Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Chur

 
WEITER LESEN
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Chur
Graubünden                               Nummer 53 | Dezember 2019

Pfarreiblatt
Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Chur
2    Pfarreiblatt Graubünden | Dezember 2019

                                                                                   ein Gegenentwurf

                                                     Foto: Atelier LE RIGHE GmbH
    Editorial                                                                      zum Machtstreben
    Liebe Leserin
                                                                                   Wir Menschen streben häufig nach Exklusivität, nach ­
    Lieber Leser                                                                   Grösse, Macht und Bedeutung. Die Weihnachtsgeschichte ist
    Die Freude war gross, als vor einigen Wo-                                      ein ­G egenentwurf zu genau diesem Streben.
    chen in der Klosterkirche Disentis der neue
    Altar geweiht wurde. Umrahmt von Mozarts                                       Schon längst haben die Vorbereitungsarbeiten für Weihnachten in der
    Krönungsmesse beging die Mönchsgemein-                                         ­säkularen Welt begonnen: Die immergrünen Äste der Nadelbäume werden
    schaft zusammen mit der Gemeinde, vielen                                        mit künstlichem Schnee besprüht und mit glitzernden Kugeln behängt. In
                                                                                    unseren Breitengraden ist der reich beladene Weihnachtsbaum der optisch
    geladenen Gästen und unter der liturgischen
                                                                                    dominante Vorbote des nahenden Weihnachtsfestes. Ein Vorbote, der nicht
    Leitung von Erzbischof Thomas E. ­Gullickson,                                   selten wichtiger wird als das Ereignis, das er ankündet. Grösser, heller, far-
    apostolischer Nuntius in der Schweiz, den                                       biger geschmückt, opulenter ausgestellt … unsere Rekordsucht hat auch die
    festlichen Akt (S. 4 und 5).                                                    Weihnachtsbäume nicht verschont. So herrscht zwischen den Städten Eu-
                                                                                    ropas schon seit mehreren Jahren ein Wettbewerb, wer den grössten und
    Mit dem 1. Advent beginnt das neue                                              schönsten Weihnachtsbaum präsentieren kann. Immer mehr, immer besser,
    ­Kirchenjahr und unser Blick richtet sich auf                                   immer beeindruckender heisst die Devise –, und das auch zur Weihnachtszeit.
    Weihnachten, auf das Fest, an dem Gott als
                                                                                   Das Grün der Hoffnung
    kleines Kind zu uns gekommen ist. Lassen
                                                                                   Lange bevor der geschmückte Weihnachtsbaum zu einem eigenständigen
    wir uns darauf ein und tauchen wir tief in                                     Brauch wurde, verschönerten Christen zur Zeit des Weihnachtsfestes ihre
    das Geheimnis Gottes (S. 2 und 3).                                             Häuser und Kirchen mit farbigen Weihnachtsmaien (geschmückte Zweige).
    Lassen wir uns auch ein auf das Schutzkon-                                     Der Brauch des Weihnachtsbaumes verbreitete sich ab dem 15. Jahrhundert
                                                                                   von Norddeutschland aus über ganz Europa. Nach der Reformation wur-
    zept für die seelische, geistige und körperli-
                                                                                   de der Weihnachtsbaum zum Gegenstand von Kontroversen: Die Katholiken
    che Integrität der Menschen im Bereich des                                     stellten eine Krippe auf, die Reformierten einen geschmückten Weihnachts-
    Bistums Chur. Es birgt viele Chancen und                                       baum. Noch Ende des 19. Jahrhundert galt in einigen Kreisen: Echte Katho-
                                                                                   liken nehmen zu Weihnachten an der Krippenfeier teil; evangelische Christen
    stiess sowohl im Kantonalen Seel­
                                    sorgerat
                                                                                   hingegen an der «Weihnachtsbaumfeier».
    (S. 4) als auch an der Jahresversammlung                                       Das Geschenk ewigen Lebens, das uns als Folge der Geburt Jesu Christi ver-
    des Corpus catholicum (S. 7) auf reges                                         heissen wurde, kann auch mit den immergrünen Nadelbäumen versinnbild-
    ­Interesse.                                                                    licht werden, mit dem Grün, das der eisigen Winterzeit trotzt und die Hoff-
                                                                                   nung auf neues Leben im Frühling erhält. Heute prunkt auch auf der ­Piazza
    Eine Weihnachtsausgabe ohne Engel ist
                                                                                   di San Pietro in Rom einer der attraktivsten Weihnachtsbäume der Welt.
    kaum denkbar – gerade für Kinder. Deshalb
    ist unsere Jugend- und Kinderseite (S. 11) in
    ­dieser Ausgabe ganz den Engeln ge­widmet
    und lädt zum Mitmachen ein.
    An dieser Stelle wünsche ich Ihnen, ­
                                        liebe
    Leserinnen und Leser, eine gesegnete und
    lichtvolle    Advents-   und   Weihnachtszeit.
    Mögen Sie von Gottes Gegenwart berührt
    ­
    und von weihnachtlicher Freude getragen
    das neue Jahr beginnen können.

    Mit herzlichen Grüssen
                                                                                                                                                               © Atelier le Righe

                             Wally Bäbi-Rainalter
           Präsidentin der Redaktionskommission
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Chur
Dezember 2019 | Pfarreiblatt Graubünden   3

Schmücken, was uns lieb ist
Wir Menschen streben häufig nach Exklusivität,
Grösse, Macht und Bedeutung. Dabei instrumenta-
lisieren wir nicht bloss die Schöpfung, sondern oft
auch unsere Mitmenschen. Die Rekordjagd nach
dem schönsten und grössten Weihnachtsbaum
ist eines der harmlosen Beispiele dafür. Doch un-
missverständlich und deutlich zeigt das Evange-
lium auf, dass Gott sich vor allem in Schlichtheit
und Einfachheit finden lässt. Im hilflosen, kleinen
Kind in der Krippe, eingehüllt in einfache Tücher,

                                                      Wikimedia Commons
umsorgt von Maria, Josef und den Tieren. Gott ist
in einem hilflosen Baby Mensch geworden.
All das, was uns wichtig ist, wollen wir kostbar
schmücken. Das gilt auch für die Geburtsgrotte
in Bethlehem – die Höhle, in der die Tradition
die Geburt Jesu verortet. Seit dem 2. Jahrhundert
schmückten Pilger die Grotte aus. Helena, die         braucht Geduld und gute Nerven. Schon weit vor        Sollte ein Ort der
Mutter Kaiser Konstantins des Grossen, liess über     dem engen Durchgang zur Grotte drängen sich           ­Besinnung sein:
der Geburtsstätte eine Memorialkirche mit reichen     Pilgerinnen und Pilger in wenig christlicher Hek-      ­Geburtsgrotte in
Mosaikböden errichten. Exakt auf der Mittelach-       tik und latenter Aggressivität. Es wird gemogelt,       ­Bethlehem.
se dieser frühchristlichen Basilika montierten im     ­geknufft und geschubst. Jeder möchte zuerst in
Jahr 1717 Vertreter der Römisch-katholischen           der Geburtsgrotte sein, möglichst lange den Fels
Kirche einen unübersehbaren, silbernen Stern mit       berühren, schnell viele Fotos machen. Pfiffiger
14 Zacken – sie stehen für die 14 Geschlechter         sein, mehr sehen, mehr haben als die Anderen –
im Stammbaum Jesu. Die Römisch-katholische             auf Kosten von Gebet, Besinnlichkeit oder gar
Kirche brachte damit das Siegel ihres Einflusses       Rücksichtnahme.
und ihres Anspruchs in der Geburtsgrotte an. Die       Ist dies unser Weg zu Gott? Zu Gott, der sich als
15 prunkvollen Leuchter in der Volte oberhalb          kleines, schutzbedürftiges Baby in die Welt be-
des Sterns repräsentieren christliche Konfessi-        geben hat? Zu Gott, der ohne lautes Getöse und
onen und Denominationen, die ebenfalls einen           ohne pompöse Machtattribute wirkt – in seiner
Anspruch auf die Geburtsgrotte erheben oder dort       Schöpfung, in unserem täglichen Leben?
zumindest repräsentiert werden möchten.
                                                      Den Kern der Botschaft nicht verlieren
Der Weg zu Gott                                       Ein reich geschmückter Weihnachtsbaum, ein
Zugang und Nutzung der Geburtsgrotte und der          prunkvoll ausgestatteter Pilgerort – wir Menschen
darüber erbauten Basilika gaben schon in den          verzieren, dekorieren und behängen, was uns
ersten Jahrhunderten des Christentums Anlass          wichtig und bedeutsam ist. Ob all des Schmucks
für Zwist und Streitereien. Im schwächelnden Os-      möge jedoch der Kern dessen nicht verloren ge-
manischen Reich des 18. Jahrhunderts nahmen           hen, was wir verehren, was uns am Herzen liegt.
die Auseinandersetzungen zu und endeten 1847          Sowohl am Weihnachtsfest wie auch in der Ge-
damit, dass der 130 Jahre zuvor angebrachte           burtsgrotte steht die Geburt Jesu im Zentrum. Die
14-­zackige Stern aus der Geburtskirche entfernt      Ankunft des hilfsbedürftigen Kindes, in dem Gott
wurde; in den Augen mancher kam das einer un-         sich in unsere Welt begeben hat; weiterhin sich in
haltbaren Abwertung der Römisch-katholischen          unsere Welt begibt.
Kirche gleich. Die Entfernung des Silbersternes       Freuen wir uns am Schmuck, dem wir gerade
war der berühmte Tropfen, der das Fass zum            in diesen Weihnachtstagen auf Schritt und Tritt
Überlaufen brachte und den ersten Krimkrieg pro-      begegnen, ohne die eigentliche Weihnachts­
vozierte. Ein deutlich weniger harmloses Beispiel     botschaft zu vergessen. Wir sollen trotz Schmuck
für die Konsequenzen der Jagd nach Einfluss und       und Festlichkeit frei und offen bleiben, die Stimme
Grösse!                                               Gottes zu vernehmen – im Kleinen und Hilflosen,
Ein trauriges Beispiel dafür, dass die Weihnachts-    im ­Unauffälligen, Alltäglichen und Bedürftigen.
botschaft noch nicht bei allen Christen angekom-      Die Weihnachtsgeschichte bleibt eine Herausfor-
men ist; ein mahnendes Beispiel dafür, dass der       derung, ein Gegenentwurf zu unserem Hang nach
weihnachtliche Gegenentwurf zum Streben nach          Rekorden; ein alternatives Szenario zur Gier nach     Petersplatz in
Grösse, Macht und Bedeutung auch bei uns              Grösse, Schönheit und Macht.                          Rom: Krippe und
Christen ausgeblendet oder nicht verstanden wird.                                                           Weihnachts­baum fried-
Wer heute die Geburtsgrotte Jesu besuchen will,                            P. Markus Muff (OSB), Rom        lich vereint.
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Chur
4     Pfarreiblatt Graubünden | Dezember 2019

