Prävention von Herpes Zoster (Gürtelrose) und Post-Zoster-Neuralgie durch Impfung - DE02048b

 
WEITER LESEN
Prävention von Herpes Zoster (Gürtelrose) und Post-Zoster-Neuralgie durch Impfung - DE02048b
Prävention von
Herpes Zoster
(Gürtelrose) und
Post-Zoster-
Neuralgie durch
Impfung

               DE02048b   1
Prävention von Herpes Zoster (Gürtelrose) und Post-Zoster-Neuralgie durch Impfung - DE02048b
Varicella-Zoster-Virus (VZV) –
 eine Ursache & zwei Erkrankungen
                                                                              Varizellen

    Varizellen (Windpocken)
      = Erstinfektion mit Varicella-Zoster-Virus (VZV) meist im Kindesalter
    − Fast jeder Erwachsene (>99% der über 40 Jährigen in Deutschland)
      ist VZV seropositiv1
    − Nach Abklingen der Erstinfektion besteht lebenslange Persistenz des
      Virus in den Nervenzellen v.a. im Bereich des Rückenmarks
      (Spinalganglien)                                                        Zoster

    Zoster (Gürtelrose)
    = Reaktivierung von VZV nach einigen Jahrzehnten Latenz
    − Jeder vierte Erwachsene erkrankt im Lauf seines Lebens an Zoster
       bzw. jeder zweite, der ein Lebensalter von 85 Jahren erreicht2-4
                                                                              Zoster ophthalmicus
    − Eine Ursache für die Reaktivierung ist eine z.B. mit zunehmendem
       Alter abnehmende zellvermittelte Immunität gegen VZV5

1) Wutzler P et al. Vaccine 2001;20:121–4
2) Centers for Disease Control and Prevention. MMWR June, 2008;57:1-29
3) Bowsher D. Eur J Pain 1999; 3(4):335-42
4) Miller E et al. Rev Med Microbiol 1993; 4:222-30                                              1 1
                                                                                           DE02048b
5) Burke BL et al. Arch Intern Med 1982;142:291-3
Prävention von Herpes Zoster (Gürtelrose) und Post-Zoster-Neuralgie durch Impfung - DE02048b
Das Alter – Hauptrisikofaktor für Zoster
                                                                         Stimulation von Lymphozyten durch VZV
                                                                               in vitro nach Altersgruppen1
      Abnahme der Varicella-Zoster-
       Virus (VZV)-spezifischen
       zellvermittelten Immunität mit
       steigendem Alter
       (Immunseneszenz)1

            Risikofaktor bei immunkompetenten Personen

                                                                         Inzidenz von Zoster und PZN3

      Mehr als zwei Drittel der Zoster–
       Erkrankungen betreffen                                                           50+
       Erwachsene >50 Jahre2
      Zunahme von Zoster & Post-
       Zoster-Neuralgie (PZN) mit
       steigendem Alter3
                                                                                                           
1) Burke BL et al. Arch Intern Med 1982;142:291-3
2) Centers for Disease Control and Prevention. MMWR June, 2008;57:1-29                                    DE02048b 2
3) Hope-Simpson RE. Proc R Soc Med 1965; 58: 9-20.
Prävention von Herpes Zoster (Gürtelrose) und Post-Zoster-Neuralgie durch Impfung - DE02048b
Zoster - Erkrankungsverlauf

                                                              6) Oxman MN. In: Arvin AM, Gershon AA, eds. Varicella-Zoster Virus, Virology and
1) Gnann JW et al. New Engl J Med 2002;347:340-6              Clinical Management. Cambridge Press.2000: 246–75
2) Opstelten W et al. Fam Pract 2002;19:471-5                 7) Schiffner-Rohe J et al. MMW 2009;151:193-7
3) Dworkin RH et al. Clin Infect Dis 2003;36:877-82           8) Centers for Disease Control and Prevention. MMWR June, 2008;57:1-29
4) Dworkin RH et al. Clin Infect Dis 2007;44(Suppl 1):S1-26   9) Meister W et al. 1998; 41:272-7                            DE02048b 3
5) Katz J et al. Clin Infect Dis 2004;39 (3):342-348          10) Schmader K. Clin Geriatr. 2006; 14(1):26-33.
Prävention von Herpes Zoster (Gürtelrose) und Post-Zoster-Neuralgie durch Impfung - DE02048b
Zoster - Komplikationen

