Power-2-Heat IMPULS Erdgaseinsparung und Klimaschutz in der Industrie - Agora Energiewende

Die Seite wird erstellt Sam Kirsch
 
WEITER LESEN
Power-2-Heat IMPULS Erdgaseinsparung und Klimaschutz in der Industrie - Agora Energiewende
Power-2-Heat
Erdgaseinsparung und Klimaschutz
in der Industrie

IMPULS
Power-2-Heat

IMPRESSUM
IMPULS                                       DANKSAGUNG

Power-2-Heat: Erdgaseinsparung und           Dieses Projekt wurde im Austausch mit Betei-
Klimaschutz in der Industrie                 ligten aus Wirtschaft und Wissenschaft erar-
                                             beitet. Mit dieser Publikation danken wir allen
                                             Beteiligten für ihre Unterstützung, ihre fachliche
ERSTELLT VON                                 Expertise und für konstruktive Diskussionen. Die
                                             Schlussfolgerungen und Ergebnisse dieser Studie
Agora Industrie                              spiegeln dabei nicht notwendigerweise die Posi-
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2 | 10178 Berlin   tionen der Beteiligten wider. Die Verantwortung
T +49 (0)30 700 14 35-000                    für die Ergebnisse liegt bei Agora Industrie und
F +49 (0)30 700 14 35-129                    FutureCamp.
www.agora-industrie.de
info@agora-industrie.de                      Für die tatkräftige Unterstützung bei der Erstel-
                                             lung dieser Publikation bedanken wir uns bei
                                             unseren Kolleginnen und Kollegen, insbesondere
PROJEKTPARTNER                               bei Frank Peter, Simon Müller, Ada Rühring, Urs
                                             Karcher, Anja Werner, Oliver Sartor, Utz Tillmann,
FutureCamp Climate GmbH                      Olaf Malden, Nina Zetsche, Helen Burmeister,
www.future-camp.de                           ­Mareike Herrndorff, Alexandra Langenheld,
munich@future-camp.de                         Thorsten Lenck, Uta Weiß, Matthias Deutsch,
                                              Jahel Mielke, Janne Görlach (alle Agora
                                              Energiewende); Dietmar Schüwer, Alexander
PROJEKTLEITUNG                                Jülich, Alexander Scholz (alle Wuppertal Institut).

Paul Münnich
Paul.Muennich@agora-energiewende.de

AUTORINNEN UND AUTOREN                                       Unter diesem Scan-Code steht
                                                             diese Publikation als PDF zum
Paul Münnich, Julia Metz,                                    Download zur Verfügung.
Philipp D. Hauser (alle Agora Industrie);
Andreas Kohn, Thomas Mühlpointner
(FutureCamp)

Satz: Urs Karcher
Korrektorat: Infotext GbR                    Bitte zitieren als:
Titelbild: DIPA | iStock                     Agora Industrie, FutureCamp (2022): Power-2-Heat:
                                             Erdgaseinsparung und Klimaschutz in der Industrie
269/05-I-2022/DE
Version: 1.0, September 2022                 www.agora-industrie.de
Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,                               Durch eine Umstellung der Wärmeerzeugung auf
                                                           strombasierte Verfahren sinken sowohl der Erdgas-
der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die              verbrauch als auch die Treibhausgasemissionen in
­Notwendigkeit, den Verbrauch fossiler Energien            der Industrie deutlich. Zudem unterstützen diese
 und insbesondere von Erdgas schnell zu reduzieren,        Verfahren durch die Möglichkeit eines flexiblen
 deutlich verschärft. Neben kurzfristigen Sparmaß-         Betriebs die Integration Erneuerbarer Energien.
 nahmen als Reaktion auf die Energiekrise muss ein
 Fokus darauf gelegt werden, dass der Erdgasver-           Um den Markthochlauf dieser Verfahren durch
 brauch der Industrie strukturell sinkt.                   eine Kombina­tion von Fördern und Fordern zu
                                                           ermöglichen, muss eine Reihe regulatorischer
Im Kontext des REPowerEU-Plans der EU-Kommis-              Hemmnisse ­beseitigt werden. In unserer Studie
sion ist die Industrie dazu angehalten, ihren Erdgas-      zeigen wir, wie dies gelingen kann.
verbrauch bis zum Jahr 2030 in etwa zu halbieren.
Das Bundes-Klimaschutzgesetz erfordert eine                Ich wünsche eine angenehme Lektüre!
Minderung der industriellen Treibhausgasemissionen
um rund ein Drittel bis zum Jahr 2030.                     Ihr Frank Peter,
                                                           Direktor, Agora Industrie
Diese Studie zeigt auf, welche Potenziale der
Elektrifizierung (Power-2-Heat) der industriellen
Prozesswärme bis 500 Grad Celsius etwa in der
Papier-, Lebensmittel- oder Kunststoffindustrie
bestehen, um diese Ziele zu erreichen.

  Ergebnisse auf einen Blick:
                  Eine zügige industrielle Wärmewende trägt zum Klimaschutz bei und ist notwendig, um
                  den deutschen Beitrag zur Minderung des Erdgasverbrauchs im Rahmen des REPowerEU
                  zu erfüllen. Bis 2030 können Industriestandorte in Deutschland 90 TWh Erdgas durch die
        1         Elektrifizierung industrieller Prozesswärme einsparen. Das entspricht bis zu drei Viertel der
                  in der Industrie notwendigen Einsparung gemäß REPowerEU-Plan und mindert 12,5 Millionen
                  Tonnen CO₂ – 18 Prozent des deutschen Sektorziels für die Industrie.

                  Der Einsatz von Wärmepumpen und Elektrodenkesseln in der Industrie muss im Einklang
                  mit der Dekarbonisierung des Stromsektors erfolgen. Ein flexibler Stromverbrauch hilft,
        2         hohe Anteile Erneuerbarer Energien zu integrieren und deren volatile Erzeugung besser zu
                  nutzen. Diese Flexibilität ermöglicht es, die Zielvorgabe der Bundesregierung von 80 Prozent
                  Erneuerbaren bis 2030 effizient zu erreichen.

                  Durch den Abbau regulatorischer Hemmnisse und Fehlanreize wird Elektrifizierung
                  attraktiver und Flexibilität ermöglicht. Um Verbrauchsflexibilitäten anzureizen, muss die
        3         Einführung zeitlich differenzierter Netzentgelte politische Priorität werden. Ebenso muss die
                  Privilegierung erdgasbasierter Technologien gegenüber direktelektrischen Anwendungen
                  beendet werden.

                  Im Energiesicherungsgesetz sollte das Jahr 2035 für einen Ausstieg aus fossilen
                  Energieträgern für Prozesswärme bis 500 Grad verankert werden. Ein Sonderförderprogramm
        4         kann die Kostenlücke bei strombasierten Technologien schließen und ein gesetzlicher Zero-
                  Carbon-Standard für Neuinvestitionen schafft Planungs- und Investitionssicherheit.

                                                                                                                  3
4
Inhalt
1   Executive Summary	                                                               7

2   Industrielle Prozesswärme: Status quo und Strategien zur Transformation	        11

    2.1	Effizienz: Verbesserte ­Abwärmenutzung	                                    13
    2.2	Erneuerbare Wärme: Schlüssel­technologien für die Industrie	               13
    2.3	Flexibilitäten: Direkte Elektrifizierung im klimaneutralen ­Stromsystem	   16
    2.4	Synergien zwischen elektrifizierter flexibler Wärme und
         direkten Investitionen in Erneuerbare Energien	                            18

3   Technologieoptionen zur direkten ­Elektrifizierung	                             21

    3.1	Technische Beschreibung von ­Elektrodenkesseln	                            21
    3.2	Technische Beschreibung von Wärmepumpen	                                   22
    3.3	Ökologische Prinzipien für den ­Betrieb von Elektrodenkesseln
         und Wärmepumpen	                                                           24
    3.4	Wirtschaftlichkeit von Elektroden­kesseln:
         Die Netzentgeltstruktur als zentraler Schlüssel	                           26
    3.5	Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen: Reduktion von
         Kapital­kosten und fossilen Subventionen als Weichensteller	               29
    3.6 Marktpotenzial von Wärmepumpen 	                                            32

4   Markthochlauf-Szenario: Potenziale zur Erdgas- und zur Treibhausgasminderung    35

5   Handlungsempfehlungen	                                                          41

    5.1	Bestehende Regulierung und ­Fehlanreize	                                   41
    5.2	Ein Maßnahmenpaket für den ­Markthochlauf	                                 42

