Fortbildung 2019 Jetzt auch mit Online-Anmeldung! - Evangelischer Landesverband

Die Seite wird erstellt Barbara Ludwig
 
WEITER LESEN
Fortbildung 2019 Jetzt auch mit Online-Anmeldung! - Evangelischer Landesverband
Jetzt auch mit Online-Anmeldung!

Fortbildung
       2019
Inhaltsverzeichnis

Vorwort                                                     3

Kursübersicht                                              4

Berufsbegleitende Weiterbildung                            8

   Verbundkurs zur Leitungsqualifizierung                   9

   Bausteinsystem Sprachliche Bildung                      12

   Verbundkurs und Bausteinsystem                          15
   Religionspädagogik in der Kita

   Kurse zur Nachqualifizierung                            19
   und zum Wiedereinstieg

   Neu! Verbundkurs zur inklusionsorientierten Pädagogik   21

   Neu! Theologisieren mit Kindern                         23

   Fortbildungsreihe Flucht und Migration                  24

Fortbildungen

   Inhouse Angebot                                         25

   Pädagogisch Planen und Handeln 3-6 J.                   30

   Religionspädagogik                                      46

   Pädagogisch Planen und Handeln 0-3 J.                   54

   Kitamanagement                                          60

   Trägerkompetenz                                         75

Organisation

   Referentinnen und Referenten                            78

   Gastreferentinnen und -referenten                       79

   Tagungshäuser                                           81

   Anmeldeverfahren                                        82
Liebe Mitglieder,
           liebe Mitarbeiterinnen
              und Mitarbeiter,

  auch in unserem Fortbildungsangebot für 2019 finden sich
 wieder einige Neuerungen, mit denen wir Ihre Interessen und
 Bedarfe sowie aktuelle pädagogische Herausforderungen auf-
  greifen. So erweitern wir die Leitungsqualifizierung um die
Themen Teamentwicklung und Teampflege, Herausforderungen
 im Umgang mit verschiedenen Milieus der Familien, lösungs-
  orientierte Elternarbeit und Fluch und Segen von Medien in
 der Kita. Weitere Qualifizierungsangebote für Leitungskräfte
     betreffen Auftreten, Rhetorik und Sprech-Kompetenz.

Im Blick auf die Gestaltung des pädagogischen Alltags erwarten
 Sie spannende Themenkombinationen. Besonders hervorzu-
heben sind der Zusammenhang zwischen Moralentwicklung und
Resilienz, sprachliche Bildung mit Hilfe von bewegten Figuren,
 erstmals die gebärdenunterstützte Kommunikation über Baby-
 Signale und die Gestaltung von Ruheinseln, die sowohl für die
  Kinder als auch für die Fachkräfte zunehmend wichtig sind.

  Aus den Praxiserfahrungen unseres Projekts InKLUsion ent-
wickelt, bieten wir nun erstmals eine umfassende Weiterbildung
zur inklusionsorientierten Pädagogik an. Und 2019 startet auch
 wieder unser „Klassiker“: der neue Grundkurs Religionspäda-
    gogik, gemeinsam verantwortet von Verband und PTZ.

    Ich wünsche Ihnen wieder viel Vergnügen beim Stöbern
  im neuen Fortbildungsprogramm und gute Impulse für Ihre
   Arbeit in unseren Kursen. Im Namen des gesamten Teams
           der Geschäftsstelle grüße ich Sie herzlich

                        Ihr Georg Hohl

                   P.S. Online-Anmeldung
    Ab sofort können Sie sich online über unsere Homepage
   www.evlvkita.de zu unseren Kursen anmelden. Sie finden
     das komplette Angebot unter der Rubrik Fortbildung.

                                                                3
Kursübersicht
    Auf einen Blick

    Fortbildungsbereich
    Inhouse

    K.01.19 Nach Vereinbarung Selfcare – Ich kümmere
                              mich um mich!

    K.02.19 Nach Vereinbarung Du tust das,
                              was ich Dir sage

    K.03.19 Nach Vereinbarung Wenn's mit Eltern
                              schwierig wird

    K.04.19 Nach Vereinbarung Ganztagesbetreuung

4
Kursübersicht
Auf einen Blick

Fortbildungsbereich
Pädagogisch Planen und Handeln
für die Altersgruppe von 3-6 Jahren

K.05.19 06.02., 06.03.,       Der Orientierungsplan –
        03.04., 14.05.        Was steht drin?
        und 25.06.2019

K.06.19 22.02. und            Sternstunden
        08.03.2019

K.07.19 28.02. - 01.03.2019 Sprachliche Bildung
        und 07.03. -        und Sprachförderung
        08.03.2019

K.08.19 01.04. - 03.04.2019 Die Sprache der Dinge

K.09.19 02.05. - 03.05.2019 Ruheinseln
                            im Kindergartenalltag

K.10.19 16.5. - 17.5. und     Meine Stimme
        19.07.2019            ist mein Werkzeug

K.11.19   21.05.2019          Psychosexuelle Entwicklung
                              von Kindern

K.12.19 01.07. - 02.07.2019 Überall ist Sprache…

K.13.19 22.07. - 24.07.2019   Lösungsorientierte Elternarbeit

K.14.19 19.09. - 20.09.2019 Beobachten – planen – fördern

K.15.19   17.10.2019          Aktive Medienarbeit
                              ist Sprachförderung

K.16.19 05.11. - 06.11.2019   Das macht man nicht!

K.17.19   07.11. und          Worte sind wie Fenster
          27.11.2019          oder Mauern

K.18.19 25.11. - 27.11.2019, Inklusionsorientierte Pädagogik
        03.03. - 04.03. und Verbundkurs
        21.09. - 23.09.2020,
        19.01. - 20.01.2021

K.19.19 03.12. - 04.12.2019   Mehrsprachige Bilderbücher

                                                                5
Kursübersicht
    Auf einen Blick

    Fortbildungsbereich
    Religionspädagogik

    K.20.19 20.02. - 22.02.2019 Erzählen. Erleben. Gestalten.

    K.21.19 16.03.2019            Studientag
                                  "Gottesdienst mit Kleinkindern"

    K.22.19 27.03. - 29.03.,      Religionspädagogik in der Kita
            28.06. und            Verbundkurs
            23.10 - 25.10.2019

    K.23.19 06.05.2019            Mich kitzelt es überall und ich
                                  fühle mich nicht verlassen

    K.24.19 06.06.2019            Interreligiös unterwegs

    K.25.19 08.07. - 12.07.2019   Zwischen Himmel und Erde …

    K.26.19 08.11. - 09.11.2019   Birkacher Tagung
                                  "Gottesdienst mit Kleinkindern"

    Fortbildungsbereich
    Pädagogisch Planen und Handeln
    für die Altersgruppe von 0-3 Jahren

    K.27.19   04.02. - 05.02.2019 Kleine Kinder lieben Lieder

    K.28.19 21.05.2019            Psychomotorik in der Krippe

    K.29.19 30.09. - 01.10.2019 Spielend lernen

    K.30.19 18.10. und            Babysignale
            08.11.2019

    K.31.19 28.11.2019            Über viele Brücken
                                  musst du gehen…

6
Kursübersicht
Auf einen Blick

Fortbildungsbereich
Kitamanagement

K.32.19 06.02.2019            Ein Werkzeugkoffer
                              für den Dienstplan

K.33.19 11.02.2019            Coaching für Kita-Leitungen
        (ganztags) und
        17.05., 27.09. und
        04.11.2019 (halb-
        tags, vormittags)

K.34.19 25.02. - 26.02.2019   Wie ticken die Eltern?

K.35.19 25.03.2019            Coaching für Kita-Leitungen
        (ganztags) und
        27.05., 10.07. und
        10.10.2019 (halb-
        tags, nachmittags)

K.36.19 29.04. - 30.04.2019 Der Stimme Leben geben

K.37.19 16.05. - 17.05.2019   Redend beeindrucken

K.38.19 24.06.2019            Familienrechtliche Fragen

K.39.19 28.06. - 29.06.2019 Leiden oder leiten?

K.40.19 01.07. - 03.07.2019 Haufenweise Vielfalt

K.41.19 25.09. - 27.09.2019   Alltagsstress

K.42.19 26.09. - 27.09.2019 Stroh zu Gold spinnen

K.43.19 12.11.2019            Fluch oder Segen?