    Neurologische Komplikationen1
             − Post-Zoster-Neuralgie (PZN) als häufigste Komplikation1
                         neuropathische Schmerzen; durch primäre Läsion oder Dysfunktion
                            im Nervensystem hervorgerufen
             − weitere: segmentale motorische Paralysen,
               Guillain-Barré-Syndrom, aseptische Meningitis,…                              Zoster ophthalmicus
    Zoster ophthalmicus (10-25% der Zoster Patienten)1,2,3
             − Reaktivierung von VZV im Bereich des N. trigeminus
             − oft verbunden mit: Konjunktivitis, Episkleritis,
               Skleritis, Keratitis, Glaukom, Retinitis…
             − erhöhtes Risiko für PZN
    Kutane Komplikationen1
             − bakterielle Superinfektion
             − kutane Streuung des Exanthems (v.a. bei Immundefizienten, häufig Zeichen einer
               VZV-Virämie)
    Viszerale Komplikationen (infolge einer VZV-Virämie)1
             − Pneumonie, Hepatitis, Enzephalitis, disseminierte intravaskuläre Koagulopathie

1) Oxman MN. Clinical manifestations of herpes zoster. In: Arvin AM, Gershon AA, eds.
Varicella-Zoster Virus, Virology and Clinical Management. Cambridge Press.2000: 246–75
2) Shaikh S. Am Fam Physician 2002; Vol 66, N°9: 1723-30
3) Pavan-Langston D. Ophthalmic zoster. In: Arvin AM, Gershon AA, eds. Varicella-
Zoster Virus, Virology and Clinical Management. Cambridge Press 2000. 276–298                             DE02048b 4
Prävention von Herpes Zoster (Gürtelrose) und Post-Zoster-Neuralgie durch Impfung - DE02048b
Daten zur Krankheitslast in Deutschland

                                                                                 Geschätzte jährliche Erkrankungszahlen
    Die Inzidenz von Zoster                                                          bei Erwachsenen ≥ 50 Jahre1,2
    in Deutschland:
        Deutlicher Anstieg der
         Inzidenz im Alter 50 bis
         > 80 Jahre:
        − > 6,2/1000 Personenjahre bei 50
          bis 54-Jährigen1
        − > 12,5/1000 Personenjahre bei
          über 80-Jährigen1

                                                                            − über 300.000 Patienten ab 50 Jahre in ambulanter
                                                                              Behandlung1,2
                                                                            − 10% der Patienten leiden an einer Post-Zoster-
                                                                              Neuralgie (PZN1 = Schmerzen länger als 1 Monat)2

1) Ultsch B et al. BMC Infect Dis 2011;11:173; Daten aus 2007-2008
2) Schiffner-Rohe J et al. MMW Fortschr Med Originalien 2009;151(4):93-7;                                                 DE02048b 5
Daten aus 2004
Prävention von Herpes Zoster (Gürtelrose) und Post-Zoster-Neuralgie durch Impfung - DE02048b
Therapie des Zoster & der Post-Zoster-Neuralgie
     (PZN) schwierig und komplex
      Antivirale Therapie (v.a. Acyclovir, Valacyclovir, Famciclovir, Brivudin)1:
               − Reduzierung der Virus-Replikation
               − Ziel: Verkürzung der akuten Krankheitsphase, beschleunigte Exanthem-Abheilung,
                 Reduzierung des PZN-Risikos
               − Beginn innerhalb von 72 Stunden nach Exanthemausbruch; Dauer 7 Tage