                             Das Schutzkonzept des
                             Bistums Chur
                             An der kürzlich abgehaltenen Herbsttagung des Kantonalen Seelsorgerates hat
                             Dolores Waser Balmer das Schutzkonzepts für die seelische, geistige und
                             ­körperliche Integrität der Menschen im Bereich des Bistums Chur vorgestellt

                                                                                                    «Es war unerlässlich, auch die anstellende Behörde
                                                                                                    mit im Boot zu haben. Bereits im Anstellungsprozess
                                                                                                    muss Nähe und Distanz thematisiert werden, auch
                                                                                                    wenn das Thema schwierig ist», so Dolores Waser
                                                                                                    Balmer. «Mit dem Schutzkonzept wird eine Kultur der
                                                                                                    Achtsamkeit entwickelt und an der Grundhaltung der
                                                                                                    Menschen gearbeitet.»
    Dolores Waser Balmer

                                                                                © Bernhard Bislin
            während ihres                                                                           Nähe und Distanz
         Referats über das                                                                          «Das Thema Nähe und Distanz muss in der Ausbil-
             Schutzkozept                                                                           dung und Weiterbildung aller Berufsgruppen veran-
        des Bistums Chur.                                                                           kert sein, denn es ist kein Problem, das nur Pfarrer
                                                                                                    betrifft», betonte Dolores Waser Balmer. Auch das
                             «Ich bin etwas neidisch auf das Bistum Chur» – solche                  achtsame Sprechen über Nähe und Distanz müsse
                             Worte hört man eher selten, wenn über das Bistum                       gelernt werden – von allen. Um die Feinfühligkeit zu
                             Chur gesprochen wird. Doch Dolores Waser Balmer,                       trainieren, wurden Wimmelbilder diskutiert, auf
                             Leitung Fachstelle Diakonie der Caritas St. Gallen,                    denen verschiedene Situationen aus dem Pfar-
                             spricht ohne Ironie. Grund ist die 100%-­Stelle, die                   reileben dargestellt waren. «Was empfinden Sie,
                             das Bistum Chur für Präventionsbeauftragte geschaf-                    wenn Sie diese Situation sehen? Welche Gefühle
                             fen hat. Ein Mann und eine Frau sollen sich die Stelle                 werden ausgelöst?», fragte die Referentin immer
                             paritätisch teilen. Mit Kirchenrechtler Pfarrer Stefan                 wieder. Und betonte: «Hören Sie auf Ihren Bauch,
                             Loppacher ist die Stelle des männlichen Präventions-                   meist zeigt er an, wenn etwas nicht stimmt.»
                             beauftragten seit 1. Oktober 2019 besetzt.                             In der Plenumsdiskussion wurde klar, dass eini-
                                                                                                    ge der dargestellten Szenen unterschiedlich ein-
                             Eine Kultur der Achtsamkeit                                            gestuft wurden. «Das Wichtigste ist, dass kein
                             Dolores Waser Balmer, die u. a. das Kinderschutz-                      Machtgefälle zwischen den Involvierten besteht
                             zentrum St. Gallen mit aufgebaut hat, schilderte                       und darüber geredet wird.» Fragen an sich selber
                             an der Herbsttagung des Kantonalen Seelsorge-                          wie: «Könnten Vorgesetzte in die Situation her-
                             rates, wie das Schutzkonzept für seelische, geis-                      einplatzen und ich verhalte mich genau gleich?»,
                             tige und körperliche Integrität der Menschen im                        «Kann ich anschliessend über das Geschehene
                             Bereich des Bistums St. Gallen geboren wurde.                          informieren?», «Bin ich mir der Rolle bewusst,
                             «Nach einen schweren Übergriff 2002 war klar,                          in der ich bin und handle dementsprechend?»,
                             dass es keinen Sinn macht, erst im Nachhinein                          «Würde ich das mit jeder Person so machen?»
                             zu handeln. Nicht Intervention, sondern Präven­                        zeigten bei einer ehrlichen Antwort problemati-
                             tion muss geleistet werden, damit keine Übergriffe                     sches Verhalten rasch auf. «Machtgefälle und die
                             mehr geschehen. Der damalige Bischof Ivo Fürer                         Verpflichtung auf Schweigen zieht sich als roter Faden
                             gründete daraufhin ein Fachgremium mit neutra-                         durch alle Missbrauchsgeschichten», so Dolores Wa-
                             len, ausserkirchlichern Stellen. Einige Jahre spä-                     ser Balmer. Die Absicht, der Kontext und von wem der
                             ter begann man mit der Erarbeitung des gesamt-                         Kontakt ausgehe sowie das altersgerechte Handeln
                             heitlichen Schutzkonzeptes für das Bistum, das                         seien zentrale Beurteilungspunkte einer Situation.
                             alle Formen von Gewalt einschliesst: physische,                        «Es braucht Zivilcourage, etwas anzusprechen – und
                             sexuelle, psychische/seelische und spirituelle Ge-                     gutes Hinschauen. Klären Sie zuerst genau ab, be-
                             walt.» Dieses, im Bistum St. Gallen entwickelte                        vor Sie handeln», betonte die Referentin. Stünden
                             Schutzkonzept für seelische, geistige und körper-                      Anschuldigungen im Raum, sei sofort Meldung bei
                             liche Integrität der Menschen wurde vom Bistum                         den Vorgesetzten zu machen und ein Fachgremium
                             Chur übernommen und ist vom Bischofs- und                              einzubeziehen. «Es braucht eine neutrale Stelle, die
                             Priesterrat bereits gutgeheissen worden.                               das Verfahren leitet.» (sc)
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Chur
Dezember 2019 | Pfarreiblatt Graubünden     5

Die Klosterkirche Disentis
erstrahlt in neuem Glanz
Die bald vier Jahre andauernden Renovationsarbeiten an und in der Klosterkirche
St. Martin in Disentis nähern sich dem Abschluss. Vor wenigen Wochen, am ­
St. Martinstag, fand die festliche Weihe des neuen Altars in der Klosterkirche statt.

Im Frühjahr 2016 wurde an der Südfassade der
Klosterkirche St. Martin mit den Renovations­
arbeiten begonnen. Zwei Jahre später begannen
die grossen Arbeiten im Innern der Kirche. Am
Martinstag war es dann soweit: Der neue, sieben
Tonnen schwere Altar aus Marmor wurde in einer
feierlichen Liturgie geweiht.
Erzbischof Thomas Edward Gullickson, apostoli-
scher Nuntius in der Schweiz, stand der Liturgie
vor und erklärte in verständlichen Worten die Be-
deutung eines geweihten Altars. «Mit dem Altar
                                                                    © Atelier Le Righe

ist Jesus Christus in der Mitte des Raumes – ihm,
Christus, gelten die Verneigungen und die Küs-
se des Altars.» In Verknüpfung zur Tageslesung
                                                      © Atelier le Righe

aus Gen 28,11 bis 18 (Jakob nahm einen Stein,
stellte ihn als Steinmal auf und goss Öl darüber)
erklärte er: «Der Altar ist ein Steinmal, ‹das Haus
Gottes und das Tor des Himmels›.»

