Prof. Dr. Alexander Deeg Publikationsliste - Theologische ...

Die Seite wird erstellt Kenneth Schwarz
 
WEITER LESEN
Prof. Dr. Alexander Deeg
                              Publikationsliste

MONOGRAPHIEN
  2021
         Liturgik, Lehrbuch Praktische Theologie 5, Gütersloh 2021, gemeinsam mit David PLÜSS.
  2018
         Die neuen alttestamentlichen Perikopentexte. Exegetische und homiletisch-liturgische Zugänge,
         Leipzig 2018; 22018; 32019; 42019, erweiterte Ausgabe 52020, gemeinsam mit Andreas SCHÜLE.
  2014
         Gottesdienst und Predigt – evangelisch und katholisch, EKGP 1, Neukirchen-
         Vluyn/Würzburg 2014, gemeinsam mit Erich GARHAMMER, Benedikt KRANEMANN und
         Michael MEYER-BLANCK.
  2012
         Das äußere Wort und seine liturgische Gestalt. Überlegungen zu einer evangelischen
         Fundamentalliturgik, APTLH 68, Göttingen 2012.
  2011
         Präsent predigen. Eine Streitschrift wider die Ideologisierung der ‚freien‘ Kanzelrede,
         Göttingen 2011, gemeinsam mit Michael MEYER-BLANCK und Christian STÄBLEIN.
  2009
         Praktische Theologie, Module der Theologie Bd. 5, Gütersloh 2009; vollständig neu bearbeitete
         2. Auflage Gütersloh 2020, gemeinsam mit Daniel MEIER und unter Mitarbeit von Jürgen
         BELZ.
  2006
         Predigt und Derascha. Homiletische Textlektüre im Dialog mit dem Judentum (APTLH 48),
         Göttingen 2006.
  2005
         Im Wechselschritt zur Kanzel. Praxisbuch Dramaturgische Homiletik, Göttingen 2005,
         gemeinsam mit Martin NICOL.

HERAUSGEBERTÄTIGKEIT
  2021
         Denkskizzen, Bd. IV. Zu den Predigttexten der sechs Perikopenreihen, Stuttgart 2021.
  2020
         „Kirchliche Praxis in der DDR“ (PTh 109/4), hg. v. Alexander DEEG und Ilse JUNKERMANN,
         Göttingen 2020.
|2

            Dialogische Theologie. Beiträge zum Gespräch zwischen Juden und Christen und zur
            Bedeutung rabbinischer Literatur (SKI.NF 14), hg. v. Alexander DEEG, Joachim J. KRAUSE,
            Melanie MORDHORST-MAYER und Bernd SCHRÖDER, Leipzig 2020.
            Dramaturgische Homiletik. Eine Zwischenbilanz, Leipzig 2020.
            Lesungen im Gottesdienst. Theologie und Praxis der liturgischen Schrift-Lesungen. Eine
            Orientierungs- und Gestaltungshilfe der AG „Lesungen im Gottesdienst“ der Liturgischen
            Konferenz, hg. v. Alexander DEEG und Helmut SCHWIER, Gütersloh 2020.
            Stille. Liturgie als Unterbrechung (BLSp 33), hg. v. Alexander DEEG und Christian LEHNERT,
            Leipzig 2020.
    2019
            Liturgie – Körper – Medien. Herausforderungen für den Gottesdienst in der digitalen
            Gesellschaft (BLSp 32), hg. v. Alexander DEEG und Christian LEHNERT, Leipzig 2019.
            Liturgie und Gebet. Dimensionen eines Grundvollzugs gottesdienstlichen Feierns, hg. v.
            Alexander DEEG, Alexander ZERFAß und Manuel UDER, Trier 2019.
    2018
            Blue Church. Improvisation als Klangfarbe des Evangelischen Gottesdienstes (BLSp 31), hg.
            v. Alexander DEEG und Uwe STEINMETZ, Leipzig 2018.
    2017
            Der Sonntagsgottesdienst. Ein Gang durch die Liturgie, hg. v. Alexander DEEG und Peter
            BUBMANN, Göttingen 2017.
            Gott zur Sprache bringen. Die homiletische Herausforderung, neu buchstabiert (LoPr 31/17),
            hg. v. Alexander DEEG, Julia KOLL und Kathrin OXEN, Loccum 2017.
            Nach der Volkskirche. Gottesdienste feiern im konfessionslosen Raum (BLSp 30), hg. v.
            Alexander DEEG und Christian LEHNERT, Leipzig 2017.
    2016
            Ekklesiogische Spiegelungen. Wie sich die Kirchen wiederfinden in der Liturgie (BLSp 28), hg.
            v. Alexander DEEG und Christian LEHNERT, Leipzig 2016.
            Gottesprojektionen homiletisch. Bilder von Gott in Bibel, Kunst und Predigt, eine
            Veröffentlichung des Ateliers Sprache e. V., Braunschweig/Leipzig 2016.
    2015
            „Alle Jahre wieder“. Zur Festtagspredigt (PTh 104/2), hg. v. Alexander DEEG und Ralph
            KUNZ, Göttingen 2015.
    2014
            „Wir glauben das Neue“. Liturgie und Liturgiewissenschaft unter dem Einfluss der völkischen
            Bewegung (BLSp 27), hg. v. Alexander DEEG und Christian LEHNERT, Leipzig 2014.
            Erlebnis Predigt, Leipzig 2014.
    2013
            Viva vox evangelii. Reforming preaching (Studia homiletica 9), hg. v. Alexander DEEG und Jan
            HERMELINK, Leipzig 2013.

Publikationsliste Prof. Dr. Alexander Deeg                                             Stand: 24.11.2021
|3

    2012
            Angewiesen auf Gottes Gnade. Schuld und Vergebung im Gottesdienst (BLSp 26), hg. v.
            Alexander DEEG, Irene MILDENBERGER und Wolfgang RATZMANN, Leipzig 2012.
    2011
            Evangelische Predigtkultur. Zur Erneuerung der Kanzelrede, Kirche im Aufbruch 1, hg. v.
            Alexander DEEG und Dietrich SAGERT, Leipzig 2011.
    2010
            Bibelwort und Kanzelsprache. Homiletik und Hermeneutik im Dialog, hg. v. Alexander DEEG
            und Martin NICOL, Leipzig 2010.
    2008
            Aufbruch zur Reformation. Perspektiven zur Praxis der Kirche 500 Jahre danach, Leipzig 2008.
            Preaching in Judaism and Christianity. Encounters and Developments from Biblical Times to
            Modernity (StJ 41), hg. v. Alexander DEEG, Walter HOMOLKA und Heinz-Günther
            SCHÖTTLER, Berlin/New York 2008.
    2007
            Identität. Biblische und theologische Erkundungen (BThS 30), hg. v. Alexander DEEG, Stefan
            HEUSER und Arne MANZESCHKE, Göttingen 2007.
    2006
            „... dass er euch auch erwählet hat“. Liturgie feiern im Horizont des Judentums (BLSp 16), hg.
            v. Alexander DEEG und Irene MILDENBERGER, Leipzig 2006.
    2003
            Der Gottesdienst im christlich-jüdischen Dialog. Liturgische Anregungen, Spannungsfelder,
            Stolpersteine, Gütersloh 2003.

SCHRIFTLEITUNG UND REDAKTIONSTÄTIGKEIT
       Seit 2020 Mitglied im Herausgeberkreis von „Liturgie und Kultur“, Hannover.
       Seit 2018 Mitherausgeber von „Kerygma und Dogma“, Göttingen.
       Schriftleiter des „International Journal of Homiletics“, Kopenhagen, gemeinsam mit Marlene
        RINGGAARD LORENSEN.
       Mitherausgeber der Reihe „Studien zu Kirche und Israel“, Leipzig, gemeinsam mit Beate EGO,
        Christoph MARKSCHIES und Ralf MEISTER.
       Mitherausgeber der Reihe „Evangelisch-katholische Studien zu Predigt und Gottesdienst“ (EKPG),
        Neukirchen-Vluyn, gemeinsam mit Erich GARHAMMER, Benedikt KRANEMANN und Michael
        MEYER-BLANCK.
       Mitherausgeber der Reihe „Theologie als Rezeption, Rekonstruktion, Interpretation. Beiträge zur
        Gegenwartsbedeutung jüdischer und christlicher Überlieferungen“, Würzburg, gemeinsam mit
        Johannes FÖRST, Johanna RAHNER, Barbara SCHMITZ, Heinz-Günther SCHÖTTLER und Klaus
        UNTERBURGER.
       Mitherausgeber der Zeitschrift „Pastoraltheologie“, Göttingen.
             o U.a. Kirchliche Praxis in der DDR. Kultursensibler Dialog und praktisch-theologische
                 Inspiration (PTh 109/4), hg. v. Alexander DEEG und Ilse JUNKERMANN, Göttingen 2020,
                 151–249.

