Postbank Multikanalbanking - Tegernseer Fachtage 2008 Stefan Balkenholl - Leiter Competence Center Vertrieb
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Postbank Multikanalbanking Tegernseer Fachtage 2008 Stefan Balkenholl – Leiter Competence Center Vertrieb Version v.06.07-I
Agenda Präsentationstitel Einordnung Einordnung in in den den DPWN-Konzern DPWN-Konzern und und Organisation Organisation Aus Aus der der Sicht Sicht unserer unserer Kunden Kunden Multikanalbanking Multikanalbanking –– wie wie haben haben wir‘s wir‘s gemacht? gemacht? Die Die weitere weitere Entwicklung Entwicklung Tegernseer Fachtage 2008 Seite 2 Postbank Multikanalbanking
Präsentationstitel Organisation Unternehmenszugehörigkeit MAIL EXPRESS LOGISTICS FINANCE SERVICES Tegernseer Fachtage 2008 Seite 3 Postbank Multikanalbanking
Präsentationstitel Angebote Marken Deutsche Postbank AG Führende Marke Markenportfolio Spezialmarke Kooperationsmarken Privatkunden ■ Service & Kredite ■ Bausparen ■ Bausparen ■ Baufinanzierung ■ Transaction-Banking ■ Anlegen & Sparen ■ Baufinanzierung ■ Kredite (Kontobezogene Zielgruppen ■ Versichern & Vorsorgen ■ Immobilien Dienstleistungen, Kreditverarbeitung) Geschäftskunden Firmenkunden Business to Consumer Business to Business Tegernseer Fachtage 2008 Seite 4 Postbank Multikanalbanking
Präsentationstitel Auf einen Blick Eine der größten Privatkundenbanken Deutschlands ■ 14,5 Millionen Kunden (Nr. 1 in Deutschland) ■ rund 22.000 Beschäftigte plus 4.000 mobile Berater ■ Marktführer in Kernprodukten des Privatkundengeschäfts ■ Multikanalstruktur über alle Vertriebswege ■ dichtestes Filialnetz einer Bank in Deutschland ■ führend im Online- und Telefonbanking, meist genutztes Online-Angebot ■ rund 35.000 Firmenkunden ■ führende, voll integrierte Transaktionsbank in Deutschland Tegernseer Fachtage 2008 Seite 5 Postbank Multikanalbanking
Präsentationstitel Strategie „Die Erfolgsgeschichte der Postbank hat erst begonnen. Der Schlüssel für weiteres Wachstum ist unsere Beraterqualität, unsere Servicestärke und die detaillierte Kenntnis unserer Kunden. Wir werden sie weiter steigern und so den erfolgreichen Weg der Postbank als Finanzpartner für alle Privatkunden und als Servicepartner für Unternehmen fortsetzen.“ Dr. Wolfgang Klein (Vorstandsvorsitzender der Postbank) Tegernseer Fachtage 2008 Seite 6 Postbank Multikanalbanking
Präsentationstitel Organigramm der Postbank Systems AG Postbank Postbank Systems Systems AG AG Informationsstrategie Informationsstrategie Betrieb Betrieb Technologiemanagement Technologiemanagement Klaar Klaar de de Graaf Graaf (VV) (VV) Manfred Manfred Löw Löw Dr. Dr. Thomas Thomas Mangel Mangel •• Applikations- Applikations- •• Accountmanagement Accountmanagement •• Methoden Methoden & & Verfahren Verfahren Management Management •• Einkauf Einkauf •• Security Security und und •• Service Service Delivery Delivery •• Finance-Management Finance-Management technísche technísche Revision Revision •• Integration Integration •• Geschäftsplanung Geschäftsplanung •• Releasemanagement Releasemanagement Infrastruktur Infrastruktur •• Management Management Center Center •• CC CC Abwicklung Abwicklung •• Design Design Plattform Plattform •• Sourcing Sourcing •• CC Compliance CC Compliance •• Integration Integration Projekte Projekte •• Personal Personal und und •• CC CC Financial Financial Markets Markets •• Planung Planung Plattformen Plattformen Prozessmanagement Prozessmanagement •• CC CC Vertrieb Vertrieb •• Architektur Architektur •• Testmanagement Testmanagement •• Qualität Qualität und und Standards Standards Tegernseer Fachtage 2008 Seite 7 Postbank Multikanalbanking
