Äpfel mit Sonnenbrand - Technisch machbar - doch rechtliche Hürden verhindern in Deutschland den Erfolg der Agri-PV - MKG Göbel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wi r t s c h a ft A g ri-P h o tov oltaik Äpfel mit Sonnenbrand Technisch machbar – doch rechtliche Hürden verhindern in Deutschland den Erfolg der Agri-PV ### #### Forschungsanlage in Heggelbach am Bodensee: Hier wird seit mehr als vier Jahren die Kombination von Solar- stromproduktion und Landwirtschaft auf derselben Fläche erprobt Agri-Photovoltaik, also die Kombina- tion von Solarstromproduktion und B ei »sonnengereiften Früchten«, wie sie die Werbung anpreist, schwingt automatisch die Erwartung mit, dass es Der Landwirt habe deshalb bereits mit Beschattung arbeiten müssen. Zum Ein- satz kommen hier Hagelschutznetze, die Landwirtschaft, erobert in immer gar nicht genug Sonne für all die Erdbee- dann neben ihrer eigentlichen Funkti- ren, Himbeeren, Äpfel und Birnen geben on auch die Sonneneinstrahlung redu- mehr Ländern Marktanteile. Nicht kann. »Witzigerweise ist das nicht so«, zieren sollen. nur in ariden Gegenden, sondern weiß Andreas Steinhüser, Projektmana- In dem Forschungsprojekt soll nun ger Agrivoltaics beim Fraunhofer-Institut untersucht werden, inwieweit Solar- ebenso in den Niederlanden oder für Solare Energiesysteme. module diese Verschattungsfunktion Frankreich. Auch in Deutschland Er betreut zur Zeit das Forschungspro- übernehmen können und wie sich das jekt Agri-PV-Obstbau am Biohof Nacht- auf die Ernterträge auswirkt. Ein Teil könnte diese Art der Solarstrompro- wey in Gelsdorf (Rheinland-Pfalz). Das der Module ist fest installiert, ein Teil duktion ein Erfolgsmodell werden Projekt ist entstanden, nachdem der Be- nachgeführt. »Die Nachführung ist treiber des Biohofs mit dem Problem auf diesmal nicht dazu gedacht, möglichst – wenn der Gesetzgeber nur endlich die ISE-Forscher zukam, dass die Son- viel Strom zu erzeugen, sondern um die den Weg freimachen würde. neneinstrahlung in den letzten Jahren Äpfel darunter möglichst optimal zu phasenweise zu hoch für seine Apfelbäu- beschatten,« so Steinhüser. Überhaupt me war. »Er hat uns Bilder gezeigt von ginge es bei der Agri-PV nicht um die Äpfeln, die Sonnenbrand hatten. Die Maximierung der Solarstromprodukti- waren tatsächlich partiell verbrannt.« on oder der landwirtschaftlichen Erträ- 12 Juni 2021
» Keine Agrarsubventionen für Agri-PV landwirtschaftlich genutzt. Letzteres Ein Großteil der Landwirtschaft würde einen Zahlungsanspruch begrün- profitiert von EU-Subventionen, die je- den, den Landwirte in anderen EU-Län- doch entfallen, wenn Flächen ander- dern wie beispielsweise Frankreich auch weitig genutzt werden – was in vielen durchaus haben. Fällen ja auch Sinn macht. In Deutsch- Ein weiteres Hemmnis für deutsche land werden jedoch grundsätzlich auch Agri-PV-Projekte gibt es bei der Einspei- alle Flächen unter beziehungsweise in severgütung gemäß Erneuerbare-Ener- Photovoltaikanlagen als anderweitig gien-Gesetz (EEG). Die nämlich ist für genutzt betrachtet. Eigentlich hat die Freiflächen auf versiegelte und Konver- EU ihren Mitgliedsstaaten Handlungs- sionsflächen sowie auf einen 200 Meter spielraum gegeben, eine andere Lösung breiten