Preisträgerinnen und Preisträger 2022 Möglichkeiten, Perspektiven und Visionen für eine digitale Bauwirtschaft - Wettbewerb "Auf IT gebaut ...

Die Seite wird erstellt Damian Kohler
 
WEITER LESEN
Preisträgerinnen und Preisträger 2022 Möglichkeiten, Perspektiven und Visionen für eine digitale Bauwirtschaft - Wettbewerb "Auf IT gebaut ...
Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“

Preisträgerinnen und Preisträger 2022
Möglichkeiten, Perspektiven und Visionen
für eine digitale Bauwirtschaft
Preisträgerinnen und Preisträger 2022 Möglichkeiten, Perspektiven und Visionen für eine digitale Bauwirtschaft - Wettbewerb "Auf IT gebaut ...
Fachredaktion: Christina Hoffmann, Tanja Leis
                                                Gestaltung:      Katja Hoffmann
                                                Bildnachweis:    Die Bilder zur Illustration und Darstellung
                                                                 der jeweiligen Preise stammen von den
                                                                 Preistragenden selbst und wurden von ihnen
                                                                 zur Verfügung gestellt. Portraitbilder von
                                                                 Ingo Reifgerste: Schleiff, Carla Pütz: Andrea
                                                                 Pütz, Christian Keyenschmidt/Bernd Hobbie:
                                                                                                                     Inhaltsverzeichnis
                                                                 Jade Hochschule, Hannes Harter: Astrid Eckert
Impressum                                                        Photographie, Martin Gabriel: Andreas Hedder-
                                                                 gott (TUM); S.15 SCIA, S.19 www.flaticon.com,
                                                                                                                     Grußwort .......................................................................................................................................................................................................... 5
RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum                    S. 23 ConBotics, S. 33 SURAP 2022
der Deutschen Wirtschaft e. V.                                   S.6, 9 123rf_kentoh, Titel und S. 4 iStock_         Eine Erfolgsgeschichte im Überblick........................................................................................................................................................6
RKW Kompetenzzentrum                                             Ridofranz
Düsseldorfer Straße 40 A, 65760 Eschborn        Druck:           Kern GmbH, Bexbach (Saarland)                       Die Gewinner und ihre Arbeiten in den Bereichen:

www.rkw-kompetenzzentrum.de                     Mai 2022                                                             Bauingenieurwesen (darunter der Sonderpreis der Ed. Züblin AG) ........................................................................................ 10
                                                                                                                     Baubetriebswirtschaft ............................................................................................................................................................................... 16
                                                Dem RKW Kompetenzzentrum ist eine gendergerechte                     Handwerk und Technik .............................................................................................................................................................................. 22
                                                Kommunikation wichtig. Daher wird primär die neutrale Form           Architektur ...................................................................................................................................................................................................... 26
                                                verwendet, die für alle Geschlechter gilt. Ist dies nicht möglich,   Sonderpreis Start-up ................................................................................................................................................................................... 32
                                                wird sowohl die weibliche als auch die männliche Form genannt.
                                                Die Verwendung der o. g. Gender-Möglichkeiten wurde aufgrund         Die Fachjury im Wettbewerb 2022 ....................................................................................................................................................... 34
                                                der besseren Lesbarkeit gewählt und ist wertfrei.                    Die Partnerschaften und Unterstützenden des Wettbewerbs ................................................................................................ 36
Preisträgerinnen und Preisträger 2022 Möglichkeiten, Perspektiven und Visionen für eine digitale Bauwirtschaft - Wettbewerb "Auf IT gebaut ...
Grußwort

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,

dieser Wettbewerb war einer der ersten, der die The-      Ausgezeichnet wurden auch in diesem Jahr Lösungen
men IT und Bauen miteinander verbunden hat. 2002          für die großen Herausforderungen der Unternehmen
wurde „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ erst-       der Branche. Der Nachholbedarf in den Ausbau der Inf-
mals ausgelobt und heute, 20 Jahre später, ist er         rastruktur, der Neubau von 400.000 Wohnungen, die
eine Institution, genießt ein hohes Ansehen in den        ökologische Transformation, der Materialmangel und
Hochschulen, bei den Nachwuchskräften und in der          die stark angezogenen Preise müssen von den Unter-
Unternehmenspraxis.                                       nehmen bewältigt werden können. Hinzu kommt
                                                          noch der sich zuspitzende Mangel an Fachkräften.
Was diesen Wettbewerb auszeichnet, vor 20 Jahren          Doch gerade hier zeigt der Wettbewerb, dass die Bau-
und auch heute, ist die Bandbreite der Digitalisierung    wirtschaft schon lange nicht mehr seinem alten Image
in der Wertschöpfungskette Bau, die hier von jungen       gerecht wird. Im Gegenteil: die prämierten Lösungen
Menschen anhand von ganz praktischen Lösungen             und die Ideen des Baunachwuchses zeigen in diesem
gezeigt werden. CAD, BIM, AR, KI, all das sind Abkür-     Wettbewerb deutlich, dass sich die Baubranche nicht
zungen, die uns in diesem Wettbewerb schon sehr           hinter anderen verstecken braucht. Die Digitalisierung
früh begegnet sind und heute in der Branche keiner        ist auch in der Bauwirtschaft angekommen: immer
Erklärung mehr bedürfen.                                  häufiger werden Prozesse digital, es werden Lösungen
                                                          für mehr Klimaschutz und geringeren Ressourcen-
Die Ideenvielfalt der digitalen Lösungen hat in den       verbrauch entwickelt und gleichzeitig so die Branche
Jahren nicht nachgelassen. Schon vor einigen Jahren       attraktiver am Arbeitsmarkt.
wurden beispielsweise Arbeiten ausgezeichnet, die
Prozesse durch die digitale Methode BIM vereinfachen      In dieser Broschüre lernen Sie die Nachwuchstalente
können oder für mehr Arbeitsschutz auf den Baustel-       kennen, die in diesem Jahr einen Preis erhalten haben.
len durch Virtual Reality bieten, sowie Lösungen für      Sie erfahren mehr zum Hintergrund ihrer Arbei-
die Bürgerbeteiligung beim Entwurf von Stadtteilen in     ten und welche Pläne sie zukünftig verfolgen. So viel
der Cloud oder auch Arbeiten, die sich mit grauer Ener-   schon einmal vorweg: Gamification, Künstliche Intelli-
gie im Gebäudebereich befassen oder den Energie-          genz und weiterführende Entwicklungen der Methode
verbrauch im Lebenszyklus optimiert haben. Immer          BIM sind nur ein kleiner Ausschnitt dieser Ideen.
häufiger begegnen uns auch Arbeiten, die Künstliche
Intelligenz für die Bauwirtschaft zunutze machen.         Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen,
Darüber hinaus wird die Baubranche von jungen
Gründerinnen und Gründern entdeckt. Mit innovati-         Ihr Ingo Reifgerste
ven Ideen schnüren sie ein digitales Angebot, das wir     Vorsitzender des Fachbeirats der RG-Bau
im Rahmen dieses Wettbewerbs seit vier Jahren mit         Mitglied des Verwaltungsrates des RKW
einem Sonderpreis auszeichnen. Diese Bandbreite           Kompetenzzentrums
werden Sie auch in diesem Jahr in dieser Broschüre
wiederfinden.

