2019 Juni - Programm - Taktik, Teams, Tore Die Frauenfußball-Weltmeisterschaft in Frankreich

Die Seite wird erstellt Hendrik Schumacher
 
WEITER LESEN
2019 Juni - Programm - Taktik, Teams, Tore Die Frauenfußball-Weltmeisterschaft in Frankreich
2019   Juni

              Taktik, Teams, Tore
              Die Frauenfußball-
              Weltmeisterschaft in Frankreich
              Seite 3

Programm
2 Editorial

                                                                                                                                                 Inhalt
                                                                 Liebe Hörerinnen
                                                                 und Hörer,
                                                                                                                                                    2 Editorial
                                                              Juni: Das heißt Halbzeit für den ersten Jahrgang unserer      3 Aktuell
                                                              Denkfabrik. Ein guter Zeitpunkt, um Zwischenbilanz zu           Frauenfußball-Weltmeisterschaft
© Deutschlandradio/
               Bettina Fürst-Fastré

                                                              ziehen. Es war ein Experiment mit ungewissem Ausgang,           2019 in Frankreich
                                                              als die Denkfabrik Anfang des Jahres an den Start ging,       4 Musik
                                                              als Ort, an dem die großen Themen der Zeit fair und offen       Anna Calvi solo
                                      behandelt und diskutiert werden können. Wir waren uns nicht sicher: Würde die           Reihe ‚25 Jahre ROC Berlin‘:
                                                                                                                              der RIAS Kammerchor Berlin
                                      Idee angenommen werden – von den Kolleginnen und Kollegen, vor allem aber
                                      von Ihnen, unseren Hörerinnen und Hörern?                                             7 Spezial
                                           Aber dann hat uns schon Ihre Resonanz auf den Aufruf, Themen vorzu-                Der 37. Deutsche Evangelische
                                                                                                                              Kirchentag
                                      schlagen, denen wir uns im Jahr 2019 widmen sollten, sehr beeindruckt (1.192
                                      Vorschläge haben Sie uns geschickt!). Und die Kolleginnen und Kollegen haben          8 Literatur
                                                                                                                              100 Jahre Joyce auf Deutsch
                                      ein wahres Feuerwerk an Ideen für Formate, Beiträge und Serien gezündet,
                                                                                                                             ‚Studio LCB‘ mit Monika Rinck
                                      mit denen wir die beiden ausgewählten Themen #Übermorgen. Klimawandel.                  und Durs Grünbein
                                      Nachhaltigkeit und Sind wir in guter Verfassung? Recht. Gerechtigkeit. 70 Jahre
                                                                                                                           10 Feature
                                      Grundgesetz möglichst facettenreich darstellen und mit Ihnen diskutieren
                                                                                                                              Monatsübersicht/Tipps
                                      können.
                                                                                                                           14 Gastbeitrag
                                           Der Bogen, den wir schlagen, reicht dabei von Wanderungen mit dem
                                                                                                                              Dr. Svenja Flaßpöhler
                                      Deutschlandfunk – und Ihnen – durch Gebiete in Niedersachsen, Rheinland-Pfalz
                                      und Sachsen-Anhalt, in denen der Klimawandel bereits Spuren hinterlassen hat,
                                                                                                                           15 Programmkalender Juni 19
                                      über die Reihe, ‚Gott im Grundgesetz‘ bis hin zur Reportage über Kerstin, die
                                      „es schaffen will“: nämlich zu leben, ohne Müll zu produzieren. Was dabei heraus-
                                                                                                                           78 Kölner Forum für Journalismuskritik
                                      kommt, wenn sich unsere Landeskorrespondentinnen und -korrespondenten                   Wahrheit oder Ware
                                      mit dem Reporterpool zu einem gemeinsamen Rechercheprojekt zusammen-
                                                                                                                           79 Landeskorrespondentinnen
                                      tun, zeigt die Serie ‚Wo der Giftmüll seine Spuren zieht‘. Auf dem Portal der Denk- 		 und Landeskorrespondenten
                                      fabrik deutschlandradio.de/denkfabrik können Sie sich selbst ein Bild von all           Berichte aus dem Saarland
                                      dem machen, was bislang entstanden ist.
                                                                                                                           80 Hörspiel
                                           Beeindruckt haben Sie uns ein zweites Mal: mit dem, was Sie selbst in die          Monatsübersicht/Tipps/
                                      Denkfabrik eingebracht haben. Zum Beispiel bei der Serie ,Mein Grundgesetz.             Ursendungen
                                      Meine Meinung‘, zu der sich viele von Ihnen bei uns gemeldet haben, um zu
                                                                                                                           82 Kinder
                                      erzählen, welcher Grundgesetzartikel Ihnen wichtig ist und warum. Fast ist es           Besuch im Karl-May-Museum
                                      schade, dass die Serie nur 70 Folgen hatte.                                             Radebeul
                                           All dies ist Ansporn, die Denkfabrik weiterzuentwickeln: neue Themen, neue      84 Visitenkarte
                                      Möglichkeiten der Beteiligung, des Dialogs. Darüber werden wir Sie natürlich auf        Das ,Sonntagsrätsel‘
                                      dem Laufenden halten – in unseren Programmen, auf dem Portal der Denkfabrik             im Deutschlandfunk Kultur
                                      und auch weiterhin hier im Programmheft.                                             85 Radiomenschen
                                          Ihr                                                                                                         Katja Scherer
                                                                                                                                                      Martin Mair
                                          Stefan Raue
                                          Intendant Deutschlandradio                                                                               86 Feuilleton
                                                                                                                                                      Popmusik-Spezial bei ‚Freistil‘
                                          Hörerservice                                          Service-Nummern                                       Der Stechlin: ein See für alle

                                          Telefon                                               Nachrichten                                        88 Hintergrund
                                          0221 345-1831                                         0221 345-29911                                        Reihe: Neuer Antisemitismus –
                                          Fax                                                   Verkehrslage                                          Befund, Analyse, Verstehen
                                          0221 345-1839                                         0221 345-29916                                        China und das Rennen um die globale
                                          E-Mail                                                Seewetterbericht                                      Technologieführerschaft
                                          hoererservice@deutschlandradio.de                     0221 345-29918
                                          Internet                                              Programme hören                                    90 Lange Nacht
                                          deutschlandradio.de/kontakt                           0221 345-63000                                        Saz, Soul und Selbstbewusstsein
                                                                                                                                                      Eine Lange Nacht mit Musik
                                Impressum                                                                                                             von Türkeistämmigen in Deutschland
                                Herausgeber Deutschlandradio, Körperschaft des             Covergestaltung Grafik-Desk
                                öffentlichen Rechts, Raderberggürtel 40, 50968 Köln,       (Deutschlandradio Service GmbH)
                                Telefon 0221 345-0                                         Gestaltung Mohr Design
                                                                                                                                                   91 Interview/Hörerforum
                                Verantwortlich Dr. Eva Sabine Kuntz (v.i.S.d.P.),          Druck pva, Druck- und Mediendienstleistungen GmbH,
                                Dr. Jörg Schumacher, Dr. Helmut Buchholz                   Industriestraße 15, 76829 Landau
                                Redaktion Bettina Mayr, Brigitte Vankann                   Vertrieb Deutschlandradio Service GmbH (DRS)
                                (Deutschlandradio Service GmbH)                            Raderberggürtel 40, 50968 Köln
                                Mitarbeit Petra Baron, Mario Loch                          Adressenänderungen
                                (Deutschland­radio Service GmbH), Ulrike Wallisch          adressverwaltung@deutschlandradio.de
                                Programmbeirat Markus Frania, Dr. Jan-Christoph Kitzler,   Neu- und Abbestellungen deutschlandradio.de/kontakt             Die Frauenfußball-WM 2019
                                Rolf K. Otten (Deutschlandradio Service GmbH),             Redaktionsschluss 23. April 2019,                               in unseren drei Programmen
                                Susanne Pickert, Barbara Roth                              Programmänderungen vorbehalten                                  © Getty Images/Klaus Vedfelt
Aktuell 3

Frauenfußball-
Weltmeisterschaft 2019
in Frankreich
7. Juni bis 7. Juli
                  Im Sommer 1955 zieht der
Deutsche Fußball-Bund einen Schlussstrich:
Die Idee, dass Frauen im Fußball als Athle-
tinnen mitmischen, soll ein für allemal be-
graben werden. In den Monaten nach dem
ersten WM-Titel für die Männer 1954 haben
sich vielerorts Frauenteams gebildet. Der
DFB-Bundestag verbietet bei seiner Sitzung
Frauenfußball in den Teams des Verbandes.
Die Begründung der Funktionäre: „Im Kampf
um den Ball verschwindet die weibliche An-