Publikationsliste Prof. Dr. Alexander Deeg                                              Stand: 24.11.2021
|4

       Ab dem Jahrgang 2013/2014 Mitherausgeber von „Er ist unser Friede“. Lesepredigten, Leipzig.
       Ab 2013 Mitherausgeber der „Arbeiten zur Praktischen Theologie“, Leipzig.
       Ab dem Jahrgang 2012 Mitherausgeber des „Jahrbuchs für Liturgik und Hymnologie“, Göttingen.
       Ab Heft 1/Jg. 62 gemeinsam mit Martin NICOL Schriftleitung der „Göttinger Predigtmeditationen“
        (GPM), ab Heft 1/Jg. 66 gemeinsam mit Jan-Dirk DÖHLING.
       Ab Jahrgang 2005/06 Mitglied im Redaktionsteam der „Predigtmediationen im christlich-jüdischen
        Kontext“; ab 2008/09 verantwortlich für PredigtmeditationenPlus:
            o Gottes Heiligkeit und menschliches Handeln (Lev 9–11); Perikopenjahr 2008/09.
            o Von Eseln, die gefunden werden, sich in den Weg stellen und den König tragen. Biblische
                Esel; Perikopenjahr 2009/10.
            o „Herrliche Dinge werden in dir gepredigt, du Stadt Gottes …“ (Ps 87,3). Psalmen predigen;
                Perikopenjahr 2010/11.
            o Tiqqun olam – Prophetisch predigen; Perikopenjahr 2011/12.
            o Biblisches Lachen; Perikopenjahr 2012/13.
            o Re-formatio. Dem Neuen entgegen, das bei Gott schon da ist; Perikopenjahr 2013/14.
            o Den Drei-Einen predigen; Perikopenjahr 2014/15.
            o Rechtfertigung und Gottes Gerechtigkeit. Impulse aus dem christlich-jüdischen Gespräch
                für das Reformationsjubiläum; Perikopenjahr 2015/16.
            o Gottes Gesalbte. Priester – Könige – Propheten. Solus Christus neu gelesen; Perikopenjahr
                2016/17.

AUFSÄTZE UND ARTIKEL
    2022
            Transformationen des Lutherischen. Die Frage nach konfessioneller liturgischer Identität und
            ihrer gegenwärtigen Relevanz im deutsch-brasilianischen Kontext, in: KuD (2022), 69–95,
            gemeinsam mit Júlio Cézar ADAM.
    2021
            „Solches tut …“ – Sieben Thesen zur Abendmahlfeier in Corona-Zeiten, in: PTh 110 (2021),
            123–138.
            „Tut dies …!“ Überlegungen zum Wechselspiel von Soziologie und Theologie des
            Herrenmahls, in: Jürgen Bärsch/Stefan Kopp/Christian Rentsch (Hg.), Ecclesia de Liturgia.
            Zur Bedeutung des Gottesdienstes für Kirche und Gesellschaft, FS Haunerland, Regensburg
            2021, 99–112.
            Die Rhetorik der jüdischen Derascha und die christliche Predigt, in: Michael Meyer-Blanck
            (Hg.), Handbuch Rhetorik und Predigt, Handbücher Rhetorik 11, Berlin 2021, 591–619.
            Ecclesia de verbo et eucharistia. Eine evangelische Perspektive zur Frage nach dem Verhältnis
            von Kirchenbild und Liturgie, in: Stefan KOPP und Benedikt KRANEMANN (Hg.), Gottesdienst
            und Kirchenbilder. Theologische Neuakzentuierungen, Freiburg im Breisgau 2021, 164–190.
            Frei-Zeit mit der Bibel auf dem Weg zur Predigt, in: Martin Scheidegger (Hg.), Die Predigtlehre
            von Robert C. Dykstra. Entdeckung einer Predigt – persönlich seelsorglich predigen, Leipzig
            2021, 143–159.
            Gottesdienst in ‚Corona-Zeiten‘ oder: Drei Variationen zum Thema Präsenz, in: EvTh 81
            (2021), 136–151.

Publikationsliste Prof. Dr. Alexander Deeg                                               Stand: 24.11.2021
|5

            Heiliges Spiel und heilige Herrschaft. Eine Response aus evangelisch-lutherischer Perspektive,
            in: Stefan Böntert/Winfried Haunerland/Julia Knop/Martin Stuflesser (Hg.), Gottesdienst und
            Macht. Klerikalismus in der Liturgie, Regensburg 2021, 127–135.
            Multilinguality and the Celebration of Christian Worship, in: Louis C. Jonker/Angelika
            Berlejung/Izak Cornelius (Hg.), Multilingualism in Ancient Contexts. Perspectives from
            Ancient Near East and Early Christian Contexts, Stellenbosch 2021, 291–311.
            Ökumene der Dritten Räume und der Konvivenz. Konfessionelle Prägung von Raumerfahrung
            und die Potenziale Ökumenischer Kirchenzentren, in: Stefan Kopp/Albert Gerhards (Hg.),
            Von der Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum. Sakralbauten im Spannungsfeld
            christlicher Konfessionen, Kirche in Zeiten der Veränderung 10, Freiburg i. Br. 2021, 211–238,
            gemeinsam mit Kerstin MENZEL.
            Pastoralkollegs als liminale Orte, in: Frank Zelinsky (Hg.), Freiraum. 75 Jahre Pastoralkolleg in
            Deutschland. Ein Lesebuch, Leipzig 2021, 234–250.
    2020
            “No Christmas is coming?” Der Grinch und das merkwürdige Corona-Weihnachten, in:
            feinschwarz.net (18.12.2020), abzurufen unter: https://www.feinschwarz.net/no-christmas-is-
            coming-der-grinch-und-das-merkwuerdige-corona-weihnachten/ (aufgerufen am 28.10.2021),
            gemeinsam mit Christine FIEDLER.
            „… sie sollen reden von deinen mächtigen Taten“ (Ps 145,6). Die Psalmen als Predigttexte in
            der revidierten Ordnung der gottesdienstlichen Texte und Lieder, in: LuK 1 & 2 (2020), 132–
            138.
            „Kann das so weitergehen?“ Erwartungen an den Dialog, in: Alexander DEEG, Joachim J.
            KRAUSE, Melanie MORDHORST-MAYER und Bernd SCHRÖDER (Hg.), Dialogische Theologie.
            Beiträge zum Gespräch zwischen Juden und Christen und zur Bedeutung rabbinischer
            Literatur, SKI.NF 14, Leipzig 2020, 15–31, gemeinsam mit Jehoschua AHRENS.
            „So ist’s ja besser zu zweien als allein …“ Die Segnung bzw. Trauung homosexueller Paare in
            liturgiewissenschaftlicher Perspektive, in: Andreas SCHÜLE (Hg.), »Es ist nicht gut, dass der
            Mensch allein sei!« Partnerschaft, Ehe und Sexualität als Themen der Theologie, Leipzig 2020,
            181–198.
            Das Wunder der vielen Sprachen, in: Die Kirche, Nr. 22/23, 31. Mai/7. Juni 2020, 5. Ebenfalls
            abgedruckt in: Evangelisches Sonntagsblatt aus Bayern, Nr. 22, 31.5.2020, 3.
            Die Brisanz der Fürbitte und ihre liturgische und theologische Herausforderung, in: Jürgen
            EBACH, Alexander DEEG und Christian LEHNERT, Gott nicht allein lassen. Zwei
            alttestamentliche Fürbitten und die gegenwärtige liturgische Praxis (Impulse für Liturgie und
            Gottesdienst 3), Leipzig 2020, 11–35.
            Die neuen neutestamentlichen Texte der Perikopenrevision oder: Das Neue Testament
            zwischen Konvention und Skandal, in: Lena SEEHAUSEN, Paulus ENKE und Jens HERZER
            (Hg.), Religion als Imagination. Phänomene des Menschseins in den Horizonten theologischer
            Lebensdeutung, Festschrift für Marco Frenschkowski, Leipzig 2020, 213–225.
            Ereignis des äußeren Wortes. Die Bedeutung der Predigt für die Praxis evangelischer
            Spiritualität, in: Peter ZIMMERLING (Hg.), Handbuch Evangelische Spiritualität. Bd. 3: Praxis,
            Göttingen 2020, 205–230.
            Es wird nicht mehr sein wie vorher. Überlegungen zum Gottesdienstfeiern in Zeiten der
            Corona-Pandemie und danach, in: PTh 109 (2020), 417–435.

