Programm Forschung 15. Oktober 2011 offenen Tür am - TUM

Die Seite wird erstellt Rory Wimmer
 
WEITER LESEN
Programm Forschung 15. Oktober 2011 offenen Tür am - TUM
Programm

  Forschung
live. Wissenschaft in
     Garching. Tag der
          offenen Tür am
   15. Oktober 2011
        11 bis 18 Uhr

www.forschung-garching.de
Programm Forschung 15. Oktober 2011 offenen Tür am - TUM
2                                                          3

Schwerpunkt Nanotechnologie                                   Fortsetzung Schwerpunkt Nanotechnologie:

                                                              Laborführungen und Experimente im WSI:
nanoTruck                                                     • L aserspektroskopie an Halbleiter-Nanostrukturen (EG)
Bundesministerium                                             •M  olekularstrahlepitaxie – Atomar genaue Nanostrukturen
                                                                 (Labor N218 2. Stock)
für Bildung und Forschung
                                                              •B  eam up – Laserdioden für Sensoren und Telekommuni-
Freifläche vor Lageplan Nr. 5                                    kation (Labor N207 2. Stock)
Die Nanotechnologie gilt heute weltweit als einer der         Laborführungen und Experimente im ZNN:
wichtigsten Schrittmacher für Fortschritt, Wachstum und       •B
                                                                io trifft Nano – Basteln mit molekularem Baumaterial
internationale Wettbewerbsfähigkeit. Der neu konzipierte
nanoTruck macht die rasanten Entwicklungen dieser Zu-         •N
                                                                anophysik für Kinder
kunftstechnologie unmittelbar erlebbar.                       •N
                                                                anoanalytik-Labor (im EG)
                                                              •W
                                                                arum Schmetterlinge schimmern
Vortragsprogramm (Kurzvorträge, ca. 10 Min.):
12:00 Uhr: Nanotechnologie im Automobil
13:00 Uhr: Nanotechnologie in Textilien                       Schwerpunkt Elektromobilität
14:00 Uhr: Nanotechnologie in Leben und Freizeit              Lageplan Nr. 5, Gebäudeteil 5
15:00 Uhr: Mit Nanotechnologie Gesundheit schützen            Das Wissenschaftszentrum Elektro-
16:00 Uhr: Nanotechnologie im Energie- und Umweltsektor       mobilität ist eines der vier Standbeine des Schwerpunkt-
17:00 Uhr: Nanotechnologie im Automobil                       programms TUM.Energy, dem Forschungszweig der Munich
                                                              School of Engineering (MSE).
Viele Errungenschaften aus der Nanotechnologie haben
längst Eingang in unseren Alltag gefunden. Der nanoTruck      Sonderausstellung Elektromobilität
belegt dies mit einer Vielzahl anschaulicher Exponate.        • MUTE: Das von der IAA bekannte TUM Projekt in Garching
Weitere Programmpunkte zur Nanotechnologie:                   • TUfast e-Technology: eb011 Rennwagen mit 200kW wurde
Science Café (Lageplan Nr. 11, siehe S. 13):                     von 28 Studenten des TUfast e.V. entwickelt, konstruiert
                                                                 und gefertigt.
• Vortrag 11:00 Uhr: Der lange Weg zur künstlichen
  Spinnenseide                                                • eCAR: Experimental Platform for Electric Car Architecture:
                                                                 Ein Fahrzeug mit 4 unabhängigen e-Corner Modulen
• Vortrag 12:30 Uhr: Erdbebenwellen und Datenspeicherung
   in magnetischen Nanostrukturen                             • E-Kart: Neueste Technology in einem kompakten, elektrisch
                                                                 angetriebenen Kart
• Vortrag 14:30 Uhr: Künstliche biochemische Taktgeber für
   Nanomaschinen                                              • Optimierter CVT-Hybrid: ein Diesel-Hybrid mit CVT Getriebe
                                                                 und Super-Caps
IMETUM (Lageplan Nr. 4, siehe S. 4):
                                                              • IMPULLS: Das Innovative Modular Payload UAV, das neue
• u.a. molekulare Gucklöcher, Zellstrukturen                     Forschungsflugzeug des Lehrstuhls für Luftfahrtsysteme
Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung,            der TUM, hat seinen Jungfernflug im April 2011 erfolgreich
(Lageplan Nr. 22, siehe Seite 23)                                absolviert.
• Vortrag 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr:                        Weitere Programmpunkte zur Elektromobilität:
   Nano- und Quantenphysik                                    • Die Zukunft des Automobils – Prototypen mobiler
• Besichtigung und Vorführung: Dünnschichttechnologie           Dienste im Auto, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
                                                                 (Projekt, Fakultät für Informatik, Lageplan Nr. 3)
Laborführungen, Filme, Vorträge und Experimente zum
                                                              • 13:00 - 14:00 Uhr, Vortrag, Institute for Advanced Study,
Thema Nanotechnologie im Zentrum für Nanotechnolo-
                                                                 Prof. Gernot Spiegelberg: Innotruck „Diesel Reloaded“
gie und Nanomaterialien (ZNN) und im Walter Schottky
                                                                 – neue Ideen zur Elektromobilität
Institut (WSI) (Lageplan Nr.: 14, Seite: 15)
                                                              • Präsentation des Elektro-Kleinlastwagens der Stadt
                                                                 Garching (Vorplatz Maschinenwesen, Lageplan Nr. 5)
                    Erklärung der Symbole: siehe Rückseite
4                                                              5

Leibniz-Rechenzentrum                                             TU München:
Bayerische Akademie der Wissenschaften                            Fakultät für Mathematik
Lageplan Nr. 1                                                    Lageplan Nr. 2
Das Rechnergebäude des LRZ wird als „Dark Center“ betrie-         Mathematik zum Anfassen! Kommen Sie vorbei
ben und ist normalerweise nicht zugänglich. Am Tag der            und erfahren Sie, wie spannend Mathematik sein kann!
offenen Tür können Sie auch das Rechnergebäude betreten,
                                                                  Unser abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein
in dem Sie den Höchstleistungsrechner SGI Altix 4700 und das
                                                                  bietet für jeden Interessierten einen lohnenden
Datenarchivierungssystem in Betrieb sehen können.
                                                                  Besuchsgrund.
11:00 bis 18:00 Uhr: Führungen durch das Rechnergebäude
(Dauer: ca. 45 Minuten)                                           Für Erwachsene und Kinder:
14:00 Uhr, Vortrag, Dr. Matthias Brehm:                           • 11:00 - 18:00 Uhr: Führungen durch die
„Hochleistungsrechnen und seine Anwendungen“                         Mathematik-Ausstellung „ix-quadrat“
Besuchsprogramm des LRZ:                                          • 11:00 - 18:00 Uhr: Kinderprogramm (Magistrale West):
                                                                     Kreative Mathe-Kunstwerk-chen
• Posterausstellung über die vielseitigen Aufgaben und
   Tätigkeiten des Leibniz-Rechenzentrums                         • 11:00 bis 13:00 Uhr: Magistrale Zentral:
                                                                     Mathematik-Quiz mit Preisen
• Besuch im Visualisierungslabor – Sie können in das simulier-
   te Geschehen eintauchen und es sogar beeinflussen.             • 14:15 Uhr: Magistrale Zentral:
• Einblicke in das Innenleben moderner PCs                          Preisverleihung des Mathematik-Quiz

                                                                  Für Schüler und Eltern:
TU München: IMETUM                                                • 12:00 - 13:00 Uhr, Hörsaal 3: Studienberatung und Informa-
                                                                     tionen zu den mathematischen Bachelor- und Masterstudi-
Zentralinstitut für Medizintechnik                                   engängen sowie zum Elitestudiengang TopMath
                                                                  • 13:00 - 13:10 Uhr, Hörsaal 1, Prodekan Prof. Dr. Gero
Lageplan Nr. 4
                                                                     Friesecke: Begrüßung der Eltern unserer Studierenden
Das Zentralinstitut für Medizintechnik (IMETUM) erforscht
und entwickelt Technologien für Diagnostik und Therapie.          • 13:10 - 14:00 Uhr, Hörsaal 1, Prof. Dr. Claudia Klüppelberg:
Hier hat auch die Graduate School of Information Science             Die Mathematik extremer Ereignisse: Klimawechsel,
and Health (GSISH) ihren Sitz.                                       Finanzkrisen und Versicherungsrisiken