                                                                                                                © imago images/MIS
mut, Körper und Seele erleiden unweigerlich
Schaden und das Zurschaustellen des Kör-
pers verletzt Schicklichkeit und Anstand.“
     Ein Satz, der heute in einer offiziellen
Stellungnahme undenkbar wäre. Zeiten än-         Männerbastion Fußball blieb weitgehend au-
dern sich. Der DFB sieht sich 1970 gezwun-       ßen vor: Die Gehaltsunterschiede zwischen
gen, sein Verbot aufzuheben – die Frauen
hätten sonst einen eigenen Verband gegrün-
                                                 Frauen und Männern sind im Fußball größer
                                                 als in anderen Branchen. Noch immer greift
                                                                                                 Mein Grundgesetz
det. Aber der Weg bleibt steinig. Erst 1989      die Vermarktung veraltete Geschlechter-         Meine Meinung
wird eine Bundesliga gegründet – in dem          rollen auf. Wie können Verbände von Viel-       Was bedeutet das deutsche Grundgesetz für
Jahr, in dem die deutschen Fußballerinnen        falt schwärmen, wenn eine Hälfte der Ge-        Sie? Diese Frage haben hunderte Hörerinnen
ihren ersten internationalen Titel feiern. Als   sellschaft nicht repräsentiert ist? ,Sport      und Hörer beantwortet. Für die Reihe ‚Mein
Prämie für den Gewinn der Europameister-         am Samstag‘, ,Sport am Sonntag‘ und das         Grundgesetz. Meine Meinung‘ haben wir
schaft 1989 bekommen Silvia Neid und ihre        ,Sportgespräch‘ im Deutschlandfunk blicken      daraus 70 Beiträge gemacht und bis zum
Mitspielerinnen vom DFB ein Kaffeeservice,       in der Serie ,Angriff oder Verteidigung? –      Verfassungstag am 23. Mai gesendet. Petra
1B-Ware muss da reichen.                         Frauen im Fußball‘ auf Gleichstellungsfragen.   Hemptenmacher hat sich zu Art. 20a GG
     Kampf um Anerkennung                        Spielerinnen, Trainerinnen und Funktionä-       gemeldet: Der Staat schützt auch in Ver-
Um Anerkennung kämpfen die Fußballfrau-          rinnen aus mehreren Ländern beschreiben         antwortung für die künftigen Generationen
en auch im Jahr 2019 – beim Publikum, bei        ihre Erfolge. Autor Ronny Blaschke geht         die natürlichen Lebensgrund­lagen und die
den Medien, im Sport selbst. Wo steht der        einer zentralen Frage nach: Wie kann der        Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen
deutsche Frauenfußball aktuell? Das fragen       beliebteste Sport weiblicher und damit de-      Ordnung durch die Gesetzgebung und nach
wir anlässlich der FIFA Frauen-Weltmeister-      mokratischer werden? Am 6. Juli – dem Vor-      Maßgabe von Gesetz und Recht durch die
schaftTM, die vom 7. Juni bis 7. Juli 2019 in    abend des Finales – blickt das Feature im       vollziehende Gewalt und Rechtsprechung.
Frankreich ausgetragen wird, im Deutsch-         Deutschlandfunk Kultur auf die ,Fußball-        Petra Hemptenmacher sagt:
landfunk, bei Deutschlandfunk Kultur und         frauen: Kriti­sche Stimmen einer Minderheit‘.
                                                                                                 „Das kann man den Jugendlichen, die für Kli-
Deutschlandfunk Nova.                                 Stellenwert des Frauensports in der
                                                                                                 maschutz auf die Straßen gehen, als Ermuti-
     Bei uns soll es – ähnlich wie bei einem     Gesellschaft
                                                                                                 gung sagen. Sie fordern dieses Grundrecht
Männerturnier – um die Akteurinnen selbst        Wie so oft bei diesen Themen geht es um
                                                                                                 ein und unsere Politiker sind auf dieses Grund-
gehen: um ihren sportlichen Kampf, die           kulturelle Haltungen – auch beim Publikum.
                                                                                                 gesetz vereidigt und treten es jeden Tag mit
Taktik der Teams und die Gastgebernation         Wie weit ist es da mit der Emanzipation her?
                                                                                                 Füßen – indem sie Kohlekraftwerke betreiben
Frankreich. Die Frauen-WM ist für uns das        Ist es nicht interessant, dass Frauensport
                                                                                                 und indem sie die Autoindustrie fördern. All
Sportgroßereignis des Jahres 2019.               (insbesondere die Teamsportarten) nach wie
                                                                                                 diese Dinge widersprechen dem Artikel 20a.
     Was hat die #MeToo-Bewegung im              vor scheinbar salonfähig abgetan werden
                                                                                                 Wenn die Politiker meinen, sie müssten den
Fußball angestoßen?                              kann? Zwar werden Sportlerinnen, anders
                                                                                                 Schülern Vorhaltungen machen, weil sie Re-
Neben den Ergebnissen und Analysen wer-          als 1955, seltener an „Anmut“, „Anstand“
                                                                                                 geln verletzen und freitags nicht in die Schule,
den wir auch die kulturellen Geschichten         und „Schicklichkeit“ gemessen. Doch des-
                                                                                                 sondern zur Demonstration kommen, dann
rund um den Frauenfußball erzählen. Heute        pektierliche Äußerungen zum Frauenfußball
                                                                                                 sollte man die Politiker daran erinnern, dass
ist das Spannungsfeld, in dem er sich be-        hört man auch heute noch – nicht nur von
                                                                                                 sie jeden Tag das Grundgesetz verletzen.“
wegt, ein ganz anderes als 1955: Die #MeToo-     Männern und nicht nur an Stammtischen.
Be­wegung hat eine intensive Debatte über                                                        Informationen zur Reihe und alle Beiträge
                                                    Marina Schweizer,                            zum Nachhören finden Sie unter
die Benachteiligung von Frauen angestoßen,
                                                    Redakteurin Aktuelles/Sport                  deutschlandfunk.de/meingrundgesetz
in Kultur, Politik und Wirtschaft. Doch die
                                                    Deutschlandfunk
Elena Mendoza: ‚Der Fall Babel‘
                                                                                                                   Deutschlandfunk Kultur
4 Musik                                                                                                            Samstag, 1. Juni, 19.05 Uhr

                                                                                                                         Kammermusiksaal
                                                                                                                         der Philharmonie Berlin
                                                                                                                         Berlin trifft Korea

                                                                                                                         Die Vielfalt der in Deutschland und seiner
                                                                                                                         Bundeshauptstadt spürbaren Kulturen will
                                                                                                                         die Kammersymphonie Berlin abbilden.
                                                                                                                         Deshalb hat das Ensemble mit seinem künst-
                                                                                                                         lerischen Leiter Jürgen Bruns eine beson-
                                                                                                                         dere Konzertreihe kreiert. Diese heißt ‚Berlin
                                                                                                                         trifft …‘ und versammelt unter einem regio-
                                                                                                                         nalen Überthema verschiedene Aspekte der
                                                                                                                         musikalischen Kulturen, die in Berlin anwe-
                                                                                                                         send sind. Diesmal widmet sich die Kammer-
                                                                                                                         symphonie Korea und zeigt teils überraschen­-
                                                                                                                         de Beziehungen auf. Dass darin Musik von
                                                                                                                         Isang Yun erklingt, erscheint nachgerade
                                                                                                                         natürlich. Denn der koreanische Komponist

                                                                                                  © SWR/SSF/Elmar Witt
                                                                                                                         lebte und arbeitete die längste Zeit seines
                                                                                                                         Lebens im Westteil der Stadt. Von hier wurde
                                                                                                                         er auch vom südkoreanischen Geheimdienst
                                                                                                                         entführt und in der alten Heimat gefoltert
                                                                                                                         und gefangen gehalten. Ebenso politisch wie
                                                                                                                         kontrovers ist die Filmmusik Hanns Eislers
Schwetzinger Festspiele                                                                                                  aus ‚The 400 Million‘. Es war eine bebilderte
Elena Mendoza: ‚Der Fall Babel‘                                                                                          Solidaraktion mit dem von Japan besetzten
                                                                                                                         Korea im Jahr 1939, die der im Exil lebende
Ganze neun Verse umfasst die alttestamen-      dem babylonischen Sprachgewirr hervortre-                                 Eisler musikalisch begleitete. Die zeitgenös-
tarische Geschichte vom Bau der Stadt Babel    ten. In Gestalt einer negativen Utopie artiku-                            sische südkoreanische Musikszene ist mit
und ihrem bis in den Himmel reichenden         lieren die Autoren ihr Plädoyer für die existen-                          einem Werk der in Seoul lebenden Kompo-
Turm, aber die Quintessenz der Erzählung ist   zielle Notwendigkeit kultureller Vielfalt.                                nistin Young-Eun Paik vertreten.
ungeheuerlich. Gott straft die Menschen mit       Deutschlandfunk Kultur                                                    Deutschlandfunk Kultur
Vielsprachigkeit. Ohne einander zu verste-        Samstag, 1. Juni, 19.05 Uhr                                               Mittwoch, 5. Juni, 20.03 Uhr
hen, können sie den Bau nicht vollenden und       Oper                                                                      Konzert
zerstreuen sich über die Erde. Elena Mendo-
za und Matthias Rebstock beziehen sich auf
diesen Mythos, allerdings in einer modernen
Form, die den Mythos spiegelt, ihn umkehrt.    PopCamp Special Singer Songwriter                                         Deutsche Oper Berlin
Drei Erzählstränge werden verwoben, die aus    Alin Coen Trio & Max Prosa                                                Detlev Glanert: ‚Oceane‘

