PRISMA gazin - November - Dezember 2020 - Buckower und Großziethener - PRISMAgazin

Die Seite wird erstellt Mats Vetter
 
WEITER LESEN
PRISMA gazin - November - Dezember 2020 - Buckower und Großziethener - PRISMAgazin
Buckower
                       und Großziethener
Großziethener Wappen   PRISMA gazin        Buckower Wappen

    November - Dezember 2020

Als Sprachrohr in Buckow und Großziethen berichten
   wir über alle Rubriken rund um Dienstleistung,
         Gewerbe, Kultur, Sport und Events.
PRISMA gazin - November - Dezember 2020 - Buckower und Großziethener - PRISMAgazin
2|                                                                                                                                                   Aus dem Rathaus Neukölln | 3
Liebe Leserinnen und Leser,                                                                           Liebe Buckowerinnen und Buckower,
Wöchentlich, manchmal sogar noch öfter, ändern sich die Vorschriften und Empfehlungen, durch
die Corona-Pandemie verursacht.                                                                       Es ist üblich, zum Jahresende einen Rückblick       wäre, den BER mit einer 8,5
Eine Redaktion hat einen gewissen Vorlauf. Auch sind wir eine Zweimonats-Broschüre. Da                auf das endende Jahr zu werfen und einen            km langen U-Bahnstrecke
bleibt es nicht aus, dass manche Aussagen und Hinweise schnell überholt sind, insbesondere            Ausblick auf das Folgejahr zu wagen. In diesem      anzubinden und damit
Veranstaltungsankündigungen.                                                                          Corona-Jahr fällt ein solcher Blick schwerer als    bis zu 40.000 Menschen
Weihnachtsmärkte sind zum großen Teil abgesagt. Auch die Gottesdienste in den Kirchen sind nur        sonst, denn seit dem Frühling befinden wir uns      täglich die U-Bahn nut-
unter Corona-Bedingungen möglich – bitte informieren Sie sich in Ihren Gemeinden.                     in einem Ausnahmezustand. Corona bestimmt           zen könnten, statt der
Fazit: Mit Ausnahme der Weihnachtsgottesdienste in Alt-Buckow und Großziethen/Schönefeld              alles – unser Arbeitsleben, unsere Freizeit,        Straße. Das wäre eine der
(S. 43) bringen wir keine Veranstaltungshinweise!                                                     Familienfeste und Urlaubspläne. Besonders den       bedeutendsten Schritte
                                                                                                      Eltern und den älteren unter uns hat dieses Jahr    für eine nachhaltige Ver-
                                                                                                      besonders viel abverlangt. Und bei manchem          kehrsentlastung im Süden
                                                                                                      bedroht die Pandemie gar die eigene Existenz,       der Stadt und längst über-
                                                                                                      denkt man an die besonders betroffene               fällig. Das macht Lust drauf, sich weiter für
                                                                                                      Gastronomie und Veranstaltungsbranche.              dieses herausgehobene Infrastrukturprojekt
                                                                                                      Auch in Neukölln haben leider schon die ersten      einzusetzen. Mir geht es dabei vor allem darum,
                                                                                                      Betriebe erklärt, zum Jahresende unfreiwillig       dass die Lebensqualität, trotz wachsender Stadt
                                                                                                      aufzuhören. Kurz: Das war kein gutes Jahr.          und höherer Verdichtung, erhalten bleibt. Denn
                                                                                                      Auch im Bezirksamt müssen wir seit Mitte            Verkehrsprobleme sind ein Ärgernis, das sich
                                                                                                      März mit der Pandemie umgehen. Dutzende             zumindest teilweise abstellen lässt. Mindestens
                                                                                                      Mitarbeitende aus allen Bereichen haben schon       genauso wichtig sind ordentliche Grünanlagen,
                                                                                                      im Pandemiestab ausgeholfen und tun das             gute Spielplätze, weniger Müll im öffentlichen
                                                                                                      immer noch. Eingeschränkte Öffnungszeiten           Raum. Und gute Schulen ohnehin. Da sind
                                                                                                      in den Ämtern sind ein Ärgernis für alle.           wir noch lange nicht am Ziel, aber auf einem
                                                                                                      Gesundheitsamt, Ordnungsamt, Schulamt und           guten Weg – und diesen Weg können wir als
                                                                                                      viele andere sind im permanenten Krisenmodus.       Zivilgesellschaft nur gemeinsam gehen.
                                                                                                      Alle tun ihr Bestes in diesen stürmischen Zeiten.   Mitgestalten soll im kommenden Jahr deshalb
                                                                                                      Diese Pandemie hat gerade zu Beginn gezeigt,        noch wichtiger werden. Eine der neuen Ideen,
                                                                                                      wie solidarisch die Menschen untereinander          mit der wir in das nächste Jahr starten, wird
                                                                                                      sein können. Nachbarn halfen jenen bei den          die neue bezirkliche Anlaufstelle für Beteiligung
                                                                                                      täglichen Erledigungen, die große Angst hatten,     sein. Wir wollen für Bürgerinnen und Bürger
                                                                                                      vor die Tür zu gehen oder es nicht durften. Das     die Beteiligung einfacher machen. Vorschläge
                                                                                                      war großartig und diesen Geist der Solidarität      aus der Bürgerschaft sollen gesammelt und
Impressum                                       Satz und Druck:                                       brauchen wir auch für die kommenden Monate.         bestenfalls auch umgesetzt werden.
                                                Westkreuz-Druckerei Ahrens KG Berlin/Bonn             Denn eine Pandemie lässt sich nicht par ordre       Besonders freue ich mich, dass wir das Jahr nicht
Herausgeber und Vertrieb:
                                                Töpchiner Weg 198/200, 12309 Berlin                   du mufti bekämpfen, sondern nur gemeinsam.          ohne Weihnachtsmarkt abschließen wollen. Der
Alfa Direkt Werbung                                                                                   Trotzdem ist uns im Bezirksamt wichtig, dass        Rixdorfer Weihnachtsmarkt soll, wenn alles gut
Feinhals und Uliarczyk GbR                      Redaktionsschluss:
                                                                                                      neben der alles bestimmenden Pandemie               geht, am zweiten Adventswochenende zum
Greifenberger Str. 45, 12355 Berlin             Redaktionsschluss für Ausgabe14 (Januar / Februar )
alfa-direktwerbung@gmx.de                                                                             auch andere Themen weitergeführt werden.            48. Mal stattfinden – allerdings zum ersten
                                                ist am Montag, den 14. Dezember 2020.
Anzeigentelefon: 0160 – 97 53 85 87                                                                   Ein wichtiges Thema ist und bleibt die              Mal nicht in Rixdorf, sondern im Britzer Garten.
                                                Beiträge, die namentlich gekennzeichnet sind, ent-    Verkehrspolitik. Einerseits wollen wir die          Der einzigartige Weihnachtsmarkt, an dem
Redaktion:
                                                sprechen nicht immer der Meinung der Redaktion.       Infrastruktur für Radfahrende ausbauen,             nur gemeinnützige Veranstalter teilnehmen,
Prof. Bodo Manegold (ViSdP)                     Sämtliche Rechte und Haftungen liegen bei den         andererseits mache ich einen stumpfen               rückt damit in diesem Jahr ins Zentrum
Tel.: 0172 – 311 32 77                          Autoren. Nachdruck und Vervielfältigung nur nach      Kulturkampf gegen Autos nicht mit. Bei der          unseres Bezirks. Ich wünsche mir, dass wir
Rosemarie Jung, Jan Buchholz, Rudolf Kemmer     Rücksprache mit dem Herausgeber.
buckowerprismagazin.redaktion@gmail.com
                                                                                                      notwendigen U7-Verlängerung sind wir ein            dieses schwierige Jahr mit Besinnlichkeit und
                                                Auflage 11.000 Stck.
                                                                                                      ganzes Stück vorangekommen: Die neue                Zusammenhalt abschließen können und unser
                                                                                                      Machbarkeitsstudie zeigt, dass es für Berlin mit    Weihnachtsmarkt ein Beitrag dazu sein kann.
     REDAKTIONSSCHLUSS:                                                                               etwa 150 Mio. Euro vergleichsweise günstig                                           Ihr Martin Hikel
 BUCKOWER UND GROSSZIETHENER
       PRISMA gazin
          JAN./FEBR. 2021
            Abgabetermin:
     Montag, der 14. Dezember 2020

