LANDKREIS BARNIM WEGWEISER DURCH DIE REGION Mit Abfallfibel in der Heftmitte 2016/2017
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WICHTIGE RUFNUMMERN
RUFNUMMER EINRICHTUNG
112 Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst
03334 30480 Integrierte Regionalleitstelle NordOst,
für alle Anfragen, die keine Notfälle darstellen u.a.
03334 19222 Integrierte Regionalleitstelle NordOst,
Anmeldung für Krankentransporte mit
medizinisch-fachlicher Betreuung
116117 Ärztlicher Bereitschaftsdienst,
Mo/Di/Do 19 – 7 Uhr
Mi/Fr/Sa/So 13 – 7 Uhr
01805 582223285 Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst (Eberswalde)
Mi 15 – 17 Uhr Sa/So 8 – 22 Uhr, Feiertag 8 – 22 Uhr
03334 - 35 97 71 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Eberswalde
Sa/So 9 – 11 Uhr und 17 – 18 Uhr, werktags ab 20 Uhr
03338 - 75 270 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Bernau
ab 22 Uhr 0171 - 456 1792 Mo-Fr 7 – 22 Uhr, Sa 9 – 18 Uhr, So 9 – 13 Uhr
01805 582223485 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst
Mo/Di/Do 19 – 7 Uhr, Mi/Fr 13 – 7 Uhr
Sa/So 7 – 7 Uhr, Feiertag 7 – 7 Uhr
03334 2141700 Jugendamt der Kreisverwaltung
0800 1110111 Telefonseelsorge, Konfession: evangelisch
0800 11102221 Telefonseelsorge, Konfession: katholisch
0800 11105 501 Elterntelefon
0800 11103331 Kinder- und Jugendtelefon
03334 2141700 Kindernottelefon
1 Politik & VerwaltungINHALTSVERZEICHNIS LEBEN UND GESUNDHEIT Schorfheide 45
Ämter und Gemeinden 27 Weltnaturerbe Grumsiner Forst 46
Wichtige Rufnummern 1 Kreisarchiv 29 Die schönsten Sehenswürdigkeiten 47
Grußwort des Landrates 3 Barnimer Busgesellschaft und Badeseen 49
Grußwort international 4 Schülerverkehr 30 Wildpark Schorfheide 51
Der Landkreis Barnim 5 Pflegestützpunkt 31 Zoo Eberswalde 52
Beiräte zu sozialen Themen 31
Netzwerk Gesunde Kinder 32
POLITIK UND VERWALTUNG Gesellschaft für Leben KULTUR UND FREIZEIT
Das Paul-Wunderlich-Haus 7 und Gesundheit 33 Kulturförderung 53
Die Kreisverwaltung Barnim 9 Andere Gesundheitseinrichtungen 34 Veranstaltungsreihen 54
Dezernatsstruktur 10 Filmfest Eberswalde/Provinziale 54
Nachgeordnete Einrichtungen 11 Inselleuchten Marienwerder 54
Der Kreistag Barnim 13 NATUR UND UMWELT Jazz in E. 54
Wegweiser - alphabetisch 14 Null-Emmissions-Strategie: Choriner Musiksommer 55
ERNEUER:BAR 35 Siebenklang-Festival 55
Barnimer Energiegesellschaft 36 Brassens-Festival Basdorf 56
BILDUNG UND ERZIEHUNG Barnimer Dienstleistungsgesellschaft 37 Galerien 57
Bildungsinitiative Barnim 21 Naturdenkmale im Barnim 38 Museen 58
Kreisvolkshochschule Barnim 23 Naturschutzbeirat 38 Feste in der Region 59
Musikschule Barnim 24 Kreissportbund 60
Schulen des Landkreises 25 Sporthöhepunkte 61
WIRTSCHAFT UND TOURISMUS
Wirtschafts- und Tourismus-
entwicklungsgesellschaft (WITO) 39 Impressum 62
Bauwirtschaft 40 Abfallfibel Heftmitte
Tourist-Informationen 41
Naturpark Barnim 43
Barnimer Feldmark 44
Politik & Verwaltung 2GRUßWORT lich Arbeitsplätze sichern. Und liebens- weiligen Amtsblättern der Kommunen
wert, in dem wir beispielsweise unsere sowie im Internet veröffentlicht.
Landschaft nachhaltig gestalten und
Liebe Barnimerinnen und Barnimer, sehr schützen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen
geehrte Gäste des Landkreises Barnim, der Broschüre.
Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen
wer den Barnim bereist, der bereist eine zeigen, welche Anstrengungen von der Ihr
landschaftlich und kulturell reizvolle Re- Kreisverwaltung, von den kreiseigenen
gion. Zwischen sanften Hügelketten, Gesellschaften, aber auch von vielen
ausgedehnten Wäldern und zahlreichen Partnern im Barnim unternommen wer- Bodo Ihrke
Seen siedeln hier Menschen bereits seit den, um bei der Umsetzung dieser Ziele
Jahrhunderten. Seitdem hat sich das voran zu kommen. Wir wollen ihnen
Leben vor Ort stetig weiterentwickelt. Es einen Einblick in unsere Arbeit geben.
entstanden Städte und Dörfer, Handel Gleichzeitig wollen wir Ihnen mit dieser
und Handwerk blühten. An diese Tradi- Broschüre den Kontakt zu den Behörden
tion knüpfen wir im Landkreis Barnim im Landkreis erleichtern.
seit seiner Gründung vor mehr als 20 Jah-
ren an. Heute steht dabei vor allem eine In der Mitte des Heftes finden Sie zudem
nachhaltige Entwicklung im Vordergrund. eine Abfallfibel, in der das Thema Ent-
sorgung- und Verwertung im Landkreis
Mit unserer Null-Emmissions-Strategie Barnim noch einmal aufgegriffen wird.
verfolgen wir dabei aber nicht nur in Sa- Die Abfallfibel soll künftig den Abfallka-
chen Klimaschutz neue Ansprüche. Es lender ersetzen. Das spart nicht nur
geht vielmehr darum, den Barnim für Papier, sondern auch Ihr Steuergeld.
seine Bewohner lebens- und liebenswert Damit Sie trotzdem wissen, wann wel-
zu gestalten. Lebenswert, indem wir cher Müll vor die Tür gestellt werden
bessere Bildungschancen ermöglichen, muss, sind der Abfallfibel Klebebilder
den Tourismus fördern, die Wertschöp- beigelegt, mit denen Sie die Tage auf
fung in der Region verbessern und Ihrem privaten Kalender markieren kön-
durch all diese Maßnahmen schlussend- nen. Die Tourenpläne werden in den je-
3 Politik & VerwaltungDrodzy mieszkańcy Barnimu, obrazu i jego ochronę. Niniejszą successfully followed these traditions.
szanowni goście, broszurką chcemy Państwu pokazać, ja- Today, substainability of the develop-
kich wysiłków podjęła się administracja ment is the main focus of our endea-
Ten, kto odwiedza Barnim, staje się mi- powiatu wspólnie z wieloma partnerami vours. Our zero-emission-strategy does
mowolnie odkrywcą krainy krajobrazów dla urzeczywistnienia tych celów. not only intent to climate protection
o niezwykłej urodzie i równie atrak- Chcemy Państwu umożliwić wgląd w po- considering new requirements, but
cyjnej kulturowo. Między łańcuchami dejmowane przez nas przedsięwzięcia a more than that: We strive to make living
łagodnych wzgórz, rozległych lasów i je- jednocześnie ułatwić pierwszy kontakt z here more and more liveable and like-
zior osiedlali się ludzie już od wielu stu- naszymi urzędami – chociażby po to, able. Liveable – by creating better chan-
leci. Od tej pory rozwijało się tutaj życie, aby pomóc Państwu odnaleźć sto- ces for education, supporting the
powstawały wsie i miasta, kwitł handel sownego partnera. development of tourism, increasing
i rosło w siłę rzemiosło. Nawiązując już value creation, and finally, saveguarding
od 20 lat, kiedy to powstał powiat Bar- Życząc Państwu przyjemnej lektury jobs, and likeable - by forming and pro-
nim, do owej długowiecznej tradycji, nie pozdrawiam serdecznie tecting our countryside. With this bro-
zapominamy o trwałym rozwoju na- chure, we would like to illustrate the
szego regionu. Realizując naszą Bodo Ihrke efforts of our district administration, of
strategię zerowej emisji nie ograniczamy Starosta regional associations, as well as un-
nasze ambicje tylko do problematyki w countable partners in Barnim district
okół ochrony klimatu. Chodzi nam Dear citizens of Barnim county, that work hand in hand in order to
przede wszystkim o to, aby Barnim stał dear visitors reach these ambitious aims. Thus, we
się dla swoich mieszkańców ulubionym would like to offer you an insight into
i godnym miejscem w ich codziennym Everybody who travels around our our work, and furthermore, facilitate
życiu. Godnym miejscem – bo dającym county will be impressed by this char- contact to the local authorities.