Reliquien im Altar                                    Altar gegenwärtig wird und wie Wohlgeruch             Reliquien der Heiligen
Die frühen Christen errichteten ihre Altäre direkt    zu Gott aufsteigt – ebenso wie die Gebete der         Sigisbert, Adalgott
über den Gräbern von Märtyrern – das b ­ ekannteste   Gläubigen.                                            und Niklaus von Flüe
Beispiel ist sicherlich der Petersdom. Erst in der                                                          werden von Erzbischof
Karolingerzeit (8. bis 11. Jh.) begannen die Trans-   Grosses wurde geleistet                               Thomas E. Gullickson
lationen, d. h. die Überführung der Reliquien an      Mit der Altarweihe wurde ein wichtiger Teil der       in den Altar gelegt.
einen anderen Ort. In Altäre, die nicht über einem    Arbeiten abgeschlossen – auch wenn noch nicht
Märtyrergrab errichtet worden waren, wurden nun       alle Arbeiten erledigt sind, wie Abt Vigeli Monn
Reliquien eingebettet. Begründet ist diese Traditi-   dem «Pfarreiblatt Graubünden» verriet.
on in dem Schriftwort, dass sich «die Seelen unter
dem himmlischen Altar» befänden (Offb 6,9). Im        «Pfarreiblatt Graubünden»: Abt Vigeli, es fanden
neuen Altar von Disentis ruhen seit dem 11. No-       Aussen- und Innenrenovationen der Kirche statt,
vember 2019 die Reliqiuen der Heiligen Sigisbert,     es gab Änderungen bezüglich Akkustik und Licht
Adalgott und Niklaus von Flüe.                        und der liturgische Bereich der Klosterkirche
Nachdem die Reliquien in den Altar eingelassen        wurde neu gestaltet. Welche Rolle spielte die
werden, wird er in der feierlichen Altarweihe mit     Denkmalpflege und deren Expertise im ­gesamten
Weihwasser besprengt, mit Chrisam gesalbt und         Prozess?
auf ihm werden Weihrauchkörner verbrannt.             Abt Vigeli: Mit der Denkmalpflege hatten wir von
                                                      Anfang an ein sehr gutes Verhältnis. Bereits bei
Weihwasser, Chrisam und Weihrauch                     den Untersuchungen 2006/2007 wurde der
Die Besprengung mit gesegnetem Wasser erin-           kantonale Denkmalpfleger beigezogen. Für die
                                                      ­
nert daran, dass aus Jesu «Ströme lebendigen          eigentliche Restaurierung hatte der kantonale
                                                      ­
Wassers fliessen» (Joh 7,38). Durch die Salbung       Denkmalpfleger Simon Berger und Herr Georg
mit Chrisam wird der Altar zum Symbol Christi,        Carlen als Bundesdenkmalpfleger Einsitz in der
da Christus auf Deutsch «der Gesalbte» bedeu-         Baukommission. Man war sich von Anfang an
tet. Der Weihrauch, der an fünf durch eingravierte    ­einig, dass der Zustand von 1925 restauriert und
Kreuze markierte Stellen auf dem Altar verbrannt       konserviert werden sollte, mit Ausnahme der Neu-
wird, erinnert an das Opfer Christi, das auf dem       gestaltung des Liturgiebereiches.
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Chur
6   Pfarreiblatt Graubünden | Dezember 2019

                            Was haben die Arbeiten gekostet?                       Stehen bereits nächste grössere Projekte für die
                            Die Arbeiten sind noch nicht ganz abgeschlossen.       Klostergemeinschaft Disentis an?
                            So steht die Restaurierung und Ergänzung der           Zuerst muss dieses Projekt ganz abgeschlossen
                            grossen Orgel noch aus. Auch an der Südfassade         und finanziert werden, dann können wir uns
                            sind die Arbeiten noch nicht abgeschlossen.            ­neuen zuwenden. Bedarf ist freilich noch vorhan-
                            Das Budget wurde von ursprünglich 15 auf               den, z. B. die Renovierung von zwei Geschossen
                            16,1 Millionen Franken gehoben. Dies wegen der         (Zimmer und Gänge) in der Klausur, das Schul-
                            grös­seren Schäden an der Südfassade und der           haus, die Zufahrtsstrassen und mehr. (sc)
                            statischen Sicherungsarbeiten der Gewölbe und
                            ­
                            der Orgelempore.

                            Wie haben Sie diese Summe finanziert?
                            Finanziert wurde dieser Betrag durch die Bei-
                            träge von Kanton und Bund, durch Fundraising
                            unter Mithilfe des eigens gegründeten Patronats­
                            komitees und durch sehr viele Spenden von Pri-
                            vatpersonen.

                                                                                                                                                 © Atelier le Righe
Die festliche Stimmung      Stimmt es, dass Herr Sawiris – ein koptischer
   wurde durch Klänge       Christ – sich an der Kostendeckung beteiligt hat?
von Mozarts Krönungs-       Ja, auch Herr Sawiris hat einen Beitrag an die
  messe unterstrichen.      Kosten geleistet.

                            Wichtige Lücke geschlossen
                            Mit dem «Trauercafé» in Ilanz gibt es ein neues Begleitangebot für Menschen, die
                            einen Verlust erlitten haben. Im geschützten Rahmen kann unter professioneller
                            Begleitung an der eigenen Trauer gearbeitet werden.

                                                                                   gleiterin absolviert. Das Ziel war seit Ausbildungs-
                                                                                   beginn klar: Ein «Trauercafé», in dem persönliche
                                                                                   Gespräche angeboten werden, und wo Menschen
                                                                                   Zeit und Raum bekommen, über ihren Verlust und
                                                                                   ihre Trauer zu sprechen.
                                                                                   «Es freut uns sehr, dass wir diesen Oktober mit
                                                                                   dem ‹Trauercafé› starten konnten. Wir, dass sind
                                                                                   Barbara De Giorgi, Fachfrau für Lebens- und
                                                                                   Trauerbegleitung in Ausbildung, und ich», erklärt
                                                                                   Schwester Madlen.
           Initiantin des                                                          Das «Trauercafé» bietet einen geschützten Rah-
          «Trauercafés»:                                                           men, wo Trauernde geführt über ihre Ängste und
                            zVg

     Sr. Madlen Büttler.                                                           Sorgen berichten können. Die Trauer-Begleiterin-
                                                                                   nen arbeiten mit Ritualen, um all dem zu begeg-
                            Im Oktober ist das «Trauercafé» in Ilanz ge­startet.   nen, was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
                            Dahinter steht Schwester Madlen Büttler (OP)           einbringen. Mittels dieser Rituale können neue
                            vom Haus der Begegnung in Ilanz.                       Ausdrucksformen gefunden werden, um Gefühlen
                            Sterbende und ihre Angehörigen werden oft sehr         zu begegnen, sie zu äussern und sie schliesslich
                            kompetent begleitet, doch mit dem Eintreten des        wieder loslassen zu können. So erschliessen sich
                            Todes ist diese wertvolle Arbeit abgeschlossen.        auch neue Kraftquellen im Alltag. (pd)
                            «Ein Anschluss hat gefehlt, dem wollte ich Abhilfe
                                                                                   Die nächsten Termine sind: 4. Dez. 2019, 8. Jan. 2020,
                            schaffen», so Schwester Madlen. Deswegen habe          5. Feb. 2020. Weitere Auskünfte: Sr. Madlen, 081 926 96 85,
                            sie eine zweijährige Ausbildung zur Trauerbe­          madlen.buettler@klosterilanz.ch
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Chur
KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE CHUR

KAB Chur
Einzug des St. Nikolaus in die Stadt Chur                          Weg zum Schalter, zur Auskunft, zur Fahrplantafel und zum
Am Sonntag, 1. Dezember 2019, um 17 Uhr                            Briefkasten, in den ich noch etwas einwerfen wollte.
Folgenden Weg wird der St. Nikolaus nehmen:
Hof – Martinsplatz – Reichsgasse – Bankstrasse – Poststrasse –     Zurückkehrend sah ich ihn schon von Weitem stehen, wäh-
Obere Gasse – Arcas.                                               rend die Menschen an ihm vorbeihetzten, ein Kind ihn an-
Ankunft Arcasplatz ca. 18 Uhr; Musikvorträge der Jugend-           starrte, ein Gepäckkarren einen Bogen um ihn fuhr und ein
musik Chur auf dem Hof und auf dem Arcas. Anschliessend            Zeitungsverkäufer, nach einem irrtümlichen und vergeblichen
Begrüssung des St. Nikolaus und Bescherung für die Kinder.         Angebot, fast scheu wieder von ihm wegging.
Weitere Infos unter www.kab.ch.
                                                                   Er stand ganz still, der Blinde, und auch ich musste ein paar
                                                                   Augenblicke stehen bleiben.
                                                                   Ich musste sein Gesicht ansehen. Die Schritte um ihn herum
Entwicklungshilfeopfer                                             und die unbekannten Stimmen und all die Geräusche eines
                                                                   lebhaften Verkehrs, die schienen für ihn keine Bedeutung zu
Am 2. Adventssonntag bzw. in den Gottesdiensten vom 7.             haben.
und 8. Dezember 2019 wird in unseren Kirchen wieder das
gemeinsame Entwicklungshilfeopfer aller drei Churer Pfarreien      Er wartete. Es war ein ganz geduldiges, vertrauendes und ge-
aufgenommen.                                                       sammeltes Warten.
Dieses Mal ist es für FidesCo – Hilfe zur Selbsthilfe im Bereich   Es war kein Zweifel auf dem Gesicht, dass ich etwa nicht
des Aufbaus von Berufsausbildungszentren in Nigeria.               wiederkommen könnte.
Herzlichen Dank für Ihre Spende!                                   Es war ein wunderbarer Schein der Vorfreude darin; er würde
                                                                   bestimmt wieder an der Hand genommen werden.