Buckower und Großziethener PRISMA gazin                                                                                                                    Buckower und Großziethener PRISMA gazin
PRISMA gazin - November - Dezember 2020 - Buckower und Großziethener - PRISMAgazin
4 | Buckow, Großziethen und Umgebung                                                                                           Buckow, Großziethen und Umgebung | 5
Alt-Buckow – Neues von den „Buckower Feldern“ an der Gerlinger Straße                               Alt-Buckow – Leonardo-da-Vinci Gymnasium
Die Rohre für die Hochdruck-Abwasserleitung       Auf der anderen Seite des Baufeldes „Buckower     Wie die Neuköllner Bezirksstadträtin Karin Korte am Rande einer Veranstaltung verlauten ließ, hat
entlang des Buckower Damms sind verlegt           Felder“ wurde sofort nach Abbau der Tempo-        Herr Steinke (Rektor) das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium im Sommer verlassen und eine Stelle in
worden. Seitlich dieser Leitung ist eine          Homes mit den Bodenarbeiten für die Rigolen       Zehlendorf übernommen. Seine Stellvertreterin, Frau Tamme, leitet zur Zeit das Leonardo-da-Vinci-
asphaltierte Fahrbahn für PKWs und ein            unter dem geplanten Grünflächenbereich            Gymnasium.
weiterer schmalerer Weg für Fußgänger             und den Baugrund-Vorbereitungen für den
und Radfahrer angelegt worden. Auf dieser         äußersten nordöstlichen Bau begonnen,             Alt-Buckow – KITA familya an der Johannisthaler Straße 410
Behelfsfahrbahn rollt nun nach Verlegung          gegenüber der Heinrich Mann Schule
der Ampelanlage der Verkehr in Richtung                                                             Die „Kita familya“ an der Johannisthaler Straße ist fertig gestellt
Großziethen. Die Richtungsfahrbahn nach                                                             worden und hat den Betrieb im November aufgenommen. 140
Alt-Buckow ist einspurig weiterhin in                                                               Kinder werden im Alter von einem Jahr bis zur Vorschule in 9 Gruppen
Betrieb. Dazwischen wird nun im Bereich der                                                         betreut. Zur Zeit können keine weiteren Kinder aufgenommen
stillgelegten Fahrbahn die Hauptwasserleitung                                                       werden – es hatten sich rund 500 für die 140 Plätze beworben.
erneuert – das Zwischenstück, das zwischen
Kreuzung Buckower Damm/Gerlinger Straße
und Landesgrenze noch fehlte.                                                                       Alt-Buckow – Service-Telefon der Friedhofsverwaltung Hüfner Weg
                                                                                                    Im November werden die Gräber für Totensonntag geschmückt, die verblühte Sommerbepflanzung
Alt-Buckow – Runder Tisch zum Müll-Problem,                                                         entfernt, Hecken beschnitten, die Winterabdeckung gelegt. Einigen Bürgern ist hierzu ein Schreiben
                                                                                                    der Friedhofsverwaltung zugegangen, das Verwirrung stiftete. Es soll hier darauf hingewiesen
insbesondere in der Gerlinger Straße                                                                werden, dass es individuelle Gestaltungsrichtlinien für die Friedhöfe gibt. Diese können bei
Im September fand ein kompetent besetzter „Runder Tisch“ in der Heinrich Mann Schule statt.         Unsicherheit über das          Service-Telefon 030 / 90239 4390
Teilnehmer aus dem Rathaus, des Ordnungsamtes, der Müllabfuhr, der AG „Für ein schönes              in den Zeiten montags, dienstags, donnerstags und freitags von 09.00 bis 12.00 Uhr erfragt werden.
Buckow“ und Gemeinde-Vertreter sowie Anwohner aus dem Kiez diskutierten über die zunehmend          Wegen der Corona-Pandemie kein Publikumsverkehr!
illegalen Müllablagerungen an verschiedensten Stellen, insbesondere natürlich in der Gerlinger
Straße, sowie Maßnahmen und Möglichkeiten der Beseitigung. Es wurde der „Behördenweg“ bei
Müll, Bauschuttablagerungen und ähnlichem besprochen, die Kosten, die durch die Beauftragung        Neu-Buckow – Gesundheitszentrum im Bau
von Fremdfirmen (Bauschutt) entstehen und die Kette von: Meldung (über Ordnungsamt-APP              Am westlichen Ende der Marienfelder Chaussee ist ein
oder Bürgertelefon 030 / 902396699 zwischen 06.30 und 21.30 Uhr besetzt), über Standort-            Gesundheitszentrum als Wohn- und Geschäftshaus
Verifizierung, Beauftragung bis hin zur Räumung. Dank Überwachung von Hotspots sind bereits         im Bau. Der Rohbau steht bereits. Damit liegt das
mehr „Müllsünder“ gefasst und Bußgelder verhängt worden, als in den letzten Jahren. Doch die        Gesundheitszentrum äußerst verkehrsgünstig zwischen
Kriminellen, die Bauschutt illegal ablagern, greifen neuerdings sogar die Ordnungskräfte an. Erst   den Gemeinden Marienfelde, Mariendorf, Neu-Buckow und
wenn die Bebauung der Buckower Felder abgeschlossen sein wird, hofft man, dass sich hier die        Lichtenrade.
Situation bessert.

Buckower und Großziethener PRISMA gazin                                                                                                                 Buckower und Großziethener PRISMA gazin
PRISMA gazin - November - Dezember 2020 - Buckower und Großziethener - PRISMAgazin
6 | Buckow, Großziethen und Umgebung                                                                                           Buckow, Großziethen und Umgebung | 7
Buckow / Marienfelde – Regionalbahnhof Buckower Chaussee                                             Großziethen – Umweltkriminalität!
Der Berliner Senat prüfte den Ausbau des Regionalbahn-Haltepunktes Buckower Chaussee. In den
relevanten, übergeordneten Planungsgrundlagen ist der Bahnhof enthalten, aber der Ausbau wurde
nicht zeitgleich mit der Dresdner Bahn festgestellt. So kann man mit der Realisierung erst nach
Fertigstellung der Dresdner Bahn 2025 beginnen. Dies ist ein Rückschlag für das Unternehmenswerk
Motzener Straße, das dringend eine bessere Verkehrsanbindung braucht.

Tempelhof – neues Kulturzentrum am Tempelhofer Damm                                                                             Großziethen, Querweg am Erdbeerfeld

Rund um das Rathaus in Tempelhof soll in         Landschaftsarchitektur“ zum Sieger gekürt und       So sieht es aktuell auf Bauer Werner Mettes Feldern aus! Umweltkriminalität !
den nächsten 10 bis 12 Jahren die „Neue          soll innerhalb der nächsten fünf bis sechs Jahren   Sperr- und Plastikmüll, zerschlagene Glasscheiben mit
Mitte“ entwickelt werden. Eine Sanierung des     realisiert werden.                                                                                            Marienfelde, hinter dem Reiterverein
                                                                                                     tausenden von Splittern. Dadurch Reifenpannen für
Eva-Maria-Buch-Hauses hat sich als zu teuer                                                                                                                    Lichtenrade.
                                                                                                     die Landwirtschaft. Lebende Futtertiere (Kakerlaken) in
erwiesen und wird abgerissen. Statt dessen                                                           Plastiktüten. Wo bleibt der Tierschutz?
wird gleich neben dem Rathaus ein 56 Meter                                                           Auf Felder und Wiesen Hinterlassen Wildtiere
hohes Kulturzentrum errichtet für Bibliothek,                                                        keinen Müll.
Volkshochschule und Musikschule. Das Rathaus                                                         Benehmt euch wie die Tiere !!!        (Werner Mette)
soll voraussichtlich zwei Erweiterungsbauten
erhalten. Weitere Bauten für Stadtbad und
                                                                                                                                                               Buckow, Großziethen und Umgebung
Polizei runden das Bauvorhaben ab. Nach gut
                                                                                                                                                                   erstellt von Prof. Bodo Manegold
einem Jahr Planung wurde jetzt der Entwurf
                                                                                                                                                                            Alt - Bezirksbürgermeister
der Gruppe „Teleinternetcafe und Treibhaus                                                                                                                                         von Berlin Neukölln

Potsdam – Neubau für die Bundespolizei am Horstweg
                                                 Zur Zeit entsteht am Horstweg ein Neubau für
                                                 das Präsidium der Bundespolizei. Der Bau mit
                                                 rund 26.000 m² Geschossfläche umschließt drei
                                                 Innenhöfe, soll bis Ende des Jahres hochgezogen
                                                 sein und 2023 bezogen werden.
                                                 Zur Information: Die Bundespolizei ist dem
                                                 Innenministerium direkt unterstellt und
                                                 zuständig für die Sicherung der Grenzen, der
                                                 Bahnanlagen, der Flugsicherheit und auch der
                                                 Kriminalitätsbekämpfung.

Potsdam Sanscoucci – Umbenennung des „Mohrenrondells“
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten will in
der Auseinandersetzung mit rassistischen Inhalten im
Kolonialismus in Verbindung zum Park in Sanssouci
dem sogenannten „Mohrenrondell“          wieder seine
ursprüngliche Bezeichnung geben. Der ursprüngliche
Name „Erstes Rondell“ verweist auf seine Lage entlang
der Hauptallee, hinter dem Obeliskportal, von der
Schopenhauerstraße aus gesehen.