lepsze szanse w zdobywaniu wiedzy, ming cultivated landscape. Hundreds of
gdzie poprzez wspieranie rozwoju tu- years ago, people settled down between May this brochure fulfill your expec-
rystki a tym samym kształtowanie now- rolling hills, large forests and numerous tations!
ych wartości poprawiających standard lakes. Since then, towns and villages
życia ludzi naszego regionu, powstają have been built, trade and craft have Yours,
nowe miejsca pracy. I miejscem ulubio- thriven and prospered. Since our district Bodo Ihrke
nym np. przez trwałe kształtowanie kraj- was established 20 years ago, we have Administrative head of Barnim county
Politik & Verwaltung 4DER LANDKREIS BARNIM zum Landkreis Barnim umgebildet. Wei-
tere Veränderungen fanden nach der
Der Landkreis Barnim grenzt im Norden Kommunalwahl im Oktober 2003 statt.
an den Landkreis Uckermark, im Westen Im Rahmen der Gemeindegebietsreform
an den Landkreis Oberhavel, im Süden 2003 wurden in Brandenburg zahlreiche
an das Land Berlin und den Landkreis Ämter aufgelöst und neue Einheitsge-
Märkisch-Oderland. Im Osten bildet die meinden gebildet. Durch die damit
deutsche Staatsgrenze zu Polen (Woi- verbundene Neugliederung von Gemein-
wodschaft Westpommern) die Kreis- den haben sich auch die Entscheidungs-
grenze. strukturen innerhalb der betroffenen
Gemeinden verändert.
Während der südliche Teil des Kreises Seit dem 1. Januar 2009 gliederte sich
auf der Barnimhochfläche liegt, befinden der Landkreis Barnim in sieben amts-
sich die Kreisstadt und ihr Umland im freie Städte beziehungsweise Gemein-
Eberswalder Urstromtal. Der nördliche den und drei Ämter und deren
Teil des Kreises gehört naturräumlich zugehörige Gemeinden.
bereits zum Hügelland der Uckermark.
Im östlichsten Zipfel hat der Kreis auch
Anteil am Tal der unteren Oder.
Das Gesicht des Landkreises Barnim ist
aus der Kreisgebietsreform des Landes
Brandenburg und der Bildung neuer
Großkreise nach dem Sektorialprinzip
hervorgegangen. Das ist eine strahlen-
förmig um Berlin angeordnete Entwick-
lung, um Impulse der Hauptstadt in die
Kreise zu tragen. Die Altkreise Bernau
und Eberswalde zuzüglich diverser Ge-
meinden wurden am 5. Dezember 1993
5 Politik & VerwaltungDER LANDKREIS BARNIM
Daten und Fakten
Bundesland: Brandenburg
Verwaltungssitz: Eberswalde
Fläche: 1.480 km²
Einwohner: 174.833 (30.11.2014)
Bevölkerungsdichte: 118 Einw./ km²
Kfz-Kennzeichen: BAR, BER, EW
Kreisschlüssel: 12 0 60
Kreisgliederung: 25 Gemeinden
Landrat: Bodo Ihrke (SPD)
Landkreis Barnim
Paul-Wunderlich-Haus
Am Markt 1
16225 Eberswalde
www.barnim.de
Politik & Verwaltung 6PAUL-WUNDERLICH-HAUS Struktur der Anlage ist eine gelungene Die ständige Exposition von Werken Paul
Symbiose aus öffentlicher Verwaltung, Wunderlichs gibt einen umfassenden
Gastronomie, Einzelhandel und Bilden- Einblick in das vielfältige Schaffen des
SITZ DER KREISVERWALTUNG der Kunst. renommierten Künstlers und Namensge-
bers. Mit über 300 Grafiken, Gemälden
Als Dienstleistungs- und Verwaltungs- und Skulpturen bietet das Haus die
zentrum wurde das Paul-Wunderlich- gegenwärtig umfassendste ständige
Haus im Jahr 2007 im Zentrum der Wunderlich-Präsentation in Europa. Der
Kreisstadt Eberswalde eröffnet. Das Haus „Freundeskreis Paul-Wunderlich-Stiftung“
ist eines der modernsten und energie- kümmert sich um das Vermächtnis des
effizientesten öffentlichen Verwaltungs- 2010 verstorbenen Künstlers und orga-
bauten Deutschlands und bietet 550 nisiert jährlich wechselnde Ausstellun-
Mitarbeitern der Kreisverwaltung Platz. gen sowie Veranstaltungen rund um das
Schaffen Paul Wunderlichs.
Fünf unterschiedlich gestaltete Baukör-
per mit eigener Identität bilden ein Bei den Planungen für das Haus war es
Ensemble, in dessen Zentrum zwei Skul- wichtig, es in die historische, vom Zwei-
pturen des Künstlers Paul Wunderlich ten Weltkrieg gezeichnete, Stadtmitte
stehen. Die bürgernahe, transparente von Eberswalde zu integrieren. Die vier
7 Politik & VerwaltungGebäude gruppieren sich um den ehe- wattstunden je Quadratmeter Nutzfläche
maligen Pavillionplatz und bilden pro Jahr. Seit Januar 2009 trägt das Haus
gemeinsam mit dem Marktplatz ein das Deutsche Gütesiegel für Nachhalti-
lebendiges Zentrum. Zudem sticht die ges Bauen in Gold. Im Januar 2011
wegweisende Architektur auch durch die wurde es als erstes Brandenburger Pro-
Verwendung von nachhaltigen Materi- jekt wegen der weitgehenden Verwen-
alien sowie einer besonders hohen Ener- dung von Holz in die CO2-Bank
gieeffizienz hervor. Der Primärenergie- aufgenommen.
verbrauch liegt bei weniger als 100 Kilo-
Im Oktober 2013 wurde dem Landkreis
Barnim als Bauherren auch das Deut-
sche Gütesiegel in Gold für Nachhaltiges
Bauen im Betrieb verliehen.