Agenda Präsentationstitel Einordnung Einordnung in in den den DPWN-Konzern DPWN-Konzern und und Organisation Organisation Aus Aus der der Sicht Sicht unserer unserer Kunden Kunden Multikanalbanking Multikanalbanking –– wie wie haben haben wir‘s wir‘s gemacht? gemacht? Die Die weitere weitere Entwicklung Entwicklung Tegernseer Fachtage 2008 Seite 8 Postbank Multikanalbanking
Präsentationstitel Die Qual der Wahl, denn es werden immer mehr Hauptkanäle Kunde Ergänzende Kanäle Filiale SB-Geräte Mobiler Vertrieb Direct-Mail Call Center Mobile-Banking Internet Tegernseer Fachtage 2008 Seite 9 Postbank Multikanalbanking
Präsentationstitel Der Kunde sucht sich seine Kanäle, ... Banking-Dienstleistungen Kanäle Service Sales Internet Internet Filiale Filiale ... ... ... SB-Geräte SB-Geräte Handy Handy Tegernseer Fachtage 2008 Seite 10 Postbank Multikanalbanking
Präsentationstitel ... erwartet dort alles... Banking-Dienstleistungen Kanäle Service Sales Internet Internet 3, 2, 1, ... Meins! Kaufen jetzt! Filiale Filiale Bargeld sofort! Baufi günstig! ... ... ... Tegernseer Fachtage 2008 Seite 11 Postbank Multikanalbanking
Präsentationstitel ... und ist enttäuscht, wenn er den Service nicht bekommt Banking-Dienstleistungen Kanäle Service Sales ... ... ... Sofort Sofort SB-Geräte SB-Geräte Dispoerhöhung Kontowechsel Handy Handy Geldkarte Sofort aufladen jetzt! Privatkredit Tegernseer Fachtage 2008 Seite 12 Postbank Multikanalbanking
Präsentationstitel Der Kunde steht am Rande des „Bankzeitalters der Aufklärung“ Zeitverlauf Kleine Geschichte des Bankkunden Anzahl Kanäle Kundenzitate • Aufklärung: „Wenn schon Web und Viele Kanäle WAP und Mobile, dann aber auch alles gleich!“ • Homo Habilis: „Mittlerweile gibt es fast alles so gut wie überall!“ • Filiale Urzeit: „Damals gab es nur die Filiale!“ Tegernseer Fachtage 2008 Seite 13 Postbank Multikanalbanking
Präsentationstitel Wir haben ihn selbst dazu erzogen... Zeitverlauf Überall alles gleich? Anzahl Kanäle Infor- Prozesse Benutzer- Kundenzitate mationen führung Aber gleich • Zum Filialmitarbeiter: „Im Internet geht das Viele Kanäle aber!“ Alles überall • Zum Call-Center-Agent: Internet „Im Internet ist das aber anders!“ Mobile • Telefon Filiale Selbstgespräch beim Nur hier Formulare Surfen: „Ich will dafür nicht Geld- automaten „Urzeit“ den Weg in die Filiale des Banking nehmen!“ Service Sales (z.B. Überweisung) (z.B. Privatkredit) Tegernseer Fachtage 2008 Seite 14 Postbank Multikanalbanking
Präsentationstitel ... und sind in der Pflicht zu liefern! Zeitverlauf Fallabschluss in Echtzeit? Konto Takeaway wechsel „just Ratenkredit Kundenzitate Kreditkarte at sale“ sofort! Fallabschluss • Zum Filialmitarbeiter: „Wieso können Sie mir Viele Kanäle das nicht zusagen?“ Sofort- • Online Echtzeit Zum Call-Center-Agent: überweisung Privatkredit „Wieso dauert das so lange?“ Online Brokerage • Mobile TAN Filiale Selbstgespräch beim Surfen: „Ich will dafür nicht „Urzeit“ den Weg in die Filiale des Banking nehmen!“ Service Sales (z.B. Überweisung) (z.B. Privatkredit) Tegernseer Fachtage 2008 Seite 15 Postbank Multikanalbanking
