PFLANZENÖL ALS KRAFTSTOFF - TECHNISCHE ASPEKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN - 3N KOMPETENZZENTRUM

Die Seite wird erstellt Henri Steiner
 
WEITER LESEN
PFLANZENÖL ALS KRAFTSTOFF - TECHNISCHE ASPEKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN - 3N KOMPETENZZENTRUM
pflanzenöl
als Kraftstoff
Technische Aspekte und
Rechtliche Rahmenbedingungen
PFLANZENÖL ALS KRAFTSTOFF - TECHNISCHE ASPEKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN - 3N KOMPETENZZENTRUM
2
    www
PFLANZENÖL ALS KRAFTSTOFF - TECHNISCHE ASPEKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN - 3N KOMPETENZZENTRUM
Inhalt
    5 PflanzenöL - EIN KRAFTSTOFF MIT ZUKUNFT
    6 Pflanzenöl - ein neuer Treibstoff ?
    7 Pflanzenöl- Entwicklungen in Europa
    9 EU-Markt für Biokraftstoffe - Rahmenbedingungen
  13 NACHHALTIGKEIT UND ZERTIFIZIERUNG
   15 Nachhaltigkeitsnachweis FÜR kraftstoffe in Österreich
  16 GRUNDLAGEN DER Produktion VON REINEM PFLANZENÖL
  18 ANBAU VON ÖLSAATEN - RAPS
  19 ANBAU VON ÖLSAATEN - SONNENBLUME
  20 Saatverarbeitung und Ölgewinnung
  23 Die Richtige Lagerung von Reinem Pflanzenöl
  25 Rapskuchen in der Fütterung
  26 Pflanzenölqualität nach DIN 51605
  27 Pflanzenölqualität - der CEN Kraftstoffstandard
  28 Verwendung von Pflanzenöl als Kraftstoff in MotoreN
  31 Technische Lösungen - bei Landmaschinen
  32 WIRTSCHAFTLICHKEIT VON TRAKTORUMRÜSTUNGEN
  34 Adressverzeichnis

w.agriforenergy.com                                           3
PFLANZENÖL ALS KRAFTSTOFF - TECHNISCHE ASPEKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN - 3N KOMPETENZZENTRUM
4
    ww
PFLANZENÖL ALS KRAFTSTOFF - TECHNISCHE ASPEKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN - 3N KOMPETENZZENTRUM
EINLEITUNG
  PFLANZENÖL –
  ein Kraftstoff mit Zukunft
  Die Entwicklung der europäischen Treibstoffpreise gleicht einer Wegbeschreibung zum
  Mount Everest, dessen Gipfel noch lange nicht erklommen ist. Europa, dass 84 % seines Roh-
  ölbedarfs importiert, kämpft mit den aufstrebenden Wirtschaftsmächten China und Indien
  um die endlichen Ölvorkommen der Welt. Der nicht enden wollende Energiehunger hat auch
  seinen ökologischen Preis. Der Transportsektor ist für einen Großteil der europäischen Treib-
  hausgasemissionen verantwortlich. Biotreibstoffe wie Pflanzenöl sind aus heutiger Sicht eine
  marktreife Alternative, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren.
  Die Europäische Biotreibstoffrichtlinie sieht aus diesem Grund vor, den Anteil an Biotreibstof-
  fen auf 10 % bis 2020 zu erhöhen. Im Jahre 2009 lag der Biokraftstoffanteil bei 4 %.
  Der Einsatz von Pflanzenöl bietet besonders für die Land- und Forstwirtschaft eine Chance,
  die verlorene Energiefreiheit wieder zu erlangen. Im Unterschied zu Biodiesel oder Bioetha-
  nol kann Pflanzenöl ohne aufwendige Produktionsmethoden völlig autonom in kleinen
  Einheiten hergestellt werden. Wird das Nebenprodukt, der Presskuchen, als Futtermittel ver-
  wendet, schließt sich der natürliche Kreislauf wieder. Strenge Nachhaltigkeitskriterien sorgen
  bereits heute für eine umweltfreundliche Produktion. Beim Aufbau einer heimischen Eiweiß-
  produktion, zur Verringerung des hohen Eiweißfuttermittelimportes aus Brasilien und Argen-
  tinien, fällt neben dem Eiweißfuttermittel auch noch ein kleiner Teil Pflanzenöl an, der als
  Treibstoff für die Landwirtschaft sinnvoll genutzt werden kann. Pflanzenöl ist ein wertvoller
  Nischen-Treibstoff der, als solcher gesehen und verstanden, jeder ethisch geführten Biotreib-
  stoff-Diskussion standhalten kann.
  Unsere Lebensmittelversorgung basiert auf einem schwindenden Energieträger. Ohne
  fossile Energieträger steht die landwirtschaftliche Produktion still, was ernährungspolitisch
  einer Katastrophe ähnelt. Diese Tatsache ist Anlass genug, eine zukunftsfähige Biotreibstoff-
  politik in Europa voranzutreiben. Die aktuelle Gesetzeslage für die Verwendung von Pflan-
  zenöl ist sehr unbefriedigend, da diese einzelstaatlich geregelt ist. Einheitliche europäische
  Standards im Bereich der Anwendung, der Besteuerung und der Qualitätssicherung sind
  dringend erforderlich. Der Einsatz von Pflanzenöl entlastet unser Klima und sorgt gleicher-
  maßen für eine nachhaltige Eiweißfuttermittel- und Treibstoffversorgung in der europäischen
  Land- und Forstwirtschaft.

                                                                         Thomas Loibnegger

ww.agriforenergy.com
                                                                         Project Coordinator
                                            Landwirtschaftskammer Steiermark, Graz, Österreich

                                                                                                    5
PFLANZENÖL ALS KRAFTSTOFF - TECHNISCHE ASPEKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN - 3N KOMPETENZZENTRUM
Pflanzenöl –
                          ein neuer Treibstoff ?
Josef Breinesberger       Die Idee naturbelassenes Pflanzenöl als         • Für die Landwirtschaft bedeutet der An-
AGRAR PLUS GmbH           Kraftstoff für Dieselmotoren zu verwenden         bau von nachwachsenden Rohstoffen
St. Pölten (Österreich)   ist keineswegs neu. Schon Rudolf Diesel,          Einkommenssicherung. Außerdem ist es
                          der vor über 100 Jahren den Dieselmotor           vielversprechend, sich den notwendigen
                          erfand, hat seine ersten Motoren mit Pflan-       Treibstoff am eigenen Acker anzubauen –
                          zenöl betrieben. Mit der zu dieser Zeit ein-      Stichwort Krisensicherheit.
                          setzenden Entwicklung der Erdölindustrie        • Als Koppelprodukt fällt ein Eiweißfutter-
                          und dem damit verbundenen Überange-               mittel an, dass der heimischen Tierhaltung
                          bot an billigen Erdölprodukten waren aber         zugute kommt und die Selbstversorgung
                          Pflanzenöle bald nicht mehr konkurrenz-           absichern kann.
                          fähig. Nur in Krisenzeiten, wie während der
                          beiden Weltkriege oder der Energiekrise         Unabhängigkeit
                          Anfang der 1970er Jahre hat man an diese        • Aktuelle Analysen der IEA zeigen, dass die
                          Möglichkeit der Verwendung von Pflan-             Nachfrage nach Energie in Zukunft stark
                          zenölen gedacht, aber bei Erleichterung           steigen wird. Ursache sind einerseits nicht
                          von Erdölimporten auch immer wieder               genutzte Einsparmöglichkeiten durch
                          rasch fallen gelassen.                            Energieeffizienz in den Industrieländern
                                                                            und andererseits der rasant steigende
                          Gründe für diese Verwendung                       Energiebedarf in Schwellenländern wie
                          gibt es genug: Umweltvorteile:                    Indien und China.
                          • Die energetische Nutzung von Biomasse           Die Verwendung von Pflanzenöl als Kraft-
                            verursacht keine zusätzliche CO2 – Anrei-       stoff bringt Unabhängigkeit von den
                            cherung, da die Pflanze beim Wachstum           großen Erdöl exportierenden Staaten,
                            nahezu die gleiche Menge CO2 absor-             die großteils in einem politisch instabilen
                            biert, die bei deren Verbrennung wieder         Raum liegen und in weiterer Folge Unab-
                            frei gesetzt wird. Heimisches Pflanzenöl        hängigkeit von den „Ölmultis“.
                            als Treibstoff ist daher prädestiniert, die
                            Nachhaltigkeitsvorordnung der EU betref-      Ernährungssicherung
                            fend CO2 - Reduktion zu erfüllen.             • In Krisenzeiten kann durch den Einsatz
                          • Pflanzenöle weisen eine gute Umweltver-         von Pflanzenöl die Mechanisierung der
                            träglichkeit auf, so gehört naturbelassenes     Landwirtschaft aufrecht erhalten werden.
                            Pflanzenöl in Deutschland beispielsweise        Durchschnittlich kann die Produktion von
                            zur Wassergefährdungsklasse 0.                  1 Hektar Raps die Produktion von 9 Hektar
                                                                            Lebensmitteln absichern.
                          Vorteile für die Region
                          • Pflanzenöl wird meist regional erzeugt. So    Wirtschaftlichkeit
                            entstehen zusätzliche Arbeitsplätze sowie     • Je höher der Dieselpreis desto besser
                            regionale Wertschöpfungs- und Wirt-             die Wirtschaftlichkeit einer Nutzung von
                            schaftskreisläufe.                              Pflanzenöl als Treibstoff.

