Eisenacher Kirchenblatt - Gemeindeblatt der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Eisenach - www.kirchenkreis-eisenach.de - Evangelischer ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Eisenacher Kirchenblatt Gemeindeblatt der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Eisenach Juni / Juli 2021 www.kirchenkreis-eisenach.de
Titelbild Die Jahreslosung Lukas 6,36 in der brasilianischen Bibel Inhalt Zum An-Denken 3 Monatssprüche 4 Post an das Eisenacher Kirchenblatt 6 Das ist los in der Gemeinde 13 Gottesdienstplan 20 Personalien 24 Kirche mit Kindern 26 Kirche mit Jugendlichen 28 Bibelverkostung Georgenkirche 30 Themen und Gespräche 31 Leib - Seele - Geist 31 Kinder 32 Konfirmanden 33 Junge Leute 33 Senioren 33 Ehrenamtliche 34 Singen und Musizieren 35 Kirchenmusik 36 Freude und Leid in der Gemeinde 38 Diakonie 39 Kontakte in der Gemeinde 40 Impressum Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Eisenach V.i.S.d.P. Armin Pöhlmann, Ludwigstraße 38, 99817 Eisenach ✆ 87 67 09 oder ✆ 881 75 32 Druck: dmz Druckmedienzentrum Gotha Layout-Entwurf: André Nestler Redaktionsschluss: 4.5.2021 Auflage: 5500 Erscheinungsdatum 27.5.2021 Kontakt armin.poehlmann@kirchenkreis-eisenach.de ✆ 87 67 09 oder ✆ 881 75 32 www.kirchenkreis-eisenach.de Nächste Ausgabe Beiträge für das „Eisenacher Kirchenblatt“ August / Sep- tember 2021 geben Sie bitte bis zum 6.7.2021 in das Stadtkirchenamt,Pfarrberg 2 oder schicken sie als E-Mail. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingegangene Texte ggf. zu verändern bzw. zu kürzen. 2
Zum An-Denken von Diakon Jörg Rumpf Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist! In der Jungen Gemeinde habe ich neulich gefragt: Hat Barmherzigkeit Grenzen? Die Antworten dazu waren sehr interessant: „Für einzelne Menschen sicherlich, insgesamt aber nicht.“ Und „wenn es um Gewalt geht (an mir), bin ich nicht barmherzig!“ Oder „in Situationen, die mir oder meinen wichtigen Menschen ernsthaft schaden, ja.“ Eigentlich sollte Barmherzigkeit endlos sein, praktisch sind wir Menschen dazu aber nicht immer fähig. Wenn ich Jesus ernst nehme, der sagt: „Liebe deine Feinde!“, dann komme ich ins Schwimmen, ich kann gar nicht mit allen barmherzig sein und zusammen leben. Und da ergab sich für uns die Frage - wie wir leben wollen? Auch hier einige der Antworten: gleichberechtigt; gemein- sam; friedlich, gut, geliebt, angesehen, beachtet; ohne Stress und Druck; ohne Corona; mit Barmherzigkeit. Auf jeden Fall gemeinsam, auch wenn das nicht immer leicht ist. „Und wie können wir das erreichen?“, habe ich gefragt, „können wir doch so barmherzig sein, wie Jesus?“ Manchmal muss ich auch die zweite Wange hinhalten, um so ein Nachdenken anzuregen. In anderen Fällen muss ich (bzw. die Jugendlichen) voran gehen, Fridays for Fu- ture ist da ein gutes Beispiel. Ich muss meinen Beitrag leis- ten für eine solidarische (barmherzige) Gesellschaft. Ich muss mich einsetzen gegen Diskriminierung. Und wenn mein Beitrag noch so klein scheint, verändert es doch un- sere Welt. Also packen wir es an, gemeinsam! 3