      Schmerztherapie nach WHO Stufenplan1-3:
               − u.a. Anwendung nicht-steroidaler Antiphlogistika, tricyclische Antidepressiva, Opiate,
                 Neuroleptika …

      Therapie-Entscheidung und Erfolg gerade bei älteren Patienten oft
       beeinflußt durch bestehende Grunderkrankungen (z.B. kardiovaskuläre
       Erkrankungen, Diabetes, Demenz…) und deren Medikation

1)   Gross et al. J Clin Virol. 2003 Apr;26(3):277-89
2)   WHO Guidelines on persisting pain in children                                                  DE02048b 6
3)   Scoping document for WHO guidelines on persisting pain in adults
Prävention von Herpes Zoster (Gürtelrose) und Post-Zoster-Neuralgie durch Impfung - DE02048b
Lebensqualität durch Zoster & Post-Zoster-Neuralgie
(PZN) stark beeinträchtigt1

                                                 DE02048b 7
1) Johnson RW et al. BMC Med. 2010 Jun 21;8:37
Prävention von Herpes Zoster (Gürtelrose) und Post-Zoster-Neuralgie durch Impfung - DE02048b
Wirkmechanismus des Zoster-Impfstoffs1

                        Verstärkung der VZV-spezifischen Immunabwehr durch Zostavax

   Besonderes Prinzip für eine Impfung:
   Gezielte Verstärkung der körpereigenen Immunabwehr (nimmt natürlicherweise ab)
   Reaktivierung bzw. Vermehrung eines bereits im Körper vorhandenen Virus wird unterbunden!

                                                                                       DE02048b 8
1) Arvin A. N Engl J Med. 2005;52(22):2266-7
Prävention von Herpes Zoster (Gürtelrose) und Post-Zoster-Neuralgie durch Impfung - DE02048b
Wirkmechanismus von Zostavax® zur Prävention
 von Zoster & Post-Zoster-Neuralgie (PZN)
                                                           1,2

1) Levin MJ et al. J Infect Dis 2008;197(Suppl.2):825-35         DE02048b 9
2) Fachinformation Zostavax, Stand: Februar 2013
Zostavax®: erster Impfstoff zur Prävention des Zoster &
     der Post-Zoster-Neuralgie für Erwachsene ab 50 Jahre1

                                                                                Zostavax®
                                               Lebend-attenuiertes Varicella-Zoster-Virus (VZV-Stamm Oka/Merck wie in
      Zusammensetzung
                                               Varivax®, jedoch 14fach höher potenziert, mit ≥ 19.400 PBE*)
                                               Zur Prävention des Zoster (Herpes zoster oder Gürtelrose) und der durch Zoster
      Indikation
                                               verursachten Post-Zoster-Neuralgie (PZN) für Personen ab 50 Jahre

      Wirkmechanismus                          Boosterung der VZV-spezifischen zellvermittelten Immunität
      Dosierung                                1 Dosis (0,65 ml) subkutan
                          Angeborene/erworbene Immundefizienz und immunsuppressive Therapie
      Kontraindikationen (+ Überempfindlichkeit gegen Wirkstoff oder sonstige Bestandteile,
                          aktive, unbehandelte Tuberkulose & Schwangerschaft)
      Verträglichkeit/    Insgesamt gutes Verträglichkeits-/Sicherheitsprofil: Lokalreaktionen,
      Sicherheit          Kopfschmerzen…
                          Verabreichung an Personen mit Zoster in der Anamnese möglich
      Hinweise zur
                          Verabreichung an VZV-naïve Personen möglich
      Verabreichung
                          Zeitgleiche Verabreichung mit Influenza-Impfstoff möglich

 *PBE = Plaquebildende Einheiten

                                                                                                                              11
                                                                                                                        DE02048b 10
1) Fachinformation Zostavax®, Stand Februar 2013
Klinische Studien zur Wirksamkeit & Sicherheit
     von Zostavax®
                                                             1

