St. Bernhard informiert - Nr. 10 - dom-frankfurt.de

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Wunderlich
 
WEITER LESEN
St. Bernhard informiert - Nr. 10 - dom-frankfurt.de
St. Bernhard
informiert
Nr. 10

                1700 Jahre Jüdisches
               Leben in Deutschland –
                  unsere jüdischen
               Nachbarn im Nordend
St. Bernhard informiert - Nr. 10 - dom-frankfurt.de
2 K ONTAK T

                                                                                                                                                                                                                                                                                                  14                                          22
                                                                                                                                                       Beharrlich habe ich auf den Herrn
                                                                                                                                                       gehofft, da wendete Er sich mir
                                                                                                                                                       zu und erhörte mein Schreien.

                                                                                                                                                                                                         4                                                        6                                        10
                                                                                                                                                                               Psalm 40, 2

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              xy

                           Gemeindehaus, Kindergarten und Kirche St. Bernhard                                                                                                                            13                               17                              28                                    30
© Titelfoto/Fotos diese Seite: iStock, Dontworry, Steindy, Gottselig, Anne Frank Haus, Amsterdam, Norbert Miguletz © Jüdisches Museum Frankfurt

                                                                                                                                                       K I RC HE UND KON TAK T
                                                                                                                                                       Koselstraße 11–13, 60318 Frankfurt a. M.
                                                                                                                                                       Katholische Dompfarrei St. Bartholomäus
                                                                                                                                                                                                          P R I E S TERLICH ER M I TA RBEI TER
                                                                                                                                                                                                          Rektor Dr. Stefan Scholz
                                                                                                                                                                                                          GEM EI NDEREFEREN T I N N
                                                                                                                                                                                                                                                                         Inhalt               SBi Nr. 10
                                                                                                                                                       Kirchort St. Bernhard, Eiserne Hand 6,             Petra Löbermann
                                                                                                                                                       60318 Frankfurt am Main,
                                                                                                                                                                                                                                                                      4 1700 Jahre Jüdisches Leben

                                                                                                                                                                                                                                                                                                           34
                                                                                                                                                       pfarrei@dom-frankfurt.de
                                                                                                                                                                                                          GEM EI NDE A S S I S TEN T I N                                in Deutschland
                                                                                                                                                                                                          Stefanie Seubert
                                                                                                                                                       Ö F F NUNG SZ EI TEN BÜRO S T. BERN HARD
                                                                                                                                                                                                          HERAU S G EBER                                              6 Jesus, der Jude!
                                                                                                                                                       donnerstags 15:00 –18:00 Uhr
                                                                                                                                                                                                          Arbeitskreis ­Öffentlichkeitsarbeit St. Bernhard:
                                                                                                                                                       Gemeindesekretärin Manon Weinbrenner
                                                                                                                                                                                                          Rainer Dinkhauser, Wolfgang Fahrmeier, ­                    10 Der Alte Jüdische Friedhof
                                                                                                                                                       Telefon (069) 95 90 842 -0
                                                                                                                                                                                                          Dr. Klaus Hellermann, Thomas Kirchhoff,                        in der Rat-Beil-Straße
                                                                                                                                                       D OMPFAR R EI S T. BAR T HOL OMÄ U S               Petra Löbermann, Andre Papp-Kleinjung,
                                                                                                                                                       Die Katholische Dompfarrei                         Wolfgang Schäfer, Stefanie Seubert                          13 Das „JUDEN-HAUS“ oder auch
                                                                                                                                                       St. Bartholomäus in Frankfurt a. M. vereint die                                                                   „GHETTO-Haus“, Gaußstraße 14
                                                                                                                                                                                                          KON ZE P T ION , G E S TA LTU NG , HER S TELL U NG
                                                                                                                                                       ­Kirchorte
                                                                                                                                                         Dom St. Bartholomäus – City
                                                                                                                                                         Allerheiligen – Ostend – ­KunstKulturKirche
                                                                                                                                                                                                          Andreas Gottselig, www.GOTTSELIG.net (pro bono)
                                                                                                                                                                                                          A N REG U NG EN & K R I T I K
                                                                                                                                                                                                                                                                      17 Stolpersteine zum Gedenken an
                                                                                                                                                                                                                                                                         Opfer des Nationalsozialismus
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            43
                                                                                                                                                         St. Antonius – Westend                          stbernhard-informiert@gmx.de
                                                                                                                                                         St. Bernhard – Nordend                          I M P UL SE & V ERA N S TA LTU NG EN                        19 Advent tiefergelegt               34 Eine Schule mit Herz
                                                                                                                                                         Deutschorden – Sachsenhausen                    I N S T. BERN H A RD                                           Texte des Alten Testaments           und Verstand
                                                                                                                                                         St. Ignatius – Westend                          www.facebook.com/stbernhard.ffm
                                                                                                                                                         St. Leonhard – Altstadt                         www.instagram.com/stbernhard.ffm
                                                                                                                                                         Liebfrauen – City
                                                                                                                                                                                                                                                                      20 Foto XXL                          36 Interview mit Schülern der
                                                                                                                                                                                                          AUF LAG E                                                                                           Isaak-Emil-Lichtigfeld-Schule
                                                                                                                                                       P FAR R ER                                         500 Stück                                                   22 Die Bildungsstätte Anne Frank
                                                                                                                                                       Dr. Johannes zu Eltz
                                                                                                                                                                                                          „St. Bernhard informiert“ ist das unregel­mäßig                                                  40 Termine in St. Bernhard
                                                                                                                                                                                                          ­erscheinende Magazin des Kirchortes St. Bernhard.          28 Jüdisches Gemeindeleben
                                                                                                                                                        Herzlich willkommen zur                            Gottesdienstzeiten, Adressen und Termine der                  in Frankfurt                      42 Bilderrätsel
                                                                                                                                                        Heiligen Messe in St. Bernhard!                    ­Dompfarrei St. Bartholomäus entnehmen Sie bitte der
                                                                                                                                                        sonntags 11:30 Uhr, donnerstags 18:00 Uhr
                                                                                                                                                        Portugiesischsprachige Gemeinde:
                                                                                                                                                                                                            monatlich erscheinenden ­Publikation „PFARRBRIEF“.        30 Das neue Jüdische Museum          43 Impuls
                                                                                                                                                        sonntags 10:00 Uhr
St. Bernhard informiert - Nr. 10 - dom-frankfurt.de
4   E d i to r i a l                                                                                                                                                 E d i to r i a l   5

                            1700 Jahre
                                                                                                                                                            und Lukas mit dem „Adam, dem
                                                                                                                                                            ­Ursprungsmenschen, der von Gott
                                                                                                                                                             stammt.“ Deshalb sind wir Christen

                            Jüdisches Leben
                                                                                                                                                             gut beraten, das Judentum als unsere
                                                                                                                                                             Wurzel zu achten und unseren
                                                                                                                                                             ­Glauben daraus nähren zu lassen.

                            in Deutschland                                                                                                                  In Deutschland gibt es seit 1700 Jah-
                                                                                                                                                            ren jüdisches Leben. Ein Erlass des
                                                                                                                                                            Kaisers Konstantin von 321 erlaubte
                                    Unsere jüdischen Nachbarn im Nordend                                                                                    den Juden, sich in Deutschland nie-
                                                                                                                                                            derzulassen und ihre Religion frei
                                    Von Petra Löbermann
                                                                                                                                                            ­auszuüben. Dieses Jubliäum wird in

                            D
                                                                                                                                                             diesem Jahr in ganz Deutschland
                                         och aus dem Baumstumpf                                                                                              ­begangen. Das haben wir als Redak-
                                         Isais wächst ein Reis her-                                                                                         tionsteam von St. Bernhard informiert
                          „              vor, ein junger Trieb aus                                                                                          zum Anlass genommen, unsere jüdi-
                                         seinen Wurzeln bringt                                                                                              schen Nachbarn in den Blick zu neh-
                            Frucht. Der Geist des HERRN ruht auf                                                  Ölbaums, die durch die Verbindung           men, Kontakt mit ihnen aufzunehmen
                            ihm, der Geist der Weisheit und der                                                   mit Christus in den alten Ölbaum ein-       und ihre Geschichte in unserem Stadt-
                            Einsicht, der Geist des Rates und der                                                 gepfropft wurden und auch aus seinen      teil zu beleuchten.
                            Stärke, der Geist der Erkenntnis und        Wurzel“, wie der Apostel Paulus im        Wurzeln ihre Kraft bekommen.
                            der Frucht des HERRN.“ (Jesaja,             11. Kapitel des Römerbriefs schreibt:                                               Wir wünschen allen Leserinnen und
                            11, 1-3)                                    „ist die Wurzel heilig, so sind es auch   In unserem neuen Heft „ St. Bernhard      Lesern viel Freude beim Entdecken
                                                                        die Zweige. Wenn … du aber als Zweig      informiert“ wollen wir diese heiligen     neuer Ansichten, manchen Aha-
                             Wir bereiten uns auf Weihnachten vor       vom wilden Ölbaum mitten unter            Wurzeln des Christentums in den           Erlebnissen und hoffen, dass sie selber
                             – das Fest der Geburt des Sohnes           ­ihnen eingepfropft wurdest und damit     Blick nehmen.                             Lust bekommen, auf unsere jüdischen
                            ­Gottes.                                     Anteil erhieltest an der kraftvollen                                               Nachbarn zuzugehen.
                                                                         Wurzel des edlen Ölbaums, rühme          Jesus, der Sohn Gottes, dessen Geburt
                            Mit der Geburt Jesu hat alles angefan-       dich nicht. (…) Nicht du trägst die      wir feiern, hat seinen Ursprung im        Wir wünschen Ihnen auch im Namen
                            gen, in einem Stall zu Bethlehem im          Wurzel, sondern die Wurzel trägt         ­jüdischen Volk. Weihnachten, die         unseres Pfarrers Johannes zu Eltz
                            Lande Juda. Hier nahm das Christen-          dich.“                                    ­G eburt Jesu, der christliche Glaube,   ein friedvolles Weihnachtsfest und
                            tum seinen Anfang. Doch keine Ge-                                                       stehen in enger Verbindung mit der      ein ­segensreiches, neues Jahr 2022!
                            burt kommt aus dem Nichts. Immer            Paulus vergleicht den jüdischen Glau-       langen Geschichte Gottes mit seinem
                            gibt es ein Davor, eine Geschichte, ein     ben mit einem edlen Ölbaum mit              auserwählten Volk, ja mit der ganzen    Shalom!
                            Zusammenhang.                               kraftvollen, ja heiligen Wurzeln. Die       Menschheit. Zwei Evangelisten haben     Petra Löbermann                            n
                                                                        aus heidnischen Glaubensrichtungen          deshalb Jesus auch in einen Stamm-      Gemeindereferentin St. Bernhard
                                                                                                                                                            (Das Vorwort entstand in Anlehnung an die
                            Unser Christentum wurzelt in der            kommenden neuen Christen ver-               baum hineingestellt. Matthäus startet   Arbeitshilfen Advent 2018,
                            ­jüdischen Religion. Sie ist die „heilige   gleicht er mit Zweigen eines wilden         den Stammbaum Jesu mit Abraham          Katholische Landvolkbewegung Augsburg)
© iStock, Gottselig
St. Bernhard informiert - Nr. 10 - dom-frankfurt.de
6   Unsere     j ü d i s c h en    Nac    hb arn     im   N o r d en d                                          Unsere       j ü d i s c h en   Nac   h b a r n   i m   N o r d en d   7

