Polynomiale Regression, Interpolation, numerische Integration - Vorlesung 170 004 Numerische Methoden I Clemens Brand und Erika Hausenblas 26 ...

Die Seite wird erstellt Ben Scholz
 
WEITER LESEN
Polynomiale Regression, Interpolation, numerische Integration - Vorlesung 170 004 Numerische Methoden I Clemens Brand und Erika Hausenblas 26 ...
Polynomiale Regression, Interpolation, numerische
                  Integration
                     6. Vorlesung
            170 004 Numerische Methoden I

          Clemens Brand und Erika Hausenblas

                 Montanuniversität Leoben

                    26. März 2020
Polynomiale Regression, Interpolation, numerische
Integration
1   Polynomiale Regression
      Aufgabenstellung und Lösungsweg
      Ausgleichsgerade (klassisch, robust, total)
      Schätzen von Modellparametern
2   Polynomiale Interpolation
      Rechenverfahren
          Ansatz in Standard-Form, Vandermonde-Matrix
          Polynom in Lagrange-Form
          Polynome in verschiedenen Basis-Darstellungen
          Polynom in Newton-Form
       Warnung vor zu hohem Grad!
          Runge-Phänomen
3   Spline-Interpolation etc.
4   Numerische Integration
      Klassisch: Newton-Cotes
      Weitere Quadraturformeln
Clemens Brand und Erika Hausenblas                        26. März 2020   2 / 52
Gliederung 6. Vorlesung

1   Polynomiale Regression
      Aufgabenstellung und Lösungsweg
      Ausgleichsgerade (klassisch, robust, total)
      Schätzen von Modellparametern

2   Polynomiale Interpolation
      Rechenverfahren
      Warnung vor zu hohem Grad!

3   Spline-Interpolation etc.

4   Numerische Integration
      Klassisch: Newton-Cotes
      Weitere Quadraturformeln

Clemens Brand und Erika Hausenblas                  26. März 2020   3 / 52
Polynomiale Regression: Aufgabenstellung
Gesucht ist ein Polynom, das die Datenpunkte möglichst gut approximiert

Gegeben
m + 1 Wertepaare (xi , yi ),         i = 0, . . . , m

Gesucht
p(x ), ein Polynom n-ten Grades, n < m, so dass die Summe der
Fehlerquadrate
                                     m
                                           (p(xi ) − yi )2
                                     X

                                     i=0

minimal wird.

Clemens Brand und Erika Hausenblas                                   26. März 2020   4 / 52
Anpassen eines Polynoms an Datenpunkte
Spezifische Wärmekapazität      1200

von kohlenstoffarmem Stahl in
                                1100
J/kg K für 20 C ≤ T ≤ 700, C
                                1000
         T      cp
                                           y = 0.0009*x2 − 0.02*x + 4.6e+002
         20     447             900
                                           y = 1.6e−006*x3 − 0.00083*x2 + 0.46*x + 4.4e+002

         173    500
                                800
         200    509
         400    595             700

         543    700
         600    763             600

         626    800             500
         700    909                                                                                       Datenpunkte
                                                                                                           quadratisches Pol.
                                                                                                           kubisches Pol.
                                400
                                       0        100         200         300         400       500   600          700            800

Die Abbildung illustriert polynomiale Regression (quadratisch und kubisch)
an die gegebenen Datenpunkte.
Polynomiale Regression
Zusammenfassung, grob vereinfacht

  I macht man, weil Polynome die erstbesten Funktionen sind, die sich
    für Datenmodelle anbieten.
  I ist ein Spezialfall der Anpassung von linearen Modellen, die bereits
    behandeltwurde. (Ansatzfunktionen sind nichtlinear, aber die
    gesuchten Koeffizienten treten nur linear auf!)
  I für die Normalengleichungs-Matrix gibt es eine einfache Formel
  I für Polynome hohen Grades (ab n ≈ 15 − 20) ist der naive Ansatz
    a0 + a1 x + a2 x 2 + · · · x n völlig ungeeignet. Abhilfe:
          I Für Anfänger: Lassen Sie ’s bleiben!
          I Für Fortgeschrittene: Verwenden Sie Orthogonalpolynome!

Clemens Brand und Erika Hausenblas                              26. März 2020   6 / 52
Direkter Lösungsweg
Ansatz des Polynoms mit unbestimmten Koeffizienten

                  p(x ) = a0 + a1 x + a2 x 2 + · · · + an−1 x n−1 + an x n .
  I Einsetzen der gegebenen Wertepaare führt auf ein System von m
    linearen Gleichungen in den n + 1 unbekannten Koeffizienten
    a0 , a1 , . . . , an .
  I Die Matrix A hat eine spezielle Form (Vandermonde-Matrix):
                                                                        
                                        1     x0    x02   x03   . . . x0n
                                       1
                                       
                                              x1    x12   x13   . . . x1n 
                                                                          
                                     A=
                                        ..    ..    ..    ..          .. 
                                       .       .     .     .           . 
                                                                          
                                                2 x3 . . . xn
                                          1 xm xm  m        m

  I Standard-Lösung am Rechner durch QR-Zerlegung
  I Bei kleinen Problemen und Rechnung mit Papier und Stift: klassisch
    nach der Methode der Normalengleichungen.
Clemens Brand und Erika Hausenblas                                            26. März 2020   7 / 52
Formel für die Normalengleichungen
Bei polynomialer Regression haben die Normalengleichungen spezielle Form; man kann
die Koeffizienten direkt angeben.

