Praxis Schulpsychologie - Selbstfürsorge in der Schulpsychologie - Sektion Schulpsychologie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sektion Schulpsychologie Praxis Schulpsychologie AUSGABE 23 • JULI 2020 WWW.PRAXIS-SCHULPSYCHOLOGIE.DE Selbstfürsorge in der Schulpsychologie Chancen und Risiken von Online-Beratung Wenn Lob schadet
Unsere Buchtipps Daniel Walter / Manfred Döpfner Den Alltag meistern mit ADHS Manfred Döpfner / Christina Dose / Walter / Döpfner Schulvermeidung Josepha Katzmann / Laura Mokros / Kristin-Katharina Scholz / Schulvermeidung (Reihe: „Leitfaden Kinder- und Stephanie Schürmann / Stand Abbildung Jugendpsychotherapie“, Band 29) Tanja Wolff Metternich-Kaizman Das Arbeitsbuch für Eltern von Schulkindern 2020, VIII/154 Seiten, Den Alltag meistern mit ADHS € 24,95 / CHF 32.50 Das Arbeitsbuch für Eltern von (Im Reihenabonnement Schulkindern Daniel Walter € 17,95 / CHF 24.50) Schulvermeidung Manfred Döpfner ISBN 978-3-8017-2810-6 2020, ca. 110 Seiten, Großformat, Döpfner et al. Manfred Döpfner Das Arbeitsbuch für Christina Dose Josepha Katzmann Eltern von Schulkindern Auch als eBook erhältlich Laura Mokros Kristin-Katharina Scholz Stephanie Schürmann ca. € 24,95 / CHF 32.50 ISBN 978-3-8017-3049-9 Tanja Wolff Metternich-Kaizman Leitfaden Kinder- und Jugend- psychotherapie Der Leitfaden fasst den aktuellen Forschungsstand zur Diagnostik und Das Selbsthilfe-Arbeitsbuch bietet Eltern von Schulkindern im Alter von 6 Therapie bei Schulvermeidung zusammen. Er beschreibt das Vorgehen bis 12 Jahren lösungsorientierte Hilfestellungen im Umgang mit ADHS-Pro- bei der Exploration und stellt diagnostische Verfahren zur Erfassung blemen und oppositionellen und regelverletzenden Verhaltensweisen. der schulvermeidenden sowie der komorbiden Symptomatik dar. Die Anschauliche Beispiele, Protokolle und Arbeitsblätter helfen dabei, die Behandlungsleitlinien zeigen auf, wie bei Schulvermeidung und asso- konkreten Handlungsempfehlungen im Alltag anzuwenden. Dabei geht es ziierten psychischen Symptomen therapeutisch vorgegangen werden u. a. darum, wie man Familienregeln einführt, Aufforderungen wirkungsvoll kann. kommuniziert und positive und negative Konsequenzen richtig einsetzt. Titel Hildegard Goletz / Veit Roessner / Axelle de Roy / Madeleine Lomans Goletz / Roessner / Döpfner Manfred Döpfner inklus Book ive let Fähigkeiten – Werte – Ziele Stand Abbildung Ratgeber Zwangsstörungen Ein Kartenset für die spielerische Informationen für Betroffene, Eltern, Axelle de Roy Fähigkeiten – Werte – Ziele Laufbahnberatung Lehrer und Erzieher Madeleine Lomans Ein Kartenset für die spielerische Laufbahnberatung 2020, Kartenbox mit 80 Karten und Ratgeber (Reihe: „Ratgeber Kinder- und 16-seitigem Booklet, Ratgeber Zwangsstörungen Hildegard Goletz Veit Roessner Manfred Döpfner Zwangsstörungen Jugendpsychotherapie“, Band 25) Titel € 29,95 / CHF 39.90 Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2020, 66 Seiten, Kleinformat, ISBN 978-3-8017-3055-0 € 9,95 / CHF 13.50 ISBN 978-3-8017-2646-1 Auch als eBook erhältlich Der Ratgeber informiert über die Symptomatik, die Ursachen, den Verlauf Was will ich im Job erreichen? In welche Richtung will ich mich beruflich und die Behandlungsmöglichkeiten von Zwangsstörungen im Kindes- und weiterentwickeln? Das Kartenset kann in der Berufs- und Karrierebera- Jugendalter. Die Eltern, Lehrer und Erzieher erhalten konkrete Ratschläge tung sowie im Coaching eingesetzt werden, um auf spielerische Weise und Anleitungen zum Umgang mit der Problematik in der Familie und in der den Fähigkeiten, Werten und Zielen der Klientinnen und Klienten auf den Schule. Jugendlichen werden Ratschläge und Anleitungen zur Selbsthilfe Grund zu gehen. Das Set besteht aus insgesamt 80 Frage- und Aktionskar- gegeben. ten sowie einem 16-seitigen Booklet mit einer Anleitung für den Einsatz im Gruppenkontext. Die Karten lassen sich aber auch in der Einzelberatung anwenden. www.hogrefe.com
Praxis Schulpsychologie · Ausgabe 23 · Juli 2020 E DITORIAL I N HALT Liebe Leserinnen und Leser, Editorial 3 ein mehr als ungewöhnliches Schuljahr neigt sich dem Ende ent- SC HWE R PU N K T TH E ME N gegen. In den vergangenen Monaten haben das Corona-Virus und die damit verbundenen Folgen viele Teile unseres gesell- Selbstfürsorge in der schaftlichen Lebens bestimmt und bewegt. Der Blick auf unsere Schulpsychologie 4 beruflichen und privaten Gewohnheiten hat sich dadurch geän- Online-Beratung: dert. Wie weitreichend diese Veränderungen auf Dauer etwa physisch distanziert und unsere Berufsausübung beeinflussen, ist nicht abschließend dennoch nah dran 7 prognostizierbar, aber dass sie unsere Arbeit und uns verändert haben, steht fest. AU S F OR SC H U NG U N D PR A XI S Dem Thema Selbstfürsorge widmet sich die Schulpsychologin Wenn Lob schadet 10 Alexandra Ubben in ihrem Schwerpunktbeitrag und beginnt diesen mit der Frage, weshalb gerade jetzt ein günstiger Moment ist, sich mit der Ist Hilfeverhalten für Opfer von eigenen „Psychoimmunologie“ zu befassen. Dabei verdeutlicht sie, was Selbstfürsorge Cyberbullying immer prosozial? 12 bewirkt, dass sie bereits mit kleinen Schritten beginnt und lädt Sie ein, sich selbst bei der Arbeit nicht aus dem Blick zu verlieren. R EC HT S F R AG E N Wie ist physische Distanz möglich, ohne dass sie dabei in soziale Isolation mündet? Kinderrechte im Grundgesetz Die Corona-Krise hat die Bedeutung digitaler Beratungs- und Unterstützungsformate in Warteposition 13 wie unter einem Brennglas in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Die Psychothe- rapeutin Franca Cerutti teilt mit uns im zweiten Schwerpunktbeitrag ihre Erfahrungen AU S DEM VE R BAN D mit videogestützter Beratung, die dazu ermutigen, das gewohnte Face-to-Face-Set- ting um Online-Formate zu erweitern. Goldene Ehrennadel für Prof. Dr. Ursula Lehr 15 In der Rubrik Forschung und Praxis finden Sie in dieser Ausgabe zwei interessante Ein Tag zum Feiern 15 Beiträge. Im ersten widmen sich die Universitätsprofessorinnen Rosa Maria Puca und Hedwig Gasteiger den Konsequenzen von personen- und prozessbezogenem Lob und Gegen häusliche Gewalt in machen deutlich, dass etwa das Loben von Fähigkeiten unter bestimmten Umständen Zeiten von COVID-19 16 auch negativ wirken kann. Der zweite Beitrag fasst aktuelle Ergebnisse einer Studie zum Hilfeverhalten bei Cybermobbing zusammen und fragt, ob die Hilfe durch Außen- I N F O R M ATI O N E N stehende nicht auch eine dunkle Seite haben kann. Buchvorstellung: Jenseits der Norm – Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre der inspirierenden Beiträge und eine hochbegabt oder hochsensibel? 17 schöne Sommerzeit. Bleiben Sie gesund. Impressum 17 Herzliche Grüße Vorschau 17 Buchvorstellung: Meet the Expert Ihr oder „Wer nicht fragt …“ 18 Veranstaltungskalender 18 Frank Aufhammer Schulpsychologischer Dezernent, Osnabrück 3
