PRESSEINFORMATIONEN #ENERGIETAGE - Hauptveranstalter: Berliner Energietage
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2. bis 6. Mai auf www.energietage.de und im Ludwig Erhard Haus Berlin PRESSEINFORMATIONEN #ENERGIETAGE Hauptveranstalter: www.energietage.de/presse Kontakt: Lisa Bührmann | buehrmann@energietage.de | (030) 2014 308 -22 | während der ENERGIETAGE zu erreichen unter: 0176 723 54 620
Presseinformationen In dieser Pressemappe finden Sie: 1. Berliner ENERGIETAGE 2022 in aller Kürze……………………………………………………3 2. Presserelevante Termine……………………………………………………………………………..3 3. Informationen zu Social-Media-Kommunikation, Nachberichterstattung und Belegen……………………………………………………………11 4. Übersicht Premiumpartner…………………………………………………………………………12 5. Übersicht Mitveranstalter…………………………………………………………………………..13 6. Übersicht Partner bei Innovationskatalog und Begleitmesse………………………16 7. Übersicht Medienpartner…………………………………………………………………………..17 Alle Materialien finden Sie auch unter: www.energietage.de/presse 2
Presseinformationen ENERGIETAGE 2022 in aller Kürze Nachfolgend finden Sie Hintergrund-Informationen zu den ENERGIETAGEN 2022: - 23. Berliner ENERGIETAGE vom 2. bis 6. Mai - Zum ersten Mal Durchführung als hybrider Großkongress (Kombination von digitalen und Präsenzveranstaltungen) - Über 100 Mitveranstalter und Partner, u.a. die drei Bundesministerien BMWK, BMWSB, BMUV sowie zahlreiche politische Verbände und wissenschaftliche Institutionen (Übersicht siehe Seite 13) - 131 Einzelevents und 228 Stunden Programm an folgenden Tagen: o 2. und 3. Mai digital o 4. und 5. Mai Präsenz (Ludwig Erhard Haus Berlin) o 6. Mai digital - Über 500 Referent*innen - Über 30.000 Anmeldungen vorab - Umfangreiches Rahmenprogramm mit Begleit-Ausstellung und Netzwerk-Formaten Presserelevante Termine Montag, 2. Mai 2022 09:30-10:00 Uhr Eröffnung der ENERGIETAGE 2022 (digital) mit Jürgen Pöschk (Initiator und Hauptveranstalter ENERGIETAGE) und Prof. Stefan Rahmstorf (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e.V.) zur Veranstaltung: https://www.energietage.de/event/101-eroeffnung-energietage-2022- digital.html 11:00-12:30 Uhr Veranstaltung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und betriebe Berlin: Energiewende im Unternehmen machen u.a. Tino Schopf (mit Staatssekretär für Energie und Betriebe des Landes Berlin) zur Veranstaltung: https://www.energietage.de/event/103-energiewende-im-unternehmen- machen.html 3
Presseinformationen 12:30-14:00 Uhr Klimaschutz trifft Mieterschutz – Wege zur sozialverträglichen Gebäudesanierung u.a. mit Dr. Melanie Weber-Moritz (Deutscher Mieterbund e.V., Bundesdirektorin), Barbara Metz (Deutsche Umwelthilfe e.V., Bundesgeschäftsführerin) und Bernhard Daldrup (MdB SPD-Bundestagsfraktion, Sprecher für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen) zur Veranstaltung: https://www.energietage.de/event/202-klimaschutz-trifft- mieterschutz.html 14:00-16:00 Uhr Die Klimafolgen in Deutschland und der European Climate Adaptation Award u.a. mit Prof. Dr. Mojib Latif (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Leiter der Forschungseinheit: Maritime Meteorologie) zur Veranstaltung: https://www.energietage.de/event/203-klimafolgen-in-deutschland-und- der-european-climate-adaptation-award.html 16:00-17:30 Uhr Das neue Solargesetz als wichtiger Beitrag zur Solarcity Berlin u.a. mit Stephan Schwarz (Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin) zur Veranstaltung: https://www.energietage.de/event/105-das-neue-solargesetz-als- wichtiger-beitrag-zur-solarcity.html 16:30-18:30 Uhr Mobilisierung privater Gebäudeeigentümer:innen – Wohin steuert der Bund? u.a. mit Michael Groschek (Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V., Präsident) zur Veranstaltung: https://www.energietage.de/event/305-mobilisierung-privater- gebaeudeeigentuemerinnen.html 4
Presseinformationen 16:30-18:00 Uhr Neue Abhängigkeiten? Rohstoffversorgung für klimafreundliche Technologien u.a. mit Kerstin Jorna (Europäische Kommission, Generaldirektorin DG Grow) zur Veranstaltung: https://www.energietage.de/event/907-neue-abhaengigkeiten- rohstoffversorgung.html Dienstag, 3. Mai 2022 09:15-10:00 Uhr Eröffnung der #SpielKlima-Konferenz 2022 u.a. mit Michael Kellner (Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ((BMWK)) zur Veranstaltung: https://www.energietage.de/event/801-eroeffnung-der-spielklima- konferenz-2022.html 10:00-11:30 Uhr Politische Steuerung und Planungssicherheit für Langfristinvestitionen der Energiewende u.a. mit Axel Gedaschko (GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Präsident), Kerstin Andreae (BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des BDEW-Präsidiums) und Oliver Krischer (Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)) zur Veranstaltung: https://www.energietage.de/event/208-langfristinvestitionen-der- energiewende.html 10:00-11:30 Uhr Hohe Energiepreise für die privaten Haushalte und kein Ende? u.a. mit Dr. Brigitte Knopf (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change gGmbH, Generalsekretärin) zur Veranstaltung: https://www.energietage.de/event/701-hohe-energiepreise-fuer-die- privaten-haushalte.html 5
Presseinformationen 10:00-12:30 Uhr Das Medium Spiel in der Energiewende- und Klimakommunikation u.a. mit Armin-Laszlo Halbach (Psychologists/Psychotherapists For Future, Mitglied) zur Veranstaltung: https://www.energietage.de/event/802-das-medium-spiel-in-der- energiewende-und-klimakommunikation.html 12:00-13:30 Uhr Forum Urbane Infrastrukturen 2022: Wie wird Berlin CO₂-neutral? u.a. mit Stephan Schwarz (Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin) zur Veranstaltung: https://www.energietage.de/event/210-forum-urbane-infrastrukturen- 2022.html 13:30-15:30 Uhr Lasst die Welt brennen! — Wirkmächtige Narrative von Klima (nicht nur) im Medium Spiel: Ein Fishbowl-Streitgespräch über Framing, Story Making, Game Design und Klimapsychologie u.a. mit Christopher Schrader (klimafakten.de, Autor) zur Veranstaltung: https://www.energietage.de/event/804-wirkmaechtige-narrative-von- klima-nicht-nur-im-medium-spiel.html 14:00-15:30 Uhr Strommarkt im Umbruch: Back-up-Strukturen, Strompreiszonen und Flexibilitäten u.a. mit u.a. mit Dr. Simone Peter (Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Präsidentin) zur Veranstaltung: https://www.energietage.de/event/507-strommarkt-im-umbruch.html 16:30-18:30 Uhr Den ganzen Lebenszyklus von Gebäuden in den Blick nehmen – eine Schlüsselfrage für den Klimaschutz u.a. mit Barbara Metz (Deutsche Umwelthilfe e.V., Bundesgeschäftsführerin) zur Veranstaltung: https://www.energietage.de/event/301-den-ganzen-lebenszyklus-von- gebaeuden-in-den-blick-nehmen.html 6