                                                                      
                              s0     s1    . . . sn      a0     t0
                             s1     s2    . . . sn+1  a1  t1 
                                                         
                                                      · . =.
                            .        ..           ..     
                            .
                            .         .            .   ..   .. 
                              sn sn+1 . . .        s2n      an             tn

                                            m
                                            X                    m
                                                                 X
                                mit sk =          xik ,   tk =         xik yi
                                            i=0                  i=0

Praktisch nur bei linearer oder vielleicht noch quadratischer Regression
sinnvoll. Moderner Lösungsweg: Vandermonde-Matrix aufstellen,
QR-Lösung

Clemens Brand und Erika Hausenblas                                              26. März 2020   8 / 52
Normalengleichungen, Spezialfall Ausgleichsgerade
Gleichung der Ausgleichsgeraden:     y = a0 + a1 x
Das 2 × 2-Gleichungssystem für die Koeffizienten a0 a1 lautet
                                "            # "      #         " #
                                     s0 s1   a   t
                                           · 0 = 0                           mit
                                     s1 s2   a1  t1

                                      m
                                      X                   m
                                                          X                  m
                                                                             X                 m
                                                                                               X
        s0 = m + 1, s1 =                    xi , s2 =           xi2 , t0 =         yi , t1 =         xi yi
                                      i=0                 i=0                i=0               i=0

Lösung des Gleichungssystems:
                                      s2 t0 − s1 t1                    s0 t1 − s1 t0
                            a0 =                                a1 =
                                       s0 s2 − s12                      s0 s2 − s12

(Je nachdem, wo Sie nachschauen, finden Sie unterschiedliche
Schreibweisen dieser Formeln.
Beachten Sie hier: Anzahl der Datenpunkte = m + 1)

Clemens Brand und Erika Hausenblas                                                         26. März 2020     9 / 52
Ausgleichsgerade anpassen
Einfacher Spezialfall der polynomialen Regression

                       2
                   1.75
                    1.5
                   1.25
                       1
                   0.75
                    0.5
                   0.25

                                 0.5   1   1.5   2   2.5   3   3.5

Die Ausgleichsgerade nach der Methode der kleinsten Quadrate lässt sich
von den wenigen Ausreissern stark ablenken.
Minimieren der Summe der Fehlerbeträge legt hier eine wesentlich
plausiblere Gerade durch die Daten. Ein Beispiel für Robuste Regression

Clemens Brand und Erika Hausenblas                              26. März 2020   10 / 52
Ausgleichsgerade anpassen
Einfacher Spezialfall der polynomialen Regression

                       2
                    1.75
                     1.5
                    1.25
                       1
                    0.75
                     0.5
                    0.25

                                     0.5   1   1.5   2   2.5   3   3.5

Die Ausgleichsgerade nach der Methode der kleinsten Quadrate lässt sich
von den wenigen Ausreissern stark ablenken.
Minimieren der Summe der Fehlerbeträge legt hier eine wesentlich
plausiblere Gerade durch die Daten. Ein Beispiel für Robuste Regression

Clemens Brand und Erika Hausenblas                                  26. März 2020   10 / 52
Ausgleichsgerade anpassen
Einfacher Spezialfall der polynomialen Regression

                       2
                    1.75
                     1.5
                    1.25
                       1
                    0.75
                     0.5
                    0.25

                                     0.5   1   1.5   2   2.5   3   3.5

Die Ausgleichsgerade nach der Methode der kleinsten Quadrate lässt sich
von den wenigen Ausreissern stark ablenken.
Minimieren der Summe der Fehlerbeträge legt hier eine wesentlich
plausiblere Gerade durch die Daten. Ein Beispiel für Robuste Regression

Clemens Brand und Erika Hausenblas                                  26. März 2020   10 / 52
Total Least Squares mit SVD
Standardverfahren minimiert Summe der Abstandsquadrate in y-Richtung, TLS
minimiert Quadratsumme der Normalabstände
  1
                                                    Bestimme Schwerpunkt [x̄ , ȳ ] der Daten.

 0.8
                                                                1 X                    1 X
                                                         x̄ =           xi ,    ȳ =           yi
                                                                n i=1,n                n i=1,n
 0.6

 0.4
                                                    Verschiebe die Daten
 0.2

                                                         ∆xi = xi − x̄ ,        ∆yi = yi − ȳ
  0

−0.2
                                                    Bilde Singulärwertzerlegung
       −0.2   0   0.2   0.4   0.6   0.8   1   1.2
                                                                                              
                                                                         ∆x1 ∆y1
                                                                  T     ..     ..
                                                          U ·S ·V = .
                                                                                               
                                                                                 .             
                                                                               ∆xn     ∆yn

TLS-Gerade geht durch den Schwerpunkt in Richtung des ersten Spaltenvektors
von V .
Schätzen von Modellparametern
Die Methode der kleinsten Quadrate ist das Standardverfahren zur
Schätzung von Modellparametern. Unter bestimmten Annamen liefert sie
eine in gewissem Sinn „beste“ Schätzung. Für den Spezialfall polynomiale
Regression:
  I yi = a0 + a1 xi + a2 xi2 + · · · + an xin + i
     Die a0 , . . . an sind unbekannte Parameter, die aus vorliegenden
     Beobachtungen {[xi , yi ], i = 0, . . . , m} geschätzt werden sollen.
     Die Beobachtungen sind durch (ebenfalls unbekannte) zufällige
     Störgrößen i verrauscht.
  I E [i ] = 0         Alle Störgrößen haben Mittelwert 0.
         2
  I E [i ] = σ   2       gleiche Varianz.
  I E [i j ] = 0 für i 6= j      unkorellierte Störgrößen

Satz von Gauß-Markow
Der Kleinste-Quadrate-Schätzer ist ein bester linearer erwartungstreuer
Schätzer, englisch: Best Linear Unbiased Estimator, kurz: BLUE
Clemens Brand und Erika Hausenblas                          26. März 2020   12 / 52
Schätzen von Modellparametern
Die Methode der kleinsten Quadrate ist das Standardverfahren zur
Schätzung von Modellparametern. Unter bestimmten Annamen liefert sie
eine in gewissem Sinn „beste“ Schätzung. Für den Spezialfall polynomiale
Regression:
  I yi = a0 + a1 xi + a2 xi2 + · · · + an xin + i
     Die a0 , . . . an sind unbekannte Parameter, die aus vorliegenden
     Beobachtungen {[xi , yi ], i = 0, . . . , m} geschätzt werden sollen.
     Die Beobachtungen sind durch (ebenfalls unbekannte) zufällige
     Störgrößen i verrauscht.
  I E [i ] = 0         Alle Störgrößen haben Mittelwert 0.
         2
  I E [i ] = σ   2       gleiche Varianz.
  I E [i j ] = 0 für i 6= j      unkorellierte Störgrößen