Streifen entlang von Autobah- wäre deshalb möglich beziehungsweise nen und Schienenwegen beschränkt. Für sogar rechtlich geboten gewesen. Das Ackerflächen gibt es Ausnahmen nur in Verwaltungsgericht Regensburg sprach sogenannten benachteiligten Gebieten schon 2018 einem Landwirt das Recht und dies auch nur, sofern das jeweili- auf EU-Direktzahlungen zu, der sei- ge Bundesland die entsprechende Öff- ne Schafe unter eine Freiflächenanlage nungsklausel im EEG nutzt. weiden ließ – das Urteil ist aber noch In der Praxis verliert ein Landwirt bei immer erstinstanzlich. einem Agri-PV-Projekt deshalb in aller Im Kern geht es immer um die Frage, Regel den Anspruch auf EU-Subventio- ob Flächen in oder unter Photovoltaik- nen, weil die Fläche als »versiegelt« be- anlagen als »versiegelt« einzustufen sind trachtet wird – und den Anspruch auf oder als mit geringen Einschränkungen Fortsetzung auf Seite 16 Agro-, Agrar- oder Agri-Photovoltaik? In älteren Texten zum Thema, auch in PHOTON, ist jedoch auch negativ besetzt und könnte somit zu meist von Agrophotovoltaik oder Agro-PV die Rede. Missverständnissen führen, so zumindest eine in der Die Namenswahl für diesen Zweig der Photovoltaik Solarbranche verbreitete Befürchtung. Und so wurde war naheliegend, schließlich geht es um Photovol- die Agro-PV erst zur Agrar-PV und schließlich in An- taikanlagen auf Äckern und Felder, im griechischen lehnung an den inzwischen international etablierten »Agrós«. Und bei der Kombination von Forst- und Begriff »Agrivoltaic« zu Agri-PV. Dieser Name taucht Landwirtschaft spricht man schließlich von Agro- auch in der neuen DIN-Spezifikation auf (siehe Kasten Paul Langrock forstwirtschaft. Die Vorsilbe Agro ist im Deutschen auf Seite 16) und wird sich somit wohl durchsetzen. ak ge, sondern um ein möglichst optimales Gesamtergebnis. Auch Stephan Schindele, der den Agrivoltaic-Bereich am Fraunhofer ISE über zehn Jahre aufgebaut hat und in- zwischen bei der Münchener Baywa r.e. AG als Projektmanager Agri-Photovol- taik arbeitet, sieht in dem Apfelprojekt die Chance auf einen »Business case« (siehe Interview Seite ##), also ein ren- tables Geschäftsmodell. Allerdings hätte der Betreiber der Apfelplantage von sich aus kaum in eine Photovoltaikanlage in- vestiert. Eine solche Installation rechnet sich in Deutschland derzeit nicht, und das liegt nur bedingt an den höheren BayWa r.e. AG Kosten für die Modulaufständerung oder den Sondermodulen mit lichter Zellbele- gung. Wesentliche Hindernisse sind hier Der Anbau von Beerenobst – hier Johannisbeeren in einem Projekt der Baywa r.e. in den Niederlanden – eignet rechtlicher Natur. sich besonders gut zur Kombination mit Photovoltaik Juni 2021 13
Wi r t s c h a ft »Deutschland läuft Gefahr, einen internationalen Trend zu verschlafen« Stephan Schindele, Produktmanager Agri-PV bei BayWa r.e., über die Herausforderungen und Potenziale der PHOTON Agri-Photovoltaik, also die Stephan Schindele ist seit einem Jahr bei der gleichzeitige Nutzung einer Fläche BayWa r.e. für den Bereich Agri-Photovoltaik zu- für Stromproduktion und Landwirt- ständig. Davor hat er über zehn Jahre den Bereich schaft, erscheint auf den ersten Blick Agri-Photovoltaik beim Fraunhofer-Institut für So- als viel