Buckower und Großziethener PRISMA gazin                                                                                                                Buckower und Großziethener PRISMA gazin
PRISMA gazin - November - Dezember 2020 - Buckower und Großziethener - PRISMAgazin
8 | Spaziergänge in die Umgebung                                                                                                               Spaziergänge in die Umgebung | 9
Die Schönefelder Kirchen                                                                           Für die Kirchen in Schönefeld, Waßmannsdorf,
Man hätte wohl keine bessere Zeit wählen können, als die zum Jahresende, um über unsere Kirchen    Waltersdorf, Selchow lassen sich die genauen
in Schönefeld zu berichten. Als ich 1990 mein Bürgermeisteramt in Waßmannsdorf antrat, gab es      Daten für die Kirchengründungen nicht mehr
auf der Schönefelder Gemarkung noch acht eigenständige Dörfer. Sieben von ihnen besaßen eine       nachweisen. Das gilt auch für Rotzis (Rotberg),
Kirche, einzig Diepensee, ein ehemaliges Rittergut, hatte keine.                                   jedoch ist belegt, dass 1355 der Altar der St.
                                                                                                   Nikolaikirche zu Berlin Einkünfte aus diesem Ort
In allen unseren Gemeinden entstanden im         Kiekebusch wurde mit seiner Kirche im             bezog. Von 1690-1900 war die Rotberger Kirche
13. Jahrhundert Feldsteinkirchen, die von        Steuerregister des Bischofs von Brandenburg       zudem Mutterkirche für Kiekebusch.
Zisterzienser Mönchen errichtet wurden.          1318 erstmals erwähnt. Die Kiekebuscher Kirche
So entstanden zwischen 1190 und 1250             wurde 1693/94 und 1718 erneuert, 1718 um
                                                                                                                                                                                           Rotberg
zahlreiche Kirchen in unserer Gegend, gebaut     einen Turm erweitert, 1914 erneut verschönt und
mit bearbeiteten Feldsteinen, Granitquadern      renoviert. Das Dach wurde 1931 und 1991/94                                      Die ebenfalls im Dreißigjährigen Krieg zerstörte und herunter-
und auch gebrannten Ziegeln. Für viele dieser    erneuert. Diese Kirche ist ein wunderschönes                                    gekommene mittelalterliche Waltersdorfer Kirche wurde auf
Kirchen kann nicht mehr mit Sicherheit gesagt    Kleinod mit Herrschaftslaube, einer Orgel von                                   königlichen Befehl wieder aufgebaut und bekam 1713 einen Prediger.
werden, wann genau diese errichtet und           1865 auf der Empore, die 1952 überholt wurde                                    1835 wurde ein Pfarrhaus neben der Kirche errichtet.
eingeweiht wurden. Eine Ausnahme macht           und sehenswerter Kanzel, Altar und Taufstein.                                   1873 bekam der Kirch-Turm eine Uhr, 1887 eine neue Orgel und 1913
Großziethen, wo die Zahl 1216 überliefert ist.                                                                                   wurde das Kirchengebäude vollständig renoviert.
                                                                                                                                                                                  (Fortsetzung folgt)
                                                                                                                                                                                      Dr. Udo Haase
                                                                                                   Waltersdorf

                                                                                                     Anzeigentelefon: Tel.: 0160 – 97 53 85 87 · E- Mail: alfa-direktwerbung@gmx.de

Großziethen                                                                       Kiekebusch

                                                  Landesbüro Berlin
             WEISSER RING                         Bartningallee24, 10557 Berlin
             Wir helfen Kriminalitätsopfern       Tel. 833 70 60, Fax 833 90 53
                                                 info@weisser-ring.de • www.weisser-ring.de

Buckower und Großziethener PRISMA gazin                                                                                                                Buckower und Großziethener PRISMA gazin
10 | Hoffnungsleuchten                                                                                                                                         Hoffnungsleuchten | 11
Hoffnungsleuchten                                                                                    Denn es geht ja im Advent um Hoffen und
                                                                                                     Warten auf die Geburt Jesu, in den Tagen
                                                                                                                                                       in den Kaufhäusern sind sie zu sehen. Solche
                                                                                                                                                       Sterne sind Zeichen der Hoffnung, die auch
Ich mag Advent und Weihnachten.                             in dieser Zeit. Für uns Pfarrer ist ja   des Christfestes um erfüllte Zeit,                            im Dunklen und Ungewissen
Und ich mag das ganze weih-                                 besonders viel los. Viele Menschen       in der der Alltag – auch noch                                 Orientierung gibt. Mein Stern
nachtliche Drumherum: Lebkuchen                             in unseren Gemeinden bereiten            zwischen den Jahren – fast                                    im Wohnzimmer erinnert mich
und Adventskränze, Glühwein und                             Krippenspiele und Adventsbasare          außer Kraft gesetzt scheint,                                  daran.
Weihnachtsmärkte, Christbäume                               vor, üben Chorstücke ein oder sind in    und schließlich mit dem                                       Vieles, was mir an Weihnachten
und Lichterglanz. Ich mag dann                              vielfältiger anderer Weise aktiv. Und    Jahreswechsel darum, dass                                     wichtig ist, wird dieses Jahr
sogar, dass es früh dunkel wird.                            dennoch, bei allem Einsatz, spüre        auch die kommende Zeit des                                    anders sein. Advent und Weih-
Dann kann ich die Lichter besser                            ich bei mir, dass ich mich besonders     neuen Jahres, die kommenden                                   nachten in Zeiten der Pandemie.
wahrnehmen. Seit letztem Jahr besitze ich         gerne auf die Hoffnungsbotschaft einlasse,         Lebenszeit, glücklich und geseg-                              Auf Abstand, da wo es um Gottes
sogar einen dieser schönen Herrnhuter Sterne.     für die Advent und Weihnachten steht. Dass         net sei.                                                      Nähe zu uns Menschen geht.
Das sind die mit den zahlreichen Spitzen und      auch dieses Leben einen besonderen Glanz           Ein Bild für diese Zeit ist für mich                          Keine großen Adventsmärkte,
Zacken, die auch in vielen Kirchen hängen.        hat, dass Gott diese Welt nicht egal ist, dass     der Stern, der nicht nur über der                             Platzbegrenzungen in unseren
Er hängt in unserem Wohnzimmerfenster             mit dem Kind in der Krippe auch ich Anteil         Krippe leuchtet, sondern der den                              Gottesdiensten, Krippenspiele
und wird jeden Abend beim Dunkelwerden            an Gottes Licht und Liebe habe. Auch unsere        Königen, den Weisen aus dem Morgenland,           vermutlich eher in digitaler Form. An große
eingeschaltet.                                    weihnachtlichen Bräuche sind ein Ausdruck          den Weg nach Bethlehem zeigt. Er leuchtet im      private Weihnachts- oder Silvesterfeiern ist
Ich mag das Licht dieses Sternes, ein             dieser Botschaft.                                  Advent, wird ganz hell zum Weihnachtsfest         kaum zu denken. Ziemlich eingeschränkt ist
warmes, unaufdringliches Gelb. Ich brauche        Deshalb ist mir diese Zeit wichtig. Nicht nur      und geleitet uns ins neue Jahr. In vielfältiger   Weihnachten dieses Jahr. Aber die Sterne, die
dieses adventliche Brauchtum. An mir              die Tage um den Heiligen Abend, sondern            Form schmücken solche Sterne zu Advent            werde ich auch dieses Jahr sehen. Vermutlich
selbst nehme ich wahr, dass ich im guten          die ganze Zeitspanne vom 1. Advent über            und Weihnachten unsere Häuser und                 nehme ich sie sogar ganz besonders wahr.
Sinn empfindsamer werde in dieser Zeit.           die Weihnachtstage und den Jahreswechsel           Wohnungen, Straßen und Plätze. Und auch           Auch meinen aus Herrnhut.
Deshalb kann ich in die Wehklagen über            bis zum 6. Januar, dem Tag der drei Könige.
vorweihnachtliche Hektik nicht einstimmen.        Vielleicht ist die Erfahrung von Zeit selbst ein   Ich will Corona nicht schön reden. Aber vielleicht nehme ich im Lichte dessen, was dieses Jahr
Klar, es ist viel vorzubereiten und zu bedenken   wichtiges Thema dieser Wochen.                     alles nicht geht oder ganz anders sein wird, Weihnachten noch einmal anders war. Schlichter,
                                                                                                     konzentrierter, auf das Wesentliche reduziert. Weihnachten geht es um Licht, das auch im
                                                                                                     Dunkeln scheint. Die Weihnachtsbotschaft gilt in den biblischen Geschichten Menschen auf
                                                                                                     der Flucht – das sind jedenfalls Maria und Josef. Und sie gilt den Menschen, die am Rande
                                                                                                     stehen, so wie den Hirten, denen zuerst von Weihnachten erzählt wird. Weihnachten bringt so
                                                                                                     Hoffnung in diese Welt. Gerade dieses Jahr werden wir sie besonders brauchen. Ich wünsche
                                                                                                     mir, dass diese Hoffnung hineinstrahlt, hineinleuchtet in unsere Welt. Hoffnungsleuchten –
                                                                                                     auch das kann Weihnachten sein. Denn der Gott, der Weihachten zur Welt kommt, ist ein Gott
                                                                                                     der Hoffnung, der diese Welt mit Friede und Freude erfüllen will. Damit wir Hoffnung haben.
                                                                                                     Auch wenn es dunkel um uns ist. Mein Stern im Wohnzimmer ist so ein Hoffnungsleuchter. So
                                                                                                     wie die vielen anderen Sterne, die wir in diesen Tagen sehen, an und in den Kirchen, sei es in
                                                                                                     Alt-Buckow, Großziethen oder anderswo, sei es in den vielen anderen Häusern und Zimmern, in
                                                                                                     denen so ein Stern leuchtet. Das hält Hoffnung wach. Für mich, für uns, unser Land und unsere
                                                                                                     Welt. Und gibt mir Kraft, durch diese Zeit zu gehen.
                                                                                                                                                                   Superintendent Dr. Christian Nottmeier,
                                                                                                                                                                                Ev. Kirchenkreis Neukölln