Satz von Gauß-Markow
Der Kleinste-Quadrate-Schätzer ist ein bester linearer erwartungstreuer
Schätzer, englisch: Best Linear Unbiased Estimator, kurz: BLUE
Clemens Brand und Erika Hausenblas                          26. März 2020   12 / 52
Schätzen von Modellparametern
Die Methode der kleinsten Quadrate ist das Standardverfahren zur
Schätzung von Modellparametern. Unter bestimmten Annamen liefert sie
eine in gewissem Sinn „beste“ Schätzung. Für den Spezialfall polynomiale
Regression:
  I yi = a0 + a1 xi + a2 xi2 + · · · + an xin + i
     Die a0 , . . . an sind unbekannte Parameter, die aus vorliegenden
     Beobachtungen {[xi , yi ], i = 0, . . . , m} geschätzt werden sollen.
     Die Beobachtungen sind durch (ebenfalls unbekannte) zufällige
     Störgrößen i verrauscht.
  I E [i ] = 0         Alle Störgrößen haben Mittelwert 0.
         2
  I E [i ] = σ   2       gleiche Varianz.
  I E [i j ] = 0 für i 6= j      unkorellierte Störgrößen

Satz von Gauß-Markow
Der Kleinste-Quadrate-Schätzer ist ein bester linearer erwartungstreuer
Schätzer, englisch: Best Linear Unbiased Estimator, kurz: BLUE
Clemens Brand und Erika Hausenblas                          26. März 2020   12 / 52
Schätzen von Modellparametern
Die Methode der kleinsten Quadrate ist das Standardverfahren zur
Schätzung von Modellparametern. Unter bestimmten Annamen liefert sie
eine in gewissem Sinn „beste“ Schätzung. Für den Spezialfall polynomiale
Regression:
  I yi = a0 + a1 xi + a2 xi2 + · · · + an xin + i
     Die a0 , . . . an sind unbekannte Parameter, die aus vorliegenden
     Beobachtungen {[xi , yi ], i = 0, . . . , m} geschätzt werden sollen.
     Die Beobachtungen sind durch (ebenfalls unbekannte) zufällige
     Störgrößen i verrauscht.
  I E [i ] = 0         Alle Störgrößen haben Mittelwert 0.
         2
  I E [i ] = σ   2       gleiche Varianz.
  I E [i j ] = 0 für i 6= j      unkorellierte Störgrößen

Satz von Gauß-Markow
Der Kleinste-Quadrate-Schätzer ist ein bester linearer erwartungstreuer
Schätzer, englisch: Best Linear Unbiased Estimator, kurz: BLUE
Clemens Brand und Erika Hausenblas                          26. März 2020   12 / 52
Schätzen von Modellparametern
Die Methode der kleinsten Quadrate ist das Standardverfahren zur
Schätzung von Modellparametern. Unter bestimmten Annamen liefert sie
eine in gewissem Sinn „beste“ Schätzung. Für den Spezialfall polynomiale
Regression:
  I yi = a0 + a1 xi + a2 xi2 + · · · + an xin + i
     Die a0 , . . . an sind unbekannte Parameter, die aus vorliegenden
     Beobachtungen {[xi , yi ], i = 0, . . . , m} geschätzt werden sollen.
     Die Beobachtungen sind durch (ebenfalls unbekannte) zufällige
     Störgrößen i verrauscht.
  I E [i ] = 0         Alle Störgrößen haben Mittelwert 0.
         2
  I E [i ] = σ   2       gleiche Varianz.
  I E [i j ] = 0 für i 6= j      unkorellierte Störgrößen

Satz von Gauß-Markow
Der Kleinste-Quadrate-Schätzer ist ein bester linearer erwartungstreuer
Schätzer, englisch: Best Linear Unbiased Estimator, kurz: BLUE
Clemens Brand und Erika Hausenblas                          26. März 2020   12 / 52
Schätzen von Modellparametern
Die Methode der kleinsten Quadrate ist das Standardverfahren zur
Schätzung von Modellparametern. Unter bestimmten Annamen liefert sie
eine in gewissem Sinn „beste“ Schätzung. Für den Spezialfall polynomiale
Regression:
  I yi = a0 + a1 xi + a2 xi2 + · · · + an xin + i
     Die a0 , . . . an sind unbekannte Parameter, die aus vorliegenden
     Beobachtungen {[xi , yi ], i = 0, . . . , m} geschätzt werden sollen.
     Die Beobachtungen sind durch (ebenfalls unbekannte) zufällige
     Störgrößen i verrauscht.
  I E [i ] = 0         Alle Störgrößen haben Mittelwert 0.
         2
  I E [i ] = σ   2       gleiche Varianz.
  I E [i j ] = 0 für i 6= j      unkorellierte Störgrößen

Satz von Gauß-Markow
Der Kleinste-Quadrate-Schätzer ist ein bester linearer erwartungstreuer
Schätzer, englisch: Best Linear Unbiased Estimator, kurz: BLUE
Clemens Brand und Erika Hausenblas                          26. März 2020   12 / 52
Beispiel zur Parameter-Schätzung
Dazu gibt es eine MATLAB-Datei
Annahme: linearer Zusammenhang
                         1      3
  y = a + bx    mit a = − , b =
                         2      4
Zehn Messpunkte, mit
normalverteilten Störgrößen
verrauscht, σ = 12 .
Beispiel zur Parameter-Schätzung
Dazu gibt es eine MATLAB-Datei
Annahme: linearer Zusammenhang
                         1      3
  y = a + bx    mit a = − , b =
                         2      4
Zehn Messpunkte, mit
normalverteilten Störgrößen
verrauscht, σ = 12 .
Ausgleichsgerade, geschätzte
â = 0,016 ; b̂ = 0,385 ;
Beispiel zur Parameter-Schätzung
Dazu gibt es eine MATLAB-Datei
Annahme: linearer Zusammenhang
                         1      3
  y = a + bx    mit a = − , b =
                         2      4
Zehn Messpunkte, mit
normalverteilten Störgrößen
verrauscht, σ = 12 .
Ausgleichsgerade, geschätzte
â = 0,016 ; b̂ = 0,385 ; σ̂ = 0,390

Jede Wiederholung der Messung mit anders gestörten Datenpunkten
würde andere Schätzungen für a und b liefern. Was lässt sich über die
Unsicherheit der Schätzungen aussagen?
Beispiel zur Parameter-Schätzung: 1000 Experimente
Annahme: linearer Zusammenhang
                         1      3
   y = a + bx   mit a = − , b =
                         2      4
Zehn Messpunkte, normalverteilt mit
σ = 12 verrauscht.
Gezeigt sind ab-Schätzungen aus 1000
Wiederholungen. Die Werte streuen in
einer elliptischen Region
Beispiel zur Parameter-Schätzung: 1000 Experimente
Annahme: linearer Zusammenhang
                         1      3
   y = a + bx   mit a = − , b =
                         2      4
Zehn Messpunkte, normalverteilt mit
σ = 12 verrauscht.
Gezeigt sind ab-Schätzungen aus 1000
Wiederholungen. Die Werte streuen in
einer elliptischen Region
Die Ellipse mit Hauptachsen je eine
Standardabweichung ist eingetragen.

