EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE BABELSBERG - FEBRUAR, MÄRZ, APRIL 2020 - MONATSSPRUCH FEBRUAR 2020 IHR SEID TEUER ERKAUFT; WERDET NICHT DER MENSCHEN ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Februar, März, April 2020 GEMEINDEBLATT Evangelische Kirchengemeinde Babelsberg Bild: Nonhlanhla Mathe Monatsspruch Februar 2020 Ihr seid teuer erkauft; werdet nicht der Menschen Knechte. 1.Korinter 7,23
Erreichbarkeit der Mitarbeitenden Gemeindebüro/Gemeindehaus/ Vorsitzende des Gemeindekirchenrats Friedhofsverwaltung Aldriane Franke-Thiemann Verwaltungsmitarbeiterin Tel. 0331 70 88 62 Beate Hohmann a.thiemann@evkirchepotsdam.de Schulstraße 8 c 14482 Potsdam Mo., Di., Fr. 9:00 - 12:00 Uhr Pfarrer Ronny Hauske Di. 13:00 - 18:00 Uhr Tel. 0331 70 78 22 Tel. 0331 70 88 62 oder r.hauske@evkirchepotsdam.de Fax 0331 74 00 347 (Sprechzeit nach Vereinbarung) babelsberg@evkirchepotsdam.de www.kirche-babelsberg.de Pfarrerin Corinna Hentschel Tel. 0331 7305109 Comeniuskindergarten hentschel@evkirchepotsdam.de Wichgrafstraße 27 (Sprechzeit nach Vereinbarung) 14482 Potsdam Leiterin Gabriele Kettner Sprechzeit: Pfarrerin i.R. Ute Bindemann Di. 14:30 - 15:30 Uhr Tel. 03328 41942 Fr. 10:00 - 11:30 Uhr Tel. 0331 7 48 23 28 babelsberg@evkirchepotsdam.de Kantorin Sonja Ehmendörfer Tel. 0331 6 26 07 19 s.ehmendoerfer@evkirchepotsdam.de Seniorenfreizeitstätte /Gemeinde- haus Katechetin Doris Reisener Bianca Schüssler Tel. 0331 64 74 69 99 Karl-Liebknecht-Str. 28 doris@dreisener.de 14482 Potsdam Tel. 0331 7 04 40 80 SOLIDARIO Eine-Welt-Laden Karl-Liebknecht-Straße 23 Friedrichskirche 14482 Potsdam Klein-Glienicker Kapelle Mi. bis Fr. 15:30 – 18:00 Uhr Gemeindehaus Bergstücken Sa 10:00 – 12:00 Uhr Tel. 0331 70 88 62 Tel. 0331 7 04 68 07 Impressum: Gemeindeblatt der Ev. Kirchengemeinde Babelsberg, Schulstraße 8c, 14482 Potsdam, babelsberg@evkirchepotsdam.de aus Beiträgen von Mitarbeiter/innen und Mitarbeitern, ViSdP: Ronny Hauske, Corinna Hentschel, Beate Hohmann, Layout & Satz: Bernd Silter. Die Redaktion behält sich sinnwahrende Kürzungen vor. Artikel, die den vol- len Namen des Verfassers tragen, geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wie- der. Erscheinungsweise: 5 mal jährlich, Auflagenhöhe: 3.000 Stück. Redaktionsschluss die- ser Ausgabe: 11. Januar 2020; für das Blatt Mai 2020 der 11. April 2020. Spenden für die Kirchengemeinde Babelsberg werden im Gemeindebüro oder per Überweisung auf das Konto des „Kreiskirchliche Verwaltungsamt Potsdam“, IBAN: DE12520604100003909859, BIC: GENODEF1EK1 bei der Evangelischen Bank eG. gerne angenommen, Verwendungs- zweck: „Gemeindenummer 2003“. 2
aus dem Inhalt Andacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Freud und Leid. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Gemeindekirchenrat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Gemeindeleben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Weltgebetstag 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Adventsbasar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Tauffest 2020. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Solidario . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Kirchenentdeckerfahrt 2020. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Verbunden sein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Mit dem Mönch ans Werk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Sanierung der Kapelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Sternsinger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Besondere Einladungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Pilgerwanderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Familiengottesdienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Feier der Osternacht 2020. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Veranstaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Gottesdienste/Andachten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Musikalische Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Familie, Kinder und Jugendliche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Eltern-Kind-Gruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Kindergruppen der Kirchengemeinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Angebote für Kinder und Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Konfirmandenjahrgang 2019-2020. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Konfirmandenjahrgang 2020-2021. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Angebote für Jugendliche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Junge Gemeinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Angebote für Erwachsene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Termine im Gemeindehaus Mendelssohn-Bartholdy-Str. 12. . . . . . . . . . . . . . . . 28 Termine im Gemeindehaus Karl-Liebknecht-Straße 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Passionsandachten „7 Wochen ohne“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Angebote für Seniorinnen & Senioren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Termine im Gemeindehaus Karl-Liebknecht-Straße 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 7 Wochen ohne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3