Literaturverzeichnis47

                                                                                     5
Agora Industrie | Power-2-Heat: Erdgaseinsparung und Klimaschutz in der Industrie

6
IMPULS | Power-2-Heat: Erdgaseinsparung und Klimaschutz in der Industrie

1      Executive Summary

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat aus              Energieversorgung entfallen etwa zwei Drittel der
energiepolitischer Sicht die große Abhängigkeit            industriellen Treibhausgasemissionen.
Deutschlands von russischen Energieimporten
verdeutlicht. Die stark reduzierten Erdgas-Lieferun-       Eine rasche Wärmewende ist daher zentral, um den
gen erfordern rasche Einsparmaßnahmen, aber auch           Erdgasverbrauch und die Treibhausgasemissionen
strukturelle Veränderungen in unserer Energiever-          kurz- bis mittelfristig substanziell zu verringern. Ins-
sorgung. Die Industrie ist hierbei besonders unter         besondere für den Temperaturbereich unterhalb von
Druck: Mit einem Verbrauch von zuletzt 245 TWh LHV         500 Grad Celsius, auf den knapp die Hälfte des indus-
nutzt die Industrie knapp 30 Prozent des in Deutsch-       triellen Wärmebedarfs entfällt, sind verschiedene
land verbrauchten Erdgases. Davon werden                   effiziente Verfahren verfügbar.
209 TWh LHV rein energetisch zur Produktion von
Prozesswärme genutzt – in einigen Fällen in Dampf-         Häufig steht Wasserstoff auf Basis von erneuerbarem
kesseln, meist jedoch in KWK-Anlagen, die einen Teil       Strom im Fokus politischer Diskussionen zur Dekar-
dieser Prozesswärme in Strom umwandeln. Die                bonisierung der Industrie. Was dabei übersehen wird:
verbleibenden 36 TWh LHV werden stofflich zur              Erneuerbarer Strom ist knapp und muss daher
Produktion von Ammoniak, Methanol und in Raffi-            möglichst effizient eingesetzt werden. Die Herstel-
nerien genutzt (Agora Energiewende 2022b).                 lung von Wasserstoff ist sehr stromintensiv, weshalb
                                                           Wasserstoff auf absehbare Zeit knapp und teuer sein
Der von der EU-Kommission am 18. Mai 2022                  wird – deshalb ist es wichtig, die Nutzung von
vorgestellte REPowerEU-Plan zielt darauf ab, die           Wasserstoff in der Industrie auf stoffliche Anwen-
Abhängigkeit von fossilen Energieimporten aus              dungen zu fokussieren. Ähnliche Prinzipien gelten
Russland schnell zu verringern. In besonderem              für die Nutzung von Biomasse, welche nur begrenzt
Umfang betrifft das Erdgaseinsparungen in der              zur Verfügung steht und primär der höherwertigen
Industrie, die europaweit bis zuletzt 108 Milliarden       stofflichen Nutzung zugeführt werden muss. Ziel
Kubikmeter Erdgas (1060 TWh LHV) verbraucht hat:           muss sein, Nutzungskonkurrenzen gering zu halten
zusätzlich zu den in Fit for 55 vorgesehenen 8 Milli-      und Technologieoptionen zu stärken, die aus System-
arden Kubikmeter (81 TWh LHV) sollen mit dem Plan          sicht geeignet sind. Bei der Wärmeproduktion gibt es
europaweit weitere 35 Milliarden Kubikmeter                insbesondere für die unteren Temperaturbereiche bis
(342 TWh LHV) bis zum Jahr 2030 eingespart werden.         500 Grad Celsius effizientere und ressourcenscho-
                                                           nendere Optionen, die der Nutzung alternativer
Prozesswärme wird in der Industrie an vielen Stellen       Brennstoffe vorzuziehen sind.
gebraucht, zum Beispiel bei Trocknungsprozessen in
der Papier- und Lebensmittelbranche oder für               Sämtliche Klimaneutralitätsszenarien sehen in der
Prozessdampf, der für die Produktion von Kunststof-        direkten Elektrifizierung industrieller Prozesswärme
fen benötigt wird. Neben Erdgas werden auch noch           eine zentrale Strategie zur Dekarbonisierung der
große Mengen anderer fossiler Energieträger, wie           Industrie (Prognos et al. 2022). Ein großes Potential
Kohle oder Heizöl für die Bereitstellung von Prozess-      bei niedrigen Temperaturen wird außerdem erneuer-
wärme genutzt. Insgesamt werden für die Bereitstel-        baren Wärmequellen wie (Tiefen-) Geothermie und
lung von Prozesswärme 510 TWh benötigt, was                (konzentrierender) Solarthermie beigemessen
22 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs              (IN4climate.NRW 2021, Fraunhofer & Helmholtz
­entspricht (BMWK 2022). Auf diese Prozesse zur            2022). Vor dem Hintergrund des ambitionierten Ziels

                                                                                                                    7
Agora Industrie | Power-2-Heat: Erdgaseinsparung und Klimaschutz in der Industrie

der Bundesregierung für den Ausbau der Erneuerba-                  2021). Der Ersatz von erdgasbasierten KWK-Anla-
ren Energien hat die Integration der volatilen Erzeu-              gen oder Dampfkesseln durch Wärmepumpen und
gung erneuerbaren Stroms eine besondere Rolle. Da                  Elektrodenkessel zur Erzeugung von industrieller
die Elektrifizierung der Nachfrageseite hierfür                    Prozesswärme im Temperaturbereich bis 500 Grad
zentral ist, fokussiert sich diese Studie darauf, wie              Celsius kann bis zum Jahr 2030 insgesamt circa
Synergien zwischen der Dekarbonisierung der                        12,5 Millionen Tonnen CO2-Äq einsparen. Das
Industriewärme und des Stromsektors geschaffen                     entspricht in etwa 18 Prozent der notwendigen
werden können.                                                     68 Millionen Tonnen THG-Einsparungen, um das
                                                                   Klimaschutzziel des Industriesektors für das Jahr
Unsere Studie zeigt: Die direkte Nutzung von Strom                 2030 zu erreichen.
zur Erzeugung von Prozesswärme in der Industrie hat
einen dreifach positiven Effekt auf zentrale klima-             2.	Erdgaseinsparung: Der Einsatz von Wärmepum-
und energiepolitische Ziele: 1) Sie trägt zur schnellen             pen und Elektrodenkesseln zur Erzeugung von
Reduktion der Treibhausgasemissionen und zum                        industrieller Prozesswärme kann einen zentralen
Erreichen der Klimaneutralität 2045 bei. 2) Sie spart               Beitrag zur Erreichung der REPowerEU-Ziele bis
Erdgas und andere fossile Energieträger und hilft                   2030 leisten und hilft, die strukturelle Abhängig-
damit, die strukturelle Abhängigkeit von russischen                 keit von russischen Gasimporten zu beenden
Gasimporten zu beenden. 3) Durch eine Flexibilisie-                 Durch den Einsatz von Wärmepumpen und
rung des Stromverbrauchs unterstützt sie den Ausbau                 Elektrodenkesseln zur Erzeugung von industrieller
und die Integration von Erneuerbaren Energien und                   Prozesswärme können in Deutschland bis zum Jahr
damit den Aufbau eines vollständig erneuerbaren                     2030 insgesamt etwa 9,5 Milliarden Kubikmeter
Energiesystems.                                                     (90 TWh LHV) Erdgas eingespart werden. Zusammen
                                                                    mit der stofflichen – und bei hohen Temperaturen
1.	Klimazielerreichung: Durch eine Elektrifizierung                auch energetischen – Nutzung von erneuerbarem
    ihrer Prozesswärme kommt die Industrie ihren                    Wasserstoff und anderen innovativen Anwendun-
    Klimazielen einen substanziellen Schritt näher.                 gen kann die deutsche Industrie ihren Erdgasver-
    Laut Bundes-Klimaschutzgesetz soll Deutschland                  brauch bis 2030 halbieren und so einen wichtigen
    in spätestens 22 Jahren klimaneutral sein. Der                  Beitrag zur europäischen Energieautonomie
    Industriesektor ist nach der Energiewirtschaft der              leisten.
    Sektor mit den zweithöchsten Treibhausgasemis-
    sionen. Im Jahr 2021 ist er mit 181 Millionen               3.	Flexibilisierung: Wärmepumpen und Elektroden-
    Tonnen CO2-Äq knapp unter seiner im Bundes-­                    kessel können ihren Stromverbrauch flexibilisie-
    Klimaschutzgesetz festgeschriebenen Jahresemis-                 ren. Flexible Stromverbraucher sind von zentraler
    sionsmenge von 182 Millionen Tonnen CO2-Äq                      Bedeutung für hohe Erneuerbaren-Anteile im
    geblieben. Zuletzt sind die Emissionen – auch                   Stromsystem und damit wichtig für das Ziel der
    infolge der wirtschaftlichen Erholung nach dem                  Bundesregierung, bis zum Jahr 2030 mindestens
    pandemiebedingten Lockdown – stark gestiegen.                   80 Prozent des Bruttostromverbrauchs aus Erneu-
    Wie sich die Treibhausgasemissionen kurzfristig                 erbaren Energien zu beziehen. In Zeiten besonders
    infolge der aktuellen Energiekrise entwickeln                   großer Stromeinspeisung durch Windkraft und
    werden, ist noch ungewiss. Klar ist jedoch, dass                Solarenergie können flexible Verbraucher zusätzli-
    strukturelle Maßnahmen ergriffen werden müssen,                 che Lasten mobilisieren. In Zeiten besonders
    damit die im Projektionsbericht 2021 prognosti-                 geringer Stromproduktion durch die Erneuerbaren
    zierten jährlichen Zielüberschreitungen im Indust-              können flexible Verbrauchseinrichtungen Lasten
    riesektor ab 2023 nicht eintreten (Bundesregierung              reduzieren. Diese Verbraucher können so die