Präsentationstitel Die Kunden sind/werden noch anspruchsvoller Zeitverlauf Integrierte Vertriebskanäle? Online- Kanal- Status Baufi Co- Kundenzitate beratung Browsing integration • Zum Filialmitarbeiter: Kanal- „Aber ich habe die Daten Viele Kanäle doch längst im Internet eingegeben!“ • wechsel Zum Call-Center-Agent: Kanal- „Wieso kennen Sie nicht Legitimation den Bearbeitungsstand Filiale meiner Anfrage per Mail?“ Wiedervorlage • Prozess Filiale Selbstgespräch beim Surfen: „Ich will dafür nicht „Urzeit“ den Weg in die Filiale des Banking nehmen!“ Service Sales (z.B. Überweisung) (z.B. Privatkredit) Tegernseer Fachtage 2008 Seite 16 Postbank Multikanalbanking
Jeder Kanal arbeitet anders und neue Produkte kommen noch Präsentationstitel dazu Kanäle Abwicklung Internet Prozesseffizienz • Wie reduziere ich Papier? Filiale • Wodurch vermeide ich Medienbrüche? • Wie erhöhe ich die Auto- Call Center matisierung der Prozesse? ... ... Mobile Endgeräte Tegernseer Fachtage 2008 Seite 17 Postbank Multikanalbanking
Und die IT muss die Komplexität in den Griff bekommen und Präsentationstitel dabei noch Kosten sparen Kanäle IT Internet IT-Herausforderungen • Wo reduziere ich Projekt- Filiale budgets? • Wie reduziere ich Betriebs-/ Wartungskosten? Call Center • Wann reduziere ich Kopf- monopole? ... ... Mobile Endgeräte Tegernseer Fachtage 2008 Seite 18 Postbank Multikanalbanking
Die Anforderungen von Vertrieb und Marketing ändern sich Präsentationstitel schnell Kanäle Vertrieb Internet Der Markt lebt • Wie ist meine Verkaufs- Pull quote? Filiale • Welcher Kunde hat sich wofür interessiert? Push Call Center • Welche Kontakte verlangen noch Nacharbeit, Fall- abschluss? ... CRM • Welche Kondition ist in Mobile welchem Kanal marktfähig? Endgeräte ... Tegernseer Fachtage 2008 Seite 19 Postbank Multikanalbanking
Präsentationstitel Damit ist der Value-add Multikanal abgeleitet Mehrwert Multikanal Überall, Wiederverwendbar IT- alles gleich (Standardisierung) Komplexität Fallabschluss Prozess- Automatisierung in Echtzeit effizienz Kanalwechsel/ Vertriebs- Kombinierbar -integration effektivität Kostenreduktion Vertriebserhöhung Tegernseer Fachtage 2008 Seite 20 Postbank Multikanalbanking
Agenda Präsentationstitel Einordnung Einordnung in in den den DPWN-Konzern DPWN-Konzern und und Organisation Organisation Aus Aus der der Sicht Sicht unserer unserer Kunden Kunden Multikanalbanking Multikanalbanking –– wie wie haben haben wir‘s wir‘s gemacht? gemacht? Die Die weitere weitere Entwicklung Entwicklung Tegernseer Fachtage 2008 Seite 21 Postbank Multikanalbanking
Präsentationstitel Vielkanal-Banking ist noch kein Mulikanal-Banking • Opportunistisch gewachsen, neue Kanäle sind aufgrund sich schnell ändernder Kunden- Bank/ anforderungen additiv hinzu- Bank/ Finanzdienstleister gekommen Finanzdienstleister • Traditionell starke Dominanz des Filialnetzwerkes Internet • Besitzdenken: Kunden Telefon/ Telefon/ Internet “gehören” einem spezifischen Filialen Filialen Mobile Mobile Callcenter Callcenter Vertriebs-kanal etc. etc. • Häufig heterogene Prozesse und IT-Strukturen Mobiler Direct Direct Mail Mail • Keine koordinierte Ansprache, Mobiler wenig Verbindung zwischen Außendienst Außendienst den Kanälen • “Markeninflation” durch Online- Ausgründungen und reine Direktbanken Tegernseer Fachtage 2008 Seite 22 Postbank Multikanalbanking