Andacht Liebe Leserinnen und Leser, einfach macht sie es uns ja nicht gerade, die Jahreslosung für dieses Jahr 2020. Kein ermutigender Zuspruch, keine Hoffnung stiftende Verheißung, keine anspornende Aufforderung, sondern ein regelrechter Hilferuf will uns in die zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts geleiten. Ein widersprüchlicher noch dazu. „Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“ Ausdruck innerer Zerrissen- heit offenbar. So stark ist der Glaube hier nicht, dass er nicht noch nach Bestä- tigung und Halt zu suchen brauchte und sich selbst genug wäre, um Frieden zu finden. Und wiederum: So stark ist auch der Unglaube hier nicht, dass er die Oberhand gewonnen und den Glauben zur Aufgabe gezwungen hätte. Dieser Glaube ist in einem Zustand der Unentschiedenheit. Er ist in die Krise geraten. Die Geschichte, die hinter dieser Krise steckt, weckt mein Mitgefühl. Sie erzählt von einem Vater, dessen Sohn von klein auf an einer schweren Krankheit leidet. Nach heutigem medizinischem Verständnis scheint es sich um eine Art Epilepsie zu handeln. Scheinbar aus dem Nichts heraus krampft sich die Muskulatur des Jungen zusammen, er verliert die Kontrolle über sich selbst, fällt zu Boden, knirscht mit den Zähnen, hat Schaum vor dem Mund. Für die Menschen zur damaligen Zeit sah es so aus, als würde ein böser Geist die Kontrolle über ihn übernehmen und ihn peinigen. Der Vater ist in ständi- ger Sorge um sein Kind, weil diese Anfälle es schon oft in lebensgefährliche Situationen gebracht haben. Ständig muss man auf der Hut sein. Ein norma- les unbeschwertes Leben ist für die Familie unmöglich. Schon manchen Hei- ler hat der Vater ratsuchend aufgesucht. Ohne Erfolg. Doch als er von Jesus gehört hat, keimt neue Hoffnung in ihm auf. Da er Jesus selbst nicht gleich antrifft, versucht er es zunächst bei seinen Jüngern. Doch auch die können nicht helfen. Schon entbrennt eine Debatte unter den Anwesenden. Wieviel kann man diesem Jesus überhaupt zutrauen? Wenn er der ist, der er zu sein behauptet, müsste er dann nicht helfen können? Als Jesus zurückkommt und sich nach dem Grund der Aufregung erkundigt, erzählt der Vater ihm seine Geschichte. Und dann bittet er ihn: Wenn du kannst, dann hilf uns! Doch Jesus zögert noch. „Wenn ich kann?“, fragt er. „Alles ist möglich, wenn du glaubst.“ Und da platzt es aus dem Vater heraus: „Ich glaube dir ja! Ich will dir ja ver- trauen! Hilf mir mit meinen Zweifeln!“ Es ist ein verzweifelter Aufschrei. Mit seiner Frage hat Jesus die Glaubenskrise dieses Mannes auf die Spitze getrieben. Er verlangt nach einer Entscheidung. Es geht nicht um mich, sagt Jesus mit seiner Frage, und was ich kann oder nicht kann. Es geht um dich und um die Frage, worin du deinen Halt finden willst! Wie bei einem Ertrinkenden, dem plötzlich klar wird, dass er um sein Leben kämpfen muss, wenn er nicht untergehen will, bäumt sich in dem Mann der Glaube gegen die Zweifel auf und sagt: Ich will ja vertrauen! Ich will mich ja an Gott festhalten! Aber mit meinen Zweifeln werde ich nicht alleine fertig. Ohne dich schaff ich es nicht. 4
Freud und Leid Die Jahreslosung macht es uns schwer, weil sie den Finger in die Wunde legt. Sie rückt diejenigen Dinge unserer Lebensgeschichte in den Blick, die uns schmerzen und wo wir vergeblich auf eine Hilfe von Gott gewartet haben oder immer noch warten. Sie macht die Warum-Frage stark, die wir manch- mal vielleicht gar nicht zu stellen wagen oder schon ad acta gelegt haben. Warum, Gott? Sie lässt die Zweifel zu, die tief in uns drin vielleicht schlum- mern. Sie verkündet keine heile Glaubenswelt, der wir nachzueifern haben. Sie ist realistischer. Sie weiß davon, dass Glaube manchmal auch unsicher, widersprüchlich und in sich zerrissen sein kann. Und ich finde das wunder- bar. Jesus ist eher ein Stein des Anstoßes in dieser Geschichte. Aber das will er wohl auch sein. Wer meint, dass er hier einen zweifelsfreien Glauben ein- fordert ohne Wenn und Aber, der irrt, denke ich. Wohl aber dürfte er gegen einen Glauben sein, der sich eine falsche Sicherheit vorspielt und sich gar keine Zweifel eingesteht. Denn indem er die Vertrauensfrage stellt, bringt er mit voller Absicht die tiefe Verzweiflung des Vaters an die Oberfläche, die dieser zuvor vielleicht nie auszudrücken gewagt hat. Er bringt ihn dazu, ihm seine Zweifel vor die Füße zu werfen. Nun wirft er sich mit seiner ganzen Hilf- losigkeit und Angewiesenheit auf ihn. Die Geschichte macht allen Mut, denen es ähnlich geht mit ihrem Glauben: Kommt mit euren Zweifeln zu Gott, stellt ihm eure Warum-Fragen, bringt ihm eure Verzweiflung! Denn genau das bedeutet ‚glauben’ auch. Es bedeutet, sich mit dem ganzen Leben, inklusive aller Ungereimtheiten, in seine Hand zu begeben. Vielleicht wird es uns manchmal so gehen in unserem Leben, dass wir an Gott zu verzweifeln drohen. Zögern wir dann nicht, ihn zu bitten: Ich glaube; hilf meinem Unglauben! Ihr Ronny Hauske Acryl von U. Wilke-Müller © GemeindebriefDruckerei.de Kirchlich bestattet wurden: Rose Wass-Becker 90 Jahre Klaus Wismer 77 Jahre Die Namen sind aus Ester Lange 94 Jahre Hiltraut Kleemann Date nschutzgründ78en Jahre nur in Ulrich-Hans Schulz 66 Jahre deKunz Rudolf r Druckversion77 zuJahre lesen. 5
Gemeindekirchenrat Liebe Gemeinde, ein neues Jahr und ein neues Jahrzehnt haben begonnen. Die goldenen Zwanziger? Wer weiß? Wahrscheinlich sind Sie aber schon längst im norma- len Rhythmus des Alltags wieder angekommen. Im Namen des Gemeinde- kirchenrates der Evangelischen Kirchengemeinde Babelsberg übermittle ich Ihnen auf diesem Wege aber noch unsere besten Wünsche für das Jahr 2020. Gottes Segen für Sie und Ihren Familien. Bleiben Sie behütet. Der neue Gemeindekirchenrat (GKR) hat sich noch vor dem Weihnachtsfest konstituiert, nachdem die am 3. November 2019 gewählten Ältesten am 3. Advent im Gottesdienst in ihr Amt eingeführt und die ausscheidenden Älte- sten verabschiedet wurden. Dem neuen Gemeindekirchenrat gehören an: • Aldriane Franke-Thiemann • Martina Kruse • Dr. Michael Gassert • Thomas Preuß • Björn Geyer (Ersatzältester) • Babette Reimers (Ersatzälteste) • Arndt Gilka-Bötzow • Ellen Smilla Schultz • Brigitta Graalfs • Lutz Thonke • Corinna Hentschel • René Teichmann • Ronny Hauske • Heinrich Werneburg 6