                                               Sie zählen zu den wichtigsten Förderprojek­                               Die Figur der ‚fremden Frau vom Meer‘,
                                               ten der Popmusik in Deutschland: die Pop-                                 die vergeblich versucht, ihren Platz in der
 In Concert                                    Camps des Deutschen Musikrates. Seit 2005                                 menschlichen Gesellschaft zu finden, hat
       Deutschlandfunk Kultur                  werden jährlich von einer Jury fünf Bands                                 das gesamte 19. Jahrhundert über Schrift-
       Montags jeweils 20.03 Uhr               und/oder Solistinnen und Solisten ausge-                                  steller, Komponisten und bildende Künstler
                                               wählt, denen in einem einjährigen Coaching                                inspiriert. Auch Theodor Fontane beschäf-
 3. 6. Alin Coen Trio & Max Prosa
                                               durch Experten der Medien- und Musikbran-                                 tigte dieses Thema: Das 1882 entstandene
		 Bonn, Harmonie
                                               che der Einstieg ins professionelle Musiker-                              Novellenfragment ‚Oceane von Parceval‘
		 28. März 2019
                                               dasein erleichtert werden soll. Dabei setzen                              ist nur einer seiner Versuche, in der Gestalt
17. 6. Kofelgschroa Oberammergau               die Macher der PopCamps auf ‚Vielfalt statt                               der Melusine die Mischung aus den Gefüh-
		 Passionstheater, 27. Juli 2018              Mainstream‘ und lassen Musikerinnen und                                   len von Bedrohung und Faszination zu fas-
24. 6. 13. Jazzdor Strasbourg-Berlin           Musiker nahezu aller Genres und Stilrich-                                 sen, der sich eine männlich dominierte bür-
		 Naissam Jalal ‚Quest of invisible‘          tungen der aktuellen populären Musik zum                                  gerliche Gesellschaft angesichts der Ver-
		(Deutschlandpremiere)                        Zuge kommen. Zwei der früheren PopCamp-                                   bindung von Weiblichkeit mit archaischer,
		 Naissam Jalal, Flöte                        Teilnehmer waren Alin Coen (2008) und Max                                 erotisch freizügiger Natürlichkeit gegen­
		 Leonardo Montana, Klavier                   Prosa (2011). Zwei der stilprägendsten und                                übersah. Bei Fontane wird die Fremdheit
		 Claude Tchamitchian, Kontrabass             eigenwilligsten Vertreter einer jungen Sin-                               Oceanes noch zusätzlich durch ihr Unver-
		Unbroken (Deutschlandpremiere)               ger-/Songwriter-Generation, die sich inzwi-                               mögen akzentuiert, angesichts mensch-
		 Régis Huby, Geige                           schen einen festen Platz in der deutschen                                 licher Schicksale Mitleid zu empfinden.
		 Guillaume Roy, Geige                        Popmusikszene erarbeitet haben. Sie beide                                 Dem Tod und der Liebe steht sie gleichmü­-
		 Vincent Courtois, Cello
                                               in diesem Jahr zu einem gemeinsamen Kon-                                  tig gegenüber. Für das Fontane-Jahr 2019
		 Jan Bang, Electronics
                                               zert einzuladen, war den Organisatoren ein                                haben Detlev Glanert und Hans-Ulrich
		 Eivind Aarset, Gitarre
		 Michele Rabbia, Schlagzeug,
                                               ‚PopCamp Special Singer Songwriter‘ wert.                                 Treichel nun eine Oper auf der Grundlage
		Electronics			                               Und so standen am 28. März die Alin Coen                                  dieses Fragments geschrieben.
		 Berlin, Kesselhaus                          Band und Max Prosa auf der Bühne der Har-                                    Deutschlandfunk Kultur
		 4. Juni 2019                                monie in Bonn.                                                               Samstag, 15. Juni, 19.05 Uhr
                                                  Deutschlandfunk Kultur                                                    Oper
                                                  Montag, 3. Juni, 20.03 Uhr
                                                  In Concert
Musik 5

    Klassik-Pop-et cetera
    Die Gastmoderatoren
          Deutschlandfunk
          Samstags jeweils 10.05 Uhr

     1. 6. Malte Arkona (Moderator)

     8. 6. Johannes Moser (Cellist)

    15. 6. Gunther Lorz (Konzertveranstalter)

                                                                               © ullstein bild/Brill
    22. 6. Gisbert zu Knyphausen (Liedermacher)                                                                                                                                  Anna Calvi solo
                                                                                                                                                                                 Deutschlandfunk
    29. 6. William Youn (Pianist)                                                                                                                                                Freitag, 21. Juni, 21.05 Uhr

                                                                                                       Antigel Festival in Genf
                                                                                                       Anna Calvi solo                                    Filigrane Sachlichkeit
   200 Jahre Offenbach                                                                                                                                    Der Gitarrist Narciso Yepes
   Wo ist Jacques?                                                                                     Sie hat ihre Lieblingsgitarre mitgebracht: Mit
                                                                                                                                                          (1927 – 1997)
                                                                                                       14 Jahren hat Anna Calvi die Fender Strato­
   Diese ,Musikszene‘ geht ausnahmsweise                                                               caster bekommen, mit der sie beim Solokon-         Sie ist ein beliebtes Pflichtstück jedes Gitar-
   nicht von der Musik des Komponisten                                                                 zert auf der Bühne steht. Es ist ein besonderer    risten, die ,Spanische Romanze‘ aus dem
   Jacques Offenbach aus, sondern von seiner                                                           Auftritt, denn ohne ihre Band entfalten ihre       preisgekrönten Antikriegsfilm ,Jeux interdits‘
   Person. Zum Jubiläumsjahr wird auch der                                                             teils opulenten Songs eine neue Dynamik.           von René Clements. Die aus der zweiten Hälf-
   Mensch Offenbach in ein neues Licht ge-                                                             ,Hunter‘ heißt das dritte Album von Anna           te des 19. Jahrhunderts stammende Melodie
   rückt, vor allem in seiner Geburtsstadt Köln.                                                       Calvi. Im Sommer 2018 ist es erschienen und        wird im Film von Narciso Yepes gespielt und
   Geboren ist er zwar in der Stadt am Rhein,                                                          hat Kritiker wie Fans begeistert. Ihr Gitarren-    wurde ein Hit. Yepes, der schon im Alter von
   zog aber mit 14 Jahren nach Paris, wo er seine                                                      spiel ist virtuos und kraftvoll, ihre Texte, die   vier Jahren mit dem Gitarrenspiel begann,
   Erfolge feierte. In beiden Städten gibt es ver-                                                     häufig die Gleichberechtigung von Mann und         wurde zunächst stark von der spanischen
   meintliche Offenbach-Orte, doch findet sich                                                         Frau zum Thema haben, singt sie aus voller         Folklore beeinflusst und pflegte das Flamen-
   auch etwas Greifbares des Komponisten au-                                                           Überzeugung, mal rotzig-frech, mal flehent-        co-Spiel. Nach dem Zweiten Weltkrieg be-
   ßer seiner Musik? Die Autorin Marie König be-                                                       lich, mal wütend.                                  geisterte er mit seinem Debüt in Madrid bei
   gibt sich auf die Suche nach Jacques, spürt                                                            Deutschlandfunk                                 einer Aufführung des ,Concierto de Aranjuez‘
   ihm auf einem Spaziergang durch Paris nach                                                             Freitag, 21. Juni, 21.05 Uhr                    von Joaquin Rodrigo, das er 1955 erstmals
   und befragt Wissenschaftler nach Devotio-                                                              On Stage                                        für die Schallplatte aufnahm. Yepes, der
   nalien.                                                                                                                                                auch Barocklaute spielte, beherrschte ein
      Deutschlandfunk                                                                                                                                     immenses Repertoire von der Renaissance
      Dienstag, 18. Juni, 22.05 Uhr                                                                                                                       bis zu Kompositionen des 20. Jahrhunderts.
      Musikszene                                                                                       Klangwelten aus der griechischen Heimat            Um die Klangmöglichkeiten seines Instru-
                                                                                                       Petros Klampanis Trio                              mentes zu erweitern, ließ er sich 1963 eine
                                                                                                                                                          zehnsaitige Gitarre bauen, auf der er dann
Jacques Offenbach
                                                                                                       Griechenland ist nicht unbedingt durch eine        ausschließlich konzertierte.
                                                                                                       bedeutende und exportfreudige Jazzszene               Deutschlandfunk
                                                                                                       bekannt. Umso erfreulicher ist es, Musikern           Donnerstag, 27. Juni, 22.05 Uhr
                                                                                                       wie Petros Klampanis zu begegnen, der als             Historische Aufnahmen
                                                                                                       Bassist wie als Komponist seinen berühmten
                                                                                                       internationalen Kollegen mühelos das Was-
                                                                                                       ser reichen kann. Die Klangwelten seiner
                                                                                                                                                           Historische
                                                                                                       Heimat leuchten hier und da noch auf, wenn
                                                                                                       Petros Klampanis solistisch oder im Ensem-
                                                                                                                                                           Aufnahmen
                                                                                                       ble seine Jazzkompositionen präsentiert.                  Deutschlandfunk
                                                                                                       Über das Amsterdamer Konservatorium fand                  Donnerstags jeweils 22.05 Uhr
                                                                                                       der 1981 auf der Insel Zakynthos geborene
                                                                                                                                                           6. 6. Gradlinig, aber alles andere
                                                                                                       Musiker den Weg nach New York, wo er seine
                                                                                                                                                          		 als langweilig
                                                                                                       Studien weiterführte, mit namhaften Protago-
                                                                                                                                                          		 Der Pianist Philippe Entremont (*1934)
                                                                                                       nisten der dortigen Szene zusammenarbeite-
                                                                                                       te und bereits eigene Alben veröffent­lichen       10. 6. Durch die Wälder, durch die Auen
                                                                                                       konnte. War seine dritte CD ,Chroma‘ in ihrer      		 Musikalische Bilder von Jägern
                                                                                                       kammerorchestralen Farbigkeit gleichsam            		 und Schützen (23.05 Uhr)
                                                                                                       der Türöffner zu weltweiter Reputation, so         13.6. Nicht nur Evangelist,
                                                                                                       feiert Petros Klampanis mit seiner aktuellen
                                                  © picture-alliance/Leemage

                                                                                                                                                          		 sondern auch Buffo und Wanderer
                                                                                                       auf Triobesetzung reduzierten Formation seit       		 Der Tenor Kurt Equiluz (*1929)
                                                                                                       einiger Zeit vermehrte Erfolge – kein Wunder
                                                                                                                                                          20. 6. Kein schmerzfreies Vergnügen
                                                                                                       bei Partnern wie dem Tastenvirtuosen Krist-
                                                                                                                                                          		 Der Komponist Jacques Offenbach
                                                                                                       jan Randalu und dem Perkussionisten Bodek          		 (1819 – 1880)
                                                                                                       Janke.
                                                                                                                                                          27. 6. Filigrane Sachlichkeit
                                                                                                          Deutschlandfunk
                                                                                                                                                          		 Der Gitarrist Narciso Yepes (1927 – 1997)
                                                                                                          Dienstag, 25. Juni/2. Juli, 21.05 Uhr
                                                                                                          Jazz Live
6 Musik