www.rkw-kompetenzzentrum.de			                                                                                 5
Preisträgerinnen und Preisträger 2022 Möglichkeiten, Perspektiven und Visionen für eine digitale Bauwirtschaft - Wettbewerb "Auf IT gebaut ...
Eine Erfolgsgeschichte im Überblick                                                                                            Wettbewerbsziele
Der bundesweite Wettbewerb „Auf IT gebaut – Baube-         Der Wettbewerb wurde initiiert vom Bundesminis-                     Gemeinsam mit starken Partnerinnen und Part-           In den Kategorien Bauingenieurwesen, Baubetriebs-
rufe mit Zukunft“ wurde 2002 ins Leben gerufen und         terium für Wirtschaft und Klimaschutz, dem Zent-                    nern begeistert der Wettbewerb jedes Jahr aufs         wirtschaft und Architektur werden Studierende,
zeichnet jährlich innovative und vor allem praxisnahe      ralverband des Deutschen Baugewerbes e. V., dem                     Neue junge Menschen für die Berufe der Wert-           junge Absolventinnen und Absolventen, Ausgrün-
digitale Lösungen talentierter Nachwuchskräfte für die     Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V., der                  schöpfungskette Bau.                                   derinnen und Ausgründer sowie junge Beschäf-
Bauwirtschaft aus. Er hat bereits viele Erfolgsgeschich-   Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt und der                                                                           tigte adressiert. Sie können ihre digitalen Ideen
ten hervorgebracht und gilt in der Baufachwelt als         Messe Berlin GmbH. Der Wettbewerb des RKW Kompe-                    Die eingereichten und prämierten Arbeiten zei-         und Lösungen für die Wertschöpfungskette Bau
einer der anerkanntesten Wettbewerbe für Studieren-        tenzzentrums wird seit Beginn fachlich von der RG-Bau               gen, dass der Bau – entgegen vieler Vorurteile –       einreichen.
de, Auszubildende und junge Beschäftigte. Seit 2019        begleitet und umgesetzt.                                            innovativ und digital ist und Nachwuchskräften
werden zudem Ausgründende mit dem Sonderpreis                                                                                  Entwicklungsperspektiven in einer Zukunftsbran-        Der Bereich Handwerk und Technik richtet sich an
Start-up ausgezeichnet.                                    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima-                     che bietet. Damit trägt der Wettbewerb auch zur        junge Berufstätige sowie Auszubildende und Aus-
                                                           schutz (BMWK) ist Schirmherr des Wettbewerbs. Zu                    Nachwuchsförderung und Fachkräftesicherung bei         bildende, die im Rahmen ihres Berufslebens und
Bisher wurden 322 Preisträgerinnen und Preisträger         den namhaften Fördernden zählen unter anderem die                   und steigert das Image und die Attraktivität der       ihrer Ausbildung innovative und praxisnahe digitale
für ihre Einzel- oder Teamarbeiten in den vier Wettbe-     Premium-Fördernden die Ed. Züblin AG und die VHV                    Baubranche nachhaltig.                                 Lösungen entwickeln und einsetzen.
werbsbereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Bau-        Versicherungen.
betriebswirtschaft, Handwerk und Technik sowie mit                                                                             Besonders zeichnet den Wettbewerb aus, dass die        Der Sonderpreis Start-up richtet sich an junge Grün-
dem Sonderpreis Start-up prämiert. Insgesamt wurden                                                                            prämierten Arbeiten einen hohen Praxisbezug auf-       derinnen und Gründer, die sich mit ihrer innovativen
Preisgelder in Höhe von 450.500 Euro vergeben.                                                                                 weisen und oft schon angewandt werden können.          IT-Lösung im Baubereich oder für die Wertschöp-
                                                                                                                               Somit erhalten gerade kleine und mittlere Unter-       fungskette Bau selbständig gemacht haben.
                                                                                                                               nehmen der Wertschöpfungskette Bau wichtige
                                                                                                                               Anregungen für ihre digitale Unternehmensstra-         In allen Bereichen sind sowohl Einzel- als auch Grup-
                                                                                                                               tegie.                                                 penarbeiten willkommen.

                                                                                                                               Der Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit          Auf der Webseite www.aufitgebaut.de sind alle
                                                                                                                               Zukunft“ ist zudem eine Plattform für Nachwuchs-       wichtigen Daten und Fakten zum Wettbewerb
                                                                                                                               talente und Bauunternehmen gleichermaßen. Sie          zusammengefasst. Hier werden ebenfalls die inspi-
                                                                                                                               treten miteinander in Kontakt, lernen sich kennen      rierenden Ideen der ausgezeichneten Nachwuchs-
                                                                                                                               und vernetzen sich. So profitieren Teilnehmende,       kräfte vorgestellt sowie alle Beteiligten rund um den
                                                                                                                               Partner und Unternehmen gleichermaßen.                 Wettbewerb.

                                                                                                                               Die Wettbewerbsbereiche                                Die Preise
                                                                                                                               Die Preise werden in folgenden vier Bereichen          In jedem Wettbewerbsjahr können Preisgelder mit
                                                                                                                               vergeben:                                              einem Gesamtwert von 20.000 Euro gewonnen
                                                                                                                                                                                      werden. Der erste Platz ist mit jeweils 2.500 Euro
                                                                                                                               →   Architektur                                        dotiert, der zweite mit 1.500 Euro und der dritte
                                                                                                                               →   Baubetriebswirtschaft                              Platz mit 1.000 Euro.
                                                                                                                               →   Bauingenieurwesen
                                                                                                                               →   Handwerk und Technik                               Der Sonderpreis Start-up wird zusätzlich mit 2.000
                                                                                                                                                                                      Euro prämiert.
                                                                                                                               Zusätzlich wird seit 2019 der Sonderpreis „Start-up“
                                                                                                                               vom RKW Kompetenzzentrum ausgelobt, somit die-         Zusätzlich verleiht die Ed. Züblin AG auch in 2022
                                                                                                                               ses Jahr zum vierten Mal.                              einen Sonderpreis.

6		                                                                  Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2022   www.rkw-kompetenzzentrum.de			                                                                             7
Preisträgerinnen und Preisträger 2022 Möglichkeiten, Perspektiven und Visionen für eine digitale Bauwirtschaft - Wettbewerb "Auf IT gebaut ...
Die Gewinner 2022 und ihre Arbeiten
Auf den folgenden Seiten werden die prämierten Ar-        Allen, die nicht dabei sein konnten, möchten wir die
beiten des Wettbewerbs 2022 beschrieben und kurz          Gelegenheit bieten, etwas mehr über die Personen zu
die Bewertung der Jury dargestellt. Zusätzlich berich-    erfahren, die hinter den Arbeiten stehen. Die Arbeiten
ten die Preisträgerinnen und Preisträger selbst über      werden damit lebendiger und greifbarer. Die Bilder
das „Besondere“ ihres Wettbewerbsbeitrags und dar-        dienen zur Illustration und stammen von den ausge-
über, welche beruflichen Pläne sie haben. Einige wer-     zeichneten Nachwuchstalenten.
den auch das von Ihnen bearbeitete Thema weiterver-
folgen und -entwickeln. Sie bekommen als Leserinnen       Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ganz
und Leser damit einen Einblick in die Zukunftspläne       herzlich bei den Preisträgerinnen und Preisträgern
der ausgezeichneten Nachwuchstalente.                     für ihre persönliche Darstellung und ihr Engagement
                                                          bedanken. Der Dank geht natürlich auch an die vie-
Die Arbeiten 2022 wurden im Rahmen der Preisver-          len weiteren Teilnehmenden des Wettbewerbs, die in
leihung am 1. Juni 2022 auf der digitalBAU, der Digi-     diesem Jahr mitgemacht und leider nicht gewonnen
talplattform für die Baubranche ausgezeichnet. Hier       haben.
konnten die Teilnehmenden die Sieger im Wettbe-
werb kennenlernen. Moderiert wurde die Verleihung
von Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger, FH Aachen. Die Preise
wurden durch das Bundesministerium für Wirtschaft
und Klimaschutz an die stolzen Gewinnerinnen und
Gewinner überreicht.