Publikationsliste Prof. Dr. Alexander Deeg                                                Stand: 24.11.2021
|6

            Essen, was wir sind oder: Die Politik des Abendmahls, in: KuD 66 (2020), 140–156.
            Hermeneutica prima. Eine evangelische Wahrnehmung von Marco Beninis „Liturgische
            Bibelhermeneutik. Die Heilige Schrift im Horizont des Gottesdienstes“, in LJ 70 (2020), 259–
            268.
            Kirchliche Praxis in der DDR. Kultursensibler Dialog und praktisch-theologische Inspiration,
            in: PTh 109 (2020), 232–249, gemeinsam mit Ilse JUNKERMANN.
            Stille – und der Gottesdienst in der Kirche des Wortes, in: Alexander DEEG und Christian
            LEHNERT (Hg.), Stille. Liturgie als Unterbrechung (BLSp 33), Leipzig 2020, 9–29.
            The Relevance of Rabbinic Literatur for Doing Christian Theology, in: Alexander DEEG,
            Joachim J. KRAUSE, Melanie MORDHORST-MAYER und Bernd SCHRÖDER (Hg.), Dialogische
            Theologie. Beiträge zum Gespräch zwischen Juden und Christen und zur Bedeutung
            rabbinischer Literatur, SKI.NF 14, Leipzig 2020, 288–307.
            Theologie im „weißen Feuer“. Der Prozess des Theologisierens im Midrasch und im Bibliolog
            als Herausforderung für gegenwärtiges Theologietreiben, in: PrTh 55 (2020), 34–41,
            gemeinsam mit Uta POHL-PATALONG.
            Weg in der Wahrheit. Liturgische Haltung zwischen Wort und Kult, in: Daniel BAUER, Thomas
            KLIE, Martina KUMLEHN und Andreas OBERMANN (Hg.), Von semiotischen Bühnen und
            religiöser Vergewisserung. Religiöse Kommunikation und ihre Wahrheitsbedingungen, FS
            Michael Meyer-Blanck, PThW, Berlin/Boston 2020, 163–180.
            Wir alle!? Überlegungen zum Problem der Vereinnahmung in öffentlicher Kommunikation, in:
            Die politische Meinung 2020, Nr. 562, 65 (2020), Mai/Juni, 44–48.
    2019
            „… which surpasses all understanding“. On the foolishness and beauty of celebrating worship
            in the dialectics of word and cult, in: Stellenbosch Journal of Theology 5 (2019) 2, 115–138.
            Ausstellungseröffnung Bruno Griesel, 14. Januar 2016, 19 Uhr, in: Bruno Griesel. Neue
            Leipziger Schule. Retrospektive, hg. v. Günter Bauer, Petersberg 2019, 59–62.
            Liturgie – Körper – Medien. Herausforderungen für den Gottesdienst in der digitalen
            Gesellschaft, in: Alexander DEEG und Christian LEHNERT (Hg.), Liturgie – Körper – Medien.
            Herausforderungen für den Gottesdienst in der digitalen Gesellschaft, Beiträge zu Liturgie und
            Spiritualität 32, Leipzig 2019, 9–28.
            Liturgie und Gebet. Grundlegendes und Herausforderndes, oder: „Wir wissen nicht, was wir
            beten sollen …“ (Röm 8,26), in: Alexander DEEG, Alexander ZERFAß und Manuel UDER (Hg.),
            Liturgie und Gebet. Dimensionen eines Grundvollzugs gottesdienstlichen Feierns, Trier 2019,
            11–39, gemeinsam mit Alexander ZERFAß.
            Liturgisk praksis og liturgisk fundamentalteologi, in: Marlene RINGGAARD LORENSEN,
            Christine SVINT-VÆRGE PÕDER und Nete Helene ENGGAARD (Hg.), Eftertænkning og
            genopførelser. Festskrift til Bent Flemming Nielsen, København 2019, 45–69.
            Metaphern und Moves, Poesie und Pathos. Wahrnehmungen und Fragen zur gegenwärtigen
            Transformation der Predigtsprache, in: PTh 108 (2019), 400–421.
            Neue Speisen am Tisch des Wortes. Einblicke in die Fragen, Herausforderungen und
            Ergebnisse der Revision der Lese- und Predigtperikopen in den evangelischen Kirchen in
            Deutschland, in: Stephan WINTER und Andreas POSCHMANN (Hg.), Liturgie und Ökumene.
            Früchte des gemeinsamen christlichen Erbes, Trier 2019, 280–298.

Publikationsliste Prof. Dr. Alexander Deeg                                              Stand: 24.11.2021
|7

            Predigt, in: EKBO (Hg.), Amen? Impulse aus dem jüdisch-christlichen Gespräch für
            evangelische Gottesdienste, Berlin 2019, 32–35.
            Prophetisches Predigen – ein Geleitwort, in: Christel WEBER, Prophetisches Predigen als
            Sichtwechsel. Eine interkulturelle Studie, Arbeiten zur Praktischen Theologie 77, Leipzig 2019,
            5–8.
            Vielfalt, Lust und Leidenschaft. Das Alte Testament in den Texträumen der Sonn- und
            Feiertage, in: Blickpunkte Nr. 1, 2019, 2–4 [Auszug aus: Alexander DEEG und Andreas
            SCHÜLE, Die neuen alttestamentlichen Perikopentexte. Exegetische und homiletisch-
            liturgische Zugänge, Leipzig 22018].
            Widerborstigkeiten in der Bibel, Gespräch zwischen Notger Slenczka und Alexander Deeg, in:
            Der Kirchentag. Das Magazin 4 (2019), 16–18.
            Zum „Silbernen Jubiläum“, in: VELKD (Hg.), 25 Jahre Liturgiewissenschaftliches Institut bei
            der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig, Texte aus der VELKD 183, Juli 2019, 1–
            5.
            Zwischen Ikonoklasmus und Kreativität. Gottesbilder im (gemeinsamen) Gebet, in: Alexander
            DEEG, Alexander ZERFAß und Manuel UDER (Hg.), Liturgie und Gebet. Dimensionen eines
            Grundvollzugs gottesdienstlichen Feierns, Trier 2019, 138–145.
    2018
            „Für euch gestorben“. Von unbequemen Metaphern zwischen problematischer Konvention
            und notwendiger Unterbrechung. Praktisch-theologische Perspektiven, in: Michael
            HÜTTENHOFF, Wolfgang KRAUS und Karlo MEYER (Hg.), „… mein Blut für Euch“.
            Theologische Perspektiven zum Verständnis des Todes Jesu, Göttingen 2018, 258–279.
            Der eine Kuchen, das äußere Wort und die Vielfalt der Feier. Das Reformationsgedächtnis
            2017 als Aufbruch in die Arbeit am evangelisch-lutherischen Gottesdienst, Vortrag bei der
            VELKD-Generalsynode in Bonn am 10.11.2017, in: Lutherische Generalsynode 2017. Bericht
            über die vierte Tagung der zwölften Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen
            Kirche Deutschlands vom 9. bis 11. November 2017 in Bonn, im Auftrag der Kirchenleitung
            der VELKD hg. vom Amt der VELKD Hannover, Hannover 2018. 78–83.
            Die Sakristei als Raum gewordene Liminalität. Zwischen Rumpelkammer, Ort letzter
            Absprachen und geistlicher Präparatio, in: Alexander DEEG und Peter BUBMANN (Hg.), Der
            Sonntagsgottesdienst. Ein Gang durch die Liturgie, Göttingen 2018, 24–32.
            Geistlich und geistig – Kirche und Aula. Die Universitätskirche St. Pauli in Leipzig als
            Herausforderung und Chance, in: ÖR 67 (2018), 484–490.
            Ich weiß nicht, ob das Predigt ist … Geleitwort zu Holger Pyka „Spiel mit dem Wort“.
            Kreatives Schreiben für Predigt und Preacher-Slam, Göttingen 2018, 7–9.
            ImproRitus und HeteroEchie. Improvisation und Klangfarbe als Herausforderungen für den
            evangelischen Gottesdienst und die liturgische Arbeit, in: Uwe STEINMETZ und Alexander
            DEEG (Hg.), Blue Church. Improvisation als Klangfarbe des Evangelischen Gottesdienstes,
            Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 31, Leipzig 2018, 293–303.
            Mose zu Weihnachten, in: Blickpunkte 6/2018, 13–15.
            Mose zu Weihnachten, in: Wolfgang KRUSE und Alfred WITTSTOCK (Hg.), Grenzgäner.
            Festgabe für Michael Krupp zum 80. Geburtstag, Jerusalem 2018, 198–201.
            Neue Speisen am Tisch des Wortes. Zehn Thesen zur evangelischen Perikopenrevision und
            ihren liturgischen Implikationen, in: JLH 57 (2018), 11–40.
Publikationsliste Prof. Dr. Alexander Deeg                                               Stand: 24.11.2021
|8