                                                                                                       Redaktionsschluß für die nächste Ausgabe ist Montag, der 14. Dezember2020

                                                                                                      Britzer-Garten-Kalender 2021                                  Kalender 2021
                                                                                                      Der Britzer-Garten-Kalender 2021 ist                der Gropiusstädter Sonntagsmaler
                                                                                                      da! Sie können ihn an allen Kassen               Seit 40 Jahren gibt es den beliebten
                                                                                                      des Britzer Gartens, an den bekannten            Kalender „Kenn‘ Se Berlin und drum‘ rum?“
                                                                                                      Vorverkaufsstellen rund um den Britzer           der Künstlergemeinschaft „Gropiusstädter
                                                                                                      Garten und beim Förderkreis des Britzer          Sonntagsmaler“. Zu beziehen über den
                                                                                                      Gartens e.V. (Tel: 0170 5828 017) zum Preis      Buchhandel und über Doris Pfundt, Altrader
                                                                                                      von 5,- Euro pro Stück erwerben.                 Weg 22, 12355 Berlin (Tel: 030 / 663 43 33).

Buckower und Großziethener PRISMA gazin                                                                                                                 Buckower und Großziethener PRISMA gazin
12 | Haus- und Grundbesitz                                                                                                                                              Wirtschaft | 13
Baumkontrollen                                                                                    Lila Bäcker schreibt nach Insolvenz wieder schwarze Zahlen
Was bedeutet, Baumkontrollen sind Pflicht?       Bei der Verkehrssicherungspflicht gilt nicht –   Nach Insolvenz im letzten Jahr hat sich seit Juli die Bäckereikette Lila Bäcker (Neubrandenburg)
Jeder Baumeigentümer haftet für die Ver-         wie üblich – „im Zweifel für den Angeklagten“.   wieder in die Gewinnzone vorgearbeitet. Jetzt investiert man in ein modernes Erscheinungsbild
kehrssicherheit seiner Bäume. Verkehrssicher     Im Gegenteil: Der Baumeigentümer ist in          der Filialen – so die Geschäftsführerin Viola Kaluza. Hiermit begonnen hat man bereits bei 13
bedeutet, dass von einem Baum keine              der Beweispflicht! Er muss im Schadensfall       der 270 Geschäfte.
Gefahr für Dritte ausgeht. Dies gilt auch für    nachweisen, dass er alle ihm zumutbaren
Privatleute und für die Bäume in Privatgärten.   Vorkehrungen getroffen und den Baum              Ludwigsfelde – Neubau einer Batteriefabrik
Der Eigentümer muss handeln, wenn der            regelmäßig kontrolliert hat. Erst dann ist       In Ludwigsfelde baut die US-Firma Microvast      Ionen-Akkus für Transporter, Lkws, Sport-
Baum augenscheinlich krank ist. Totäste,         er nicht für den verursachten Schaden            eine Batteriefabrik. Geplante Fertigstellung :   und Geländewagen aufnehmen. Auch die
Pilzfruchtkörper und Faulstellen sind An-        verantwortlich.                                  Dezember 2020. Hier sollen 250 Mitarbeiter       Europa-Zentrale zieht von Frankfurt/Main
zeichen, die auch Laien erkennen können.         Welche Bäume müssen kontrolliert werden?         Anfang 2021 die Produktion von Lithium-          nach Ludwigsfelde um.
Bäume an öffentlichen Stellen müssen             Die Verkehrssicherungspflicht leitet sich aus
regelmäßig kontrolliert werden. Wer dieser       dem Schädigungsverbot ab. Damit ist jeder
Pflicht nicht nachkommt, haftet für Schäden,     in der Pflicht, der eine Gefahr schafft oder
die durch den Baum verursacht werden. Unter      bestehen lässt. Der Baumeigentümer muss
Umständen drohen ihm Schadenersatz- und          notwendige und zumutbare Vorkehrungen
Schmerzensgeldzahlungen bis hin zu Geld-         treffen, um Schäden Dritter zu vermeiden.
und Freiheitsstrafen.                            Damit unterliegt jeder Baum – egal ob im
Baumeigentümer in der Beweispflicht              Privatgarten oder im Wald – der Verkehrs-
Obwohl der Baumeigentümer für seine              sicherungspflicht. Dennoch sind regelmäßige      AG Regionalwert Berlin-Brandenburg finanziert Ökobetriebe
Bäume verantwortlich ist, heißt das nicht,       Baumkontrollen nicht für jeden Baum Pflicht,     Die junge Aktiengesellschaft Regionalwert Berlin – Brandenburg mit Sitz in Potsdam finanziert
dass er für jeden Schaden, den der Baum          sondern ist dies davon abhängig, wie stark er    Bio-Betriebe, die lokale Landwirtschaftsprodukte herstellen und verarbeiten. Finanzpartner
verursacht, haftet. Nur Schäden, die             frequentiert wird. Zwingend notwendig sind       diese Netzwerk-Unternehmens sind unter anderem die Supermarktkette Bio Company und der
durch rechtzeitige Pflege und Handeln zu         regelmäßige Kontrollen bei Straßen- und          Bio-Großhändler Terra. Die Entwicklung des Öko-Landbaus wird bei kleineren Betrieben seit
verhindern sind, können ihm zur Last gelegt      Parkbäumen, Bäumen auf Friedhöfen, an            Jahren durch finanzielle Engpässe behindert. Hier hilft das Netzwerk:
werden. Der Baum ist ein Lebewesen und           Kindergärten, Schulen und in Wohnanlagen.        • Produktionsanlagen für die Mostmanu-             Vermehrung spezialisierten Biologin;
natürlichen Einflüssen und Veränderungen         Kurz gefasst: alle Bäume, in deren Umgebung        faktur Havelland in Ketzür;                   • Einrichtung eines Dorfladens in Reichen-
unterworfen.                                     sich öffentliches Leben abspielt und mögliche    • Unterstützung eines jungen Bio-Landwirts         berg;
                                                 Gefahren durch den Baum dafür ausgehen.            bei der Übernahme eines Hofes;                • Beteiligung an einer Dorfbrauerei;
                                                                                                  • Finanzierung      einer    auf    Saatgut- • Aufbau einer Demeter-Imkerei …
                                                                                                  Berlin ist eines der wichtigsten Wachstumsmärkte für Öko-Nahrungsmittel – die
                                                                                                  Aktiengesellschaft will langfristig zu einer „enkelgerechten Landwirtschaft“ beitragen, so der
                                                                                                  Vorstandschef Fritz.

            Provisionssplit für Wohnimmobilien „Bestellerprinzip“
 Am 05. Juni 2020 hat der Bundesrat dem Gesetzentwurf "über die Verteilung der Maklerkosten
 bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser"
 zugestimmt.
 Künftig soll gelten: Wer den Makler beauftragt, übernimmt die Hälfte oder den vollen Satz
 der anfallenden Maklerkosten. Die neuen Regelungen greifen nach einer Übergangsfrist ab
 dem 23.12.2020.

               Dies bietet ungeahnte Chancen für Immobilieneigentümer!
           Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihren Anruf!

