PFARRBRIEF PFARRVERBAND ERING AM INN FASTENZEIT 2020 - Amazon AWS

Die Seite wird erstellt Paula-Marie Schneider
 
WEITER LESEN
PFARRBRIEF PFARRVERBAND ERING AM INN FASTENZEIT 2020 - Amazon AWS
PFARRBRIEF
PFARRVERBAND ERING AM INN
     FASTENZEIT 2020
PFARRBRIEF PFARRVERBAND ERING AM INN FASTENZEIT 2020 - Amazon AWS
Liebe Pfarrangehörige!
Lourdes hat einen Kreuzweg im Freien mit lebensgroßen Figuren.
Besonders beeindruckt hat mich die Darstellung des dritten Fal-
lens Jesu unter dem Kreuz auf der neunten Station. Das Kreuz
lastet schwer auf ihm, scheint ihn fast zu erdrücken, ein Weiterge-
hen kaum mehr möglich, so hingestreckt wie er daliegt.
Wie schon einmal bemerkt, steckt im Wort „Visitation“, deren Hö-
hepunkt wir gleich zu Beginn der Fastenzeit erreichen, das
Schauen und lässt uns so insbesondere die Augen Jesu betrach-
ten. Je nachdem, wie man auf diese schaut, kommen sie einem
entweder vor als geschlossene oder als offene Augen.
Menschlich betrachtet kann man es nur allzu gut nachvollziehen,
wenn die Augen Jesu zu sind, aus Erschöpfung des „wahren Men-
schen“, aus dem Wunsch heraus, dass ihm endgültig schwarz vor
Augen wird und es vorbei, oder wie Jesus später sagen wird, es
vollbracht ist. Man kann diese geschlossenen Augen auch als eine
Art Innehalten deuten, als eine innere Einkehr, als Gebet zum Va-
ter, dankend und bittend. Der „Gottmensch“ wird so greifbar, der
die Verbindung zwischen Gott und Mensch darstellt - und lebt, im
Grundton der dankenden Hingabe, auch in dieser extremen Situa-
tion. Gerade als „wahren Gott“ können wir ihn ebenso mit offenen
Augen liegen sehen, mit Augen, die uns ansehen und voller Liebe
jedem einzelnen zuflüstern: „für Dich“…
Für uns lässt er in der darauffolgenden Station dann auch zu, dass
er seiner Kleider beraubt wird. Das dürfen wir tiefer verstehen: Er
legt das Gewand seiner Herrlichkeit ab, um uns damit zu gewan-
den, um uns Unsterblichkeit anzuziehen, wie es in der Übergabe
des weißen Kleides bei der Taufe symbolisch vollzogen wird. Die-
ses Bild des Gewandes soll uns auf dem Weg durch diese Öster-
liche Bußzeit begleiten, zusammen mit dem heiligen Josef, dem
so still und innig Visitierenden, und seinen Namensvettern, vor al-
lem jenem aus dem Buch Genesis, der zum Vorausbild des „ver-
kauften“ Christus geworden ist.
Auch heuer kann ich nur einladen, zu schauen auf diesen Christus
und von ihm her auf unser Leben, das bekleidet ist mit seiner
Liebe. Gottes Segen für Ihren Weg durch die Fastenzeit!
PFARRBRIEF PFARRVERBAND ERING AM INN FASTENZEIT 2020 - Amazon AWS
Aschermittwoch & ‚40 Stunden für den Herrn‘

Am 26. Februar beginnen wir die heiligen 40 Tage - mit einer KinderKir-
che im Eringer Kindergarten um 16 Uhr sowie dem Pfarrverbandsgot-
tesdienst mit Aschenauflegung um 19 Uhr heuer in Prienbach.
Gleich am Tag darauf starten wir mit dem Gebet „40 Stunden für den
Herrn“ - einerseits als Einstieg in die Zeit der 40 Tage und unseren Weg
„Mit Josef durch die Fastenzeit“, andererseits zur geistlichen Vorberei-
tung auf die Visitation. Am Donnerstag, 27. Februar heißt es ab ab 17
Uhr „DoM - Day of Mercy“ in Kirn, nach „DoM@Night“ bis kurz vor Mit-
ternacht beginnt der Staffellauf der Anbetung durch weitere Kirchen des
Pfarrverbandes: am Freitag, 28. Februar ab 0 Uhr in Münchham, ab 9
Uhr in Pildenau, ab 12 Uhr in Stubenberg und ab 21 Uhr in Prienbach,
ehe die letzte Zeit bis zum Beginn der Visitation am Samstag, 29. Feb-
ruar ab 6 Uhr in St. Anna gebetet wird.
Die Stunden sind wieder teilweise gestaltet, u. a. mit Dank und Bitte der
Dekanatsjugend vom Gemeinschaftswochenende in Passau, aber frei-
lich sind auch wieder viele Beterinnen und Beter gefragt, die zur
persönlichen Betstunde kommen - die Listen hängen bereits aus.

Visitationsbesuch

Nach der Klausur, der Einsichtnahme in das Pfarramt sowie dem Pfarr-
verbandsabend gelangt die Visitation mit dem zweitägigen Besuch zum
1. Fastensonntag an ihren Höhepunkt. Folgender Ablauf ist geplant:
Samstag, 29. Februar
8.30 Uhr      Einsichtnahme in das Pfarrverbandsbüro Ering
anschl.       Gespräche mit Hauptamtlichen, der Kindergartenleitung
              Ering sowie dem Pfarr-Haus-Kreis in Ering und Prienbach
14.00 Uhr     Begegnung mit den Mesnern in Stubenberg
15.00 Uhr     Austausch mit den Kirchenchören in Kirn
16.30 Uhr     Treffen mit den Kleingruppen in Münchham
18.00 Uhr     Vesper in der Eringer Pfarrkirche (alle sind eingeladen)
anschl.       Runde der PGRs und KVs im Rathaus Ering
1. Fastensonntag, 1. März
MuM - Messe und Mehr in Ering in gewohnter Art und Weise (9.30 Uhr
An-Kommen, 9.45 Uhr Ein-Stimmen, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, an-
schl. Nach-Klingen mit Mittagessen im Rathaus - Anmeldung bis Don-
nerstag, 27. Februar erbeten). Herzliche Einladung zur Mitfeier!
PFARRBRIEF PFARRVERBAND ERING AM INN FASTENZEIT 2020 - Amazon AWS
In der weiteren Fastenzeit