8		                                                                 Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2022   www.rkw-kompetenzzentrum.de			   9
Preisträgerinnen und Preisträger 2022 Möglichkeiten, Perspektiven und Visionen für eine digitale Bauwirtschaft - Wettbewerb "Auf IT gebaut ...
Bereich Bauingenieurwesen
                                                                                                                        Der Preisträger                                              Das Besondere am Projekt
                                                                                                                        Der Beruf des Bauingenieurs faszinierte Herrn Jura-          Das Besondere an dieser Arbeit ist, dass die Integra-
                                                                                                                        boev schon als Kind, weil dieser Beruf verdeutlicht,         tion von RFID, Sensor und IoT in physische Bauele-
                                                                                                                        wie ein Werk von der Planung bis zur Fertigung ent-          mente, verknüpft mit digitalen BIM-Modellen, eine
1. Platz und Sonderpreis der Ed. Züblin AG                                                                              steht. In seiner Jugend wirkte er oft an Projekten sei-      Grundlage für eine bauwerksorientierte Informati-
                                                                                                                        nes Vaters in seinem Heimatland Tadschikistan mit.           onsverwaltung bietet. Sie schafft eine hohe Trans-
Implementierung von RFID und drahtlosen                                                                                 Das Studium in Deutschland bot dem Preisträger               parenz, indem alle BIM-basierten Herstellungs-,
                                                                                                                        dann viele Möglichkeiten und eröffnete ihm neue              Planungs-, Bau- und Betriebsinformationen dem
IoT-Technologien in BIM-Bauwerksmodellen                                                                                Perspektiven. Besonders das Erforschen neuer inno-           Bauwerk zugewiesen werden. Durch Einlesen der
                                                                                                                        vativer Technologien, das Erlernen des Programmie-           mit RFID-Tags gekennzeichneten Bauelemente kön-
                                                                                                                        rens, neuer Sprachen und freies Zeichnen bereiten            nen sämtliche in BIM-Modellen zugeordneten Infor-
                                                                                                                        Abduaziz Juraboev viel Freude.                               mationen abgerufen und in einer Applikation allen
Abduaziz Juraboev                                     BIM-gestütztes elektronisches Blinden-Leitsystem                                                                               Nutzenden bereitgestellt werden.
Technische Hochschule Mittelhessen                    entwickelt werden. Die Anwendung wurde bereits                    In Tadschikistan konnte er im Studiengang Bildende
                                                      in einer Bachelorarbeit an der Technische Hoch-                   Kunst erste Studienerfahrungen sammeln. Nach                 Damit zeichnet die Arbeit besonders aus:
                                                      schule Mittelhessen (THM) untersucht.                             seinem sich anschließenden Bachelorabschluss im              – Die Integration von RFID-Transponder in
                                                                                                                        Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt „Kon-                     verschiedene Baumaterialien sowie
                                                      Die prämierte Masterarbeit beschäftigt sich basie-                struktion und Tragwerksplanung” hat er nun sein              – die Bereitstellung von BIM-Modellen an die
                                                      rend auf den Ergebnissen der Bachelorarbeit mit                   Masterstudium mit dem Schwerpunkt „5D-BIM Vir-                  Öffentlichkeit im Open-Source Ansatz über
                                                      der Implementierung von passiven Ultra-high fre-                  tual Design and Construction“ abgeschlossen.                    mobile Endgeräte (zum Beispiel Blindenleit-
                                                      quency (UHF) RFID-Technik in BIM-Modellen in Ver-                                                                                 systeme, Facility-Management und andere).
                                                      bindung mit open-source Applikationen. Im Rahmen
                                                      der Literaturrecherche wurden geeignete Soft- und
                                                      Hardwarekomponenten ausgewählt und ein eige-
                                                      ner Prototyp einer Multi-Plattform-Applikation als
                                                      ein „Proof of Concept“ entwickelt (siehe Demover-
                                                      sion unter https://opennavibim.herokuapp.com/).

Das Projekt                                           Die Herausforderungen bestanden im Auslesen
Die Integration und der Einbau von innovativer        der RFID-Tags in unterschiedlichen Einbausituatio-
RFID-Technik (funkbasierte Erkennung) in Verbin-      nen. Je nach Einbauart (unter, über oder im Mate-
dung mit drahtlosen IoT-Technologien (Internet der    rial) wurden unterschiedliche Anforderungen an
Dinge) in Building Information Modeling (BIM) zuge-   RFID-Tags und Lesegeräte (RFID und Personal Digital
ordneten Bauwerkselementen können eine Konnek-        Assistant (PDA)) gestellt. Im Ergebnis wurde deut-
tivität der physischen Welt mit der virtuellen Welt   lich, dass weitere Hardware-Entwicklungen hierfür
herstellen.                                           notwendig sind.

Über die Identifikation der realen Objekte hinaus     Bewertung der Jury
können noch weitere Informationen verknüpft wer-      Der Jury überzeugte vor allem die Realisierbarkeit,
den, die den verschiedenen Anwendungsgruppen          die Verständlichkeit und der praktische Bezug der
während des gesamten Lebenszyklus eines Bau-          Arbeit. Zudem lobte die Jury besonders die Origina-
werks zur Verfügung gestellt werden. Dies schafft     lität sowie die Nachhaltigkeit der Lösung. Das Inte-
eine hohe Transparenz, indem durch Einlesen der       resse an die Barrierefreiheit und das Management
mit Tags gekennzeichneten Bauelemente zugeord-        der Bauwerke wird in den nächsten Jahren deutlich
nete vollständige Informationen abgerufen und         in den Fokus rücken. Daher sah die Jury den wirt-
über Applikationen den Nutzenden visuell und audi-    schaftlichen Nutzen der Arbeit ebenfalls als beson-
tiv bereitgestellt werden können. So konnte ein       ders hoch an.                                                     Architektur der eingesetzten Soft- und Hardwarekomponenten

10		                                                          Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2022   www.rkw-kompetenzzentrum.de			                                                                                  11
Preisträgerinnen und Preisträger 2022 Möglichkeiten, Perspektiven und Visionen für eine digitale Bauwirtschaft - Wettbewerb "Auf IT gebaut ...
Bereich Bauingenieurwesen
                                                                                                                       Auf einem benutzerdefinierten ScanNet Dataset                    einzubringen und den Mehrwert zu erforschen, den
                                                                                                                       erreicht das vorgestellte Netzwerk eine Score von                sie bringen können. Der Preisträger hofft, dass
                                                                                                                       74,40 mIoU bei der 3D-Semantik-Segmentierungs-                   er mit seiner Arbeit neue Perspektiven und Ideen
                                                                                                                       aufgabe und übertrifft damit das ursprüngliche                   in die Branche einbringt und etwas dazu beitragen
2. Platz                                                                                                               MVPNet. Darüber hinaus werden umfangreiche                       kann, die digitale Transformation der Bauindustrie
                                                                                                                       Ablationsstudien durchgeführt, um die geeignete                  zu erleichtern.
Optimierung der semantischen Segmentierung von                                                                         Fusionsstruktur, das Timing und den Effekt der
                                                                                                                       3D-Farbe et cetera zu untersuchen.                               Das Besondere am Projekt
3D-Punktwolken durch multimodale Fusion mit 2D-                                                                                                                                         Im traditionellen Scan2BIM-Prozess müssen die
                                                                                                                       Bewertung der Jury                                               semantischen Informationen in der gescannten
Bildern/ Enhancing 3D Point Cloud Semantic Segmen-                                                                     Die Jury würdigt das wirtschaftliche Potenzial und               Punktwolke in der Regel manuell identifiziert und
                                                                                                                       den gewählten Ansatz, Algorithmen des Deep-                      dann ein BIM-Modell auf der Grundlage dieser
tation Using Multi-Modal Fusion With 2D Images                                                                         Learning miteinander sinnvoll zu kombinieren, um                 Informationen erstellt werden. Mit Hilfe der Com-
                                                                                                                       semantische Informationen für digitale Zwillinge                 puter-Vision-Technologie können jedoch Deep-
                                                                                                                       des Gebäudebestands abzuleiten. Die Arbeit von                   Learning-Algorithmen verwendet werden, um die
                                                                                                                       Herrn Du ist ein wichtiger Beitrag zur Automatisie-              semantischen Informationen in der ursprüngli-
Changyu Du                                           Die Scan-to-BIM-Methode zielt darauf ab, BIM-                     rung der Prozesse zur Erfassung des Baubestands                  chen Punktwolke automatisch zu identifizieren,
Technische Universität München                       Modelle von Gebäuden durch Scannen von                            hin zu einem digitalen Zwilling.                                 was eine gewisse Automatisierung ermöglicht. Das
                                                     Punktwolken zu erstellen. Da die ursprünglichen                                                                                    Besondere an diesem Projekt ist, dass es Bilder zur
                                                     3D-Punktwolken keine semantischen Informatio-                     Der Preisträger                                                  Unterstützung der Erkennung semantischer Infor-
                                                     nen enthalten, sind Deep-Learning-Algorithmen                     Changyu Du hat seinen Master in Bauingenieurwe-                  mationen in den Punktwolken verwendet und die
                                                     erforderlich, um die Punktwolken des Gebäudes zu                  sen an der Technischen Universität München absol-                Leistung des Algorithmus optimiert, was eine Stei-
                                                     verarbeiten und daraus gültige semantische Daten                  viert und arbeitet derzeit als BIM Softwareentwickler            gerung der Erkennungsgenauigkeit ermöglicht.
                                                     zu identifizieren. Im Vergleich zu traditionellen uni-            bei der GOLDBECK GmbH. Während seines Master-
                                                     modalen Deep-Learning-Algorithmen, die direkt                     studiums entwickelte er großes Interesse an BIM. Er              Dieses interdisziplinäre Projekt soll dazu anregen,
                                                     3D-Punktwolken verarbeiten, haben multimodale                     liebt Herausforderungen und ist immer neugierig                  den Scan2BIM-Prozess zu optimieren, indem 2D-
                                                     Fusionsalgorithmen, die 2D-Bilder als ergänzende                  auf neue Technologien. Der Preisträger setzt sich                und 3D-Informationen sinnvoll kombiniert werden.
                                                     Informationen für 3D-Szenen verwenden, einen grö-                 dafür ein, die Informationstechnologie und künst-
                                                     ßeren Leistungsvorteil.                                           liche Intelligenz in die traditionelle Bauindustrie