Gemeindekirchenrat Aus dem neuen Gemeindekirchenrat, gibt es bereits Folgendes zu berichten: In seiner konstituierenden Sitzung im Dezember 2018 hat der Gemeinde- kirchenrat Frau Aldriane Franke-Thiemann zu seiner Vorsitzenden gewählt sowie die Geschäftsführung der Gemeinde Herrn Pfarrer Ronny Hauske übertragen. Die Aufgaben des Kirchmeisters übernahm nach der Wahl Herr Heinrich Werneburg. Für die kommende Wahlperiode wurden in der konstituierenden Sitzung zugleich die nachfolgenden Ausschüsse eingesetzt, die dem GKR beratend zur Seite stehen und seine Entscheidungen vorbereiten sollen: Hauptaus- schuss, Ausschuss für Öffentlichkeit, Presse und Kommunikation, Bauaus- schuss, Ausschuss für Höfe und Gärten, Kindergartenausschuss, Kinder- und Jugendausschuss, Ausschuss für Kirchenmusik/Orgelkreis und den Ausschuss für die Arbeit mit Erwachsenen und Familien. Darüber hinaus sollen Beauf- tragte für das Ehrenamt und für Diakonie gewonnen werden. Für die Koordination dieser Ausschüsse haben sich bereit erklärt: • Öffentlichkeit/Presse/Kommunikation: Brigitta Graalfs, Ronny Hauske • Bauausschuss: Babette Reimers, Arndt Gilka Bötzow • Kindergartenausschuss: Björn Geyer, Corinna Hentschel • Kinder- und Jugendausschuss: Ellen Smilla Schultz, René Teichmann, Corinna Hentschel • Kirchenmusik (Orgelkreis): Dr. Michael Gassert • Höfe und Gärten: Thomas Preuss, Lutz Thonke • Hauptausschuss: Aldriane Franke-Thiemann, Corinna Hentschel, Ronny Hauske, Heinrich Werneburg Für die Arbeit in den Ausschüssen sucht der Gemeindekirchenrat aber noch tatkräftige Unterstützung. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie sich ein- bringen wollen. Für alle Fragen und Anregungen können Sie sich gern an uns wenden. Vieles ist bereits in der Planung für das neue Jahr. Wir freuen uns auf die eine oder andere Begegnung mit Ihnen und auf ein gutes Miteinander. Unser Tun wird im neuen Jahr durch die Jahreslosung aus Markus 9 begleitet: „Ich glaube; hilf meinem Unglauben! Gottvertrauen wird uns Stärkung für unsere Arbeit sein.“ Ihre Aldriane Franke-Thiemann Die Kirchenleitung der Landeskirche hat in ihrer Sitzung im Dezember 2019 beschlossen, dass im Pfarrdienst tätige ordinierte Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen nun auch offiziell die Amtsbezeichnung Pfarrerin oder Pfarrer tragen. 7
Gemeindeleben Weltgebetstag 2020 Herzlich laden wir, die Vorberei- tungsgruppe, Sie zum diesjährigen Weltgebetstag unter dem Motto „Steh auf und geh!“ • am Freitag, den 6. März 2020 • um 18 Uhr in den Gemeindesaal in der Schulstr. 8c ein. 2020 kommt der Weltgebetstag aus dem südafrikanischen Land Simbabwe. „Ich würde ja gerne, aber…“ Wer kennt diesen oder ähnliche Sätze nicht? Doch damit ist es bald vor- allen gilt und nehmen jeden Tag ihre bei, denn Frauen aus Simbabwe Matte und gehen. Mit seiner Projekt- laden ein, über solche Ausreden arbeit unterstützt der Weltgebets- nachzudenken. tag Frauen und Mädchen weltweit in ihrem Engagement: Zum Beispiel in Frauen aus Simbabwe haben für den Simbabwe, wo Mädchen und Frauen Weltgebetstag 2020 den Bibeltext den Umgang mit sozialen Medien aus Johannes 5 zur Heilung eines einüben, um ihrer Stimme Gehör zu Kranken ausgelegt: „Steh auf! Nimm verschaffen. deine Matte und geh!“, sagt Jesus darin zu einem Kranken. In ihrem Zusätzlich möchte der Weltgebets- Weltgebetstags-Gottesdienst lassen tag das hochverschuldete Simbabwe uns die Simbabwerinnen erfahren: durch eine teilweise Entschuldung Diese Aufforderung gilt allen. Gott entlasten. Deshalb richtet sich der öffnet damit Wege zu persönlicher Weltgebetstag, zusammen mit sei- und gesellschaftlicher Veränderung. nen Mitgliedsorganisationen, mit einer Unterschriftenaktion an die Die Autorinnen des Weltgebetstags Bundesregierung. Das Geld soll 2020 wissen wovon sie schreiben, Simbabwe stattdessen in Gesund- denn ihre Situation in dem krisen- heitsprogramme investieren, die geplagten Land im südlichen Afrika der Bevölkerung zugutekommen. ist alles andere als gut. Überteuerte Unterschriften sind auf einer Unter- Lebensmittel, Benzinpreise in uner- schriftenliste am Weltgebetstag messlichen Höhen und steigende oder online (www.weltgebetstag.de/ Inflation sind für sie Alltag und nur aktionen) möglich. einige der Schwierigkeiten, die sie zu bewältigen haben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihr Kommen. Die Frauen aus Simbabwe haben verstanden, dass Jesu Aufforderung 8
Gemeindeleben Adventsbasar Am 1. Advent öffnete unsere Senio- sich bei uns heimisch. In gemüt- renfreizeitstätte wieder die Türen für licher Atmosphäre wurden selbst den Adventsbasar. gebackener Kuchen und Kaffee oder Seit 12 Jahren eine gute Tradition in Glühwein genossen. Ca. 400 Gäste unserer Kirchengemeinde. Zahlrei- besuchten das Weberhäusen an die- che Gäste aus dem Umland und aus sem Wochenende. Berlin freuten sich auf die zwei schö- Herzlichen Dank an die zahlreichen nen Tage. Viele Gesichter erkannte Kuchenbäckerinnnen, die Auf - und man sofort wieder. Sogar eine Reise- Abbauhelfer, den Standbetreuern, gruppe aus Magdeburg ist extra an sowie der Bäckerei Kühnbaum. Ohne diesem Wochenende nach Babels- die fleißigen Helfer wäre so ein Pro- berg gekommen. jekt nicht möglich. Auch die Schausteller vom Böhmi- Bianca Schüssler schen Weihnachtsmarkt fühlten Tauffest 2020 Am 23. August 2020 feiern wir um 11 Uhr das dritte Tauffest als Got- tesdienst für Groß und Klein im Park Babelsberg auf der Wiese schräg gegenüber des Kleinen Schlosses. Kinder und Erwachsene sind herzlich eingeladen, sich an diesem Tag in der Havel taufen zu lassen! Wer schon getauft ist, feiert Tauferinnerung. Anschließend wollen wir gemeinsam Picknicken und freuen uns über kuli- narische Beiträge dafür. - Bei Regen- wetter findet der Gottesdienst in der Friedrichskirche statt. Bei Fragen und bei Interesse bitte bis zum 27.05.2020 bei Beate Hohmann im Gemeindebüro oder bei Pfn. Corinna Hentschel melden. 9
