Katholische Kirche Zug Pfarreiblatt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 13 / 14 | 17. März bis 30. März 2019 Pfarreiblatt Katholische Kirche Zug Foto: Marianne Bolt/Pfarreiblatt 3 Goldenes Priesterjubiläum Othmar Kähli: Priester 4 «Bist du ein Mensch, der Frieden stiftet?» Neuheimerin kehrt gestärkt 7 «Es reicht noch nicht» Die Allianz «Es reicht!» seit einem halben Jahrhundert vom Weltjugendtag zurück zum Anti-Missbrauchsgipfel
Das Hungertuch Mehr als ein alter Brauch EDITORIAL Geschichtlich lässt sich das Hun- von Othmar Kähli gertuch bis etwa ins Jahr 1000 em. Pfarrer, Zug zurückverfolgen. Foto: Dieter Härtl/Misereor Das Hungertuch bekam im Laufe der Ge- schichte verschiedene Namen; velum templi, also Tempelvorhang, Fastentücher, Leidenstü- cher, S(ch)machtlappen oder Hungertücher. Weil die Fastenzeit für viele auch ein echtes Das Hungertuch «Mensch, wo bist du?» Hungern bedeutete – vielleicht gingen die Re- Der Künstler Uwe Appold hat mit Erde serven vom Herbst zu Ende – gibt es den Aus- aus Jerusalem gearbeitet, die den golde- druck bis heute: am Hungertuch nagen. nen Ring und das «gemeinsame Haus» mit der offenen Tür trägt: Im Zentrum steht 50 JAHRE PRIESTER VERHÜLLEN DES MYSTERIUMS die Zusage Gottes, dass seine Liebe beson- Durch das Zweite Vatikanische Konzil in den Die Altarverhüllung durch ein «velum tem- ders die Ausgegrenzten mitten hinein holt. 60er-Jahren hat die katholische Kirche gelernt, pli» gehörte zum mittelalterlichen Brauch- über sich selbst nachzudenken und sich der tum in der Fastenzeit. Der Theologe Wilhelm Wirklichkeit zu stellen. Bis dahin galten die un- Durandus von Mende († 1296) bezeugte schon ren Heiliggräber, Passionsspiele, Fastenkrip- verrückbare Doktrin und die kirchliche Disziplin im 13. Jahrhundert: pen oder Kreuzwege ersetzt. im Rahmen des geltenden Kirchenrechts und «Das Tuch, welches in der Fastenzeit vor dem mit der Wahrheitsgarantie das unfehlbare Lehr- Altar aufgehängt wird, versinnbildet den Vor- DIE NEUEN HUNGERTÜCHER amt. Diese strukturell und ideell statische Kirche hang, der die Bundeslade verhüllte und beim Die neuen Hungertücher setzen bildnerisch wurde im Konzil aus diesem Bewusstseinsschlaf Leiden des Herrn zerriss; nach diesem Vor- und inhaltlich neue Akzente. 1976 erschien geweckt. bild werden heute noch Tücher von mannig- beim Misereor (Katholisches Hilfswerk in Für uns damals, die wir zur Konzilszeit Theologie facher Schönheit gewoben.» Deutschland) und im Rahmen der Ökumeni- studierten, war es eine Aufbruchszeit mit tiefge- Am Aschermittwoch wurde es aufgehängt, schen Kampagne von Fastenopfer, Brot für alle henden Impulsen. Die Kirche orientierte sich und zwar bis zum Karfreitag, wo im Gottes- und Partner sein das erste neuzeitliche Hun- nicht nur am Kirchenrecht, sondern auch an der dienst die Stelle vorgelesen wurde, dass nach gertuch. Ziel war dabei nicht die Verhüllung Bibel. Die Kirche als «Volk Gottes» entdeckte dem letzten Schrei Jesu am Kreuz im Tempel des Altarraums. Dafür waren die Hungertü- wieder ihre geistliche Lebendigkeit in den Cha- der Vorhang entzweiriss: et velum templi cher aus technischen Gründen zu klein. Die rismen aller ihrer Mitglieder und die grosse Ver- scissum est medium … neuen Hungertücher wurden in einem schwie- wandtschaft mit den anderen christlichen Kir- Dieses Fasten mit den Augen wurde ergänzt rigen Verfahren auf Tuch gedruckt, damit sie chen. Und welche Spuren hat das Konzil im durch das Fasten der Ohren: keine Glocken nicht nur für eine Kirche genutzt, sondern weit angehenden Priester hinterlassen? und keine Orgelmusik. verbreitet werden konnten. Es ging den Hilfs- Neben allen Einzelaspekten des priesterlichen werken vorrangig um die Biblia-pauper- Dienstes hat das Zweite Vatikanum dem Verkün- BIBLIA PAUPERUM um-Funktion, um ein neues Verständnis von digungsauftrag eine besondere Wichtigkeit zu- Zusätzlich entwickelte sich in vielen Gegen- Mission, nämlich Mission als Dialog zwischen gesprochen. Es geht in der Verkündigung nicht den eine reiche Bebilderung der Fastentücher. reichen und armen Kirchen im Kontext unter- darum, den Zuhörenden klare Rezepte eines Bilder dienten der anschaulichen Verkündi- schiedlicher Religionen und Kulturen. Die Fas- christlichen Lebens zu vermitteln. Es geht da- gung für die des Lesens unkundige Bevölke- tenzeit sollte in einem ganz neuen Sinn eine rum, einen Raum zu schaffen, in dem sich christ- rung, deshalb nannte man diese bemalten Bussezeit sein, nämlich eine Umkehr zum Tei- liches Leben im Sinne des Konzils entfalten Bilderfolgen auch biblia pauperum: Bibel für len. Teilen ist eine Neuentdeckung dessen, was kann. Dies hat uns Prof. Alois Müller im Fach die Armen. christliche Botschaft heute bedeutet: Mitein- Pastoral sehr ans Herz gelegt, was – wie ich Durch die Reformation verschwanden die ander sowohl materielle Gaben wie auch spiri- meine – bei mir auf fruchtbaren Boden gefallen Hungertücher. Die Bibel als Wort Gottes tuelle Erfahrungen und Impulse teilen. ist. Wegleitend für mich war immer das Wort selbst sollte ins Zentrum rücken. In der Ba- Auszug aus der Rede von Toni Bernet-Strahm zur Er- Jesu: «Kommt alle zu mir, die ihr müde seid und rockzeit wurden gleichzeitig im Rahmen der öffnung der Hungertuch-Ausstellung «Auf Tuchfüh- schwere Lasten zu tragen habt. Aufatmen sollt katholischen Passionsfrömmigkeit die Hun- lung mit Hunger und Armut» am 13.2.2013, Balzers. ihr und frei sein.» gertücher durch die theatralisch wirksame- • FASTENOPFER / BROT FÜR ALLE 2 Pfarreiblatt Zug | Nr. 13/14
Goldenes Priesterjubiläum Othmar Kähli – seit einem halben Jahrhundert Priester Er studierte während des Zwei- ten Vatikanischen Konzils und erlebte den Übergang vom alten Ritus zur heutigen Liturgie. Sein grösstes Anliegen war es stets, etwas zu einer menschlichen Beziehung zu Gott beitragen zu können. Im März feiert Othmar Kähli nun sein goldenes Priester- jubiläum. «Es geht emotional viel tiefer als die bisheri- gen Jubiläen», sagt Othmar Kähli. Emotio- naler daher, weil das Ende absehbarer wer- de. Wenn er zurückblickt, bereut er seinen Foto: zvg Weg aber keineswegs. «Ich würde es wieder machen», sagt er. Am 15. März feiert Oth- mar Kähli zum 50. Mal seinen Weihetag. An der Heimatprimiz von Othmar Kähli in Abtwil (v.l.): Ivo Fürer (späterer Bischof von Othmar Kähli stammt aus der Ostschweiz, St. Gallen), Othmar Kähli, P. Johann Wild (Salettiner) sowie Max Zeller (Othmar Kählis 1941 wurde er als sechstes von elf Kindern geistlicher Vater). in Abtwil geboren. Als er zwölf Jahre alt war, verbrachte ein Salettinerpater, der in Angola Gina, einmal im Jahr besuchen. Das waren