Öffnungszeiten der Paul-Wunderlich-
Ausstellung:
Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 15 Uhr
Sonnabend 11 bis 16 Uhr
Weitere Informationen zur Ausstellung
und zu Veranstaltungen erhalten Sie
unter www.barnim.de oder www.paul-
wunderlich-haus.de
Politik & Verwaltung 8DIE KREISVERWALTUNG Donnerstag 9 - 18 Uhr Beauftragte für die Integration
BARNIM Freitag 9 - 12 Uhr behinderter Menschen
Sonnabend 9 - 12 Uhr Sabine Jäger
Bitte nutzen Sie auch die Online-Terminvergabe Telefon 03334 214-1335
Kreisverwaltung Barnim unter www.barnim.de/fahrerlaubnis. Email behindertenbeauftragte@
Paul-Wunderlich-Haus kvbarnim.de
Am Markt 1 Landrat Beauftragte für Gleichstellung,
16225 Eberswalde Bodo Ihrke Migration und Integration
Telefon 03334 214-0 Telefon 03334 214-1701 Marieta Böttger
Fax 03334 214-1192 Email landrat@kvbarnim.de Telefon 03334 214-1320
Email kreisverwaltung@kvbarnim.de Email integrationsbeauftragte@
Internet www.barnim.de Leiterin Bereich Landrat kvbarnim.de; gleichstellung-
Jana Zelle beauftragte@kvbarnim.de
Öffnungszeiten Telefon 03334 214-1702
Email leiter-buero-landrat@ Büro Kreistag
allgemeine Sprechzeiten: kvbarnim.de Julia Rose/Beatrice Rosin
Dienstag 9 - 18 Uhr Telefon 03334 214-1777/1778
Montag, Mittwoch und Donnerstag Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Email buero-kreistag@kvbarnim.de
nach Vereinbarung Oliver Köhler
Telefon 03334 214-1703 Rechnungs- und
Zusätzliche Sprechzeiten der Email pressestelle@kvbarnim.de Gemeindeprüfungsamt
KfZ-Zulassungs- und Amtsleiterin Ilka Sakowski
Fahrerlaubnisbehörde Beauftragter für IT-Sicherheit, Daten- Telefon 03334 214-1793
in Eberswalde und Bernau schutz und Korruptionsprävention Email rgpa@kvbarnim.de
Torsten Falk
Montag/Mittwoch geschlossen Telefon 03334 214-1704 Projektkoordinatorin
Dienstag 9 - 18 Uhr Email datenschutzbeauftragter@ Antje Uhlig
18 - 20 Uhr kvbarnim.de; antikorruptions- Telefon 03334 214-1854
(nach vorheriger Vereinbarung) beauftragter@kvbarnim.de Email 1854@kvbarnim.de
9 Politik & VerwaltungDEZERNATSSTRUKTUR Ordnungsamt Bodenschutzamt
Amtsleiterin Ilka Zerche-Roch Amtsleiterin Kerstin Schulz
Telefon 03334 214 1402 Telefon 03334 214-1502
DEZERNAT I Email ordnungsamt@kvbarnim.de Email bodenschutzamt@
ÖFFENTLICHE ORDNUNG, BILDUNG kvbarnim.de
UND FINANZEN
Dezernent Matthias Tacke DEZERNAT II
Telefon 03334 214-1101 SOZIAL- UND UMWELT- DEZERNAT III
Email finanzdezernent@kvbarnim.de ANGELEGENHEITEN KREISENTWICKLUNG
Dezernentin Silvia Ulonska Dezernent / 1. Beigeordneter
Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt Telefon 03334 214-1401 Carsten Bockhardt
Amtsleiterin Ilona Forth Email sozialdezernentin@ Telefon 03334 214-1845
Telefon 03334 214-1774 kvbarnim.de Email wirtschaftsdezernent@
Email liegenschafts- kvbarnim.de
schulverwaltungsamt@kvbarnim.de Jugendamt
Amtsleiterin Yvonne Dankert Strukturentwicklungs- und
Personalamt Telefon 03334 214-1249 Bauordnungsamt
Amtsleiter Günter March Email jugendamt@kvbarnim.de Amtsleiter Dr. Wilhelm Benfer
Telefon 03334 214-1765 Telefon 03334 214-1848
Email personalamt@kvbarnim.de Grundsicherungsamt Email strukturentwicklungsamt
Amtsleiterin Meike Daun @kvbarnim.de
Kämmerei Telefon 03334 214-1359
Amtsleiterin Christiane Hildebrandt Email grundsicherungsamt@ Amt für Kataster- und Vermessungs-
Telefon 03334 214-1802 kvbarnim.de wesen, Natur- und Denkmalschutz
Email kaemmerei@kvbarnim.de Amtsleiter Ronny Baaske
Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt Telefon 03334 214-1399
Rechtsamt Amtsleiterin Dipl. med. Heike Zander Email amt62@kvbarnim.de
Amtsleiter Stefan Thom Telefon 03334 214-1601
Telefon 03334 214-1749 E-Mail gesundheitsamt@kvbarnim.de
Email rechtsamt@kvbarnim.de
Politik & Verwaltung 10NACHGEORDNETE EINRICHTUNGEN Kreisvolkshochschule
Leiterin Dr. Christine Schäfer
Kreisarchiv
Leiterin Brigitta Heine Regionalstelle Eberswalde
Carl-von-Linde-Straße 8 Fritz-Weineck-Straße 36
16225 Eberswalde 16227 Eberswalde
Telefon 03334 33761 Telefon 03334 34597
Email kreisarchiv@kvbarnim.de
Regionalstelle Bernau
Jahnstraße 45
Integrierte Regionalleitstelle NordOst 16321 Bernau bei Berlin
Leiter Sven Kobelt Telefon 03338 762764
Eberswalder Straße 41a
16227 Eberswalde
Telefon 03334 3048-140
Email irls@barnim.de
Musikschule Barnim GESELLSCHAFTEN MIT BETEILIGUNG
Leiter Christian Schommartz DES LANDKREISES BARNIM
Regionalstelle Eberswalde Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH
Werner-Seelenbinder-Straße 3, Geschäftsführer
16225 Eberswalde Dr. Jörg Mocek, Dr. Steffi Miroslau
Telefon 03334 250700, Fax 03334 250799
Rudolf-Breitscheid-Straße 100
Regionalstelle Bernau 16225 Eberswalde
Schönfelder Weg 10 Telefon 03334 691600
16321 Bernau bei Berlin Fax 03334 23121
Telefon 03338 2879, Fax 03338 769954 Internet www.glg-mbh.de
11 Politik & VerwaltungRettungsdienst Landkreis Barnim GmbH Barnimer Busgesellschaft mbH VBB Verkehrsverbund Berlin-Branden-
Geschäftsführerin Anita Stahnke Geschäftsführer Frank Wruck burg GmbH
Geschäftsführerin Susanne Henckel
Jahnstraße 43, 16321 Bernau bei Berlin Poratzstraße 68
Telefon 03338 7071-0 16225 Eberswalde Hardenbergplatz 2
Fax 03338 7071-20 Telefon 03334 520 10623 Berlin
Internet www.rd-barnim.de Fax 03334 22204 Telefon 030 254140
Internet www.bbg-eberswalde.de Fax 030 25414111
Internet www.vbb.de
WITO Wirtschafts- und Tourismusent-
wicklungsgesellschaft mbH BDG Barnimer Dienstleistungsgesell-
Geschäftsführer Rüdiger Thunemann schaft mbH BEG Barnimer Energiegesellschaft
Geschäftsführer Christian Mehnert Geschäftsführer Thomas Simon
Technologie- und Gewerbepark
Alfred-Nobel-Str.1, 16225 Eberswalde Ostender Höhen 70 Telefon 03334 498532
Telefon 03334 59233 16225 Eberswalde E-Mail info@beg-barnim.de
Fax 03334 59337 Telefon 03334 52620-0 Internet www.beg-barnim.de
Internet www.wito-barnim.de Fax 03334 52620-69
Internet www.bdg-barnim.de
InnoZent - Innovations- und Gründer-
zentrum GmbH Eberswalde Niederbarnimer Eisenbahn AG
Geschäftsführer Rüdiger Thunemann Vorstand Detlef Bröcker
Technologie- und Gewerbepark Georgenstraße 22
Alfred-Nobel-Str.1 10117 Berlin
16225 Eberswalde Telefon 030 3960110
Telefon 03334 59233 Fax 030 39601170
Fax 03334 59337 Internet www.neb.de
Internet www.wito-barnim.de
Politik & Verwaltung 12KREISTAG BARNIM
Zusammensetzung
2 1
4
5. Wahlperiode 2014 – 2020*
Anzahl der Sitze gesamt: 56 + 1 16
Landrat 1 Sitz 5
DIE LINKE. 16 Sitze
CDU 13 Sitze Sitze gesamt: 56 + 1
inkl. 1 Hospitant (Bündnis Schorfheide) 6
SPD 10 Sitze
Brandenburger Vereinigte
Bürgerbewegungen/
Freie Wähler 6 Sitze 13
Bürgerfraktion Barnim/
10
FDP 5 Sitze
B90/Die Grünen 4 Sitze
fraktionslos: 2 Sitze
* Der Kreistag für die fünfte Wahlperiode wird im Mai 2020 gewählt.