                           Ihr Torsten Buße / RE/MAX Best Immobilien in Berlin-Buckow

Buckower und Großziethener PRISMA gazin                                                                                                              Buckower und Großziethener PRISMA gazin
14 | Arbeitsgemeinschaft - Das sympathische Buckow e.V.                                                   Arbeitsgemeinschaft - Das sympathische Buckow e.V. | 15
Die AG – Buckow – Der Alt-Buckower Heimatverein                                                    Besondere Zeiten – auch für AG Buckow - AG Buckow freut sich auf bessere Zeiten
Was man wissen sollte! - oder: Schuster bleib bei deinen Leisten! –                                Leider war in diesem Jahres vieles anders,      liegt. Die schwierigen Zeiten sind natürlich
                                                                                                   auch für die Arbeitsgemeinschaft – Das          auch an unseren Unternehmerinnen und
Als Groß-Berlin vor 100 Jahren gegründet          • Buckower Damm
                                                                                                   sympathische Buckow e.V. So vermissen wir es    Unternehmer nicht vorbeigegangen. Dabei
wurde, bestand die Stadt aus vielen Städten,      In Berlin Neukölln, OT Britz und
Dörfern, Land- und Gutsgemeinden. Und             Buckow. Name seit 04.01.1955.                    besonders, den Alt-Buckower Adventsmarkt        wurden sie unterschiedlich stark getroffen. Es
jeder dieser einzelnen Orte hatte seine           Verlängerung des Britzer Damms                   zu veranstalten. Wir wissen, dass viele das     handelt sich um Unternehmen, die zum Teil
eigenen Straßenbezeichnungen. So kam es,          zwischen Mohriner Allee und Landesgrenze         Fest lieben und sich schon jedes Jahr darauf    schon sehr lange in Buckow ansässig sind. Es
dass es in Berlin plötzlich mehrere Straßen mit   Großziethen                                      freuen. Eine Durchführung ist in diesem Jahr    lohnt sich, näheres über unsere engagierten
gleichem Namen gab, was teilweise bis heute       • Buckower Ring                                  aus bekannten Gründen jedoch leider nicht       Gewerbetreibenden, Gastronomen und
noch so ist und viele Berliner noch heute         In Berlin Marzahn-Hellersdorf, OT Biesdorf       möglich.                                        Dienstleister zu erfahren. Deswegen freuen
Schwierigkeiten haben, den richtigen Ort zu       Name seit 03.12.1980                             Bei der AG Buckow sind natürlich auch           wir uns, Ihnen ab der nächsten Ausgabe
erreichen. Zum Beispiel gibt es neben dem         Er verläuft ringförmig zum Blumberger Damm       viele weitere Termine entfallen. Das gilt       unsere Unternehmen näher vorstellen zu
• Kurfürstendamm in Charlottenburg-Wilmers-       über die Wuhlestraße zurück zum Blumberger       zum Beispiel auch für unseren jährlichen        können.
  dorf den                                        Damm. Er liegt in der Nähe der „Gärten der
                                                                                                   Tagesausflug im September, der uns immer        Weiterhin wünschen wir im Namen
• Kurfürstenweg in Steglitz-Zehlendorf in         Welt“ und des Kienbergs.
  Wannsee und noch viermal die                    • An den Feldern                                 zu interessanten Zielen führt und ein schönes   unseres Vereins Arbeitsgemeinschaft – Das
• Kurfürstenstraße in                             in Berlin Neukölln, OT Buckow Privatstraße       gemeinsames Erlebnis darstellt. Die AG          sympathische Buckow e.V. allen gesund zu
    • Reinickendorf, OT Hermsdorf                 Name seit 01.04.2010. Die Straße liegt an der    Buckow besteht aus Privatpersonen und           bleiben.
    • Tempelhof-Schöneberg, OT Tiergarten         Christian-Henkel-Straße.                         Unternehmen. Beide sind wichtig für den                Jan Buchholz (1. Vorsitzender der AG Buckow)
    • Steglitz-Zehlendorf, OT Lankwitz und        • Buckower Weg                                   Verein. Und beide zeichnen sich dadurch
    • Tempelhof-Schöneberg, OT Mariendorf         in Berlin Neukölln, OT Buckow. Privatstraße      aus, dass Ihnen unser Buckow am Herzen
Immer wieder gibt es Versuche, bei Straßen-       Name seit 01.04.2010. Die Straße liegt an der
Umbenennungen Verwechslungen zu ver-              Christian-Henkel-Straße
meiden – aber das war und ist sehr schwierig.     • Alt-Buckow                                                                                     Zum 125. Geburtstag des beliebten Bu-
Deshalb gibt es die Vorgabe, bei Straßen-         In Berlin Neukölln, OT Buckow. Name                                                              ckower Rektors und Heimatforschers
Neubenennungen           Verwechslungen      zu   seit 27.03.1939, früher: Dorfstraße. Die
                                                                                                                                                   Ernst Arndt am 15. August und an seinem
vermeiden.                                        Straße ist das Verbindungsstück zwischen
Aktuell geht es zur Zeit in Neukölln, OT          der Johannisthaler Chaussee und der                                                              Todestag am 19. September legten seine
Buckow um folgende Namensvorschläge:              Marienfelder Chaussee. Sie liegt westlich                                                        Kinder und der „Alt-Buckower Heimatverein
An den Buckower Feldern:                          des Buckower Damms und zwischen den                                                              Das Sympathische Buckow e.V.“ jeweils
• Buckower Chaussee                               Umgehungsstraßen Rufacher Weg und An                                                             Blumen auf seine letzte Ruhestätte auf
In Berlin Tempelhof-Schöneberg, OT Marien-        den Achterhöfen.                                                                                 dem Städtischen Friedhof Alt-Buckow 39 b,
felde Name seit 1907. Sie führt von                                                                                                                gegenüber der alten Buckower Dorfkirche.
Mariendorfer Damm/Lichtenrader Damm               (Fortsetzung im nächsten PRISMAgazin Januar –
zur Säntisstraße/Motzener Straße. Sie ist die                                      Februar 2021)
Verlängerung der Marienfelder Chaussee.
                                                                                                    Kontakt für Vereinsangelegenheiten              Organisation und Verwaltung der
                                                                                                    der AG Buckow:                                  Veranstaltungen:
                                                                                                    1. Vorsitzender:                                Christian Rieth
                                                                                                    Jan Buchholz                                    Richard - Wagner - Straße 19
                                                                                                    Buckower Damm 199 , 12349 Berlin - Buckow       10585 Berlin - Charlottenburg
                                                                                                    oder Wildhüterweg 38, 12353 Berlin - Buckow     Tel.: 0179 / 394 55 14
                                                                                                    Tel.: (030) 604 32 36                           Fax: 030 / 343 598 73
                                                                                                    E - Mail: info@agbuckow.de

Buckower und Großziethener PRISMA gazin                                                                                                             Buckower und Großziethener PRISMA gazin
16 |                                                                                                                 Alt - Buckower Heimat Chronik | 17

                                   Ihre günstige
                                   Kfz-Versicherung
                                   finden Sie hier                                                  Alt - Buckower Heimat - Chronik – Teil 98
                                                                                                  Die Geschichte des Dorfes Buckow bei Berlin
                                                                                     Ein weiterer Erfolg für Buckow wurde 1976 das neue Schulsystem am Hasenhegerweg.
                                                                                     Die im Schulhaus am Hasenhegerweg untergebrachten Schulen,
                                                                                                         die 34. Grundschule und die 8. Schule für Lernbehinderte
                                                                                     zeigten in den zwei Jahren ihres Bestehens bereits verheißungsvolle Ansätze für eine
                                                                                     Kooperation der beiden Schulformen. Am 26. November 1976 bekamen die beiden Schulen in
                                                                                     einer Feierstunde den gemeinsamen Namen „Schule am Hasenhegerweg“. Dieser gemeinsame
                                                                                     Name sollte ein Symbol für die hier angestrebte und weiter auszubauende Zusammenarbeit
                                                                                     sein.

    Das sind Ihre Vorteile:                      Kundendienstbüro
                                                 Rainer Frommhold                                  Schule am Hasenhegerweg
       Niedrige Beiträge                        Tel. 030 6252086
       Top-Schadenservice                       rainer.frommhold@HUKvm.de
       Beratung in Ihrer Nähe                   Buschkrugallee 53, 12359 Berlin                                                 Am 1. September 1976 nahm die Schulge-
                                                 Mo., Di., Do. 9.00–13.00 Uhr                                                    sundheitsfürsorgestelle am Leonberger Ring
    Nutzen Sie die Chance und vergleichen Sie    und           14.00–18.00 Uhr                                                   ihren Dienst auf.
    Ihre Autoversicherung mit unserem Angebot.   Mi., Fr.       9.00–15.00 Uhr
    Kommen Sie vorbei. Wir beraten Sie gerne.                                                                                    Im Buckower Neubaubereich konnte im
                                                 Vertrauensfrau
                                                 Kerstin Laue-Heisig
                                                                                                                                 Frühjahr 1976 eine neue Seniorenfreizeitstätte
                                                 Tel. 030 74206291                                                               im Seniorenwohnhaus (SWH) „Haus Köln“
                                                 kerstin.laue-heisig@HUKvm.de                                                    am Buckower Damm 288 eröffnet werden.
                                                 Töpchiner Weg 130 A, 12309 Berlin                                               Sie war nicht nur für die Bewohner des
                                                 Termin nach Vereinbarung                                                        SWH sondern auch für die Senioren aus
                                                                                                                                 der Nachbarschaft gedacht. Die offizielle
                                                 Vertrauensfrau                                                                  Einweihung des Seniorenwohnhauses „Haus
                                                 Sabine Neumann                                                                  Köln“ fand am 26. März 1976 in Anwesenheit
                                                 Tel. 03379 444875                                                               von Gästen aus der Neuköllner Partnerstadt
                                                 sabine.neumann@HUKvm.de                                          Haus Köln      Köln am Rhein statt.
                                                 Brunhildstr. 29, 12529 Schönefeld
                                                 Termin nach Vereinbarung