8
IMPULS | Power-2-Heat: Erdgaseinsparung und Klimaschutz in der Industrie

  volatile Erneuerbaren-Erzeugung auf der Ver-            Erneuerbaren besonders hoch ist. Ein flexibler und
  brauchsseite variabel „nachfahren“. Dadurch             somit marktdienlicher Stromverbrauch ist jedoch mit
  werden die Produktion der Erneuerbaren und auch         niedrigen Volllaststunden verbunden, was bei der
  die Strompreise abgesichert. Insgesamt senken           geltenden Regelung allerdings zu hohen Netzentgel-
  flexible Verbraucher so effektiv Kosten im Erneu-       ten führt. Damit ist die systemdienliche Elektrifizie-
  erbare-Energien-Gesetz (EEG) und verringern den         rung im Vergleich zum Grundlastbetrieb einer
  Bedarf für zusätzliche Stromspeicher.                   KWK-Anlage aus betriebswirtschaftlicher Perspek-
                                                          tive bislang uninteressant.
Um diese positiven Effekte einer zügigen Transfor-
mation der industriellen Prozesswärme zu ermögli-         Im Gegensatz zu Elektrodenkesseln können Wärme-
chen und damit Wärmepumpen und Elektrodenkessel           pumpen durch die effiziente Nutzung von Ab- und
schnell zum neuen Standard der Wärmeerzeugung in          Umweltwärme auch heute schon im Grundlastbetrieb
der Industrie werden, muss die Politik ein Maßnah-        Kosten und Emissionen senken. Der Nachteil dieser
menpaket aufsetzen. Im Energiesicherungsgesetz            Anlagen sind allerdings die hohen Investitionskosten.
sollte das Ziel verankert werden, dass alle Prozesse      Um dennoch erste Projekte anzuregen und die
zur Herstellung industrieller Prozesswärme bis            positiven Effekte eines raschen Markthochlaufs zu
500 Grad bis zum Jahr 2035 fossilfrei sind. Hierdurch     mobilisieren, muss ein befristetes Sonderförderpro-
kann die notwendige Erdgasreduktion im Industrie-         gramm aufgesetzt werden. Um die Wärmewende in
bereich zur Erreichung der REPowerEU-Ziele                der Breite der Industrie zu ermöglichen, müssen der
sichergestellt und Deutschland seiner Verantwortung       Hochlauf der Liefer- und Installationskapazitäten,
zur Reduktion der Abhängigkeit von russischen             der schnelle Ausbau der Erneuerbaren sowie der
Gasimporten im europäischen Kontext gerecht               Zugang zu notwendiger Netzinfrastruktur sicherge-
werden.                                                   stellt werden.

Zur Erreichung dieses Ziels müssen zum einen              Schließlich ist die gesetzliche Einführung eines
bestehende Fehlanreize durch kostenfreie Zuteilun-        Zero-Carbon-Standards für Neuinvestitionen in der
gen im EU-ETS und eine Reihe von Subventionstat-          Prozesswärme bis 500 Grad Celsius unabdingbar, um
beständen zugunsten fossiler Anlagen abgebaut             Planungs- und Investitionssicherheit zu schaffen.
werden. Zum anderen müssen durch eine Kombina-            Gerade in den Temperaturbereichen, für die es heute
tion von Fördern und Fordern vor allem erste Investi-     schon marktgängige CO₂-freie technologische
tionen unterstützt und durch Standards klare Orien-       Lösungen gibt, sollte es einen gesetzlichen Standard
tierung gegeben werden.                                   für alle Neuinvestitionen geben. Das schafft Pla-
                                                          nungssicherheit bei industriellen Anwendern und bei
Darüber hinaus ist die Reform der Netzkostenalloka-       Anlagenherstellern und vermeidet Fehlinvestitionen
tion ein zentrales Element, um eine Elektrifizierung      in fossile Strukturen.
und die Flexibilität im Verbrauch anzureizen und
muss zur politischen Priorität dieser Legislaturperi-
ode werden. Denn die Vereinbarkeit von Wirtschaft-
lichkeit und Flexibilität beim Stromverbrauch wird
derzeit vor allem durch die geltende Netzkostenallo-
kation ausgebremst, welche einen flexiblen Strom-
verbrauch bestraft. Insbesondere Elektrodenkessel
eignen sich, um günstige Strompreise zu nutzen,
welche dann auftreten, wenn die Einspeisung der

                                                                                                                   9
Agora Industrie | Power-2-Heat: Erdgaseinsparung und Klimaschutz in der Industrie

10
IMPULS | Power-2-Heat: Erdgaseinsparung und Klimaschutz in der Industrie

2        Industrielle Prozesswärme: Status quo und
         Strategien zur Transformation

Die Bereitstellung von Prozesswärme hatte im Jahr              Eine solche Elektrifizierung der Prozesswärme – weg
2020 einen Anteil von 22 Prozent am gesamtdeut-                von Erdgas und anderen fossilen Energieträgern und
schen Endenergieverbrauch. Zu 41 Prozent wurde                 hin zu erneuerbaren, strombasierten Technologien –
diese Prozesswärme mit Erdgas produziert (BMWK                 ist dringend erforderlich, um den Gasverbrauch zu
2022). In der Industrie kommen dafür häufig Gaskes-            senken und gleichzeitig die deutschen Klimaschutz-
sel zum Einsatz - in der Regel werden aber Anlagen             ziele gemäß dem Bundes-Klimaschutzgesetz errei-
zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) genutzt, die einen              chen zu können. Die energetische Nutzung von
Teil der Wärme in Strom umwandeln. Auch Kohle                  Erdgas in der Industrie zur Bereitstellung von Wärme
spielt mit 20 Prozent eine wichtige Rolle. Mineralöle          und Strom hat im Jahr 2020 mit 211 TWh LHV einen
mit 4 Prozent sind weniger bedeutend, könnten aber             Anteil von 24 Prozent am Erdgasverbrauch in
in der herrschenden Energiekrise wieder verstärkt              Deutschland ausgemacht. Der REPowerEU-Plan der
zum Einsatz kommen. Strom ist mit 16 Prozent bereits           EU-Kommission sieht für die Industrie auf europäi-
eine relevante Energiequelle, doch kann seine Rolle            scher Ebene eine Minderung des Erdgasverbrauchs
für die Produktion von Prozesswärme noch deutlich              um 35 Milliarden Kubikmeter (342 TWh LHV) vor, was
ausgebaut werden (vgl. Abb. 1).                                in etwa einer Reduktion von 41 Prozent entspricht.