K.51.19   01.04. - 05.04. und Leitungsqualifizierung
          30.09. - 01.10.2019 Neuer Verbundkurs
          (Module 1 und 2)    Gruppe 2019C

K.52.19 18.11. - 22.11.2019   Leitungsqualifizierung
        (Modul 1)             Neuer Verbundkurs
                              Gruppe 2019D

                                                            7
Fortbildungsbereich
    Berufsbegleitende Weiterbildung

    Bildung im beruflichen Sinne dient der Entfaltung
    der Persönlichkeit und dem Erwerb sozialer, religiöser,
    politischer und beruflicher Kompetenz. Alles Handeln
    kann nur im Zusammenhang mit der Haltung und Ein-
    stellung, der Sozialisation und der Selbstwahrnehmung
    der pädagogischen Fachkräfte gesehen werden.
    Dabei stehen sie nicht nur in der Arbeit in Beziehung zu
    den Kindern. Als Person wirkt die pädagogische Fachkraft als
    Gegenüber zu den Eltern, als Anleiterin zu Praktikantinnen.
    Die Leiterin schafft durch ihre persönlichen Kompetenzen in
    der Zusammenarbeit mit dem Team wichtige Voraussetzungen
    für Weiterentwicklungen.
    Den beruflichen Alltag in den gegenwärtigen Wandlungspro-
    zessen gelingend zu gestalten, setzt Stabilität und Orientierung
    voraus und erfordert ebenso Flexibilität wie Motivation zur per-
    sönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Für die Entwick-
    lung dieser persönlichen Kompetenzen und einer ausgewogenen
    beruflichen Identität nehmen Fortbildungen eine entscheidende
    Stellung ein.
    Einzelne Fortbildungen reichen jedoch oftmals nicht aus, um
    eingefahrene Wege zu verlassen und die eigene Praxis nach-
    haltig zu verändern. Berufsbegleitende Weiterbildung bietet
    neue Chancen.
    Es werden neue Konzepte und Theorien aus einem thematischen
    Schwerpunkt umfassender bearbeitet, eigene Handlungsstrate-
    gien intensiv reflektiert und weiterentwickelt, exemplarisches
    Handeln im Kurs sowie in der eigenen Praxis ausprobiert.
    Der Evangelische Landesverband bietet in den thematischen
    Schwerpunkten Leitung, Religionspädagogik, Sprachliche
    Bildung, Inklusion und zur Nachqualifizierung umfassende
    Weiterbildungen an. Die einzelnen Weiterbildungsangebote
    werden inhaltlich im Folgenden genauer beschrieben.
    Zur Auswahl stehen unterschiedliche Formate:
    Verbundkurse in festen Gruppen und Bausteinsysteme.

8
Berufsbegleitende Weiterbildung
Verbundkurs zur
Leitungsqualifizierung

Die Leiterin ist Dreh- und Angelpunkt im Prozess der Siche-
rung und Weiterentwicklung von Qualität auf den unter-
schiedlichen Ebenen der Tageseinrichtung. Sie ist Mittlerin
zwischen verschiedenen Interessen im Team, mit Eltern
oder mit dem Träger. Sie prägt mit ihrem Führungsstil die
Atmosphäre im Haus und den Stil der Zusammenarbeit.
Um die vielfältigen Interaktionsprozesse zwischen allen Betei-
ligten als Leiterin professionell zu gestalten, zu begleiten und
weiterzuentwickeln, bedarf es unterschiedlicher kommunika-
tiver Kompetenzen, Handlungsstrategien und Methoden.
Leiterinnen benötigen zunehmend Fähigkeiten und Techniken
einer modernen Managerin. In dieser Weiterbildung können
sich Leitungen, zukünftige Leitungen und ständige Stellver-
tretungen in 5 Modulen in einer festen Gruppe, gestreckt über
ca. zwei Jahre, für ihre Aufgabe grundlegend und intensiv
qualifizieren. Die Weiterbildung umfasst insgesamt 20 Tage
und entspricht den Vorgaben des Kindertagesbetreuungs-
gesetzes zur Vorbereitung auf Leitungsaufgaben.
Insgesamt werden alle wesentlichen Themen in den Modulen
vertieft behandelt, daneben gehört die Bildung einer selbstorga-
nisierten Kleingruppe aus dem Kurs zur Konzeption des Kurses.
Die Themen der Weiterbildung finden Sie auf der nächsten Seite.
Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich sowohl an die-
jenigen, die bereits eine Leitungstätigkeit oder stellvertretende
Leitung innehaben als auch an Interessierte, die eine Leitungs-
tätigkeit anstreben.
Neue Verbundkurse starten jeweils einmal im Frühjahr und
einmal im Herbst.

 Die Gesamtkosten für die Teilnahme belaufen sich für alle
 Module auf ca. 2.300,- bis 2.500,- Euro zzgl. der Übernach-
 tung. Starttermine mit dem Preis für die in diesem Jahr
 stattfindenden Module finden Sie im Fortbildungsbereich
 Kitamanagement.

                                                                    9
Berufsbegleitende Weiterbildung
     Verbundkurs
     zur Leitungsqualifizierung

     Übersicht über die Module:
     1. Modul (5 Tage)
     Berufliches Selbstverständnis
      Leitungsrolle und -identität, Führungsstile

      Leiten mit Zielen, Leitungsaufgaben

     Kommunikation und Gesprächsführung
      Besprechungen leiten, Moderation / Präsentation

      Kollegiale Beratung, kollegiale Beobachtung, Kopingkonzept

      Feedbackkultur , Zeit- und Selbstmanagement

     2. Modul (2 Tage)
     Betriebsführung und Organisation
      Personaleinsatz und Dienstplangestaltung

     3. Modul (5 Tage)
     Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtung
      Qualitätsmanagement und konzeptionelle Weiterentwicklung

      Veränderungsprozesse gestalten und steuern

      Projektmanagement

     Personalführung und -entwicklung
      Teamentwicklung, Motivation, Delegation

      Personalentwicklungsgespräch, Mitarbeitergespräch

     Kommunikation und Gesprächsführung
      Verhandlungsführung, Zusammenarbeit mit dem Träger

     4. Modul (3 Tage)
     Betriebsführung und Organisation
      Rechtsfragen (Arbeitsrecht, Aufsicht, Haftung)

      Gesundheitsmanagement

     5. Modul (5 Tage)
     Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtung
      Beschwerdemanagement

     Personalführung und -entwicklung
      Teamentwicklung, ressourcenorientierte Mitarbeiterführung

      Beurteilungsgespräch, Konfliktgespräch

     Kommunikation und Gesprächsführung
      Konfliktmanagement

      Öffentlichkeitsarbeit, Rhetorik

     Beratung bei offenen Fragen erhalten Sie unter
     der Nummer 0711/1656-245 bei Birgit Pfister.

10
Berufsbegleitende Weiterbildung
Termine Verbundkurse
Leitungsqualifizierung

Start Verbundkurs Leitungsqualifizierung –
Neue Verbundkurse starten im April und im November
Weitere Informationen und Termine finden Sie
im Fortbildungsbereich Kitamanagement.
Verbundkurs Gruppe 2019C
Start April 2019 - Abschluss Frühjahr 2021
Verbundkurs Gruppe 2019D
Start November 2019 - Abschluss Herbst 2021

Laufende Verbundkurse
Diese Kurswochen richten sich ausschließlich an die Teilnehmer-
innen und Teilnehmer des jeweils bereits laufenden Verbund-
kurses. Sie sind mit der Teilnahme an der vorigen Kurswoche
bereits angemeldet und erhalten rechtzeitig vor Beginn ein
Anschreiben mit Rechnung.
Kompetent leiten – 3. Kurswoche
Kurs Nr. K.48.19
Termin    21.01. - 25.01.2019
Ort       Stift Urach
Leitung Dr. Cornelia Becker, Regine Keuerleber
Preis     625,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

Verbundkurs Gruppe 2018A – Module 3 und 4
Kurs Nr. K.50.19
Termin    18.03. - 22.03.2019 (Modul 3)
          28.10. - 30.10.2019 (Modul 4)
Ort       EJW Tagungszentrum Bernhäuser Forst
Leitung Dr. Cornelia Becker, Regine Keuerleber
Preis     830,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

Verbundkurs Gruppe 2018B – Module 2 und 3
Kurs Nr. K.49.19
Termin    06.02. - 07.02.2019 (Modul 2)
          21.10. - 25.10.2019 (Modul 3)
Ort       Stift Urach
Leitung Regine Keuerleber, Birgit Pfister
Preis     785,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                  11
Berufsbegleitende Weiterbildung
     Bausteinsystem
     Sprachliche Bildung

