: Friedbert Simon (Fotografie), Bild Ostern: Katharina Wagner
Bild: Doris und Michael Will Erich Schickling (künstlerischer Entwurf) alle in: Pfarrbriefservice.de
2Zum Titelbild
Der Synodale Weg beginnt: Mutig, hoffnungsvoll und auf Augenhöhe
Marcus Schuck, ein Synodaler,
erzählt seine Eindrücke von der ersten
Synodalversammlung in Frankfurt.
Ende Januar trat die Synodalversamm-
lung zum ersten Mal zusammen – und
ich durfte als Delegierter des Berufsver-
bands der Pastoralreferent*innen dabei
sein. Ich habe die Versammlung als den
hoffnungsvollen Beginn eines neuen
Wegs der Kirche erlebt. Gespräche im
gegenseitigen Respekt, ohne Angst,
auf Augenhöhe und mit dem Mut, ohne
Scheuklappen hinzuschauen, auf die Ver- begonnen hat, der zu Reformen in
letzungen durch rigide Sexualmoral, auf unserer Kirche führen wird. Der Wille
die Not vieler Priester mit ihrer Lebens- dazu war einmütig spürbar, bei fast allen
form, auf den Missbrauch von Macht. Vertreter*innen des Volkes Gottes, ein-
Es ist gelungen, auf die Initiative von uns schließlich der Priester und Bischöfe.
4 Pastoralreferent*innen das Stimmrecht In dieser Stimmung schaue ich auf meine
der Frauen in der Versammlung wirklich zukünftige Mitarbeit im Themenforum
aufzuwerten. Es ist gelungen, unter den Sexualethik – oder wie es offiziell heißt
Synodalen, allen Vertreter*innen des „Leben in gelingenden Beziehungen –
Volkes Gottes einschließlich der Priester Liebe leben in Sexualität und Partner-
Vertrauen aufzubauen. schaft“. Eine große Chance – aber auch
Voller bewegender Eindrücke und mit eine hohe Verpflichtung und wahrschein-
einer großen Hoffnung im Herzen blicke lich viel Arbeit und Zeit. Danke für das
ich auf die erste Synodalversammlung Vertrauen der Synodalen, die mich in das
in Frankfurt zurück. „Chapeau!“, rief uns Forum gewählt haben.
Synodalen der Beobachter der Evan- Ich habe bei ganz vielen Synodalen eine
gelischen Kirche, Thies Gundlach am ehrliche Bereitschaft erlebt, aus dem
Ende zu. Und das spricht mir ganz aus Glauben heraus und für die Menschen
dem Herzen. Ich ziehe den Hut vor der mit ihren so unterschiedlichen Lebensge-
Freiheit und Klarheit, in denen viele – schichten neue Wege in der Sexualethik
auch Bischöfe – ihre Meinung und ihre und den damit verbundenen Fragen wie
Erfahrungen geteilt haben. Ich ziehe den etwa Segnungen zu wagen, aber auch in
Hut vor dem spürbaren Willen einer ganz den Fragen von Macht und Gewaltentei-
breiten Mehrheit der Synodalen, die in lung, Frauen in kirchlichen Ämtern und
Respekt voreinander und im Blick auf der priesterlichen Lebensform.
die Menschen etwas in unserer Kirche in Damit gehe ich frohgemut in die Bera-
Bewegung bringen wollen. Ich ziehe den tungen des Forums und weiter auf dem
Hut vor jungen Delegierten, die mit ihren synodalen Weg.
mutigen persönlichen Statements zu Der Weg entsteht im Gehen . . .
ihrer Lebensgeschichte viele – auch mich
– sehr bewegt haben. Marcus Schuck
Ich habe den Eindruck, dass allen Unken- Pastoralreferent Pfarreiengemeinschaft
rufen zum Trotz ein gemeinsamer Weg St. Martin
3rchenland!
Kinderhaus
Kinderhaus
Tatütata, die Polizei besuchte
Tatütata, die Polizei besucht unser
unser Kinderhaus
Kinderhaus
Der Donnerstag, 06. 02. 2020, war ein großer Tag für die Vorschulkinder im
Der Donnerstag, 06.02.2020, war ein großer Tag für die
Kinderhaus Sankt Albert. Denn am Nachmittag bekamen sie Besuch von zwei
Vorschulkinder
Verkehrs imsich
polizisten, die Kinderhaus Sankt
viel Zeit für sie Albert.
nahmen. Denngingen
Zunächst am Nachmittag
die Jun-
bekamen sie Besuch von zwei Verkehrspolizisten,
gen und Mädchen der Frage nach, woran der „Freund und Helfer“ die
zu sich viel Zeit
erkennen
für sie nahmen. Zunächst gingen die Jungen und Mädchen
sei, und ließen hierbei keines der Merkmale aus: das Wappen, die Uniform mit der
Frage
den nach,
Sternen, die woran derund
Farben blau „Freund unddie
weiß sowie Helfer“ zu erkennen
am Hosenbund sei, und
befestigten
ließen hierbei
Handschellen. keines
Letztere dersogar
durften Merkmale aus: das
herumgereicht Wappen,
werden, die Uniform
was so manches
Kinderherz höher schlagen ließ. Im Anschluss zeigten die Gäste drei Lieder, die
mit den Sternen, die Farben blau und weiß sowie die am
potentielle Gefahrenquellen thematisierten. So wiederholten die Kinder zum Bei-
Hosenbund befestigten Handschellen. Letztere durften sogar
spiel, worauf beim Überqueren einer Straße – auch im Zusammenspiel mit Ver-
herumgereicht
kehrsampeln werden,
– geachtet werden was
muss.soEbenso
manches Kinderherz
sprachen höher
die Polizisten mit den
schlagen ließ. Im Anschluss zeigten die Gäste drei Lieder,
Kindern darüber, von welch großer Bedeutung es ist, „Nein !“ zu sagen, wenn diesie
potentielle
von Fremden nachGefahrenquellen
Hause eingeladenthematisierten.
werden. Auch die So wiederholten
Spielfreude die
der Kinder
Kinder
kam nicht zum Beispiel,
zu kurz: worauf
so durften sie beimbeim Überqueren
Ampelspiel beweisen,einer Straße
dass sie - auch
die Farb
bedeutungen verstehen. Das
im Zusammenspiel mitHighlight war es aber, -als
Verkehrsampeln sie das Polizeiauto
geachtet werden mit muss.
Blaulicht und Sirene anschauen und sogar einsteigen durften. Was für ein Tag !
Ebenso sprachen die Polizisten mit den Kindern, darüber, von
welch großer Bedeutung es ist, „Nein!“ zuEuer
sagen, wenn St.
Kinderhaus sieAlbert
von
Fremden nach Hause eingeladen werden. Auch die Spielfreude der
Kinder kam nicht zu kurz: so durften sie beim Ampelspiel beweisen,
4die Farbbedeutungen zu verstehen. Das Highlight war es aber, als
sie das Polizeiauto mit Blaulicht und Sirene anschauen und sogarKinderkirche
Erstkommunion 2020: Jesus segnet uns
Am 26. April 2020 um 10.00 Uhr feiern 8 Kinder
in St. Albert die feierliche Kinderkommunion.
Unsere Erstkommunionkinder heißen: Alexander, Alina,
Juliane, Juliusz, Johannes, Katharina, Maximilian, Saskia
Bitte schließen Sie unsere Kommunionkinder in Ihr Gebet ein!
Herzliche Einladung zum Kinderbibeltag
Ostern – das Leben gewinnt! – am Samstag, 4. April 2020 von 10 Uhr bis 16 Uhr
im Pfarrheim St. Albert – an alle Grundschulkinder von St. Albert und St. Jakobus.
Wir wollen miteinander biblische Geschichten
hören, backen, basteln, singen und spielen.
Meldet Euch bis Montag, 23. März 2020 im Pfarrbüro St. Albert 2994144 an.
Wir freuen uns schon sehr auf Euch! Euer Team vom Kinderbibeltag.