13 Politik & VerwaltungWEGWEISER
STICHWORT AMT TELEFONNUMMER
A Abfallentsorgung Bodenschutzamt 03334 214-1502
Abgeordnete des Kreistages Büro Kreistag 03334 214-1777/-1778
Adoptionsvermittlung Zentrale Adoptionsvermittlungsstelle Oranienburg 03301 601-437/-448
Agrarförderung Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1527/-1517/-1524
Agrarstatistik Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1517
ALG II Jobcenter Stabstelle SGB II 03334 214-1845
Altlasten/Haftungsfreistellung Bodenschutzamt 03334 214-1502
Altlastenkataster Bodenschutzamt 03334 214-1502
Amtsärztlicher Dienst Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601
Angehörigenberatung Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601
Angelveranstaltung Ordnungsamt 03334 214 1523
Asylbewerber Ordnungsamt 03334 214 1406
Asylbewerberleistungsgesetz Grundsicherungsamt 03334 214-1301
Aufenthaltserlaubnis Ordnungsamt 03334 214 1406
Ausbildung in der Kreisverwaltung Personalamt 03334 214-1763
Ausländerbehörde Ordnungsamt 03334 214 1406
B Badegewässer (Überwachung) Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601
BaföG Jugendamt 03334 214-1542/1245/1262
Barnim-Stipendium Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt 03334 214-1253
Bauanzeige Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt 03334 214-1399
Baulastenauskunft Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt 03334 214-1528
Baumfällgenehmigung Amt für Kataster- und Vermessungswesen,
Natur-und Denkmalschutz 03334 214-1387
Behinderung Bereich Landrat 03334 214-1335
Politik & Verwaltung 14STICHWORT AMT TELEFONNUMMER
Beistandschaften Jugendamt 03334 214-11271/-1247/-1216/-1274
03334 1212/-1210
Betreuungsgeld Jugendamt 03334 214-1226/-1312
Betriebsanmeldung/Register Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1527
Bevölkerungsschutz Ordnungsamt 03334 3048-130
Bildung und Teilhabe Grundsicherungsamt 03334 214-1301
Bildungsinitiative Barnim Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt 03334 214-1650
Bodenrichtwerte Gutachterausschuss 03334 214-1946,-1947,-1950,-1951
Bodenschutz Bodenschutzamt 03334 214-1502
Brandschutzdienststelle Ordnungsamt 03334 3048-133/-134
Brunnenbau Bodenschutzamt 03334 214-1502
Bußgeldstelle Ordnungsamt 03334 214-1415/1493/1498
D Datenschutz Bereich Landrat 03334 214-1704
Denkmalförderung Amt für Kataster- und Vermessungswesen,
Natur- und Denkmalschutz 03334 214-1385
Denkmalliste Amt für Kataster- und Vermessungswesen,
Natur- und Denkmalschutz 03334 214-1385
Denkmalschutz Amt für Kataster- und Vermessungswesen,
Natur- und Denkmalschutz 03334 214-1385
Düngerecht Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1535
E Einbürgerung Ordnungsamt 03334 214-1420
Eingliederungshilfe Gesundheits- und Verbraucherschutzamt 03334 214-1301
Elterngeld Jugendamt 03334 214-1226/-1312
Erwachsenenbildung Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt 03338 702436
Erziehungshilfen Jugendamt 03334 214-1229
F Fahreignungs-Bewertungssystem Ordnungsamt 03334 214-1480/1446/1485
Fahrerlaubnisbehörde Ordnungsamt 03334 214-1466
15 Politik & VerwaltungSTICHWORT AMT TELEFONNUMMER
Fahrschul- und Fahrlehrerrecht Ordnungsamt 03334 2014-1413/1414/1434
Feldblockkataster Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1535
Fischereibehörde Ordnungsamt 03334 214-1523
Fischereischein Ordnungsamt 03334 214-1523
Fleischhygieneüberwachung Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1600
Fördermittelberatung Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt 03334 214-1852
Führerscheinstelle Ordnungsamt 03334 214-1466
Futtermittelüberwachung Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1600
G Gemeinschaftseinrichtungen
(Überwachung) Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601
Genehmigung nach der
Grundstücksverkehrsordnung Grundstücksverkehr 03334 214 -1478/ -1477
Gesetzliche Vertretung (Nachlass) Grundstücksverkehr 03334 214 -1478/ -1477
Gesundheitsberufe Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601
Gesundheitsförderung Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1606
Gesundheitszeugnisse Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601
Gewässerschutz Bodenschutzamt 03334 214-1502
Gewerbeaufsicht Ordnungsamt 03334 214-1404
Gleichstellung Bereich Landrat 03334 214-1320
Gurtbefreiung Ordnungsamt 03334 214-1480/1446/1485
H Hilfe zum Lebensunterhalt Grundsicherungsamt 03334 214-1301
Handelsklassenüberwachung Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1600
Haushaltsplanung Kämmerei 03334 214-1713
Helmbefreiung Ordnungsamt 03334 214-1480/1446/1485
Hilfe in besonderen Lebenslagen Gesundheits- und Verbraucherschutzamt 03334 214-1301
Hilfe zur Pflege Gesundheits- und Verbraucherschutzamt 03334 214-1301
Hilfen zur Erziehung Jugendamt 03334 214-1591/-1227/-1234/-1233/-1585
Politik & Verwaltung 16STICHWORT AMT TELEFONNUMMER
HIV/AIDS-Beratung Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 1193/-1228/-1263/-1588/-1230/-1232
Illegal entsorgter Müll Bodenschutzamt 03334 214-1502
I Impfberatung Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601
Internatskosten Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt 03334 214-1257
IT-Sicherheit Bereich Landrat 03334 214-1704
J Jagdbegehungsschein Ordnungsamt 03334 214-1409
Jagdbehörde Ordnungsamt 03334 214-1409
Jagdschein Ordnungsamt 03334 214-1409
Jägerprüfung Ordnungsamt 03334 214-1409
Jugendgerichtshilfe Jugendamt 03334 214-1240/-1592/-1241
Jugenförderung Jugendamt 03334 214-1206
K Katasterauskunft Amt für Kataster- und Vermessungswesen,
Natur- und Denkmalschutz 03334 214-1901
Katastrophenschutz Ordnungsamt 03334 3048-139
Kennzeichen Ordnungsamt 03334 214-1466
KfZ-Zulassung Ordnungsamt 03334 214-1466
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601
Kinder- und Jugendschutz Jugendamt 03334 214-1231/-1238
Kinderschutztelefon Jugendamt 03334 214-1700
Kindertagespflege Jugendamt 03334 214-1243
Kindertagesstättenbetreuung Jugendamt 03334 214-1262
Klassenfahrten Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt 03334 214-1257
Kommunalaufsicht Rechtsamt 03334 214 -1804/-1782/-1756/-1755
Korruptionsprävention Bereich Landrat 03334 214-1704
Kreisarchiv Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt 03334 33761
Kreisbrandmeister Ordnungsamt 03334 3048-131
Kreisentwicklung Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt 03334 214-1845
17 Politik & VerwaltungSTICHWORT AMT TELEFONNUMMER
Kreistag Büro Kreistag 03334 214-1777
Kulturförderung Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt 03334 214-1255
L Landwirtschaftlicher Grundstücks-
und Pachtverkehr Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1526
Lebensmittelüberwachung Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1600
Leitstelle Ordnungsamt 03334 3048-0
Lokaler Aktionsplan Bereich Landrat 03334 214-1320