Präsentationstitel Vision bei Start des Programms Multikanalbanking der Postbank Programm Multikanal-Banking, Start 2002 Vision Filialen Call Center Internet SB-Geräte Mobile • Aufbau einer einheitlichen Frontends Multikanalarchitektur • Kanalübergreifende Transparenz nIntegrity nIntegrity Services Presentation Services Business Business undund Process Process Services Middleware und Konsistenz Vision: Multikanal- • Services Services Architektur (MKA) Integration Services Frontends gekoppelt an Multi- SAP Giro Backends kanal-Services und Entwicklung n... SAP CML n... SAP Spar auf einheitlicher Technologie- basis • Automatisierung Prozesse Managed Evolution • IT-Kosten (Reduzierung von Schnittstellen) Filiale SB Callcenter Internet Back Office OLE Kordoba-GUI pfiff- PB e- VöB- Brokerage Banking Presence EPOS Client KAD Web -Server Web -Server Web -Server Krebis SWIS GAA cash ZVD IVR KSL AZV Kordoba Banking • GUI applic. Savings Current KBS Presence Appl.-Server Anbindung an Backend- und 9750 Emulation Frontend PIN Brokerage Banking Mailer Appl . Server Appl.-Server Banking Umsysteme pfiff/PDL - Savings Server Services Poseidon MBS server Current Acquis./ custom. DB Gate 2 Telefonbanking • Optimierung Vertrieb über Middleware Savings TelServ TAS Gateway Library Bessy SBS-VAR Kordoba-Middleware Online-Server Ausgangssituation: heterogene Zugangs- pfiff -DB architektur einheitliche Prozesse Backend KREBIS KOREX Savings . . . Brokerage Current OLS-DB CCDB Adabas 21 Tegernseer Fachtage 2008 Seite 23 Postbank Multikanalbanking
Präsentationstitel Schichten-Architektur der MKA im Überblick Kernaussagen Internet Call-Center Filiale ... • Komponentenbasierte Architektur der MKA mit vier Multikanalarchitektur (MKA) Schichten und gemeinsamen Utilities Beratung & Verkauf Transaktionen Utilities • Je ein Adapter kapselt jedes Kanalunabhängige Back-End Prozess-Services • Manager bündeln alle Service-Bausteine Methoden eines (fachlichen) Geschäftsobjektes (z.B. Geschäftsobjekt Konto, Geschäftspartner, ...) Manager • Prozess-Services stellen Back-End kanalunabhängige Adapter Verkaufsprozesse (z.B. Privatkredit) bereit • Service-Bausteine enthalten gemeinsame Funktionen, die von mehreren Prozess- SAP AM SAP CML CRM ... Services genutzt werden Tegernseer Fachtage 2008 Seite 24 Postbank Multikanalbanking
Logische Sicht auf die MKA: Präsentationstitel „Systemlandschaft und Schichtenkonzept“ Der Aufbau der MKA in Schichten reduziert die Komplexität und macht jede Schicht „unabhängig“ von der Implementierung benachbarter Schichten Konzepte Client Layer PVI ICF ICC … … • Die Systemlandschaft dient als Ausgangsbasis für eine genauere Frontend Communication Interface Client Abstraction Spezifikation und Erklärung der MKA Client Communication • Die MKA besteht aus Basic Functionality logischen (Software-) Schichten Business Services MKA Layer • Fokus auf: Backend Abstraction - Kommunikation zwischen Clients und MKA (Client Communication) Backend Adaption - Implementierung der eigentlichen Geschäfts- Backend Abstraction Backend Communication Interface logik (Business Services) Persistence - Basisfunktionen (Basic Functionality, von allen Backend Layer SAP SAP DB DB DB DB Schichten benutzt) Im Dokument näher beschrieben Tegernseer Fachtage 2008 Seite 25 Postbank Multikanalbanking