Die Streuung entlang der a- bzw.       Kovarianzmatrix Cov =
b-Achse lässt sich aus der                                               
Kovarianzmatrix ablesen:                  2   T  −1      0.086   −0.061
                                         σ (A A) =
                                                        −0.061    0.061
  p                   p
     Cov11 = 0,294 ; Cov22 = 0,248
Parameter-Schätzung und Gauß-Markov Theorem
Annahme: linearer Zusammenhang
                          1      3
   y = a + bx    mit a = − , b =
                          2      4
Zehn Messpunkte, normalverteilt mit
σ = 12 verrauscht.
Gezeigt sind ab-Schätzungen aus 500
Wiederholungen mit den 2σ
Fehlerellipsen. Blau: Kleinste Quadrate,
Rot: Kleinste 1-Norm.

Satz von Gauß-Markow
Der Kleinste-Quadrate-Schätzer ist ein bester linearer erwartungstreuer
Schätzer, englisch: Best Linear Unbiased Estimator, kurz: BLUE
Parameter-Schätzung: Konfidenzintervalle
Die MATLAB-Datei in den Unterlagen zeigt sowohl explizit die Formeln als auch
den Aufruf des curve-fitting tools
Linear model Poly1:
fitresult(x) = p1*x + p2
Coefficients (with 95% confidence bounds):
p1 = 0.3279 (-0.04482, 0.7007)
p2 = 0.1589 (-0.2833, 0.6011)
werden aus der geschätzten Varianz
mittels Student-t-Verteilung bestimmt.

Die strichlierten Grenzen, prediction
bounds, beziehen sich nicht auf die
Genauigkeit der Modell-Voraussagen,
sondern sagen den Streubereich weiterer
Messungen voraus: mit 95%iger
Wahrscheinlichkeit liegt ein weiter
Messpunkt innerhalb der Grenzen.
Parameter-Schätzung: Konfidenzintervalle
Die MATLAB-Datei in den Unterlagen zeigt sowohl explizit die Formeln als auch
den Aufruf des curve-fitting tools
Linear model Poly1:
fitresult(x) = p1*x + p2
Coefficients (with 95% confidence bounds):
p1 = 0.3279 (-0.04482, 0.7007)
p2 = 0.1589 (-0.2833, 0.6011)
werden aus der geschätzten Varianz
mittels Student-t-Verteilung bestimmt.

Die strichlierten Grenzen, prediction
bounds, beziehen sich nicht auf die
Genauigkeit der Modell-Voraussagen,
sondern sagen den Streubereich weiterer
Messungen voraus: mit 95%iger
Wahrscheinlichkeit liegt ein weiter     Übrigens: zufällig ist das ein Fall, wo
Messpunkt innerhalb der Grenzen.        das Konfidenzintervall die tatsächlichen
                                        Werte a = −0.5 ; b = 0.75 nicht
                                        enthält. Sollte nur in 5% der Fälle
                                        passieren, aber: Demonstrationseffekt!
Gliederung 6. Vorlesung
1   Polynomiale Regression
      Aufgabenstellung und Lösungsweg
      Ausgleichsgerade (klassisch, robust, total)
      Schätzen von Modellparametern
2   Polynomiale Interpolation
      Rechenverfahren
          Ansatz in Standard-Form, Vandermonde-Matrix
          Polynom in Lagrange-Form
          Polynome in verschiedenen Basis-Darstellungen
          Polynom in Newton-Form
       Warnung vor zu hohem Grad!
          Runge-Phänomen

3   Spline-Interpolation etc.
4   Numerische Integration
      Klassisch: Newton-Cotes
      Weitere Quadraturformeln

Clemens Brand und Erika Hausenblas                        26. März 2020   17 / 52
Interpolation
Definition der Aufgabenstellung

Gegeben:
Datenpunkte

Gesucht:
  I Eine Funktion, die durch die gegebenen Datenpunkte verläuft.
  I Ein Wert zwischen den Datenpunkten
  I Trend über den gegebenen Datenbereich hinaus: Extrapolation

Anwendung:
Zwischenwerte in Tabellen, „glatte“ Kurven für Graphik. . .

Clemens Brand und Erika Hausenblas                            26. März 2020   18 / 52
Interpolation

Gegeben: Datenpunkte. An Stützstellen xi liegen Werte yi vor.
Gesucht: Funktion f mit f (xi ) = yi

                                                   f(x)=?

                  x0        x1             x2            x3
Beispiel: Interpolation in Tabellen
Spezifische Wärmekapazität      1300

von kohlenstoffarmem Stahl in   1200
J/kg K für 20 C ≤ T ≤ 700, C
                                1100

         T      cp
                                1000
         20     447
         173    500             900

         200    509             800
         400    595
         543    700             700

         600    763             600

         626    800
                                500
         700    909
                                400
                                       0   100   200   300   400   500   600   700   800   900

Die Abbildung illustriert stückweise lineare Interpolation zwischen den
Stützstellen und Extrapolation bis 900 C.
Polynomiale Interpolation
Die einfachsten Interpolations-Funktionen sind Polynome...

Durch zwei Punkte der xy -Ebene geht genau eine Gerade. Durch drei
beliebige Punkte lässt sich eindeutig eine Parabel legen. Durch n + 1
Punkte ist ein Polynom n-ten Grades eindeutig bestimmt.

Aufgabenstellung:
  I gegeben n + 1 Wertepaare (xi , yi ), i = 0, . . . , n,

  I gesucht ist das eindeutig bestimmte Polynom n-ten Grades p, das
    durch die gegebenen Datenpunkte verläuft:

                                     p(xi ) = yi   für i = 0, . . . , n

       .

Clemens Brand und Erika Hausenblas                                        26. März 2020   21 / 52
Polynomiale Interpolation
Die einfachsten Interpolations-Funktionen sind Polynome...

Durch zwei Punkte der xy -Ebene geht genau eine Gerade. Durch drei
beliebige Punkte lässt sich eindeutig eine Parabel legen. Durch n + 1
Punkte ist ein Polynom n-ten Grades eindeutig bestimmt. (Ausnahme,
wenn x -Werte zusammenfallen)

Aufgabenstellung:
  I gegeben n + 1 Wertepaare (xi , yi ), i = 0, . . . , n, wobei die xi
    paarweise verschieden sind.
  I gesucht ist das eindeutig bestimmte Polynom n-ten Grades p, das
    durch die gegebenen Datenpunkte verläuft:

                                     p(xi ) = yi   für i = 0, . . . , n

       .

