Bergstadt Marienberg ließ sich zum 497. Male feiern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gebirge | Gelobtland | Lauta | Niederlauterstein | Lauterbach | Kühnhaide | Reitzenhain Rübenau | Satzung | Pobershau | Rittersberg | Ansprung | Grundau | Sorgau | Zöblitz 9/2018 · 18. Mai 2018 · 28. Jahrgang Bergstadt Marienberg ließ sich zum 497. Male feiern Zu den absoluten Höhepunkten im jährlichen Kulturkalender von Ma- Oberbürgermeister André Heinrich hieß zunächst neben den teilneh- rienberg zählt zweifelsfrei der Geburtstag der Großen Kreisstadt. 2018 menden Knappschaften und Bergkapellen alle Gäste aus der Part- konnte er bereits zum 497. Male begangen werden. Am 29. April 2018 nerstadt Lingen herzlich willkommen, die anlässlich einer Bürgerreise war es soweit und die Feierlichkeiten zur Gründung von Marienberg in Marienberg weilten sowie die Freunde des Heimatchores vom Volks- durch Herzog Heinrich den Frommen am 27. April 1521 standen auf tanzverein „De Dreihdanzers ut Lingen“ e.V. dem Plan. Ab 9:15 Uhr führten der hohe Herr und seine Gemahlin den In seiner Begrüßungsrede nahm er die Anwesenden anschließend mit kleinen Bergaufzug mit ca. 200 Trachtenträgern und Bergmusikern auf eine Reise in die Zeit vor 100 Jahren. „Es ist schon zu einer kleinen aus dem Sächsischen Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Tradition geworden, dass wir uns gemeinsam im Rahmen des Stadtge- Knappenvereine e.V. vom Zschopauer Tor aus startend, zur Sankt Ma- burtstages an bedeutende geschichtliche Ereignisse in Marienberg vor rienkirche an. einem Jahrhundert erinnern“, so das Stadtoberhaupt. Aufgrund des Sonnenscheins säumten zahlreiche Bürgerinnen und Bür- So erklang am 4. März 1918 anlässlich der Unterzeichnung des Friedens- ger aus Marienberg und den Ortsteilen die Straße bis zur Kirche, erlebten vertrages mit Russland am 3. März 2018 das erste Friedensgeläut in Ma- so den Bergaufzug hautnah und winkten dem Herzogspaar zu. Im An- rienberg. Am 17. März 1918 fand in Bauers Gastwirtschaft, initiiert durch schluss daran wurde in der Kirche St. Marien der Berggottesdienst ab- den Gewerbeverein Marienberg, eine Ausstellung von Lehrlingsarbeiten gehalten. Die musikalische Umrahmung erfolgte durch die Bergkapelle statt. Zwölf Lehrlinge stellten ihre Arbeiten aus und wurden am Karfrei- Pobershau, das Bergmusikkorps „Frisch Glück“ Annaberg-Buchholz/ tag (29. März 1918) durch den Gewerbeverein ausgezeichnet. Drei der Frohnau e. V., die Marienberger Bergsänger, die Kantorei St. Marien, die ausgelernten Lehrlinge erhielten ein Sparkassenbuch mit 10 Mark nebst Kurrende St. Marien und den Posaunenchor Marienberg. Ehrenurkunde, die anderen bekamen ein Buch. Fortsetzung Seite 3 >> Anzeige 4000 € Umstiegsprämie. Für den neuen SsangYong Tivoli Sharp, der schärfste Diesel mit den mildesten Werten. 18 und solange Nur bis zum 30.06.20 für Benzin- und der Vorrat reicht! Gilt Autohaus AMARO e.K. / Tel.: 0 37 35 / 67 980 / Dieselmotoren. Lautaer Hauptstraße 2b / 09496 Marienberg / amaro.de
Behörden und Informationsstellen FREIZEIT in Marienberg Bereitschaftsdienst der Stadtverwaltung, Funk-Tel.: 0172/3441573 Öffnungszeiten der Marienberger Museen * In den Museen wird bei Gruppen um Voranmeldung gebeten. Stadtverwaltung Marienberg, Markt 1, Tel. 03735/6020, Fax 22307 Der Besuch für Gruppen ist nach Anmeldung auch außerhalb der regionalen Öffnungszeiten möglich. Montag, Mittwoch geschlossen (Standesamt von 9:00 – 12:00 Uhr nur für Sterbefälle) Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge im Bergmagazin Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Marienberg, Tel. 03735 6681290* Donnerstag, Freitag 9:00 – 12:00 Uhr Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10:00 – 16:00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel. 03735/602-136 Montag 9:00 – 13:00 Uhr „Ausstellungen Böttcherfabrik“ im OT Pobershau, Tel. 03735 660162* Dienstag und Donnerstag 9:00 – 18:00 Uhr durchgehend! Freitag bis Sonntag, Feiertage 13:00 – 17:00 Uhr Mittwoch geschlossen In den sächsischen Schulferien (außer Sommerferien): Freitag 9:00 – 12:00 Uhr Dienstag bis Sonntag, Feiertage 13:00 – 17:00 Uhr 2. Samstag im Monat 9:00 – 12:00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro – Außenstelle OT Zöblitz Galerie „Die Hütte“ im OT Pobershau, Tel. 03735 62527* Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Dienstag bis Sonntag, Feiertage 13:00 – 17:00 Uhr Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr Schaubergwerk Molchner Stolln im OT Pobershau, Tel. 03735 62522 Große Kreisstadt Marienberg im Internet: Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10:00 – 16:00 Uhr www.marienberg.de / post@marienberg.de Führungen 10:00 | 11:30 | 13:00 | 14:30 | 16:00 Uhr Sprechzeiten des Oberbürgermeisters nur nach Vereinbarung Tourist-Informationen Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht im OT Lauta, Tel. 03735 608968* Tourist-Info (Rathaus), Tel. 03735/602 270 Dienstag bis Sonntag 10:30 – 16:30 Uhr Mo, Di, Do, Fr 9:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr Führungen Dienstag bis Freitag 13:00 und 14:30 Uhr Mi 13:00 – 16:30 Uhr Führungen Samstag und Sa 9:30 – 12:00 Uhr Sonntag, Feiertage 11:00 | 13:00 | 14:30 Uhr Gästebüro OT Pobershau, Tel. 03735/23436 Führungen mit Pferden: Mo, Mi, Fr 9:00 – 12:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage 13:00 und 14:30 Uhr Di, Do 13:00 – 16:30 Uhr Tourist-Info OT Zöblitz, Tel. 037363/7704 Serpentinsteinmuseum Zöblitz im OT Zöblitz, Tel. 037363 7704 Di, Mi, Do 11:00 – 15:30 Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 11:00 – 15:30 Uhr Fr 10:00 – 12:30 Uhr Freitag 10:00 – 12:30 Uhr Sa, So 13:00 – 16:00 Uhr Samstag, Sonntag 13:00 – 16:00 Uhr Heimatstube im OT Ansprung Ansprechpartner für Führungen: Wolfgang Löschner 037363 7239 Bereitschaftsdienste Manfred Richter 037363 7874 Gesundheit Heimatstube im OT Sorgau Ansprechpartner für Führungen: Rudolf Hübler 037363 7585 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 116117, 03741/457232 Günter Baldauf 037363 18395 Einsatzzeiten: Mo, Di, Do: 19:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr Mi: 14:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7:00 Uhr Bibliothek (Bergmagazin), Tel. 03735/668129-20 Fr, Sa, So: Freitag 14:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr (durchgehend) Dienstag 10:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 14:00 – 18:00 Uhr Zahnarzt Samstag, Sonn- und Feiertage 9:00–11:00 Uhr Donnerstag 10:00 – 18:00 Uhr 19.-21.05. Dipl.-Stom. C. Dorn, Gartenweg 5 Freitag 10:00 – 18:00 Uhr 09514 Pockau-Lengefeld, Tel.: 037367 2259, Mobil 0174 6256817 26./27.05. ZA M. Wittig, Am Abrahamschacht 1g Öffnungszeiten AQUA MARIEN, Tel. 03735/68080 10:00 – 22:00 Uhr 09496 Marienberg, Tel.: 03735 608374 02./03.06. Dr. S. Goldack. Marienberger Str. 153 Saunabetrieb im Aqua Marien 09518 Großrückerswalde, Tel.: 03735 23624 Montag (Damen) 10:00 – 22:00 Uhr Dienstag bis Sonntag (gemischt) 10:00 – 22:00 Uhr Apotheke – Montag 8:00 Uhr bis darauffolgenden Montag 8:00 Uhr Feiertags und in den Ferien Sachsens ganztägig gemischte Sauna – zusätzlicher Spätdienst Montag bis Sonntag 9:00–21:00 Uhr 14.05.–20.05. Pelikan-Apotheke Marienberg, Tel.: 03735 61122 21.05.–27.05. Löwen-Apotheke Wolkenstein, Tel.: 037369 9315 zusätzlicher Spätdienst: Rats-Apotheke Seiffen, Tel.: 037362 8210 28.05.