Presseinformationen 21:00-23:30 Uhr Gamechanger Energiewende und Klimaschutz: der digitale Energietage-Spieleabend zur Veranstaltung: https://www.energietage.de/event/815-gamechanger-energiewende- und-klimaschutz-der-energietage-spieleabend.html Mittwoch, 4. Mai 2022 09:00-09:30 Uhr Eröffnung der ENERGIETAGE 2022 (vor Ort und digital) mit Jürgen Pöschk (Initiator und Hauptveranstalter ENERGIETAGE) und Dr. Patrick Graichen (Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)) zur Veranstaltung (vor Ort): https://www.energietage.de/event/211-eroeffnung- energietage-2022-vor-ort.html zur Veranstaltung (digital): https://www.energietage.de/event/218-eroeffnung-energietage- 2022-digital.html 09:30-11:00 Uhr Klimaschutz-Sofortprogramm: Das Maßnahmenpaket der Bundesregierung für mehr Tempo beim Erreichen der Klimaschutz-Ziele u.a. mit Oliver Krischer (Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)) zur Veranstaltung (vor Ort): https://www.energietage.de/event/114-auftakt-veranstaltung- des-bmwk.html zur Veranstaltung (digital): https://www.energietage.de/event/115-klimaschutz- sofortprogramm.html 7
Presseinformationen 09:30-12:30 Uhr Environmental Game Design Brunch: Dem Klimawandel (k)einen Spielraum geben zur Veranstaltung: https://www.energietage.de/event/805-environmental-game-design- brunch.html 11:30-13:00 Uhr Klimaneutrale Gebäude: erneuerbar und effizient u.a. mit Dr. Alexander Renner (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Referatsleiter) zur Veranstaltung (vor Ort): https://www.energietage.de/event/106-praesenz- klimaneutrale-gebaeude-erneuerbar-und-effizient.html zur Veranstaltung (digital): https://www.energietage.de/event/107-digital-klimaneutrale- gebaeude-erneuerbar-und-effizient.html 12:30-14:30 Uhr Fridays for Future: Utopien braucht die Welt: Spielerisch neue Geschichten für unsere gemeinsame Zukunft entwickeln zur Veranstaltung: https://www.energietage.de/event/811-utopien-braucht-die-welt.html 13:00-15:00 Uhr Berliner Klimapolitik: Mit neuem Schwung in eine neue Periode u.a. mit Dr. Silke Karcher (Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK), Staatssekretärin für Umwelt und Klimaschutz) zur Veranstaltung: https://www.energietage.de/event/108-berliner-klimapolitik-mit-neuem- schwung-in-eine-neue-periode.html 14:00-16:30 Uhr Wärmepumpen urban gedacht – Energieforschung für die Wärmewende u.a. mit Christian Maaß (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Abteilungsleiter Wärme Wasserstoff und Effizienz) und Dr. Rodoula Tryfonidou 8
Presseinformationen (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Leiterin des Referats Energieforschung - Grundsatzfragen und Strategie) zur Veranstaltung (vor Ort): https://www.energietage.de/event/109-waermepumpen-urban- gedacht.html zur Veranstaltung (digital): https://www.energietage.de/event/116-digital-waermepumpen- urban-gedacht.html 18:00-19:00 Uhr Klimaschutzpartner Wettbewerb 2022 zur Veranstaltung: https://www.energietage.de/event/404-klimaschutzpartner-wettbewerb- 2022.html Donnerstag, 5. Mai 2022 09:00-10:00 Uhr Sozialverträgliche Energiewende in Gebäuden u.a. mit Dr. Rolf Bösinger (Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)) zur Veranstaltung (vor Ort): https://www.energietage.de/event/110-praesenz- sozialvertraegliche-energiewende-in-gebaeuden.html zur Veranstaltung (digital): https://www.energietage.de/event/111-digital- sozialvertraegliche-energiewende-in-gebaeuden.html 09:30-11:30 Uhr Studienvorstellung: Sechs Millionen Wärmepumpen bis 2030 – Flexibilitätspotenzial und Stabilität für das zukünftige Stromnetz zur Veranstaltung (vor Ort): https://www.energietage.de/event/610-praesenz-sechs- millionen-waermepumpen-bis-2030.html zur Veranstaltung (digital): https://www.energietage.de/event/611-digital-sechs-millionen- waermepumpen-bis-2030.html 9
Presseinformationen 09:30-11:30 Uhr Elektrifiziert – Digital – Nachhaltig u.a. mit Lothar Fehn Krestas (Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), Leiter der Unterabteilung Bauwesen, Bauwirtschaft) zur Veranstaltung: https://www.energietage.de/event/407-elektrifiziert-digital- nachhaltig.html 10:30-13:00 Uhr Netzwerktreffen Effizienzhaus Plus: Zukunft zeigen! u.a. mit Bundesministerin Klara Geywitz (Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)) zur Veranstaltung (vor Ort): https://www.energietage.de/event/112-praesenz-21- netzwerktreffen-effizienzhaus-plus.html zur Veranstaltung (digital): https://www.energietage.de/event/113-digital-21- netzwerktreffen-effizienzhaus-plus.html 14:30-16:30 Uhr Infrastrukturen neu gedacht – Schlüsselfaktor für die Berliner Klimaneutralität u.a. mit Maik Wortmeier (Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg GmbH, Vorsitzender Geschäftsführer) zur Veranstaltung (vor Ort): https://www.energietage.de/event/616-praesenz- infrastrukturen-fuer-die-berliner-klimaneutralitaet.html zur Veranstaltung (digital): https://www.energietage.de/event/617-digital-infrastrukturen- fuer-die-berliner-klimaneutralitaet.html Freitag, 6. Mai 2022 09:30-12:00 Uhr Das Medium Spiel in der Klima- und Umweltbildung: Nachhaltigeres Lernen mit Drachen, Raketen und Spielklassikern zur Veranstaltung: https://www.energietage.de/event/803-das-medium-spiel-in-der-klima- und-umweltbildung.html 10