Clemens Brand und Erika Hausenblas                                        26. März 2020   21 / 52
Rechenverfahren zur polynomialen Interpolation

  I Direkter Ansatz in der Standard-Form, Gleichungssystem mit
    Vandermonde-Matrix. Mehr Rechenaufwand als bei den folgenden
    Methoden.
  I Lagrangesches Interpolationspolynom: Eine Formel, die das Polynom
    direkt hinschreibt.
  I Newtonsches Interpolationspolynom: besonders rechengünstig.
  I Es gibt noch einige andere Rechenschemen (im Skript:
    Neville-Verfahren; wir lassen es heuer aus)
Trotz unterschiedlicher Namen und Schreibweisen liefern alle Verfahren
dasselbe (eindeutig bestimmte) Polynom.

Clemens Brand und Erika Hausenblas                         26. März 2020   22 / 52
Rechenverfahren zur polynomialen Interpolation

  I Direkter Ansatz in der Standard-Form, Gleichungssystem mit
    Vandermonde-Matrix. Mehr Rechenaufwand als bei den folgenden
    Methoden.
  I Lagrangesches Interpolationspolynom: Eine Formel, die das Polynom
    direkt hinschreibt.
  I Newtonsches Interpolationspolynom: besonders rechengünstig.
  I Es gibt noch einige andere Rechenschemen (im Skript:
    Neville-Verfahren; wir lassen es heuer aus)
Trotz unterschiedlicher Namen und Schreibweisen liefern alle Verfahren
dasselbe (eindeutig bestimmte) Polynom.

Clemens Brand und Erika Hausenblas                         26. März 2020   22 / 52
Ansatz in der Standard-Darstellung
Das Interpolationspolynom in der Standard-Form

                            p(x ) = a0 + a1 x + a2 x 2 + · · · + an x n

Gesucht sind die Koeffizienten a0 , . . . , an .

Die Gleichungen p(xi ) = yi ergeben ein Gleichungssystem mit
Vandermonde-Matrix
                                                                     
                         1 x0 x02 x03 . . . x0n       a0       y0
                                 2   3         n
                        1 x1 x1 x1 . . . x1  a1  y1 
                                                    
                                                  ·  ..  =  .. 
                        . .   ..  ..        ..        
                        . .
                         . .   .   .         .   . .
                                 2   3
                         1 xn xn xn . . . xn   n      an       yn
Die gute Nachricht: Falls alle x -Werte verschieden sind, ist das Gleichungssystem
eindeutig lösbar.
Die schlechte Nachricht: Diese Matrix kann sehr hohe Konditionszahl haben. Bei
Polynomen höheren Grades entstehen gravierende Rundungsfehler. MATLAB’s Befehl
polyfit verwendet diesen Ansatz (mit all seinen Vor- und Nachteilen).
Clemens Brand und Erika Hausenblas                                            26. März 2020   23 / 52
Lagrangesche Interpolationsformel

Das Interpolationspolynom durch die n + 1 Wertepaare
(xi , yi ), i = 0, . . . , n ist gegeben durch

                        p(x ) = L0 (x )y0 + L1 (x )y1 + ... + Ln (x )yn ,

wobei
                         (x − x0 )(x − x1 )...(x − xi−1 )(x − xi+1 )...(x − xn )
          Li (x ) =
                        (xi − x0 )(xi − x1 )...(xi − xi−1 )(xi − xi+1 )...(xi − xn )
Es ist für die rechnerische Durchführung nicht ratsam, nach Einsetzen der Datenpunkte
die Li (x ) durch symbolisches Ausmultiplizieren noch weiter zu „vereinfachen“. Die
x -Werte direkt einsetzen!

Clemens Brand und Erika Hausenblas                                          26. März 2020   24 / 52
Lagrangesche Interpolationsformel

Das Interpolationspolynom durch die n + 1 Wertepaare
(xi , yi ), i = 0, . . . , n ist gegeben durch

                        p(x ) = L0 (x )y0 + L1 (x )y1 + ... + Ln (x )yn ,

wobei
                         (x − x0 )(x − x1 )...(x − xi−1 )(x − xi+1 )...(x − xn )
          Li (x ) =
                        (xi − x0 )(xi − x1 )...(xi − xi−1 )(xi − xi+1 )...(xi − xn )
Es ist für die rechnerische Durchführung nicht ratsam, nach Einsetzen der Datenpunkte
die Li (x ) durch symbolisches Ausmultiplizieren noch weiter zu „vereinfachen“. Die
x -Werte direkt einsetzen!

Clemens Brand und Erika Hausenblas                                          26. März 2020   24 / 52
Polynome in verschiedenen Basis-Darstellungen

Ein Polynom p(x ) lässt sich auf unterschiedliche Art als Summe von
Termen der Form Koeffizient mal Basisfunktion anschreiben.
Darstellungen
  I Standardbasis p(x ) = a0 + a1 x + a2 x 2 + · · · + an x n
    p ist Linearkombination der Basis-Polynome 1, x , x 2 , . . . , x n
  I Lagrange-Basis p(x ) = y0 L0 (x ) + y1 L1 (x ) + · · · + yn Ln (x )
    p ist Linearkombination der Lagrange-Polynome L0 , L1 , . . . , Ln
  I Newton-Basis
    p(x ) = c0 +c1 (x −x0 )+c2 (x −x0 )(x −x1 )+· · ·+cn (x −x0 ) · · · (x −xn−1 )
    p ist Linearkombination der Basis-Polynome 1, (x − x0 ),
    (x − x0 )(x − x1 ), (x − x0 )(x − x1 )(x − x2 ), . . . ,
    (x − x0 )(x − x1 ) · · · (x − xn−1 )

Clemens Brand und Erika Hausenblas                                26. März 2020   25 / 52
Newtons Interpolations-Algorithmus

  I Ansatz mit Newton-Basisfunktionen
  I Das Schema der dividierten Differenzen berechnet mit wenig Aufwand
    die Koeffizienten
  I Auswertung des Polynoms effizient mit Horner-Schema.

