PFARRNACHRICHTEN Pfarrei Heilige Familie - Pastoralverbund Hüttental ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pfarrei
Heilige Familie
Pastoraler Raum
Siegen - Freudenberg
PFARRNACHRICHTEN
Auf ein Wort
4 Das Jahr der Familie
Eine Welt Kreis
Es geht auch anders:
13 Spendensammlung
Kirchenmusik
Kirchenmusikalische
23 Andacht zur Passion
kfd
Josef mit Jesuskind (Lindenholz): Weltgebetstag
Kirche St. Joseph, Weidenau
24 der Frauen – Worauf
Bauen wir?
März 20212 Adressen
Das Seelsorgeteam
Pfarrer Karl-Hans Köhle 0271 880 63 0
karl-hans.koehle@pv-huettental-freudenberg.de
Pastor Prof. Dr. Adrian Wypadlo 0271 25 05 69 17
adrian.wypadlo@web.de
Pastor Dr. Janusz Misiewicz 0271 2 38 46 67
janusz.misiewicz@pv-huettental-freudenberg.de
Pastor Wilfried Loik 0271 22 29 60 39
w.loik@t-online.de
Pater Ruben Pinheiro OCarm 0271 880 63 0
ruben.ocarm@gmail.com
Diakon Matthias Bauer 0177 7 20 27 17
matthias.bauer@pv-huettental-freudenberg.de
Gem. Ref. / Krankenhausseelsorge
Constanze Dette-Habscheid 0163 7 39 77 41
constanze.habscheid@pv-huettental-freudenberg.de
Gem. Ref. / Trauerpastoral
Irmtrud von Plettenberg 0271 222 960 52
ivplettenberg@pv-huettental-freudenberg.de
Pfarrbüros
St. Joseph, Weidenau 0271 880 63 0
Weidenauer Str. 24 Fax: 0271 880 6311
57078 Siegen Mail: st.joseph-siegen@web.de
Pfarrsekretärin: Gabriele Homburg
St. Marien, Wenscht 0271 890 91 65
Hans-Böckler-Platz 12 Fax: 0271 890 91 67
57078 Siegen Mail: st-marien-geisweid@gmx.de
Pfarrsekretärin: Gabriele Homburg
Hl. Kreuz, Weidenau 0271 4 27 72
Im Kalten Born 8 Fax: 0271 4 20 86
57076 Siegen Mail: heilig-kreuz-siegen@t-online.de
Pfarrsekretärin: Susanne Breuer
Öffnungszeiten
Wochentag St. Joseph St. Marien Heilig Kreuz
Montag 15.00 - 17.00 15.00 - 17.00
Dienstag 09.30 - 11.00 15.00 - 16.00
(in St. Joseph)
Mittwoch 08.00 - 10.00
Donnerstag 09.30 - 11.30 15.00 - 17.00 10.00 - 12.00Adressen 3 Gemeindehäuser St. Joseph, Weidenauer Str. 25, 57078 Siegen Vermietung: Thomas Kleber 0176 37 34 00 12 pfarrheim@st-joseph-siegen.de Hausmeister: Rainer Schlabach 0271 7 75 31 82 St. Marien, Wenscht, Hans-Böckler-Platz 12, 57078 Siegen Familie Krause 0271 8 95 46 Hl. Kreuz, Weidenau, Im Kalten Born 1, 57076 Siegen Marcella Bona-Tesfazghi 0178 9 11 37 19 Pfarrgemeinderat Annette Schöttler 0271 8 23 13 Annette.schoettler@googlemail.com Vermögensverwaltungsrat Geschäftsführender Vorsitzender: Helmut Angst 0271 71340 helmut.angst@googlemail.com Homepage www.pv-huettental-freudenberg.de Krankenbereitschaft Telefon: 0171 6 25 40 16 Herausgeber: Pfarrei Heilige Familie, Siegen Redaktion und Layout: Johannes Jordaan, Christian Remer, Birgitta Utter E-Mail: redaktion@st-joseph-siegen.de Auflagenhöhe: 500 Stück Druck: Gemeindebrief Druckerei Groß Oesingen Erscheinungsweise: Monatlich, jeweils am letzten Sonntag des Vormonats Bitte beachten Sie: nicht immer stimmen die Beiträge in den PN mit der Meinung des Heraus- gebers bzw. der Redaktion überein. Im Interesse der Meinungsvielfalt und um inhaltliche Aus- einandersetzungen anzuregen, wird auf eine „Zensur“ jedoch weitgehend verzichtet. - Kürzun- gen aus redaktionellen Gründen bleiben aber vorbehalten. Abgabe kostenlos, - eine freiwillige Spende zur Deckung der Kosten wird erbeten. – Danke! Redaktionsschluss für die April-Ausgabe 16.03.2021
4 Auf ein Wort Liebe Gemeinden, besonders liebe Familien, am 19. März begeht die Kirche das Hochfest des Hl. Joseph, Bräutigam der Gottesmutter Maria. Von der Öffentlichkeit wenig bemerkt, hat Papst Franziskus im Dezember ein Jahr des Glaubens ausgerufen, in des- sen Mittelpunkt der heilige Joseph, der Ziehvater Jesu, steht. Es begann am 8. Dezember 2020 und endet am 8. Dezember 2021. Anlass des Sankt-Joseph-Jahres ist das Dekret „Quemadmodum Deus“, mit dem der selige Papst Pius IX. vor hundertfünfzig Jahren die Kirche in schwieriger Zeit nach dem Verlust des Kirchenstaats dem heiligen Joseph anvertraute. In seinem Schreiben „Patris Corde“ zu diesem Jubiläum stellt Papst Fran- ziskus den heiligen Joseph als „geliebten Vater“, als „Vater der Zärtlich- keit“, als „Vater im Gehorsam“ und als „Vater der Aufnahme“ vor. Aber auch als „Mann des kreativen Muts“, als „Arbeiter“ und als demütiger „Va- ter im Schatten“ würdigt der Papst den Ehemann Mariens. Nach Maria, so schreibt Franziskus, habe kein Heiliger so viel Raum im päpstlichen Lehr- amt eingenommen wie der heilige Joseph. Am 19. März - dann jährt sich zum fünften Mal die Veröffentlichung sei- nes Schreibens „Amoris laetitia“ über die Liebe in der Familie - beginnt auch ein „Jahr der Familie“, das Papst Franziskus zusätzlich ausgerufen hat. Inner- wie außerkirchlich soll ein neues Bewusstsein für die zentrale Rolle von Ehe und Familie geweckt werden. Wir dürfen für diese Initiativen dankbar sein. Für den Papst ist die Fami- lie „das Meisterwerk Gottes“ und wir sehen gerade in dieser Zeit der Corona-Pandemie, welche Bedeutung die Familie hat. Eltern müssen arbei- ten, lehren, betreuen, erziehen, alles zusammen. Und sie müssen auch ein Ehe- und Familienleben führen, eine Partnerschaft gestalten. Diese Leis- tung gilt es zu würdigen. Danke! Heiliger Joseph, schütze uns und unsere Familien! Ihr und euer Karl-Hans Köhle
Auf ein Wort 5
Sei gegrüßt, du Beschützer des Erlösers
und Bräutigam der Jungfrau Maria.