Gottesdienste mal anders mit der Albertus Quelle
Sonntag 08. März 10.45 Uhr St. Albert
Sonntag 21. Juni 10.45 Uhr St. Albert – anschließend Pfarrfest
Termine der KleinenLeuteKirche
Sonntag 22. März 10.45 Uhr Treffpunkt Taufbrunnen
Palmsonntag 05. April 09.00 Uhr Beginn Frühstück Pfarrheim
Palmbuschen binden, Palmprozession
Karfreitag 10. April 11.00 Uhr Kreuzweg in der Kirche
Ostermontag 13. April 10.45 Uhr Treffpunkt Taufbrunnen
Sonntag 24. Mai 10.45 Uhr Treffpunkt Taufbrunnen
Taufsonntag
Sonntag, 3. Mai
5Pfarrjugend
Pfarrjugend
PFARRJUGEND
Termine und AngeboteST. ALBERT
der Pfarrjugend:
PFARRJUGEND ST. ALBERT
Diese
Samstag,
Altpapier-
„Karibik“
Woche
und
segelten
13.10. 2018wir abmit08.30
dem Schiff auf unserer
Uhr: Altpapier-
zum Zeltlager 2017. Doch plötzlich
Weltreise in die
u. Altkleidersammlung
Zeltlagervortreffen:
sind wir mitten in einem
Samstag, 27.10. 2018 14.00 bis 17.00
Altkleidersammlungen: Uhr:17.00
15. ein
Mai, Gruselparty
Diese Woche
riesigen Sturmsegelten wirAlles
gelandet. mit dem Schiff
wackelte, aufRiff rissUhr
unserer bis 18.00
Weltreise
ein Loch Uhr
ininden
die
21. März
Rumpf ab
Samstag,
„Karibik“ 8.00
undzum Uhr
01.12. 2018
Zeltlager
Wasser ab
2017.
gelang 10.00
in Doch Uhr Backen
unser plötzlich
Schiff. In sind beim Kinderbibeltag
wirSekunde
letzter mitten inkonnten
einem
26. September
riesigen
wir uns noch abin8.00
Sturm Uhr Alles wackelte,
gelandet.
die Rettungsboote retten ein strandeten
und
Zeltlager:Riff riss einaufLoch inInsel
einer den
Neuleiter
Rumpf
in Ebermannstadt.gesucht
und Wasser Nun ! in unser
gelang
lauern Schiff.
viele AbenteuerIn letzter
auf Sekunde
uns.
30. Mai bis 6. Juni Jedoch konnten
sind wir
wir
Duuns
... noch
diesmal
Gamesnight: nichtinalleine,
die Rettungsboote retten sind
als wir gestrandet und strandeten
bemerktenauf wireiner
dass Insel
sich
in
einEbermannstadt.
Huhn
... auf
hast
17. bis 18. April: unserem
Spaß anNun lauern
Schiff viele
befand.
Jugendarbeit Abenteuer
Jugendparty „School’s out“:wir
auf uns. Jedoch sind
diesmal
... nicht
willst alleine,
mit
18.00 Uhr bis 11.00 Uhr coolenals wir gestrandet
Jugendleitern sind bemerkten wir dass sich
Unser
ein Huhn
Abenteuer
zusammen
auf unserem
könnt
arbeitenihr auf unserer
Schiff befand.
Facebook-Page
17. Juli: 18.00 Uhr bisverfolgen,
22.00 Uhr
dort posten wir regelmäßig
... bist engagiert die Geschichten die wir auf unserer Reise erleben.
Unser
Jugendnacht: Abenteuer könnt ihr auf unserer
... würdest gerne JugendfreizeitenFilmnacht: Facebook-Page verfolgen,
dort16.
15. auf posten
Mai:wir regelmäßig die Geschichten
organisieren dieauf
13. wir14.
aufNovember:
unserer Reise erleben.
Weitere
... bis
Termine mit
arbeitest
dieses Jahr:
19.00 Uhr 11.00 gerne
Uhr Kindern 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Pfarrfest Jugendparty Stadtteilrallye
Weitere Termine
17.06.2017 | 18.06.2017
Bei Interesse dieses
28.07.2017 Jahr:
oder für weitere Informationen kannst 23.09.2017
du dich gerne jeder-
Jugendnacht
Pfarrfest
zeit beibesteht
Außerdem uns melden: Halloweenparty
ab MärzJugendparty Stadtteilrallye
die Möglichkeit, sich für das kommende
23.06.2017
17.06.2017 | 18.06.2017 28.10.2017
28.07.2017 23.09.2017
Zeltlager anzumelden.
Facebook: Dafür einfach die Homepage der Pfarrjugend
www.facebook.com/st.albert.pfarrjugend
Jugendnacht
besuchen: Halloweenparty
E-Mail:www.pfarrjugend-st-albert.de
mail@pfarrjugend-st-albert.de
23.06.2017 28.10.2017 Wir freuen uns auf euch!
WhatsApp: 0151/65157617 Wir freuen uns auf dich !
Eure Pfarrjugend
PFARRJUGEND ST. ALBERT
Frankenstrasse 21
97078 Würzburg
PFARRJUGEND ST. ALBERT
Frankenstrasse
0151 651157617 21
97078 Würzburg
zeltlager@pfarrjugend-st-albert.de
0151 651157617
zeltlager@pfarrjugend-st-albert.de
6Veranstaltungen in der Pfarrei
Herzliche Einladung zum offenen Singen mit der Chorleiterin Christine Böhm.
Bei unserem Singkreis ist jeder und jede willkommen. Gesungen werden
weltliche und geistliche Lieder. Auch die Geselligkeit wird bei uns groß
geschrieben.
Wir treffen uns montags um 19.30 Uhr im Pfarrheim St. Albert.
Unsere Termine sind:
9. März 2020, 6. April 2020, 11. Mai 2020
Wir freuen uns auf Ihr Kommen !
Hallo Ihr lieben Frauen –
entdeckt das alte Kulturgut Handarbeit
Termine des Strick- und Bastelkreises
Wer Lust und Freude hat, in Gemeinschaft zu stricken, sticken, häkeln oder
sonst irgendetwas zu basteln, ist herzlich eingeladen zum Handarbeits- /
Bastelkreis. Natürlich soll dabei eine wohlduftende Tasse Kaffee oder Tee
sowie gute Unterhaltung nicht zu kurz kommen.
Jede, die mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen!
Wir treffen uns am:
Mittwoch, 04. 03. 2020 Mittwoch, 15. 04. 2020 Mittwoch, 27. 05. 2020
Mittwoch, 18. 03. 2020 Mittwoch, 29. 04. 2020
Mittwoch, 01. 04. 2020 Mittwoch, 13. 05. 2020
jeweils von 14.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Pfarrheim St. Albert
Auskunft erteilt: Dorothea Braun, Telefon: 280047
7Veranstaltungen in der Pfarrei
Katholische Arbeitnehmer-Bewegung
Ortsverband St. Albert Würzburg-Lindleinsmühle
Die KAB St. Albert lädt zu folgenden Dienstag, 5. Mai 2020
Veranstaltungen herzlich ein: 14.30 Uhr: Jahreshauptversammlung mit
Evelyn Bausch. Thema: Maria 2.0 - Welche
Botschaft steht hinter den Aktionen?
Dienstag, 25. Februar 2020
14.30 Uhr: Lustiger Nachmittag mit Krap- Vom 9. Mai bis 12. Mai 2020
fen und Kaffee KAB Fahrt nach Bremen
Donnerstag, 19. März 2020 Donnerstag, 28. Mai 2020
14.30 Uhr: Josefsfeier mit Wort-Gottes- 16.45 Uhr: Treffpunkt Tiefgarage
Feier und Begegnung im Pfarrheim Einkehr in Fährbrück
19.00 Uhr: Maiandacht in Fährbrück
Zur Erinnerung:
Jeden 1. Mittwoch im Monat: Spieleabend für alle im Pfarrheim ab 19.00 Uhr.
Der Frauenkreis informiert
Freitag, 6. März 2020 Montag, 6. April 2020
17.00 Uhr: Kochen für Weltgebetstag 19.00 Uhr: Kreuzweg in der Kirche
im Pfarrheim.