Neue zukunftsfähige Front-Systeme auf Basis einer einheitlichen Präsentationstitel Architektur entwickelt und funktional ausgebaut ICC ICC (Callcenter) (Callcenter) ICF ICF (Filiale) (Filiale) ■ Live seit 10/05 ■ Live seit 05/04 ■ Zunächst für ■ Pfiff erfolgreich Verkaufs- abgelöst und prozesse abgeschaltet ■ Integration in und Call-Center- ■ Beraterarbeits- Arbeitsplatz platz massiv vollständig verbessert erreicht PVI PVI (Internet-Verkauf) (Internet-Verkauf) IOB3 IOB3 –Internet –Internet Online Online Banking Banking ■ Live seit 02/04 ■ Altes IOB 2 in ■ Altsysteme 2004 vollständig teilweise ersetzt abgelöst ■ Integrationstiefe ■ Funktionalität im 3 mit Wiederauf- Internet stark satz ermöglicht erweitert ■ Sicherheit massiv verbessert Tegernseer Fachtage 2008 Seite 26 Postbank Multikanalbanking
Ein neuer, verkaufsstarker Webauftritt (Oktober 07) sichert die Präsentationstitel Positionierung ab ! Tegernseer Fachtage 2008 Seite 27 Postbank Multikanalbanking
Organisatorischer Ansatz: Zentrale Einheit für Anforderungs- und Präsentationstitel Portfoliomanagement Anforderer IT-Projekte Direktvertrieb MKA Multikanal-Management Produktmgmt. Analyse- u. Portfolio-Management Spezifikationsmgmt. MKB Mobile Berater ICF Filialen • Management Anfor- • Spezifikation und Ab- derungs- und IT- stimmung Fachlich- ICC Marketing Portfolio für gesamten keit Funktionsbausteine Vertrieb der Postbank • Beauftragung IT und …… • Mehrwertorientiertes Steuerung IT-Um- …… Portfolio setzung für Funk- tionsbausteine in MK-Services Tegernseer Fachtage 2008 Seite 28 Postbank Multikanalbanking
Beispielhafte Fragestellungen für eine effiziente Koordination der Präsentationstitel Vertriebskanäle • Welches sind meine profitabel- • Muss ich WAP-fähig sein? sten Kundensegmente? Kunden- • Was ist mit ITV? • Wie kann ich eine konsistente • Wie können Kanalspezifika und detaillierte Multikanal- segmen- Kanal- im Multikanalansatz Kundensegmentierung tierung berücksichtigt werden ? entwickeln? entwick- lung Value Proposition • Welche Multikanal- Multikanal Kapazitäten sollte ich Marke- für die Kundenzufrie- ting-Mix • Welche Transaktionen, denheit bereitstellen? Produkte und Services sind Produkt-/ • In welchem Ausmaß sollte Service- für welche Kanäle am ich Offline- und Online-Preise besten geeignet? angebot differenzieren? • Welche Produkte und • Welche speziellen Anreize sollte ich Services haben Online das Online anbieten, damit Kunden zu größte Verkaufs-/Kosten- "Lower-Cost"-Kanälen wechseln? reduktionspotential? Tegernseer Fachtage 2008 Seite 29 Postbank Multikanalbanking
Präsentationstitel Organisation der „Vertriebs-IT“ Leitung Leitung CC CC Vertrieb Vertrieb Auftrags-Board Auftrags-Board Mgmt.-Assistenz Mgmt.-Assistenz Kunden- Bereiche Kunden- People People Manager Manager People People Manager Manager Management Implementierung Marketing/ PGL Anforderungen Anforderungen // Analyse Analyse Implementierung CRM Anforderungen Stationärer PGL Anforderungen // Analyse Analyse Implementierung Implementierung Vertrieb PGL Anforderungen Anforderungen // Analyse Analyse Implementierung Implementierung Strategie PGL Anforderungen Anforderungen // Analyse Analyse Implementierung Implementierung Direktvertrieb Anforderungen Finanz- PGL Anforderungen // Analyse Analyse ++ Implementierung Implementierung beratung Tegernseer Fachtage 2008 Seite 30 Postbank Multikanalbanking