Presseinformationen Social-Media-Kommunikation #ENERGIETAGE ist die offizielle Kennung für Social-Media-Kommunikation im Umfeld der ENERGIETAGE! Sofern Sie @energietage bei Twitter noch nicht folgen, holen Sie dies am besten schnell nach! :) Außerdem sind wir auch auf LinkedIn unterwegs. Folgen Sie uns auch hier gerne! Nachberichterstattung Wir planen für die ENEGRIETAGE eine umfangreiche Nachberichterstattungin Form der ENERGIETAGE-Telegramme mit zahlreichen Veranstaltungsrückblicken. In diesen Telegrammen liefern wir Ihnen inhaltliche Eindrücke aus Veranstaltungen ebenso wie Bildmaterial. Sie erhalten dieses per E-Mail an Ihre bei der Akkreditierung hinterlegte E-Mail- Adresse. Weiterhin werden wir zeitnah nach den ENERGIETAGEN wieder einen Großteil der Vortragsfolien veröffentlichen sowie zusätzliches Bild- und Filmmaterial bereitstellen. Sie werden diesbezüglich gesondert informiert. Sollten Sie sehr konkrete Wünsche bzgl. des Materials haben, so schreiben Sie uns diese bitte per E-Mail an buehrmann@energietage.de und wir werden Sie zeitnah bedienen, sofern uns das angefragte Material vorliegt. Belege Ihrer Arbeit Wir möchten Sie herzlich bitten, uns Belege Ihrer Arbeit zeitnah nach Veröffentlichung an buehrmann@energietage.de zukommen zu lassen. Bei öffentlich zugänglichen Artikeln etc. helfen wir gerne auch bei der Weiterverbreitung Ihrer Inhalte über unsere Kanäle. 11
Presseinformationen bbbb Gefördert durch: 12
Presseinformationen 13
Presseinformationen 14
Presseinformationen 15
Presseinformationen 16
Presseinformationen 17
Pressemeldung // Forum Urbane Infrastrukturen 2022, 03. Mai, 12.00 bis 13.30 Uhr, im Rahmen der Berliner Energietage (Energietage-Event #2.10) Der Verlag Der Tagesspiegel lädt Sie als Medienvertreter:in herzlich zur digitalen Teilnahme an der Veranstaltung „Forum Urbane Infrastrukturen 2022“ ein, die am 03. Mai 2022 von 12.00 bis 13.30 Uhr im Rahmen der Berliner Energietage stattfindet. Darum geht es: In der im vergangenen Jahr verabschiedeten Novelle des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes hat sich die Stadt das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Für die neue Landesregierung geht es nun um die konkreten Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels. Den Sektoren Energie und Gebäude sowie der Wirtschaft kommen dabei in einer Metropole wie Berlin Schlüsselrollen zu. Was sind die Pläne des neuen Senats, um die Klimabilanzen dieser Sektoren in den nächsten fünf Jahren deutlich zu verbessern? Welches sind die Vorhaben der Unternehmen? Und wie gelingt der Schulterschluss im Sinne von Klimaschutz, sicherer Versorgung und wirtschaftlich-sozialer Machbarkeit? Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion u.a. mit: Daniel-Jan Girl Präsident, IHK Berlin Andreas Kuhlmann Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Snezana Michaelis Mitglied des Vorstandes, Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin Stephan Schwarz Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin Dr. Tanja Wielgoß Vorstandsvorsitzende, Vattenfall Wärme Berlin AG Hiermit laden wir Sie herzlich zur Teilnahme und Berichterstattung ein. Bitte registrieren Sie sich unter www.energietage.de (Energietage-Event #2.10). Tagesspiegel Forum Urbane Infrastrukturen 2022 Dienstag, 03. Mai 2022 12.00 – 13.30 Uhr Veranstaltungsort: Digital Über das Format: Der Verlag Der Tagesspiegel schafft mit dem Forum Urbane Infrastrukturen 2022 eine neutrale Diskussionsplattform. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Berliner Energietage statt. Zur Anwendung kommt ein Methodenmix aus Best Practice Cases, Keynote und einer Podiumsdiskussion. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen an die Sprecher:innen zu stellen und sich somit an der Diskussion zu beteiligen. Verlag Der Tagesspiegel GmbH Hausanschrift: Askanischer Platz 3, 10963 Berlin Geschäftsführer: Gabriel Grabner, Ulrike Teschke Amtsgericht Charlottenburg 93 HRB 43 850 Erfüllungsort und Gerichtsstand: Berlin DZ Bank Düsseldorf (BLZ 30060010) Konto: 20 1208 11 IBAN: DE60 3006 0010 0020 1208 11 BIC: GENODEDDXXX UST-ID-Nr. DE 151725755
Partner: Das Forum Urbane Infrastrukturen 2022 wird unterstützt von der Vattenfall Wärme Berlin AG. Pressekontakt: Isabelle Chlosta Telefon: 030 29021 - 11020 E-Mail: Isabelle.Chlosta@tagesspiegel.de Verlag Der Tagesspiegel GmbH Hausanschrift: Askanischer Platz 3, 10963 Berlin Geschäftsführer: Gabriel Grabner, Ulrike Teschke Amtsgericht Charlottenburg 93 HRB 43 850 Erfüllungsort und Gerichtsstand: Berlin DZ Bank Düsseldorf (BLZ 30060010) Konto: 20 1208 11 IBAN: DE60 3006 0010 0020 1208 11 BIC: GENODEDDXXX UST-ID-Nr. DE 151725755
Information für MedienvertreterInnen BÜRGERDIALOG STROMNETZ INFORMIERT AUF BERLINER ENERGIETAGEN ÜBER DIE ZUKUNFT DES ENERGIESYSTEMS Der Bürgerdialog Stromnetz bietet BürgerInnen spannende Einblicke in den Wandel des deutschen Energiesystems bei den Berliner ENERGIETAGEN vom 4. bis 6. Mai Berlin, 25. April 2022 Bei den Berliner ENERGIETAGEN treffen sich jährlich Deutschlands Energiewende- ExpertInnen mit dem Ziel, ihr Wissen zu vertiefen, kontroverse Themen zu diskutieren und die Energiewende gemeinsam mit allen relevanten AkteurInnen konstruktiv und lösungsorientiert voranzutreiben. Die Leitveranstaltung für Energiewende und Klimaschutz in Deutschland findet 2022 dabei in hybrider Form statt. Am 2., 3. und 6. Mai in virtueller Form und am 4. und 5. Mai in Präsenz in Berlin. Der Bürgerdialog Stromnetz wird am 4. und 5. Mai mit einem Infostand vor Ort sein, um über die Energiewende und den Stromnetzausbau als Voraussetzung für eine nachhaltige Energieversorgung zu informieren. Am 6. Mai von 14:00 – 15:30 Uhr wird der Bürgerdialog Stromnetz einen Online-Vortrag zum Thema „Welche Bedeutung haben Speicherkapazitäten im Energiesystem der Zukunft? | Stromnetzausbau und Flexibilitätsoptionen im Energiesystem“ halten. Darin werden die mit der Energiewende verbundenen Herausforderungen für das Energiesystem beleuchtet und die Chancen und Limitationen von Stromspeichern erörtert. Die Teilnehmenden haben anschließend die Gelegenheit, ihr erworbenes Wissen in einem interaktiven Quiz zu testen und ihre Fragen direkt an die Vortragenden zu richten. Corinna Kratzke, Regionale Ansprechpartnerin des Bürgerdialog Stromnetz, freut sich auf einen konstruktiven Austausch. Sie sagt: „Die Umstellung der Energieversorgung von konventionellen und fossilen auf erneuerbare Erzeugungsanlagen erfordert verschiedene Maßnahmen. Ein zentraler Baustein ist der Stromnetzausbau. Auch Speicherkapazitäten sind wichtig, um das immer volatiler werdende Energiesystem sicher zu gestalten. Die heutigen Stromspeicher sind jedoch keine Langzeitspeicher und können den Stromnetzausbau nicht ersetzen. Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder Teil der Berliner ENERGIETAGE zu sein und zur Energiewende und zum Stromnetzausbau zu informieren.“ Hintergrund: Klimaschutz, Energiewende und Netzausbau stehen in engem Zusammenhang Die komplexe Stromnetzmodernisierung ist nur gesamtgesellschaftlich lösbar - allein schon, weil sie viele BürgerInnen betrifft. Deshalb sind Transparenz und ein offener Austausch sehr wichtig. Es bedarf einer Kultur, die alle Interessierten einbezieht, fundiertes Wissen vermittelt und die Belange der BürgerInnen berücksichtigt. Dafür steht der Bürgerdialog Stromnetz: Seit 2015 sorgt er für einen offenen Austausch zum Stromnetzausbau und zur Energiewende und bringt alle Beteiligten miteinander ins Gespräch. Im Rahmen der Berliner Energietage stellt der Bürgerdialog Stromnetz grundlegende Informationen rund um den Stromnetzausbau bereit und beantwortet Fragen der BürgerInnen. Dazu gehört unter anderem die Frage, warum der Netzausbau notwendig ist. Corinna Kratze erklärt: „Die Bundesregierung hat sich ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt. So soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostrombedarf bis 2030 bereits 80 Prozent betragen. Damit dies gelingen kann, muss Deutschland ca. 10.300 Kilometer Stromleitungen optimieren und ausbauen. Denn die verschiedenen Regionen Deutschlands haben unterschiedliche Potenziale für den Ausbau erneuerbarer Energien. Im Norden und Osten weht deutlich mehr Wind als im Westen oder Süden. Gleichzeitig benötigen die bevölkerungsreichen und industriell geprägten Zentren in West- und Süddeutschland mehr Strom, als sie selbst grün und zuverlässig erzeugen können. Der Stromnetzausbau sorgt dafür, dass die Windenergie aus Nord- und Ostdeutschland dorthin transportiert werden kann, wo sie gebraucht wird. Das gewährleistet landesweit dauerhaft die Versorgungssicherheit.”
Information für MedienvertreterInnen Dialog, um die Energiewende gemeinsam zu gestalten Alle Personen, die an dieser Veranstaltung interessiert sind, erhalten weitere Informationen auf unserer Website: www.buergerdialog-stromnetz.de/veranstaltung/berliner-energietage/ Auf der Internetpräsenz des Bürgerdialogs Stromnetz (www.buergerdialog-stromnetz.de), über unser Online- Bürgerbüro (www.buergerdialog-stromnetz.de/online-fragen) sowie auf Twitter (@stromnetzdialog) und Instagram (@stromnetzdialog) informieren wir Sie über Veranstaltungen. Unser Newsletter (www.buergerdialog- stromnetz.de/newsletter-abonnieren) hält Sie auf dem Laufenden und liefert vierteljährlich Hintergrundwissen. Zu unserem Angebot gehört auch unser Podcast „Stromnetzdialog“ (www.buergerdialog- stromnetz.de/wissenswertes/podcast-stromnetzdialog). Kontaktieren Sie uns gerne persönlich für weitere Informationen rund um den Stromnetzausbau und die Energiewende in Deutschland. Ansprechpartner für Medien Mario Müller-Dofel Pressesprecher Tel.: 030 2636 4406 E-Mail: presse@buergerdialog-stromnetz.de www.buergerdialog-stromnetz.de Über den Bürgerdialog Stromnetz Der Bürgerdialog Stromnetz ist eine Initiative für den fundierten, transparenten und konstruktiven Austausch zwischen allen Beteiligten rund um den Stromnetzausbau in Deutschland als Teil der Energiewende. Sie stellt grundlegende Informationen bereit, organisiert Veranstaltungen für den Bürger-Experten-Austausch und beantwortet Fragen zum Netzausbau. Zudem zeigt die Initiative Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten in den verschiedenen Planungs- und Genehmigungsverfahren auf. Sie ist mit regionalen Ansprechpartnern in deutschlandweit zehn Regionen aktiv und organisiert vielfältige Veranstaltungsformate vor Ort. Damit trägt der Bürgerdialog Stromnetz zu einer demokratischen Energiewende bei. Gefördert wird der Bürgerdialog Stromnetz vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Info-Seite www.buergerdialog-stromnetz.de.
Pressemitteilung Session 5.02, 2.5.2022, 12:30 - 14:00: Geothermie kann Wärmewende! GFZ stellt Kernbotschaften aus der gemeinsamen „Roadmap Tiefe Geothermie für Deutschland“ auf den Berliner Energietagen 2022 vor Veranstalter: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Bundesverband Geothermie e.V. Über diesen Link können Sie an der Session „Geothermie kann Wärmewende“ kostenlos aber mit Registrierung teilnehmen: https://www.energietage.de/event/502-geothermie-kann-waermewende.html Die Hälfte der kommunalen Wärme in Deutschland soll bis 2030 aus klimaneutralen Quellen kommen. Zu diesem Ziel der Bundesregierung kann die Tiefe Geothermie einen großen Beitrag leisten, weil sie beständig und witterungsunabhängig lokal Energie liefert und wenig Fläche in Siedlungen belegt. Marktreife Technologien sind vorhanden, aber auf vielen Ebenen besteht für eine breitere Nutzung Handlungsbedarf: So braucht es klare Ausbauziele, großflächige, geologische Erkundung, Investitionen in Schlüsseltechnologien und Fachkräfteaufbau. Unter dem Titel 'Geothermie kann Wärmewende' lädt das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ gemeinsam mit dem Bundesverband Geothermie zu einer Geothermie-Vortragssession im Rahmen der Berliner Energietage 2022 ein und beleuchtet aktuelle Rahmenbedingungen und Projekte. Das Programm der GFZ-Session auf den Berliner Energietagen „Roadmap Tiefe Geothermie“ Den Auftakt macht Prof. Ingo Sass, Leiter der Sektion „Geoenergie“ am Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Er stellt Auszüge der „Roadmap Tiefe Geothermie für Deutschland“ vor, die im Februar 2022 von Einrichtungen der Helmholtz- Gemeinschaft und der Fraunhofer-Gesellschaft herausgegebenen wurde. Das Strategiepapier zeigt auf, dass Tiefe Geothermie ein Marktpotenzial in Deutschland besitzt, das Ausbauziele von mehr als einem Viertel des jährlichen deutschen Wärmebedarfes (über 300 TWh Jahresarbeit bzw. 70 GW installierter Leistung) eröffnet. „Ohne Geothermie wird eine Dekarbonisierung des Wärmesektors in Deutschland nicht möglich sein. Die natürlichen Wärmepotentiale im Untergrund sind hierfür in den meisten urbanen Räumen vorhanden. Der nachhaltige Ausbau von Geothermie ist eine Investition in die Städte unserer Zukunft“, sagt Prof. Ingo Sass. „Wir setzen unsere Forschungsergebnisse in angewandten, industriellen und demonstrativen Vorhaben um und zeigen damit der Gesellschaft die sichere und großmaßstäbliche Anwendbarkeit geothermaler Energiebereitstellung.“ Potenzial der Fernwärmenutzung Der Fernwärme kommt mittels Ausbau und Verdichtung sowie Verknüpfung der effizienten Wärmenetze mit klimaschonenden und klimaneutralen Wärmequellen eine zentrale Rolle für die Wärmewende zu. Der Vortrag „Wärmenetze als Bestandteil der Energiewende“ von Dr. Bernd Wagner, AGFW-Projektgesellschaft für Rationalisierung, Information und Standardisierung mbH, gibt hierzu einen Überblick und zeigt Potenziale und Möglichkeiten auf. Seite 1|2