            Worte im Klangraum. Unterwegs zu einer dramaturgischen Kantatenpredigt, in: Jochen
            ARNOLD, Anne GIDION, Kathrin OXEN und Helmut SCHWIER (Hg.), Mit Bach predigen,
            beten und feiern. Kantatengottesdienste durch das Kirchenjahr (GGG 29), Leipzig 2018, 41–
            50.
            Zwischenraum der Verantwortung und Stolperstein im Jahr der Kirche. Der 27. Januar als
            neuer fester Gedenktag im Kalender der evangelischen Kirchen, in: Ein Stolperstein in der Zeit
            – 27. Januar. Der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus 2019, Berlin 2018, 4–5.
    2017
            „Auch für dich“ und das messianische „Heute“. Überlegungen zur Hermeneutik des Alten
            Testaments aus homiletischer Perspektive, in: Markus WITTE und Jan C. GERTZ (Hg.),
            Hermeneutik des Alten Testaments, VWGTh 47, Leipzig 2017, 166–187.
            „Eine Sprache höre ich, die ich nicht kannte“ (Ps 81,6). Ein Gespräch zu den
            Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext, in: Johannes EHMANN, Joachim J.
            KRAUSE und Bernd SCHRÖDER (Hg.), „Alles wirkliche Leben ist Begegnung“. Festschrift zum
            vierzigjährigen Bestehen von Studium in Israel e.V., SKI.NF 10, Leipzig 2017, 199–209,
            gemeinsam mit Wolfgang KRUSE.
            Als Prediger/in und Predigthörende vor der Gottesfrage. Die erste Exposition, in: Alexander
            DEEG, Julia KOLL und Kathrin OXEN (Hg.), Gott zur Sprache bringen. Die homiletische
            Herausforderung, neu buchstabiert (LoPr 31/17), Loccum 2017, 7–11.
            At skabe rum for „ordet udefra“. Hvad en (luthersk) gudstjeneste kunne og skulle være, in:
            Kirken i dag, Nr. 2, Juni 2017, 12–13.
            Besinnung auf die Narrenrolle, in: Zeitzeichen 7/2017, 47–49.
            Das Politische und die Predigt. Eine Einführung zur Themenreihe „Politische Predigt“, in:
            GPM 72 (2017/18), 4–14.
            Gott und Welt in Interaktion. Überlegungen zur Weltwirklichkeit Gottes und zur politischen
            Dimension des Gottesdienstes, in: Thomas FORNET-PONSE (Hg.), Heilsgeschichte und
            Weltgeschichte. Das Wirken Gottes in der Welt und die Geschichtlichkeit von Glaube und
            Theologie. Ökumenische Beiträge aus dem Theologischen Studienjahr Jerusalem, JThF 32,
            Münster 2017, 77–94.
            Gottesdienst feiern im konfessionslosen Raum. Ein Nachwort, in: Alexander DEEG und
            Christian LEHNERT (Hg.), Nach der Volkskirche. Gottesdienste feiern im konfessionslosen
            Raum, Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 30, Leipzig 2017, 169–183.
            Im Dunkeln tanzen und Jesus als einzig nominierter Kandidat. Einleitende Überlegungen zu
            einer Predigt von Otis Moss III., in: GPM 72 (2017/18), 15–20.
            Im Klangraum der beiden Testamente. Überlegungen zur Neubestimmung von Umfang und
            Funktion alttestamentlicher Texte im Gefüge des Revisionsvorschlags zur Perikopenordnung,
            in: Amtsblatt der EVLKS, Jahrgang 2016, B49–B52. Neu abgedruckt in: Evangelisches
            Lutherisches Landeskirchenamt Sachsens (Hg.), Das Verhältnis von Christen und Juden als
            Thema kirchgemeindlicher Arbeit, Dresden 2017, 29–34.
            Judentum und „Christlich-Jüdisches“ in der theologischen Ausbildung oder: Die Frage nach
            der Einzigartigkeit des christlich-jüdischen Verhältnisses als Grundfrage und die Folgen für die
            Ausbildungspraxis, in: epd-Dokumentation 21/2017, 22–25. Ebenfalls abgedruckt in:
            Begegnungen 1, 2017, 45–49, und in: Blickpunkte. Materialien zu Christentum, Judentum,
            Israel und Nahost, Nr. 5, Oktober 2017, 21–23.

Publikationsliste Prof. Dr. Alexander Deeg                                               Stand: 24.11.2021
|9

            Luthers kühnste Idee. Protestanten sollten das Allgemeine Priestertum praktizieren, in:
            Zeitzeichen 6/2017, 52–54.
            Solus Christus!? Und wo bleibt die Erwählung Israels?, in: BlickPunkte. Materialien zu
            Christentum, Judentum, Israel und Nahost 4, August 2017, 2–6.
            Verkündigung in der Geste des Zeigens. Oder: Predigt in der Erwartung des Wortes Gottes,
            in: Theologie der Gegenwart 60 (2017), 190–204.
            Vertikale Sehnsucht. Wahrnehmung einiger Predigten zur Himmelfahrt, in: Alexander
            Deeg/Julia Koll/Kathrin Oxen (Hg.), Gott zur Sprache bringen. Die homiletische
            Herausforderung, neu buchstabiert (LoPr 31/17), Loccum 2017, 85–98.
            Von der vierfachen Gestalt des Wortes Gottes. Eine evangelische Perspektive zur Frage nach
            der Christusgegenwart in der Verkündigung der Schrift, in: LJ 67 (2017), 29–46.
            Zwischen Aula und Kirche. Kulturwissenschaftliche und theologische Perspektiven zum neu
            entstandenen Bindestrich-Gebäude und Konsequenzen für die Nutzung, in: Peter
            ZIMMERLING (Hg.), Universitätskirche St. Pauli. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft,
            Leipzig 2017, 275–282.
    2016
            Authentisch – präsent – prophetisch – bescheiden. Suchbewegungen zur homiletischen Rolle
            im Dialog mit jüdischen Stimmen, in: Johannes FÖRST und Barbara SCHMITZ (Hg.),
            Lebensdienlich und überlieferungsgerecht. Jüdische und christliche Aktualisierungen der Gott-
            Mensch-Beziehung      Festschrift    für    Heinz-Günther       Schöttler,    Beiträge   zur
            Gegenwartsbedeutung jüdischer und christlicher Überlieferungen 1, Würzburg 2016, 25–44.
            Authority and Liturgical Formation. About a Reformational Dream, a Complex Set of
            Relationships, and a Play Worth Playing, in: Studia Liturgica 46 (2016), 120–143.
            Autorität und liturgische Bildung. Ein reformatorischer Traum, ein komplexes
            Beziehungsgeflecht und ein Spiel, das zu spielen sich lohnt, in: Lizette LARSON-MILLER und
            Martin STUFLESSER (Hg.), Liturgische Bildung. Traditionelle Aufgabe und neue
            Herausforderung, Theologie der Liturgie 12, Regensburg 2016, 121–143.
            Berneuchens Impulse für die Praktische Theologie der Gegenwart, in: Quatember 80/3, 168–
            179.
            Das alles verbindende Gebet: Was Christinnen und Christen vom jüdischen Gottesdienst
            lernen können, in: Glaube und Heimat/Der Sonntag 34, 21.8.2016, 4.
            Die Inszenierung der Bibel und die Hermeneutik der Predigt. Überlegungen zur homiletischen
            Schriftinszenierung im liturgischen Kontext, in: Ursula ROTH und Jörg SEIP (Hg.),
            Schriftinszenierungen. Bibelhermeneutische und texttheoretische Zugänge zur Predigt, ÖSP
            10, München 2016, 357–373.
            Die Kirche und das Alte Testament oder: Die Hebräische Bibel zwischen Lust, Last und
            Leidenschaft, in: EvTh 77 (2016), 132–145.
            Die nova sprach und die Ambivalenz der Bilder. Zur Einführung, in: Alexander DEEG (Hg.),
            Gottesprojektionen homiletisch. Bilder von Gott in Bibel, Kunst und Predigt, eine
            Veröffentlichung des Ateliers Sprache e. V., Braunschweig/Leipzig 2016, 13–28.
            Ein fröhliches und selbstbewusstes Nein zur Judenmission – oder: christliche Identität im
            Angesicht des Judentums. Praktisch- und systematisch-theologische Perspektiven, in: epd-
            Dokumentation Nr. 22, 31.5.2016, 28–38.