Gemeindeleben Solidario Was hat der SOLIDARIO-Weltladen (Brücke) im vergangenen Jahr die- mit einem Segelschiff zu tun? Ganz ses klare Zeichen setzen wollte. Der einfach: Sie können jetzt im SOLI- Warentransport beim Fairen Handel DARIO einen schmackhaften SEGEL- ist leider an die Containerschifffahrt KAFFEE kaufen. Das meint – dieser gebunden. Dort gelten die Kriterien Kaffee kam neben anderen Produk- des Fairen Handels nicht und die rie- ten im Frachtsegler von Nicaragua sigen Containerschiffe sind größte mit frischem Wind über den Atlan- Umweltverschmutzer im Transport- tik nach Deutschland. Der nieder- sektor. So ein Segler ist derzeit noch ländische Segler AVONTUUR mit sei- keine alltagstaugliche Alternative, nen Waren ist ein herausragendes aber der Anspruch steigt, mit dem Symbol für nachhaltigen Transport. Fairen Handel für mehr Nachhaltig- Wir als Team des SOLIDARIO waren keit gerade beim Schiffsverkehr zu begeistert, als wir von der Idee hör- sorgen. ten, dass unser Handelspartner, die Toll ist, dass die Nachfrage nach Fairhandelsorganisation EL PUENTE dem SEGELKAFFEE in den Weltlä- den deutschlandweit groß ist, auch bei uns in Babelsberg. Er ist etwas Besonderes und z.B. als Geschenk (eine kleine Broschüre gehört dazu) sehr geeignet. Wir haben im SOLIDARIO-Weltla- den noch ein weiteres besonderes Angebot: SCHOKOLADE – made in Africa! Mit dem Genuss dieser Schokolade (70%-ige, Vollmilch, mit und ohne Salzkristalle …) verfünffacht sich das lokale Einkommen der Produzieren- den im ländlichen Bereich Ghanas. Es ist kaum zu glauben: Ghanas Einkom- men beim Export der Kakaobohne mit Weiterverarbeitung zu Schoko- lade in Europa beträgt ca. 2.000 $ je Tonne Kakao. Beim Export ferti- ger Schokoladentafeln beträgt es ca.10.000 $ je Tonne Kakao. So kön- nen Fluchtursachen gesenkt werden. 10
Gemeindeleben Mehr unter www. fairafric.com oder Entdecken Sie die Qualität von fair im SOLIDARIO. gehandelten Produkten und eine Wir können mit unserer Art Einzukau- solidarische Verbundenheit zwi- fen Weichen für eine Fair-änderung schen Produzierenden und uns als des derzeitigen Weltwirtschaftssy- Konsumenten. stems stellen: weniger, bewusster Für den SOLIDARIO und mit doppeltem Genuss. Annette Flade und Christiane Koll Der SOLIDARIO-Weltladen, Karl-Liebknecht-Str. 23 ist geöffnet: Mittwoch bis Freitag 15:30 – 18:00 Uhr Sonnabend 10:00 – 12:00 Uhr Kirchenentdeckerfahrt 2020 Herzliche Einladung zur Kirchenent- durch Fürstenwalde lotst und deckerfahrt 2020 der Kirchengemein- erklärt. Er kennt dort jeden Bord- den Babelsberg, Wannsee, Zur Hei- stein, da er als Stadtplaner für mat und Teltow nach Fürstenwalde Fürstenwalde jahrelang gear- und Bad Saarow mit Schiffstour beitet hat. Programmpunkte: • Mittagessen im Restaurant • Honigkirche bei Neu-Hartmanns- Seeblick, ca. 10 Minuten dorf: Frau Marianne Stein wird uns außerhalb gelegen. die Kirche erklären. • Spaziergang im Kurpark in • Dom Fürstenwalde. Führung Bad Saarow. Wer nicht spa- ziert, der verweilt im Eiscafé • Stadtrundfahrt mit Christfried am Hafen. Tschepe, der in Fürstenwalde Baustadtrat ist und uns im Bus • 16:10 Uhr bis 17:10 Uhr Schiffstour nach Wen- Mittwoch, den 22. April 2020 disch Rietz mit Kaffee & Abfahrt: Kuchen 8:00 Uhr Babelsberg, Schulstr. 8c; 8:15 Uhr Mendelssohn- Fahrtkosten: 49,50 € Bartholdy-Str. 12 Anmeldung bis Rückkehr: 15.04.2020 Pfn. i.R. Ute gegen 19:30 Uhr bis 20:00 Uhr Bindemann: 03328 41942 11
Gemeindeleben Verbunden sein Neues Jahr, neue Vorsätze, neue rung an das Leben“. Er schrieb: „Über Ideen. Als wir bei Jahresplanung für Ihre überaus sympathische Rückmel- 2020 waren, erreichte uns die Nach- dung habe ich mich sehr gefreut. Ich richt, dass der Intendant des Fried- hoffe, es ist in Ihrem Sinne, wenn ich richstadtpalast Dr. Bernd Schmidt Ihre Mail dem gesamten Ensemble „Berliner des Jahres“ geworden war. zur Kenntnis gebe, denn das freut Das Ergebnis freute uns sehr, denn uns natürlich alle, wenn wir Ihnen seine klaren Worte gegen Rassis- und den Menschen, die Sie in Ihrer mus und Fremdenfeindlichkeit sta- täglichen Arbeit begleiten, eine sol- chen uns schon vor drei Jahren ins che Freude machen können.“ Auge. Aus unserer Anerkennung „Es war so weit, alle 55 Personen seines Engagements entstand ein unserer Gruppe saßen. Auf vorde- intensiver Mail-Kontakt, der unserem ren Plätzen tauchten wir ein in die Begegnungscafé so gut tut. Heute Faszination: wunderschön kostü- spüren wir diese wohltuende Ver- mierte Tänzer und Tänzerinnen, lei- bundenheit besonders. Schon drei- denschaftliche Sänger, gut dosierte mal bekamen wir jeweils über 50 Kar- Musik und alles in allem die Illusion, ten für die Shows, die sonst zwischen in einer anderen Welt angekommen 50 und 170 € kosten, und persönliche zu sein, voller Anmut, Schönheit Wünsche von ihm für „unser Wirken und … Leben. Janna, ein siebenjäh- für das Allgemeinwohl“. Den folgen- riges Mädchen aus Syrien stand auf: den (gekürzten) Text schickten wir “Damit ich das Ballet besser beob- Herrn Dr. Schmidt nach dem Besuch achten kann!“ Ja, ich hatte ihr ein Bal- der „VIVID-Show - eine Liebeserklä- lettbuch geschenkt und einen Nerv getroffen. Vor mir hatte ich den jungen Mann aus Polen platziert. Seine Mutter hatte mich gebeten, ihn ein wenig „zu unterstützen“. Er war still. In der S- Bahn flossen Beobachtun- gen und Komplimente aus ihm heraus. Viele Details, auch die Musik- titel, hatte er abgespei- chert und präsentierte sie voller Inbrunst der Gruppe mit dreimali- gen Wiederholungen. 12