Clemens Brand und Erika Hausenblas                      26. März 2020   26 / 52
Newtons Interpolations-Algorithmus

Ansatz mit Newton-Basisfunktionen

p(x ) = c0 + c1 (x − x0 ) + c2 (x − x0 )(x − x1 ) + · · · + cn (x − x0 ) · · · (x − xn )

Gesucht sind die Koeffizienten c0 , . . . , cn .

Die Gleichungen p(xi ) = yi ergeben ein Gleichungssystem mit unterer
Dreiecksmatrix. Die Koeffizienten c0 , . . . , cn lassen sich einfach berechnen.
                                                                                 
  1                                            0            c0    y0
 1 (x − x )                                              c  y 
     1    0                                               1  1
                                                          . .
 1 (x2 − x0 ) (x2 − x0 )(x2 − x1 )
 
                                                         · . = . 
 .     ..                                                . .
 .                                 ..
 .      .                             .
                                                             
                                                             
                                         Qn−1
  1 (xn − x0 )         ···                i=0 (xn − xi )    cn    yn

Clemens Brand und Erika Hausenblas                                    26. März 2020   27 / 52
Newtons Interpolations-Algorithmus
Beispiel: kubisches Polynom

Daten: Ansatz:

                           p(x ) =c0 + c1 · (x − x0 )+
                                     + c2 · (x − x0 )(x − x1 )+
                                     + c3 · (x − x0 )(x − x1 )(x − x2 )

Einsetzen der vier Wertepaare xi , yi gibt Gleichungssystem der Form
       c0                                                                                 = y0
       c0 + c1 (x1 − x0 )                                                                 = y1
       c0 + c1 (x2 − x0 ) + c2 (x2 − x0 )(x2 − x1 )                                       = y2
       c0 + c1 (x3 − x0 ) + c2 (x3 − x0 )(x3 − x1 ) + c3 (x3 − x0 )(x3 − x1 )(x3 − x2 )   = y3

Auflösen von oben nach unten:
                                                       y1 − y0
                                      c0 = y0 , c1 =           ,...
                                                       x1 − x0

Clemens Brand und Erika Hausenblas                                               26. März 2020   28 / 52
Newtons Interpolations-Algorithmus
Das Schema der dividierten Differenzen ist ein optimierter Rechenablauf
zur Lösung des Gleichungssystems mit unterer Dreiecksmatrix

Mit Papier und Stift organisiert man die Rechnung am besten in
Tabellenform nach folgendem Schema

                                               x0 y0
                                     x1 − x0           [x0 , x1 ]
                     x2 − x0                   x1 y1                [x0 , x1 , x2 ]
                                     x2 − x1           [x1 , x2 ]
              . . . x3 − x1                    x2 y2                [x1 , x2 , x3 ] . . .
                                     x3 − x2           [x2 , x3 ]
                     x4 − x2                   x3 y3                [x2 , x3 , x4 ]
                                     x4 − x3           [x3 , x4 ]
                                               x4 y4

Beispiele siehe Skript!
Clemens Brand und Erika Hausenblas                                                26. März 2020   29 / 52
Warnung vor zu hohem Grad!

                             200

                             175

                             150

                             125

                             100

                              75

                              50

                              25

                                     50   100   150   200   250

16 Datenpunkte sind gegeben. Gesucht ist eine „schöne“ Kurve durch diese
Punkte. Die hier gezeichnete Kurve approximiert, aber interpoliert nicht!
Ein Polynom 15. Grades könnte die Daten exakt modellieren, aber. . .

Clemens Brand und Erika Hausenblas                                26. März 2020   30 / 52
Warnung vor zu hohem Grad!

                             200

                             175

                             150

                             125

                             100

                              75

                              50

                              25

                                     50   100   150   200   250

Kein Fehler an den Datenpunkten, aber dazwischen oszilliert das Polynom heftig.
Typisch für Polynome hohen Grades. Sie oszillieren besonders zu den Rändern hin,
wenn man Sie durch vorgegebene Datenpunkte zwingt.

Clemens Brand und Erika Hausenblas                                26. März 2020   31 / 52
Nochmal: Warnung vor zu hohem Grad!

Beispiel von vorhin:         1000

spezifische Wärme cp bei                       Datenpunkte
                                               Interpolationspolynom

Temperatur T .               900

                             800

Durch die acht
Datenpunkte lässt sich ein   700

Polynom siebten Grades
exakt durchlegen.            600

                             500

                             400
                                    0   100   200      300       400   500   600   700   800   900
Nochmal: Warnung vor zu hohem Grad!

Beispiel von vorhin:          1000

spezifische Wärme cp bei                        Datenpunkte
                                                Interpolationspolynom

Temperatur T .                900

                              800

Durch die acht
Datenpunkte lässt sich ein    700

Polynom siebten Grades
exakt durchlegen.             600

Aber:                         500

Polynome so hohen Grades
neigen zu Oszillationen und   400
                                     0   100   200      300       400   500   600   700   800   900

zu extrem unrealistischer
Extrapolation
Interpolationspolynome hohen Grades sind ungeeignet!
                                           1
Approximation der Funktion f (x ) =       1+x 2
                                                ,   x ∈ [−5, 5] mit 3, 7, 11 und 17
Stützstellen:
            11 Stuetzstellen                        11 Stuetzstellen
    4                                4

   3.5                              3.5

    3                                3

   2.5                              2.5

    2                                2

   1.5                              1.5

    1                                1

   0.5                              0.5

    0                                0

  −0.5                             −0.5

   −1                               −1
    −5             0           5     −5                    0           5

            11 Stuetzstellen                        11 Stuetzstellen
    4                                4

   3.5                              3.5

    3                                3

   2.5                              2.5

    2                                2

   1.5                              1.5

    1                                1

   0.5                              0.5

    0                                0

  −0.5                             −0.5

   −1                               −1
    −5             0           5     −5                    0           5
„Interpolationspolynome hohen Grades sind ungeeignet“ –
Vorsicht, Übertreibung!

Die Folien gebrauchen hier das rhetorischen Stilmittel der Übertreibung.
Es gilt nämlich
Approximationssatz von Weierstraß
Jede stetige Funktion lässt sich auf einem abgeschlossenen Intervall
beliebig genau durch Polynome approximieren.