versprechende Idee. Bei nähe- lare Energiesysteme aufgebaut. Schindele leitete rer Betrachtung fallen jedoch die ho- das Verbundprojekt »Agrophotovoltaik – Ressour- hen Kosten für die aufwendigere Mon- ceneffiziente Landnutzung«, mit dem auf einem tage der Module sowie teils geringe- Acker der Demeter-Hofgemeinschaft Heggelbach re Erträge bei den Nutzpflanzen auf. am Bodensee die Kombination von Landwirtschaft Lohnt sich Ihrer Ansicht nach Agri- und Photovoltaik erforscht wurde. Darüber hinaus Photovoltaik? leitete er Agri-PV-Projekte in Chile, USA und Frank- Stephan Schindele Der deutsche Stan- reich. Derzeit promoviert Schindele neben seiner dardisierungsprozess (Anm. d. Red: Tätigkeit bei BayWa r.e. im Bereich Politikwissen- zur DIN SPEC 91434, siehe Kasten auf schaften an der Universität Tübingen zum Thema BayWa r.e. AG Seite ##) hat gezeigt, dass es zwei Ka- Agri-Photovoltaik. tegorien von Agri-PV gibt: Einmal die Kategorie, bei der die Module hoch- aufgeständert werden und Landwirt- und wesentlich weniger Müll. Ein solches PV eben auf gleichem Niveau mit kleinen schaft darunter stattfindet und dann Himbeer-Projekt haben wir in den Nieder- Dachanlagen. die Kategorie mit bodennah installier- landen bereits erfolgreich umgesetzt. PHOTON Ist es ein Problem, dass Land- ten Modulen, wo die landwirtschaft- PHOTON Also im Beerenanbau rechnet es wirte ihren Anspruch auf EU-Beihilfen liche Tätigkeit zwischen den Reihen sich? verlieren, wenn sie Solarstrom auf ihren durchgeführt wird. Schindele Nicht nur im Beerenanbau, Flächen produzieren? Überall dort, wo wir ein Kulturen- aber speziell dort sind wir schon sehr Schindele Diese Problematik ist ein we- schutzsystem mit Agri-PV ersetzen wettbewerbsfähig. Gerade realisieren sentlicher Teil meiner Promotion. Dafür können, haben wir ein sehr gutes Kos- wir mit dem Fraunhofer ISE ein Apfel- analysiere ich die rechtlichen Umstände ten-Nutzen-Verhältnis für die Land- Projekt, bei dem Hagelschutznetze durch der Agri-PV in Deutschland. Und da sind wirtschaft. Auch bei der zweiten Kate- Agri-PV ersetzt werden. Im Unterscheid sich alle einig, dass es absoluter Nonsens gorie, der Parallelnutzung der Fläche, zu Hagelschutznetzen lassen die Module ist, was Deutschland hier gemacht hat. muss sich die die Agri-PV-Installation den Regen nicht durch, das heißt wir bie- Die EU gibt den Mitgliedsländern Hand- für die landwirtschaftlichen Betriebe ten hier noch eine zusätzliche Funktion: lungsspielraum, und Deutschland hat lohnen, sonst würden sie bei der Pro- Weil der Baum trocken bleibt, können den eingeschränkt. Das war nicht rech- jektumsetzung nicht mitwirken. Pilzerkrankungen reduziert werden und tens, wie sich jetzt in einem Urteil ge- PHOTON Können Sie das präzisieren? der Landwirt benötigt weniger Fungizi- zeigt hat. Ein Landwirt in Regensburg Schindele Nehmen wir einen Landwirt, de. Unterm Strich gehen wir auch im Ap- hatte geklagt und in erster Instanz ge- der heute professionell Beeren anbaut, felanbau davon aus, dass es einen Busi- wonnen. Das Gericht hat damit festge- beispielsweise Himbeeren. Die werden ness case für den Landwirt gibt. stellt, dass die deutsche Gesetzgebung mit einer sogenannten Regenhauben- PHOTON Solche Systeme sind aber