Die Stadt München nimmt national eine Vorreiterrolle ein und will den Fernwärmebedarf bis spätestens 2040 CO2-neutral decken, überwiegend aus Geothermie. Die Erschließung von geothermischen Potentialen im innerstädtischen Bereich stellt die Planer und Betreiber von Geothermieanlagen vor neue Herausforderungen. In dem Vortrag „Urbanes Bohren- Voraussetzungen für Geothermiebohrungen im innerstädtischen Bereich“ beleuchtet Bernhard Betzl von den Stadtwerken München diese Aspekte anhand eines Praxisbeispiels. Tiefe Geothermie in Frankreich Frankreich setzt schon seit Längerem erfolgreich auf tiefe Geothermie. Im Pariser Becken erzeugen mehrere Anlagen erneuerbare Wärme, weitere sind in der Entwicklung. Der Vortrag von Mélanie Davaux, Geofluid Frankreich, gibt abschließend einen Überblick zum Stand der geothermischen Wärmeversorgung in Frankreich. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hintergrundinformationen zur „Roadmap Tiefe Geothermie für Deutschland“ Gemeinsam mit Helmholtz-Kolleg*innen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) sowie aus Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft hat das GFZ die Roadmap erarbeitet. Das Strategiepapier soll für alle Akteure die notwendigen Informationen zum geothermischen Wärmeangebot, zur Vielseitigkeit des Wärmemarktes, zur technologischen Realisierung der Wärmewende bereitstellen. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen zu geben, um das Potenzial der Geothermie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu nutzen und damit die Wärmeversorgung in Deutschland resilienter zu gestalten. Link: Die „ROADMAP TIEFE GEOTHERMIE FÜR DEUTSCHLAND Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft für eine erfolgreiche Wärmewende“ finden Sie unter: https://www.ieg.fraunhofer.de/content/dam/ieg/documents/Roadmap%20Tiefe%20Geothermi e%20in%20Deutschland%20FhG%20HGF%2002022022.pdf Wissenschaftlicher Kontakt: Prof. Ingo Sass Leiter Sektion 4.8 Geoenergie Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Telegrafenberg 14473 Potsdam Tel.: +49 331 288-27598 E-Mail: ingo.sass@gfz-potsdam.de Medienkontakt: Josef Zens Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Telegrafenberg 14473 Potsdam Tel.: +49 331 288-1040 E-Mail: josef.zens@gfz-potsdam.de Seite 2|2
Presse-Information Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin Tel.: +49 30 2701 9281-0 Fax: +49 30 2701 9281-99 info@bkwk.de www.bkwk.de Datum: 28.04.2022 Der B.KWK ist am 3. Mai digital unter dem Motto „Vom grauen Dauerläufer zum grünen Sprinter!“ bei den Berliner ENERGIETAGEN vertreten Berlin, 28. April 2022. Auch in diesem Jahr wird der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (BKWK) wieder Teil der Berliner ENERGIETAGE sein, wenn es heißt „Energiewende MACHEN – gemeinsam!“. Die Flexibilität der Kraft-Wärme-Kopplung – bezüglich des Brennstoffs, der Laufzeit und des Einsatzortes – macht Sie zum unverzichtbaren Bestandteil einer schnellen, resilienten und effizienten Wende in der Energiewirtschaft. Das Programm des B.KWK bei den Berliner ENERGIETAGEN zeigt anhand von Praxisbeispielen die Vielfalt der Hocheffizienztechnologie Kraft-Wärme-Kopplung und ihre Platzierung in innovativen Energieversorgungskonzepten. B.KWK-Programminhalte Eines unserer Best-Practice Beispiele ist das von der Energie & Management und dem B.KWK ausgezeichnete BHKW des Jahres 2021 – ein CO2-neutrales Holzgas-BHKW mit Carbon Capture Technologie von 2GEnergy und SYNCRAFT. Neben Strom und Wärme entsteht als drittes Produkt vielseitig einsetzbare Pflanzenkohle, sodass der eingesetzte Brennstoff bestmöglich verwertet wird. Ganz im Zeichen erneuerbarer Gase präsentiert Klaus Payrhuber moderne Wasserstoff- BHKW-Projekte von INNIO Jenbacher. Die Wasserstofffähigkeit von KWK-Anlagen ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. INNIO Jenbacher kann in diesem Bereich bereits auf 50 Jahre Erfahrung zurückblicken. Im Jahr 2020 wurde der erste Wasserstoff-Motor in Industriegröße in Hamburg-Othmarschen in Betrieb genommen, der sowohl mit 100%-Erdgas als auch mit 100%-Wasserstoff und sämtlichen dazwischenliegenden Mischverhältnissen läuft. Über die Optimierung der Energieversorgung von Objekten und Quartieren berichtet Christoph Zeis, Geschäftsführer der kommunalen EnergieDienstleistungsGesellschaft Rheinhessen- Nahe (EDG), am Beispiel des "Energieeffizienzclusters Schulzentrum Nieder-Olm". Die Nutzung regionaler erneuerbarer Energien in Kombination mit hocheffizienter KWK, Energiespeicherung und technischer Optimierung des Nahwärmenetzes führt dort jährlich zu einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes von 850 t. Auch die Hamburger Energiewerke sind mit einem Beitrag über die Realisierung der Wärmewende durch Nutzung industrieller Abwärme in der kommunalen Versorgung vertreten. Das Kooperationsprojekt mit dem Metallhersteller Aurubis soll ab 2024 rund 20.000 Hamburger Haushalte mit klimaneutraler Wärme versorgen. Anmeldung Die kostenlose, digitale Veranstaltung des B.KWK am 3. Mai von 16:30 bis 18:00 Uhr unter dem Titel „Vom grauen Dauerläufer zum grünen Sprinter“ zeigt anhand ausgewählter Praxisbeispiele, wie die KWK zur Energiewende beitragen kann. Anmeldungen sind unter www.energietage.de auch spontan noch möglich.