Gemeindeleben schrieb ihrem Papa eine Nach- richt. Er war in Potsdam bei den drei kleinen Schwestern geblie- ben: “Lieber Papa, ich vermisse dich sehr. Schade, dass du nicht dabei warst. Ich liebe dich sehr, deine Tochter Janna.“ Mir kamen fast die Tränen, denn ihr Vater war schon oft ins Krankenhaus eingeliefert worden. Zurück in Potsdam erlebten wir eine Flut des Dankes und der Begeiste- rung für den „wunderschönen Dabei wuchs seine Begeisterung von Abend der Magie, die traum- Mal zu Mal. Als ich dann andere zu hafte, atemberaubende und gran- Wort kommen lassen wollte, musste diose Show, die Liebeserklärung an ein sirenenartiges Schlusswort aus das Leben. Vielen, vielen Dank, Herr ihm heraus: „… aber das sind doch Dr. Schmidt!“ Emotionen, Emotionen, Emotionen!“ “ Gott möge euch segnen“, schrieb Wie recht er hatte, wurde mir an dem ein Syrer auf Arabisch. So viel Ver- kleinen Balletmädchen klar. In der bundenheit beflügelt für ein Weiter- S-Bahn saß sie mit ihrer Mama neben machen im neuen Jahr. Wir grüßen mir im Gang und erzählte allen laut alle, die uns ihre Verbundenheit mit die Handlung: von der Suche des dem BC immer wieder zeigen. Vaters, der seine Tochter endlich wie- Martina und Günther Kruse dergefunden hatte. Spontan zückte p.s. Im Februar feiern wir den 4. sie das Handy ihrer Mutter und Geburtstag des Begegnungscafés. 13
Gemeindeleben Mit dem Mönch ans Werk Kurzgefasst und trotzdem berühmt: Luthers vier Freiheitsschriften codieren 1520 die DNA des protestantischen Bekenntnisses Das Forum Reformation legt mit jährlich zwei Veranstaltungen die Grundlage, um auch nach 2017 inhaltlich profund und gesellschaftsrelevant über das historische Ereignis, sowie über den Wert von Veränderung heute inspiriert „laut“ nachzudenken. Jeweils eine Tagung im Frühjahr und im Sommer behandeln aktuelle Fragestellun- gen zu Religion und Öffentlichkeit, ausgehend von einem Anlass der Reformationsge- schichte. Vom 27. bis 29. März 2020 stehen Luthers Schriften im Fokus. In der zweiten Jahreshälfte 1520 wird Agenda der Reformation erschwing- Martin Luther endlich dem „Titel“ lich und hoffähig. Reformator gerecht. Mit seinen Frei- Aller guten Dinge sind: Vier. heitsschriften bringt er die Kritik an Luther fasst sich kurz. Das ist kühn der römischen Kirche noch einmal und genial zugleich. Mit dem nach für alle Schichten – für Leser und heutigem Verständnis Hashtag #frei- Leserinnen – zum Ausdruck. Und: heit verhandelt er die Kirchenpra- Auf den Punkt. Die Reformation ist xis, geht mit Hierarchien und der nicht mehr rückgängig zu machen. überholten Sakramentenlehre ins Der Kirchenhistoriker Thomas Kauf- Gericht und lässt seine Handlungs- mann, Professor an der Universi- empfehlungen in eine Synthese tät Göttingen, nennt die Schriften über das Verhältnis von Mensch und die „publizistische Lebensleistung“ Gott münden: Gott baut keinen Lei- Luthers. Der Buchdruck macht die 14
Gemeindeleben stungsdruck auf, folglich darf auch keit eines Christenmenschen, den keine Kirche so agieren. Der Chri- kirchenpolitischen Ist-Zustand nicht stenmensch ist selbstbestimmt, unkommentiert zu lassen. Pamphle- trägt Verantwortung für das Maß sei- tische Empörung vermeidet Luther ner guten Werke und macht andere klug, in dem er die sachliche Kennt- nicht zum Objekt der eigenen Selig- nis des Theologieprofessors einflicht: keit. Wie elaboriert Martin Luther Institutioneller Missstand ist lösbar vorgeht, ist den Manuskripten abzu- mit dem Priestertum aller Gläubigen, lesen, die nahezu druckreif in den durch Bildung, durch eine national- Satz gehen und bereits vor Druckle- kirchliche Lösung im Schulterschluss gung so gut wie vergriffen sind. mit dem deutschen Adel. Zwischen Dieser elektrisierende Protestantis- Juli und November 1520 entsteht mus hat noch nicht die moderate das protestantische Bekenntnis zur Lehrgestalt, die ihm einmal die Feder Reformation – für das Luther kirchen- Philipp Melanchthons geben wird. rechtlich verurteilt und im Frühjahr Luthers Schriften haben Essaycharak- 1521 zum Wormser Reichstag zitiert ter. Sie sind Appell an die Mündig- werden wird. INFO: Luthers Meisterwerke, die Frühjahrstagung des Forums Reformation von 27. bis 29. März 2020, findet in der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt in Lutherstadt Wittenberg statt. Das ausführliche Tagungsprogramm sowie Infos zu Über- nachtungsmöglichkeiten ist online auf www.forumreformation.de abrufbar. Der Tagungsbeitrag inkl. Rahmenprogramm (Stadtführung, Konzert, Kaffee und Kuchen) beträgt 59 Euro, ermäßigt 39 Euro. 15
Gemeindeleben Sanierung der K apelle Die Sanierung der Kapelle vom Fried- hof in der Wichgrafstraße wurde um ein weiteres Stück fortgesetzt. In der Ausgabe unseres Gemeindeblat- tes im Mai/Juni 2019 wurde über die erfolgreiche Sanierung des Innen- raumes der Kapelle berichtet. Des Weiteren wurde auch angekündigt, dass die Arbeiten an der Giebelfront Hochbau“ richten. Durch ihr fachli- bald folgen werden. Diese sind nun ches Wissen und dessen Umsetzung, erfolgreich abgeschlossen worden. Eingehen auf kurzfristige Situations- Es wurde unter anderem ein hori- änderungen und dem Einhalten von zontaler und vertikaler Feuchtig- Absprachen bleibt auch das zwi- keitsschutz eingebracht. In die Arbei- schenmenschliche Zusammenarbei- ten einbezogen wurde hierbei auch ten in guter Erinnerung. die große Flügeltür. An ihr hatte sich Sicherlich ist nicht zu übersehen, dass witterungsbedingt die Farbe teil- es noch einige Stellen am Gebäude weise abgelöst. Die Funktion der gibt, welche auch einer Erneuerung alten Glocke unter dem kleinen Dach bedürfen. Dieses wird im Blick behal- auf der Rückseite des Gebäudes ist ten und Zug um Zug durchgeführt wiederhergestellt worden. Unseren werden. besonderen Dank möchten wir an Thomas Preuß dieser Stelle an die Firma „Willi Jansen 16
Gemeindeleben Sternsinger „Wisst ihr noch, wie es geschehen? Wenn die Sternsinger als Nachfolger Immer werden wir’s erzählen: Wie der heiligen drei Könige/ der Weisen wir einst den Stern gesehen mit- aus dem Morgenland durch unsere ten in der dunklen Nacht! – Könige Straßen ziehen, geben sie einen aus Morgenlanden kamen reich und Segen an uns weiter und schreiben hoch geritten, dass sie auch das Kind- ihn an jede Haustür bzw. Kirchentür: lein fanden. Und sie beteten es an.“ Christus mansionem benedicat. Am 10. Januar sind die Sternsinger Christus segne dieses Haus. zu uns in den Epiphanias-Gottes- Dieser Segen steht auch über der dienst gekommen, den der Come- Friedrichskirche und wird uns durch niuskindergarten und die Ev. Grund- das neue Jahr begleiten. Für alles, schule Babelsberg zusammen gefei- was Ihnen dieses neue Jahr bringen ert haben. Wir haben gefeiert, dass mag, sei es fröhlich oder mühsam, endlich alle in Bethlehem angekom- angekündigt oder überraschend, men sind, um die Geburt von Jesus möge über allem stehen: Christus zu bestaunen. Der Stern hat sie nach segne Ihr Haus! Bethlehem geleitet. Weil sie so kost- Corinna Hentschel bare Geschenke bei sich hatten - so königliche - wurden sie im Laufe der Jahre zu Königen gemacht. 17