schen, deren Ehe zerbrochen ist. «Als Seel- als Missionar wirkte, seine Ferien in Abtwil. schöne Begegnungen», erinnert sich Kähli. sorger war ich jeweils stark gefordert, wenn Der Eindruck, den dieser Salettiner bei Oth- es zu einer erneuten Heirat kam.» In einigen mar Kähli hinterliess, sollte wegweisend ZUGER ATTENTAT Fällen sei er bereit gewesen, die Zweitehe zu sein: Fortan wollte er Priester werden. So WAR EINSCHNEIDEND segnen. «Aber es war mir wichtig, dass nicht legten seine Eltern alle Fünfliber beiseite, 1991 führte ihn sein Weg nach Zug; mittler- der Eindruck einer Trauung entstand. So um ihm das Internat in Mörschwil und Bal- weile war er aus dem Salettinerorden aus- gab es in diesen Segnungsfeiern kein Ja- zers zu finanzieren. getreten. Bis 2005 amtete er in der Pfarrei wort.» St. Michael als Pfarrer. In diese Zeit hinein Im Hinblick auf die Kommunion für Wie- UMBRUCHSPHASE MITERLEBT fällt eines der prägendsten Erlebnisse, das er derverheiratete appelliere er jeweils an das Nach der Matura und der Sanitäter-Rekru- als Pfarrer erlebt hat. «Das Zuger Attentat Gewissen und weise darauf hin, dass vor tenschule nahm er in Fribourg das Theolo- im Jahr 2001 war einschneidend», sagt er. Gott immer ein Neuanfang möglich sei. Ob gie- und Philosophiestudium auf. Zeitgleich Er habe mit den Angehörigen gesprochen, er damit nicht gegen die kirchliche Gesetz- fand in Rom das Zweite Vatikanische Konzil bis mitgeteilt wurde, wer beim Attentat um- gebung verstosse? «Die kirchliche Gesetzge- statt. «Die Spannungen unter den Professo- gekommen sei. «Der Gottesdienst an jenem bung war für mich immer wegleitend. Aber ren waren damals sehr gut spürbar», erin- Abend in der Kirche St. Oswald ging mir wenn ich spüre, dass diese nicht ausreicht, nert sich Kähli. Denn längst nicht alle hät- sehr nahe.» Es sei eine Extremsituation ge- tue ich das, was ich vor meinem Gewissen ten die angestrebten Veränderungen des wesen, die die reformierte und die katholi- verantworten kann.» Konzils befürwortet. sche Kirche zusammengeschweisst habe. • MARIANNE BOLT Bereits kurz nach Studienbeginn trat er den Seit seiner Pensionierung 2005 wirkt Oth- Salettinern bei, unmittelbar nach dem Stu- mar Kähli als leitender Priester im Pastoral- dium wurde er zum Priester geweiht. Es raum Zug Berg. folgten verschiedene Stationen im Kanton Öffentliche Feier Luzern sowie im Fürstentum Liechtenstein. UMGANG zum goldenen Priesterjubiläum «Als ich Dekan im Fürstentum Liechten- MIT WIEDERVERHEIRATETEN 31. März, 10.15 Uhr, Pfarrkirche Unterägeri, stein war, kamen mich der damalige Fürst Was ihn über all die Jahre immer wieder mit anschliessendem Apéro Franz Josef II. sowie dessen Gattin, Fürstin und sehr stark beschäftigt hat, sind Men- Nr. 13/14 | Pfarreiblatt Zug 3
«Bist du ein Mensch, der Frieden stiftet?» Gestärkt mit dem Licht und der Hoffnung Christi vom Weltjugendtag zurückgekehrt Am Weltjugendtag in Panama trafen sich Ende Januar Tausende junger Menschen. Unter ihnen befand sich auch die 22-jährige Domenica Strickler aus Neuheim, die nach der Rückkehr einer ver- längerten Südamerikareise ihre Eindrücke schildert. Tausende von jungen Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen und Gesell- schaftsschichten an einem Ort versammelt. Wir müssten uns eigentlich fremd sein, und trotzdem sind wir uns nah. Denn eines Foto: Domenica Strickler haben wir alle gemeinsam: Wir sind Men- schen. Menschen von einem Schöpfer: Gott. Erlöst von einem Retter: Jesus. Und diese unsere Errettung haben wir Menschen nicht nur Gott, sondern auch einer ganz be- stimmten Frau zu verdanken. Einer Frau, Panama-Flagge vor den Jugendlichen aus aller Welt, die gemeinsam den Abschlussgottes- die vor über 2000 Jahren mit den Worten dienst des Weltjugendtages feiern. «Siehe, ich bin die Magd des Herrn. Mir ge- schehe, wie du es gesagt hast.» ihr «Ja» zu Predigt machte der Erzbischof von Panama, direkten Worten. Dann meinte der Papst, Gott gesprochen hat. «Ja» zu Gottes Plänen. José Domingo Ulloa, deutlich, dass jeder dass wir uns ein Beispiel an Maria nehmen Worte, die alles verändert haben. von uns zu Grossem berufen sei, egal wie und unser Leben wie sie für Gott einsetzen Diese entscheidenden Worte Mariens wa- klein, arm oder schwach man sei. Er legte sollen und die grosse Hoffnung, die uns ren das Motto des Weltjugendtags 2019 in uns nahe, dass die Welt in den Händen der durch das Leid und die Auferstehung Panama. Ich bin dankbar, dass ich vor we- Jugend liegt und wir sie verändern sollen. Christi geschenkt wurde, verkünden und nigen Wochen die Möglichkeit hatte, mit Am nächsten Tag traf Papst Franziskus ein. dadurch Licht in die Welt bringen sollen. einer Schweizer Gruppe von 160 Jugendli- Es war eine sehr feierliche Stimmung, wobei chen und jungen Erwachsenen und über der ganze Anlass wieder mit den kulturellen NÄCHSTER WELTJUGENDTAG 100 000 Pilgern aus der ganzen Welt, an Tänzen Panamas, aber auch verschiedenen IN PORTUGAL diesem Anlass teilzunehmen. Auftritten internationaler Sänger begleitet Nach dem Abschlussgottesdienst am Sonn- wurde. tagmorgen wurde verkündet, worauf viele DIE WELT schon gespannt warteten: Der nächste IN DEN HÄNDEN DER JUGEND «LINDERST DU DAS LEID ANDERER?» Weltjugendtag wird in Portugal stattfin- Am 22. Januar begann das grosse Glaubens- Am Freitagabend erinnerten wir uns an den. Hinter mir begann eine Gruppe zu fest in Panama City mit dem Eröffnungsgot- das Leiden Jesu, das er für unser Heil auf tanzen und zu jubeln und ihre portugiesi- tesdienst nah am Meer, umgeben von un- sich genommen hat. Danach betete der sche Fahne in die Luft zu halten. zähligen Wolkenkratzern. Ich fühlte mich Papst für alle Leidenden auf der Welt; für Die Entscheidung, nach Panama zu gehen, in dieser grossen Menschenmenge aufgeho- alle abgetriebenen Kinder, für Menschen, habe ich nicht bereut. Auch bei Gesprächen ben. Während dem «Vaterunser» hielten die in Süchten gefangen sind, Unterdrück- mit anderen Pilgern konnte ich heraushö- sich alle die Hände, was mich sehr berührte. te, Hungernde und viele mehr. Dann richte- ren, dass der Weltjugendtag nicht spurlos Auch beim Friedensgruss wurde deutlich, te er die Worte an jeden von uns persön- an ihnen vorbeigegangen ist. Wir sind be- dass statt Berührungsängsten die Liebe vor- lich, indem er fragte: «Bist du ein Mensch, reit, das Licht und die Hoffnung Christi in herrschte, indem mich Fremde aus verschie- der Frieden stiftet, ein Mensch, der das die Welt zu bringen, an der Hand Mariens, denen Nationen umarmten und mir «paz», Leid der Menschen lindert?» Ich war zu- die uns auf diesem Weg begleiten wird. «peace» und «Frieden» wünschten. In der tiefst berührt von seinem Gebet und den • DOMENICA STRICKLER 4 Pfarreiblatt Zug | Nr. 13/14