Presse-Information Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin Tel.: +49 30 2701 9281-0 Fax: +49 30 2701 9281-99 info@bkwk.de www.bkwk.de Datum: 28.04.2022 - Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) ist eine branchenübergreifende Initiative von Herstellern, Betreibern und Planern von KWK-Anlagen aller Größen und beliebigen Brennstoffen, ferner von Stadtwerken, Energieversorgern, wissenschaftlichen Instituten und verschiedensten Unternehmen und Einzelpersonen. Sie alle vereint das Ziel, die KWK in Deutschland voranzubringen und die damit verbundenen Chancen für Wirtschaft und Umwelt zu nutzen. - Kontakt: Claus-Heinrich Stahl Präsident, Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. Telefon: 030-27019281-0 || Mobil: 0162-7822933 || stahl@bkwk.de
Pressemitteilung 28.04.2022 Energiewende MACHEN: Wirtschaftsverwaltung informiert über Programme auf Berliner Energietagen 2022 Wie können Unternehmen mehr Energieeffizienz erzielen? Und welche Möglichkeiten und Pflichten bringt das neue Solargesetz mit sich? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus von zwei Informationsveranstaltungen, mit denen sich die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe an den diesjährigen Berliner Energietagen beteiligt. Vorgestellt werden das Leistungsportfolio der neu eingerichteten Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK) und die Einzelheiten des Solargesetzes Berlin, das ab 1. Januar 2023 in Kraft tritt. Beide Maßnahmen sollen zum Erreichen der Klimaneutralität Berlins beitragen. Die Berliner Energietage 2022 finden vom 2.-6. Mai 2022 statt. Die Veranstaltungen der Senatsverwaltung finden am ersten Tag der Energietage, den 2. Mai, digital statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen zum Gesamtprogramm und zu Anmeldungen für einzelne Programmpunkte sind auf der Website der Energietage abrufbar: www.energietage.de Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Stephan Schwarz: „Wir freuen uns sehr, dass wir auf den diesjährigen Berliner Energietagen weitere wichtige Schritte und konkrete Maßnahmen für ein klimaneutrales Berlin vorstellen und mit den Teilnehmenden in den Austausch gehen können. Nur gemeinsam schaffen wir es, die Herausforderungen des fortschreitenden Klimawandels zu bewältigen und die Abhängigkeit von fossilen Energieressourcen energisch zurückzufahren. Wie wichtig eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung ist, wird aktuell zusätzlich auf dramatische Weise durch den Ukraine-Krieg und seine Auswirkungen auf die Energieversorgung in Europa unterstrichen. Maßnahmen für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz leisten nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende, sondern tragen dazu bei, uns von Energieimporten unabhängiger zu machen.“ 2. Mai, 11:00 bis 12:30 Uhr Energiewende im Unternehmen machen: mit der Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz im Betrieb (KEK) Nach der Eröffnung durch Staatssekretär Tino Schopf wird die neue Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz (KEK) mit ihrem Leistungsangebot vorgestellt. Im weiteren Programm wird den Teilnehmenden die Möglichkeit geboten, in Breakout-Sessions zu konkreten Hemmnissen und Lösungsansätzen für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz zu diskutieren. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Pressestelle Martin-Luther-Straße 105 Tel.: (030) 9013-8451 10825 Berlin Fax: (030) 9013-7541 http://www.berlin.de/sen/web E-Mail: pressestelle@senweb.berlin.de
KEK will mit ihrem Beratungsangebot dort ansetzen. Zudem werden praxisnahe Einblicke in die Unternehmensberatung gegeben und die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, das Angebot der KEK an Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten aktiv mitzugestalten. Zur Anmeldung: https://www.energietage.de/event/103-energiewende-im-unternehmen-machen.html 2. Mai, 16:00 – 17:30 Uhr Das neue Solargesetz als wichtiger Beitrag zur Solarcity Berlin In der Veranstaltung werden das Solargesetz Berlin und begleitende Beratungs- und Förderangebote vorgestellt. Nach einem Grußwort von Wirtschaftssenator Stephan Schwarz wird die Solarpflicht Berlin, die ab dem 1. Januar 2023 gelten wird, erläutert. Es wird darauf eingegangen, welche Ziele verfolgt werden, was durch das Solargesetz geregelt wird, wen das Gesetz betrifft und welche Ausnahmen gelten. Der Praxisleitfaden zum Solargesetz Berlin, der druckfrisch vorliegt, wird vorgestellt. Im zweiten Teil wird über Beratungs- und digitale Angebote sowie Förderprogramme informiert. Zur Anmeldung: https://www.energietage.de/event/105-das-neue-solargesetz-als-wichtiger-beitrag-zur- solarcity.html -2-
Pressetext: Berliner Energietage 2022 Veranstaltung Nr. 2.09 am 03.05.2022 von 11:30 - 13:00 Online kostenfrei Stresstest für EVUs: Das Ende der Klima- und Versorgungswende? Die temporären Schocks der Covid-Pandemie und der Ukraine-Krieg wirken als Brandbeschleuniger und verschärfen die bestehenden Probleme der EVUs. Die Energiewirtschaft sieht sich damit einem unfreiwilligen Stresstest gegenüber. Das Energiepreisumfeld führt zu massiven Einschnitten in der Wirtschaftlichkeit der EVUs. Auf gesamtwirtschaftliche Ebene zeigen sich erheblich gestiegene Risiken für die Versorgungssicherheit und das Ziel der Klimaneutralität gerät immer öfter außer Sichtweite. Am Dienstag, den 03.05.2022 von 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr werden Dr. Ingo Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Hildesheim, Dr. Michael Maxelon, Alleingeschäftsführer der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH (KVV) und Vorstandsvorsitzender der Städtische Werke AG, Kassel, sowie Dr. Mathias Fontin und Matthias Verheyen von der Managementberatung Fontin & Company GmbH, München und Rechtsanwalt Dr. Gerhard Holtmeier, ehem. Vorstandsvorsitzender der GASAG, unter dem Motto „Stresstest für EVUs: Das Ende der Klima- und Versorgungswende?“ die Risiken und mögliche Handlungsmöglichkeiten zur Sicherung einer nachhaltigen Versorgung diskutieren. Die Kernfrage lautet: Kann mit den bestehenden Strukturen genügend „Grip“ erzeugt werden, um die ambitionierten Ziele zu erreichen? Am 04.05. werden wir für Rückfragen auch vor Ort sein, sprechen Sie uns gerne an. Für Fragen erreichen Sie uns auch gerne per Mail unter: energietage_holtmeier-fontin@fontin.com Dr. Gerhard Holtmeier Dr. Mathias Fontin Matthias Verheyen