Praxis Schulpsychologie · Ausgabe 23 · Juli 2020 SCHWE RPUNK T THEMA Sich selbst im Blick behalten Selbstfürsorge in der Schulpsychologie Ist Selbstfürsorge jetzt ein relevantes Thema für uns Schulpsy- , men und Bedürfniskonflikten kreative und integrative Lösungen chologinnen und Schulpsychologen – in diesem Ausnahmezu- zu finden. Die Schwierigkeit, den Zugang zum Selbst aufrechtzu- stand, in dem wir nicht oder nur begrenzt vor Ort in den Schulen erhalten, liegt in einem Merkmal dieses Systems begründet: Das beraten, Veranstaltungen wie Weiterbildungen oder Workshops Selbst ist bei gelassener Stimmung aktiv. Hoher Stress hemmt durchführen? Unsere Arbeit ist quasi „zwangsentschleunigt“. den Zugang. Das führt dazu, dass eine Person nicht gut spürt, Warum also gerade jetzt dieses Thema? was ihr Körper gerade braucht oder nicht merkt, dass sie ganz verspannt an ihrem Schreibtisch sitzt. Vorübergehend kann es Wenn ich daran denke, wie mein beruflicher Alltag vor Corona sinnvoll sein, eigene Bedürfnisse zugunsten eines Ziels zurück- aussah, fällt auf: Schulpsychologinnen und Schulpsychologen zustellen. Übermäßige Selbstkontrolle über längere Zeit birgt haben anspruchsvolle, äußerst vielfältige Aufgaben. Sie arbeiten aber die Gefahr, zu viele Ziele zu bilden, die nicht mit den Be- in sehr verschiedenartigen Settings an unterschiedlichen Themen dürfnissen übereinstimmen oder ihnen sogar entgegenstehen. und Fragestellungen. Kein Tag ist wie der andere, Nachfrage und Solche Gefühle von Entfremdung sind als Krankheitsursache be- Termindichte sind hoch, unvorhersehbare Kriseneinsätze kom- kannt (Kaschel & Kuhl, 2004). men hinzu. Stress kann beflügeln, ungeahnte Kräfte freisetzen – solange wir Dosierung und Auswirkungen gut im Blick behalten. Wie gelingt die Selbst-Aktivierung? Dafür braucht es den ganzheitlichen Blick auf sich selbst: Bewege ich mich noch in einem Bereich, der gut für mich ist, oder muss Auf regelmäßigen Selbstzugang zu achten, ist für alle Menschen ich nachjustieren? Fühle ich mich insgesamt trotz aller Anfor- von Vorteil. Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sollten derungen im Gleichgewicht oder besteht Veränderungsbedarf? ein besonderes Augenmerk darauf legen, da sie als beratende Bei der Frage nach dem inneren Gleichgewicht geht es darum, Personen mehr Möglichkeiten haben, andere zu unterstützen, ein Gespür für die eigenen Bedürfnisse zu haben und Möglich- wenn sie sich selbst im Gleichgewicht fühlen und über einen keiten zu finden, diesen nachzugehen: Menschen fühlen sich in guten Zugang zu dem psychischen System verfügen, das einen Balance, wenn sie ihre Bedürfnisse spüren und wenn es gelingt, ganzheitlichen Überblick und integrativ-kreative Kompetenz er- die Befriedigung ihrer Bedürfnisse in ihre Lebensführung zu inte- möglicht. Der Selbstzugang ist die beste Voraussetzung dafür, grieren (Strehlau, 2008; Sheldon & Niemiec, 2006). Interessant „mitschwingen“ zu können, d. h. empathisch und passend auf ist: Solange der Zugang zum Selbst und damit ein Gefühl für die Selbstäußerungen der Klientinnen und Klienten einzugehen körperliche Signale, für eigene Wünsche und Bedürfnisse besteht, (Strehlau & Kuhl, 2014). hat auch ein hohes Stresslevel keine negativen Auswirkungen auf dieses Gleichgewichtsgefühl (Strehlau, 2008). Den Selbstzugang wiederherzustellen, die eigenen Bedürfnis- se regelmäßig zu erspüren und kreative Wege zu finden, um Ich muss als Kollegin offen gestehen: Ich erlebe Phasen in mei- diesen Raum zu geben, sind wichtige Ziele der Selbstfürsorge. nem Beruf, in denen ich erst nach Feierabend merke, dass ich Wichtig: Stressregulation und Selbstgespür lassen sich nicht di- nicht gut auf mich geachtet, nicht genügend an Pausen, Essen rekt herstellen („Entspann dich mal!“), sondern erfordern gute und Trinken gedacht habe. Verspannungen zeigen viel zu spät, Bedingungen, damit sie sich einstellen können. Da das Selbst mit dass meine Körperhaltung nicht optimal war. Wie kann das sein? Gefühlen und Körperempfindungen vernetzt ist, sind z. B. Acht- Was ist so schwer daran, den Zugang zum Selbst aufrechtzuer- samkeitsübungen sinnvolle Wege zur Selbstfürsorge: Sie lenken halten und eigene Bedürfnisse zu spüren? die Aufmerksamkeit auf die Körperwahrnehmung und wirken so stressmindernd. Damit sind – v. a. bei regelmäßiger Übung – Selbstzugang und Entfremdung gute Bedingungen geschaffen, das Selbst zu aktivieren. Aber der Besuch eines Meditationskurses oder das Erlernen von Yoga ist Um diese Frage zu beantworten, muss das Selbst als psychi- nicht immer realisierbar. Oder wir denken: „Selbstfürsorge? Dafür sches System genauer betrachtet werden. In der Persönlichkeits- habe ich gerade leider keine Zeit!“ System-Interaktions-T heorie von Kuhl (2001) wird das Selbst als ganzheitliches Netzwerk impliziten Erfahrungswissens be- Ansatzpunkte für die Selbstfürsorge schrieben, das ein Archiv der persönlichen Bedürfnisse, Wünsche, Werte und bisherigen Erfahrungen darstellt. Es ist mit der Kör- Ein kleines Gedankenexperiment: Wenn Sie selbst Ihre Klientin perwahrnehmung verknüpft. Wenn das Selbst aktiv ist, fällt es bzw. Ihr Klient wären, wie würden Sie als Beraterin bzw. als Bera- leicht, körperliche Signale wahrzunehmen, Entscheidungen zu ter vorgehen? Vielleicht würden Sie gemeinsam überlegen, wel- treffen, die die eigenen Bedürfnisse einbeziehen, und bei Proble- che kleinen Maßnahmen im Alltag zur Selbstfürsorge beitragen Zum Inhaltsverzeichnis 4