• Altern in der Kindheit – was passiert in der Zelle?            Für alle Mathematik-Interessierten:
• Biologische und biologische Hydrogele als selektive            • 11:00 bis 18:00 Uhr: Führungen durch die Mathematik-
   (Schutz)Filter                                                    Ausstellung „ix-quadrat“
• CAPS – Computer Aided Plastic Surgery:                         • 11:00 bis 18:00 Uhr: Präsentation von Mathematik-
   Ingenieurwesen trifft Medizin                                     Projekten auf der Magistrale
• Cochleaimplantate: von der Schallwelle zur Nervenzelle         • 14:00 - 15:00 Uhr: Magistrale Zentral:
• Der Mikrokosmos der Natur in 3D:                                  Parabel-Wettrutschen
   Das Rätsel der Computertomographie
                                                                  Vortragsprogramm:
• Fluoreszenzmikroskopie: Farbwelten von Zellstrukturen
                                                                  • 13:10 - 14:00 Uhr, Hörsaal 1, Prof. Dr. Claudia Klüppelberg:
• Medizinische Bildverarbeitung:
                                                                     Die Mathematik extremer Ereignisse: Klimawechsel,
   3D Histologie und tomographische Rekonstruktion
                                                                     Finanzkrisen und Versicherungsrisiken
• Molekulare Gucklöcher in den Tumorstoffwechsel
                                                                  • 14:30 - 15:00 Uhr, Interims-Hörsaal 2, Dr. Christian Kredler:
• Raster-Kraftmikroskopie: molekulare Haftung                       Die TUM und der doppelte Abiturjahrgang (Lageplan: 3a)
• Therapeutische Magnetstimulation:                              • 15:30 - 16:15 Uhr, Hörsaal 1, Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-
   Muskelbewegung ohne Anstrengung                                   Gebert: Als die Formeln laufen lernten: dynamische Visuali-
• Wie funktioniert Magnetresonanz-Bildgebung?                       sierungen in MatheVital
6                                                            7

TU München:                                                      Studentische Gruppen
Fakultät für Informatik                                          Fakultät für Maschinenwesen, Lageplan Nr. 5
Lageplan Nr. 3
                                                                 WARR
                                                                 Wissenschaftliche
• 11:00 - 18:00 Uhr: Spielerisch Lesen lernen mit dem
   iPhone Angebot für Kinder (Alter: ab 4 Jahre)                 Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik
                                                                 und Raumfahrt
• Ziffern schreiben mit Emil & Pauline (Alter: ab 5 Jahre)
                                                                 Lageplan Nr. 5, Gebäudeteil 6
• Wie der Drache in den Automaten kam oder Finite
   States Adventures (Alter: ab 10 Jahre)                        Die WARR zeigt in Halle 6 ihren Space-Elevator und wei-
• 13:00 - 15:00 Uhr: Gestalten von 3D-Welten mit „Alice“        tere aktuelle Entwicklungen. Das Team Raketentechnik
   Workshop für Jugendliche (Alter: 12 - 16 Jahre)               ist ebenfalls vertreten und wird die aktuellen Fortschritte
   Treffpunkt vor dem ITüpferl                                   beim Hybrid-Triebwerk und der dazu gehörigen Rakete-
• 14:00 - 15:00 Uhr, Raum 00.09.22:                             präsentieren.
   Studienberatung, Studiengänge, ...
• ITüpferl: Virtuelle Welten – Von der Simulation zur
   Interaktion: Bewegen Sie sich im virtuellen Raum und
   sehen Sie die Visualisierung von Daten                        Akaflieg
Ausstellungen von Forschungsprojekten (Magistrale):              Lageplan Nr. 5, Gebäudeteil 6
• IcePad: Logistik-Anwendung für das Management einer
   Eistruhe, Lehrstuhl für Angewandte Softwaretechnik            Die Akaflieg München ist die älteste der studentischen
• iBaton – Dirigiere dein eigenes Orchester, Lehrstuhl für      Gruppen an der TU München. Derzeit beschäftigen sich
   Angewandte Softwaretechnik                                    etwa 40 engagierte Studenten mit dem Bau und der Ent-
• Aus der wunderbaren Welt der numerischen Simulation,          wicklung von Segel- und Motorflugzeugen. An unserem
   Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Wissenschaft-        Stand bekommen Sie Einblicke in die Bauweise und inno-
   liches Rechnen                                                vative Konstruktion unserer Prototypen.
• Kugelbahn für Echtzeitsystem-Versuch, Lehrstuhl für
   Echtzeitsysteme und Robotik
• Integriertes intelligentes Gebäudemanagement, Lehrstuhl
   für Netzarchitekturen und Netzdienste                         TU fast
• Supercomputing, Lehrstuhl für Rechnertechnik und              Lageplan Nr. 5, Gebäudeteil 2
   Rechnerorganisation
• Studierende entwickeln Apps für Android, Lehrstuhl für        TUfast ist das Racing-Team der TU München. Jedes Jahr
   Systemarchitektur: Betriebssysteme, Kommunikations-           entwickeln, konstruieren und fertigen wir einen Formula-
   system, Rechnernetze                                          Stundent-Rennwagen, der im Sommer an internationalen
• Spielend interagieren in virtuellen und erweiterten Welten,   Wettbewerben teilnimmt.
   Fachgebiet Augmented Reality                                  Dieses Jahr können Sie zwei Rennboliden besichtigen:
• Werklicht – Industrial Augmented Reality Projectors, EX-      den nb011 mit Verbrennungsmotor sowie den eb011
   TEND3D, Ausgründung des Fachgebiets Augmented Reality         mit Elektromotoren (Sonderausstellung Elektromobi-
• Magic Mirror – Röntgenblick in den eigenen Körper,            lität. Beide Rennwagen waren sehr erfolgreich – so
   Lehrstuhl für Informatik-Anwendungen in der Medizin           belegte der nb011 den zweiten Platz in Silverstone und
                                                                 Hockenheim und den eb011 den dritten Platz in Spielberg
• Das SAP University Competence Center,
   Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik                           und Turin.
• Die Zukunft des Automobils – Prototypen mobiler               Derzeit arbeitet das neue Team schon fleißig für die
   Dienste im Auto, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik          Saison 2012; hier kann jeder Student mitmachen, weitere
• Social Tagging – Die Nutzer ordnen das Web, Lehrstuhl für     Infos gibt‘s unter www.tufast.de!
   Software Engineering betrieblicher Informationssysteme
8                                                             9

TU München:
Fakultät für                                                     Fortsetzung Fakultät für Maschinenwesen:

Maschinenwesen                                                   Lehrstuhl für Ergonomie (Gebäudeteil 3)
                                                                 Optimale Mensch-Maschine-Interaktion für Sicherheit und
Lageplan Nr. 5
                                                                 Nutzungseffizienz – u.a. Besichtigung von Sitzlabor und
                                                                 Usability-Labor, Fahren im Fahrsimulator, (bis 15:00 Uhr)
Lehrstuhl für Angewandte Mechanik (Gebäudeteil 1)
Die Mechanik als klassisches Teilgebiet der Physik ist Kernbe-   Stündliche Führungen bis 15:00 Uhr, Treffpunkt:
standteil der Entwicklung unzähliger Produkte, Maschinen         vor Gebäudeteil 3
und Anlagen. Gewinnen Sie Einblicke in die Forschungsarbeit      Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik (Gebäudeteil 5)
des Lehrstuhls. Lernen Sie den Laufroboter LOLA und weitere
                                                                 Erleben Sie die Vielfalt moderner Mobilität vom Klapprad bis
Robotik-Systeme kennen.
                                                                 zum Lkw. Testen Sie Ihre Balance auf dem Segway, erleben
Führungen jeweils zur vollen Stunde. Treffpunkt vor Gebäu-       Sie Fahrspaß mit dem Quadrad oder dem bike2go.
deteil1.
                                                                 • Besichtigung des LKW-Fahrsimulators:
Lehrstuhl für Automatisierung und                                   stündlich von 11:30 bis 17:30 Uhr
Informationssysteme (Gebäudeteil 1)                              • Besichtigung Projekt GlobalDrive:
Prozessoptimierung mechatronischer Produkte und Anlagen             stündlich von 11:00 - 17:00 Uhr
durch gemeinsame Betrachtung von Maschinenbau, Elek-
                                                                 • Besichtigung Elektrofahrzeug MUTE: 12:00, 14:00,
trotechnik und Informatik. Sehen Sie Modellanlagen der
                                                                    16:00 Uhr, Treffpunkt vor Gebäudeteil 5
Automatisierungstechnik.
                                                                 Sonderausstellung Elektromobilität:
Führungen laufend. Treffpunkt: Gebäudeteil 1, Erdgeschoss.
                                                                 Gebäudeteil 5! (Siehe auch Seite 3)
Lehrstuhl für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik              Sehen Sie, was sich zum Thema Elektromobilität an
(Gebäudeteil 1)                                                  der TUM tut. Verschiedene Projekte vom eKart bis
Navigations- und Assistenzsysteme unterstützen Chirurgen         zum eRennwagen und sogar ein eFlugzeug stellen sich vor.
bei der Planung und Durchführung von Operationen. Unser          Lehrstuhl für Fördertechnik, Materialfluss und Logistik
Forschungs-Operationssaal ist mit den modernsten Geräten         (Gebäudeteil 5)
ausgestattet.                                                    Schiffe entladen im Virtual Reality-Labor – wir entwickeln
Führungen: 12:00, 15:00 und 16:00 Uhr                            die Materialflusskonzepte der Zukunft, machen Sie mit!
                                                                 Berufsausbildung in der Fakultät für Maschinenwesen –
Lehrstuhl für Werkstoffkunde und                                 dafür steht der SWOSHR: ein rasanter Downhill-Roller.
Werkstoffmechanik (Gebäudeteil 2)
                                                                 Führungen durchgehend, Treffpunkt vor Gebäudeteil 5
Für die Untersuchung von Werkstoffen bei Forschung, Ent-
wicklung, Qualitätssicherung und Schadensuntersuchung            Lehrstuhl für Maschinenelemente (Gebäudeteil 5)
steht neben anderen Methoden ein Rasterelektronen-               Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG)
mikroskop zur Verfügung.                                         ist das Kompetenzzentrum der TUM für die mechanische
Stündliche Führungen bis 17:00 Uhr, maximale Teilnehmer-         Antriebstechnik. Hier können Sie außerdem ein Forschungs-
zahl je Führung 10 Personen, Treffpunkt: vor Gebäudeteil 2       fahrzeug mit optimiertem CVT-Hybrid-Antriebsstrang sehen.
                                                                 Führungen 12:00, 14:30 und 17:00 Uhr
Institut für Werkzeugmaschinen
und Betriebswissenschaften (Gebäudeteil 3)                       Lehrstuhl für Flugsystemdynamik (Gebäudeteil 6)
Sehen Sie, wie man verschiedenste Werkstoffe miteinander         Wie fliegt man ein Flugzeug? Nehmen Sie Platz im Flugsi-
verschweißen kann, wie RFID-basierte Informationssysteme         mulator des Lehrstuhls und probieren Sie es aus! Außerdem:
die Produktion steuern oder wie sich fahrerlose Transport-       Flugvorführungen mit Quadrocoptern, Präsentation aktueller
systeme bewegen und orientieren.                                 Forschungsbeispiele und vieles mehr ...
Führungen stündl. bis 16:00 Uhr; Treffpunkt: Gebäudeteil 3       11:00 - 18:00 Uhr durchgehend, Gebäudeteil 6, 3. Stock
10                                                          11
Fortsetzung Fakultät für Maschinenwesen:                       TUM Graduate School
                                                               Lageplan Nr. 11
Lehrstuhl für Flugantriebe (Gebäudeteil 6)                     Die TUM Graduate School bietet den
Bei uns erfahren Sie mehr über Aufbau und Funktion von         Doktoranden der TUM fachliche und überfachliche Zusatz-
Flugantrieben! In unserer Ausstellung wartet u.a. das Trieb-   qualifikationen an. Unsere Posterpräsentation gibt Ihnen
werk des Eurofighters auf Sie. Auf einem Prüfstand führen      Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten der Doktoranden
wir ein Strahltriebewrk für den Modellflug vor.                der TUM Graduate Schools. Hier können Sie sich mit Wissen-
                                                               schaftlerInnen austauschen.
11:00 bis 18:00 Uhr: Treffpunkt: Gebäudeteil 6, EG
                                                               Infostand im EG und Posterpräsentation im 1. OG
Lehrstuhl für Hubschraubertechnologie (Gebäudeteil 6)          des Exzellenzzentrums
Am Tag der offenen Tür besteht die Möglichkeit, mit dem
Hubschrauber-Flugsimulator des Lehrstuhls zu fliegen.          Munich School of Engineering
11:30, 14:00 und 16:00 Uhr, Anmeldung vor Gebäudeteil 6        Lageplan Nr. 11
Lehrstuhl für Raumfahrttechnik (Gebäudeteil 6)                 Die Munich School of Engineering (MSE) der TU München
• Sehen Sie von Studenten entwickelte Kleinsatelliten         verbindet interdisziplinäre Forschung mit fakultätsübergrei-
                                                               fender Lehre in den Ingenieurwissenschaften. An die MSE ist
• Eine Antenne für die Kommunikation im All
                                                               der größte Forschungsschwerpunkt der TUM, TUM.Energy,
• Eine Simulation zeigt die Gefahr durch Weltraumschrott      angegliedert. Etwa 100 Lehrstühle und Forschungsgruppen
• Nehmen Sie Platz im Cockpit eines Alpha-Jet (Halle 6)       arbeiten hier zusammen an Themen rund um Energie und
                                                               „Grüne Technologien“.
11:00 - 18:00 Uhr durchgehend, Gebäudeteil 6
                                                               Infostand im EG des Exzellenzzentrums
Lehrstuhl für Aerodynamik (Gebäudeteil 6)
Aerodynamisch optimierte Formen finden. Führungen durch
die Windkanalanlagen für Fahrzeug-, Flugzeug- und Ge-
                                                               TUM Institute for
bäudeaerodynamik um 11:30, 13:00, 14:30 und 16:00 Uhr,         Advanced Study
Teilnehmerzahl pro Führung max. 45, Voranmeldung am            Lageplan Nr. 12
Infostand vor Gebäudeteil 6, Treffpunkt vor Gebäude 6
                                                               Als zentraler Bestandteil des Zukunftskonzepts
Lehrstuhl für Energiesysteme (Gebäudeteil 7)                   der TUM dient das IAS dem Ausbau der universitären Spitzen-
Kraftwerkstechnik und Erneuerbare Energien.                    forschung, erschließt neue interdisziplinäre Forschungsfelder,
                                                               und fördert den hochqualifizierten wissenschaftlichen Nach-
• Tischexperimente im Lichthof des Gebäudeteils 7             wuchs.
• Führungen um 11:00, 14:00, und 16:00 Uhr zu den             Vorträge (TUM-IAS Auditorium, 0.001 im EG):
   Versuchsanlagen für Verbrennung und Vergasung von
                                                               • 13:00 - 14:00 Uhr: Innotruck „Diesel Reloaded“
   Feststoffen, Treffpunkt: vor Gebäudeteil 7
                                                                  – neue Ideen zur Elektromobilität (Prof. Gernot
                                                                  Spiegelberg, Corporate Technology Department,
Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen (utg)
                                                                  Siemens AG, TUM-IAS Rudolf Diesel Industry Fellow)
Ort: Walther-Meißner-Str. 4, Lageplan: 5a
Umform- und Gießereitechnik –                                  • 15:00 - 16:00 Uhr: Demnächst blaues Gold ? – Wasser-
Erleben Sie Fertigungstechnik hautnah!                            ressourcen im Klimawandel (Prof. Annette Menzel, TUM,
                                                                  Lehrstuhl für Ökoklimatologie, TUM-IAS Gastgeber)
• Metaklett, der metallische Klettverschluss
                                                               Informationsstände (TUM-IAS, Foyer, EG):
• Hochgeschwindigkeitsschneiden
                                                               • TUM Institute for Advanced Study (TUM-IAS)
• Schneiden bei Temperaturen bis 600°C
                                                               • International Expert Group on Earth System Preservation (IESP)
• Fertigung von Fahrzeugkarosseriekomponenten
• Kickern am Demonstratortisch: Kicker aus Metall             • Ausstellung der Entwürfe für das neue Infrastrukturprojekt
                                                                  für den Campus Garching „GALILEO“, ein 75 Mio. Euro
bis 15:00 Uhr: Metallgießen für Kinder                            Komplex mit Hotel, Audimax, u.v.m. (Konferenzraum, EG)
13:30, 16:00: Gießvorführung: Guss des TUM-Logos in Bronze     • Snacks und Erfrischungen in der IAS-Cafeteria
12                                                             13