M Migration und Integration Bereich Landrat 03334 214-1320
Motorsportveranstaltung Ordnungsamt 03334 214-1408
N Namensänderung Ordnungsamt 03334 214-1420
Neuerteilung der Fahrerlaubnis Ordnungsamt 03334 214-1480/1446/1485
O Offene Vermögensfragen Grundstücksverkehr 03334 214 -1478/ -1477
Öffentlicher Personennahverkehr Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt 03334 214-1831
Ölheizung Bodenschutzamt 03334 214-1502
P Paul-Wunderlich-Ausstellung Projektteam 03334 214-1859
Pflegekinderdienst Jugendamt 03334 214-1239/-1242
Praktikum in der Kreisverwaltung
(nur Pflicht- und Schülerpraktikum) Personalamt 03334 214-1763
Erkrankungen Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601
R Rechtliche Bauaufsicht Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt 03334 214-138
Recyclinghof Bernau BDG 03334 52620-0
Recyclinghof Eberswalde BDG 03334 52620-0
Regionale Kontaktstelle INTERREG VA Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt 03334 214-1852
Rettungsdienst Ordnungsamt 03334 3048-136
S Schulabgangsuntersuchungen
(10. Klasse) Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601
Schuleingangsuntersuchungen Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601
Politik & Verwaltung 18STICHWORT AMT TELEFONNUMMER
Schulen in Trägerschaft des
Landkreises Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt 03334 214-1774
Schülerbeförderung Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt 03334 214-1254
Schülerhaushalt Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt 03334 214-1656
Schülersozialfonds Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt 03334 214-1257/-1732
Schülerspezialbeförderung Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt 03334 214-1254
Schwerbehindertenausweise Landesamt für Soziales und Versorgung 0335 55820
Sonderparkgenehmigungen Ordnungsamt 03334 214-1466
Sozialarbeit/Sozialer Dienst Grundsicherungsamt 03334 214-1301
Sozialmedizinische Begutachtung Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601
Sozialpsychiatrischer Dienst Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601
Sperrmüllentsorgung BDG 03334 52620-0
Staatliches Schulamt 03334 66-0100
Stellenausschreibung Personalamt 03334 214-1765
Straßenbaubehörde Amt für Kataster- und Vermessungswesen,
Natur- & Denkmalschutz 03334 214-1864
T Technische Bauaufsicht Bereich Nord Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt 03334 214-1352
Technische Bauaufsicht Bereich Süd Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt 03334 214-1364
Tierarzneimittelüberwachung Gesundheitsamt 03334 214-1600
Tiergesundheit/
Tierseuchenbekämpfung Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1600
Tierschutz Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1600
Trinkwasser (Überwachung) Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601
U Unterhaltsvorschuss Jugendamt 03334 214-1544/-1219/-1220/-1221
Untersuchung von Kindern im Alter
von 30-42 Lebensmonaten Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601
V Vergabestelle Rechtsamt 03334 214 -1638/-1639/-1743
19 Politik & VerwaltungSTICHWORT AMT TELEFONNUMMER
Verhütung und Bekämpfung
übertragbarer Krankheiten Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601
Vermessung Amt für Kataster- und Vermessungswesen,
Natur- und Denkmalschutz 03334 214-1901
Vermögensansprüche (Negativatteste) Grundstücksverkehr 03334 214 -1478/ -1477
Vollstreckung Kämmerei 03334 214-1842
Vormundschaften Jugendamt 03334 214-1213/-1215/-1217/-1211/-1342
W Wasserwirtschaft Bodenschutzamt 03334 214-1502
Wertermittlung für Grundstücke Gutachterausschuss 03334 214-1947,-1946
Wohngeld Grundsicherungsamt 03334 2141301 (Eberswalde)
Wohngeld Grundsicherungsamt 03338 39893-9327 (Bernau)
Z Zahlungsansprüche (Verwaltung) Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1527
Zahnärztlicher Dienst Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601
Zulassungsbehörde Ordnungsamt 03334 214-1466
Zweiter Bildungsweg Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt 03334 34597
Politik & Verwaltung 20BILDUNGSINITIATIVE BARNIM Im Rahmen der Bildungsinitiative ver- Zahlreiche Projekte von der Kindertages-
folgt der Landkreis Barnim nachfolgende stätte bis zur Berufsausbildung befinden
Jahr 2009 hat der Landkreis die Bildungs- Zielsetzungen: sich in der Umsetzung. Beispielsweise
initiative Barnim ins Leben gerufen. Es altersgerechte Einschulung aller Kinder werden für Erzieherinnen und Erzieher
soll eine Bildungslandschaft gestaltet alle Schülerinnen und Schüler erreichen in den Kitas und für Tagespflegeperso-
werden, in der alle Lehr- und Lernange- einen Schulabschluss nen verschiedene Materialien sowie
bote von der frühkindlichen Bildung alle Jugendlichen erreichen einen fachliche Begleitung durch die Sprach-
über Kindergarten und Schule bis zur Berufs- oder Studienabschluss und Praxisberaterinnen angeboten. Für
Weiterbildung auf die Bedürfnisse der in der Region gibt es einen Ausbildungs- den Bereich Schule gilt, dass alle kreis-
im Landkreis lebenden und arbeitenden platz für jeden Jugendlichen lichen Schulen in einen hervorragenden
Menschen abgestimmt sind und koordi- junge Eltern ohne Schul- und Ausbil- Zustand versetzt und technisch modern
niert zusammenwirken. Ziel ist, Lernen dungsabschluss holen diesen nach ausgestattet sind.
im Lebenslauf nach dem Motto „An- der Anteil von Kindern mit „Auffälligkei-
schluss statt Ausschluss“ zu ermögli- ten“ nimmt ab In diesem Zusammenhang entstand das
chen. Alle Bildungsangebote und eine die Anzahl derjenigen, die an Weiterbil- Medienzentrum als kommunale Einrich-
hohe Bildungsbeteiligung sollen den dung teilnehmen, steigt tung des Landkreises. Die Hauptaufgabe
Barnim als attraktive Lebens-, Arbeits- die Anzahl der Bürgerinnen und Bürger, des Medienzentrums besteht darin, die
und Wirtschaftsregion in Nachbarschaft denen nach der Qualifikation der Wie- Schulen in Trägerschaft des Landkreises
zur Metropole Berlin sichern. dereinstieg ins Berufsleben gelingt, steigt. durch die Bereitstellung von Bildungs-
21 Bildung & Erziehungmedien auf dem Weg in das digitale Grundlage für die Vereinbarung von Ziel-
Zeitalter zu unterstützen. setzungen und Steuerungsmaßnahmen.
Den Bildungsbericht und weitere Infor-
Im Rahmen der Bildungsinitiative wer- mationen können Sie erhalten unter:
den die Schulen aber auch bei der Qua-
litätsentwicklung unterstützt. So bietet
etwa. die im Rahmen der Bildungsinitia-
tive Barnim entstandene kommunale
Fortbildungsakademie für Pädagoginnen
und Pädagogen Fortbildungen an (Siehe
Seite 23)
Ein weiterer Aspekt der Entwicklung ist
die Qualifizierung der praxisbezogenen
Berufsorientierung. Eine enge Zusam-
menarbeit zwischen Unternehmen und
Schulen soll jungen Menschen zeigen,
dass es sich lohnt zu lernen und welche
Chancen im Landkreis bestehen.