Zweimal MuM mit Fastenessen
Nach der Visitation am 1. Fastensonntag heißt es noch zweimal „MuM“:
am 3. Fastensonntag, 15. März mit Familiengottesdienst in Münchham
sowie am 5. Fastensonntag, 29. März mit KinderKirche in Stubenberg
- hinterher jeweils ein Nach-Klingen im jeweiligen Pfarrheim mit Fasten-
suppe (dazu ist keine Anmeldung notwendig).
Nach den stark nachlassenden Eine-Welt-Waren-Verkäufen wird in die-
ser Fastenzeit damit pausiert.
St. Anna öffnet wieder ihre Tore
Der Abschluss des 40-stündigen Gebets findet in St. Anna statt, und da-
mit beendet die Wallfahrtskirche ihren Winterschlaf, zunächst für Aus-
sprache und Werktagsmessen.
Übrigens wird das Jubiläumsjahr in St. Anna - 500-Jahr-Feier des Baube-
ginns der neuen Kirche - ein baustellentechnisch wohl ruhiges werden; der
nächste Bauabschnitt wurde nicht in den Diözesanhaushalt 2020 aufgenom-
men, damit ist auch die erträumte Altarweihe am Patrozinium vom Tisch…
Aussprache bekommt einen neuen Platz
Die wöchentliche Aussprache, die Möglichkeit zum Seelsorgegespräch
mit einem Priester inklusive der Beichtgelegenheit, wandert nach der
Wiedereröffnung von St. Anna nicht nur wieder örtlich, sondern auch ter-
minlich: künftig immer 45 Minuten vor der Werktagsmesse; parallel wird
dazu das Allerheiligste zu einer ganz stillen Anbetung ausgesetzt.
Palmbuschen-Verkauf
Zu den Palmsonntags-Gottesdiensten bieten der Frau-
enverein (Kirn), die Pfarrgemeinderäte (Ering und
Münchham) sowie die Frauenbünde (Prienbach und
Stubenberg) Palmbuschen an.
Pfarrei Kirn: Pfarrfrühstück am Palmsonntag
Nach der Palmsonntagsliturgie am 5. April lädt der Pfarrgemeinderat
alle Pfarrangehörigen zum Frühstück in den Pfarrhof ein.
Krankengottesdienst
Am Mittwoch der Karwoche, 8. April, 15 Uhr feiern wir den Krankengot-
tesdienst mit Krankensalbung in Stubenberg. Freilich kommen wir mit
Kommunion oder Salbung auch gerne nach Hause. Es sei auch hinge-
wiesen auf den nach Hause kommenden Kreuzweg (siehe nächste
Seite!).
Die drei klassischen Bußübungen

Im Evangelium des Aschermittwochs (Mt 6,1-6.16-18) lädt Jesus ein zum
Almosen geben, Beten und Fasten. Die Fastenzeit soll dazu neu ein Im-
puls sein… genauso wie unsere Pro-Box.
Almosen geben… Solidarität in der Fastenzeit
„Sei gut, Mensch!“: Am 2. Fastensonntag, 8. März ist die Kollekte für
die Anliegen der CARITAS bestimmt. In Ering und Stubenberg ist in der
Woche darauf die Haus-Sammlung, für Kirn und Münchham liegen ent-
sprechende Briefe bei, in Prienbach gibt es die „Briefkastensammlung“.
„Gib Frieden!“: Der 5. Fastensonntag, 29. März ist für das große Anlie-
gen von MISEREOR reserviert. Opfertüten liegen bei und können dort,
wo an diesem Sonntag kein Gottesdienst gefeiert wird, auch eine Woche
zuvor (am 22. März) ins Sammelkörbchen gelegt werden.
Am Palmsonntag, 4./5. April zeigen wir schließlich unsere Verbunden-
heit mit den Christen im HEILIGEN LAND.
Beten… Kreuzwegandachten und Tage der Ewigen Anbetung
Die Kreuzwegandachten feiern wir (in der Regel) dienstags in den Kir-
chen Erings sowie freitags abwechselnd in den weiteren Pfarrkirchen,
jeweils 15 Uhr. Außerdem beginnen die Werktagsmessen wieder mit ei-
ner Kreuzweg-Litanei.
Darüber hinaus gibt es ein Angebot entsprechend dem Frauentragen im
Advent: Wer dies möchte, zu dem kommt der Kreuzweg auch nach
Hause - mittels eines Pfarrangehörigen, der diesen Dienst übernimmt,
einer kurzen Andacht und eines kleinen Hausaltares, der dann auch
gerne „übernachten“ kann. Bitte melden Sie sich bei Maria Gibis (
0162 3253266) oder einem Pfarrgemeinderatsmitglied Ihrer Pfarrei.
Gebet wird ebenso großgeschrieben bei den diversen Einladungen zur
Anbetung, neben der 40-stündigen zu Beginn der Fastenzeit u. a. auch
bei den beiden Tagen der Ewigen Anbetung am Montag, 16. März in
den Kirchen von Ering sowie am Mittwoch, 25. März, dem Hochfest der
Verkündigung des Herrn, in Kirn, jeweils von 0 bis 24 Uhr. Gestaltete
Stunden und Betstunden siehe Gottesdienstordnung!
Fasten… bei Wasser und Brot
Neben den beiden großen Fast- und Abstinenz-
tagen Aschermittwoch und Karfreitag ergeht
wieder die Einladung, auch die übrigen Mittwo-
che und Freitage bei Wasser und Brot (evtl. zu-
sätzlich mit einer klaren Suppe) zu fasten.
Nachgefragt: ‚Adoration for Vocations‘

Durch die Fastenzeit begleitet uns eine besondere Monstranz.
Sie hängt mit dem Gebet um geistliche Berufungen - ‚Adoration
for Vocations‘ - zusammen. Was hat es damit auf sich?