Berlin wird Solarhauptstadt – Das Solargesetz in der Praxis Die Architektenkammer Berlin richtet in Kooperation mit den Berliner Energietagen einen Fachaustausch unter dem Titel „Berlin wird Solarhauptstadt – Das Solargesetz in der Praxis“ aus. Ziel des Solargesetzes Berlin ist es, die Solarpotenziale auf den Dächern Berlins nutzbar zu machen und somit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten. Die durch das Gesetz eingeführte Solarpflicht gilt für Neubauten sowie für Bestandsgebäude im Falle von wesentlichen Umbauten des Daches ab dem 1. Januar 2023. Der Austausch zielt darauf ab, gemeinsam zu erörtern, was bei der Umsetzung des Berliner Solargesetzes auf dem Weg in die Praxis ab 2023 noch zu ergänzen ist. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für einen Dialog, um die Komplexität bei der Umsetzung des Gesetzes in neuen und bestehenden Gebäuden zu verstehen, sich mit verschiedenen Fragen auseinanderzusetzen und mögliche Chancen, Risiken und Abwicklungsprobleme zu identifizieren. Moderation: • Theresa Keilhacker, Präsidentin Architektenkammer Berlin Vorträge • Nachhaltiges Energiekonzept Adlershofer „Newtonprojekt“ Regina Weißkopf, Geschäftsführerin Newtonprojekt GbR Laura Ordoñez Fernandez, Projektarchitektin Deimel Oelschläger Architekten • Berliner Solargesetz und Mieterstrom – Umsetzung in der Praxis – Thomas Kolb, Geschäftsführer Kolb Ripke Architekten • Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern - Erfahrungen aus der Praxis Christoph Rinke, Vorstand BürgerEnergie Berlin eG Die folgenden Arbeitskreise und Institutionen werden teilnehmen und sich mit den Vortragenden und allen Beteiligten austauschen: Arbeitskreis Nachhaltiges Planen und Bauen der Architektenkammer Berlin, Berliner Energieagentur neues Bau- Informationszentrum, Berliner Handwerkskammer, Berliner Stadtwerke GmbH, Berliner Mieterverein e.V., Energie und Betriebe und Solargesetz Berlin, Helmholtz- Zentrum, Naturstrom AG, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und Solarzentrum. Seite 1 von 2
PRÄSENZVERANSTALTUNG Termin: 5. Mai 2022, 11.30 bis 13.30 Uhr Ort: Ludwig Erhard Haus, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin Weitere Informationen und Anmeldung Gesamtprogramm der Energietage 2022 unter ak-berlin.de/energietage2022 ––––––––– Architektenkammer Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Alte Jakobstraße 149 10969 Berlin T 030 . 29 33 07-0 F 030 . 29 33 07-16 presse@ak-berlin.de www.ak-berlin.de Seite 2 von 2
PRESSEINFORMATION Berlin, 28. April 2022 en2x bei den Berliner Energietagen 2022 Mineralölbranche hat Weg zur Transformation eingeleitet Die Mineralölwirtschaft in Deutschland arbeitet auf das Erreichen der Pariser Klimaziele hin. Der neue Verband en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie, der den umfassenden Transformationsprozess der Branche begleitet und unterstützt, ist nun erstmals auch bei den Berliner Energietagen vertreten. Dort wird nicht nur gezeigt, wie Unternehmen der heutigen Mineralölwirtschaft diesen Wandel vorantreiben, sondern auch darüber diskutiert, auf welche politischen Weichenstellungen es dafür jetzt ankommt. Der en2x war Ende 2021 aus dem Institut für Wärme und Mobilität (IWO) und dem Mineralölwirtschaftsverband (MWV) hervorgegangen. Der Anteil von Mineralöl an der gesamten deutschen Energieversorgung beträgt aktuell rund ein Drittel. Einschließlich der Kundenemissionen entspricht dies in etwa auch dem Anteil des nationalen CO2-Fußabdrucks der Branche an den gesamten Kohlendioxid-Emissionen. „Die Klimaziele sehen vor, dass diese Emissionen bis 2045 auf netto Null sinken. Unsere Branche will dazu beitragen und setzt hierfür auf eine Vielfalt an Energieträgern, Herstellungs- und Einsatzoptionen“, berichtet en2x-Hauptgeschäftsführer Adrian Willig. Beispielsweise würden Tankstellen künftig, ausgestattet mit Schnellladesäulen und Strom aus erneuerbaren Energien, zu Mobilitäts-„Hubs“ der Zukunft. Parallel dazu schreite der Aufbau eines Wasserstoff-Tankstellennetzes insbesondere für den Schwerlastverkehr voran. Neue Produkte ersetzen fossile Rohstoffe „Vor dem Hintergrund des Klimawandels benötigen wir einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung hierzulande“, so Willig. „Dazu gehören Sonnen- und Windstrom, CO2-neutraler Wasserstoff und alternative Kraft- und Brennstoffe wie zum Beispiel mehr grünes Kerosin.“ Ziel von Politik und Industrie in Deutschland müsse sein, die Energieversorgung künftig auf eine noch breitere Basis zu stellen und dabei zunehmend auf treibhausgasneutrale Energie zu setzen. Allerdings werde Deutschland auch langfristig nicht energieautark werden. Umso wichtiger würden daher künftig auch signifikante Importe von Wasserstoff und CO2-armen Kraftstoffen sein. „Wir unterstützen ausdrücklich den von der Bundesregierung angekündigten beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien im Inland wie auch den schnellen Aufbau von Importinfrastrukturen für Wasserstoff und alternative Kraftstoffe. Hierbei wollen und werden die en2x-Mitgliedsunternehmen eine treibende Rolle spielen“, so Willig. Hierfür seien allerdings politische Rahmenbedingungen erforderlich, die den Markthochlauf neuer Produkte unterstützen, zum Beispiel eine Anerkennung alternativer Fuels in der EU-Flottenregulierung und eine neue Energiesteuer, die sich an der Klimawirkung von Kraftstoffen orientiert. Im Hinblick auf CO2-neutralen Wasserstoff sollte es keine Einsatzbeschränkungen geben. Im Rahmen der Berliner Energietage wird en2x die Veranstaltung „Wirtschaftsstandort Deutschland - Auf dem Weg zu netto null CO2-Emissionen. Welche Beiträge leistet die Mineralölbranche?“ (5.09/5.10) präsentieren, die am 4. Mai 2022 von 11 bis 12:30 Uhr stattfindet. Dort sollen diese Aspekte noch genauer dargestellt und diskutiert werden. Weitere Informationen unter www.en2x.de. en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V. | Georgenstraße 25 | 10117 Berlin Seite 1 von 1 Pressekontakt: Alexander von Gersdorff, T +49 30 202 205 50, Alexander.vonGersdorff (at) en2x.de; Rainer Diederichs, T +49 40 235 113 42, Rainer.Diederichs (at) en2x.de