                                                     Diese Studie optimiert die Performance eines
Das Projekt                                          multimodalen Open-Source-Algorithmus, Multi-
Die Arbeit beschäftigt sich mit der automatisier-    View Point Regression Networks (MVPNet), bei
ten Generierung von BIM-Modellen der gebau-          2D-Semantik-Segmentierungsaufgaben, indem sie
ten Umwelt mittels Methoden der Künstlichen          das leistungsfähigere und robustere Kernel Point
Intelligenz. Es wird ein neuartiger Ansatz für die   Convolution (KPConv) als neues 3D-Backbone-Netz-
Segmentierung vorgestellt, der unimodale Deep-       werk verwendet. Die in dieser Studie vorgestellte
Learning-Algorithmen zur Verarbeitung von 3D-        MV-KPConv Methode kombiniert die verschiede-
Punktwolken mit multimodalen Fusionsalgorith-        nen Module von MVPNet und KPConv auf sinnvolle
men, die 2D-Bilder als Zusatzinformationen integ-    Weise: Die 2D-3D-Lifting-Methode von MVPNet
rieren, kombiniert.                                  wird verwendet, um Bilder auszuwählen und zu ver-
                                                     arbeiten und die 2D-Bild-Features im 3D-Raum aus-
Die Lösung ermöglichst somit die automatisierte      zudrücken. Anschließend wird KPConv verwendet,
Erstellung digitaler Zwillinge der gebauten Umwelt   um diese Features mit geometrischen Informatio-
und den automatisierten Abgleich zwischen gebau-     nen aus Punktwolken zu fusionieren, um 3D-Seman-
ter Realität und digitalem Zwilling.                 tik-Labels vorherzusagen.
                                                                                                                       Visualisierungsergebnisse der Basismodelle und von MV KPConv. Semantic Segmentation Using Multi-Modal Fusion With 2D Images.

12		                                                         Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2022   www.rkw-kompetenzzentrum.de			                                                                                            13
Preisträgerinnen und Preisträger 2022 Möglichkeiten, Perspektiven und Visionen für eine digitale Bauwirtschaft - Wettbewerb "Auf IT gebaut ...
Bereich Bauingenieurwesen
3. Platz
Untersuchung des Structural Analysis Format (SAF) auf
                                                                                                                                                                                                 SAF-Logo
Eignung für eine BIM-gestützte Tragwerksplanung

Daniel Dlubal                                        Bei der ständigen Weiterentwicklung des                           Bewertung der Jury                                       wohl wichtigste Werkzeug einer Statikerin und ei-
Technische Universität München                       IFC-Formats werden Aspekte der Tragwerksplanung                   Die Jury lobt insbesondere den Praxisbezug und den       nes Statikers ist neben dem Taschenrechner heutzu-
                                                     häufig außer Acht gelassen. Ein neues offenes For-                wirtschaftlichen Nutzen dieser Masterarbeit. Dank        tage die Software. Der Preisträger sieht daher noch
                                                     mat, eigens auf die Tragwerksanalyse zugeschnit-                  der guten Lesbarkeit und Verständlichkeit liefert        ein großes Optimierungspotential für Statiksoft-
                                                     ten, soll in Zukunft Abhilfe schaffen.                            die Arbeit einen sehr guten Beitrag, um mittels SAF      ware, deren BIM-Tools noch weiter verbessert wer-
                                                                                                                       zukünftig der Kooperation zwischen Architektin-          den können, um zukünftig eine angenehme BIM-
                                                     Auf Initiative der Nemetschek Group wurde das auf                 nen und Architekten mit Tragwerksplanerinnen und         orientierte Tragwerksplanung für alle Beteiligten zu
                                                     Excel basierte offene Austauschformat Structural                  Tragwerksplanern sowie Prüfingenieurinnen und            gewährleisten.
                                                     Analysis Format (SAF) entwickelt. Es soll den Arbeits-            Prüfingenieuren zu verbessern.
                                                     aufwand für Statikerinnen und Statiker wesentlich                                                                          Das Besondere am Projekt
                                                     vereinfachen, da es für Statikprogramme besser                    Der Preisträger                                          Die gängige Baupraxis in der Tragwerksplanung und
                                                     gelesen und geschrieben werden kann. Somit kann                   Daniel Dlubal ist ein sehr offener und interessierter    die aktuell vorhandenen Schnittstellen zeigen, dass
                                                     eine bessere Informationsübertragung von nativen                  Bauingenieur, der sich vor allem durch digitale The-     ein von BIM gewünschter offener Datenaustausch
                                                     Daten sichergestellt werden.                                      men im Bauwesen wie BIM, Cloud und Künstliche            mittels IFC-Schnittstelle ohne weiteres nicht ein-
                                                                                                                       Intelligenz (KI) begeistern lässt. Diese Themen greift   fach umzusetzen ist. Dagegen ist der BIM-basierte
                                                     In der Arbeit wurde das für die Statik zugeschnittene             er auch in einem Podcast auf, den er gemeinsam           Datenaustausch mithilfe direkter Schnittstellen am
Das Projekt                                          Structural Analysis Format (SAF) auf Eignung für                  mit einer Arbeitskollegin betreibt. Hier sprechen die    effektivsten und mit wenig Fehlern behaftet. Um
Open BIM (Building Information Modeling) soll die    eine BIM-gestützte Tragwerksplanung untersucht.                   beiden vorwiegend über Digitales und Innovatives         ein Open BIM-Szenario für Statikerinnen und Stati-
beste Lösung für eine softwareunabhängige Zusam-     Dazu wurden neben wichtigen Aspekten in der BIM-                  aus dem Bauwesen. Sie teilen ihr Fachwissen und          kern attraktiver zu machen, ist man mit der Bereit-
menarbeit zwischen den Fachplanenden sein. Das       basierten Tragwerksanalyse auch die gebräuch-                     führen auch spannende Gespräche mit Expertinnen          stellung des SAF-Formats auf einem guten Weg, den
kann für die meisten Anwendungsfälle sogar stim-     lichsten Schnittstellen für die Tragwerksplanung                  und Experten über Zukunftstrends in der Baubran-         Austausch von Statikmodellen in guter Qualität zu
men, findet jedoch aktuell beim Datenaustausch       vorgestellt. Die Arbeit zeigt, dass ein BIM-basierter             che. Sein erworbenes Fachwissen teilt er ebenfalls       gewährleisten.
von Informationen zwischen Architekturschaffen-      Datenaustausch mithilfe direkter Schnittstellen                   auf der Business-Plattform LinkedIn, die er zum
den und Statikerinnen und Statikern so gut wie       am effektivsten und mit wenig Fehlern behaftet                    Vernetzen mit anderen Ingenieurinnen und Ingeni-         So zeigt die Masterthesis auf der einen Seite die
nicht statt. Oft scheitert es an mangelhaften Aus-   ist. Um ein Open BIM-Szenario für Tragwerkspla-                   euren sehr schätzt. Dadurch sind schon großartige        Gründe, warum sich der Austausch von Statikmo-
tauschergebnissen, unzureichender Übermittlung       nende attraktiver zu machen, ist die Bereitstellung               Partnerschaften entstanden.                              dellen über IFC-Daten nie wirklich durchgesetzt hat,
von Strukturdaten sowie ständigen manuellen          des SAF-Formats ein guter Weg. Der Austausch von                                                                           und warum gerade das offene SAF-Format meh-
Nachbesserungen nach einem Import mit dem offe-      Statikmodellen kann über SAF in guter Qualität                    Statik und Tragwerksplanung haben ihm schon im-          rere Vorteile gegenüber der IFC-Schnittstelle besitzt.
nen Austauschformat Industry Foundation Classes      gewährleistet werden.                                             mer Spaß gemacht. „Noch viel mehr macht es Spaß,         Jedoch schließt das eine Format das andere nicht
(IFC).                                                                                                                 wenn das Werkzeug eines Tragwerksplaners auch            aus, sondern soll kombiniert im Open BIM-Prozess
                                                                                                                       richtig gut funktioniert“, sagt de Preisträger. Das      Anwendung finden.