Optimale IT-Unterstützung Vertrieb ist kanalüber-greifend und verbindet Präsentationstitel Information, Beratung und CRM Kundeninformationen Kundeninformationen Kundeninformationen Beratungsunterstützung Beratungsunterstützung Beratungsunterstützung • Zentrale Kundenübersicht mit • Kanalübergreifend integrierte allen Daten Beratungslösung • Kundenbezogene Sicht in • Ausgerichtet auf Bedarfe des allen Anwendungen Vertriebs (nicht zu kompliziert, • Eine kanalübergreifend inte- dennoch professionell) grierte Lösung • Enge Verzahnung von Beratungs- und Verkaufsfunktionen IT-Unterstützung für effektiven Vertrieb CRM CRM CRM Front-Ends Front-Ends inin Front-Ends den den Kanälen inKanälen Kanälen • Professionelles analytisches CRM • Integrierte Oberflächen für alle im • Einsteuerung Analyseergebnisse Verkauf bzw. Service benötigten (z.B. Verkaufshinweise) Funktionen bedarfsgerecht in Kundeninteraktion • Hohe Usability • Professionelles, kanalübergreifendes • Hohe Stabilität und Verfügbarkeit Kontakt - und Terminmanagement • Kurze Antwortzeiten • Unterstützung Outbound Kampagnen und integrierte Kampagnensteuerung Tegernseer Fachtage 2008 Seite 31 Postbank Multikanalbanking
Organisationsmodell Accelerator: Integrierte Zusammenarbeit Präsentationstitel zwischen Fachseite und IT Fachliche Vorstellung der Lösung IT-seitiges Verständnis der Lösung Grad der Abweichung „Eine IT-Lösung muss am Ende der Projektlaufzeit der Fachseite Vorstellung der Fachbereiche genügen und nicht am Anfang Bauteil "C" Bauteil "C" 2. OG 2. OG Accelerator IT Zeit Projektstart Projektende Tegernseer Fachtage 2008 Seite 32 Postbank Multikanalbanking
Präsentationstitel Arbeit im Accelerator Dienstleister: Dienstleister: Fachbereich: Fachbereich: Dürfte Dürfte kein kein Problem Problem sein, sein, O.k., O.k., ich ich habe habe Dir Dir das das die die Patches Patches werden werden gerade gerade Konzept Konzept für für den den Call Call Back- Back- eingespielt! eingespielt! Button Button gemailt gemailt … … Filiale: Filiale: Wann Wann kommt kommt das das Systems: Systems: neue neue Release? Release? Diesen Diesen Teil Teil des des Konzeptes Konzeptes müssen müssen wirwir noch noch detaillieren! detaillieren! Tegernseer Fachtage 2008 Seite 33 Postbank Multikanalbanking
Präsentationstitel Releaseplanung MKB Juli 2007 (Regelrelease)* 2007 2007 Januar Januar Februar Februar März März April April Mai Mai Juni Juni Juli Juli • 3 Master Releases pro Jahr 19.1 19.1 Grobspezifikationen • Hochgradig integrierte 19.1 19.1 Beratung/Support Zusammenarbeit Fach- und 23.3 23.3 Fachfeinkonzepte IT-Teams 22.1 Cutt-off Scope • Klare „Commitments“ zur Masterplanungen 9.4 9.4 Reviews • Releasgröße: 3.7 3.7 Kernteamtests • IT: 7000 - 11.000 PT 2.5 Cutt-off CRs • FT: 1200 - 2000 PT DV-Design 12.3 Entwickl. Integration 2.4 21.5 Test, QS 28.5 Produktion 16.07 • Release aufgeteilt in 10 – 14 Projekte mit bis zu 130 19.5 19.5 MA 19.5 19.5 * Auszug aus Planung Tegernseer Fachtage 2008 Seite 34 Postbank Multikanalbanking
Agenda Präsentationstitel Einordnung Einordnung in in den den DPWN-Konzern DPWN-Konzern und und Organisation Organisation Aus Aus der der Sicht Sicht unserer unserer Kunden Kunden Multikanalbanking Multikanalbanking –– wie wie haben haben wir‘s wir‘s gemacht? gemacht? Die Die weitere weitere Entwicklung Entwicklung Tegernseer Fachtage 2008 Seite 35 Postbank Multikanalbanking