     Ohne soziale Beziehung ist kein Spracherwerb möglich
     und um Sprache entwickeln zu können, muss jedes Kind
     Akzeptanz, Wärme und Liebe von seinen Bezugspersonen
     erfahren und Kommunikationsanregungen erhalten.
     Pädagogische Fachkräfte sollten reflektiert und bedarfs-
     gerecht die sprachliche Bildung fördern. Die Kurse sollen
     sie in dieser wichtigen Querschnittsaufgabe unterstützen
     und begleiten.
     Die vier Bausteine richten sich sowohl an Fachkräfte in den
     Einrichtungen als auch an Kräfte, die zur alltagsintegrierten
     Sprachförderung zusätzlich in die Einrichtung kommen.
     Die Bausteine sind an den von der Weiterbildungsinitiative
     des Bundes formulierten Fach- und personalen Kompetenzen
     orientiert und beinhalten:
        Sprachwissenschaftliche, entwicklungspsychologische
           und sprachpädagogische Grundlagen,
        Methoden der Sprachförderung,
        die Unterstützung bei der Reflexion der sprachpädagogischen
         Praxis der einzelnen Mitarbeiterin mit den Kindern und die
         Reflexion der Arbeit der Teams sowie
        die Vernetzung in Beratungspools, mit Kooperationspartnern
         und in Projekten.
     Bei einer Teilnahme an mindestens 15 Tagen (jeweils 2-3 Tage
     pro Baustein) können die Kurse mit einem Zertifikat zur Sprach-
     expertin abgeschlossen werden.
     Beratung bei offenen Fragen erhalten Sie unter der
     Nummer 0711/1656-248 bei Stephanie Vollertsen-Ünsal.

                      Wer sich für das Bausteinsystem Sprachliche
                      Bildung entscheidet, setzt gezielt seine Kurse
                      zusammen. Es gibt jedes Jahr die Möglichkeit,
                      aus dem Angebot der Fortbildungsbereiche
           Sprache    Pädagogisch Planen und Handeln Kurse zur
                      sprachlichen Bildung zu wählen. Die Kurse
                      sind mit einem Symbol gekennzeichnet.

12
Berufsbegleitende Weiterbildung

Die vier Bausteine im Einzelnen:

Sprachpädagogische Konzeption und Grundlagen (Baustein 1)
Konzepte und Leitlinien sprachlicher Bildung auf der Grundlage
des Orientierungsplans, sprachwissenschaftliche und entwick-
lungspsychologische Kenntnisse, Sprache im Alltag, sprachliche
Auffälligkeiten, Symbole und Schriftsprache, Mehrsprachig-
keit, Durchführungsqualität von Sprachfördersituationen,
Evaluation der sprachpädagogischen Arbeit in der Einrichtung.

Sprachpädagogische Praxis (Baustein 2)
Planung und Gestaltung der Sprachförderung, Sprachbeob-
achtungs- und Dokumentationsverfahren, Analyse kindlicher
Sprachäußerungen, Sprachbildung als Querschnittsaufgabe in
den Bildungs- und Entwicklungsfeldern des Orientierungsplans,
Schlüsselsituationen des Alltags, Kriterien für die systematische
Förderung, Gestaltung sprachanregender Bildungsräume und
Tagesstruktur, entwicklungsfördernde Aktivitäten und Inter-
aktionen für das Sprachenlernen, Mehrsprachigkeit.

Interaktion und Kommunikation (Baustein 3)
Reflexion der sprachpädagogischen Arbeit, Beziehung –
Kommunikation – Denken, Sprachvorbild sein (Modellierungs-
formen, Stimmbildung, eigene Sprachbiografie), Pädagogik
der Vielfalt, Reflexion der eigenen Gesprächsführung/Dialog-
gestaltung mit Kindern, sprachpädagogische Arbeit mit Eltern/
im Team/mit weiteren Bezugspersonen, familienpädagogische
Ansätze.

Vernetzung und Weiterentwicklung (Baustein 4)
Fallbesprechungen, kollegiale Beratung der Teammitglieder,
Sprachberatung einzelner Mitarbeitenden/Teams, Coaching,
Projekte/Projektmanagement, Hospitationen/Exkursionen,
Kooperationen (z.B. Übergänge: Grundschule, Stadtteil), Koope-
ration mit externen Fachstellen/Einrichtungen/Institutionen.

                                                                    13
Berufsbegleitende Weiterbildung
     Kurse zum Bausteinsystem
     Sprachliche Bildung

     Sprachpädagogische Konzeption und Grundlagen (Baustein 1)

      K.07.19 28.02. - 01.03. und Sprachliche Bildung
              07.03. - 08.03.2019 und Sprachförderung

      K.12.19 01.07. - 02.07.2019 Überall ist Sprache ...

      K.14.19 19.09. - 20.09.2019 Beobachten – planen – fördern

     Sprachpädagogische Praxis (Baustein 2)

      K.08.19 01.04. - 03.04.2019 Die Sprache der Dinge

      K.15.19   17.10.2019            Aktive Medienarbeit
                                      ist Sprachförderung

      K.19.19 03.12. - 04.12.2019     Mehrsprachige Bilderbücher

      K.27.19   04.02. - 05.02.2019 Kleine Kinder lieben Lieder

     Interaktion und Kommunikation (Baustein 3)

      K.10.19 16.05. - 17.05.         Meine Stimme ist
              und 19.07.2019          mein Werkzeug

      K.17.19   07.11. und            Worte sind wie Fenster
                27.11.2019            oder Mauern

     Vernetzung und Weiterentwicklung (Baustein 4)

      K.06.19 22.02. und              Sternstunden
              08.03.2019

     Ein Zertifikat zur Sprachexpertin erhält diejenige, die jeweils
     mindestens 2-3 Fortbildungstage pro Baustein nachweist und
     mindestens 15 Fortbildungstage innerhalb längstens 4 Jahren
     belegt hat.

14
Berufsbegleitende Weiterbildung
Verbundkurs und Bausteinsystem
Religionspädagogik in der Kita

Religiöse Erziehung gehört zum Bildungsauftrag jeder
Kindertageseinrichtung. Sie ist im Orientierungsplan
als eigenes Bildungs- und Entwicklungsfeld verankert.

Die Kinder und ihre Fragen stehen im Mittelpunkt. Alltags-
situationen sind Ausgangspunkt für theologische Gespräche.
Zugleich geht es darum, Impulse zu setzen, die die religiöse
Entwicklung der Kinder anregen.

In dieser Weiterbildung klären wir, unter welchen Bedingun-
gen Religion Kinder in ihrer Identitätsentwicklung stärkt.
Wir erarbeiten eine Religionspädagogik, die den Kontext einer
zunehmenden religiösen Vielfalt ernst nimmt. Wir fragen,
wie eine Atmosphäre entstehen kann, in der Glaube und Kritik
gleichermaßen ihren Platz haben. Dies berührt sowohl die
Arbeit mit Kindern als auch die Zusammenarbeit im Team,
mit Eltern und Träger.

Die Weiterbildung ist für pädagogische Fachkräfte aller Ange-
botsformen konzipiert. Sie setzt keine religionspädagogischen
Vorkenntnisse voraus.

In der Weiterbildung zur Religionspädagogik in der Kita werden
zwei Möglichkeiten angeboten:

   d
     er zweieinhalbjährige Verbundkurs in einer Stammgruppe
    oder
   d
     ie Möglichkeit, die Kurse im Bausteinsystem individuell
    in einem Zeitraum von bis zu sechs Jahren auszuwählen.

Der Verbundkurs umfasst zweieinhalb Jahre mit insgesamt acht-
zehn Fortbildungstagen und fünf Treffen in Regionalgruppen.
Die Teilnehmenden erarbeiten eine kleine Präsentation zu einem
religionspädagogischen Thema ihrer Wahl. Zum Abschluss
erhalten sie ein Zertifikat. Die Kurskosten incl. Übernachtung
und Verpflegung werden von der Evangelischen Landeskirche
übernommen. Für den Träger fallen Reise- und Vertretungs-
kosten an.