Publikationsliste Prof. Dr. Alexander Deeg                                             Stand: 24.11.2021
|10

            Heilige Schrift und Gottesdienst. Evangelische Überlegungen zur Bibel in der Liturgie oder:
            SC 24 als ökumenisches Projekt, in: Alexander ZERFASS und Ansgar FRANZ (Hg.), Wort des
            lebendigen Gottes. Liturgie und Bibel (Pietas Liturgica 16), Tübingen 2016, 49–70.
            Messianisch predigen, in: Alexander DEEG und Manuel GOLDMANN (Hg.), Gottes Gesalbte:
            Priester – Könige – Propheten. Solus Christus neu gelesen, in: Predigtmeditationen im
            christlich-jüdischen Kontext. Perikopenjahr 2016/17, Wernsberg 2016, lix–lxviii.
            Pfarrerinnen und Pfarrer als Narren, in: Gerhard MAIER (Hg.), Lieber Pfarrberuf! Reflexionen,
            Erlebnisse und Ratschläge, Altenstadt 2016, 35–40.
            Selbstverständlich und Israel-sensibel. Das Alte Testament predigen, in: Junge Kirche 1/2016,
            27–29. Ebenfalls in: Blickpunkte 2, April 2016, 7–8.
            Von Pfarrern und Priestern in der evangelischen Kirche oder: Was Kirche ist und was das für
            ihr Personal und all die anderen bedeutet, in: Korrespondenzblatt 131 (2016), 104–112. Neu
            abgedruckt in: Annette KURSCHUS und Dieter BEESE (Hg.), Der Pfarrdienst in der
            Dienstgemeinschaft der Kirche, Wissenschaft und Kirche im Dialog, Bielefeld 2018, 62–85.
            Zwischen Individuum, Konfession und Leib Christi. Gottesdienste und Kirchenbilder im
            Dialog. Nachwort und Ausblick, in: Alexander DEEG und Christian LEHNERT (Hg.),
            Ekklesiologische Spiegelungen. Wie sich Kirchen wiederfinden in der Liturgie, Beiträge zu
            Liturgie und Spiritualität 28, Leipzig 2016, 195–210.
    2015
            „Alle Jahre wieder …“ Die Festtagspredigt zwischen Innovationsdruck, Unterbrechung und
            Mystagogie, in: PTh 104 (2015), 488–503.
            „Die einzige große Störung“? Die Predigt im Gottesdienst, in: Für den Gottesdienst 81,
            Februar 2015, 10–19.
            70 Jahre „Göttinger Predigtmeditationen“ oder: „[…] ein gemeinsames Bemühen, das Wort
            Gott im Zeugnis der Schrift […] vernehmlich zu machen“ (Hans Joachim Iwand), in: GPM 70
            (2015/16), 5–11.
            Das Ich im Wir. Was evangelische Gottesdienste bei allen Unterschieden gemeinsam haben,
            in: Zeitzeichen 11/2015, 26–28.
            Die Bibel, die Predigt und der Riss im Schirm. Herausforderungen homiletischer Hermeneutik,
            in: Michael BEINTKER, Andrea BIELER, Volker A. LEHNERT, Achim REINSTÄDTLER und Jörg
            SCHMIDT (Hg.), Uns zu dem Leben führen. Hoffnung predigen (FS Peter Bukowski),
            Neukirchen-Vluyn 2015, 37–59.
            Die zwei-eine Bibel. Der Dialog der Testamente und die offene christliche Identität, in:
            zeitzeichen 17 (2015) 7, 41–43. Ebenfalls abgedruckt in: BlickPunkte. Materialien zu
            Christentum, Judentum, Israel und Nahost, Nr. 4, August 2015, 15–17, sowie in: epd-
            Dokumentation Nr. 8, 23.2.2016, 4–6.
            Ethisch predigen und die Bibel inszenieren. Dramaturgisch-homiletische Reflexionen zur
            ethischen Predigt, in: Helmut SCHWIER (Hg.), Ethische und politische Predigt. Beiträge zu einer
            homiletischen Herausforderung, Leipzig 2015, 117–142.
            Faktische Kanones und der Kanon der Kirche. Überlegungen angesichts der Diskussionen um
            die Rolle der Bibel in der evangelischen Kirche, um die Kanonizität des Alten Testaments und
            die Revision der Lese- und Predigtperikopen, in: PTh 104 (2015), 269–284.
            Gottes Gerechtigkeit predigen. Homiletische Perspektiven, in: Predigtmeditationen im
            Kontext des christlich-jüdischen Gesprächs, Perikopenjahr 2015/16, xvi–xxvi.
Publikationsliste Prof. Dr. Alexander Deeg                                               Stand: 24.11.2021
|11

            Kanon und Zeitgenossenschaft – Jerusalem und Leipzig. Predigten zum Alten Testament im
            Geheimnis des Namens. Homiletische Anmerkungen zu: Rüdiger LUX, Schild Abrahams.
            Schrecken Isaaks. Leipziger Universitätspredigten, Leipzig 2013, in: GPM 71 (2015/16), 5–15.
            Mehr wagen. Überlegungen zur Qualität auf der Kanzel, in: zeitzeichen 16 (2015) 2, 8–11.
            Preaching, culture, media. Some reflections on the culture of preaching and on preaching in
            cultural contexts, in: Júlio Cézar ADAM und Iuri Andréas REBLIN (Hg.), Religão, mídia e
            cultura, São Leopoldo 2015, 13–34.
            Tradition, Klangraum und die Zukunft des Gottesdienstes, in: LS 66 (2015), 399–404.
            Vom Lesen der Heiligen Schrift oder: Wie Bibel-Lese-Lust verloren geht und neu gewonnen
            werden kann, in: LuThK 39 (2015), 105–128.
            Zwei Paradigmen der Liturgiewissenschaft?, in: LS 66 (2015), 407–410.
    2014
            Das Kollektengebet. Ein Plädoyer, in: Christian LEHNERT (Hg.), „Denn wir wissen nicht, was
            wir beten sollen …“ Über die Kunst des öffentlichen Gebets, Impulse für Liturgie und
            Gottesdienst 1, Leipzig 2014, 38–48.
            Die homiletische Kunst der ‚kleinen Form‘. Anmerkungen zu Detlev Blocks Andachten im
            Losungskalender „Licht und Kraft“, in: Johannes BLOCK (Hg.), Wort vom Wort.
            Losungsandachten von Detlev Block aus fünf Jahrzehnten, Möckmühl 2014, 99–120.
            Fundierendes und Fundamentales im Wechselspiel von Theologie und Liturgie, in: Alexander
            DEEG, Erich GARHAMMER, Benedikt KRANEMANN und Michael MEYER-BLANCK (Hg.),
            Gottesdienst und Predigt – evangelisch und katholisch, EKGP 1, Neukirchen-Vluyn 2014, 99–
            138.
            Gottesdienst als WortKult. Wie evangelischer Gottesdienst ist und sein könnte, in: Silke
            LECHNER und Heide STAUFF (im Auftrag des Deutschen Evangelischen Kirchentags) (Hg.),
            Deutscher Evangelischer Kirchentag Hamburg 2013. Dokumente, Gütersloh 2014, 544–552.
            Inszenierung, Sinndeutung und die Torheit des Predigens. Neuere Entwicklungen in der
            Homiletik seit der ‚ästhetischen Wende‘, in: Korrespondenzblatt 129 (2014), 104–109.
            Lutherbibel und Perikopenrevision, in: Melanie LANGE und Martin RÖSEL (Hg.), „Was
            Dolmetschen für Kunst und Arbeit sei“. Die Lutherbibel und andere deutsche
            Bibelübersetzungen. Beiträge der Rostocker Konferenz 2013, Leipzig/Stuttgart 2014, 39–57.
            Nur ein (heiliges) Spiel? – Überlegungen und Gespräche zur Ästhetik des (evangelischen)
            Gottesdienstes, in: zur debatte 7 (2014), 21–23.
            Predigt, in: Thomas SCHLAG und Ralph KUNZ (Hg.), Handbuch für Kirchen- und
            Gemeindeentwicklung, Neukirchen-Vluyn 2014, 244–252.
            Sehnsucht nach Einheit oder Lob der Vielfalt? Auf dem Weg zu einer neuen ‚Agende‘ für die
            evangelischen Kirchen in Deutschland, in: JLH 53 (2014), 9–33.
            Von der Torheit des Pfarramts oder: Der Narr als pastorales Modell, in: Andreas VON HEYL
            und Konstanze Evangelia KEMNITZER (Hg.), Modellhaftes Denken in der Praktischen
            Theologie, FS für Klaus Raschzok, Leipzig 2014, 25–36.
            Wir glauben das Neue. Zur Einführung, in: Alexander DEEG und Christian LEHNERT (Hg.),
            „Wir glauben das Neue“. Liturgie und Liturgiewissenschaft unter dem Einfluss der völkischen
            Bewegung, Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 27, Leipzig 2014, 9–15.