                                                                 2

                                                                         4

                                                                     3

1) Oxman MN et al. N Engl J Med 2005 Jun 2;352(22):2271-84
2) Schmader K et al. IDSA/ ICAAC 2008. Abstract/Poster
3) Schmader K et al. Clin Infect Dis.2012;54(7):922-8                        DE02048b 11
4) Fachinformation Zostavax® Stand Februar 2013
Wirksamkeit von Zostavax® in der SPSa1,2

      Effektive Prävention des Zoster und seiner Beschwerden für Menschen
           ab 60 Jahre gezeigt

                                                                                  Reduzierung der Krankheitsbeschwerden/-
          Rückgang der Zoster-Inzidenz
                                                                                  belastung gemessen als BOI**

  aShingles  Prevention Study (SPS); Nov 1998 bis Apr 2004; 22 Studienzentren in USA mit 19.270 ZOSTAVAX® / 19.276 Placebo Teilnehmern im
  Alter ≥ 60 Jahre.

1) Oxman MN et al. N Engl J Med 2005 Jun 2; 352(22):2271-84                                                                                 DE02048b 12
2) Oxman MN et al. JID 2008;197(Suppl2):228-36
Wirksamkeit von Zostavax® in der SPSa1,2

      Stabile 67% Wirksamkeit gegen Post-Zoster-Neuralgie (PZN) in allen
           Altersgruppen bis ≥ 70 Jahre gezeigt
                                    Reduzierung der Häufigkeit der Post-Zoster-Neuralgie (PZN)**

     aShingles  Prevention Study (SPS); Nov 1998 bis Apr 2004; 22 Studienzentren in USA mit 19.270 ZOSTAVAX® / 19.276 Placebo Teilnehmern im
     Alter ≥ 60 Jahre.

1) Oxman MN et al. N Engl J Med 2005 Jun 2; 352(22):2271-84                                                                               DE02048b 13
2) Oxman MN et al. JID 2008;197(Suppl2):228-36
Persistenz der Wirksamkeit von Zostavax®
     über 7 Jahre1
      Über die 7 Jahre Gesamtbeobachtungszeit (SPS* & STPS**) konnte
           gezeigt werden eine Reduzierung von:
                49% (95%KI[42;55]) der Zoster-Inzidenz
                59% (95%KI[49;67]) der Zoster-Beschwerden/Belastung (BOI)
                65% (95%KI[47;77]) der Post-Zoster-Neuralgie (PZN)-Inzidenz

     *Shingles Prevention Study (SPS); Nov 1998 bis Apr 2004; 22 Studienzentren in USA mit 19.270 ZOSTAVAX® / 19.276 Placebo Teilnehmern im Alter ≥
     60 Jahre.
     **Short-Term Persistence Study (STPS); Dez 2004 bis Mai 2007; 12 von 22 Zentren der Shingles Prevention-Study (SPS) in USA mit 7.320
     ZOSTAVAX® / 6.950 Placebo Teilnehmern im Alter ≥ 60 Jahre

                                                                                                                                           DE02048b 14
1) Schmader K et al. IDSA/ ICAAC 2008. Abstract/Poster
Wirksamkeit von Zostavax® in der
     Altersgruppe 50 bis 59 Jahre (ZESTa-Studie)1
         Randomisierte, doppel-blinde, placebokontrollierte Studie in Nordamerika & Europa
                           mit > 22.400 Teilnehmern im Alter 50-59 Jahre
            zur Beurteilung der Wirksamkeit, Verträglichkeit & Sicherheit von Zostavax®

      aZEST = Zoster Efficacy & Safety Trial; Okt 2007 bis Jan 2010; 105 Studienzentren in Kanada, USA und EU (u.a. D) mit 11.211 ZOSTAVAX® / 11.228
      Placebo Teilnehmern im Alter von 50 bis 59 Jahren