–03.06. Herz-Apotheke Olbernhau, Tel.: 037360 72522 Tierarzt Bereitschaftsdienste Für alle Fälle Tierschutzverein Marienberg und Umgebung e.V. Bereitschaftsdienste Stadtmühle 15 B, 09496 Marienberg, Telefon 03735/660852, Notfall-Rufnummer: 0152 55 666 969 Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 10:30 –12:30 Uhr, Di 15–18 Uhr; Termine auch nach Vereinbarung Stadtwerke Marienberg GmbH/Energieversorgung Marienberg GmbH, 24 Stunden/Tag erreichbar, Bereiche Erdgas und Fernwärme: Tel. 03735/65125, Bereich Wohnungswirtschaft: Tel. 0162/2407614 Tierärztlicher Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst Frauenschutzhaus, Tel. 03731/22561 zu jeder Zeit: y Tierklinik Marienberg, Tel. 03735/22277 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat 51: Klima, Luftqualität, Tel. 0351 26125104, 0351 56466522 14.05.–20.05. Frau Dr. Fiedler, Zschopau, Tel.: 03725 83193 NOTRUF Feuerwehr/Ärztlicher Notdienst 112 21.05.–27.05 Herr Dr. Barthmann, Zöblitz, Tel.: 037363 4292 NOTRUF Polizei 110 28.05.–03.06 Herr Dr. Uhlig, Zschopau, Tel.: 03725 84225 NOTRUF Polizeirevier Marienberg 03735 6060 Herausgeber: Stadtverwaltung Marienberg Redaktionsschluss für die Ausgabe 10/2018 ist der 22. Mai 2018 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Oberbürgermeister André Heinrich oder der von ihm Beauftragte. Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Verfasser selbst verantwortlich. Gesamtherstellung: ERZDRUCK GmbH VIELFALT IN MEDIEN, 09496 Marienberg, Industriestraße 7, Tel.: 9164-0 • Fax: 9164-50 • E-Mail: info@erzdruck.de • www.erzdruck.de Verbreitungsgebiet: Haushaltverteilung in: Marienberg einschl. der OT Gebirge, Gelobtland, Hüttengrund, Lauta, Lauterbach, Niederlauterstein, Kühnhaide, Reitzenhain, Rübenau, Satzung, Pobershau, Rittersberg, Ansprung, Grundau, Sorgau und Zöblitz. In den Ortschaften Wolkenstein, Hilmersdorf, Gehringswalde, Lengefeld, Pockau, Olbernhau, Blumenau u. Großrückerswalde wird die Zeitung ausgelegt.
9/2018 · Seite 3 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog >> Fortsetzung von Seite 1 Amtliche Bekanntmachungen EINLADUNG Die nächste Sitzung des Marienberger Stadtrates findet am Montag, dem 28.05.2018, um 18:00 Uhr im Ratssaal des Rat- hauses, Markt 1, statt. Die Tagesordnung kann am Aushang im Rathaus der Stadt, an Am Palmsonntag, dem 24. März 1918, wurden 159 Kinder konfirmiert, bekannten Anschlagtafeln in den Ortsteilen sowie unter www. davon 80 Knaben und 79 Mädchen. Ostern 1918 feierte Frau Marie marienberg.de zeitnah eingesehen werden. Die Beschlussvorla- Baldauf, geb. Heeger, ihr 25-jähriges Jubiläum als Waisenmutter im gen werden am Morgen des Sitzungstages in das Ratsinforma- Waisenhaus Marienberg. Die hiesige Sparkasse feierte am 4. April tionssystem auf der Homepage eingestellt, sofern keine daten- 1918 ihr 65-jähriges Jubiläum. Sie wurde am 4. April 1853 nachmittags schutzrechtlichen Belange dagegen sprechen. 16:00 Uhr eröffnet. Die Eröffnung einer höheren Schule, der neuge- gründeten Realschule mit Progymnasium mit 85 Schülern, davon 62 Heinrich Knaben und 23 Mädchen erfolgte am 8. April 1918. Oberbürgermeister Am 23. April des Jahres fanden die Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen der Königlich Sächsischen Unteroffiziersschule Marienberg statt. Die Gemeindediakonie in Marienberg feierte am 23. Oktober 1918 ihr 25-jähriges Bestehen. Am 23. Oktober 1893 zog als erste Ge- meindeschwester Margarete Buch ein. Die Zahl der in den 25 Jahren Die Stadtverwaltung verpflegten Kranken betrug mehr als 3.600. informiert Bereits im Sommer 1917 wurden die Kirchen- und Rathausglocken zu Kriegszwecken abgenommen. Im Jahr 1918 stiftete der Fabrikant Ger- hard Baldauf drei Stahlglocken, deren Weihe am 31. Oktober 1918 zum Reformationsfest stattfand. Nachdem die kleine Glocke erfolgreich an ihren Platz gebracht wurde, riss beim Aufzug der großen Glocke das Ausschreibung Seil und die Glocke stürzte auf die mittlere, wodurch alle beide samt Wagen zertrümmert wurden. Am 21. Dezember 1918 wurden die neu Die Stadtverwaltung führt folgende öffentliche Ausschreibungen: gegossenen Glocken wiederum geweiht und gelangten endgültig an ihren Standort. 1. Erneuerung Schloßbergstraße 1. BA, Kanal- und Straßenbau Der erste Weltkrieg endete am 11. November 1918. Am Abend des- 2. Erneuerung Schloßbergstraße TA „Am Burgberg“ selben Tages gab es im „Weißen Ross“ eine große Volksversammlung, auf welcher ein vorläufiger Arbeiterrat gewählt wurde. Der Arbeiterrat Die Bekanntmachung der Ausschreibungen erfolgte am 17.05.2018 bildete zusammen mit dem am 9. November 1918 gebildeten Solda- auf eVergabe.de. tenrat (mit den Militärmannschaften der Unteroffiziersvorschule) eine Arbeitsgemeinschaft, der alle öffentliche Gewalt unterstellt war. 3. Anschaffung IT-Technik für Stadtverwaltung Marienberg Zur Begrüßung der heimgekehrten Soldaten wurde am 25. Dezember 1918 ein Gottesdienst in der Kirche „St. Marien“ abgehalten. Dabei Die Bekanntmachung der Ausschreibung erfolgte am 14.05.2018 auf läuteten die neuen Glocken zum ersten Mal zusammen. eVergabe.de. Jugendschöffen noch dringend gesucht Benötigt werden vor allem männliche Bewerber – Anmeldeschluss: 15. Juni 2018 Das Referat Jugendhilfe des Erzgebirgskreises sucht für die nächste Amtsperiode von 2019 bis 2023 weiterhin dringend interessierte Bür- ger/innen, die das Amt eines Jugendschöffen bei den Amtsgerichten bzw. bei den Jugendkammern des Landgerichtes Chemnitz überneh- men möchten. Für diese verantwortungsvolle ehrenamtliche Tätigkeit werden Pfarrer Volkmar Freier hielt in seiner Predigt nicht nur bereits einen noch benötigt (Stand: 26. April 2018): Ausblick auf das Jahr 2021, wenn für Marienberg der 500. Geburtstag – 15 Männer, die im Amtsgerichtsbezirk Marienberg (umfasst die ehe- ansteht, sondern auch Rückschau auf das, was unsere Bergstadt – die maligen Landkreise Annaberg und Mittlerer Erzgebirgskreis) wohnen. Jubilarin – alles seit ihrer Gründung geschafft und überstanden hat. Die erforderliche Anzahl der Bewerberinnen für diesen Amtsgerichts- Die Menschen, welche sich trotz ihrer ungewissen Zukunft ansiedelten, bezirk wurde bereits erreicht. die besondere Idealstadtanlage, Kriege, gesellschaftliche Konflikte, Verfahren Hungersnöte und Stadtbrände, die es auszuhalten galt – all das prägt Parteien, Vereinigungen und Einzelpersonen werden gebeten, bis spä- bis heute unsere Bergstadt und diese Geschichte sollte weiterhin be- testens zum 15. Juni 2018 Vorschläge beim Referat Jugendhilfe einzu- wahrt und gepflegt werden, damit Marienberg auch zukünftig eine gute reichen. Diese werden in Vorschlagslisten erfasst und dem Jugendhil- Entwicklung nehmen kann. feausschuss des Erzgebirgskreises vorgelegt. Nach erfolgter Bestätigung durch den Jugendhilfeausschuss (bis spä- Nach dem Gottesdienst formierte sich der Bergaufzug erneut und mar- testens 30. Juni 2018) sind die Vorschlagslisten eine Woche öffentlich schierte zum Marktplatz, wo den Gästen noch ein kleines spontanes auszulegen (voraussichtlich im Juli 2018) und werden anschließend Platzkonzert geboten wurde. Im Anschluss konnten sich die Teilneh- den Amtsgerichten übermittelt. Ein Wahlausschuss bei den Amtsge- mer im Festzelt stärken. richten beruft die zukünftigen Jugendschöffen.
Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 4 · 9/2018 Voraussetzungen Haushaltsbefragung - Die vorgeschlagenen Personen müssen Deutsche sowie am 1. Januar 2019 mindestens 25 Jahre und dürfen höchstens 69 Jahre alt sein Mikrozensus und Arbeitskräftestichprobe und ihren Wohnsitz im Erzgebirgskreis haben. Sie sollen erzieherisch der EU 2018 befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein sowie die gesund- heitliche Eignung für das Amt eines Schöffen besitzen. Jährlich werden im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Bundesgebiet Personen, die zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten – der Mikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. verurteilt wurden oder gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Der Mikrozensus („kleine Volkszählung“) ist eine gesetzlich angeord- Straftat anhängig ist, die zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern nete Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht, bei der ein Prozent führen könnte, sind von der Schöffenwahl ausgeschlossen. Ebenso der sächsischen Haushalte (rund 20.000 Haushalte) zu Themen wie dürfen keine Verstöße gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule der Rechtsstaatlichkeit vorliegen. Bestimmte Berufsgruppen, insbe- oder Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts, usw. befragt werden. sondere in oder für die Justiz tätige Personen, sollen nicht als Schöffe Der Mikrozensus 2018 enthält zudem noch Fragen zur Wohnsituation berufen werden. der Haushalte und zur Nutzung des Internets. Die bisherige Regelung, wonach ein Schöffe, der bereits zwei Amts- perioden in Folge tätig gewesen ist, für die nächste Amtsperiode nicht Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln erneut gewählt werden kann, wurde durch den Gesetzgeber aufgeho- eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei werden ben. Damit ist eine erneute Bewerbung möglich. nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin leben- Kontakt den Haushalte werden dann in maximal vier aufeinander folgenden Das Bewerbungsformular steht auf der Homepage des Erzgebirgskrei- Jahren befragt. Die Haushalte können zwischen der zeitsparenden ses (www.erzgebirgskreis.de) unter der Rubrik Fachinformationen -> Befragung durch die Erhebungsbeauftragten und einer schriftlichen Abteilung 2 – Soziales und Ordnung -> Jugendschöffenwahl 2018 als Auskunftserteilung direkt an das Statistische Landesamt wählen. Download zur Verfügung. Die Auswahlgrundlage bildet das Gebäuderegister des Zensus 2011. Die Erhebungsbeauftragten legitimieren sich mit einem Son- Anschrift: Landratsamt Erzgebirgskreis derausweis des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur Geheim- Referat Jugendhilfe haltung aller ihnen bekanntwerdenden Informationen verpflichtet. Paulus-Jenisius-Straße 24 Alle erfragten Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke 09456 Annaberg-Buchholz verwendet Ansprechpartner: Dirk Lanzendörfer Telefon: 037296 591-2012 Auskunft erteilt: Ina Augustiniak, Tel.: 03578 - 33-2110 E-Mail: dirk.lanzendoerfer@kreis-erz.de mikrozensus@statistik.sachsen.de Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Neue Fahrzeugtechnik an den Bauhof übergeben Zur offiziellen Übergabe und Inbetriebnahme zwei neuer Fahrzeuge Mehr Präsenz im Straßenverkehr wird sicherlich die neue Großkehrma- für den Bauhof der Stadt hatte Oberbürgermeister André Heinrich am schine einnehmen, welche die bisherige Kehrmaschine (Baujahr 1999) er- Freitag, dem 4. Mai 2018 vor das Rathaus geladen. Gemeinsam mit setzt. Zusätzlich zu den Vorrichtungen zur allgemeinen Straßenreinigung den Verkäufern Herrn Neubert und Herrn Hillig konnte er die offizielle verfügt sie über einen Hochdruckreiniger, mit dem unter anderem die Übergabe an die Mitarbeiter des Bauhofes vornehmen. Buswartehäuschen gesäubert werden können. Der größere Wassertank Ab sofort wird ein neuer Kleintraktor mit Mähwerk und Aufnahmebe- erweist sich aufgrund der Weitläufigkeit unseres Stadtgebietes ebenfalls hälter zum Einsatz kommen, der sein Vorgängermodell aus dem Jahr als Vorteil und eine eingebaute Hochdruckspüleinrichtung kann bei star- 2005 ablöst. Neben der Grünlandpflege wird das Fahrzeug auch im ken Straßenverschmutzungen, zum Beispiel nach Unwetter, grobe Ver- Rahmen des Winterdienstes genutzt. Es ist dafür mit Kombi-Streuer, unreinigungen schnell beseitigen. Außerdem verfügt die Kehrmaschine Schneeräumschild und Schneefräse ausgestattet. Zum Vorgängermo- über einen zusätzlichen Auftritt, sodass auch während der Fahrt durch dell besteht Baugleichheit, allerdings bietet das neue Fahrzeug eine einen Mitfahrer Einläufe gereinigt werden können. Entsprechende Ar- geräumigere Fahrerkabine zur besseren Rundumsicht, welche vor beitsschutzrichtlinien werden dabei erfüllt. Mit der Maschine werden die allem die Sicherheit des Fahrers begünstigt. Weiterhin ist jetzt auch aktuellen Normen in Bezug auf Lärm und Feinstaub erfüllt. das Abladen von Schnee möglich, ohne dass der Fahrer dazu das Die Auftragssumme für beide Fahrzeuge beläuft sich auf ca. 315.000 Fahrerhaus verlassen muss. Dies stellt eine deutliche Verbesserung Euro und wird ausschließlich aus dem städtischen Haushalt finanziert. des Arbeitsschutzes dar. Die alten Fahrzeuge wurden in Zahlung gegeben. Oberbürgermeister André Heinrich (3.v.r.) und Leiter des Bauhofes, Mike Friedrich (li.) übergeben die neuen Fahrzeuge im Beisein der Verkäufer, Herrn Neubert (3.v.l.) und Herrn Hillig (4.v.r.). an die Mitarbeiter