        Bittet den Herrn der Ernte,
        Arbeiter für seine Ernte auszusenden.            Mt 9,38

Eine fruchtbare Gebetsinitiative aus den USA
‚Adoration for Vocations‘ (‚Eucharistische Anbetung für
Berufungen‘) - hinter diesem Titel steht eine Initiative aus den Vereinig-
ten Staaten von Amerika, die dort in zahlreichen Bistümern zu einem
wichtigen Bestandteil der Erneuerung der Kirche aus dem Geist des
Evangeliums geworden ist. Sie hat dazu beigetragen, dass etliche Ge-
meinden und Klöster neue Kraft für die Verkündigung des Evangeliums
bekommen haben und dass ein geistliches Klima entstanden ist, aus
dem neue geistliche Berufungen erwachsen konnten. Mittlerweile gibt es
in den USA über 1.100 Orte mit ewiger eucharistischer Anbetung und
ca. 2.000, an denen tagsüber vor dem Allerheiligsten gebetet wird. In
fast jeder Stadt in den USA, die mehr als 10.000 Katholiken hat, wird
eine Form der eucharistischen Anbetung durchgeführt.
Die Zahlen sind erstaunlich: Dort, wo Bischöfe die eucharistische Anbe-
tung unterstützen und durchführen, ist die Zahl der Berufungen zum gott-
geweihten Leben signifikant höher als in Diözesen, die sich diesem Pro-
jekt verschließen.
War die Situation in Bezug auf Priesterberufungen in den USA vor 15 bis
20 Jahren ähnlich schwierig wie heute im deutschsprachigen Raum, so
sind dort seit der Jahrtausendwende die Berufungszahlen durch ‚Adora-
tion for Vocations‘ stetig gewachsen. Sie sind prozentual etwa dreimal
höher als in Deutschland (Stand 2017). Die Amerikaner hatten im Jahr
2017 ca. 70,5 Millionen Katholiken und 590 Priesterweihen, während wir
in Deutschland etwa 23 Millionen Katholiken und nur noch 56 Priester-
weihen hatten.
(Angaben nach Pfarrer Dr. Richard Kocher, Programmdirektor Radio Horeb, 2019)
Auftakt in unserem Bistum
Die Gebetsinitiative ‚Adoration for Vocations‘ aus den USA wurde auf
dem Kongress „adoratio“ zur eucharistischen Anbetung, der vom 15. bis
17. November 2019 in unserem Wallfahrtsort in Altötting stattfand, von
deren Initiator David Craig vorgestellt.
Nachgefragt: ‚Adoration for Vocations‘

Am Ende dieses Kongresses segnete Bischof Stefan zur Neu-Belebung
der eucharistischen Anbetung für Berufungen eine besondere Beru-
fungsmonstranz und sandte diese ins Bistum aus. So wandert diese
Monstranz von Ort zu Ort wie bei einem uns ohnehin schon vertrauten
‚Staffellauf‘. Sie wird immer weitergereicht mit der Aufgabe, solange man
sie bei sich hat, für öffentliche eucharistische Anbetungsstunden zu sor-
gen, in denen besonders um geistliche Berufungen gebetet wird.
Die Berufungsmonstranz
Auch wenn es nicht um diese Monstranz als „Gerät“ geht - schließlich ist
die eucharistische Gegenwart Christi wichtiger als die „Hülle“ -, doch ein
Blick darauf, da sie ja ein Hinweis darauf sein will, wer sich da in ihrer
Mitte verbirgt und so Einladung zur Anbetung, zur Anerkennung Gottes
ist. Außerdem lädt sie ein zum Fürbittgebet, in diesem Fall besonders für
unser Bistum und um geistliche Berufungen.
Geschaffen wurde die Monstranz (auf der letzten Seite dieses Pfarrbrie-
fes ist sie gezeichnet abgebildet) vom Oberkircher Künstler Michael Hu-
ber (Erzbistum Freiburg). Sie ist aus einfachem, aber wertigem Material
gestaltet, nämlich aus Holz - ein Rohstoff, der uns im alltäglichen Leben
nahe ist und die von Papst Franziskus geforderte Bescheidenheit aus-
drückt. Zudem ist Holz ein Zeichen der Hingabe, da es an Krippe und
Kreuz erinnert.
Die Feuerzungen, die sich um das Herzstück, in die die gewandelte Hos-
tie eingesetzt wird, ranken, erinnern einerseits an die Sendung des Hei-
ligen Geistes und sein Wirken. Andererseits darf man sich auch an den
brennenden Dornbusch erinnert fühlen, in dem Gott sich als der Seiende
schlechthin offenbart und vor dem Mose seine Berufung erfährt. So kün-
det diese Monstranz von der Gegenwart Gottes, lädt ein, auf den Heili-
gen Geist zu vertrauen, und animiert zum Gebet um geistliche Berufun-
gen, aber auch zur Klärung der eigenen Sendung.
Der Einsatz der Berufungsmonstranz in unserem Pfarrverband
In der Fastenzeit macht die Monstranz bei uns Station. Wie sie generell
durch unser Bistum unterwegs ist, darf sie auch zu Beginn gleich durch
unseren Pfarrverband wandern bei unserem Gebet „40 Stunden für den
Herrn“ vor der Visitation. Dann wird sie natürlich verwendet bei den bei-
den Tagen der Ewigen Anbetung in Ering (16. März) und Kirn (25. März)
sowie bei den eucharistischen Katechesen „Adoramus te“ im Rahmen
unseres Weges „Mit Josef durch die Fastenzeit.“
Mit Josef durch die Fastenzeit