Besondere Einladungen Pilgerwanderung Der Heilgebetskreis wird vom 16.05. - 23.05.2020 nach Bad Wilsnack pilgern. Wir laufen täglich zwischen 10- 25 km und übernachten in einfachen Unter- künften (meist Isomatte). An den Etappenzielen können wir die lokalen Kirchen besichtigen. Ein tägli- ches dazu stoßen für eine Teilstrecke ist möglich. In Bad Wilsnack wollen wir in der Wunderblutkirche einen Abschlussgot- tesdienst feiern. Wer Spaß hat, geht noch in die Therme. Rückfahrt mit dem Regio am 23.05.2020. In Vorbereitung unsers Pilgerweges treffen wir uns 1 x im Monat sonntags zu einer mehrstündigen Wanderung. Wer mitpilgern möchte, auch eine Teilstrecke, (Begrenzte Teilnehmerzahl) meldet sich bis 20.03.2020 bei Frau Dr. Stolt Tel. 0331 28793334. Familiengottesdienst Herzliche Einladung am Ostersonntag zum Familiengottesdienst mit anschlie- ßendem OsterKirchencafé und Ostereiersuche für Klein und Groß! Wir freuen uns über Selbstgebackenes für ein gemeinsames Buffet! Damit wir besser planen können, bitten wir Sie, bis zum 03.04.2020 bei Beate Hohmann im Gemeindebüro Bescheid zu geben, wenn Sie für das Kirchen- café etwas mitbringen möchten. Pfn. Corinna Hentschel Feier der Osternacht 2020 Sonnabend 11.04.2020, 21:00 Uhr „Ich bin das A und O“ (Offenbarung 22,13) 18
Veranstaltungen 02. Februar 16:00 Uhr Klein-Glienicker Kapelle Orgelkonzert „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ Werke von Händel, Beau- varlet-Charpentier, Diestler u. a. an der Schuke-Orgel: Kilian Nauhaus (Frz. Dom Berlin) 01. März 16:00 Uhr Klein-Glienicker Kapelle Orgelkonzert „Der Tod des Kontrapunkts“ Werke von Bach, Mozart und Improvi- sationen, an der Schuke-Orgel: Stefano Barberino (Berlin) 05. April 16:00 Uhr Klein-Glienicker Kapelle „Lob und Preis“ – Geistliche Musik, Werke von Bach, Mendelssohn und Dvorak aus Tschechien: Aneta Ruckova Sopran) und Josef Kratochvil (Orgel) 10. April 10:00 Uhr Friedrichskirche Passionsmusik v. Heinrich Fidelis Müller mit der Evangelischen Kantorei und Solisten 13. April 16:00 Uhr Klein-Glienicker Kapelle Orgelkonzert „Biblische Sonaten“, zum Ostermontag, Johann Kuhnau: Musicali- sche Vorstellung einiger biblischer Historien (1700) aus Berlin: Henning Westphal (Sprecher) und Ulrich Eckhardt (Orgel) 03. Mai 16:00 Uhr Klein-Glienicker Kapelle „Lieder von Liebe und Leben“ mit Werken von Dowland, Britten, Schubert, Purcell, Händel u. a. Johannes Hoppe (Potsdam), Tenor und Evgeny Beleninov (Berlin), Gitarre Unser Gemeindeblatt wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Autohandel Pumpen Autohaus Thonke GmbH - Alt HAUSMANN Industrie-Pumpen Nowawes 44 und 46, 14482 GmbH Potsdam Wetzlarer 94a 14482 Potsdam www.autohaus-thonke.de Ihr Partner für Industrie und Gewebe www.hausmann-pumpen.de Hier können auch Sie werben, bitte unterstützen Sie uns. 19
Gottesdienste / Andachten 01. Februar 18:00 Uhr Mendelssohn- Schultheis Bartholdy-Str. 12 02. Februar 10:00 Uhr Friedrichskirche Hauske Letzter Sonntag nach Epiphanias 18:00 Uhr Friedrichskirche LKG 08. Februar 18:00 Uhr Mendelssohn- Schultheis Bartholdy-Str. 12 09. Februar 10:00 Uhr Friedrichskirche Türpe Septuagesimae 15. Februar 18:00 Uhr Mendelssohn- Bindemann Bartholdy-Str. 12 10:00 Uhr Friedrichskirche Hentschel 16. Februar Sexagesimae 16:00 Uhr Klein-Glienicker Hentschel Kapelle 21. Februar 11:00 Uhr Friedrichskirche Hentschel, Kindergarten 22. Februar 18:00 Uhr Mendelssohn- Dr. Scheurich Bartholdy-Str. 12 23. Februar Quinquagesimae 10:00 Uhr Friedrichskirche Hauske - Estomihi 29. Februar 18:00 Uhr Mendelssohn- Schultheis Bartholdy-Str. 12 10:00 Uhr Friedrichskirche Hentschel 01. März Alte Neuendorfer NN 17:00 Uhr Invokavit Kirche 18:00 Uhr Friedrichskirche LKG 07. März 18:00 Uhr Mendelssohn- Bindemann Bartholdy-Str. 12 08. März 10:00 Uhr Friedrichskirche Hauske Reminiszere 20
Gottesdienste / Andachten 14. März 18:00 Uhr Mendelssohn- Schultheis Bartholdy-Str. 12 10:00 Uhr Friedrichskirche Hentschel 15. März Okuli 16:00 Uhr Klein-Glienicker Schuke Kapelle 20. März 11:00 Uhr Friedrichskirche Hentschel, Kindergarten 21. März 18:00 Uhr Mendelssohn- Bindemann Bartholdy-Str. 12 22. März 10:00 Uhr Friedrichskirche Hauske Laetare 28. März 18:00 Uhr Mendelssohn- Schultheis Bartholdy-Str. 12 29. März 10:00 Uhr Friedrichskirche Schobert Judika 04. April 18:00 Uhr Mendelssohn- Bindemann Bartholdy-Str. 12 Hentschel, FamilienGD 10:00 Uhr Friedrichskirche mit Comeniuschor 05. April Palmarum 18:00 Uhr Friedrichskirche LKG 09. April 18:00 Uhr Friedrichskirche Hauske, Tischabendmahl 10. April Hauske, Evang. Kantorei 10:00 Uhr Friedrichskirche Karfreitag Babelsberg 11. April 21:00 Uhr Mendelssohn- Bindemann, Osternacht Karsamstag Bartholdy-Str. 12 12. April 07:00 Uhr Friedhof, Hentschel, mit Posaunenchor Wichgrafstr. Ostersonntag 10:00 Uhr Friedrichskirche Hentschel 13. April 10:00 Uhr Friedrichskirche Hentschel Ostermontag 21