6
PFLANZENÖL ALS KRAFTSTOFF - TECHNISCHE ASPEKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN - 3N KOMPETENZZENTRUM
Pflanzenöl –
                         Entwicklungen in Europa
Hein Aberson             In Jahr 2007 wurden mehr als 1 Mio. t          setzen, die Emissionen zu reduzieren sowie
Solaroil Systems         Pflanzenöl (PPO) von über 600 dezentralen      eine größere Unabhängigkeit vom Import
MS Boijl (Niederlande)   Ölmühlen in Europa produziert und konnten      fossiler Kraftstoffe zu erlangen. Als Neben-
                         anteilig den Bedarf an fossilem Dieselkraft-   effekt wurden mehr als 10.000 neue Ar-
                         stoff ersetzt. Mindestens 40.000 LKW, PKW,     beitsplätze geschaffen und bedeutende
                         Traktoren, Schiffe und Lokomotiven wurden      technische Fortschritte auf diesem neu-
                         mit reinem Pflanzenöl (PPO) betrieben –        en Sektor erzielt. In einer gemeinsamen
                         dem sauberen und erneuerbaren Treibstoff.      Initiative haben Verkehrs- und Landwirt-
                         Hierdurch wurden so mindestens 2,6 Mio. t      schaftssektor erste Schritte in Richtung
                         CO2-Emissionen reduziert!                      einer nachhaltigen Wirtschaft auf der Grund-
                         Diese Entwicklung folgte der Forderung der     lage von Biokraftstoffen und wirtschaftlicher
                         Europäischen Kommission, die Richtlinien       Unabhängigkeit unternommen.
                         der Europäischen Union zur Reduktion von       Pflanzenöl (PPO) wird hauptsächlich aus
                         CO2-Emissionen im Verkehrssektor in den        Raps und Sonnenblumen aus europäischer
                         europäischen Mitgliedstaaten aktiv umzu-       Erzeugung gewonnen. Die gelben Raps-
                                                                        felder sind die ersten landwirtschaftlichen
                                                                        Frühjahrsboten, ein Paradies für Insekten
                                                                        und wildlebende Tiere. Der Anbau von Raps
                                                                        für die Kraftstofferzeugung nahm seit dem
                                                                        Jahr 2.000 kontinuierlich zu. Auch Raps-
                                                                        schrot gewann als Tierfutter an Bedeutung.
                                                                        Raps ist Teil der Fruchtfolge und geht in
                                                                        der Regel dem Anbau von Getreide voraus.
                                                                        Der Anbau von Raps verbessert die Boden-
                                                                        qualität und bindet etwa 8 t Kohlenstoff
                                                                        pro Hektar. Die Verarbeitung von Raps fin-
                                                                        det vorwiegend in dezentralen Ölmühlen
                                                                        statt. Der Rapskuchen bietet Europa eine
                                                                        eigene landwirtschaftliche Proteinquelle.
                                                                        Als Nebenprodukt entstehen ca. 30 % Pflan-
                                                                        zenöl (PPO).
                                                                        Einige EU-Mitgliedstaaten, die eine Steuer-
                                                                        befreiung für Pflanzenöl (PPO) einführten,
                                                                        erlebten den unerwarteten Erfolg dieses
                                                                        und anderer 100% Biokraftstoffe (d.h. Bio-
                                                                        diesel / Ethanol).
                                                                        Die Veränderung der Besteuerung und der
                                                                        Anstieg der Rapssaatpreise bedeuteten für

                                                                                                                   7
PFLANZENÖL ALS KRAFTSTOFF - TECHNISCHE ASPEKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN - 3N KOMPETENZZENTRUM
eine große Anzahl der Biokraftstoffanla-       Eine gemeinschaftliche Protestaktion der
                                   gen in kleinen und mittleren Unternehmen       wichtigsten nationalen Vertreter (vorran-
                                   einen schweren Rückschlag und führten          gig Branchenverbände) wies in einigen EU
                                   ferner zu wirtschaftlichen Nachteilen ge-      Mitgliedsstaaten auf die schwierige Situa-
                                   genüber fossilem Diesel. Die ungünstigen       tion der Pflanzenölkraftstoffnutzung und
                                   Rahmenbedingungen führten dazu, dass           deren Auswirkungen in den verschiedenen
                                   die meisten europäischen Initiativen für       Wirtschaftsbereichen und die aktuelle Ent-
                                   Biokraftstoffe beendet wurden, was die         wicklung der Wirtschaftlichkeit (Juni 2011)
                                   Schließung und Demontage der Verarbei-         hin. Die wichtigsten Ergebnisse geben die
                                   tungsanlagen zur Folge hatte. Der Verlust      nachfolgenden Tabellen wieder.
                                   von Investitionen, von Arbeitsplätzen, von
                                   Innovationen und großer Teile des Know-
                                   hows bedeuteten Millionenverluste.
                                   Reines Pflanzenöl ermöglicht gerade länd-
                                   lichen Regionen und besonders dem Agrar-
                                   sektor die Umsetzung der europäischen
                                   Zielsetzungen der Verordnung für erneuer-
                                   bare Energien – 2009/28/EC und für Biokraft-
                                   stoffqualitäten – 2009/30/EC.

IST DIE NUTZUNG VON PPO IM         IST DIE NUTZUNG VON PPO ALS                    IST DIE NUTZUNG VON PPO
LANDWIRTSCHAFTLICHEN SEKTOR        KRAFTSTOFF FÜR PKW/PRIVATE                     ALS KRAFTSTOFF FÜR DIE
ERLAUBT (ALS KRAFTSTOFF FÜR        FAHRZEUGE ERLAUBT?                             STROMERZEUGUNG ERLAUBT?
MASCHINEN WIE ETWA TRAKTOREN,
ERNTEMASCHINEN ODER HÄCKSLER)?      Deutschland,                                   Deutschland,
                                    Österreich, Polen,                             Österreich, Polen,
Deutschland, Österreich,            Belgien, Slovenien,    Ja                      Belgien, Slovenien,      Ja
Finnland, Polen, Belgien,           Schweden,                                      Schweden,
                            Ja
Slovenien, Schweden,                Niederlande, Bulgarien                         Niederlande, Italien
Niederlande, Bulgarien              Italien                  Nein                                           Noch fehlender
Italien                     Nein                             Noch fehlender        Bulgarien, Finnland      Rechtsrahmen
                                    Finnland                                                                (Qualität)
                                                             Rechtsrahmen

8
PFLANZENÖL ALS KRAFTSTOFF - TECHNISCHE ASPEKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN - 3N KOMPETENZZENTRUM
EU- Markt für Biokraftstoffe
                                               Rahmenbedingungen
Eliseo Antonini                                Etwa ein Drittel des Primärenergiever-          Gemäß Artikel 16 der Richtlinie 2003/96/
AIEL Italian Agriforestry Energy Association   brauchs in den 27 Mitgliedstaaten der EU        EG sind die Mitgliedstaaten befugt, eine
Legnaro/Padova (Italien)                       steht mit der Verkehrswirtschaft in Zusam-      Steuerbefreiung oder Senkung auf das zu
                                               menhang; 2009 lag der Anteil der Biokraft-      besteuernde Produkt anzuwenden, das in
Reent Martens                                  stoffe bei 12 Mio Tonnen Rohöläquivalent        Artikel 2 der Richtlinie als Energieprodukt
3N-Kompetenzzentrum e.V.                       (RÖE) (4%) und damit noch weit vom er-          bezeichnet wird, d.h. reiner Biokraftstoff oder
Werlte (Deutschland)                           klärten Ziel von 18 Mio t RÖE entfernt.         Biokraftstoffe, die mit Erdöl gemischt sind.
                                               Reines Pflanzenöl macht ca. 0,9% der 2009       Gemäß Artikel 16 müssen Steuermaßnah-
                                               in der Verkehrswirtschaft genutzten Kraft-      men jedoch zeitlich beschränkt sein und
                                               stoffe aus, insgesamt etwa 120.000 Tonnen       dürfen zunächst nur für bis zu 6 aufeinander
                                               (AEBIOM, 2011). Im Zeitraum 2005-2007           folgende Jahre angewendet werden. Dieser
                                               wurden allein auf dem deutschen Markt           Zeitraum darf verlängert werden.
                                               etwa 300.000 Tonnen erzeugt (TFZ Bayern,        Nach einigen Jahren (2011) zeigt der Bericht
                                               2007), welche hauptsächlich in Land- und        der Kommission an das Europäische Par-
                                               Forstwirtschaft genutzt wurden.                 lament und den Rat, dass die höchsten
Tankstelle in Deutschland (April 2009),                                                        Marktanteile für Biokraftstoffe in der Regel
bietet neben den herkömmlichen fossilen
                                               AKTUELLER STAND                                 in den Mitgliedstaaten erzielt werden, in
Energieträgern, einschließlich Methan und
                                               Die EU-Kommission hat die Aufgabe, einen        denen Pflichtquoten festgesetzt sind, in Kom-
Propan, auch Rapsöl an. Das Straßenschild
                                               Zwischenbericht zum Einsatz Erneuerbarer        bination mit Steueranreizen (Deutschland,
„Verbot der Einfahrt” zur Tankstelle scheint
sich nur auf die reinen Pflanzenöle zu         Energien im Hinblick auf das Erreichen der      Slowakei, Frankreich).
beziehen.                                      Ziele für 2020 zu erstellen. Im Folgenden       Momentan haben 19 Mitgliedstaaten Pflicht-
                                               werden einige dieser Ergebnisse zur Be-         quoten festgelegt. Sind keine Pflichtquoten
                                               wertung der Lage 2010 präsentiert.              festgelegt, werden erhebliche Steueranreize
                                               Mit Veröffentlichung der Richtlinie 2003/       notwendig, um die angestrebten Markt-
                                               30/EG sahen sich die Mitgliedstaaten zu-        anteile für Biokraftstoffe zu erreichen.
                                               nächst mit der Aufgabe konfrontiert,
                                               Regelungen zu Steuern und Zöllen für Bio-       ZIELE UND ANTEILE
                                               kraftstoffe zu erlassen. Das Europäische Par-   Gemäß der Richtlinie 2009/28/EG vom
                                               lament (Entschließung vom 18. Juni 1998)        23. April 2009 zur Förderung der Nutzung von
                                               forderte den Anstieg der Marktanteile           erneuerbaren Energien soll dieser Anteil bis
                                               von Biokraftstoffen innerhalb von fünf          2020 in jedem Mitgliedstaat auf mindestens
                                               Jahren mittels eines Paketes verschiedener      10% steigen. Es besteht die dringende Not-
                                               Maßnahmen, wie beispielsweise Steuerbe-         wendigkeit, dieses Ziel zu erreichen, unabhän-
                                               freiung, finanzielle Unterstützung für die      gig davon, ob dies durch erneuerbaren Strom
                                               weiterverarbeitende Industrie und die Fest-     oder Wasserstoff oder Nutzung der 1. und 2.
                                               legung einer verpflichtenden Biokraft-          Generation an Biokraftstoffen geschieht. Die
                                               stoffquote für die Ölkonzerne.                  Richtlinie zielt außerdem darauf ab, dass bei