9/2018 · Seite 5 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Tag der Städtebauförderung 2018 Tag der offenen Tür der St. Marienkirche Eine Etage höher konnten alle Anwesenden die vier neuen Glocken Aus Anlass des Tages der Städtebauförderung, der bundesweit am nicht nur sehen, sondern auch hören, denn die beiden Größeren wur- 05.05.2018 stattfand, wurde die St. Marienkirche der interessierten den mittels eines gummierten Hammers einer leisen Klangprobe unter- Bürgerschaft präsentiert. zogen. Die Christusglocke hat ein Gewicht von 2.700 kg. Die Gebets- Etwa 100 Bürgerinnen und Bürger aus Marienberg und Umgebung glocke und die Offenbarungsglocke wiegen 1.400 kg bzw. 1.200 kg. nutzten die Gelegenheit, in einer ersten Sonderführung den Glocken- Die kleinste der Vier ist die Taufglocke mit einem Gewicht von 880 kg. turm mit den vier neuen Glocken zu bestaunen. Die Führung startete Für den Glockenstuhl wurden 80 Tonnen Holz verarbeitet. in der Turmhalle mit Sternrippengewölbe und führte über ca. 185 Trep- Bei schönstem Mai-Wetter wurden in der letzten Etage, der ehemaligen penstufen stetig nach oben. Im alten Glockenraum wurde den Gästen Turmwohnung, alle mutigen Treppensteiger mit einem herrlichen Weit- der ehemalige Glockenstuhl gezeigt, der aus Gründen des Denkmal- blick über unsere Stadt Marienberg und Umgebung belohnt. schutzes hier verwahrt wird. Glockenstuhl mit den beiden größeren Glocken Blick aus dem Kirchturm in Richtung Zschopauer Straße / Zschopauer Tor Bürgerhinweis Sehr geehrte Marienbergerinnen und Marienberger, Stadtrat und Stadtverwaltung sind stets bestrebt unsere Stadt einschließlich der Ortsteile weiterzuentwickeln, um für alle Einwohner gute Le- bensbedingungen in einem angenehmen Umfeld zu schaffen. Bei der Größe von Marienberg ist es nicht immer möglich sofort alles im Blick zu haben, wo eventuell Mängel an öffentlichen Anlagen oder Inventar (z.B. Spielgeräte, Straßenbeleuchtung) auftreten. Daher bitten wir Sie um Ihre Mithilfe. Sollten Ihnen mögliche Mängel auffallen, geben Sie diese bitte an uns weiter. Wir versichern Ihnen, jeder Meldung nachzugehen. Ihre Meldung ist per Post, per Fax 03735 22307, per E-Mail post@marienberg.de oder telefonisch im Bürgerbüro 03735 602136 möglich. Dieses Formular ist auch unter www.marienberg.de/Stadtverwaltung/Formulare zum Download verfügbar. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! BÜRGERHINWEIS Ich habe am _______________________ Folgendes festgestellt: Name, Anschrift, Telefon/Erreichbarkeit
Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 6 · 9/2018 IIIIIIIIIII AUSSTELLUNGEN BÖTTCHERFABRIK Museen und Ausstellungen Fr – So, Feiertage 13 – 17 Uhr | Tel. 03735 660162 IIIIIIIIIII MUSEUM SÄCHSISCH-BÖHMISCHES ERZGEBIRGE Di – So, Feiertage 10 – 16 Uhr | Tel. 03735 66 81 29 10 IIIII bis 03.06. | Die Landschaft, ihre Menschen und ein Stück Zeitgeschichte – Sonderausstellung anlässlich des 100. Geburtstages des Dörnthaler Malers u. Grafikers Max Christoph IIIII bis 27.01.2019 IIIIIIIIIII SERPENTINSTEINMUSEUM ZÖBLITZ Puppen an Fäden – Marionetten zu Gast im Bergmagazin Di – Do 11 – 15:30 Uhr | Fr 10 – 12:30 Uhr | Sa – So 13 – 16 Uhr Tel. 037363 7704 IIIIIIIIIII BESUCHERBERGWERK PFERDEGÖPEL Di – So, Feiertage 10:30 – 16:30 Uhr | Tel. 03735 60 89 68 Führungen Di – Fr 13:00 | 14:30 Uhr Sa, So, Feiertage 11:00 | 13:00 | 14:30 Uhr Schauvorführungen mit Pferden: Sa, So, Feiertage 13:00 | 14:30 Uhr IIIII bis 30.06. Natur-Farben-Fantasie – Margit Eisenzimmer & Anna Haag IIIIIIIIIII BALDAUF VILLA Mo – Fr 9 – 12 | 14 – 18 Uhr | Tel. 03735 22045 | www.baldauf-villa.de IIIII bis 10.06. | 50 Jahre LGB – Lehmann-Garten-Bahn – 1. Modellbahn für draußen und drinnen IIIIIIIIIII SCHAUBERGWERK MOLCHNER STOLLN Tel. 03735 62522 | www.molchner-stolln.de Di – So, Feiertage 10 – 16 Uhr Führungen 10:00 | 11:30 | 13:00 | 14:30 | 16:00 Uhr IIIII bis 15.07. | Dr. Benita Martin – Dimensionen der Malerei. Vom Zimmermannsbleistift bis zu Mohairpinsel Veranstaltungen Fr | 08.06. | 19:30 Uhr | Marienberg, Ratssaal IIIIIIIIIII 2. Stadtkonzert 2018 – Christian Mönnig, Klavier IIIIIIIIIII GALERIE „DIE HÜTTE” (Marienberg) und Susanne Branny, Violine (Dresden) Di – So, Feiertage 13 – 17 Uhr | Tel. 03735 62527 Eintritt: 9 € / 7 € | Stadtverwaltung Marienberg IIIII bis 26.08. | Malen ist meine Passion – Karin Thomsen, Marienberg OT Pobershau IIIII weitere Kunstarbeiten von Karin Thomsen sind in ihrer GALERIE KUNST AN DER GRENZE im OT Pobershau zu sehen Mi, Do, Sa 14 – 17 Uhr | AS – Bergstr. 50 | Tel. 0152 04491217
9/2018 · Seite 7 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Foto: Schalmeienkapelle Steinbach 19. – 21. Mai Pfingstfest Katzenstein Pobershau Sa | 15:00 Uhr Berglandmusikanten Olbernhau So | 09:30 Uhr Pfingstwanderung, Start am Wassertretbecken So | 11:00 Uhr Bergkapelle Pobershau So | 14:30 Uhr Blaskapelle Doubravanka (CZ) Mo | 09:00 Uhr Waldgottesdienst Mo | 13:30 Uhr Schalmeienkapelle Steinbach Veranstaltungsort: Festplatz auf dem Katzenstein in Marienberg, OT Pobershau. Für die gastronomische Versorgung ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Sie! OGV Olbernhauer Getränke- In Marienberg Vertrieb GmbH Blumenauer Straße 25 dabei: www.marienberg.de | Tel. 03735 602 270 09526 Olbernhau Bergmagazin, Pferdegöpel & Tebrahaus
Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 8 · 9/2018 Nachrichten aus dem Stadtarchiv Die tagesaktuelle Öffnungszeit wird auf der Webseite des Erlebnisba- des AQUA MARIEN unter www.aquamarien.de veröffentlicht. Damit Ernst Strunz – der vergessene Rechenmeister passend zum Badevergnügen auch die Verpflegung stimmt, wird ab Fragt man im Erzgebirge nach einem berühmten Rechenmeister, fällt dieser Saison das hauseigene „AQUA Snack-Mobil“ täglich mit einem die Antwort in der Regel eindeutig aus – Adam Ries. Aber nicht nur umfangreichen Speisen- und Getränkeangebot vor Ort sein. Adam Ries befasste sich mit der Rechenkunst. Einhundert Jahre nach dessen Tod wurde in Marienberg Ernst Strunz geboren, welcher sich Öffnungszeiten: ebenfalls mit dieser Kunst beschäftigte. Täglich 09:00 – 10:00 Uhr Frühschwimmen (witterungsunabhängig) Ernst Strunz wurde im Jahre 1660 als Sohn des Gerbers und Handels- 12:00 – 20:00 Uhr Badebetrieb manns Sigismund oder Siegmund Strunz und seiner Frau Dorothea, An Wochenenden, Feiertagen und in der Ferienzeit vom 02.07. – Tochter des Stadtpächters Christoph Ulbricht, in Marienberg geboren. 