Print - DSW 1912 Darmstadt

Die Seite wird erstellt Manuel Wiesner
 
WEITER LESEN
Print - DSW 1912 Darmstadt
Club-Nachrichten
                                                                                       Nr. 5 • 66. Jahrgang • September/Oktober 2021 • 6987
                                                                                      www.dsw-1912.de
Foto: DSW Darmstadt privat


                             Extremsportlerin Sandra Hornig rockt das Marathon-Schwimmen im Zürichsee; Seite 9

                                              Pressesendung • Deutsche Post AG • Entgeld bezahlt • 6987
                                              DSW 1912 e. V. • Alsfelder Straße 31 • 64289 Darmstadt

                                                                1
                                      Darmstädter Schwimm- und Wassersport-Club 1912 e. V.
Print - DSW 1912 Darmstadt
Darmstädter Schwimm- und Wassersport-Club 1912 e. V.
Mitglied des Landessportbundes Hessen — Hessisches Schwimm-Leistungs-Zentrum (SLZ)
Clubheim: Alsfelder Straße 31, 64289 Darmstadt — Bootshaus am Altrhein, Riedstadt/Erfelden

Geschäftsstelle:          Anja Kipp, Alsfelder Str. 31, 64289 Darmstadt
		                        E-Mail: geschaeftsstelle@dsw-1912.de, Internet: www.dsw-1912.de
		                        Öffnungszeiten: mittwochs von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Bankverbindungen:
Beitragskonto:            VOLKSBANK Darmstadt-Südhessen eG, IBAN: DE62 5089 0000 0004 0559 18, BIC: GENODEF1VBD
DSW-Spendenkonto:         VOLKSBANK Darmstadt-Südhessen eG, IBAN: DE55 5089 0000 0009 0485 37, BIC: GENODEF1VBD
Schwimmabteilung:         VOLKSBANK Darmstadt-Südhessen eG, IBAN: DE66 5089 0000 0001 4157 00, BIC: GENODEF1VBD
Wassersportabteilung:     Sparkasse Darmstadt, IBAN: DE09 5085 0150 0000 5675 31, BIC: HELADEF1DAS
Volleyballabteilung:      VOLKSBANK Darmstadt-Südhessen eG, IBAN: DE47 5089 0000 0000 4052 05, BIC: GENODEF1VBD
Triathlonabteilung:       VOLKSBANK Darmstadt-Südhessen eG, IBAN: DE33 5089 0000 0001 6648 08, BIC: GENODEF1VBD

Ehrenvorsitzender:        Gerhard Schulte, In den Gänsäckern 8, 64367 Mühltal, Tel. 06151- 146285

Vorstand:
Vorsitzender:             Thomas Kipp, Alsfelder Str. 31, 64289 Darmstadt, E-Mail über Geschäftsstelle
1. Stellv. Vors.:         Lars Koppenhöfer, Tel. 06151-6640060, E-Mail: koppilars@gmail.com
2. Stellv. Vors.:         Bernd Emanuel , Annastr. 25, 64285 Darmstadt, Tel. 0615 1-2793817, E-Mail: emanuel@bec-rechtsanwaelte.de
Schatzmeister:            Peter Meisinger, Donnersbergring 22, 64295 Darmstadt, Tel. 06151-360950
Geschäftsführerin:        Anja Kipp, Alsfelder Str. 31, 64289 Darmstadt, E-Mail über Geschäftsstelle

Abteilungen:
Schwimmen: 		             Florian Lippke, Weingartenstraße 5, 64331 Weiterstadt, Email: schwimmabteilung@dsw-1912.de
Triathlon: 		             Ralf Schierl, Heinrich-Delp-Str. 173, 64297 Darmstad, Tel: 01715858515, E-Mail: ralf.schierl@dsw12.de
Volleyball: 		            Lutz Gunder, Frankfurter Straße 85, 64293 Darmstadt, Tel. 06151-1 368646, E-Mail: volleyball@dsw-1912.de
Wassersport:              Johannes Kollmann, Im Strehling 12, 64342 Seeheim-Jugenheim,
		                        Tel.: 06257-62450, E-Mail: wassersport@dsw-1912.de
Jugend: 		                Verena Szagartz (Jugendwart), E-Mail: vereinsjugend@dsw-1912.de

Ältestenrat: 		           Egon Schwebel, Thorsten Rasch, Heinz Steudle, Andreas Weber, Lieselotte Zimmerling und Uwe Faßhauer

WVD ‘70: 		               Wasserballverein Darmstadt 1970
1. Vorsitzender:          Martin Diehl, Waldkolonie 34, 64404 Bickenbach, Tel.: 0157-72935261, E-Mail: martin.diehl1@gmx.net
		                        Konto: Sparkasse Darmstadt, IBAN: DE03 5085 0150 0000 5923 74, BIC: HELADEF1DAS
		                        Spendenkonto: Sparkasse Darmstadt, IBAN: DE03 5085 0150 0010 0050 60, BIC: HELADEF1DAS
Impressum:
Herausgeber:              Darmstädter Schwimm- und Wassersport-Club 1912 e. V., Alsfelder Str. 31, 64289 Darmstadt
Redaktion/Anzeigen:       Wiebke Sturm, Heymannstraße 65, 51373 Leverkusen, Tel. 0214-31267835
		                        Mobil: 0160-1521282, E-Mail: wiebke@wiebkesturm.de
Druck:		                  Die Drucker, Freiherr-vom-Stein-Straße 4, 64354 Reinheim, Tel. 06162-914437
Erscheinungsweise:        Ausgaben Januar/Februar; März/April; Mai/Juni; Juli/August; September/Oktober; November/Dezember
Redaktionsschluss:        Jeweils der 21. des Vormonats, 18.00 Uhr.
ISSN: 		                  1431-3707

                                                                2
Print - DSW 1912 Darmstadt
Aus dem Inhalt
Gesamtclub                                        Triathlon
Jahreshauptversammlungen                          Rennbericht 
Zusammenfassung                   Seite 4        2. Bundesliga Rothsee            Seite 19

Schwimmen                                         Volleyball
Der aktuelle                                      Dritte Frauenmannschaft freut 
Newsletter                       Seite  6        sich auf die kommende Saison     Seite 28
		                
Triathlon                                         Wassersport
Mika Noodt gewinnt sensationell                  Ruderwanderfahrt auf 
in Les Sables d‘Olonne          Seite  13        der schönen Lahn                 Seite 30

Vorwort
Liebe DSW-Mitglieder,                             das der DSW die Zeiten von 0:00 bis 01:00
die zweite ungewöhnliche Freibadsaison            Uhr (Triathlonabteilung) und 01:00 bis
geht dem Ende zu. Die Regeln, die zur Ein-        02:00 Uhr (Schwimmabteilung) zugeteilt
dämmung des Coronavirus dienen sollen,            bekommen hat, zur Verfügung im Rahmen
hatten wieder großen Einfluss auf die Spor-       der dann gültigen Kontaktbeschränkungen.
tausübung und die Gestaltung der Abläu-           Bitte auf kurzfristige Ankündigungen der
fe. Wir hoffen, dass im nächsten Sommer           Stadt und der Abteilungen achten, auch, ob
endlich wieder normal Sport getrieben und         es dann für DSW-Mitglieder noch günsti-
geschwommen werden darf.                          gere Zeiten für einen Besuch gibt.
  An den beiden ersten Wochenenden im               Wir hoffen jedenfalls, dass bis dahin
September sind wir wieder Gastgeber des           auf der Baustelle nichts mehr dazwischen
10 Freunde Triathlons (05.) und der Be-           kommt, und wir zu diesem Datum auch un-
zirksschwimmmeisterschaften (11. und              sere neuen Vereinsräume beziehen können.
12.). Nach den aktuellen Bestimmungen             In der Woche nach dem 13. September soll
und einer nicht wesentlich weiter erhöh-          der Umzug erfolgen. Der Abriss des alten
ten Inzidenz werden diese Veranstaltungen         Clubheims soll dann noch im September
stattfinden können.                               erfolgen.
  Am 18./19. September folgt dann die               Die Trainingszeiten für den Winter sind
feierliche Eröffnung des neuen Nordbades.         bereits an die Vereine vergeben. Mit eini-
Geplant ist ein 24-Stunden-Schwimmen, für         gen Nachbesserungen für unsere Schwim-