Gemeinschaftsausstellung der                                      Science Café der Exzellenzcluster:
Exzellenzcluster:                                                 Das Science Café im Erdgeschoss des Exzellenzzentrums
                                                                  bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, in zwangloser
Exzellenzcluster CIPSM:                                           Atmosphäre in direkten Dialog mit den Forschern zu treten.
                                                                  In einem Kurzvortrag erläutern die Forscher ihre Arbeit,
Lageplan Nr. 6
                                                                  dann können Sie Fragen stellen. Alle Fragen.
Proteine sind die grundlegenden Bausteine allen Lebens.
Das Center for Integrated Protein Science Munich (CIPSM)          • 11:00 Uhr: W
                                                                                 ie spinnt die Spinne? – Der lange Weg zur
hat es sich zur Aufgabe gemacht, grundlegendes Wissen                           künstlichen Spinnenseide – Prof. Dr. H. Kessler,
über Aufbau und Wirkungsweise von Proteinen zu schaffen.                        TUM Institute for Advanced Study / CIPSM Cluster
Infostand im Exzellenzzentrum, Führung NMR-Zentrum (S. 14)        • 11:30 Uhr: P
                                                                                 hysik-Kabarett: RMS Titanic – Theorie und
                                                                                Praxis der Unsinkbarkeit – Dr. G. Grög! Eggers,
Exzellenzcluster CoTeSys:                                                       Präsident (in Teilzeit) der Freien Universität
Lageplan Nr. 7                                                                  Schwabing (großer Raum, EG)
Der Exzellenzcluster CoTeSys (Cognition for Technical Sys-        • 12:00 Uhr: N
                                                                                 eues vom Urknall – Erste Ergebnisse vom LHC
tems) präsentiert Arbeiten zur Erforschung kognitiver techni-                   Prof. Dr. J. Schieck, LMU/Universe Cluster
scher Systeme. Neben spannenden Vorträgen zeigen Videos           • 12:30 Uhr: G
                                                                                 eschüttelt, nicht gerührt – über Erdbeben-
einen Blick in die Roboterlabore von CoTeSys. Dort arbeiten                     wellen und Datenspeicherung in magnetischen
die Roboter „Rosie“ und „James“ in der Küche.                                   Nanostrukturen – Dr. S. Gönnenwein, Walther-
Infostand im Exzellenzzentrum                                                   Meißner-Institut, NIM Cluster
                                                                  • 13:00 Uhr: D
                                                                                 ie Welt der Attosekunden – wo eine Sekunde
Exzellenzcluster MAP:                                                           so lange dauert wie das Alter des Universums
Lageplan Nr. 8                                                                  Prof. Dr. R. Kienberger, TUM / MAP Cluster
Das Munich-Centre for Advanced Photonics (MAP) entwickelt         • 13:30 Uhr: P
                                                                                 hysik-Kabarett: Laser – Volkstanz für Photonen
eine neue Generation Laser: leistungsstark und vielsei-                         Dr. G. Grög! Eggers, Präsident (in Teilzeit) der
tig. Sie dienen vor allem der Aufnahme von hochauf-                             Freien Universität Schwabing (großer Raum, EG)
gelösten Bildern zur Diagnose von Brustkrebs und Arthrose,
                                                                  • 14:00 Uhr: D
                                                                                 unkle Materie – Teilchensuche im Untergrund
aber auch der Heilung. Sehen Sie selbst!
                                                                                Dr. J. Lanfranchi, TUM / Universe Cluster
Infostand im Exzellenzzentrum, Führungen im MPQ (Nr. 27),
                                                                  • 14:30 Uhr: Künstliche biochemische Taktgeber für Nanoma-
im MLL (Nr. 15) und in der LMU-Physik (Nr. 8b). Siehe auch
                                                                                 schinen – Prof. Dr. F. Simmel, TUM / NIM Cluster
Seite 22.
                                                                  • 15:00 Uhr: D
                                                                                 atenflut und Information – eine Herausforde-
Exzellenzcluster NIM:                                                           rung des 21. Jahrhunderts? – Prof. Dr. M. Klein-
Lageplan Nr. 9                                                                  steuber, TUM / CoTeSys Cluster
Die Nanosystems Initiative Munich (NIM) erforscht Nanosys-        • 15:30 Uhr: P
                                                                                 hysik-Kabarett: Der Zeppelin – ein geplatzter
teme für Anwendungen in der Informationstechnologie,                            Traum vom Schweben – Dr. G. Grög! Eggers,
Medizin sowie für die Umwandlung und Speicherung                                Präsident (in Teilzeit) der Freien Universität
erneuerbarer Energien.                                                          Schwabing (großer Raum, EG)
Infostand im Exzellenzzentrum, Führungen im WSI (Nr. 14),         • 16:00 Uhr: M
                                                                                 iniatur-Teilchenbeschleuniger mit Licht –
im WMI (Nr. 22) und im MPQ (Nr. 27)                                             Dr. J. Schreiber, LMU / MAP Cluster
                                                                  • 16:30 Uhr: R
                                                                                 oboter und Neurowissenschaften –
Exzellenzcluster Universe                                                       Wie kommt Intelligenz in den Roboter?
Lageplan Nr. 10                                                                 Prof. Dr. J. Conradt, TUM / CoTeSys Cluster
Was ist Dunkle Materie? Woher kommen
Sterne und Galaxien? Wie sieht die Zukunft des                    Fortsetzung Exzellenzcluster Universe:
Universums aus? Diese Fragen beantworten die Wissenschaft-        •K  osmische Teilchen sehen mit der Nebelkammer
ler des Exzellenzclusters Origin and Structure of the Universe.   • F otografieren am Rande eines schwarzen Lochs
Infostand im Exzellenzzentrum                                     •E  xperiment: Wie Sterne entstehen
14                                                          15

TU München,                                                     Walter Schottky Institut
Department Chemie                                               Zentralinstitut für Halbleiterphysik
Lageplan Nr. 13                                                 der TU München und Zentrum für
11:00 - 18:00 Uhr (Eingangshalle): Poster, und Präsentationen   Nanotechnologie und Nanomaterialien
• Antibiotika in Milch (Präsentation der Analytische Chemie)    Lageplan Nr. 14
• Der Sturm im Reaktor – was Wirbelschichten alles verur-      Die Wissenschaftler des Walter Schottky Instituts erforschen
   sachen – Experimentalaufbauten der Technische Chemie         Mikro- und Nanostrukturen aus Halbleitern und vielen ande-
                                                                ren Materialien und entwickeln daraus neue elektronische
• Spektroskopie und Mikroskopie für jedermann
                                                                oder opto-elektronische Bauelemente.
   – Präsentation der Physikalischen Chemie
• Besuch der Mineralienausstellung                              Vorträge und Filme (Foyer des WSI):
• Führungen in der Teilbibliothek Chemie                        • Nanowelten und Nanotechnologien, ein Chip entsteht –
                                                                   Forschung am WSI
• Infostand der Fachschaft Chemie
• Informationen zum Chemiestudium: Infostand im Foyer           Laborführungen und Experimente im WSI:
                                                                • Diamant-Biosensoren (Labor N210 2. Stock)
bis 17 Uhr: Glasbläservorführung zu jeder vollen Stunde        • Quanteneffekte in zwei Dimensionen (Foyer, 2. Stock)
        (für Kinder geeignet)                                   • Laserspektroskopie an Halbleiter-Nanostrukturen
bis 18 Uhr: Computerchemievorführung zur vollen Stunde           (Labor N107 EG)
                                                                • Fehlstellen im genetischen Code – DNA-Schmelzen
Chemische Experimentalvorlesung:
                                                                   (Foyer, 2. Stock)
14:00 Uhr: „Faszination Chemie“ (Hörsaal CH 21010, 90 Min.)
                                                                • Energie für die Zukunft – Photovoltaik und Energiefahrrad
       Hinweis: Kostenlose Eintrittskarten werden ab 12 Uhr        (Foyer, EG)
       im Chemiefoyer ausgegeben! Begrenzte Platzzahl,
                                                                • Hocheffiziente Leuchtdioden – Die zweite Halbleiter-
       daher kein Einlass ohne Karte!
                                                                   revolution (Foyer, EG)
                                                                • Der schwebende Schraubenschlüssel – ein Zaubertrick?
Führungen:
                                                                   (Labor N107, EG)
11:00 Uhr: Analytische Chemie                                   • Molekularstrahlepitaxie – Atomar genaue Nanostruk-
11:30 Uhr: Forschungslabors der Technischen Chemie                 turen (Labor N218, 2. Stock)
13:30 Uhr und 16:30 Uhr: NMR-Spektrometer der TOP-Klasse        • Halbleiterkristalle nach Maß – Neue Materialien für neue
                                                                   Lichtquellen (Reinraum, EG)
15:30 und 17:30 Uhr: Forschungslabors der
                                                                • Beam up – Laserdioden für Sensoren und Telekommuni-
       Physikalischen Chemie
                                                                   kation (Labor N207, 2. Stock)

                                                                Laborführungen und Experimente im ZNN:
Isotope Technologies                                            • Bio trifft Nano – Basteln mit molekularem Baumaterial
Garching GmbH                                                   • Wie gefährlich sind Laserpointer?
                                                                • Farbenlehre der Gummibärchen
Lageplan Nr. 19 (Physik-Gebäude)
                                                                • Nanophysik für Kinder
Unter Nutzung der Hochfluss-Neutronenquelle FRM II
produziert die ITG Isotope Technologies Garching GmbH           • Gutenberg-Buchdruck für Fortgeschrittene
Radioisotope zur medizinischen Diagnose und Therapie.           • Nanoanalytik-Labor (im EG)
Am Tag der offenen Tür können sich die Besucher über die        Labore im 1. OG:
aufwändige Herstellung des Isotops Lu-177 n.c.a. und über       • Drücken auf der Nanoskala
die Funktionsweise von Radionuklid-Generatoren
informieren. Wir zeigen, welche Maßnahmen getroffen             • Die schnellsten Photoschalter der Welt
werden, um radioaktive Materialien sicher zu versenden.         • Warum Schmetterlinge schimmern
16                                                                                                                                              17

                                                                                                                                                P                    P
                                                                                                                           Ernst-O
                                                                                                                                         tto-Fisc
                                                                                                                                                   her-Str
                                                                                                                                                          aße

                                                                         e
                                                                      aß
                                                                                                                                                                               Am Cou

                                                                  str
                                                                                                                                                                                      lombw
                                                                                                                                                                                             all

                                                                nd
                                                                                                                                                                 P

                                                            La
                                                                                                                                                                                8a                         14
                                                                                                                                                                                                                       H

                                                          er
                                                                                                                        13

                                                         i ng
                                                                                                                                                                                                                           15

                                                      eis
                                                    Fr
                                                                                                                                                                          16                                       P
                                                                                 P                                                                                                   17
                                                                                                                H