                                                                 15
Berufsbegleitende Weiterbildung
     Verbundkurs und Bausteinsystem
     Religionspädagogik in der Kita

                     Wer sich für das Bausteinsystem Religions-
                     pädagogik entscheidet, setzt die Kurse über einen
                     Zeitraum von bis zu sechs Jahren zusammen. Es
                     gibt fünf religionspädagogische Themenbereiche.
        Religions-   Aus jedem Bereich sollten mindestens drei Tage
        pädagogik    belegt werden. Wenn insgesamt 20 Fortbildungs-
                     tage innerhalb von längstens sechs Jahren belegt
                     wurden, erhält die/der Teilnehmende ein Zerti-
                     fikat. Die Kurse sind mit einem Symbol gekenn-
                     zeichnet.

     Die fünf Themenbereiche der Religionspädagogischen
     Weiterbildung sind:
     Religiöse Entwicklung und Sozialisation (Baustein 1)
     Weltbilder und Moralvorstellungen bei Kindern und Erwach-
     senen; Religiöse Sozialisation und Biographie; Sinnfragen;
     Gottesvorstellungen; christliches Menschenbild

     Weltanschauliche und religiöse Vielfalt (Baustein 2)
     Leben im christlich geprägten Kulturraum; interreligiöse
     Begegnung in Kitas; Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung
     der Schöpfung als gemeinsame Aufgabe der Religionen

     Biblische Texte heute (Baustein 3)
     Entstehung und Botschaft des Alten und Neuen Testaments;
     Zugänge zu biblischen Texten; Auswahl und Umsetzung
     biblischer Texte in der Arbeit mit Kindern; Erzählen

     Religionspädagogische Konzeption (Baustein 4)
     Ziele religiöser Bildung und christlicher Erziehung; religions-
     pädagogische Ansätze; Tageseinrichtung und Kirchengemeinde;
     Gestaltung der Zusammenarbeit im Team, mit Träger und
     Eltern; Weiterentwicklung und Qualitätssicherung in Tages-
     einrichtungen

     Religionspädagogische Praxis (Baustein 5)
     Feiern, Beten, Singen, Gottesdienst gestalten, mit Ritualen
     und Symbolen arbeiten, in bedeutungsvollen Dimensionen
     des Alltags der Kita religionspädagogisch handeln

     Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie unter
     der Nummer 0711/1656-248 bei Stephanie Vollertsen-Ünsal.

16
Berufsbegleitende Weiterbildung
Verbundkurs
Religionspädagogik in der Kita

Der neue Verbundkurs beginnt im Jahr 2019
an folgenden Terminen

Kurs Nr. K.22.19
Termin   27.03. - 29.03.2019 (Baustein 1)
Ort      Bad Boll

Termin   23.10. - 25.10.2019 (Baustein 2)
Ort      Haus Birkach
Leitung Stephanie Vollertsen-Ünsal, N.N
Preis    Kosten übernimmt die Evangelische Landeskirche

                                                          17
Berufsbegleitende Weiterbildung
     Kurse zum Bausteinsystem
     Religionspädagogik

     Religiöse Entwicklung und Sozialisation (Baustein 1)

      K.23.19 06.05.2019              Mich kitzelt es überall und
                                      ich fühle mich nicht verlassen

     Weltanschauliche und religiöse Vielfalt (Baustein 2)

      K.24.19 06.06.2019              Interreligiös unterwegs

     Biblische Texte heute (Baustein 3)

      K.20.18 20.02 .- 22.02.2019 Erzählen. Erleben. Gestalten.

      K.21.19 16.03.2019              Studientag
                                      "Gottesdienst mit Kleinkindern"

      K.26.19 08.11. - 09.11.2019     Birkacher Tagung
                                      "Gottesdienst mit Klienkindern"

     Religionspädagogische Konzeption (Baustein 4)

      K.25.19 08.07. - 12.07.2019     Zwischen Himmel und Erde ...

     Religionspädagogische Praxis (Baustein 5)

      Theologisieren mit Kindern
      (siehe S.23 Berufsbegleitende Weiterbildung)

     Ein Zertifikat über eine erfolgreiche Teilnahme am Baustein-
     system erhält diejenige, die für jeden Baustein 3-5 Fortbildungs-
     tage nachweist und insgesamt 20 Fortbildungstage innerhalb
     von längstens 6 Jahren belegt hat.

18
Berufsbegleitende Weiterbildung
Kurse zur Nachqualifizierung
und zum Wiedereinstieg

In einer Zeit, in der viele Fachkräfte gebraucht werden,
weil der Ausbau der Angebotsformen zügig voran geht,
wächst das Personal in den Kindertageseinrichtungen
mitunter sehr schnell an. Dies erfordert eine wohlüberlegte
Fortbildungsplanung.

Der Evangelische Landesverband bietet Nachqualifizierungs-
kurse zur Anschlussfähigkeit für Wiedereinsteigerinnen oder
Einsteigerinnen aus dem erweiterten Fachkräftekatalog an.
Da die örtlichen Voraussetzungen und die Vorkenntnisse sehr
unterschiedlich sind, ist es wichtig, Kurse aus unserem Pro-
gramm auch mit anderen Angeboten kombinieren zu können.

Die Auswahl notwendiger Fortbildungen zur Anschlussfähig-
keit zum Einstieg in ein neues Berufsfeld bzw. zum Wieder-
einstieg nach längerer beruflicher Pause sollte sich einerseits
am Profil der Einrichtung und andererseits an den individuellen
Kompetenzen der jeweiligen Fachkraft orientieren. Die auf der
nächsten Seite aufgeführten Bereiche sollen eine Orientierung
ermöglichen, passgenaue Fortbildungen zusammenzustellen,
die den (wieder) einsteigenden Fachkräften ermöglichen, den
Anforderungen gerecht zu werden.

Es werden zu allen geforderten Themenbereichen Kurse ange-
boten, die einzeln buchbar und damit auch kombinierbar mit
bereits absolvierten bzw. regional organisierten Fortbildungen
sind. Die Kurse sind mit einem Symbol gekennzeichnet.

Die Kurse sind auch für pädagogische Fachkräfte geeignet,
die nach längerer Pause beruflich wieder einsteigen möchten.

                                                                  19
Berufsbegleitende Weiterbildung
     Kurse zur Nachqualifizierung
     und zum Wiedereinstieg

     Geforderte Themenbereiche für die Nachqualifizierung
     nach § 7 Abs.2 Nr.10 KiTaG

        Rechtliche Grundlagen (1)
        Verfahren der Beobachtung und Dokumentation (2)
        Bildungs- und Entwicklungsfelder des Orientierungsplans (3)
        Methoden für die Arbeit mit Gruppen (4)
        Kooperationspartner und Teamarbeit (5)
        Arbeit mit Eltern/Erziehungspartnerschaft (6)
        Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit (7)
        Inklusion (8)
        Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung (9)

     Die Nummern hinter den Kurstiteln geben einen Hinweis
     auf die Zuordnung zu den oben genannten Themenbereichen.

      K.05.19 06.02., 06.03.,         Der Orientierungsplan –
              03.04., 14.05.          Was steht drin? (2, 3, 6)
              und 25.06.2019

      K.06.19 22.02. und              Sternstunden (5, 9)
              08.03.2019

      K.11.19     21.05.2019          Psychosexuelle Entwicklung
                                      von Kindern (7)

      K.13.19 22.07. - 24.07.2019     Lösungsorientierte
                                      Elternarbeit (6, 8)

      K.15.19     17.10.2019          Aktive Medienarbeit
                                      ist Sprachförderung (4)

      K.16.19 05.11. - 06.11.2019     Das macht man nicht! (7)

      K.28.19 21.05.2019              Psychomotorik in der Krippe (4)

      K.29.19 30.09. - 01.10.2019 Spielend lernen (4)

      K.30.19 18.10. und              Babysignale (8)
              08.11.2019

      K.38.19     24.06.2019          Familienrechtliche Fragen

20
Berufsbegleitende Weiterbildung
Neu! Verbundkurs zur inklusions-
orientierten Pädagogik

Inklusion ist ein menschenrechtliches Prinzip, in dem
Vielfalt und Verschiedenheit von Menschen ohne eine
bewertende Hierarchisierung anerkannt werden.
Das bedeutet, dass Differenzlinien wie Geschlecht, Reli-
gion, Gesundheit, Behinderung oder sozioökonomischer
Status eines Menschen nicht für dessen Ausgrenzung und
Bevorzugung sorgen. Vielmehr steht die Chancengerech-
tigkeit, Teilhabe und Partizipation also die Zugehörigkeit,
Mitgestaltung und Beteiligung im Fokus. Die Institution
und die Menschen, die sich für Inklusion aussprechen,
verschreiben sich ganz besonders dem Aufdecken, Abbauen
und Verhindern von Barrieren und dem stetigen kreativen
Entwickeln von Zugangsmöglichkeiten für alle.