Preis für Jugendverbände Die Jugend – vom Betreuungsobjekt zum Glaubenssubjekt Die Katholische Kirche Zug sucht für die Fach- stelle BKM, Bildung-Katechese-Medien, per 1. August 2019 oder nach Vereinbarung eine kreative und kommunikative Persönlichkeit als Stv. Fachstellenleiter/in ca. 60 % Foto: Jungwacht Blauring Schweiz Hauptaufgaben • Verantwortung und Organisation der Weiterbildung im Bereich Religionsunter- richt und Katechese • inhaltliche, administrative und technische Betreuung der Homepage und des News- letters • aktive Mitarbeit bei der Umsetzung des Der katholische Kinder- und führt. Der Jesuit Klaus Mertes ist seit 2011 Lehrplans LeRUKa Jugendverband Jungwacht Blau- Direktor des Kollegs St. Blasien im Schwarz- • Praxisbetreuung in der Ausbildung von ring Schweiz sowie der Bund der wald, ein ehemaliges Benediktinerkloster. Katechetinnen und Katecheten mit Fach- Deutschen Katholischen Jugend Seit seiner Aufdeckung des sexuellen und ausweis psychischen Missbrauchs junger Menschen • Option für eigene Kurstätigkeit erhalten den Herbert-Haag-Preis am Canisius-Kolleg in Berlin ist er in der ge- 2019. Die Preisübergabe erfolgt sellschaftlichen Debatte über Kirche und Ju- Profil in einer öffentlichen Feier in gend sehr präsent. Klaus Mertes ist Herbert- • RPI-/Theologieabschluss oder adäquate Luzern am Sonntag, 24. März. Haag-Preisträger 2014. Ausbildung Die Preisverleihung findet statt am Sonntag, • Verständnis für Religionspädagogik Je wilder die Natur, desto grösser das Risiko. 24. März, um 15.30 Uhr im Hotel Schweizer- • Bereitschaft, sich im Team zu engagieren Je jugendlicher der Mensch, desto mehr will hof in Luzern (7 Minuten vom HB Luzern). er wagen. Je ängstlicher die Erzieher, desto Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht Perspektiven enger sind Leine und Korsett. In diesem Span- nötig. • motiviertes, gut eingespieltes Team nungsfeld bewegen sich junge Menschen. Und Im Kontext der Preisverleihung findet am • Möglichkeit für selbstständiges und inno- in einer komplexen Gesellschaft werden die Montag, 25. März, von 14.00 – 17.30 Uhr im vatives Arbeiten Widersprüche zahlreicher. So sind von Zeit Romerohaus in Luzern im Forum für eine of- • attraktive Anstellungsbedingungen und ein zu Zeit Revolten nicht zu vermeiden. fene Katholizität ein Dialog statt (www.fokdi- moderner Arbeitsplatz auf der Geschäfts- Die Herbert Haag Stiftung für Freiheit in der aloge.org) unter dem Titel: Die Jugend – vom stelle der Katholischen Kirche Zug in Baar Kirche zeichnet mit ihrem Preis Verbände Betreuungsobjekt zum Glaubenssubjekt der aus, die in diesem offenen Gelände Brücken Kirche. Im ersten Teil nehmen Bundespräses Ihre Bewerbung bauen, Seile spannen und Wege mit Gelän- Pfarrer Bingener sowie Bundesvorsitzender Bei Fragen steht Ihnen Herr Dr. Guido Ester- dern absichern – alles mit dem Ziel, die freie Thomas Andonie Stellung zur Frage: Wie ver- mann, Fachstellenleiter BKM, gerne zur Verfü- Entfaltung der jungen Menschen zu fördern. sucht der BDKJ, «junge Menschen mit ihren gung, Tel. 041 767 71 32. Es sind Zehntausende, die im Jugendverband Begabungen, Kompetenzen, Möglichkeiten Ihre Bewerbung mit Foto senden Sie bitte Jungwacht Blauring Schweiz (Jubla) organi- und Sehnsüchten ernst zu nehmen»? Im bis zum 2. April 2019 per E-Mail an: siert sind, und Hunderttausende im Bund zweiten Teil des Dialogs stehen Regula Kuhn- ursula.leutert@zg.kath.ch der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Somm, Co-Geschäftsleiterin der Jubla, und Vereinigung der Katholischen Kirchgemeinden Die beiden Laudatoren stehen mit ihren Bundespräses Valentin Beck Rede und Ant- des Kantons Zug (VKKZ), Landhausstrasse 15, Stiftsschulen seit langer Zeit in der Verant- wort: Wie schafft die Jubla mit ihren Füh- 6340 Baar. www.katholische-kirche-zug.ch wortung für die Jugend. Christian Meyer ist rungspersonen den grossen Sprung vom Be- seit 2010 Abt des Benediktinerklosters Engel- treuungsobjekt zum Glaubenssubjekt? berg, das seit dem Mittelalter eine Stiftsschule • ERWIN KOLLER Nr. 13/14 | Pfarreiblatt Zug 5
«Die Jugend ist die Zukunft der Kirche» Die Kirche soll junge Menschen wertschätzen und Frauen das Priesteramt ermöglichen Die Theologin Jacqueline Straub der Pfarrei, in der ich wohnte. Sie fragten will sich nicht damit abfinden, mich daher, ob ich nicht evangelisch werden dass zwischen der alten Kirche wolle. Aber das geht nicht. Mein Herz schlägt und den jungen Leuten ein katholisch. «Nichtverhältnis» besteht. Im So begannen Sie unbeirrt, Theologie zu Rahmen des «Kirchengeredes» studieren. Wurde da Ihre Hoffnung, ei- in Baar wird sie über ihr neustes nes Tages zur Priesterin geweiht zu wer- Buch diskutieren, welches dieses den, nicht gedämpft? «Nichtverhältnis» und Lösungs- Bereits nach einer Woche realisierte ich, dass ansätze thematisiert. Die Autorin die Weltkirche anders tickt, als ich es mir er- setzt sich aber auch für weitere hofft hatte. Und dass es wohl nicht reichen Reformen ein. würde, einen Brief nach Rom zu schicken mit der Bitte, als Frau zur Priesterweihe zugelas- sen zu werden. Pfarreiblatt: Jacqueline Straub, in Ihrem Buch «Kickt die Kirche aus dem Koma» Wie reagierte Ihr Umfeld auf Ihren geht es um die Jugend und um Reformen Wunsch? in der Kirche. Weshalb sehen Sie hier be- Ganz unterschiedlich. Für mein nächstes sonders grossen Handlungsbedarf? Umfeld war und ist mein Ziel verständlich. JACQUELINE STRAUB > Ohne die Jugend hat Aber ich hatte an der Universität Kommilito- die Kirche keine Zukunft. Heute verstehen nen, die sich Sorgen um mein Seelenheil junge Menschen die Sprache der Kirche nicht machten und befürchteten, dass ich nie einen mehr. Zugleich stelle ich seitens der Kirche Job kriegen würde. eine Sprachlosigkeit in Bezug auf Jugendli- che fest. Die Kirche muss mehr Modelle ent- Nun – einen Job haben Sie dennoch ge- Foto: Meli Straub wickeln, damit junge Menschen abgefangen kriegt. Wie erleben Sie die Reaktionen werden. heute auf Ihre Publikationen? Die meisten Rückmeldungen sind sehr, sehr Grundsätzlich fordern Sie aber auch viel positiv. Nicht nur von Katholikinnen und Ka- weitergehende strukturelle Reformen … tholiken, sondern auch von Protestanten, Ju- Jacqueline Straub Ja, ich setze mich auch ein für das Priester- den, Buddhisten und Atheisten. Gelegentlich amt für Frauen und für die Abschaffung des erhalte ich aber auch Hassmails, in denen hielt fest, dass die Diskriminierung aufgrund Zölibats. Und ich wünsche mir eine Kirche, mir gedroht wird, dass ich in die Hölle