teurer gegen EU-Recht verstößt. Das Urteil ist folie geschützt, damit die Himbeer- als herkömmliche Freiflächenanlagen. leider immer noch in Revision. In den ruten nicht nass werden. In dieses Schindele Stromseitig ist das natürlich so. Niederlanden und in Frankreich ist diese Schutzsystem muss der Landwirt ja Höhere Unterkonstruktionskosten und Thematik gar nicht erst aufgekommen, investieren. Und gleichzeitig muss er Sondermodule, die weniger Strom lie- weil dort der Handlungsspielraum nicht nach jedem Starkwindereignis dieses fern, weil sie ja lichtdurchlässig sein müs- eingeschränkt wurde. Die Gesetzgebung Regenhaubensystem wieder überprü- sen, machen den Solarstrom teurer. Aber in Deutschland bedarf also dringend fen und gegebenenfalls erneuern, alle man muss auch fair sein. Es werden ja in der Anpassung. Dort, wo hauptsächlich sechs bis sieben Jahre muss die Folie Deutschland nicht nur sehr kostengüns- landwirtschaftliche Tätigkeit stattfindet, komplett ersetzt werden, die Unter- tige Freiflächenanlagen gebaut, sondern muss diese natürlich auch beihilfefähig konstruktion hält in der Regel bis zu auch kleine Dachanlagen gefördert. Da bleiben – ob da jetzt ein Hagelschutzsys- 15 Jahre. Unser Agri-PV-System hält muss man sich die Frage stellen, inwie- tem oder ein Agri-PV-System steht, ist ei- 30 Jahre, das heißt, der Landwirt spart fern wir in der Agri-PV bei den Stromge- gentlich ganz egal. sich vier Mal die komplette Folienüber- stehungskosten mit dem heutigen Stand PHOTON Wieso wurde denn der Hand- dachung und zweimal die Unterkon- der Technik wettbewerbsfähig mit all lungsspielraum in Deutschland einge- struktion, gleichzeitig hat er weniger den anderen Photovoltaikanwendungs- schränkt? Arbeit. Er hat also weniger Investiti- möglichkeiten sind, die wir in Deutsch- Schindele Man kann ja nachvollziehen, onskosten, weniger operative Kosten, land haben und auch fördern. Da ist Agri- wie das passiert ist. Es gab im Vorfeld der 14 Juni 2021
» Agri-Photovoltaik in Deutschland Erneuerung der Agrarsubventionen ab nicht eingeschränkt wird, sondern auf ren-Projekt und ein Rote-Johannisbee- dem Jahr 2015 die Diskussion darüber, allen landwirtschaftlichen Nutzflächen ren-Projekt in den Niederlanden. Hin- wie mit Freiflächenanlagen umgegan- zulässig sind. zu kommen sieben Pilotanlagen im gen werden soll. Die Bundesregierung Der Agri-PV-Innovationsgrad und die Zusammenhang mit Forschungspro- hat in der zuständigen Bund-Länder-Ar- Intensität der techno-ökologischen Syn- jekten. Unsere Projekte mit Schafbe- beitsgruppe ein Verzeichnis erarbeitet, ergien sind bei Projekten der ersten Ka- weidung zählen wir nicht zur Agri-PV. in dem definiert wurde, was eine land- tegorie wesentlich höher, beispielswei- PHOTON Angenommen, der Gesetzge- wirtschaftliche Tätigkeit ist und was se aufgrund der Anforderungen an das ber schafft die heutige in Deutschland nicht. In der Gesetzgebung tauchte in Lichtmanagement, als bei der zweiten bestehenden Hürden für Agri-PV ab: dieser Auflistung dann plötzlich »Solar« Kategorie. Die Markteinführung von Ag- Welches Potenzial sehen Sie hier dann mit auf. Der Handlungsspielraum wurde ri-PV-Projekten der ersten Kategorie soll- für diese Technologie in Deutschland? also