19.00 Uhr: Weltgebetstag in St. Albert Montag, 4. Mai 2020
gestaltet von Frauen aus Simbabwe 18.00 Uhr: Maiandacht Käppele
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Veranstaltungen
der der
Pfarrei
der
Pfarrei
derPfarrei
Pfarrei
„Steh auf und geh !“. Treffpunkt 16.00 Uhr Bayernstraße
Anschließend Begegnung im Pfarrheim 17.00 Uhr Maiandacht Käppele
mit Köstlichkeiten aus Simbabwe. 18.30 Uhr Johanniterbäck
DerDer
offene
Der
Der
offene
offene
offene
Familienkreis
Familienkreis
Familienkreis
Familienkreis
lädt
lädt
ein:
lädt
lädt
ein:
ein:
ein:
Der
Für die
offene
Für
FürFür die
kommenden
diedie
Familienkreis
kommenden
kommenden
kommenden
anstaltungen
anstaltungen
anstaltungen
anstaltungen
Monate
geplant,
Monate
Monate
Monate
sind
geplant,
geplant,
geplant,
zu denen
zu zuzu
sind
denendenen
denen
sind
diesind
folgenden
diediedie
lädt
folgenden
folgenden
folgenden
ein:
Ver-Ver-
Interessierte
Interessierte
Interessierte
Interessierte
ebenso
Ver-
Ver-
ebenso
ebenso
ebenso
herzlich
Für die herzlich
herzlich
herzlich
eingeladen
kommenden eingeladen
eingeladen
eingeladen
sind;
sind;
Monate sind;
Informationen
sind;
Informationen
sind Informationen
Informationen
die unterunter
folgenden den unter
unter den
denden
Veranstaltungen
angegebenen
angegebenen
angegebenen
angegebenen Telefon-Nummern
Telefon-Nummern
Telefon-Nummern
Telefon-Nummern
oder oder
in oder
oder
der
in in der
entspre-
der
in der entspre-
entspre-
entspre-
geplant, zu denen Interessierte ebenso herzlich eingeladen sind.
chenden chenden
chenden
chenden Gottesdienstordnung.
Gottesdienstordnung.
Gottesdienstordnung.
Gottesdienstordnung.
21. März
21.21. „Schwarzlicht!“
März
21.
März„Schwarzlicht!“
März„Schwarzlicht!“
„Schwarzlicht!“ HorstHorst
Zander
Horst
Horst
Zander
Zander
Zander
16:00
16:00
Uhr
16:00
16:00
Uhr
Besuch
Uhr
Uhr
Besuch
Besuch
in
Besuch
den
in den
alten
in in
den
alten
den
Posthallen
alten
alten
Posthallen
Posthallen
Posthallen Tel.:Tel.:
28Tel.:
73Tel.:
2809
28
73280973
73 0909
5. April
5. April5.5. April
April „Osterkerze“
„Osterkerze“
„Osterkerze“
„Osterkerze“
GestaltenGestalten
Gestalten
Gestalten der
der Kerze
derder
KerzeKerze
KerzeElfriede Elfriede
Elfriede
Elfriede
Urlaub Urlaub
Urlaub
Urlaub
15:00
15:00
Uhr 15:00
15:00Uhr Uhr
fürUhr
die für
für für
Kirche
die die
die Kirche
Kirche
Kirche
und und und
eigener
und eigener
eigener
eigener
Kerzen
KerzenKerzen
Kerzen 14Tel.:
Tel.:Tel.:
2 Tel.:
220 22
14 2014
14 2020
1.1.
1. Mai
1. Mai Mai Wanderung
Wanderung
MaiWanderung
Wanderung Friedrich Friedrich
Friedrich
Friedrich
Margraf Margraf
Margraf
Margraf
10:00 10:00
10:00
Uhr
10:00 Uhr
UhrUhr 48Tel.:
Tel.:Tel.:
2 Tel.:
26622
48 6648
48 6666
Stand Stand
Stand
der
Stand der Planungen:
Planungen:
derder
Planungen:
Planungen: 8.8.
8. Februar Februar
8. Februar
Februar
2020
2020 2020
2020
8Veranstaltungen in der Pfarrei
Veranstaltungen der Pfarrei
Di, 10. März 2020 Klosterkirche Gerlachsheim und anschl.
13:00 Uhr, Stuppacher Madonna (Matthias Grünewald)
Bus-Haltestelle jeweils mit Führung (Halbtagesfahrt mit Bus)
„Gustav-Walle-Schule“
Di, 7. April 2020 Kirche St. Jakobus, Waigolshausen
13:15 Uhr, Rundgang mit Führung, anschl.
Bus-Haltestelle Spaziergang durch den Schlosspark Werneck
„Gustav-Walle-Schule“ (Halbtagesfahrt mit Bus)
Di, 12. Mai 2020 „Besuch bei der Königin“
18:45 Uhr (!!!), Vorstellung und Vorführung der Orgeln
Hauptportal im Würzburger Kiliansdom
Kiliansdom
Stand: 8. Februar 2020 – Änderungen vorbehalten!
Bitte den in der Kirche rechtzeitig ausliegenden Handzettel beachten!
Ansprechpartner aus dem Leitungsteam:
Klaus Gierse, Tel.: 2 62 63 oder Helmut Prasser, Tel.: 2 51 33
Ältere Senioren
Herzliche Einladung ergeht an alle Interessierte zu nachstehenden Veranstaltungen.
Die Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, im Pfarrheim St. Albert statt.
Donnerstag, 26. März 2020 Donnerstag, 28. Mai 2020
14.30 Uhr: Kreuzweg mit Brigitte 14.30 Uhr: Maiandacht
Hofstätter, anschl. Basteln für Ostern mit Brigitte Hofstätter
Donnerstag, 30. April 2020
14.30 Uhr: Diavortrag Elisabeth Kraft Nähere Informationen:
Israel Teil 2 Pfarrbüro St. Albert, Tel. 2994144
9Jubiläum der Spiel- und Krabbelstube
40 Jahre Spiel- und Krabbelstube St. Albert
in der Lindleinsmühle
Gleichzeitig 40 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit
der Leiterin der Einrichtung Karola Gehret
Vier Jahrzehnte besteht nunmehr bildliche Einrichtung. Dafür erhielt sie
die Spiel- und Krabbelstube in den im Rahmen einer kleinen Feierstunde
Räumen der Pfarrei St. Albert in der die Ehrennadel des Bistums Würzburg,
Frankenstraße in der Lindleinsmühle. die ihr von Pfarrer Otto Barth über-
Gleichzeitig kann die Leiterin Karola reicht wurde.
Gehret auf 40 Jahre ehrenamtliche Die beeindruckende Laudatio hielt
Tätigkeit zurückblicken. Sie leitet von Brigitte Hofstätter, Pastoralreferentin
Anfang an diese für den Stadtteil vor- der Pfarrei.
Mit ihrer über 80 Nationalitäten bunten treut. So können die Mütter oder Väter
Vielfalt ist die Lindleinsmühle ein sich jeweils am Dienstag und Freitag
Paradebeispiel für gelungene Integra- von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr auch mal
tion. Das zeigt sich bei den Kleinen für sich Zeit nehmen für persönliche
ab einem Jahr und im angrenzenden Interessen. Sie wissen ihre Kinder gut
Kindergarten St. Albert. Schon bei betreut und aufgehoben. Zum Team
der Gründung im Jahre 1980 war das gehören drei weitere Betreuerinnen.
ein Leuchtturmprojekt in der Stadt Auch sie sind schon sehr lange aktiv
Würzburg und darüber hinaus. Nach dabei. Carmen Vierheilig seit über
dem Motto „Ohne Mütter“ werden die 30 Jahren, Inge Wieland 22 Jahre
Kinder von ehrenamtlichen Frauen be- und Irmi Hofmann seit 15 Jahren.