Zum dritten Mal wollen wir nun die Fastenzeit besonders gestalten, dazu
einladen, sich mit dem Glauben auseinanderzusetzen, darüber ins Ge-
spräch zu kommen, dabei vor allem - ganz nach dem Vorbild des heiligen
Josef - Hinhörende zu sein. Die Durchführung liegt überwiegend in den
Händen des Pfarr-Haus-Kreises.
Heuer startet die Fastenzeit gleich mit intensivem Gebet aufgrund der
Visitation, die ja am 1. Fastensonntag stattfindet. Danach wollen wir es
aber traditionell mit den Basics angehen lassen und laden wieder di-
verse Gruppen und Gruppierungen zu einer „Schnupperstunde“ ein, egal
ob nun schon öfters bei Kleingruppen dabei gewesen oder bis dato nur
mal was davon gehört. Wie dem auch sei… einfach mal hinschauen und
den berühmten ersten Schritt wagen!
In Mehr… bekommt das Wort Gottes heuer noch mehr Raum. Der Josef,
mit dem wir durch die Fastenzeit gehen, ist nicht nur der Bräutigam der
Gottesmutter, sondern auch jener aus dem Alten Testament, der Sohn
Jakobs mit den elf Brüdern, die ihn nach Ägypten verkauft haben… Die-
ser Erzählung soll in den Kleingruppen etwas auf den Grund gegangen
werden, und damit auch auf den eigenen Glaubens-/Lebensgrund.
Aus der Josefs-Geschichte heraus ergibt sich auch das begleitende
Symbol des Gewandes, das in Form des Rockes, des Kleides oder des
Festgewandes immer wieder auftaucht und betrachtet werden soll als
„der Stoff, aus dem das Leben ist“.
Daneben wird es viermal „Adoramus te“ am Sonntagnachmittag geben,
mit Katechesen über diverse Josefi, die in ihrem Leben als Getaufte bei
all ihrer Unterschiedlichkeit Christus angezogen haben und nun als Voll-
endete die „weißen Gewänder“ tragen. Dies lässt uns dann angesichts
der Berufungsmonstranz auch für Berufungen beten, deren Grundlage
immer das empfangene und zugleich zu beantwortende Geschenk der
Taufe ist. „Ihr alle, die auf Christus getauft seid, habt Christus als Ge-
wand angezogen“ (Gal 3,27) gilt auf der einen Seite, auf der anderen
gibt es die bleibende Aufgabe, den Herrn Jesus Christus anzuziehen
(vgl. Röm 13,14) - oder den Saum seines Gewandes nur einen Augen-
blick zu berühren und Heilung zu empfangen (vgl. Mk 5,25-34).
Zu den Specials zählt der schon angesprochene Start in die Fastenzeit
mit DoM und „40 Stunden für den Herrn“ vor der Visitation (siehe Seite
3). Ansonsten gibt es aus dem vergangenen Jahr Vertrautes - weitere
Informationen dazu gibt es auf der folgenden Seite.
Mit Josef durch die Fastenzeit

- Fasten-Singen - „Sing mit!“
Am Samstag, 7. März lädt Sidsel Friedmeier beim Fasten-Singen zum
Mitsingen ein und auf diese Weise zur inneren Einkehr, um 19 Uhr in
Stubenberg.
- Pilger-Tag in Groß- und Kleinausgabe: „Mit den Füßen beten“
Pilgern ist GEHEN - ein IN SICH GEHEN - ein bewegtes Innehalten.
Beim Beten mit den Füßen wird der Glaube vom Kopf auf die Füße ge-
stellt, bekommt eine leibhafte Dimension, wird einfacher, ehrlicher und
persönlicher.
Für einen Tag sich Zeit nehmen und mit Impulsen, Stille und Austausch
an vertrauten Orten neue Wege wagen. Das ist Einladung am Samstag,
21. März.
Die große Tour unter Leitung von Petra Held
8.00 Uhr      Morgenimpuls in der Pfarrkirche Kirn,
              von dort über Bertenöd und Prienbach zur
ca. 12.30 Uhr Mittagspause in Stubenberg mit Pilgermesse,
              weiter über Bildenöd und Fürstberg zum
ca. 16.00 Uhr Abschluss in Kirn
Strecke: ca. 18 km, festes Schuhwerk, Rucksack mit Verpflegung, evtl.
Wanderstöcke
Die kleine Tour mit Maria Gibis
11.15 Uhr     Treffpunkt an der Pfarrkirche Prienbach,
              von dort mit der großen Tour zur
ca. 12.30 Uhr Mittagspause in Stubenberg mit Pilgermesse,
              zurück nach Prienbach über Schachen
Anmeldung bitte bis Donnerstag, 19. März in den Pfarrämtern.
           - Kreuzweg von der Jugend für alle
           Am Freitag, 27. März gestaltet die Jugend (nicht nur un-
           sere JugendGruppe Jordan, sondern die des Dekanates)
           einen „lebendigen“ Kreuzweg von der Kreuzbäckerkapelle
           nach St. Anna.
           Um 19 Uhr geht es los, und es sind - um dies eigens zu
           betonen - alle Gläubigen zu dieser besonders eindrückli-
           chen Meditation des Leidens Christi eingeladen, nicht nur
           Jugendliche und deren Familien, sondern wirklich alle (!).
                        Mit Josef durch die Fastenzeit - SEI DABEI!
Mit Josef durch die Fastenzeit

                        Herzliche Einladung zum Reinschnuppern… sich
                        überwinden und einfach mal hinschauen!

Montag, 2. März                JUGEND (ab 5. Klasse)
17 Uhr                         Begleitung: Andy Ragaller

Dienstag, 3. März              LEKTOREN UND LEB. ROSENKRANZ
20 Uhr                         Begleitung: Sidsel Friedlmeier & Maria Gibis

Mittwoch, 4. März              WITWEN UND WITWER
17 Uhr                         Begleitung: Elisabeth Riedleder

Mittwoch, 4. März              FRAUENBÜNDE UND -KREIS
20 Uhr                         Begl.: Elfriede Bachinger & Sidsel Friedlmeier

Donnerstag, 5. März            PGRS, KVS UND CHÖRE
19 Uhr                         Begleitung: Maria Gibis & Martina Ragaller
                       Ort: jeweils Pfarrheim Münchham (am Jugendheim)
→ Ich gehöre zu mehreren Gruppen? - Einfach einen Termin aussuchen!
→ Ich gehöre zu keiner dieser Gruppen? - Jederzeit herzlich Willkommen!

                        Herzliche Einladung zum Investment in den eige-
                        nen Glauben… „Fürchte Dich nicht!“

4 Fastensonntage               ADORAMUS TE
8./15./22./29. März,           Katechese & Anbetung
jew. 15 Uhr                    „… die weiße Gewänder tragen“
                               Begleitung: Pfarrer Peter Kieweg
                                        Ort: jeweils Pfarrkirche Prienbach
montags                        JUGENDGRUPPE JORDAN
9./16./23./30. März            „Nur den Saum Deines Gewandes…“
jew. 17 Uhr                    (Thema: Josefs-Geschichte - wie die „Großen“)
                               Begleitung: Andy Ragaller
                                    Ort: jeweils Pfarrheim Münchham
               Sondertermine: 27. März, ab 16 Uhr Kreuzweg in Ering
3. April, 18 Uhr Münchham, anschl. Fahrt zum Nightfire nach Altötting
Mit Josef durch die Fastenzeit

                      KLEINGRUPPEN
                       „Der Stoff, aus dem das Leben ist“
TABOR                 SINAI              ZION
dienstags 19 Uhr      donnerstags 20 Uhr freitags 17 Uhr
10./17./24./31.       12./19./26. März   13./20./27. März
März                  2. April           3. April
Begleitung:           Begleitung:                Begleitung:
Elfriede Bachinger    Sidsel Friedlmeier         Petra Held
& Martina Ragaller    & Maria Gibis              & Elisabeth Riedleder
gemeinsames Abschluss-Treffen:        Dienstag, 7. April, 19 Uhr
                     Ort: jeweils Pfarrheim Münchham (am Jugendheim)
→ Geht auch nur zur Katechese oder nur zur Kleingruppe? - Natürlich.
→ Kann man innerhalb der Gruppen springen? - Nicht ideal, aber möglich.