                                                                                                                    läßt uns einen sehr menschlichen Je-        Kind gebären soll. Jesus oder hebräisch
                                                                                                                    sus erkennen.                               Jehoschuah (Gott rettet) soll es hei-
                                                                                                                    Jesus, dessen Geburtstag wir an Weih-       ßen. Jesus ist der Messias, der Gesand-
                                                                                                                    nachten bald feiern – ist JUDE!             te Gottes, ja Gottes Sohn!
                                                                                                                    Maria, seine Mutter, war eine einfache       Lukas kennt die Verheißungen der
                                                                                                                    junge Frau aus dem Volk der Israeliten.     Propheten (Jes: Ein neuer Sproß für

                          Jesus, der Jude!
                                                                                                                    Sie war die Verlobte eines Hand­            Davids Stamm). Der Retter soll in
                                                                                                                    werkers namens Josef – so beschreibt        Bethlehem geboren werden – Jesus ist
                                                                                                                    es uns der Evangelist Lukas.                der neugeborene König, ein Sohn
                                                                                                                    Sicher waren die beiden mit den Ri-         ­D avids.
                                                                                                                    tualen und Gebräuchen des damaligen
                                                                                                                    Judentums vertraut: Sie hielten sich an     Für Matthäus, dem zweiten Evangelis-
                                   Von Petra Löbermann
                                                                                                                    die 10 Gebote, Josef ging in das Ge-        ten, der über die Kindheit Jesu berich-
                                                                                                                    betshaus der Juden, die Synagoge,           tet, war etwas anderes wichtig: Mit der

                           W
                                                                                                                    ­a ngetan mit Gebetsschal und Kippa,        Geschichte der Sterndeuter konnte er
                                               ar Maria, die Mutter                                                  der kleinen Kopf bedeckung.                zeigen, dass fremde Menschen von
                                               Jesu, eigentlich ka-                                                                                             weit her gekommen sind, um Jesus als
                                               tholisch? Schließ-       kirchlichen Glauben, hat sich diese         Vor etwa 2000 Jahren gehörte der Ort        Gott zu verehren. Herodes ( den ty-
                                               lich ist sie die wich-   Haltung ausgeprägt: Wir sind die            Nazareth, wo Jesus aufgewachsen sein        rannischen König der Juden, einge-
                           tigste Heilige, die wir verehren!            Christen, unsere Weise, an Gott zu          soll, so Lukas, zu Palästina, einer un-     setzt vom Kaiser in Rom) stellte er als
                           Und sind Lukas , Matthäus, Markus            glauben, ist die einzig richtige, nur wer   bedeutenden Provinz des großen rö-          egoistischen, machtgierigen König
                           und Johannes evangelisch? Sie haben          zur Kirche gehörte, wird gerettet von       mischen Reiches. Das jüdische Volk          dar, der zu allem fähig ist, sogar zu
                           ja schließlich Bücher über Jesus ge-         Sünde und Schuld, nur der kommt in          sehnte sich nach einem neuen König,         einem Massenmord an Kindern.“ Da
                           schrieben, die Evangelien.                   den Himmel. „Außerhalb der Kirche           einem Messias, der sie von der Fremd-       gibt es Parallelen zur Mose-Geschich-
                                                                        kein Heil!“                                 herrschaft der verhassten Römer             te – auch Mose wurde in Ägypten als
                            Für uns Christen ist diese Weltsicht        Juden wurden eigentlich nur als die         ­befreite und Israel wieder groß und        kleines Kind gerettet und war später
                            weithin selbstverständlich: Jesus           angesehen, die Jesus als Gottes Sohn         mächtig machen sollte wie zur Zeit         der Anführer des Volkes aus dem Skla-
                            Christus hat seine Kirche gegründet.        nicht anerkannt haben, die ihn umge-         von König David 1000 Jahre zuvor.          venhaus der Ägypter. Er führte sein
                            Er ist Gottes Sohn und ist auf die Welt     bracht haben oder zumindest umbrin-          ­Sicher haben Maria und Josef auch um      Volk in das gelobte Land. Von Gott er-
                            gekommen, um die Menschen zu                gen ließen. Bis in die fünfziger Jahre        die Ankunft dieses Messias gebetet.       hielt er die 10 Gebote für sein Volk.
                           ­erlösen.                                    des letzten Jahrhunderts findet diese         Aber dass diese Hoffnung sich so an-      Moses ist sozusagen der Religionsstif-
                                                                        Haltung Niederschlag in Kirchen­              ders erfüllte – das konnten sie nicht     ter des Judentums. Matthäus zeigt mit
                           Er, der von sich sagt „ Ich bin der Weg,     bildern und auch in den liturgischen          ahnen. Der Evangelist Lukas be-           seinem Kindheitsevangelium: Jesus ist
                           die Wahrheit und das Leben“ (Joh) ist        Texten zu Karfreitag, wo für die störri-      schreibt die Ankunft des Messias so,      der neue Mose, der Religionsstifter des
                           der einzige Weg zum Himmel. „Nie-            schen Juden gebetet wurde, damit sie          dass jeder merkt: Jesus ist der Retter,   Christentums.
                           mand kommt (zu Gott, dem)Vater,              endlich an Christus glauben.                  den die Menschen schon so lange er-
                           außer durch mich“ (Joh).                                                                   wartet haben. Das kommt in der Szene      Wie könnte also der Alltag von Jesus,
                           Hier bei uns in Deutschland, das Jahr-       Erst die neuere Bibelforschung ab den         zum Ausdruck, wo der Engel Maria          dem kleinen Judenbengel ausgesehen
                           hunderte geprägt wurde durch volks-          1920ger Jahren weitete den Blick und          die Nachricht überbringt, dass sie ein    haben? Sehr anschaulich beschreibt es
© Gottselig, iStock
St. Bernhard informiert - Nr. 10 - dom-frankfurt.de
8   Unsere     j ü d i s c h en   Nac    hb arn      im   N o r d en d                                         Unsere        j ü d i s c h en   Nac   h b a r n   i m   N o r d en d   9