                                                                                                                                              DE02048b 15
1) Schmader K et al. Clin Infect Dis.2012;54(7):922-8.
Sicherheitsprofil von Zostavax® in der
   SPS-Safety-Substudy1

                                                              DE02048b 16
1) Oxman MN et al. N Engl J Med 2005 Jun 2;352(22):2271-84.
Gutes Sicherheitsprofil nach Anwendung in den
     USA bestätigt

    Vaccine Safety Datalink (VSD) study1:
               193 083 Erwachsene ≥ 50 Jahre, die von Jan 2007 bis
                Dez 2008 mit Zostavax® geimpft wurden
               Fazit: Zostavax® weist ein gutes Verträglichkeits- und
                Sicherheitsprofil aus; leicht erhöhtes Risiko
                allergischer Reaktionen nach Impfung

    Phase IV Studie: Kaiser Permanente
          Northern California (KPNC)2:
               ca. 29 000 Erwachsene 60+, die von Juli 2006-
                November 2007 mit Zostavax® geimpft wurden
               Keine Bedenken hinsichtlich Sicherheit und
                Verträglichkeit

1) Tseng HF et al. J Int Medicine 2012;271:510-20                        DE02048b 17
2) Baxter R et al. Vaccine 2012;30:6636-41
Wirksamkeit von Zostavax® bei „Real-life“
Anwendung bestätigt
Tseng HF et al., JAMA 2011;305:160-166
−   Retrospektive Kohortenstudie (Jan 2007 bis Dez 2009) mit
    Teilnehmern des „Kaiser Permanente Southern California Health
    Plan“ im Alter ≥ 60 Jahre

−   75.761 Geimpfte vs. 227.283 Ungeimpfte (Altersstratifizierung 1:3)

              Reduzierung des Risikos eines Zoster
              um 55% (95% KI [52; 58])

              Reduzierung des Risikos eines Zoster
              opthalmicus um 63% (95% KI [39; 67])

              Reduzierung des Risikos einer
              Hospitalisierung aufgrund eines Zosters
              um 65% (95% KI [49; 76])

                                                                         DE02048b 18
Zusammenfassung der klinischen Studien zur
 Wirksamkeit & Sicherheit von Zostavax®

  Shingles Prevention Study (SPS)1a (≥ 60 Jahre)
                      − Reduzierung der Zoster-Inzidenz um 51%
                      − Reduzierung der Inzidenz von PZN* um 67%
                      − Reduzierung schwerster Zoster-Erkrankungen um 73%

  Short-Term Persistence Study (STPS) & Long-Term Persistence Study
       (LTPS)2b,3c (≥ 60 Jahre)
                      − Wirksamkeit über einen Zeitraum bis zu 10 Jahren gezeigt

  Zostavax Efficacy and Safety Trial (ZEST)4d (50-59 Jahre)
                      − Reduzierung der Zoster-Inzidenz um 70%

 a)        Shingles Prevention Study (SPS); Nov 1998 bis Apr 2004; 22 Studienzentren in USA mit 19.270 ZOSTAVAX® / 19.276 Placebo Teilnehmern im
           Alter ≥ 60 Jahre.
 b)        Short-Term Persistence Study (STPS); Dez 2004 bis Mai 2007; 12 von 22 Zentren der Shingles Prevention-Study (SPS) in USA mit 7.320
           ZOSTAVAX® / 6.950 Placebo Teilnehmern im Alter ≥ 60 Jahre
 c)        Long-Term Persistence Study (LTPS); März 2006 bis Feb 2011; 12 von 22 SPS-Zentren mit 6867 Zostavax® Teilnehmern der SPS &STPS; keine
           Placebo-Gruppe sondern historische Kontrollen
 d)        Zostavax Efficacy and Safety Trial (ZEST); Okt 2007 bis Jan 2010; 105 Studienzentren in Kanada, USA und EU (u.a. D) mit 11.211 Zostavax® und
           11.228 Placebo Teilnehmern im Alter von 50 bis 59 Jahren