                                                                                                                                            9
PFLANZENÖL ALS KRAFTSTOFF - TECHNISCHE ASPEKTE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN - 3N KOMPETENZZENTRUM
der verstärkten Nutzung von Biokraftstoffen     Vorjahr betrug der Import 25%. Gleichzeitig           Saat stammt aus
in der EU nur nachhaltige Biokraftstoffe ver-   stieg der Exportanteil von 7% (2007) auf 10%
                                                                                                      eigener Erzeugung auf heimischen
wendet werden, mit einer deutlichen Net-        (2008), so dass der Nettoimport im Jahr 2008          Feldern                                 13%
toeinsparung bei Treibhausgasemissionen         circa 15% betrug.
                                                                                                      < 20 km Radius                          55%
und keine negativen Auswirkungen auf die
Artenvielfalt oder Flächennutzung.              EINE FALLSTUDIE: DEUTSCHLAND                          20-50 km Radius                         20%
2008 lag der Biokraftstoffanteil im Verkehrs-   Deutschland war der Hauptmarkt für reines
bereich EU- weit bei 3,5% (Vorjahr 2,6%). Die   Pflanzenöl bis August 2006. Anfang 2008              Umkreis, in dem die dezentralisierten Ölge-
                                                                                                     winnungsanlagen das erzeugte Öl ausliefern
Daten für 2009 wiesen ein weiteres Wachs-       wurde eine progressive Besteuerung einge-
tum auf 4% Biokraftstoffanteil am gesamten      führt, die sich zu Beginn des Jahres 2012 auf         Eigenverbrauch                          11%
EU-Kraftstoffverbrauch aus.                     45 ct/l (plus MwSt.) erhöht haben wird.               < 25 km Radius                          25%
In 2008 entsprach der Biokraftstoffanteil       Bis März 2007 gab es in Deutschland ca. 577
                                                                                                      25-50 km Radius                         25%
einem Rohöläquivalent von 10,1 Mio t RÖE,       dezentrale Ölgewinnungsanlagen, mit einer
was 3,5% des gesamten Verbrauchs aller Mi-                                                            > 50 km Radius                          36%
                                                jährlichen Verarbeitungskapazität für ca.
neralölerzeugnisse im Straßenverkehr dar-       1. Mio. t Raps. Hier wurden ca. 330.000 t
                                                                                                     Umkreis, in dem der in den dezentralisierten
stellt (293 Mio t RÖE).                         Rapsöl produziert sowie ca. 650.000 t Raps-          Ölgewinnungsanlagen hergestellte Raps-
Biodiesel ist nach wie vor der am häufig-       kuchen, einem hervorragenden proteinhalti-           kuchen ausgeliefert und genutzt wird
sten verwendete Biokraftstoff in der EU mit     gen Futtermittel.
                                                                                                      Eigenverbrauch                          11%
einem Anteil von 79,5% (9,5 Mio t RÖE) des      Diese Ölgewinnungsanlagen verfügten über
gesamten Biokraftstoffverbrauches. (Stand                                                             < 25 km Radius                          54%
                                                kleine bis mittelgroße Kapazitäten, wie den
2009-AEBIOM-Statistik, 2011). Der Anteil von    untenstehenden Tabellen zu entnehmen ist.             20-50 km Radius                         16%
Bioethanol betrug 19,3% (2,3 Mio t RÖE);        Die Daten beziehen sich auf eine nationale
                                                                                                     [Quelle: Remmele, E. (2007): „Handbuch.
bei 1,2 % Anteil lagen andere Biokraftstoffe    Umfrage, die Ende 2006 bis Anfang 2007 in            Herstellung von Rapsölkraftstoff in dezentralen
wie Pflanzenöl (PPO, 0,9%) und Biomethan        Deutschland durchgeführt wurde.                      Ölgewinnungsanlagen” Gülzow: FNR e.V.]
(0,3%), die allerdings nur in wenigen Mit-      Die folgenden Daten beziehen sich auf die
gliedstaaten zum Einsatz kommen (z.B.           577 Ölgewinnungsanlagen in Deutschland               Circa 50% der Ölgewinnungsanlagen pro-
Deutschland). Auch wenn keine aktuelleren       im März 2007.                                        duzierten hauptsächlich Biokraftstoffe, in-
Daten verfügbar sind, ist der Anteil von PPO                                                         dem sie reines Pflanzenöl als Basisprodukt
                                                [Uhl, A.; Haas, R.; Remmele, E. (2007): “Befragung
– Reinem Pflanzenöl drastisch gesunken. Auf     von Betreibern dezentraler Ölsaatenverarbei-         für Biodiesel nutzten. Für etwa 20% der Anla-
dem wichtigsten Markt, Deutschland, sank        tungsanlagen” Berichte aus dem TFZ, Nr. 15]          gen bestand die Haupttätigkeit in der Erzeu-
der Absatz von 100.000 t PPO in 2009 auf                                                             gung von Speiseöl und 17% konzentrierten
61.000 t PPO in 2010, das entspricht 0,1% des    Kapazität der Gewinnungsanlagen                     sich auf die Erzeugung von Rapskuchen für
Gesamtenergiebedarfes ( BWA-Bericht 2011                                                             Tierfutter.
                                                 50 kg Saat/Stunde                         40%
Richtlinie 2003/30/EG).                                                                              Nach Einführung der progressiven Be-
                                                 50-500 kg Saat/Stunde                     43%
                                                                                                     steuerung reduzierten viele Ölgewinnungs-
IMPORT UND EXPORT VON                            über 500 kg Saat/Stunde                   16%       anlagen (60%) ihre Aktivität und richteten
BIOKRAFTSTOFFEN                                                                                      sich nur noch auf die Erzeugung von Raps-
Im Jahr 2007 wurden in der EU circa 15%         Einzugsbereich, aus dem die dezentralisierten
                                                Ölgewinnungsanlagen ihre zu verarbeitende            kuchen aus. Die meisten Ölgewinnungsan-
des Biokraftstoffverbrauchs importiert; im      Saat beziehen                                        lagen haben immer noch Schwierigkeiten,

10
ihre Ölprodukte zu vermarkten, da der Preis        Regelungen für die Anwendung von Artikel
für Ölsaaten weiter ansteigt.                      88 des EG-Vertrages. Insbesondere im Hin-
                                                   blick auf Artikel 2 der VO sollen Mitteilun-
GEGENWÄRTIGE STEUERLICHE LAGE                      gen über neue Hilfen durch ein Mitteilungs-
AM BEISPIEL EINIGER EU-LÄNDER                      formular, wie in Teil I des Anhangs I der VO
Wie zahlreiche nationale und regionale Pro-        beschrieben, erfolgen. Auf diese Weise will
jekte gezeigt haben, ist die Verwendung            die Kommission über steuerliche Maßnah-
von PPO als Kraftstoff im Verbrennungsmo-          men informiert werden, wie Steuerbe-
tor technisch möglich und sinnvoll.                freiungen, Steuersenkungen, Steuerdiffe-
Die größten Hindernisse hierfür liegen             renzierung sowie Steuererstattungen im
in den rechtlichen und steuerpolitischen           Sinne der Richtlinie 2003/96/EG.
Gegebenheiten, durch die ihre Nutzung be-          Gemäß Artikel 16 der Richtlinie 2003/96/
schränkt wird.                                     EG sind die Mitgliedstaaten befugt, eine
Die Verordnung der Kommission (EG) Nr.             Steuerbefreiung oder Senkung auf das zu
794/2004, die die VO des Rates (EG) Nr.            besteuernde Produkt anzuwenden.
659/1999 umsetzt, definiert detaillierte

Die Arbeitsgruppe befragte Partner und einige nationale Verbände zum steuerpolitischen Rahmen in dem Pflanzenöl gegenwärtig als
Kraftstoff genutzt wird .