 Die Rolle von Prozesswärme im deutschen Energiesystem und
 ihr Anteil am deutschen Erdgasverbrauch                                                                Abbildung 1

 Anteil der Anwendungsbereiche             Endenergieverbrauch                       Primärenergieverbrauch Erdgas
 am Endenergieverbrauch (2020)             Prozesswärme (2020)                       (2020) insgesamt 871 TWh

                                                           4% 4%
         42 %                                         6%

                       22 %                   20 %                41 %
                    (510 TWh)                                                             76 %                24 %
                                                               (211 TWh)
    3%
                                               9%
                     6%
         28 %                                          16 %

         Prozesswärme                        Mineralöl             Kohle                    energetische Nutzung
                                                                                            in der Industrie
         Wärmwasser                          Erdgas                Erneuerbare
                                                                                            Sonstige
         Raumwärme                           Strom                 Sonstige
         Kälteanwendungen                    Fernwärme
         Sonstige

 BMWK (2022), Agora Energiewende (2022a)

                                                                                                                     11
Agora Industrie | Power-2-Heat: Erdgaseinsparung und Klimaschutz in der Industrie

Damit Deutschland seinen Anteil zur Zielerreichung                   industriellen Lebensmittelherstellung oder zur Trock-
beitragen kann, sind grundlegende strukturelle                       nung von Papier. Insgesamt liegen etwa 37 Prozent
Veränderungen der industriellen Energieversorgung                    des Wärmebedarfs bei unter 200 Grad Celsius.
nötig. Eine rasche Wärmewende in der Industrie ist                   Wärme bei 200 bis 500 Grad Celsius macht knapp
dafür eine Voraussetzung.                                            10 Prozent des Bedarfs in der Industrie aus. Insbe-
                                                                     sondere für diese geringen und mittleren Temperatu-
Für die Wahl geeigneter Transformationsstrategien                    ren bieten Wärmepumpen und Elektrodenkessel
und technologischer Lösungen ist die Temperatur der                  effiziente und marktreife Technologieoptionen.
benötigten Prozesswärme entscheidend. Wie in
Abbildung 2 dargestellt, benötigt die Industrie                      Geeignete Transformationsstrategien und technolo-
Prozesswärme auf unterschiedlichen Temperaturni-                     gische Lösungen zur Dekarbonisierung der Prozess-
veaus. Insbesondere bei der Stahlherstellung und in                  wärme lassen sich grundsätzlich in zwei Bereiche
anderen metallurgischen Prozessen, aber beispiels-                   unterteilen. Erstens: Maßnahmen zur Energieeinspa-
weise auch bei der Glasproduktion, werden hohe                       rung und -effizienz durch verstärkte Abwärmenut-
Temperaturen von über 500 Grad Celsius benötigt.                     zung (Efficiency first). Dieser Grundsatz trifft auf
Auch in der chemischen Industrie wird Hochtempe-                     sämtliche Temperaturbereiche zu. Zweitens: Maß-
raturwärme beispielsweise zur Aufspaltung chemi-                     nahmen zur Umstellung der energetischen Basis
scher Moleküle (cracken) benötigt.                                   beispielsweise auf strombasierte Technologien
                                                                     (Energie- beziehungsweise Wärmewende). Die
Wärme bis 200 Grad Celsius wird insbesondere in der                  geeigneten technologischen Lösungen und Transfor-
Lebensmittelindustrie, im Papiergewerbe und in der                   mationspfade können sich je nach Temperaturbereich
chemischen Industrie eingesetzt. Dazu gehören                        unterscheiden.
Prozesse zum Erhitzen, Einkochen oder Backen in der

  Endenergieverbrauch zur Erzeugung industrieller Prozesswärme nach Temperaturniveau                                  Abbildung 2

               > 500 °C

           200–500 °C

            100–200 °C

                < 100 °C

                           0              50              100            150           200             250             300
                                                                       [TWh]

                                   Grundstoffchemie         sonstige chemische Industrie        Ernährung und Tabak

                                   Metalle, Maschinen- und Fahrzeugbau          Papiergewerbe          andere

  Fraunhofer ISI (2016), Werte entnommen aus UBA (2017)

12
IMPULS | Power-2-Heat: Erdgaseinsparung und Klimaschutz in der Industrie

2.1 Effizienz: Verbesserte                                     2.2 E
                                                                     rneuerbare Wärme: Schlüssel­
     ­Abwärmenutzung                                                technologien für die Industrie

Oberste Priorität für die Wärmewende hat das Prinzip            Für die Dekarbonisierung der Prozesswärme steht
Efficiency first, also die Minderung des Primärener-            eine Reihe möglicher Ansätze und Technologien zur
giebedarfs. Je weniger Energie verbraucht wird, desto           Verfügung. Eine langfristig nachhaltige, wirtschaftli-
weniger muss mithilfe Erneuerbarer Energien und                 che und damit erfolgreiche Wärmewende hat unter
Elektrifizierung dekarbonisiert werden. Seit jeher              Berücksichtigung limitierter Ressourcen und künfti-
wird ein großer Anteil der in der Industrie anfallen-           ger Nutzungskonkurrenzen zu erfolgen. Passgenaue
den Abwärme genutzt. Überall dort, wo Prozesse bei              und möglichst energie- und ressourceneffiziente
hohen Temperaturen ablaufen, fällt auch Abwärme                 Lösungen stehen im Fokus.
an. Diese Abwärme kann für die Wärmeversorgung
von Prozessen genutzt werden, die bei geringeren                Nutzung alternativer Brennstoffe
Temperaturen ablaufen. Diese sogenannte Wärme-                  Eine naheliegende Option zum Ersatz fossiler Ver-
oder Energieintegration kann durch den Einsatz von              brennungsprozesse zur Wärmeerzeugung ist die
Wärmepumpen noch einmal verbessert werden, was                  Nutzung alternativer Brennstoffe. Die Verbrennung
die Energieeffizienz erhöht. Wärmepumpen heben                  von Kunststoffabfällen oder Biomasse erfordert im
das Temperaturniveau von Abwärme an und machen                  Vergleich zu konventionell genutzten erdgasbasierten
so die Abwärme besser nutzbar.1 Auf diese Weise                 Prozessen nur geringe Anpassungen in der techni-
ermöglichen Wärmepumpen das Upcycling von                       schen Umsetzung und im Betrieb. Vor dem Hinter-
Wärme, was zur Minderung des Primärenergiebe-                   grund möglicher Nutzungskonkurrenzen ist die rein
darfs beiträgt. Neben direkt am Industriestandort               energetische Nutzung alternativer Brennstoffe jedoch
anfallender Abwärme können auch die Nutzung von                 keine sinnvolle und nachhaltige Strategie zur Dekar-
regional verfügbarer Industriewärme aus anderen                 bonisierung der Prozesswärme.
Betrieben, die Einbindung in Wärmenetze sowie die
Nutzung von Wärmequellen in der Umwelt in                       Die Nutzung von Kunststoffabfällen als alternative
Betracht gezogen werden.                                        Brennstoffe beispielsweise steht in Konkurrenz zu
                                                                den Zielen einer energie- und ressourceneffizienten
Die Erfassung und Mobilisierung bestehender                     Kreislaufwirtschaft. Die begrenzten Mengen von
Effizienzpotenziale sind das Kernstück einer nach-              Kunststoffabfällen werden in Zukunft prioritär für
haltigen Strategie zur Transformation der Industrie-            eine höherwertige stoffliche Nutzung benötigt (Agora
wärme. Zur Dekarbonisierung des nach der Durch-                 Industrie 2022). Die Verbrennung von klassischen
führung von Effizienzmaßnahmen verbleibenden                    Kunststoffabfällen setzt zudem große Mengen an CO₂
Primärenergiebedarfs kommen – je nach Tempera-                  frei und ist deshalb mit der Klimaneutralität nicht
turniveau und Anwendungsfall – verschiedene                     kompatibel.
Schlüsseltechnologien in Betracht.
                                                                Auch die Verwendung von Biomasse als alternativer,
                                                                erneuerbarer Brennstoff wird viel diskutiert. Die
                                                                Nutzung von Biomasse darf jedoch nicht zulasten
                                                                anderer Nachhaltigkeitsziele gehen, etwa der globalen
                                                                Nahrungsmittelversorgung oder dem Schutz der
                                                                Biodiversität. Idealerweise kann ihre Produktion und
1   In Kapitel 3.2 wird auf die Funktionsweise und den Stand    Nutzung einen Beitrag zum dringend benötigten
    der Technik von Wärmepumpen eingegangen.                    Umbau der Wälder und der Landwirtschaft hin zu