kom- des Geschlechts gegen den Plan Gottes ist. die die Menschen so nimmt, wie sie sind. me. Ihr Weg scheint anstrengend zu sein. Ihre Forderung, Frauen zum Priester- Es gibt viele, die sich gegen das Priester- Wie kommt es, dass Sie nicht längst auf- amt zuzulassen, entstand durch einen amt für Frauen aussprechen. Was halten gegeben haben? persönlichen Wunsch. Seit wann fühlen Sie Ihren Kritikern theologisch entge- Gott gibt mir immer wieder Kraft und Mut, Sie sich zur Priesterin berufen? gen? wofür ich dankbar bin. Ich kann mich da- Das begann, als ich 15 Jahre alt war. Ich zog Wer einen Blick in die Bibel wirft, sieht, dass durch weiterhin für eine Kirche einsetzen, mich zurück und las oft in der Bibel. Dabei Frauen in der Urkirche die gleichen Rechte die auf junge Menschen ansteckend wirkt, spürte ich, dass mich Gott an einem konkre- und Aufgaben hatten wie Männer. Schon Pau- sodass sie gerne Christen sind. Für eine Kir- ten Ort möchte. Als Priesterin. lus betonte die Gleichheit stark. Er nahm sich che, in der junge Menschen an Gott glauben Jesus dabei als Vorbild, der Männern und und eine persönliche Beziehung zu Christus Wussten Sie zu diesem Zeitpunkt be- Frauen auf Augenhöhe begegnete und schon entwickeln können. reits, dass das in der katholischen Kir- zu Lebzeiten gesellschaftliche Zwänge durch- • INTERVIEW: MARIANNE BOLT che bis heute nicht möglich ist? brach. Etwa, indem er Frauen in seiner Nach- Ja, das wusste ich. Und das wussten auch der folge hatte. Das Zweite Vatikanische Konzil «Kirchengerede» am 19. März in Baar: damalige Pfarrer und der Pastoralassistent betonte die Gleichheit der Geschlechter und siehe Veranstaltungshinweis Seite 31 6 Pfarreiblatt Zug | Nr. 13/14
«Es reicht noch nicht» Die Allianz «Es reicht!» äussert sich nach Anti-Missbrauchsgipfel In der Öffentlichkeit würden kritische und enttäuschte Stim- men zu den Ergebnissen des Anti-Missbrauchsgipfels in Rom vorherrschen. Die Allianz «Es reicht!» für eine glaubwürdige katholische Kirche sieht dies differenzierter und anerkennt die erfolgten Schritte, sieht aber noch grossen Handlungsbedarf. Foto: © kath.ch/Sylvia Stam Differenziert und durchaus anerkennend nimmt die Allianz zur Kenntnis, dass die Schweizer Bischofskonferenz an ihrer Ver- sammlung Ende Februar «ein klares State- ment» zum Missbrauch in der Kirche ab- gegeben habe. Die Allianz «Es reicht!» ist Demonstration der Allianz «Es reicht!» im März 2014 eine Vereinigung von 14 Deutschschweizer Organisationen innerhalb der katholischen Opfer als solche anerkannt und der «bisher bieten, «bei der Erarbeitung und Umsetzung Kirche. oft praktizierten zynischen Umkehrung von dieser Massnahmen mitzuwirken – zum Opfer- und Täterrolle kein Raum gelassen» Schutz ihrer eigenen Mitglieder und ande- MASSNAHMEN VEREINHEITLICHEN wurde. rer Gefährdeten, aber auch zum Wohl der Wie es in ihrer Stellungnahme heisst, müss- In ihrer Stellungnahme stellt die Allianz Kirche und ihrer wertvollen Botschaft». ten die Massnahmen nun konsequent umge- auch konkrete Forderungen. So müsse der • KATH.CH setzt und vereinheitlicht werden, damit sie Schutz und die Fürsorge auch für Opfer und greifen könnten: «Es sind erste Schritte in die potenzielle Opfer über alles gestellt werden, richtige Richtung, aber das reicht noch nicht.» insbesondere über die Schonung von Tätern PRÄVENTIONSMASSNAHMEN Die Anti-Missbrauchskonferenz, die vom 21. oder die Sorge um den guten Ruf der Insti- Wie die Diözesen Basel und St. Gallen infor- bis 24. Februar in Rom stattgefunden hat, tution katholische Kirche. mieren, wurden seit Anfang der 0er-Jahre beurteilt die Allianz zwiespältig. Sie kriti- Zudem wird eine systematische Öffnung strukturelle Massnahmen gegen sexuelle siert, dass Opfer nicht direkt mitsprechen von Archiven gefordert. Sämtliche erfolgten Übergriffe implementiert und weiterentwi- konnten und kein «Perspektivenwechsel», Missbräuche müssten statistisch aufgearbei- ckelt. Dazu gehören die Bildung von Fachgre- keine Verhandlungsoffenheit festzustellen tet und veröffentlicht werden. Kirchliche mien gegen sexuelle Übergriffe, die Etablie- gewesen sei, insbesondere betreffend der Anlaufstellen müssten unbefangen über das rung eines Melde- und Beratungsprozesses, «strukturellen und inhaltlichen Ursachen Handeln oder Unterlassungen von Bischö- die Durchführung von obligatorischen Kursen des Machtmissbrauchs». Damit meinte sie fen urteilen können. Die Allianz schlägt ei- für einen professionellen Umgang mit Nähe die Hierarchiegefälle und Abhängigkeitsver- nen Austausch der zuständigen Stellen auf und Distanz, der Strafregister-/Sonderprivat- hältnisse, die Ungleichverteilung von Macht nationaler Ebene vor. auszug und die Selbstverpflichtung als An- zwischen Laien und dem Klerus sowie zwi- stellungsbedingungen. Die Aufarbeitung der schen den Geschlechtern und ausserdem «SYSTEMURSACHEN» VERÄNDERN Vergangenheit und die Einführung eines Ge- den Pflichtzölibat und die Sexualmoral. Die Allianz will aber auch, dass in der katho- nugtuungsfonds erfolgten auf gesamtschwei- lischen Kirche die «Systemursachen» des zerischer Ebene. In den letzten Jahren wur- DER RUF DER KIRCHE Missbrauchs erkannt und verändert werden. den kaum mehr neue Übergriffe gemeldet. IST NACHRANGIG Sie meint damit die geltende Sexualmoral Das Ziel bleibt «0 Fälle». Positiv beurteilt die Allianz, dass das Thema und die ungleiche Verteilung von Macht zwi- Weitere Details zu den konkreten Massnah- in Rom «zur Chefsache» erklärt und unver- schen Mann und Frau, Klerus und Laien. men: www.bistum-basel.ch. schlüsselt auf den Tisch gebracht wurde. Abschliessend wird in der Mitteilung festge- • BISTUM BASEL Anerkennend hebt sie auch hervor, dass die halten, dass die Mitglieder der Allianz Hand Nr. 13/14 | Pfarreiblatt Zug 7