PPO: STEUERPOLITISCHER RAHMEN FÜR VERKEHRSWIRTSCHAFTLICHE ZWECKE
              Im Jahr 2006 wurde im Rahmen des Energiesteuergesetzes eine progressive Besteuerung eingeführt (8ct/l) bis 2012 (45 ct/l)
              Für reine Pflanzenöle nach DIN 51605: 1. Januar 2011 - 18,46 ct/l
 Deutsch-                                            1. Januar 2012 - 44,90 ct/l
 land         Reine Pflanzenöle, welche DIN 51605 nicht erfüllen, werden voll besteuert.
              Die Verwendung von reinen Pflanzenölen, ebenso wie von Biodiesel als Kraftstoff in der Landwirtschaft ist steuerfrei.
              MwSt.: 7% raffiniertes Rapsöl, und sogar in dem Fall, dass es als Kraftstoff, nicht als eine Mischung aus Rapsöl und Diesel verwendet wird.
              Verwendung von PPO: Besteuerung 0,0 €
              PPO gemischt mit fossilem Diesel: volle Besteuerung auf die Mischung - 0,347 €/l gemischt mit Biodiesel
 Öster-                                                                              - 0,375 €/l gemischt mit fossilem Diesel
 reich        Wenn der Endverbraucher in zwei Schritten tankt: erst wird Diesel getankt, dann PPO - keine Besteuerung auf PPO
              Wenn der Endverbraucher einen Tankstutzen verwendet, der die beiden Kraftstoffe (Diesel und PPO) direkt vermischt: keine Besteuerung
              auf PPO. MwSt.: 10%
              Eigenverbrauch der Landwirte: MwSt. 0% - inländische Verbrauchssteuer 0% (TIC)
              Nutzung in Fahrzeugen mit bestimmtem Einsatzradius der lokalen Behörden mit offizieller Genehmigung: MwSt. 19,6%
 Frank-
              Inländische Verbrauchssteuer (TIC): 31,84 €/100 l im Jahr 2010
 reich
                                          34,84 €/100 l im Jahr 2011
              Für Diesel-PKW: MwSt. 19,6% - inländische Verbrauchssteuer (TIC) 42,84 €/100l

                                                                                                                                                            11
- Landwirt, Eigenerzeugung und Eigenverbrauch: Steuer 189 €/1000 l - MwSt.: 0%
              - Landwirt verkauft Teil seines selbst erzeugten PPO: Steuer 189 €/1000 l zuzüglich 20% MwSt.
Italien       - Landwirt kauft PPO auf lokalem Markt und nutzt es in seinen Traktoren, PPO-Erzeuger zahlen Steuer: 189 €/1000 l und Landwirt zahlt
                21% MwSt.
              Dies gilt ebenfalls für den nicht landwirtschaftlich tätigen Endverbraucher.
              PPO ist bis Ende 2011 steuerfrei.
              Wenn neuer steuerpolitischer Rahmen von EG beschlossen, ändern sich die Bedingungen.
              - PPO sollte von Landwirten und deren Verbänden erzeugt werden.
Belgien
              - Landwirte müssen ihre eigenen Ölsaaten verwenden.
              - Landwirte verkaufen PPO direkt an Endverbraucher
              MwSt.: nicht zutreffend
              Besteuerung für Landwirte: 0,1605 €/l
              - Wenn PPO für Fahrzeuge genutzt wird, ist die Besteuerung des PPO-Preises (ca. 0,80 €/l) folgende:
              - 0,2814 €/l -> Energiegehaltssteuer
Finnland      - 0,1214 €/l -> CO2-Steuer
              - 0,0035 €/l -> strategische Vorratsabgabe
              STEUERN GESAMT: 0,4063 €/l
              ENDPREIS: 1,2063 €/l plus 23% MwSt.
              Am Jahresende 2010 endete die Steuerbefreiung.
Nieder-
              MwSt.: 19%
lande
              Mineralölsteuern: 0,41 €/l plus 19% MwSt.
              Die Kraftstoffsteuer auf PPO und alle anderen Biokraftstoffe, welche als Dieselersatz fungieren, beträgt 9,27 €/GJ. Pro Liter PPO beträgt sie
              0,315 €.
Dänemark
              Für schwefelfreien Diesel beläuft sich die Kraftstoffsteuer auf 0,332 €/l, hinzu kommt eine CO2-Steuer von 0,055 €/l: insgesamt also 0,387 €/l.
              Für die Kraftstoffe und alle Steuern beträgt die MwSt. 25%.
              PPO haben den gleichen Steuersatz wie alle normalen Kraftstoffe und Biokraftstoffe, mit Ausnahme der aus Altöl gewonnenen Kraftstoffe.
Vereinigtes
              Der Steuersatz liegt bei 56,12 Pence/l. Biokraftstoffe aus Altöl werden mit 36,12 Pence/l besteuert, bis diese Regelung im April 2012 über-
Königreich
              prüft werden wird.
              Landwirte: steuerfrei
              Andere Endverbraucher: bis April 2011 gab es eine Steuersenkung (2,5 €/t weniger als für fossile Kraftstoffe). Seitdem findet der gleiche
Polen
              Steuersatz Anwendung wie für fossile Kraftstoffe.
              MwSt.: nicht zutreffend
              Es werden auf PPO als Kraftstoff keine Steuern erhoben, selbst wenn Kraftstoffe gemischt werden.
Schweden
              VAT: 25%
          Die Besteuerung ist die gleiche wie für fossile Kraftstoffe. Sie lag 2010 bei ca. 430,21 €/1000 l.
          MwSt.: 20%
Slowenien
          Landwirte können unter bestimmten nationalen Verordnungen zum Ende eines Jahres eine Rückerstattung der Abgaben erhalten. Dies
          gilt auch für manche Unternehmen, die PPO als Kraftstoffe für kommerzielle Zwecke nutzen.

12
Nachhaltigkeit
                             und Zertifizierung
Marie-Luise Rottmann-Meyer   „In den kommenden Jahren werden Bio-               Diese Erneuerbare-Energien-Richtlinie von
Reent Martens                kraftstoffe die wichtigste Alternative zu          Dezember 2010 umfasst die Einführung
3N-Kompetenzzentrum e.V.     den Otto- und Dieselkraftstoffen im Ver-           von freiwilligen Regelungen für die Zerti-
Werlte (Deutschland)         kehrssektor sein, auf die mehr als 20 % der        fizierung der Nachhaltigkeit von Biokraft-
                             europäischen Treibhausgasemissionen in der         stoffen und erläutert die allgemeinen Rege-
                             Europäischen Union entfallen. Wir müs-             lungen welche sie erfüllen müssen, um von
                             sen sicherstellen, dass die verwendeten            der EU anerkannt zu werden. Das Hauptkri-
                             Biokraftstoffe auch nachhaltig sind. Un-           terium liegt in der Nachvollziehbarkeit
                             ser Zertifizierungssystem ist das weltweit         der Produktions- und Handelsketten vom
                             strengste und wird dafür sorgen, dass              Landwirt über Mühle und Händler bis zur
                             unsere Biokraftstoffe die höchsten Umwelt-         Tankstelle.
                             standards erfüllen. Es wird sich auch auf an-      Eine Biokraftstoffproduktion von Flächen
                             dere Regionen positiv auswirken, da es auch        mit einem hohen Naturschutzwert (Ur-
                             für importierte Biokraftstoffe gilt“ so Energie-   wälder, Flächen mit hohem Kohlenstoff-
                             kommissar Günther Oettinger (Press release         bestand, Feuchtgebiete oder Moore) ist
                             [IP/10/711, 10/06/2010).                           zukünftig nicht mehr möglich. So erfüllt
                                                                                z.B. die Umwandlung von Wäldern in
                                                                                Ölpalmenplantagen nicht diese Nach-
                                                                                haltigkeitsanforderungen. Ferner sind nur
                                                                                Biokraftstoffe mit einem hohen Treibhaus-
                                                                                gasminderungspotential den nationalen
                                                                                Zielen anrechenbar und müssen eine Treib-
                                                                                hausgaseinsparung von mindestens 35 %
                                                                                gegenüber fossilen Kraftstoffen erreichen.
                                                                                Dieser Prozentsatz steigt 2017 auf 50 % und
                                                                                2018 für Biokraftstoffe aus neuen Anlagen
                                                                                auf 60 %.
                                                                                Die nachfolgenden Zertifizierungssysteme
                                                                                wurden 2011 von der EU Commission aner-
                                                                                kannt:

                                                                                • ISCC (Deutschland- staatlich gefördertes
                                                                                  Zertifizierungsverfahren umfasst alle
                                                                                  Biokraftstoffarten)
                                                                                • Bonsucro EU ( “Roundtable” Initiative für
                                                                                  Zuckerrohr basierte Kraftstoffe; vorrangig
                                                                                  aus Brasilien)

                                                                                                                         13
• RTRS EU RED (“Roundtable” Initiative für      Kernanforderungen der                         berücksichtigt, die nachweislich nachhaltig
  Soyaöl basierte Kraftstoffe, speziell Ar-     Nachhaltigkeits-VO:                           hergestellt wurden und ein Mindest-Treib-
  gentinien und Brasilien)                      • keine Verwendung von Biomasse von           hausminderungspotential aufweisen. Über
• RSB EU RED (“Roundtable” Initiative um-         Flächen mit hohem Naturschutzwert           entsprechende Zertifizierungssysteme muss
  fasst alle Biokraftstoffarten)                  (z. B. Grünland mit hoher biologischer      der Nachweis der nachhaltigen Biomasse-
• 2BSvs (Zertifizierungsverfahrender fran-        Vielfalt, Naturschutzflächen),              produktion erbracht werden. Dazu wird die
  zösischen Industrie für alle Biokraftstoff-   • keine Verwendung von Biomasse von           Einhaltung der Vorgaben über die Anwend-
  arten)                                          Flächen mit hohem Kohlenstoffbestand        ung eines Massenbilanzsystems entlang der
• RSBA (Zertifizierungsverfahren Abengoa          (z. B. Moorflächen, Feuchtgebiete),         Produktions- und Lieferkette dokumentiert.
  für die Produktionkette des Unternehmen)      • keine Verwendung von Biomasse von           Hinweise stehen im „Leitfaden Nachhal-
• Greenergy (Zertifizierungsverfahren von         Flächen, die zum 01. Januar 2008 Torf-      tige Biomasseherstellung“ der Bundesan-
  Unternehmen für Bioenergie /Ethanol aus         moor waren,                                 stalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
  Zuckerrohr, Brasilien).                       • der Biomasseanbau folgt der guten           (www.ble.de). Der Leitfaden kann von der
                                                  fachlichen Praxis (Cross compliance –       Homepage der BLE unter Aktuelles/Publika-
Nachhaltigkeitsnachweis von                       nachhaltige landwirtschaftliche Bewirt-     tionen heruntergeladen werden.
Treibstoffen in Deutschland                       schaftung),                                 Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Zertifi-
Deutschland hat als erstes EU-Mitglieds-        • das Treibhausminderungspotenzial be-        zierungssysteme ISCC; REDcert und RSB in
land die Vorordnung zum 1. Januar 2011            trägt 35 %.                                 Deutschland zugelassen.
mit der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsver-
ordnung in nationales Recht umgesetzt.          Nachhaltigkeits-VO für
Die verschiedenen Dokumentations- und           Biomassestrom
Zertifizierungsvorgaben zur Nachhaltig-         Die Nachweisführung ist für Biomasse, die
keitszertifizierung für Biokraftstoffe und      ab dem 01. Januar 2011 zur Verstromung
flüssige Biomasse (Biokraft-NachV und           eingesetzt wird, erforderlich. Der Anlagen-
BioSt-NachV) werden durch die zwei exis-        betreiber muss dem Netzbetreiber einen
tierenden anerkannten Zertifizierungs-          Nachhaltigkeitsnachweis gemäß VO (Bun-
systeme REDcert und ISCC entsprechend           desgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 65;
kontrolliert.                                   Anlage 3 zu § 18 Absatz 2) vorlegen.