10Jubiläum der Spiel- und Krabbelstube
Die Sozialreferentin Dr. Hülja Düber ben für das gelungene Projekt, das
hob in ihren Dankesworten die Be- er am Anfang und viele weitere Jahre
deutung der Krabbelstube hervor und begleitet hat. Mit einem „Chapeau“
bedankte sich beim vierköpfigen Team brachte er seinen Dank auf den Punkt.
für die äußerst wertvolle Arbeit zum
Wohle der heranwachsenden Jugend. Nach einem herzlichen Dank an die
Vor allem als Vorstufe zum Übertritt Stadt Würzburg und an die Kirchen-
in den Kindergarten wird hier Außer- stiftung St. Albert für die finanzielle
gewöhnliches geleistet. Der frühere und organisatorische Unterstützung
Sozialreferent Dr. Peter Motsch, der klang die Feier bei einem Glas Sekt
leider nicht teilnehmen konnte, be- und vom Team gefertigten kulina-
dankte sich ebenfalls in einem Schrei- rischen Häppchen aus.
Auf dem Foto v. l. Christiane Bauer und Gerda Schüll, Jutta Henzler,
Matzewitzki (Stadt), Bärbel Deckler, Stadträtin und ehem. Betreuerin sowie
Leiterin Kinderhaus St.Albert, Hülja Carmen Vierheilig und natürlich einige
Düber (Stadt), Brigitte Hofstätter der betreuten Hauptpersonen.
und Pfarrer Otto Barth (St. Albert),
Karola Gehret, Monika Kraft (Stadt),
Foto und Text: Berthold Gehret
Inge Wieland, Monika Kagerer (ehem.
Betreuerin), Irmi Hofmann, daneben Kontakt: Karola Gehret, Frankenstr. 13,
die ehem. Betreuerinnen Marianne 97078 Würzburg, Tel. 282213
11Termine Februar 26. Mi 19:30 Uhr Messfeier mit Auflegen des Aschenkreuzes 28. Fr 18:00 Uhr Kreuzwegandacht 29. Sa 15:30 Uhr Sant’Egidio: Messfeier 1. Stock AWO mit Aschenkreuz 18:00 Uhr Vorabendmesse März 01. So 09:15 Uhr Messfeier 04. Mi 14:30 Uhr Handarbeitskreis 19:00 Uhr offener Bibel- und Gesprächskreis 19:00 Uhr KAB: Spieleabend für alle 05. Do 20:00 Uhr KomKurs: Elternabend „Buße“ in St. Jakobus 06. Fr 19:00 Uhr Weltgebetstag der Frauen, anschl. Begegnung im Pfarrheim 08. So 10:45 Uhr Familiengottesdienst 18.00 Uhr Bußgottesdienst, anschl. Beichtgelegenheit 09. Mo 19:30 Uhr offener Singkreis 10. Di 13:00 Uhr jüng. Senioren: Klosterkirche Gerlachsheim 13. Fr 18:00 Uhr Kreuzwegandacht 14. Sa 14:30 Uhr Sant’Egidio: Gebet in St. Albert, anschließend Beisammensein 18:00 Uhr Vorabendmesse; Verkauf von EineWeltWaren 15. So 09:15 Uhr Messfeier; Verkauf von EineWeltWaren 17. Di 20:00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung 18. Mi 14:30 Uhr Handarbeitskreis 19. Do 14:30 Uhr KAB Josefsfeier 20. Fr 18:00 Uhr Kreuzweg gestaltet von AK Mission Entwicklung Friede 21. Sa 08:00 Uhr Altkleider und Altpapiersammlung Pfarrjugend 11:00 Uhr KomKurs: Museum am Dom 16:00 Uhr off. FamKreis: „Schwarzlicht“ alte Posthallen 22. So 10:45 Uhr Messfeier mit KleineLeuteKirche 14:00 Uhr jung. FamKreis 23. Mo 17:30 Uhr Dom: 100 Jahre Caritasverband f. d. Diözese Würzburg Festgottesdienst mit Bischof Dr. Franz Jung, anschl. Begegnung 25. Mi 19:00 Uhr offener Bibel- und Gesprächskreis 26. Do 14:30 Uhr Senioren: Kreuzweg, anschl. Basteln für Ostern 19:30 Uhr Kirchenverwaltungssitzung 27. Fr 18:00 Uhr Kreuzwegandacht 29. So 10:45 Uhr Misereorgottesdienst, anschl. Fastenessen 15:30 Uhr 1. Kennenlerntreffen zur Gründung eines Familenkreises im Pfarrheim 31. Di 20:00 Uhr KomKurs: Elternabend, Organisation April 01. Mi 14.30 Uhr Handarbeitskreis 19:00 Uhr KAB: Spieleabend für alle 03. Fr 18:00 Uhr Kreuzwegandacht mit Blasmusik 04. Sa 10:00 Uhr Kinderbibeltag 15:30 Uhr Sant’Egidio: Messfeier 2. Stock AWO mit Palmenweihe 18:00 Uhr Vorabendmesse 05. So 09:00 Uhr Palmbuschenbinden und Frühstück für Kinder 10:00 Uhr Palmprozession und Messfeier mit KleineLeuteKirche 15:00 Uhr off. FamKreis: Gestaltung der Osterkerze 12
Termine
06. Mo 19:00 Uhr Frauenkreis: Kreuzweg in der Kirche
19:30 Uhr offener Singkreis
07. Di 13:15 Uhr jüng. Senioren: Kirche St. Jakobus, Waigolshausen
Die Gottesdienste für die Kar-und Ostertage finden Sie im Mittelteil Seite 6.
15. Mi 14:30 Uhr Handarbeitskreis
18. Sa 18:00 Uhr Vorabendmesse
19. So 10:00 Uhr Erstkommunionfeier in St. Jakobus – kein Gottesdienst in St. Albert
25. Sa 17:00 Uhr KomKurs: Abendgebet
26. So 10:00 Uhr Erstkommunion mit AlbertusQuelle
14:00 Uhr jung. Familienkreis
27. Mo 09:00 Uhr Dankgottesdienst der Kommunionkinder
17:00 Uhr Redaktionsschluss und 1. Redaktionssitzung Pfarrbrief
29. Mi 14:30 Uhr Handarbeitskreis
19:00 Uhr offener Bibel- und Gesprächskreis
30. Do 14:30 Uhr Senioren: Dia Vortrag 2. Teil Israel
Mai
01. Fr 10:00 Uhr off. FamKreis: Mai-Wanderung Treffpunkt Pfarrheim
18:00 Uhr Maiandacht mit Blasmusik
02. Sa 18:00 Uhr Vorabendmesse
03. So 09:15 Uhr Messfeier
04. Mo 16:00 Uhr Frauenkreis: Maiandacht Käppele und Einkehr
05. Di 14:30 Uhr KAB Jahreshauptversammlung und Wort-Gottes-Feier
06. Mi 19:00 Uhr KAB Spieleabend
07. Do 19:30 Uhr Kirchenverwaltungssitzung
09. Sa KAB Fahrt nach Bremen
15:30 Uhr Sant’Egidio: Messfeier 2. Stock AWO
10. So 10:45 Uhr Messfeier
11. Mo 19:30 Uhr offener Singkreis
12. Di 18:45 Uhr jüng. Senioren: Besuch bei der Königin, Orgel im Dom
13. Mi 14:30 Uhr Handarbeitskreis
15. Fr 17:00 Uhr Jugend: Vortreffen Zeltlager und Jugendnacht
16. Sa 18:00 Uhr Vorabendmesse, Verkauf von EineWeltWaren
17. So 09:15 Uhr Messfeier, Verkauf von EineWeltWaren
KomKurs: Ausflug
21. Do 09:15 Uhr Messfeier
24. So 10:45 Uhr Messfeier mit KleineLeuteKirche
junger Familienkreis
18:00 Uhr Maiandacht
25. Mo 20:00 Uhr Pfarrgemeinderat gemeinsame Sitzung
27. Mi 14:30 Uhr Handarbeitskreis
19:00 Uhr offener Bibel- und Gesprächskreis
28. Do 14:30 Uhr Senioren: Maiandacht
16:45 Uhr KAB: Einkehr und Maiandacht Fährbrück
30. Sa Zeltlager Pfarrjugend Nassach
18:00 Uhr Vorabendmesse
31. So 09:15 Uhr Messfeier am Pfingstsonntag
Vorschau:
20. Sa 18:00 Uhr Dämmerschoppen
21. So 10:45 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest
13Spenden
Sternsinger standen wieder an der Spitze
Die Sternsinger haben es auch 2020 wieder auf das Siegertreppchen geschafft. Ihre
Sammelfreudigkeit führte zum höchsten Ergebnis bei allen Kollekten und Aktionen. Mit
5.500 � konnten wohl die Ergebnisse von 2019 = 6.000 � und 2018= 5.700 � nicht erreicht
werden. Dennoch reichte es für den 1. Platz. Allen Sternsingern dafür ein herzliches
Vergelt’s Gott. Zusammen mit dem Ergebnis der Kollekte Weltmissionstag der Kinder
und einem Betrag aus der Silvesterkollekte konnten nahezu 5.900 Euro an das Missions-
werk für Kinder überwiesen werden. Dieser Betrag wurde voll an das Hospital Litembo in
unserer Partnerdiözese Mbinga / Tansania weitergeleitet. Die überörtlichen Kollekten der
beiden Vergleichsjahre halten sich in etwa die Waage. 13 % Plus bei Klingelbeutel und
Opferstock, dafür reduzierten sich die Spenden ebenfalls um 13 %. Insgesamt sind keine
signifikanten Veränderungen beim Spendenaufkommen zu verzeichnen. Mit steigenden
Einnahmen in den kommenden Jahren darf wieder nicht gerechnet werden. Vor allem nicht
mit Einnahmen, die unserer Kirchenstiftung direkt zu Gute kommen. Wie intensiv wir aber
mit Unterstützung aufgrund der rückläufigen Finanzergebnisse auch der Diözese rechnen
können, bleibt abzuwarten. Bisher wurden wir regelmäßig unterstützt. Wir gehen davon
aus, dass das so bleibt. Ohne diese Zuschüsse könnten wir den laufenden Betrieb der
Pfarrei nicht meistern.