Monatssprüche Monatsspruch Juni Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. Apostelgeschichte 5,29 Monatsspruch Juli Gott ist nicht ferne von einem jeden unter uns. Denn in ihm leben, weben und sind wir. Apostelgeschichte 17,27 Die Bibel in anderen Ländern und Kulturen Im Jahr 2021 feiern wir in Eisenach 500 Jahre Lu- thers Übersetzung des Neuen Testamentes auf der Wartburg. Die Wittenberger Bibel (dann zusammen mit dem Alten Testament) war die erste deutsche ge- samte Bibelübersetzung auf der Basis der Urtexte. Damit konnten alle die Bibel selbst lesen bzw. sich vorlesen lassen. Nach der Reformation wurde dieser Gedanke weiter getragen: Alle Völker sollten die Bibel in ihrer Spra- che lesen können, und gerade protestantische Missi- onare haben viele Übersetzungen weltweit ange- fertigt. Das möchten wir zum Anlass einer Artikel- reihe nehmen: Wie wird die Bibel von Christen in anderen Ländern und Kulturen gelesen? Die Bibel in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Brasilien (IECLB) Von 1991 bis 1997 war ich als Pfarrerin mit meiner Familie über den Auslandsdienst der Evangelischen Kirche in den Pfarrdienst der brasilianischen evangelischen Kirche ent- sandt. Diese Kirche ist noch relativ „jung“, denn sie ist erst mit der deutschen Einwanderung 1824 entstanden und zählt nur knapp eine Million Mitglieder. Der Großteil der Christen in dem riesigen Land gehört der katholischen 4
Kirche oder den verschiedenen Pfingstkirchen an. Aber der Glaube ist für alle Brasilianer etwas Grundlegendes. Das portugiesische Wort dafür ist „Fé“, und ohne diesen „Fé“ kann das Leben gar nicht gelingen. Er ist so etwas wie die Lebenskraft für Hoffnung und Vertrauen. Das braucht man auch täglich. Für die lutherischen Gemeinden, in denen wir tätig wa- ren, sind die Anfänge ihrer Entstehung meistens noch ir- gendwie erkennbar, auch wenn jetzt vieles neu ist. Als die deutschen Einwanderer nach Brasilien kamen, brachten sie etwas mit, was bis heute zählt: Bibel, Gesangbuch und Katechismus. Sie bauten auch zuerst ein Gemeindehaus, das sowohl Schule wie auch Gemeindesaal und Gottes- dienstraum war. Auch Lehrer, Chorleiter oder Pfarrer war fast immer dieselbe Person. Diese Hochschätzung von Bil- dung, Gottesdienst und Gesang hält sich auch in der Ge- genwart. Was aber den Aufbau einer Gemeinde und das Zusammenleben festigte, war eine Or- ganisation, die man ebenfalls von Deutschland her kannte: „Die Frauenhil- fe“. Diese Organisation ist bis heute eine zentrale Kraft in allen Gemeinden; auf Portugiesisch heißt sie nach ihren An- fangsbuchstaben O.A.S.E (Organisacäo Auxiliadoras Senioras Evangelicas). Hier wird der Zusammenhalt, aber auch die materielle Basis der Gemeinde geschaffen mit Festen, Basaren und Verkäufen von Kuchen, Kräutern, Handarbeiten, mit Tombolas und den verschiedensten Gruppentreffen allen Alters. Diese Gruppentreffen sind be- sonders prägend. Es gibt ein Schulungsmodell der OASE für Gruppenleiterinnen, das mich sehr begeistert hat. Es ist eigentlich auch ein Frauenförderungsprogramm in ei- nem Land, wo normalerweise immer die Männer dominie- ren. Da erleben Frauen - oftmals das erste Mal in ihrem Leben - die Wertschätzung ihrer selbst und dass sie etwas zu sagen und beizutragen haben. Sie lernen mit der Bibel über ihren Glauben mit anderen zu sprechen, zu planen, 5
zu leiten, gemeinsam zu singen. Zu so einem Gruppentref- fen gehört eigentlich immer eine Bibelarbeit und eine „Dynamica“ (so eine Art spielerische Aneignung des Ge- sagten), Gesang, Austausch, praktische Tipps. Mich hat diese Arbeit mit den Frauen sehr beglückt und ich war einige Jahre auch zuständig für die Gesamt-Lei- tung dieser Frauenarbeit. Genauso wertvoll, aber vollkom- men anders und hier mal erwähnenswert, ist die Arbeit der lutherischen Kirche unter den Ureinwohnern, den Indige- nen (Indianern). Das geschieht in dem Arbeitsbereich der COMIN (Conselho des Missäo entre Indios da IECLB). Da geht es nicht darum, die Indianer mit der Bibel zu „bekeh- ren“, dagegen