Buckower und Großziethener PRISMA gazin                                                                                           Buckower und Großziethener PRISMA gazin
18 | Alt - Buckower Heimat Chronik                                                                                               Alt - Buckower Heimat Chronik | 19
                                                                                             Weitere Themen in der Abteilung Bauwesen / Stadtplanungsamt waren besonders die
                                                 Und ein weiteres Seniorenwohnhaus war       Vorgänge um das Bauvorhaben Bienwaldring und die möglichst weitgehende Erhaltung des
                                                 durch die Wohnungsbaugesellschaft „Neue     nördlichen Dorfkerns Alt-Buckow. Denn zu dieser Zeit war noch geplant, die südliche Seite der
                                                 Heimat“ in Buckow entstanden. Am 1.         Straße Alt-Buckow zur Verbreiterung der Durchgangsstraße abzureißen.
                                                 September 1976 wurden 140 Wohneinheiten     Von den genehmigten bzw. fertiggestellten Bauvorhaben waren bemerkenswert:
                                                 im neu errichteten SWH „Haus Franken“ am    • Der Neubau von 520 Wohnungen im
                                                 Mollnerweg 33 bezogen. Die Einweihung und     Quartier Gerlingerstraße / Christoph-
                                                 Namensgebung fand am 3. Dezember 1976         Ruden-Straße / Kestenzeile, die sogenannte
                                                 statt.                                        „Wagenburg“, durch die Klaus Rudolph
                                Haus Franken                                                   Wohnbauten KG und Wohnbauten AG
                                                                                               Buckow und Co.                                  „Wagenburg“
                    Auch andere Bauthemen beherrschten das Jahr 1976.
                                                                                                                                               • Der    weitere     Neubau      von    165
                                                                                                                                                 Wohnungen und das Seniorenwohnhaus
So die ersten Vorbereitungen für die
                                                                                                                                                 „Franken“, Mollnerweg 33 im Quartier
beschlossene Bundesgartenschau 1985 Berlin,
                                                                                                                                                 Ringslebenstraße / Mollnerweg / Dröpkeweg
für die am 10. Oktober 1976 die ersten Objekte
                                                                                                                                                 durch die Wohnungsbaugesellschaft „Neue
in Britz gepflanzt wurden.
                                                                                                                                                 Heimat“.
Die Bezirksverordnetenversammlung von
                                                                                                                                               • Die Übergabe der neuen Kindertagesstätte
Berlin Neukölln bildete dafür einen Sonder-
                                                                                                                                                 „Landreiterweg“ an die Abteilung Jugend
ausschuss BUGA 85 und wählte Bodo
                                                                                             Kindertagesstätte Landreiterweg                     und Sport.
Manegold zum Vorsitzenden.
                                                         Erste Bäume für die BUGA 85         • Die Aufstellung der Bauplanungsunterlagen für den geplanten Neubau der Kindertagesstätte
                                                                                               „An den Achterhöfen“ mit errechneten Kosten von rund 5.500.000,00 DM.
                                                                                             • Die Mitwirkung am 9. Änderungsplan zum Flächennutzungsplan Teilplan 2 zwischen
                                                                                               Töpchiner Weg und Buckower Damm sowie der südlichen Grenze West-Berlin und
                                                                                               Großziethen, Dorfkern Buckow, Ecke Buckower Damm /Alt-Buckow.
                                                                                             Ferner wurden folgende Buckower Bebauungsplanverfahren eingeleitet:
                                                                                             • XIV-61 Für eine Teilfläche der Weitbrucher Straße
                                                                                             • XIV – 137a+b Für Teilflächen des Buckower Damms
                                                                                             • XIV – 139 Für das Gelände südlich des Hasenhegerweges zwischen Hasenläuferweg und
                                                                                               Berntweg.
                                                                                             • XIV – 157h Für eine Teilfläche nördlich der Straße 540 (GerlingerStraße) und östlich der Straße
                                                                                               570 (Christian-Henkel-Weg)

Buckower und Großziethener PRISMA gazin                                                                                                         Buckower und Großziethener PRISMA gazin
20 |                                                                        Alt - Buckower Heimat Chronik | 21
                                          Folgende Bebauungspläne wurden dem Senator für Bau- und Wohnungswesen zur
                                          Festsetzung zugeleitet:
                                          • XIV - 68a Für die Grundstücke Bienwaldring     29/43
                                            30/38 und 29/43                              • XIV – 154 Für die Grundstücke Buckower
                                          • XIV - 157d Für das Gelände zwischen            Damm 247/271a und Heideläuferweg
                                            Warmensteinacher Straße, Straße 540 (Ger-      24/46
                                            linger Straße) und Straße 570 (Christian-    • XIV – 157d Für das Gelände zwischen
                                            Henkel-Weg)                                    Warmensteinacher Straße, Straße 540 (Ger-
                                          • Folgende       Bebauungspläne      wurden      linger Straße) und Straße 570 (Christian-
                                            festgesetzt                                    Henkel-Weg)
                                          • XIV – 68a Für die Grundstücke 30/38 und
                                          Folgende Verfahren nach §125(2) Bundesbaugesetz wurden öffentlich ausgelegt:
                                          • Hasenhegerweg
                                          • Johannisthaler Chaussee von Heideläuferweg bis Neukölln-Mittenwalder-Eisenbahn
                                          Und folgende Verfahren abgeschlossen:
                                          • Drusenheimer Weg
                                          • Weitbrucher Straße
                                          • Marienfelder Chaussee (Kontaktschlei-
                                            fenbereich zur Lichtsignalanlage im
                                            Lichtenrader bzw. Mariendorfer Damm)
                                                                                         Parkplatz an der Feierhalle Parkfriedhof
                                          Auch das Tiefbauamt war aktiv beim             Auch konnte 1976 der Parkplatz und der
                                          Ausbau der Marienfelder Chaussee und           Zufahrtsweg zu den beiden Feierhallen
                                          der Gestaltung des Buckower Damms mit          auf dem Parkfriedhof mit Verbundpflaster
                                          Fahrbahndeckenüberzügen.                       hergestellt werden.
                                          Im Rahmen der Munitionsbergung wurde im Ortsteil Buckow I (West) ein weiterer ca. 900 m
                                          langer Teilabschnitt des zwischen dem Buckower Damm und der Warmensteinacher Straße
                                          verlaufenden Panzergrabens aus den letzten Kriegstagen sondiert und geräumt.
                                          Der im Verlauf der Arbeiten eingetretene Unglücksfall unweit des Buckower Dammes im
                                          November 1976 zeigte, welchen Gefahren – trotz jeder erdenklichen Sicherheitsvorkehrungen
                                          – die Munitionsbergungstrupps ausgesetzt waren. Gott sei Dank, dass trotz einer heftigen
                                          Explosion einer scharfen Riegelmine aus dem letzten Weltkrieg kein Menschenleben zu
                                          beklagen war.

Buckower und Großziethener PRISMA gazin                                                   Buckower und Großziethener PRISMA gazin
22 | Guts- und Volksgärten im Süden Berlins                                                                                  Guts- und Volksgärten im Süden Berlins | 23
Schloss und Park Güterfelde (Gütergotz)                                                            Der Baukörper wurde mit Gesimsen, Pilastern und
Der Ort Güterfelde liegt an einer alten Handelsstraße und wurde 1263 erstmals als Jutergotz        Schweifgiebeln gegliedert, die Seitenflügel erhielten
erwähnt (Kloster Lehnin erwarb das Gericht und zog Pacht und Krugzins ein). Nach dem               ebenfalls kleine Türme, vor die Gartenfassade wurde ein
Landbuch Karls IV. war der Ort 43 Hufen groß. Die markgräflichen Rechte wechselten mehrfach.       Risalit mit Bogenöffnung über zwei Stockwerke errichtet.
                                                                                                   Der Parkbereich (Sichtachse zur Dorfkirche) wurde vom
1803 tauschte August Friedrich Grothe-Buckow seine                                                 königlichen Oberhofgärtner Theodor II. Nietner im Sinne
Ländereien in Rudow gegen die in Gütergotz ein. Grothe-                                            eines Barockgartens umgestaltet.
Buckow war Leiter der staatlichen Lotterien im Königreich
                                                                                                   Nach von Bleichröders Tod übernahm die In-           2010 erwarb das Unternehmen terraplan
Preußen. In den Jahren 1803 / 1804 errichtete ihm der
                                                                                                   validitäts- und Altersversicherungsanstalt           aus Nürnberg das Altenheim und entwickelte
Architekt David Gilly hier ein Schloss mit Park und Gutshof.
                                                                                                   Berlin das Schloss und nutzte es als Sa-             unter dem Namen „Château de Roon“
Das Schloss wurde auf in Sichtbeziehung zur Dorfkirche
                                                                                                   natorium für Lungenkranke. Ab 1927 diente            Schloss, „Lehmbau“ und neue Doppelhäuser
Gütergotz errichtet, als symmetrische Anlage. Axialität, Weite
                                                                                                   der Bau als Stabsquartier der Reichswehr             zu einem gehobenen Wohnviertel. Der
und Klarheit der Formen entsprachen den Forderungen des
                                                                                                   und ab 1933 als Ausbildungsstätte der                Schlosspark zur Dorfkirchenseite verwilderte,
Klassizismus. Das Schloss mit symmetrischer Grundstruktur
                                                                                                   Sturmanteilung (SA).- Im Rahmen der natio-           eine Streuobstwiese wurde gepflanzt.
und zentralem Turm hatte schlicht verputzte Fassaden.
                                                                                                   nalsozialistischen Germanisierung wurde              Zunächst bestand der Plan, diesen Park
Der Schlosspark im Sinne eines formalen Barockgartens
                                                                                                   der slawischstämmige Ortsname Gütergotz              wieder nach den Plänen Theodor II. Nietners
wurde im Norden von einer Allee begrenzt, von der ein
                                                                                                   in „Güterfelde“ umbenannt. 1952 übergab              zu restaurieren. Dem stand die (etwas
Landschaftsgarten im englischen Stil erschlossen wurde.
                                                                                                   die Sowjetarmee der DDR das Schloss als              überalterte) Streuobstwiese im Wege, die von
Nach mehreren Besitzerwechseln erwarb der preußische Kriegsminister Albrecht von Roon das          Volkseigentum – es wurde ein Seniorenheim            der Naturschutzbehörde des Kreises geschützt
Anwesen und ließ es umfangreich im Stil der französischen Neorenaissance umbauen. Schon            hier eingerichtet. Im Schlosspark errichtete         wurde. So blieb neben der Streuobstwiese
fünf Jahre später veräußerte von Roon das Schloss an den Bankier Gerson von Bleichröder, der       die Bauakademie der DDR im Rahmen eines              ein Park mit Sitzbänken entlang einer Wiese
den Umbau des Schlosses und der Außenanlagen fortführte:                                           Projektes in Lehmstampfbauweise neun                 und ein Spielplatz mit einer beachtlichen
                                                                                                   Wohneinheiten in der Art eines Reihenhauses          Kletterlandschaft übrig. Über die umgebende
                                                                                                   seitlich der Gartenfassade. An Stelle des            Hecke bleibt der Blick zum Turm der alten
                                                                                                   Rosariums wurde eine Heizzentrale gebaut.            Dorfkirche, die alte Sichtachse bestehen. R.J.