2019 2020
Sternsinger 6.000,– � 5.500,– �
2018 2019
Misereor 1.540,– � 1.354,– �
Renovabis 510,– � 670,– �
Caritative Aufgaben 4.000,– � 5.560,– �
Adveniat 1.620,– � 1.640,– �
Klingelbeutel, Opferstöcke 6.800,– � 7.660,– �
Sonstige Spenden 3.800,– � 3.240,– �
Insgesamt 24.270,– � 25.624,– �
Den Spenderinnen und Spendern gilt ein herzliches Vergelt’s Gott und ein Dankeschön.
Besonders denjenigen, denen das Spenden nicht ganz leicht fällt. Aber auch jene, die
größere Spenden leisten und dabei vielleicht auf andere Dinge verzichten, gilt unser Dank.
Hilfe und Unterstützung kommt nicht immer in Form von Geld. Vielmehr sind die Leistun-
gen der ehrenamtlichen Helfer in der Gemeinde überhaupt nicht mit Geld aufzuwiegen.
Der Betrieb der Pfarrei würde ohne diese Hilfe nicht funktionieren. Die Kirche lebt von
Ehrenamtlichen. Es sind erhebliche Summen, die auf diese Weise eingespart werden
können. Allen diesen Helfern ebenfalls ein aufrichtiges Danke und Vergelt’s Gott.
Otto Barth Brigitte Hofstätter Berthold Gehret
Pfarrer Stv. Kirchenverwaltungsvorsitzende Kirchenpfleger
14Sternsinger
„Segen bringen – Segen sein“
Unter diesem Motto wurden die Sternsinger der Pfarrei St. Albert
von Pfarrer Otto Barth ausgesendet.
Angeführt von der
Oberministranten
runde sammelten
26 Kinder und 10
Betreuer für Projekte
des Kindermissions-
werks „Die Stern-
singer“ in Litembo.
Die Königinnen und
Könige sammelten
5500 �.
Diesmal werden mit
den Geldern der
Sternsingeraktion
Möbel für die neuauf-
gebaute Laboranten-
schule angeschafft.
Die Sternsinger haben den Segen
20* C+M+B+ 20, Christus Mansionem
Benedicat, Christus segne diese Wohnung,
an die Türen in der Lindleinsmühle geschrie-
ben und mit ihren Liedern und Gedichten
die Menschen, die ihnen die Tür geöffnet
haben, erfreut.
Bekocht wurden die fleißigen Sammler vom
jungen Familienkreis der Pfarrei.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helferin-
nen und Helfer, Spenderinnen und Spender !
Ein Teil der Süßigkeiten wurde wieder
an gemeinnützige Organisationen weiter-
gegeben.
Foto: Kurt Brodwolf und Harry Watzke
15Sternsinger 16
St. Jakobus
Veranstaltungen der Pfarrei: Misereor-Sonntag
Pfarreiengemeinschaft
„Gib Frieden!“: Ein Leitwort, mit dem
MISEREOR das gemeinsame Jah-
resthema aller katholischen Werke
aufgreift: „Frieden“. Wir laden Sie ein,
unsere Partnerorganisationen im Li-
banon, in Syrien und weltweit im Rin-
gen um ein friedliches Miteinander zwischen Menschen und in der
Schöpfung zu unterstützen.
In einer Welt, in der uns Lebensgeschichten von Menschen auf der
Flucht nahe gekommen sind, können wir die Verwundbarkeit des Le-
bens und die Fragilität des Friedens nicht ausblenden. Wenn wir es
tun, dann nur mit der Gewalt von Grenzen und Stacheldraht. Mauern
scheinen zu neuen Zeichen der Zeit zu werden.
Viele Menschen leben im Vertrauen darauf, dass ER unsere Brücke
ist, der trennende Mauern in der Menschheit niederreißt und ein ge-
meinsames Haus des Friedens baut.
Die Fastenzeit ist ein Einladung zur Ein- und Um-Kehr. Eine Einladung
zu Versöhnung.
Misereor-Gottesdienst in der Pfarreiengemeinschaft
Sonntag, 29. März 2020, 10:45 Uhr in St. Albert
Wir laden Sie herzlich zu diesem Gottesdienst und zur an-
schließenden Begegnung mit gemeinsamem Fastenessen ein.
Arbeitskreis Mission-Entwicklung-Friede
1St. Jakobus
Pfarreiengemeinschaft
Ein besonderes Weihnachten: Das Weihnachtsmahl
von Sant’Egidio am Ersten Weihnachtsfeiertag
in St. Albert
Nach Weihnachten 2018 fand auch am des AWO Seniorenheims, ältere Men
25. Dezember 2019 das Weihnachtsmahl schen aus dem Stadtviertel und Flücht
der Gemeinschaft Sant’Egidio wieder im linge – insgesamt kamen etwa 130
Pfarrheim von St. Albert statt. Bereits am Gäste. Über 70 Würzburger halfen als
Vormittag des Heiligen Abend besuchten Bedienungen, in der Küche und beim
wir die BewohnerInnen des AWO Senio Vorbereiten der Geschenke mit, oder um
renheims Hans-Sponsel-Haus und san einfach mit den Gästen am Tisch zu sit
gen dort Weihnachtslieder. zen und das Zusammensein zu genießen.
Das bunte Miteinander von Jung und Alt,
Familien und Alleinstehenden, Deutschen
und Menschen mit Migrationshintergrund
zeigte eindrucksvoll, wie das Zusammen
sein von so unterschiedlichen Menschen
gelingen kann.