1) Oxman MN et al. N Engl J Med 2005 Jun 2;352(22):2271-84                                                       *PZN = Post-Zoster-Neuralgie
2) Schmader K et al. IDSA/ ICAAC 2008. Abstract/Poster
3) Fachinformation Zostavax® Stand Februar 2013                                                                                                DE02048b 19
4) Schmader K et al. Clin Infect Dis.2012;54(7):922-8
Bewertung von Zostavax® im arznei-
     telegramm

  arznei-telegramm (Ausgabe 11/13) - Neu auf dem Markt1:
        Im zweiten Anlauf: Zosterimpfstoff Zostavax

  Aktuelle Wirksamkeitsdaten und Sicherheitsdaten werden kritisch
   analysiert
  Fazit des arznei-telegramm:
   Wir halten die Impfung für Patienten mit Impfwunsch nach Aufklärung über
   den derzeitigen Kenntnisstand für vertretbar

1) a-t 2013; 44: 97-8
                                                                       DE02048b 20
Die Zoster-Impfung – ein Beitrag zum gesunden
  Altern

   Demographischer Wandel stellt Deutschland und die Europäische Union
        vor große Herausforderungen:
                       − 2011: 33,5 Millionen Menschen älter als 50 Jahre in Deutschland
                          ~ 41% der deutschen Gesamtbevölkerung1
                       − Bis 2020: schätzungsweise 47% >50 Jahre2
                       − bis 2060: schätzungsweise 52% >50 Jahre2

   Angesichts des demographischen Wandel & älter werdenden Gesellschaft:
        Ausmaß des Zosters und seiner Komplikationen wird vermutlich weiter
        steigen

   Zoster-Impfung kann einen wichtigen Beitrag leisten, um Gesundheit,
        Leistungsfähigkeit und Lebensqualität im Alter zu fördern sowie den
        steigenden Kosten für das Gesundheitssystem und die Gesellschaft
        entgegenzuwirken

1) Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit,
Bevölkerungsfortschreibung, Fachserie 1, Reihe 1.3, 2011, Wiesbaden.
2) Statistisches Bundesamt. Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 18.                     DE02048b 21
November 2009 in Berlin.
Empfehlungen zur Zoster-Impfung in 10 Ländern

                   UK (JCVI-DoH, März 2010)
                Empfehlung: selektierte Jahrgänge
                            ab 70 J.

                    Mecklenburg-Vorpommern                   Kanada (NACI, Januar 2010)
                (Ministerium für Arbeit, Gleichstellung       Empfehlung:  60 Jahre
                   und Soziales, Dezember 2013)
                      Empfehlung:  50 Jahre

                   Sachsen (SIKO, Januar 2010)
                     Empfehlung:  50 Jahre                   USA (ACIP, Oktober 2006)
                                                               Empfehlung:  60 Jahre

                  Österreich (Impfausschuss des
                   Obersten Sanitätsrates, 2007)
                     Empfehlung:  50 Jahre

               Griechenland (MoH, Dezember 2011)
                     Empfehlung:  60 Jahre
                     für Hochrisikopatienten
                                                            Australien (PBAC, März 2008)
                                                                 Empfehlung: 60+;
                                                                 Catch-up 61-79 J.
                Frankreich (HCSP, Dezember 2013)
               Empfehlung: 65-74; Catch-up 75-79 J.

                                                              Israel (MoH, Oktober 2012)
                Südkorea (KCDC, Dezember 2012)                 Empfehlung:  60 Jahre
                    Empfehlung:  60 Jahre

                                                          Informationsstand November 2014
                                                                                  DE02048 22
Finanzierung der Zoster-Impfung weltweit

                                            UK
                               Nationales Impfprogramm (2013)
                                  Impf-Empfehlung (2010):
                               selektierte Jahrgänge ab 70 J.
                                                                                                Kanada
                                                                                    Internationales Impfprogramm in
                                                                                              Verhandlung
                                                                                    Empfehlung (Jan 2010):  60 J.