PFARREINACHRICHTEN Kinderfeier Am Samstag, 23. März 2019 findet die Kinderfeier in der Reformierten Kirche in Zug um 9.30 Uhr statt. Kollekten Alle Kinder – unabhängig von ihrer Konfession – 16./17. März: Diöz. Kirchenopfer für die Ar- sind eingeladen, gemeinsam mit ihren Eltern, Gross- beit in den diöz. Räten und Kommissionen eltern oder Gotte/Götti mitzufeiern. Die Feier dauert Kirchenstrasse 17, 6300 Zug Bischof Felix Gmür arbeitet mit zahlreichen Gremi- etwa eine halbe Stunde. Wer noch mag, vertieft das Tel. 041 725 47 60 en zusammen. Der Seelsorgerat, der Priesterrat Gehörte bei Sirup, Kaffee, Gespräch und Spiel. pfarramt.stmichael@kath-zug.ch und der Rat der Diakone und Laientheologen/-in- Das Kinderfeierteam www.kath-zug.ch nen beraten den Bischof. Verschiedene Kommissi- onen arbeiten in seinem Auftrag z.B. im Bereich GOTTESDIENSTE der Diakonie, der Katechese, der Liturgie und der Jugendpastoral. Mit Ihrer Gabe unterstützen Sie diese für die Seelsorge im Bistum Basel wichtigen 2. Fastensonntag Beratungen und Arbeiten. Herzlichen Dank. Samstag, 16. März 23./24. März: «tut»- das Kinder- und Ju- 15.00-16.30 St. Oswald gendmagazin «tut» vermittelt Wissen und Werte an 8- bis 14jähri- Foto: katholisch.de Beichtgelegenheit mit Pater Raphael 17.15 St. Oswald: Eucharistiefeier ge Kinder und Teenager. Das Magazin transportiert Glaubens- und Religionsinhalte und leistet einen 24-Stunden-für-den-Herrn Predigt: Leopold Kaiser wichtigen Beitrag zur interkulturellen und interreligi- in der Kapuzinerkirche Sonntag, 17. März ösen Verständigung. «tut» ist ein gemeinnütziges Wir knüpfen am Gebetsnetz vom 29. bis 30.3. 10.00 St. Oswald: Eucharistiefeier Unternehmen im Dienste der Kinder und Jugendli- mit. Mit dem Gottesdienst um 17.30 in der Lieb- Predigt: Leopold Kaiser chen, das mit kleinen Mitteln das Magazin realisiert. frauenkapelle eröffnen wir am Freitag die Gebets- 19.30 St. Oswald: Eucharistiefeier Zahlreiche ehrenamtliche und halbehrenamtliche zeit und gehen anschliessend gemeinsam in die Predigt: Leopold Kaiser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringen ihre Talen- Kapuzinerkirche. Während der Nacht ist sicher im- Werktags, 18. - 23. März te und Ideen ein. So ist jedes Heft bunt, spannend mer jemand in der Kirche. Am Samstag bilden um Mo-Sa 09.00 St. Oswald: Eucharistiefeier und es gibt immer Neues zu entdecken. Herzlichen 17.30 Uhr der Rosenkranz und um 18.00 Uhr die Di 17.00 Frauensteinmatt: kath. Wortgottes- Dank, dass Sie uns helfen, die finanzielle Grundlage Vesper im byzantinischen Stil den Abschluss. feier zu sichern. Wir freuen uns auf eine aktive Teilnahme von Do 11.00 Frauensteinmatt: Eucharistiefeier Gruppen oder Gemeinschaften, von Quartieren Fr 17.30 Liebfrauenkapelle: Eucharistiefeier Unsere Verstorbenen oder Nachbarschaften, von Familien oder Einzel- Fr 19.30 Loretokapelle: Eucharistiefeier Emil Ulrich-Merten, Höhenweg 13 personen. Für die Zeiten zwischen Freitagabend und Sams- 3. Fastensonntag Gedächtnisse und Jahrzeiten tagabend hängt in der Kirche St. Oswald jetzt ein Samstag, 23. März Samstag, 23. März, 09.00 St. Oswald Plan. Tragen Sie sich bitte in den nächsten Tagen 15.00-16.30 St. Oswald Stiftjahrzeit: Emil Alig-Haymoz ein. Die genauen Zeiten finden Sie auch auf der Beichtgelegenheit mit Leopold Kaiser Samstag, 30. März, 09.00 St. Oswald Homepage. Für weitere Auskünfte stehen wir Ih- 17.15 St. Oswald: Eucharistiefeier Stiftjahrzeit: Albert Winiger nen gerne zur Verfügung. Predigt: Sr. Mattia Fähndrich Jahrzeitgedächtnisse: Anna und Hans Hotz-Heinrich, mattia.faehndrich@kath-zug.ch/p.franziskus-maria@ Sonntag, 24. März Anna und Beat Wenk-Hotz, Elisabeth Saarneva- seligpreisungen.ch 10.00 St. Oswald: Eucharistiefeier Hotz, Berta Hotz Sr. Mattia Fähndrich und P. Franziskus Maria Merz Predigt: Sr. Mattia Fähndrich 19.30 St. Oswald: Eucharistiefeier Taufen aus unserer Pfarrei Frauenforum St. Michael Predigt: Sr. Mattia Fähndrich Amélie Lou Filter • Kinderartikelbörse im Pfarreizentrum Werktags vom 25. - 30. März St. Michael (Saal) Mo-Sa 09.00 St. Oswald: Eucharistiefeier Herzlich willkommen Samstag, 30. März 2019, 13.00 – 15.30 Uhr Di 17.00 Frauensteinmatt: kath. Wortgottes- Auf den 1. September 2019 heissen wir Frau Bet- Wer hat noch gut erhaltene Spielsachen, Kinderklei- feier tina Kustner herzlich in unserer Pfarrei willkom- der oder andere Kinderartikel, die Sie bei uns an der Do 11.00 Frauensteinmatt: Eucharistiefeier men. Sie wird mit einem Pensum von 30 % als Börse verkaufen möchten? Angenommen werden Fr 17.30 Liebfrauenkapelle: Eucharistiefeier Pastoralassistentin unser Pfarreiteam bereichern. saubere und gut erhaltene Kinderkleider (Gr. 56 – mit Eröffnung 24-Stunden-für-den-Herrn, Mehr zu ihrer Person dürfen wir zu einem späte- Gr. 164), Spielsachen und andere Kinderartikel (z.B. anschliessend gehen wir gemeinsam in ren Zeitpunkt hier im Pfarreiblatt erfahren. Wir Besteck, Zewidecken, Kinderwagen etc.) die Kapuzinerkirche freuen uns auf Frau Kustner und wünschen ihr Annahme: 30. März, 9.00 – 10.00 Uhr Fr 19.30 Loretokapelle: Eucharistiefeier schon jetzt viele schöne Erfahrungen bei uns. Verkauf: 30. März, 13.00 – 15.30 Uhr Reto Kaufmann, Pfr. Rückgabe: 30. März, 17.30 – 18.00 Uhr 8 Pfarreiblatt Zug | Nr. 13/14
Die Annahme, der Verkauf und die Rückgabe der Ar- Sonntag, 31. März tikel erfolgen im Pfarreizentrum St. Michael Zug im Vierter Fastensonntag (Laetare) Saal (2. Stock). Einen Teil von den 20% des Ver- 10.00 Eucharistiefeier (KM), Kirche kaufspreises spenden wir an wohltätige Institutio- nen. Die Artikel müssen gut leserlich angeschrieben Pfarramt Bruder Klaus Rosenkranzgebet sein (Name, Preis, Grösse, Artikel). Verwenden Sie Bruder-Klausen-Weg 2, 6317 Oberwil b. Zug MO / DI / DO / FR, 17 Uhr Kapelle dazu bitte Anhängeetiketten (keine Stecknadeln, 041 726 60 10 / www.kath-zug.ch Bostitch etc.). Achtung max. 40 Artikel pro Fa- pfarramt.bruderklaus@kath-zug.ch milie und keine Plüschtiere! Wir behalten uns PFARREINACHRICHTEN das Recht vor, Artikel abzulehnen. Für verlorene Arti- • Reto Kaufmann, Pfarrer (RK) kel wird keine Haftung übernommen. Während des Kollekten • Boris Schlüssel, Vikar/Ansprechperson (BS) Die Kollekte vom 13./14. März ist für die Arbeit der Verkaufs ist die Kaffeestube vor dem grossen Saal • Jacqueline Meier, Pastoralassistentin (JM) geöffnet. diözesanen Räte und Kommissionen bestimmt. Die- • P. Karl Meier SDS, Mitarbeit. Priester (KM) jenige vom 23./24. März kommt der Pfarrei Prato- Auskunft: Daniela Hegglin Tel. 041 710 75 41 / • Franz Bacher, Sakristan Claudia Hess Tel. 041 710 78 93 Sornico im Lavizzara (Tessin) für die Renovation der • Rita Bösch, Katechetin Pfarrkirche zugute. Nächste Kinderartikelbörse: 26. Oktober 2019 • Claudia Mangold, Pfarreisekretariat Öffnungszeiten: MO/DI/DO/FR 08.00-11.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst • Voranzeige Fastensuppe im Pfarreizent- rum St. Michael Am Sonntag, 17. März, um 10 Uhr laden wir herz- Sonntag, 31. März ab 11.00 - 13.00 Uhr lich ein zu einer ökumenischen Wortgottesfeier. GOTTESDIENSTE Im Zentrum steht eine meditative Betrachtung des Wir laden Sie herzlich zur diesjährigen Fastensup- pe ein. Es erwartet Sie eine feine Suppe mit Brot Samstag, 16. März neuen Hungertuchs mit dem Titel „Mensch, wo und Apfel. Anschliessend gibt es Kaffee und Ku- 16.30 Eucharistiefeier (JM/BS), Seniorenzentrum bist du?