Nach der Festtagssuppe begrüßte Weih
bischof Ulrich Boom die Gäste. Danach
konnten die Gäste zwischen einem Rin
derschmorbraten und einem veganen
Gulasch wählen. Auch beim Dessert gab
es zwei leckere Sorten. Nach dem Essen
sorgte ein Zauberer für spannende
Auch in der Marienkapelle am Markt Unterhaltung bei den etwa 30 Kindern.
platz, im Seniorenheim Ehehaltenhaus / Bei Kaffee und Plätzchen sangen wir
St. Nikolaus und in der Posthalle fanden Weihnachtslieder, Weihbischof Ulrich
am ersten Feiertag Weihnachtsessen Boom und Pfarrer Barth gingen von
statt. Eingeladen waren Menschen in Tisch zu Tisch, und am Ende gab es für
schwierigen Lebenssituationen, Bewoh jeden noch ein persönliches Geschenk.
ner von Verfügungswohnungen, Obdach
lose, alte Menschen aus Heimen, Men Wir möchten uns sehr herzlich bei den
schen mit Behinderung sowie Flüchtlinge vielen bedanken, die auf unterschiedliche
aus den Würzburger Gemeinschafts Weisen mitgeholfen haben! Denn die
unterkünften. Hilfsbereitschaft in der Vorbereitung und
direkt am Fest war beeindruckend:
Ab 11 Uhr begannen die Gäste in den Hunderte Geschenke für die Feste wur
festlich geschmückten großen Saal des den in den Räumen von Sant’Egidio und
Pfarrheims zu strömen: Junge Familien im Pfarrbüro abgegeben, bereits im
aus der Lindleinsmühle, Bewohnerinnen Advent wurden sie von den Helfern ein
2St. Jakobus
Pfarreiengemeinschaft
gepackt und in Geschenke für Kinder, Tischen mit. Es war für alle ein intensiver
Männer und Frauen sowie nach Tag, aber in vielen Momenten und
Altersgruppen vorsortiert. Alle Mahlzeiten freundschaftlichen Begegnungen war
sowie die Tischdekoration wurden von etwas von der Weihnachtsfreude und
Gaststätten, Großküchen und Hotels aus Weihnachtshoffnung spürbar.
der Lindleinsmühle und der ganzen Stadt
gespendet. Und viele Helfer halfen als
Bedienungen, in der Küche, beim Abho Dieter Wenderlein
len von älteren Menschen oder an den Gemeinschaft Sant’Egidio
Termine:
Sa. 29. 02. 15.30 Uhr Gottesdienst mit Aschenkreuz
im AWO Seniorenheim Hans-Sponsel-Haus (Neubau 1. Stock)
Sa. 14. 03. 14.30 Uhr Gebet von Sant’Egidio in St. Albert, danach gemütliches
Beisammensein mit Vortrag
Sa. 04. 04. 15.30 Uhr Palmsamstag Gottesdienst mit Palmweihe
im AWO Seniorenheim Hans-Sponsel-Haus (Neubau 2. Stock)
3St. Jakobus
Pfarreiengemeinschaft
Pfarrgemeinderats-Wochenende in Himmelspforten
Das Pfarrgemeinderats-Wochenende hat Tagungsort. Zumal wir – nach einem
ja mittlerweile schon eine lange Tradition. arbeitsreichen Planungswochenende im
Auch dieses Jahr haben sich vom 31. 1. letzten Jahr – explizit eine spirituelle
bis zum 2. 2. neun Pfarrgemeinderäte aus Weiterbildung geplant haben. Pastoral
St. Albert und vier aus St. Jakobus zu referentin und Exerzitienleiterin Gabriele
sammen mit Pfarrer Barth und Brigitte Saft leitete uns in wundervoller Weise an.
Hofstätter auf den Weg gemacht. Kloster Das Thema, das sich durch das ganze
Himmelspforten erwies sich als idealer Wochenende zog, war die FREUDE.
Mit viel Gelegenheit zum Austausch in den vielen eindrucksvollen Erlebnissen.
der Gruppe beschäftigten wir uns mit der Gemütliche Abende in der Taverne von
Freude an den kleinen Dingen des Himmelspforten durften natürlich nicht
Alltags, mit der Freude an Gott, mit der fehlen. So gehen wir mit einem tollen
Freude an der Schöpfung und mit der Gemeinschaftsgefühl gestärkt in unsere
Freude an der Auferstehung. Zusammen Arbeit in der Pfarreiengemeinschaft.
mit Domvikar Dr. Rosenzweig feierten wir Himmelspforten 2021 ist schon wieder
in der Kilianskapelle einen schönen gebucht, wir alle freuen uns sehr darauf.
Lichtmess-Gottesdienst und auch ein
Sinnesspaziergang am Main gehörte zu Rita Fridgen
4St. Jakobus
Pfarreiengemeinschaft
Den Osterglauben überzeugend leben
Sicher haben wir bis jetzt in unserem Wortes „etwas
Leben schon viele Osterpredigten gehört. füreinander übrig
Die überzeugendste jedoch ist ein haben“, die sich
österlicher Mensch. Zu diesem Schluss gegenseitig das
muss man kommen, wenn man einen Brot des Lebens
Blick ins Neue Testament wirft. Viel schenken – dabei
haben die ersten Christen von der steht Brot für alles,
Auferstehung Jesu nicht zu erzählen was den anderen
gewusst. Die Formel „er wurde aufer am Leben hält:
weckt“ und das Bekenntnis „er lebt“ – materielle Hilfe,
das waren ihre Worte. Aber „die Umwelt ein gutes Wort, eine Geste der Versöh
hat von der Auferstehung Jesu ganz nung, Bereitschaft zum Zuhören.
anders Kenntnis genommen, ihr wurde
Auferstehung ganz anders als in schönen Das Dritte: eine Kirche, die feiert. Das
und richtigen Worten beigebracht. Sie war heißt, wir feiern Feste der Gegenwart
ganz einfach überwältigt von dieser klei- Gottes, getragen von allen, die mitfeiern,
nen Gruppe, die sich Christen nannten“. eingebettet in ein frohes und herzliches
„Seht, wie sie einander lieben“ – das war Gemeindeleben auch außerhalb der
der stärkste Eindruck, das brachte viele Kirchenmauern.
zum Glauben. Nicht kluge Worte und
theologische Argumente, sondern das Und schließlich das Vierte: eine Kirche,
vertrauensvolle und geschwisterliche die erzählt. Wo einer dem anderen sagt,
Zusammenleben in der christlichen was ihm in seinem Leben wichtig
Gemeinde ließ ahnen, wie lebendig, wie geworden ist, wo einer die Vorsehung
präsent Jesus wirklich war. Gottes erfahren hat, wo eine Predigt
Wie also müsste eine Kirche aussehen, herauswächst aus den Glaubenserfah
die den Osterglauben überzeugend rungen der Gemeinde und wieder neue
verkünden will? Gespräche auslöst, da könnte der
mitgehende Christus wieder ganz neu
Das erste Merkmal einer österlichen entdeckt werden.
Kirche wäre für mich: eine Kirche, die So wünsche ich uns allen – auch im
fragt. Das heißt, ein solches Klima ist Namen meiner Mitarbeiter – dass wir
geprägt von gemeinsamem Suchen und österliche Menschen werden, die den
Fragen und nicht von fertigen Antworten. Osterglauben überzeugend leben und so
Gemeinden, die sich als Suchtrupps des die Baupläne Gottes für die Errichtung
Lebens verstehen, in denen Menschen einer österlichen Gemeinde benützen.
Zeit haben, zum Glauben zu finden.
Ihnen allen frohe und gesegnete Ostern!
Das Zweite: eine Kirche, die teilt.