                                                   25 Jahre ROC Berlin

Der Protagonist:
RIAS Kammerchor Berlin

                                                                                                                                                    © Matthias Heyde
                 Wer Konzerte des RIAS Kam-            Chordirektor Bernhard Hess: „Als die            Heute ist Justin Doyle ein gefragter
merchors Berlin in letzter Zeit, zum Beispiel      Verantwortlichen des Rundfunks im ameri-        Operndirigent, der sich gerne mit unbe-
in Baden-Baden bei einer konzertanten Auf-         kanischen Sektor (RIAS) 1948 ent­gegen der      kannten Raritäten beschäftigt. Darüber hi-
führung von W.A. Mozarts ‚Zauberflöte‘, in         Tradition lediglich einen Kammer­chor eta-      naus ist er ein leidenschaftlicher Musikver-
München bei einer Aufführung von J.S. Bachs        blierten, konnte dies zunächst als künstle-     mittler, der sich an Projekte wagt, welche die
‚Johannespassion‘ oder in Köln bei einer           risches Handicap verstanden werden oder         Verbindung von klassischer und Weltmusik
Aufführung von L. v. Beethovens ‚Missa             schlicht als Folge eines Sparzwangs. Rück-      suchen und Musiker fremder Kulturen inte-
solemnis‘, erlebt hat, der wird schnell ver-       wirkend betrachtet, entpuppte sich diese        grieren. Beste Voraussetzungen also für eine
stehen, was gerade dieses Vokalensemble            Entscheidung jedoch als ausgesproche­ner        kreative Zusammenarbeit mit den Program-
bei Konzertveranstaltern in aller Welt so be-      Glücksfall: Die Neugierde auf musikalisches     men von Deutschlandradio.
liebt macht: Hier gibt es höchste Flexibilität,    Neuland oder auch neue Sichten auf ver-
                                                                                                      Matthias Sträßner
kristalline Klarheit und individuelle Stimm-       meintlich bestens Bekanntes prägte von Be-
schönheit, die zu Facetten eines Diamanten         ginn an die Arbeit des RIAS Kammerchors.“
geschliffen sind. Und trotzdem ist das nicht           Die Liste der bisherigen Chefdirigenten
alles und könnte von einem Berufschor der          des RIAS Kammerchors liest sich denn auch       25 Jahre Deutschlandradio und ROC
Sonderklasse ja vielleicht auch zu Recht er-       wie ein Who’s Who in der Welt der Kammer­       Als Hauptgesellschafter der Rundfunk
wartet werden. Das ‚Surplus‘ ist die performa-     chöre: Uwe Gronostay (1972 –1986), Marcus       Orches­ter und Chöre GmbH Berlin (ROC)
tive Seite des Chorsingens, ist die Fähigkeit      Creed (1986 –2001), Daniel Reuss (2003–         setzt sich Deutschlandradio für den Erhalt
gerade dieses Ensembles, Protagonist einer         2006) und Hans-Christoph Rademann               des hohen künstlerischen Niveaus der
musikdramatischen Handlung zu sein.                (2007–2015) haben beim RIAS Kammerchor          Klangkörper ein. Die ROC besteht in ihrer
    In Johann Sebastian Bachs ‚Johannes-           mit großem Erfolg gewirkt. Das sind große       heutigen Zusammensetzung seit 1994 und
passion‘ zum Beispiel wird der Chor zum            Fußstapfen für den Briten Justin Doyle, der     wird von Deutschlandradio, der Bundesrepu-
Volk, das giftig und kasuistisch den ‚Fall Je-     seit 2017 Chefdirigent und Künstlerischer       blik Deutschland, dem Land Berlin und dem
sus‘ in eben die juristische Ecke treibt, wo ihn   Leiter des RIAS Kammerchors Berlin ist. Um-     Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) getragen.
römische Justizbeamte partout nicht haben          so verblüffender, wie locker er mit dieser      Die ROC veranstaltet jährlich über 200 Kon-
wollen. Diese finden sich direkt und aggres-       Tradition umzugehen versteht.                   zerte, von denen viele von Deutschlandfunk,
siv angegangen, das Chor-Kollektiv spielt              Justin Doyle gab ein viel beachtetes De-    Deutschlandfunk Kultur und den Program-
die Macht der scheinbaren ‚Machtlosigkeit‘         büt zu Beginn der Konzertsaison 2017/18 mit     men des rbb übertragen werden. Zum
voll aus, und kaum verlässt Bach diese dra-        der ‚Marienvesper‘ von Claudio Monteverdi       25-jährigen Jubi­läum möchten wir Ihnen
matische Szene, um in die Welt der Choräle         im Pierre Boulez Saal in Berlin. In Lancaster   die Klangkörper in einer vierteiligen Reihe in
zu wechseln, da blickt das nämliche Ensem­         geboren, war Doyle Chorknabe an der West-       unserem Programmheft vorstellen. Die Reihe
ble gleichsam aus einer abgehobenen Wolke          minster Cathedral in London und später          wird betreut von Dr. Matthias Sträßner,
der Gläubigkeit und beseelten Meditation           Choral Scholar am berühmten King’s College      Deutschlandradio-Beauftragter für die ROC.
zurück auf das Geschehen, das man soeben           in Cambridge. Seinen internationalen Durch-        Rundfunk Orchester
doch noch selbst geprägt und stimmlich ver-        bruch als Dirigent brachte 2006 ein zweiter        und Chöre GmbH Berlin
körpert hat. Das muss man glaubhaft vermit-        Preis bei der Cada­qués Orches­tra Interna-        Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
teln können – und der RIAS Kammerchor              tional Conducting Compe­ti­tion in Barcelona       Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
kann es!                                           sowie eine Conductor Fellowship der BBC            Rundfunkchor Berlin
    Umso interessanter ist es, dass die            Singers, die den Beginn einer regelmäßigen         RIAS Kammerchor
Geschichte des RIAS Kammerchors nicht              Zusammenarbeit markierte.                          Berlin
zwangsläufig so hätte verlaufen müssen.
                                                   rias-kammerchor.de                                 roc-berlin.de
Spezial 7

                       Rekordverdächtig
                                      Der 37. Deutsche
                                      Evangelische Kirchentag

                                                            So viel Präsident war nie: Alle   der in Dortmund stattfindet. Hier liegen         der EKD-Ratsvorsitzende, verteidigt die Ent-
                                           drei lebenden ehemaligen und der amtieren-         die Herausforderungen auf der Straße. Dort-      scheidung des Kirchentages, keine Politiker
                                           de Bundespräsident kommen zum 37. Deut-            mund ist eine Stadt im Wandel – weg vom          der ‚Alternative für Deutschland‘ auf Podien
                                           schen Evangelischen Kirchentag. Auch ande-         Kohlestandort hin zur Kulturstadt. Lange ha-     einzuladen. Dies sei eine Reaktion „auf die
                                           re Punkte wirken rekordverdächtig: Das Pro-        ben die Stadt und die westfälische Landes-       teils rechts-extremistische Radikalisierung
                                           grammheft ist 600 Seiten stark und umfasst         kirche auf einen Kirchentag gewartet. 1963       der AfD“. Die Landesbischöfin der Evange-
                                           2.400 Veranstaltungen. Auch die Besucher-          war der erste und bisher einzige Kirchentag      lischen Kirche in Mitteldeutschland, Ilse
                                           zahlen toppen einiges: Zum Evangelischen           in Dortmund, 1991 war Dortmund Teil des          Junkermann, dagegen kritisiert dies. „Ich
                                           Kirchentag vom 19. bis 23. Juni in Dortmund        Ruhrgebiets-Kirchentages. Dortmund – das         bedauere diese Entscheidung sehr“, sagte
                                           werden bis zu 100.000 Dauerteilnehmer              bedeutet auch: Es wird ein Kirchentag der        sie im Deutschlandfunk.
                                           erwartet.                                          kurzen Wege.                                          Unsere Berichte für Sie
                                               ,Was für ein Vertrauen‘                            Prominente Teilnehmer                        Wir sind mit einem mehrköpfigen Team in
                                           Das Protestantentreffen steht unter der Lo-        Dabei können den Teilnehmern Prominente          Dortmund, um die drei Deutschlandradio-
                                           sung ‚Was für ein Vertrauen‘ (2. Könige 18,19).    in großer Zahl über den Weg laufen. Die          Programme zu bespielen – vor allem die
                                           Kirchentagspräsident Hans Leyendecker ver-         deutsche Staatsspitze ist komplett vertreten     Fachmagazine ,Tag für Tag‘ sowie ‚Religio-
                                           steht dieses Motto so: „Jede Veranstaltung         – Bundespräsident Steinmeier, Bundeskanz-        nen‘. Aber je nach Entwicklung werden unse-
                                           hat etwas mit Vertrauen zu tun. Mit dem            lerin Merkel und Bundestagspräsident             re Reporter auch in anderen Sendungen be-
                                           Vertrauen auf Gott, mit der Frage nach dem         Schäuble. Sechs Bundesminister haben zu-         richten, was in Dortmund passiert. Da ist mit
                                           Vertrauen in unsere Kirche, in Gesellschaft        gesagt: vier von der SPD und zwei von CDU/       einigen Überraschungen zu rechnen. Denn
                                           und Politik und mit dem Vertrauen in unsere        CSU. Dazu diverse Ministerpräsidenten.           das Programm spiegelt die Vielfalt der evan-
                                           Zukunft. Wir setzen ein Zeichen gegen die          Medienmenschen sind auch prominent ver-          gelischen Kirche wider. Und es wirkt ein biss-
                                           Spaltung und Polarisierung der Gesellschaft,       treten: von Dr. Eckart von Hirschhausen über     chen so, als sei der Kirchentag befreit von
                                           gegen die Verrohung der Sprache und gegen          Anna Loos bis hin zu Frank Plasberg. Nicht       der Reformationslast. Protestanten müssen
                                           Ressentiments.“                                    zu vergessen: Kirchenprominenz.                  offenbar – anders als im Reformationsjubilä-
                                               Impulse geben                                      Religion und Politik                         um – nicht mehr den ganzen Protestantismus
                                           Kirchentagen geht es immer darum, der Ge-          Bei Kirchentagen wird gefeiert, gebetet und      erklären und retten, sondern einfach das tun,
                                           sellschaft Impulse zu geben. Der Angst setzt       debattiert. Diesmal fällt auf: Religion und      was dran ist.
                                           der Kirchentag Vertrauen entgegen und              Politik scheinen in eine Balance zu kommen
                                           fragt: „Wie können wir die Welt aktiv mitge-       bei diesem Kirchentag. Die Bibel dominiert          Andreas Main,
                                           stalten? Wie ist Vertrauen verloren gegangen       die Parteipolitik. Nur eine Partei drängt sich      Redakteur ‚Religion und Gesellschaft‘
                                           – und wie kann es wieder gestärkt werden –         nach vorne: die AfD. Besonders laut wird sie        Deutschlandfunk
                                           in Deutschland, in Europa und weltweit?“           immer dann, wenn keine AfD-Vertreter ein-           Dr. Christiane Florin,
                                           Diese Fragen passen zu einem Kirchentag,           geladen werden. Heinrich Bedford-Strohm,            Redakteurin ‚Religion und Gesellschaft‘
                                                                                                                                                  Deutschlandfunk
                                                                                                                                                  Dr. Anne Françoise Weber,
                                                                                                                                                  Redakteurin ‚Religion und Gesellschaft‘
                                                                                                                                                  Deutschlandfunk Kultur