Praxis Schulpsychologie · Ausgabe 23 · Juli 2020 SCHWE RPUNK T THEMA © Alexandra Ubben Selbst- Selbst- Selbst- Selbst- Selbst- Achtung Stärkung Entwicklung Befreundung Herausforderung Sich in seinen Sich begeistern Sich wertschätzen Sich achtsam Sich ausprobieren Ressourcen für das, was u. Zusammen- und neu erfahren! im Blick haben! noch sein könnte! hänge erkennen! spüren! Meditation Resourcing Presencing Be-Sinnung Experimentieren Ansatzpunkte für eine lösungsorientierte Selbstfürsorge (nach Bamberger, 2015) könnten. Oder Sie würden gemeinsam herausarbeiten, was die in denen Impulse für ein neues Denken, Fühlen und Verhalten Person bereits in der Vergangenheit getan hat oder noch tut, liegen? Hier bedarf es manchmal konkreter Anregung. Branstetter das zur Selbstfürsorge gehört. Wahrscheinlich würden Sie sie er- hat auf Ihrer Website Ideen bereitgestellt, die sich zu lesen oder mutigen, nicht an der großen Lösung zu feilen, sondern etwas anzusehen lohnen. Sie empfiehlt etwa, bewusster den Kontakt auszuprobieren, um ins Lösungshandeln zu kommen. Bamberger zu Kolleginnen und Kollegen zu suchen, mit denen die Interakti- (2015) beschreibt fünf anschauliche,Hinweis: modifiziert in Anlehnung lösungsorientierte Ansatz- anonBamberger (2015) erlebt wird, regelmäßig daran zu denken, wo- als wohltuend punkte für die Selbstfürsorge (s. Abb.). für man dankbar ist oder eigene Pausen so zu betrachten wie Kinder ihre Schulpausen („adult recess“). Die Auseinanderset- Unter Selbst-Achtung wird ein achtsamer, selbstaufmerksamer zung mit den Ideen kann schon Veränderungen bewirken, bevor Blick auf sich selbst verstanden, z. B. durch Meditation. Das man sich überhaupt zu einer konkreten Maßnahme entschlossen regelmäßige bewusste Innehalten, um körperliche Signale und hat („presession change“)! Gefühle wahrzunehmen, verhindert, dass mir ein Übermaß an Selbstkontrolle erst am Feierabend bewusst wird. Dr. Rebecca Branstetter, Schulpsychologin in den USA, empfiehlt in ihren FA ZIT Tipps bspw. Anker festzulegen, die mit einer kurzen Körper- Warum also gerade jetzt Selbstfürsorge? Stress hemmt das wahrnehmungsübung verbunden sind (z. B. „Wenn ich die Tür Selbst, das für kreative Lösungen wichtig ist. Eine Situation, schließe, atme ich dreimal tief in den Bauch“). in der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen nur ein- geschränkt mit ihren Klientinnen und Klienten in Kontakt Linktipp treten können, schafft die Möglichkeit, an der persönlichen Rebecca Branstetter: The Thriving School Psychologist Selbstfürsorge zu arbeiten und für die kommende Zeit einen Collective Ressourcenpool aufzubauen. Dabei soll nicht das Ziel sein, die www.thrivingschoolpsych.com/for-school-psychologists/ Selbstfürsorge künftig zu jeder Zeit perfekt im Griff zu haben. Der wichtigste Schritt ist, Selbstfürsorge nicht zu vergessen! Der Punkt Selbst-Stärkung umfasst die bewusste Beachtung eigener Ressourcen und Stärken, z. B. durch die Erinnerung an © privat Erfolge und positives Feedback. Eigene Stärken können mit Bil- dern oder einer bestimmten Körperhaltung verknüpft werden (Embodiment), damit sie unter Stress schneller abrufbar sind. Die Aktivierung eigener Ressourcen und die damit einhergehenden positiven Gefühle erhöhen die Chance, dass Stress reguliert und das Selbst aktiviert wird. Dipl.-Psych. Alexandra Ubben Schulpsychologische Dezernentin, Aurich Als Äquivalent zum lösungsorientierten Hypothetisieren in der Beratung beschreibt Bamberger den Ansatzpunkt Selbst-Ent- Literatur: wicklung. Die Idee besteht darin, auf Basis persönlicher Stärken Bamberger, G. (2015). Lösungsorientierte Beratung. Weinheim: Beltz. und Ressourcen über eigene Entwicklungspotenziale nachzu- Kaschel, R., & Kuhl, J. (2004). Entfremdung als Krankheitsursache: Selbst- denken: Was steckt noch in mir, welche Potenziale könnte ich regulation von Affekten und integrative Kompetenz. Psychologische noch entfalten? Unter dem Aspekt des Reframings wird über Rundschau, 55, 61–71. die Selbst-Achtung hinaus die Selbst-Befreundung als wichtiger Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit: Interaktionen psychischer Bestandteil betont: Ziel ist, sich selbst zu schätzen und einen Systeme. Göttingen: Hogrefe. liebevollen Blick auf sich zu stärken. Je vertrauter ich mit mir Sheldon, K. M., & Niemiec, C. P. (2006). It’s not just the amount that selbst werde und je mehr ich lerne, mich selbst wertschätzend zu counts: Balanced need satisfaction also affects well-being. Journal of betrachten, umso mehr erschließen sich Zusammenhänge, und Personality and Social Psychology, 91, 331–341. ein Sinnerleben wird möglich. Strehlau, A. (2008). Life Balance und Selbststeuerungskompetenzen. Eine Untersuchung mit Implikationen für Coaching und Beratung. Saar- brücken: VDM. Und schließlich geht es beim Ansatzpunkt der Selbst-Herausfor- Strehlau, A., & Kuhl, J. (2014). Der innere Dialog: Selbststeuerungskom- derung um eine bewusste Neugestaltung, um kleine Schritte in petenz des Coachs. In: Ryba, A., Pauw, D., Ginati, D., & Rietmann, S. (2014). Richtung Lösung: Was kann ich morgen schon anders machen, Professionell coachen: Das Methodenbuch: Erfahrungswissen und Inter- um aus Automatismen herauszutreten? Welche Kontexte sind es, ventionstechniken von 50 Coachingexperten. Weinheim: Beltz. Zum Inhaltsverzeichnis 5
Bild: weedezign – Fotolia Schulpsychologie im Fokus Schulpsychologie im Fokus versorgt Sie mit umfangreichen Fachartikeln aus der Praxis Grundlagen und Besprechungen von zahlreichen Testverfahren Materialien für die Elternarbeit Informationen und Rechtsfragen für die Beratung und vielem mehr www.schulpsychologie-fokus.de Jetzt 30 Tage kostenfrei testen www.schulpsychologie-fokus.de Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG | E.-C.-Baumann-Str. 5 | 95326 Kulmbach
Praxis Schulpsychologie · Ausgabe 23 · Juli 2020 SCHWE RPUNK T THEMA Chancen und Risiken videogestützter Beratung Online-Beratung: physisch distanziert und dennoch nah dran Corona hat uns, die wir nah am Menschen arbeiten, große Her- selbst gefordert, für eine ruhige Umgebung zu sorgen und ausforderungen beschert. Vielen „Beziehungsarbeitern“ fällt es unerwünschte Mithörerinnen oder Mithörer auszuschließen. schwer, ihre Kontakte zu Klientinnen und Klienten, Patientinnen Dies gestaltet sich manchmal schwierig: Ich habe Klientinnen und Patienten oder Ratsuchenden auf den Monitor zu verlagern. und Klienten, die lieber vom Auto oder aus der Garage heraus Dipl.-Psych. Franca Cerutti, die bereits seit zwei Jahren online mit mir sprechen als vom Küchentisch der Wohngemeinschaft. arbeitet, hat die Chancen und die Risiken aus ihrer therapeuti- Auch wie viel sie oder er von seiner häuslichen Umgebung zei- schen und beraterischen Praxis zusammengefasst. gen möchte, bleibt ihr/ihm selbst überlassen: Während einige lieber vor einer neutralen Wand sitzen, machen andere eine vir- Machen wir uns einen Moment klar, dass es schon immer, un- tuelle Führung durchs Haus und freuen sich, mir ihr Refugium abhängig von COVID-19, Menschen gibt, die dringend Beratung zeigen zu können. brauchen, aber ein persönliches Gespräch in einer Praxis oder in einer Beratungsstelle nicht in Anspruch nehmen können, z. B. die- Die Datensicherheit gewährleisten spezielle Anbieter für die jenigen, die aufgrund von körperlichen Einschränkungen immobil Videosprechstunde, die den Datenschutzanforderungen in sind oder diejenigen, die pflegebedürftige Angehörige haben und Deutschland entsprechen. Ein Videomitschnitt der Sitzungen nicht für ein paar Stunden das Haus verlassen können. Und nicht