                                                                                                                        13
Agora Industrie | Power-2-Heat: Erdgaseinsparung und Klimaschutz in der Industrie

mehr Klimaresilienz und Biodiversität leisten. Aber             geringe Relevanz zur Minderung von Erdgasver-
auch das Verfeuern von nachhaltiger Biomasse                    brauch und Emissionen haben.
verursacht direkte biogene CO₂-Emissionen, die
bezogen auf die bereitgestellte Wärme über den                  Eine weitere Option zur Produktion von Niedertem-
fossilen CO₂-Emissionen der Referenzanlagen                     peraturwärme ist die (konzentrierende) Solarthermie
(beispielsweise des Erdgaseinsatzes in einem Dampf-             (Concentrated Solar Power, CSP). In Kombination mit
kessel) liegen können. CO₂-Emissionen aus nachhal-              Wärmespeichern und anderen Technologien kann die
tigen biogenen Brennstoffen sind zwar als klimaneu-             Wärmeversorgung auch über eine hohe Zahl von
tral zu bilanzieren, doch ihre Nutzung für Prozesse,            Volllaststunden sichergestellt werden. Ein Nachteil
die auch anderweitig dekarbonisiert werden können,              der Solarthermie ist ihr hoher Flächenbedarf
vernachlässigt ihren Wert als Quelle von erneuerba-             ­(IN4climate.NRW 2021). Damit ist die Solarthermie
rem Kohlenstoff für das Schaffen langfristiger                   vor allem für kleine und mittlere Wärmemengen
CO₂-Senken. Die bauliche oder stoffliche Nutzung                 sowie für den Einsatz im ländlichen Raum geeignet.
von Biomasse im Bausektor oder als Kohlenstoffquelle             Gerade dort, wo die Netzinfrastruktur zur direkten
für die Herstellung von langfristigen Produkten der              Elektrifizierung begrenzt ist, dafür aber ausreichend
Chemie kann die natürliche CO₂-Senkenleistung des                freie Flächen zur Verfügung stehen, kann die Solar­
Waldes im Gegensatz zur rein energetischen Nutzung               thermie für die Industrie eine sinnvolle erneuerbare
konservieren.                                                    Wärmequelle darstellen.

Einsatz erneuerbarer Wärmequellen                               Erneuerbare Wärmequellen wie Solar- oder Geother-
Eine Alternative bietet der direkte Einsatz erneuer-            mie sind wichtige Bausteine einer industriellen
barer Wärmequellen: Die Erzeugung von Prozess-                  Wärmewende. Aufgrund der technischen, geologi-
wärme erfolgt dabei nicht mehr über die Nutzung von             schen oder räumlichen Erfordernisse ist jedoch davon
Energieträgern, wie Erdgas oder Biomasse, sondern               auszugehen, dass sie eher für spezifische Anwen-
über den Einsatz von lokalen erneuerbaren Wärme-                dungsfälle geeignet sind und nicht in der Breite der
quellen – insbesondere der Geothermie und Solar­                industriellen Wärmewende zur Umsetzung kommen
thermie.                                                        können.

Durch Tiefengeothermie wird die Erdwärme tiefer                 Einsatz strombasierter Verfahren
Gesteinsschichten von 1.000 bis 4.000 Metern                    Strombasierte Verfahren, wie Wärmepumpen und
mittels Tiefenbohrungen nutzbar gemacht. Aufgrund               Elektrodenkessel sind ein zentrales und universelles
seiner geologischen Gegebenheiten wird Deutschland              Element der industriellen Wärmewende. Darüber
ein großes Potenzial zur Gewinnung von Wärme bei                hinaus gibt es branchenspezifisch zahlreiche weitere
Temperaturen bis zu 180 Grad Celsius zugeschrieben              Optionen zur direkten Elektrifizierung der Wärme-
(Fraunhofer & Helmholtz 2022). Die Kosten und                   produktion. Beispiele sind die Nutzung von Lichtbo-
Risiken der Bohrungen für die Exploration und den               gen-, Induktions- oder Infrarot-Anwendungen
Betrieb der Anlagen sind jedoch hoch. Sofern es                 (Maddedu et al. 2020). Wegen ihrer breiten Einsetz-
gelingt, diese Hürden durch mehr Erfahrungswerte                barkeit konzentriert sich diese Studie auf den Einsatz
und bessere Instrumente zum Management der                      von Wärmepumpen und Elektrodenkesseln, doch die
finanziellen Risiken zu überwinden, könnte Tiefen-              daraus erwachsenen Erkenntnisse und Prinzipien
geothermie einen wichtigen Beitrag zur industriellen            lassen sich auf diese anderen Technologien zur
Wärmewende und zur Energiewende generell leisten.               direkten Stromnutzung übertragen.
Kurzfristig dürfte die Tiefengeothermie jedoch nur

14
IMPULS | Power-2-Heat: Erdgaseinsparung und Klimaschutz in der Industrie

Neben der direkten Nutzung von Strom, die hier im                      Darüber hinaus wird für die Nutzung von Wasserstoff
Fokus steht, wird die indirekte Elektrifizierung                       der Aufbau einer Produktions-, Speicher- und
durch die Produktion und Nutzung von strombasier-                      Transportinfrastruktur benötigt. Das ist mit hohen
tem Wasserstoff intensiv diskutiert. Wasserstoff hat                   Kosten verbunden, die unter anderem über erhebliche
den Vorteil, dass er Erdgas in vielen Anwendungen                      öffentliche Investitionen finanziert werden müssen.
mit nur geringen prozesstechnischen Änderungen in
allen Temperaturbereichen ersetzen kann.2 Allerdings                   Mit Blick auf eine ressourcen- und kosteneffiziente
ist seine Nutzung energetisch ineffizient.                             Transformation sollte bei der Dekarbonisierung von
                                                                       Prozesswärme – insbesondere bei niedrigen und
Durch Effizienzverluste bei der Produktion und                         mittleren, aber auch bei hohen Temperaturen – der
Verwendung von strombasiertem Wasserstoff ergibt                       Fokus auf effizienten direkt-elektrischen Anlagen
sich ein hoher Strombedarf. Im Vergleich zur direkten                  liegen. Das spart gegenüber Wasserstoff Strom und
Elektrifizierung mit Elektrodenkesseln benötigt                        entlastet so die Dekarbonisierung des Stromsektors.
Wasserstoff-basierte Wärme etwa 60 Prozent mehr                        Je geringer der Strombedarf, desto schneller können
Strom. Gegenüber einer effizienten Wärmepumpe hat                      fossile Kraftwerke durch Erneuerbare Energien
die Nutzung von Wasserstoff zur Bereitstellung von                     verdrängt werden.
Niedertemperatur-Prozesswärme einen bis zu sechs-
fach höheren Bedarf an erneuerbarem Strom                              Abbildung 3 stellt den erreichbaren Temperaturbe-
(vgl. Abb. 3).                                                         reich dem Stromverbrauch ausgewählter Technolo-
                                                                       gien gegenüber. Neben dem absoluten Stromver-
                                                                       brauch, der möglichst geringgehalten werden sollte,
2        Daher könnte der Einsatz von Wasserstoff auch im              ist in einem Energiesystem, das auf volatilen Erneu-
         Absatz „Nutzung alternativer Brennstoffe“ (s. o.) behan-      erbaren beruht, die Betriebsweise entscheidend. Eine
         delt werden. Aufgrund der starken Implikationen
                                                                       flexible Stromnutzung, die sich der Produktion
         strombasierten Wasserstoffs für das Stromsystem und
                                                                       anpasst, kann die Stromnutzung erleichtern und den
         der Infrastruktur behandelt diese Studie den Einsatz von
         Wasserstoff an dieser Stelle.                                 Ausbau der Erneuerbaren unterstützen.