Dir hat Gott seinen Sohn anvertraut,
auf dich setzte Maria ihr Vertrauen,
bei dir ist Christus zum Mann herangewachsen.
O heiliger Josef, erweise dich auch uns als Vater,
und führe uns auf unserem Lebensweg.
Erwirke uns Gnade, Barmherzigkeit und Mut,
und beschütze uns vor allem Bösen. Amen
(Quelle: APOSTOLISCHES SCHREIBEN PATRIS CORDE
DES HEILIGEN VATERS PAPST FRANZISKUS ANLÄSSLICH DES 150. JAHRESTAGES
DER ERHEBUNG DES HEILIGEN JOSEF ZUM SCHUTZPATRON DER GANZEN KIRCHE)6 Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten
2. Fastensonntag
L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18/L 2: Röm 8,31b-34/Ev: Mk 9,2-10
Kollekten: Förderung von Priesterberufen
Samstag, 27. Februar 2021 (Messfeier vom Tage)
11.00 Uhr St. Joseph, hl. Messe in ukrainischer Sprache
15.00-18.00 Uhr St. Marien Geisweid, Beichtparcour
17.00 Uhr St. Joseph, hl. Messe in polnischer Sprache
Sonntag, 28. Februar 2021
09.45 Uhr St. Joseph, hl. Messe für Lebende und Verstorbene der Pfarrge-
meinde, Jahresamt f. + Gerhard Zimmermann
(mit einigen Mitgliedern des Kammerchores Weidenau)
11.15 Uhr St. Marien Geisweid, hl. Messe für Lebende und Verstorbene der
Pfarrgemeinde
12.00 Uhr St. Joseph, hl. Messe in polnischer Sprache
Montag, 01. März 2021 (Messfeier vom Tage)
08.30 Uhr Hl. Kreuz, hl. Messe im Gemeindehaus
Dienstag, 02. März 2021 (Messfeier vom Tage)
18.00 Uhr St. Joseph, hl. Messe in polnischer Sprache
Mittwoch, 03. März 2021 (Messfeier vom Tage)
08.00 Uhr St. Marien Geisweid, hl. Messe
18.30 Uhr St. Joseph, hl. Messe
Donnerstag, 04. März 2021 (Hl. Kasimir)
16.30 Uhr Hl. Kreuz, Rosenkranzgebet (im Gemeindehaus)
17.00 Uhr Hl. Kreuz, hl. Messe im Gemeindehaus
Freitag, 05. März 2021 (Messfeier vom Tage)
08.00 Uhr St. Marien Geisweid, hl. Messe
09.00 Uhr St. Joseph, hl. Messe; anschl. Rosenkranzgebet
18.00 Uhr St. Joseph, hl. Messe in polnischer Sprache
3. Fastensonntag
L 1: Ex 20,1-17 (o. 20,1-3.7-8.12-17)/L 2: 1 Kor 1,22-25/Ev: Joh 2,13-25
Kollekten: St. Joseph Kirchenrenovierung – St. Marien Instandhaltung GH
Samstag, 06. März 2021 (Hl. Fridolin v. Säckingen)
17.00 Uhr St. Joseph, hl. Messe in polnischer SpracheWir laden ein zu unseren Gottesdiensten 7
Sonntag, 07. März 2021
09.45 Uhr St. Joseph, hl. Messe für Lebende und Verstorbene der Pfarrge-
meinde
11.15 Uhr St. Marien Geisweid, hl. Messe für Lebende und Verstorbene der
Pfarrgemeinde
12.00 Uhr St. Joseph, hl. Messe in polnischer Sprache
16.00 Uhr St. Marien Geisweid, hl. Messe in italienischer Sprache
17.00 Uhr St. Joseph, Kirchenmusikalische Andacht zur Passion
Montag, 08. März 2021 (Hl. Johannes von Gott)
08.30 Uhr Hl. Kreuz, hl. Messe
Dienstag, 09. März 2021 (Hl. Bruno v. Querfurt, Hl. Franziska von Rom)
18.00 Uhr St. Joseph, hl. Messe in polnischer Sprache
Mittwoch, 10. März 2021 (Messfeier vom Tage)
08.00 Uhr St. Marien Geisweid, hl. Messe
Donnerstag, 11. März 2021 (Messfeier vom Tage)
16.30 Uhr Hl. Kreuz, Rosenkranzgebet
17.00 Uhr Hl. Kreuz, hl. Messe
Freitag, 12. März 2021 (Messfeier vom Tage)
08.00 Uhr St. Marien Geisweid, hl. Messe
09.00 Uhr St. Joseph, hl. Messe
19.00 Uhr St. Marien Geisweid, Bußgottesdienst
4. Fastensonntag
L 1: 2 Chr 36,14-16.19-23/L 2: Eph 2,4-10/Ev: Joh 3,14-21
Kollekten: Aufgaben der Gemeinde
Samstag, 13. März 2021 (Messfeier vom Tage)
17.00 Uhr St. Joseph, hl. Messe in polnischer Sprache
Sonntag, 14. März 2021
09.45 Uhr St. Joseph, hl. Messe für Lebende und Verstorbene der Pfarrge-
meinde, + Hildegard Vitt, + Hermann Grewe, 6-Wochenamt für
+ Margret Schlemper
10.45 Uhr St. Joseph, Orgelmatinée zur Fastenzeit
11.15 Uhr St. Marien Geisweid, hl. Messe für Lebende und Verstorbene der
Pfarrgemeinde
12.00 Uhr St. Joseph, hl. Messe in polnischer Sprache
Beichtgelegenheit
ist samstags von 15.00 – 16.00 Uhr in deutscher und polnischer Sprache8 Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten
Sonntagsgottesdienste im Pastoralen Raum Siegen - Freudenberg
Samstag, Vorabendmessen
St. Peter und Paul, Siegen, Peter-Paul-Str. 9
17.00 Uhr
Zufahrt über Kreutzstraße
17.15 Uhr St. Bonifatius, Kaan-Marienborn, Karlstr. 14
Hl. Kreuz, Weidenau (muss ausfallen, da die ev. Christuskirche zur
18.00 Uhr
Zeit geschlossen ist)
18.00 Uhr St. Liborius, Niederschelden, Maccostr. 24
Sonntag
07.30 Uhr Eremitage Franziskus, Wilnsdorf-Rödgen, Eremitage 11
09.45 Uhr St. Joseph, Weidenau, Weidenauer Str. 23
09.45 Uhr St. Marien, Freudenberg, Friedenshortstr. 13
09.45 Uhr St. Marien, Eiserfeld, Eichertstr. 7
10.00 Uhr St. Marien, Siegen, Löhrstr. 23
11.15 Uhr St. Marien, Geisweid, Hans-Böckler-Str. 12
11.15 Uhr St. Michael, Siegen, Kampenstr. 46
11.15 Uhr
St. Lukas, Siegen-Fischbacherberg, Gleiwitzer Str. 38
1. und 3. So.
11.15 Uhr
Hl. Geist, Siegen-Seelbach, Bubergstr. 83
2. und 4. So.
St. Joseph, Weidenau, Weidenauer Str. 23
12.00 Uhr
Messe in polnischer Sprache
St. Marien, Siegen, Löhrstr. 23
12.30 Uhr
Messe in kroatischer Sprache
St. Peter und Paul, Siegen, Peter-Paul-Str. 9
18.00 Uhr
Zufahrt über KreutzstraßeLeitartikel 9 Ich nicht Dieser Tage hat mich ein guter Freund gefragt: „Wann trittst Du denn end- lich aus der katholischen Kirche aus? Du bist doch so für Gerechtigkeit; Du sagst, Du stehst immer auf der Seite der Kleinen und Unterdrück- ten...Kannst Du das denn noch verantworten, Mitglied dieser Organisation zu sein?“ Was er meinte und wen er meinte, war mir sofort klar. In den letzten Mo- naten haben viele Katholikinnen und Katholiken vor dem Amtsgericht in Köln ihren Austritt aus der Kirche erklärt; in anderen Diözesen nicht ganz so viele, aber viele, die nach den Gründen für ihren Austritt gefragt wur- den, haben als letzten Grund den Umgang des Kölner Kardinals mit den Missbrauchsaffären der katholischen Kirche genannt. Ich kann diese Menschen verstehen, die meinen, der Kirche den Rücken kehren zu müssen. Wenn nicht die christliche Kirche auf der Seite der Op- fer steht, wer dann? Und trotzdem: Ich nicht. Ich werde nicht austreten. Kardinal Woelki ist Kardinal Woelki, aber er ist für mich nicht die Katholische Kirche. Die Ka- tholische Kirche bin ich. Die Katholische Kirche sind Sie. Die Katholische Kirche sind die Frauen, Kinder und Männer, die gemeinsam glauben und hoffen und singen und beten, dass Gottes Friedensreich eben doch unter uns Menschen entstehen kann und wird. Manchmal ist es ja schon für Au- genblicke zu sehen und zu spüren: Überall da, wo Menschen untereinan- der das gegenseitige Vertrauen spüren, merken, dass der gemeinsame Glaube sie trägt oder wenn sie beim Tod eines lieben Menschen in Trauer und Hoffnung miteinander verbunden sind. Und der Kardinal Woelki oder andere Kirchenmächtige, die glauben, die Ehre, das Ansehen und die Macht der Kirche über alles andere stellen zu müssen, werden mich nicht aus dieser Glaubens-, Hoffnungs-, Singe- und Betgemeinschaft rausekeln können. Außerdem kenne ich so viele Beispiele von Frauen und Männern, die auch in der Katholischen Kirche wunderbare Beiträge zu Frieden und Gerech- tigkeit leisten, dass ich mir gar nicht vorstellen kann, dass diese Kirche einmal endgültig zu Grunde geht. Wir alle, Sie und ich, die Priester und die Kardinäle und die Kirchenmäch- tigen, die Religionslehrerinnen und -lehrer, die Eltern und die Kinder, wer- den sich vor Gott und ihrem Gewissen zu verantworten haben, ob sie die
10 Leitartikel
Liebe zu den Menschen und den Schwächeren über oder unter die Liebe
zu Macht, Ansehen und Ehre gestellt haben.
Angst machen muss uns das nicht. Jesus hat das unmissverständlich in
seiner Beschreibung des Jüngsten Gerichtes gesagt. Da wird nicht der Ka-
techismus abgefragt, sondern die Einstellung der Menschen gegenüber
ihren geringeren Schwestern und Brüdern. Da kann jede und jeder von
uns seinen Beitrag zu Gottes Willen leisten.