Die Probleme treten bei Interpolation auf, wenn das Polynom durch
irgendwie vorgegebene Stützstellen gehen soll. Es gibt speziell verteilte
Tschebyschow-Stützstellen, für die Interpolationspolynome besonders
günstige Eigenschaften haben.
Runge-Phänomen
Interpolationspolynome mit äquidistenten Stützstellen konvergieren nicht unbedingt

                                             1
Noch einmal am Beispiel von f (x ) =        1+x 2
                                  y

                                                                    x

Grad 4
Runge-Phänomen
Interpolationspolynome mit äquidistenten Stützstellen konvergieren nicht unbedingt

                                             1
Noch einmal am Beispiel von f (x ) =        1+x 2
                                  y

                                                                    x

Grad 6
Runge-Phänomen
Interpolationspolynome mit äquidistenten Stützstellen konvergieren nicht unbedingt
                                             1
Noch einmal am Beispiel von f (x ) =        1+x 2
                                  y

                                                                    x

Grad 8 — Im mittleren Bereich nähern die Polynome immer besser, in den
Randbereichen werden die Fehler immer größer!
Tschebyschow-Stützstellen
Nicht äquidistant, sondern zu den Rändern hin dichter

                                 y

                                                        x

Grad 4
Tschebyschow-Stützstellen
Nicht äquidistant, sondern zu den Rändern hin dichter

                                 y

                                                        x

Grad 6
Tschebyschow-Stützstellen
Nicht äquidistant, sondern zu den Rändern hin dichter

                                 y

                                                         x

Grad 8 — das sieht wesentlich besser aus als vorher mit äquidistanten
Stützstellen!
Optimale Lage der Stützstellen
Projektion von n gleichmäßig am Halbkreis verteilten Punkten
Bei dieser Wahl der Stützstellen („Tschebyschow-Stützstellen“) ist die
maximale Abweichung Funktion–Polynom am kleinsten

Lage auf Intervall [−1; 1]
                            2i − 1
                                       
                   xi = cos        π             für i = 1, . . . , n
                              2n
Gliederung 6. Vorlesung

1   Polynomiale Regression
      Aufgabenstellung und Lösungsweg
      Ausgleichsgerade (klassisch, robust, total)
      Schätzen von Modellparametern

2   Polynomiale Interpolation
      Rechenverfahren
      Warnung vor zu hohem Grad!

3   Spline-Interpolation etc.

4   Numerische Integration
      Klassisch: Newton-Cotes
      Weitere Quadraturformeln

Clemens Brand und Erika Hausenblas                  26. März 2020   38 / 52
Weitere Interpolationsverfahren
Klassische Newton- oder Lagrange-Interpolation ist nicht immer optimal

Andere wichtige Verfahren sind
 I Spline-Interpolation (Kubisch, MATLAB pchip,...)
 I Rationale Interpolation
  I Trigonometrische Interpolation
  I Interpolation in zwei oder mehr Dimensionen

Clemens Brand und Erika Hausenblas                                   26. März 2020   39 / 52
Biegsame Latte als Kurvenlineal

Ursprünglich im Schiffsbau verwendet, heißt Straklatte, englisch Spline.
Funktionen, die das Verhalten biegsamer Latten nachbilden: Natürliche
kubische Spline-Funktionen.

Clemens Brand und Erika Hausenblas                          26. März 2020   40 / 52
Natürlicher kubischer Spline

Eine dünne, an einzelnen Punkten festgehaltene Latte biegt sich in der
Form eines kubischen Splines

       0.4
       0.3
       0.2
       0.1

                       1             2             3             4
Natürlicher kubischer Spline

Ein natürlicher kubischer Spline s(x ) durch die n + 1 Wertepaare (xi , yi ),
i = 0, . . . , n ist folgendermaßen charakterisiert:
  I In den einzelnen Intervallen (xi−1 , xi ) ist s(x ) jeweils ein kubisches
     Polynom
  I An den Intervallgrenzen stimmen die Funktionswerte, die ersten und
     die zweiten Ableitungen rechts- und linksseitig überein.
  I Zweite Ableitung an den Rändern wird Null gesetzt.

Clemens Brand und Erika Hausenblas                             26. März 2020   42 / 52
Anderer kubische Splines

Ein Spline ist stückweise aus einzelnen Polynomen zusammengesetzt. Je
nach Spline-Typ werden weitere Bedingungen gewählt. MATLAB’s pchip
erfüllt:
  I In den einzelnen Intervallen (xi−1 , xi ) ist s(x ) jeweils ein kubisches
      Polynom
  I An den Intervallgrenzen stimmen die Funktionswerte und die ersten
      Ableitungen rechts- und linksseitig überein. Die zweiten Ableitungen
      können unterschiedlich sein.
  I Der Spline respektiert das Monotonieverhalten der Datenpunkte –
      kein Überschwingen

Clemens Brand und Erika Hausenblas                             26. März 2020   43 / 52
Interpolation in Matlab: spline und pchip
x = -3:3;                   1.5

y = [-1 -1 -1 0 1 1 1];
t = -3:.01:3;                1

p = pchip(x,y,t);
s = spline(x,y,t);          0.5
plot(x,y,’o’,t,p,’-’,
     t,s,’-.’)
                             0

                           −0.5

                            −1
                                                                    Daten
                                                                    pchip
                                                                    spline

                           −1.5
                              −3   −2     −1      0      1      2            3

MATLAB bietet verschiedene stückweise kubische Interpolationsverfahren.
spline ist für glatte Daten genauer.
pchip überschwingt nicht und neigt weniger zu Oszillationen.
Beispiel: cp -Daten mit spline und pchip
Innerhalb des               1300

Datenbereiches stimmen      1200

beide Verfahren sichtlich   1100

überein.                    1000

                            900

                            800

                            700

                            600

                            500                           blau: Spline
                                                          grün: PCHIP

                            400

                            300
                             −200   0   200   400   600             800   1000
Beispiel: cp -Daten mit spline und pchip
Innerhalb des               1300

Datenbereiches stimmen      1200

beide Verfahren sichtlich   1100

überein.                    1000

Extrapolation ist ein       900

wesentlich riskanteres      800

Geschäft. . .               700

                            600

                            500                           blau: Spline
                                                          grün: PCHIP

                            400

                            300
                             −200   0   200   400   600             800   1000
Beispiel: cp -Daten mit spline und pchip
Innerhalb des                    1300