Publikationsliste Prof. Dr. Alexander Deeg                                            Stand: 24.11.2021
|12

            Zur Sprachgestalt des Kollektengebets, in: Christian LEHNERT (Hg.), „Denn wir wissen nicht,
            was wir beten sollen …“ Über die Kunst des öffentlichen Gebets, Impulse für Liturgie und
            Gottesdienst 1, Leipzig 2014, 49–51.
    2013
            „Es ist das Wort ganz nahe bei dir, dass du es tust …“ (Dtn 30,14). Homiletische Impulse zur
            Predigt der Tora, in: BiLi 86 (2013), 43–55.
            Das Bilderverbot und die Faszination der Bilder, in: Brennpunkt Gemeinde 66 (2013), 89–93.
            Der evangelische Gottesdienst als gemeinsames Gebet. Fundamentalliturgische und
            liturgiepraktische Herausforderungen, in: Luca BASCHERA, Angela BERLIS und Ralph Kunz
            (Hg.), Der Gottesdienst der Kirche. Ein ökumenisches Gespräch über den kirchlichen
            Charakter der Liturgie, Praktische Theologie im Reformierten Kontext 4, Zürich 2013, 39–60.
            Disruption, Initiation, Staging. The theological challenge of Christian preaching, in: Homiletic
            38 (2013) 1, 3–17.
            Kirche aus dem Wort. Ekklesiologische Implikationen für eine Theologie des Gottesdienstes
            aus lutherischer Sicht, in: Birgit JEGGLE-MERZ und Benedikt KRANEMANN (Hg.), Liturgie und
            Konfession. Grundfragen der Liturgiewissenschaft im interkonfessionellen Gespräch,
            Freiburg/Basel/Wien 2013, 180–196.
            Narren, die predigen, Hörer, die tanzen, und Weisheit, die verkündigt wird, in: Kathrin OXEN
            und Dietrich SAGERT (Hg.), Übergänge. Predigt zwischen Kultur und Glauben, Kirche im
            Aufbruch 9, Leipzig 2013, 141–151.
            Preaching God’s Wisdom. Response to Marylinne Robinson, in: Jan HERMELINK und
            Alexander DEEG (Hg.), Viva vox evangelii. Reforming preaching (Studia homiletica 9), Leipzig
            2013, 43–53.
            Word Workers. The Rabbinate and the Protestant Pastoral Office in Dialogue, in: Walter
            HOMOLKA und Heinz-Günther SCHÖTTLER (Hg.), Rabbi – Pastor – Priest. Their Roles and
            Profiles Through the Ages, SJ 64, Berlin/Boston 2013, 303–326.
            Zur Revision der Perikopenordnung. Ein Zwischenbericht, in: DtPfrBl 103 (2013), 202–204.
            Zwischen Anamnese, Historie und Event. Das Triduum sacrum als Brennpunkt liturgischer
            Fragestellungen der Gegenwart. Eine evangelische Perspektive, in: Martin STUFLESSER und
            Benjamin LEVEN (Hg.), Ostern feiern. Zwischen normativem Anspruch und lokaler Praxis,
            Theologie der Liturgie 4, Regensburg 2013, 56–77.
    2012
            Die „bleibende Erwählung der Juden“ und das Bekenntnis zu Jesus Christus. Praktisch-
            theologische Perspektiven, in: Blickpunkte 2, April 2012, 8–14.
            Die Dynamik des Wortes vom Kreuz oder: Wege, sie gegenwärtig neu zu entdecken, in: Petra
            BOSSE-HUBER und Christian DRÄGERT (Hg.), Glaube und Verantwortung, FS Nikolaus
            Schneider, Neukirchen-Vluyn 2012, 123–141.
            Einander ins Bild setzen, in: Lars CHARBONNIER, Konrad MERZYN und Peter MEYER,
            Homiletik. Aktuelle Konzepte und ihre Umsetzung, Göttingen 2012, 68–84, gemeinsam mit
            Martin NICOL.
            Gedichte Israels und Predigten der Kirche. Oder: Schwierigkeiten und Chancen einer Predigt
            der Psalmen, in: Jochen ARNOLD, Christine TERGAU-HARMS und Hans-Joachim ROLF (Hg.),
            Psalmengottesdienste zum Kirchenjahr (GGG 20), Hannover 2012, 26–48.

Publikationsliste Prof. Dr. Alexander Deeg                                               Stand: 24.11.2021
|13

            Kirche und Israel. Eine ekklesiologische Grundfrage, ihre Stellung in der Verfassung und ihre
            praktischen Konsequenzen, in: Texte aus der VELKD 161, Januar 2012, 20–24.
            Neue Formen von Predigt und Verkündigung, in: Kirchenamt der EKD (Hg.), Kirche im
            Aufbruch. Schlüsseltexte zum Reformprozess, Kirche im Aufbruch 7, Leipzig 2012, 285–291.
            Praktische Theologie als eschatologische Ästhetik oder: Eine Schule des Staunens, in: EvTh 72
            (2012), 118–134.
            Predigtkultur. Ein programmatischer Begriff zwischen Zuspruch und Anspruch, in: PrTh 47
            (2012), 6–12.
            Schuld und Vergebung im Gottesdienst. Ein Nachwort, in: Alexander DEEG, Irene
            MILDENBERGER und Wolfgang RATZMANN (Hg.), Angewiesen auf Gottes Gnade. Schuld und
            Vergebung im Gottesdienst, Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 26, Leipzig 2012, 187–193,
            gemeinsam mit Johannes MISTEREK.
            Zwischen Kunst und Bildung, Regression und Progression. Die Spannung von Predigtsprache
            und liturgischer Sprache, in: Michael MEYER-BLANCK (Hg.), Die Sprache der Liturgie, Leipzig
            2012, 95–118.
    2011
            Cultura verbi Dei. Ein Rückblick und Ausblick nach achtzehn Monaten Zentrum für
            evangelische Predigtkultur, in: Alexander DEEG und Dietrich SAGERT (Hg.), Evangelische
            Predigtkultur. Zur Erneuerung der Kanzelrede, Kirche im Aufbruch 1, Leipzig 2011, 169–183.
            Das äußere Wort und seine liturgische Gestalt. Zur Bedeutung der Theologie für die
            Liturgiepraxis, in: Irene MILDENBERGER und Wolfgang RATZMANN (Hg.), Was für ein Stück
            wird hier gespielt? Zur Theologie des Gottesdienstes, Leipzig 2011, 121–145.
            Die Leidenschaft für den Text und die Lust an der gestalteten Rede, in: Alexander DEEG,
            Michael MEYER-BLANCK und Christian STÄBLEIN, Präsent predigen. Eine Streitschrift wider
            die Ideologisierung der ‚freien‘ Kanzelrede, Göttingen 2011, 56–99.
            Mit und über Musik predigen. Ein Gespräch zwischen Peter Bubmann und Alexander Deeg,
            in: Musik und Kirche 81 (2011), 270–273.
            Mutig, biblisch, kreativ. Drei Thesen zur evangelischen Predigtkultur, in: nachrichten der
            Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 66 (2011), 42–44.
            Sprachwelten im Wechselspiel. Evangelische Predigt als praedicatio semper reformanda, in:
            Alexander DEEG und Dietrich SAGERT (Hg.), Evangelische Predigtkultur. Zur Erneuerung der
            Kanzelrede, Kirche im Aufbruch 1, Leipzig 2011, 25–30.
            Zelt oder Tempel – Pilgerschaft oder bleibende Stadt? Zum Problem und zur Bedeutung von
            Immobilien für die Zukunft der evangelischen Kirche im 21. Jahrhundert, in: Dagmar REIß-
            FECHTER (Hg.), Kirche im Wandel – den Wandel gestalten. Investitionen in kirchliche
            Immobilien – langfristige Finanzierung sichern. Chancen und Risiken mit Investitionsrechnung
            kalkulieren. Dokumentation des 5. Berliner Forums 26. und 27. September 2011, o. O.
            [Nürnberg] 2011, 6–16.
    2010
            „Das Befremdliche soll uns verständlich werden“. Gottfried Voigt als Lehrer des lebendigen
            Wortes, in: GPM 63 (2010/2011), 297–303.
            „Erkennbar besser“!? Zur Diskussion um Qualität in Gottesdienst und Predigt, in: PTh 99
            (2010), 435–448.