Die Nachhaltigkeitsverordnung                   Nachhaltigkeits-VO für
regelt im Einzelnen:                            Biomassekraftstoffe
• die Anforderungen an eine nachhaltige         Ab der Ernte 2010 werden auf die Erfüllung
  Biomasseerzeugung                             der gesetzlichen Verpflichtungen nach dem
• den Herkunftsnachweis nachhaltiger            Bundesimmisionsschutzgesetz (BImSch),
  Biomasse                                      d. h. Anrechnung der Biokraftstoffe auf die
• Zertifizierungssystem und Zertifi-            Biokraftstoffquote und ihre steuerlichen
  zierungsstellen                               Begünstigung, nur noch Biokraftstoffe

14
Nachhaltigkeitsnachweis
                          für Kraftstoffe in Österreich
Josef Breinesberger       Auf der Grundlage der EU-Richtlinie             Importware hat entsprechende Nachhaltig-
Agrar Plus GmbH           2009/28/EG zur Förderung der Energie            keitsnachweise beizubringen. Ausländische
St. Pölten (Österreich)   aus erneuerbaren Quellen schafft Öster-         Kontrollsysteme müssen durch die AMA
                          reich ein staatliches Überwachungs- und         anerkannt werden.
                          Kontrollsystem. Mit dem Bundesgesetz-           Für die Überwachung des nachhaltig
                          blatt II 250/2010 Landwirtschaftliche Aus-      produzierten Treibstoffes wird das Umwelt-
                          gangsstoffe für Biokraftstoffe und flüssige     bundesamt (UBA) zuständig sein. Dies
                          Biobrennstoffe wird die Agrarmarkt Austria      wird in der Kraftstoffverordnung geregelt.
                          (AMA) ermächtigt den Bereich der Rohstoff-      Treibstoffproduzenten und –händler müs-
                          produktion bzw. den Handel bis hin in die       sen sich beim UBA registrieren lassen. Das
                          Verarbeitung zu überprüfen. Dazu haben          UBA entwickelt ein Zertifikatssystem, das
                          sich die Betriebe bei der AMA entsprechend      die Nachhaltigkeit der Biotreibstoffe be-
                          registrieren zu lassen. Die Landwirte haben     stätigt. Die Zertifikatausstellungen bzw. die
                          gegenüber den Aufkäufern schriftlich zu         Biotreibstoffproduzenten werden durch das
                          erklären, dass ihre Ware den Nachhaltigkeits-   UBA überprüft.
                          kriterien entsprechen. Die AMA kann dies        Die auflaufenden Kosten beider Organisa-
                          durch die Kontrollen im Bereich der INVE-       tionen sind durch die zu überprüfenden
                          KOS-Abwicklung entsprechend überprüfen.         Marktteilnehmer zu tragen.

                                                                                                                    15
Grundlagen der Produktion
                                            von Reinem Pflanzenöl
Josef Rathbauer                             Eigenschaften und Potentiale                      Fettsäuren ist, desto größer ist auch die Jod-
BLT - Biomass | Logistics | Technology      von Pflanzenölen                                  zahl. Öle mit hoher Jodzahl sind nicht von
Francisco Josephinum                        Chemisch gesehen bestehen Fette und               Haus aus als Kraftstoff ungeeignet, jedoch
Wieselburg (Österreich)                     fette Öle – auch Triglyceride genannt - aus       sind sie als „reaktionsfreudiger“ einzustufen,
                                            Glycerin und drei Fettsäuren. Die Fettsäuren      da die Doppelbindungen leichter aufbre-
                                            können zwischen den Kohlenstoffatomen             chen.
                                            eine einfache oder doppelte Verbindung            In FJ-BLT wurden in den 90er Jahren
                                            besitzen.                                         Langzeittests bei einem Einzylindermo-
                                            Sobald in der Kohlenstoffkette der Fettsäure      tor mit verschiedenen Biodieselsorten mit
                                            eine Doppelbindung auftritt spricht man           einer Jodzahl von 100 bis 180 [g Jod/100 g
                                            von einer einfach ungesättigten Fettsäure,        Öl] durchgeführt. Dabei wurde festgestellt,
                                            bei mehreren Doppelbindungen von mehr-            dass je höher die Jodzahl war, desto höher
                                            fach ungesättigten Fettsäuren.                    waren auch die Ablagerungen am Kol-
                                            Die vorkommenden Fettsäuren in einer              benring. Aus heutiger Sicht ist daher ein
                                            Ölsaat sind weitgehend genetisch fixiert,         Einsatz von reinem Leindotteröl (Jodzahl
                                            deren Verteilung wird als Fettsäuremuster         160) als Kraftstoff nicht zu empfehlen. Das
                                            bezeichnet. Die Struktur der Fettsäuren hat       Inver-kehrbringen von Pflanzenölen mit
                                            einen erheblichen Einfluss auf die physika-       einer Jodzahl über 125 würde dem in der
                                            lischen Eigenschaften des Öles. In Abbild-        DIN 51605 gesetzten Grenzwert für Rapsöl
                                            ung 1 ist ein Triglyceridmolekül schematisch      widersprechen.
                                            dargestellt.                                      Charakteristische Eigenschaften wie Dich-
                                            In Tabelle 1 sind die Fettsäureprofile von vier   te, Flammpunkt oder Heizwert weisen bei
                                            verschiedenen Pflanzenölen dargestellt.           verschiedenen Pflanzenölen nur geringe
                                            Je größer der Anteil der ungesättigten            Unterschiede auf.
                                                                                              Die meisten Erfahrungen mit Pflanzenöl
                                                                                              als Treibstoff gibt es mit Rapsöl. Die Son-
                                                                                              nenblume rückt vor allem als Ölsaat in
                                                                                              den mediterranen und osteuropäischen
                                                                                              Ländern immer mehr in den Mittelpunkt
                                                                                              des Interesses.
                                                                                              Die nachfolgenden Zahlen wurden aus der
                                                                                              FAO-Datenbank entnommen, die Daten zu
                                                                                              den verschiedenen Ackerfrüchten enthält.
                                                                                              Seit 1980 hat die Ölsaatenanbaufläche der
Abb. 1 Schematische Darstellung eines Glycerin                                                EU-Länder von knapp 7 Mio. ha auf etwas
                                                       Fettsäuren
Triglycerids (Quelle: Widmann 1999)                                                           mehr als 16 Mio. ha im Jahr 2009 zugenom-
                                                                                              men. 40 % der Anbaufläche entfallen auf

16
Fettsäure [%]            Rapsöl           Sonnenblume      Leindotter   Tab. 1 Fettsäuremuster verschiedener Öle
                                                                                 (Quelle: BLT)
                                                normale     HO -
                                                 Sorten    Sorten
  16:0    Palmitinsäure          3,2 – 5,0        6,4
ANBAU VON ÖLSAATEN
                                       Raps (Brassica napus L. var. napus)
Gesche Rieckmann                       Raps gilt - wie kaum eine andere Kultur-          terungsbedingungen zur Vegetationszeit
Landwirrtschaftskammer Niedersachsen   pflanze - als der nachwachsende Rohstoff          (Temperatursumme) beeinflusst. Bedeu-
Hannover (Deutschland)                 schlechthin.                                      tende pflanzenbauliche Merkmale sind fern-
                                       Bereits im 16 Jahrhundert wurde Raps als          er Reifezeit, Wuchshöhe, Lagerneigung und
Reent Martens                          landwirtschaftliche Kultur angebaut. Neben        Krankheitsanfälligkeit (Phoma, Sklerotinia).
3N-Kompetenzzentrum e.V.               der Nutzung des Rapsöls als Speiseöl wird         Neben der Rapssaat mit ihrem hohen Ölge-
Werlte (Deutschland)                   das Öl als Energielieferant, hauptsächlich zur    halt ist das Rapsschrot mit einem Eiweißge-
                                       Produktion von Biodiesel und als Grundstoff       halt von ca. 35 % ein hochwertiges „Neben-
                                       für die chemische Industrie verwendet. Eru-       produkt“ für die Tierernährung.
                                       casäure aus Raps wird als Tensid, Weichmach-      Raps sollte in der Fruchtfolge nur alle 3 bis 4
                                       er, Netzmittel oder Emulgator verarbeitet.        Jahre angebaut werden. Er bevorzugt gare-
                                       Die wichtigste, leistungsfähigste und am bes-     fördernde, frühzeitig räumende Vorfrüchte
                                       ten angepasste Ölpflanze ist der Raps. Die        wie Frühkartoffeln, Erbsen, Feldfutter, Grün-
                                       durchschnittlichen Winterrapserträge liegen       brache oder Wintergerste. In der Regel steht
                                       zwischen 2,0 bis 4,0 t/ha . 1/3 der Erntemenge    der Raps nach Wintergerste, oft auch nach
                                       entspricht ungefähr dem Ölertrag. Sommer-         Winterweizen (letzteres nur bei früher Ernte
                                       raps liegt im Ertragsniveau entsprechend          sinnvoll). In engen Gertreidefruchtfolgen ist
                                       niedriger zwischen 1,5-2,5 t/ha.                  der positive Vorfruchteffekt der Blattfrucht
                                       Für die Kraftstoff-, als auch für die chemische   Raps zu berücksichtigen. Beim Erucaraps-
Familie: Brassicaceae                  Industrie ist die Ölsäure (C18:1-Fettsäure) im    Anbau ist auf Sortenreinheit zu achten (sepa-
(= Cruciferae, Kreuzblütler)           Rapsöl die wichtigste Fettsäure. Der Ölgehalt     rate Fruchtfolge erforderlich und getrennte
                                       von Raps wird durch die Sorte, den Standort,      Lagerung).
                                       den Reifegrad des Erntegutes und die Wit-         Der Industrierapsanbau unterscheidet sich
                                                                                         hinsichtlich der Produktionstechnik nicht
                                                                                         vom Konsumrapsanbau. Wird das Rapsöl in
                                                                                         dezentralen Ölmühlen gewonnen, ist für die
                                                                                         Nutzung als Kraftstoff der Erntezeitpunkt
                                                                                         der Saat zu beachten. Bei hohem Anteil un-
                                                                                         reifer Samen hat das Öl noch hohe Gehalte
                                                                                         an Phosphor, Calcium und Magnesium und
                                                                                         eine hohe Säurezahl. Dadurch besteht eine
                                                                                         erhöhte Gefahr, dass sich bei der Nutzung
                                                                                         Ablagerungen im Motor bilden. In voll aus-
                                                                                         gereifter Saat sind die Gehalte der genann-
                                                                                         ten Inhaltsstoffe und die Säurezahl gesunk-
                                                                                         en, damit auch die Gefahr der Bildung von
                                                                                         Ablagerungen und Korrosion.