02.09.2018 Die Familie bewohnte ein Haus im Wolkensteiner Stadtviertel. Ernst 10:00 – 20:00 Uhr Badebetrieb Strunz besuchte ab 1672 die Fürstenschule zu Pforte und studierte in Wittenberg Theologie. Nach seinem Studium unterrichtete er zunächst in Annaberg, bevor er als Pfarrer in Dorfchemnitz und später in Roßlau tätig war, wo er auch 1723 verstarb. In seiner Freizeit fand er Gefallen an der Rechenkunst. Zu seinen Werken zählen u.a.: Informationen - Anweisung zur kurzen Rechnung für die Ortsteile oder Welsche Practica, nebst Anhang vom Buchhalten. - Leip- zig, 1691 Im Bestand der Thüringer Univer- MARIENBERG STADT sitäts- und Landesbibliothek Jena befindet sich noch heute eine Ausgabe, eine 5. Auflage aus dem 3. Spendenlauf am Gymnasium Marienberg Jahr 1742: Strunz, Ernst: M. Ernst Struntzens Am Donnerstag, 28.06.2018, wird Welsche Practica : Darinnen Die am Gymnasium Marienberg zwi- Species und Regula de Tri mit schen 9:30 Uhr und 11:30 Uhr un- gantzen und gebrochenen Zahlen, ser Spendenlauf durchgeführt. Die Regula inversa simplex et dupla, eingenommenen Gelder fließen in Zinß- Compagnie- und Erbthei- diesem Jahr zu je einem Drittel an lungs-Rechnung, durch gantz elaborirte und deutlich erklärte - den Hospizdienst Greifenstein Exempel, auf allerhand Fälle klar e.V. mit dem Ambulanten vor Augen geleget, und ohne ei- Kinderhospiz nes Præceptoris Anweisung durch - den Natura Miriquidica e.V. in eignen Fleiß erlernet werden kön- Pobershau nen : Nebst einem Anhange Vom - die jeweiligen Klassenkassen. Buchhalten Welsche Practica. – Leipzig, 1742 Gelaufen wird auf für den Verkehr gesperrten Straßen und im Park - Kaufmannsbörse, wie alle ausländischen Münzen nach sächsischen um das Gymnasium Marienberg. Lauffreudige „Gastläufer“ und anfeu- zu reduciren. – Leipzig, 1699 ernde Zuschauer sind gern gesehen. Läufer können sich bis 9:30 Uhr - Neu aufgerichtete Rechenschule in drey Classen. – Leipzig, 1717 registrieren lassen. Über viele Spender würden sich unsere Schüler sehr freuen. Quellen: - Unsere Heimat. - 8/1973 K. und F. Weidauer - Strunz, Paul Rudolf: Familiengeschichte Strunz. – Eisenberg, 1941 (Sportlehrer Gymnasium Marienberg) - https://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/receive/HisBest_ cbu_00033499?derivate=HisBest_derivate_00019272 (Stand: 04.05.2018) Badesaison im Waldbad Rätzteich beginnt Am Samstag, den 19. Mai 2018 startet das Waldbad Rätzteich in die Hallo liebe Schulanfänger neue Badesaison 2018. Das Bad lädt dann bis zum 9. September 2018 bei entsprechender Witterung täglich zum Schwimmen und Er- der Grundschule Herzog Heinrich, holen ein. wie jedes Jahr möchten Euch die Kinder, Erzieherinnen und Lehrerin- nen des Hortes und der Grundschule ganz herzlich zu einem „Schulan- fängernachmittag“ in unsere Schule und den Hort einladen. Ihr könnt anschauen, was Euch in der Schule und im Hort erwartet, schon mal unsere Zimmer erkunden, spielen und basteln. Wann: 25.05.2018 Wie spät: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr Wir freuen uns auf Euren Besuch Die Kinder, Lehrerinnen und Erzieherinnen der GS und des Hortes © yantra - fotolia.de
9/2018 · Seite 9 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog 25 Jahre Frühjahrsputz der Geocacher in der Bergstadt Bergknappschaft Am Samstag, dem 21. April 2018, hieß es zum nunmehr sechsten Mal Marienberg e.V. – Frühjahrsputz in der Bergstadt. Auch in diesem Jahr trafen sich ca. 40 Geocacher aus nah und fern, um die Waldwege vom Müll zu be- Jährlich am 12. Sonnabend im Quartal Remiscere begeht die Marien- seitigen. berger Bergknappschaft ihr Berghauptquartal. 2018 war es das 25. Geocaching ist eine moderne Schnitzeljagd mit GPS-Technik, wobei Berghauptquartal seit der Wiedergründung. versteckte Schätze im Wald oder der Stadt gesucht werden. Bei der Die Festveranstaltung zum 25-jährigen Geburtstag der Bergknapp- Putzaktion handelt es sich um ein CITOEvent (Cache In Trash Out®), schaft Marienberg e.V. fand in der Grünen Linde in Pobershau statt. was bedeutet „Cache rein / Müll raus“. Dabei verabreden sich Geo- Dieses Domizil wurde nicht zufällig gewählt, kann doch die „Rupertu- cacher über die Internetplattform www.geocaching.com, um gemein- ser“ Bergschmiede in Pobershau auf stolze 479 Jahre ihres Bestehens sam bei solch einer Aktion im Einklang mit der Natur das Hobby aus- zurückblicken. Bereits zur Stadtgründung Marienbergs 1521 wurde zuüben. Schließlich wollen alle Waldbesucher, egal ob Wanderer oder der erste nachgewiesene Bergschmied der Familie Richter erwähnt. Geocacher einen sauberen Wald vorfinden. In seiner Festrede ließ Ralf Albrecht, der Vorsitzende der Bergknapp- In Abstimmung mit dem Ma- schaft Marienberg e.V., die 25-jährige Geschichte des Vereins Revue rienberger Bauhof wurde von passieren. den Schatzsuchern der Mühl- bergwald in Richtung Kärmer Steinbruch, der Mooshaidewald in Richtung Drei-Brüder-Höhe und der Geh- und Fahrradweg in Richtung Kaiserteich vom Gon- delteich gesäubert. Auch wenn es erst nicht den Anschein ge- macht hat, dass so viel Unrat am Wanderweg bzw. dem angrenzenden Wald liegt, waren die Müllsäcke am Lagerplatz gut gefüllt. Neben normalem Abfall wie Taschentücher, Kaugummi-Papier und Bierkappen, konnte auch eine alte Decke und ein abgefahrener PKW-Reifen aufgefunden werden. Nach der Ankunft der Geocacher am Zielpunkt gab es eine kleine Stärkung vom leckeren CITO-Kuchen. Als Andenken gab es natürlich auch dieses Jahr wieder einen neuen Geocache zu finden, welcher natürlich gut versteckt ist. Sollte dennoch ein Spaziergänger oder Wanderer den Schatz entde- „Die Bergknappschaft Marienberg sieht sich in der Tradition der cken, so darf er sich gern in das Notizbuch eintragen. seit 1520 bestandenen Knappschaft uff Sankt Marieabergk.“ Am Diese Aktion wird nicht die Letzte gewesen sein. Auch im nächsten 2. April 1993 fanden sich anfangs neun Gleichgesinnte, um die Berg- Jahr wird ein kleiner Schandfleck wieder bereinigt. In diesem Sinne knappschaft Marienberg e.V. wieder zu gründen und mit dem Ziel, zur möchte ich mich recht herzlich bei der Stadt Marienberg und dem 475-Jahr-Feier von Marienberg 1996 das erste Mal öffentlich aufzu- Bauhof für die gute Zusammenarbeit bedanken. Natürlich bedanke ich treten. mich als Organisator auch bei den vielen freiwilligen Müllsammlern. Zu Ehren des Marienberger Bergmeisters Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra tragen die Mitglieder der Bergknappschaft Marienberg Toni Löschner Trachten, die detailgetreu von unserem Trachtenschneider nach den Vorlagen des Trachtenreglements von Rost aus dem Jahre 1768 gefer- tigt werden. Der Bergknappschaft Marienberg gehören heute 53 Mit- glieder an, darunter 10 Bergsänger. Diakonie Marienberg Wir verfügen über 50 Habits: Diakonisches Werk 1 Bergmeister, 1 Bergältester, 1 Bergvardein, 1 Markscheider, 2 Stei- im Kirchenbezirk Marienberg e.V. ger, 1 Hüttenältester, 15 Häuer, 1 Bergschmied, 1 Bergzimmerling, 1 Bergmaurer, 1 Amalgamierer, 1 Blaufärber, 2 Schwefelhüttenarbeiter, K O N TA K T C A F É 1 Hüttenmann, 3 Bergjungen bzw. -mädchen reihen sich unter den in der sozialtherapeutischen Wohnstätte „Lebensbrücke“ Häuern ein, 7 Erzwäscherinnen und 10 Bergsänger vervollständigen Töpferstraße 33, 09496 Marienberg, Telefon: 03735 / 660422 das Gesamtbild. koca@diakonie-marienberg.de Wir haben uns als Verein zu ei- Herzliche Einladung zu den Angeboten im Juni 2018 ner festen Größe im Sächsi- schen Landesverband der Berg- Fr, 01.06. 