                                              3
Print - DSW 1912 Darmstadt
mer können wir mit dem Ergebnis zufrie-          immer der Fall, nur für die Traglufthalle
den sein.                                        über unserem SLZ gab es eine Sonderre-
  An den Vormittagen wird das Nordbad            gelung, die jetzt natürlich ausläuft (unse-
für die Öffentlichkeit zum Teil erst um          re Trainingsgruppen mussten Bahnmiete
10:00 Uhr geöffnet werden, als Ausgleich         zahlen, Einzelschwimmer zum Ausgleich
für die zusätzliche Öffnung am Sonntag-          nicht; das war so nicht in unserem Sinne,
nachmittag. Die Eintrittspreise werden si-       war aber nicht anders durchzusetzen). Die
cher nicht auf Dauer auf dem alten Niveau        Stadt denkt darüber nach, den Zugang für
bleiben. Wir hoffen im Sinne der Intensiv-       Vereinssportler über ein Chipsystem zu re-
nutzer, dass es nicht nur einen Mengenra-        geln. Details kennen wir noch nicht. Auch
batt, sondern auch in Zukunft Saisonkarten       hier gilt: Bitte auf kurzfristige Ankündi-
geben wird. Für Vereinsmitglieder ist der        gungen achten.
Eintritt nur zu den Übungsstunden kosten-          Thomas Kipp
frei. Wir erinnern uns: das war im Nordbad         Vorsitzender

Jahreshauptversammlung 2021 (und 2020) des DSW Ge-
samtvereins
Am 07. Juli fand in Präsenz die Jahres-          rige Mitgliedschaft).
hauptversammlung 2021 des DSW 1912                  Im Bericht des geschäftsführenden Vor-
e.V. statt, die wegen der Absagen im ver-        stands betonte der Vorsitzende nochmals,
gangenen Jahr inhaltlich zwei Jahre um-          dass dieser Bericht zwei Jahre umfasst,
fasste. Die Versammlungsleitung hatte            wovon die letzten anderthalb Jahre von
der Vorsitzende Thomas Kipp, der etwa            der Covid-Pandemie und ihren Auswir-
25 stimmberechtigte Mitglieder unter             kungen auf den Sport- und Trainingsbe-
dem Zeltdach im Schwimmleistungszen-             trieb geprägt waren. Es ergab sich eine
trum begrüßen konnte.                            enge Zusammenarbeit mit dem Sportamt
  Unter Hinweis auf die satzungsgemäße           der Stadt Darmstadt, um den Schwimm-
Einladung in den Clubnachrichten wurde           und Sportbetrieb möglichst aufrechtzuer-
die Beschlussfähigkeit der ordentlichen          halten.
Mitgliederversammlung festgestellt. Das             Die Mitgliederentwicklung war trotz
Protokoll führte Claus Becker.                   der Lockdowns sehr erfreulich, wie der
  Beim Gedenken an die in den beiden             Vorsitzende, aufgegliedert nach den vier
vergangenen Jahren verstorbenen Mit-             Abteilungen, berichten konnte. Es ergab
glieder wurden stellvertretend genannt:          sich jedoch eine deutliche Verschiebung
Ruth Lippert, Hans Köhler, Klaus Gun-            in der Altersstruktur hin zu Mitgliedern in
der, Jürgen Geikowski, Helmut Freudl             der zweiten Lebenshälfte.
und Helge Groß.                                     Sodann informierte er über den aktuel-
  Einladungen für die Ehrung für langjäh-        len Stand des Nordbad-Neubaus (hier ist
rige Mitgliedschaften wurden wie im Vor-         für den 18./19. September die Eröffnung
jahr nicht versandt. Die Jubilare wurden         geplant) und den Betrieb des SLZ mit
bereits im Clubheft veröffentlicht. Per-         Traglufthalle, die am 01. Mai zum letzten
sönlich anwesend waren Lukas Löwel (25           Mal abgebaut wurde.
Jahre Mitglied) und Harald Dörr (60-jäh-            Detailliert schilderte der Vorsitzen-

                                             4
Print - DSW 1912 Darmstadt
de den Stand der Verhandlungen mit der            vor der Jahreshauptversammlung statt-
Stadt Darmstadt über die Neuordnung               gefunden hatte, in der sie wiederum zur
unseres Erbbaurechts in der Alsfelder             Jugendwartin gewählt wurde.
Straße, über den mittlerweile final aus-             Anträge zur Tagesordnung lagen für die
gehandelten Mietvertrag für unsere neuen          Versammlung keine vor.
Clubräume im Gebäude des neuen Nord-                 Auf Antrag des Ehrenvorsitzenden,
bads und schließlich die zu modifizie-            Gert Schulte, wurde der geschäftsführen-
rende Vereinbarung über den Betrieb des           de Vorstand einstimmig entlastet. Er fun-
SLZ in der Zukunft.                               gierte auch zur Wahl des Vorsitzenden als
   Zum Schluss seiner Ausführungen zeig-          Wahlleiter. Nach der Wiederwahl Thomas
te sich der Vorsitzende erfreut über die          Kipps zum Vorsitzenden übernahm dieser
harmonische und effektive Zusammen-               wiederum die Versammlungsleitung und
arbeit in den Abteilungsvorständen. Mit           führte die übrigen erforderlichen Wahlen
dem Dank an alle Ehrenamtlichen für               durch. Hierbei wurden gewählt:
deren Engagement und die gute Zusam-                 Lars Koppenhöfer zum 1. stellv. Vorsit-
menarbeit schloss der Vorsitzende seinen          zenden
Bericht.                                             Peter Meisinger zum Schatzmeister
   Fragen von Ralf Schierl und Walde-                Bernd Emanuel zum 2. stellv. Vorsit-
mar Metzler nach Hintergründen der vom            zenden
Club zu leistende Mietvorauszahlung für              Claus Becker zum Beisitzer (Kandida-
die Räumlichkeiten im neuen Nordbad               ten für den satzungsgemäß vorgesehenen
wurden umfassend beantwortet.                     weiteren Beisitzer haben sich nicht gefun-
   Schatzmeister Peter Meisinger erstatte-        den.)
te seinen Bericht für die Jahre 2019 und             Harald Dörr wurde einstimmig als
2020 auf Basis der allen Anwesenden vor-          Nachfolger für Ralf Wolter zum Kassen-
liegenden Tischvorlagen. Dabei erwähnte           prüfer gewählt. (Henning Plescher bleibt
er besonders die außergewöhnliche Höhe            noch ein weiteres Jahr im Amt.)
der Außenstände gegenüber der Stadt                  In den Ältestenrat wurden gewählt:
Darmstadt aus den Betriebskostenabrech-              Uwe Faßhauser (Tria), Thorsten Rasch
nungen und ging ausführlich auf die vor-          (Volley), Heinz Steudle (WaSpo), Lilo
gesehene Verwendung des aufgelaufenen             Zimmerling, Andreas Weber und Egon
Eigenkapitals ein. Auch hier wurden Fra-          Schwebel (alle SwA).
gen zum letztgenannten Punkt zufrieden-              Alle Wahlen erfolgten einstimmig bei
stellend beantwortet.                             Enthaltung der Kandidaten.
   Ralf Wolter berichtete von der diesjäh-           Die Regelung für die Vergütungen für
rigen Kassenprüfung für 2020 und der im           einzelne Vorstandsmitglieder wurde ein-
Vorjahr erfolgten für 2019, die zusammen          stimmig verlängert.
mit Henning Plescher vorgenommen wur-                Es gab keine weiteren Wortmeldungen,
den und jeweils keinerlei Anstände erga-          daraufhin schloss der Versammlungsleiter
ben. Er dankte Peter Meisinger für die seit       die ordentliche Mitgliederversammlung
Jahren von ihm geleistete vorzügliche Ar-         mit dem Dank an alle Anwesenden und
beit als Schatzmeister.                           mit den besten Wünschen für die weitere
   Jugendwartin Verena Szagartz erläuter-         Arbeit in unserem Club.
te die geänderten Zuschussbestimmungen
der Stadt Darmstadt für Jugendveranstal-
tungen mitsamt den entsprechenden Aus-            Thomas Kipp, Versammlungsleiter
wirkungen. Weiterhin teilt sie mit, dass
die diesjährige Jugendvollversammlung             Dr. Claus Becker, Protokollführer

                                              5
Print - DSW 1912 Darmstadt
Schwimmen
Neues aus der Schwimmabteilung                                                   (Stand 22.08.2021)