    Mögliche Temperaturbereiche und Strombedarfe strombasierter
    Technologieoptionen für klimaneutrale Wärme                                                                    Abbildung 3

                                                           Wasserstoffbasierte
                                                                Wärme

                                                             Elektrodenkessel

                                                            Höchsttemperatur-
                                                              wärmepumpe

                                                            Hochtemperatur-
                                                             wärmepumpe

     0       100     200     300    400      500    600                          0,0       0,5        1,0        1,5        2,0

                       erreichbarer                                                       kWh Erneuerbarer Strom-Input
                   Temperaturbereich in °C                                                  pro kWh Wärme-Output

    Agora Industrie (2022)

                                                                                                                               15
Agora Industrie | Power-2-Heat: Erdgaseinsparung und Klimaschutz in der Industrie

2.3 F
     lexibilitäten: Direkte Elektrifizierung                                                    werden. Wenn dieser ambitionierte Ausbaupfad auch
    im klimaneutralen ­Stromsystem                                                               nach 2030 linear fortgeschrieben wird, ist ein
                                                                                                 klimaneutrales Stromsystem im Jahr 2035 möglich.
Der zusätzliche Strombedarf durch Wärmepumpen                                                    Wie dieses Szenario erreicht werden kann, beschreibt
und Elektrodenkessel muss keine Mehrbelastung für                                                Agora Energiewende mit der Studie Klimaneutrales
die Dekarbonisierung des Stromsystems bedeuten,                                                  Stromsystem 2035 (Agora Energiewende, Prognos,
sondern kann den Ausbau und die Integration der                                                  Consentec 2022).
Erneuerbaren Energien sogar stützen: Durch eine
systemdienlich flexible Fahrweise kann die Elektrifi-                                            Eine Herausforderung auf dem Weg zu einem
zierung der Prozesswärme die Nutzung von erneuer-                                                klimaneutralen Stromsystem ist, dass im Zuge der
barem Strom erleichtern und dazu beitragen, dass                                                 Transformation die Stromverbräuche einzelner
steigende Anteile Erneuerbarer Energien im Strom-                                                Sektoren wie Industrie und Verkehr anwachsen
netz effizient genutzt werden.                                                                   werden. Wie in Abbildung 4 dargestellt, kann in
                                                                                                 einem klimaneutralen Stromsystem ein Anstieg des
Laut Koalitionsvertrag der Bundesregierung und                                                   Stromverbrauchs durch zusätzliche Verbraucher bis
jüngster EEG-Novelle sollen bis zum Jahr 2030                                                    zum Jahr 2030 auf insgesamt 726 TWh und im Jahr
mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs in                                                     2035 auf insgesamt 884 TWh erwartet werden. Die
Deutschland über Erneuerbare Energien bereitgestellt                                             Elektrifizierung industrieller Prozesswärme, welche

    Bruttostromverbrauch im Szenario Klimaneutrales Stromsystem 2035                                                                         Abbildung 4

                                1.000

                                                                                                                                                   884
                                                                                                                                             850    21
                                                                                                                                    816       18
                                                                                                                              783    17            87
                                 800                                                                                 751
                                                                                                            726                17            81
                                                                                                                     16              75            70
  Bruttostromverbrauch in TWh

                                                                                                    685      15                68            67
                                                                                          654        13              61             63
                                                                                 626                         53               60
                                                                           604             11        45              55                            111
                                        580    581     579     589                8        37                51                              97
                                 600                                         6    30                46                         67   83
                                          5      5      3       4           23    36       41                37      53                            21
                                         5      8       12      17          30     7       12        21      12      10        11   13       17
                                         13     16      19      24           3     3        5        6

                                 400

                                        557    553     545      543        541   543      549        553    558      557      561   564      569   574

                                 200

                                   0
                                        2022                   2025                                        2030                                    2035

                                                konventioneller Strombedarf                                flexible Elektrokessel

                                                Strom für H₂-Elektrolyse                                   Wärmepumpen (inkl. Großwärmepumpen)

                                                Elektromobilität (exkl. schwerer Güterverkehr)             Pumpspeicher & Batteriespeicher

    Agora Energiewende, Prognos, Consentec (2022)

16
IMPULS | Power-2-Heat: Erdgaseinsparung und Klimaschutz in der Industrie

heute etwa ein Fünftel des gesamtdeutschen                direktelektrischen Anlagen können Stromverluste
­Endenergiebedarfs ausmacht, stellt einen großen          durch Ein- und Ausspeichern vermieden und
 zusätzlichen Strombedarf und somit eine große            Infrastrukturkosten verringert werden. Flexible
 Herausforderung für das Stromsystem dar. Ziel muss       Stromanwendungen wie Wärmepumpen, Elektroden-
 es deshalb sein, den Markthochlauf von Elektrifizie-     kessel, Elektrofahrzeuge oder Elektrolyseure können
 rungs-Technologien mit dem Ausbau der Erneuerba-         somit volkswirtschaftliche Kosten für den Erneuer-
 ren abzugleichen, um damit Konflikte zu vermeiden        baren-Ausbau und für zusätzliche Stromspeicher
 und Synergien zu steigern.                               verringern und geringe Stromkosten ermöglichen.
                                                          Abbildung 5 stellt die für das Agora-Szenario Klima-
Sofern sie flexibel betrieben werden, können zusätz-      neutrales Deutschland 2035 modellierten Strompreise
liche Stromverbraucher ein zunehmend erneuerbares         als Jahresdauerkennlinie dar.
Stromsystem effizient modulieren: In Zeiten mit
hoher Stromeinspeisung durch Sonne und Wind               Für die Flexibilisierung des Strombezugs in der
können flexible Verbraucher zusätzliche Lasten            Industrie bestehen zahlreiche, aber in vielen Fällen
generieren. Wenn erneuerbarer Strom knapp ist,            sehr branchen- und prozessspezifische Optionen.3
können flexible Verbrauchseinrichtungen Lasten            Die Elektrifizierung von Prozesswärme stellt eine
reduzieren. So stützen flexible Verbraucher den           verhältnismäßig niedrigschwellige und in der Breite
Ausbau der Erneuerbaren Energien, da sie die              anwendbare Möglichkeit dar, Flexibilitäten im
Variabilität ihrer Stromproduktion durch ihren            Stromverbrauch zu generieren. Neben der grundsätz-
flexiblen Bedarf kompensieren.                            lichen Möglichkeit, Wärmespeicher einzusetzen, um
                                                          Strom- und Wärmeverbrauch voneinander zu
Der verbesserte Abgleich von Stromproduktion und          entkoppeln, bietet sich auf dem Weg zur Klimaneu­
-nachfrage wirkt sich positiv auf die Dekarbonisie-       tralität besonders der hybride Betrieb mit bestehen-
rung des Stromsystems aus. Der flächendeckende            den fossilen Anlagen an. Beispielsweise können
Einsatz flexibler Stromverbraucher zur Nutzung            Back-up- oder Sicherheitskapazitäten elektrifiziert
eines zeitweise hohen Angebots an Erneuerbaren            und hybrid mit den fossilen Primärkapazitäten
Energien hebt die in diesen Zeiten typischerweise         betrieben werden. Auch wenn keine Back-up-Kapa-
sehr geringen Strommarktpreise an. Dadurch wird           zitäten benötigt werden, kann der Zubau von
die Wirtschaftlichkeit für den Ausbau zusätzlicher        Elektroden­kesseln oder Wärmepumpen wirtschaft-
Erneuerbarer Energien verbessert. Gleichzeitig            lich und strategisch sinnvoll sein. Zum einen kann so
können die Kosten für das EEG gesenkt werden, da          die Energieversorgung diversifiziert werden, zum
ein Anheben der Strompreise zu geringeren Aufwen-         anderen kann sich ein flexibler Strombezug im
dungen für Marktprämien führt.                            Durchschnitt geringere Stromkosten zunutze
                                                          machen.
Wenn wenig erneuerbarer Strom eingespeist wird
und Strompreise hoch sind, können flexible Verbrau-       Elektrodenkessel haben verhältnismäßig geringe
cher ihre Last reduzieren. Kurz- und mittelfristig        Investitionskosten. Aus wirtschaftlicher Perspektive
kann so der Einsatz emissionsintensiver und teurer        kann daher auch ein Betrieb bei geringen Volllast-
Grenzkraftwerke auf dem Strommarkt vermindert
werden. Flexible Verbraucher können zudem lang-
fristig den Bedarf an zusätzlichen Stromspeichern
                                                          3    Ein Beispiel dafür ist die besonders s­ tromintensive
mindern, da sie für den Abgleich von Angebot und               Herstellung von Aluminium, bei der durch
Nachfrage mit dem Einsatz von Stromspeichern                   Prozessanpassungen Flexibilitäten zur Verfügung
gleichwertig sind. Durch den Einsatz von effizienten           gestellt werden können (SynErgie 2019).