Pressekontakt: ARQUM GmbH Leonrodstraße 54 80636 München Tel: +49 (0)89 12109940 Mail: arqum@arqum.de München, 28. April 2022 Pressemitteilung zur ISO 50005 Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen des Forschungsvorhabens im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) und Bun- desministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) wurde im Zeit- raum von Dezember 2019 bis Mai 2022 in Zusammenarbeit die Norm ISO 50005:2021 entwickelt, die im September 2021 veröffentlicht wurde. Ziel und Inhalt der ISO 50005 Im Kern bietet die ISO 50005 ein systematisches Verfahren für den stufenweisen Einstieg in eine Energiemanagementsystem (EnMS). Sie dient dabei nicht dazu, die ISO 50001 zu ersetzen, sondern soll vielmehr die Einführung von EnMS bei einem erwei- terten Adressatenkreis fördern. Als internationale Norm soll sie zukünftig als Leitfaden, insb. für KMUs sowie andere Organisationen mit entsprechendem Potential für einen systemati- schen Ansatz zur Einführung eines EnMS dienen. Dazu ist die ISO 50005 in vier Umset- zungslevels mit zwölf zentralen Elementen, die verschiedene Themen umfassen, (in Anlehnung an die ISO 50001) untergliedert (s. Abb.). Dieses Stufenmodell bietet den Un- ternehmen Flexibilität, da sie bei der Umsetzung eines dieser Level frei wählen können und so von den Vorteilen eines systematischen EnMS profitieren, ohne einen umfassenden Einführungs- und Zertifizierungsprozess nach ISO 50001 durchführen zu müssen. Gleich- zeitig bietet die Norm die geeignete Methodik, um langfristig eine Weiterentwicklung des Energiemanagementsystems bis hin zur Zertifizierung nach ISO 50001 umzusetzen. Die ISO 50005 selbst ist grundsätzlich nicht zertifizierungsfähig. Seite 1 von 2
Umsetzung der ISO 50005 Je nach Anforderungen und Ressourcenverfügbarkeit kann die Organisation flexibel ein Le- vel für die Umsetzung der verschiedenen Elemente wählen. Dabei kann entweder jedes Element individuell entsprechend seines Levels betrachtet oder eine gesamtheitliche Be- trachtung aller Elemente auf einer bestimmten Levelebene gewählt werden. Je nach Level formuliert die Organisation geeignete Ziele und Aktionspläne/Maßnahmen und treibt ent- sprechend deren Integration, Kommunikation und Dokumentation voran. Umsetzungshilfen und Berechnungswerkzeuge zur Erarbeitung der Elemente und Level wer- den den Organisationen auf der Internetseite des Umweltbundesamtes zur Verfügung ge- stellt. Anwendungsbereich Die ISO 50005 findet bereits in der Verordnung über Maßnahmen zur Vermeidung von Car- bon-Leakage durch den nationalen Brennstoffemissionshandel vom 31. März 2021 Verwen- dung. Konkret ist vorgesehen, dass Unternehmen mit einem Verbrauch von fossilen Brenn- stoffen über 10 GWh pro Jahr ein EnMS nach ISO 50001 nachweisen müssen. Bei kleineren Unternehmen kann ein nicht zertifiziertes EnMS nach ISO 50005 Level 3 oder die Teilnahme an einem Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerk genügen. Weitere gesetzliche Anwen- dungsbereiche sind noch in Diskussion. Die ISO 50005 liegt seit September 2021 in engli- scher Sprache vor. Die Veröffentlichung der deutschen Fassung der Norm folgt voraussicht- lich in Q2 2022. Seite 2 von 2
Kalte Nahwärme 5.0 - Schlüssel der Energiewende? Online Webinar 6.04 am 3. Mai, 11:30-13:30 Uhr Moderation: Dr. David Bertermann Auf den Berliner Energietagen präsentiert sich das internationale ZIM Netzwerk „Oberflächennahste Geothermie und Kalte Nahwärme 4.0 (soil2heat)“, an dem 30 deutsche und österreichische Partner und Expert*innen aus Industrie und Forschung beteiligt sind. Die oberflächennahste Geothermie ist eine sehr schonende Variante der Wärmebereitstellung mit bislang hohem ungenutzten Potenzial. Dabei kann die kurz unter der Erdoberfläche vorhandene Energie bei Systemtemperaturen von 5 – 20 °C sowohl zur Wärme als auch zur Kältebereitstellung genutzt werden. Die netzgebundene Wärmeversorgung erfolgt über Kalte Nahwärme Netze (KNW). Inzwischen gibt es allein in Deutschland über 100 KNW Netze und europaweit mehrere tausend kollektorbasierte Erdwärmeanlagen. Smarte Sektorkopplung und neue Speicherkonzepte sorgen für eine hohe Effizienz und signifikante CO2 Einsparungen. Die soil2heat Wirtschaftspartner decken die gesamte Wertschöpfungskette, beginnend bei den Planern über die Kollektor- und Anlagenbauer, die Wärmepumpenhersteller und die Energiedienstleister und Stadtwerke ab. Die 6 Forschungspartner unterstützen die Industriepartner bei der Neu- und Weiterentwicklung von Produkten, aber auch bei der Einführung neuer Methoden zur Qualitätssicherung der noch sehr jungen Kalte-Nahwärme-Anlagen. In unserem Webinar geben wir Einblicke, wie die Wärmewende mit nachhaltigen kostengünstigen Ressourcen und einem intelligenten Energie- und Speichermanagement vom Home-Bereich über Gewerbe & Industrie bis zum Stromnetz schon heute umgesetzt wird. Dazu haben wir unsere Experten zu Vorträgen und einer anschließenden Podiumsdiskussion zum Thema „Oberflächennahste Geothermie - Ein Hauptplayer der Wärmewende“ eingeladen. Es sind dabei: Prof. Volker Stockinger, einer der Pioniere bei der Entwicklung, Planung und Umsetzung der Kalten Nahwärmenetze in Deutschland und Mitinitiator des ZIM Netzwerks soil2heat. Arne Komposch, der Geschäftsführer der RGK e.U., die inzwischen in Österreich und Deutschland ca. 1800 Erdwärmeanlagen mit Ringgrabenkollektoren installiert hat. Klaus Nagl, Geschäftsführer des Unternehmens Consolinno Energy und Strategieberater der Bundesregierung. Die Kernkompetenzen von Consolinno liegen in der Entwicklung von smarten Strom- und Wärmeversorgungskonzepten. Thorsten Bock von den Stadtwerken SH, die Vorreiter bei der Umsetzung von kollektorbasierten Kalte Nahwärmenetzen sind. Dr. Markus Leeb, Forschungsleiter im Bereich Smart Building an der FH Salzburg und österreichsicher Koordinator des soil2heat Netzwerks. Er wird im Webinar Anregungen zur Gebäudeanbindung und Energiespeicherung durch thermische Bauteilaktivierung geben. Durch die Veranstaltung führt Dr. David Bertermann, Mitinitiator und Koordinator des soil2heat Netzwerks und Leiter der Arbeitsgruppe oberflächennahe Geothermie am GeoZentrum Nordbayern (LS für Geologie) der Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg. Dr. Bertermann verfügt über langjährige Erfahrungen und ein großes Netzwerk im Bereich oberflächennahen und oberflächennahsten (vertikalen) Geothermie-Systemen und deren Sonderformen.
Sie können auch lesen