                                                                                                                                                  Deutschlandfunk
                                                                                                                                                  Donnerstag und Freitag,
                                                                                                                                                  20./21. Juni, 9.35 Uhr
                                                                                                                                                  Tag für Tag. Aus Religion und Gesellschaft

                                                                                                                                                  Deutschlandfunk Kultur
© Mauritius images/Friedrich Stark/Alamy

                                                                                                                                                  Sonntag, 23. Juni, 14.05 Uhr
                                                                                                                                                  Religionen
8 Literatur

Exil und Kreativität
Schriftsteller über das Schreiben
in der Fremde

                                                                                                                                            © Estate of Augustus John/Bridgeman Images/
Das Exil ist ein lebensgefährliches Trauma,

                                                                                                                                            Zeichnung von Augustus John (Paris, 1930)
auch für Schriftsteller. Viele verzweifeln,
verstummen und gehen unter. Manchen
gelingt es, ihre Kreativität zu bewahren
und sich mit ihr zu wappnen gegen die Zu-
mutungen des neuen Lebens. Und manche
entdecken erst in der Fremde ihre schrift-

                                                                                                                                            akg-images
                                                  100 Jahre Joyce auf Deutsch
stellerischen Fähigkeiten. Unter welchen
                                                  Deutschlandfunk Kultur
Umständen wird das Schreiben zur Überle-
                                                  Sonntag, 16. Juni, 0.05 Uhr
bensstrategie? Ist die sprachliche Isolation
im Exil hilfreich oder schädlich? Kann das
Exil mithilfe des Schreibens zur Heimat
werden? Oder wird das Schreiben zur zwei-
ten Heimat? Norman Manea, Bora Ćosić,             Heimat, die Zweite
Najem Wali, Ilija Trojanow, Can Dündar,           Flucht und Vertreibung nach 1945
Doğan Akhanlı und andere berichten von            in der deutschen Gegenwartsliteratur
sehr unterschiedlichen Erfahrungen.
   Deutschlandfunk Kultur                         Geht es um die Folgen aktueller Migrations-
   Sonntag, 2. Juni, 0.05 Uhr                     prozesse für die deutsche Gesellschaft,
   Literatur                                      dient die Flüchtlingsfrage nach 1945 oftmals
                                                  als Vergleichsgröße zur Untermauerung der
                                                  eigenen Position. Gleichzeitig haftet der
                                                  Flucht von 12,5 Millionen Deutschen nach        Stets der Ire!
Kenah Cusanit                                     dem verlorenen Zweiten Weltkrieg als histo-     100 Jahre Joyce auf Deutsch
,Babel‘                                           rischem Erbe bis heute etwas Anrüchiges
                                                  und Schambesetztes an. Schließlich war          Eine Nebenfigur im ‚Ulysses‘ von James
Aufgefallen ist Kenah Cusanit in diesem Jahr,     die Vertreibung der Deutschen mit Hundert-      Joyce sagt: „Nach Gott hat Shakespeare am
als ihr erster Roman ‚Babel‘ auf der Nomi-        tausenden von Opfern Folge der national-        meisten geschaffen.“ Joyce-Kenner fügen
niertenliste für den Preis der Leipziger Buch-    sozialistischen Gewaltherrschaft. Es sind       hinzu: „Nach Shakespeare schuf Joyce am
messe stand. Es geht im Roman um einen            Autorinnen und Autoren, die an zweiter oder     meisten.“ Nur wissen das viele nicht. Denn
deutschen Archäologen und eine biblische          sogar dritter Stelle in der Generationenkette   die Werke des Iren stehen oft sehr weit
Aufgabe – die Ausgrabung Babylons. 1913,          stehen, die jetzt Fluchtgeschichten erzäh-      hinten im Regal. Vom ‚Ulysses‘ haben viele
unweit von Bagdad. Der Archäo­loge Robert         len. Manche thematisieren ihre eigene Her-      immerhin viel gehört – und ebenso viele we-
Koldewey leidet ohnehin schon genug unter         kunft. Mit aufwendiger Recherche sind Texte     nig gelesen. Gerade Joyce-Anfänger geben
den Ansichten seines Assisten­ten Budden-         entstanden, die das Ver- und Beschwiegene       die Lektüre meist so schnell auf wie Fort-
sieg, nun quält ihn auch noch eine Blinddarm­-    wieder ins Bewusstsein heben und zur De-        geschrittene das Blättern in Joyces rätsel-
entzündung. Die Probleme sind menschlich,         batte darüber beitragen können, was die         haftem Spätwerk ‚Finnegans Wake‘. Dabei
doch seine Aufgabe ist biblisch. Zwischen         deutsche Geschichte uns zeigt.                  führt an „unserem Deuter“, wie ein Biograf
Orient und Okzident bahnt sich gerade ein            Deutschlandfunk Kultur                       den Iren nannte, kaum ein Weg vorbei. Seit
Umbruch an, der die Welt bis in unsere Ge-           Freitag, 14. Juni, 19.30 Uhr                 100 Jahren begeistert der Altmeister der Mo-
genwart hinein erschüttern wird. Wie ein Ge-         Zeitfragen. Literatur                        derne im deutschsprachigen Raum immer
triebener dokumentiert Koldewey deshalb                                                           wieder neue Fürsprecher und Interpreten:
die mesopotamischen Schätze am Euphrat;                                                           Autoren, Herausgeber, Übersetzer, Hörspiel-
Stein für Stein legt er die Wiege der Zivilisa­                                                   macher, Vorleser. Zum Bloomsday am 16.
tion frei – und das Fundament des Abend-           Lesezeit                                       Juni widmet sich Walter Bohnacker den
landes. Kenah Cusanits erster Roman ‚Babel‘              Deutschlandfunk                          deutschen Joyceanern.
ist Abenteuer- und Zeitgeschichte zugleich.              Mittwochs jeweils 2.30 und 20.30 Uhr        Deutschlandfunk Kultur
   Deutschlandfunk                                                                                   Sonntag, 16. Juni, 0.05 Uhr
   Mittwoch, 5./12. Juni, 20.30 Uhr                5. 6. Kenah Cusanit liest aus ihrem               Literatur
   Lesezeit                                       		 Debütroman ,Babel‘ (Teil 1)

   Weiterer Sendehinweis:                          12. 6. Kenah Cusanit (Teil 2)
   Deutschlandfunk Kultur
   Freitag, 21. Juni, 19.30 Uhr                   19. 6. Anselm Oelze liest aus seinem
   Zeitfragen. Literatur                          		 Debütroman ‚Wallace‘ (Teil 1)
   ‚Babel‘ und ‚Wallace‘ – zwei Debütromane
   um zwei historische Forscher                    26. 6. Anselm Oelze (Teil 2)
   Mit Kenah Cusanit und Anselm Oelze
                                                         Weitere Informationen zu den
                                                         Literatursendungen in Deutsch­landfunk
                                                         und Deutschlandfunk Kultur finden Sie
                                                         unter deutschlandradio.de/literatur
Literatur 9