                      Herzliche Einladung zum Besonderen, zum Au-
                      ßergewöhnlichen, zur Unterbrechung des Alltags!

Donnerstag, 27. Februar       DOM - DAY OF MERCY
ab 17 Uhr                     Pfarrkirche Kirn
anschl.                       40 STUNDEN FÜR DEN HERRN
                              in den Kirchen des Pfarrverbandes

Samstag, 7. März              FASTEN-SINGEN - „SING MIT!“
19 Uhr                        Pfarrkirche Stubenberg

Montag, 16. März              TAG DER EWIGEN ANBETUNG
0 - 24 Uhr                    in den Kirchen der Pfarrei Ering

Samstag, 21. März             PILGER-TAG in Groß- und Kleinausgabe
8.00 / 11.15 Uhr              Stubenberg bzw. Pildenau u. a. nach St. Anna

Mittwoch, 25. März            TAG DER EWIGEN ANBETUNG
0 - 24 Uhr                    Pfarrkirche Kirn

Freitag, 27. März             KREUZWEG von der Jugend für alle
19 Uhr                        ab Kreuzbäckerkapelle nach St. Anna
Nah & fern

Pfarrverbandswallfahrt nach Bogenberg und Tschechien
Ein wenig verlängern können wir die Anmeldefrist noch - bitte bis Don-
nerstag, 27. Februar in den Pfarrämtern melden; alle weiteren Infos ste-
hen im letzten Pfarrbrief bzw. kommen im nächsten.
Pilgerfahrt nach Israel
Es wird konkreter: Von Freitag, 5. bis Freitag, 12. Februar 2021 soll es
ins Heilige Jahr gehen. Johannes Zang, der viele Mal in Israel gewesen
ist, u. a. mit Pfarrer Max Pinzl oder zuletzt mit dem Pfarrverband Kirch-
dorf, wird die Reise begleiten.

Meet Jesus & Treff Ꝑunkt

Die Überlegungen der Pfarrgemeinderäte ha-
ben im Hinblick auf die Jugend- und Kinder-
arbeit zu zwei Jahresprogrammen geführt:
Meet Jesus - Programm für die Jugend auf Dekanatsebene
Es war ein Wunsch, dass es nach dem Gemeinschaftswochenende in
Passau, zu dem das Dekanat in Kooperation mit dem Kirchlichen Ju-
gendbüro Pfarrkirchen eingeladen hat, weitergeht. Das Dekanat hat
nach maßgeblichen Impulsen aus unserer Reihe ein Programm mit sie-
ben Treffen erstellt, bei denen alle ab der 5. Klasse sich und Jesus auf
Dekanatsebene weiterhin treffen können. Die verschiedenen Pfarrver-
bände wechseln sich in der Gastgeberrolle ab.
Das erste Treffen ist gleich bei uns mit dem Kreuzweg von der Jugend
für alle am Freitag, 27. März.
TreffꝐunkt - Programm für die Grundschüler auf Pfarrverbandsebene
Parallel dazu haben wir auf unserer Ebene vereinbart, ein ähnliches Jah-
resprogramm mit ebenso sieben Punkten für die Mädchen und Buben
der Grundschule anzubieten. Neben „Klassikern“ wie Palmbuschenbin-
den und Blumenteppichlegen zu Fronleichnam lädt jede Pfarrei zu einem
„TreffꝐunkt“ ein.
Erstes Treffen ist das Palmbuschenbinden am Freitag, 3. April um 15
Uhr in Ering vor der Pfarrkirche (bei schlechtem Wetter im Rathaus),
wozu nicht nur die Erstkommunionkinder, sondern alle Grundschüler des
Pfarrverbandes eingeladen sind. Nach Ostern gibt es dann unter organi-
satorischer Führung von Prienbach einen Altenheim-Nachmittag.
Gottesdienstordnung

Mittwoch, 26.02.      Aschermittwoch
Ering 16.00 Uhr       KinderKirche im Kindergarten (UG)
Prb.   19.00 Uhr      hl. Amt mit Aschenauflegung (Pfarrverband)
Donnerstag, 27.02.   nach Aschermittwoch
       40 Stunden für den Herrn
Kirn   DoM - Day of Mercy
       17.00 Uhr     Meeting Jesus - Jugendtreff
       18.30 Uhr     Bless the Lord - Lobpreis
       19.00 Uhr     Hour of Power - hl. Amt
       20.00 Uhr     Mission & Praise - Einzelsegnung
       anschl.       DoM@Night - eucharistische Anbetung
Freitag, 28.02.        nach Aschermittwoch
         40 Stunden für den Herrn
Mün. 0.00 Uhr          Übertragung des Allerheiligsten
                       Dank & Bitte
         1.00 Uhr      Betstunden
         8.00 Uhr      hl. Messe
Ering 9.00 Uhr         Übertragung des Allerheiligsten nach Pildenau
                       Dank & Bitte
         10.00 Uhr     Betstunden
Stb.     12.00 Uhr     Übertragung des Allerheiligsten
                       Angelus, Dank & Bitte
         13.00 Uhr     Betstunden
         15.00 Uhr     Barmherzigkeitsrosenkranz m. Kreuzwegmeditation
         16.00 Uhr     Betstunden
Prb.     21.00 Uhr     Übertragung des Allerheiligsten
                       Dank & Bitte
         22.00 Uhr     Betstunden
Samstag, 29.02.     nach Aschermittwoch
      40 Stunden für den Herrn
Prb.  0.00 Uhr      gestaltete Betstunde
      1.00 Uhr      Betstunden
Ering 6.00 Uhr      Übertragung des Allerheiligsten nach St. Anna
                    Angelus & Rosenkranz, anschl. Betstunden
      8.00 Uhr      hl. Messe in St. Anna