Ziele der Weiterbildung:
Die Teilnehmenden der Weiterbildung werden qualifiziert,
mit der Vielfalt und Verschiedenheit in ihrer Kita im Sinne
der Inklusion umzugehen. Im Team agieren sie als Impulsgeber
mit dem inklusionsorientierten Blick, um die eigene Praxis auf
Barrieren zu überprüfen, einen kreativen Umgang mit der Viel-
falt anzustoßen und mit dem Team neue Teilhabemöglichkeiten
und Zugänge zu erarbeiten. Im Anschluss an die Weiterbildung
erhalten Sie ein Zertifikat zur Qualifizierung für inklusions-
orientierte Pädagogik.
In 4 Modulen erwerben die Teilnehmenden in einer festen
Gruppe eine umfassende wertorientierte Handlungskompetenz,
die weit über die inklusive Haltung hinaus geht. Inklusions-
orientierte Fachkompetenz und Methodenkompetenz stärken
Ihre Argumentationsfähigkeit im Team und gegenüber Ver-
antwortlichen. Selbstreflexions-, Analyse- und Kooperations-
kompetenz ermöglichen Ihnen die Weiterentwicklung der
Einrichtung im Sinne der Inklusion.
Die Weiterbildung umfass insgesamt 10 Tage über einen
Zeitraum von 1,5 Jahren.Zusätzlich sollte die Durchführung
von Transferaufgaben in der Praxis ermöglicht werden.
Die Themen der Weiterbildung finden Sie auf der nächsten Seite.
Die Gesamtkosten für die Teilnahme belaufen sich für alle
Module auf 950,- Euro. Die genauen Kursdaten finden Sie im
Fortbildungsbereich Pädagogisch Planen und Handeln 3 - 6 J.
(S. 44).

                                                                  21
Berufsbegleitende Weiterbildung
     Verbundkurs zur inklusions-
     orientierten Pädagogik

     Übersicht über die Module:

     1. Modul: Grundlagen (3 Tage)
      Inklusionsverständnis und seine Begrifflichkeiten

      Theoretische Ansätze der inklusionsorientierten Pädagogik

      Rechtliche Grundlagen zur Teilhabe

      Inklusionsorientierte Haltung

      Vielfalt der Bedürfnisse

      Rolle der Fachkraft in der inklusionsorientierten Pädagogik

     2. Modul: Rahmenbedingungen (2 Tage)
      Mehrebenenmodell nach Prengel

      Leistungsangebote (Personal, Öffnungszeiten, Angebots-

       strukturen prüfen und inklusionorientiert gestalten)
      Partizipation und Transitionen in Zeitstrukturen

       (Wochen-, Tagesstrukturen)
      Lernumgebung (Raumgestaltung, Material)

     3. Modul: Gestaltung von Interaktionsprozessen (3 Tage)
      Interaktion, Bindung, Sprache

      Kinder mit herausforderndem Verhalten

      Bedeutung der Gruppendynamik

      Machtverhältnisse, Rollen und die Konsequenzen

       (Diskriminierung)
      Alltagsintegrierte Förderung/Spielbegleitung besonderer

       Kinder unter Berücksichtigung der Zone der proximalen
       Entwicklung

     4. Modul: Vernetzung und Kooperation (2 Tage)
      Zusammenarbeit mit Familien
      Ressourcenorientierte Teamarbeit

      Kooperation und Unterstützungssysteme

      Wirken im Sozialraum

      Übergangsgestaltung

     Für die Anerkennung der Weiterbildung muss
     an allen vier Modulen teilgenommen werden.

     Beratung bei offenen Fragen erhalten Sie
     unter der Nummer 0711/1656-473 bei Nadine Zinn.

22
Berufsbegleitende Weiterbildung
Neu! Theologisieren mit Kindern
Qualifizierungskurs mit Zertifikat

Kinder und Jugendliche überraschen uns oft mit ihren
tiefgreifenden Fragen. Wir fragen uns, was sie damit
meinen oder wie wir reagieren sollen. Philosophische und
theologische Gespräche gehören ganz selbstverständlich
zu unserem Alltag. Doch ist eine gute, offene Gesprächs-             Religions-
führung oft gar nicht so einfach.                                    pädagogik

Mit anderen nach- und weiterzudenken heißt auch, sich
auf Fragen anderer einzulassen, selbst Fragen einzubringen,
miteinander nachzudenken und Begründungen abzuwägen,
Positionen auszuprobieren, neue Gedanken zu entwickeln
und dabei eigene, oft vorläufige Antworten zu finden.
In den vier Modulen kann die eigene Gesprächsführungskom-
petenz erweitert werden. Ebenso gibt es vielfältige methodische
Anregungen für die praktische Umsetzung sowie die Moderation
jeglicher Art von Gesprächen.
18. - 19.02.2019 Modul 1: Wer bin ich?
17. - 18.05.2019 Modul 2: „Ich und die Anderen“
09. - 10.10.2019 Modul 3: „Was ist die Welt?“
22. - 23.11.2019 Modul 4: „Was ist wertvoll?“
Eine Teilnahme an allen vier Modulen wird vorausgesetzt.
Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat
der Akademie "Kinder philosophieren" (München).
Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten. Drei Plätze
sind für Pädagogische Fachkräfte in Kitas reserviert, vorzugs-
weise für Kolleginnen, die den Grundkurs Religionspädagogik
absolviert haben.

Ort        Haus Birkach
Leitung Damaris Knapp, Gerlinde Krehn
Preis      100,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

Anmeldung über das Pädagogisch -Theologische Zentrum Stuttgart
Sabine.Heckelmann@elk-wue.de

                                                                    23
Berufsbegleitende Weiterbildung
     Fortbildungsreihe 2018/2019
     zu den Herausforderungen
     Flucht und Migration

     In Kooperation mit der Landesstelle der Evang. Erwachse-
     nen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) im Pro-
     jekt „Vielfalt mitgestalten – Bildungswerkstatt Integration“
     werden Fortbildungsveranstaltungen rund um das Thema
     Flucht und Migration angeboten.
     Die eintägigen Veranstaltungen sind aufeinander abgestimmt
     und ergänzen sich, können aber auch unabhängig voneinander
     belegt werden. Alle 3 Veranstaltungen sind kostenfrei.

     Veranstaltung 1: 19.11.2018
     Ängste und traumatisierende Erfahrungen bei Kindern
     Trauma und Bewältigungsstrategien, Belastungsfaktoren
     Tipps zur Stabilisierung
     Tagungsort: Schönblick, Schwäbisch Gmünd

     Veranstaltung 2: 15.03.2019
     Team-Methoden im Umgang mit herausfordernden
     Situationen vor dem Hintergrund von Flucht und Migration
     Prägungen, alltägliche Reibungssituationen
     Methoden für Gruppensituationen
     Tagungsort: EJW-Tagungszentrum Bernhäuser Forst, Filderstadt

     Veranstaltung 3: 15.07.2019
     Interkulturelle Handlungskompetenz
     für die Arbeit in der Kindertageseinrichtung
     Eltern mit Migrationshintergrund, fremdkulturelle Werte
     praktikable Lösungen für das alltägliche Miteinander
     Tagungsort: Stift Urach

     Anmeldung bitte direkt an
     Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württem-
     berg (EAEW)
     Büchsenstraße 37/A, 70174 Stuttgart
     Telefon: 0711 / 22 93 63-291
     Telefax: 0711 / 22 93 63-470
     E-Mail: info@eaew.de
     Internet: http://www.eaew.de/index.php/fortbildungen.html

     Die Inhalte im Detail und nähere Informationen dazu finden
     Sie auf unserer Website, auf dem Flyer oder auf Anfrage bei
     Frau Pfister unter der Nummer 0711/1656-245

24
Fortbildungsbereich
Inhouse-Angebot

Inhouse-Fortbildungen in ihrer Einrichtung durchzuführen
ist immer dann sinnvoll, wenn eine größere Anzahl von Mit-
arbeiterinnen gleichzeitig in einem Bereich fortgebildet werden
soll. Der mühsame Transfer aus Einzelfortbildungen ins ganze
Team entfällt.