                                                                   Ich kam nur langsam los vom Anblick dieses eindrucksvoll
Das Adventsgesicht des Christen                                    wartenden Gesichtes mit den geschlossenen Lidern; dann
                                                                   wusste ich auf einmal: So müsste eigentlich das Adventsge-
«Bitte warten Sie hier!», sagte ich zu dem Blinden und liess       sicht der Christen aussehen.
ihn an einer verkehrsgeschützten Ecke des Grossstadtbahn-
hofs allein. – Ich wollte ihm das Gewühl ersparen auf dem                                                 (Verfasser unbekannt)
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Chur
Pfarreiblatt Graubünden | Agenda im Dezember 2019

  DOMPFARREI                                Donnerstag, 5. Dezember                   Mittwoch, 11. Dezember
                                            06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier            06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 Dompfarramt                                          ­(Domkapitel)                             ­(Domkapitel)
 St. Mariä Himmelfahrt                      08.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier, an-
 Hof 14, 7000 Chur                                     schliessend Aussetzung des     Donnerstag, 12. Dezember
 Telefon 081 252 20 76                                 Allerheiligsten                Gedenktag Unserer Lieben Frau in
 Fax 081 252 20 71                                                                    Guadalupe
 dompfarrei@kathkgchur.ch                   Freitag, 6. Dezember                      06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 Gion-Luzi Bühler, Dompfarrer               Hl. Nikolaus, Bischof von Myra                      ­(Domkapitel)
 Sonja Ludwig, Religionspädagogin           Herz-Jesu-Freitag                         08.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier, an-
 sonja.ludwig@kathkgchur.ch                 06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier                       schliessend Aussetzung des
                                                        ­(Domkapitel)                            Allerheiligsten
 Pfarreibüro: Tamara Taboas                 15.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 Dienstag bis Freitag                                   ­(Rigahaus)                   Freitag, 13. Dezember
 8.00 bis 11.45 Uhr                         18.15 Uhr Rosenkranz                      Hl. Luzia, Jungfrau, Märtyrin in
                                            19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier, an-       Syrakus
 Kantengut, Rigahaus und                                 schliessend Weihegebet vor   06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 Villa Sarona                                            dem Herz-Jesu-Altar                      ­(Domkapitel)
 Dompfarramt St. Mariä Himmelfahrt                                                    16.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 Telefon 081 252 20 76                      Samstag, 7. Dezember                                   (Villa Sarona)
                                            Hl. Ambrosius, Bischof von M ­ ailand,    18.15 Uhr Rosenkranz
 Alterssiedlung Bodmer                      Kirchenlehrer                             19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 Bruno Frei, Pfarrer                        06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 Telefon 081 255 31 86                                 ­(Domkapitel)                  Samstag, 14. Dezember
                                                                                      Hl. Johannes vom Kreuz, Ordens­
                                            ZWEITER ADVENTSSONNTAG                    priester, Kirchenlehrer
                                            Entwicklungshilfeopfer der drei           06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
Gottesdienste                               Churer Pfarreien                                      ­(Domkapitel)
                                            Samstag, 7. Dezember
ERSTER ADVENTSSONNTAG                       16.00 –17.00 Uhr Beichtgelegenheit        DRITTER ADVENTSSONNTAG
 Sonntagsopfer für Sozialdienst der         18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier            Sonntagsopfer für Sekundarschule in
­Kirchgemeinde Chur                         Sonntag, 8. Dezember                      Mukumu (Kenia)
 Sonntag, 1. Dezember                       07.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier            Samstag, 14. Dezember
 07.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier                         ­(Domkapitel)                 16.00 –17.00 Uhr Beichtgelegenheit
            ­(Domkapitel)                   08.45 Uhr Hl. Messe in der ausser­        18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 09.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier in                       ordentlichen Form            Sonntag, 15. Dezember
            ­Passugg-Araschgen              10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst       07.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier                          in Passugg-Araschgen, an-               ­(Domkapitel)
 17.30 Uhr Vesper                                        schliessend Kirchenkaffee    10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
                                            10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier            17.30 Uhr Vesper
Montag, 2. Dezember                         17.30 Uhr Vesper
Hl. Luzius, Bischof von Chur,                                                         Montag, 16. Dezember
­Märtyrer, Hauptpatron des Bistums          Montag, 9. Dezember                       06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier             Hochfest der ohne Erbsünde emp-                     ­(Domkapitel)
            ­(Domkapitel)                   fangenen Jungfrau und Gottesmutter        19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier             Maria                                                ­(Marianische Frauen- und
                                            06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier                        Müttergemeinschaft)
Dienstag, 3. Dezember                                  ­(Domkapitel)
Hl. Franz Xaver, Ordenspriester,                                                      Dienstag, 17. Dezember
Glaubensbote in Indien und Ostasien           Gebetsnachmittag Lourdesverein          06.00 Uhr Rorate-Messe, anschlies­
06.00 Uhr Rorate-Messe, anschlies­            13.30 Uhr Beichtgelegenheit                         send Frühstück im Pfarrei-
            send Frühstück im Pfarrei-        14.00 Uhr Rosenkranzandacht                         saal
            saal                              14.45 Uhr Hl. Eucharistiefeier          12.15 Uhr Hl. Eucharistiefeier
12.15 Uhr Hl. Eucharistiefeier                                                                   ­(Domkapitel)
           ­(Domkapitel)                    19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier            16.15 Uhr Hl. Eucharistiefeier
16.15 Uhr Hl. Eucharistiefeier                                                                   ­(Kantengut)
           ­(Kantengut)                     Dienstag, 10. Dezember                    18.30 Uhr Ökumenische Feier zum
                                            06.00 Uhr Rorate-Messe, anschlies­                    Empfang des Friedenslich-
Mittwoch, 4. Dezember                                   send Frühstück im Pfarrei-                tes aus Bethlehem in der
Hl. Barbara, Märtyrin in Nikomedien                     saal                                      Regulakirche
06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier              12.15 Uhr Hl. Eucharistiefeier
           ­(Domkapitel)                               ­(Domkapitel)
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Chur
Agenda im Dezember 2019 | Pfarreiblatt Graubünden

Mittwoch, 18. Dezember                  Donnerstag, 26. Dezember                  Samstag, 14. Dezember, 18 Uhr
06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier          Hl. Stephanus, erster Märtyrer            Jz Marcellina Rischatsch
          ­(Domkapitel)                 07.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier            Donnerstag, 19. Dezember, 8 Uhr
                                                   ­(Domkapitel)                  Jz Hermann Suter-Lang
Donnerstag, 19. Dezember                10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier            Sonntag, 22. Dezember, 10 Uhr
06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier                                                    Jz Robert Caderas
          ­(Domkapitel)                 Freitag, 27. Dezember                     Jz Arnold Brasser-Willi
08.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier, an-     Hl. Johannes, Apostel und Evangelist      Donnerstag, 26. Dezember, 10 Uhr
           schliessend Aussetzung des   06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier            Jz Alberta Balzer-Tall
           Allerheiligsten                          ­(Domkapitel)
                                        18.15 Uhr Rosenkranz
Freitag, 20. Dezember                   19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier mit Seg-   Mitteilungen
06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier                       nung des Johannesweines
           ­(Domkapitel)                                                          Gesang und Musik
15.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier          Samstag, 28. Dezember                     Domchor
           ­(Rigahaus)                  Unschuldige Kinder                        Erster Advent
18.15 Uhr Rosenkranz                    06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier            Sonntag, 1. Dezember, 10 Uhr
19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier                    ­(Domkapitel)                   Werke von: Lloyd Webber, Nössler, Reger
                                                                                  Leitung und Orgel: Andreas Jetter
Samstag, 21. Dezember                   FEST DER HEILIGEN FAMILIE                 Christmette
06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier          Sonntagsopfer für Jugend und Familie      Dienstag, 24. Dezember, 23 Uhr
          ­(Domkapitel)                 Samstag, 28. Dezember                     Leitung und Orgel: Andreas Jetter
                                        16.00 –17.00 Uhr Beichtgelegenheit        Pontifikalamt am Weihnachtstag
VIERTER ADVENTSSONNTAG                  18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier mit        Mittwoch, 25. Dezember, 10 Uhr
Sonntagsopfer für das Kinderspital                  anschliessender Kinder­       Werke von: Mozart, Brixi, Gruber/­
Betlehem                                            segnung                       Derungs, Gregorianik
Samstag, 21. Dezember                   Sonntag, 29. Dezember                     Leitung und Orgel: Andreas Jetter
16.00 –17.00 Uhr Beichtgelegenheit      07.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier                     ­(Domkapitel)                  Flötengruppe
Sonntag, 22. Dezember                   10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier mit        Rorate-Messe
07.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier                      anschliessender Kinder­       Dienstag, 17. Dezember, 6 Uhr
           ­(Domkapitel)                            segnung
10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier          17.30 Uhr Vesper                          Silvesterkonzert
            (mit Kinderkatechese im                                               Dienstag, 31. Dezember, 21 Uhr
            Pfarrhaus)                  Sechster Tag der Weihnachtsoktav          Festlicher Glanz für Trompete und Orgel
17.30 Uhr Vesper                        Montag, 30. Dezember                      Trompete: Jonas Jacob
                                        06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier            Orgel: Andreas Jetter
Montag, 23. Dezember                               ­(Domkapitel)
06.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier                                                    Priesterseminar
          ­(Domkapitel)                 Siebter Tag der Weihnachtsoktav           Eucharistiefeiern
                                        Dienstag, 31. Dezember                    Montag, 2. Dezember, 9.30 Uhr
Dienstag, 24. Dezember                  Hl. Silvester I., Papst                   in der Krypta (Hl. Luzius)
12.15 Uhr Hl. Eucharistiefeier          12.15 Uhr Hl. Eucharistiefeier            Mittwoch, 4. und 11. Dezember,
           ­(Domkapitel)                            ­(Domkapitel)                 20 Uhr in der Krypta
                                        18.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier zum        Freitag, 13. Dezember, 7 Uhr
HOCHFEST DER GEBURT                                  Jahresschluss                Rorate-Messe in der Seminarkirche
DES HERRN
 Festtagsopfer für das Kinderspital                                               Alterssiedlung Bodmer
­ etlehem
B                                       Gedächtnismessen                          Eucharistiefeiern
Dienstag, 24. Dezember                                                            Dienstag bis Freitag       09.30 Uhr
Heiliger Abend                          Sonntag, 1. Dezember, 10 Uhr              Sonntag			                 10.00 Uhr
16.00 –17.00 Uhr Beichtgelegenheit      Jz Kurt und Trudi Waltert-Stutz
17.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier          Jz Luzia Caduff-Elvedi                    Fahrdienst zum Gottesdienst
23.00 Uhr Christmette (Pontifikalamt)   Samstag, 7. Dezember, 18 Uhr              Sonntag, 8. Dezember, 10 Uhr
Mittwoch, 25. Dezember                  Jz Maria Ursula Prinz-Dickenmann          Fahrer: Rita und Luciano Santos
Weihnachtstag                           Sonntag, 8. Dezember, 10 Uhr              Telefon: 079 797 42 20
07.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier          Jz Rosa Alma Riedi-Schädli                Anmeldung: Sa, 7. Dezember, 11–12 Uhr
             ­(Domkapitel)              Jz Giorgio Renato Lazzarini-Scheidegger
10.00 Uhr Pontifikalamt                 Jz Anna Flepp-Suter                                      Jassnachmittage
17.30 Uhr Vesper                        Jz Johann Jakob Fischer-Hemmi                            Herzliche Einladung zu
                                        Freitag, 13. Dezember, 19 Uhr                            den Jassnachmittagen
                                        Jz Andrea Bühler                          am Montag, 2. und 16. Dezember,
                                                                                  14 bis 17 Uhr im Pfarreisaal 1, Hof 14.
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Chur
Pfarreiblatt Graubünden | Agenda im Dezember 2019