Liebe Mitglieder der Schwimmabteilung,                sche Schwimmverband (HSV) erkannt und
liebe Schwimmer und Schwimmerinnen                    ein Sonderprogramm zur Förderung des
liebe Eltern,                                         Schwimmenlernens aufgelegt. Dieses be-
die Sommerferien liegen nun fast hinter uns           grüßen wir als Verein sehr, dennoch kann
und ich hoffe, dass ihr euch alle gut erholen         dies lediglich ein Anfang sein. Nun sind die
und die für die Meisten trainingsfreie Zeit           politischen Entscheidungsträger gefordert,
gut nutzen konntet. Nachdem die Leistungs-            um das Schwimmen auch im Schulunter-
gruppen nun in ihre Sommertrainingslager              richt wieder stärker zur Geltung zu bringen.
in Darmstadt gestartet sind, ist es an der Zeit
den Blick auf ein aufregendes zweites Halb-           Erfolge bei den
jahr zu richten.                                      Hessischen Meisterschaften
   Zwar steigen die lokalen Inzidenzen dem            Nachdem im vergangenen Jahr die Hessi-
bundeweiten Trend folgend immer weiter                schen Meisterschaften auf der 50m-Bahn
an, dennoch sind wir anhand der fortschrei-           pandemiebedingt nicht stattfinden konnten,
tenden Impfkampagne sowie tragfähiger                 ist es diesmal gelungen diese Veranstaltun-
und ausgefeilter Hygienekonzepte zuver-               gen in einem pandemieerprobten Modus
sichtlich, dass eine erneute Schließung der           stattfinden zu lassen. Am 03./04.07. (jün-
Schwimmhallen nicht notwendig wird. Dies              gere Jahrgänge) und am 10./11.07. (ältere
muss unter allen Umständen vermieden                  Jahrgänge) maßen sich die stärksten hessi-
werden.                                               schen (Nachwuchs-)Athleten in Offenbach
   Allein in der Zeit seit März 2020 haben            am Main und in Gelnhausen. Einmal mehr
wir zwei Jahrgänge verloren, die aufgrund             stellte der DSW seine ausgezeichnete Nach-
der pandemiebedingten Schwimmbad-                     wuchsarbeit unter Beweis. So konnten wir
schließungen nicht oder nicht richtig das             im Medaillenspiegel der Jahrgangswertung
Schwimmen erlernen konnten. Dabei geht                mit insgesamt 31 Goldmedaillen, 24 Silber-
es nicht einmal um den Leistungssport, son-           medaillen und 24 Bronzemedaillen einen
dern einfach nur um die Fähigkeit im Was-             hervorragenden 4. Platz belegen. Im Medail-
ser ohne fremde Hilfe überleben zu können.            lenspiegel der offenen Wertung erreichten
Bereits vor der Pandemie mussten wir eine             wir mit insgesamt 8 offenen Meisterschaf-
besorgniserregende Entwicklung in diesem              ten sogar einen exzellenten 2. Platz. Hinzu
Bereich feststellen, die Schließungen haben           kamen von vielen Athleten zahlreiche neue
diese Situation noch einmal drastisch ver-            Bestzeiten, was insgesamt zu einem ver-
schärft. Bereits vor den pandemiebeding-              söhnlichen Saisonabschluss beigetragen hat.
ten Schließungen bezeichnete sich in einer            Allen erfolgreichen Trainern und Sportlern
Umfrage der DLRG jeder zweite als Nicht-              gratulieren wir herzlich zu den Erfolgen!
schwimmer oder unsicherer Schwimmer.
   Mir persönlich bereiten diese Entwick-             Wettkampfplanung Herbst 2021
lungen sorgen und ich denke, dass es un-              Auch wenn eine langfristige Planung nach
sere Pflicht als gemeinnütziger Verein                wie vor aufgrund der Unberechenbarkeit
ist dieser Entwicklung gegenzusteuern.                der weiteren Entwicklungen, können wir
Glücklicherweise hat dies auch der Hessi-             noch keine verlässliche Aussage über den
                                                  6
Print - DSW 1912 Darmstadt
Verlauf der nun beginnenden Wettkampfsai-             neuen Nordbad statt, ein erster Belegungs-
son machen. Eine Planung kann nur äußerst             plan liegt uns bereits vor, die Trainingszei-
kurzfristig und lediglich wenige Wochen im            ten werden euch von euren jeweiligen Trai-
Voraus erfolgen.                                      nern noch mitgeteilt.
   Auf nationaler Ebene ist seitens des DSV              Insgesamt neigt sich der Bau des Nord-
vom 23.-26.09.21 die Deutsche Kurzbahn-               bades dem Ende entgegen, bei meiner Be-
meisterschaft geplant, welche in diesem Jahr          sichtigung in den vergangenen Tagen wur-
erstmals seit 2015 wieder in der Schwimm–             den die letzten Teile der Filteranlage bereits
oper in Wuppertal stattfinden wird. Diese             montiert. Auch die neue Anzeigetafel für
darf ich zudem erstmals als verantwortli-             zukünftige Veranstaltungen ist vor Kurzem
cher Veranstaltungsleiter als Vertreter des           aufgehängt und das Becken vermessen wor-
Deutschen Schwimmverbandes vor Ort                    den. Besonders stolz können wir darauf sein,
leiten. Weiterhin sind Ende Oktober in der            dass künftig die Verkabelungen der Zeitmes-
SSE Berlin die Deutschen Jahrgangsmeis-               sanlage unterirdisch verlaufen werden. Dies
terschaften (DJM) geplant. Diese sollten              war jedoch nur dadurch möglich, da wir
eigentlich bereits im Mai diesen Jahres statt-        bereits in der Planungsphase eingebunden
finden, wurden aber aufgrund der ungewis-             wurden, um dort unsere Wünsche umsetzen
sen pandemischen Entwicklung verschoben.              zu können. Ein herzliches Dankeschön soll
   Auf Bezirks- und Landesebene freue ich             an dieser Stelle an Stefan Langanke von der
mich mitteilen zu können, dass am 11. und             Darmstädter TSG ausgesprochen werden,
12.09.2021 eine Bezirksmeisterschaft statt-           der diesen Prozess maßgeblich vorange-
finden wird. Diese wird der DSW gemein-               trieben hat und immer wieder die Baustelle
sam mit der Darmstädter TSG 1846 aus-                 besichtigt hat, um sicherzustellen, dass alle
richten. Als Vorbild kann und soll uns dabei          Löcher und Halterungen an den richtigen
unser gemeinsamer Wettkampf aus dem                   Stellen gesetzt wurden.
letzten Jahr dienen.                                     Mit der Inbetriebnahme des Nordbades
   Weiterhin plant der HSV Ende Novem-                endet auch der Betrieb des Freibades, wel-
ber eine Hessische Meisterschaft auf der              ches aufgrund der Traglufthalle seit der
50m-Bahn, im Gegensatz zu den Sommer-                 Schließung des alten Nordbades nun seit
meisterschaften sollen diese dann in einer            mehr als 4 Jahren im Dauerbetrieb war.
Halle stattfinden. Hierfür sind wir als Aus-          Auch auf dem Freibadgelände stehen um-
richter angefragt worden, dies wäre so-               fangreiche Abriss- und Neubauarbeiten an.
mit der erste Wettkampf in unserem neuen              So wird der gesamte DSW-Umkleidebe-
Nordbad (die Bezirksmeisterschaften wer-              reich inklusive Kraftraum und Gitterbox ab-
den noch im Freibad stattfinden), sofern die          gerissen werden. An seiner Stelle wird ein
Stadt Darmstadt diese Veranstaltung geneh-            neues Freibadfunktionsgebäude entstehen.
migt.                                                 Der Kraftraum findet sich zukünftig in den
   Alle weiteren Entwicklungen, auch was              Räumlichkeiten des Nordbades, gleiches gilt
den Verlauf der Wettkampfsaison 2021/2022             für das Trainerbüro und die Lagerflächen.
angeht, bleiben abzuwarten.                              Bis es jedoch soweit ist, ist für uns noch
                                                      einiges zu tun, da viele Dinge in unsere neu-
Vorbereitung auf das neue Nordbad                     en Räume umziehen werden. Freiwillige
In weniger als einem Monat ist es nun end-            Helfer werden für die „Umzugswoche“ vom
lich soweit und das neue Nordbad geht in              13.09. bis 17.09. immer gerne gesucht.
Betrieb. Der offizielle Start für den öffentli-
chen Badebetrieb ist für Sonntag, den 19.09.          Ausblick
um 13 Uhr geplant. Ab dem 20.09. findet               Neben dem Umzug in unsere neue schwim-
auch das Vereinstraining ausschließlich im            merische Heimat ist außerdem geplant, un-
                                                  7
Print - DSW 1912 Darmstadt
ser Trainerteam noch einmal personell zu                    len Situation angemessen umzugehen, doch
verstärken. Sobald sich in diese Richtung                   sind wir nach wie vor zum Schutz unserer
neue Entwicklungen ergeben, werde ich                       Mitmenschen zum verantwortungsbewuss-
euch an dieser Stelle natürlich darüber in-                 ten Handeln verpflichtet. Die Abteilung
formieren.                                                  erneuert daher noch einmal ihren Appell,
   Weiterhin hat natürlich die Bewältigung                  lasst euch, wenn möglich, impfen. Helft mit,
der nach wie vor andauernden Pandemie                       diese Pandemie zu beenden. Je eher dieses
einen großen Stellenwert. Auch wenn mitt-                   Ziel erreicht ist, desto eher kann alles wieder
lerweile bereits fast 1 ½ Jahre seit dem Aus-               seinen gewohnten Gang gehen.
bruch der Pandemie vergangenen sind (für                      Nun aber wollen wir uns gemeinsam die Er-
mich persönlich ist die Zeit wie im Flug                    öffnung unseres neuen Nordbades hinfiebern!
vergangen), so dürfen wir jedoch nicht ver-                   Bis dahin wünsche ich euch alles Gute so-
gessen, dass es nach wie vor eine aktuelle                  wie beste Gesundheit. Bleibt alle dem Ver-
Herausforderung darstellt. Zwar sind wir                    ein gewogen,
gesamtgesellschaftlich in großen Teilen                       Florian Lippke
mittlerweile dazu in der Lage mit der aktuel-                 für den Vorstand der Schwimmabteilung