Die Konditionen:
Sie sorgen für geeignete Rahmenbedingungen für eine oder
mehrere Tagesveranstaltungen. Sie sorgen für den Raum und
die Verpflegung, stellen technische Ausstattung zur Verfügung
und übernehmen die organisatorische Abwicklung Ihrer Veran-
staltung vor Ort.
Wir stellen die Referent/-innen, die
 den Tag mit Ihnen inhaltlich gestalten,

 abwechslungsreiche Vermittlungsmethoden wählen,

 Seminarmaterial zur Verfügung stellen,

 referieren, strukturieren, moderieren.

Kosten:
Sie zahlen eine Kostenpauschale von 750,- Euro pro Tag an den
Evangelischen Landesverband incl. Material, Honorar und Reise-
kosten der Referent/-innen.

Themen für 2019:
 Ganztagesbetreuung in guter Qualität

 Adultismus

 Erziehungspartnerschaft konkret

 Selfcare für Teams

Unsere Inhouse-Angebote werden von externen Referent/-innen
durchgeführt, mit denen wir in unseren offenen Fortbildungs-
angeboten kooperieren. Wir koordinieren den Kontakt. Die fol-
genden Beschreibungen zu jedem Angebot geben einen Hinweis
auf die Inhalte. Diese werden von den durchführenden Referent/
-innen noch auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Beratung bei offenen Fragen erhalten Sie unter
der Nummer 0711/1656-245 bei Birgit Pfister.

                                                                  25
Inhouse Angebot
     Selfcare –
     Ich kümmere mich um mich!
     Das Geheimnis der innere Stärke

     Wenn es der pädagogischen Fachkraft gut geht, dann geht es
     auch den Kindern gut. Selfcare (Selbstempathie), Empathie
     und Resilienz sind somit die drei Schlüssel zu guter Bildung.
     Resilienz bezeichnet die robuste Kompetenz, Herausforderungen,
     Krisen und Veränderungen mit innerer Stärke, wie ein „Fels in
     der Brandung“ und mit einer positiven mentalen Energie zu mei-
     stern. Dies gilt für alle Lebensbereiche im beruflichen wie auch
     im privaten Umfeld.
     Resiliente Menschen sind selbstfürsorgliche Menschen und
     entwickeln eine resilient-empathische Kommunikation und
     erholen sich von Rückschlägen, Intrigen und Schicksalsschlägen
     schneller. Sie sind präsenter, stabiler und souveräner, besonders
     im Umgang mit Konflikten.
     Menschen sind oft vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Erwach-
     sene und Kinder brauchen den positiven Umgang mit Stress,
     Widerständen und Krisen. Um mit diesen Bewältigungseng-
     pässen des Lebens konstruktiv umgehen zu können, braucht
     es die aktive Auseinandersetzung mit den qualitativen selbst-
     empathischen Resilienzfragen, die wir in der Inhouse-Fort-
     bildung beantworten werden.

     Auswahl der Inhalte:
        Zusammenhang zwischen Selfcare, Empathie und Resilienz
        Die drei Komponenten von Selfcare nach Kristin Neff
        Die drei Komponenten von Ducare nach Tanja Singer
          (kognitive Perspektivenübernahme, Empathie und Mitgefühl)

     Informationen zu den Konditionen finden Sie auf Seite 25.
     Anmeldung und Fragen direkt an pfister.b@evlvkita.de

     Kurs Nr. K.01.19

     Termin      nach Vereinbarung

     Ort         in Ihrer Einrichtung

     Leitung Theresia Friesinger

     Preis       750,- Euro (für einen durchgeführten Tag)

26
Inhouse Angebot
Du tust das, was ich Dir sage
Adultismus in der Kindertageseinrichtung

Wir alle waren einmal Kinder und haben erlebt, dass Erwach-
sene mächtiger waren als wir. Insbesondere junge Kinder sind
auf den Erwachsenen angewiesen, der ihr Überleben sichert.
Somit sind Kleinkinder eindeutig die Schwächeren in diesem
Verhältnis.
Das führt in Alltagssituationen häufig dazu, dass Erwachsene
bewusst oder unbewusst ihre Überlegenheit gegenüber dem
Kind ausdrücken und ausleben.
Wenn junge Kinder in einer von Respekt und Achtung für sie als
Individuum geprägten Umgebung aufwachsen sollen, gilt es für
die pädagogische Fachkraft, sich der Machtverhältnisse in der
Beziehung zum jungen Kind bewusst zu werden und die eigene
Haltung und Handlungskompetenz zu reflektieren.

Inhalte:
   K
     ennenlernen des Begriffs Adultismus
   D
     ie Funktionsweise und Effekte von Adultismus sichtbar machen
   S
     elbstreflexion
   D
     ie Fachkraft-Kind-Beziehung:
    respektvoll – bedürfnisorientiert – verantwortlich
   P
     rofessionelle Responsivitiät entwickeln: Ideen für den Alltag
   D
     ie Sprache der Erwachsenen:
    Impulse für achtsame Veränderung der persönlichen Sprache

Informationen zu den Konditionen finden Sie auf Seite 25.
Anmeldung und Fragen direkt an pfister.b@evlvkita.de

Kurs Nr. K.02.19

Termin       nach Vereinbarung

Ort          in Ihrer Einrichtung

Leitung Theresia Friesinger, N.N.

Preis        750,- Euro (für einen durchgeführten Tag)

                                                                      27
Inhouse Angebot
     Wenn’s mit Eltern schwierig wird
     Sicherheit und Kompetenz
     im Umgang mit Eltern

     Erziehungspartnerschaft mit Eltern fordert uns heraus, im
     Gespräch mit Eltern zu sein und zu bleiben. In etlichen Fällen
     gehört es zu den unbestreitbar unangenehmsten Dingen
     in unserem Berufsalltag, konfliktgeladene oder brisante
     Themen mit Eltern besprechen zu müssen und sich – trotz
     aller Widrigkeiten – auf einen gemeinsamen Weg zu begeben.
     Warum bereiten uns diese Situationen so viele Bauchschmerzen?
     Warum fühlen wir uns häufig so hilflos und ohnmächtig,
     wenn wir mit Themen zum Kindeswohl nach § 8a SGB VIII oder
     Ähnlichem konfrontiert sind? Und warum leiden unsere Selbst-
     sicherheit und unser Selbstbewusstsein in diesen Situationen?
     Es ist wichtig, sich Klarheit über berufliche Grenzen und Möglich-
     keiten zu verschaffen und eine partnerschaftliche Haltung zu den
     Eltern zu entwickeln, auch wenn es schwer fällt.
     Die Inhouse Fortbildung wird durch die Orientierung an konkre-
     ten Fälle aus der Praxis Ihrer Einrichtung praxisnah gestaltet.

     Auswahl der Inhalte:
        Mit dem systemischen Blick auf die Eltern und Familien schauen
        Wertschätzung und Lösungsorientierung erproben
        Arbeit am professionellen Selbstverständnis
        Reflexion der eigenen inneren Haltung
        Nachdenken über „innere Distanzierung“ und Psychohygiene

     Informationen zu den Konditionen finden Sie auf Seite 25.
     Anmeldung und Fragen direkt an pfister.b@evlvkita.de

     Kurs Nr. K.03.19

     Termin      nach Vereinbarung

     Ort         in Ihrer Einrichtung

     Leitung Simon Abele

     Preis       750,- Euro (für einen durchgeführten Tag)

28
Inhouse Angebot
Ganztagesbetreuung
Kinder mit Achtsamkeit und Kompetenz
durch den Tag begleiten

Ganztagesbetreuung unterscheidet sich deutlich von Regel-
betreuung und Betreuung in verlängerter Öffnungszeit.
Was genau bedeutet aber dieser Unterschied für Kinder,
Eltern und das Team? Wie müssen die Räume gestaltet
sein und was ist beim Tagesablauf zu beachten?
Ziel der Fortbildung ist, die Bedürfnisse der Kinder in Ganztages-
betreuung in den Blick zu nehmen und sich mit der Tagesgestal-
tung und dem Raumkonzept auseinander zu setzen. Außerdem
geht es darum, dass die Fachkräfte ihre innere Haltung zur Ganz-
tagesbetreuung reflektieren und über ihre eigene Rolle in dieser
Betreuungsform nachdenken.
Die Inhouse-Fortbildung wird inhaltlich in enger Abstimmung
mit der Kita geplant. Der Tag wird mit kurzen Inputs, Diskussion,
Reflexion und Kleingruppenarbeit gestaltet.