                                                                                                                       17
Agora Industrie | Power-2-Heat: Erdgaseinsparung und Klimaschutz in der Industrie

    Strompreise für das Szenario Klimaneutrales Stromsystem 2035                                                                         Abbildung 5

                                      250
                                                                                                                   Lastreduktion von Wärmepumpen

                                      200
      Börsenstrompreis in € pro MWh

                                                Betrieb von Elektrodenkesseln
                                      150

                                      100

                                       50

                                       0
                                            0        1.000        2.000         3.000   4.000       5.000      6.000       7.000       8.000

                                      -50
                                                                                        Jahresstunden

                                                                                                 2035

    Agora Energiewende, Prognos, Consentec (2022)

stunden und dafür mit geringen Strompreisen                                                  2.4 S
                                                                                                  ynergien zwischen elektrifizierter
sinnvoll sein.4                                                                                  flexibler Wärme und direkten Inves-
                                                                                                 titionen in Erneuerbare Energien
Wärmepumpen sind im Vergleich zu Elektrodenkes-
seln kapitalintensiver, benötigen dafür aber weniger                                         Neben dem primären Ziel, Kosten und direkte Emis-
Strom. Aus wirtschaftlicher Perspektive ist daher ein                                        sionen zu senken, wollen Unternehmen zunehmend
Betrieb bei hohen Volllaststunden – auch bei höheren                                         auch ihre indirekten Emissionen mindern, die
Strompreisen – sinnvoll. In Bezug auf Flexibilitäten                                         beispielsweise durch die Erzeugung der eingesetzten
besteht bei Wärmepumpen die Möglichkeit der                                                  Energie entstehen. Das lässt sich durch Investitionen
Lastreduktion in Stunden besonders geringer                                                  in den Aufbau von Erneuerbaren Energien oder den
EE-Einspeisung und bei entsprechend hohen                                                    Einkauf des generierten Stromes durch langfristige
Strompreisen.5                                                                               Grünstrom-Power-Purchase-Agreements (PPAs)
                                                                                             erreichen. Im Prinzip haben Unternehmen dadurch
                                                                                             auch Zugang zu den geringen Stromgestehungskosten
                                                                                             der Erneuerbaren Energien. Diese liegen im Jahres-
                                                                                             durchschnitt weit unter den Preisen des Strommark-
4                 Die Wirtschaftlichkeit sowie bestehende Fehlanreize                        tes, die für Strom, der über das Netz bezogen wird,
                  im Betrieb von Elektrodenkesseln werden in Kapitel 3.4                     maßgeblich sind.6
                  untersucht.

5                 Die Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen wird in                             6     Die Preisbildung am Strommarkt ist primär durch
                  Kapitel 3.5 untersucht.                                                          die Kosten des genutzten Grenzkraftwerks bestimmt:

18
IMPULS | Power-2-Heat: Erdgaseinsparung und Klimaschutz in der Industrie

In der Praxis ergibt sich jedoch das Risiko, dass das                                   immer dann produziert, wenn auch der Anteil der
eigene Portfolio aus Wind- und Sonnenenergie                                            Erneuerbaren an der Stromproduktion hoch ist und
                                                                                        die Preise niedrig sind. Wenn im Gegenzug Strom
                                                                                        knapp ist und die Marktpreise entsprechend hoch
           Während die Gestehungskosten von erneuerbarem Strom
                                                                                        sind, ist die Produktion des eigenen Portfolios häufig
           nur durch die Verzinsung seiner Investitionskosten
           definiert sind, wird der Marktpreis zu jeder Zeit durch                      ebenfalls gering.
           das Gleichgewicht von Nachfrage und Angebot bestimmt.
           Ist das Stromangebot der Erneuerbaren Energien größer                        Diese Risiken für Unternehmen, die direkt in den
           als der Bedarf, so geht der Marktpreis gegen null, da                        Ausbau Erneuerbarer Energien oder PPA investieren,
           ihr Betrieb keine zusätzlichen Kosten verursacht. Ist
                                                                                        lassen sich durch eine Kombination mit Elektrifizie-
           der Bedarf jedoch größer als das Angebot, muss diese
           Nachfrage mit thermischen Kraftwerken, die unter                             rungsmaßnahmen minimieren. Um das Prinzip
           anderem mit Erdgas betrieben werden, gedeckt werden.                         darzustellen, visualisiert Abbildung 6 die Jahres­
           Die Kosten für den Betrieb dieser teuren Kraftwerke                          dauerkennlinie der Stromproduktion eines hypothe-
           definieren dann den Strommarktpreis und damit auch                           tischen Portfolios aus je 10 Megawatt Photovoltaik,
           den Wert einer Erzeugung aus Erneuerbaren Energien zu
                                                                                        Windkraft an Land und Windkraft auf See. Die
           dieser Zeit. Das Engagement der Industrie im Strommarkt
           im Rahmen der Investitionen zum Aufbau Erneuerbarer                          Abbildung zeigt, dass sich ein solches Portfolio mit
           Energien oder durch den Betrieb flexibler Lasten                             Elektrodenkesseln mit einer Kapazität von etwa
           ändert nichts an diesem Mechanismus, eröffnet aber                           7,5 MW kombinieren lässt, die es erlauben, recht
           Möglichkeiten, Risiken zu managen und durch markt-                           große Strommengen in bis zu 4.000 Volllaststunden
           dienliches Verhalten betriebs- und volkswirtschaftliche
                                                                                        pro Jahr zu nutzen. Darüber hinaus lassen sich
           Wertschöpfung zu betreiben.

  Stromproduktion eines Erneuerbaren-Portfolios aus je 10 MW Photovoltaik,
  Windkraft an Land und Windkraft auf See                                                                                        Abbildung 6

                        25

                        20
    Produktion in MWh

                        15

                                 Elektrodenkessel
                        10

                                 Stromnutzung durch Wärmepumpen
                         5

                                 elektrifizierte Prozesse in Grundlast
                         0
                             0           1.000         2.000         3.000      4.000         5.000      6.000      7.000       8.000
                                                                                Jahresstunden

  Datengrundlage für den Ertrag nach Erzeugungstechnologie ist die bundesweite Produktion aus dem Jahr 2020 bezogen auf die
  bundesweit installierte Leistung entsprechend dem Agorameter (Agora Energiewende, 2022a)
  Agora Industrie (2022)

                                                                                                                                              19
Agora Industrie | Power-2-Heat: Erdgaseinsparung und Klimaschutz in der Industrie

weitere 7 MW Wärmepumpen nutzen, die mit
4.000 bis zu 8.000 Volllaststunden effizient betrie-
ben werden können. Weitere 2,5 MW lassen sich im
Grundlastbetrieb in Prozessen nutzen, die keinen
flexiblen Strombezug ermöglichen.

Die Investitionen in die direkte Elektrifizierung und
in den Ausbau Erneuerbarer Energien sichern sich
somit gegenseitig ab: Für Wärmepumpen und Elekt-
rodenkessel wird der Zugang zu kalkulierbar niedri-
gen Stromkosten gesichert. Für die Erneuerbaren
Energien wird die Nutzung des produzierten Stroms
zu planbar wirtschaftlichen Erlösen sichergestellt
– auch in Zeiten mit einer hohen Einspeisung der
Erneuerbaren ins Stromnetz und geringen Strom-
preisen.

Darüber hinaus behält das Unternehmen die Flexibi-
lität, im Falle von niedrigen Marktpreisen Strom
zuzukaufen oder aber seine Flexibilität zu nutzen, um
im Rahmen von hohen Preisen seinen Strom am
Markt zu veräußern.

Durch eine geeignete Konzeption des Portfolios aus
flexiblen Lasten und Erzeugungskapazitäten und ein
dynamisches Engagement am Strommarkt kann sich
ein Unternehmen so auch den Raum verschaffen,
elektrifizierte Prozesse in der Grundlast mit günsti-
gem erneuerbarem Strom zu betreiben.