  ERLÖSERPFARREI                            Herz-Jesu-Freitag, 6. Dezember              19.00 Uhr Beichtgelegenheit der
                                            18.00 Uhr Eine Stunde mit Gott                        Missão Católica Portuguesa
 Pfarramt Erlöser                                      ­(Anbetung)                                und Missione cattolica
 Tödistrasse 10, 7000 Chur                  19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier                        italiana
 Telefon 081 284 21 56
 Fax 081 284 28 86                          2. Adventssonntag                           Freitag, 20. Dezember
                                            Entwicklungshilfeopfer der drei Churer      19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 Seelsorger                                 Pfarreien
 P. Francis Venmenikattayil, Pfarrer        Samstag, 7. Dezember                        4. Adventssonntag
 Telefon 081 284 21 56                      16.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier              Kollekte für den Christlichen Friedens-
 erloeserpfarrei@kathkgchur.ch              19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier der          dienst – Hilfe für Frauen in Palästina
                                                        tamilischen Mission             Samstag, 21. Dezember
 Pfarreibüro                                18.30 Uhr Familiengottesdienst in der       16.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
 Hildegard Duff                                         Heiligkreuzkirche               Sonntag, 22. Dezember
 Dienstag bis Freitag                       Sonntag, 8. Dezember                        08.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier der
 8.00 bis 11.30 Uhr                         08.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier der                        Missão Católica Portuguesa
 hildegard.duff@kathkgchur.ch                           Missão Católica Portuguesa      10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier mit
                                            10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier                            Harfenklängen
 Seniorenzentrum Bener-Park                 11.15 Uhr Hl. Eucharistiefeier der          11.15 Uhr Hl. Eucharistiefeier der
 Pfarramt Erlöser, Tödistrasse 10                       Missione cattolica italiana                   Missione cattolica italiana
 Telefon 081 284 21 56                      19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier              19.00 Uhr hl Eucharistiefeier

 Missione cattolica italiana                Dienstag, 10. Dezember                      Hochfest der Geburt des Herrn
 Coira/Ems/Landquart                        15.00 Uhr Ökumenische Kleinkinder-          Festtagskollekte für das Kinderspital
 Don Francesco Migliorati                              feier in der Erlöserkirche       Betlehem
 Telefon 079 294 35 19                                                                  Dienstag, 24. Dezember
                                            Mittwoch, 11. Dezember                      Heiliger Abend
 Missão Católica Portuguesa                 06.00 Uhr Rorate-Gottesdienst, be-          16.30 Uhr Familiengottesdienst mit
 CAPELANIA LUSÓFONA GR/SG                             gleitet von Harfenklängen,                     Krippenspiel
 P. Francisco Mauricio De Boni CS                     anschliessend Frühstück           19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier der
 Calandastrasse 12                                                                                   tamilischen Mission
 Telefon 079 330 06 44                      Donnerstag, 12. Dezember                    21.30 Uhr Hirtenmusik
                                            09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier              22.00 Uhr Christmette mit besonderer
                                                                                                     musikalischen Umrahmung
                                            Freitag, 13. Dezember                       Mittwoch, 25. Dezember
                                            19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier              Weihnachten
Gottesdienste                                                                           08.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier der
                                            3. Adventssonntag                                        Missão Católica Portuguesa
1. Adventssonntag                           Kollekte für die Rumänienhilfe von          10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier mit
Kollekte für die Universität Freiburg       Urs Josef Flury, Spreitenbach                            unserem Erlöserchor
Samstag, 30. November                       Samstag, 14. Dezember                       11.15 Uhr Hl. Eucharistiefeier der
16.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier              16.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier, im                       Missione cattolica italiana
Sonntag, 1. Dezember                                     ­Anschluss findet eine
08.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier der                        Buss-/Versöhnungsfeier        Donnerstag, 26. Dezember
             Missão Católica Portuguesa                   statt                         Hl. Stephanus
10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier mit          Sonntag, 15. Dezember                       10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
             dem Kinderchor Rheintal­       08.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier der
             gezwitscher                                  Missão Católica Portuguesa    Freitag, 27. Dezember
11.15 Uhr Hl. Eucharistiefeier der          10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier, parallel    19.00 Uhr Keine Hl. Eucharistiefeier
             Missione cattolica italiana                  Kinderkirche
19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier              11.15 Uhr Hl. Eucharistiefeier der          Fest der Heiligen Familie
                                                          Missione cattolica italiana    Kollekte für bedürftige Familien in
Mittwoch, 4. Dezember                       19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier              ­Graubünden
06.00 Uhr Rorate-Gottesdienst mit                                                        Samstag, 28. Dezember
          dem Flötenensemble, an-           Mittwoch, 18. Dezember                       16.30 Uhr Hl. Eucharistiefeier
          schliessend Frühstück             09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier mit Be-       Sonntag, 29. Dezember
                                                      teiligung des Frauenvereins,       08.30 Uhr Keine hl. Eucharistiefeier
Donnerstag, 5. Dezember                               anschliessend Pfarreikaffee                     der Missão Católica Portu-
09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier                                                                        guesa
16.15 Uhr Hl. Eucharistiefeier im           Donnerstag, 19. Dezember                     10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
          Bener-Park                        09.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier               11.15 Uhr Hl. Eucharistiefeier der
                                            16.15 Uhr Hl. Eucharistiefeier im                         Missione cattolica italiana
                                                      Bener-Park                         19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier
Agenda im Dezember 2019 | Pfarreiblatt Graubünden