                                                                                                                Lichtenb
                                                                                                                        ergstraß
                                                                                                                                                                                               18 19
                                                                                                                                  e
                                                                                                                                                             12
                                                                                                                                                             H
                                                                                                                                               6-11
                                                                                                                                               H                                          20
                                                                                                                                       5
                                                                             P
                                                                                                                                                                              Walther
                                                                                                                                           U6 Garching-                              -M eißner-S
                                                                                                                                           Forschungszentrum                                       traße
                                                                                                                                                                         5a
                                                                                                                                                                                     21               22
                                                                                                                           4

            A9
                                                                                                               3a
            Garching
            Nord
                                                                                                       3                                                                 23

                                                                                                                                     ße
                                                                 P                                                           P

                                                                                                                                 nstra
                                                                                                           2

                                                                                                                                 man
                                                                                                                             Boltz
                                                                                                                                          24
                                                                             Ludwig
                                                                                     -Prand
                                                                                           tl-Straß
                                                                                                   e
                                                                                                       1
                                                                                                                    H
                                                                                                                                                     25
                       H

                           28

                                                                                          27                                           26

1	Leibniz-Rechenzentrum                       9 Exzellenzcluster NIM, S. 12                                         17	Institut für Sicherheitstechnologie                                        24 M
                                                                                                                                                                                                        ax-Planck-Institut für
   der BAdW, S. 4                                                                                                        (ISTec) GmbH, S. 19                                                           extraterrestrische Physik (MPE), S. 25
                                           10 Exzellenzcluster Universe, S. 12
2 Fakultät für Mathematik der TUM, S. 5                                                                              18 Physik-Department der TUM, S. 20                                            25 M
                                                                                                                                                                                                        ax-Planck-Institut für
                                           11 TUM Graduate School, S. 11                                                                                                                               Astrophysik (MPA), S. 26
3 Fakultät für Informatik der TUM, S. 6                                                                              19 ITG Isotope Technologies Garching
                                           12	Institute for Advanced Study                                         		 GmbH, S. 14                                                                  26	European Southern Observatory
4	IMETUM – Zentralinstitut                    (IAS) der TUM, S. 11                                                                                                                                     (ESO), S. 27
   für Medizintechnik der TUM, S. 4                                                                                  20	Forschungs-Neutronenquelle Heinz
                                           13 Department Chemie der TUM, S. 14                                           Maier-Leibnitz (FRM II)                                                    27	Max-Planck-Institut für
5	Fakultät für Maschinenwesen                                                                                           der TUM, S. 21                                                                 Quantenoptik (MPQ), S. 28
   der TUM, S. 8-10                        14	Walter Schottky Institut der TUM, S. 15
                                               Zentrum für Nanotechnologie                                           21	Zentrum für angewandte Energie-                                            28 Feuerwehr des Campus Garching S. 28
6 Exzellenzcluster CIPSM, S. 12                und Nanomaterialien                                                       forschung e.V. (ZAE Bayern), S. 22
7 Exzellenzcluster CoTeSys, S. 12          15 Maier-Leibnitz-Laboratorium der                                        22 W
                                                                                                                         alther-Meißner-Institut für Tieftem-                                             Kantine/Cafeteria , S. 31
                                          		 LMU und der TUM, S. 19                                                     peraturforschung der BAdW, S. 23
8 Exzellenzcluster MAP, S. 12, 22                                                                                                                                                                  		P     Parkplatz            U-Bahn
                                           16	Gesellschaft für Anlagen- und                                         23	Max-Planck-Institut für
                                               Reaktorsicherheit (GRS) mbH, S.18                                         Plasmaphysik (IPP), S. 24 		                                              		H     Haltestelle Shuttle-Busse
18                                                        19

Gesellschaft für Anlagen-                                     Maier-Leibnitz-
und Reaktorsicherheit                                         Laboratorium
Lageplan Nr. 16
                                                              für Kern-, Teilchen- und Beschleunigerphysik
Forscherinnen und Forscher der Gesellschaft für Anla-
gen- und Reaktorsicherheit (GRS) zeigen am 15. Oktober        (Beschleunigerlabor)
2011, mit welchen Themen sie sich in ihrem Arbeitsalltag      Lageplan Nr. 15
beschäftigen.                                                 Besichtigung des Tandem-van-de-Graaff-Beschleunigers
Als technisch-wissenschaftliche Forschungs- und Sachver-      Der elektrostatische Linearbeschleuniger bringt geladene
ständigenorganisation gibt die GRS am Tag der offenen         Atome mit bis zu 14 Millionen Volt Spannung auf hohe Ge-
Tür einen Einblick in ihre Arbeitsfelder Reaktorsicherheit,   schwindigkeiten. Erklärt werden Experimente zur Kern- und
Endlagerung und Strahlenschutz.                               Teilchenphysik sowie zur interdisziplinären Forschung auf
In kurzen, anschaulichen Vorträgen beantworten Exper-         den Gebieten der Materialanalyse, der ultra-empfindlichen
ten der GRS Fragen, die sich für viele Menschen ergeben,      Spurenanalyse, der Medizin und des Strahlenschutzes.
wenn die Themen Kernenergie und nukleare Sicherheit in        Vorführung mit einem Hochspannungsgenerator.
Wissenschaft und Technik diskutiert werden.
                                                              Hier werden Ihnen die Haare zu Berge stehen!
Im Seminarraum:                                               Das Prinzip des Bandgenerators wird im Tandem-Beschleuni-
                                                              ger in größerem Maßstab für die Erzeugung der 14 Millionen
11:15 - 11:45 Uhr: Was ist radioaktive Strahlung?
                                                              Volt Beschleunigungsspannung eingesetzt.
12:00 - 12:30 Uhr: Wie funktioniert ein Kernkraftwerk?        Vortrag:
12:45 - 13:15 Uhr Wohin mit dem radioaktiven Abfall?          • 12:30 - 13:00 Uhr: Kern-, Teilchen- und Beschleunigerphysik
13:30 - 14:00 Uhr Was ist in Fukushima passiert?                 am Teilchenbeschleuniger des MLL (Dr. Ludwig Beck, MLL)

14:30 - 15:00 Uhr: Was ist radioaktive Strahlung?
15:15 - 15:45 Uhr: Wohin mit dem radioaktiven Abfall?         Institut für Sicherheits-
16:00 - 16:30 Uhr: Wie funktioniert ein Kernkraftwerk?        technologie GmbH
16:45 - 17:15 Uhr Was ist in Fukushima passiert?
                                                              Lageplan Nr. 17
In der Testwarte:                                             Wie erkennt man Schadensentwicklungen im Frühstadium?
                                                              Fallbeispiele aus Kerntechnik, Windenergie und Verkehrs-
11:30 - 12:00 Uhr: Computer-Simulation eines Störfall-       technik erläutern das Potenzial einer zustandsorientierten
                    ablaufs in einem Druckwasserreaktor       Instandhaltung.
12:30 - 13:00 Uhr: Informationsfilme zu Materialtests von    • Wie funktioniert die Schwingungsüberwachung von
                    Transportbehältern und Betonstrukturen      Kerneinbauten im Reaktordruckbehälter eines Kernkraft-
                                                                werks?
13:30 - 14:00 Uhr: Informationsfilme zu Materialtests von
                    Transportbehältern und Betonstrukturen    • Mit welchen onboard-Diagnosetechniken können Fahr-
                                                                werkskomponenten von Hochgeschwindigkeitszügen
14:30 - 15:00 Uhr: Computer-Simulation eines Störfall-         überwacht werden ?
                    ablaufs in einem Druckwasserreaktor
                                                              • Welche diagnostischen Konsequenzen ergeben sich
15:30 - 16:00 Uhr: Informationsfilm zur Revision einer         aus den instationären Strömungsanregungen von Wind-
                    Dampfturbine                                kraftanlagen?
16:30 - 17:00 Uhr: Informationsfilme zu Materialtests von    • Vorführungen um 11:00, 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr in
                    Transportbehältern und Betonstrukturen      unserem Video-Zentrum (GRS/ISTec-Gebäude, Neubau 3)
20                                                            21

TU München,                                                     TU München,
Physik-Department                                               Forschungs-Neutronenquelle
                                                                Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
Lageplan Nr. 18
Auch in diesem Jahr gewährt das Physik-Department der           Lageplan Nr. 20
TUM Einblick in die aktuelle Forschung. Lernen Sie bei uns      Ab 11:00 Uhr laden die Mitarbeiter des FRM II dazu ein,
die große Bandbreite der modernen Physik kennen!                sich über die Vielseitigkeit der Forschung mit Neutronen und
Foyer des Physik-Departments:                                   über die Sicherheit der Anlage direkt vor Ort zu informieren.