Schwimmlehrer für Kinder- und
Erwachsenenkurse gesucht

Voraussetzungen                     Wir bieten
• Mindestalter 18 Jahre             • leistungsgerechte Bezahlung
• Gültiger Erste-Hilfe-Schein und   • Möglichkeit der Weiterbildung im
  Rettungsschwimmer in Silber          Bereich Schwimmen
• Spaß an der Arbeit mit Kindern,   • ein nettes und motiviertes Team
  Jugendlichen und Erwachsenen      • Arbeitszeiten nach Absprache

Bewerbung unter schwimmschule@dsw-1912.de

                                                        8
Print - DSW 1912 Darmstadt
Triathlon
Sri Chinmoy Marathon-Schwimmen von Rapperswil nach
Zürich (26,4km) am 8. August 2021
An diesen Spruch habe ich während des                  Egal wie, für mich war Zürichsee das gro-
Schwimmens sehr oft denken müssen. Denn             ße Ziel in diesem verregneten und recht küh-
dieses Rennen hätte eigentlich letztes Jahr         len Sommer!
stattfinden sollen, ist aber wegen Corona auf          Verregnet, kühl und windig war auch das
dieses Jahr verschoben worden.                      Wetter zum Marathon-Schwimmen am Zü-
   Letzten Winter waren alle Hallenbäder            richsee. Am Start um 7 Uhr waren es gerade
wegen Corona geschlossen. Es war also kein          mal 13 Grad Luft- und 18 Grad Wassertem-
angemessenes Schwimmtraining zur Vor-               peratur. Keine Sonne. Ich hatte sie mir so
bereitung möglich. Stattdessen bin ich den          sehr gewünscht!
ganzen Winter im Freiwasser geschwom-                  Als Höchsttemperatur waren max. 18
men, ausser wenn alles zugefroren war. Im           Grad Lufttemperatur vorhergesagt.
Neo, um wenigstes ein paar Meter zu ma-                Das Rennen würde mir alles abverlangen,
chen oder ohne Neo als Kältetraining.               dem war ich mir vorweg bewußt.

Sandra Hornig gibt alles im Freiwasser des Zürichsees.

                                                9
Print - DSW 1912 Darmstadt
Doch als der Startschuss fiel, gab es für            Die Wellen wurden immer höher. Ein
mich nur ein Ziel: irgendwie da oben in Zü-          „Vorne-raus-schauen“, wie weit es noch
rich ankommen.                                       war, war unmöglich. Nur bei der Verpfle-
   Ich schwamm recht schnell an, um wieder           gung konnte ich einen Blick nach vorne und
warm zu werden. Es war Wasserstart und bis           nach hinten zu der 3-Mann-Staffel werfen.
alle auf Position waren, war es mir schon               Der Akku meiner Garmin hatte inzwi-
ziemlich kalt geworden, obwohl ich einen             schen auch den Geist aufgegeben. Ich wuss-
Neo an hatte (Sailfish Rocket - ohne Arme).          te noch nicht mal wie spät es ist oder wie
   Das Tempo hielt ich erst mal eine Weile           viele km wir noch vor uns hatten. Aber mei-
so hoch und bei der ersten Verpflegung, ge-          ne zwei Paddler wussten genau, wie viel wir
reicht von meinen Paddlern (jeder einzelne           noch vor uns hatten und das Ziel würden sie
Schwimmer wurde durch ein Boot beglei-               auch finden. Die beiden taten mir echt leid,
tet), wurde mir bewusst, dass ich mit gutem          denn nasse Klamotten vom Regen und den
Abstand ganz vorne lag.                              Wellen – das alles statt mit Sonne mit viel
   Ich wusste, dass ich bis Meilen (km 14)           Wind – ließ die beiden dann auch irgend-
gut durchkommen würde.                               wann frieren. Ich habe zum Ende hin auch
   Ich hatte beim Backwaterman Anfang                immer mehr gefroren. Die freien Arme und
Juli ein 14km Freiwasser-Rennen erfolg-              das seitlich eintretende Wasser kühlten mich
reich gefinisht und vor genau einer Woche            nach und nach immer mehr aus.
bei ähnlichen Wetterbedingungen Boden-                  Bei Küsnacht (ich wusste, dann sind es
see von Friedrichshafen nach Romanshorn              noch 4-5km bis zum Ziel, also noch eine
(11km) ebenso erfolgreich gefinisht.                 Trainingseinheit im Becken, also Pillepalle),
   Ab Meilen wusste ich, ich muss nun noch           habe ich noch mal alles mobilisiert.
12-13km beissen.                                        Die letzte Verpflegung habe ich sausen
   Ab Meilen regente es immer wieder, der            lassen, ich musste mich sputen, denn die
Wind frischte stark auf und damit hatte ich          3-Mann-Staffel saß mir im Nacken und ich
dann zusätzlich mit stärkerem Wellengang             wollte sie nicht an mir vorbei ziehen lassen.
zu kämpfen als es am Bodensee vor einer                 Dann endlich kam der Moment, wo mir
Woche der Fall war. Na, klasse!                      meine Paddler ein Zeichen gaben, dass sie
   Aber was hilft es zu jammern. Ich                 nun abdrehen müssen und ich nun alleine
schwamm immer noch an erster Position                ins Ziel schwimmen muss. Es waren ab da
und von hinten kam eine 3-Mann-Staffel               noch ca. 500m und ich musste nun wieder
immer ein Stückchen näher.                           vorne raus gucken, irgendwie zwischen den
   Bei mir im Kopf wechselten die Gedan-             hohen Wellen das Ziel erkennen. Viele bun-
ken von „lass die Staffel doch vor, das ist          te Luftballons in Form eines sehr hohen Re-
doch nur eine Staffel“ nach „nein, ich las-          genbogens. Nun waren es nur noch wenige
se die Staffel nicht vor, ich kämpfe!“. Ein          Minuten, die mich von dem lange ersehnten
unaufhörliches Kopfkino zusätzlich zu den            Moment trennten.
inzwischen ersten körperlichen Ermüdungs-               Und ja: Ich habe es geschafft! Ich bin als
erscheinungen. Aber im Winter bei 1-4                erste overall ins Ziel gekommen. Rund 30
Grad Wassertemperatur im Freiwasser zu               Sekunden vor der 3-Mann-Männer-Staffel.
schwimmen tat mehr weh als jetzt hier. So            Dass das Männer sind, habe ich erst im Ziel
motivierte ich mich weiter zu schwimmen              gesehen. Da war ich dann noch mal extra
und zu kämpfen gegen den inneren Schwei-             stolz auf das, was ich da geschafft habe.
nehund. Dieses Rennen hier am Zürichsee                 Kaum aus dem Wasser gekrabbelt
ist die „Belohnung“ für all die Strapazen des        (wort-wörtlich!), wurde ich auch schon
letzten Corona-Winters.                              interviewt. Ich bin 26,4km in 7:05,24 ge-

                                                10
schwommen bei solch einem Wetter und ich                Ich danke dem Sri Chinmoy Marathon
habe damit sogar einen neuen Streckenre-             Team dafür, dass das Rennen dieses Jahr mit
kord in der Kategorie „Frauen älter als 50           all den Corona-Auflagen stattfinden konn-
Jahre“ mit Neo aufgestellt. Das habe ich al-         te!!
lerdings erst am nächsten Tag realisiert. Ich           Ich danke meinen zwei Paddlern, Holger
war nach dem Rennen nicht mehr so aufnah-            Hinze und Felix Landes, für deren Beglei-
mefähig.                                             tung inkl. Organisation des Paddelbootes!
   Was ich aber mit gekriegt habe: ALLE                 Und ich danke all denen, die es mir mög-
Schwimmer sind ins Ziel gekommen! JE-                lich gemacht haben, dass ich mich wenigs-
DER hat sich durchgebissen! Und einige               tens etwas auf dieses Marathon-Schwimmen
waren dabei, die sich mehr gequält haben             vorbereiten konnte!!
als ich! Davor ziehe ich den Hut!                                                   Sandra Hornig

                                                11
Neuen Rekord aufgestellt und die Männer hinter sich gelassen: Sandra Hornig mit grandio-
ser Leistung im Marathon-Schwimmen von Zürich stolz im Ziel!