Publikationsliste Prof. Dr. Alexander Deeg                                             Stand: 24.11.2021
|14

            Auf der Spur des Wortes und der Worte. Das „Zentrum für evangelische Predigtkultur“ in
            Wittenberg, in: Thema: Gottesdienst 31 (2010), 18–23. Ebenfalls abgedruckt in: DtPfrBl 110
            (2010), 206–208.
            Dramaturgie und Inszenierung in Predigt und Gottesdienst. Die „Dramaturgische Homiletik“
            und die Aufgabe von Pfarrern und Kirchenmusikern, in: Musik und Kirche 80 (2010) 1, 26–
            31.
            Gehört wird. Homiletische und liturgische Gesichtspunkte für eine Reform der Predigt- und
            Leseperikopen, in: Auf dem Weg zur Perikopenrevision. Dokumentation einer
            wissenschaftlichen Fachtagung, hg. v. Kirchenamt der EKD, Amt der UEK, Amt der VELKD,
            Hannover 2010, 77–94.
            Geist und Buchstabe. Homiletisch-hermeneutische Überlegungen zu einer schwierigen
            Beziehung, in: Alexander DEEG und Martin NICOL, Bibelwort und Kanzelsprache. Homiletik
            und Hermeneutik im Dialog, Leipzig 2010, 73–93.
            Homiletic twins. What to learn from Jewish Preaching, in: Mogens LINDHARDT und Henning
            THOMSEN (Hg.), Preaching. Does it make a Difference?, Societas Homiletica. Studia homiletica
            7, Frederiksberg 2010, 189–198.
            Über „Fremdheit“ und die Rolle im Bibliolog. Ein theologisch-dramaturgischer
            Gesprächsgang, in: TextRaum 17 (2010) 32, 25–28, gemeinsam mit Jens UHLENDORF.
    2009
            Geleitwort zu Michael Leonhardi, Gottesdienste dramaturgisch, DaW 124, Göttingen 2009, 5f.
            Imagination and Meticulousness. Haggadah and Halakhah in Judaism and Christian Preaching,
            in: Homiletic 34 (2009) 1, 1–11.
            Texträume öffnen. Die homiletische Frage nach dem Hörer aus Sicht der „Göttinger
            Predigtmeditationen“, in: Zeitschrift der Gemeinsamen Arbeitsstelle für gottesdienstliche
            Fragen der EKD 23 (2009) , 34–40, gemeinsam mit Martin NICOL.
    2008
            „… das das wort ym schwang gehe“ (WA 12, 37). Ein liturgischer Aufbruch, in: Alexander
            DEEG (Hg.), Aufbruch zur Reformation. Perspektiven zur Praxis der Kirche 500 Jahre danach,
            Leipzig 2008, 85–103.
            Aufbruch zur Reformation. Gedanken zur Reformationsdekade, in: Evangélikus Élet (Ungarn),
            2. November 2008, 7.
            Einleitung, in: Alexander DEEG (Hg.), Aufbruch zur Reformation. Perspektiven zur Praxis der
            Kirche 500 Jahre danach, Leipzig 2008, 11–18.
            Jewish Hermeneutics and Christian Preaching. Scriptural Hermeneutics and its Homiletical
            Consequences, in: Alexander DEEG, Walter HOMOLKA und Heinz-Günther SCHÖTTLER
            (Hg.), Preaching in Judaism and Christianity. Encounters and Developments from Biblical
            Times to Modernity (SJ 41), Berlin/New York 2008, 204–220, gemeinsam mit Martin NICOL.
            Lesen & Auslegen, in: Peter BUBMANN und Bernhard SILL (Hg.), Handbuch christlicher
            Lebenskunst, Regensburg/Göttingen 2008, 328–335.
            Leviticus im Evangelienjahr. Eine Hinführung, in: Studium in Israel (Hg.), Predigtmeditationen
            im christlich-jüdischen Kontext, Berlin 2008, iv–v.

Publikationsliste Prof. Dr. Alexander Deeg                                              Stand: 24.11.2021
|15

            Locarno 2008. Identität und Mitmenschlichkeit, Autobiographie und Fiktion, 2008,
            veröffentlicht unter https://www.inter-film.org/de/artikel/identitat-und-mitmenschlichkeit-
            autobiographie-und-fiktion/2075 (aufgerufen am 23.02.2021).
            Opfer – Raum der Gottesbegegnung und des menschlichen Handelns, in: Begegnungen 4
            (2008), 8–21.
            Response (zu: Yehoyada AMIR, Towards Mutual Listening. The Notion of Sermon in Franz
            Rosenzweig’s Philosophy), in: Alexander DEEG, Walter HOMOLKA und Heinz-Günther
            SCHÖTTLER (Hg.), Preaching in Judaism and Christianity. Encounters and Developments from
            Biblical Times to Modernity (SJ 41), Berlin/New York 2008, 131–135.
            Two Homiletic Twins. Introduction, in: Alexander DEEG, Walter HOMOLKA und Heinz-
            Günther SCHÖTTLER (Hg.), Preaching in Judaism and Christianity. Encounters and
            Developments from Biblical Times to Modernity (SJ 41), Berlin/New York 2008, 1–4.
            Vorwort, in: Alexander DEEG (Hg.), Aufbruch zur Reformation. Perspektiven zur Praxis der
            Kirche 500 Jahre danach, Leipzig 2008, 9f.
    2007
            Auf der Schwelle zur Predigt. Was eine Göttinger Predigthilfe leisten kann, in: GPM 62
            (2007/2008), 3–17, gemeinsam mit Martin NICOL.
            Das neue Lied und die alten Worte. Plädoyer für eine Erneuerung liturgischen Betens aus der
            Sprache der Bibel, in: DtPfrBl 107 (2007), 640–645.
            Glaubenssprachen in der Predigt, in: Dokumentationen der VELKD-Generalsynode in Goslar
            2007.
            Identität – Zur Einleitung, in: Identität. Biblische und theologische Erkundungen (BThS 30),
            hg. v. Alexander DEEG, Stefan HEUSER und Arne MANZESCHKE, Göttingen 2007, 9–22,
            gemeinsam mit Stefan HEUSER und Arne MANZESCHKE.
            Identität? Existentielle Vollzüge und institutionelle Orte des Selbstwerdens und Selbstseins, in:
            Identität. Biblische und theologische Erkundungen (BThS 30), hg. v. Alexander DEEG, Stefan
            HEUSER und Arne MANZESCHKE, Göttingen 2007, 301–322, gemeinsam mit Stefan HEUSER
            und Arne MANZESCHKE.
            Leben auf der Grenze. Die Externität christlicher Identität und die Sprachgestalt kirchlicher
            Gottesrede, in: Identität. Biblische und theologische Erkundungen (BThS 30), hg. v. Alexander
            DEEG, Stefan HEUSER und Arne MANZESCHKE, Göttingen 2007, 277–300.
            Phantasie und Akribie. Haggada und Halacha im Judentum und die christliche Predigt, in: PTh
            96 (2007), 144–159.
            Skripturalität und Metaskripturalität. Über Heilige Schrift, Leselust und Kanzelrede, in: EvTh
            67 (2007), 5–17.
            Zweierlei Tradition. Ein Tagungsband zum homiletischen Verhältnis von Judentum und
            Christentum, in: Kescher 5/1, Herbst 2007, 24f.
    2006
            Der berufsmäßige Epiphaniker. Eine pastoraltheologische Meditation mit Wilhelm Genazino,
            in: LS 57 (2006), 298–300.
            Die Präsenz Israels im christlichen Gottesdienst, in: Gemeinsame Bibel – Gemeinsame
            Sendung. 25 Jahre Rheinischer Synodalbeschluss zur Erneuerung des Verhältnisses von Juden

Publikationsliste Prof. Dr. Alexander Deeg                                                Stand: 24.11.2021
|16

            und Christen, hg. v. Siegfried KREUZER und Frank UEBERSCHAER, Neukirchen-Vluyn 2006,
            138–140.
            Homiletische Zwillingsbrüder. Predigen lernen im Dialog mit dem Judentum, in: ThQ 186
            (2006), 262–282.
            Neue Worte in einer alten Beziehung. Liturgische Sprachfindung im Kontext des christlich-
            jüdischen Gesprächs, in: „... dass er euch auch erwählet hat“. Liturgie feiern im Horizont des
            Judentums (BLSp 16), hg. v. Alexander DEEG und Irene MILDENBERGER, Leipzig 2006, 33–
            62.
            Worte im Klangraum. Unterwegs zu einer dramaturgischen Kantatenpredigt, in: Für den
            Gottesdienst 64 (2006), 17–19.
    2005
            Healing the World – Working together – Religion in Global Society. Eine Konferenz in
            Chicago – und wir in Deutschland, in: Begegnungen 88/4 (2005), 26–28.
            Weltwahrnehmung als Profession. Journalistisches und pastorales Handeln im Dialog, in: PrTh
            40 (2005), 291–300, gemeinsam mit Daniel MEIER.
    2004
            Das Jubiläum, der Bundeskanzler und die vielen Filme. Oberhausen zum Fünfzigsten. Ein
            Festivalbericht, veröffentlicht unter www.gep.de/interfilm (Mai 2004).
            Gottesdienst in Israels Gegenwart. Liturgie als intertextuelles Phänomen, in: LJ 54 (2004), 34–
            52.
            Liturgik und christlich-jüdischer Dialog. Ziele, Wege und Perspektiven, in: PrTh 39 (2004),
            246–252.
            Pastor legens. Das Rabbinat als Impulsgeber für ein Leitbild evangelischen Pfarramts, in: PTh
            93 (2004), 411–427.
    2003
            Gottesdienstkritik. Ein Werkstattbericht zur Neuentdeckung einer notwendigen
            journalistischen Form, in: PTh 92 (2003), 436–444, gemeinsam mit Daniel MEIER.
            Opfer als ‚Nahung‘. Ein jüdisch-christliches Gespräch zur Spiritualität des Opfers, in: Erlösung
            ohne Opfer?, hg. v. Werner H. Ritter, Göttingen 2003, 113–145.
            Song-Writing in der Bibel. Oder: Join the Biblical Big Band, in: Musik & Message 3 (2003), 15.
    2002
            Bibel, Lyrik und Nahost. Ein Erlanger Projekt entdeckt mit lyrischen Texten die Aktualität der
            Bibel, logos 1 (2002), 3.
            Vernetzte Texte. Bibel und moderne Lyrik im Wechselspiel, in: PrTh 37 (2002), 298–311,
            gemeinsam mit Tanja GOJNY und Martin NICOL.