Gottesdienste / Andachten 18. April 18:00 Uhr Mendelssohn- Dr. Scheurich Bartholdy-Str. 12 19. April Quasimodogeniti 10:00 Uhr Friedrichskirche Türpe 19. April Klein-Glienicker Quasimodogeniti 16:00 Uhr Kapelle Sparre 25. April 18:00 Uhr Mendelssohn- Bindemann Bartholdy-Str. 12 26. April Hentschel & Miserikordias 10:00 Uhr Friedrichskirche Konfirmand*innen Domini „Vorstellungsgottesdienst“ 02. Mai 18:00 Uhr Mendelssohn- Hauske Bartholdy-Str. 12 03. Mai 10:00 Uhr Friedrichskirche Hauske 03. Mai Jubilate 18:00 Uhr Friedrichskirche LKG Taufe LKG = Landeskirchliche Gemeinschaft Familiengottesdienst Abendmahl Kirchencafé In allen Gottesdiensten am Sonntag um 10:00 Uhr in der Friedrichskirche ist während der Predigt Kindergottesdienst (nicht in den Schulferien). Morgengebet 6:00 - 6:30 Uhr, Friedrichskirche, mittwochs St. Antonius (nicht in den Schulferien) Ökumenisches Taizé – Gebet, sonntags 19:30 Uhr in St. Antonius 22
Musikalische Angebote Der Kinderchor probt immer montags in der Friedrichskirche 1.-3. Klasse Gruppe I: 15:00 – 15:45 Uhr 1.-3. Klasse Gruppe II: 16:00 – 16:45 Uhr 4.-6. Klasse: 17:00 – 18:00 Uhr Kontakt: Birgit Wahren b-wahren@gmx.de Evangelische Kantorei Babelsberg Gemeindehaus Schulstr. 8 c S. Ehmendörfer, 0331 6 26 07 19 montags 19:30 Uhr Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam Gemeindehaus Schulstr. 8 c Dr. K. Andreas 0331 87 85 73 dienstags 19:15 Uhr Posaunenchor Gemeindehaus Schulstr. 8 c Kristian Schilling mittwochs 19:30 Uhr Gospellight-Babelsberg Gemeindehaus Schulstr. 8 c S. Ehmendörfer 0331 6 26 07 19 donnerstags 19:00 Uhr 23
Familie, Kinder und Jugendliche Eltern -Kind -Gruppe (Kinder ab 9 Monate) Gemeindehaus Schulstr. 8 c Bitte im Gemeindebüro anmelden. Dienstags 09:30 - 11:00 Uhr. Kindergruppen der Kirchengemeinde Gemeindehaus Schulstr. 8 c Die Kindergruppen der Kirchengemeinde treffen sich regelmäßig 14 tägig für 1 ½ Stunden, neue Kinder sind jederzeit willkommen. Wenn jemand an einem Tag nicht kommen kann, besteht die Möglichkeit, einen anderen Wochentag und / oder andere Gruppen zu wählen. Liebe Schulkinder! Ein neues Jahr , ein neuer Anfang. Seid herzlich eingeladen in eine unserer Kindergruppen zu kommen. Zum Spielen, erzählen, singen, essen. Kurz um miteinander Gemeinschaft zu halten. Es freut sich auf Euch Eure Doris Gruppe Gruppe Seifenblasen Maulwürfe 1. - 6. Klasse 1. - 3. Klasse mittwochs dienstags 16:00 - 17:30 Uhr 16:00 - 17:30 Uhr 12.02. 11.03. 22.03. 11.02. 10.03. 21.04. 26.02. 15.03. 22.04. 25.02. 24.03. 05.05. Gruppe Gruppe Flinke Füchse Regenbogen 3. - 6. Klasse 4. - 7. Klasse dienstags montags 16:00 - 17:30 Uhr 16:00 - 17:30 Uhr 18.02. 17.03. 28.04. 10.02. 09.03. 20.04. 03.03. 31.03. 12.05. 24.02. 23.03. 04.05. 24
Familie, Kinder und Jugendliche 25
Kinder und Jugendliche Konfirmandenjahrgang 2019-2020 Die wöchentlichen Konfinachmittage finden dienstags und mittwochs wäh- rend der Schulzeit im Weberhäuschen, Karl-Liebknecht-Straße 28, von 16:30 bis 18:00 Uhr statt. Dienstagsgruppe: Mittwochsgruppe: 11.02.2020, 18.02.2020, 25.02.2020, 12.02.2020, 19.02.2020, 26.02.2020, 03.03.2020, 10.03.2020, 17.03.2020, 04.03.2020, 11.03.2020, 18.03.2020, 24.03.2020, 31.03.2020, 21.04.2020, 25.03.2020, 01.04.2020, 22.04.2020, 28.04.2020 29.04.2020 Konfi-Fahrt für alle Konfirmand*innen des Jahrgangs 2019-2020: 27.03 - 29.03.2020, Feriendorf Groß Väter See Konfirmandenjahrgang 2020-2021 Du bist in der 7. Klasse? Dann gehörst du zu den Jugendlichen, die in diesem Jahr mit der Konfirmandenzeit beginnen könnten. Egal, ob du schon getauft bist oder nicht – du bist herzlich willkommen. Kirchengemeinde - was ist das/ was soll das? Was glauben Christinnen und Christen? Gott im Leben entdecken? Die Bibel – ein Buch mit sieben Siegeln oder Worte des Lebens? - In der Konfirmandenzeit kommen wir solchen Fra- gen auf die Spur. Du kannst dich gern schon jetzt – spätestens aber bis zum 29.03.2020 - im Gemeindebüro anmelden. Du brauchst dafür eine Kopie deiner Taufur- kunde, wenn du bereits getauft bist. Das Anmeldeformular gibt es auf unse- rer Website: www.kirche-babelsberg.de. Die Konfirmandenzeit beginnt am 10. Juni 2020 mit einem Kennenlern- nachmittag von 16:30 bis 18:00 Uhr in der Friedrichskirche. An diesem Tag legen wir die Dienstags- und Mittwochsgruppen fest und stellen euch und euren Eltern die Konfirmandenzeit in unserer Gemeinde vor. Pfn. Corinna Hentschel 26
Angebote für Jugendliche Junge Gemeinde Hallo liebe Gemeinde und liebe Jugendlichen, wir sind die Junge Gemeinde Babelsberg. Wir treffen uns inner- halb der Schulzeit jeden Montag in der Schulstraße 8c um 19:00 Uhr. Bei diesen wöchentlichen Treffen verbringen wir Zeit miteinander, spielen, reden über Gott und die Welt, kochen und nehmen eine kurze Auszeit vom Alltag. Wenn das ansprechend klingt oder du gerne mehr Infor- mationen über uns haben möchtest, dann melde dich gern hier: tillaisabell@yahoo.de Du bist herzlich eingeladen! Liebe Grüße! Die Junge Gemeinde Babelsberg Kontakt: Tilla Isabell Baier, Corinna Hentschel Veranstaltungen der Ev. Jugend Potsdam findet ihr unter www.ejpot.de Sprözl im Gemeindehaus Karl-Liebknecht-Str. 28 Der Kinde 14482 Potsdam r- und Jug bleibt ers e Öffnungszeiten: tmal gesc ndtreff Mo.hlo ssen 13:30 – .17:30 Uhr Di. geschlossen Mi. 13:30 – 16:30 Uhr Do. 13:30 – 17:30 Uhr Fr. 13:30 -17:30 Uhr 27
Angebote für Erwachsene Termine im Gemeindehaus Mendelssohn -Bartholdy-Str . 12 11.02.2020 Dienstag 18:00 – 19:00 Uhr 18.02.2020 Heilgebetskreis „Betet füreinander, dass ihr gesund werdet“ 03.03.2020 Zeiten von Krankheit, Einsamkeit, Verlust sind nur schwer zu 17.03.2020 ertragen. In diesen Stunden möchten wir gemeinsam mit Ihnen bzw. für Sie beten und Fürbitte halten. 07.04.2020 21.04.2020 Pfn.i.R. Ute Bindemann (03328 41942), Jürgen Graalfs (2805897) 26.02.2020 Mittwoch 19:00 – 20:30 Uhr Bilder der Bibel 25.03.2020 Dieter Gödecke 22.04.2020 12.02.2020 Mittwoch 19:00 – 20:30 Uhr 11.03.2020 Gesprächskreis Geschichte I.: „Jüdische Lebenswelt in Europa“ In Fortführung der Vortragsreihe „Judentum in Geschichte und Gegenwart“ vermittelt die Historikerin Saskia Klemp einen Überblick der jüdischen Geschichte in Mitteleuropa vom Mittelalter bis in die Gegenwart anhand entscheidender Zäsuren und Kontinuitäten Gesprächskreis Geschichte II.: „Selbstbehauptung, Grenzen und Gespräche“ Fortführung der Vortragsreihe mit dem Schwerpunkt der vielen Gesichter des Zionismus: Protagonisten, Ursprünge, Utopien, Sprache, Religion und die Staatsgründung Israels sind Themen, die diesen Abend begleiten werden. Abschließend wird die Frage nach dem jüdisch-christlichen Dialog erhoben und anhand seiner historischen Genese diskutiert. Pfn.i.R. Ute Bindemann, Saskia Klemp 15.02.2020 Sonnabend 10:00 – 16:00 Uhr 21.03.2020 Stille - Meditation 18.04.2020 Meister Eckhart: „Wer kommen will in Gottes Grund, in sein Innerstes, der muss zuvor kommen in seinen eigenen Grund, in sein eigenes Innerstes. Denn niemand vermag Gott zu erkennen, er muss zuvor sich selbst erkennen.“ Ellen Heienbrok (Meditationslehrerin), Jürgen Graalfs, Gabriele Schultheis (Prädikantin) 02.05.2020 EMAK Ehrenamtl. Mitarbeiterkreis (Sonnabend nach GD 18:00 Uhr) Regina Karbe 28