Die Multikanal IT-Landschaft muss den Business Zielen Präsentationstitel gerecht werden und die IT Ziele weiterhin lösen Komponentisierung Front End und Middleware Business Ziele IT Ziele • Entwicklung muss in • Reduzierung redundanter mehreren unabhängigen, Implementierungen endproduktverantwortlichen ICC ICF PVI IOB … insbesondere im Client Teams möglich sein. • Weitere Vereinheitlichung • Testaufwandsverringerung: MKA MKB MKS MKT … Client IT-Plattform Einfachere Testbarkeit • Aufteilung Funktionsumfang einzelner Teilapplikationen einzelner Multikanal- durch eindeutigere Systeme auf kleinere Identifikation der • Der größere Bedarf an Applikationen Auswirkungen einer fachlichen Anforderung. Flexibilität muss durch die Multikanal IT-Landschaft • Ermöglichung redundanten Deployments von • Senkung der Entwicklungs- gewährleistet werden. vorhandenen funktionalen und Wartungskosten der • Auch die Multikanal- Bausteinen. Applikationen Spezifikationsprozesse • Weitere Flexibilisierung des müssen hinsichtlich ihres Releasing Beitrags zur Erreichung • Höhere Ressourcen- der Ziele untersucht skalierbarkeit/-verschieb- werden. barkeit in der Entwicklung Tegernseer Fachtage 2008 Seite 36 Postbank Multikanalbanking
Übersicht der umgesetzten Komponenten in der Präsentationstitel Multikanalmiddleware = ist komponentisiert = geplante Komponente Front-Ends (Anwendungsrahmen mit einsteckbaren Front-Endkomponenten) Front-Endkomponenten tbd tbd tbd tbd tbd Middleware (Anwendungsrahmen mit einsteckbaren Middlewarekomponenten) Vorgangskomponenten Produktverkauf Produktverkauf Anlage- und Giroauskunft Kreditkartenauskunft Sparauskunft Giro + Karten Anlegen + Sparen Depotauskunft Produktverkauf Kredit- und Produktverkauf Produktverkauf Brokerage Antragsverwaltung Finanzierung Baufiauskunft Bausparen Vorsorge Beratung Auskunftsdienste Zahlungsverkehr Partnerverwaltung Kasse Konfiguration Nachrichtenverwaltung eKAZ Legitimierung PIN/TAN Verwaltung u. Einstellungen Entitätskomponenten Partner Nutzer Kontakthistorie Zahlungsauftrag Bankland Bank Obligo Giroantrag Girovertrag Girokonto Sparantrag Sparvertrag Sparkonto Kreditantrag Kreditvertrag Baufiantrag Baufivertrag Kreditkartenantrag Kreditkartenvertrag Kreditkartenkonto Bausparantrag Bausparvertrag Wertpapier Freistellungsauftrag El. Kontoauszug Kampagne Technische Komponenten Sicherheit Beratung Benachrichtigung Verkaufsprozess Konfiguration Tegernseer Fachtage 2008 Seite 37 Postbank Multikanalbanking
Die heutige Applikationsansicht wird mittelfristig vollständig Präsentationstitel aufgelöst und eine Komponentensicht eingeführt Organisatorische Organisatorische Team 1 Team 2 Team 3 Kernaussagen Sicht Sicht Kredit Giro WVL • Komponenten werden Vorgangs- zukünftig an einer Stelle komponenten entwickelt, aber mehrfach Spar verwendet • Zuordnung von Komponenten GP Konto xy Entitäts- zu Deployment-Units kann komponenten zukünftig pro Release xy xy entschieden werden; Ownership Prinzip • Flexiblerer Mitarbeitereinsatz Deployment MKx zwischen Komponenten und Deployment Sicht Sicht damit Skalierbarkeit auf Giro Spar Kredit einzelnen Komponenten deutlich höher • Arbeit in parallelen Teams GP Spar GP GP möglich, jedoch mit höheren Abhängigkeiten • Bestellen bei anderen Teams Giro KK xy xy xy xy xy GP Konto xy xy xy Tegernseer Fachtage 2008 Seite 38 Postbank Multikanalbanking