                                                 Deutschland
                                         Freiwillige Satzungsleistung
                                          einzelner Krankenkassen
                                           Empfehlung Sachsen
                                                                                                 USA
                                                                                    Finanzierung öffentliche & private
                                                (2010):  50 J.
                                                                                              Versicherer
                                          Öffentliche Empfehlung
                                                                                   Empfehlung (ACIP, 2006):  60 J.
                                               Mecklenburg -
                                                 Vorpommern

       Frankreich               Italien (ab 2015) &                                           Australien
      In Verhandlung                  Spanien                                          Nationales Impfprogramm*
    Empfehlung (2013)            Einzelne Regionen                                     Empfehlung (März 2008):
65-74 J.; Catch-up 75-79 J.   Empfehlung abhängig von                                   60+; Catch-up 61-79 J.
                                      Region
                                                                                            * Nach Impfstoffverfügbarkeit

  Es ist zu beachten, dass die Gesundheitssysteme der Länder sich unterscheiden.

                                                                                         Informationsstand November 2014
                                                                                                                DE02048 23
Erstattung und Empfehlung der Impfung
     gegen Zoster in Deutschland
      Empfehlung der Sächsischen Impfkommission (SIKO): über 50
       Jahre und öffentliche Empfehlung in Mecklenburg-Vorpommern
       (noch keine Stellungnahme der STIKO)1,2
      Derzeit erstatten 28 Krankenkassen Zostavax® in Deutschland als
       Satzungsleistung (Stand: Dez 2014)
      Momentan Verordnung als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL)
       über Privatrezept
      Möglichkeit des Abschlusses von regionalen Impfvereinbarungen mit
       Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) zur Verordnung über Muster
       16 besteht. Erste Impfvereinbarung zwischen einer Krankenkasse
       und KV Sachsen besteht

1) E1 Empfehlungen der Sächsischen Impfkomission zur Durchführung von
Schutzimpfungen, Stand 01.01.2014
2) AmtsBl. M-V 2013 S. 951. Durchführung von Schutzimpfungen in
                                                                                    16
                                                                              DE02048b
Mecklenburg-Vorpommern (SchutzimpfVV M-V). Verwaltungsvorschrift des                   24
Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Vom 17. Dezember 2013.
Zusammenfassung Zoster
  >99% der Erwachsenen sind VZV-seropositiv und haben ein potentielles
   Risiko an Zoster (Herpes zoster, Gürtelrose) zu erkranken1

  Die Inzidenz von Zoster steigt ab 50 Jahren deutlich an:
           − > 6,2/1000 Personenjahre bei 50 bis 54-Jährigen2
           − > 12,5/1000 Personenjahre bei über 80-Jährigen2
           − In Deutschland werden > 300.000 Erkrankungen jährlich geschätzt.2,3

  10-30% der Zoster-Erkrankten entwickeln eine Post-Zoster-Neuralgie
   (PZN)3-6

1) Wutzler P et al. Vaccine 2001;20:121–4
2) Ultsch B et al. BMC Infect Dis 2011;11:173
3) Schiffner-Rohe J et al. MMW Fortschr Med Originalien 2009;151:193-7
4) Meister W et al. Intervirology 1998;41:272-7
5) CDC. Recommendations of ACIP. MMWR June 6, 2008;57:RR-5                         DE02048b 25
6) Schmader K. Clin Geriatr. 2006;14(1):26-33
Zusammenfassung Zostavax®

   Zostavax® ist der erste und bisher einzige Impfstoff zur Prävention des Zoster und
    der Post-Zoster-Neuralgie (PZN)