nicht auf Vorschlag der damaligen te daher ein separates Auktionsvolumen Schindele Ganz sicher hat die Agri- Exekutive, sondern aus dem parlamen- erhalten und der eingeschlagene Weg PV in Deutschland im Sonderkultu- tarischen Prozess heraus eingeschränkt. über die Innovationsausschreibungsver- renanbau eine sehr gute Zukunft, spe- PHOTON Auch eine EEG-Vergütung für ordnung und die Verbindung mit weite- ziell was Äpfel oder Beeren angeht. Da den in Agri-PV-Anlagen erzeugten Strom ren besonderen Solaranlagen auf ähnli- gibt es sehr viele Flächenpotenziale, ist oft nur schwer zu bekommen. chen Kostenniveau, beispielsweise die die nicht mit konventionellen Frei- Schindele Ist eine Erneuerbare-Energi- Carport-PV oder Floating-PV-Anwen- flächenanlagen erschlossen werden en-Anlage gebaut, ist nach dem EEG die dungen, ist sicherlich sinnvoll. Schlecht könnten, aber mit Agri-PV sehr gut be- Netzanbindung und vorrangige Einspei- ist jedoch, dass die zulässige Projektgrö- dienbar sind. Auch im Bereich Acker- sung bei allen Projekten gegeben. Die ent- ße mit maximal zwei Megawatt viel zu und Gemüsebau – also in Verbindung scheidende Frage ist, ob eine Einspeise- klein ist, um Skalierungseffekte zur Stei- mit Getreide und Kartoffelanbau – bin vergütung beziehungsweise eine rechts- gerung der Wettbewerbsfähigkeit zu er- ich der Überzeugung, dass es super Po- sichere Stromvermarktung in Aussicht zielen. Auch dass die Auktion nur ein- tenziale gibt, vor allem auf Flächen, steht, beispiels- bei denen die weise über eine durch den Kli- Auktion. Zur mawandel be- Teilnahme an ei- »Die EU gibt den Mitgliedsländern Handlungs- dingte Was- ner Auktion sind serknappheit jedoch nur Pro- spielraum, und Deutschland hat den einge- dazu führt, jekte berechtigt, dass auch die innerhalb schränkt. Das war nicht rechtens.« der klassi- einer festgeleg- sche Acker- ten Flächenku- bau immer lisse umgesetzt sc hw ier iger wurden, beispielsweise bei Freiflächen- malig im Jahr 2022 vorgesehen ist bietet wird. Wenn Böden trockener werden, anlagen über die Länderöffnungsklausel keine Investitionssicherheit um ausrei- kommt es verstärkt zu Bodenerosio- auf benachteiligten Gebieten oder am chend Kapazitäten in Deutschland auf- nen durch Wind. Agri-PV kann hier Randstreifen von Transportwegen. Die zubauen. Das Volumen mit 150 MW für Schutz bieten. hochaufgeständerten Agri-PV-Projekte drei neue PV-Marktsegmente ist zu klein Ein ganz wichtiger Punkt ist, dass der ersten Kategorie können jedoch auf gewählt. Deutschland läuft Gefahr ei- man Agri-PV und herkömmliche Frei- Dauerkulturflächen umsetzt werden, nen internationalen Trend zu verschla- flächenanlagen nicht als »Entweder, sind aber aufgrund der eingeschränkten fen. Hier lohnt sich der Blick nach Frank- oder« betrachtet. Beide Technologien Flächenkulisse nicht förderberechtigt. reich: dort werden Agri-PV und Carport- haben ihre Anwendungsmöglichkei- Und selbst wenn sie es wären, könnten PV in einem Auktionstopf jährlich mit ten. In Gegenden, wo die Bodenstruk- sie nicht mit herkömmlichen PV-Freiflä- 140 MW gefördert – zwischen 2021 und tur vielleicht nicht mehr ganz so gut chen in den Kostenwettbewerb treten. 