Wir könnten in den verbleibenden Wochen der Fastenzeit ja mal ein biss-
chen darauf gucken, wie und wo wir da stehen. Geringere Schwestern und
Brüder im Sinne Jesu gibt es in unserem Umfeld sicher genug.
PS.: Ich hätte mich schon gefreut, wenn aus den Gemeinden ein Echo auf
meine letzten beiden Beiträge gekommen wäre.
Wolfgang MünchGeschichte zum Nachdenken 11
Wer anderen eine Grube gräbt …
Ein Bäcker und ein Bauer hatten sich auf ein Geschäft auf Gegenseitigkeit
geeinigt. Der Bäcker bekam vom Bauern die Butter und der Bauer vom
Bäcker das Brot - drei Pfund Butter gegen drei Pfund Brot.
Eines Tages dachte der Bäcker: Komisch, der Block Butter, den ich da
vom Bauern bekommen habe, ist kleiner und leichter als sonst. Er holte
die Waage und die gab ihm Recht. Also verklagte er den Bauern.
„Ihre Butterstücke“, sagte der Richter, „die der Bäcker hier vorgelegt hat,
sollen nicht das erforderliche Gewicht haben. Sie sollten drei Pfunde wie-
gen, aber sie wiegen weniger!“
„Das ist ausgeschlossen, Herr Richter“, antwortete der Bauer. „Ich wiege
sie jedes Mal nach!“ „Stimmen denn die Gewichte Ihrer Waage vielleicht
nicht?“ fragte der Richter. Der Bauer war erstaunt. „Gewichte, die brauche
ich nicht und die habe ich nicht!“
„Aber wie wiegen Sie denn Ihre Butter dann jedes Mal nach, wie Sie sa-
gen?“
„Sehen Sie, Herr Richter, ich
kriege mein Brot vom Bäcker
und so ein Laib wiegt drei
Pfund. Also lege ich auf die
eine Seite der Waage einen
Laib Brot und dann lege ich
so viel Butter auf die andere
Seite der Waage, bis das
Gleichgewicht mit dem Brot
hergestellt ist. So mache ich
das immer!“
Der Bauer legte einen Laib
Brot des Bäckers auf den
Tisch. Der Richter wog nach.
Es stimmte, die Butter war
aufs Haar genauso schwer
wie der Laib Brot.
Es war also der Bäcker, der betrogen hatte. Der Richter war verdutzt, der
Bauer lächelte und der Bäcker hatte rote Ohren und wurde verurteilt.
Willi Zeumer12 Berichte
Neues aus dem Marienheim
Ein Karneval so ganz ohne Feier war für die Mitarbei-
tenden und Bewohner und Bewohnerinnen des
Marienheims nur schwer vor-
stellbar. Klar war, die traditio-
nelle Sitzung konnte nicht
stattfinden. Also wurde überlegt, wenn die Bewoh-
ner und Bewohnerinnen nicht zum Karneval kom-
men können, kommt der Karneval zu ihnen. So
begann der Freitag schon
närrisch mit kostümierten
Mitarbeitenden, ge-
schmückten Wohnberei-
chen und der entsprechen-
den Musik. Nachmittags
gab`s Berliner und der
"Zug" kam: Ganz persönlich in jedes Zimmer, mit
einer kleinen Büttenrede und einem Faschingstüt-
chen mit Kamelle, Luftballon und Luftschlangen.
Marienheim HELAU - und der Spaß und die Freu-
de war auf beiden Seiten zu sehen und zu hören.
Ein Wort zur aktuellen Besucher - Regelung zum Schutz der Bewohnerin-
nen und der Bewohner:
Zu den Besuchszeiten (10 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr) werden bei den Be-
sucherinnen und Besuchern Schnelltests (POC- Tests) durchgeführt.
Das Haus darf erst betreten werden, nachdem das Ergebnis des Tests
(ca. 20 Minuten) vorliegt. Bitte planen Sie bei einem Besuch die erforderli-
che Zeit für die Testung mit ein.
Wer den Schnelltest ablehnt, kann das Marienheim nicht betreten. Sollte
innerhalb der letzten 48 Stunden ein POC-Test durchgeführt worden sein,
kann der Besucher/ die Besucherin ins Haus. Ein schriftlicher Nachweis
muss nicht vorliegen, es wird auf der Besucherregistrierung vermerkt,
wann und wo der letzte Test genommen wurde.
Weiterhin gilt im ganzen Haus (auch in den Zimmern der BewohnerInnen
und den Büros) FFP2-Maskenpflicht.
An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei den Damen und Her-
ren der Bundeswehr und des DRK, die uns bei der Durchführung der
Schnelltests personell unterstützen.
P. Biehl, MarienheimBerichte 13
Der Eine-Welt Kreis berichtet:
Spendensammlung statt Solidaritätsmarsch 2021
Solidarität mit Abstand – eben anders als gewohnt!
Denn es bleibt uns in Corona
Zeiten nichts anderes übrig!
Wir bitten um Ihre großzügige Spende für
Pater Victor im Kongo und die beiden Pro-
jekte in Osteuropa.
„Entwicklungs- und Friedensarbeit in Ndjeka, Kasai, Kongo“, Konto bei der
Sparkasse Siegen IBAN: DE26 4605 0001 0000 0145 71.
Der Marsch sollte in 2021 in Hl. Kreuz stattfinden. Die Routen sind geplant,
aber weder wie in der Vergangenheit,- durch das Forstamt, die Stadt Siegen,
die Waldbesitzer, die Malteser usw. angemeldet und abgesichert. Trotzdem
kann jeder auf eigene Verantwortung diese Wege wandern! Die Routen und
die Wegbeschreibung werden in Kürze in den Kirchen ausliegen.
Schauen Sie auf die Homepage des PV Hüttental-Freudenberg und Eine
Welt Kreis. Dort finden Sie alle Informationen in aktueller Fassung.