steht die grausame koloniale Vergangen- heit: die Ausrottung der Ureinwohner auch im Namen des Christentums. Sondern es geht darum, ihnen ihren Le- bensraum zu erhalten, sie in ihren eigenen Traditionen zu fördern und ihnen in der brüderlich-schwesterlichen Nächstenliebe Jesu zu begegnen und ihnen auf dieser Wei- se mit der biblischen Botschaft nahe zu sein. Pfn. Gabriele Phieler, Oberin i.R Post an das Eisenacher Kirchenblatt Im letzten Jahr haben wir im Kirchenblatt den verschiede- nen Gemeinden, die Mitglied in der ökumenischen Ar- beitsgemeinschaft Christlicher Kirchen sind, die Gelegen- heit gegeben, sich vorzustellen. Seit Pfingsten ist auch die StartUp Kirche Eisenach Mitglied, und so haben wir auch Pastorin Cordula Lindörfer um eine kurze Vorstellung ih- rer Gemeinde gebeten. StartUp Kirche Eisenach Unsere Kirche hat kein Gebäude, keine lange Geschichte, wenig Gewohnheiten. Was uns ausmacht, ist Gott, der un- ser Kern ist, eine Gemeinschaft aus ganz unterschiedli- chen Menschen und unser Engagement für diese Stadt. 6
Seit drei Jahren leben wir diese Werte und es ist schön zu sehen, wie langsam aus einer kleinen Gruppe von Men- schen (wir haben mit sechs haupt- und ehrenamtlichen Personen gestartet) eine dynamische Bewegung wird. Wozu initiiert unser Bund der Freien evangelischen Ge- meinden in Deutschland (KdÖR) so eine Gemeindegrün- dungsinitiative? Weil so eine Gründung die große Chance birgt, sich einmal ganz grundlegende Fragen zu stellen. Es ist wie ein weißes Blatt, auf dem man ganz neu gestalten kann. Wie sollte Kirche sein, um relevant für die Gesell- schaft zu sein; um auch Menschen zu erreichen, die bis- lang keinen Bezug zum Glauben haben? Was ist unser unverrückbarer Kern, den wir festhalten und wo gibt es Formen, die uns eigentlich im Weg stehen? Eine Grün- dungsinitiative kann ganz unbedarft neue Wege auspro- bieren. Sie ist wie ein Bach, der Wege zu Menschen sucht, die bislang nicht erreicht werden. So verstehen wir uns als Ergänzung zu den bestehenden Gemeinden in Eisenach, die - wenn wir auch hierfür ein Symbolbild finden wollen - wie ein tiefer See sind: ressour- cenreich und mit viel Platz und Raum zum Leben. Deswe- gen sind wir auch ganz besonders dankbar für das gute, geschwisterliche Miteinander mit allen Kirchen hier in Ei- senach. Am Pfingstmontag werden wir Teil der örtlichen ACK und freuen uns, dann auch ganz offiziell und ver- bindlich für eine gute Ökumene in Eisenach einzustehen. Ein besonderes Privileg, das wir alle teilen, ist die reiche Kirchengeschichte, die unsere Stadt auszeichnet. Für das Jubiläum „500 Jahre Bibelübersetzung“ initiieren wir das Mitmachprojekt „Markusevangelium. Eisenach disku- tiert.“ Luther hat die Bibel mit der Intention übersetzt, dass alle Menschen sie verstehen und sich ihre eigene Mei- nung dazu bilden können. Eisenach verdankt dieser Über- setzungsleistung ein Stück seiner Berühmtheit. Doch was denken Eisenacher eigentlich über die Texte, die Luther hier übersetzt hat? Welche Bedeutung haben sie noch für uns heute? Haben sie noch eine Bedeutung? Diesen Fra- gen will das Mitmachprojekt nachspüren. Dazu suchen wir 50 Eisenacher, ob mit oder ohne religiösen Hinter- 7