Angebote für Erwachsene Termine im Gemeindehaus K arl-Liebknecht-Strasse 28 Busenfreundinnen Selbsthilfegruppe mittwochs um 19:30 Uhr busenfreundinnen.potsdam@ 12.02.2020, 11.03.2020, 08.04.2020 gmx.de Landeskirchliche Bibelgespräch Gemeinschaft donnerstags 18:30 Uhr sonntags, 15:30 - 17:00 Uhr Begegnungscafé fluechtlingshilfe-kirche-babelsberg@gmx.de Der Männerkreis trifft sich jeden ersten Dienstag im Monat um 19:30 Uhr. Wegen der Winterferien weichen wir im Februar davon ab, unser Treffen ist am Männerkreis Dienstag, den 11.02.2020. Die weiteren Treffen finden am 03.03.2020 und 07.04.2020 statt. Infos per Mail (Gerhard-Donie@t-online.de) oder Tel/SMS/WhatsApp ( 0160 283 97 49) Frauengruppe für Frauen in Alle Interessierten können sich telefonisch bei der Lebensmitte Doris Rauschert 0331 80491037 melden. jeweils um 17:00 Uhr 11.02.2020 Eindrücke meiner Brasilienreise, Lichtbildervortrag Pfr. Ronny Hauske Themengesprächskreis 10.03.2020 Bibelarbeit zur Predigtvorbereitung, Pfn. Corinna Hentschel 14.04.2020 Sexualität - ein Problemthema der Kirche, Pfr i. R. Eberhard Behrens Passionsandachten „7 Wochen ohne“ mittwochs, 18:00 Uhr in der Friedrichskirche 26.02.2020 - Sorge dich nicht. 04.03.2020 - Fürchte dich nicht. 11.03.2020 - Sollte dem HERRN etwas unmöglich sein? 18.03.2020 - Ich hoffte auf Licht, und es kam Finsternis 25.03.2020 - Meine Zuversicht ist bei Gott 01.04.2020 - Klopfet an, so wird euch aufgetan! 29
Angebote für Seniorinnen & Senioren Termine im Gemeindehaus K arl-Liebknecht-Strasse 28 03.02.2020 14:00 Uhr Bingonachmittag im Weberhäuschen 04.02.2020 13:30 Uhr Offenes Nachmittagscafé, Spiele spielen,lesen oder einfach einen Plausch halten. 05.02.2020 09:00 - 12:00 Uhr „ Gesprächsvormittag-30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit, wie spreche ich mit meinen Enkeln darüber“. Gemeinsam mit der Akademie 2. Lebenshälfte und Frau Kschenka, Mitarbeiterin der Aufarbeitungsbeauftragten (LAKD ) Brandenburg. Bitte anmelden! 06.02.2020 10:30 Uhr Altersgerechte Gymnastik 11:30 Uhr Kreatives Gestalten Töpferkurs 14:00 Uhr Offenes Café 10.02.2020 Vortrag mit Herrn Dr. Klaus Fritze. Das Thema lautet: Nowawes und Babelsberg, Gaststätten und Kneipen im 20. Jahrhundert. Bitte anmelden! Anschließend erwartet Sie eine Kaffeetafel. 11.02.2020 09:30Uhr Gemeindefrühstück, gemeinsam frühstücken und mit lieben Menschen ins Gespräch kommen. Kosten: 6,00 €. 13:30 Uhr Offenes Nachmittagscafé 12.02.2020 10:00 Uhr Musik und Bewegung mit Gerit Friedrich. Kosten: 2,50€ für Materialien und ein Getränk. Bitte anmelden! 13:30 Uhr Wir spielen auf der Play-Station ein neues Spiel, „Wer weiß denn sowas?“ 13.02.2020 10:30 Uhr Altersgerechte Gymnastik, 11:30 Uhr Kreatives Gestalten- Töpferkurs, 14:00 Uhr Offenes Café 17.02.2020 14:00 Uhr Sprache und Literatur, im Gespräch mit unserem Sprachwissenschaftler Dieter Gödecke. 18.02.2020 14:00 - 15:30 Uhr Seniorenkreis mit Pfr. Ronny Hauske. 20.02.2020 10:30 Uhr Altersgerechte Gymnastik 11:30 Uhr Kreativkurs Töpfern 13:30 Malkurs mit Horst Uhlemann 24.02.2020 13:30 Uhr Rosenmontagsfest im Weberhäuschen. Bitte anmel- den!Kosten inkl. Kaffeegedeck und Getränk 7,00€ 25.02.2020 13:30 Uhr Offenes Nachmittagscafé 30
Angebote für Seniorinnen & Senioren 26.02.2020 10:00 Uhr Musik und Bewegung mit Gerrit Friedrich. Kosten: 2,50€ für Materialien und ein Getränk. Bitte um Anmeldung! 13:30 Uhr Wir spielen auf Play-Station „ Wer weiß denn sowas“? 02.03.2020 14:00 Uhr Bingo- Nachmittag im „Weberhäuschen“. Kosten inkl. Kaffeegedeck 4,50 € 09.03.2020 14:00 Uhr Konzert „ Melodien fürs Herz“ gehen Sie mit auf eine musikalische Reise durch Moskau mit Elena Fastovski und Dimitri Sharkov. Kosten: 7,00 € inkl. Kaffeegedeck 11.03.2020 10:00 Uhr Musik und Bewegung mit Gerrit Friedrich. Kosten: 2,50€ für Materialien und ein Getränk. Bitte um Anmeldung! 13:30 Uhr Wir spielen auf Play-Station Wer weiß denn so was? 16.03.2020 14:00 Uhr Sprache und Literatur. Im Gespräch mit unserem Sprachwissenschaftler Dieter Gödecke. 17.03.2020 14:00 - 15:30 Uhr Seniorenkreis mit Pfr. Ronny Hauske. 23.03.2020 14:00 Uhr Musikquiz mit Hans Zeun. Kosten 4,50 € 24.03.2020 9:30Uhr Gemeindefrühstück, gemeinsam frühstücken und mit lieben Menschen ins Gespräch kommen. Kosten: 6,00 € inkl. Essen und Kaffee satt. 13:30 Uhr Offenes Nachmittagscafé 25.03.2020 10:00 Uhr Musik und Bewegung mit Gerrit Friedrich. Kosten: 2,50 € für Materialien und ein Getränk. Bitte um Anmeldung! 30.03.2020 13:30 Uhr Frühlingsfest im Weberhäuschen. Bitte anmelden. Kosten 7,00 € 06.04.2020 14:00 Uhr Bingonachmittag im Weberhäuschen 08.04.2020 13:30 Uhr, Österlicher Nachmittag mit Bianca Schüssler. Bitte anmelden! Kosten 4,50 € 27.04.2020 14:00 Uhr Sprache und Literatur. Im Gespräch mit unserem Sprachwissenschaftler Dieter Gödecke. 29.04.2020 14:00 - 15:30 Uhr, Geburtstag der Monate Februar, März, April. Mit Pfn.i.R Ute Bindemann und Bianca Schüssler Zu guter Letzt …… Nichts kann den Menschen mehr stärken als Vertrauen, das man ihm entgegenbringt. Adolf von Harnack 31
Sie können auch lesen