• Experimente und Laborführungen.                              Hinweis: Es besteht nur eine begrenzte Teilnehmerzahl bei
                                                                den Führungen (max. 15 Pers. pro Führung).
• „Physik zum Anfassen“ für Kinder und Erwachsene
                                                                Kurzfristige Änderungen des Besichtigungsprogramms
• „Best of“-Experimente der Abteilung Vorlesung                sind möglich.
• Ausstellung der Abteilung Strahlenschutz des FRM II: Die
   Mitarbeiter beantworten Fragen der Besucher und zeigen       Bitte beachten Sie:
   die Messung der natürlichen Radioaktivität von Exponaten
                                                                • Mindestalter 18 Jahre, 
• Anmeldung zum Besuch des FRM II (siehe nächste Seite!)
                                                                • Gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich
• Treffpunkt für die Führungen durch das Beschleunigerlabor
   des Maier-Leibnitz-Labors                                    • Aus Strahlenschutzgründen ist der Zutritt für Schwangere
                                                                   und Stillende leider nicht möglich
Hörsaal HS2
11:00 – 1
         1:30 Laser-beschleunigte Teilchenstrahlen für die     • Keine Kameras oder Mobiltelefone erlaubt
        Tumortherapie (Prof. Dr. Jan Wilkens, TUM-Klinikum      • Festes Schuhwerk wird dringend empfohlen (Gitterroste!)
        rechts der Isar, MAP-Cluster)
                                                                • Anmeldung: Am Samstag, 15. Oktober, ab ca. 11.00 Uhr
11:30 – 1
         2:00 Hiroshima, Tschernobyl, Fukushima – was wissen      am FRM II-Stand im Foyer des Physik-Departments
        wir über die Folgen für die Gesundheit der Betroffe-
                                                                 Filmvorführungen (Physik-Department, Hörsaal 1):
        nen? (PD Dr. Anna Friedl, LMU, MAP-Cluster)
12:30 – 1
         3:00 Kern-, Teilchen- und Beschleunigerphysik 		      • Ein Licht für die Wissenschaft, die Forschungsneutronen-
        am Teilchenbeschleuniger des MLL                           quelle FRM II (30 min)
        (Dr. Ludwig Beck, MLL)                                  • Eine Reise in den Motor, Neutronenradiographie am FRM II
13:00 – 1
         3:30 Industrielle Anwendungen an der Forschungs-         (10 min)
        Neutronenquelle (Dr. Ralph Gilles, FRM II)              • Ausbau des Brennelements in der Neutronenquelle (4 min)
13:30 – 1
         4:00 Antimaterie am FRM II: Was macht das Positron
        in Materie? (Dr. Christoph Hugenschmidt, FRM II)        Vorträge (Physik-Department, Hörsaal 2):
14:00 – 1
         4:30 Strahlentherapie mit Neutronen                   13:00 – 13:30 	Industrielle Anwendungen an der Forschungs-
        (Dr. Birgit Loeper, FRM II)                                             Neutronenquelle (Dr. Ralph Gilles, FRM II)
14:30 – 1
         5:00 Medizinische Radioisotope und halbleiten         13:30 – 14:00 	Antimaterie am FRM II: Was macht das
        des Silizium made in Garching (Dr. Heiko Gersten-                       Positron in Materie?
        berg, FRM II)                                                           (Dr. Christoph Hugenschmidt, FRM II)
15:00 – 1
         5:30 Sicherheitskonzept der Forschungs-Neutronen-     14:00 – 14:30 Strahlentherapie mit Neutronen
        quelle FRM II (Dr. Anton Kastenmüller, FRM II)                        (Dr. Birgit Loeper, FRM II)
         6:00 Neutronen und die großen Herausforderungen
15:30 – 1                                                       14:30 – 15:00 	Medizinische Radioisotope und halbleitendes
        der Gesellschaft (Prof. Dr. Winfried Petry, FRM II)                     Silizium made in Garching (Dr. Heiko Gersten-
16:30 – 1
         7:00 Wahrnehmung, Bewusstsein und wie die                             berg, FRM II)
        Biophysik beide verbindet                               15:00 – 15:30 	Sicherheitskonzept der Forschungs-Neutronen-
        (Prof. Dr. Leo van Hemmen, TUM)                                         quelle FRM II (Dr. Anton Kastenmüller, FRM II)
Hörsaal HS1                                                     15:30 – 16:00 	Neutronen und die großen Herausforderun-
11:00 – 1
         8:00 Kurzfilme zu aktuellen Forschungsthemen                          gen der Gesellschaft (Prof. Dr. Winfried Petry,
        an der TUM                                                              FRM II)
22                                                             23

ZAE Bayern                                                       Walther-Meißner-Institut für
Lageplan Nr. 21                                                  Tieftemperaturforschung
Die Abteilung „Technik für Energiesysteme                        Bayerische Akademie der Wissenschaften
und erneuerbare Energien“ des Bayerischen Zentrums
                                                                 Lageplan Nr. 22
für Angewandte Energieforschung (ZAE-Bayern) setzt
universitäre Energieforschung in die Anwendung um.               Das Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung
                                                                 (WMI) erforscht grundlegende und angewandte Themen aus
Am Tag der offenen Tür können Sie sich im ZAE über ener-
                                                                 dem Gebiet der Festkörperphysik und der Physik der Quan-
gieeinsparende Haushaltsgeräte und solare Klimatisierung
                                                                 tenflüssigkeiten bei tiefen und ultratiefen Temperaturen.
informieren und erfahren, wie mobile Wärmespeicherung
zur Nutzung industrieller Abwärme beiträgt.                      Vorträge:
• Der energieeffizienteste Geschirrspüler der Welt              • 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr: 100 Jahre Supraleitung
• Solare Klimatisierung – Heizen und Kühlen                    Ort: Seminarraum, Zimmer 143 (Obergeschoss)
  mit der Kraft der Sonne                                        • 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr: Nano- und Quantenphysik
• Mobile Wärmespeicher zur Nutzung industrieller Abwärme        Ort: Seminarraum, Zimmer 143 (Obergeschoss)

                                                                 Vorführung: Supraleitende Autorennbahn
Exzellenzcluster MAP:
                                                                 • Verhalten von Supraleitern im Magnetfeld
Lageplan Nr. 8a – Gebäude der LMU-Physik                         • Magnetfeld-Verdrängung oder Magnetfluss-Verankerung?
Das Munich-Centre for Advanced Photonics (MAP) entwickelt        Ort: Foyer vor dem Seminarraum (Obergeschoss)
eine neue Generation Laser: leistungsstark und vielseitig. Sie
                                                                 Vorführung: Kryoflüssigkeiten und tiefe Temperaturen
dienen vor allem der Aufnahme von hochaufgelösten Bildern
zur Diagnose von Brustkrebs und Arthrose, aber auch der          • Experimente mit flüssigem Stickstoff
Heilung. Sehen Sie selbst!                                       • Wärmeleitung und Wärmeausdehnung
Laborbesichtigungen (Gebäude der LMU-Physik,                     Ort: Foyer im Eingangsbereich (Erdgeschoss)
Am Coulombwall 1, Lageplan 8a):                                  Vorführung: Supraleitung und Suprafluidität
• Die dünnsten Kohlenstofffolien der Welt
                                                                 • Meißner-Effekt
   (Targetlabor, EG)
                                                                 • Suprafluider Springbrunnen-Effekt (nur um ca. 17:00 Uhr)
• Erzeugung von extrem kurzwelligem Licht
                                                                 Ort: Abschirmkammer, Zimmer 114 (Obergeschoss)
• Rasternahfeldmikroskop zur Knochenmessung
• Das schnellste Mikroskop der Welt                             Vorführung: Raman-Spektroskopie
                                                                 • Analyse von Flüssigkeiten und Gasen
• Luftballonweitflugwettbewerb auf der Nordseite des
   Gebäudes. Zu gewinnen gibt es Büchergutscheine und            • Enthält der Wodka Methanol?
   Exklusiv-Führungen. Die Gewinner werden Mitte No-             Ort: Raman-Labor, Zimmer 129 (Obergeschoss)
   vember benachrichtigt.
                                                                 Besichtigung und Vorführung: Dünnschichttechnologie
Vorträge im Hörsaal HS2 der Physik (Lageplan Nr. 18):
                                                                 • Gepulste Laserdeposition
11:00 – 11:30	Laser-beschleunigte Teilchenstrahlen für die
               Tumortherapie (Prof. Dr. Jan Wilkens, TUM-        • Multifunktionale Oxide
               Klinikum rechts der Isar, MAP-Cluster)            Ort: PLD-Labor, Zimmer 010 (Erdgeschoss)
11:30 – 12:00 H
               iroshima, Tschernobyl, Fukushima – was wis-      Besichtigung und Vorführung: Kristalllabor und
              sen wir über die Folgen für die Gesundheit der     Materialpräparation
              Betroffenen? (PD Dr. Anna Friedl, LMU, MAP-
              Cluster)                                           • Bestimmung von Phasendiagrammen
Siehe auch: Infostand im Exzellenzzentrum, Science Café          • Züchtung von Einkristallen
(siehe S. 12/13) Führungen im MPQ (S. 28) und im MLL (S. 19).    Ort: Kristalllabor, Zimmer K08 (Kellergeschoss)
24                                                          25