12:00 Uhr Gemeinsames Essen manns-, Hütten- und Knappen- 14:00 Uhr Handarbeitskreis vereine sowie im Vereinsleben Mo, 04.06. 14:00 Uhr Das Gute Wort der Stadt Marienberg entwickelt zum Monatsbeginn und können mit Stolz auf unsere Di, 05.06. 10:00 Uhr Wir kochen Ergebnisse zurückblicken. Dabei 14:00 Uhr Mensch ärgere dich nicht pflegen wir eine besonders enge Do, 07.06. 08:30 Uhr Kätbesuch und kameradschaftliche Zusam- 10:00 Uhr Wir kochen menarbeit mit den befreundeten 15:30 Uhr Theaterprobe benachbarten Berg- und Brüderschaften in Pobershau, Waldkirchen Fr, 08.06. 15:30 Uhr Bowling und Lengefeld. Mo, 11.06. 13:00 Uhr Entdecke deine Heimat: Die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Marienberg haben wir im Laufe Rund um Zöblitz der Jahre schätzen gelernt. Bei unserem Wirken sind wir immer be- Di, 12.06. 10:00 Uhr Wir kochen müht, unsere Heimatstadt gut zu repräsentieren und würdig zu vertre- 14:00 Uhr Stricken und Häkeln ten. Für alle anstehenden Unternehmungen und Ziele unserer Berg für Ukraine knappschaft Marienberg wünsche ich uns für die Zukunft viel Erfolg Mi, 13.06. 14:00 Uhr Geburtstagsfeier und bergmännisches Geschick. Do, 14.06. 10:00 Uhr Wir kochen Glück auf! 15:30 Uhr Theaterprobe Ralf Albrecht Fr, 15.06. 14:00 Uhr Bastelnachmittag mit Kaffee Vorsitzender der Bergknappschaft und Kuchen
Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 10 · 9/2018 Di, 19.06. 10:00 Uhr Wir kochen Do, 21.06. 10:00 Uhr Wir kochen 15:30 Uhr Hauptprobe Theatergruppe Fr, 22.06. 09:00 Uhr Vorbereitung Sommerfest 14:00 Uhr Sommerfest Mo, 25.06. 14:00 Uhr Schwungvoller Nachmittag und Singen Di, 26.06. 10:00 Uhr Wir kochen Mi, 27.06. 14:30 Uhr Wir grillen Do, 28.06. 10:00 Uhr Wir kochen 15:30 Uhr Kreatives Gestalten: Seidenmalerei Fr, 29.06. 12:00 Uhr Gemeinsames Essen ANDACHT: Jeden Mittwoch 15:30 Uhr im Andachtsraum der Wohnstätte HSV-B-Jugend gelingt das begehrte Double ÖFFNUNGSZEITEN: Bezirkspokalfinale wB: HSV – HSG Rottluff/Lok Chemnitz 19:18 Mo, Mi, Fr 13:00 - 19:00 Uhr (Hz 10:8) Di, Do 10:00 – 18:00 Uhr Nachdem die weibliche B-Jugend des HSV 1956 Marienberg mit ei- nem 26:23 Sieg bei der HSG Rottluff/Lok Chemnitz im letzten Bezirks- liga-Punktspiel der Saison am 22. April 2018 den Bezirksmeistertitel gesichert hatte, gewann sie auch eine Woche später gegen den selben BLUTSPENDETERMIN Gegner das Bezirkspokalfinale mit 19:18. Damit erreichten die von vie- Die nächste Gelegenheit zur Blutspende besteht len Verletzungen arg gebeutelten HSV-Jugendlichen um Trainer Stefan Süßmilch das maximal mögliche und das sogenannte Double. Beacht- am Donnerstag, den 24.05.2018 lich war der Erfolg, weil sieben Mädchen schon vorher mit der C-Ju- von 14:00 bis 19:00 Uhr gend im Einsatz waren und dort auch Gold gewannen. im DRK-Bürgerzentrum Marienberg, Katharinenstr. 24 HSV 1956 Marienberg e.V. HSV-Mitglieder haben ihren neuen Vorstand gewählt Am 4. Mai 2018 wurde bei der Mitgliederversammlung des HSV 1956 Marienberg e.V., die in „Lenes Gasthof“ in Marienberg stattfand, ein neuer Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt. Für die aus per- sönlichen Gründen nicht mehr als Vizepräsidentin kandidierende Katrin Stahr wurde Thomas Ehnert als neuer Vizepräsident gewählt. Mit Anja Wendt, Ronny Seidel, Kerstin Born und Timo Wendt kandidier- ten vier neue Mitglieder für den Vorstand und Julia Kluge und Manja Ehnert als Kassenprüferinnen. Alle bisherigen Mitglieder des Vorstan- des wurden ebenfalls wie alle neuen Kandidaten(innen) einstimmig in offener Wahl bestätigt. Nur die neue Kassenprüferin Manja Ehnert hat sich selbst der Stimme enthalten. Vom neugewählten Vorstand wurde Karlgeorg Frank erneut einstimmig als Präsident gewählt. Anschlie- Platzierungen unserer D- bis F-Jugend der Saison 2017/2018: ßend wurden die einzelnen Aufgabengebiete für die Vorstandsmitglie- Bezirksliga Chemnitz weibliche Jugend D 2017/18 der festgelegt. 4. Platz Bezirksliga Chemnitz gemischte Jugend E Endrunde B (7-10) 2017/18 Präsident: Karlgeorg Frank, Vizepräsident/Technik: Thomas Ehnert, Die letzten beiden Platzierungsspiele um die Plätze 7-10 der gemisch- Schatzmeister/Sponsoring: Michael Dresel, Kassenwartin: Katrin ten Bezirksliga E-Jugend der Saison 2017/18 gewannen die HSV-Mäd- Stahr, Schriftführerin: Barbara Schade, Sportwart: Thomas Liebscher, chen um Trainerin Katrin Stahr. Zuhause bezwangen sie als neuer Vi- Sportwartin/Fanclubverantwortliche: Kerstin Born, Jugendwart (-in): ze-Bezirksmeister der weiblichen Jugend E den Drittplatzierten, die Silke Heft/Ronny Seidel, Schiedsrichterwartin: Diane Töpfer, Zeugwar- Mädchen des SV 04 Plauen Oberlosa (w) mit 14:6 sowie auch den tin: Anja Wendt, Versicherungsobmann: Günter Tautenhahn, Ordnung/ neuen Bezirksmeister, die MSG Zwickau (w) mit 16:4. Vorschau: Die Sicherheit: Timo Wendt, Ehrenmitglied: Gerd Beyer HSV-E-Jugendlichen haben noch zwei Höhepunkte bis zum Saison- schluss zu bestreiten. Am 2. Juni sind sie bei der Landesbestener- HSV-C-Jugend verteidigt Bezirkspokal mittlung Sachsens auf dem Rabenberg dabei und am 16.06.18 findet Bezirkspokalfinale wC: HSV 1956 Marienberg - Burgstädter HC – in Marienberg die Bezirkspokals-Endrunde der weiblichen E-Jugend 29:27 nV. (25:25 / H. 14:14) statt. Die HSV-Mädchen um Trainer Thomas Ehnert bezwangen als Drittplat- zierte der Kreisliga Chemnitz im Bezirkspokalfinale der weiblichen Ju- • Kreisliga Mittelsachsen gemischte Jugend E Staffel 2 2017/18 gend C den neuen, klar favorisierten Kreisligameister und den späteren 10. Platz neuen Vize-Bezirksmeister, den Burgstädter HC nach einer großartigen • Kreisliga Chemnitz-Stadt gemischte Jugend F Staffel 1 2017/18 kämpferischen Teamleistung nach einer 2 x 5-minütigen Verlängerung 4. Platz mit 29:27. Beim 25:25 ging der sehr spannende Handballkrimi in die Verlängerung. Nach dem letztmaligen Gleichstand (27:27) stellte die Weitere HSV-Informationen, Ergebnisse, Tabellen usw. sind im MEF- Torschützenbeste des Tages, Emma Bielawny (12/1T), mit zwei Tref- Videotext ab Seite 360-373 oder im Internet www.handball-marien- fern endgültig den ebenfalls lautstark umjubelten, beachtlichen Erfolg berg.de oder Facebook HSV 1956 Marienberg ersichtlich. sicher. Die HSV-Mädchen konnten damit erneut als Außenseiter ihren Karlgeorg Frank Pokalerfolg vom Vorjahr erfreulicherweise wiederholen. Präsident des HSV 1956 Marienberg