14		                                                         Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2022   www.rkw-kompetenzzentrum.de			                                                                               15
Preisträgerinnen und Preisträger 2022 Möglichkeiten, Perspektiven und Visionen für eine digitale Bauwirtschaft - Wettbewerb "Auf IT gebaut ...
Bereich Baubetriebswirtschaft
                                                                                                                          sowohl ökonomisch als auch ökologisch in dieser        Das Besondere am Projekt
                                                                                                                          Arbeit umgesetzt wurde. Auch der fachübergrei-         Die Arbeit wertet vorhandene Informationen aus
                                                                                                                          fende Ansatz sowie die Verständlichkeit der Arbeit     einem BIM-Modell aus und bereitet diese über-
                                                                                                                          würdigt die Jury.                                      sichtlich auf, sodass diese gelesen, ausgewertet
1. Platz                                                                                                                                                                         und verändert werden können. Durch die intuitive
                                                                                                                          Die Preisträgerin                                      und optisch ansprechende Bedienung der imple-
Programmierung eines BIM-gestützten Anwendungs-                                                                           Mareike Otzdorff entdeckte ihr Talent und ihre         mentierten Benutzeroberfläche können das Tool
                                                                                                                          Begeisterung für BIM und Bauinformatik während         und die Vorteile von BIM auch von unerfahrenen
tools zur Optimierung des Abrufverfahrens von                                                                             des Studiums des Bauingenieurwesens an der Tech-       Benutzenden angewendet werden. Vorerfahrungen
                                                                                                                          nischen Universität Darmstadt. Während eines Prak-     oder Kenntnisse der BIM-Methode sind für diese
Baumaterialien                                                                                                            tikums im Kompetenzzentrum Project Excellence          Anwendung nicht vorausgesetzt. Der zeitaufwen-
                                                                                                                          Services bei Implenia Hochbau entstand das einge-      dige Prozess der Mengenermittlung wird reduziert.
                                                                                                                          reichte Anwendungstool für einen BIM-gestützten        Gleichzeitig werden Fehler vermieden, die durch
                                                                                                                          Materialabruf. Aus der Motivation Neues zu erler-      falsche Mengen oder redundante beziehungsweise
Mareike Otzdorff                                        Tool im BIM-Modell Bauteile selektieren und Men-                  nen und mit der Möglichkeit, viele eigene Ideen        vergessene Abrufe entstehen.
Technischen Universität Darmstadt                       gen ermitteln. Diese werden tabellarisch mit den                  umzusetzen, konnte das Wissen aus dem Studium
                                                        erforderlichen Attributen angezeigt. Um den Abruf                 mit der Praxis verbunden werden.                       Das Tool bietet einen direkten Mehrwert für die
                                                        zu managen, können die Nutzenden die benötig-                                                                            Steuerung der Baustelle und zeichnet sich insbeson-
                                                        ten Bauteile visuell filtern lassen. Zusätzlich zeigen            Ihre sorgfältige und verantwortungsvolle Arbeits-      dere durch den hohen Praxisanteil aus.
                                                        Farbschemata, welche Bauteile abgerufen wurden                    weise benötigt sie auch bei ihrer ehrenamtlichen
                                                        und welche in Verzug sind. Zum Steuern der Bau-                   Arbeit in der gemeinnützigen Organisation „Inge-
                                                        stelle können die Bauteile angezeigt werden, die                  nieure Ohne Grenzen“. Durch diese Tätigkeit weiß
                                                        in den nächsten Tagen abgerufen werden müssen.                    sie um die Relevanz praktischer Lösungen, die eigen-
                                                        Um Fehlern entgegen zu wirken, verhindert das Pro-                ständig durchgeführt werden können.
                                                        gramm das Selektieren bereits abgerufener Bau-
                                                        teile. Im letzten Schritt wird der Abruf gespeichert
                                                        und eine PDF-Datei (Portable Document Format)
                                                        erzeugt, die vom Anwendenden unterschrieben und
                                                        verschickt werden muss.

Das Projekt                                             Die Vorteile des Anwendungstools liegen in der Feh-
Der Abruf von Baumaterialien ist auf Baustellen zeit-   lerreduzierung, der Nutzungsfreundlichkeit und der
aufwändig und fehleranfällig. Mengen werden für         Zeitersparnis. Mit bereits im Unternehmen einge-
viele Bauprojekte noch auf Grundlage von 2D-Plä-        setzter Software und den bekannten Vorteilen der
nen ermittelt, obwohl in vielen Fällen inzwischen       BIM-Methode können Daten nutzungsfreundlich
ein BIM-Modell (Building Information Modeling)          erfasst, verknüpft und gespeichert werden. Durch
vorhanden ist. Die BIM-basierte Mengenermittlung        einen schnellen und fehlerfreien Materialabruf ent-
wäre möglich und deutlich genauer, jedoch fehlt es      steht sowohl ein ökonomischer als auch ein ökologi-
vielen Bauleitungen sowie Polierinnen und Polieren      scher Nutzen.
an Zeit, sich in die meist komplexe BIM-Software
einzuarbeiten.                                          Bewertung der Jury
                                                        Die Jury zeichnet die Preisträgerin mit dem ersten
In dieser Praktikumsarbeit, die in Zusammenarbeit       Platz im Bereich Baubetriebswirtschaft aus, da die
mit der Implenia Hochbau GmbH entstanden ist,           Lösung direkt in der Baupraxis angewendet werden
wurde ein Anwendungstool entwickelt, das den            kann und wird. Neben der Nutzungsfreundlichkeit
Abrufprozess von Beton, Mauerwerk und Fertigtei-        der Anwendung lobt sie den Nachhaltigkeitsgedan-
len vereinfacht. Anwendende können mit diesem           ken, der durch die Einsparungen von Materialen                                                                           Benutzungsoberfläche des Materialabrufes für Fertigteile

16		                                                            Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2022   www.rkw-kompetenzzentrum.de			                                                                                    17
Preisträgerinnen und Preisträger 2022 Möglichkeiten, Perspektiven und Visionen für eine digitale Bauwirtschaft - Wettbewerb "Auf IT gebaut ...
Bereich Baubetriebswirtschaft
2. Platz
Maschinendatenbasierte Aktivitätserkennung von                                                                            Der Preisträger                                                Das Besondere am Projekt
                                                                                                                          Nach seinem Bachelor-Abschluss im Fach Maschi-                 Digitalisierung spielt in der Gegenwart in nahezu
Baumaschinen/ Equipment data-based activity                                                                               nenbau ist Alexandre Beiderwellen Bedrikow der-                allen Branchen eine zentrale Rolle. Einer der kriti-
                                                                                                                          zeit Masterstudent im Studiengang Mechatronik                  schen Punkte bei der Digitalisierung von Prozessen
recognition of construction machinery                                                                                     und Robotik an der Technischen Universität Mün-                in der Bauindustrie ist das fehlende Wissen über
                                                                                                                          chen (TUM). Aus dem klassischen Maschinenbau                   den aktuellen Status von Maschinen im Betrieb und
                                                                                                                          kommend, zeigte er immer Interesse an der Zusam-               deren ausgeführten Tätigkeiten, so dass ein Abgleich
                                                                                                                          menarbeit und den Beziehungen zwischen verschie-               zwischen Planung und Ausführung kaum möglich
Alexandre Beiderwellen Bedrikow                         Baumaschine zu erfassen. Für das Training und das                 denen Branchen und sah in der Bachelorarbeit am                ist. Das Projekt beschäftigt sich mit der Fragestel-
Technische Universität München                          Testen der Modelle wurden Sensordaten und manu-                   Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik             lung, wie bereits vorhandene Daten der Maschinen
                                                        ell erfasste Aktivitätsdaten eines Drehbohrgeräts                 die Möglichkeit, seine Interessen an den innovativen           verwendet werden können, um Rückschlüsse über
                                                        verwendet, die während eines zweiwöchigen Real-                   Bereichen der Datenanalysen und des maschinellen               die durchgeführten Aktivitäten zu erhalten, ohne
                                                        betriebs auf einer Baustelle der Firma Bauer Spezial-             Lernens mit den Möglichkeiten der klassischen Bau-             dass zusätzliche Sensorik montiert werden muss.
                                                        tiefbau GmbH aufgezeichnet wurden.                                branche zu verbinden. Seit seiner Abschlussarbeit              Das Vorgehen basiert auf Daten, die die Maschine
                                                                                                                          setzt Herr Beiderwellen Bedrikow seine Mitarbeit               vom Prozess sammelt und über Telematikeinheiten
                                                        Insgesamt konnte in der Bachelorarbeit gezeigt wer-               am Projekt am Lehrstuhl fort und arbeitet zudem als            zur Verfügung stellt. Damit stellt es eines der Ver-
                                                        den, dass die Modelle eine sehr hohe Treffergenau-                Werkstudent im Bereich Data Analytics für die Zep-             bindungsglieder zwischen dem realen Betrieb und
                                                        igkeit aufweisen und damit eine zukunftsträchtige                 pelin Group.                                                   zum Beispiel einer Simulation dar.
                                                        Alternative zur manuellen Erfassung des Arbeits-
                                                        einsatzes von Baumaschinen sind. Insbesondere
                                                        im Zuge der Digitalisierung der Baubranche, ist die
                                                        automatisierte Aktivitätserkennung zwingend not-
                                                        wendig, um von den Vorteilen und Möglichkeiten
                                                        von Industrie 4.0-Technologien, wie der Simulation
Das Projekt                                             und damit dem digitalen Zwilling der Bauproduk-
Eine große Herausforderung für die Baubranche           tion, zu profitieren.
ist die geringe Produktivitätssteigerung. Gleichzei-
tig sind Bauprozesse sehr maschinenintensiv, die        Bewertung der Jury
Reduzierung der Ausfallzeiten von Baumaschinen          Neben dem Praxisbezug zeichnet sich diese Arbeit
und die Optimierung ihrer Betriebseffizienz stellt      besonders durch einen sehr hohen Innovationsge-
somit einen Schlüssel für eine mögliche Produktivi-     halt aus und wird mit dem zweiten Platz ausgezeich-
tätssteigerung der Baubranche dar. Um diese pro-        net. Es werden sowohl wichtige Zukunftsthemen für
duktivitätssteigernden Potenziale zu nutzen ist es      die Optimierung von Prozessen im Bauwesen auf-
erforderlich, die Prozessschritte und damit die Akti-   gegriffen, als auch ökologische Aspekte beim Ein-
vitäten von Baumaschinen zu kennen.                     satz der hier eingesetzten Bohrgeräte untersucht.
                                                        Die Maschinendatenbasierte Aktivitätserkennung
Im Rahmen der Bachelorarbeit wurde die Optimie-         kann auch auf andere Baumaschinen oder Fach-
rung für Drehbohrmaschinen untersucht. Dafür            disziplinen übertragen werden. Darum wird auch
wurden vorhandene Daten von Drehbohrgerä-               der fachübergreifende Ansatz von der Jury als hoch
ten des Spezialtiefbaus erfasst, um mit Hilfe von       eingestuft.
Deep Learning automatisiert die Aktivitäten der                                                                           Schemata „Maschinendatenbasierte Aktivitätserkennung von Baumaschinen“