LEXIKONARTIKEL
    2017
            Art. Lectio continua. Modern Europe and America, in: EBR 15, Berlin/Boston 2017.
            Art. Lectionary. Modern Europe and America, in: EBR 15, Berlin/Boston 2017.

Publikationsliste Prof. Dr. Alexander Deeg                                               Stand: 24.11.2021
|17

    2015
            Art. Homily (Genre) Christianity, in: EBR 12, Berlin/Boston 2015, gemeinsam mit Ferenc
            HERZIG.
    2012
            Art.: Judentum, in: Michael MEYER-BLANCK und Joachim GERHARDT (Hg.), Evangelischer
            Taschenkatechismus, Rheinbach 42012/2013, 282–284.
    2009
            Art. Skopos, in: Oda WISCHMEYER (Hg.), Lexikon der Bibelhermeneutik, Berlin/New York
            2009, 555f.
    2001
            Art. Christologie, in: Religionsunterricht in Israels Gegenwart. Kriterien und Reflexionen, hg.
            v. Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn und der Gymnasialpädagogischen
            Materialstelle Erlangen im Auftrag des Landeskirchenrates der ELKiB, 2001, 30–33.
            Art. Paulus, in: Religionsunterricht in Israels Gegenwart, Religionsunterricht in Israels
            Gegenwart. Kriterien und Reflexionen, hg. v. Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn
            und der Gymnasialpädagogischen Materialstelle Erlangen im Auftrag des Landeskirchenrates
            der ELKiB, 2001, 38–41.
            Art. Rechtfertigung, in: Religionsunterricht in Israels Gegenwart, Religionsunterricht in Israels
            Gegenwart. Kriterien und Reflexionen, hg. v. Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn
            und der Gymnasialpädagogischen Materialstelle Erlangen im Auftrag des Landeskirchenrates
            der ELKiB, 2001, 42–44.

REZENSIONEN
    2021
            Zu: 200 Jahre Praktische Theologie. Fallstudien zur Geschichte der Disziplin an der Universität
            Tübingen. Hg. von Gerald KRETZSCHMAR – Friedrich SCHWEITZER – Birgit WEYEL,
            Tübingen 2018 (PTHGG 28), in: ALw 62/63 (2021), 469–471.
            Zu: 500 Jahre Reformation. Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive. Hg.
            von Peter OPITZ, Berlin [u.a.] 2018, in: ALw 62/63 (2021), 440–441.
            Zu: Alexander KUPSCH, Martin Luthers Gebrauch der Heiligen Schrift. Untersuchungen zur
            Schriftautorität in Gottesdienst und gesellschaftlicher Öffentlichkeit, Tübingen 2019 (HUTh
            77), in: ALw 62/63 (2021), 443–445.
            Zu: Anje Caroline MIESNER, Sich geben lassen. Das Abendmahl als wirkmächtiges Ereignis,
            Tübingen 2020 (Dogmatik in der Moderne 31), in: ALw 62/63 (2021), 489–491.
            Zu: Arno WITTEKIND, Entfesselte Gemeinschaft. Exoduserzählung und 10 Gebote als
            Wegweiser für Gottesdienst und kirchlichen Aufbruch. Ein Handbuch für die Arbeit in
            Gemeinde und Kirchenleitung, Berlin [u.a.] 2019 (ThO 36), in: ALw 62/63 (2021), 486–487.
            Zu: Christina RISCH, Dynamische Verbindung – Die „Präsenz“ Christi im Herrenmahl. Berlin
            [u.a.] 2019 (Beitr. zum Verstehen der Bibel 37), in: ALw 62/63 (2021), 492–493.
            Zu: Darius PETKŪNAS, Prussian Liturgies: From the Reformation to the Prussian Union. 1:
            The Lutheran Liturgies in the Reformation Era and the Age of Orthodoxy, Klaipėda 2020, in:
            ALw 62/63 (2021), 452–454.

Publikationsliste Prof. Dr. Alexander Deeg                                                Stand: 24.11.2021
|18

            Zu: Das Bild der Reformation in der Aufklärung. Hg. von Wolf-Friedrich SCHÄUFELE –
            Christoph STROHM, Gütersloh 2017, in: ALw 62/63 (2021), 467–469.
            Zu: Die Tradierung von Ethik im Gottesdienst. Symposiumsbeiträge zu Ehren von Hans G.
            Ulrich. Hg. von Marco HOFHEINZ unter Mitarbeit von Kai-Ole EBERHARDT, Berlin [u.a.]
            2019, in: ALw 62/63 (2021), 433–435.
            Zu: Evangelisch-Lutherische Kirchenagende. III/2: Die Konfirmation. Hg. von der
            Kirchenleitung der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche, Göttingen 2016, in: ALw
            62/63 (2021), 425–426.
            Zu: Evangelisch-Lutherische Kirchenagende. IV,1: Amt – Ämter – Dienste. Entwurf zur
            Erprobung. Hg. von der Kirchenleitung der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche,
            Göttingen 2017, in: ALw 62/63 (2021), 426–427.
            Zu: Feste feiern. Wie wir christliche Feiertage heute begehen können. Hg. von Wolfgang
            THIELMANN, Neukirchen-Vluyn 2018, in: ALw 62/63 (2021), 499–500.
            Zu: Handbuch Gottesdienstqualität. Im Auftr. des Zentrums für Qualitätsentwicklung im
            Gottesdienst. Hg. von Folkert FENDLER – Christian BINDER – Hilmar GATTWINKEL, Leipzig
            2017 (Kirche im Aufbruch 22), in: ALw 62/63 (2021), 480–482.
            Zu: Helmut SCHWIER, Gottes Menschenfreundlichkeit und das Fest des Lebens. Beiträge zur
            liturgischen und homiletischen Kommunikation des Evangeliums. Hg. von Martin HAUGER –
            Jürgen KEGLER – Jantine NIEROP – Angela RINN, Leipzig 2019, in: ALw 62/63 (2021), 435–
            437.
            Zu: Jochen ARNOLD, Theologie des Gottesdienstes. Eine Verhältnisbestimmung von
            Theologie und Liturgie, 3., aktual. Aufl., Leipzig 2020, in: ALw 62/63 (2021), 431–432.
            Zu: Johann Anselm STEIGER, Bibelauslegung durch Bilder. Zur sakralen Intermedialität im 16.
            bis 18. Jahrhundert, Regensburg 2018 (Kunst u. Konfession in der Frühen Neuzeit 2), in: ALw
            62/63 (2021), 460–462.
            Zu: Jürgen EBACH, Das Alte Testament als Klangraum des evangelischen Gottesdienstes,
            Gütersloh 2016, in: ALw 62/63 (2021), 484–485.
            Zu: Katharina KRAUSE, Bekehrungsfrömmigkeit. Historische und kultursoziologische
            Perspektiven auf eine Gestalt gelebter Religion, Tübingen 2017 (PThGG 23), in: ALw 62/63
            (2021), 463–464.
            Zu: Martin Luther in Rom. Die Ewige Stadt als kosmopolitisches Zentrum und ihre
            Wahrnehmung. Hg. von Michael MATHEUS – Arnold NESSELRATH – Martin WALLRAFF,
            Berlin 2017 (BDHIR 134), in: ALw 62/63 (2021), 445–447.
            Zu: Reformation heute. 4: Reformation und Medien. Zu den intermedialen Wirkungen der
            Reformation. Hg. von Johann Anselm STEIGER, Leipzig 2018, in: ALw 62/63 (2021), 458–
            460.
            Zu: Schleiermacher Handbuch. Hg. von Martin OHST. Tübingen 2017 (Theologen-
            Handbücher), in: ALw 62/63 (2021), 466–467.
            Zu: Thomas KAUFMANN, Die Mitte der Reformation. Eine Studie zu Buchdruck und
            Publizistik im deutschen Sprachgebiet, zu ihren Akteuren und deren Strategien, Inszenierungen
            und Ausdrucksformen, Tübingen 2019 (BHTh 187), in: ALw 62/63 (2021), 454–455.
            Zu: Tobias JAMMERTHAL, Philipp Melanchthons Abendmahlstheologie im Spiegel seiner
            Bibelauslegung 1520–1548, Tübingen 2018 (SMHR 106), in: ALw 62/63 (2021), 447–448.

Publikationsliste Prof. Dr. Alexander Deeg                                             Stand: 24.11.2021
Sie können auch lesen