   Zostavax ist für Menschen ab 50 Jahre zugelassen

   Zostavax zeigt Wirksamkeit in zwei großen klinischen Studien1,2
             − Senkung der Zoster-Inzidenz um 70% (50-59Jährige) bzw. 51% (bei 60+)
             − Senkung schwerster Zoster-Erkrankungen um 73%
             − Senkung der PZN-Inzidenz um 67% in den am häufigsten betroffenen Altersgruppen 60+
               und 70+

   Persistenz der Wirksamkeit von Zostavax® über mindestens 7 Jahre gezeigt

   Gutes Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil in klinischen Studien gezeigt

   Wirksamkeit sowie das gute Sicherheitsprofil durch jahrelange praktische
    Anwendung bestätigt: Seit Zulassung mehr als 20 Mio. Impfstoff-Dosen im Handel
    (v.a. USA)

1) Oxman MN et al. N Engl J Med 2005 Jun 2; 352 (22): 2271-84                               DE02048b 26
2) Schmader K et al. Clinical Infectious Diseases, 54[7], 922-928. 2012
ZOSTAVAX®
Wirkstoff: Gürtelrose(Herpes zoster)-Lebendimpfstoff

Verschreibungspflichtig.

Zusammensetzung:
1 Dosis (0,65 ml) des rekonstituierten Impfstoffs enthält: Varicella-Zoster-Virus, Stamm Oka/Merck (lebend, attenuiert, gezüchtet in humanen
diploiden Zellen [MRC-5]), mind. 19.400 PBE; sonstige Bestandteile: Saccharose, hydrolysierte Gelatine, Natriumchlorid, Kaliumdihydrogenphosphat,
Kaliumchlorid, Natriumglutamat, wasserfreies Natriummonohydrogenphosphat, Natriumhydroxid (zur pH-Einstellung), Harnstoff, Wasser für
Injektionszwecke.

Anwendungsgebiete:
Zur Prävention von Herpes zoster (Zoster oder Gürtelrose) und durch Herpes zoster verursachte postherpetische Neuralgie (PHN) bei Personen ab
50 Jahren.

Gegenanzeigen:
Bekannte Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder gegen einen der sonstigen Bestandteile des Impfstoffs, einschließlich Rückstände aus der
Herstellung (z. B. Neomycin); angeborene und erworbene Immundefizienz als Folge einer akuten oder chronischen Leukämie, eines Lymphoms,
anderer Erkrankungen des Knochenmarks oder des lymphatischen Systems; Immundefizienz als Folge von HIV/AIDS; zelluläre Immundefizienz;
immunsuppressive Therapie (einschließlich hoher Dosen von Kortikosteroiden); aktive, unbehandelte Tuberkulose; Schwangerschaft. Darüber hinaus
sollte nach der Impfung eine Schwangerschaft über einen Zeitraum von einem Monat verhindert werden.

Nebenwirkungen:
Daten aus klinischen Studien: sehr häufig: an der Injektionsstelle: Erythem, Schmerz/schmerzhafte Spannung, Schwellung, Pruritus; häufig:
Hämatom, Wärmegefühl und Verhärtung an der Injektionsstelle, Kopfschmerzen, Schmerz in der Extremität; sehr selten: Varizellen. Zusätzliche
Daten aus der Post-Marketing-Beobachtung (Häufigkeit nicht bekannt): Lymphadenopathie (zervikal, axillär), Herpes zoster (Impfstamm),
Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich anaphylaktischer Reaktionen, Übelkeit, Exanthem, Arthralgien, Myalgien, an der Injektionsstelle:
Exanthem und Urtikaria, Fieber. Angehörige von Gesundheitsberufen sollten jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Paul-Ehrlich-Institut
melden.

Weitere Einzelheiten enthalten die Fach- bzw. die Gebrauchsinformation, deren aufmerksame Durchsicht wir empfehlen.

Sanofi Pasteur MSD GmbH, Paul-Ehrlich-Str. 1, 69181 Leimen

Stand: 10/2014
RA-8.0                                                                                                                                       DE02048b 27
Sie können auch lesen