sollte selbstverständlich nicht erfolgen. Auch der Austausch von zuletzt die Menschen, die aufgrund einer schweren psychischen E-Mails sollte über Anbieter erfolgen, die eine Ende-zu-Ende- Beeinträchtigung, z. B. einer Angststörung, zunächst die Sicher- Verschlüsselung garantieren. heit der eigenen vier Wände brauchen, um überhaupt Kontakt zu einer Beraterin oder einem Berater herzustellen. Mit diesen Men- Sich selbst beim Sprechen auf dem Monitor zu sehen, lenkt schen arbeite ich online. Vorwiegend im klassischen 1:1-Setting, viele Klientinnen und Klienten (und auch so manche Beraten- aber auch mit Online-Gruppen habe ich sehr gute Erfahrungen de) ab. Hier kann es helfen, den eigenen Bildausschnitt auszu- gemacht. Insbesondere für meine jüngeren Klientinnen und Kli- schalten oder mit einer Haftnotiz zuzukleben. Ein Problem in enten gehört das Videogespräch so sehr zum Alltag, dass sie die der Videosprechstunde ist zudem die schräg versetzte Sicht: Ein Online-Beratung dankbar und bereitwillig annehmen. „echter“ Blickkontakt kann nicht zustande kommen, da beide Gesprächsteilnehmer auf das Konterfei des anderen schauen Risiken und Hürden der Video-Beratung und eben nicht geradeaus in die Kamera. Gleichzeitig ist dieser Blick auf das Gegenüber unnatürlich fixiert. Während in einem Die Technik spielt manchmal nicht so reibungslos mit, wie man analogen Gespräch der Blick auch manchmal durch den Raum sich das wünscht: Mal friert das Bild ein, mal reißt der Ton ab. wandert, fühlen sich Menschen in der Videosprechstunde häu- Eine Gesprächspause und schweigsame Nachdenklichkeit ist fig genötigt, ununterbrochen hinzuschauen. Ich empfehle, ruhig deshalb im Videogespräch nicht empfehlenswert. Sie löst unmit- ein wenig vom Monitor wegzurutschen – die meisten Mikrofone telbar Technikangst aus („Hallo? Sind Sie noch da?“). Hier zeigt machen das problemlos mit. Dadurch sieht man zudem mehr von sich: Je mehr Vorerfahrung Ratsuchende haben, desto gelassener der gesamten Körpersprache des anderen und „erlaubt“ auch bleiben sie bei dieser Art von Pannen. zwischendurch einen nachdenklichen Blick in die Ferne. Vor Aufnahme der Beratung empfiehlt sich ein gemeinsamer Die vermeintlich starre Körperhaltung und die Einschränkung Technik-Check, für den ich ca. 15 Minuten einplane. So können der Methoden machen vielen Kolleginnen und Kollegen, die erst sich auch wenig technikaffine Klientinnen und Klienten beruhigt durch Corona zur Online-Beratung kamen, zu schaffen. Analoge auf das Gespräch einlassen. Für mich als Beraterin bedeutet das Sitzungen erscheinen viel dynamischer: Ich arbeite in meiner natürlich, mich selbst mit der Videoplattform vertraut zu machen, Praxis mit Sitzplatzwechseln, nutze das Flipchart, Bildkarten oder zu üben und für alle Eventualitäten einen Plan B bereit zu halten. Aufstellungsfiguren. Hier ist in der Videosprechstunde ein wenig Die technische Minimalanforderung aufseiten der Klientinnen Kreativität gefragt. Visualisierungen gelingen am Monitor über bzw. Klienten ist ein Smartphone mit Kamerafunktion und aus- die in den meisten Programmen verfügbare Whiteboard-Funktion reichendes Datenvolumen bzw. WLAN. Die Beraterin oder der oder über Bildkarten, die ich vor die Kamera halte. Ein Fußbänk- Berater sollte in ein Laptop, ggf. ein Headphone und in die ent- chen dient mir als Bühne für Spielfiguren und Plastiktiere, die eine sprechende Beratungssoftware investieren. Stellvertreter-Rolle einnehmen können. Ich nutze pantomimische Gesten, um Prozesse zu illustrieren. Und nochmals: Niemand ist Diskretion ist im beraterischen Kontext essenziell. Anders als in gezwungen, in „Büroarbeitshaltung“ direkt vor dem PC zu sitzen. Praxen oder Beratungsstellen ist hier die Klientin oder der Klient Andere Expertinnen und Experten, wie z. B. Kreativtrainerinnen Zum Inhaltsverzeichnis 7
Praxis Schulpsychologie · Ausgabe 23 · Juli 2020 SCHWE RPUNK T THEMA und -trainer, machen es vor und nutzen den ganzen Raum für ihre Online-Stunden, einschließlich diverser Materialien. Online sei keine echte Beziehung aufzubauen, höre ich oft. Es fehle soviel Zwischenmenschliches. Das kann ich nicht bestäti- gen. Wir leben in Zeiten, in denen sich Menschen über Chats in Messenger-Diensten ineinander verlieben oder Sympathie zu jemandem aufbauen, den sie nur von Facebook kennen. Ich selbst weiß manchmal nicht genau, ob ich Kolleginnen aus mei- ner Online-Intervisionsgruppe eigentlich jemals „real“ gesehen Ihre einfache, mobile und persönliche habe. Das fällt mir dann erst auf, wenn wir uns auf einem Kon- Online-Videosprechstunde gress treffen und ich denke: „Huch, sie ist viel kleiner als ich dachte“. Tatsächlich hat sich selbst in meinen Online-Gruppen, die aus fremden Menschen aus allen Teilen Deutschlands beste- Einzel- & Gruppenvideosprechstuden hen, eine fantastische Kohärenz und ein Gefühl von Zusammen- mit Screensharing, Dokumenten- gehörigkeit und Nähe eingestellt, das ich selbst nicht für möglich gehalten hätte. Beziehung passiert überall und erst recht, wenn austausch & Chat für Ihren ich die Stimme hören kann und (wenigstens) den Oberkörper, die Schulpsychologischen Praxisalltag. Gestik und die Mimik sehe. Die Kanäle sind um die Haptik und um die Olfaktorik reduziert – das finde ich nicht tragisch. Online zu arbeiten ist nicht jedermanns Sache, dass aber Online-Bera- Vorteile für Ihren Praxisalltag tung mangels Nähe „nicht geht“, halte ich für schlicht falsch. Die Grenzen der Online-Beratung sehe ich in den Bereichen, in denen es problematisch sein kann, dass die Klientin oder der Klient ohne Weiteres die Verbindung kappen kann, indem sie oder er auf- legt oder das Laptop zuklappt: Suizidalität, florides psychotisches Geschehen, Impulsdurchbrüchigkeit, Dissoziationsneigung oder der stattgehabte Konsum von psychotropen Substanzen sind Aus- schlusskriterien und sollten vorab erfragt werden. Wer in derart herausfordernden Beratungssettings arbeitet, sollte vorab, analog zur Vor-Ort-Arbeit, einen Beratungsvertrag mit seinen Klientinnen und Klienten schließen, einschließlich Notfallnummern, konkreter Absprachen und Hinweisen für alternative Anlaufstellen, z. B. die nächstgelegene Klinik. Es bleibt festzuhalten, dass selbst in diesen extremen Fällen eine videogestützte Beratung immer noch besser ist als gar keine Beratung. Hier sehe ich jedoch vor allem die Be- lastung für die Beraterin oder den Berater kritisch, der ohne realen Kontakt womöglich in eine überfordernde Situation gerät. Chancen der Video-Beratung Jetzt Neu! Lernen Sie die Doccura Videosprechstunde Das Online-Angebot ist – insbesondere für jüngere und technik affine Menschen – niederschwellig. Das Gespräch erfordert kei- 2 Wochen kostenlos kennen! nen Anfahrtsweg, keine Parkplatzsuche, streng genommen noch nicht einmal angemessene Straßenkleidung. Für Menschen mit größeren Antriebs- und Motivationsstörungen oder für Men- schen mit Ängsten kann die Videosprechstunde der erste kleine Kostenlose Hotline: 0800 3622872 Schritt sein, um überhaupt eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Zum Inhaltsverzeichnis 8