                das Thomasevangelium, das es nicht           Zenon seinen Eltern, dass er auf dem        gelien der Bibel wird von Totenerwe-       blieb einfach bei den Gelehrten im
                in die Reihe der anerkannten Evan­           Dachrand daneben getreten sei und           ckungen berichtet: Jesus und das tote      Tempel, stellte Fragen zur Schrift und
                gelien geschafft hat, da es sehr anek­       deshalb vom Dach fiel. Jesus war dem-       Mädchen Talita kumi, die Lazarusge-        hatte auch einige pfiffige Antworten
                dotisch und legendenhaft ist:                nach unschuldig.                            schichte, die Auferweckung des Jüng-       parat, die die alten weisen Männer in
                                                                                                         ling von Naim. Schließlich seine eige-     Erstaunen versetzten. Der Tempel war
                Jesus und die Tonvögel                       Jesus und der Wasserkrug                    ne Auferstehung.                           für ihn ein Sehnsuchtsort, wo er sich
                Im Alter von sechs Jahren (in leicht ab-     Maria bittet Jesus, ihr doch etwas                                                     Gott, seinem Vater sehr nah fühlte –
                weichenden Schriften ist er sieben)          Wasser aus dem nahen Brunnen zu             Jesus und das Wasser                       er verschwendete keinen Gedanken
                trifft sich Jesus mit anderen Knaben in      holen und gibt dem Knaben einen             Wasser spielt im Leben Jesu eine große     daran, dass seine Eltern sich Sorgen
                einer verlassenen Lehmgrube. Die             Krug mit. Während Jesus mit den an-         Rolle: Er lässt sich im Jordan tauf Si-    um ihn machten – drei Tage haben sie
                Kinder formen aus Lehm allerlei Vo-          deren Kindern Wasser schöpfen will,         cher ging Jesus auch in die Synagoge,      nach ihm gesucht!
                gelfiguren und erfreuen sich daran.          entgleitet ihm der Krug und zerbricht.      wo er mit den anderen Jungen aus Na-
                Ein „alter Jude“ (bzw. ein alter Rabbi-      Die Kinder sind untröstlich, weil sie       zareth lesen und schreiben lernte. Er      Als junger Erwachsener arbeitete er
                ner) sieht dies und schimpft mit den         ihre Krüge nicht hergeben können.           lernte die Schriften der Propheten         vermutlich bei seinem Vater in dessen
                Kindern, weil Sabbat ist und Hand-           Doch Jesus tröstet sie und trägt das        kennen, die Geschichte des Volkes Is-      Schreinerei mit. Andere Quellen sagen
                werkskünste am Sabbat untersagt              Wasser in seiner Schürze nach Hause,        rael mit allen Stammvätern, dem Exo-       aus, dass er sich für die Essener in
                sind. Als Jesus dem Alten sagt, dass es      ohne einen Tropfen zu verschütten.          dus, das Buch der Psalmen war sein         Qumram interessierte, Asketen, die
                diesem nicht zustünde, die Kinder so         (aus: Judith Hartenstein: Kindheits-        Gebetbuch. Bei ihm zuhause wurden          viel meditierten und auf das Kommen
                zu schelten, will der Rabbiner die           evangelium nach Thomas (KThom).             alle jüdischen Feiertage begangen – so     des Messias hofften. Daher kommt
                Lehmfiguren zertreten. Geschwind             In: Michaela Bauks, Klaus Koenen,           zündete er zu Chanuka jeden Tag eine       vermutlich die Geschichte von seinem
                klatscht Jesus in die Hände und ruft         Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissen-          Kerze am Leuchter an und bekam klei-       40 tägigen Aufenthalt in der Wüste,
                den Figuren zu, sie sollen davonflie-        schaftliche Bibellexikon im Internet        ne Geschenke, verkleidete sich an Pu-      bevor er sein öffentliches Wirken be-
                gen. Da werden die Figuren lebendig          (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.)              rim, und stellte beim Pessahmahl die       gann.
                und fliegen laut schreiend davon.                                                        Frage: „Was ist das für eine besondere
                                                             Legenden sind zwar so nicht passiert,       Nacht? “ (Link: jüdische Feiertage)        Wie es dann weiterging, ist uns aus
                Jesus und Zenon                              sie zeigen jedoch an, was Jesus wichtig                                                den Evangelien bekannt. Interessant
                Als Jesus mit einigen Nachbarskin-           war: Jesus ist der Sohn Gottes, dem         Als er zwölf Jahre alt war durfte er       ist es, mal mit der Perspektive darauf
                dern auf den Flachdächern von Naza-          Schöpfer der Welt. Gott schuf die Welt      zum ersten Mal mit zur Wallfahrt           zu schauen, dass Jesus von seiner Her-
                reth spielt, fällt der kleine Zenon in die   aus dem Nichts – der kleine Jesus kann      nach Jerusalem – sein Bar Mizwa            kunft wirklich durch und durch jü-
                Tiefe und bleibt tot liegen. Einige          Tonvögel lebendig machen. Kinder            ( Sohn der Pflicht) stand an – ein Fest,   disch geprägt war. Er war jedoch über-
                Spielkameraden (nach abweichenden            sind in der Antike eigentlich rechtlos,     wo der Jugendliche zum ersten Mal in       zeugt: Ich bin der Sohn Gottes. Gott
                Schriften sind es Nachbarn) behaup-          ihre Meinung hat keine Bedeutung.           der Synagoge aus der Schrift vorlesen      ist in mir lebendig. Das Reich Gottes
                ten, Jesus habe Zenon beim Spielen ge-       Bei Jesus ist das anders – er zeigt sich    darf und so als erwachsenes Mitglied       ist hier und jetzt gegenwärtig- Wer an
                schubst. Jesus bestreitet die Tat und        als Kind schon mächtig. In den Evan-        der Gemeinde gilt – eine Initiation,       mich glaubt, wird das Leben haben –
                fordert die Eltern des toten Knaben          gelien heißt es dazu: Er stellte ein Kind   ähnlich wie bei uns Katholiken die         über den Tod hinaus.
                auf, ihr Kind zu befragen. Dazu geht         in die Mitte: Wenn ihr nicht werdet         Firmung.
                Jesus zu Zenon hin, sagt zu diesem:          wie die Kinder, dann gelangt ihr nicht                                                 So können wir uns auf Weihnachten
                „Erwache!“ und tatsächlich kehrt Ze-         ins Himmelreich. Jesus ist der Herr         Viele kennen die Geschichte, wie Jesus     einstimmen, das Fest der Geburt des
                non ins Leben zurück. Dann erzählt           über Leben und Tod. In den vier Evan-       bei dieser Wallfahrt verloren ging – er    jüdischen Gottessohnes.            n
© iStock
St. Bernhard informiert - Nr. 10 - dom-frankfurt.de
10 U n s e r e   j ü d i s c h en   Nac   hb arn   im   N o r d en d                                                                               Ansic    ht s s ac h e   11

                                                                                                                                                    Gräber der Rothschilds                    Grab von Emma und Henry Budge

                            Inschrift am Eingangstor:                                                                                               prunkvolle Grabmäler, Monumente           einer Nacht- und Nebelaktion die
                            „Der Friede möge kommen.                                                                                                des wohlhabenden jüdischen Bürger-        trennende Mauer auf einer Länge von
                            Sie werden auf Ihren Lagern ruhen                                                                                       tums und des Geldadels. Sarkophage        12 Metern eingerissen. Das Loch in der
                            und in Seiner Gegenwart wandeln.“
                                                                                                                                                    aus Marmor auf meterhohen Podesten.       Mauer kann man heute noch sehen.
                                                                                                                                                    Urnen mit darüber gehängten Grab­
                                                                                                                                                    tüchern oder der Antike nachempfun-       Prägende Persönlichkeiten
                                                                   Der Alte Jüdische Friedhof                                                       dene, abgebrochene Säulen waren
                                                                                                                                                    ­besonders beliebt.                       Auf dem Friedhof liegen zahlreiche

                                                                   in der Rat-Beil-Straße                                                           Spaltung in orthodoxes
                                                                                                                                                                                              berühmte Gelehrte und Forscher, be-
                                                                                                                                                                                              kannte jüdische Ärzte und Politiker.
                                                                                                                                                    und ­liberales Lager                      Viele Geschäftsleute, Industrielle und
                                                                          Der Alte Jüdische Friedhof an der Rat-Beil-Straße in Frankfurt ist ein                                              Handelsleute, die entscheidend dazu
                                                                           fast märchenhaft verwunschener Ort. Die meisten Passanten, die           Dieser neue Bestattungskult behagte       beitrugen, Frankfurt zu einer europäi-
                                                                           ­entlang der hohen Mauer an der vielbefahrenen Straße vorbeilaufen,      den Traditionalisten der von der Ge-      schen Metropole zu machen sind
                                                                          waren noch nie dort – doch ein Besuch lohnt sich.                         meinde abgespaltenen Israelitischen       ebenfalls vertreten. Sie alle kann man
                                                                                                                                                    Religionsgemeinschaft (IRG) nicht.        hier nicht aufzählen, ich möchte aber
                                                                       Von Rainer Dinkhauser                                                        1886 wurde für sie ein kleiner Teil des   ein paar herausragende Persönlichkei-
                                                                                                                                                    Friedhofsgeländes abgetrennt, auf         ten nennen, die hier begraben sind.
                                                                                                                                                    dem sie ihre Toten in der gleichen Art

                                                                   D
                                                                                                           Ihren Lagern ruhen und in Seiner
                                                                             er Friedhof ist meist nur spär-                                        wie ihre Vorfahren beerdigen konnten      Mit am bekanntesten sind die Fami-
                                                                             lich besucht, Juden gehen     Gegenwart wandeln“ spiegelt das          – einfache Grabsteine mit hebräischer     liengräber der Rothschild Dynastie.
                                                                             nicht oft auf den Friedhof.   neue, durch die Emanzipation gepräg-     Inschrift. Sie zogen eine Mauer um        Der Stammvater, Mayer Amschel
                                                                   Man nimmt keine Blumen mit, sondern     te Selbstverständnis der Frankfurter     ihr Gräberfeld, gewissermaßen ein         Rothschild ist noch auf dem Friedhof
                                                                   legt ein Steinchen auf den Grabstein.   Juden wider. Ebenso die Grabstein-       steinernes Symbol der Spaltung der        in der Battonnstraße begraben. Auf
                                                                                                           kunst: entsprachen die Grabsteine in     Frankfurter Juden in zwei scheinbar       dem Friedhof Rat-Beil-Straße sind
Fotos: Dontworry (1), Gottselig (1), Rainer Dinkhauser (3)

                                                                   Die Begräbnisstätte an der Rat-Beil-    den ersten Jahren nach 1828 noch dem     unversöhnliche Blöcke. Jedoch spätes-     zwei seiner Söhne begraben. Nahe des
                                                                   Straße wurde 1828 angelegt und seit     gewohnten traditionellen Stil, so wur-   tens nach der Pogromnacht am 9. No-       Eingangs finden wir auch das Grab
                                                                   der Schließung der alten jüdischen      den sie im Laufe des 19. Jahrhunderts    vember 1938 erkannten auch die letz-      von Luise von Rothschild, die 1875 im
                                                                   Grabanlage Battonnstraße bis 1928 ge- immer mehr nach Belieben und den           ten Juden, dass die Nationalsozialisten   Gedenken an ihre jung verstorbene
                                                                   nutzt. Das klassizistische Eingangspor- finanziellen Möglichkeiten der Hin-      keinen Unterschied in der Verfolgung      Tochter Clementine das Clementine
                                                                   tal mit der hebräischen Inschrift „Der  terbliebenen gestaltet. So entstanden    zwischen liberalen und orthodoxen         Mädchenspital stiftete (Vorgänger des
                                                                   Friede möge kommen. Sie werden auf      auch im jüdischen Friedhof zahlreiche    Juden machten. Folgerichtig wurde in      Clementinen Kinderkrankenhauses).
St. Bernhard informiert - Nr. 10 - dom-frankfurt.de
12 U n s e r e   j ü d i s c h en   Nac   hb arn   im   N o r d en d                                                                                              Unsere        j ü d i s c h en   Nac   h b a r n   i m   N o r d en d   13

      Weitere bedeutende Persönlichkeiten,      ist nicht nur Frost und Regen schuld,
      die hier begraben sind:                   in der NS-Zeit wurde der Friedhof an
      • Leopold Casella, Gründer der Casella    der Rat-Beil-Straße auch geschändet.
      Farbenwerke                               Vor allem aber raubten die Nazis
      • Bertha Pappenheim, eine bedeutende      die kupfernen oder bronzenen Buch­
      Frauenrechtlerin                          staben von den Steinen, um sie für
      • Paul Ehrlich, Nobelpreisträger,         Kriegswaffen einzuschmelzen. Sie
      ­Begründer der Chemotherapie              fehlen bis heute, wer genau hinschaut,
       • Leopold Sonnemann,                     entdeckt noch die Befestigungs­
       Gründer der „Frankfurter Zeitung“        spuren. Ein Förderkreis rund um den
       (Vorläufer der FAZ)                      Journalisten und Autor Armin H.
       • Henry Budge, Bankier, B
                               ­ egründer       Flesch sammelt Geld , damit beschä-
       caritativer Einrichtungen                digte Grabsteine wieder in Ordnung

                                                                                                                                                        Das „JUDEN-Haus“
                                                gebracht und fehlende Namen wieder
                                                ergänzt werden können.

