Inhalt - Herzlich Willkommen zur ESF-Informationsveranstaltung: "Calls für Basisbildung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung"
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich Willkommen zur ESF- Informationsveranstaltung: „Calls für Basisbildung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung“ Inhalt 1. Informationen zu den Calls für Basisbildung Initiative Erwachsenenbildung 2. Umstellung auf vereinfachte Kostenoptionen (standardisierte Einheitskosten) 3. Abwicklung hinsichtlich Einreichung, Akkreditierung und Monitoring 4. Antragsdatenbank ZWIMOS ESF-Informationsveranstaltungen April 2018 1
Grundlagen § Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über die Förderung von Bildungs- maßnahmen im Bereich Basisbildung sowie von Bildungsmaßnahmen zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses für die Jahre 2018 bis 2021 § Programmplanungsdokument 2018 - 2021 § delegierten Rechtsaktes nach Artikel 14 Abs 1 VO (EU) 1304/2013 – Vorschlag bei der Europ. Kommission eingereicht § Fördergenehmigungen und –verträge ESF-Informationsveranstaltungen April 2018 Beteiligte Initiative Erwachsenenbildung Bei ESF-Finanzierung: Verwaltungs und Verwaltungs- Prüfbehörde ESF, EK: Bildungsträger Prüfhandbuch, FLC, SLC, Entwicklung Bildungsangebot(e), Systemkontrollen Umsetzung und Abrechnung, ZWIMOS Monitoring, Qualitäts- ATMOS Antrag und entwicklung Abrechnung Land, Bund Monito- Akkredi- Akkreditierungs- Steuerung und Programm- ring- tierungs- gruppe vorgaben; Förderung durch daten- daten- Land, Bund und ESF; First- bank (TN) bank (BA) Akkreditierung (Qualitäts- Level-Kontrolle, Projekt- sicherung) Besuche Geschäftsstelle *Akkreditierung = inhaltlicher Ver- tragsbestandteil Beratung, Unterstützung, *Einmalige TN-Eingabe Prozesssteuerung, Monitoring *„Lernendes System“ entwickeln 2
Abwicklung hinsichtlich Einreichung § Antragsstellung mit ZWIMOS (www.esf.at) § Beilage Umsetzung der Planung 2018 – 2021 (vollständig ausfüllen!) § Beilage(n) Akkreditierungsbestätigung(en) § Beilagen zum Nachweis der Leistungsfähigkeit gemäß Vorgaben zur Antragsstellung ESF-Informationsveranstaltungen April 2018 Abwicklung hinsichtlich Akkreditierung § Voraussetzung für die Teilnahme an den Calls = gültige Akkreditierungsbestätigung(en) für die 3. Programm- periode bzw. Förderzeitraum § Einreichungen formal richtiger Ansuchen zur (Re-) Akkreditierung für Call-Teilnahme möglich bis 17. April 2018 unter www.initiative-erwachsenenbildung.at § Umstellung auf SEK hat keine Auswirkungen auf Struktur der Akkreditierungsdatenbank in der 3. Programmperiode ESF-Informationsveranstaltungen April 2018 3
Abwicklung hinsichtlich Akkreditierung § Akkreditierung = inhaltlicher Teil des Fördervertrags § Nachakkreditierung notwendig bei (lt. PPD 2018 – 2021): § Mehr als 30% der TrainerInnen und/oder BeraterInnen wechseln § Wechsel im Angebotsmanagement § Wesentliche Änderungen des Angebots (zB. Anzahl der UE, Inhalte, Methoden, Konzept, usw.) § Befristete Nachweise ablaufen (zB. Ö-Cert, Prüfungs-berechtigungen, usw.) => NEU in der 3. Programmperiode § Nachakkreditierungen in Bezug auf UE-Anzahl nach Genehmigungsschreiben ESF-Informationsveranstaltungen April 2018 Abwicklung hinsichtlich Akkreditierung § Zusätzlicher Druckknopf in der Akkreditierungsdatenbank (mit ESF-Symbol) bei jedem Ansuchen zur Vorbereitung für Kontrollen und zur Abrechnung der UE (Standort- und Personal-Liste) ⇒TIPP: vor jeder Prüfung TrainerInnen/BeraterInnen nachakkreditieren (verringert Kontrollaufwand) ESF-Informationsveranstaltungen April 2018 4