                                           12
Mika Noodt siegt beim IM 70.3 Debüt
Erstes Rennen, erster Sieg. Bei seiner Pre-        souverän mit über 2 Minuten Vorsprung ge-
miere über die Mitteldistanz im französi-          wann.
schen Les Sables d‘Olonne gewann der                  „Erst habe ich darüber nachgedacht, bei
20-jährige DSW-Athlet Mika Noodt in                von Berg mitzulaufen, aber dann habe ich
3:47h vor Rudy von Berg (USA) und Yvan             meinen eigenen kontrollierten Rhythmus
Jarrige (Frankreich).                              einfach durchgezogen” beschreibt Noodt die
  Bereits beim Schwimmen über 1,9km                entscheidende Rennsituation.
hielt sich Noodt in der Spitzengruppe. Auf            Mit 20 Jahren ist er einer der jüngsten
der 90km langen Radstrecke musste das              Ironman-70.3.-Sieger der Geschichte. Nur
Darmstädter Nachwuchstalent den Vize-Eu-           dem amtierenden Weltmeister Gustav Iden
ropameister und WM-3. von Berg zunächst            (Norwegen) gelang ein Triumph in diesem
ziehen lassen und ging mit einem Rückstand         Alter.
von knapp einer Minute auf den abschlie-              Nach den Junioren-Europameistertiteln
ßenden Halbmarathon.                               von Jule Behrens und Henry Graf unter-
  Dort drehte Noodt dann richtig auf und           streicht Noodts Sieg auf der Mitteldis-
zog bereits nach 5km am Amerikaner vor-            tanz erneut die herausragende Arbeit der
bei. Der konnte nicht folgen, sodass der           DSW-Talentschmiede.           Uwe Drescher
Darmstädter Bundesliga-Athlet schließlich               Credits: Laurent Foreau / Le Journal des Sables

                                              13
8. Woogsprint Triathlon mit Voba-Cup: Spitzentreffen in
Hessen und Heimspiel für die Doppel-Europameisterin
08.07.2021 – HERZLICHEN DANK an alle                 Monaten schon Schauplatz von ähnlichen
Beteiligten für eine tolle Veranstaltung!            Formaten war, wurde am Sonntag am Darm-
   Nach einjähriger Abstinenz und einer              städter Woog dann zum ersten Mal in diesem
langen Durststrecke blicken wir ein wenig            Jahr ein echter Sprinttriathlon über 750 Me-
erschöpft aber hochzufrieden und auch ein            ter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und
wenig stolz zurück auf das vergangene Wo-            fünf Kilometer Laufen ausgetragen.
chenende! Als komplett ehrenamtlich geführ-             Aufgrund der pandemiebedingten Geset-
ter Verein einen Triathlon zu organisieren           zeslage war die Veranstaltung zunächst als
bedeutet ohnehin schon einen enormen Auf-            reine Spitzensportveranstaltung im Sinne
wand – in Pandemiezeiten einen sicheren und          des hessischen Infektionsschutzgesetzes ge-
verantwortungsvollen Wettkampf zu planen             plant. Deshalb trägt der DSW zum ersten Mal
und durchzuführen hat uns zwar nochmal               ein Rennen des DTU Nachwuchscups aus.
mehr extrem gefordert, aber gleichzeitig auch        Hier messen sich die besten Nachwuchska-
unsere Kompetenz und Professionalität auf            der-Athleten aus der ganzen Republik. Die
ein neues Level gehoben.                             frisch gekürte Doppel-Europameisterin Jule
   Rückblick: Mit dem 8. Woogsprint Triath-          Behrens feiert in Darmstadt ihr Heimspiel
lon mit Voba-Cup am 11. Juli eröffnet der            und gehört zu den Topfavoriten bei den Ju-
DSW Darmstadt die hessische Triathlonsai-            niorinnen. Die zweite Bundesliga trägt in
son 2021. Nachdem Darmstadt in den letzten           Darmstadt ihr erstes Saisonrennen aus. Die

Regionalligateam Frauen werden beim Woogpsrint 2., gewinnen damit die Regionalliga Mitte
2021, Katrin Stücher, Hannah Frickenhelm, Jana Uderstadt, Anne Hauck.  Fotos: U.Drescher

                                                14
Unser DSW-Merck-Nachwuchsteam
Herren-Mannschaft des DSW geht hier als              Aufwand ein Hygienekonzept entwickelt, um
Titelverteidiger ins Rennen und möchte bei           den Anforderungen der lokalen Behörden zu
ihrem Heimrennen den Grundstein für einen            genügen. Alle Starter müssen einen negativen
erneuten Titelgewinn legen. Während die              Corona-Test vorweisen und werden im Ein-
zweite Bundesliga in Darmstadt ihren Sai-            zelstart mit einem Abstand von 20 Sekunden
sonauftakt feiert, ist der Woogsprint für die        ins Rennen geschickt.“
Regionalliga Mitte schon das letzte Rennen              Kürzlich erhielt der DSW Darmstadt auch
des Jahres. Dabei starten die Mannschaften           die Genehmigung, einen zusätzlichen Brei-
des DSW sowohl bei den Damen als auch                tensportwettkampf für 160 Starter am Woog
bei den Herren als Tabellenführer und wollen         anzubieten. Hier ermöglicht der Verein vor
sich den Titel sichern.                              allem Jugendlichen ohne Kaderstatus eine
   Auf Einladung des DSW Darmstadt trägt             Startmöglichkeit. „Der Nachwuchs hat in den
auch die Regionalliga Baden-Württemberg              letzten Monaten besonders unter den Ein-
ein Rennen in Darmstadt aus. Somit bietet            schränkungen gelitten. Deshalb war es für
sich die einmalige Möglichkeit, die Leis-            uns keine Frage, dass wir die Jugendlichen
tungsfähigkeit der Starter aus den verschie-         besonders berücksichtigen“, erklärt Faß-
denen Ligen im selben Wettkampf zu verglei-          hauer. Insgesamt werden sich am Wochen-
chen.                                                ende gut 700 Triathleten am Woog messen.
   Uwe Faßhauer vom Organisationsteam                Damit veranstaltet der DSW Darmstadt die
freut sich bereits auf den Wettkampf: „Wir           bisher größte Triathlonveranstaltung 2021 in
haben in den letzten Monaten mit großem              Deutschland.

                                                15
Rennbericht 2. Bundesliga Rothsee
Die Anfahrt war unspektakulär, deshalb nur              Schwimmen: Christoph kommt mit der
ein paar Stichpunkte:                                Spitze aus dem Wasser, der Rest von uns
- Abfahrt um 8 Uhr am Nordbad.                       hoffentlich möglichst kompakt und mit we-
- Lasse hatte einen neuen Auflieger und Uwe          nig Rückstand dahinter.
seinen Zeitfahrhelm dabei, damit war die                Radfahren: Christoph fährt in seiner
Marschrute eigentlich schon klar.                    Gruppe einfach mit, die anderen fahren mit
- Es wurde sehr viel gegessen und geschlafen.        extra viel Druck, bitte. Falls jemand nach
- Die Vorfreunde auf einen Massenstart war           dem Schwimmen deutlichen Rückstand hat,
(zumindest bei mir) sehr groß.                       muss er in den sauren Apfel beißen und die
- Thomas hat uns die gesamte Fahrt die               Beine hochlegen.
Teamtaktik nicht verraten.                              Laufen: Naja, möglichst schnell halt.
- Uwe glänzte mit Tour-Wissen.                          Also eingecheckt und eingelaufen,
- Es schüttete auf der Fahrt teilweise ziem-         zum Einschwimmen war’s zu kalt. Je-
lich, aber keiner hatte Bock auf ein Regen-          denfalls standen wir kurz nach drei am
rennen und die kurzen Stoßgebete nach Tro-           Schwimm-Einlass, alle waren motiviert, alle
ckenheit wurden rechtzeitig erhört.                  hatten noch Gel-Monsterle – selbstgemisch-
   Am Rothsee angekommen war dann das                te Pampe verdrückt, alle waren auf dem Klo
Starterteam (Christoph, Lasse, Uwe, Sa-              – also top Voraussetzungen. Wir stellten uns
scha und ich [Felix]) sowie das kompetente           in die ganz linke Box mit dem vermeintlich
Betreuerteam (Marlene, Julia, Hannah und             kürzesten Weg zur Boje, dann ging’s auch
Thomas) komplett, wir fuhren die Radstre-            schon los. Im Wasser unterschieden sich
cke ab und Thomas erklärte und die (eigent-          Selbst- und Fremdwahrnehmung wie folgt:
lich vorhersehbare) Renntaktik:                      Start und Weg bis zur ersten Boje waren

Vor dem Rennen: die Supporter werden begrüßt.