                                                                                                                                                        oder auch „GHETTO-Haus“
                                                Wie gesagt, ein Besuch des Alten Jüdi-
                                                schen Friedhofs lohnt sich in jedem
                                                Fall. Der Eingang ist eine kleine Pforte
                                                rechts neben dem großen Portal. Hier
                                                befindet sich auch eine Schautafel, auf                                                                        Gaußstraße 14 – Ein Haus mit bewegter Vergangenheit auf

                                                                                                     © privat
                                                der man die Lage der bekanntesten                                                                              dem G
                                                                                                                                                                   ­ ebiet unserer Gemeinde Sankt Bernhard im Frankfurter
      Ein ganz besonderes Grab befindet         Gräber feststellen kann. Der Friedhof                                                                         ­Nordend: Mitten unter uns!
      sich im Gräberfeld der Israelitischen     ist frei zugänglich, ausgenommen an                                                                        Von Wolfgang Fahrmeier
      Religionsgemeinschaft – das Grab des      Samstagen und jüdischen Feiertagen.
      „Wunderrabbi“ Israel von Stolin (Foto).   Von männlichen Besuchern wird das

                                                                                                                                                 E
      Aus aller Welt kommen größere Grup-       Tragen einer Kopf bedeckung erwartet.                                                                  ine Straßenecke von meinem          meinen Eltern und Bekannten erklärt,
      pen von Besuchern, um an seinem                                                 n                                                                Wohnhaus in Kinder- und Ju-         dass es sich bei diesen Menschen um
      Grab zu beten. Wie in Jerusalem an der    Lesetipp: Klaus Meier-Ude, Valentin                                                                     gendjahren entfernt, befindet       Juden handele, die in diesem Haus zu-
      Klagemauer werden am Grab auch            Senger „Die jüdischen Friedhöfe in                                                               sich das obige Haus. Ich habe in allen     rückgezogen wohnen, und die Krieg,
      kleine Zettel mit den schriftlichen       Frankfurt“, Frankfurt, 1985                                                                      Straßen der Umgebung Spielkamera-          Verfolgung und Deportationen in die
      Wünschen hinterlegt, die der Rabbi                                                                                                         den gefunden, aber nicht in diesem         Konzentrationslager überlebt hätten.
                                                                                                    Grafik 10-Punkte-Challenge: Bistum Limburg

      erfüllen soll.                                Jüdischer Friedhof Rat-Beil-Straße                                                           Haus. Später fiel mir auch auf, dass oft   Vor dem 2. Weltkrieg war hier im Nor-
                                                             Friedhofsverwalter                                                                  altmodisch gekleidete und ältere Men-      dend Ende des 19. Jahrhunderts/An-
      Schlendert man durch den Friedhof,                  der jüdischen Friedhöfe                                                                schen aus diesem Haus in die Synago-       fang des 20. Jahrhunderts der jüdische
                                                          Herr Majer Szanckower
      fallen an vielen Stellen bunte Baustel-                                                                                                    ge im Baumweg gingen, die1948 auf          Bevölkerungsanteil mit fast 30%,
                                                     +49 (0)69 76 80 36 7-90 und …-99
      lenbänder auf, die um zahlreiche ver-                   Öffnungszeiten                                                                     dem Gelände des jüdischen „Oppen-          gegenüber dem gesamten Stadtgebiet
      witternde alte Steine gebunden sind.           Winter: 9-15 Uhr, Sommer: 9-18 Uhr                                                          heimer‘schen Kindergartens“ errichtet      mit ca. 6,5%, überdurchschnittlich
      Am schlechten Zustand vieler Gräber                                                                                                        worden war. Mir wurde damals von           hoch.
                                                                                             Gottselig
                                                                                           ©privat,
                                                                                           ©
St. Bernhard informiert - Nr. 10 - dom-frankfurt.de
14 U n s e r e   j ü d i s c h en   Nac   hb arn   im   N o r d en d                                                     Unsere       j ü d i s c h en   Nac   h b a r n   i m   N o r d en d   15

      Umzug aus der Judengasse                 und Ostend, zugewandt und sich hier                       hard-Kirche, die Synagoge in der         und ru­hige Lage. In späteren Jahren
                                               niedergelassen. Viele ihrer reicheren                     Friedberger Anlage. Sie war eine der     wohnten auch noch deutsche Mitbür-
      Nach dem Verlassen der immer enger       und angeseheneren Glaubensschwes-                         größten jüdischen Sakralbauten in        ger, Ärzte und Krankenhauspersonal
      werdenden Altstadt und dem Abriss        tern und -brüder wandten sich eher                        Europa. In diesen Stadtteilen lebten     in der Gaußstraße 14, da sich im
      der letzten Häuser der Judengasse        dem vornehmeren Westend zu. Etwa                          Juden und Nicht-Juden friedvoll          Nachbarhaus Nummer 16 – vor dem
      Ende der 1880er Jahre hatte sich ihre    in dieser Zeit werden in Frankfurt                        neben- und miteinander, obwohl auch      Umzug in den Prüfling - das damalige
      wohlhabende Mittelschicht an den         auch weitere Synagogen gebaut und                         der Antisemitismus wieder zunahm.        Bethanien-Krankenhaus befand.
      Nord- und Nordostrand der sich aus-      eingeweiht: 1882 am Börneplatz,                           Die soziale Schicht hatte für den
      weitenden Neustadt, dem Nordend          1907 zeitgleich mit unserer St.Bern-                      Großteil der jüdischen Bevölkerung       Im Umkreis waren die Synagogen der
                                                                                                         eine größere Bedeutung als die Reli-     verschiedensten Glaubensrichtungen
                                                                                                         gion. In einzelnen Straßen, Häusern      zu finden: etwa die Hauptsynagoge

                                                                                  © Wolfgang Fahrmeier
                                                                                                         oder Mietparteien fanden sich daher      am Börneplatz, die Synagogen an der
                                                                                                         auch ähnliche Sozialschichten zusam-     Friedberger Anlage, in der Börnestra-
                                                                                                         men. Durch die stark steigende Bevöl-    ße, im Hermesweg und in der Schüt-
                                                                                                         kerung, besonders aus dem Umland,        zenstraße.
                                                                                                         nahmen aber auch die sozialen Unter-
                                                                                                         schiede zu. Nach Berlin befand sich in   Ebenso verschiedene Kulturstätten:
                                                                                                         Frankfurt die zweitgrößte jüdische       Am Tiergarten befand sich die Real-
                                                                                                         Gemeinde im Kaiserreich.                 schule der IRG, der Israelitischen Reli-
                                                                                                                                                  gionsgemeinschaft, etwa dort wo sich
                                                                                                         Geschäftsleute und Händler               heute das Gagern-Gymnasium be­
                                                                                                                                                  findet.
                                                                                                         Das Haus Gaußstraße 14 wurde erst-
                                                                                                         mals nach seiner Errichtung im Jahre     Synagoge und Philantropin
                                                                                                         1912 von christlichen Bürgern be-
                                                                                                         wohnt. Danach wurde es dann haupt-       Ebenfalls in kurzer Entfernung lag der
                                                                                                         sächlich von jüdischen Händlern be-      Oppenheimer‘sche Kindergarten im
                                                                                                         zogen, die ihre früheren Trödelläden     Baumweg, der 1948 in die oben schon
                                                                                                         aufgaben und zu einem geregelten und     erwähnte kleine Synagoge umgebaut
                                                                                                         regen Geschäftsleben übergingen.         wurde und nicht zu vergessen, das
                                                                                                                                                  1908 in der Hebelstraße errichtete
                                                                                                         Die allgemeine Wirtschaftsentwick-       Philanthropin als Real- und Höhere
                                                                                                         lung und die eingeführte Gewerbe-        Mädchenschule der Israelischen Ge-
                                                                                                         freiheit ermöglichte den jüdischen       meinde.
                                                                                                         Einwohnern diesen Schritt; zuvor
                                                                                                         waren sie an bestimmte Handelszwei-      Auch das 1875 gegründete jüdische
                                                                                                         ge gebunden. Die ersten jüdischen Be-    Krankenhaus (heute: Rotes Kreuz
                                                                                                         wohner schätzten an diesem Viertel -     Krankenhaus) lag in unmittelbarer
                                                                                                         genauso wie wir heute – die zentrale     Nähe in der nach dem jüdischen Ban-
St. Bernhard informiert - Nr. 10 - dom-frankfurt.de
16 U n s e r e   j ü d i s c h en   Nac   hb arn   im   N o r d en d                                                   Unsere       j ü d i s c h en   Nac   h b a r n   i m   N o r d en d   17