18
ANBAU VON ÖLSAATEN
                                           SONNENBLUME (Helianthus annuus L.)
Eliseo Antonini                            Die Sonnenblume ist eine Einjahrespflanze       Sonnenblume ist eine traditionelle Boden-
Valter Francescato                         mit einem Frühjahr-Sommer-Zyklus, die           bewirtschaftung, besonders in den Regio-
AIEL Italienischer Verband für Land- und   am besten in fruchtbarem, feuchtem und          nen Mittelitaliens, und wird vorwiegend an
Forstwirtschaftliche Energien              gut dräniertem Boden mit viel Mulch ge-         die Lebensmittelindustrie vermarktet. Son-
Legnaro/Padua (Italien)                    deiht. Sie ist eine typische Fortpflanzungs-    nenblumen werden hauptsächlich in der
                                           pflanze mit einem Zyklus von 110-145 Tagen      Toskana, Marken und Latium angebaut, wo
                                           zwischen Mitte März und Ende September.         der Ertrag circa 3,0-3,5 t/ha/a beträgt.
                                           Die Samen werden idealerweise mit einem         Die 2011 in Italien durchgeführten Feldver-
                                           Abstand von 75cm ausgesät (8-9 Samen pro        suche brachten folgende Ergebnisse: Zum
                                           m2, das bedeutet 7-8 Pflanzen pro m2); im       ersten Mal waren die durchschnittlichen
                                           kommerziellen Anbau werden die Samen            Erträge der zehn verschiedenen HO-Sorten
                                           jedoch typischerweise mit einem Abstand         (high-oleic) höher als bei den traditionellen
                                           von 45cm und 2,5cm tief ausgesät.               Sorten (3,47 t/ha/a Samen und 1,38 t/ha Öl
                                           Die Sonnenblume reagiert gut auf stick-         gegenüber 3,37 t/ha/a Samen und 1,33 t/
                                           stoffhaltige Düngemittel, besonders in der      ha Öl). Von den untersuchten Sonnenblu-
                                           frühen Wachstumsphase, allerdings ist sie       mensorten waren NK Camen und Doriana
                                           bei der Stickstoffnutzung nicht so effizient.   verlässlich im Ertrag; Mas 84.E und Mas
                                           Sie nutzt die Stickstoffreserven im Boden       83.R müssen noch weiter getestet werden,
                                           sehr gut.                                       um ihr Potential zu bestätigen. NK Camen
                                           In Italien wird reines Pflanzenöl als Kraft-    hat bei einigen Versuchen einen Ertrag von
                                           stoff (PPO) vorwiegend aus Raps hergestellt,    4,1 t/ha/a erzielt sowie einen Ölertrag von
                                           wobei die Sonnenblumensamen jedoch              circa 45%, d.h. ca. 17,6 t/ha bezogen auf die
                                           einen wachsenden Markt darstellen. Die          Trockenmasse.

Die Hauptproduzenten von Sonnen-
blumensamen in der EU sind Frankreich,
Bulgarien, Rumänien, Ungarn und Italien
mit insgesamt 6,5 Mt (FAO 2009).
Die größten Erzeuger in EU-Nähe sind die
Russische Föderation und die Ukraine
(13 Mt), gefolgt von der Türkei, Serbien
und Moldawien (2 Mt).

                                                                                                                                    19
Saatverarbeitung
                                       - Ölpressung
Edgar Remmele                          Aus Ölsaaten kann sowohl in industriellen       Hierzu werden die Pflanzenöle mit sorptiv
Technologie- und Förderzentrum (TFZ)   Ölmühlen (zentrale Ölmühlen, Großanla-          wirkenden Zuschlagstoffen oder Zitronen-
im Kompetenzzentrum für                gen) mit Verarbeitungskapazitäten bis zu        säure versetzt, konditioniert und filtriert.
Nachwachsende Rohstoffe                4.000 t Ölsaat pro Tag als auch in dezent-      Bei der Erzeugung von Pflanzenölkraft-
Straubing (Germany)                    ralen Kleinanlagen (dezentrale Ölmühlen)        stoff in dezentralen Ölmühlen ist ein funk-
                                       mit Verarbeitungskapazitäten zwischen 0,5       tionierendes Qualitätsmanagement von
                                       und 25 t Ölsaat pro Tag (in Einzelfällen auch   besonderer Bedeutung. Ziel ist es dabei,
                                       bis 250 t/d) Pflanzenöl produziert werden.      ausgehend von der Rapssaat, über die Her-
                                       Die beiden Verfahren unterscheiden sich         stellung und die Lagerung von Rapsölkraft-
                                       deutlich in ihrer Komplexität. Außerdem         stoff bis hin zur Abgabe von Rapsölkraft-
                                       bestehen Unterschiede im Aufwand an             stoff sich negativ auf die Qualität von
                                       Lösungsmitteln, Chemikalien und Wasser          Rapsölkraftstoff auswirkende Einflüsse zu
                                       sowie beim Anfall von Abwasser und Ab-          vermeiden oder zu minimieren: Eine für die
                                       fallstoffen. Und nicht zuletzt unterscheiden    Herstellung von Rapsölkraftstoff geeignete
                                       sich die beiden Verfahren in der Ölaus-         Rapssaat zeichnet sich durch eine volle Aus-
                                       beute und damit auch im Restfestgehalt          reifung, keinen Auswuchs, einen geringen
                                       des Presskuchens beziehungsweise des Ex-        Anteil an Bruchkorn und einen geringen
                                       traktionsschrots.                               Anteil Fremdbesatz aus. Die Ölsaatenverar-
                                       Bei Erzeugnissen aus zentralen Ölmühlen         beitung sollte schonend erfolgen, um den
                                       handelt es sich in der Regel um heißge-         Übergang unerwünschter Fettbegleitstoffe
                                       presste, mit Lösungsmittel extrahierte und      (zum Beispiel Calcium, Phosphor und Mag-
                                       (voll)raffinierte Pflanzenöle, während in       nesium) in das Öl zu unterbinden. Die nach
                                       dezentralen Anlagen durch schonende             der Pressung im Öl enthaltenen Feststoffe
                                       Ölsaatenverarbeitung sogenannte kaltge-         werden über mindestens zwei Filtrations-
                                       presste Pflanzenöle hergestellt werden,         stufen entfernt. Ebenso werden in diesem
                                       die keine konventionellen Raffinations-         Verfahrensschritt die Zuschlagstoffe und
                                       schritte (Entschleimung, Entsäuerung, Blei-     Fällungsprodukte (zum Beispiel Schleim-
                                       chung, Desodorierung) durchlaufen. Die          stoffe) aus dem Verfahrensschritt der Nach-
                                       Rapssaatqualität, der Abpressvorgang und        behandlung abgetrennt. Nicht zuletzt muss
                                       die Ölreinigung (Fest/Flüssig-Trennung)         eine qualitätserhaltende Lagerung sicher-
                                       nehmen deshalb bei der dezentralen Öl-          stellen, dass der Kunde normgerechten
                                       saatenverarbeitung großen Einfluss auf          Kraftstoff nach DIN 51605 oder Vornorm
                                       die Ölqualität. Um Gehalte kleiner 1 mg/kg      DIN 51623 erhält.
                                       an Calcium, Phosphor und Magnesium im
                                       Pflanzenölkraftstoff zu realisieren, ist es     Öllagerung
                                       aber erforderlich kaltgepresste Pflanzenöle     Bei der Lagerung von Pflanzenölkraft-
                                       einer Nachbehandlung zu unterziehen.            stoff muss darauf geachtet werden, Oxida-