Praxis Schulpsychologie · Ausgabe 23 · Juli 2020 SCHWE RPUNK T THEMA Linktipps THERAPEUTISCHE MATERIALIEN Liste zertifizierter Anbieter videogestützter Beratung: www.kbv.de/media/sp/Liste_ zertifizierte_Videodienstanbieter.pdf Verschlüsselte E-Mails: www.posteo.de www.protonmail.com/de Je nach Setting kann die Beratung anonym erfolgen, vielleicht sogar zunächst ohne die Kamerafunktion. Schambesetzte The- men werden meiner Erfahrung nach online viel offener ange- sprochen als Auge in Auge in meiner Praxis. Per Video erreiche ich Menschen, die aufgrund verschiedenster privater oder beruf- licher Umstände keine Praxis aufsuchen können. Hier kann ich als „Hosentaschentherapeutin“ immer dabei sein. Nicht zuletzt erlaubt das Videoformat auch den Beratenden eine gewisse WWW.SUPERCOOLEFREUNDE.COM Mobilität und Ortsunabhängigkeit. Die Online-Arbeit ermöglicht freiere Lebensentwürfe und einen größeren Bewegungsradius als die klassische Arbeit in der Praxis oder Beratungsstelle. Aktuell KIKKERBECOOL erlebe ich eine große Nachfrage von Kolleginnen und Kollegen, Ein spannendes Brettspiel, bei dem man spielerisch die sich in diesem Bereich fortbilden möchten. 4 Fähigkeiten erlernt: Soziale Fähigkeiten, Gute Manieren, Selbstbehauptung, den Umgang mit Hänseleien und Mobbing. FA ZIT Die meisten Menschen, die eine Online-Beratung freiwillig in Anspruch nehmen (oder aus freien Stücken als Beraterin oder SUPER COOLE FREUNDE Berater anbieten), stehen dieser positiv und offen gegenüber Ein Quartettspiel zur Entwicklung sozialer Fähigkeiten. und erzielen gemeinsam gute Ergebnisse. Die Studienlage belegt die Wirksamkeit videogestützter Verfahren, sodass es aus fachlicher Sicht keinen Grund gibt, sie abzulehnen. Für DIE MAGISCHE KRAFT DER GEDANKEN „Digital Natives“ ist die Videoberatung eine hochwillkomme- Ein Brettspiel für Kinder mit Versagensangst. ne Ergänzung zum bisherigen Beratungsangebot. Während der Corona-bedingten Ausgangssperren sind jedoch auch viele Beratende und Ratsuchende in das Online-Setting gedrängt Das Buch worden, die sich verunsichert und unwohl vor dem Monitor KINDER UND SOZIALKOMPETENZ fühlen. Wer hiermit anhaltend nicht warm wird, sollte bald Wie Sie Kindern zu mehr Selbstbewusstsein und wieder das analoge Setting etablieren. Sozialkompetenz verhelfen. Für Lehrende, Therapeuten und Eltern. Ich würde mir wünschen, dass die Online-Beratung die Förde- rung und Anerkennung erhält, die sie verdient, einschließlich wohlwollender Betrachtung der Kinderkrankheiten und der DAS SPRINGSPIEL noch etwas unausgereiften Methoden, die vor dem Bildschirm Kennst du deine Gefühle? Wann fühlst du dich erprobt werden müssen. Gleichzeitig sollten weder Beratende wütend? Wann verängstigt? Oder traurig? Oder froh? noch Ratsuchende vor den Monitor gezwungen werden, die hier Beschämung, Beklemmung oder Erstarrung verspüren. SOZIALKOMPETENZKURS UND HANDBUCH Der supercoole Freund sucht einen netten Freund © privat Der individuellen Sozialkompetenzkurs für Kinder ab 7 Jahren. Handbuch für den Therapeuten Dipl.-Psych. Franca Cerutti, Das Handbuch für den Therapeuten die arbeiten mit Psychologische Psychotherapeutin dem individuellen Sozialkompetenzkurs. und Supervisorin in eigener Praxis cerutti@doctorscoach.de Zum Inhaltsverzeichnis 9
Praxis Schulpsychologie · Ausgabe 23 · Juli 2020 AUS FOR SCHUNG UND PR A XI S Warum man Lernende nicht für ihre Fähigkeiten loben sollte Wenn Lob schadet Lob zielt immer auf Anerkennung, Ermutigung und Unterstüt- Wem fähigkeitsbezogenes Lob besonders zung ab. Eine wichtige Frage ist, ob es tatsächlich auch immer schadet: empirische Befunde und für alle Lernenden gleichermaßen den intendierten positi- ven Effekt hat. Wie viel personenbezogenes Lob Kinder bekommen, hängt nach Brummelman und Kollegen (2014) von deren Selbstwertgefühl ab. Mit Blick auf die Heterogenität im Klassenzimmer lohnt sich eine Die niederländischen Forscher haben Eltern gefragt, welches Lob Reflexion darüber, wem welche Art von Lob nützt und wem sie Kindern nach Erfolg geben. Es stellte sich heraus, dass Kinder man durch gut gemeintes Lob sogar schaden kann. Theoretische mit niedrigem Selbstwertgefühl mehr ungünstiges personen- Überlegungen und empirische Befunde unterschiedlicher For- bezogenes und weniger das hilfreiche prozessbezogene Lob schergruppen kommen dabei häufig zu ähnlichen Ergebnissen. erhalten als Kinder mit hohem Selbstwertgefühl. Inzwischen gibt es auch erste Hinweise darauf, dass Lehrpersonen dieses Verhal- Verschiedene Arten von Lob ten ebenfalls zeigen. Offenbar wollen Erwachsene durch perso- nenbezogenes Lob das Selbstwertgefühl der Kinder stärken. Lob kann man u. a. danach unterscheiden, ob es personenbezo- gen oder prozessbezogen ist (z. B. Kamins & Dweck, 1999). In der Studie von Brummelman zeigte sich aber, dass Kinder, die nach Erfolg personenbezogenes Lob erhielten, sich später deut- • Personenbezogenes Lob bezieht sich auf Eigenschaften, die lich mehr für ihre Misserfolge schämten als Kinder, die zuvor häufig als stabil angesehen werden, z. B. Intelligenz, Fähigkeit prozessbezogenes Lob erhielten. Personenbezogenes Lob, das oder Begabung (z. B. „Du bist sehr schlau/begabt“). Lernenden eigentlich gegeben wird, um das Selbstwertgefühl zu • Prozessbezogenes Lob nimmt veränderbare Größen wie An- stärken, führt zu negativen Emotionen nach Misserfolg. Dies ist strengung oder konkrete Strategien zur Aufgabenlösung in den besonders ausgeprägt bei Kindern mit niedrigem Selbstwertge- Blick (z. B. „Gut, dass Du viel geübt hast“ oder „Deine Idee zur fühl. Wer glaubt, Kinder mit niedrigem Selbstwertgefühl durch Lösung war genau richtig“). personenbezogenes Lob zu fördern, riskiert nach Brummelman, dass dieser „Schuss nach hinten losgeht“ und bei späterem Miss- Mit personenbezogenem Lob lenkt man die Aufmerksamkeit erfolg das Gegenteil bewirkt. auf die Person der Lernenden und regt sie so zur Reflexion über ihre Kompetenzen an. Dies kann ihr Selbstwertgefühl stärken, Von prozessbezogenem Lob profitieren alle transportiert aber wenig bis keine Information über die Güte und Angemessenheit der Aufgabenbearbeitung. Deshalb ist es für Prozessbezogenes Lob hat den Vorteil, dass es informativ für