Samstag, 29.02.       Vorabend
Ering 18.00 Uhr       Vesper
Sonntag, 01.03.    1. Fastensonntag
Ering MuM - Messe und Mehr zum Abschluss der Visitation
      9.30 Uhr     An-Kommen
Gottesdienstordnung

       9.45 Uhr      Ein-Stimmen
       10.15 Uhr     Mess-Feiern: Pfarrverbandsgottesdienst
       anschl.       Nach-Klingen (Anmeldung für Mittagessen bis 27.02.)
Montag, 02.03.       der 1. Fastenwoche
Ering 8.30 Uhr       hl. Messe in der Spitalkirche
Dienstag, 03.03.     der 1. Fastenwoche
Kirn   8.30 Uhr      hl. Messe
Ering 15.00 Uhr      Kreuzweg in der Spitalkirche
Stb.   19.00 Uhr     hl. Messe, anschl. Anbetung
Mittwoch, 04.03.     Hl. Kasimir
Stb.   14.30 Uhr     lebendiger Rosenkranz
Ering 16.15 Uhr      stille Anbetung & Aussprache (Pfr. Kieweg) in St. Anna
       17.00 Uhr     hl. Messe
Mün. 19.00 Uhr       hl. Messe
Donnerstag, 05.03.   der 1. Fastenwoche
Stb.     8.30 Uhr    hl. Messe
Kirn     19.00 Uhr   hl. Messe
Freitag, 06.03.      Hl. Fridolin v. Säckingen
Prb.     13.30 Uhr   hl. Messe
Mün. 15.00 Uhr       Kreuzweg
Ering 19.00 Uhr      hl. Messe in Pildenau
Prb.     19.00 Uhr   Weltgebetstag der Frauen
Samstag, 07.03.      Hl. Perpetua u. hl. Felicitas
Ering 8.30 Uhr       hl. Messe in der Spitalkirche

Samstag, 07.03.      Vorabend
Stb.  19.00 Uhr      Fasten-Singen - „Sing mit!“
Sonntag, 08.03.      2. Fastensonntag
Kirn  8.45 Uhr       hl. Amt
Stb.  8.45 Uhr       hl. Amt
Mün. 10.15 Uhr       hl. Amt
Prb.  10.15 Uhr      Pfarrgottesdienst
      15.00 Uhr      Adoramus te - Katechese & Anbetung
Montag, 09.03.       Hl. Bruno v. Querfurt / hl. Franziska v. Rom
Ering 8.30 Uhr       hl. Messe in der Spitalkirche
Dienstag, 10.03.     der 2. Fastenwoche
Kirn   8.30 Uhr      hl. Messe
Ering 15.00 Uhr      Kreuzweg in Pildenau
Prb.   19.00 Uhr     hl. Messe, anschl. Anbetung
Gottesdienstordnung

Mittwoch, 11.03.        der 2. Fastenwoche
Ering 16.15 Uhr         stille Anbetung & Aussprache (PfrV. Kakkattil) in St. Anna
       17.00 Uhr        hl. Messe
Mün. 19.00 Uhr          hl. Messe
Donnerstag, 12.03.      der 2. Fastenwoche
Stb.   8.30 Uhr         hl. Messe
Kirn   19.00 Uhr        hl. Messe
Freitag, 13.03.         der 2. Fastenwoche
Prb.     8.30 Uhr       hl. Messe
         15.00 Uhr      Kreuzweg (vorgebetet vom Frauenbund)
Ering 19.00 Uhr         hl. Messe
Samstag, 14.03.         Hl. Mathilde
Ering 8.30 Uhr          hl. Messe in der Spitalkirche
        Julian Drexler f. Großcousine Erika Mauritz
        14.30 Uhr          Kreuzweg Kreuzbäckerkapelle - St. Anna (Frauenbund)

Sonntag, 15.03.   3. Fastensonntag
Ering 8.45 Uhr    hl. Amt
Mün. MuM - Messe und Mehr
      9.30 Uhr    An-Kommen
      9.45 Uhr    Ein-Stimmen m. Kreuzweg-Meditation
      10.15 Uhr   Mess-Feiern: PfarrFamilienGottesdienst
      anschl.     Nach-Klingen (Fastenessen im Pfarrheim)
Prb.  15.00 Uhr   Adoramus te - Katechese & Anbetung
Montag, 16.03.      der 3. Fastenwoche
Ering Tag der Ewigen Anbetung
       0.00 Uhr     Aussetzung / Lobpreisstunde in Pildenau
       1.00 Uhr     Betstunden
       6.00 Uhr     Übertragung in die Spitalkirche - Angelus / Morgenlob
       7.00 Uhr     Betstunden
       9.00 Uhr     Übertragung nach St. Anna - Rosenkranz
       10.00 Uhr    Betstunden
       12.00 Uhr    Übertragung in die Pfarrkirche - Angelus / Mittagsgebet
       13.00 Uhr    Betstunden
       15.00 Uhr    Barmherzigkeitsrosenkranz m. Kreuzwegmeditation
       16.00 Uhr    Betstunden
       19.00 Uhr    Angelus / hl. Amt, anschl. Betstunden
       23.00 Uhr    Lobpreis / Fürbitte, Einzelsegnung (bis 24.00 Uhr)
Dienstag, 17.03.        Hl. Gertrud / hl. Patrick
Kirn   8.30 Uhr         hl. Messe
Gottesdienstordnung

Ering   15.00 Uhr       Kreuzweg in der Spitalkirche
Stb.    19.00 Uhr       hl. Messe
Mittwoch, 18.03.        Hl. Cyrill v. Jerusalem
Ering 16.15 Uhr         stille Anbetung & Aussprache (Pfr. Kieweg) in St. Anna
       17.00 Uhr        hl. Messe

Mittwoch, 18.03.        Vorabend
Mün. 19.00 Uhr          Hochamt
Donnerstag, 19.03.      Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria
Stb.  8.30 Uhr          Hochamt
Prb.  13.30 Uhr         Hochamt
Freitag, 20.03.         der 3. Fastenwoche
Prb.     8.30 Uhr       hl. Messe
Kirn     15.00 Uhr      Kreuzweg (vorgebetet vom Frauenkreis)
Ering 19.00 Uhr         hl. Messe in Pildenau
Samstag, 21.03.       der 3. Fastenwoche
Ering 8.30 Uhr        hl. Messe in der Spitalkirche
PV    8.00 /11.15 Uhr Pilger-Tag mit mittäglicher Pilger-Messe in Stubenberg