Der erforderliche Testaufwand kann durch die Präsentationstitel Komponentisierung deutlich transparenter gemacht werden Scope Scope Scope Scope Kernaussagen ID 1 ID 2 ID 3 ID 4 • Frühzeitige Identifikation von Änderungen an Komponenten ermöglicht frühe, konkretere Bestimmung und Bewertung Unit-Test Unit-Test Unit-Test des Testumfangs ID 1 ID 3 ID 4 ID 4 • IDs die gleiche Komponenten Vorgangs- betreffen können ggf. komponenten tendenziell etwas preiswerter Unit-Test Unit-Test werden ID 1 ID 3 ID 4 • Sind wenige Komponenten betroffen ist der Testaufwand tendenziell geringer Unit-Test Unit-Test Unit-Test • Werden durch eine funktional kleine Änderung viele ID 1 ID 3 ID 2 ID 1 ID 4 Komponenten verändert, so Entitäts- kann diese dennoch teuer komponenten werden Unit-Test Unit-Test Unit-Test Unit-Test • Komponenten müssen ID 1 ID 2 ID 4 ID 4 automatisch getestet werden Tegernseer Fachtage 2008 Seite 39 Postbank Multikanalbanking
Durch die Wiederverwendung von Komponenten können Präsentationstitel Anforderungen kostengünstiger realisiert werden ICF ICC Beispiel: Prozesse Prozesse Girokonto verkaufen Girokonto verkaufen Wiederverwendung eines Kanalübergreifende Giroverkaufsprozesses im Wiederverwendung ICF und ICC von Prozessen Girokonto verkaufen Privatkredit verkaufen Beispiel: Dialoge Prozessübergreifende Dialoge Wiederverwendung der Geschäftspartnerdaten- Wiederverwendung erfassung in zwei von Dialogen verschiedenen Verkaufs- prozessen GP-Datenerfassung Beispiel: Girokonto verkaufen Teildialoge Teildialoge Wiederverwendung der Dialogübergreifende Adressdatenerfassung Wiederverwendung innerhalb eines von Teildialogen Adressdatenerfassung Prozessschritts z.B. Erfassung Post- anschrift und Versand- adresse, Tegernseer Fachtage 2008 Seite 40 Postbank Multikanalbanking
Wiederverwendung von Komponenten kann nur erreicht werden, Präsentationstitel wenn Anforderungen an zentraler Stelle konsolidiert werden Anforderungsmanagement • Redundante Spezifikation von Filiale Team ICF ICF Situation Filiale ICF aktuelle Situation Anforderungen • Keine kanalübergreifende Call Call Center Center Team ICC ICC ICC Konsolidierung von aktuelle Anforderungen Internet Internet Team PVI PVI PVI // IOB IOB • Erste Fachkonzepte mit spezifizierten Komponenten (Teildialogen) liegen vor (PVI) Anforderungsmanagement Bank entscheidet anhand Filiale Filiale ICF ICF Angebot der IT über Art der Wiederverwendung, d.h. über Ziel Umfang der Lösung => z. B. Ziel Konsolidierung Konsolidierung Call Call Center Center ICC ICC Nutzung eines und und Angebot Angebot Vertriebsprozesses aus einem anderen Kanal ohne Internet Internet PVI PVI // IOB IOB Änderungen! Tegernseer Fachtage 2008 Seite 41 Postbank Multikanalbanking
Beitrag zur Erreichung der gesetzten Ziele durch die Präsentationstitel verschiedenen Vereinheitlichungsschritte großer Beitrag zur Zielerreichung mittlerer Beitrag zur Zielerreichung kleiner Beitrag zur Zielerreichung kein Beitrag zur Zielerreichung Reduktion Minimierung Ressourcen- Time to Market Testkosten Redundanzen skalierbarkeit einheitliche Vereinheitlichung Spezifikation technische Infrastruktur* Komponenti- sierung der Clients Konsolidierung Fachlichkeit in einheitliche Komponenten Plattform Der wesentliche Hebel zur Erreichung der gesetzten Ziele liegt in der parallelen Bearbeitung der Vereinheitlichung der technischen Plattformen sowie der fachlichen Spezifikation! * Die Vereinheitlichung der Infrastruktur ist eine Vorbedingung für die Komponentisierung Tegernseer Fachtage 2008 Seite 42 Postbank Multikanalbanking
Präsentationstitel Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Tegernseer Fachtage 2008 Seite 43 Postbank Multikanalbanking
Sie können auch lesen