9/2018 · Seite 11 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog FSV Motor Marienberg e.V. Kirchliche Nachrichten Spielansetzungen Adventkapelle Marienberg samstags 9:30 Uhr Bibelgespräch und Kinderstunde Herren 1 Landesklasse West 10:30 Uhr Predigtgottesdienst 27.05.2018 15:00 Uhr TSV Crossen - FSV Motor Marienberg Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marienberg Herren 2 Sparkasse Kreisliga Ost 27.05.2018 Pfingstsonntag, 20.05. 15:00 Uhr TSV Geyer - FSV Motor Marienberg 9:30 Uhr Familiengottesdienst mit Taufen (St. Marienkirche) B Junioren Landesklasse West Pfingstmontag, 21.05. 26.05.2018 In Marienberg findet kein Gottesdienst statt! 10:30 Uhr FSV Motor Marienberg - FC 1910 Lößnitz HOPE ... der etwas andere Gottesdienst, mit Bistro C Junioren Meisterrunde Staffel 2 Sonntag, 27.05.2018, 10.30 Uhr 26.05.2018 in der St. Marienkirche 13:30 Uhr SpG Venusberg/Drebach - SpG Zöblitz/Marienberg Predigt: Carmen Schirrmacher, Gebietsleiterin der Marburger Medien D Junioren Meisterrunde Staffel 3 Musik: ELYAZ, ein Lobpreis-Bandprojekt 26.05.2018 FSV Motor Marienberg spielfrei Ev.-Meth. Kirche Marienberg E Junioren Meisterrunde Staffel 4 26.05.2018 Pfingstsonntag, 20.05. 10:30 Uhr FSV Burkhardtsdorf 1 - FSV Motor Marienberg 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst (H. Thoma) Sonntag, 27.05. F Junioren Kreisliga Staffel 4 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst (Th. Günther) 26.05.2018 09:15 Uhr SpG Gornau/Z.-Krumhermersdorf - FSV Motor Marienberg Landeskirchliche Gemeinschaft Marienberg Pfingstmontag, 21.05. 9:30 Uhr Waldgottesdienst am Katzenstein Mit Pauken Sonntag, 27.05. 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde und Trompeten Neuapostolische Kirche Marienberg sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst mittwochs 19:30 Uhr Gottesdienst Röm.-Katholische Pfarrgemeinde Marienberg Pfingstsonntag, 20.05. 10:00 Uhr Hl. Messe Pfingstmontag, 21.05. 8:30 Uhr Hl. Messe Sonntag, 27.05. 10:00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 31.05. 18:00 Uhr Hl. Messe GEBIRGE, GELOBTLAND Abteilung: Wintersport Der Thumer Orchestertreff ist das Blasmusik-Festival im Erzgebirge. 28. Gelobtländer Waldlauf Jedes Jahr verwandelt sich Thum für ein Wochenende in die heimli- che Hauptstadt der sächsischen Blasmusik. Zu unserem diesjährigen Frühjahrscrosslauf möchten wir alle Sportbe- geisterten am Samstag, den 26.05.2018 am Vereinsheim des ATSV Vom 25. bis 27. Mai 2018 erwartet Sie auch dieses Jahr wieder ein herzlich einladen. Alle Informationen zum Wettkampf findet man auch vielfältiges musikalisches Unterhaltungsprogramm. auf unserer Internetseite www.atsv-info.de. Meldungen können auch über: Bernd Helmert Die Orchestertreff-Kinderparty in den benachbarten Schulanlagen Brettmühlenweg 3 sowie die Volkshaus Partynights runden das Wochenende ab. 09496 Marienberg OT Gebirge Tel.: 03735 – 61585 Das ganze Programm und weitere Infos gibt es unter Fax. 03735 – 660649 WWW.jbo-thum.de oder telefonisch unter 037297/89817 E-Mail: meldungen@atsv-info.de erfolgen. Für das leibliche Wohl unserer Sportler und Gäste ist gesorgt.
Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 12 · 9/2018 Abteilung: Fußball LAUTERBACH Spielansetzungen: Herren So, 27.05.2018 15.00 Uhr SpG ATSV/ISG - FV Amtsberg SV Lauterbach e.V. Frauen Herren/2. Kreisklasse So, 27.05.2018 So, 27.05. 11.00 Uhr SpG Venusberg/Thum-Herold 2 - ATSV 15:00 Uhr SV Lauterbach – SpG Pockau-Lengefeld 2/Krum. B-Junioren E-Jugend/1. Kreisklasse Sa, 26.05.2018 Sa, 26.05. 12.30 Uhr SpG Thalheim/Burkhardtsdorf - ATSV 10:30 Uhr SpG Lauterbach/Gebirge-Gel. – SpG Großrückerswalde/Wolk. C- Junioren Sa, 26.05.2018 Alle Spiele finden in Lauterbach statt. 13.30 Uhr SpG Gornau/Zschopau Krumhermersdorf - ATSV D- Junioren Sa, 26.05.2018 Pferde und Reitsport hautnah erleben … 10.30 Uhr ATSV - FV Amtsberg E-Junioren - Dressurquadrille - Barrierespringen Sa, 26.05.2018 - Geschicklichkeit - Verfolgungsjagd 10.30 Uhr SpG Lauterbach/ATSV - - Freiarbeit SpG Großrückerswalde/Wolkenstein - Verabschiedung von Munser II aus dem Springsport - Kinderreiten und Kinderschmincken Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Landeskirchliche Gemeinschaft Gebirge/Gelobtland Sonntag, 20.05. 9:30 Uhr Gemeinschaftsstunde Dienstag, 22.05. 15:00 Uhr Seniorennachmittag Sonntag, 27.05. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Dienstag, 29.05. 15:00 Uhr Seniorennachmittag Freitag, 01.06. 19:00 Uhr Der besondere Abend für Frauen Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lauterbach Sonntag, 20.05. 9:30 Uhr Heiliges Pfingstfest - Abendmahlsgottesdienst mit LAUTA Taufen, mit Pfarrer i.R. Eckehard Gläser und unserem Posaunenchor Pfingstmontag, 21.05. 9:30 Uhr Taufgottesdienst mit Pfarrer Lau Dorfverein Lauta e.V. kontakt@dorfverein-lauta.de · www.dorfverein-lauta.de Sonntag, 27.05. 9:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst zur Jubelkonfirmation mit Superintendent Rainer Findeisen KÜHNHAIDE Fahrerlager ab 11 Uhr am Pferdegöpel, 09496 Marienberg OT Lauta 25 km Rundfahrt Start 14 Uhr Lauta > Marienberg > Großrückerswalde > Wolkenstein > Gehringswalde > Hilmersdorf > Lauta Teilemarkt 4,- Euro Startergeld 15 Uhr Schalmeienkapelle Steinbach 19.05.2018 09496 Pferdegöpel Lauta