20
Saat

                         REINIGUNG                                              Verunreinigungen     tion, Hydrolyse, Polymerisation und enzy-
                                                                                                     matischen Abbau des Öls zu vermeiden.
             Zerkleinerung           Schälung                                           Schalen      Rapsölkraftstoff sollte deshalb möglichst
                                                                                                     bei konstant niedrigen Temperaturen
                         pressung
                                                                                                     zwischen 5 und 10 °C sowie dunkel, zum
                                                                                                     Beispiel in einem Erdtank, gelagert werden.
                                                                                   Adsorbentien
                                                     Truböl                                          Der Zutritt von Wasser durch Niederschläge
                                                                                   Zitronensäure
                                                                                                     oder Kondensation muss vermieden und
                                    Sedimentation
                                                                   filtration       Filter cake      der Kontakt mit (Luft-)Sauerstoff sollte,
                                    Zentrifugation
                                                                                                     zum Beispiel durch geringe Kontaktflächen,
                                                                                                     minimiert werden. Rapsölkraftstoff, der
                                             Sicherheitsfiltration
                                                                                                     gelagert werden soll, sollte außerdem
                                                                                                     einen möglichst geringen Anteil an Verun-
Presskuchen                                          Reinöl
                                                                                                     reinigungen aufweisen, damit ein enzy-
Abb. 1 Ölsaatenverarbeitung in dezentralen Kleinanlagen                                              matischer Abbau und eine Schmutzan-
                                                                                                     reicherung durch Sedimentation am Boden
                                                                                                     des Lagertanks unterbunden werden. Als
Abb. 2 Ölsaatenverarbeitung in (zentralen) industriellen Ölmühlen
                                                                                                     Materialien für die Lagerbehälter eignen
                                                  Saat                                               sich Stahl oder Edelstahl sowie unter Ein-
                                                                                 Verunreinigungen    schränkungen Kunststoffe, wie High-Den-
                                                Reinigung                        und Abfall          sity-Polyethylen (HDPE). Katalytisch wir-
                                             Saatschälung                        Schalen und         kende Metalle, wie zum Beispiel Kupfer, auch
                                                                                 Schrotbeimischung
                                                                                                     als Bestandteil in Legierungen, sind unbe-
                                       Zerkleinerung / Riffelung                                     dingt zu vermeiden. Behälter aus lichtdurch-
                                           Konditionierung                                           lässigen Kunststoffen sollten nur in dunkler
                                                                                                     Umgebung aufgestellt werden. Die Lager-
                                          Vorpressung (expeller)                                     behälter müssen dicht verschließbar sein,
                      Presskuchen                                               Pressrohöl
                                                                                                     um einen Wasserzutritt auszuschließen.
                   Riffeln / Flockieren                                           Filtern            Bei der Tankbefüllung und während der La-
                                                                                                     gerung ist die Bildung von Kondenswasser,
                       Extraktion                                               trocknen
                                                                                                     hervorgerufen zum Beispiel durch große
   Extraktionsschrot                 Miscella (Öl/Hexan)
                                                                                                     Temperaturunterschiede zwischen der Luft
   Hexanabtrennung        Hexan     Miscelladestillation                                             im Tank und dem Tankinhalt, zu vermei-
       Trocknung                        Extraktions-                             pressrohöl
                                                                                                     den. Gegebenenfalls ist die Tankbelüftung
                                           Rohöl                                                     mit einem Wasser abscheidenden Filter
        Kühlung                                            Raffination
                                                                                                     auszu-statten. Erdtanks sind auf Grund der
         Schrot                                            Pflanzenöl                                Temperaturkonstanz oberirdischen Tanks

                                                                                                                                              21
vorzuziehen. Lagertanks müssen regel-
                                                                                        Gasgasdicht  verschlossen:
                                                                                              tight closed:             Stahl,
                                                                                                                      Steel,         V2A,
                                                                                                                                   V2A,          PE
                                                                                                                                                PE
mäßig gereinigt werden. Nur absolut tro-                               10               Zufuhr von Umgebungsluft:
                                                                                        Ambient air feed:               Stahl,
                                                                                                                      Steel,         V2A,
                                                                                                                                   V2A,          PE
                                                                                                                                                PE
ckene Lagertanks dürfen wieder mit Raps-                                h              getrocknete Umgebungsluft:
                                                                                        Dried ambient      air:         Stahl,
                                                                                                                      Steel,       V2A,
                                                                                                                                     V2A,       PE
                                                                                                                                                 PE
ölkraftstoff befüllt werden.
                                                                        8

                                                           stability
Bei sehr guten Lagerungsbedingungen
                                                                        7

                                               Oxidationsstabilität
kann ein qualitativ hochwertiges Pflanzenöl
mit einem geringen Anteil mehrfach un-                                  6
gesättigter Fettsäuren bis zu zwölf Monate

                                              Oxidation
                                                                        5
sicher gelagert werden. Bei ungünstigen                                 4
Bedingungen, zum Beispiel bei Lagerun-
                                                                        3
gen im Freien unter Einfluss wechselnder
Sonneneinstrahlung und Temperaturen,                                    2
kann die Oxidationsstabilität bereits nach                              1          Grenzwert
                                                                               Threshold     DINDIN
                                                                                         Value   51605
                                                                                                    51605
                                                                                                                                                 Tagesgang
                                                                                                                                            Diurnal Variations
drei Monaten unter die Anforderungen der                                0
Norm DIN 51605 absinken.                                                    03/2005    06/2005          09/2005       12/2005     03/2006     06/2006      09/2006
                                                                                                            Zeitpunkt
                                                                                                              Time derof Probenahme
                                                                                                                         sampling

                                                                                       Gasgasdicht   verschlossen:
                                                                                              tight closed:             Stahl,
                                                                                                                      Steel,         V2A,
                                                                                                                                   V2A,          PE
                                                                                                                                                PE
                                                                       10               Zufuhr von Umgebungsluft:
                                                                                       Ambient     air feed:            Stahl,
                                                                                                                      Steel,         V2A,
                                                                                                                                   V2A,          PE
                                                                                                                                                PE
                                                                       h               getrocknete Umgebungsluft:
                                                                                        Dried ambient      air:         Stahl,
                                                                                                                      Steel,         V2A,
                                                                                                                                   V2A,          PE
                                                                                                                                                PE
                                   Abb. 3                              8
                                                          stability

   Oxidationsstabilität (DIN EN 14112) von                             7
                                               Oxidationsstabilität

 Rapsölkraftstoffproben unter dem Einfluss                             6
 unterschiedlicher Lagerungsbedingungen
                                              Oxidation

                                                                       5
     bei ungeschützter Lagerung im Freien
                                                                       4

                                   Abb. 4                              3
   Oxidationsstabilität (DIN EN 14112) von                             2
 Rapsölkraftstoffproben unter dem Einfluss                             1           Grenzwert
                                                                               Threshold     DIN
                                                                                         Value   51605
                                                                                               DIN 51605
 unterschiedlicher Lagerungsbedingungen                                                                                                               dunkel55°C
                                                                                                                                                      dark    °C
                                                                       0
   bei lichtgeschützter Lagerung und einer                                  03/2005    06/2005         09/2005      12/2005      03/2006      06/2006      09/2006
                       Temperatur von 5 °C                                                                 Zeitpunkt der Probenahme
                                                                                                               Time of sampling

22
DIE RICHTIGE LAGERUNG
                                         VON REINEM PFLANZENÖL
Josef Rathbauer                          Auch für die Lagerung von reinem Pflanzenöl    • Bei unterirdischer Lagerung sollte der
BLT - Biomass | Logistics | Technology   gilt eine allgemeine Sorgfaltspflicht.           Tank doppelwandig sein.
Francisco Josephinum                                                                    • Bei Lagerung im Freien muss der Behälter
                                         • Die Lagerung sollte in Behältern erfolgen,
Wieselburg (Österreich)                                                                   überdacht sein.
                                           die vom Hersteller für diesen Zweck zuge-
                                                                                        • Eine flüssigkeitsdichte Tankumwal-
                                           lassen sind.
                                                                                          lung aus Metall sollte unterhalb der
                                         • Bei oberirdischer Lagerung sollten die
                                                                                          Betankungseinrichtung eingebaut sein.
                                           Behälter auf einer befestigten, flüssig-
                                                                                          Bindestoffe (wie Sägemehl oder andere
                                           keitsdichten Fläche platziert sein.
                                                                                          kompostierbare Materialien) sollten in der
                                         • Der Lagertank muss in einer Auf-
                                                                                          Nähe der Anlage verfügbar sein. Ausge-
                                           fangwanne oder in einem passenden
                                                                                          tretenes Öl bedeutet Rutschgefahr.
                                           Baukörper stehen, der den gesamten
                                                                                        • Falls in der Nähe der Anlage Abwasser
                                           Tankinhalt fassen kann.
                                                                                          anfällt, sollte ein Sammelschacht mit
                                                                                          Schwerkraftabscheider (Fettabscheider)
                                                                                          vorgesehen sein. Das aufgefangene Mate-
                                                                                          rial ist kompostierbar.