   Albrecht von Roon       Gerson von Bleichröder
                                                                                               Hauptansicht                     Sichtachse zur Kirche                    Gartenfront

                                                                                                                                       Tel. 030 / 66 93 05 08 · 0178 / 205 56 15
                                                                                                                                        www.rollladen-herzig.de · info@rollladen-herzig.de

                                                                                                                                                      Rollläden & Jalousien
                                                                                                                                                Markisen & Markisentücher
                                                                                                                                             Fenster & Türen (Neumontage)
                                                                                                                                                             Insektenschutz

                                                                                                                                  Beratung · Planung · Aufmaß vor Ort
                                                                                                                                                 Montage · Reparatur
                                                                                                                                 Umrüstung auf Motorbetrieb · Wartung

Buckower und Großziethener PRISMA gazin                                                                                                                  Buckower und Großziethener PRISMA gazin
24 | Brandenburger Landpartie                                                                                                                Brandenburger Landpartie | 25
Wildpark Johannismühle
Heute führt eine familienfreundliche Landpartie in den Wildpark
Johannismühle. Sie ist besonders auch in Corona-Zeiten
geeignet, um in der frischen Luft mit Kindern Tiere in weitläufigen
Gehegen auf einem landschaftlich schönen Spaziergang durch
Kiefernwald zu beobachten.
Sie fahren die B 98 nach Süden. kurz hinter Baruth geht es rechts
ab in den Wald und über ein Stück offenes Feld auf einen großen                                   Wisent                      Wildpferd              Lichtung mit Dammwild
Parkplatz. Der privat geführte Wildpark besteht seit 1997. Auf
einer Fläche von gut 100 Hektar werden rund 500 Tiere (50 verschiedene Arten) gezeigt. Der        Im Zentrum der Anlage ist eine größere Lichtung mit einem kleinen Teich – hier läuft Damwild
Rundweg ist auch mit Kinderwagen etwas holprig über Baumwurzeln zu befahren, allerdings           frei herum. Etwas abseits liegt die Falknerei. Am späten Vormittag und am frühen Nachmittag
nicht Rollstuhlgeeignet.                                                                          gibt es Flugvorführungen und die Großvögel werden auf der Hand gehaltend erklärt.
                                                   Tafeln erläutern Eigenarten und Lebensraum
                                                   der einzelnen Tiere. Auf gesicherten           Öffnungszeiten:
                                                   Aussichtsplattformen hat man Einblick in die   März bis Oktober 10.00 bis 16.00 Uhr
                                                   Gehege. Durch doppelte Zäune sind auch         November bis Februar 10.00 bis 15.00 Uhr
                                                   kleine Kinder vor den Wildtieren geschützt,    Montags Ruhetag
                                                   können sie aber gut beobachten.                Eintrittspreise:
                                                                                                  Erwachsene
                                                                                                  Hauptsaison/Nebensaison       10,50 € / 9,50 €
                                                                                                  ermäßigt                       9,00 € / 8,00 €
                                                                                                  Kinder (3 – 15 J)               5,50 € / 4,50 €
                                     Aufruf !!!
                                                                                                                                                     Polarwölfe

       Ruhiges und solventes Ehepaar sucht ein
       Baugrundstück oder einen Bungalow in
                                                                                                                                                    Kontakt:
       Großziethen oder in Buckow. Grundstücks-                                                                                                     Wildpark Johannismühle GmbH & Co. KG
       größe ab 500 m².                                                                                                                             Johannismühle 2
                                                                                                                                                    15837 Baruth / OT Klasdorf
       Kontakt via Handy 0177 463 20 69 oder                                                                                                        Tel.: (049) 033704 97011
       Mail otti-ela@gmx.de                                                                                                                         info@wildpark-johannismuehle.de
                                                                                                  Luchs

                                                                                                                        25

Buckower und Großziethener PRISMA gazin                                                                                                              Buckower und Großziethener PRISMA gazin
26 | Die Verkündigung Mariä                                                                                                                                  Die Verkündigung Mariä | 27
Die Weihnachtserzählung beginnt im Lukas-Evangelium mit der Verkündigung Mariä                                                  Giotto, Arena-Kapelle in Padua
                                      (Lukas1, 26 bis 38).
„Und der Engel Gabriel ward gesandt von Gott geben; er wird ein König sein über das Haus
in eine Stadt in Galiläa, die heißt Nazareth, Jakob ewiglich, und seines Königreichs wird
zu einer Jungfrau, die vertrauet war einem kein Ende sein.
Manne, mit Namen Joseph, vom Hause David; Da sprach Maria zu dem Engel: Wie soll das
und die Jungfrau hieß Maria.                     zugehen, sintemal ich von keinem Manne
Und der Engel kam zu ihr hinein und sprach: weiß? Der Engel antwortete und sprach zu ihr:
Gegrüßet seist du, Holdselige! Der Herr ist mit Der heilige Geist wird über dich kommen, und
dir, du Gebenedeite unter den Weibern. Da sie die Kraft des Höchsten wird dich überschatten;
aber ihn sah, erschrak sie über seine Rede und darum auch das Heilige, das von dir geboren
                                                                                                 Besonders schön die Verkündigung von Fra Angelico in
dachte: Welch ein Gruß ist das?                  wird, wird Gottes Sohn genannt werden…
                                                                                                 San Marco in Florenz (erste Hälfte des 15. Jahrhunderts):
Und der Engel sprach zu ihr: Fürchte dich nicht, Denn bei Gott ist kein Ding unmöglich. Maria
                                                                                                 Engel und Maria sind zwar durch eine Säule voneinander
Maria; du hast Gnade bei Gott gefunden. aber sprach: Siehe, ich bin des Herrn Magd;
                                                                                                 getrennt (göttliche und irdische Sphäre) – doch beide
Siehe, du wirst schwanger werden im Leibe, mir geschehe, wie du gesagt hast. Und der
                                                                                                 neigen sich einander zu, blicken sich an. Maria hört
und einen Sohn gebären, des Namen sollst Engel schied von ihr.“
                                                                                                 konzentriert auf die Botschaft des Engels. Der Engel
du Jesus heißen. Der wird groß und ein Sohn Diese Begebenheit ist über Jahrhunderte von
                                                                                                 kommt wie aus dem Paradiesgarten; Maria sitzt in
des Höchsten genannt werden; und Gott der Künstlern gestaltet worden. Und für jeden war
                                                                                                 einem kargen Raum mit einem vergitterten, kleinen
Herr wird ihm den Stuhl seines Vaters David eine andere Aussage dieses Textes wichtig:
                                                                                                 Fenster, wie in einer Zelle.

                                                                                                                                    Ganz anders die Bronzetafel aus Pisa (Museum San
                                                                                                                                    Michele):
                                                                                                                                    Maria ist erschrocken, kreuzt die Hände wie beschützend vor
                                                                                                                                    dem Körper und wendet sich angstvoll von dem Engel ab. –
                                                                                                                                    Auf der linken Seite der Tafel der beschwörende, beruhigende
                                                                                                                                    Engel vor ihr kniend, darüber die Taube – das Symbol des
                                                                                                                                    heiligen Geistes – die Gottvater höchst persönlich zu Maria
                                                                                                                                    schickt.