“. Mit dieser Frage sucht Gott die ersten chen. 18.00 Eucharistiefeier (JM/BS), Kirche Menschen im Paradies. Nachdem sie vom Baum Für Kuchenspenden sind wir sehr dankbar. Bitte Stiftsjahrzeit für Albert und Klara der Erkenntnis gegessen haben, verstecken sie bei Margrit Ulrich-Roos melden. Uttinger-Brunschweiler und sich voller Scham im Garten. Die Suche Gottes Telefon 041 710 65 86. Mathilde Stadlin-Risi nach dem Menschen und ihrer Verantwortlichkeit Sonntag, 17. März ist geblieben: Wo stehst du? Wofür stehst du ein? Prüft alles. Behaltet das Gute Zweiter Fastensonntag Versöhnung – Ein Weg für alle Generatio- 10.00 Ökumenischer Gottesdienst Fastenzmittag Klinik Zugersee nen vom 3. – 14. April 2019 (JM/Pfr. Hans-Jörg Riwar), Kirche Am 22. März, von 11.30-12.45 Uhr ist wieder Fas- Der Rat des Apostels Paulus lädt uns ein, alles zu tenzmittag in der Klinik Zugersee. Es gibt Karot- prüfen, das unser Leben ausmacht, ohne es vor- Werktage, 19./20./21. März tencrèmesuppe, Spaghetti mit Tomatensauce, ge- schnell zu beurteilen oder gar zu verurteilen. Der DI 16.30 Eucharistiefeier, Seniorenzentrum riebener Parmesan und Tee. Beim letzten Stationenweg in der Kirche St. Michael ist tags- MI 19.30 Eucharistiefeier, Kapelle Fastenzmittag in diesem Jahr, Freitag, 29. März über frei zugänglich und lädt ein, sich einzulassen, DO 18-20 Beichtgelegenheit (BS), Kirche stehen Gerstensuppe, Käse- oder geraffelter Ap- um alles begleitet von Gottes liebevollem Mitge- felkuchen mit Tee auf dem Menuplan. Kosten inkl. hen anzuschauen und das Gute zu behalten. Samstag, 23. März Tee jeweils: Erw. Fr. 10.- / Kinder Fr. 5.-. Gönnen Die Detailinformationen entnehmen Sie dem Flyer 16.30 Eucharistiefeier, Seniorenzentrum Sie sich doch auch einen kochfreien Mittag in grö- auf der Homepage und in den Kirchen. (BS/Liturgiegruppe) sserer Gesellschaft! Der Erlös kommt dem Fasten- Sr. Mattia Fähndrich 18.00 Eucharistiefeier, Kirche opfer zugute. (BS/Liturgiegruppe) Palmenbinden Sonntag, 24. März, Lebendiges Wasser Am Palmsonntag erinnern wir uns an den Einzug Dritter Fastensonntag Die Gottesdienste zum Dritten Fastensonntag, 23. Jesu in Jerusalem. Die Menschen jubelten ihm zu 10.00 Eucharistiefeier, Kirche und 24. März, werden von der Liturgiegruppe ge- und drückten ihre Freude mit Palmzweigen aus. (BS/Liturgiegruppe) staltet. Im Zentrum steht die Begegnung von Je- Schön ist es, wenn in unseren Palmsonntags-Gottes- sus mit der Samariterin am Brunnen. Jesus sagt: diensten in den Kirchen ebenfalls prächtige Palmen Werktage, 26./27./28. März «Wer von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben unserer Freude und Hoffnung Ausdruck geben. DI 16.30 Eucharistiefeier, Seniorenzentrum werde, wird niemals mehr Durst haben.» Was So laden wir Sie herzlich ein in der Woche vor Palm- MI 19.30 Taizé-Lichterfeier, Pfarreizentrum können wir aus dem sehr persönlichen und dich- sonntag von Montag, 8. April bis Donnerstag, 11. DO 18-20 Beichtgelegenheit (BS), Kirche ten Dialog für unsere Lebenswirklichkeit heraus- April jeweils zwischen 18 und 21 Uhr im Pfarreizent- hören? rum Palmen zu binden. Bitte Handschuhe mitneh- Samstag, 30. März men. Material ist vorhanden. 16.30 Ökumenische Chnöpflifiir, Kirche Taizé-Lichterfeier 16.30 Eucharistiefeier (KM), Seniorenzentrum Mittwoch, 27. März, 19.30 Uhr im Pfarreizentrum. 18.00 Eucharistiefeier (KM), Kirche Gemeinsam für eine gerechte Welt. - Wir Menschen sind nur Gast auf diesem Planeten und deshalb ver- Nr. 13/14 | Pfarreiblatt Zug 9
pflichtet, die Natur mit Respekt zu behandeln und Werktagsgottesdienste 25.-29.3. kommenden Generationen gute Lebensbedingungen Mo 17.00 Rosenkranz zu ermöglichen. Wir lesen aus der Enzyklika „Lauda- Mo 19.00 Mantrasingen te si“ Gedanken von Papst Franziskus und singen Di 19.00 Italienischer Gottesdienst und beten für eine gerechte Welt für alle. Die Litur- St.-Johannes-Str. 9, Postfach 3354, 6303 Zug Di 20.00 Meditation giegruppe lädt herzlich ein. Tel. 041 741 50 55 Mi 9.00 Kommunionfeier E-Mail: pfarramt.stjohannes@kath-zug.ch Mi 19.00 Kommunionfeier im Schutzengel Chnöpflifiir Internet: www.kath-zug.ch Do 09.15 Kleinkinderfeier Am Samstag, 30. März, 16.30 Uhr laden Anne Burri Do 17.00 Kommunionfeier im Alterszentrum und Petra Ehrler zur Ökumenischen Chnöpflifiir in Do 20.00 Meditation in STILLE der Kirche ein, anschliessend gemütliches Beisam- GOTTESDIENSTE Fr 06.05 Meditation in STILLE mensein im Foyer des Pfarreizentrum. Das Vorberei- Fr 09.00 Kommunionfeier tungsteam freut sich auf viele mitfeiernde Kinder ab ca. 2 Jahren in Begleitung ihrer Familien. Samstag, 16. März Samstag, 30. März 17.00 Eucharistiefeier im Alterszentrum 18.00 Wortgottesdienst und Kommunionfeier Sakrament der Barmherzigkeit 18.00 Wortgottesdienst und Eucharistiefeier Gestaltung: Roman Ambühl Während der Fastenzeit besteht in unserer Pfarr- Gestaltung: Walter Wiesli Kollekte: Aktion Madagascar kirche jeweils am Donnerstag von 18 bis 20 Uhr Kollekte: Unterstützung der Seelsorge Beichtgelegenheit. Am Wochenende vom 6. und durch die Diözesankurie 4. Fasten-Sonntag, 31. März 7. April feiern wir unsere Gottesdienste als Ermuti- 09.45 Wortgottesdienst und Kommunionfeier gungs- und Versöhnungsfeiern. 2. Fasten-Sonntag, 17. März Gestaltung: Roman Ambühl 09.45 Wortgottesdienst und Eucharistiefeier 2. Gedächtnis: Gestaltung: Walter Wiesli Hulda Krienbühl-Mächler Jahresged.: Martha & Erwin Kollekte: Aktion Madagascar Abächerli-Hocher 11.00 Sunntigsfiir Kollekte: Unterstützung der Seelsorge durch die Diözesankurie 11.00 Französischer Gottesdienst PFARREINACHRICHTEN Werktagsgottesdienste 18.-22.3. Kleinkinderfeier Mo 17.00 Rosenkranz Am Donnerstag, 28. März laden wir Eltern mit Di 19.00 Italienischer Gottesdienst ihren Kleinkindern zu einer Kleinkinderfeier um Di 20.00 Meditation 9.15 in die Taufkapelle ein. Anschliessend gibt Mi 9.00 Kommunionfeier es ein feines z’Morge. Gemeinsam Palmbäume binden Mi 19.00 Kommunionfeier im Schutzengel Alle sind herzlich eingeladen, beim Binden unserer Do 17.00 Kommunionfeier im Alterszentrum Ökum. Taizé-Gottesdienst für Palmbäume mitzuhelfen: Samstag, 13. April, zwi- Fr 06.05 Meditation in STILLE Frieden und Versöhnung schen 09.00 und 12.00 Uhr hinter dem Pfarrhaus. Fr 09.00 Kommunionfeier Das Material steht bereit. Bitte nach Möglichkeit Gartenscheren und stichfeste Handschuhe mit- Samstag, 23. März bringen. Wir hoffen auf tatkräftige Unterstüt- 18.00 Wortgottesdienst und Kommunionfeier zung! Gestaltung: Ursina Knobel Kollekte: Stiftung Kinderwerk Lissabon Heimosterkerzen 2019 Es ist eine schöne Tradition in Oberwil, dass die Hei- 3. Fasten-Sonntag, 24. März mosterkerzen von Pfarreiangehörigen mitgestaltet 09.45 Wortgottesdienst und Kommunionfeier werden. Jedes Jahr dekorieren wir zwischen 100 und Gestaltung: Ursina Knobel 120 Kerzen, die wir in der Osternacht und am Oster- Jahrzeit: Louis Capiaghi-Giordano sonntag verkaufen. Barbara Vollmeier und Jacqueli- Wir feiern einfach, mit Kerzenlicht, Gesängen aus Kollekte: Stiftung Kinderwerk Lissabon Taizé, aufbauenden biblischen Texten, Fürbitten ne Meier laden alle ein die Zeit und Lust haben mit- 18.00 Offener Kreis: Ökum. Taizé-Gottes- zuhelfen am Mittwoch, 3. April, ab 14.00 bis 19.15 und Stille. Wir laden herzlich ein, sich mit uns auf dienst für Frieden & Versöhnung den Pilgerweg des Vertrauens zu begeben. Uhr im Pfarreizentrum. Sie sind dankbar für viele hel- fende Hände. -> 24. März, 18.00, St.-Johanneskirche Kinder-Artikel-Börse Dieses Jahr findet die Kinder-Artikel-Börse am 10. April statt. Genauere Informationen folgen! 10 Pfarreiblatt Zug | Nr. 13/14