Schon heute laden wir herzlich ein zum zentralen und besonders gestalteten
Gottesdienst der Solidaritäts- und Misereor Aktion am 21. März um 09:45 Uhr
nach St. Joseph.
Wir konnten auch eine „digitale Spendendose“ in
Aachen bei Misereor einrichten, die uns voll zur
Verfügung steht. Scannen Sie mit Ihrem Smartphone
diesen QR-Code. Damit kommen Sie zur „Spendendo-
se“. Das Spenden ist ganz einfach! Eine zweite Variante
funktioniert über Ihren PC.
Kopieren Sie diese Adresse:
https://www.misereor.de/spenden/spendenaktionen/eigene-spendenaktion-
starten?cfd=ov4s8 in die Zeile ganz oben in ihrem Internetzugang.
So geht es auch!
Eine Welt Kreis14 Berichte Kolumbariumskirche bei Facebook Öffentlichkeitsarbeit ist das A und O für viele Themen. In der Kolumbari- umskirche sollen die Menschen zu unterschiedlichen Themen rund um Bestattung, Trauer angesprochen werden. Im Blick auf die Finanzierung nimmt der Kolumbariumsausschuss im März an einem Wettbewerb der Zeitschrift Chrismon teil. Damit möglichst viele Unterstützungen zusam- menkommen – folgen Sie uns auf Facebook: Kolumbariumskirche Siegen. Baustellenbericht Rein äußerlich ging es eher ruhig auf der Baustelle der Kolumbariumskir- che im Februar zu. In das Stahlgerüst wurden Holzplatten eingebaut zum Test der Stabilität. Derzeit werden die Tests ausgewertet. Schreinerarbei- ten standen in der Turmkapelle an. Dort entsteht ein Ort des persönlichen Gebetes. In der Kirche wartet alles auf den Einbau der Scheiben, dann können die übrigen Urneninseln aufgebaut werden. Die technischen Vo- raussetzungen für die Verwaltung werden geschaffen.
Berichte 15
Pfarrgemeinderat
Der PGR Heilige Familie hat sich „digital“ zur Sitzung
im Februar getroffen.
Bei der nächsten Sitzung am 05. Mai soll es u.a. um die
Frage gehen, ob und wie in diesem Jahr ein Pfarrfest
gefeiert werden kann.
Vermögensverwaltungsrat
In der Sitzung des „VVR“ wurde die Beauftragung einer
€ Werbeagentur für eine Homepage des Pastoralen
Raumes begrüßt. Helmut Angst und Heinrich Scher-
moly berichteten über den aktuellen Stand der „Baustel-
le“ Kolumbariumskirche Heilig Kreuz, wo es durch Un-
ebenheiten in der Konstruktion für die Glaswand zu Verzögerungen kam.
Für die St. Joseph-Kirche ist im kommenden Jahr eine umfangreiche In-
nen- und Außenrenovierung geplant. Der VVR hat für diese Maßnahme
den Finanzierungsplan verabschiedet. Ein Antrag aus der St. Marien –
Gemeinde für die Einrichtung einer behindertengerechten Toilette auf
Ebene der Kirche wurde nach eingehender Beratung abgelehnt, da der
Weg zum oberen Eingang des Gemeindehauses für Behinderte möglich
sei. Die nächste Sitzung des Gremiums ist am 25. März.
Pastoraler Raum: Auf dem Weg zur Internetseite
Eine Kommission hat sich mit einer Agentur aus Rüthen getroffen und ein
Angebot für die Erstellung einer Internetseite für den Pastoralen Raum
eingeholt. Die Agentur hat u.a. für den PR Unna und den PR Hagen-Mitte-
West gearbeitet.
Pastoraler Raum: Aus der Steuerungsgruppe
Mit einer Bestandsaufnahme über die Gruppen der Pfarrei möchte die
Steuerungsgruppe eine „Analyse nach innen“ starten, erster Schritt auf
dem Weg zur Pastoralvereinbarung. Dabei soll auch die aktuelle Situation
berücksichtigt werden, da sich z.Zt. wegen Corona die Gruppen nicht oder
nur sehr eingeschränkt treffen.
Ein Gruß aus der Morgenstraße in Weidenau
„Hallo, wir freuen uns riesig, dass die Glocken in der Heilig Kreuz Kirche
am Stockweg wieder läuten! Dankeschön!“ (eine Familie aus der Morgen-16 Berichte
straße, nachdem das Glockengeläut zum sich ankündigenden Ende der
„Baustelle“ Kolumbariumskirche wieder in Gang gesetzt wurde)
Der diözesane Weg im Erzbistum Paderborn
Der diözesane Weg begann mit einem digitalen Diözesantag. Er nimmt
das Jahr 2030 als Orientierungspunkt in den Blick und möchte Weichen-
stellungen zu sechs Themen setzen: „Kirche und Corona“, „Engagement“,
„Pastorale Räume“, „Liturgie und Sakramente“, „Leitung wahrnehmen“,
„Für Menschen da sein“. Zentrales Leitkriterium für die weitere Kirchen-
entwicklung soll die Evangelisierung sein. Ihr Anliegen ist es, Gottes Liebe
zu den Menschen zu bezeugen und so Menschen für Jesus Christus zu
gewinnen. Das gesamte Denken, Planen und Handeln soll mehr auf die
Menschen ausgerichtet sein, die noch nicht dabei sind und in deren Leben
Gott noch keine Rolle spielt. Mit dieser Ausrichtung sollen sich die
Schwerpunkte und Arbeitsweisen in der regulären Seelsorge verändern.
Kollektenergebnisse
St. Joseph
• Familienseelsorge (17.01.) € 47,57 + 56,54 poln.GD
• Aufgaben der Gemeinde (24.01.) € 53,40
• Diasporaseelsorge (31.01.) € 78,72 + 61,08 poln.GD
• Aufgaben der Gemeinde (07.02.) € 18,00
• STERNSINGER (Endergebnis) € 3.340,56
St. Marien
• Familienseelsorge (17.01.) € 73,50
• Aufgaben der Gemeinde (24.01.) € 74,82
• Diasporaseelsorge (31.01.) € 52,00
• Instandh. Gemeindehaus (07.02.) € 34,31
• STERNSINGER (Endergebnis) € 1.943,51
Heilig Kreuz
• STERNSINGER (Endergebnis) € 6.405,74Personalien 17
Liebe Pfarrgemeinde,
mein Name ist Amanda Antonucci. Seit dem 15.