                                                                                                 Dies ist nur eine kleine Auswahl von Verkündigungsszenen, die mich begleiteten. Jede
                                                                                                 künstlerische Darstellung gibt in sich schlüssig und mit den Stilmitteln der jeweiligen Zeit das
                     Decken-Kassetten in der St. Martinskirche in Zillis                         Geschehen aus Lukas 1, 26 – 38 wieder.
Um 1200 ist diese Botschaft in zwei Decken-Kassetten in der St. Martinskirche in Zillis (im      Haben Sie auch „Ihre“ persönliche Verkündigungs-Darstellung?
Schweizer Kanton Graubünden) dargestellt: Der Engel Gabriel, mit wehendem Gewand,                                                                                                             R.J.
schleudert die Botschaft wie Lichtstrahlen der Maria entgegen. – Maria – in häuslicher
Umgebung, mit Spindel in der Linken und einer Magd beim Wäschewaschen – erhebt sich
von einem Sitzpolster und streckt die rechte Hand dem Engel zum Gruß entgegen. Diese frühe
Darstellung ist noch ganz in der byzantinischen Ikonographie gehalten, ohne Mimik von Maria,
ganz in der würdevollen Haltung der späteren Gottesmutter.
100 Jahre später, 1304 - 06 malt Giotto in die Triumpfbogen-Zwickel der Arena-Kapelle in Padua
seine Verkündigung: Engel und Maria knien beide in einer Renaissance-Architektur; Gabriel
die Hand zum Gruß erhoben, Maria mit vor der Brust verschränkten Armen, ein Buch in der
Hand haltend und ergebenen Gesichtszügen. Diese Darstellung wurde nun in der italienischen
Renaissance vielfach variiert.

Buckower und Großziethener PRISMA gazin                                                                                                             Buckower und Großziethener PRISMA gazin
28 | Schulen im Bezirk                                                                                                                                       Schulen im Bezirk | 29
denkmal aktiv – Heinrich-Mann-Schule                                                            Unser Ausflug mit den Konfliktlots*innen
beschäftigt sich mit unserem Kulturerbe                                                         Nach unserer Konfliktlots*innenausbildung haben wir einen Ausflug
Schülerinnen und Schüler erleben gebaute Geschichte und lernen so den Wert und die              zum Abenteuerspielplatz Wildhüterweg gemacht. Zuerst haben wir
Bedeutung von Kulturdenkmalen kennen – das ist die Idee von denkmal aktiv.                      Rollenspiele gespielt, in denen es um Konflikte ging. Danach haben wir
Im Schuljahr 2018 beteiligte sich die Heinrich-Mann-Schule zum ersten Mal an diesem             auf einem Parkour ein Vertrauensspiel gemacht: ein Kind wurde mit
Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Ausgehend vom im unmittelbaren              verbundenen Augen von einem anderen Kind über mehre Hindernisse
Umfeld der Schule liegenden ehemals dörflichen Ortskerns Alt- Bukow erarbeitete sich            geführt. Wir haben auch gepicknickt und haben Fotos für die Schule
das Schüler-Projektteam Kenntnisse über die Rahmenbedingungen, die das Wachstum                 gemacht.
der Stadt Berlin in den vergangenen Jahrhunderten bestimmt haben, und stellte an all die        Wir haben an dem Tag viel Spaß zusammen und haben viel gelernt.
unterschiedlichen dabei zu untersuchenden Bauwerke die Frage: Was ist ein Denkmal?              Wir werden bestimmt noch einen Ausflug mit den Konfliktlots*innen
Als Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem                                                unternehmen.
Thema Denkmalschutz und Kulturerbe ist es ein                                                   Der Spielplatz ist übrigens toll. Man kann seine Freizeit dort verbringen, dort bauen und viele
wesentliches Ziel, bei den Schülerinnen und Schülern                                            andere Sachen machen. Viele Grüße                Eure Konfliktlots*innen Hauraa, Natalia,Canan Emelie
ein Bewusstsein für geschichtliche Entwicklungen und
Veränderungen in der Baukultur zu schaffen sowie                                                                     „Lasst mich ein, ihr Kinder, ist so kalt der Winter,
Berufe im Bereich Denkmalpflege näher zu bringen.                                                                   öffnet mir die Türen, lasst mich nicht erfrieren…“
2019 haben wir uns im Verbund von drei Schulen in
Berlin mit den Umbrüchen in Architektur, Design und                                             Normalerweise ist die Adventszeit die schönste
Malerei, die die Ideen des Bauhauses vor einhundert                                             Zeit an der Schule am Sandsteinweg.
Jahren ausgelösten beschäftigt. Die Heinrich-Mann-                                              Morgens erklingen Weihnachtslieder über
Schule tat das am Beispiel der Hufeisensiedlung                                                 die Lautsprecher, auf den Gängen riecht
von Bruno Taut, dem Meister des farbigen Bauens,                                                man frischgebackene Kekse, hört Klassen
im benachbarten Britz. Die Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs erkundeten diese           singen, sieht Schüler Tannenbäume
wegweisende Großwohnanlage, fertigten Grundrisse, Ansichten und Modelle an. Als fachliche       schmücken. Unser Schulchor veranstaltet
Beraterin stand uns eine Professorin der Universität Wuppertal zur Seite.                       traditionell ein weihnachtliches Konzert
Mittlerweile ist das Thema Denkmalpflege im                                                     für unsere Kollegen und Schüler.
Curriculum des Fachbereichs Kunst unserer Schule fest                                           Die Klassenräume sind dekoriert und Advents-
verankert und viele Lehrerinnen und Lehrer beteiligen                                           kalender schmücken jeden Klassenraum.
sich an den Projekten. In einem gemeinsamen Projekt                                             Nicht zu vergessen ist unser Adventsbasar.
mit der Otto-Hahn-Schule geht es aktuell um den                                                 Dort trifft man sich, bastelt, schlemmt und
                                                                                                                                                    Jacken hat ein Ende. Die Qual der Wahl,
Stadtraum als Farbenraum. Untersucht werden dabei                                               lacht zusammen. Bei vielen Familien zieren
                                                                                                                                                    welches Oberteil man anziehen soll, ist
Berliner U-Bahnhöfe verschiedener Epochen. Unter                                                nach dem Basar unsere Adventskränze die
                                                                                                                                                    beendet. Jacken sind die neuen Pullover. Der
dem Motto "Oberfläche und Untergrund" geht es zum                                               Wohnzimmer. Oh du schöne Weihnachtszeit!
                                                                                                                                                    Nikolaus bringt hoffentlich gut gefütterte
Beispiel um einige der zahlreichen U- Bahnstationen,                                            Doch in diesem Jahr wird es anders sein.
                                                                                                                                                    Stiefel, ein Erkältungsbad und Wärmepads.
                                                                                                Wir begrüßen die Jahreszeit mit offenen
die der Architekt Rainer G. Rümmler in den       und Ansicht-Darstellungen und stellt in                                                            Während ich früher hoffte, meine Schüler
                                                                                                Türen und Fenstern im Klassenraum.
1970er Jahren gestaltet hat. Die Schülerinnen    praktischen Workshops Fassadenmodelle her,                                                         und Schülerinnen würden zu Weihnachten
                                                                                                Dieser Winter hat das Motto: „Stoßlüften
und Schüler des Wahlpflichtkurs Kunst            die in einer gemeinsam mit der Partnerschule                                                       ein Buch zum Lesen bekommen, wünsche ich
                                                                                                im 20 Minuten Takt“. Dadurch hat der
erkunden etwa den stark farbigen U- Bahnhof      entwickelten Ausstellung zum Abschluss des                                                         ihnen nun eine Heizdecke.
                                                                                                Klassenraum eisige Temperaturen und
Fehrbelliner Platz und setzen ihn in Beziehung   Projekts präsentiert werden.                                                                       Doch auch diesen eisigen Zeiten werden wir
                                                                                                eigentlich möchte man möglichst dicht
zu der gründerzeitlich geprägten Bebauung                Udo Tostmann Heinrich-Mann-Schule                                                          mit emotionaler Wärme trotzen und das
                                                                                                zusammenrücken, um nicht zu erfrieren.
im Stadtteil. Sie fragen: Welche Rolle kommt                                                                                                        Beste aus der Situation machen.
                                                                                                Ich sehe bereits, wie die Schüler und
der Farbe, welche dem Material zu und                                                           Schülerinnen mit Fäustlingen Origami
fertigen vor Ort Bau- und Farbaufnahmen                                                         falten, eisgekühlte Getränke zu sich nehmen
an. Sie recherchieren zur Stilkunde und auch                                                    und dank Mund- Nasen- und Ohrenschutz
zu den Herausforderungen des Erhalts der                                                        eine ruhige Klassenatmosphäre herrscht.
Farbfassungen von Denkmalen. Schließlich                                                        Auch das lästige An- und Ausziehen der
beschäftigt sich das Team mit Grundriss-                                                                                                                               L. Schöneshöfer /F. Schadwinkel

Buckower und Großziethener PRISMA gazin                                                                                                               Buckower und Großziethener PRISMA gazin
Sie können auch lesen