                                                                                        Aufgrund der besonderen Eigenschaften
                                                                                        von reinem Pflanzenöl kann der Projekt-
                                                                                        verantwortliche bei der genehmigenden
                                                                                        Behörde um Erleichterungen bei manchen
                                                                                        Anforderungen ersuchen, die er jedoch
                                                                                        entsprechend begründen muss.
                                                                                        Für die Lagerung von Ölsaat und Öl müssen
                                                                                        bestimmte Parameter beachtet werden,
                                                                                        um die Qualität des Produktes zu gewähr-
                                                                                        leisten. Die richtige Lagerung ist eine wich-
                                                                                        tige Bedingung für den störungsfreien Be-
                                                                                        trieb der Maschine.
                                                                                        Da reines Pflanzenöl ein Naturprodukt
                                                                                        ist, durchläuft es bestimmte alterungsbe-
                                                                                        dingte Veränderungen und chemische
                                                                                        Reaktionen. Es kann unter anderem zu fol-
                                                                                        genden Beeinträchtigungen und deren Fol-
                                                                                        gen kommen:

                                                                                                                                 23
Beeinträchtigung    Folge                   • Es wird empfohlen, den Lagertank               Die Haltbarkeit von reinem Pflanzenöl
                                              regelmäßig zu reinigen                         variiert, je nach Lagerbedingungen und Öl-
Sauerstoff          Oxidation
                                                                                             qualität. Selbst unter guten Bedingungen
Wasser              Hydrolyse               Der Traktortank sollte, wenn möglich, immer      sollte das Öl jedoch nicht länger als ein Jahr
Hohe Temperaturen   Oxidation, Hydrolyse    gefüllt sein, um Kondenswasser im Tank zu        gelagert werden.
Licht               Oxidation               vermeiden.
                                            So ist es zum Beispiel besser, bereits am
                    Katalysatoren für die
Metalle (Cu, Fe)                            Abend zu tanken, wenn der Arbeitstag
                    Oxidation
                                            vorüber ist, als bis zum Morgen zu warten!
                                            Die Kraftstoffzufuhrpunkte sollten nicht zu
Es gibt Maßnahmen, die zur Vermeidung der   niedrig angesetzt sein, weil sich dort im Tank
oben genannten möglichen chemischen         Rückstände sammeln können.
Reaktionen ergriffen werden können, um Öl
und Ölsaat richtig zu lagern.
MaSSnahmen für die Lagerung
der Ölsaat:
• Höherer Reifegrad
• Niedriger Feuchtegehalt
• Geringer Fremdbesatz
• Niedrige Lagerungstemperaturen mit
  ausreichendem Luftaustausch
MaSSnahmen für die richtige
Lagerung von reinem Pflanzenöl:
• Geringe Gesamtverschmutzung
• Niedrige Lagerungstemperaturen,
  aber frostfrei
• Vermeidung von Temperatur-
  schwankungen
• Schutz vor Lichteinfluss
• Vermeidung von Sauerstoff- und
  Wassereintritt
• Vermeidung von Kontakt mit
  Buntmetallen
• Lagertanks sollten vollständig geleert
  und ordnungsgemäß gereinigt werden
  können

24
Rapskuchen in der Fütterung
                                          landwirtschaftlicher Nutztiere
Andrea Meyer                              Als Eiweißfuttermittel wird Rapskuchen           Für Milchkühe ist Rapskuchen vor allem
Landwirtschaftskammer Niedersachsen       in erster Linie an Rinder verfüttert, er lässt   wegen des hohen Gehaltes an nutz-
Hannover (Deutschland)                    sich aber ebenso in der Schweinefütterung        barem Rohprotein und Energie interessant.
                                          einsetzen. Auch in Betrieben, die nach EU-       Maßgebend für die Höhe des Rapskuchen-
                                          Ökoverordnung wirtschaften, ist er zuge-         anteils in der Rinderfütterung ist in erster
                                          lassen. Für die Höhe des Rapskuchenanteils       Linie nicht der GSL-Gehalt (Rinder tole-
                                          in der Ration ist besonders der Fett- und        rieren mit ca. 5 mmol/kg Futter deutlich
                                          Glucosinolatgehalt von Bedeutung. Glu-           mehr als Schweine), sondern der Fettgehalt.
                                          cosinolate (GSL) sind Senfölverbindungen,        So sollten 4 bis 5 % in der Trockenmasse der
                                          die sich in höheren Anteilen negativ auf die     Gesamtration nicht überschritten werden.
                                          Futteraufnahme und die Schilddrüsenfunk-         Hiernach können sich je nach Fettgehalt
                                          tion auswirken können. Sie reichern sich im      Mengen von 2 bis ca. 2,5 kg/Tag ergeben.
                                          Rapskuchen durch den Fettentzug an, und          Rapskuchen in diesen Größenordnungen
                                          durch die fehlende thermische Nachbe-            hat einen positiven Einfluss auf die Streich-
                                          handlung enthält Rapskuchen etwa doppelt         fähigkeit der Butter. Für Jungrinder werden
                                          soviel wie Rapsschrot. Je nach Abpressgrad       bis zu 1 kg und für Kälber bis zu 0,5 kg/Tag
                                          und Ölgehalt der Rapssaat kann der Fett-         empfohlen.
                                          gehalt enorm schwanken. In einer Untersu-        Rapskuchen gehört mit 15 bis 16 g Lysin
                                          chung der UFOP lag der mittlere Fettgehalt       je kg und 11 bis 13 g Methionin+Cystin zu
                                          bei 14,4 %, bei einer Variationsbreite von       den aminosäurereichen Futtermitteln. Ein-
Futterwert von Rapskuchen                 8,4 bis 19,8 %. Auch der Rohproteingehalt        satzbeschränkungen in der Schweinefütter-
(UFOP-Monitoring, 2006, Basis             mit rund 26 bis 31 % und der Energiegehalt       ung ergeben sich in erster Linie durch den
90 % TM)                                  schwankten entsprechend.                         Glucosinolatgehalt und z.T. auch durch den
                                                                                           Fettgehalt, da hohe Gehalte an mehrfach
 34 Proben                            Mittelwert                    von - bis              ungesättigten Fettsäuren (Polyensäuren)
                                                                                           die Speckkonsistenz verschlechtern kön-
 Trockenmasse       %                    91,4                      89,7 - 92,9
                                                                                           nen. Für Schweine wird ein GSL-Höchstge-
 Rohprotein         g/kg                 284                       258 - 313               halt von 1 bis 2 mmol/kg Mischfutter emp-
 Rohfett            g/kg                 144                        84 - 198               fohlen. Bei Beachtung dieser Einschränkun-
 Rohfaser           g/kg                 108                        97 - 117               gen können in der Schweinefütterung bis
                                                                                           zu 10 % Rapskuchen eingesetzt werden.
 Glucosinolate      mmol/kg              15,6                       9,3 - 21,1
                                                                                           Beim Einsatz von Rapskuchen ist auf eine
 ME (Schwein)       MJ/kg                13,2                      11,8 - 13,4             ausreichende Jodzufuhr zu achten.
 NEL                MJ/kg                7,7                        7,2 - 8,3
 nXP                g/kg                 192                        188 - 197
 RNB                g/kg                 12                          11 - 20

                                                                                                                                    25
Pflanzenölqualität DIN 51605
                                       “Kraftstoffe für pflanzenöltaugliche Motoren - Rapsölkraftstoff -
                                       Anforderungen und Prüfverfahren”

Edgar Remmele                          Im September 2010 wurde vom Deutschen            ermöglichen, wurde eine neue Prüfme-
Technologie- und Förderzentrum (TFZ)   Institut für Normung e.V. die Norm DIN           thode DIN 51627-6 „Direkte Bestimmung
im Kompetenzzentrum für                51605 „Kraftstoffe für pflanzenöltaugliche       von Spurenelementen in Pflanzenölen
Nachwachsende Rohstoffe                Motoren – Rapsölkraftstoff – Anforderun-         durch optische Emissionsspektralanalyse
Straubing (Germany)                    gen und Prüfverfahren“ veröffentlicht.           mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP
                                       Diese aktualisierte Norm ersetzt die seit Juli   OES)“ entwickelt und über Ringversuche
                                       2006 gültige Vornorm DIN V 51605. Bei der        abgesichert. Die neuen Grenzwerte für
                                       Weiterentwicklung der Vornorm zur Norm           Phosphor, Calcium und Magnesium treten
                                       wurden insbesondere die gestiegenen              ab 01.01.2012, zeitgleich mit dem Start des
                                       Anforderungen von pflanzenöltauglichen           In-Verkehr-Bringens der Traktoren mit einer
                                       Dieselmotoren mit modernen Abgasnach-            Leistung zwischen 56 und130 kW der Ab-
                                       behandlungssystemen berücksichtigt.              gasstufe IIIB, in Kraft.
                                       Immer strengere gesetzliche Abgasgrenz-          Mit der neuen DIN 51605 wurden die
                                       werte haben zur Folge, dass die Motoremis-       Weichen gestellt, dass Rapsölkraftstoff
                                       sionen durch außermotorische Maßnah-             auch in pflanzenöltauglichen Motoren mit
                                       men reduziert werden müssen. Zum                 Abgasnachbehandlungssystemen neuester
                                       Einsatz kommen hierbei beispielsweise            Generation eingesetzt werden kann.
                                       Oxidationskatalysatoren, selektive kata-         Da sich die DIN 51605 ausschließlich auf
                                       lytische Reduktions-Technik (SCR-Technik)        einen Pflanzenölkraftstoff aus dem Roh-
                                       oder Rußpartikelfilter. Die Wirksamkeit von      stoff Raps bezieht, wird im Deutschen Insti-
                                       Abgaskatalysatoren wird jedoch durch             tut für Normung eine Vornorm DIN 51623
                                       die Gegenwart von Phosphor im Abgas              für Pflanzenölkraftstoff erarbeitet, bei der
                                       empfindlich beeinträchtigt. Calcium und          ohne weitere Einschränkung „ölhaltige
                                       Magnesium im Kraftstoff finden sich als          Pflanzenteile“ als Rohstoffbasis dienen
                                       Ascheablagerungen im Rußpartikelfilter           können. Gegenüber der DIN 51605 wer-
                                       wieder und führen damit zu steigendem            den zusätzliche Anforderungen, wie zum
                                       Abgasgegendruck. Um die Funktionsfähig-          Beispiel der Gehalte an Wachsen der in
                                       keit von Abgasnachbehandlungssystemen            Sonnenblumenöl auftreten kann, berück-
                                       auch bei der Nutzung von Rapsölkraftstoff        sichtigt.
                                       zu gewährleisten, wurden der Grenzwert           Die DIN 51605 und DIN 51623 können als
                                       für Phosphor auf maximal 3,0 mg/kg und           Basis für europäische Normungsaktivitäten
                                       die Grenzwerte für Calcium und Magne-            bei CEN dienen. Die Normen werden vom
                                       sium auf jeweils maximal 1,0 mg/kg fest-         Beuth Verlag, Berlin unter www.beuth.de
                                       gelegt. Da die bisher vorgeschriebenen           vertrieben.
                                       Analysemethoden nicht die erforderliche
                                       Präzision im Bereich der neuen Grenzwerte

26
Sie können auch lesen