20
IMPULS | Power-2-Heat: Erdgaseinsparung und Klimaschutz in der Industrie

3      Technologieoptionen zur direkten
       ­Elektrifizierung

Um Prinzipien, Chancen und Herausforderungen der          Entwicklung und Umsetzung anderer Technologien
direkten Elektrifizierung von Prozesswärme zu             und Konzepte.
veranschaulichen, fokussiert sich diese Studie auf
Elektrodenkessel und Wärmepumpen als Quer-
schnittstechnologien mit einer breiten Anwendung.         3.1 T
                                                               echnische Beschreibung von
                                                              ­Elektrodenkesseln
Wärmepumpen und Elektrodenkessel unterscheiden
sich in ihren Betriebskonzepten: Elektrodenkessel         Elektrodenkessel nutzen elektrische Energie mittels
sind recht einfache Heizsysteme, die zu relativ           Elektroden zur Erwärmung eines Wärmeträgermedi-
niedrigen Kosten installiert und flexibel und system-     ums. Die unter Spannung stehenden Elektroden
dienlich betrieben werden können. Sie sind effizient      werden direkt in Kontakt mit dem Wärmeträger
in der direkten Umwandlung von Strom in Wärme bei         gebracht. Bildlich gesprochen funktionieren sie wie
Temperaturen bis zu 500 Grad Celsius, benötigen aber      Tauchsieder, die früher zum Wasserkochen verwen-
viel Strom und damit auch eine hohe Anschlussleis-        det wurden. Es können verschiedene Wärmeträger-
tung.                                                     medien erhitzt werden wie beispielsweise Wasser,
                                                          Dampf oder Wärmeträgeröle. In Kombination mit
Wärmepumpen sind dagegen innovative und teil-             nachgeschalteten elektrischen Überhitzern können
weise komplexe Anlagen mit höheren Investitions-          Temperaturbereiche bis circa 500 Grad Celsius
kosten, die es aber erlauben, mit relativ wenig Strom     erreicht werden (Agora Energiewende und Wuppertal
die Abwärme aus Industrieprozessen oder Umwelt-           Institut 2019). Gegenüber Wärmepumpen haben
wärme zu nutzen. Durch diese elektrifizierte Abwär-       Elektrodenkessel damit den Vorteil, dass höhere
menutzung sind Wärmepumpen hocheffizient und              Temperaturen erreicht werden können und für deren
eignen sich insbesondere für den Temperaturbereich        Nutzung keine Abwärmequelle benötigt wird.
bis zu 200 Grad Celsius.
                                                          Die Wirkungsgrade eines Elektrodenkessels liegen
Elektrodenkessel und Wärmepumpen lassen sich in           nahe 100 Prozent. Das bedeutet, dass mit jeder
verschiedenen Industrieprozessen einsetzen und mit        eingesetzten kWh Strom bis zu eine kWh Wärme
anderen Systemen der Wärmeerzeugung integrieren.          bereitgestellt werden kann. Die Auslegungskapazitä-
Es handelt sich somit um Querschnittstechnologien         ten für Elektrodenkessel zur industriellen Dampfer-
von hoher Relevanz für viele Branchen. Obwohl wir         zeugung liegen typischerweise im Bereich von 10 bis
uns aus dem genannten Grund auf diese Technologien        40 MW (AGFW, Hamburg Institut, Prognos, 2020).
fokussieren, lassen sich viele Erkenntnisse dieser        Größere Leistungen können durch Parallelschaltung
Studie auch auf andere Technologien übertragen.           mehrerer Einzelkessel abgedeckt werden.
Beispiele sind Induktionsöfen in der Metallurgie,
Infrarot-Anwendungen und E-Cracker in der                 Im Vergleich zu Wärmepumpen zeichnen sich
chemischen Industrie. Direktelektrische Leucht-           Elektrodenkessel durch geringe Investitionskosten
turmprojekte mit Elektrodenkesseln und Wärme-             aus. Neben der reinen Anlageninvestition können
pumpen und die hier diskutierten regulatorischen          jedoch zusätzliche Kosten für die Anlagenintegration
Lösungen leisten somit auch einen Beitrag für die         sowie für den Ausbau des Netzanschlusses anfallen.

                                                                                                                  21
Agora Industrie | Power-2-Heat: Erdgaseinsparung und Klimaschutz in der Industrie

Über den Kostenfaktor hinaus kann die Verfügbarkeit             elektrischer Kapazität angesetzt. Zudem wird ein
der benötigten Stromnetzinfrastruktur der raschen               Integrationsfaktor von 1,5 angesetzt, um die Netz­
Realisierung von Elektrodenkessel-Projekten im                  anschluss- und Integrationskosten abzubilden.
Wege stehen: Elektrodenkessel erhöhen den Strom-
bedarf der entsprechenden Industriestandorte zum
Teil stark. Daher müssen der Netzausbau und die Pro-            3.2 T
                                                                     echnische Beschreibung von
zesse für den Aufbau entsprechender Netzanschlüsse                  Wärmepumpen
beschleunigt werden, um den Ausbau dieser Projekte
nicht zu verzögern.                                             Der Einsatz von Wärmepumpen ist eine sehr effiziente
                                                                Form der Wärmebereitstellung. In einem geschlossenen
Wegen der im Vergleich zu Wärmepumpen niedrige-                 Kreislauf zirkuliert ein Betriebsmittel, das bei geringem
ren Investitionskosten eignen sich Elektrodenkessel             Druck Wärme bei niedrigen Temperaturen aus einer
insbesondere für eine flexible Fahrweise. Für die               geeigneten Wärmequelle aufnimmt. Als Wärmequelle
Berechnungen in dieser Studie wird ein Elektroden-              kann industrielle Abwärme oder Umweltwärme
kessel mit einer Leistung von 25 MW betrachtet.                 genutzt werden. Mit einem elektrisch angetriebenen
Dabei gehen wir davon aus, dass der Elektrodenkessel            Kompressor wird das erwärmte Betriebsmittel ver-
in Kombination mit einer existierenden KWK-Anlage               dichtet, wodurch auch die Temperatur angehoben wird.
oder einem schon vorhandenen Gaskessel flexibel                 Die Wärme kann anschließend bei hohen Temperatu-
eingesetzt wird. Für die Investitionskosten des                 ren übernommen und genutzt werden. Nach dieser
Kessels werden in dieser Studie 175 Euro pro kW an              Wärmeentnahme wird das Betriebsmittel entspannt.

  Funktionsschema einer Wärmepumpe                                                                        Abbildung 7

                                                     erneuerbarer Strom

                                                        Kompressor
                                                                                                Wärmesenke/
              Wärmequelle                                                                       Prozesswärme

                                                      Expansionsventil

  Agora Industrie, FutureCamp (2022)

22
IMPULS | Power-2-Heat: Erdgaseinsparung und Klimaschutz in der Industrie

Dadurch fällt seine Temperatur nochmals und es kann                                                                  raturen von Wärmequelle und Wärmesenke im
wiederum Wärme aus der Wärmequelle aufnehmen.                                                                        geeigneten Verhältnis stehen.
Abbildung 7 zeigt schematisch die Funktionsweise
einer Wärmepumpe. Neben ihrer Funktion, Prozess-                                                                     Die hohe Effizienz der Wärmepumpentechnologie
wärme bereitzustellen, kann eine Wärmepumpe durch                                                                    liegt darin begründet, dass Ab- oder Umweltwärme
die Abwärmenutzung den Abwärmestrom kühlen und                                                                       auf einem niedrigen Temperaturniveau genutzt und
so eine Kühlleistung erbringen. In vielen Industrie­                                                                 durch den Einsatz elektrischer Energie auf einem
standorten ist die Erbringung dieser Kühlleistung                                                                    höheren Temperaturniveau in Form von Prozess-
erforderlich und kann dementsprechend zusätzlich zur                                                                 oder Nutzwärme abgegeben wird. Die Temperaturdif-
Wärme monetarisiert werden.                                                                                          ferenz zwischen der Wärmequelle und der Wärme-
                                                                                                                     senke ist entscheidend für die Effizienz des Systems.
Mit derzeit verfügbaren Anlagen lässt sich je nach                                                                   Die Leistungszahl (Coefficient of Performance, COP)
Abwärmequelle ein Temperaturhub im Bereich von                                                                       definiert hierbei das Verhältnis zwischen der einge-
50 bis 100 Grad erzielen. Im Standardprozess kann                                                                    setzten elektrischen Energie und der gewonnenen
damit Prozesswärme bis etwa 150 Grad Celsius                                                                         Nutzwärme. Die Leistungszahl bestimmt, wie viele
generiert werden. Durch den Einsatz nachgeschalte-                                                                   Kilowattstunden Wärmeoutput mit einer Kilowatt-
ter Verdichter können auch höhere Temperaturni-                                                                      stunde Strom bereitgestellt werden können.
veaus bis etwa 200 Grad Celsius abgedeckt werden.
Im Prinzip können Wärmepumpen auch bei höheren                                                                       Abbildung 8 stellt das für die Leistungszahl theoreti-
Temperaturen eingesetzt werden, solange die Tempe-                                                                   sche Maximum (COP Carnot) sowie real erzielbare

 Die Leistungszahl einer Wärmepumpe in Abhängigkeit der
 Temperaturdifferenz und des Gütegrades                                                                                                                            Abbildung 8

                                                                  10

                                                                  9
                             kWhth Output pro kWhel Strom Input

                                                                  8

                                                                  7
       Leistungszahl (COP)

                                                                  6

                                                                  5

                                                                  4

                                                                  3

                                                                  2

                                                                   1

                                                                  0
                                                                       1   10    20    30      40   50    60    70      80    90     100   110   120   130   140    150

                                                                                                         Temperaturdifferenz in °C

                                                                           COP Gütegrad 40 %         COP Gütegrad 50 %             COP Gütegrad 60 %         COP Carnot

 Agora Industrie, FutureCamp (2022)

                                                                                                                                                                            23
Sie können auch lesen