Der erste kommunale Bildungsbericht
„Bildung im Barnim“ wurde 2013 veröf-
fentlicht. Der Bildungsbericht ist Teil des
Bildungsmonitorings und ist ein Instru-
ment des Bildungsmanagements in der
Kreisverwaltung. Kompakt und zielge-
richtet werden Daten zu den Rahmen- Ansprechpartner
bedingungen, der Bildungsbeteiligung Sachgebietsleiterin Renate Wolter
und den Ergebnissen von Bildungspro- Telefon 03334 214-1650
zessen dargestellt. Die Daten bilden die Email bildungsinitiative@kvbarnim.de
Bildung & Erziehung 22KREISVOLKSHOCHSCHULE entierten Qualitätstestierung in der Beide Arbeitsbereiche richten sich vor
BARNIM (KVHS) Weiterbildung (LQW). Grundlage für das allem an die Schulen in unserem Land-
Erreichen des Qualitätssiegels ist ein in- kreis. Die Fortbildungsakademie organi-
ternes Qualitätsmanagement, zu dem siert für das pädagogische Fachpersonal
Die Kreisvolkshochschule Barnim ist mit auch die Auswahl erfahrener und quali- im Landkreis ortsnahe und passgenaue
ihren beiden Regionalstellen in Bernau fizierter Dozenten gehört. Fortbildungen in Kompetenzbereichen,
und Eberswalde seit vielen Jahren ein die sich am jeweiligen Bedarf der Ein-
zuverlässiger Partner für die Bürger richtungen orientieren. Das Medienzen-
Landkreises, wenn es um Fragen der be- KOMPETENZ & BERATUNG trum unterstützt die Medienkompetenz-
ruflichen und privaten Weiterbildung In den vergangenen Jahren hat die entwicklung durch Onlineangebote im
geht. Mit jährlich mehr als 500 Kursen Volkshochschule im Landkreis Barnim Bereich Bildungsmedien und durch
ist die KVHS der größte Weiterbildungs- kontinuierlich ihr Profil entwickelt. Einen die Koordinierung der Lernplattform
anbieter des Landkreises. besonderen Schwerpunkt bilden dabei www.lernen.barnim.de
Angebote, zum Erreichen von Schulab-
Das Angebot gliedert sich in die Pro- schlüssen und der beruflichen Qualifika- Mehr Informationen unter:
grammbereiche: tion der Arbeitnehmer dienen. Auch für www.kvhs-barnim.de, www.fortbildungs-
Sprachen Firmen und Unternehmen gibt es einen akademie.barnim.de bzw. www.medien-
Arbeit & Beruf attraktiven Service: Mit „Bildung auf Be- zentrum.barnim.de
Zweiter Bildungsweg stellung“ werden thematisch passende
Grundbildung & Alphabetisierung Kurse vor Ort in den Unternehmen
Politik, Gesellschaft & Umwelt durchgeführt, die speziell auf die Be- KREISVOLKSHOCHSCHULE BARNIM
Kultur & Gestalten dürfnisse der einzelnen Firmen zuge- Regionalstelle Eberswalde
Gesundheit schnitten sind. Fritz-Weineck-Straße 36
Junge-VHS 16227 Eberswalde
Familienbildung Telefon 03334 34597
MEDIENZENTRUM & FORTBILDUNGS-
AKADEMIE Regionalstelle Bernau
WEITERBILDUNG MIT QUALITÄT Seit Herbst 2012 gehören das Medien- Jahnstraße 45
Seit 2006 arbeitet die KVHS Barnim nach zentrum und die Fortbildungsakademie 16321 Bernau bei Berlin
dem Qualitätsmanagement der lernerori- für Pädagogen zum Profil der KVHS. Telefon 03338 762764
23 Bildung & ErziehungMUSIKSCHULE BARNIM Aktuelle Informationen über Veranstal- (HNEE) wurde 1830 als Höhere Forstlehr-
tungen und Unterrichtsangebote der anstalt gegründet. Seit der Wiederauf-
Musikschule sowie eine Anmeldemög- nahme des Studienbetriebs 1992 setzt
Die Musikschule Barnim ist eine öffent- lichkeit finden sich im Internet unter die Hochschule auf Zukunftsbranchen
liche, vom Landkreis Barnim getragene www.musikschulebarnim.de. und Schlüsselbereiche wie Erneuerbare
Bildungseinrichtung. Insgesamt 2.152 Energien, Regionalmanagement, Nach-
Schüler – vom Kleinkind bis zum Er- haltigen Tourismus, Naturschutz, Forst-
wachsenen – lernen hier die Sprache der MUSIKSCHULE BARNIM wirtschaft, Ökolandbau, Anpassung an
Musik kennen und lieben. Das Team von Regionalstelle Eberswalde den Klimawandel oder Nachhaltige Wirt-
aktuell 62 ausgebildeten Musikpädago- Werner-Seelenbinder-Straße 3 schaft. Alle Studiengänge besitzen ein
gen unterrichtet in einer breiten Palette 16225 Eberswalde, dem nachhaltigen Wirtschaften ver-
von Unterrichtsangeboten, angefangen Telefon 03334 250700 pflichtetes Profil. Dazu gehört auch, die
von der frühkindlichen musischen Bil- Fax 03334 250799 Region vor Ort mit einzubeziehen. Viele
dung in Eltern-Kind-Gruppen, die vor- Übungen, Projektarbeiten und Exkursio-
schulische musikalische Früherziehung, Regionalstelle Bernau nen werden gemeinsam mit namhaften
über die Vielzahl der Instrumental- und Schönfelder Weg 10 Partnern aus der Praxis durchgeführt.
Vokalfächer bis zur Studien vorbereiten- 16321 Bernau bei Berlin Ein Einblick in spätere Berufsfelder ist
den Ausbildung. Als Mitglied im Verband Telefon 03338 2879 somit gewiss. Zudem ist der Hochschul-
Deutscher Musikschulen gelten dabei Fax 03338 769954 standort Eberswalde eingebettet in ein
die bundesweit festgelegten Standards erfolgreiches Netzwerk aus Wissen-
in Form von Strukturplan und Lehrplä- schaft, Wirtschaft, Verwaltung und Poli-
nen. HOCHSCHULE FÜR tik in der Region. Auch mit dem
Die beiden barrierefrei ausgestatteten NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Landkreis Barnim gibt es zahlreichen Ko-
Regionalstellen in Eberswalde und Ber- (HNE) operationen.
nau bei Berlin werden ergänzt durch Au-
ßenstellen in Schönwalde, Wandlitz, HOCHSCHULE FÜR NACHHALTIGE
Werneuchen und Zepernick. Weiterhin Seit über 180 Jahren ist der Standort ENTWICKLUNG EBERSWALDE
bestehen Kooperationen mit diversen Eberswalde der nachhaltigen Forschung Schicklerstraße 5, 16225 Eberswalde
Kindertagesstätten und allgemein bil- und Lehre verpflichtet: Die Hochschule Telefon 03334 657-0
denden Schulen im Landkreis. für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Email praesident@hnee.de
Bildung & Erziehung 24SCHULEN DES LANDKREISES Alexander-von-Humboldt-Gymnasium FÖRDERSCHULEN
Werner-Seelenbinder-Straße 3 Märkische Schule
16225 Eberswalde Schule mit sonderpädagogischem
OBERSCHULEN MIT GRUNDSCHULE Telefon 03334 250600, Fax 03334 250699 Förderschwerpunkt
Karl-Sellheim-Schule www.gymnasium-eberswalde.de „geistige Entwicklung“
Wildparkstraße 1 Rheinsberger Straße 36
16225 Eberswalde Gymnasium Finow 16227 Eberswalde
Telefon 03334 22785, Fax 03334 29535 Fritz-Weineck-Straße 36 Telefon 03334 32069
www.karl-sellheim-schule.barnim.de 16227 Eberswalde Fax 03334 383914
Telefon 03334 32060, Fax 03334 363863
Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule www.gymnasium-finow.com
Friedrich-Engels-Straße 3-4
16225 Eberswalde Gymnasium Wandlitz
03334 22541 / 03334 380137 Prenzlauer Chaussee 130
www.goetheschule.eu 16348 Wandlitz
Telefon 033397 61874
Oberschule & Grundschule Schwanebeck Fax 61987/033397 61875
Dorfstraße e/f www.gymnasium-wandlitz.de
16341 Panketal OT Schwanebeck
Telefon 030 9497182 / 030 94114010 Barnim-Gymnasium
www.oberschule-schwanebeck.de Hans-Wittwer-Straße 20
16321 Bernau bei Berlin
Telefon 03338 70730
GYMNASIEN Fax 03338 707310
Paulus-Praetorius-Gymnasium www.barnim-gymnasium.de
Lohmühlenstraße 26
16321 Bernau bei Berlin
Telefon 03338 709580
Fax 03338 709583
www.praetoriusgymnasium-bernau.de
25 Bildung & ErziehungRobinsonschule Johanna-Schule
Schule mit sonderpädagogischem För- Schule mit sonderpädagogischem
derschwerpunkt „geistige Entwicklung“ Förderschwerpunkt „emotionale und