                                                16
Radabstieg: vorne Uwe Drescher, dahinter links Christoph Bentz und rechts Felix Kirmaier

ein bisschen chaotisch, aber das Gefühl war            schnellsten und der Rest war auf den Plätzen
ziemlich gut und der Rückweg hat sich auch             30-46. Immerhin war die weitere Planung
wirklich schnell angefühlt. Ich konnte noch            dadurch nicht allzu kompliziert und wir sind
ein paar Plätze gut machen und stieg zufrie-           ordentlich losgestiefelt. Vorne haben Lasse,
den aus dem Wasser, Sascha kurz hinter mir,            Uwe und ich mit zwei anderen Startern ein
Uwe und Lasse waren auch nicht weit weg.               ordentliches Teamzeitfahren hingelegt, der
Offenbar hatten die Wellen aber die harte Re-          Rest hatte Mühe hinterherzukommen. Auf
alität etwas verschleiert und wir hatten uns           meinem Radcomputer sah ich in den Führun-
wohl auf dem Weg zur ersten Boje schön                 gen konsequent mir unbekannte Leistungs-
hinter dem gesamten Feld eingeordnet. Das              werte, Uwe hing die Sabber aus dem Mund-
Telefonat zwischen Hannah (Schwimmaus-                 winkel und Lasse presste nach mehrmaligem
stieg) und Thomas (Beginn Radstrecke) lief             Fragen nach seinem Befinden nur ein “Boa,
wohl wie folgt ab: “Hier kommen ein paar               ehrlich gesagt nicht so gut” heraus.
aus dem Wasser, aber Christoph ist nicht da-             Irgendwann war mir unsicher auf welche
bei – da kommt die erste Gruppe, aber kein             Runde wir waren, zum Glück hatten wir
Christoph – okay, die zweite Gruppe kommt              inzwischen auch die Gruppe um Christoph
aus dem Wasser und Christoph ist mit dabei             eingesammelt und ich fragte: “Ey Christoph,
– dritte Gruppe, keiner von uns – die sind alle        sind wir schon in der dritten Runde oder erst
in der vierten Gruppe”. Fantastisch, Chris-            in der Zweiten?” – “Boa, kann ich dir jetzt
toph hatte fast eine Minute Rückstand auf die          auch nicht sagen.” Naja, nächster Versuch

                                                  17
Christoph Bentz, Uwe Drescher, Sascha Petermann, Lasse Koch, Felix Kirmaier

bei Uwe: “Uwe, in welcher Radrunde sind              später Lasse (31.) und Sascha (36.). Unseren
wir?” – “Vor uns sind noch sechs Mann.”              Startnummer (1-5) wurden wir nicht ganz
Damit habe ich dann aufgegeben und bin               gerecht, erreichten aber den dritten Rang
weitergefahren, zum Glück fingen die ande-           und konnten damit die Tabellenführung ver-
ren ein paar Minuten später an ihre Schuhe           teidigen.
zu öffnen und damit war die Sache klar. Von             Resümee des sportlichen Leiters: “Ihr
unserer Gruppe flitzte ich als einer der ers-        habt aus einer denkbar schlechten Position
ten aus der Wechselzone und machte mich              ein richtig solides Ergebnis rausgeholt, mit
in den Kurven so breit wie möglich – an der          dem Podium können wir absolut zufrieden
Ziellinie wartete aber niemand auf mich,             sein. Und wichtiger: wir haben dem Wett-
also war wohl alles in Ordnung. Auch wenn            kampf unseren Stempel aufgedrückt und das
wir beim Radfahren kaum Leute verloren               Renngeschehen aktiv mitgestaltet, nicht um-
hatten, zeigten sich dann immerhin auf der           gekehrt. Ihr könnt aber halt leider alle wohl
Laufstrecke Früchte unserer Arbeit: Der              doch nicht so gut schwimmen.”
eine oder andere Starter machte am Weges-               Das fehlende Finisher-Buffet haben wir
rand halt um sich zu erholen oder sich das           auf der Heimfahrt im kleinen Kreis nachge-
Mittagessen nochmal durch den Kopf gehen             holt (ich habe am meisten gegessen und füh-
zu lassen. Uwe hatte jedenfalls einen fan-           le mich damit als Tagessieger der Herzen)
tastischen Lauf und lief auf Platz 7, gefolgt        und Finishline-Party dann in Darmstadt.
von Christoph (15.), mir (20.) und nicht viel                                         Felix Kirmaier

                                                18
Martin Fleischhauer und Moni Behrens beim Austria eXt-
reme Triathlon 2021
Da hat sich das monatelange harte, diszipli-        raschend freudiger Beginn. Also schnell alle
nierte und gleichzeitig doch familienfreund-        Sachen zusammenpacken und hinterher.
liche Training (morgens um 5 auf der Rolle          Meine Nervosität ist groß. Ich muss den Job
im Keller) doch gelohnt! Wir hatten einen           als Supporterin dieses Mal alleine bewälti-
wunderbaren, aufregenden und erfolgrei-             gen. Es folgen für Martin 186 Kilometer auf
chen Tag in Österreich; und das für mich            dem Rad mit fast 4000 Höhenmetern von
sogar ohne einmal auf dem Rad zu sitzen!            Graz bis zur Sölktalsperre, über das Gaberl
Auch für Martin, den Athleten, ist die Rech-        (1551m ü NN) und den Sölkpass (1790m
nung aufgegangen, die er seit seinem Debut          ü NN). Das Konzept des Wettkampfs sieht
2018 mit dem Austria eXtreme Triathlon              vor, dass es auf der Strecke keinerlei offizi-
noch offen hatte: Er wurde (fast) 10ter!            elle Verpflegung gibt. Jeder Athlet wird von
   Aber von vorne: Endlich mal wieder ein           seinem persönlichen Supporter begleitet.
Wettkampf, der stattfinden kann.                    Es wird dadurch letztlich zum Teamwettbe-
   Der lange Tag beginnt um 2.00 Uhr in der         werb. Für mich bedeutet das, mit dem Auto
Nacht. Start ist in der Mur bei Graz bereits        den gleichen Kurs zu fahren. Dabei heißt
um 4.30 Uhr. Geschwommen werden 2 km                es, richtig zu navigieren und immer recht-
flussabwärts und 1,8 km flussaufwärts. Für          zeitig mit der gewünschten Verpflegung an
mich als Supporterin bleibt nicht viel Zeit         der passenden Stelle zu stehen. Wenn man
für ein gemütliches Frühstück am Lagerfeu-          dem ersten Schwimmer folgt, entfällt dabei
er. Martin kommt bereits nach 55 Minuten            zunächst auch noch die Möglichkeit, ande-
aus dem Wasser und gewinnt zum ersten               ren Supporter-Autos hinterher zu fahren. Ich
Mal ein Schwimmen; mit großem Abstand.              habe eine Ahnung, wer zu dieser Zeit (und
   Lag’s an den, trotz Corona, guten Trai-          auch im weiteren Verlauf des Tages) mehr
ningsbedingungen im vereinseigenen Bad?             Adrenalin im Blut hat, denn Martin verar-
Auf jeden Fall ist das schon mal ein über-          beitet seines in den Pedalen.

Moni und Martin auf der Laufstrecke                 Martin und Moni kommen ins Ziel     Fotos Behrens

                                               19
Gut, dass wir vorab vereinbart haben,               Im zunächst wellig ansteigenden Gelände
wo ich stehen werde und was es dort geben              nähern wir uns stetig dem Höhepunkt des
soll. So sehen wir uns ca. alle zwei Stunden           Tages: dem Dachstein. Nachdem wir 2018
bzw. vor langen Anstiegen bei einem kur-               bei Kälte, Regen und Dunkelheit aufge-
zen Stopp, und die Versorgung klappt wie               stiegen waren, hatte auch ich noch einen
geplant. Zwischendurch überhole ich Mar-               Wunsch offen, der mir diesmal erfüllt wird:
tin immer wieder und sehe, dass er super               die Dachstein-Runde bei Tageslicht und so-
unterwegs ist. Die schöne Landschaft fliegt            mit mit Aussicht zu erleben.
vorbei; es bleibt wenig Zeit, sie zu genießen.            Wir eilen vorbei an unserem Übernach-
   Früher als gedacht kommt Martin bereits             tungshotel Sporthof Austria. Dessen außer-
nach etwas mehr als 7 Stunden als 7. in die            gewöhnlich freundliche Inhaber lernten wir
zweite Wechselzone. Später erfahre ich von             beim letzten Mal kennen, als sie bei einer
den Herausforderungen u.a. des Sölkpasses              Krise auf der Strecke spontan halfen, wär-
mit 13 % Steigung über eine Strecke von 5              mere Klamotten zu organisieren und mit
Kilometern. Erstaunlich, dass man so was               einer Suppe Martins letzte Kräfte weckten,
überwiegend im Keller offensichtlich sehr              wodurch sie seine Zielankunft retteten.
gut trainieren kann.                                   Diesmal verschaffen sie den vorbeilaufen-
   Der Tag Ende Juni ist für den Wettkampf             den Athleten eine Abkühlung mittels Gar-
untypisch heiß und zum ersten Mal trocken.             tenschlauch. Was für ein Unterschied!
Das Laufen wird schweißtreibend. Es sind                  Und so wird unser Tag gekrönt von einer
44 Laufkilometer mit fast 1900 Höhenme-                alpinen Speed-Hiking-Bergtour zum höchs-
tern zu bewältigen. Mit den Radkilometern              ten Punkt des Wettkampfs, der Dachstein-
und den knackigen Passstraßen in den Bei-              südwandhütte auf 1910 m ü NN, begleitet
nen wird es schon etwas beschwerlicher.                von meinem Erstaunen darüber, wie man
Dank GPS-Tracking ist es für die Supporter             hier als Athlet noch so viel Power in den
(und die Daheimgebliebenen) einfach, einen             Beinen haben kann. Ich genieße den gran-
Überblick über das Teilnehmerfeld zu behal-            diosen Rundum-Weitblick und kann Martin
ten, wo es hier nicht mehr möglich ist, auf            nur schwer dazu bringen, ebenso Augen da-
gleicher Strecke mit dem Auto unterwegs zu             für zu haben. Es ist hart, und er will es nur
sein. Es gibt ein paar im „Stroßnbuach“ aus-           noch zu Ende bringen.
gewiesene Stellen, die zur Verpflegung auf                Auf den letzten 1,5 Kilometern bis zum
der Laufstrecke extra angefahren werden                Ziel an der Talstation der Dachsteinbahn
müssen.                                                müssen mit müden Beinen noch zwei
    Ab der Silberkarklamm bei Kilometer 28             Schneefelder überquert werden. Uns errei-
ist der Supporter verpflichtet, den Athleten zu        chen Nachrichten von zuhause, dass Martin
begleiten. Die obligatorische Ausrüstung für           der 10 Platz sicher ist.
beide wird vorher am Check-Point geprüft:                 Nach knapp 15 Stunden, um 19.29 Uhr,
Ein Trinkrucksack mit mindestens einem                 werden wir mit herzlichem Kuhglockenge-
Liter Flüssigkeit, zwei Riegel, eine warme             läut und bei Sonnenschein im Ziel empfan-
Jacke, Rettungsdecke, Stirnlampe und Handy             gen. Erleichterung und Freude sind groß.
mit eingespeicherter Notfallnummer.                       Bei der Siegerehrung am nächsten Tag
   So ausgestattet erwarte ich Martin in der           erfahren wir, dass es einen Athleten ohne
Hoffnung, bei seinem Tempo mithalten zu                GPS-Sender unter den ersten 10 gab und
können. Nach einem langen, aufregenden                 Martin offiziell 11ter ist. Bester Deutscher
Tag im Auto komme endlich auch ich in Be-              ist er dennoch und die Rechnung mit dem
wegung. Die Laufstrecke hat es ebenso in               Austria eXtreme Triathlon ist erfolgreich
sich, so dass meine Sorge unbegründet ist.             beglichen!                       Moni Behrens