die die Verbesserung der Bearbeitung zukünftiger Aufgaben wenig zukünftige Aufgabenbearbeitung ist. Je genauer man darüber hilfreich. Rückmeldung gibt, was Lernende richtig oder falsch gemacht haben, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Infor- Prozessbezogenes Lob gibt Informationen über gute und erfolg- mation zukünftige Leistung verbessert. Dies birgt zudem nicht reiche Lern- und Lösungsstrategien. Daraus können Lernende im das Risiko, das Selbstwertgefühl der Lernenden langfristig zu Idealfall ableiten, welche Anstrengungen und Strategien sie in unterminieren. Zukunft wiederholen sollten. Prof. Dr. Rosa Maria Puca, Universitätsprofessorin für Warum das Loben schaden kann Pädagogische Psychologie an der Universität Osnabrück Das für künftige Aufgaben wenig informative personenbezogene Prof. Dr. Hedwig Gasteiger, Universitätsprofessorin für Didaktik Lob kann auf lange Sicht dem Selbstwertgefühl von Lernenden der Mathematik an der Universität Osnabrück erheblich schaden. Wenn man Lernende nach Erfolg für ihre Intelligenz oder Begabung lobt, riskiert man Studien zufolge, Literatur: dass sie im Umkehrschluss künftig mangelnde Begabung für ihre Brummelman, E., et al. (2014). On feeding those hungry for praise: Person Misserfolge verantwortlich machen. Wer nach Erfolg personen- praise backfires in children with low self-esteem. Journal of Experimental bezogenes Lob erhält, schätzt sich bei späteren Misserfolgen Psychology: General, 134, 9–14. negativer ein, zeigt bei schwierigen Aufgaben weniger Ausdauer Kamins, M. L., & Dweck, C. S. (1999). Person versus process praise and und ist sogar eher bereit zu betrügen, um wieder personenbezo- criticism: Implications for contingent self-worth and coping. Develop- genes Lob zu erhalten. mental Psychology, 35, 835–847. Zum Inhaltsverzeichnis 10
Praxis Schulpsychologie · Ausgabe 23 · Juli 2020 Ihren Job könnte ich locker auch machen! Marcus Damm „Gar nichts muss ich!“ Mit narzisstischen Schülern kompetent umgehen Mit einem Geleitwort von Wolfgang Schmidbauer 2019. 167 Seiten. (978-3-497-02839-9) kt € [D] 19,90 / € [A] 20,50 www.reinhardt-verlag.de/de/titel/53982/ a w HEIDELBERGER ELTERNTRAINING zum Umgang mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) Das HET LRS ist ein komplett ausgearbeitetes und evaluiertes Schulungsprogramm für Eltern von lese-rechtschreibschwachen Kindern. Es enthält fünf Sitzungen zu je zwei Stunden und findet begleitend zur Förderung des Kindes statt. Ziele des HET LRS: Befähigung der Eltern zur optimalen Unterstützung ihres Kindes, Reduktion der elterlichen Belastung Kernelemente: Psychoedukation, Strukturierung der Hausaufgabensituation, Lesen- und Schreibenlernen im Alltag Die Multiplikator*innen-Ausbildung umfasst vier Seminartage (700 €). Den Abschluss bildet eine Supervision des ersten Trainings (250,- € inkl. Zertifikat und Webseitenlistung). Ausbildung von HET LRS Multiplikator*innen in 2020: Termine: Do. 15.10.2020, Fr. 16.10.2020, Do. 12.11.2020, Fr. 13.11.2020 Informationen und Anmeldung unter: www.heidelberger-elterntraining.eu Buschmann, A. & Multhauf, B. (2018). Heidelberger Elterntraining Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. HET LRS. München: Elsevier Urban & Fischer Neu im ZEL: Fortbildungscurriculum Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen im Kindes- und Jugendalter www.zel-heidelberg.de/zertifizierte-weiterbildungen Kaiserstraße 36 • 69115 Heidelberg • Telefon +49 6221 651641-0 www.zel-heidelberg.de • info@zel-heidelberg.de Zum Inhaltsverzeichnis 11
Praxis Schulpsychologie · Ausgabe 23 · Juli 2020 AUS FOR SCHUNG UND PR A XI S Die Rolle von Selbstwirksamkeitserwartung und moralischer Loslösung Ist Hilfeverhalten für Opfer von Cyberbullying immer prosozial? Eine Maßnahme, um Cyberbullying wirksam zu begegnen und Differenzierung zweier Arten des die Opfer zu unterstützen, ist, wie im Bereich des „Offline“-Bul- Hilfeverhaltens bringt Licht ins Dunkel lyings, die verstärkte Einbindung von Helferinnen und Helfern. Über das generelle Hilfeverhalten hinaus differenzieren die „Offline“ sind verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten hilf- Autorinnen zwischen einer aggressiven (z. B. Bedrohung und reich, um Bullying wirksam zu begegnen (z. B. Trösten des Opfers, Beschimpfung der Täterin oder des Täters) und einer prosozial- Konfrontation der Täterin bzw. des Täters, Hinzuziehen von konstruktiven Form (z. B. Ermutigung der Täterin bzw. des Täters, Lehrkräften) und sie sind dies wahrscheinlich auch im Cyberspace. sich beim Opfer zu entschuldigen) der Unterstützung durch die Bisher liegen aber zur Art der Hilfe im Bereich Cyberbullying nur helfende Person. wenige Studien vor. Befunde zum konstruktiven Hilfeverhalten: Kinder und Jugend- Selbstwirksamkeit und Moralische Loslösung liche, die verstärkt konstruktive Strategien anwenden, haben eine höhere SWE und zeigen weniger moralische Loslösung. Bussey et al. (2020) widmen sich aus sozialkognitiver Perspektive der Frage, was Helferinnen und Helfer motiviert, die Opfer zu Befunde zum aggressiven Hilfeverhalten: Umgekehrt verhält unterstützen und welche Form der Unterstützung sie dabei wäh- es sich bei der aggressiven Variante von Hilfeverhalten. Hier len. Hierfür haben sie 540 Kinder und Jugendliche im Alter von hängen hohes MD und eine niedrige SWE mit mehr aggressivem 11 bis 15 Jahren befragt. Untersucht wurde zum einen, inwiefern Verhalten zusammen. die Häufigkeit des generellen Online-Hilfeverhaltens (z. B. der Versuch, das Bullying via Facebook zu stoppen) von der Selbst- Implikationen für die Praxis wirksamkeitserwartung (SWE) der helfenden Person abhängt: Gemeint ist der Grad an persönlicher Überzeugung der Schülerin Moralische Loslösung könnte ein Mechanismus sein, der Bul- bzw. des Schülers bei einer Bullying-Episode, das Opfer unter- lying-Prozesse dann verstärkt, wenn moralische Antibullying- stützen zu können. Anzunehmen wäre eine positive Beziehung Standards nicht nur bei Täterinnen bzw. Tätern, sondern auch zum Hilfeverhalten. bei Helferinnen und Helfern außer Kraft gesetzt sind, die dann vermehrt aggressives Hilfsverhalten zeigen. Die Autorinnen Zum anderen untersucht die Studie den Einfluss des Ausmaßes kommen zu dem Schluss, dass in Interventionsprogrammen ver- an moralischer Loslösung (Moral Disengagement, MD) auf stärkt Wert auf die Art und Weise der Unterstützungsmaßnah- den Hilfeprozess bei den helfenden Personen: MD wird dabei men durch die Helferinnen und Helfer gelegt und insbesondere als selbstregulatorischer Prozess verstanden, bei dem die hel- Möglichkeiten eines prosozial-konstruktiven Eingreifens erarbei- fende Person entgegen sonstiger eigener moralischer Standards tet werden sollten, da aggressives Hilfeverhalten eine Eskalation agiert und keine Schuld oder Reue beim Anwenden auch wenig der Cyberbullying-Situation verstärken könnte. Die bloße Auf- konstruktiver Unterstützungsmaßnahmen zeigt, z. B. beim Be- forderung an Kinder und Jugendliche, in solchen Situationen zu schimpfen der Täterin oder des Täters. Die bisherige Studienlage helfen, führt nicht unbedingt zu konstruktiven Formen der Hilfe. ist recht heterogen: Einige Studien weisen auf einen negativen Die Aufnahme von Übungen in Trainings, die die Selbstwirksam- Zusammenhang zwischen dem Ausmaß an MD und Hilfeverhal- keit der helfenden Schülerinnen und Schüler in Cyberbullying- ten hin, einige auf einen positiven und andere zeigen gar keinen. Situationen erhöhen, sind wünschenswert. Kostenfreier Download der Studie Dipl.