                                                                         kier Isaac Löw Königswarter benann-
                                                                         ten Straße (ehemals: Grüner Weg).
                                                                                                                  hatte die Straße und das Haus genau
                                                                                                                  im Visier.
                                                                                                                                                                        Stolpersteine zum
                                                                         Machtergreifung                          Ein tiefgreifender Einschnitt erfolgte                Gedenken an Opfer
                                                                                                                  etwa ab September 1941. Jüdische
                                                                         Nach der „Machtergreifung“ der
                                                                         NSDAP erhöhte sich sprunghaft der
                                                                                                                  Mitbürger wurden von der GESTAPO
                                                                                                                  als Untermieter zwangseingewiesen,
                                                                                                                                                                         des National­sozialismus
                                                                         jüdische Bewohneranteil im Haus,         wenn deren Wohnung enteignet,
                                                                         weil die Nationalsozialisten Juden und   zwangsgeräumt oder ihr Eigentum be-                           Markierung der Tatorte von Deportationen

                                                                                                                                                             © privat
                                                                         „Arier“ in ihren Lebensweisen zu         schlagnahmt wurde, oder denen eine
                                                                                                                                                                               Von Klaus Hellermann
                                                                         trennen versuchten. Die Nationalso-      Deportation in Konzentrations- oder
                                                                         zialisten hatten in der Innenstadt und   Arbeitslager bevorstand. Und das
                                                                         auch hier im Nordend ihre Hochbur-       nicht nur in freigewordene Woh-

                                                                                                                                                                        W
                                                                         gen.                                     nun¬gen, sondern auch in noch be-                                   er mit offenen Augen         Bereits diese kurzen Informationen
                                                                                                                  wohnte Wohnungen. Fremde Fami-                                      durch die Straßen des        auf dem Stolperstein geben dem Opfer
                                                                         Zum 1. April 1933 wurde zum Boy-         lien und Personen mussten dann hier                                 Frankfurter Nordends         seinen Namen wieder, seine Identität.
                                                                         kott jüdischer Geschäfte, Ärzte und      miteinander auf engstem Raum aus-                     geht, wird auf den Gehwegen immer          Dadurch, dass der Stein vor dem Haus
                                                                         Rechtsanwälte aufgerufen. In Frank-      kommen.                                               wieder auf kleine in das Pflaster einge-   liegt, in dem das Opfer zum Zeitpunkt
                                                                         furt erhob sich kein Widerspruch                                                               lassene Bronzetäfelchen stoßen, etwa       seiner Deportation gewohnt hat,
                                                                         gegen diesen Boykott, es gab keine So-   Allein in Frankfurt soll es bis 300 sol-              zehn mal zehn Zentimeter groß: Stol-       ­werden wir in unserm Alltag an den
                                                                         lidarität mit den jüdischen Geschäfts-   cher Häuser gegeben haben. Das be-                    persteine, die an Opfer des National-       betreffenden Menschen erinnert.
                                                                         leuten. Unser damaliger Pfarrer und      stehende soziale Umfeld dieses Hau-                   sozialismus erinnern. Die allermeis-
                                                                         späterer Stadtdekan Alois Eckert         ses geriet dadurch aus den Fugen.                     ten dieser Opfer waren Juden. Oft            Wer ein wenig im Internet recher-
                                                                         war hier eine Ausnahme. Er „ap-          Während draußen Hassparolen und                       finden sich mehrere Stolpersteine vor      chiert, findet auf den Seiten der Stadt
                                                                         pellierte an das christliche Gewis-      Schilder wie „Juden raus“, „Juden un-                 einem Haus, manchmal auch nur              Frankfurt und bei der „Initiative
                                                                         sen seiner Gemeinde wegen dieses         erwünscht“, „Deutsches Geschäft“                      einer.                                     ­Stolpersteine in Frankfurt am Main“
                                                                         himmelschreienden Unrechts“.             oder „Juden werden hier nicht be-                                                                 weitere Informationen über die
                                                                                                                  dient!“ überall präsent waren, war das                Vor dem Haus Eiserne Hand 5, schräg         ­Menschen, an die die Stolpersteine er-
                                                                         Emigration                               Haus Gaußstraße 14 für die jüdischen                  gegenüber vom Gemeindehaus St.               innern. So auch über Friedrich Mayer:
                                                                                                                  Bewohnerinnen und Bewohner ein                        Bernhard, findet sich zum Beispiel ein       Er besuchte das Gymnasium in Straß-
Fotos: ©Dr. Klaus Hellermann, iStock, Montage: www.Gottselig.net

                                                                         Gegen Ende der 30er Jahre des letzten    Ort der Geborgenheit und des Rück-                    Stolperstein, der an Friedrich Mayer         burg und heiratete dort eine evangeli-
                                                                         Jahrhunderts wurden die Bewohner         zuges.                                                erinnert. Auf dem Stein steht:               sche Christin. Im Ersten Weltkrieg
                                                                         des Hauses, außer alten und gebrechli-                                                                                                      war er Soldat, zurück in Frankfurt
                                                                         chen, zur Zwangsarbeit verpflichtet.     Im Winter 1943/44 endete sehr                                     Hier wohnte                      gründete er ein Kaufhaus für Textilien
                                                                         Nach Möglichkeit versuchten viele Be-    wahrscheinlich die Nutzung dieses                               Friedrich Mayer                    und Haushaltswaren. Das Paar wohn-
                                                                         wohnerinnen und Bewohner ins Aus-        Hauses als Ghettohaus. Die sich noch                                 Jg. 1888                      te unweit von ihrem Kaufhaus in der
                                                                         land (Amerika, Niederlande) zu emig-     im Hause befindlichen Juden mussten                        verhaftet 1939 Buchenwald               Hanauer Landstraße.
                                                                         rieren. Das in der Merianstraße/Ecke     in das durch Fliegerangriffe gefähr­dete                   deportiert 1943 Auschwitz               Aufgrund der nationalsozialistischen
                                                                         Gaußstraße befindliche Polizeirevier     Frankfurter Ostend übersiedeln.      n                       ermordet 25.8.1943                   Boykotte ging der Umsatz des Kauf-
St. Bernhard informiert - Nr. 10 - dom-frankfurt.de
18                                                                                                                              Unsere             j ü d i s c h en         Nac       h b a r n   i m   N o r d en d   19

  „Durch den Gedenkstein vor                                    „Jeder persönliche Stein
seinem Haus wird die Erinnerung                                   symbolisiert auch die                  Stolperstein für Lina Liese (genannt                       Die Ausstellung zeigt, genau wie die
 an diesen Menschen in unseren                                   Gesamtheit der Opfer,                   Liesel) Carlebach vor dem Haus Gauß-                       Stolpersteine, dass jede Lebensge-
         Alltag geholt.“                                       denn alle eigentlich nötigen              straße 16.                                                 schichte, in die der nationalsozialisti-
                                                                 Steine kann man nicht
                                                                                                         Liesel wurde von ihren Eltern Moritz                       sche Staat mit größter Brutalität, bis
                                                                        verlegen.“
                                                                                                         und Sophie Carlebach im März 1939                          hin zur körperlichen Vernichtung,
                                                                                                         mit einem sogenannten Kindertrans-                         eingegriffen hat, eine individuelle und
                                                                                                         port nach England geschickt. Da war                        einzigartige ist. Als Nachgeborener
                     © Steindy

                                                                                                         sie 15 Jahre alt, ihre Eltern sah sie nie                  schaue ich, und so wird es vielen von
                                                                                                         wieder. Ihr Lebensweg, und der von                         uns gehen, fassungslos auf das Ge-
                             Gunter Demnig, Erfinder der Stolpersteine                                   sechs weiteren Kindern, wird in einer                      schehene, und ich spüre eine große
                                                                                                         noch bis 15. Mai 2022 zu sehenden,                         Trauer. Aber die Erinnerung bestärkt
     hauses nach 1933 immer mehr zu-               wurden, überall in der Stadt lebten.                  berührenden Ausstellung in der Deut-                       uns hoffentlich auch darin, Entwick-
     rück, bis es dann ganz schließen muss-        Über die Stadt verteilt fanden sich                   schen Nationalbibliothek nachge-                           lungen und Ideen, die auch nur ansatz-
     te. Im Zusammenhang mit den                   ­Synagogen, jüdische Schulen, Ausbil-                 zeichnet („Kinderemigration aus                            weise totalitär, faschistisch, antisemi-
     Novemberpogromen war Friedrich                 dungsstätten und Wohlfahrtseinrich-                  Frankfurt“, vorherige Anmeldung er-                        tisch oder rassistisch sind, unmittelbar
     Mayer 1938/1939 in Buchenwald in-              tungen.                                              forderlich).                                               und entschieden entgegen zu treten. n
     haftiert. Seine Frau weigerte sich, sich
     von ihm scheiden zu lassen. 1940              Die Ausgrenzung und Entrechtung
     wurde die Familie aus ihrer Wohnung           der jüdischen Mitbürgerinnen und
     in der Hanauer Landstraße vertrieben          Mitbürger fand vor den Augen der

                                                                                                         Advent tiefergelegt
     und zog in die Eiserne Hand 5.                Stadtbevölkerung statt und wurde
     Friedrich Mayer musste Zwangsarbeit           ­offensichtlich von der übergroßen
     leisten, bei der Stadtreinigung und in         Mehrheit der Bevölkerung stillschwei-                                                                                  alrefe-
                                                                                                                                            Gemeinde- und Pastor