18		                                                            Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2022   www.rkw-kompetenzzentrum.de			                                                                                   19
Bereich Baubetriebswirtschaft
                                                                                                                       zum Projekt können von allen Beteiligten, vor allem                Die Zusammenarbeit der beiden Familienväter ist
                                                                                                                       nachgelagerten Prozessbeteiligten, genutzt werden.                 geprägt von Neugier und der Neigung, sich neues
                                                                                                                       Die Überlagerung der geplanten und der erfass-                     Wissen anzueignen und auf bestehende Probleme
                                                                                                                       ten Daten ermöglicht mit geringem Aufwand eine                     anzuwenden.
3. Platz                                                                                                               Analyse und Evaluation der Bauprozesse von klei-
                                                                                                                       nen und mittleren Unternehmen (KMU). Somit wird                    Das Besondere am Projekt
Interaktion zwischen einem Gebäudedatenmodell                                                                          auch der wirtschaftliche Nutzen von der Jury hier                  Der entwickelte Ansatz bietet die Möglichkeit, mit
                                                                                                                       mit dem dritten Platz gewürdigt.                                   einem offenen BIM-Ansatz Informationen aus
und einer verorteten Gebäudebegehung                                                                                                                                                      einem aufgezeichneten Bewegungspfad einer
                                                                                                                       Die Preisträger                                                    Gebäudebegehung in ein IFC-Modell zu integrie-
                                                                                                                       Die beiden Preisträger sind wissenschaftliche Mit-                 ren und zu überlagern. Das System besticht durch
                                                                                                                       arbeiter an der Jade Hochschule (HS) in Oldenburg                  Robustheit und gleichzeitige Einfachheit mit dem
Bernd Hobbie                                         Abnahmen, zuverlässig zu dokumentieren. Der in                    und dort Mitglied an dem Institut für Datenbank ori-               sich der Pfad ausrichten und überlagern lässt. Der
Christian Kreyenschmidt                              diesem Beitrag entwickelte Ansatz, Informationen                  entiertes Konstruieren (IDoK). Sie eint die Begeiste-              entwickelte Algorithmus ist unabhängig von dem
Jade Hochschule Oldenburg                            und Daten wie Sprachnachrichten, Fotos oder Noti-                 rungsfähigkeit für digitale Technologien und dessen                beschriebenen IPS nutzbar und einfach an ein ande-
                                                     zen aus einer Gebäudebegehung in ein IFC-Modell                   Anwendung auf dem Feld des Bauwesens.                              res IPS anzupassen.
                                                     (Industrial Fundation Class) zu integrieren und zu
                                                     überlagern, richtet sich an alle Akteure entlang der              Christian Kreyenschmidt hat durch seinen Hinter-                   Eine Besonderheit besteht sicher darin, dass sich auf
                                                     Wertschöpfungskette Bau.                                          grund und Erfahrungen als Zimmerermeister und                      den Ergebnissen dieses Ansatzes diverse Applikati-
                                                                                                                       Tätigkeit im Ingenieurholzbau fundiertes Wissen über               onen für den Markt entwickeln lassen. Gleichzeitig
                                                     Der entwickelte Algorithmus kann Daten und Infor-                 Prozesse und Verfahren im Bauwesen gesammelt.                      erhalten KMU die Möglichkeit, mit diesem im Sinne
                                                     mationen aus einem Bewegungspfad automatisch                                                                                         des „Open Science“ veröffentlichten Ansatz, eigene
                                                     den Räumen in einem Gebäudemodell zuordnen.                       Bernd Hobbie hat durch sein Studium zum Wirt-                      Anwendungsmöglichkeiten zu generieren und zu
                                                     Die Zuordnung und Ausrichtung der jeweiligen Ko-                  schaftsinformatiker und seine Tätigkeit in der Ausbil-             vermarkten. Der Beitrag verdeutlicht, wie sich aus
                                                     ordinatensysteme sind automatisiert. Zur Erstellung               dung von Bauinformatikern an der Jade HS einschlä-                 dem Einsatz neuer digitaler Technologien nachhal-
                                                     des Bewegungspfades wurde ein autonomes Innen-                    gige Erfahrung in der Anwendung und Modellierung                   tiger Mehrwert für den Bau und Betrieb von Gebäu-
                                                     raum Positionierungssystem (IPS) verwendet. Das                   von Daten.                                                         den generieren lässt.
                                                     verwendete IPS funktioniert über eine am Schuh
                                                     montierte Messeinheit und benötigt kein GPS-
                                                     Signal. Dadurch ist eine Verortung in Innenräumen
                                                     ebenfalls möglich. Der entwickelte Algorithmus ist
                                                     unabhängig von dem beschriebenen IPS nutzbar
                                                     und einfach an ein anderes IPS anzupassen. Die
                                                     vorgestellte Anwendung bietet einen offenen BIM-
                                                     Ansatz für eine robuste und effiziente Datenüber-
                                                     lagerung. Der Ansatz kann ebenfalls für eine Echt-
                                                     zeit-Lokalisierung beziehungsweise Simultaneous
                                                     Localization and Mapping (SLAM) auf einem mobi-
                                                     len Endgerät verwendet werden.

                                                     Die Bewertung der Jury
Das Projekt                                          Die Jury lobt an dieser Arbeit insbesondere den
Für alle am Bauprozess beteiligten Parteien ist es   hohen Praxisbezug und den fachübergreifenden
schwierig, Information im Gebäude zuverlässig zu     Ansatz der entwickelten Lösung. Besonders die
beschreiben und zu verorten. Besonders im Rohbau-    Mittelstandsfreundlichkeit der Anwendung durch
zustand gibt es wenig Orientierungspunkte, um die    den niedrigschwelligen Einsatz der Sensoren zeich-                Überlagerung aus IFC Modell und einer Gebäudebegehung. Die roten Informationspunkte werden automatisch den Räumen aus
Informationen einer Begehung, beispielsweise bei     net diese Arbeit aus. Die erhobenen Informationen                 dem IFC Modell zugeordnet. Die Überlagerung erfolgt über die gelb markierten Koordinaten Start und Referenzpunkt (Ref).