Auswahl der Inhalte:
   W
     as brauchen Kinder, die den ganzen Tag in der Kita sind?
   W
     elches Raumangebot sollte zur Verfügung stehen?
   W
     ie können der Tagesablauf, die Mahlzeiten sowie die Schlaf-/
    Ruhezeiten sinnvoll gestaltet werden?
   W
     ie können pädagogische Fachkräfte professionell mit dem
    Befinden und den Bedürfnissen von Kindern umgehen, die
    einen großen Teil des Tages in der Kita verbringen?

Informationen zu den Konditionen finden Sie auf Seite 25.
Anmeldung und Fragen direkt an pfister.b@evlvkita.de

Kurs Nr. K.04.19

Termin      nach Vereinbarung

Ort         in Ihrer Einrichtung

Leitung Theresia Friesinger, N.N.

Preis       750,- Euro (für einen durchgeführten Tag)

                                                                     29
Fortbildungsbereich
     Pädagogisch Planen und Handeln
     für die Altersgruppe von 3-6 Jahren

     Die Kurse in diesem Fortbildungsbereich umfassen
     Vertiefungen der Inhalte des Orientierungsplans, die
     Querschnittsthemen für pädagogisches Planen und
     Handeln sind. Dabei geht es um Weiterentwicklungen
     der gegenwärtigen Fachdiskussion. Pädagogisches Planen
     und Handeln erfolgt zielorientiert und sollte mit entspre-
     chender Kompetenzerweiterung gestärkt werden.
     Die Weiterentwicklung des Kindergartens als Ort der Bildung
     und Erziehung von Kindern sollte für alle pädagogischen Fach-
     kräfte der Anlass für zielorientierte Fortbildung sein.
     Pädagogik muss das Kind in den Mittelpunkt des Handelns
     stellen und dessen Anforderungen und Bedürfnisse immer
     neu überprüfen.
     Eine fortlaufende Auseinandersetzung mit den fachlichen
     Anforderungen des Orientierungsplans in den Einrichtungen
     trägt dazu bei, dass sich Kindertageseinrichtungen als Bildungs-
     einrichtungen profilieren und die pädagogische und religions-
     pädagogische Qualität gesichert und kontinuierlich verbessert
     wird. Wesentliche Querschnittsthemen aus dem Orientierungs-
     plan wie Erziehungspartnerschaft mit Eltern, Beobachtung,
     Sprachbildung und Inklusion spiegeln sich regelmäßig in den
     Kursangeboten wider. Dazu kommen spezielle Kursangebote,
     die auf aktuelle Anforderungen und neue wissenschaftliche
     Erkenntnisse reagieren.

30
Pädagogisch Planen und Handeln 3 - 6 J.
Der Orientierungsplan –
Was steht drin?
Eine Orientierung zum Wieder-/Quereinstieg

Der Orientierungsplan liegt in einer überarbeiteten Fassung
vor. Die pädagogischen Fachkräfte in den Einrichtungen
setzen die Inhalte seit der Erprobungsphase um. Neue Kol-
leginnen und Kollegen, die z.B. aus der Elternzeit kommen,
müssen an diese Entwicklungen anknüpfen, damit der                       Nach-
                                                                      qualifizierung
Anschluss gelingt.
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die bisher noch keine
Möglichkeit hatten, sich mit den Inhalten des Orientierungsplans
auseinanderzusetzen und ist auch geeignet für Fachkräfte, die
nach der Erweiterung des Fachkräftekatalogs unter
§ 7 Abs. 2 Nr.10 KiTaG aufgeführt sind und in Tageseinrichtungen
für Kinder arbeiten. Sie erhalten einen kompakten Überblick über
die Inhalte des Orientierungsplans, die Ziele der Bildungsarbeit
sowie deren Anforderungen an die Praxis.

In dieser Fortbildung geht es um:
   Struktur, Inhalte und Ziele des Orientierungsplans
   Bildungs- und Erziehungsverständnis im Orientierungsplan
   Rolle, Haltung und Aufgabe der Fachkräfte
   Motivationen der Kinder, die Kinderperspektive
   Umsetzung der Bildungs- und Entwicklungsfelder
   Beobachtung und Dokumentation
   Erziehungspartnerschaft
   Anforderungen an die Kindertageseinrichtungen

Kurs Nr. K.05.19

Termin      06.02., 06.03., 03.04., 14.05. und 25.06.2019

Ort         EJW-Tagungszentrum Bernhäuser Forst

Leitung Birgit Kleinert

Preis       490,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                      31
Pädagogisch Planen und Handeln 3 - 6 J.
                 Sternstunden
                 im Alltag der Kita entdecken

                 Im Alltag der Kindertageseinrichtungen gehört die Gestal-
                 tung von Interaktionen mit Kindern zu den zentralen Auf-
                 gaben der pädagogischen Fachkräfte. Wohlfühlen und
                 Bildungsprozesse bedingen sich wechselseitig. Dies gilt
  Sprache        auch für den Erfolg der Spracherziehung und -förderung.
                 Durch feinfühlig gestaltete Interaktionen können entwicklungs-
                 förderliche Beziehungen entstehen, denn beglückende Inter-
                 aktionen tragen zur emotionalen, kognitiven und sprachlichen
                 Entwicklung des Kindes bei. Sie unterstützen die sozialen Kom-
   Nach-         petenzen des Kindes und steigern seine Bereitschaft, Impulse
qualifizierung   anzunehmen und Lernangebote aufzugreifen.

                 In diesem Kurs
                    begeben wir uns auf Entdeckungsreise im Alltag der Kita
                      und suchen gemeinsam nach Gesprächs- und Interaktions-
                      gelegenheiten mit Kindern und reflektieren diese,
                    sehen wir uns verschiedene Filmsequenzen aus der Kita an
                      und entdecken, wie im Alltag beglückende Momente gestaltet
                      werden können,
                    lernen wir Merkmale im pädagogischen Handeln kennen,
                      die zu einer Qualitätssteigerung der pädagogischen Arbeit
                      führen können.

                 Die Evang. Hochschule in Freiburg hat zur Beobachtung dieser
                 Momente das Verfahren „GInA“ („Gestaltung von Interaktions-
                 gelegenheiten im Alltag“) entwickelt. Dies wird in der Fortbildung
                 vorgestellt und praktisch erprobt.

                 Kurs Nr. K.06.19

                 Termin      22.02. und 08.03.2019

                 Ort         EJW-Tagungszentrum Bernhäuser Forst

                 Leitung Anne Bartels, Andrea Köber

                 Preis       228,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

            32
Pädagogisch Planen und Handeln 3 - 6 J.
Sprachliche Bildung
und Sprachförderung
beobachten und begleiten (SPATZ)

„Straße parke dürfe nein“ und „Der meine Paket aufmache“
sagt Mirco (3,5 Jahre alt, Erstsprache Deutsch) beim Rollen-
spiel zu seinem Spielpartner. Adim (4,6 Jahre alt, Erstspra-
che Albanisch), äußert: „Eine macht die Socken, eine zieht
die raus und dann liegen die essen und einer zieht die raus               Sprache

und einer macht die Sachen und einer spielt mit dem Auto“.
Über welche sprachlichen Fähigkeiten verfügen diese
Kinder? Was brauchen sie?
Die sprachliche Bildung von mehrsprachigen Kindern sowie von
Kindern mit sprachlichen Schwierigkeiten können nicht an Alters-
normen von „normal“ entwickelten einsprachigen Kindern gemes-
sen werden sondern an individuellen Lernfortschritten. Wenn das
sprachliche Angebot in der Kindertageseinrichtung nicht ausreicht,
erhalten Kinder ein zusätzliches sprachliches Angebot.

Die Fortbildung legt den Schwerpunkt auf eine alltagsintegrierte
Sprachförderung. Es geht um:
   S
     pracherwerbsprozesse von Kindern
   M
     öglichkeiten der Beobachtung
   A
     nregung und Unterstützung sprachlicher Lern- und Bildungs-
    prozesse
   S
     prachhandeln von pädagogischen Fachkräften
   Z
     usammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten

Kurs Nr. K.07.19

Termin      28.02. - 01.03.2019 und 07.03. - 08.03.2019

Ort         EJW-Tagungszentrum Bernhäuser Forst

Leitung Stefanie Wannenmacher

Preis       398,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                     33
Pädagogisch Planen und Handeln 3 - 6 J.
               Die Sprache der Dinge
               Figuren und Objekte bewegend sprechen lassen

               Material, Objekt und Figur lebendig werden zu lassen,
               übt eine besondere Magie auf Kinder aus, dadurch wird ihr
               Interesse geweckt. Oft fällt es leichter, sich über die Figur
               mitzuteilen, da auf sie Wünsche und Ängste projiziert
Sprache        werden können, ohne mit der eigenen Person im Mittel-
               punkt zu stehen. Die Angst davor, persönlich angegriffen
               oder beschämt zu sein, wird somit reduziert.
               In der Fortbildung lernen die Teilnehmenden die Grundlagen
               eines lebendigen Figurenspiels kennen, gewinnen Sicherheit
               im Umgang mit der Kunstform und entwickeln Möglichkeiten,
               sie sinnbringend einzusetzen.