                                                                                                         D
     diversen Betrieben. 1943 wird er nach          gend hingenommen. Auch die spätere                            er Ausbildungskurs der                zud  em    auc  h unsere Ge-
                                                                                                                                           Lim bu   rg,
                                                                                                                  rent*innen des Bistum                                  gestaltet jähr-
     Auschwitz deportiert. Mit Schreiben            Deportation ihrer jüdischen Nachba-                                                   fanie Seubert gehört,
                                                                                                                   meindeassistentin Ste                ele gt“ . Die   Ak tion lädt
                                                                                                                                     „Advent tief  erg
     vom 7. September 1943 teilte die               rinnen und Nachbarn kann den Men-                    lich das Adventsprojekt                                  Tes  tam  ent ausein-
                                                                                                                                     t mit Texten des Alten
     Kommandantur des KZ Auschwitz                  schen nicht verborgen geblieben sein.                dazu ein, sich im Adven                         Im pu ls  nac  h zu   gehen.
                                                                                                                                  jeden Tag einem
     seiner Frau mit, dass ihr Mann einige          Die Stolpersteine fordern uns dazu                    ander zu setzten und
                                                                                                                                                              r täglich einen gestal-
     Tage zuvor an Herzmuskelschwäche               auf, weiter zu fragen, wie es so weit                                         ber gibt es dieses Jah
                                                                                                          Vom 1. bis 24. Dezem                                         , dran ­denken
                                                                                                                                       ben, in-den-Weg-kleben
     gestorben sei.                                 kommen konnte.                                         teten Post-It zum Aufkle                           un   ter  dem Impuls
                                                                                                                                     Hilfe der Bibelstelle
                                                                                                           oder verschenken. Mit                  tste lle des   Alt en  Testament
                                                                                                                                       ende Tex
     Durch die vielen Stolpersteine, die auf       Auf den allermeisten Stolpersteinen                     kann man die entsprech                                  glic hke  it zur Rück­
                                                                                                                                    . Zudem gibt es die Mö
                                                                                                            in der Bibel nachlesen                       Ad ven   tss am  sta gen
     Initiative des Künstlers Gunter Dem-          beginnt die letzte Zeile mit dem Wort                                            stausch an den
                                                                                                            meldung und zum Au                    The olo  gin   an  der katholischen
                                                                                                                                       nn (Di pl.
     nig im Nordend und auch in anderen            „ermordet“. Nur auf ganz wenigen                          mit ­Gabriele von Erdma                              urt.de.
                                                                                                                                      erdmann@khg-frankf
     Stadtteilen inzwischen verlegt wurden,        Steinen ist zu lesen: „befreit“ oder                      Hochschulgemeinde):
     wird deutlich, dass die ungefähr              „überlebt“. Auf manchen Stolperstei-                                                                          1. Advent in
                                                                                                                                  tskalender liegt ab dem
                                                                                                           Dieser „andere“ Adven                   kos ten los en Mitnahme
     12.000 jüdischen Mitbürgerinnen               nen, die an überlebende Opfer erin-                                            mpfarrei   zur
                                                                                                           den Kirchorten der Do                                              n
                                                                                                                                    rat reicht). 
     und Mitbürger, die Opfer der national-        nern, findet sich der Hinweis „Kinder-                  bereit ­(solange der Vor
     sozialistischen Vernichtungspolitik           transport“. So zum Beispiel auf dem                                                                         tumlimburg.de
                                                                                                                                    dvent-tiefergelegt.bis
                                                                                                           Weitere Infos: https://a
                                                                                              © iStock
20 F oto X X L                                                                          F oto X X L   21

                   Ich sehe einen , der noch kommt!
                   Ein Stern leuchtet auf in Jakob, ein Herrscher erhebt sich in Israel!“ Num 24,17

                   Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2022!
© Gottselig
Fotos: Anne Frank Haus, Amsterdam
22 U n s e r e   j ü d i s c h en    Nac   hb arn   im   N o r d en d                                                                                                                                                23

      Ein Leben ohne                                                                     die Anne in der Zeit im Versteck über
                                                                                         das schwierige Leben dort geschrieben

      Hass und Gewalt
                                                                                         hatte. Durch ihre bewegenden Schil-
                                                                                         derungen wurde Anne Frank nach
                                                                                         ihrem Tod weltberühmt. Es hat jedoch
                                                                                         sehr lange gedauert, bis die Frankfur-
      Dies war der größte Wunsch von Anne Frank, eine der bekanntesten ­Opfer des        ter begannen, einer ihrer bekanntesten
        Holocaust und berühmte Tochter Frankfurts. Die Bildungsstätte Anne Frank         Autorinnen zu gedenken und ihre
            orientiert sich an diesen Wunsch und ermutigt zur Auseinandersetzung         Botschaft zu erhalten.
             mit den Themen Gewalt, Diskriminierung und Antisemitismus.
                                                                                         Die Bildungsstätte Anne Frank
              Von Stefanie Seubert
                                                                                                                                                                       1933 emigrierte die Familie nach Amsterdam.
                                                                                         1997 wurde die Bildungsstätte Anne

      B
                                                                                         Frank in der Nähe von Annes Eltern-
                 is zu meinem vierten Le-                                                haus im Stadtteil Dornbusch einge-                                            Bereits im März 2019 wollten wir des-
                 bensjahr wohnte ich in                                                  richtet. In Workshops, Fortbildungen                                          halb mit Jugendlichen aus unserer Ge-

                                                                                                                                                                                                                          1 Vgl. : www.bs-anne-frank.de
                 Frankfurt …“ Anne Frank                                                 und interaktiven Ausstellungen kön-                                           meinde die Bildungsstätte Anne Frank
     „           schrieb diesen Satz im Juni                                             nen Jugendliche und Erwachsene                                                besuchen. Aufgrund der Corona-­
       1942 in ihr Tagebuch. Die Vorfahren                                               ­lernen, wie aktuelle Formen von Anti-                                        Pandemie musste dieser Besuch leider
       von Anne Frank lebten über Jahrhun-                                                semitismus, Rassismus und Diskrimi-                                          entfallen. Momentan wird die Bil-
       derte hinweg in Frankfurt. Sie wurde                                               nierung erkannt werden und was man                                           dungsstätte umstrukturiert. Ab dem
       am 12. Juni 1929 in unserer Stadt ge-                                              dagegen tun kann. Die Bildungsstätte                                         Frühjahr 2022 werden dort wieder
       boren und wohnte diese ersten vier                                                 ist kein Museum, sondern ein Ort der                                         Besucher empfangen. Auch wir wollen
       Jahre im Stadtteil Dornbusch (Mar-                                                 Auseinandersetzung und Debatte. 1                                            dann die neuen Angebote nutzen.
       bachweg 307 und Ganghoferstraße 24).                                                                                                                            Wer Interesse an diesem Besuch hat
                                                                                                                                                                       ­( Jugendliche ab ca. 12 Jahren und Er-
                                                                                               Passbild von Anne Frank, Mai 1940
      Aufgrund der politischen Lage musste                                                                                                                              wachsene) kann sich bei mir melden:
      Anne mit ihren Eltern und ihrer älte-     Anne Frank, wurde am 12. Juni 1929                                                                                      s.seubert@dom-frankfurt.de.
                                                in Frankfurt am Main geboren.
      ren Schwester Margot Frankfurt 1933
      verlassen. Sie zogen nach Amsterdam                                                                                                                              Doch auch in der Zeit der Pandemie
      und hofften, dort in Sicherheit vor den   Deshalb versteckte sich Anne mit                                                                                       gibt es die Möglichkeit, sich für den
      Anfeindungen gegen Juden durch die        ihrer Familie im Juli 1942 in dem Hin-                                                                                 Wunsch von Anne Frank, eine Welt
      Politik Adolf Hitlers zu sein. Doch mit   terhaus des Hauses, in dem ihr Vater                                                                                   ohne Hass und Gewalt, einzusetzen.
      der Besetzung der Niederlande durch       Otto Frank gearbeitet hatte. Im Au-                                                                                    So findet man viele Informationen
      die Nationalsozialisten 1940 kam es       gust 1944 wurden sie dort entdeckt                                                                                     und Online-Angebote auf der Inter-
      auch dort zu antijüdischen Gesetzen       und in Konzentrationslager gebracht.                                                                                   netseite der Bildungsstätte: https://
      und Gewalttaten. Ab Juni 1942 wurde       Anne starb an Typhus in Bergen-Bel-                                                                                    www.bs-anne-frank.de                 n
      mit der Deportierung der Juden in         sen. Ihr Vater überlebte als einziger
      Konzentrationslager begonnen.             und veröffentlichte die Tagebücher,                                                                                    Quelle: www.bs-anne-frank.de
24 I nte r v i e w                                                                                                                                            I nte r v i e w   25

                                                                                                          Die Henry und Emma Budge-Stiftung ist ein Ort, an dem sich Juden und Nichtjuden
                                                                                                          gleichermaßen zu Hause fühlen und in einer Atmosphäre der Sicherheit und Geborgen-
                                                                                                          heit gemeinsam ihren Alltag gestalten. Im Sinne des Stifterehepaars Henry und Emma
                                                                                                          Budge und gemäß der Stiftungsurkunde von1920 basiert das harmonische Zusammenle-
                                                                                                          ben auf gegenseitigem Respekt und der Akzeptanz des Anderen. Dies ist für Deutschland
                                                                                                          einmalig. In der 2003 neu erbauten Wohnanlage befinden sich über 170 Ein- und Zwei-
                                                                                                          zimmerwohnungen. Alle Wohnungen sind behindertengerecht ausgestattet.

                                                                                                                                                      Dialog sehr interessiert. In meiner
                                                                                                                                                      Ausbildung zur Pfarrerin habe ich
                                                                                                                                                      mein Spezialpraktikum in der Ge-
                                                                                                                                                      denkstätte Jad Vaschem in Israel absol-
                                                                                                                                                      viert. Das hat mich sehr geprägt.
                                                                                                                                                      Später bin ich mit meinem Mann Da-
                                                                                                                                                      vid Schnell, der auch evangelischer
                                                                                                                                                      Pfarrer ist, dem Arbeitskreis „Im Dia-
                                                                                                                                                      log“, das ist der jüdisch-christliche
                                                                                                                                                      Arbeitskreis unserer evangelischen

                     Unser
                                                                                                                                                      Landeskirche, beigetreten. Und nun
                                                                                                                                                      bot sich die Gelegenheit, auch in einer
                                                                                                                                                      jüdisch-geprägten Einrichtung zu
                                                                                                                                                      arbeiten.