Datenbereiches stimmen           1200

beide Verfahren sichtlich        1100

überein.                         1000

Extrapolation ist ein            900

wesentlich riskanteres           800

Geschäft. . .                    700

. . . wie man sieht: hier sind   600

weitere Datenpunkte              500

eingetragen. Keine der           400

beiden Methoden
                                 300
extrapoliert den                  −200   0   200   400   600   800   1000

tatsächlichen Verlauf der
spez. Wärme korrekt.
Interpolationsverfahren
Übersicht und Zusammenfassung

  I Newton-Polynom: rechengüstig; zusätzliche Datenpunkte lassen sich
    leicht anfügen
  I Lagrange-Polynom: y -Werte lasen sich leicht ändern
  I Polynome mit hohem Grad und äquidistanten Stützstellen:
    Ungeeignet! (Runge-Phänomen).
  I Tschebysheff-Stützstellen: optimale Approximation
  I Natürliche kubische Splines: meist bessere Anpassung als Polynome.
  I Es gibt viele weitere Spline-Varianten
Gliederung 6. Vorlesung

1   Polynomiale Regression
      Aufgabenstellung und Lösungsweg
      Ausgleichsgerade (klassisch, robust, total)
      Schätzen von Modellparametern

2   Polynomiale Interpolation
      Rechenverfahren
      Warnung vor zu hohem Grad!

3   Spline-Interpolation etc.

4   Numerische Integration
      Klassisch: Newton-Cotes
      Weitere Quadraturformeln

Clemens Brand und Erika Hausenblas                  26. März 2020   47 / 52
Numerische Integration

Gegeben:
eine Funktion f (x ) in einem Intervall a ≤ x ≤ b.

Gesucht:
                            Z b
deren Integral                       f (x )dx
                              a

Oft lässt sich das Integral nicht durch elementare Funktionen ausdrücken,
oder die Funktion selbst ist nur tabellarisch gegeben. −→ Numerische
Verfahren

Clemens Brand und Erika Hausenblas                         26. März 2020   48 / 52
Integrationsformeln nach Newton-Cotes

Gegeben:
Eine Funktion f (x ) in einem Intervall (a, b) durch ihre Werte fi an n + 1
äquidistanten Stützstellen,
                                                         b−a
                    fi = f (a + ih),           mit h =       ,         i = 0, . . . , n.
                                                          n

Prinzip:
Interpoliere f (x ) durch ein Polynom p(x ). Nähere das Integral von f durch
das Integral von p. Die Näherung ist gegeben als gewichtete Summe der fi ,
                                     Z b                        n
                                                                X
                                           f (x )dx ≈ (b − a)         αi fi
                                      a                         i=0

mit fixen Gewichten αi

Clemens Brand und Erika Hausenblas                                                    26. März 2020   49 / 52
Newton-Cotes-Formeln
Klassische Beispiele                            mit Fehlertermen

Trapezregel
                   Z b
                                      b−a                           3
                         f (x )dx =       (f (a) + f (b))   − (b−a)
                                                                12
                                                                    f 00 (ξ)
                    a                  2

Simpson-Regel
       Z b
                        b−a              a+b
                                                              
                                                                               5
             f (x )dx =     f (a) + 4f (     ) + f (b)                  − (b−a)
                                                                           2880
                                                                                f IV (ξ)
         a               6                2

3/8-Regel („pulcherrima“)
Z b
                   b−a                                                                     5
      f (x )dx =       (f (a) + 3f (a + h) + 3f (a + 2h) + f (b))                  − (b−a)
                                                                                      6480
                                                                                           f IV (ξ)
  a                 8
Newton-Cotes-Formeln
Klassische Beispiele                            mit Fehlertermen

Trapezregel
                   Z b
                                      b−a                           3
                         f (x )dx =       (f (a) + f (b))   − (b−a)
                                                                12
                                                                    f 00 (ξ)
                    a                  2

Simpson-Regel
       Z b
                        b−a              a+b
                                                              
                                                                               5
             f (x )dx =     f (a) + 4f (     ) + f (b)                  − (b−a)
                                                                           2880
                                                                                f IV (ξ)
         a               6                2

3/8-Regel („pulcherrima“)
Z b
                   b−a                                                                     5
      f (x )dx =       (f (a) + 3f (a + h) + 3f (a + 2h) + f (b))                  − (b−a)
                                                                                      6480
                                                                                           f IV (ξ)
  a                 8
Zusammengesetzte N.-C.-Formeln
Wenn feinere Intervallteilung vorliegt

Achtung bei Intervallbreite h! Es sind n + 1 Datenpunkte, und um eins
weniger Intervalle. n= Anzahl Datenpunkte-1, und h = (b − a)/n

Zusammengesetzte Trapezregel
               Z b
                                     h
                     f (x )dx =        (f0 + 2f1 + 2f2 + · · · + 2fn−1 + fn ) + E
                 a                   2

Zusammengesetzte Simpson-Regel
    Z b
                          h
          f (x )dx =        (f0 + 4f1 + 2f2 + 4f3 + · · · + 2fn−2 + 4fn−1 + fn ) + E
      a                   3
(Nur für gerades n möglich!)

Clemens Brand und Erika Hausenblas                                          26. März 2020   51 / 52
Zusammengesetzte N.-C.-Formeln
Wenn feinere Intervallteilung vorliegt

Achtung bei Intervallbreite h! Es sind n + 1 Datenpunkte, und um eins
weniger Intervalle. n= Anzahl Datenpunkte-1, und h = (b − a)/n

Zusammengesetzte Trapezregel
               Z b
                                     h
                     f (x )dx =        (f0 + 2f1 + 2f2 + · · · + 2fn−1 + fn ) + E
                 a                   2

Zusammengesetzte Simpson-Regel
    Z b
                          h
          f (x )dx =        (f0 + 4f1 + 2f2 + 4f3 + · · · + 2fn−2 + 4fn−1 + fn ) + E
      a                   3
(Nur für gerades n möglich!)

Clemens Brand und Erika Hausenblas                                          26. März 2020   51 / 52
Weitere Quadraturformeln

Gauß-Quadratur, Gauß-Lobatto-Formeln
Nicht äquidistante Stützstellen, dafür höhere Genauigkeit. (Typische
Anwendung: Finite Elemente)

Romberg-Verfahren
berechnet mit zusammengesetzter Trapezregel mehrere Werte zu
verschiedenen h und extrapoliert auf h = 0.

MATLAB
bietet zwei Verfahren: quad (adaptive Simpson-Regel) und quadl
(trickreichere Gauß-Lobatto Methode)

Clemens Brand und Erika Hausenblas                          26. März 2020   52 / 52
Sie können auch lesen