Beispiel Kurskonzepte Basisbildung § Kurs Basisbildung = derzeit 310 UE: Neu: § 20 UE Eingangsphase (= Lernkompetenz) 300 UE (verre- § 280 UE für 5 Kompetenzfelder In Akkr. beschrei- chenbar) § 10 UE Angebot an Beratung/TN ben, aber nicht mehr Teil der § 10 TeilnehmerInnen, ca. 50% Gesamt-UE des Kurses mit 2 TrainerInnen § Kinderbetreuung wird nicht angeboten § Alle Kurse an einem Standort ESF-Informationsveranstaltungen April 2018 Abwicklung hinsichtlich Monitoring § Stichtage vierteljährlich: 15.1., 15.4., 15.7., 15.10. § Alle Daten bis zum jeweiligen Stichtag eingeben. § Alle bestehenden Kurse bis 30.6.2018 abschließen. § Neue Kurse im neuen Förderzeitraum (neue Förder- verträge) ab 1.7.2018 anlegen. ⇒ neue Stammdatenblätter für alle TeilnehmerInnen ⇒ max. 10 TeilnehmerInnen pro Kurs ⇒ neues ESF-Projekt zuordnen (Unterscheidungskriterium) ⇒ Achten auf Datenqualität! ESF-Informationsveranstaltungen April 2018 5
Abwicklung hinsichtlich Monitoring § Indikatoren im ESF: § Rechtliche Grundlagen: ESF-VO 1303 und 1304/2013 § Stärkere Bedeutung der Ergebnisse: Begleitung, Bewertung und Überprüfung der Ergebnisse der ESF-Maßnahmen ESF-Informationsveranstaltungen April 2018 Abwicklung hinsichtlich Monitoring § TeilnehmerInnen-Indikatoren § Personen, die unmittelbar von der Maßnahme profitieren und deren Merkmale erfragt werden können § Projektträger sind verantwortlich für die Erfassung CO01 – CO17 (siehe TN-Daten in der Monitoringdatenbank) § Verwendung der Monitoringdatenbank IEB – Daten werden vom BMBWF in ATMOS eingespielt (keine TN-Daten in ZWIMOS!) ESF-Informationsveranstaltungen April 2018 6
Abwicklung hinsichtlich Monitoring § TeilnehmerInnen-Indikatoren § Ausnahmen von der TN-Erfassung • TN verweigert die Zustimmung oder widerruft diese o Grunddaten für Förderfähigkeit müssen nachgewiesen werden (in Papierform, mit Unterschrift des/der TN) o Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Geschlecht; o Ein- und Austrittsdatum; o Nachweis ESF-Förderung o ev. Nachweis Zielgruppenzugehörigkeit !Keine Förderfähigkeit bei Fehlen der Grunddaten! ESF-Informationsveranstaltungen April 2018 Abwicklung hinsichtlich Monitoring § TeilnehmerInnen-Indikatoren § Basisdaten und persönliche Daten werden pro TN bei Eintritt und bei Austritt erfasst § Stammdatenblatt und Zustimmungserklärung je TN § Auf vollständige Datensätze achten! (INCOMP!) § Einige Daten werden repräsentativ durch Evaluation erhoben (z.B. Erwerbsstatus nach 6 Monaten) ESF-Informationsveranstaltungen April 2018 7
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bettina Schörgenhofer Geschäftsstelle Initiative Erwachsenenbildung office@initiative-erwachsenenbildung.at Tel. 01/523 87 65-614, -615 und -616 www.initiative-erwachsenenbildung.at 8
Sie können auch lesen