Max-Planck-Institut                                            Max-Planck-Institut für
für Plasmaphysik                                               extraterrestrische Physik
Lageplan Nr. 23                                                Lageplan Nr. 24
Im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik werden die Grundla-    Vortragsprogramm
gen der Kernfusion erforscht. Wie die Sonne soll ein künf-     (Seminarraum, Neubau, X5/1.1.18, Dauer je ca. 40 Min.):
tiges Fusionskraftwerk Energie aus der Verschmelzung von
Atomkernen gewinnen.                                           11:15 Uhr: F aszination Sonnensystem:
Am Tag der offenen Tür können Sie unsere technischen                      von kleinen Körpern und exotischen Welten
Großanlagen besichtigen und sich anhand von Führungen,         12:00 Uhr: Der Dunklen Energie auf der Spur
Vorträgen, Filmen und Gesprächen mit Experten über die         13:00 Uhr: D
                                                                           as Weltraumteleskop Herschel:
Fusionsforschung informieren.                                             Infrarot-Astronomie vom Feinsten
Vorträge und Filme (im Hörsaal):                               14:00 Uhr: Völlig losgelöst, Forschung in der Schwerelosigkeit
11:15 Uhr	„Wie könnte unsere Energiezukunft aussehen?“        15:00 Uhr: Schwarze Löcher im All – nah und fern
           Prof. Dr. Thomas Hamacher                           16:00 Uhr: Unser Universum: Wie es begann, wie alles endet
13:30 Uhr	„Wie funktioniert die Kernfusion?“                  17:00 Uhr: P
                                                                           lasmamedizin – Neue Möglichkeiten in
           Prof. Dr. Sibylle Günter                                       Hygiene und Medizin
15:00 Uhr	„Wie misst man 100 Millionen Grad?“                 Raumfahrt und Astronomie für Kinder
           Prof. Dr. Hans-Jürgen Hartfuß                       und Jugendliche (Seminarraum X2/209 Altbau)
11:00 - 18.00 Uhr: „Kernfusion 2100“ Eine Einführung.         • Astro-Schnitzeljagd: Löse spannende Rätsel im Kosmos
             (Film, 7 Minuten, jede halbe Stunde,                 (z.B. Weltraumführerschein, Geheimnisse des Lichts, Spiele
             außer zu den Vortragszeiten)                         mit Licht und Schatten, Fahrrad-Tour mit Albert-Einstein)
Führungen (Treffpunkt vor dem Hörsaal):                       • Erforschen, Erfahren, Selbermachen, Basteln
                                                                  (z.B. Teleskope, Observatorien, Modellraketen, Raumanzug,
• 12:00 - 17:30 Uhr (halbstündlich): Führung zur Großanlage
                                                                  Astronautennahrung, Kometen, Mondkrater)
   ASDEX Upgrade, dem Schwungrad-Generator sowie dem
   Beschleuniger für die Materialforschung                     • ... und vieles mehr!

Kinderprogramm (im Hörsaalgebäude, 2. OG):                     Rundgang durch das Institut:
                                                               MPE Mitarbeiter stellen ihre Arbeit vor (Vorführungen, Expo-
• Kleine Experimente und physikalische Basteleien             nate, Schautafeln, Filme) und beantworten gerne Fragen.
   für Kinder ab 10 Jahren
                                                               • Weltraum-Teleskope Herschel und eROSITA (Eingangshalle)
Experimental-Vorführung (Gebäude ZW2, 1. OG)                   • Das Plasmakristallexperiment „PK-3 Plus“ (Eingangshalle)
Tickets am Informationsstand!
                                                               • Röntgen-Astronomie (2. OG, Neubau-West)
• 11:30 - 17.30 Uhr: Kugelblitze                              • Gamma-Astronomie (1. OG, Neubau-West)
   (Gebäude ZW2, 1. OG, alle 30 Minuten)
                                                               • Optische-Astronomie (1. OG, Altbau-West)
• 11:30 - 17.30 Uhr (jeweils zur halben Stunde):              • Infrarot-Astronomie (1. OG, Neubau-Ost)
   Hochfrequenztechnik zum Anfassen (Geb. L3M, 1. OG)
                                                               • Komplexe Plasmen (2. OG, Neubau-Ost)
Infostände:                                                    • Nichtlineare Dynamik und Plasmamedizin (2. OG, Neub.-Ost)
• „Plasma zum Anfassen“: Gelegenheit zur Diskussion           • Elektronik-Entwicklung: Solar-Panel selbst gebaut
   mit unseren Wissenschaftlern über Stand und Perspektiven       (1. OG, Altbau-West)
   der Fusionsforschung, das Fusionskraftwerk sowie die
                                                               • Elektrotechnik-Fertigung: Platinen für Satelliten
   internationalen Projekte JET und ITER.
                                                                  (1. OG, Altbau-West, R 377)
Kulinarisches:                                                 • Feinmechanische Werkstatt: Fräsen an CNC-Maschinen
Kantine und Cafeteria des IPP sind von 11:00 bis 18:00 Uhr        (UG, Altbau-West, R 170)
geöffnet.                                                      • Ausbildungswerkstatt: Sternebiegen (UG, Altb.-West, R 160)
26                                                          27

Max-Planck-Institut                                             ESO – European Organisation
für Astrophysik                                                 for Astronomical Research
Lageplan Nr. 25                                                 Lageplan Nr. 26

                                                                Der Hauptsitz der Europäischen Südsternwarte
Das Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) betreibt For-     (European Southern Observatory, kurz ESO) ist
schung zu Kosmologie und Galaxienentwicklung, zur Physik        in Garching bei München. Am Tag der offenen Tür
Schwarzer Löcher, zu Sternentwicklung und Sternexplosi-         können Sie unsere Forschungseinrichtung besichtigen.
onen. Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der Modell-
bildung, teilweise mithilfe von Simulationen auf Supercom-       Mitmach-Experiment:
putern.
                                                                 Auf dem Außengelände des ESO-Hauptsitzes wird ein Modell
• Cosmic Cinema: Filme und Computersimulationen zur             des ELT-Spiegels in Originalgröße aufgebaut. Mit einem Spie-
   Forschung am Institut. (Seminarraum 006, UG)                  geldurchmesser von 39,3 Metern wird das European-Extre-
                                                                 mely Large Telescope (E-ELT) das größte Teleskop der Welt.
• Astro-Sprechstunde: Gespräche mit Astrophysikern für
   Schüler und Studenten sowie alle Wissbegierigen               Die Besucher können die 798 einzelnen Segmente des Spie-
   (bei Tee oder Kaffee in der Kaffeeküche, 1. Stock).           gels mithilfe von 1,40 Meter großen Sechsecken aus Pappe
                                                                 nachstellen. Das fertige Modell wird knapp 1000 Quadrat-
• Astrolabor für Kinder: Astronomische Experimente und          meter Fläche belegen. (Nur bei trockenem Wetter!)
   Basteleien (Flur, 2. Stock)
• Sonnenbeobachtung mit Spiegelteleskopen, Dachterrasse,       Ausstellungen:
   2. Stock, bei gutem Wetter)                                  • Vorführungen, Ausstellungen und Vorträge über Entde-
                                                                   ckungen, die mit ESO-Teleskopen gemacht wurden, die
NEU: Planetariumsshow:                                             hochmoderne Technologie dahinter und den täglichen
„Das All im Wandel – Wandel im All“                                Betrieb der Observatorien
In unserem neuen Planetariumszelt können Sie eine Reise         • Live-Videoschaltung zum Paranal-Observatorium, wo sich
vom Himmel über Garching bis zu den Anfängen des Univer-           auf einem abgelegenen Berggipfel in der chilenischen
sums machen. (Digitale Projektion von Sternen und astrono-         Atacamawüste – 11.400 km von Garching entfernt – das
mischen Bildern auf eine sphärische Kuppel.)                       Very Large Telescope der ESO befindet
                                                                • Im Auditorium zeigen wir verschiedene „ESOcasts“,
Vorträge (Seminarraum 006):
                                                                   im Wechsel mit Vorträgen
11:00 – 12:00 Uhr: Georg Robbers: „Planck und das frühe        • VLT-Ausstellung: Vier Riesenaugen erkunden den Himmel!
                    Universum“
                                                                • ALMA-Ausstellung: Das größte Sub-Millimeter
12:00 – 13:00 Uhr: Zazralt Magic: „Lebensweg der Sterne“          Observatorium der Welt!
13:00 – 14:00 Uhr: Thomas Janka: „Rätselhafte Supernovae –     • E-ELT-Ausstellung: Das größte Himmelsauge der Welt
                    den Geheimnissen der größten kosmischen     • Stellen Sie Fragen an unsere Astronomen
                    Explosionen auf der Spur“
                                                                • Versenden Sie Postkarten vom Rand des Universums
14:00 – 15:00 Uhr: Prof. Simon White: „Alles aus Nichts.
                                                                • Planetariumshows, Spektrograf und Stellarium
                    Der Ursprung des Universums”
                                                                • Sonnenbeobachtung (nur bei klarem Himmel)
15:00 – 16:00 Uhr: Dr. Ewald Müller: „Geschmiedet im
                    thermonuklearen Feuer: Die Entstehung       • Spiel und Spaß für Eltern und Kinder wie
                    der chemischen Elemente“                       beispielsweise Kinderschminken
                                                                • Lassen Sie sich mit einer Infrarotkamera fotografieren!
16:00 – 17:00 Uhr: Ralph Schönrich: „Karussells, Archäologie
                    und die bunten Rätsel der Milchstraße“      • Das Human Resources Department präsentiert Jobs@ESO
17:00 – 18:00 Uhr: Gerhard Börner: „Die dunkle Seite des       • Souvenirs: kleine Dinge zu kleinen Preisen und schöne
                    Universum – dunkle Materie und dunkle          Poster für Ihre Wände daheim
                    Energie“                                    Die Cafeteria der ESO ist von 11:00 - 18:00 Uhr geöffnet.
28                                                           29