Fasnacht 2019 Mantrasingen und Stille Am Montag, 25. März laden wir zu einem of- fenen Mantrasingen mit Momenten der Stille ein. Wir singen vorwiegend Mantras aus christlicher Tradition. «Singen-Können» ist nicht nötig: Es Kath. Pfarramt Gut Hirt geht nicht um die stimmliche Leistung, sondern Baarerstrasse 62, Postfach 7529, 6302 Zug um das Berührt-Werden von den Liedern. Die Ver- Tel. 041 728 80 20 anstaltung findet jeden letzten Montag des Mo- pfarramt.gut-hirt@kath-zug.ch nats, 19.00–20.00 statt – einfach vorbeikommen www.kath-zug.ch und mittönen! • Urs Steiner Pfarrer 041 728 80 28 • Bernhard Gehrig Pastoralass. 041 728 80 27 Meditation in Stille • Gian-Andrea Aepli Pastoralass. 041 728 80 21 Aus der Stille entspringt alles Leben. Stille, die aus • Jennifer Maldonado Jugendarb. 041 728 80 26 dem Herzen kommt, verändert die Welt. Das acht- • Karen Curjel Katechetin 041 728 80 24 same Verweilen in dieser nährenden Stille wird • Giuseppe Capaldo Sakristan 041 728 80 38 geübt: Herzlich möchte ich dazu am Donners- • Jacqueline Capaldo Pfarreizentr. 041 711 88 80 tag, 28. März 2019, 20.00 – 21.45 in die St. • Corinne Jucker Sekretariat 041 728 80 20 Johanneskirche einladen. Bernhard Lenfers GOTTESDIENSTE Fasten-Essen Herzlich Willkommen 12.00-13.30, im Pfarreizent- Samstag, 16. März rum am: 16.30 - 17.15 Beichtgelegenheit Freitag, 29. März 2019, Philippinisch 17.30 Eucharistiefeier Freitag, 12. April 2019, Gemüse-Suppe Musik: Motetten zur Fastenzeit 2. Gedächtnis: Vreni Müller-Bachmann Freiwillige Spende fürs Fastenopfer. 1. Jahresgedächtnis: Teresa Molina Jahrzeiten: Marie Theres Steiner, Sunntigsfiir Gabriella & Jules Steiner, Emma Wyss- Am Sonntag, 31. März, 11.00 feiern wir in der Durrer, alle Wohltäter der Unterkirche Kirche die Sunntigsfiir. Alle Mädchen und Buben Sonntag, 17. März vom Kindergarten, der 1. und 2. Klassen mit ihren 2. Fastensonntag Familien sind herzlich eingeladen. Wir feiern mit- 09.30 Eucharistiefeier einander, hören Geschichten und singen Lieder. Predigt: Urs Steiner Wir zünden unsere neue Kerze an und beten, dan- 11.00 Eucharistiefeier der Kroaten ken und hören, was Gott uns sagen will. Weitere 18.00 Eucharist Celebration with the Philippine Sunntigsfiire: 26. Mai 2019. Catholic Mission Das Sunntigsfiirteam: Pascale Schmid, Susanne Dienstag, 19. März Bitterlin-Arnold, Susanne Nussbaumer, Felix Lüthy Heiliger Josef 07.00 Eucharistiefeier Spielgruppe St. Johannes Liebe Eltern, Samstag, 23. März mit Kleinkindern die vor dem 1. März 2017 gebo- 16.30 - 17.15 Beichtgelegenheit ren sind! Sie können ab sofort ihr Kind für das 17.30 Familiengottesdienst, Spielgruppenjahr 2019/20 anmelden. Nähere Aus- mit Taufe von Peter und Ennio künfte erhalten sie in der Spielgruppe St. Johan- anschliessend Fastensuppe Nach dem Umzug durchs Hertiquartier bewies nes (Untergeschoss-Pfarreiheim) oder per Telefon 1. Jahresgedächtnis: Carlo Maggi Prinz André II im Fasnachtsgottesdienst, dass er bei Priska Caccese-Glaser, Tel. 041 741 48 04. Sonntag, 24. März seine Königsdisziplin, den Glockenaufzug, immer 3. Fastensonntag noch hervorragend beherrscht. Unseren Verstorbenen 09.30 Eucharistiefeier nehmen wir in das Gedenken des Leidens, des To- Predigt: Bernhard Gehrig Der versöhnende Besinnungsweg des und der Auferstehung Jesu Christi gerne mit 11.00 Eucharistiefeier der Kroaten in der Kirche ist weiterhin für alle offen. hinein: 12.30 Syrisch-orthodoxer Gottesdienst Josef Gassmann-Grütter 18.00 Family Mass Hertizentrum 7, 6303 Zug Montag, 25. März Verkündigung des Herrn 19.30 Eucharistiefeier Nr. 13/14 | Pfarreiblatt Zug 11
Samstag, 30. März Familiengottesdienst mit Taufen Kinderartikelbörse 16.30 - 17.15 Beichtgelegenheit Im Familiengottesdienst vom Samstag, 23. März, 17.30 Eucharistiefeier, Rosenaktion um 17.30 Uhr dürfen wir gemeinsam mit den Sonntag, 31. März Erstkommunionkindern die Taufen ihrer beiden 4. Fastensonntag Gspänli Ennio und Peter erleben. Zusammen mit 09.30 Eucharistiefeier, Rosenaktion der ganzen Gemeinde wollen wir die beiden Bu- Predigt: Gian-Andrea Aepli ben an ihrem grossen Tag begleiten. Feiern Sie 11.00 Eucharistiefeier der Kroaten mit uns mit! 18.00 Eucharist Celebration, Roses for Lent • Pfr. Urs Steiner & Karen Curjel Campaign Fastensuppe im Pfarreizentrum Am Samstag, 30. März, von 9.00 – 12.00 Uhr. Es An Werktagen: werden Tische für 15 Fr. vermietet und Sie verkaufen Mo 19.30 Eucharistiefeier Ihre Artikel selber. Gut erhaltene Kinderkleider, Di 07.00 Eucharistiefeier -schuhe, -spielzeug, -wagen, -velo und alles andere Mi 09.00 Eucharistiefeier was Kinder anbelangt, verkaufen die Anbieter gleich Do 09.00 Eucharistiefeier selbst. Für Informationen und Anmeldung melden Fr 19.30 Eucharistiefeier Sie sich bitte bei: Gisela Rodriguez, 079 629 06 75. Kollekte am 16. / 17. März Rosenaktion Diöz. Kirchenopfer für die Arbeit in Räten, Kom- Auch in diesem Jahr verkaufen Schülerinnen und missionen und Arbeitsgruppen Schüler des Schulhauses Guthirt Rosen zugunsten Kollekte am 23. / 24. März Anschliessend an den Familiengottesdienst vom des Fastenopfers nach den Gottesdiensten vom Fastenopfer Samstag, 23. März treffen wir uns im Pfarreizent- Samstagabend, 30. März, 17.30 Uhr und am rum zu unserer traditionellen Fastensuppe. Sonntag, den 31. März, 9.30 Uhr und 18 Uhr. Sie PFARREINACHRICHTEN Alle Teammitglieder von Gut Hirt und Good tun das, um ihre Solidarität mit den Ländern des Shepherd’s bereiten wieder eine feine Suppe zu, Südens auszudrücken. Kollekten im Februar die wir zusammen geniessen. Der Erlös geht voll- Ansgar-Werk Fr. 515.90 umfänglich an das Fastenopfer. Wir freuen uns Kollegium St-Charles, Pruntrut Fr. 449.95 auf viele hungrige Besucherinnen und Besucher. Diöz. Opfer für die Unterstützung der • Pfr. Urs Steiner Seelsorge durch die Diözesankurie Fr. 655.85 Stiftung Maihof, Zug Fr. 