Dienstag, 31. Dezember                   Donnerstag, 26. Dezember, 10 Uhr             Kinderkirche – extra für dich
Hl. Silvester                            Paula Salvator-Hauser                        Am Sonntag, 15. Dezember, sind
19.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier                                                        wieder alle Kinder im Alter von 4 bis
            (Dankgottesdienst)           Samstag, 28. Dezember, 16.30 Uhr             8 Jahren zu einem kindgerechten
                                         Beatrixe Battaglia                           Gottesdienst im Pfarreisaal, parallel zur
 Neujahr – Hochfest der                  Berta und Josef Deplazes-Sikora              10-Uhr-Messe, eingeladen. Wir freuen
­Gottesmutter Maria                                                                   uns auf viele mitfeiernde Kinder.
Mittwoch, 1. Januar 2020
10.00 Uhr Hl. Eucharistiefeier, im                                                    Sternsinger-Aktion 2020
          Anschluss stossen wir im       Mitteilungen                                 Auch im nächsten Jahr sind die Stern-
          Pfarreisaal auf das neue                                                    singer wieder von Haus zu Haus unter-
          Jahr 2020 an!                  Rorate-Gottesdienste                         wegs. Sie singen Lieder, bringen den
11.15 Uhr Hl. Eucharistiefeier der                                                    Segen und die Weihnachtsbotschaft in
          Missione cattolica italiana                                                 die Häuser. Am Samstag, 4. Januar be-
                                                                                      suchen sie die Altersheime in Chur und
 Beichtgelegenheit                                                                    die Hausbesuche sind für Sonntag, 5.
 Samstags 16 –16.20 Uhr                                                               und Mittwoch, 8. Januar zwischen
 (Sakrament der Versöhnung)                                                           14 und 18 Uhr geplant.
                                                                                      Anmeldungen für Hausbesuche nimmt
 Rosenkranzgebet                                                                      das Pfarramt Erlöser bis Dienstag,
 Am Freitag, 13. und 20. Dezember,                                                    24. Dezember, unter Tel. 081 284 21 56
 um 18.30 Uhr                            Mit einem Lichtermeer aus unzähligen         oder per erloeserpfarrei@kathkgchur.ch
                                         Kerzen feiern wir am Mittwoch, 4.            entgegen.
                                         und 11. Dezember, frühmorgens um
                                         6 Uhr, einen stimmungsvollen Gottes-         Weihnachten = Gottes Nacht
Gedächtnismessen                         dienst. Beide Rorate-Messen werden           «Es war die Nacht,
                                         musikalisch umrahmt. Im Anschluss            von der der HERR das Taglicht schied,
Sonntag, 1. Dezember, 10 Uhr             sind alle zu einem Frühstück in unseren      auf dass der Mensch das Dunkel mied,
Albert und Emilia Augustin               Pfarreiräumen eingeladen.                    das tagtäglich hintergründig lacht.
Anna Beer-Eichhorn und Georg Beer
Bernhard Derungs                         Jassnachmittag                               Es war die Nacht,
Cilly Bove                               Am Dienstag, 10. Dezember, um                in der dem Menschen sich erhellte,
Jakob Brazerol-Meier                     14 Uhr findet zum letzten Mal in die-        zu welcher Grösse Gott ihn immer schon
                                         sem Jahr der beliebte Jassnachmittag         bestellte;
Samstag, 7. Dezember, 16.30 Uhr          im Pfarreisaal der Erlöserkirche statt. Zu   dass wenig geringer als sich selbst
Leonhard Stoffel-Caneve                  dieser Jahresabschluss-Jasseten sind         der HERR den Menschen hat gemacht.
Meinrad und Helena Fischer-Walch         alle herzlich eingeladen.
Vincenzo Lanfranchi-Engeler                                                           Es war die Nacht,
                                         Ökumenische Kleinkinderfeier                 als Gott sich selbst zum Menschen macht
Sonntag, 8. Dezember, 10 Uhr             Advent                                       auf dass der eine seinen Nächsten achte
Fidel Benedikt Bass-Candinas             Am Dienstag, 10. Dezember, um                viel höher als sich selbst.
Madeleine Maria Wieser-Ulmer             15 Uhr sind alle Kinder bis sechs            Wer hätte das gedacht!
Maria Josefa Blumenthal-Lombris          Jahre und ihre Begleitpersonen zu einer      Ob Tag, ob Nacht –
                                         ökumenischen Feier in der Erlöserkirche      wo dies geschieht,
Samstag, 14. Dezember, 16.30 Uhr         eingeladen. Anschliessend gibt es einen      – erneut und immer wieder –
Maria Caterina Sciamanna-Costa           kleinen Zvieri und etwas zum Basteln.        das Wunder sich vollzieht,
Rosa Brunold-Müller                                                                   das feiert jede
                                         Versöhnungsfeier im Advent                   Weihnachtsnacht.»
Sonntag, 15. Dezember, 10 Uhr            Samstag, 14. Dezember, im Anschluss
Maria Antonia Cadruvi-Degonda            an die 16.30-Uhr-Messe.                      Gunther Fleischer schrieb diese Worte
                                                                                      über Weihnachten. Die Hauptbotschaft
Samstag, 21. Dezember, 16.30 Uhr         Erlöserchor                                  des Autors ist die Nächstenliebe. In der
Elena und Evaristo Zanetti-Zanetti und   Weihnachten, Mittwoch, 25. Dezem­            Heiligen Nacht hat sich Gott selbst zum
Sohn Gerardo Zanetti-Fontana             ber, 10 Uhr                                  Menschen gemacht. Er stellt uns höher
                                         Es gelangt die Messe in C-Dur von            als sich selbst. Heute, wo dies geschieht,
Dienstag, 24. Dezember, 16.30 Uhr        J. G. Rheinberger zur Aufführung.            dass einer seine Mitmenschen viel höher
Heidi Moser-Waser, Maria Luisa und       Herzliche Einladung!                         als sich selbst stellt, da wird der Tag
Gottlieb Gruber-Waser, Johann und        Mitwirkende:                                 und die Nacht Weihnachten. Gott wird
August Gruber, Wilhelm und Hermine       Manuela Tuena (Sopran), Martina Hug          unter uns wohnen.
Waser-Gruber                             (Alt), Christoph Waltle (Tenor), Matthias
                                         Müller (Bass), Simon Theus (Orgel), Er-      Ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes
                                         löserchor Chur, Orchester ad-hoc, Adrian     Weihnachtsfest und ein gesundes neues
                                         Müller (Leitung)                             Jahr.                 Ihr Pater Francis
Pfarreiblatt Graubünden | Agenda im Dezember 2019

  HEILIGKREUZ-                              Es soll an mir geschehen,                    Gottesdienste
                                            was Du gesagt hast
  PFARREI                                   Wir sind es ganz und gar nicht ge-           1. Adventssonntag
                                            wohnt, zu Weihnachten vom Heiligen           Kollekte: Universität Freiburg
 Pfarramt Heiligkreuz                       Geist zu sprechen. In unserer Kirche         Samstag, 30. November
 Masanserstrasse 161                        herrscht Ordnung, und für den Heili-         15.00 Uhr Gottesdienst im Bürgerheim
 Telefon 081 353 23 22                      gen Geist haben wir ja das Pfingstfest.      18.30 Uhr Vorabendgottesdienst
 Fax 081 353 23 72                          Wir vergessen leicht, dass gerade bei        Sonntag, 1. Dezember
 heiligkreuzpfarrei@kathkgchur.ch           der biblischen Verheissung der Geburt        10.30 Uhr Eucharistiefeier, anschlies­
                                            Jesu vom Heiligen Geist die Rede ist.                     send Apéro
 Seelsorger                                 «Der Heilige Geist wird dich erfüllen»,
 P. Cyriac Nellikunnel, Pfarrer             so wird zu Maria gesagt (Lk 1,35). Und
 Christoph Brüning, Diakon                  Sonntag für Sonntag bekennen wir im
 christoph.bruening@kathkgchur.ch           Gottesdienst von Jesus: «Empfangen
                                            durch den Heiligen Geist, geboren von
 Pfarreibüro                                der Jungfrau Maria.» Die Geburt Jesu
 Sibylle Coray                              ist also ein Werk des Geistes Gottes, die
 Dienstag und Freitag jeweils               Sendung des Sohnes in unserer trostlo-
 von 13.30 bis 17.30 Uhr                    sen Welt geschieht durch den Heiligen        Am 1. Adventswochenende laden wir
                                            Geist. Wer ist dieser Geist, der offenbar    Sie wieder ein, Ihre Adventskränze und
 Bürgerheim                                 nicht unser Geist ist?                       Adventsgestecke in den Gottesdiensten
 Seniorenzentrum Cadonau                    Der Heilige Geist ist die Liebe, mit der     segnen zu lassen.
 Alters- und Pflegeheim Loëgarten           Gott als Vater von Ewigkeit her seinem       Der Adventskranz ist Sinnbild des War-
 Pfarramt Heiligkreuz                       Sohn zugewandt ist. Der Heilige Geist        tens auf den kommenden Christus, dem
 Telefon 081 353 23 22                      ist das Wir von Vater und Sohn. In diese     Licht der Welt.
                                            Liebe, in dieses Wir wird Maria hinein-
 Jugendarbeitsstelle                        genommen, so dass Gottes Sohn in ihr         Dienstag, 3. Dezember
 der Kirchgemeinde                          aufkeimen und zur Welt kommen kann.          06.15 Uhr Rorate-Gottesdienst
 Daniela Gilgen                             Sie geht schwanger mit Gott, sie geht                   mit ­Flötengruppe,
 Tittwiesenstrasse 8                        schwanger mit Hoffnung. Der Heilige                     anschlies­send Frühstück im
 Telefon 081 286 70 80                      Geist als die Liebe des Vaters zum Sohn                 Pfarreisaal (keine Abend-
 kjc@kathkgchur.ch                          hat sich in Maria sozusagen ein Kleinst-                messe)
                                            biotop geschaffen, einen unscheinbaren
                                            Ort des Lebens, an dem Gott selbst           Donnerstag, 5. Dezember
                                            in ihr wachsen und zur Welt kommen           09.00 Uhr Eucharistiefeier
Kantonsspital                               konnte. Maria hält sich Gott nicht vom       17.30 Uhr Rosenkranz
Sonntags                                    Leibe. Sie lässt sich Gott tatsächlich auf
10.30 Uhr Eucharistiefeier                  den Leib rücken, nimmt ihn ernst, lässt      Herz-Jesu-Freitag, 6. Dezember
Sonntag, 8. Dezember                        sich ihr Leben und ihre Lebensvorstel-       16.00 Uhr Gottesdienst im Senioren-
17.00 Uhr Trauerfeier zum Weltgedenk-       lungen gründlich durcheinanderbringen.                  zentrum Cadonau
           tag für verstorbene Kinder       Das Evangelium spricht nicht nur von         18.30 Uhr Hl. Messe mit eucharisti-
Montag, 23. Dezember                        einer Maria vor langer Zeit. Wir alle                   schem Segen
19.00 Uhr Patientenweihnachtsfeier          werden gefragt, ob wir mit Gott schwan-
Dienstag, 24. Dezember                      ger gehen wollen, Gottes Sohn zur Welt       2. Adventssonntag
16.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst         bringen möchten. Wie soll das gehen?         Kollekte: Entwicklungshilfeopfer der
           zum Heiligabend                  So könnten wir mit Maria einwenden.          Churer Pfarreien
                                            Wie soll durch uns Gottes Sohn zur           Samstag, 7. Dezember
                                            Welt kommen? Wir sind doch traurig,          18.30 Uhr Familiengottesdienst
Kreuzspital (Loëgarten)                     zerschlagen und hoffnungslos. Viele                       mit unserem Kinderchor
Samstags                                    von uns sind schon kaputt von diesem         Sonntag, 8. Dezember
15.00 Uhr Eucharistiefeier                  Leben. Wie soll aus uns Gottes Sohn          10.30 Uhr Eucharistiefeier
Dienstag, 24. Dezember                      kommen? Lassen wir es uns doch vom                        ­musikalisch umrahmt vom
15.00 Uhr Heiligabendmesse                  Engel sagen: «Heiliger Geist wird über                     Männerchor Chur
Dienstag, 31. Dezember                      dich kommen.» Versuchen wir in unse-         18.00 Uhr Ökumenische Adventsfeier
15.00 Uhr Silvestermesse                    rem Herzen wie Maria zu erwidern: «Ich                     in der Kirche Masans
                                            bin eine Magd, ein Diener des Herrn. Es
                                            soll an mir geschehen, was du gesagt         Dienstag, 10. Dezember
Hrvatska katolicka Misija                   hast.» (vgl. Lk 1,38).                       18.30 Uhr Eucharistiefeier
Pater Vine Ledušić
Telefon 081 641 11 33                       Ich wünsche Ihnen ein besinnliches           Donnerstag, 12. Dezember
Svake       u 16.00 Uhr sati:               Weihnachtfest!                               09.00 Uhr Eucharistiefeier
Nedjelje    u Heiligkreuzkirche                                    Ihr Pater Cyriac      17.30 Uhr Rosenkranz
Agenda im Dezember 2019 | Pfarreiblatt Graubünden