-Psych. Frank Aufhammer, Schulpsychologischer Dezer- www.doi.org/10.1016/j.jsp.2019.11.006 nent, Osnabrück Studie: Befund zum generellen Hilfeverhalten Bussey, K., Luo, A., Fitzpatrick, S., & Allison, K. (2020). Defending victims of cyberbullying: The role of self-efficacy and moral disengagement. Ein Ergebnis aber erstaunt: Je mehr Schülerinnen und Schüler Journal of School Psychology, 78, 1–12. davon überzeugt sind, anderen helfen zu können (hohe SWE), desto häufiger tun sie das auch, aber nur wenn sie dabei morali- Linktipp sche Standards beim Hilfeverhalten nicht beachten. Bei niedriger Weitere Studien des Journal of School Psychology SWE spielt die moralische Loslösung keine Rolle. www.elsevier.com/locate/jschpsyc Zum Inhaltsverzeichnis 12
Praxis Schulpsychologie · Ausgabe 23 · Juli 2020 RECHTSFR AGE N Rechtliche Fragen für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen Kinderrechte im Grundgesetz in Warteposition © rawpixel.com – Freepik Für diese Legislaturperiode hatte sich die Große Koalition in Berlin darauf geeinigt, Kinderrechte im Grundgesetz zu veran- kern. Wie ist der Stand der Dinge? Vor dem Hintergrund, dass eine Grundgesetzänderung einer Zweidrittelmehrheit im Parlament bedarf und sich deshalb die Regierungskoalition einig sein sollte, wird derzeit auf einen Ka- binettsentwurf zur Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz gewartet. Vor über zwei Jahren war sich die Regierungskoalition über das „Ob“ einig und verankerte dies als Aufgabe im Koa- Formulierungen des letztlich selben Meinungsunterschieds, litionsvertrag, doch über das „Wie“ sind sich SPD und CDU/CSU nämlich wie wenig oder viel das Elternrecht durch eine Grund- bisher noch nicht einig. gesetzverankerung eines Kindesgrundrechts tangiert bzw. ggf. geschwächt würde, wenn – wie dem genannten Artikel aus der Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums Süddeutschen Zeitung zu entnehmen ist – das Grundgesetz laut BMJV-Entwurf folgendermaßen geändert werden würde: Auf Basis eines im Oktober 2019 vorgelegten umfangreichen Berichts einer zweijährig tätigen Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Jedes Kind hat das Recht auf Achtung, Schutz und Förde- hatte dann im November letzten Jahres das SPD-geführte Bun- rung seiner Grundrechte einschließlich seines Rechts auf Ent- desjustizministerium (BMJV) einen ausgearbeiteten – aber nicht wicklung zu einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit in öffentlich zugänglichen – Referentenentwurf vorgelegt. Dieser der sozialen Gemeinschaft. Das Wohl des Kindes ist bei allem liegt nun schon seit einem halben Jahr in der Ressortzuteilung staatlichen Handeln, das es unmittelbar in seinen Rechten und harrt der Dinge. Über den Entwurf sind bisher aber nur betrifft, angemessen zu berücksichtigen. Jedes Kind hat bei Bruchstücke, z. B. über einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung staatlichen Entscheidungen, die seine Rechte unmittelbar vom 26.11.2019 bekannt geworden. betreffen, einen Anspruch auf rechtliches Gehör.“ Kindeswohl vs. Elternrechte Position des BDP Die Uneinigkeit scheint politische Unterschiede zwischen den Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psycholo- Regierungsfraktionen zum Gegenstand zu haben, wie sie seit gen (BDP) setzt sich seit vielen Jahren – auch als Mitglied der vielen Jahren bekannt sind und nicht überraschen. Sieht die SPD National Coalition Deutschland, dem Netzwerk zur Umsetzung vergleichsweise etwas mehr das Kindeswohl im Vordergrund, der UN-Kinderrechtskonvention – für die Stärkung der Kinder- sieht die Unionsfraktion, trotz Zustimmung dazu, die Rechte rechte ein. Da aktuell die notwendige Zweidrittelmehrheit zur der Familie bzw. der Eltern noch nicht ausreichend vor staat- Änderung des Grundgesetzes möglich wäre, sollte noch in dieser lichen Eingriffen geschützt. Bisher scheint sich hier noch kein Legislaturperiode die Grundgesetzänderung erfolgen. Und auch Kompromiss darüber abzuzeichnen, wie weit das Wächteramt im Kontext der deutschen EU-Ratspräsidentschaft werden Kon- des Staates reicht bzw. wie dies entsprechend im Grundgesetz sultationen, Veranstaltungen und schriftliche Beschlüsse in allen zu formulieren ist. drei Kernbereichen der EU-Jugendstrategie 2019–2027 „Beteili- gen, Begegnen und Befähigen“ geplant und durchgeführt. Flankiert wird diese Diskussion auch durch eine eher rechtlich geführte Diskussion darüber, ob es überhaupt verfassungsrecht- Jan Frederichs, Rechtsanwalt, Berlin lich möglich sei, dass Grundgesetz so zu ändern, wie es das Bun- Fredi Lang, Referent für Fachpolitik des BDP, Berlin desjustizministerium vorgeschlagen hat. Die Wissenschaftlichen Dienste des Bundestags (WD) hatten diese rechtlichen Zweifel Linktipps: in einer Stellungnahme vom 18. Dezember 2019 dargestellt, was Wolfgang Janisch: Kinderrechte sollen ins Grundgesetz. Süddeutsche medial aufgegriffen, aber unzutreffend als WD-Kritik dargestellt Zeitung vom 26.11.2019 www.t1p.de/kinderrechte-grundgesetz worden ist. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags: Zur Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz. Gegenüberstellung verschiedener For- Rechtliche und politische Diskussion laufen nicht unabhängig mulierungsvorschläge zur Verankerung von Kinderrechten in Art. 6 GG. voneinander, sondern sind nur unterschiedliche Blickwinkel und www.t1p.de/kinderrechte-wissenschaftlicher-dienst Zum Inhaltsverzeichnis 13
GUTE Entscheidungen brauchen Mut und Verstand. Und kluge Strategien für die richtige WAHL. WWW.PSYCHOLOGIE-HEUTE.DE