Max-Planck-Institut                                            Neue Gebäude auf dem Campus
für Quantenoptik                                               stellen sich vor:
Lageplan Nr. 27
                                                               TU München: Interimshörsäle
Im Fokus der wissenschaftlichen Aktivitäten des
Max-Planck-Instituts für Quantenoptik steht die                Lageplan Nr. 3a
Wechselwirkung von Licht und Materie unter                     Eine der vielen Maßnahmen zur Aufnahme des doppelten
extremen Bedingungen, um die Geheimnisse der Quanten-          Abiturjahrgangs war die Schaffung zusätzlicher Kapazitäten
welt zu entschlüsseln und nutzbar zu machen.                   durch den Bau zweier zusätzlicher Hörsäle. Am Tag der offe-
Laborbesichtígungen (Start alle 15 Minuten)*:                  nen Tür können die nach neuestem Stand der Technik ausge-
                                                               rüsteten und in Rekordzeit gebauten Hörsäle besichtigen.
• Frequenzkämme in der Spektroskopie
• Spektroskopie in Ionenfallen                                 • 14:30 - 15:15 Uhr, Interims-Hörsaal 2, Dr. Christian Kredler:
• Einzelne Atome unter der Lupe                                   Die TUM und der doppelte Abiturjahrgang
• Ein Atom im Spiegelkabinett                                  • 15:15 - 16:00 Uhr, Interims-Hörsaal (Eingangsbereich):
• Ein Karussell für Moleküle                                      Führung durch das Gebäude mit dem Architekten
• Elektronenblitze von Nanospitzen
• Die Welt der Attosekunden
                                                               TU München: ZNN
Experimentieren im MPQ/MAP/LMU-PhotonLab*:
Stündlich, maximal 12 Personen*                                Lageplan Nr. 14

• Femtosekunden-Pulse live                                    Das Zentrum für Nanotechnologie und Nanomaterialien
• Photonik für Einsteiger: Experimente zum Selbermachen       (ZNN) ist die Erweiterung des Walter Schottky Instituts.
                                                               Im ZNN sind vornehmlich Projekte der Nanotechnologie
Folgende Stationen können Sie durchgehend besuchen:            angesiedelt. Es wurde im vorigen Jahr in Betrieb genommen
• Am Computer: Theorie anschaulich                            und öffnen seine Türen in diesem Jahr zum ersten Mal.
• Werkstatt: Vom Computerprogramm zum Werkstück               Besichtigungsprogramm: Siehe Seite 15
Filmvorführung (fortlaufend):
• Rechner aus dem Ungewissen                                  TU München: IAS
• Attosekunden-Lichtblitze
• Köpfe in Bayern: ein Porträt über Prof. Theodor W. Hänsch   Lageplan Nr. 12
                                                               Als zentraler Bestandteil des Zukunftskunzepts der TUM
Vorträge:                                                      dient das IAS dem Ausbau der universitätren Spitzenfor-
• 12:00 Uhr: Einführung in die Quantenoptik                    schung, erschließt neue Forschungsfelder und fördert den
• 15:00 Uhr: Zeit, Licht und Frequenzkämme                    hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs. Das
                                                               von BMW gestiftete Gebäude kann in diesem Jahr erstmal
* Anmeldung am Infotisch im Eingangsbereich
                                                               besichtigt werden.
Die Cafeteria des MPQ ist von 11:00 - 18:00 Uhr geöffnet!
                                                               Besichtigungsprogramm: Siehe Seite 11

Feuerwehr
des Campus Garching                                            Projekt GALILEO
Lageplan Nr. 28                                                Ausstellung im IAS, Lageplan Nr. 12
                                                               2014 soll der Campus mit dem Projekt GALILEO (ehem. Neue
Besichtigen Sie Leitstelle der Feuerwehr des Forschungs-       Mitte Garching) ein neues Zentrum erhalten. Das ca. 75 Mio.
campus Garching und informieren Sie sich über die              Euro teure Infrastrukturprojekt soll nicht nur ein Hotel und
Fahrzeuge und deren Ausrüstung.                                einem Kongresszentrum sondern auch Läden, Büros und wei-
Schwindelfreie können einen wunderschönen Ausblick             tere Infrastruktureinrichtungen beherbergen. Im IAS sind die
über das Forschungsgelände aus 30 m Höhe genießen.             Entwürfe des Architektenwettbewerbs ausgestellt.
30                                                           31

Infostände:                                                     Stadt Garching
                                                                Lageplan Nr. 5, Gebäudeteil 0
agentur Mädchen in                                              11:00 – 18:00 Uhr: Informationen über die Stadt Garching
Wissenschaft und Technik                                        sowie Kultur- und Freizeitangebote, Garching-Quiz –
Lageplan Nr. 5, Raum 0234                                       Infostand in der Fakultät für Maschinenwesen, Halle 0
Die Agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik möchte          13:00 – 18:00 Uhr: Probefahrten im Goupil, Garchings erstem
gezielt junge Frauen im Alter zwischen 10 und 19 Jahren         Elektro-Kleinlastwagen, Vorplatz Fakultät Maschinenwesen
für Naturwissenschaft und Technik zu interessieren und die
Begabungen und Fähigkeiten der Mädchen entwickeln und
zu befördern.                                                   Kulinarisches
• Löten, was das Zeug hält – wir machen Kunst                  Am Tag der offenen Tür haben geöffnet:
• Mein Roboter macht, was ICH will – Roboter programmieren
                                                                C2, die Campus Cneipe:
Fakultät für Maschinenwesen,Raum 0234                           11:00 - 18:00 Uhr: 	Leckeres vom Grill, Kuchen
                                                                                     Bier, alkoholfreie Getränke
Studenten Service                                               Cafeteria der Mensa:
Zentrum (SSZ)                                                   11:00 - 18:00 Uhr: Imbiss, Getränke
Lageplan Nr. 5, Gebäudeteil 0                                   Institute for Advanced Study:
Die StudienberaterInnen des Studenten Service Zentrums          11:00 - 18:00 Uhr: Snacks, Getränke
informieren an einem Stand in der Fakultät Maschinenwesen
über das Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen an        Cafeteria im Chemie-Department:
der TU München, über Studieninhalte und –strukturen sowie       11:00 - 18:00 Uhr: Snacks, Getränke
über Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten.
                                                                Physik-Department:
11-18 Uhr: Studienberatung des SSZ für alle Fakultäten          11:00 - 17:00 Uhr: 	Kleinigkeiten und Getränke
                                                                                     vom Campus Lions Club Garching
Infostand im Maschinenwesen (Lageplan Nr. 5, Halle 0)
                                                                Chicco di Caffè Bistro und Kiosk
                                                                in der Fakultät für Maschinenwesen:
KHG / EHG
                                                                11:00 - 18:00 Uhr: 	Kaffeespezialitäten,
Lageplan Nr. 5, Gebäudeteil 0                                                        Snacks, Getränke
Katholische Hochschulgemeinde
                                                                Imbiss-Stände vor dem IMETUM:
und Evangelische Hochschulgemeinde
der TUM präsentieren ihre Arbeit mit                            11:00 - 18:00 Uhr: Essen, Snacks, Getränke
einem Infostand.                                                Restaurant und Cafeteria im
Infostand im Maschinenwesen                                     Max-Planck-Institut für Plasmaphysik:
(Lageplan Nr. 5, Halle 0)                                       11:00 - 18:00 Uhr: Essen, Snacks, Getränke
                                                                FMI-Bistro im Gebäude Mathematik/Informatik:
TUM Sprachen-Zentrum                                            11:00 - 18:00 Uhr: Essen, Snacks, Getränke
Lageplan Nr. 5, Gebäudeteil 0                                   Cafeteria in der ESO:
Das Sprachenzentrum unterstützt die Internationalisierung       11:00 - 18:00 Uhr: Imbiss, Getränke
der TUM. Es bietet ein vielseitiges Programm aller Niveaustu-
fen zum Erwerb von Fremd- und Fachsprachen, zur Interkul-       Cafeteria im Max-Planck-Institut für Quantenoptik:
turellen Kommunikation und zum interkulturellen Diskurs.        11:00 - 18:00 Uhr: Imbiss, Getränke
Das Angebot umfasst derzeit 16 Fremdsprachen und steht
allen Studierenden und Mitarbeitern der TUM offen.              Nächster Tag der offenen Tür auf dem Campus
Infostand im Maschinenwesen (Lageplan Nr. 5, Halle 0)           Garching: vorraussichtlich am 13. Oktober 2012
Sie können auch lesen