Januar 2020 habe ich die Verwaltung in der Ko-
lumbariumskirche Siegen-Weidenau übernom-
men. Ich bin 27 Jahre alt und Mutter von zwei
Töchtern. Aufgewachsen bin ich in der Nähe von
Basel in der Schweiz. Nach meinem Abitur zog
ich für das Studium des Medienmanagements
nach Siegen. Hier habe ich auch meinen Mann
kennengelernt und geheiratet. Als Wiedereinstieg
in die Berufstätigkeit nach der Elternzeit habe ich
zuletzt in der Altenpflege in einem Demenzzent-
rum gearbeitet. Momentan absolviere ich berufs-
begleitend meinen Master im Sozialmanagement. Bei der katholischen
Kirche zu arbeiten, ist für mich eine Herzensangelegenheit. Ich freue mich
sehr auf meine neue Aufgabe, die Kolumbariumskirche von Anfang an mit
zu gestalten und auch darauf, viele von Ihnen bald persönlich kennenzu-
lernen.
Ihre Amanda Antonucci
Liebe Mitchristinnen und Mitchristen,
wie schon im letzten Pfarrbrief kurz berichtet gibt es ab dem 01.01.2021
eine neue Funktion im Pastoralen Raum Siegen-Freudenberg, den Ver-
waltungsleiter. Diese Aufgabe habe ich gerne übernommen und freue
mich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Ihnen. Im Folgenden möchte
ich mich und meinen Aufgabenbereich deshalb kurz vorstellen.
Ich heiße Peter Stamm, bin 52 Jahre alt, ledig und komme aus Wegering-
hausen, einem kleinen Dorf in der Nähe von Drolshagen. Nach dem Stu-
dium der Volkswirtschaftslehre an der Philipps Universität Marburg habe
ich in der Buchhaltung eines internationalen Unternehmens begonnen.
Anschließend war ich lange Jahre Leiter Controlling eines mittelständi-
schen Maschinenbauunternehmens im Oberbergischen Kreis und zuletzt
Kaufmännischer Leiter eines Software- und Beratungsunternehmens in
Düsseldorf. Seit Mitte letzten Jahres arbeite ich im Gemeindeverband als
Außendienstmitarbeiter für den Raum Siegen-Freudenberg und das Nörd-
liche Siegerland.
Ich bin kirchlich stark engagiert unter anderem als Lektor in meiner Hei-
matgemeinde St. Aloysius Wegeringhausen. Dort bin ich auch der Vorsit-
zende des Kapellenvereins.18 Personalien
Als Ausgleich zu meiner beruflichen Tätigkeit spiele ich Klarinette im Mu-
sikverein Wegeringhausen und bei den Blasmusikfreunden Olpe.
Welche Aufgabe hat ein Verwaltungsleiter? Die Funktion Verwaltungsleiter
ist im Rahmen der Entwicklung des „Zukunftsbildes Kirche“ im Erzbistum
Paderborn entstanden. Durch den Zusammenschluss der ehemals selb-
ständigen Ortskirchen in den Pastoralen Räumen entstanden große Ver-
waltungseinheiten, welche in ihren Anforderungen eher mittelständischen
Unternehmen ähneln. Dadurch ist der Anteil der Verwaltungsaufgaben
stark gestiegen und bedeutet für den leitenden Pfarrer einen erheblichen
Mehraufwand. Aufgabe des Verwaltungsleiters ist es, den Pfarrer zu ent-
lasten, indem er administrative Aufgaben übernimmt. So soll erreicht wer-
den, dass der Pfarrer wieder mehr Zeit für die Gemeinde- und Seelsorge-
arbeit hat. Meine Rolle sehe ich darin, Sie alle darin zu unterstützen als
vielfältige und aktive Gemeinde zu leben.
Der Verwaltungsleiter ist u.a. Ansprechpartner in Personalangelegenhei-
ten (mit Ausnahme der Pastoralen Mitarbeitenden) und verantwortlich für
die Organisation der
Pfarrbüros. In diesem
Bereich sehe ich in der
nächsten Zeit auch ei-
nen Schwerpunkt mei-
ner Tätigkeit. So müs-
sen die Pfarrbüros im
Pastoralen Raum mit-
einander vernetzt wer-
den mit dem langfristi-
gen Ziel eines zentra-
len Pfarrbüros.
Wenn Sie weitere Fra-
gen haben stehe ich
Ihnen gerne zur Ver-
fügung.
Peter Stamm
Verwaltungsleiter im Pastoralen Raum Siegen-FreudenbergAnkündigungen 19
Taufvorbereitungstreffen
Eltern, die ihr Kind zur Taufe angemeldet haben, kom-
men zu einem Vorbereitungstreffen zusammen am 13.
März, 14.00 Uhr, im Gemeindehaus St. Marien
Wenscht.
Treffen zur Ehevorbereitung
Das Dekanat Siegen veranstaltet für Paare, die sich in
diesem Jahr das „Ja-Wort“ geben wollen, Kurse zur
Vorbereitung an. Nächste Termine: 13. März und 20.
März. Informationen beim Dekanat: info@dekanat-siegen.de,
Tel. 0271 / 30 37 10 11
Eucharistische Anbetung
Die Polnische Seelsorge im PR Siegen-Freudenberg bietet eine neue Ini-
tiative in der Seelsorge an: sie lädt sehr herzlich alle Gläubigen zur eucha-
ristischen Anbetung an jedem ersten Freitag des Monats (Herz Jesu Frei-
tag) ein. Das Angebot beginnt am 05. März und findet in der St. Joseph-
Kirche statt. Beginn der Anbetung ist um 19.30 Uhr und wird bis Mitter-
nacht dauern. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. „Wir werden Jesus an-
beten, jeder in eigener Sprache. Herzliche Einladung!"