20		                                                         Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2022   www.rkw-kompetenzzentrum.de			                                                                                            21
Bereich Handwerk und Technik
                                                                                                                          Weiterentwicklungen des Malerroboters sind               Das Besondere am Projekt
                                                                                                                          bereits in Planung, um die Funktionalität und die        ConBotics steht für Construction Robotics und ver-
                                                                                                                          Nutzungsfreundlichkeit zu verbessern. Durch den          folgt das Ziel, für eine Vielzahl von Anwendungen
                                                                                                                          modularen Aufbau soll es in Zukunft ebenfalls mög-       im Bauwesen Lösungen mithilfe robotergestützter
1. Platz                                                                                                                  lich sein, verschiedene Werkzeuge an den Roboter-        Systeme zur Verfügung zu stellen. Prozesse wer-
                                                                                                                          arm montieren zu können, um ein größeres Spek-           den so auf der Baustelle effizienter, Fachkräfte wer-
MalerRoboter zum automatischen Farbauftrag in                                                                             trum der Oberflächenbearbeitung auf Baustellen           den unterstützt und von gesundheitsgefährdenden
                                                                                                                          abdecken zu können (unter anderem Sandstrahlen,          Tätigkeiten entlastet. Auf diese Weise kann auch
Innenräumen – ConBotics, Construction & Robotics                                                                          Spritzspachteln, Grundieren und so weiter).              dem immer größer werdenden Fachkräftemangel
                                                                                                                                                                                   entgegengewirkt werden.
                                                                                                                          Bewertung der Jury
                                                                                                                          Die Wettbewerbsarbeit bietet ein hohes Maß an            Zurzeit bietet ConBotics einen MalerRoboter an,
David Franke                                            manuell vorbeschichtet und der Roboter übernimmt                  Praxisbezug und Realisierbarkeit, denn der Malerro-      um die Oberflächenbeschichtung von Innenräu-
Cristian Alexander Amaya Gomez                          im Nachgang die Großflächen. Während der Robo-                    boter ist bereits im Einsatz. Die Jury würdigte ferner   men automatisiert durchzuführen. Der MalerRo-
Philipp Heyne                                           ter arbeitet, kann die Malerin oder der Maler also                den fachübergreifenden Ansatz, den Innovations-          boter kann Aufträge doppelt so schnell gegenüber
ConBotics, c/o Centre for Entrepreneurship,             andere Tätigkeiten ausführen, wie zum Beispiel                    gehalt und den wirtschaftlichen Nutzen des Robo-         manueller Arbeit und mit 60 Prozent weniger Per-
Technische Universität Berlin                           Abkleben, Anstrich von Türrahmen et cetera.                       ters: Für das Beschichten der Oberflächen braucht        sonalaufwand durchführen. Der mobile Leichtbau-
                                                                                                                          der Roboter im Vergleich zu herkömmlichen Maler-         roboter erkennt und orientiert sich selbstständig in
                                                        Der selbstentwickelte Leichtbau-Roboterarm, der                   arbeiten nur die Hälfte der erforderlichen Zeit. Die     seiner Umgebung. Der selbstentwickelte Roboter-
                                                        mit einer Farbspritzdüse ausgestattet und der                     Mitarbeitenden werden physisch entlastet, da             arm führt die Oberflächenbeschichtung an Wän-
                                                        menschlichen Bewegung beim Beschichtungspro-                      anstrengende Überkopfarbeiten von dem Roboter            den und Decken durch, sodass die Mitarbeitenden
                                                        zess nachempfunden ist, kann Wände und Decken                     ausgeführt werden. Sie können Nebenarbeiten aus-         vom Farbnebel weitestgehend geschützt bleiben.
                                                        beschichten. Neben dem Roboterarm sind auf der                    führen, beispielsweise das Abkleben übernehmen.          Dadurch wird das Malerhandwerk für Mensch und
                                                        mobilen Plattform die Steuerung und Sensorik, das                 Auch der wirtschaftliche Nutzen wird aufgrund der        Umwelt nachhaltig gefördert.
                                                        Farbspritzgerät, ein 35 Liter Farbspeicher und ein                Materialeinsparung von Farbe durch die Jury positiv
                                                        Akku, der ausreichend Energie für einen kompletten                bewertet.
                                                        Arbeitstag liefert, montiert.
                                                                                                                          Die Preisträger
                                                        Der Roboter kann in vier Modulen schnell und ein-                 Das Gründungsteam besteht aus Philipp Heyne
                                                        fach ab- und aufgebaut werden, damit das System                   (Leiter Produktentwicklung), David Franke (Leiter
                                                        bequem zu jedem Einsatzort transportiert werden                   Softwareentwicklung) und Cristian Amaya Gómez
Das Projekt                                             kann. Dank seines sehr kompakten Aufbaus passt er                 (Leiter Geschäftsentwicklung). Sie haben Anfang
Das Projektteam hat sich zum Ziel gesetzt, das Maler-   durch jeden Türrahmen, um problemlos zwischen                     2020 mit der Umsetzung ihres Vorhabens begon-
handwerk zu revolutionieren und einen MalerRobo-        verschiedenen Räumen zu wechseln.                                 nen, wurden bereits in unterschiedliche Gründungs-                                     Prototyp MalerRoboter
ter zum automatischen Farbauftrag mittels Airless-                                                                        wettbewerben ausgezeichnet und arbeiten derzeit
Technik in Innenräumen entwickelt.                      Ein wesentlicher Vorteil des Einsatzes des Robo-                  mit Unterstützung des EXIST-Gründerstipendiums
                                                        ters gegenüber dem manuellen Anstreichen ist die                  an ihrem Prototyp. Ihr Ziel ist, noch im laufenden
Der Roboter besteht hauptsächlich aus einem             hohe Effizienz hinsichtlich Zeit und eingesetztem                 Jahr ihre erste Finanzierungsrunde durchzuführen
selbstentwickelten Leichtbau-Roboterarm und             Material. Darüber hinaus wird dem Fachkräfteman-                  und im Rahmen von Pilotprojekten mit Malerbe-
einer mobilen Plattform, die sich mittels Senso-        gel im Malerhandwerk durch den Robotereinsatz                     trieben das System auf der Baustelle unter realen
rik und Steuerung selbstständig in Räumen bewe-         entgegengewirkt.                                                  Bedingungen ausgiebig zu testen.
gen kann. Der Roboter arbeitet autonom, erkennt
Hindernisse und vermisst gleichzeitig den Arbeits-      Aktuell wird ein Prototyp im Labor getestet. Der
raum. Durch die erfassten Raumdaten wird der            nächste Schritt ist der Aufbau des Minimum Viable
Farbauftrag gezielt gesteuert und Objekte wie Fens-     Product (MVP) und die Durchführung von Pilotpro-
ter, Türen oder Heizungen unterbrochen. Schwer          jekten, um den Einsatz des MalerRoboters auf der
erreichbare Stellen werden durch eine Fachkraft         Baustelle sowie dessen Zuverlässigkeit zu validieren.

22		                                                            Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2022   www.rkw-kompetenzzentrum.de			                                                                                 23
Bereich Handwerk und Technik
2. Platz
BIM E-Learning – Gamifiziert motiviert BIM lernen