3. Adventssonntag                          17.00 Uhr Familienfeier mit Krippen­        Samstag, 7. Dezember, 18.30 Uhr
Kollekte: Schweizerisches Katholisches               spiel, anschliessend              Josef Berger-Rudigier
Bibelwerk                                            ­Wortgottesdienst mit Kom-        Johann Mathias und
Samstag, 14. Dezember                                 munionspendung                   Magdalena Vinzens- ­Cavelti
18.30 Uhr Vorabendgottesdienst             20.00 Uhr Weihnachtsgottesdienst der        Sonntag, 8. Dezember, 10.30 Uhr
             musikalisch gestaltet von                Kroaten-Gemeinde                 Angehörige der Familie Hirschbühl-­
             unserer Schola                23.00 Uhr Mitternachtsmesse                 Zanolari
Sonntag, 15. Dezember                                 musikalisch gestaltet von        Samstag, 14. Dezember, 18.30 Uhr
10.30 Uhr Eucharistiefeier ­                          unserem Singkreis                Hans und Vittoria Bühler-Minucci
             musikalisch umrahmt von                                                   Sonntag, 15. Dezember, 10.30 Uhr
             unserer Schola                                                            Annetta Gruber-Blumer
15.00 Uhr Ökum. Weihnachtsfeier im                                                     Alois Josef Brazerol
             Bürgerheim                                                                Mario Prevost
                                                                                       Anna und Karl Fasser und Sohn Alois
Dienstag, 17. Dezember                                                                 Sonntag, 22. Dezember, 10.30 Uhr
06.15 Uhr Rorate-Gottesdienst                                                          Ursula Newcomb-Capaul
           mit ­Flötengruppe,                                                          Fidel Alois Bigger-Willi
           anschlies­send Frühstück im                                                 Samstag, 28. Dezember, 18.30 Uhr
           Pfarreisaal (keine Abend-                                                   Erna Hedwig Pfister-Baumgartner
           messe)

Mittwoch, 18. Dezember
19.30 Uhr Musikalisches Abendgebet         Weihnachten                                 Mitteilungen
          im Pfarreisaal mit Diakon        Mittwoch, 25. Dezember
          Christoph Brüning, Symbol        10.30 Uhr Festgottesdienst mit dem          Firmung
          Christbaumkugel                            Singkreis Heiligkreuz             Der zweite Nachmittag des Vorberei-
                                                                                       tungskurses für die Firmung 2020 findet
Donnerstag, 19. Dezember                   Donnerstag, 26. Dezember                    am Donnerstag, 12. Dezember, von
09.00 Uhr Eucharistiefeier                 10.30 Uhr Eucharistiefeier                  17 bis 18.30 Uhr im Pfarreisaal statt.
17.30 Uhr Rosenkranz
                                           Heilige Familie                             Erstkommunion
Freitag, 20. Dezember                      Kollekte: Stiftung Johannes Paul: Kinder    Als Termine für die Vorbereitung zur
16.00 Uhr Hl. Messe im Senioren­           und Familien in Syrien                      Erstkommunion gelten im Dezember
           zentrum Cadonau                 Samstag, 28. Dezember                       die Rorate-Gottesdienste vom 3. und
                                           15.00 Uhr Gottesdienst im Bürgerheim        17. Dezember.
4. Adventssonntag                          18.30 Uhr Vorabendgottesdienst
Kollekten: Sozialdienst der Katholischen   Sonntag, 29. Dezember                       Versöhnungsweg
Kirchgemeinde Chur                         10.30 Uhr Eucharistiefeier                  Das 1. Treffen mit unseren Versöhnungs­
Samstag, 21. Dezember                                                                  wegkindern aus der 2. Klasse findet am
18.30 Uhr Vorabendgottesdienst             Kollekte Silvester und Neujahr: Interteam   Mittwoch, 11. Dezember, von 14 bis
Sonntag, 22. Dezember                      Silvester                                   15.30 Uhr im Pfarreisaal statt.
10.30 Uhr Eucharistiefeier                 Dienstag, 31. Dezember
             musikalisch gestaltet von     18.30 Uhr Eucharistiefeier                  Krippenspiel
             Manuela Tuena                                                             Damit die Aufführung ein Erfolg wird,
18.30 Uhr Versöhnungsfeier                 Neujahr                                     proben wir weiter am:
                                           Mittwoch, 1. Januar 2020                    Freitag, 13. und 20. und am Mitt-
                                           10.30 Uhr Eucharistiefeier, anschlies­      woch, 11., jeweils von 17 bis 18 Uhr.
   Festgottesdienste zu                              send stossen wir im Pfarrei-      An Heiligabend gilt es dann ernst:
   Weihnachten mit dem                               saal auf das Jahr 2020 an!        Hauptprobe von 10 bis 11.30 Uhr im
  ­Singkreis Heiligkreuz                                                               Pfarreisaal.
  Heiliger Abend, 23 Uhr                                                               Aufführung in der Familienfeier um
  Weihnachtsfest, 10.30 Uhr                                                            17 Uhr.
  Missa pastoralis in G von                Gedächtnismessen
  Karl Kempter                                                                          «Treff» Eltern mit ihren
  Mitwirkende: Chor, Solisten,             Sonntag, 1. Dezember, 10.30 Uhr             ­Kleinkindern
  ­Orchester und Orgel                     Othmar Stieger                              Zusammenkunft der Väter und Mütter
                                           Anna Maria Philipp                          mit ihren vorschulpflichtigen Kindern im
Kollekte Weihnachtstage: Kinderhilfe       Giuseppe Tönz                               Pfarreisaal Heiligkreuz ausnahmsweise
Bethlehem                                  Hans Ulrich Weibel-Hermann                  am zweiten und dritten Dienstag, 10.
Heiliger Abend                             Josef u. Benedicta Blumenthal-Fontana       und 17. Dezember, 9.15 bis 10.45 Uhr.
Dienstag, 24. Dezember                     Josef Foppa-Langenberg
15.30 Uhr Beichtgelegenheit                Armin Pius und Dagmar Spinas
Pfarreiblatt Graubünden | Agenda im Dezember 2019