Sonntag, 22.03.         4. Fastensonntag (Laetare)
Kirn  8.45 Uhr          Pfarrgottesdienst
Stb.  8.45 Uhr          hl. Amt
Ering 10.15 Uhr         hl. Amt
Prb.  10.15 Uhr         hl. Amt
      15.00 Uhr         Adoramus te - Katechese & Anbetung
Montag, 23.03.         Hl. Turibio v. Mongrovejo
Ering 8.30 Uhr         hl. Messe in der Spitalkirche
Dienstag, 24.03.       der 4. Fastenwoche
Kirn     8.30 Uhr      hl. Messe
Ering !! 16.15 Uhr     stille Anbetung & Aussprache (PfrV. Kakkattil) in St. Anna
         17.00 Uhr     hl. Messe
Mittwoch, 25.03.       VERKÜNDIGUNG DES HERRN
Kirn     Tag der Ewigen Anbetung
         0.00 Uhr      Aussetzung / Lobpreisstunde
         anschl.       Betstunden
         6.00 Uhr      Angelus / Morgengebet
         7.00 Uhr      Betstunden
                        7.00 Uhr Büchl, Hof, Zaun, Danning
                        8.00 Uhr Fünfeichen, Freinberg, Loh, Laab, Nessling
Gottesdienstordnung

       9.00 Uhr       Rosenkranz
       10.00 Uhr      Betstunden
                      10.00 Uhr Weiding, Dobl, Kienzling, Lehning, Ed
                      11.00 Uhr Reit, Roiching, Pranz, Hasmanning, Überacker
       12.00 Uhr      Angelus / Mittagsgebet
       13.00 Uhr      Betstunden
                      13.00 Uhr Kirn m. Grub, Wies, Weg, Wegmühle
                      14.00 Uhr Innenkager, Amering, Ungern, Gschwandt
       15.00 Uhr      Barmherzigkeitsrosenkranz m. Kreuzwegmeditation
       16.00 Uhr      Andacht der Erstkommunionkinder
       17.00 Uhr      Betstunden
                      17.00 Uhr Anzened, Stadlhof, Stagl, Meisl, Meisenberg
                      18.00 Uhr Haslböck, Würst, Fürstberg, Ebertsed, Brumbauer
       19.00 Uhr      Angelus / Hochamt
       anschl.        Betstunden
       23.00 Uhr      Lobpreis / Fürbitte,
                      Einzelsegnung (bis 24.00 Uhr)
Donnerstag, 26.03.    Hl. Liudger
Stb.    8.30 Uhr      hl. Messe
Mün. !! 19.00 Uhr     hl. Messe
Freitag, 27.03.       der 4. Fastenwoche
Ering !! 8.30 Uhr     hl. Messe in der Spitalkirche
Prb.     8.30 Uhr     hl. Messe
Ering 19.00 Uhr       Kreuzweg von der Jugend für alle
                      Kreuzbäckerkapelle nach St. Anna
Samstag, 28.03.       der 4. Fastenwoche
Ering 8.30 Uhr        hl. Messe in der Spitalkirche

Sonntag, 29.03.     5. Fastensonntag
Mün. 8.45 Uhr       hl. Amt
Stb.   MuM - Messe und Mehr
       9.30 Uhr     An-Kommen
       9.45 Uhr     Ein-Stimmen m. Kreuzweg-Meditation
       10.15 Uhr    Mess-Feiern: Pfarrgottesdienst m. KinderKirche
       anschl.      Nach-Klingen (Fastenessen im Pfarrheim)
Prb.   15.00 Uhr    Adoramus te - Katechese & Anbetung
Montag, 30.03.      der 5. Fastenwoche
Ering 8.30 Uhr      hl. Messe in der Spitalkirche
Dienstag, 31.03.      der 5. Fastenwoche
Kirn   8.30 Uhr       hl. Messe
Ering 15.00 Uhr       Kreuzweg in der Pfarrkirche
Gottesdienstordnung

Prb.    19.00 Uhr    hl. Messe
Mittwoch, 01.04.     der 5. Fastenwoche
Stb.   14.30 Uhr     lebendiger Rosenkranz
Ering 16.15 Uhr      stille Anbetung & Aussprache (Pfr. Ebertseder) in St. Anna
       17.00 Uhr     hl. Messe
Mün. 19.00 Uhr       hl. Messe, anschl. Anbetung
Donnerstag, 02.04.   Hl. Franz v. Paola
Stb.   8.30 Uhr      hl. Messe
Kirn   19.00 Uhr     hl. Messe
Freitag, 03.04.      der 5. Fastenwoche
Prb.     13.30 Uhr   hl. Messe
Stb.     15.00 Uhr   Kreuzweg
Ering 19.00 Uhr      hl. Messe in Pildenau
Samstag, 04.04.      Hl. Isidor
Ering 8.30 Uhr       hl. Messe in der Spitalkirche

Samstag, 04.04.      Vorabend
Mün. 16.30 Uhr       Palmweihe am Bäcker-Hof
        anschl.      hl. Amt
Sonntag, 05.04.      PALMSONNTAG
Kirn  8.30 Uhr       Palmweihe bei Fam. Volke
        anschl.      hl. Amt
Stb.    8.30 Uhr     Palmweihe am Huber-Kreuz
        anschl.      hl. Amt
Ering   10.15 Uhr    Palmweihe am Rathaus
        anschl.      hl. Amt
Prb.    10.15 Uhr    Palmweihe am Friedhof
        anschl.      Pfarrgottesdienst
Montag, 06.04.       Montag der Karwoche
Passau 15.00 Uhr     Chrisam-Messe im Hohen Dom
Ering 19.00 Uhr      hl. Messe
Prb.   19.00 Uhr     hl. Messe
Dienstag, 07.04.     Dienstag der Karwoche
Kirn   8.30 Uhr      hl. Messe
Mün. 19.00 Uhr       hl. Messe (Abschluss-Treffen der Kleingruppen)
Mittwoch, 08.04.     Mittwoch der Karwoche
Ering 8.30 Uhr       hl. Messe in der Spitalkirche
Stb.   15.00 Uhr     hl. Messe - Krankengottesdienst
Aus den Kirchenbüchern

  Sterbebuch
  Prienbach:  Hermann Osterholzer 13. Januar                                   70 Jahre
              Otto Hansbauer      26. Januar                                   85 Jahre
  Stubenberg: Irmengard Reisinger 13. Januar                                   90 Jahre
              Maria Hautz         19. Januar                                   94 Jahre
     O Herr, nimm sie auf in Dein himmlisches Reich der Liebe und des Friedens!