                    „Budge“-Heim!                                                                                                                     Gibt es noch mehr Seelsorger*
                                                                                                                                                      innen in dem Haus?
© Foto: Dontworry

                                                                                                                                                      Wir sind ein multireligiöses Team mit
                                                                                                                                                      unterschiedlich großen Stellenantei-
                                                                                                                                                      len: Außer mir gehört noch ein katho-
                                                                                                                                                      lischer Priester Josef Anumnu und
                                                                                                                                                      Rabbi Steimann dazu. Rabbi Steimann
                                                                                                                                                      ist eigentlich am meisten präsent, ich
                                 Die evangelische Pfarrerin Melanie Lohwasser erzählt über ihre Arbeit    Seit meine Tochter etwas älter gewor-       komme am Donnerstag und Freitag
© Gottselig

                                 in einem Altenheim für jüdische und nichtjüdische Bewohner.              den ist, bot es sich an, mit den restli-    regelmäßig, manchmal auch sonntags.
                                Das Interview wurde von Petra Löbermann (l.) geführt.                     chen 50 % etwas Neues zu beginnen.          Der Priester wird meist gerufen, um
                                                                                                                                                      die Krankensalbung zu spenden oder
                                                                                                          Wie kommt es, dass Sie dann aus-            die Hauskommunion zu bringen.
                           Petra Löbermann:                       Melanie Lohwasser:                      gerechnet in einem jüdisch gepräg-
                           Liebe Frau Lohwasser, eigentlich       Richtig, ich bin mit einem Beschäfti-   ten Heim arbeiten wollten?                  Werden im Haus auch Gottes-
                           sind Sie doch Pfarrerin in der         gungsumfang von 50 % in der Ge-         Schon als junge Studentin der Theolo-       dienste gefeiert?
                          ­Luthergemeinde, oder?                  meindearbeit hier im Nordend tätig.     gie hat mich der jüdisch-christliche        Es gibt im Haus eine Synagoge und
26 I nte r v i e w                                                                                                                                                 I nte r v i e w   27

      eine christliche Kapelle – beide sind     Feiern teil. Gerade haben wir das        Jahre, bis ein neues Heim in Seckbach     In ganz Europa einzigartig, da hast du
      gleich groß.                              Laubhütten-Fest begangen – und es        erbaut werden konnte. Die ersten Be-      recht.
      Die christlichen Feiertage wie Weih-      mit dem christlichen Erntedankfest       wohner zogen 1967 auf dem Frank-
      nachten und Ostern werden gemein-         verbunden.                               furter Lohrberg ein.                      Wie sieht denn dein Arbeitsalltag
      sam begangen aber natürlich auch die                                                                                         im Budge-Heim aus?
      jüdischen Feier – und Gedenktage. Im      Wie kam es eigentlich dazu, dass         Es war ein großes Wagnis: in das Haus     Ich mache Geburtstagsbesuche, bei al-
      Advent und in der Fastenzeit finden       im Budge-Heim so großen Wert             zogen jüdische ältere Menschen, die       len Besuchern. Ich führe Seelsorgsge-
      ökumenische Gottesdienste statt. Be-      auf Interreligiösität gelegt wurde?      die Shoah überlebt haben, genauso wie     spräche. Bei Bedarf bete ich auch mit
      sonders eindrücklich sind für mich        Das Stiftungs-Ehepaar Emma und           nichtjüdische ältere Menschen, die in     einzelnen Bewohnern.
      immer die interreligiösen und ökume-      Henry- Budge hat vor etwa 100 Jahren     der Kriegszeit und der Zeit der großen    Sonntags halte ich in regelmäßigen
      nischen Andachten wie zur Woche der       bei der Gründung schon großen Wert       Judenverfolgung und Vernichtung           Abständen evangelische Gottesdiens-
      Brüderlichkeit – die ja von den Gesell-   darauf gelegt, ein Heim für Senior*in-   schon erwachsen waren.                    te ab, zu denen auch nicht-evangeli-
      schaften für christlich-jüdische Zu-      nen zu schaffen, wo Begegnung zwi-                                                 sche Bewohner und Bewohnerinnen
      sammenarbeit ausgerichtet wird,           schen jüdischen und andersgläubigen      Wie kann da Verständigung und Ver-        kommen.
      „Budge“ beteiligt sich immer mit einer    Menschen möglich ist, wo Respekt,        söhnung passieren? Wie können die         Zusammen im Seelsorgsteam organi-
      Andacht. Sehr berührend finde ich         Toleranz und Interesse an dem jeweils    zementierten gegenseitigen Vorurteile     sieren wir interreligiöse Gottesdienste
      auch, wenn wir Chanukka und Advent        anderen Glauben gelebt wird. Die Stif-   aufgebrochen werden?                      und Feiern z.B. zur Woche der Brüder-
      mit einer Andacht gemeinsam feiern.       tung gibt es seit 1920. In der Stif-                                               lichkeit, die von der jüdisch-christli-
      Und gemeinsam im Gottesdienst an          tungssatzung steht: „Die Wohltaten       Es ist vor allem den Bewohnerinnen        chen Gesellschaft im Frühjahr ausge-
      die Bewohnerinnen und Bewohner            der Stiftung sollen Juden und Christen   und Bewohnern und auch dem inter-         richtet wird. Auch die Feiern zum
      gedenken, die im vergangenen Jahr         je zur Hälfte zugute kommen.“ Dieser     eligiösen Seelsorgeteam zu verdan-        Shoah-Gedenken begehen wir alle ge-
      ­gestorben sind.                          Grundsatz wurde immer umgesetzt.         ken, dass das gelungen ist. In der ers-   meinsam.
                                                Das erste Heim wurde 1930 im             ten Zeit wurden wie überall in der        Außerdem stehe ich gern zur Verfü-
      Wie sieht denn die Beteiligung der        Frankfurter Stadtteil Dornbusch ein-     Gesellschaft die schrecklichen Erleb-     gung, um Schulklassen, Firmgruppen
      Bewohner daran aus?                       geweiht. Dem Budge-Heim waren nur        nisse eher verdrängt. Erst ab 1990 ent-   oder Gemeindegruppen mit der Bud-
      In der Budge-Stiftung leben Menschen      wenige Jahre des religionsverbindenen    stand so etwas wie eine gemeinsame        ge-Stiftung bekannt zu machen. Auch
      aus aller Welt zusammen, unter ihnen      Lebens und Arbeitens im Sinn der sei-    Kultur des Gedenkens.                     in St. Bernhard!
      jüdische sowie katholische, orthodoxe     ner Stifter vergönnt. In der Zeit des
      und evangelische Bewohnerinnen und        Nationalsozialismus wurden die jüdi-     Bis heute ist es sehr anrührend, wenn     Das ist ja eine gute Idee. Wir kom-
      Bewohner, wobei die Protestanten/         schen Bewohner*innen zum Auszug          ich mit allen Bewohnern an der Ge-        men sicher auf das ­A ngebot zurück.
      Protestantinnen die größte Gruppe         gezwungen – viele überlebten das Ter-    denkfeier an die Shoah teilnehme –        Herzlichen Dank für das Gespräch.
      bilden. Selbstverständlich gibt es auch   rorregime nicht. Eine kleine Gedenk-     und die Holocaust-Überlebenden für        w n
      Bewohner und Bewohnerinnen mit            stätte vor dem heutigen Heim in Seck-    ihre Lieben, die durch den Nazi-Terror
      anderen Religionszugehörigkeiten          bach erinnert an ihre Schicksale.        umgekommen sind, eine Kerze ent-            Mehr zur Emma- und Henry-Stiftung:
      und eine recht große Gruppe, die nicht                                             zünden.                                     www.budge-stiftung.de/religioeses-
                                                                                                                                     leben.html
      religiös gebunden ist.                    Die Stiftung wurde von den National-
                                                sozialisten zu Unrecht aufgelöst. Nach   Das ist ja wirklich eine außerge-           Lesenswert ist auch die Festschrift zum
                                                                                                                                     100-jährigen Bestehen.
      Die meisten sind interessiert, einige     dem Krieg wurde sie wieder einge-        wöhnliche Form des Zusammenle-
                                                                                                                                     Zu beziehen bei der Stiftung.
      nehmen gerne auch an den jeweiligen       setzt. Es dauerte jedoch noch zwanzig    bens im Alter.
28 U n s e r e    j ü d i s c h en      Nac   hb arn   im   N o r d en d                                    Unsere       j ü d i s c h en   Nac     h b a r n      i m   N o r d en d   29

                 Jüdisches Gemeinde-                                                                  weg - an der Grenze zum Nordend,
                                                                                                      welches bis 1938 ein Kindergarten der
                                                                                                      Moritz und Johanna Oppenhei-
                                                                                                                                                Frankfurt können sich alle Juden
                                                                                                                                                wohlfühlen – von säkular bis ortho-
                                                                                                                                                dox.“ Leider konnten sich Juden in

                 leben in Frankfurt                                                                   mer’schen Stiftung war. Im Gegensatz
                                                                                                      zu der Westend-Synagoge wurde das
                                                                                                      Gebäude im Krieg nicht beschädigt.
                                                                                                                                                Frankfurt über Jahrhunderte hinweg
                                                                                                                                                nicht wohlfühlen. Jede/Jeder von uns
                                                                                                                                                kann sich dafür einsetzen, dass diese
                 Es ist Freitagabend, die Lichter des siebenarmigen Leuchters werden entzündet,       Eher schlicht, unscheinbar, aber hell     Zeilen auf der Homepage der Jüdi-
                 Shabbat wird gefeiert, der wöchentliche Feiertag der Juden. Fast 7000 Mitglie-       und freundlich wirkt die Synagoge am      schen Gemeinde nicht verschwinden.
                        der der jüdischen Gemeinde Frankfurt können derzeit ihren wöchentli-
                           chen Feiertag in sechs Synagogen oder Gebetsträumen in Frankfurt und
© privat