680.00 Mittagstisch Herzlichen Dank! Der nächste Mittagstisch ist am Mittwoch, 27. März, ab 12 Uhr im Pfarreizentrum. Pfarrei-Café Menu: Spargelsuppe, Safranrisotto mit Lachsfilet, Am Mittwoch, 20. März sind Sie, nach der mor- Vanilleglacé mit heissen Beeren gendlichen Eucharistiefeier, herzlich zu Kafi und Ihre Anmeldung nehmen wir gerne bis am Dienstag Gipfeli im Pfarrreizentrum eingeladen. vorher um 10 Uhr entgegen (Tel. 041 728 80 20 / • Jacqueline Capaldo pfarramt.gut-hirt@kath-zug.ch). • Gian-Andrea Aepli und Capaldos Neuer Firmkurs Mitte Februar hat ein neuer Firmkurs begonnen. Jassen der Senioren Zehn junge Erwachsene im Alter von 16-18 Jahren befinden sich seitdem auf dem Weg zur Firmung, die sie Anfang Juli 2020 feiern werden. An zwölf Anlässen (thematischen Abenden, gemeinsamen Gottesdienstbesuchen, Firmweekend, Bistumsju- Wir laden alle ein, an diesen Gottesdiensten teil- gendtreffen...) werden sie sich mit ihrem persönli- zunehmen und im Anschluss eine fair gehandelte chen Glauben auseinandersetzen und einen ver- Rose zu kaufen. Sie machen den Empfängern der tieften Einblick in den katholischen Glauben Rose, den Empfängern des Geldes und unseren erhalten. Bei der Firmung geben sie dann ihr Ja, Die Senioren von Gut Hirt treffen sich zum Jassen „Rosenkavalierinnen“ und „–kavalieren“ eine zu sich, zu ihrem Glauben und zur katholischen am Montag, 1. April, um 14 Uhr im Pfarreizent- Freude und tun dabei noch ein gutes Werk. Kirche. Und Gott sagt Ja zu ihnen, indem er ihnen rum. Ich freue mich auf alle, die mitspielen wol- • Bernhard Gehrig seinen Geist zuspricht, der sie auf ihrem Lebens- len. Auch neue Gesichter von ausserhalb der Pfar- und Glaubensweg begleiten und bestärken soll. rei sind herzlich willkommen! • Jennifer Maldonado & Gian-Andrea Aepli • Bernhard Gehrig 12 Pfarreiblatt Zug | Nr. 13/14
19.00 Do Bibelabend in der Pfarrkirche 17.00 Fr Eucharistiefeier im Mütschi PFARREIMITTEILUNGEN Good Shepherd’s Catholic Community Pfarramt: Kirchgasse 8, 6318 Walchwil Pfarrei Gut Hirt, Baarerstrasse 62 Tel. 041 758 11 19 / Fax 041 758 11 68 Gedächtnismesse P.O. Box 7529, CH-6302 Zug Natel 079 359 47 58 Samstag, 16. März, 18.30 www.good-shepherds.ch E-Mail: pfarramt.walchwil@bluewin.ch Nachgedächtnis für: Internet: www.kg-walchwil.ch • Jeanette Kälin-Barmettler, Wihelstrasse EUCHARIST CELEBRATION • Gemeindeleiter: Diakon Ralf Binder Jahrzeit für: • Pfarreisekretariat: Clara Colosio • Franz Hürlimann, Dorfstrasse Sunday, March 17 • Stellvertretung: Franz Hürlimann 18.00 Sermon: Fr. Tony Stiftsahrzeiten für: • Sakristan: René Bielmann • Trudi und Jakob Suter-Wild, Gerbiweg with the Philippine Catholic Mission My Little Flock in the Crypt • Josef Bürgler-Imhof, Artherstrasse Tuesday, March 20 • Agnes Hürlimann-Inderbitzin, Forchwaldstrasse GOTTESDIENSTE 19.00 Stations of the Cross Sunday, March 24 Samstag, 16. März 18.00 Family Mass 18.30 Wortgottesdienst und Kommunionfeier Sermon: Karen Curjel mit Diakon Ralf Binder Tuesday, March 26 Gedächtnismesse 19.00 Stations of the Cross Sonntag, 17. März Joseph: Mary’s Spouse 2. Fastensonntag Family life can sometimes seem like an endless 10.00 Wortgottesdienst und Kommunionfeier onslaught of responsibilities. We care for our fa- mit Diakon Ralf Binder mily by providing for them and taking care of them. Our family is not limited to our children but Das Opfer vom Wochenende wird für die Ar- to our parents as well. Caring for children doesn’t beit in den diözesanen Räten und Kommissi- stop when they reach adulthood. In adulthood onen aufgenommen. they still look to us for guidance and input. At the Abendlob same time, we usually have aging parents to con- Werktags vom 18. bis 22. März Sonntag, 24. März, 19.00, Pfarrkirche sider which can become overwhelming. We find 09.00 Mo Rosenkranz Wir singen moderne christliche Lobpreislieder. ourselves in what is called “sandwich generati- 09.00 Di Eucharistiefeier im Mütschi Herzliche Einladung alle, die Freude am Mitsingen on”. We are mothers and fathers but at the same 09.00 Mi Eucharistiefeier in der Pfarrkirche haben. time we are sons and daughters. 07.30 Do Schülergottesdienst On March 19th we celebrate St. Joseph, the hus- 17.00 Do Kreuzwegandacht im Mütschi Innenreinigung der Pfarrkirche band of Mary. This celebration is a good time to 19.00 Do Bibelabend in der Pfarrkirche Um weiterführende Beeinträchtigungen an den inne- remember that family is not only important, it is 17.00 Fr Ref. Gottesdienst im Mütschi ren Kirchenwänden zu vermeiden, wird die Kirche ab sacred. Joseph welcomed Mary into his home and dem 18. März durch eine Firma mit entsprechender they lived together as a family. He raised a child Samstag, 23. März Erfahrung innen gründlich von Staub und Russ gerei- that was not his own. Certainly they faced gossip 18.30 Eucharistiefeier mit Kaplan Leopold Kaiser nigt. Die Arbeiten dauern etwa drei Wochen. Ihre and maybe even some insults. This situation Mitarbeiter legen grössten Wert darauf, den allge- might not have made them appear to be an ideal Sonntag, 24. März meinen Betrieb in der Kirche nicht zu beeinflussen. role model family, but they are! In today’s world, 3. Fastensonntag Wir ersuchen die Kirchenbesucher bei allfälligen Stö- we wouldn’t think too much about Mary and 10.00 Eucharistiefeier mit Kaplan Leopold Kaiser rungen um das nötige Verständnis. Joseph’s situation but two thousand years ago it 19.00 Abendlob in der Pfarrkirche was shameful in the eyes of most people. But they Gebet in Stille lived through scandal and gossip in an honorable Das Opfer vom Wochenende ist für die Dar- Jeweils Montag, 19.00, in der Pfarrkirche way. There isn’t much written about Joseph in the gebotene Hand bestimmt. Jeden Montag trifft sich in unserer Kirche eine kleine Bible. In the Gospel on the feast day of St. Joseph, Gruppe von Meditierenden. Sie sitzt im Chorraum Matthew writes of the angel who appeared to Werktags vom 25. bis 29. März zusammen und sucht für eine halbe Stunde den Weg him in a dream (Matthew 1:16-24). We don’t 09.00 Mo Rosenkranz zu sich selbst und damit zu Gott. know Joseph’s verbal reaction but we do know 09.00 Di Eucharistiefeier im Mütschi Ruhe und Einkehr tun gut. Sie hüllen Körper und his response: He showed us a model of love in his 09.00 Mi Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Geist in den schützenden Mantel der inneren Zufrie- actions: loyalty, love and trust. 07.30 Do Schülergottesdienst denheit. Sie schenken dem Leben neue Kraft für die • Karen Curjel 17.00 Do Kreuzwegandacht im Mütschi Bewältigung kommender Aufgaben. Nr. 13/14 | Pfarreiblatt Zug 13
Sie können auch lesen