   Impressum
   Herausgeber: Kath. Pfarramt Ering/Prienbach;
   verantwortlich: Pfr. Peter Kieweg;             Nächster Pfarrbrief (09.04. - 31.05.): 02.04.2020
   Auflage: 620 Stück; Druck: Kieweg Druck &      Redaktionsschluss: Donnerstag, 19.03.2020
   Werbetechnik Passau; Bezugspreis: 0,50 €

Widerspruchs- / Widerrufsrecht: Durch unseren Pfarrbrief informieren wir regelmäßig unsere Gemeindemitglieder. Oft-
mals werden dabei auch personenbezogene Daten bekannt gegeben, wie z. B. Information über Sakramentenspendung
oder Sterbefälle oder auch die Veröffentlichung von Fotos. Wenn Sie nicht wünschen, dass Ihre personenbezogenen
Daten im Pfarrbrief öffentlich gemacht werden, können Sie dies jederzeit gegenüber dem Pfarramt erklären.
Termine

 Fr, 06.03.           Junggebliebene Prienbach: Treffen, EC-Stüberl, n. d. Messe
 Fr, 06.03.           Frauenbünde: Weltgebetstag, 19.00 Uhr, Pfarrkirche Prien-
                      bach, anschl. Einkehr GH Post
 Di, 10.03.           Frauenverein Kirn-Fürsterberg: Schmökern in den Jahresbe-
                      richten der Schiftführerinnen des Vereins, 19.30 Uhr, GH
                      Oswaldbauer
 Do, 12.03.           Nachbarschaftshilfe Ering: Bürgerkaffee, 14.00 Uhr, Rathaus
 Fr, 13.03.           Frauenbund Prienbach: Kreuzweg, 15.00 Uhr
 Fr, 20.03.           Frauenverein Kirn-Fürstberg: Kreuzweg, 15.00 Uhr
 Sa, 14.03.           OuGV Stubenberg: Winterschnittkurs, Anleitung von Benedikt
                      Held, im Garten von Fam. Spranger, Wulfingstr. 13, 14.00 Uhr
 Sa, 14.03.           Frauenbund Ering-Münchham: Kreuzweg ab der Kreuzbäcker-
                      Kapelle, 14.30 Uhr
 Do, 19.03.           Prienbach: Seniorennachmittag, 13.30 Uhr Hochamt zum
                      Josefi-Tag, anschl. gemütl. Beisammensein im EC-Stüberl -
                      eingeladen sind alle, die heuer 65 und mehr Jahre werden
 Sa, 21.03.           OuGV Stubenberg: Gartendeko mit Eisen, Glas und Weiden,
                      unter Anleitung von Bianka Frankl, bei Karin Wieser, Innenka-
                      ger, 9.30 Uhr; Voranmeldung bei Karin Wieser ( 08574/410)
 Fr, 03.04.           Junggebliebene Prienbach: Treffen, EC-Stüberl, n. d. Messe
 Sa, 18.04.           Landfrauen: Ausflug zum Innkraftwerk Töging mit Fischtreppe,
                      Halsbacher Qualitätsfleisch (Direktvermarkter) und Hofcafe Un-
                      tergüngl (Beitrag im Wochenblatt wg. Tortenvielfalt); Abfahrt:
                      7.50 Uhr Volksfestplatz Ering, 7.55 Uhr Münchham, 8.00 Uhr
                      Fürstberg, 8.10 Uhr Stubenberg VR-Bank und 8.15 Uhr Prien-
                      bach Mosterei; Anmeldung bei Karin Wieser ( 08574/410)

Liebes fastendes Volk,
ist ja Fastenzeit, Ihr wisst schon… der Maulwurf schweigt. Aber ein Fastenessen-Tipp von
Pfarrer Ebertseder in Kooperation mit Pfarrvikar Joseph: Man bestelle sich einen süßen
Pfannkuchen und lasse sich vom Nachbarn die Hälfte des Beilagensalates nebst Dressing
drübergießen… und fertig ist die süß-saure Fastenspeise! Wohl bekomm’s!
                                                     Euer Chefkoch namens Maulwurf.

  Telefonnummern:             Pfarrer Peter Kieweg: 08571/2571 oder 0176/46014459
                              Pfarrvikar Joseph Kakkattil: 08573/2719983
                              Pfarrer i. R. Georg Ebertseder: 08573/969324
                              Pfarrverbandsbüro Ering: 08573/482
                              Kontaktbüro Prienbach: 08571/2571
  eMail:                      Pfarrer: pfarrer.ering@gmail.com
                              Pfarramt: pfarramt.ering@bistum-passau.de
  Internetauftritt:           Homepage: pfarrverband-ering-am-inn.bistum-passau.de
                              Facebook: facebook.com/pfarrverband.ering
  Parteiverkehr:              Prienbach: dienstags 13.30 - 16.00 Uhr
                              Ering: mittwochs 8.30 -11.00 & 14.30 - 17.00 Uhr
Der heilige Josef begegnet uns in
                                      den Kindheitserzählungen der
                                      Evangelisten Matthäus und Lu-
                                      kas. Kein einziges Wort ist uns
                                      von ihm überliefert. Ausdrücklich
                                      wird er als „gerecht“ bezeichnet
                                      und so in die große Linie der alt-
                                      testamentlichen Gestalten ge-
                                      stellt. Der Stammbaum bei Mat-
                                      thäus bringt ihn verwandtschaft-
                                      lich u. a. in Verbindung mit seinem
                                      Namensvetter aus dem Alten Tes-
Heiliger Josef,                       tament, einem Sohn Jakobs.
gerecht wirst Du genannt,
da Du still und demütig
Jesus und seiner Mutter
gedient hast.
Lass uns wie Du
auf das Wort Gottes hören,
gehorsam danach handeln
und so den immer neu anziehen,
mit dem wir in der Taufe
schon bekleidet wurden:
Christus, das Kleid der Liebe,
das Festgewand
der Unsterblichkeit.
Amen.

             Berufungsmonstranz
               von Michael Huber
           für die Gebetsinitiative
        „Adoration for Vocations“ -
          Ich bin, der ich bin.
Sie können auch lesen