Mendelssohnstraße 4 soziale Entwicklung“
16321 Bernau bei Berlin Mühlenstraße 19
Telefon 033397 62074, Fax 033397 29969 16321 Bernau bei Berlin
www.robinsonschule-bernau.de Telefon 03338 5633
Fax 03338 754689
Schule im Nibelungenviertel www.johanna-schule.barnim.de
Schule mit sonderpädagogischem
Förderschwerpunkt „Lernen“
Schönfelder Weg 40 OBERSTUFENZENTREN
16321 Bernau bei Berlin Oberstufenzentrum I Barnim
Telefon 03338 2201 Hans-Wittwer-Straße 7
Fax 03338 459919 16321 Bernau bei Berlin
www.afs-bernau.de Telefon 03338 709300
Fax 03338 709329
Nordend-Schule www.osz1-barnim.de
Schule mit sonderpädagogischem
Förderschwerpunkt „Lernen“ Oberstufenzentrum II Barnim
Lärchenweg 8 Alexander-von-Humboldt-Straße 40
16225 Eberswalde 16225 Eberswalde
Telefon 03334 212614 Telefon 03334 63970
Fax 03334 238069 Fax 03334 639719
www.nordendschule.barnim.de www.osz2.barnim.de
Berufliches Gymnasium
Fritz-Weineck-Straße 36
16227 Eberswalde
Telefon 03334 22684
Bildung & Erziehung 26ÄMTER UND GEMEINDEN EBERSWALDE SCHORFHEIDE
Bürgermeister Friedhelm Boginski Bürgermeister Uwe Schoknecht
Ortsteile Ortsteile
AHRENSFELDE Eberswalde, Finow, Brandenburgisches Altenhof, Böhmerheide, Eichhorst, Fi-
Bürgermeister Wilfried Gehrke Viertel, Sommerfelde, Tornow, nowfurt, Groß Schönebeck, Klandorf,
Ortsteile Spechthausen Lichterfelde, Schluft, Werbellin
Ahrensfelde, Blumberg, Eiche, Linden- Anschrift Anschrift
berg, Mehrow Stadt Eberswalde Gemeinde Schorfheide
Anschrift Breite Straße 41-44 Erzbergerplatz 1
Gemeinde Ahrensfelde 16225 Eberswalde 16244 Schorfheide/OT Finowfurt
Lindenberger Str.1, 16356 Ahrensfelde Kontakt Kontakt
Kontakt Telefon 03334 64-0 Telefon 03335 4534-0
Telefon 030 936900-0 Fax 03334 64-190 Fax 03335 4534-44
Fax 030 936900-69 Internet www.eberswalde.de Internet www.gemeinde-
Internet www.gemeinde-ahrensfelde.de schorfheide.barnim.de
PANKETAL
BERNAU BEI BERLIN Bürgermeister Rainer Fornell WANDLITZ
Bürgermeister André Stahl Ortsteile Bürgermeisterin Dr. Jana Radant
Ortsteile Zepernick, Schwanebeck Ortsteile
Bernau bei Berlin, Börnicke, Ladeburg, Anschrift Wandlitz, Basdorf, Klosterfelde, Lanke,
Lobetal, Schönow, Birkholz, Birkholzaue, Gemeinde Panketal Prenden, Schönerlinde, Schönwalde,
Birkenhöhe Schönower Straße 105 Stolzenhagen, Zerpenschleuse
Anschrift 16341 Panketal Anschrift
Stadt Bernau bei Berlin Kontakt Gemeinde Wandlitz
Marktplatz 2, 16321 Bernau bei Berlin Telefon 030 94511-0 Prenzlauer Chaussee 157
Kontakt Fax 030 94511-1 99 16348 Wandlitz
Telefon 03338 365-0 Internet www.panketal.de Kontakt
Fax 03338 365-105 Telefon 033397 66-0, Fax 033397 66-116
Internet www.bernau-bei-berlin.de Internet www.wandlitz.de
27 Leben & GesundheitWERNEUCHEN BRITZ-CHORIN-ODERBERG
Bürgermeister Burkhard Horn Amtsdirektorin Astrid Gohlke (amtierend)
Ortsteile Städte und Gemeinden (Ortsteile)
Hirschfelde, Krummensee, Schönfeld, Oderberg, Britz, Hohenfinow, Niederfi-
Seefeld-Löhme, Tiefensee, Weesow, now, Chorin (Chorin, Brodowin, Golzow,
Willmersdorf Neuehütte, Sandkrug, Senftenhütte,
Anschrift Serwest), Liepe, Lunow-Stolzenhagen
Stadt Werneuchen (Lunow, Stolzenhagen), Parsteinsee (Lü-
Am Markt 5, 16356 Werneuchen dersdorf, Parstein)
Kontakt Anschrift
Telefon 033398 816-10 Fax 033398 904-18 Amt Britz-Chorin-Oderberg
Internet www.stadt-werneuchen.de Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz
Kontakt
Telefon 03334 4576-0, Fax 03334 4576-50
BIESENTHAL-BARNIM Internet www.britz-chorin-oderberg.de
Amtsdirektor André Nedlin
Städte und Gemeinden (Ortsteile)
Biesenthal (Biesenthal, Danewitz), Mel- JOACHIMSTHAL (SCHORFHEIDE)
chow (Melchow, Schönholz), Sydower Amtsdirektor Dirk Protzmann
Fließ (Grüntal, Tempelfelde), Breydin Städte und Gemeinden (Ortsteile)
(Tuchen-Klobbicke, Trampe), Rüdnitz, Joachimsthal, Althüttendorf (Althütten-
Marienwerder (Ruhlsdorf, Marienwerder, dorf, Neugrimmnitz) Friedrichswalde
Sophienstädt) (Friedrichswalde, Parlow-Glambeck),
Anschrift Ziethen (Groß Ziethen, Klein Ziethen)
Amt Biesenthal-Barnim Anschrift
Berliner Straße 1 Amt Joachimsthal (Schorfheide)
16359 Biesenthal Joachimsplatz 1 - 3, 16247 Joachimsthal
Kontakt Kontakt
Telefon 03337 4599-0, Fax 03337 4599-40 Telefon 033361 646-0, Fax 033361 646-47
Internet www.amt-biesenthal-barnim.de Internet www.amt-joachimsthal.de
Leben & Gesundheit 28KREISARCHIV Neben den Akten der kommunalen Ver- wertet werden. Das Kreisarchiv beant-
waltungen findet man hier auch schrift- wortet Anfragen zu historischen und
liche Überlieferungen einiger Organisa- rechtlichen Sachverhalten. Es organisiert
Das Kreisarchiv Barnim ist das „Gedächt- tionen, Vereine und Firmen. Von beson- die Tage der Barnimer Orts- und Heimat-
nis“ des Landkreises. Als eines der öf- derer Bedeutung für die regionale Ge- geschichte, unterstützt Schulen, Vereine
fentlichen Archive des Landes schichtsforschung sind die Lokalzei- und Initiativen bei der Geschichtsfor-
Brandenburg verwahrt es 1,4 km histo- tungen ab 1846 und der Nachlass des schung und leistet eigene Beiträge dazu.
risches archivwürdiges Behördenschrift- bekannten Oberbarnimer Heimatfor- Es fertigt Kopien von Archivalien, sein es
gut des Landkreises Barnim und seiner schers Rudolf Schmidt. Eine ergiebige historische Fotos oder Zeitungen, die
Vorgängerbehörden, der meisten kreis- Fundgrube für Familienforscher können auch ein originelles Geschenk sein kön-
angehörigen Kommunen und der Kreis- Personenstandsunterlagen, Meldekar- nen.
stadt Eberswalde. teien, Bürgerbücher, Steuerlisten und
Gebäudebücher sein. Zahlreiche Samm-
lungsbestände, die unter anderem Kar-
ten und Pläne, Ansichtskarten, Foto-
grafien, Plakate und Notgeld umfassen,
dokumentieren anschaulich die Entwick-
lung des Archivsprengels vor allem in
den letzten 150 Jahren.
Die Archivbibliothek hält Veröffentli- KREISARCHIV
chungen zur Regional- und Verwaltungs- Carl-von-Linde-Straße 8
geschichte sowie Nachschlagewerke ab 16225 Eberswalde
dem 16. Jahrhundert bereit. Telefon 03334 33761
E-Mail kreisarchiv@kvbarnim.de
Die Archivalien des Kreisarchivs Barnim
dienen der Rechtssicherung sowie der Öffnungszeiten:
Erforschung und Vermittlung der bran- Dienstag 9 bis 18 Uhr
denburgischen Geschichte. Sie können Montag, Mittwoch bis Freitag nach Ver-
daher kostenlos eingesehen und ausge- einbarung
29 Leben & GesundheitBARNIMER BUSGESELLSCHAFT leister für die Region Berlin-Brandenburg.
(BBG) UND ÖFFENTLICHER Zu den VBB-Geschäftsfeldern gehört zu
PERSONENNAHVERKEHR allererst der einheitliche VBB-Tarif. Damit
ist gemeint, dass die VBB-Fahrausweise
in allen Verkehrsmitteln gültig sind, zum
Teil auch im Fernverkehr und über Bun-
Mit dem straßengebundenen öffentli- desländergrenzen hinaus – teilweise
chen Personennahverkehr (ÖPNV) im sogar in Polen. Ein besonderer Fahraus-
Landkreis Barnim, ist die kreiseigene weis in diesem Tarifgebiet ist beispiels-
Barnimer Busgesellschaft (BBG) betraut. weise das Mobilitätsticket Brandenburg,
Diese ist nun für den öffentlichen Nah- mit dem sozial schwächeren Menschen
verkehr mit Bussen in der Region be- das Benutzen des öffentlichen Personen-
traut. Diese erbringt jährlich 4.550.000 nahverkehrs erleichtert werden soll.