                                                  20
Der Bodensee: immer wieder anders

Bernd Koine und Gert Blumenstock

Zum 31.7.2021 haben sich vier DSW-Tri-              nen werden würde. Benji, für den dieses
athleten, Benjamin Dotzauer, Gert Blumen-           Rennen das erste Freiwasser Rennen über-
stock, Bernd Koine und Sandra Hornig, für           haupt werden sollte, habe ich gleich gesagt,
das Bodensee-Open-Water Freiwasser Ren-             dass er es locker angehen soll. Benji wollte
nen von Friedrichshafen nach Romanshorn             eigentlich hinter mir schwimmen und sich
(=11km) angemeldet. Wir hatten das Glück            an mir orientieren, aber es kam dann doch
mit dem Bus der Jugend der Triathlon Ab-            anders. Durch den starken Wellengang wa-
teilung fahren zu dürfen. Somit war die Hin-        ren wir Schwimmer ziemlich schnell überall
und Rückfahrt wesentlich angenehmer.                verteilt auf dem See. Die Wellen fühlten sich
   Am Samstag früh um 5 Uhr war die Re-             für uns deutlich höher an als 30-40cm. Bei
gistrierung der Schwimmer im Strandbad in           meiner ersten Verpflegungspause (aus mei-
Friedrichshafen. Um 6 Uhr sollte der Start          ner Boje) blickte ich zum ersten Mal nach
sein. Dieser wurde wegen zuviel Wind und            hinten. Benji hatte ich komplett verloren.
Wellengang auf 6:45 Uhr verschoben. Die             In Sichtweite ein weiterer Schwimmer, den
Wellen waren laut der DLRG 30-40cm hoch.            ich im Verlauf des Schwimmens, zweimal
   Für mich war es das dritte mal, dass ich         einsammeln sollte (Anweisung der DLRG)
von Friedrichshafen nach Romanshorn                 und sonst weit und breit kein Schwimmer
schwimmen wollte. Und jedesmal zeigt sich           zu sehen. Nur Segelboote, Wellen und die
der Bodensee von einer anderen Seite. Ich           Fähre in der Ferne. Wegen der echt ho-
wusste gleich, dass das kein einfaches Ren-         hen Wellen kommt man nicht in seinem

                                               21
Schwimm-Rhythmus, schluckt immer wie-
                                           der Wasser und der Orientierungsblick nach
                                           vorne endet meistens mit einer Welle direkt
                                           ins Gesicht, statt zu erkennen, wo man hin
                                           muss. Das Orientieren wurde immer schwe-
                                           rer je mehr Segelboote um einen herum un-
                                           terwegs waren. Wir suchten vorne immer
                                           das weisse Hochhaus oder die große rote
                                           Boje auf dem Führungsboot. Weiße oder
                                           rote Segel der Segelboote ließen uns immer
                                           mal wieder für einen kurzen Moment eine
                                           falsche Richtung einschlagen.
                                              Ich werde ja immer wieder gefragt, was
                                           ich denn bei so langen Strecken so denke?
                                           Das war dieses mal für mich ganz einfach:
                                           Ich erinnerte mich an den Spruch “das Was-
                                           ser ist dein Freund”! Ich muss es heute so
                                           nehmen wie es ist, mich anpassen, um mög-
                                           lichst ökonomisch drüben anzukommen.
                                              Diese Erfahrung hat jeder von uns ge-
                                           macht. Wir haben den Bodensee wieder von
                                           einer anderen Seite erlebt. Aber das ist das,
                                           was das Freiwasserschwimmen ausmacht!
                                           Jedes Rennen ist anders. Man ist dem gro-
                                           ßen Gewässer mehr oder weniger ausge-
                                           setzt. Wir sind dort nur Gast, können es nicht
                                           bezwingen, wir können nur MIT diesem zu
                                           unserem Ziel schwimmen.
                                              Den Rückweg von Romanshorn nach
                                           Friedrichshafen machten wir mit der Fähre
                                           und konnten schon da feststellen, dass das
                                           Wasser wesentlich ruhiger geworden ist.
                                           Und wieder zeigte sich der Bodensee von
                                           einer anderen Seite.
                                           Unsere Schwimmzeiten:
                                           Gert Blumenstock 4:12 Std
                                           Bernd Koine 4:12 Std
                                           Die beiden haben es tatsächlich geschafft
                                           zusammen zu bleiben und belegten gemein-
                                           sam bei den Männern Platz 26:
                                           Benjamin Dotzauer 3:09 Std (5. Platz Männer)
                                           Sandra Hornig 2:47 Std (2. Platz Frauen)

                                           Viele Grüße
                                           Sandra,
                                           (die Zeit im Bus als Beifahrer im Stau ste-
Sandra Hornig und Benjamin Dotzauer        hend kreativ genutzt).

                                      22
Gert Blumenstock, Bernd Koine, Benjamin Dotzauer, Sandra Hornig

DSW Teams feiern Podiumsplätze in Nürnberg
09.08.2021 – Beim dritten von vier Rennen           Radkurs unter Beweis stellen können. So
in der ersten Triathlon Bundesliga in Nürn-         kamen Finja Schierl (Platz 7), Jule Behrens
berg durften sich die Triathleten vom DSW           (9), Lucie Kammer (20) und Isabelle Neese
Darmstadt gleich über drei Podiumsplät-             (22) auf Platz vier in das Ziel am Nürnber-
ze freuen. Mit einem souveränen Rennen              ger Marktplatz. Damit verteidigt das junge
konnte Mika Noodt eine Woche nach sei-              Team den vierten Platz in der Saisonwer-
nem Sieg beim Frankfurt Citytriathlon auf           tung.
den 3. Platz in der Einzelwertung laufen.              Für das Team aus Buschhütten startend,
Für Noodt gleichzeitig das beste Einzeler-          belegte Trainingskollegin Lisa Tertsch den
gebnis in der Bundesliga und ein weiterer           zweiten Platz in der Einzelwertung.
„Traum“, welcher in Erfüllung geht. Zu-                Komplettiert wurde das Ergebnis durch
sammen mit ihm und einer geschlossenen              das Rennen der Männer in der 2. Bundesli-
Teamleistung konnten Fabian Kraft (Platz            ga, das ebenfalls in Nürnberg stattfand. Mit
14), Scott McClymont (15), Lennart Sie-             Uwe Drescher (Platz 16), Jonas Uster (20)
vers (17) und Philipp Weber, der das Ergeb-         mit schnellster Laufzeit seines Rennens,
nis im 16 Grad kalten Wasser von hinten             Lasse Koch (23), Lars Anders (26) und
abgesicherte, mit dem dritten Platz das bes-        Sascha Petermann (32) belegte das Team
te Ergebnis der Saison zeigen. In der Ge-           Rang zwei in der Tageswertung und ver-
samtwertung konnte somit das DSW-Team               teidigt die Tabellenführung in der zweiten
ebenfalls auf Platz drei vorrücken und hat          Bundesliga.
beste Chancen, diesen auch im Saisonfinale             Für die 1. und 2. Bundesliga wird das
zu verteidigen.                                     nächste Rennen Ende August in Saarbrü-
  Mit nur wenigen Sekunden am Podium                cken ausgetragen. Hier wird sich entschei-
vorbei hat das Damenteam erneut Ihre                den, ob die DSW-Teams auch am Saisonen-
Stärken nicht nur auf dem kurvenreichen             de einen Podiumsplatz belegen.