Carla Pütz                                              Gamification konzentriert sich auf die Verwendung                 Die Preisträgerin                                                 Das Besondere am Projekt
Bergische Universität Wuppertal                         von Spiel-Design-Elementen außerhalb traditio-                    Carla Pütz hat als Doktorandin der Bergischen Uni-                Während Gamification in anderen Branchen bereits
                                                        neller Spielumgebungen und überträgt die posi-                    versität Wuppertal Forschungsprojekte zur Methode                 erfolgreich eingesetzt wird, kommt das Konzept
                                                        tive Wirkung von Spielen (zum Beispiel Motivation,                BIM betreut und Weiterbildungen zu diesem Thema                   in der Baubranche bislang kaum zum Einsatz. Der
                                                        Engagement, soziale Eingebundenheit) auf andere                   konzeptioniert, organisiert und durchgeführt. Im                  E-Learning Kurs verbindet die Erkenntnisse zu den
                                                        Kontexte, wie beispielsweise Schulungssituationen.                Fokus ihres wissenschaftlichen Interesses stehen                  positiven Auswirkungen einer spielerischen Gestal-
                                                                                                                          die Anwendenden, denen der Zugang zur Methode                     tung von Weiterbildungen mit dem bereits durch
                                                        In sechs Leveln vermittelt der BIM E-Learning Kurs                BIM durch eine anwendungsfreundliche Anpassung                    buildingSmart etablierten Standard zum inhalt-
                                                        entlang des Narratives eines Bewerbungsprozesses                  der Prozesse erleichtert werden soll. Einfluss genom-             lichen Aufbau von BIM Weiterbildungen. Das
                                                        die Grundlagen der Methode BIM nach building-                     men auf ihre Arbeit hat ihre Leidenschaft für spiele-             Ergebnis dieser Verbindung ist eine motivierende
                                                        Smart. Spiel-Design-Elemente wie Quiz, eine Rang-                 rische Herausforderungen und die Wahrnehmung,                     Schulung, die Teilnehmenden die Grundlagen der
                                                        liste, Punkte und Status sorgen für die spielerische,             dass eine spielerische Vermittlung von Inhalten die               Methode BIM gleichzeitig spielerisch und professio-
                                                        motivierende Gestaltung, die durch eine abwechs-                  Lernmotivation positiv beeinflussen kann. Im Rah-                 nell vermittelt. Die zeitlich und örtlich flexible Teil-
                                                        lungsreiche inhaltliche Gestaltung aus Bildern, Tex-              men ihrer Forschungsarbeit hat sich Frau Pütz mit                 nahmemöglichkeit durch das E-Learning-Konzept
                                                        ten und Videos abgerundet wird. So werden aus                     diesen Effekten wissenschaftlich befasst und ihre                 ermöglicht zudem einen individuellen Lernprozess
                                                        den teilnehmenden BIM Beginnern spielend BIM                      Promotion der Untersuchung des Potenzials von                     für die Teilnehmenden.
Das Projekt                                             Champions.                                                        Gamification – das heißt, der Integration von Spiel-
Auf dem Schulungsmarkt für Building Information                                                                           elementen in spielfremden Kontexten – für Weiter-                 3. Platz Handwerk und Technik
Modeling (BIM) sind träge und wenig interaktive         Bewertung der Jury                                                bildungen zur Methode BIM gewidmet.                               Wurde in diesem Jahr nicht vergeben
Vorträge von Expertinnen und Experten keine Sel-        Die Wettbewerbsarbeit bietet ein hohes Maß an
tenheit. Von der Methode werden zwar produktivi-        Praxisbezug und Realisierbarkeit und wurde bereits
täts- und effizienzsteigernde Effekte durch Digitali-   von Mitstudierenden ausprobiert. Die Jury wür-
sierung für die Bauwirtschaft erwartet, gleichzeitig    digt den Innovationsgehalt und den wirtschaftli-
bleibt die Anwendungsrate vor allem in kleinen und      chen Nutzen des E-Learning-Kurses: E-Learning hat
mittleren Unternehmen (KMU) gering. Zudem               mit der Corona-Pandemie deutlich an Bedeutung
äußern Unternehmen in Umfragen regelmäßig eine          gewonnen, doch oft fehlt es den Teilnehmenden
geringe Motivation, die Methode anzuwenden.             an Motivation. Dieses Problem hat die Preisträgerin
                                                        aufgegriffen und nicht nur einen sehr gelungenen
Um die eingangs beschriebene Schulungssitua-            BIM-Basiskurs entwickelt, sondern diesen auch so
tion zu vermeiden, fokussiert sich der entwickelte      spielerisch gestaltet, dass es den Nutzenden quasi
BIM E-Learning Kurs auf eine abwechslungsreiche         durch den Kurs „hindurchzieht“. Dabei werden Rei-
und motivierende Gestaltung zur Vermittlung der         sekosten und der entsprechende Zeitaufwand ver-
Methode BIM. Der Kurs verbindet die Vorteile der        mieden, ebenso wie – aktuell – Ansteckungsge-
flexiblen orts- und terminunabhängigen Durchfüh-        fahren eines Präsenzkurses. Schlussendlich ist die
rung und die positiven Erkenntnisse zur motivations-    Arbeit verständlich präsentiert. Der Kurs steht zum
steigernden Wirkung von Gamification. Das Konzept       Ausprobieren auf der Plattform zur Verfügung.                     Ausschnitt aus der Benutzeroberfläche des BIM E-Learning Kurses

24		                                                            Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2022   www.rkw-kompetenzzentrum.de			                                                                                          25
Bereich Architektur
1. Platz
                                                                                                                       Der Preisträger                                                    Das Besondere am Projekt
Lebenszyklusanalyse der Technischen Gebäudeaus-                                                                        Mit großer Begeisterung beschäftigt sich Dr.-Ing.                  Der innovative Charakter dieses Projekts liegt unter
                                                                                                                       Hannes Michel Harter mit Fragestellungen zu den                    anderem darin, dass erstmals gebäudebezogene
rüstung großer Wohngebäudebestände auf der                                                                             Auswirkungen des menschlichen Handelns auf                         Lebenszyklusanalysen und Lebenszykluskosten-
                                                                                                                       unsere Umwelt. Seit 2017 forscht er am Lehrstuhl                   analysen in Bezug auf die Technische Gebäude-
Basis semantischer 3D-Stadtmodelle                                                                                     für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und                 ausrüstung auf der Basis großer Gebäudebestände
                                                                                                                       Bauen der Technischen Universität München zu                       durchgeführt werden können. Im Rahmen der hier
                                                                                                                       den Auswirkungen des stofflichen und energeti-                     ausgezeichneten Forschungsarbeit wurden bei-
                                                                                                                       schen Ressourcenbedarfs von Gebäuden. Das hier                     spielsweise Berechnungen auf der Ebene aller
Dr.-Ing. Hannes Michel Harter                        Die im Rahmen dieser Dissertation entwickelte                     ausgezeichnete Projekt stellt seine Dissertation                   Wohngebäude der Landeshauptstadt München
Technische Universität München                       Methode ermöglicht es, LCAs und LCCs großer                       dar, die er erfolgreich im Oktober 2021 an der TUM                 durchgeführt. Dabei wurde nicht nur der aktu-
                                                     Wohngebäudebestände anhand semantischer                           abschloss. Die Anwendung digitaler Werkzeuge und                   elle Status quo des Gebäudebestandes berechnet,
                                                     3D-Stadtmodelle durchzuführen. Dabei liegt der                    die programmierseitige Umsetzung seiner entwi-                     sondern es wurden zudem verschiedene Entwick-
                                                     Fokus auf ausgewählten Komponenten der Tech-                      ckelten Methoden sind wichtige Kernelemente sei-                   lungsszenarien untersucht. Die Ergebnisse dienen
                                                     nischen Gebäudeausrüstung und der Gebäude-                        ner Arbeit. Die dabei erzielten Erkenntnisse und das               Stadtplanenden sowie Politikerinnen und Politikern
                                                     nutzungsphase. Die Methode wurde prototypisch                     selbstentwickelte Tool urbi+ bringt er in der Zukunft              als Entscheidungsgrundlage und zur Analyse von
                                                     in Java implementiert. Hieraus ergab sich das Soft-               mit der v3sta UG in die Planungs- und Baupraxis und                Entwicklungskonzepten und unterstützen so die
                                                     waretool urbi+. Damit wurde beispielsweise der                    somit zur konkreten Anwendung.                                     Umsetzung grundlegender Ansätze des Lebenszyk-
                                                     Wohngebäudebestand der Landeshauptstadt Mün-                                                                                         lusdenkens mit dem Ziel der Klimaneutralität.
                                                     chen (rund 115.000 Wohngebäude) und von New
                                                     York City (rund 500.000 Wohngebäude) berechnet
                                                     und analysiert.

                                                     Die Ergebnisse dienen Stadtplanenden sowie Poli-
                                                     tikerinnen und Politikern als Entscheidungsgrund-
Das Projekt                                          lage und zur Analyse von Entwicklungskonzepten
Die Entwicklung, Planung und Umsetzung nachhal-      und unterstützen so die Umsetzung grundlegender
tiger Gebäudekonzepte sind einige der wichtigsten    Ansätze des Lebenszyklusdenkens mit dem Ziel der
Meilensteine auf dem Weg zu einer klimaneutra-       Klimaneutralität.
len oder klimapositiven Gesellschaft. Lebenszyklu-
sanalysen (LCAs) und Lebenszykluskostenanalysen      Bewertung der Jury
(LCCs) ermöglichen die Analyse und Bewertung der     Die Jury ist davon überzeugt, dass diese Dissertation
Energie-, Emissions- und Kostenperformance (ein-     einen hohen praktischen Nutzen hat. Darüber hin-
schließlich CO2-Kosten) über den gesamten Lebens-    aus wird der immense soziale, wirtschaftliche und
zyklus von Gebäuden. Sowohl LCAs als auch LCCs       umweltpolitische sowie technologische Beitrag der
werden derzeit jedoch nicht in der Bauordnung        Arbeit von der Jury besonders gelobt. Zukunftsrele-
berücksichtigt und finden damit in der Planungs-     vante ökologische Herausforderungen werden auf-
und Baupraxis nur selten Anwendung. Werden sie       gegriffen und eine Lösung entwickelt.
doch herangezogen, dann meist nur auf der Ebene
einzelner Gebäude und für die Baukonstruktion.
                                                                                                                       Spezifischer Endenergiebedarf der Nutzungsphase der Gebäude in kWh/m2 und Jahr. Einfärbung entsprechend Energieausweis:
                                                                                                                       rot = hoher, grün = niedriger Energiebedarf; Bildquelle: OpenStreetMap, CESIUM, 3DCityDB Web-Map-Viewer

26		                                                         Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2022   www.rkw-kompetenzzentrum.de			                                                                                            27
Sie können auch lesen