Mitteilungen                                Dienstag, 3. Dezember
                                                                                       ADRESSEN
aus den drei Pfarreien                      RORATE-MESSE
                                            6 Uhr, Kathedrale
                                                                                     Katholische Kirchgemeinde
Taufen                                      Donnerstag, 5. Dezember                  Tittwiesenstrasse 8
Im Sakrament der heiligen Taufe wurde       ADVENTLICHER NACHMITTAG IM               Präsident: Martin Suenderhauf
wiedergeboren aus dem Wasser und            KLOSTER ST. PETER IN BLUDENZ             Verwaltung: Regula Schnüriger,
dem Heiligen Geist zu einem neuen,          Abfahrt 12.30 Uhr vor dem Hotel ABC      Verwalterin
unvergänglichen Leben in Christus:          Rückkehr ca. 18.30 Uhr                   Telefon 081 286 70 80
Ben Tschirky, Sohn von Jörg und Karin       Kosten Fr. 42.– / NM Fr. 50.–            Fax 081 286 70 82
Tschirky-Tinner                             Anmeldung bis 30. November 2019 an       info@kathkgchur.ch
Giulia Centorame, Tochter von Fabian        Edith Gartmann, 081 353 56 26,
und Francesca Centorame                     079 630 87 05                            Sozialdienst der Kirchgemeinde
Emilia Krättli, Tochter von Flavio und      e.gartmann@bluewin.ch                    Tittwiesenstrasse 8
Harriet Krättli-Arnet                                                                Telefon 081 286 70 83
Nino Schwarz, Sohn von Marco                Sonntag, 8. Dezember                     sozialdienst@kathkgchur.ch
Schwarz und Marlen Schwarz-Rogen-           SENIOREN-ADVENTSFEIER                    Andrea Kälin
moser                                       14.30 Uhr, Seniorennachmittag im         Sprechstunden:
Rico Demarmels, Sohn von Ste-               Kirchgemeindesaal Comander               Montag von 9 bis 11 Uhr
fan Demarmels und Andrea Demar-                                                      Donnerstag von 14 bis 16 Uhr
mels-Schwarz                                Dienstag, 10. Dezember
Milena Martins, Tochter von André           ZMORGA-TREFF                             Kantonale Spitäler
Martins und Flavia Martins-Jörg             9 Uhr, Pfarreilokal Erlöserkirche        Pfr. Dieter Kaufmann
Alessia Haller, Tochter von Patrik Haller                                            Telefon 078 967 36 14
und Livia Haller-Caprez                     Sonntag, 15. Dezember                    Diakon Daniel Blättler
                                            FRIEDENSLICHT AUS BETHLEHEM              Telefon 079 598 02 23
                                            Edith Capaul holt das Friedenslicht in   Ivana Walser
Unsere Verstorbenen                         Zürich ab.                               Telefon 078 882 05 89
 Von unserem Schöpfer wurden
­heimgerufen:                               SPIELGRUPPE ERLÖSER                      Psychiatrische Klinik Waldhaus
 Silvia Katharina Davatz-Brazerol           Pfarreilokal der Erlöserkirche           Pfr. Dieter Kaufmann
 * 31.03.1938                               Auskunft Frau Rosina Plebani,            Telefon 078 967 36 14
 † 28.10.2019                               Tel. 079 569 91 35
 Ana Filipa Oliveira da Silva                                                        Caritas Graubünden
 * 11.04.1987                                                                        Tittwiesenstrasse 29, 7000 Chur
 † 29.10.2019                               Kolpingfamilie Chur                      Telefon 081 258 32 58
 Delfina Caneppele-Costa                                                             info@caritasgr.ch
 * 21.08.1934                               Dienstag, 3. Dezember                    Wir helfen bei Armut.
 † 05.11.2019                               6.15 Uhr, Roratemesse in der Heilig-
                                            kreuzkirche (Erinnerung an den Todes-    Paarlando. Paar- und Lebens-
                                            tag Adolf Kolpings)                      beratung Graubünden
  Vorgehen                                                                           Familienzentrum Planaterra
  bei einem Todesfall                                                                Reichsgasse 25, Telefon 081 252 33 77
  Beim Tod eines lieben Menschen                                                     info@paarlando.ch, www.paarlando.ch
  kommen viele Fragen auf Sie zu.
  In diesem schweren Moment des                                                      Frauenhaus Graubünden
  Abschiednehmens ist das Büro                                                       Telefon 081 252 38 02
  der Stadt Chur für Bestattungen/
  Friedhöfe (Telefon 081 254 47 66)                                                  TECUM – Begleitung Schwer-
  die erste Anlaufstelle, die Ihnen in                                               kranker und Sterbender
  allen organisatorischen Belangen                                                   Saulzas 6, 7403 Rhäzüns
  weiterhilft.                                                                       Telefon 081 353 70 88 und
                                                                                     079 220 07 70
                                                                                     info@tecum-graubuenden.ch
                                                                                     www.tecum-graubuenden.ch
Katholischer Frauen-­
verein Chur                                                                            Redaktionsschluss
                                                                                       für das Januar-Pfarreiblatt:
Montag, 2. Dezember                                                                    Freitag, 29. November 2019
STRICK- UND STICKSTUBE                                                                 sonja.ludwig@kathkgchur.ch
14 –17 Uhr, Pfarreisaal Erlöserkirche
Dezember 2019 | Pfarreiblatt Graubünden         7

Aus der Jahresversammlung des
Corpus Catholicum
Ende Oktober traf sich das Corpus catholicum zu seiner ordentlichen Jahres­
versammlung in Chur. Im Zentrum standen die Wahlen für die nächste ­Amtsperiode.
Referentin Dolores Waser Balmer stellte das Schutzkonzept für die seelische,
geistige und körperliche Unversehrtheit der Menschen im Bistum Chur vor.

Nach der Begrüssung und Eröffnung der Ver-
sammlung durch Thomas M. Bergamin, Präsident
der Verwaltungskommission der Katholischen
Landeskirche Graubünden, standen schon bald                                                                     Leitungsteam des
die ersten Wahlen für die bevorstehende Amts-                                                                   Corpus catholicum
dauer 2019–2021 an.                                                                                             für die Amtsperiode
Die drei bisherigen Stimmenzähler, Regula Schnü-                                                                2019–2021.

                                                                                                    © SC Nold
riger, Ruth Steidle-Zischg und Albert Spescha,                                                                  Für die Sitzung ent-
wurden für eine Wiederwahl vorgeschlagen und                                                                    schuldigt: Generalvikar
in globo einstimmig gewählt.                                                                                    Andreas Fuchs.

Neuer Präsident ist Marcel Furger                    hand AG geführt. Er wurde zum Aktuar des Cor-
Thomas M. Bergamin legte dar, dass in der Re-        pus catholicum gewählt.
gel der Vizepräsident des Corpus catholicum nach     Sowohl Protokoll als auch ­
                                                                               Jahresbericht 2018/­
zwei Jahren dem Präsidenten ins Amt folgt. Die       2019 wurden einstimmig genehmigt.
Verwaltungskommisson behielt diesen Usus bei
und schlug Marcel Furger aus Domat/Ems zum           Jahresrechnung
neuen Präsidenten des Corpus catholicum vor.         Die Jahresrechnung 2018/2019 schliesst mit
Marcel Furger wurde für die Amtsdauer 2019–­         ­einem Überschuss und wurde einstimmig geneh-
2021 einstimmig gewählt. In seinen Begrüs-            migt. Der Voranschlag 2019/2020 rechnet mit
sungsworten erinnerte der Präsident an die welt-      einer geringeren Einnahme der Kultussteuer (4,7
weite Verbundenheit aller Christen und daran,         Millionen Franken) und Ausgaben von insgesamt
dass weltweit 200 Millionen verfolgte Christen um     gut 5,5 Millionen Franken. In den budgetierten
unser Gebet bitten.                                   Ausgaben ist auch der Betrag von 150 000 Fran-
                                                      ken für das «Pfarreiblatt Graubünden» enthalten.
Weitere Wahlergebnisse und Dank
Als Vizepräsident des Corpus catholicum wurde        Auftrag Tomaschett
der Betriebsökonom Gian Derungs aus Lumbrein         Breit diskutiert wurde der Auftrag Tomaschett, der
vorgeschlagen und einstimmig gewählt.                an der Versammlung 2018 des Corpus catholi-
Aus der GPK ausgetreten sind: Carmen Beivi-Del-      cum eingereicht wurde und das Ziel hatte, eine
la Cà (Präsidentin), Martin Suenderhauf (Vizeprä-    siebenköpfige Kommission einzusetzen, welche
sident) und Marcellino Flury. Als ihre Nachfolger    Bericht und Antrag zur aktuellen Situation in der
wurden einstimmig gewählt: Gabriela Toma-            Seelsorge erstatten sollte. Der Auftrag wurde mit
schett-Berther, bisher (Präsidentin), Andrea Zano-   29 Ja zu 43 Nein bei 8 Enthaltungen abgelehnt.
lari, neu (Vizepräsident) und Franz Sepp Caluori,
bisher. Als neue Mitglieder der GPK wurden Edwin     Schutzkonzept des Bistums
Büsser und Robert Willi gewählt. Ursula Leuthold     Dolores Waser-Balmer, Leitung Fachstelle Dia-
und Stefan Schmid nehmen das Amt der Stellver-       konie der Caritas St. Gallen, referierte über das
treter der GPK ein.                                  Schutzkonzept für die seelische, geistige und kör-
Maria Bühler, die während neun Jahren das Amt        perliche Unversehrtheit der Menschen im Bistum
der Kassenverwalterin und Sekretärin der Verwal-     Chur (vgl. S. 4 ). Stefan Loppacher, neuer Präven-
tungskommission der Katholischen Landeskirche        tionsbeauftragter des Bistums Chur, stellte sich
Graubünden innehatte, wurde verdankt.                vor und gab einen Einblick in seine Arbeit und
Die Geschäftsstelle der Katholischen Landeskir-      Pläne. Dabei betonte er: «Prävention kann nicht
che Graubünden wurde bereits seit 1. Juli durch      an zwei, drei Personen delegiert werden – Präven-
Beat Sax von Pfister & Schwitter Immobilien Treu-    tion ist die Aufgabe von uns allen.» (sc)
Sie können auch lesen