Praxis Schulpsychologie · Ausgabe 23 · Juli 2020 AUS DEM VE RBAND Würdigung des Lebenswerks Goldene Ehrennadel für Prof. Dr. Ursula Lehr nur an wenigen Universitäten Caisare – CC BY-SA 4.0 Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) verleiht der renommierten Wissenschaftlerin und ehe- eine Ausbildung machen, heute maligen Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Ge- an fast allen Unis, an unzähligen sundheit, Prof. Dr. Ursula Lehr, die Goldene Ehrennadel für ihr Hochschulen und Fachhoch- Lebenswerk auf dem Gebiet der Alternsforschung. schulen. Das Studium ist diffe- renzierter, unübersichtlicher und „Prof. Dr. Ursula Lehr hat in ihrer beruflichen Laufbahn und darüber komplizierter geworden. Möge hinaus der Psychologenschaft in politischen Diskussionen konti- der BDP darauf achten, da ss nuierlich eine starke Stimme gegeben und entscheidend zur Eta- jetzt die Psychologie keine ‚Ent- blierung der Seniorenpolitik als eigenständigen Politikbereich in wicklung rückwärts‘ macht!“ Deutschland beigetragen“, erklärte BDP-Präsidentin Dr. Meltem Avci-Werning zur Auszeichnung. In ihrer Laudatio würdigte sie Die Goldene Ehrennadel des BDP das langjährige Engagement von Prof. Dr. Lehr zur Schaffung ei- dient der Würdigung von Perso- nes positiveren Altersbildes sowie ihrer erfolgreichen Bemühung, nen des öffentlichen Lebens, die Prof. Dr. Ursula Lehr die Diskussionen zur Schaffung eines Psychotherapeutengesetzes sich um den Berufsstand von voranzubringen. Psychologinnen und Psychologen, z. B. durch die Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen der Berufsausübung, die „Ich bin hocherfreut und sehr dankbar, diese Auszeichnung des Schaffung von Arbeitsplätzen oder eine positive Darstellung in BDP erhalten zu haben. Es war und ist auch heute nicht immer den Medien, verdient gemacht haben. ganz leicht, wissenschaftliche Erkenntnisse in politisches Handeln umzusetzen. Aber gemeinsam ist uns einiges gelungen, auch wenn Die Verleihung fand anlässlich des 90. Geburtstags von Prof. Dr. es manchmal zwei oder drei Jahrzehnte gedauert hat“, erklärte Ursula Lehr sowie zeitgleich mit dem 74. Geburtstag des BDP am Prof. Dr. Lehr. 5. Juni 2020 per Videokonferenz statt, sodass neben BDP-Vize- präsident Gunter Nittel auch langjährige Weggefährtinnen und „Gleichzeitig gratuliere ich dem BDP zum Geburtstag. Was ha- Weggefährten von Prof. Dr. Lehr an der Ehrung teilnehmen ben Sie in den 74 Jahren alles geleistet: Eine Entwicklung von ei- konnten. nem ‚Orchideenfach‘ an der Uni zu einem der ersten NC-Fächer. 1950 hatten wir neun Studierende im Hauptfach, 1960 waren es Louisa Tomayer, BDP dreißig und heute mit NC an die hundert. Damals konnte man Psychology Day der United Nations Ein Tag zum Feiern Am 27. Mai 2020, dem Psychology Day der United Nations, sowie Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz in vielen Teilen der dankte der BDP allen national und weltweit agierenden Psy- Welt, widmet sich auch der BDP in diesem Jahr dem Leitthema chologinnen und Psychologen für ihre herausragende Arbeit in „Heterogenität verbindet“. Dieses zentrale Thema wurde vom der Prävention und Behandlung von psychischen Erkrankungen Vorstand und Präsidium verabschiedet und wird in Pressemittei- sowie für die Beteiligung an der Gestaltung gesellschaftlicher lungen, Stellungnahmen und Veranstaltungen übers Jahr verteilt Veränderungsprozesse. aufgegriffen. (js) Der Tag stand in diesem Jahr unter dem Motto „The Multila- Linktipp teralism We Want – Psychological Contributions to Building Psychology Day der UN Bridges Among and Within Nations“. In Zeiten von nationa- www.unpsychologyday.com listischen Bewegungen, dem Aufkommen von Einwanderungs- Zum Inhaltsverzeichnis 15
Praxis Schulpsychologie · Ausgabe 23 · Juli 2020 AUS DEM VE RBAND Was Psychologinnen und Psychologen tun können Gegen häusliche Gewalt in Zeiten von COVID-19 In einer Kooperation von über 70 internationalen Psychologie- möglicherweise nicht, dass sie oder ihre Umgebung sich in einer Vereinigungen ist ein Infoblatt zur Bekämpfung häuslicher gewaltvollen Situation befinden oder wissen nicht, welche Res- Gewalt entstanden, das praktisch tätigen Psychologinnen und sourcen ihnen zur Verfügung stehen, da Gewalt häufig norma- Psychologen bei der Unterstützung von Betroffenen helfen soll, lisiert wird und aufgrund der Pandemie weniger sichtbar ist. denn seit Beginn der COVID-19-Pandemie kann ein Anstieg psychischer, körperlicher und sexualisierter Gewalt im häusli- Gemeinden über Anzeichen von Gewalt und Möglichkeiten chen Kontext beobachtet werden. der Unterstützung informieren. Die von der American Psychological Association (APA) initiierte Arbeitsgruppe „Global Psych Leaders hip Team“ hat sich der 3. Keine Gesundheit ohne psychische kollektiven Bewältigung der Folgen der Pandemie verschrieben Gesundheit und beschäftigt sich mit diversen pandemiebezogenen Problem- stellungen, bei deren Bearbeitung psychologische Expertise be- Bei Personen, die Gewalt in Verbindung mit einer Krise oder Ka- deutsam ist. Dr. Meltem Avci-Werning arbeitet für den BDP seit tastrophe erlebt haben, können signifikante Langzeitfolgen für Beginn aktiv in der Arbeitsgruppe mit. Die gemeinsame Unterlage die psychische Gesundheit erwartet werden, darunter posttrau- wurde bereits in fast 20 Sprachen übersetzt, weitere sollen folgen. matischer Stress, Depression, Angst oder Entwicklungsprobleme. 1. Unterstützung anbieten, Ressourcen nutzen Für barrierefreie Unterstützung eintreten, um unmittelbare Bedürfnisse und Langzeitfolgen anzugehen. Menschen, die häusliche Gewalt erlebt haben, suchen eher Hilfe, wenn sie glauben, den Schutz und die Unterstützung zu erhal- ten, die zur Änderung ihrer Situation erforderlich sind. In einer 4. Über das Stereotyp hinausschauen globalen Krise wie der COVID-19-Pandemie ist dies eine Heraus- forderung, da soziale Isolation während der Quarantäne das Gewalt muss im Kontext der Lebensumstände der einzelnen Risiko für häusliche Gewalt erhöht und zu zusätzlichen Hinder- Person gesehen werden. Das durch Gewalt ausgelöste Trauma nissen im Zugang zu Unterstützungsstrukturen führen kann. kann durch vorherige Erfahrungen verstärkt werden. Gefährdete Personen identifizieren und lokale Unterstüt- Umfassende Betreuung nach individuellen Bedürfnissen zungsstrukturen kennen. anbieten 2. Die Gemeinden einbeziehen Download Infoblatt zur Bekämpfung häuslicher Gewalt: Die COVID-19-Krise und pandemiebezogene Stressoren haben www.bit.ly/2UYJYtF zu einer Zunahme verschiedener Arten von Gewalt in Haus- halten und Gemeinden beigetragen. Viele Menschen erkennen Global Psychology Leadership Team Sektion Schulpsychologie Praxis Schulpsychologie Alle Archivausgaben gibt’s hier zum kostenfreien Download: 100304 www.psychologenverlag.de Zum Inhaltsverzeichnis 16
Sie können auch lesen