Menschen, die im wahrsten Sinn des Ihr Pfarrer Otto Barth
5Kar- und Ostertage
Palmsonntag, 5. April 2020
09.00 Uhr Palmbuschen basteln / Frühstück für Kinder
10.00 Uhr Palmprozession und Messfeier
Kleine Leute Kirche
Gründonnerstag, 9. April 2020
20.00 Uhr Abendmahlmesse mit Fußwaschung
21.30 Uhr Anbetungsstunde KAB in der Kapelle
22.30 Uhr Anbetung mit Taizé-Liedern
Meditationsraum im Pfarrhaus
Karfreitag, 10. April 2020
11.00 Uhr Kinderkreuzweg
15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi
Hochfest der Auferstehung Jesu Christi
Samstag, 11. April 2020
21.30 Uhr Osternachtsfeier
anschließend Sektempfang
Ostersonntag, 12. April 2020
10.00 Uhr Messfeier
Ostermontag, 13. April 2020
09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier AWO Hans-Sponsel-Haus
10.45 Uhr Messfeier mit Kleine Leute Kirche
6St. Jakobus
St. Jakobus
Kar- und Ostertage
Kar- und Ostertage
Die Heilige Woche in St. Jakobus
Palmsonntag 5. April 2020
10.00 Uhr Feier des Einzugs Christi in Jerusalem:
Palmweihe (Pausenhof Schule) – Palmprozession –
Messfeier / Kinderkirche
Gründonnerstag 9. April 2020
17.00 Uhr Kinderkirche zum Letzten Abendmahl (im Pfarrheim)
18.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl (mit Fußwaschung)
anschließend
ca. 19.30 Uhr Anbetungsstunde
Karfreitag 10. April 2020
10.00 Uhr Kreuzweg für Kindergartenkinder (im Pfarrheim)
Kreuzweg für Schulkinder (vom Kirchplatz zur
Rochuskapelle)
Kreuzweg für Erwachsene (in der Kirche)
15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi
Ostern Samstag, 11. April 2020
21.00 Uhr Die Feier der Osternacht
Lichtfeier – Wortgottesdienst – Tauffeier –
Eucharistiefeier
Ostersonntag 12. April 2020
10.00 Uhr Messfeier – Kinderkirche (im Pfarrheim)
Ostermontag 13. April 2020
09.15 Uhr Messfeier
2. So der Osterzeit 19. April 2020
10.00 Uhr Feierliche Erstkommunion
77St. Jakobus
Pfarreiengemeinschaft
Hl. Johannes von Nepomuk
Unter allen Heiligen gibt es einen, in des
sen Heiligenschein fünf Silbersterne ein
gefügt sind: Es ist der Brückenheilige
Johannes Nepomuk. Die fünf Silber
sterne wollen sinnbildliche Zeichen sein
für die fünf Buchstaben des lateinischen
Wortes „tacui“ (ich habe geschwiegen).
Geboren wurde Johannes um 1350 als
Sohn deutscher Eltern in dem tsche
chischen Städtchen Pomuk (Ne-Pomuk).
Johannes Wolfflin hatte schon in früher
Jugend seine Eltern verloren. Was ihm
aber die Elternliebe nicht mehr geben
konnte, das ersetzte ihm reichlich die
väterliche Freundschaft der Zisterzienser
mönche von Pomuk, bis er zur Prager
Hochschule gehen konnte. Mit Eifer
vertiefte er sich dort in philosophische,
Von Daderot – Eigenes Werk, CC0,
theologische und kirchenrechtliche https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=22109080
Studien. Im Jahre 1370 taucht zum
ersten Mal sein Name als Notar der bis er 1389 Generalvikar der Erzdiözese
bischöflichen Kanzlei auf. Prag wurde. Es entsprach nur einem
alten Brauch, dass er als Archidiakon
Vom Jahre 1374 an führte er als Proto von Saaz auch Mitglied des Domkapitels
notar die Protokolle des geistlichen wurde. Lieber als die Prunkentfaltung
Gerichts und die Stiftungsurkunden. mittelalterlichen Prälatentums waren ihm
Ein Jahr später wird er als „Haus und der Platz am Schreibtisch und die Kanzel
Tischgenosse“ des Erzbischofs Ocko der Teynkirche. Hier, unter dem Volk der
von Vlasim bezeichnet. Der neue Erz Krämer und Handwerker, wollte er der
bischof Johann von Jenstein hat ihn 1380 Seelsorger der Armen und Bedrängten
zu seinem Geheimsekretär und gleichzei sein, sooft seine Amtspflichten ihm eine
tig zum Pfarrer von St. Gallus in der freie Stunde ließen. Persönlich ebenso
Prager Altstadt ernannt. anspruchslos wie sein Erzbischof Johann
von Jenstein, kannte er keinen doppelten
Das war ein rascher Aufstieg zu einfluss Maßstab für hoch und gering; mit unpar
reichen kirchlichen Ämtern, dem bald teiischer und unbestechlicher Redlichkeit
auch die Erhebung zu höheren akade ordnete er die vielfach verworrenen
mischen und geistlichen Würden folgte, Angelegenheiten des großen Erzbistums.
8St. Jakobus
Pfarreiengemeinschaft
Das Volk beugte sich dankbar über die Nepomuk gefesselt, mit einem Mühlstein
geweihte Hand, die seine Rechte gegen beschwert und von der Steinernen
alle Unterdrücker verfocht. Der Adel aber Brücke (heute Karlsbrücke) in Prag in die
und die Beamtenschaft, die sich bisher Moldau geworfen. Die letzten Gründe
brüderlich den Lohn von Erpressungen, und Zusammenhänge des Konfliktes
Raub und Gewalttaten geteilt hatten, nahm der Ertrunkene mit in den Tod.
ballten die Faust in der Tasche und hetz Sein aufgefundener Leichnam wurde im
ten beim König gegen den Mann, dem Veitsdom beigesetzt und wird noch heute
sie die Schuld an der Neuordnung zu hoch verehrt.
maßen. Wenzel IV., einst ein gerechter
und wohlwollender Herrscher, hatte sich Die Statue des Brückenheiligen (1693)
nach einem missglückten Giftattentat auf der Prager Karlsbrücke ist das viel
dem Trunk und anderen Ausschweifun fach veränderte Modell der in ganz
gen ergeben und vergaß sich bei toben- Süddeutschland, Österreich und Ost
den Wutausbrüchen, wenn ihm irgend- europa verbreiteten Nepomuk-Figuren –
jemand missliebig war. Eine Beschwerde dargestellt in Chorherrenkleidung mit
des Erzbischofs wegen zahlreicher dem weißen Chorrock, auf dem Kopf
Übergriffe königlicher Beamten hatte im das schwarze Birett, darüber der
Frühjahr 1393 die Spannung zwischen Heiligenkranz mit fünf Sternen.
Hof und Domkapitel erhöht. Einige
Exkommunikationen, zu denen der Der Hl. Johannes Nepomuk ist der
Erzbischof sich durch das Ausbleiben Landespatron Tschechiens, Patron
jeder Antwort gezwungen sah, wirkten Böhmens, der zweite Patron des
wie ein Funke im Pulverfass. Die Dom Jesuitenordens sowie des Hauses
herren flüchteten vor den wilden Drohun Habsburg, der Beichtväter, Priester,
gen des Königs in das Augustinerkloster Flößer und Schiffer und wird angerufen
Raudnitz, wo sich der Erzbischof zum zur Verteidigung gegen Verleumdungen
damaligen Zeitpunkt aufhielt. Auf Befehl und falsche Urteile, in Wassergefahren,
König Wenzels kehrten sie jedoch beglei für Verschwiegenheit und Schutz des
tet von Erzbischof Johann von Jenstein Eigentums.
nach Prag zurück.
Der Zorn des Königs ließ sich jedoch Bitten wir Gott besonders darum, dass
nicht besänftigen, und während er einige er auf die Fürsprache des Hl. Johannes
der Domherren verspottete, ließ er Johan- Nepomuk, Brücken zwischen Völkern
nes Nepomuk diesen bis zum letzten und Nationen schlägt und uns hilft, in
auskosten: der König selbst stieß dem den Verwirrungen dieser Zeit Orien
Gefangenen brennende Pechfakeln in tierung zu finden, standhaft zu bleiben
die Seite. sowie gerecht und fair zu handeln.
In der Nacht vom 20. zum 21. März 1393
wurde auf seinen Befehl Johannes Pfarrer Otto Barth
9St. Jakobus
Pfarreiengemeinschaft
Firmung in St. Jakobus mit Bischof Franz Jung
Mit großer Freude haben wir Firmung gemeinschaft in Lengfeld, St. Lioba
gefeiert! 40 Jugendlichen unserer und St. Laurentius, wurde durch
Pfarreiengemeinschaft sowie 24 Bischof Franz Jung das Sakrament
Jugendlichen aus der Pfarreien der Firmung gespendet.