9/2018 · Seite 13 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Der Herzog Ev.-Luth. Kirchgemeinde RÜBENAU Kühnhaide mit Reitzenhain Pfingstsonntag, 20.05. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfarrer Wagner Pfingstmontag, 21.05. Künftige Schulanfänger unterwegs 9:30 Uhr Waldgottesdienst am Katzenstein Sonntag, 27.05. Ein Zeitungsartikel über den Mond war Grund für ein neues Projekt 10:00 Uhr Lektorengottesdienst mit Michael Hengst der Käfergruppe unseres Kindergartens. Alles über Mond und die Erde wollten die Kinder wissen und waren eifrig beim Bau der Planeten des Sonnensystems dabei. Höhepunkt war der Besuch des Planetariums in Drebach. Alle waren begeistert von der Atmosphäre und dem Pro- BLUTSPENDETERMIN gramm. Wo hat man sonst schon Gelegenheit einen Film darüber zu sehen wie Astronauten schlafen oder trinken. Die Kinder erfuhren Wis- Die nächste Gelegenheit zur Blutspende besteht senswertes über Sternbilder und konnten in einer kleinen Ausstellung mal einen richten Raumanzug anfassen. am Dienstag, den 05.06.2018 von 15:30 bis 19:00 Uhr im Vereinsheim Kühnhaide, Kühnhaider Hauptstraße 32 REITZENHAIN Frühjahrsputz in Reitzenhain Planetarium Drebach Am 28.04.2018 rief der Heimatverein Reitzenhain bereits zum neunten Mal zum Frühjahrsputz auf. Den Naturgesetzen auf der Spur waren die künftigen Schulanfänger 9 Einwohner und 3 Kinder trafen sich um 9:00 Uhr am ehemaligen Rat- auch bei ihrem Besuch im Schülerlabor der TU Chemnitz. Unsere haus, um sich mit Müllsäcken ausgestattet auf den Weg durchs Dorf Einrichtung beteiligt sich seit 3 Jahren am bundesweiten Programm zu machen und allerlei Unrat zu beseitigen. Die Wanderwege - Zeug- „Haus der kleinen Forscher“ - hier hatten die Kinder viele Möglich- graben zwischen Torfwerk und Reißigmühle - waren in einem guten keiten zu beobachten und selbst auszuprobieren. So stellten sie fest, Zustand, dort hatten die Müllsammler so gut wie nichts zu tun. dass man Temperatur nicht nur an einer Zahlenskala, sondern auch Aber nicht nur an der Hauptstraße, sondern vor allem an den Ausfall- am Aufsteigen bzw. Fallen von farbiger Flüssigkeit ablesen kann und straßen nach Satzung und Kühnhaide wurde dafür jede Menge Müll Gegenstände auf Fotopapier ihre Umrisse hinterlassen, wenn sie be- leuchtet werden. aus den Straßengräben geholt. Auch entsorgte Reifen und ein alter Fernseher waren darunter. Die „Älteren“ unter den fleißigen Helfern sorgten im und um das Rathaus für Ordnung. Es wurden z.B. Fenster geputzt und neue Regale angebracht. Gegen Mittag kamen alle nochmal in der Gaststätte „Zum Alten Bahn- hof“ bei Bier und einem guten Mittagessen und natürlich auch zum Quatschen zusammen. Experiment mit dem Windrad Wir würden uns wünschen, in den nächsten Jahren wieder ein paar mehr Reitzenhainer zum Frühjahrsputz begrüßen zu können. Schließ- Für großen Spaß sorgte das Experiment mit dem Windrad und der Seil- lich dürfte jeder froh sein, wenn es im Dorf immer einigermaßen or- winde. Mittels eines Fönes wurden die Flügel angetrieben und ange- dentlich aussieht. hängte Gewichte nach oben oder unten bewegt. Bei beiden Ausflügen Glück auf! wurden wir von einigen Eltern der Kinder begleitet, die uns halfen, zwei Der Vorstand des Heimatvereins Reitzenhain e.V. rundum gelungene Tage zu organisieren. Danke sagen die Käfer aus der Kita Regenbogen aus Rübenau
Der Herzog Amtsblatt der Großen Kreisstadt Marienberg Seite 14 · 9/2018 Nordic Walking in Rübenau Hallo an alle Nordic Walking Freunde und die es werden wollen! Auf dem Erzgebirgskamm, in Marienberg / OT Rübenau wird wieder gelaufen. Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, jeden Mittwoch um 18:00 Uhr und am Samstag für Frühaufsteher um 9:00 Uhr an Kursen und Treff`s DE SATZINGER FEIERWEHR FEIERT WIEDER... teilzunehmen. Treffpunkt ist auf der Märchenwiese an der Rübenauer GERÄTEHAUSWEIHE Waldstraße gegenüber Anwesen Nummer 18. Für Anfänger stehen Sportgeräte (Stöcke) zur Verfügung. Freiwillige Feuerwehr SATZUNG Veranstalter & Anmeldung: FREITAG 25.05. Heimat & Touristik Förderverein Rübenau e.V. 18:00 Uhr Festsitzung (geladene Gäste) Hradschinweg 19, 09496 Marienberg/OT Rübenau 21:00 Uhr Live Musik mit „Michael & Alexander“ Tel. 0174/7887588, foerderverein@ruebenau.de aus Marienberg von Rock’n’Roll Kursleiter Kurt Klimke Nordic Walking Trainer im bis Roland Kaiser DSV & C-Trainer Lizenz im Olympiasportbund. SAMSTAG 26.05. 13:00 – 18:00 Uhr Blaulichtmeile & Feuerwehrrundfahrten Technikschau mit der FF, THW, Öffnungszeiten der Bibliothek in Rübenau Polizei, BP, Malteser u.v.m. 13:30 Uhr Programm Grundschule Kühnhaide samstags von 09:30 – 12:00 Uhr 15:00 Uhr Schauvorführung „Höhenrettung“ mit der FF Pobershau & FF Marienberg Ev.-Luth. 16:00 Uhr Simulation von Fett- & Staubexplosionen mit der FF Annaberg-Buchholz / Stadtteil- Kirchgemeinde Rübenau wehr Annaberg 20:30 Uhr Partynacht mit der „Angels ReWeiberband“ Sonntag, 20.05. aus Satzung, den größten Hits aller Zeiten, 10:00 Uhr Pfingstgottesdienst, Pf. M. Hecker den besten Stimmungskrachern Sonntag, 27.05. sowie aktuellen Hits aus den Charts 10:00 Uhr Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation, Pf. M. Hecker SONNTAG 27.05. 09:30 Uhr Öffentlicher Blaulichtgottesdienst Neuapostolische Kirche Rübenau mit dem „Posaunenchor Satzung-Stein- bach“ sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst 11:00 Uhr Frühschoppen mit der „Bergkapelle Pobershau“ im Anschluss Programm des Satzunger Karnevalsvereins SAMSTAG & SONNTAG SATZUNG Ab 13:00 Uhr Familiennachmittag mit Kaffee & Kuchen Hüpfburg, Technikschau, Besichtigung des neuen Feuerwehrgerätehauses & Spiele mit der Jugendfeuerwehr Zu allen Veranstaltungen Eintritt frei! ISG Satzung e.V. FESTZELT AM NEUEN GERÄTEHAUS, Spielansetzungen Fußball Satzunger Hauptstraße 77 WWW.FEUERWEHR-SATZUNG.DE.TL 1. Kreisklasse Sonntag, 27.05.2018 15:00 Uhr SpG Gebirge-Gelobtland/Satzung – FV Amtsberg Sonntag, 03.06.2018 15:00 Uhr SpG Gebirge-Gelobtland/Satzung – Kindergarten Senfkorn ESV Eintracht Thum-Herold Ein besonderer Festtag B-Junioren Sonnabend, 26.05.2018 Es ist ein sonniger Mainachmittag, mit strahlend blauem Himmel. Nur 12:30 Uhr SpG Thalheim/Burkhardtsdorf – ein leichtes frisches Lüftchen weht. Langsam nähern wir uns der Kir- ATSV Gebirge/Gelobtland che. Aufgeregtes Gewusel, letzte Absprachen, noch ein paar organi- Sonnabend, 02.06.2018 satorische Fragen. Die Kirche ist schon gut gefüllt, es strömen immer 15:00 Uhr ATSV Gebirge/Gelobtland – wieder neue Leute hinein. Eine festliche Stimmung liegt in der Luft. Was SpG Zsp.-Krumhermersdorf/Gornau/Witzschdorf wird denn hier gefeiert? E-Junioren Sonnabend, 26.05.2018 10:30 Uhr SpG Lauterbach/Gebirge-Gelobtland – SpG Großrückerswalde/Wolkenstein Sonntag, 03.06.2018 10:30 Uhr VfB Zöblitz - SpG Lauterbach/Gebirge-Gelobtland Den Mannschaften viel Erfolg!
Sie können auch lesen