Fahrplankilometer im Landkreis. Das
Aushängeschild des Verkehrsange-
botes ist dabei der Obusverkehr in der SCHÜLERBEFÖRDERUNG
Stadt Eberswalde. Er verkehrt auf zwei Die zweite große Säule des ÖPNV ist die
Linien tagsüber jeweils im Zwölf-Minu- Schülerbeförderung, die etwa die Hälfte
ten-Takt und befördert jährlich über zwei des Busangebotes im Landkreis be-
Millionen Fahrgäste. stimmt. Im Rahmen der durch den Kreis-
tag beschlossenen Schülerbeförderungs-
Ein wichtiger Bestandteil des ÖPNV sind satzung werden jährlich über 6.000 Schü-
die im Takt verkehrenden Regionalbusli- ler durch die BBG befördert. Im Einzelfall
nien, die den Anschluss zu den Zügen kann ein Schülerspezialverkehr in An-
von und nach Berlin an den Bahnhöfen spruch genommen werden.
Bernau bei Berlin und Eberswalde sicher-
stellen. Der Landkreis Barnim und die
Barnimer Busgesellschaft sind Mitglieder
im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg Internet:
(VBB). Der VBB ist der Mobilitätsdienst- www.bbg-eberswalde.de
Leben & Gesundheit 30PFLEGESTÜTZPUNKTE Anschrift BEIRÄTE ZU SOZIALEN
Pflegestützpunkt THEMEN
Paul-Wunderlich-Haus
Das Beratungsteam der beiden Pflege- Am Markt 1
stützpunkte im Landkreis Barnim 16225 Eberswalde Um die Sorgen und Nöte von Menschen
verzeichnet eine hohe Nachfrage. Rat- in den unterschiedlichsten Lebenssitua-
suchende sind vorwiegend Betroffene, Kontakt tionen zu verstehen, lässt sich der Bar-
aber auch deren Verwandte, Betreuer Telefon 03334 214-1140 nimer Kreistag von mehreren Beiräten
und Nachbarn. Bei den Terminen geht (Pflegeberatung) beraten. zählen der Seniorenbeirat
es vor allem um Dinge wie Telefon 03334 214-1141 sowie der Beirat für Migration und Inte-
(Sozialberatung) gration. An diese Beiräte können sich
häusliche Pflege, Email eberswalde@pflegestuetz- Betroffene mit ihren Problemen wenden,
Pflegeleistungen, punkte-brandenburg.de und diese so im politischen Raum zu
Entlastungsangebote für Angehörige, platzieren.
oder Wohnraumanpassung und
Hilfsmittel. Öffnungszeiten Kontakt
Dienstag 9 - 18 Uhr, Donnerstag 9 - 16 Seniorenbeirat
Die Mitarbeiter der Pflegestützpunkte ver- Uhr sowie nach Vereinbarung Telefon 03338 8319, 03338 5037
mitteln Kontakte zum Gesundheitswesen
(Ärzte, Therapeuten, Sanitätshäuser, sta- Anschrift Beirat für Migration und Integration
tionäre u. teilstationäre Einrichtungen Pflegestützpunkt Telefon 03334 214-1320
und Apotheken), zum Pflegebereich (Pfle- Jahnstraße 45 www.beirat-migration-integration.de
gedienste, Hospiz, Hauskrankenpflege, 16321 Bernau bei Berlin
stationäre u. teilstationäre Einrichtungen),
zu Leistungserbringern nach dem Sozial- Kontakt
gesetzbuch (Krankenkassen, Pflegekas- Telefon 03338 9327
sen, Ämter) und zu anderen wichtigen
Anbietern (Selbsthilfegruppen, bürger- Öffnungszeiten
schaftliche Initiativen, Essen auf Rädern, jeden letzten Mittwoch im Monat in der
Begleitdienste, ambulante Wohnformen). Zeit von 10 bis 12 Uhr
31 Leben & GesundheitNETZWERK GESUNDE Die Geburt Ihres Kindes bringt viele NETZWERK GESUNDE KINDER
KINDER Veränderungen mit sich. Sie als Familie
erleben Freude und Glück, meistern
neue Herausforderungen und haben
Das Netzwerk Gesunde Kinder Barnim viele Alltagsfragen.
Nord in Eberswalde nahm im Jahr 2006
als eines der ersten lokalen Netzwerke Das Netzwerk Gesunde Kinder steht für:
seiner Art die Arbeit auf. 2008 folgte das
Netzwerk Netzwerk Gesunde Kinder Liebevoller Besuch Kontakt Barnim-Nord
Barnim Süd mit seinem Standort in Begleitung durch ehrenamtlich tätige Katrin Kaplick
Bernau. Familienpatinnen und -paten bei Rudolf-Breitscheid-Straße 100
Fragen zur gesunden Entwicklung 16225 Eberswalde
Mehr als 1000 Familien wurden seitdem Ihres Kindes. Telefon 03334 69-2393
von insgesamt über 150 Patinnen beglei- Interessante Kurse und Veranstaltun- E-Mail: netzwerkgesundekinder@
tet. gen für Eltern klinikum-barnim.de
Erste Hilfe bei Babys und Kleinkin-
dern, gesunde Ernährung, Unfall- Kontakt Barnim-Süd
prävention und viele weitere The Nicole Peter
men. Zepernicker Chaussee 7
Wohnortnah 16321 Bernau bei Berlin
Bündelung von Angeboten und Bera- Telefon 03338 750101
tungsmöglichkeiten bei Ihnen vor Ort. E-Mail peter@gesukom.de
Kontakt zu anderen Familien
Eltern-Kind-Treff, Stillcafé und Krab-
belgruppe in entspannter Atmosphäre.
Kostenfrei
für interessierte Schwangere und
Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren.
Leben & Gesundheit 32GESELLSCHAFT FÜR LEBEN 100.000 Behandlungen werden jährlich
UND GESUNDHEIT in den GLG-Einrichtungen durchgeführt.
Damit ist die GLG zugleich der mit Ab-
stand größte Arbeitgeber in Nordbran-
Die GLG - Gesellschaft für Leben und Ge- denburg und für ortsansässige Wirt-
sundheit ist ein Verbund moderner Ge- schaftsunternehmen ein wichtiger Auf-
sundheitseinrichtungen im Nordosten traggeber und Investor.
Brandenburgs. Träger der GLG sind die
Brandenburger Landkreise Barnim (71,1 Seit Gründung der GLG im Jahr 2005 wird
%) und Uckermark (25,1 %) sowie die ein kontinuierlicher Anstieg des Bedarfs
Stadt Eberswalde (3,8 %). an medizinischen Leistungen verzeich-
net. Dies geht einerseits auf die sich än-
Den Schwerpunkt des Unternehmens dernde Bevölkerungsstruktur und die
bilden vier Krankenhäuser in Ebers- steigende Lebenserwartung der Men-
walde, Angermünde und Prenzlau sowie schen zurück. Andererseits bietet die
die Fachklinik für Rehabilitation in Wol- moderne Medizin immer mehr Möglich-
letz. Außerdem gehören drei Medizini- keiten, die Gesundheit zu erhalten, wie-
sche Versorgungszentren (MVZ) mit derzuerlangen und zu fördern.
Arzt- und Facharztpraxen, das Rehabili-
tationszentrum REHAZENT, ein Ambulan-
ter Pflegedienst und eine Medizin-
service-GmbH sowie Tageskliniken,
Wohnstätten und Beratungsstellen für
psychisch erkrankte Menschen dazu.
Die GLG sichert mit seinen fast 3.000 Be-
schäftigten eine umfassende wohnort-
nahe medizinische Versorgung und
beeinflusst auf vielfältige Weise die Le- Internet:
bensqualität in der Region. Mehr als www.glg-mbh.de
33 Leben & GesundheitSie können auch lesen