Familienzentrum St. Joseph Weidenau
Neues aus dem Kindergarten
Der Lockdown hat auch unseren Kindergarten weiter
im Griff. Die Kinder konnten die Einrichtung immer noch nicht wie gewohnt
besuchen. Dennoch ist es uns sehr wichtig, den Kontakt zu den Familien
und Kindern aufrecht zu erhalten.
Mit den Eltern wurden Telefonate geführt. Wir haben Bastel- und Spielan-
regungen mit einem persönlichen Gruß für jedes Kind per Post verschickt
und hoffen auf viel Rückmeldung.
Bleiben Sie gesund.
Ihr Kindergartenteam
Trauercafé
Das Trauercafé der Ökumenischen Ambulanten Hospizhilfe beginnt wie-
der am 07. März und ist immer am 1. Sonntag im Monat im Gemeinde-
haus von Heilig Kreuz.20 Ankündigungen
Neuer Pastor bei der EFG
Thomas Hinz heißt der neue Pastor an der Evangelisch-Freikirchlichen
Gemeinde (EFG) in der Diesterwegstraße in Geisweid. Im Namen der ka-
tholischen Christen der Pfarrei Heilige Familie hat Pfarrer Köhle ihn herz-
lich Willkommen geheißen.
60+, wir wandern, wir wandern...
Wegen der derzeitigen Lage und den notwendigen
Einschränkungen in der Corona-Pandemie ist es wei-
terhin nicht möglich, sich zum Wandern zu treffen. Wir
hoffen, dass dies irgendwann wieder möglich sein
wird. Bis dahin bleiben Erinnerungen an schöne ge-
meinsame Wanderungen.
Die Bilderschau des vergangenen Wanderjahres liegt in der Schublade
und wartet wie immer auf die Betrachter. Bis dahin: bleibt gesund.
Der Reif ist ein geschickter Mann: O seht doch, was er alles kann! Er
haucht nur in den Wald hinein, wie ist verzuckert schön und fein ein je-
der Zweig und Busch und Strauch von seinem Hauch!
A.H. Hoffmann von Fallersleben
Wie immer heißt es danach wieder, 60+, wir wandern, wir wandern..., dies
immer am 2. Dienstag des Monats, - wandern Sie dann doch einfach mal
mit! - Auch wenn Sie noch keine „60+“ sind, aber gerne mitwandern möch-
ten, sind Sie herzlich eingeladen! Gleiches gilt auch für wanderlustige Leu-
te, die nicht „Pfarrmitglied“ sind.
Carmen BreuerAnkündigungen 21
Kirchenmusik in St. Joseph
Sonntag, 07. März, 17.00 Uhr
Kirchenmusikalische Andacht zur Passion
Neben Texten und Gebeten, vorgetragen von Dechant Karl-Hans Köhle,
erklingt das bekannte „Stabat mater“ von Giovanni Battista Pergolesi. Das
Stabat mater (nach dem Gedichtanfang “Stabat mater dolorosa”, lat. für
„Es stand die Mutter schmerzerfüllt“) ist ein mittelalterliches Gedicht, das
die Mutter Jesu in ihrem Schmerz um den Gekreuzigten besingt. Es ist als
Sequenz in den Messtext zum Fest “Gedächtnis der Schmerzen Mariä”
aufgenommen worden und in den vergangenen Jahrhunderten von vielen
bedeutenden Komponisten vertont worden.
In der Komposition von G.B. Pergolesi begleiten das Streichquintett Il Pia-
cere unter der Leitung von Sohei Takahata und Torben Klaes am Cembalo
die Sängerinnen Irene Carpentier (Sopran) und Stefanie Geueke (Alt).
Es gelten die Hygienebestimmungen und Corona-Schutzverordnungen.
Info und Anmeldung unter www.kammerchor-weidenau.de
oder 0160 4 11 33 55 oder direkt am Eingang zu St. Joseph
Sonntag, 14. März, 10.45 Uhr
Orgelmatinée zur Fastenzeit
Thomas Maiworm spielt Werke von J.S. Bach, Theodor Kirchner, Max Re-
ger, John E. West und Joseph Ahrens.
Der Eintritt ist frei, es gelten die Hygienebestimmungen und Corona-
Schutzverordnungen.
Das neue Halbjahresprogramm I/2021
Das Halbjahresprogramm I/2021 liegt am Infobrett Kirchenmusik nun zur
Mitnahme bereit.
Online Proben der Chöre: Kammerchor:
dienstags 19.30 Uhr
Gruppe „Neues Geistliches Lied“:
donnerstags 18.30 Uhr
Info: Helga Maria Lange, Tel.: 0160 / 4 11 33 5522 Ankündigungen
Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands
Liebe Schwestern im Glauben,
das Motto des diesjährigen Weltgebetstages der
Frauen am 05.03. lautet “Worauf bauen wir?“ Der Weltgebetstag 2021
wird stattfinden - aber anders als gewohnt. Lassen Sie sich davon nicht
entmutigen. Feiern Sie mit, ob zu Hause oder in der vielleicht geöffneten
Wenschtkirche.
„Desaster“ kennen wir alle. Oft meinen
wir damit spaßhaft die kleinen oder mit-
telgroßen Unannehmlichkeiten unseres
Lebens. In Vanuatu versteht man unter
„Desaster“ in der Landessprache Bis-
lama: Wirbelstürme, Vulkanausbrüche,
Überschwemmungen und andere Ka-
tastrophen.
Ein Desaster weltweit stellt derzeit die
Corona-Pandemie dar. Ein persönli-
ches Treffen ist leider nicht möglich.
Deshalb haben wir Ihnen/Euch eine
„Reserve-Ration“ zusammengestellt.
Und jetzt gleich nachschauen, was wir
Interessantes zusammengestellt haben.