2026, also insgesamt 840 MW. Die ma- ist, macht es wesentlich mehr Sinn, Bei Projekten der zweiten Agri-PV-Ka- ximale Projektgröße ist 5 MW. Die EU- eine herkömmliche Freiflächenanlage tegorie verhält es sich anders. Diese Art GAP für die landwirtschaftliche Tätigkeit zu errichten. Aber da, wo Spalierobst- von paralleler Flächennutzung ist bereits bleiben erhalten. So einfach kann Agri- oder Sonderkulturenanbau stattfin- heute mit PV-Freiflächenanlagen wettbe- PV gehen. det, sind das Flächen, die wir mit einer werbsfähig und könnte ganz einfach in PHOTON Wie viele Agri-PV-Anlagen hat Freiflächenanlage gar nicht erschlie- den Markt integriert werden, wenn die BayWa r.e. denn schon umgesetzt? ßen können. Agri-PV ist hier ein neu- Flächenkulisse für diese Art von Dop- Schindele Wir haben bislang zwei kom- es, zusätzliches Marktsegment. pelnutzungsprojekten ausnahmsweise merzielle Projekte realisiert, das Himbee- Interview: Anne Kreutzmann Juni 2021 15
Wi r t s c h a ft Next2Sun GmbH BayWa r.e. AG Beim Forschungsprojekt Agri-PV-Obstanbau in Gelsdorf, Rheinland-Pfalz, sollen Solarmodule Statt oberhalb der landwirtschaftlichen Fläche können Solarmodule auch in senkrechter künftig Äpfel vor zu viel Sonne schützen schingen, können dann zwischen den Reihen zum Beispiel Kühe weiden Fortsetzung von Seite 13 Katrin Heym vom Montagesystem- Eine Norm für Agri-PV Einspeisevergütung, weil die Fläche als hersteller Montagebau Karl Göbel e.K. nicht versiegelt gilt. aus Öhringen, der 2020 seine ersten Die Idee, Landwirtschaft und Photovoltaik zu beiden Agri-PV-Anlagen verkauft hat, vereinen, ist zwar schon recht alt, bislang gab Rechnet sich Agri-PV? kennt die Frage: »Da scheiden sich die es jedoch kaum Projekte. Nachdem nun die ers- Während in Deutschland schon lan- Geister.« Es sei schwer, das zu berech- ten Agri-PV-Anlagen in Betrieb gegangen sind, ge Forschung zum Thema betrieben wird, nen, weil es dabei viele Stellschrauben soll eine Norm definieren, welche Systeme sind kommerzielle Agri-PV-Projekte des- gebe. »Fakt ist: Sie können die Fläche überhaupt unter den Begriff Agri-PV fallen. halb noch die Ausnahme. Baywa r.e. etwa doppelt nutzen, büßen dafür aber ein Auf Initiative des Fraunhofer-Instituts für So- war zwar am Forschungsprojekt Heggel- bisschen beim Ertrag ein.« lare Energiesysteme ISE sowie der Universität bach beteiligt und wirkt jetzt am Projekt Einer ihrer Kunden ist Fabian Kar- Hohenheim wurde deshalb zusammen mit dem auf dem Biohof Nachtwey mit, hat aber erst thaus, der eine Photovoltaikanlage als Bundesverband Solarwirtschaft sowie Vertre- zwei kommerzielle Agri-PV-Anlagen ge- Überdachung für seine Himbeeren und tern aus Landwirtschaft und Zertifizierungsins- baut – in den Niederlanden. Andere Unter- Blaubeeren bestellt hat. Die sei mit 800 tituten ein Standard erarbeitet, eine sogenannte nehmen, wie der Montagesystemhersteller Euro je Kilowatt (netto) zwar rund 100 DIN SPEC (für englisch: Specification). Diese SL Rack GmbH aus Haag in Oberbayern, Euro teurer gewesen als eine konventio- kann nun als Vorlage zum Beispiel zur Definition zählen für sich deutlich mehr Systeme. Sie nelle Freiflächeanlage, die der Landwirt von Agri-PV-Anlagen bei Innovationsausschrei- rechnen hierbei aber, anders als Baywa r.e,, in der Nähe betreibt. Dafür habe