                                               23
Hinten Jonas Uster, Uwe Drescher, Sascha Petermann, Scott McClymont, Lars Anders, Fabi
Kraft, Phillip Weber, Lennart Siever, Mitte Mika Noodt, vorne Lucie Kammer, Finja Schierl,
Jule Behrens                                                  Fotos: Sportshot.de , Drescher, privat

                                                 24
Zweimal Platz vier für DSW-Teams in Potsdam
29.06.2021 – Runde zwei der Triathlon Bun-          Team aus Potsdam. Platz vier bedeutet für
desliga stand am vergangenen Wochenende             das DSW-Team aber die beste Bundeliga
in Potsdam auf dem Programm. Dabei fei-             Platzierung seit dem Wiederaufstieg der Da-
erte ein neues Rennformat Premiere. Alle            menmannschaft 2019.
Athleten mussten am Vormittag einen Pro-               Auch im Rennen der Männer überzeug-
log über 250 Meter Schwimmen, 2,6 Kilo-             te das Darmstädter Team. Lennart Sievers,
meter Radfahren und 1,1 Kilometer Laufen            Fabian Kraft, Scott McClymont und Mika
als Einzelrennen absolvieren. Die Addition          Noodt platzierten sich im Prolog alle un-
der Einzelzeiten ergab dann die Startpositi-        ter den besten 20 der Einzelwertung. Das
on und den Rückstand für ein Staffelrennen          bedeutete die vierte Startposition für das
(4x 250/5,2/1,1) am Nachmittag.                     Staffelrennen am Nachmittag. Startläufer
  Im Rennen der Damen glänzten Isabel               Lennart Sievers zeigte eine starke Leistung,
Neese, Lucie Kammer, Johanna Uherek                 konnte eine Position gut machen und über-
und Jule Behrens vom DSW Darmstadt mit              gab an Rang drei liegend an seinen Teamkol-
Platz drei in der Teamwertung nach dem              legen Fabian Kraft. Der verlor auf dem Rad
Prolog. Auch in der folgenden Staffelent-           den Anschluss an den dritten Platz, konnte
scheidung kämpfte das junge Darmstädter             den Vorsprung auf die Verfolgerteams aber
Team lange um den Bronzeplatz. Erst im              vergrößern. McClymont und Noodt brach-
Schlusssprint musste sich die frischegeba-          ten das Darmstädter Team dann auf einem
ckene Junioren-Europameisterin Jule Beh-            ungefährdeten vierten Rang ins Ziel. Der
rens als Schlussläuferin ihrer Kontrahentin         Tagessieg ging ebenfalls an die Mannschaft
aus Köln geschlagen geben. Der Sieg ging            aus Buschhütten, vor den Teams aus dem
an die Mannschaft aus Buschhütten vor dem           Saarland und Neckarsulm.        Uwe Drescher

Lucie Kammer und Isabel Neese, Johanna Uherek im Hintergrund.

                                               25
V.l.: Lennart Sievers, Fabi Kraft, Scott McCylmont, Mika Noodt    Fotos: Petko Beier, privat

                                              26
Kreis der Förderer des Schwimmsports

             Auch in der heutigen, wirtschaftlich sehr schwierigen Zeit gibt es
           immer noch eine ganze Reihe von Personen und Unternehmen, die ihr
         „Herz für den Sport“ und insbesondere den Schwimmsport noch nicht ver-
       loren und erkannt haben, dass soziales Engagement in einem erfolgreichen
      Traditionsverein, wie ihn der DSW 1912 Darmstadt darstellt, lohnend ist. Das
     beste Beispiel hierfür stellt ein Kreis von Förderern dar, der sich gebildet hat,
    um die Schwimmabteilung finanziell und materiell tatkräftig zu unterstützen,
   und somit dazu beiträgt, dass die vielfältigen und natürlich kostenintensiven
  Aufgaben bewältigt werden können.
  Dieses Engagement weiß die Schwimmabteilung sehr wohl zu würdigen, zumal es
 unseren sowohl im Spitzenleistungs- als auch im Nachwuchsbereich erfolgreichen
 Schwimmern ermöglicht, stets beste Trainingsbedingungen zu erhalten. Daher wird
der Kontakt der Schwimmabteilung zu diesen Förderern und natürlich der Kontakt
der Förderer untereinander in Zukunft ein zentrales Thema der Vorstandsarbeit
sein. Die Schwimmabteilung bedankt sich an dieser Stelle bei den nachstehenden
Förderern nochmals auf das herzlichste für die Unterstützung und das gezeigte
außergewöhnliche Engagement.

 • Darmstädter Brauerei
  • Darmstädter ECHO
   • Merck KGaA, Darmstadt
    • Sparkasse Darmstadt
     • VOLKSBANK Darmstadt-Südhessen eG

      Natürlich steht der Kreis der Förderer jedem offen, der uns unterstützen
       möchte. Wir sind gemeinnützig und können Ihnen eine
        Spendenbescheinigung zukommen lassen.
          Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Geschäftsstelle des DSW,
            Tel. (06151) 71 30 77 gerne zur Verfügung.

                                         27
Volleyball
Nach dem gescheiterten Versuch in der vergangenen Saison einen geregelten Spielbetrieb
in Gang zu bekommen und dem Abbruch der Saison, bevor diese eigentlich so richtig be-
gonnen hatte, stehen jetzt die Signale auf Grün. Der erste Spieltag ist für die gemeldeten
Mannschaften unserer Abteilung am 25. September vorgesehen.

Gemeldet für den DSW Darmstadt sind:

 1.Frauen              Landesliga                          1.Männer            Regionalliga
 2.Frauen              Bezirksoberliga                     2.Männer            Bezirksoberliga
 3.Frauen              Bezirksliga                         3.Männer            Kreisliga
 4.Frauen              Kreisklasse                           Jugend            U20
 5.Frauen              Kreisklasse                           Jugend            U16
   Jugend              U20

Dritte Frauenmannschaft (alias „Second-Hand Frauen“)
Auch in diesem Jahr und besonders nach ei-                Aufgrund des Coronaschwunds sind aber so
nem Jahr kompletter Volleyballpause stellte               wenige Mannschaften gemeldet worden,
sich vor dieser Saison die bange Frage, ob                dass die Spielklasse nur mit sechs Teams
die Mannschaft für die kommende Saison                    antritt und somit die Anzahl der Spiele um
eine ausreichende Anzahl an Spielerinnen                  fast 40% geringer ist. Durch die geplante
zusammen bekommen würde. Das hat so-                      Zusammenlegung der Bezirksligen müssen
weit geklappt, auch wenn Einschränkungen                  zwei Mannschaften absteigen.
zeitlicher und körperlicher Art natürlich zu                Aber für unsere Mannschaft steht erst ein-
berücksichtigen sind.                                     mal das Wiedersehen und das gemeinsame
   Somit wird diese besondere Mannschaft,                 Spielen im Vordergrund. Hoffentlich kommt
deren Kern seit über 20 Jahren (!!!) zusam-               nicht wieder „etwas“ dazwischen.
menspielt wieder in der Bezirksliga antreten.                                               Manfred Krolzyk

  Heimspieltermine September und Oktober 2021
  Samstag 25.09.2021     15.00 Uhr   1. Frauen gegen Wald-Michelbach/Vilbel II, Kasinohalle
  Samstag 25.09.2021     15.00 Uhr   2. Frauen gegen Dreieichenhain/BSC Offenb., Kasinohalle
  Samstag 25.09.2021     15.00 Uhr   2. Männer gegen TG 75/Eberstadt II, Austragungsort ist noch unbekannt.
  Samstag 25.09.2021     15.00 Uhr   4. Frauen gegen LangenII/Auerbach IV, Austragungsort ist noch unbekannt.
  Samstag 25.09.2021     15.00 Uhr   5. Frauen gegen Ried IV/Dieburg II, Austragungsort ist noch unbekannt.
  Samstag 25.09.2021     19.00 Uhr   1. Männer gegen Rodheim, Kasinohalle
  Sonntag 17.10.2021     15.00 Uhr   1. Männer gegen Kriftel II, Kasinohalle
  Sonntag 31.10.2021     15.00 Uhr   1. Männer gegen Vellmar, Kasinohalle

                                                     28
Sie können auch lesen