Anselm Oelze
,Wallace‘

Wer ist Wallace, die Titelfigur von Anselm       Probleme beim Schreiben einer Ode                                                                                         „Von stillem Begehren
Oelzes erstem Roman? Einer der ganz gro-         an den Pazifischen Ozean                                                                                                  und lautem Protest“
ßen Entdecker und Neubegründer unseres           Berliner Rede zur Poesie                                                                                                  Homosexuelle Literatur
Weltverständnisses, wird man nach der Lek-                                                                                                                                 nach den Aufständen von Stonewall
türe wissen. lm Frühjahr 1858 verlässt ein       Der Argentinier Sergio Raimondi ist der Lyri-                                                                             in New York 1969
Brief eine kleine Insel in den Molukken. Sein    ker der globalisierten Welt – und ihr radikaler
Ziel ist Südengland, sein Inhalt: ein Aufsatz    Kritiker. Er begreift die Globalisierung als                                                                              Homosexuelle Liebe und Gefühle beglei-
über den Ursprung der Arten. Kaum ein Jahr       Problem der Poesie. Seine Dichtkunst ist ein                                                                              ten die Literatur seit Jahrhunderten. Bereits
später sorgt die Schrift für Aufsehen und        „Muskel, der abstrahieren kann“. In wenigen                                                                               Goethe schwärmte nach seinen Italienrei-
wird bekannt als Theorie der Evolution. Doch     Versen bricht der 1968 Geborene die Grund-                                                                                sen von den Reizen männlicher Schönheit,
nicht der Verfasser des Briefes, der Arten-      satzfragen der politischen Ökonomie auf                                                                                   erwähnte das aber nur in Halbsätzen und
sammler Alfred Russel Wallace, erntet den        eine Scheibe Toastbrot herunter. Ein Klemp-                                                                               Andeutungen. Oscar Wilde lebte ein für
Ruhm dafür, sondern sein Empfänger, der          ner erteilt bei ihm einem orphischen Dichter                                                                              damalige Verhältnisse quasi öffentliches
Naturforscher Charles Darwin. Von Wallace        Lektionen, und von Dantes Eier-Diät zum                                                                                   Leben als schwuler Schriftsteller. Und doch
bleibt lediglich eine nach ihm benannte          Stufenaufbau einer Rakete ist es nur ein Zei-                                                                             waren gerade die Jahre nach dem Zweiten
Trennlinie der Arten im Malaiischen Archipel.    lensprung. Raimondis Texte sind immer in                                                                                  Weltkrieg für Homosexuelle schwierig.
150 Jahre später stößt der Museumsnacht-         einem emphatischen Sinne politisch. Mit                                                                                   Künst­lerisch wurde die gleichgeschlecht-
wächter Albrecht Bromberg auf das Schick-        einem einzigen Band, seinem Debüt ‚Poesía                                                                                 liche Liebe kaum offen thematisiert, vor
sal des vergessenen Wallace. Er begibt sich      Civil‘, hat Raimondi 2001 die Literatur sei-                                                                              allem in Deutschland war das so. Das än-
auf seine Spuren und je länger er mit ihm        nes Landes erneuert. Und seit fast zwei Jahr-                                                                             derte sich erst 1969, als mit den sogenann-
unterwegs ist, desto mehr zweifelt Brom-         zehnten arbeitet er an einem gewaltigen                                                                                   ten Stonewall Riots, den Aufständen in
berg an, ob alles so bleiben muss, wie es ist.   enzyklopädischen Projekt, in das die ganze                                                                                Greenwich Village in New York, erstmals
Er fasst einen Plan, der endlich denjenigen      Welt Eingang findet, dreifach angereichertes                                                                              eine Homosexuellen-Bewegung entstand.
ins Licht rücken soll, der bisher im Dunkeln     Uran ebenso wie der Industriemelanismus                                                                                   Seitdem kommen in der Literatur verstärkt
war, und erkennt: Geschichte wird nicht ge-      bei Birkenspannern oder der Einfluss von                                                                                  homosexuelle Charaktere vor.
macht, sondern geschrieben. Anselm Oelze         Schwerwasserfabriken auf den Nestbau von                                                                                     Deutschlandfunk Kultur
hat einen philosophischen Abenteuerroman         Blaureihern: ,Für ein kommentiertes Wörter-                                                                                  Freitag, 28. Juni, 19.30 Uhr
geschrieben und ein literarisches Denkmal        buch‘ (eine Auswahl erschien 2012 im Beren-                                                                                  Zeitfragen. Literatur
für einen Außenseiter der Forschung und          berg Verlag). In seiner Berliner Rede zur
des Lebens, Alfred Russel Wallace eben.          Poesie nimmt sich Raimondi Adornos For-
,Wallace‘ ist sein erster Roman. Nach einem      derung nach einer Poesie auf der Höhe des
kurzen Gespräch liest er einen ersten Teil       Kapitalismus vor: Sie sei maßlos, weil der                                                                                Studio LCB
daraus vor.                                      global operierende Kapitalismus maßlos                                                                                    Aus dem Literarischen
   Deutschlandfunk                               sei. Raimondi stellt die Forderung Adornos                                                                                Colloquium Berlin
   Mittwoch, 19./26. Juni, 20.30 Uhr             vom Kopf auf die Füße.                                                                                                    Gäste: Monika Rinck, Durs Grünbein
   Lesezeit                                         Deutschlandfunk Kultur                                                                                                 Gesprächspartner: Christian Metz
   Weiterer Sendehinweis:                           Sonntag, 23. Juni, 0.05 Uhr                                                                                            Moderation: Tobias Lehmkuhl
   Deutschlandfunk Kultur                           Literatur
   Freitag, 21. Juni, 19.30 Uhr                                                                                                                                            Unter dem Titel ,Poetisch denken‘ hat der
   Zeitfragen. Literatur                                                                                                                                                   Literaturwissenschaftler und -kritiker Chris­
   ‚Babel‘ und ‚Wallace‘ – zwei Debütromane         Homosexuelle Literatur nach den Auf-                                                                                   tian Metz 2018 eine Bestandsaufnahme der
   um zwei historische Forscher                     ständen von Stonewall in New York 1969                                                                                 Lyrik der letzten 20 Jahre vorgelegt. Monika
   Mit Kenah Cusanit und Anselm Oelze               Deutschlandfunk Kultur                                                                                                 Rinck fungiert in dieser Untersuchung als
                                                    Freitag, 28. Juni, 19.30 Uhr                                                                                           Vordichterin und -denkerin einer ganzen
                                                                                                                                                                           Generation. Doch auch in der Generation
                                                                                                                                                                           der 1980er- und 90er-Jahre stand das Den-
                                                                                                                                                                           ken hoch im Kurs. Durs Grünbein, zu dessen
                                                                                                                                                                           Hausheiligen Descartes zählt, hat sich von
                                                                                                                                                                           Anfang an auch als Essa­yist mit analyti­schem
                                                                                                                                                                           Gespür für politische wie ästhetische Zu-
                                                                                       Erinnerung an die Aufstände in Greenwich Village: das Stonewall National Monument

                                                                                                                                                                           sammenhänge einen Namen gemacht. Jetzt
                                                                                                                                                                           legen beide Dichter, Rinck und Grünbein,
                                                                                       im Christopher Park © mauritius images/Education & Exploration 2/Alamy

                                                                                                                                                                           mit ,Champagner für die Pferde‘ und ,Aus
                                                                                                                                                                           der Traum (Kartei)‘ kombinierte Essay- und
                                                                                                                                                                           Gedichtbände vor, in denen es nicht zuletzt
                                                                                                                                                                           um die Frage der Ränder und notwendigen
                                                                                                                                                                           Lücken des Denkens geht. Ein Abend zum
                                                                                                                                                                           Mitdenken!
                                                                                                                                                                              Deutschlandfunk
                                                                                                                                                                              Samstag, 29. Juni, 20.05 Uhr
                                                                                                                                                                              Studio LCB
10 Feature

I have fallen into a magic pot                 30 Jahre Amnesie
when I was a child                             Stimmen zweier chinesischer
Mohani über ihr Leben nach Bhagwan             Generationen

Mohani ist im Ashram in Poona aufgewach-       30 Jahre nach der Niederschlagung der Stu-                                    heute sensibelste Datum Chinas ist? Aufklä-
sen. Ihre Eltern waren dem Aufruf des in-      dentenbewegung 1989 ist das Schweigen                                         rung oder öffentliche Trauer sind bis heute
dischen Philosophen Bhagwan gefolgt,           in China zur Norm geworden. Der schwarze                                      untersagt. Wie geht es denjenigen, die vor
wie Tausende Menschen von überall auf          Fleck in der Erinnerung wird kaum mehr                                        30 Jahren mit ansehen mussten, wie Men-
der Welt. Die Kinder von Poona sind heute      wahrgenommen; Zensur funktioniert nahezu                                      schen niedergeschossen wurden? Wie
ca. 50 Jahre alt und betrachten ihr Leben im   lückenlos. Wie erinnert sich die Generation,                                  sehen sie die Entwicklung Chinas, während
Experiment durchaus mit kritischen Augen.      die das Massaker miterlebt hat? Was hinge-                                    der Wettbewerb immer wichtiger wird und
Mohani lebt heute ganz konventionell mit       gen wissen die um 1989 Geborenen? Politik                                     die Einflussnahme des Staatsapparats stän-
Mann und Kindern in Köln und kann sich         interessiert heute nur die wenigsten jungen                                   dig zunimmt? Das Feature stellt Stimmen
auch keine andere Lebensform vorstellen.       Menschen in China. Wer kritisch denkt, wird                                   zweier chinesischer Generationen gegen-
Poona ist gescheitert. Das wirft die Frage     kaum Karriere machen. Wie also schauen                                        über und beleuchtet so, wie die staatlich
auf, ob andere Modelle sinnvolle Alternati-    Vertreter ihrer Generation auf die Gescheh-                                   orchestrierte Amnesie die Weltmacht China
ven zur Kleinfamilie darstellen könnten.       nisse, die ihre Eltern unmittelbar betrafen?                                  charakterisiert.
   Deutschlandfunk Kultur                      Ist ihnen bewusst, dass der 4. Juni das bis                                      Deutschlandfunk
   Samstag, 1. Juni, 18.05 Uhr                                                                                                  Dienstag, 4. Juni, 19.15 Uhr
   Feature                                                                                                                      Das Feature
                                                 Steinkohle-Zeche in den
                                                 60er-Jahren im Ruhrgebiet –
                                                 Ein Bericht in Originalaufnahmen
                                                 Deutschlandfunk Kultur
                                                 Mittwoch, 5. Juni, 0.05 Uhr
                                                                                                                             Bottroper Protokolle –
                                                                                                                             Gespräche im Ruhrgebiet
                                                                                                                             Ein Bericht in Originalaufnahmen