                           Bad Homburg begehen.
                            Von Stefanie Seubert

                 D
                              ie jüdische Gemeinde ist        Menschen der Frankfurter Jüdischen
                              heute ein fester Bestand-       Gemeinde an. Die NS-Zeit von 1933-
                              teil der Frankfurter Stadt-     1945 zerstörte das jüdische Leben in
                              gemeinschaft. Die Anfän-        Frankfurt komplett. Vielen Gemein-
                 ge des jüdischen Lebens in Frankfurt         demitgliedern gelang es, rechtzeitig
                 reichen bis in das 12. Jahrhundert zu-       Deutschland zu verlassen. Dennoch

                                                                                                                                                                                                        © Karsten Ratzke
                 rück. Leider wurde das jüdische Ge-          starben 12.000 Frankfurter Juden in
                 meindeleben eine sehr lange Zeit ge-         Vernichtungslagern. Nur noch 800
                 trübt durch Verfolgungen oder die            Mitglieder zählte die Jüdische Ge-
                 Zuweisung der Juden an die Stadt-            meinde bei ihrer Neugründung nach       Gemälde der Synagoge in der Friedberger Anlage von Wilhelm Freund (1860-1937). Die
                 grenze, wo später das Frankfurter            dem Krieg – vor allem überlebende Ju-   Synagoge wurde 1907 geweiht und während der Novemberpogrome 1938 zerstört. 1942
                                                                                                      entstand ein von französichen Kriegsgefangenen errichteter Hoch-Bunker.
                 Ghetto in der Judengasse entstand.           den des Holocaust aus Osteuropa.
                 Erst nach der bürgerlichen Gleichstel-
                 lung 1864 existierte allmählich auch         Wiederaufbau der Gemeinde
                 in anderen Stadtteilen von Frankfurt         nach dem Zweiten Weltkrieg              Baumweg heute. Nach dem Krieg war         Antisemitismus darf in Frankfurt kei-
                 jüdisches Gemeindeleben. Es gab                                                      sie der zentrale Punkt des Wiederauf-     ne Chance mehr haben. Ganz wichtig
                 zahlreiche Gebetshäuser und neben            Im Juli 1945 wurde der aus Theresien-   baus der jüdischen Gemeinde. 1947         sind aus meiner Sicht Austausch und
                 der Hauptsynagoge in der Judengasse          stadt zurückgekehrte Rabbiner Dr.       wurden die Räumlichkeiten im Erdge-       Begegnung mit- und untereinander.
                 die Synagoge am Börneplatz. 1907             Leopold Neuhaus von der amerikani-      schoss zur Synagoge umgebaut und          Wir planen daher einen Besuch der jü-
                 wurde die Synagoge an der Friedberger        schen Militärregierung mit der Grün-    zwei Jahre später eingeweiht. Die Syn-    dischen Baumweg-Gemeinschaft, die
                 Anlage gebaut und 1910 die Westend-          dung einer Jüdischen Gemeinde be-       agoge am Baumweg ist heute die            derzeit die Mensa im Philanthropin
                 Synagoge. Sehr viele Gemeindemit-            auftragt.                               zweitgrößte Synagoge in Frankfurt.        für ihre Gebetszeiten nutzt. Bei Inter-
                 glieder hatten wichtige Funktionen in                                                                                          esse kann man sich gerne an mich
                 der städtischen Kultur und Politik           Für die Neugründung von großer Be-      Auf der Homepage der Jüdischen Ge-        wenden: s.seubert@dom-frankfurt.de
                 inne. 1933 gehörten mehr als 30.000          deutung war ein Gebäude im Baum-        meinde Frankfurt liest man: „In           Quelle: https://jg-ffm.de                  n
30 J ü d i s c h e s L e b en    in    F r ankfu r t   am   Main                                                Jüdisc    h e s   L e b en   i n   F r ankfu r t   a m   Main   31

                                                                 Das neue                                                                              zistischen Rothschildpalais, in dem
                                                                                                                                                       die Dauerausstellung ihren Platz hat.
                                                                                                                                                       Diese Verbindung steht symbolisch
                                                                                                                                                                                                Die Dauerausstellung beginnt im drit-
                                                                                                                                                                                                ten Stockwerk in der Gegenwart und
                                                                                                                                                                                                erzählt von der Vielfalt jüdischen Le-

                                                                  Jüdische Museum                                                                      für die Konzeption des Museums „Wir
                                                                                                                                                       sind jetzt“ – Blick von der Gegenwart
                                                                                                                                                       auf die Geschichte“.
                                                                                                                                                                                                bens. Zeitzeugen blicken in persönli-
                                                                                                                                                                                                chen Geschichten zurück auf die Zeit
                                                                                                                                                                                                nach der Schoa und davor. Beeindru-
                                                                         Will man sich über 1700 Jahre jüdisches Leben hier in Frankfurt                                                        ckend, die vielfältigen Lebenswege.
© Gottselig

                                                                         ­informieren, gibt es zwei Orte, wo dies ausgezeichnet möglich ist.           In sehr gelungener Weise wird mit        Die Ebene 2 befasst sich mit dem
                                                                         Von Rainer Dinkhauser                                                         interaktiven Stationen, Multi-Media-     Wandel jüdischer Traditionen und Ri-
                                                                                                                                                       Installationen, historischen Objekten    tuale. Der Fokus liegt auf der Entwick-

                                                                I
                                                                                                                                                       und wertvollen Kunstwerken erzählt,      lung der verschiedenen religiösen
                                                                     m Museum Judengasse am Börne-        und vielfältigen Gegenwart der Frank-        wie Jüdinnen und Juden die kulturelle    Strömungen. Sehenswert hier auch die
                                                                     platz erwartet den Interessierten    furter Juden von der Aufklärung um           und wirtschaftliche Stadtentwicklung     wertvollen historischen Objekte aus
                                                                     inmitten der archäologischen         1800 bis zur Gegenwart. Ein neuer            prägten. Zahlreiche Lebensgeschich-
                                                                     Ausgrabungen eine Ausstellung        Lichtbau für Wechselausstellungen            ten einzelner Persönlichkeiten geben
                                                                 über jüdisches Leben in der frühen       bildet ein Gegengewicht zum klassi-          Einblicke in die Schicksale
                                                                 Neuzeit.                                                                              der Menschen.
                                                                                                          Bertha-Pappenheim-Platz 1, die Adresse
                                                                 Das neu gestaltete, im September         des neuen Jüdischen Museums. Neben
                                                                                                          dem denkmalgeschützten Rothschild-­
                                                                 2021 neu eröffnete Jüdische              Palais am Mainufer (hibbdebach) e­ rhebt
                                                                 Museum befasst sich mit                    sich der Lichtbau von Staab Architekten,
                                                                                                                erschlossen vom öffentlichen Platz.
                                                                 der Geschichte
Foto: Norbert Miguletz © Jüdisches Museum Frankfurt (2)
32 S t . B e r n h a r d    intern                                                                                                                                                      St. Bernhard             i n t e rn    33

                                                                                                                                                       Mitglieder der Familie Rothschild                                                  Ariel Schlesingers Skultpur „Untitled“ (2019)
Fotos: Norbert Miguletz © Jüdisches Museum Frankfurt (2)

                                                                                                                                                                Die Direktorin des Museums, Dr.
                                                                                                                                                                ­M irjam Wenzel betont in einem Inter-
                                                                                                                                                                 view: „Wir sind ein Museum ohne
                                                                                                                                                                 Mauern … Ein offenes Haus, das auch
                                                                                                                                                                 auf Menschen zugeht, die nicht unbe-
                                                                                                                                                                 dingt museumsaffin sind … Es ist uns
                                                                                                                                                                 wichtig, Menschen auf Augenhöhe zu                                        Dokumentation der Auseinandersetzung
                                                                                                                                                                 begegnen“.                                                                um den richtigen Weg im Glauben

                                                                  Das lichtdurchf lutete Atrium im Lichtbau des neuen Jüdischen Museums von Staab                Ich habe den Eindruck, dass dies
                                                                  Architekten                                                                                    im neuen Jüdischen Museum sehr gut
                                                                                                                                                                ­gelingt.                        n

                                                                  der jüdischen Zeremonialkultur.            nicht nur bedeutende Bankiers, son-
                                                                  Das erste Obergeschoß widmet sich          dern auch Mäzene für Forschung und                   Jüdisches Museum Frankfurt
                                                                  der Geschichte und dem Alltagsleben        Wissenschaft waren und sich in sozia-                Di, Mi, Fr, Sa, So: 10:00-18:00 Uhr
                                                                  von drei Frankfurter Familien: der be-     len Einrichtungen und im Gesund-                     Do: 10:00-21:00 Uhr
                                                                  rühmten Bankiersfamilie Rothschild,        heitswesen engagierten.                              Bertha-Pappenheim-Platz 1                                                Kinderbücher und „Anne Frank Stuhl“
                                                                  der bürgerlichen Kaufmannsfamilie                                                               60311 Frankfurt am Main                                                  aus dem Besitz der Familie
                                                                  Frank und der aus Osteuropa stam-          Ein besonderer Höhepunkt des Mu-                     069 212 35000
                                                                  menden Familie des Schriftstellers Va-     seums ist das Familie Frank Zentrum.
                                                                  lentin Senger. Erinnerungen an fami-       Zahlreiche Gegenstände, Briefe, Ge-
                                                                  liäre Bräuche erwecken Geschichten         mälde und Fotos geben einen guten                    Museum Judengasse Frankfurt
                                                                  zum Leben... Eindrucksvoll wird mit-       Einblick in das Alltagsleben der Fami-               Di -So: 10:00 -18:00 Uhr
                                                                  tels Licht, Schatten und Ton ein Ein-      lie von Anne Frank. Besonders berührt                Battonnstraße 47

                                                                                                                                                                                                         Fotos: © Rainer Dinkhauser (4)
                                                                  druck in die Welt der Familie Roth-        stand ich vor einer Vitrine mit Kinder-              60311 Frankfurt am Main
                                                                  schild im 19. Jahrhundert vermittelt.      büchern und dem Kinderstuhl der                      069 212 70790
                                                                  Wir erfahren, dass die Rothschilds         Anne Frank.

                                                                                                                                                                                                                                           Rauchersalon des Rothschildpalais
Sie können auch lesen