Die Frauen aus Vanuatu melden sich dieses Jahr zu Wort. Wir können An-
teil nehmen an ihrer Freude über Schöpfung und an ihren Nöten ange-
sichts eines immer schneller steigenden Meeresspiegels. Den Klimawan-
del zu stoppen ist eine Aufgabe, die nicht in Vanuatu geleistet werden
kann. Deshalb wagt Vanuatu als erstes Land eine Klage gegen Unter-
nehmen und Länder, die fossile Brennstoffe im großen Stil verbrauchen.
Denn Klimawandel geht uns alle an!
Die Frauen sind jedenfalls auf unsere Hilfe angewiesen. Helfen Sie mit,
die Arbeit des Weltgebetstags zu unterstützen.
Ev. Frauenhilfe in Westfalen e.V
IBAN: DE27 4145 00750003 0296 00
Verwendungszweck: WGT-Kollekte 2021
Corona verbietet es uns, dass wir uns persönlich zu einem Gottesdienst
versammeln. Es gibt folgende Angebote:Ankündigungen 23 Auf Radio Siegen UKW 88;2 gibt es einen Gottesdienst um 20.30 Uhr. Der Fernsehsender Bibel-TV sendet um 19.00 Uhr einen Gottesdienst. Nehmen wir uns doch dann die Zeit, um zu Hause für die Frauen in Vanu- atu zu beten und stellen als sichtbares Zeichen eine K E R Z E ins Fens- ter. In der Wenschtkirche nehmen wir einen Online-Gottesdienst auf, mit dem wir Sie auf den Weltgebetstag einstimmen. Er wird ab dem 28. Februar auf dem Youtube-Kanal der Kirchengemeinde Klafeld zu sehen sein, zu finden auch über die Homepage (kirche-klafeld.de). Über die Frauenkreise werden wir Briefumschläge verteilen, die alles ent- halten, was man braucht, um den Weltgebetstag zu Hause mitzufeiern. Natürlich können Sie die Überraschungs-Tüte auch dann gerne bekom- men, wenn Sie zu keiner Gruppe gehören. Rufen Sie mich einfach an (81325). Wahrscheinlich werden wir die Wenschtkirche am Weltgebetstag öffnen, zu welcher Zeit und mit welchem Angebot (Musik, Bilder, stilles Gebet für Vanuatu, evtl. auch mit Stationen oder einer kurzen Andacht jeweils zur vollen Stunde), steht im Moment noch nicht fest. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage der Kirchengemeinde Klafeld, in den Schau- kästen, Abkündigungen und auch in den Weltgebetstags-Tüten. Jahr für Jahr werden die weltweiten Projekte des Weltgebetstages mit ei- ner großzügigen Kollekte unterstützt. Mit dem Weltgebetstagsmaterial ver- teilen wir diesmal Spendentüten sowie Überweisungsträger. Nutzen Sie diese bitte, damit die wichtige Arbeit in Frauen- und Mädchenprojekten in aller Welt weitergehen kann. Die Spendentüten können Sie in den Kirchen und im Gemeindebüro abgeben. Vermerken Sie bitte Ihren Namen und die Anschrift, wenn Sie eine Spendenbescheinigung brauchen. Osterkerzenverkauf in St. Marien Geisweid Der Osterkerzenverkauf kann voraussichtlich nicht in der Kirche stattfin- den. Sie können aber bei Interesse ab 21.03. Osterkerzen bei Ursula Behr nach telefonischer Bestellung (Tel. 83621) erwerben. Der Erlös des Ver- kaufs geht jeweils zur Hälfte an das Kinderdorf Rio und an Ekukhanyeni, Hilfe für Waisenkinder in Südafrika e.V.
24 Ankündigungen
Leben im Sterben
Informationstagung zur Woche für das Leben
2021
Samstag, 17. April, 10.00 – 15.30 Uhr IN VIA Hotel, Giersmauer 35, Pa-
derborn.
Samstag, 24. April 2021, 10.00 – 15.30 Uhr Katholische Akademie
Schwerte.
Zu dem diesjährigen Leitwort „Leben im Sterben“ bietet das Bildungs- und
tagungshaus Liborianum in Kooperation mit dem Caritasverband für das
Erzbistum Paderborn und der katholischen Akademie Schwerte einen
speziellen Informationstag mit Fachreferentinnen und -referenten aus den
Bereichen der Palliativ- und Hospizdienste an.
Der Ruf nach dem erlösenden Tod ist nicht selten der Wunsch nach Nähe
und Begleitung, die Bitte, nicht allein gelassen zu werden. Deshalb stellen
die katholische und die evangelische Kirche mit der diesjährigen Woche
für das Leben die Sorge um die Sterbenden in den Mittelpunkt. Menschli-
ches Leid und erfahrene Not dürfen nicht verdrängt werden, sondern be-
dürfen unserer Zuwendung. Hospizdienste und palliative Betreuung geben
dieser mitmenschlichen Solidarität größtmöglichen Ausdruck. Und gerade
dort, wo noch „Zeit“ bleibt, gewinnt der Rückblick auf das Ganze des eige-
nen Lebens unschätzbaren Wert.
Referierende sind in Paderborn: Prof. Reimer Gronemeyer (Gießen) und
Meike Schwermann (Münster); in Schwerte: Gerda Graf (Bonn) und Prof.
Andreas S. Lübbe. Die Leitung haben Dr. Werner Sosna und Christopher
Durst.
Die Teilnahmegebühr beträgt: 20,- € (inklusive Verpflegung). Anmeldung
unter Tel. 05251/121 450 oder per E-Mail an bildung@liborianum.de. Hier
kann auch das Faltblatt mit detaillierten Informationen zum Programm an-
gefordert werden.
Die Teilnahmezahl ist von den zum Zeitpunkt der Durchführung geltenden
Corona-Schutzregelungen abhängig.Kinderseite 25
Hallo, liebe Kinder,
hier ist Eure Seite! – Viel Spaß!Sie können auch lesen