                                                                                                                             1968 befragt Erika Runge Menschen im Ruhr-
                                                                                                                             gebiet zu ihrem Leben. Damals steckt die
                                                                                                                             Bergbauregion schon ein Jahrzehnt in der
                                                                                                                             Krise. Aus den Interviews entstehen die
                                                                                                                             ‚Bottroper Protokolle‘. Im Vorwort des Buchs
                                                                                                                             mit den Tonbandprotokollen schreibt Martin
                                                                                                                             Walser: „Wer diese Aussagen gelesen hat,
                                                                                                                             wird sich wünschen, dass Erika Runge sich
                                                                                                                             wieder auf den Weg macht mit ihrem Ton-
                                                                                                                             bandgerät, um weitere Bottrops aufzuneh-
                                                                                                                             men, weitere von böser Erfahrung geschärf-
                                                                                                                             te Aussagen, weitere Seufzer, Flüche, Sprü-
                                                                                                                             che und Widersprüche.”
                                                                                                                                Deutschlandfunk Kultur
                                                                                                                                Mittwoch, 5. Juni, 0.05 Uhr
                                                                                                                                Feature

                                                                                                                             Bindungslos
                                                                                                                             Zur Konstruktion von Familie

                                                                                                                             Eigentlich hatte der Autor mit der Idee, eine
                                                                                                                             Familie zu gründen, abgeschlossen. War
                                                                                                                             darauf eingestellt, sich bindungslos in der
                                                                                                                             Welt zu verlieren. Dann wurde er mit Mitte
                                                                                                                             50 Vater von Luis, einem fünf Monate alten
                                                                                                                             Jungen. Seine Partnerin hatte das Kind ille-
                                                                                                                             gal eingewanderter Mexikaner in Los Ange-
                                                                                                                             les adoptiert, damals noch mit der Aussicht,
                                                                                                                             Luis alleine großzuziehen. Mittlerweile ist
                                                                                                                             eine Familie entstanden, die sich frei von
                                                                                                                             biologischen Bindungen verorten kann, will
                                                                                                                             und muss. Auch geografisch zwischen
                                                                                                                             Deutschland, den USA und Mexiko.
                                                                                              © ullstein bild/Jochen Blume

                                                                                                                                Deutschlandfunk Kultur
                                                                                                                                Samstag, 8. Juni, 18.05 Uhr
                                                                                                                                Feature
Feature 11
                                                                                                                      Riace im Visier der Lega
                                                                                                                      Deutschlandfunk
                                                                                                                      Dienstag, 11. Juni, 19.15 Uhr

Deutschlandfunk
 Di 4. Juni, 19.15 Uhr
    Das Feature
    30 Jahre Amnesie
    Von Lilian Baum und Fritz Apfel

                                       Kandidatenwettbewerb für den Friedensnobelpreis 2019 ©picture-alliance/Pacific Press
 Fr 7. Juni, 20.10 Uhr
    Das Feature
    Erinnern und verklären
    Elterntagebücher
    aus zwei Jahrhunderten
    Von Almut Schnerring
    und Sascha Verlan

 Di 11. Juni, 19.15 Uhr
    Das Feature
    Riace im Visier der Lega
    Ein Integrationsmodell
    wird abgewickelt
    Von Aureliana Sorrento

 Fr 14. Juni, 20.10 Uhr
    Das Feature
    Die Affen von Tübingen
    Über den unerbittlichen Streit
    um Tierversuche
    Von Marius Elfering
                                                                                                                              Riace im Visier der Lega
 Di 18. Juni, 19.15 Uhr                                                                                                                                                        In der Kolonie – Bilder aus einer
    Das Feature
                                                                                                                              Ein Integrationsmodell
                                                                                                                              wird abgewickelt                                 ehemaligen Bergmannssiedlung
    Die Last der Immobilie
    Von Rosemarie Mieder                                                                                                                                                       Zeugnisse des Kohlezeitalters
                                                                                                                              In den 1950er-Jahren begannen Riaces
    und Gislinde Schwarz
                                                                                                                              Bewohner auf der Suche nach Arbeit auszu-        Früher wohnten Kumpel mit ihren Familien
 Fr 21. Juni, 20.10 Uhr                                                                                                       wandern. Kurz vor der Jahrtausendwende           in der Rheinpreußen-Siedlung bei Duisburg,
    Das Feature                                                                                                               war der alte Ortskern im hügeligen Hinter-       die um 1900 gebaut wurde: Vier-Familien-
    Justitias Zaungäste                                                                                                       land, Riace Borgo, beinah entvölkert. Dann       häuser mit Abort, Schweinestall und Garten-
    Die Rentner von der letzten Bank
                                                                                                                              landete ein Schiff voll kurdischer Flüchtlinge   land. Als die ersten Schachtanlagen in den
    Von Anna Panknin
                                                                                                                              an Riaces Strand. Der Linksaktivist Dome-        50er-/60er-Jahren schlossen, zogen die
 Di 25. Juni, 19.15 Uhr                                                                                                       nico Lucano und eine Gruppe Gleichgesinn-        jungen Leute fort. Nur die älteren blieben
    Das Feature                                                                                                               ter brachten sie nach Absprache mit den          und arbeiteten in der Fabrik in der Nachbar-
    Draußen                                                                                                                   emi­grierten Eigentümern in den verlassenen      schaft. Wohnungen standen leer und ver-
    Vom Leben wohnungsloser Familien                                                                                          Häusern des Dorfes unter. Lucano ließ sich       kamen. Dann sollte die ‚Kolonie‘ abgerissen
    in Berlin                                                                                                                 2004 zum Bürgermeister wählen und nutzte         werden und Hochhäusern weichen. Der Bau-
    Von Marie von Kuck
                                                                                                                              staatliche Mittel für die Aufnahme von Flücht-   herr ging Pleite, die Siedlung gehörte zur
 Fr 28. Juni, 20.10 Uhr                                                                                                       lingen, um sie auszubilden, ihnen Arbeit zu      Konkursmasse und neue Bewohner zogen
    Das Feature                                                                                                               geben und um die dazu notwendige Infra-          ein – so auch der Autor Gotthard Schmidt.
    Vom Ende des Despotismus                                                                                                  struktur zu errichten. Auch die Einhei­mischen      Deutschlandfunk Kultur
    Demokratieversuche im Theater                                                                                             profitierten davon. Kita und Grundschule            Mittwoch, 12. Juni, 0.05 Uhr
    Von Claudia Kattanek                                                                                                      wurden wieder eröffnet, Arbeitsplätze ge-           Feature
                                                                                                                              schaffen, die Mikrowirtschaft des Dorfes an-
                                                                                                                              gekurbelt. Riace wurde ein weltweit geprie-
                                                                                                                              senes Integrationsmodell. Im Oktober 2018
                                                                                                                              stellte die Staatsanwaltschaft des benach-
                                                                                                                              barten Locri Dome­nico Lucano unter Haus-
                                                                                                                              arrest – wegen des Verdachts auf Begüns-
                                                                                                                              tigung illegaler Einwanderung und anderer
                                                                                                                              Delikte. Der rechtsextreme Innenminister
                                                                                                                              Matteo Salvini ließ die in Riace lebenden
                                                                                                                              Asylbewerber in zum Teil weit entfernte Auf-
                                                                                                                              nahmelager im ganzen Land bringen. Alle
                                                                                                                              Versuche, das Integrationsprojekt wieder-
                                                                                                                              zubeleben scheiterten. Auch in Riace sind
                                                                                                                              Salvinis rechte Anhänger der Lega im Auf-
                                                                                                                              wind.
                                                                                                                                 Deutschlandfunk
                                                                                                                                 Dienstag, 11. Juni, 19.15 Uhr
                                                                                                                                 Das Feature
12 Feature