er eine bungen dienen. auch Anlagen auf Wiesen und Weiden hin- sichere Einnahmequelle: Die Anlage gilt Die DIN SPEC 91434 »Agri-Photovoltaik- zu, unter oder zwischen denen Schafe und laut EEG als Installation auf »sonstigen Anlagen – Anforderungen an die landwirt- Kühe grasen. Über die genaue Definition, baulichen Anlagen« und musste, weil schaftliche Hauptnutzung« steht unter fol- was eigentlich alles als Agri-PV zählt, gibt sie die Grenze von 750 Kilowatt nicht gendem Link zum kostenfreien Download zur es jetzt einen ersten Normenentwurf (sie- überschreitet, nicht an einer Ausschrei- Verfügung: www.beuth.de/de/technische-regel/ he Kasten links). Davon unabhängig geht bung teilnehmen. Der Stromertrag habe din-spec-91434/337886742 es bei allen Projekten aber immer um die im ersten Jahr seine Erwartungen sogar eine Frage: Rechnet sich das? übertroffen, und bei den Beeren habe 16 Juni 2021
ıı Bewährtes op�miert. Agri-PV von SL Rack: Win-Win für Mensch und Tier Extra hohe Bauweise für die Rinderhaltung Aufständerung installiert werden. Wie bei dieser Anlage in Aasen, einem Stadtteil von Donaue- Das SL Rack Freiflächensystem es keine Einbußen gegeben. die hundert« solche Projekte · Eines der am leichtesten zu mon�erenden Systeme Die Probleme mit den EU- realisiert. Schletter verweist auf dem Markt Subventionen kann Karthaus aber auch auf die etwa 20 Pro- · Sta�sche und dadurch wirtscha�liche Op�mierung allerdings bestätigen, für die zent höheren Montagekosten, überbaute Fläche muss er jetzt die am Ende zu rund drei bis durch variable Höhen der Profile auf rund 150 Euro je Hektar fünf Prozent höheren Anla- · Einfache und flexible Modulklemmung verzichten: »Die hat man uns genkosten führen würden. · Weite Spannweiten, dadurch weniger Fundamente sehr schnell entzogen.« Und: »Je mehr man verschat- Diese guten Erfahrungen tet, je weniger wächst dort – ist · Nur eine Schraubengröße für die Montage der Struktur haben sich inzwischen offen- leider so«. Agri-PV sei derzeit · Universelle Modulklemmung bar herumgesprochen. Kat- in Mode: »Es ist in aller Mun- · Wahlmöglichkeit des Korrosionsschutzes rin Heym schätzt, dass ihrem de und jeder redet davon. Ich Unternehmen derzeit rund 20 glaube dennoch, Agri-PV wird · Kurze Lieferzeit von 2 bis 3 Wochen für Erstbelieferung konkrete Anfragen nach Ag- ein Nischenprodukt bleiben«. · Verschiedene Fundamen�erungsarten möglich ri-PV-Anlagen vorliegen. Sie Stephan Schindele kommt freut sich über den »Boom«. bei den Berechnungen für sei- Im Bereich der Kombina- ne Dissertation, die in Kürze tion von Kuh- und Schafhal- veröffentlicht werden soll, SL Rack GmbH tung mit Anlagen auf Wie- indes auf eine »Nische« von Freiflächensysteme | Flachdachsysteme | sen und Weiden sieht Ludwig beträchtlicher Größe. 85 Gi- Schrägdachsysteme Schletter, Geschäftsführer gawatt Agri-PV ließen sich von SL Rack, das Potenzial we- demnach in Deutschland er- Münchener Straße 1 | 83527 Haag i. OB niger optimistisch. Er glaubt schließen. Zumindest dann, Tel.: +49 8072 3767-0 | sales@sl-rack.de zwar, dass es hier durchaus wenn der Gesetzgeber den sinnvolle Anwendungsfälle Weg dafür freimacht. www.sl-rack.de gibt und hat auch schon »an Anne Kreutzmann Juni 2021 17
Sie können auch lesen