               Inhalte:
                  Grundlagen des lebendigen Figurenspiels
                  Einblicke in das Einsatzgebiet der Kunstform
                    in der Pädagogik und des therapeutischen Puppenspiels
                  Praktische Anwendung

               Die Teilnehmenden bekommen den Raum, die Kunstform
               selbst auszuprobieren und für sich zu entdecken und haben
               die Möglichkeit, eine eigene Figur selbst zu gestalten.

               Kurs Nr. K.08.19

               Termin      01.04. - 03.04.2019

               Ort         EJW-Tagungszentrum Bernhäuser Forst

               Leitung Alice Therese Gottschalk

               Preis       300,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

          34
Pädagogisch Planen und Handeln 3 - 6 J.
Ruheinseln im Kindergartenalltag
Übungen zu Stressabbau und Entspannung
für Fachkräfte und Kinder

Wir Menschen sind heute oft vielen Reizen und äußeren
Eindrücken ausgesetzt. Diese zu verarbeiten, kann nicht
nur bei uns Erwachsenen sondern bereits auch bei vielen
Kindern Stress auslösen und aggressiv machen.
Mit Atemübungen, Methoden zur Körperwahrnehmung,
Bewegung und Entspannung, Fantasiereisen und dem Ein-
satz von Klanginstrumenten können wir uns und unseren
Kinder zu mehr Ruhe und Ausgeglichenheit verhelfen.
Um die Übungen gut weitergeben zu können, werden sie im
Kurs zunächst selbst erfahren und geübt. Insofern dient die
Fortbildung auch zum Tanken von Energie und neuer Kraft
für den Alltag.
Auch der Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen zum eigenen
Umgang mit Stress und Beispielen aus der eigenen Praxis soll
in diesem Rahmen Raum finden.

Inhalte
   U
     mgang mit Stress und Möglichkeiten, Ruhe zu finden
   g
     egenseitige Unterstützung
   A
     nregungen für die Entspannungsarbeit mit Kindern
   M
     itarbeitenden und Kindern zu Ruhe und Ausgeglichenheit
    verhelfen

Kurs Nr. K.09.19

Termin      02.05. - 03.05.2019

Ort         EJW-Tagungszentrum Bernhäuser Forst

Leitung Carola Burger

Preis       205,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                35
Pädagogisch Planen und Handeln 3 - 6 J.
               Meine Stimme ist mein Werkzeug
               Sprecherziehung für Erzieherinnen

               Sprecherziehung bezieht sich nicht nur auf die frühkindliche
               Pädagogik, sondern ist auch ein Thema für Erwachsene.
               Einer wohlklingenden Stimme hört man gerne zu. Sie sollte
               verständlich sein, lebendig und authentisch.
Sprache
               Sprecherziehung hat die Entwicklung einer gesunden, belast-
               baren Sing- oder Sprechstimme zum Ziel. Sie optimiert Atmung,
               Stimmklang und Aussprache so, dass Sie den alltäglichen Anfor-
               derungen in der Kita gewachsen ist.

               In diesem Kurs befassen wir uns
                  mit unseren stimmlichen Fähigkeiten und üben sauber
                    und korrekt zu artikulieren,
                  mit unserer Körperspannung, Atmung und Stimmklang,
                    denn der gekonnte Einsatz einer angenehmen Stimme
                    und einer angemessenen Lautstärke ist genauso wichtig,
                    wie der präzise Umgang mit Wortschatz und Satzbau,
                  mit lautem Vorlesen und achten auf Sprechtempo
                    und Rhythmus,
                  mit unseren nonverbalen Ausdrucksfähigkeiten.

               Ziel ist es, dem persönlichen Sprechstil näher zu kommen.

               Kurs Nr. K.10.19

               Termin      16.5. - 17.5. und 19.07.2019

               Ort         Haus Birkach

               Leitung Elke Gompf, Luise Wunderlich

               Preis       295,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

          36
Pädagogisch Planen und Handeln 3 - 6 J.
Psychosexuelle Entwicklung
von Kindern
Der Umgang im Alltag

Die aktuelle Diskussion über sexuelle Gewalt führt zur Zeit
zu hoher Verunsicherung bei Eltern und pädagogischen
Fachkräften. Sexualität im Sinne von „Lebenslust“ ist
zentraler Teil kindlicher Entwicklung und immer auch
Teil von Erziehungsprozessen, bewusst oder unbewusst.                Nach-
                                                                  qualifizierung
Das Thema „Kinder und Lust“ stellt uns immer wieder
vor zahlreiche Fragen.
Was gehört an körperlichem Verhalten zur Entwicklung von Kin-
dern? Wann ist kindliches Verhalten auffällig und was hat das
auffällige Verhalten zu bedeuten? Wie geht man als Erwachsener
damit um? Wie reagiert man feinfühlig? Wann brauchen Kinder
Hilfe, wann Zurückhaltung von Erwachsenen? Welche Prozesse
brauchen Diskretion und welche brauchen das offene Gespräch?
Die Fortbildung soll Sicherheit darüber entstehen lassen,
   w
     ie vielschichtig die psychosexuelle Entwicklung von
    Kindern ist, wie Körper und Psyche ineinander greifen,
   w
     as kindliches Verhalten über Erleben und innere Konflikte
    von Kindern zeigt,
   w
     ann uns körperliches Verhalten von Kindern hellhörig
    machen muss,
   w
     ie hilfreiches erwachsenes Eingreifen aussehen kann,
   w
     ie man Elternabende zum Thema durchführt,
   w
     ie man im Einzelfall Elterngespräche führt.

Kurs Nr. K.11.19

Termin      21.05.2019

Ort         Stift Urach

Leitung Ingrid Löbner

Preis       105,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

                                                                  37
Pädagogisch Planen und Handeln 3 - 6 J.
               Überall ist Sprache ...
               Eine Querschnittsaufgabe im Alltag
               von pädagogischen Fachkräften

               Sprache lernt man nur durch Sprechen. Kindern die
               Sprache geben heißt, sich ihnen zuwenden, ihnen zuhören,
               mit ihnen sprechen, Zeit mit ihnen verbringen. Das heißt,
               ihnen ein Übungsfeld für Sprache zu geben.
Sprache
               Der Erwerb der Sprache ist ein Wechselwirkungsprozess zwischen
               Eigenproduktion und förderlichen Anstößen durch Bezugsper-
               sonen und andere Kinder. Denn erst durch die Sprachfähigkeit
               können Kinder die Welt begreifen und Empfindungen wie Erlebtes
               in Worte fassen. Wir sehen die Sprachfähigkeit als eine Schlüssel-
               qualifikation für alle Bildungs- und Entwicklungsfelder.

               Inhalte:
                  Kurzer Einblick in die Bereiche der Sprachentwicklung und
                    Sprachebenen
                  Austausch über Umgang und Erfahrungen mit den in
                    der Einrichtung angewendeten Sprachbeobachtungen
                    und Sprachstanderhebungen
                  Sprachförderliche Techniken anwenden und vertiefen
                  Sammlung und Austausch über Ideen zur Gestaltung einer
                    sprachanregenden und vielfaltsbewussten Umgebung
                  Die Wichtigkeit der Gestaltung von Dialogen im Alltag

               Im Kurs werden die in Ihrer Einrichtung verwendeten Sprach-
               standbögen oder Beobachtungsbögen, Praxisbeispiele und Fragen
               besprochen.

               Kurs Nr. K.12.19

               Termin      01.07. - 02.07.2019

               Ort         EJW-Tagungszentrum Bernhäuser Forst

               Leitung Yvonne Ader, Anne Bartels

               Preis       228,- Euro (Teilnahmegebühr und Tagungspauschale)

          38
Sie können auch lesen