Die Affen von Tübingen                           Die Last der Immobilie
                                                                                                  Deutschlandfunk Kultur
Über den unerbittlichen Streit                   Miethaie, Verdränger, Abzocker: Ist
um Tierversuche                                  das Vermieter-Image noch zu retten?               Sa 1. Juni, 18.05 Uhr
                                                                                                      Feature
An keinem anderen Lebewesen wird die Dis-        Manchmal fragt sie sich: Warum haben wir             I have fallen into a magic pot
kussion um Tierversuche so erbittert geführt     das Haus nicht verkauft? Eine Wohnimmobi-            when I was a child
wie am Affen. Die Forschung am lebenden          lie in Berlin Mitte! Aber Annette Beccard            Mohani über ihr Leben nach Bhagwan
Tier sei unersetzlich, sagen die einen. „Tier-   wollte den Familienbesitz erhalten. Für sich         Von Nora Bauer
quälerei“, rufen die anderen. Der Graben         selbst – und für die Mieter, die darin wohnen.
                                                                                                   Mi 5. Juni, 0.05 Uhr
könnte tiefer kaum sein. Sie heißen Jorris,      Und ist nun konfrontiert mit Verwaltungs-
                                                                                                      Feature
Pollux oder Mango, aus ihren Köpfen ragen        kram, Krediten, staatlichen Auflagen – und
                                                                                                      Bottroper Protokolle –
Implantate, die ihnen die Forscher einge-        einem miesen Ruf. Miethaie, Verdränger, Ab-          Gespräche im Ruhrgebiet
setzt haben. Sie sitzen in einem Primaten-       zocker: Schuld an diesem Vermieter-Image             Ein Bericht in Originalaufnahmen
stuhl und erfüllen Aufgaben. Die Forscher        ist vor allem das aggressive Verhalten von           Von Erika Runge
des Hertie-Instituts für klinische Hirnfor-      Konzernen wie Deutsche Wohnen und Vono-
                                                                                                   Sa 8. Juni, 18.05 Uhr
schung in Tübingen halten diese Tierver-         via, von ausländischen Investoren und Im-
                                                                                                      Feature
suche für unabdingbar, sie wollen kranken        mobilienspekulanten. Aber der Eindruck,
                                                                                                      Bindungslos
Menschen helfen. Der Gedanke, dass Tiere         dass der Wohnungsmarkt im Wesentlichen               Zur Konstruktion von Familie
für menschliche Zwecke leiden, ist für Tier-     unter den Großen aufgeteilt ist, täuscht. So         Von Martin Zawadzki
schützer schwer zu ertragen. Tierversuche        wie auch das Bild vom armen Mieter und
an Affen heizen die Diskussion besonders         gierigen Vermieter ein Klischee ist, das sich     Mi 12. Juni, 0.05 Uhr
an. Zwar machen Affen nur einen Bruchteil        mit der Wirklichkeit nur teilweise deckt.            Feature
                                                                                                      In der Kolonie
der Versuchstiere in Deutschland aus, den-       Denn in Deutschland gehören zwei Drittel
                                                                                                      Bilder aus einer ehemaligen
noch geraten sie immer wieder in den Mittel-     aller Mietwohnungen privaten Kleinvermie-
                                                                                                      Bergmannssiedlung
punkt der Konflikte. In Tübingen werden          tern wie Annette Beccard. Für eine Balance           Von Gotthard Schmidt
gleich an mehreren Instituten Versuche an        am Wohnungsmarkt sind sie unverzichtbar.
Affen durchgeführt. Drinnen wird geforscht,                                                        Sa 15. Juni, 18.05 Uhr
                                                    Deutschlandfunk
draußen protestiert. Das Doppelporträt lässt                                                          Feature
                                                    Dienstag, 18. Juni, 19.15 Uhr
                                                                                                      Adelante Muchachos
beide Seiten zu Wort kommen – und über-             Das Feature
                                                                                                      Kolumbianische Männer
lässt das Urteil den Hörerinnen und Hörern.
                                                                                                      nach dem Bürgerkrieg
   Deutschlandfunk                                                                                    Von Étienne Roeder
   Freitag, 14. Juni, 20.10 Uhr
   Das Feature                                   Der Fußball und ich                               Mi 19. Juni, 0.05 Uhr
                                                                                                      Feature
                                                 Geschichte einer Abhängigkeit
                                                                                                      Der Fußball und ich
                                                                                                      Geschichte einer Abhängigkeit
                                                 Die Autorin ist fußballverrückt. Mit sechs
                                                                                                      Von Martina Keller
Adelante Muchachos                               fing es an, mit 59 ist alles schlimmer denn
Kolumbianische Männer                            je. Sie verbringt Samstagnachmittage in           Sa 22. Juni, 18.05 Uhr
                                                 Kneipen, die sie normalerweise nicht betre-          Feature
nach dem Bürgerkrieg
                                                 ten würde, nur um ihr Team, den BVB, verlie-         Dazwischen
Irgendwo an Kolumbiens Karibikküste sitzen       ren zu sehen. Sie lässt den 50. Geburtstag           Intersexuelle Menschen erzählen
drei Männer an einem Tisch. Sie träumen          einer guten Freundin sausen für ein Cham-            Von Karla Krause
von der Zukunft und sinnieren über Familie,      pionsleague-Finale. „Ich bin ein weiblicher       Mi 26. Juni, 0.05 Uhr
Krieg und Frieden. Die Männer waren Solda-       Nick Hornby. Nur bin ich nicht 35, sondern           Feature
ten dreier verfeindeter Armeen: der Guerilla,    59. Ich verarbeite nicht meine Spätpubertät,         Und plötzlich war er weg
der Paramilitärs und der Armee. Doch das         sondern bin reif für die vorgezogene Alters-         Auf der Suche nach einem Jugend-
wissen sie nicht. Schweigen über die Ver-        teilzeit.“                                           freund, der an einer Überdosis
gangenheit ist die Bedingung dieses Ge-                                                               gestorben sein soll
                                                    Deutschlandfunk Kultur
sprächs, das es so eigentlich noch nicht                                                              Von Patrick Batarilo
                                                    Mittwoch, 19. Juni, 0.05 Uhr
geben kann. Denn auch wenn das Bemühen              Feature                                        Sa 29. Juni, 18.05 Uhr
um einen Friedensvertrag die politische                                                               Feature
Agenda Kolumbiens beherrscht, bleibt die                                                              Wirklichkeit im Radio
Frage, wie nach so vielen Jahren der Gewalt                                                           8 Uhr 15, OP III, Hüftplastik
ein Zusammenleben möglich ist.                                                                        Aus dem Alltag eines Operationsteams
                                                                                                      Von Peter Leonhard Braun
   Deutschlandfunk Kultur
   Samstag, 15. Juni, 18.05 Uhr
   Feature
Feature 13

                                                                                                                         © picture-alliance/Michael Kappeler
Milo Rau und die Demokratie-
versuche im Theater
Deutschlandfunk
Freitag, 28. Juni, 20.10 Uhr

                                                                                                   Vom Ende des Despotismus
Justitias Zaungäste                                                                                Demokratieversuche im Theater
Die Rentner von der letzten Bank
                                                                                                   Weinende Schauspieler, vom Genie-Regis-
Ob Diebstahl, Raubmord oder Totschlag – sie     Krückstock oder Stricknadel schwingenden           seur zu Höchstleistungen gezwungen,
sind überall dabei. Betagte Prozessbeobach-     Rentner, die Parks, Museen oder Konzert-           geknechtete Mitarbeiter, die noch nie nach
ter gehören in vielen deutschen Gerichts­       häuser fluten, allerdings nicht zutrifft, zeigen   ihrer Meinung gefragt wurden – lange galt,
sälen fast schon zum Inventar. Was die soge-    nicht nur die steigenden Zahlen der Senio-         dass nur ein starker Regisseur relevante
nannten Gerichtsrentner antreibt, ist jedoch    renstudenten. Es gibt noch einen weiteren          Kunst schaffen kann. Am Nationaltheater
nicht nur bloße Sensationsgier. Der Ruhe-       Ort, der sich zunehmender Beliebtheit er-          Gent herrscht seit dieser Spielzeit Auf-
stand birgt die Chance, sich endlich seinen     freut: der Gerichtssaal. Die einen faszinieren     bruchsstimmung: Der Theatermacher Milo
Hobbys zu widmen. Dass das Klischee der         der Blick in menschliche Abgründe, das Zu-         Rau hat das Ende des Regietheaters einge-
                                                sammenspiel zwischen Anwälten, Zeugen              läutet. Sein Manifest sieht unter anderem
                                                und Gutachtern, das Erkennen eigener Vor-          vor, dass die Autorenschaft bei allen liegt,
                                                urteile. Andere haben selbst Erfahrungen           Entscheidungen werden immer vom Kollek-
Draußen                                         vor Gericht gemacht und sehen sich als Ver-        tiv getroffen. Wie kann das funktionieren?
Vom Leben                                       treter der Öffentlichkeit, die das Gericht         Gibt es Vorbilder aus der freien Szene? Und
wohnungsloser Familien in Berlin                kontrollieren.                                     kann Milo Rau seinen eigenen Ansprüchen
                                                   Deutschlandfunk                                 genügen? Die Autorin spricht mit Schau-
86 Menschen leben zurzeit in der Notunter-         Freitag, 21. Juni, 20.10 Uhr                    spielern, Intendanten und Regisseuren, die
kunft für obdachlose Familien ‚Die Teupe‘          Das Feature                                     gute Argumente sowohl für als auch gegen
in Berlin: 40 Kinder und 46 Erwachsene.                                                            den Theater-Despoten ins Feld führen, und
Jeder Familie steht ein Zimmer zur Verfü-                                                          begleitet das Theater Gent in der aktuellen
gung. Privatsphäre gibt es nicht. Was als                                                          Spielzeit bei seinem Selbstversuch.
Übergangslösung für wenige Wochen ge-           Und plötzlich war er weg                              Deutschlandfunk
dacht war, ist für die Betroffenen zur Sack-    Auf der Suche nach einem                              Freitag, 28. Juni, 20.10 Uhr
gasse geworden. Manche wohnen schon             Jugendfreund, der an einer Überdosis                  Das Feature
vier Jahre hier. Menschen wie sie haben auf     gestorben sein soll
dem umkämpften Wohnungsmarkt so gut
wie keine Chance: ein Schufa-Eintrag, meh-      Ein Jugendfreund ist verschwunden. An-
rere Kinder, der falsche Pass oder alleiner-    geblich ist er in einer anderen Stadt an
ziehend zu sein, das sind Gründe, die die       einer Überdosis gestorben. Als Jugendlicher
Wohnungssuche gegen undurchdringli-             streifte er mit Freunden durch Bars. Mit da-
che Wände fahren lassen. Die Zahl der Woh-      bei war auch der Autor, bis er nach Berlin
nungslosen ist in Deutschland seit 2014 um      zog. Als er zurückkehrte, stellte er fest, dass
150 Prozent gestiegen. Etwa 1,2 Millionen       seine Freunde immer extremer lebten. Hero-
sind es zurzeit bundesweit. Fast ein Viertel    in. Bis eines Tages einer fehlte. Und keiner
davon sind Familien mit Kindern. Täglich        fragte, was passiert war. Ist das Freund-
werden es mehr. Das Risiko, betroffen zu        schaft? Und was ist geschehen? Patrick
sein, ist in der Mitte der Gesellschaft ange-   Batarilo, Autor dieses Features, weiß nur,
kommen.                                         in welcher Stadt der Freund zuletzt gelebt
   Deutschlandfunk                              hat. Dort macht er sich auf die Suche.
   Dienstag, 25. Juni, 19.15 Uhr                   Deutschlandfunk Kultur
   Das Feature                                     Mittwoch, 26. Juni, 0.05 Uhr
                                                   Feature                                            hoerspielundfeature.de
Sie können auch lesen