Ein froher, beglückender Gottesdienst, beteiligten Personen, besonders un
getragen von Sammlung, Gebeten und serer Band, der AlbertusQuelle und
Liedern, die ein Vertrauen zu Gott aus den Gruppenleiterinnen und -leitern,
drückten. Herzlich gedankt sei allen die sich in der Zeit der Vorbereitung
10St. Jakobus
Pfarreiengemeinschaft
der Jugend-
lichen angenom
men haben:
Heidi Grauer,
Rita Fridgen,
Waltraud Meixner,
Veronika Simon,
Theresa und
Harald Watzke!
Den frisch gefirmten Jugendlichen wünschen wir Gottes fühlbare Nähe und
die Offenheit, ihr Leben in seiner Kraft und seinem Geist zu gestalten!
Fotos: Harry Watzke Jürgen Tripp
11St. Jakobus
Pfarreiengemeinschaft
Hätten wir den stillen Punkt
in uns gefunden,
Abend-Stille
wären die Armeen nicht nötig,
Worte würden ausreichen,
T ime-Out
Hände würden Hände berühren,
weil es nichts zu verteidigen gäbe.
in der
Ulrich Schaffer Fastenzeit
Herzlich laden wir Sie ein, diesen stillen Punkt zu suchen und zu
finden: an drei Abenden in der Fastenzeit, die Herr Otmar Schneider,
Pastoralreferent beim Exerzitienreferat Würzburg für uns gestalten
wird. Wir singen, halten gemeinsam eine stille Zeit, kommen zur
Ruhe, einfach eine Auszeit, beten zusammen.
Es ist keine Anmeldung notwendig, kommen Sie einfach vorbei und
seien Sie herzlich willkommen!
Wir treffen uns drei mal:
am 3. März 2020 / 10. März 2020 / 17. März 2020 jeweils um 20 Uhr
in der St. Jakobus-Kirche, Versbach – Dauer ca. 40 Minuten
Eines Tages kamen zu einem einsamen Der Mönch sprach:
Mönch einige Menschen. Sie fragten ihn: „Nun, als ich vorhin Wasser schöpfte, war
„Was für einen Sinn siehst du in deinem das Wasser unruhig. Jetzt ist das Wasser
Leben der Stille und Meditation?“ ruhig. Das ist die Erfahrung der Stille und
Der Mönch war mit dem Schöpfen von der Meditation: Man sieht sich selber !
Wasser aus einem tiefen Brunnen be- Und nun wartet noch eine Weile.“
schäftigt. Er sprach zu seinen Besuchern: Nach einer Weile sagte der Mönch
„Schaut in den Brunnen. Was seht ihr?“ erneut: „Schaut jetzt in den Brunnen.
Die Leute blickten in den tiefen Brunnen: Was seht ihr?“
„Wir sehen nichts!“ Die Menschen schauten hinunter:
Nach einer kurzen Weile forderte der „Nun sehen wir die Steine auf dem Grund
Mönch die Leute erneut auf: des Brunnens.“
„Schaut in den Brunnen! Da erklärte der Mönch: „Das ist die
Was seht ihr jetzt?“ Erfahrung der Stille und der Meditation.
Die Leute blickten wieder hinunter: Wenn man lange genug wartet, sieht man
„Ja, jetzt sehen wir uns selber!“ den Grund aller Dinge.“ Autor unbekannt
12St. Jakobus
Pfarreiengemeinschaft
Ökumene
Eine Stunde Zeit
...von und für Menschen
füreinander in Versbach
und Lindleinsmühle
Die ehrenamtlichen Helferinnen und
Herfer der ökumenischen
Nachbarschaftshilfe sind für Sie da.
Wir besuchen alte und kranke Menschen, begleiten sie zu ihrer Sicherheit bei Arzt
terminen und Spaziergängen. Einkäufe und kleine Hilfen zu Hause können erledigt
werden. In Einzelfällen springen wir auch bei der Betreuung von Kindern aushilfsweise
ein. Lesepaten leisten Schülern Hilfe. Bei der Eingliederung neu Zugezogener sind
auch wir Ansprechpartner.
Wichtig ist für uns, dass der Hilfebedarf – wenn irgend möglich – rechtzeitig ange-
meldet wird (z. B. Begleitung zum Arzt), denn nicht immer kann von heute auf morgen
eine unserer Kräfte zur Verfügung stehen.
♥♥ Vielleicht haben auch Sie schon einmal überlegt, in Ihrem Umfeld ehrenamt-
lich „etwas zu tun“? Das könnte z. B. ein ehrenamtlicher Besuch bei jemandem
sein, der sich einsam fühlt, viel allein ist, dem jede Bewegung vielleicht schwer fällt
und er nicht mehr in der Lage ist, außer Haus selbst Kontakte zu haben.
♥♥ Für die Helfer und Helferinnen gibt es auch gemeinsame Treffen.
Demnächst findet z. B. eine Führung durch die Hospizstation in der Sanderau statt.
♥♥ Wir freuen uns über jeden, der gemeinsam mit uns im Rahmen der Nachbar
schaftshilfe ein wenig helfen möchte.
♥♥ Über Zeitaufwand und auch die Art Ihrer Hilfeleistung können Sie selbst
entscheiden.
Am 30. März 2020, 19.00 Uhr, findet ein Vortrag über Sant’Egidio im
Gemeindehaus der Hoffnungskirche statt. Referentin ist Frau Rath-Schamo.
Es ergeht herzliche Einladung an alle Interessierten!
Bei allen Fragen z. B. zu einem Hilfeersuchen oder zu einer ehrenamtlichen Tätigkeit in
unserem Kreis wenden Sie sich bitte an Ihr Pfarramt oder an eine der nachstehenden
Kontaktadressen:
Waltraud Meixner Tel. 0931 – 28 51 44
Heidi Richard Tel. 0931 – 28 20 33
Almut Ringler Tel. 0931 – 2 11 10 Das Leitungsteam
13St. Jakobus
Pfarreiengemeinschaft
Stimmen und Gegenstimmen – und viel Freimut
Eine offene Debatte auf Augenhöhe prägte die erste
Synodalversammlung
Die erste Vollversammlung der Dele Kontrovers, aber respektvoll
gierten des Synodalen Wegs hat ge
tagt. Sie wurde per livestream in alle Solch offene Debatte, die zwar kon
Welt übertragen und entsprechend trovers, aber immer respektvoll ver
rasch und vielfältig kommentiert. lief, gefiel natürlich nicht allen. Wo
der eine „eine großartige Zukunfts
Es entstanden Interviews und werkstatt“ erkannte, sah der andere
Portraits zahlreicher Synodaler, Verrat an den Grundfesten des
besonders der jungen Teilnehmer. Glaubens. Was der eine als „Zeugnis
Der Synodale Weg hat ein anderes echter Katholizität“ erlebte, diskre
Gesicht als b isherige Bischofs- oder ditierte der andere als „protestan
Diözesansynoden: Es ist bunter, viel tisches Kirchenparlament“. Dass sich
fältiger, jünger und weiblicher. natürlich auch die katholische Kirche
in einer „Welt der Freiheit“ bewähren
Was zeichnete diese erste Plenar muss, konnte der eine frohgemut be
versammlung aus? Ein Wort zieht jahen, während andere beantragten,
sich durch viele Kommentare: Frei Diskussionsbeiträge nur zuzulassen,
mut. Tatsächlich: Ungewohnt viele wenn sie der Lehre der Kirche ent
Stimmen kamen zu Wort und sie sprechen. Während der eine die
sprachen klar und deutlich: Von der moralische Verbindlichkeit einer
„Täterkirche“ war die Rede, von der Mehrheitsentscheidung betonte,
Empörung über die kirchliche Dis setzte der andere auf formale
kriminierung von Frauen, vom demü Autorität: „Laien beraten, Bischöfe
tigenden kirchlichen Umgang mit entscheiden.“
Homosexuellen, von struktureller
Überforderung der Priester, die vor
ihrer Weihe gehypt und danach ver Klare Worte finden Beifall
heizt werden, von der kaum mehr
zu ertragenden Ungeduld der Gläu In den Debatten selbst war von
bigen, dass sich endlich etwas innerer Zensur aber nichts zu spüren,
bewege. obgleich von der Angst, in der Kirche
14Sie können auch lesen