grund, die zeigen, was sie über Textabschnitte aus dem Markusevangelium denken. Am Ende entsteht ein Buch, das beides vereint: Luthers übersetzte Worte der Bibel und das, was die Eisenacher dazu denken. Es werden noch Mit- machende gesucht. Gern auch mit kritischer Meinung. Alle Infos zum Projekt, aber auch über die StartUp Kirche allgemein finden Sie unter www.startup-kirche-eisenach .de Pastorin Cordula Lindörfer Unsere Kirchengemeinde und der Kirchenkreis im Internet In den letzten Monaten war immer wieder von Angeboten der Kirchen im Internet die Rede. Auch unsere Kirchenge- meinde Eisenach und unser Kirchenkreis Eisenach-Gers- tungen haben da etwas zu bieten. Die Kirchenkreisseite https://www.kirchenkreis-eisenach- gerstungen.de/ bietet aktuelle kirchliche Nachrichten aus Eisenach und dem Kirchenkreis. Momentan wird zum Bei- spiel zur Gottesdienstreihe „Bibelverkostung“ für jeden Sonntag ein Artikel zum Predigttext und zum jeweiligen Gast veröffent- licht. Auch ein Gesamtüberblick über das Programm zum Jubiläum „500 Jah- re Bibelübersetzung 2021/22“, An- dachten und Hören in der Advents- und Passionszeit und die Videogottes- dienste zum Osterfest wurden ebenfalls auf dieser Seite eingestellt und sind noch dort zu finden. Die Seite der Kirchengemeinde https://kg-eisenach.de/ ist die Anlaufstelle für die Einlasstickets für Gottesdienste in unserer Gemeinde. Welche Gottesdienste solche Tickets benötigen, wird jeweils bekannt gegeben. Es gibt auf dieser Seite auch eine Übersicht über die Gottesdienst- und Kon- zertplanung. Gerade in dieser unsicheren Zeit, in der Ver- anstaltungen auch kurzfristig abgesagt oder verändert werden können, ist ein Blick auf die Internetseite oft hilf- reich. 8
Wer regelmäßige Informationen aus der Kirchengemeinde per E-Mail empfangen möchte, kann den Newsletter be- stellen. Man kann dafür im Stadtkirchenamt anrufen oder den abgedruckten QR-Code einscannen und seine E-Mail- Adresse angeben. Zu guter Letzt kann man auch die Gottesdienste aus der Georgenkirche, die man im Radio verpasst hat, im Archiv des Wartburgradios noch nachhören unter https://www .wartburgradio.org/gottesdienste-im-wartburg-radio/ Bitte um Unterstützung im Küsterdienst an der Georgenkirche Nach dem plötzlichen Tod des Küsters der Georgenkirche, Andreas Börner, wird der Gemeindekirchenrat die Küsterstelle schnellstmöglich zur Wiederbesetzung ausschreiben. Dennoch wird das seine Zeit brauchen. Bis dahin kann die Kir- chengemeinde die Aufgaben des Küster- dienstes in der Georgenkirche nur notdürftig abdecken, so dass die Tür von St. Georgen vorläufig nicht so zuverlässig wie gewohnt offen sein kann. Eine sehr große Hilfe ist im Moment die Mitarbeitende im Bundesfreiwilligen- dienst, Anna Klinkhardt, die einen gro- ßen Teil der Aufgaben übernimmt. Dafür sei ihr auch an dieser Stelle sehr herzlich gedankt. Außerdem gibt es ein Team von sehr engagierten Ehrenamtlichen im Küs- terdienst und in der Offenen Georgenkir- che, die ganz viel mithelfen. Wenn Sie sich vorstellen können, hier punktuell oder auch längerfristig mit einzu- steigen, wäre das sehr willkommen. Es erwartet Sie ein gu- tes Team von Ehren- und Hauptamtlichen, und die Aufgaben in der Kirche sind interessant und vielseitig: Da- bei geht es um die Aufsicht während der Öffnungszeiten der Kirche, aber auch um die Vor- und Nachbereitung von 9
Veranstaltungen. Selbstverständlich werden Sie umfassend eingewiesen. Ansprechpartner stehen ebenfalls zur Verfü- gung. Wenn Sie mithelfen wollen, melden Sie sich bitte bei Pfar- rer Stephan Köhler (Telefon 73 26 20, stephan.koehler- @kirchenkreis-eisenach.de), im Stadtkirchenamt (Telefon 72 34 81, stadtkirchenamt@kirchenkreis-eisenach.de) oder direkt in der Georgenkirche. Sanierung der Bachhalle am Eingang der Georgenkirche Nachdem in diesem Jahr Fördermittel- zusagen von Seiten der Landeskirche und des Kirchenkreises für die Sanie- rung der Bachhalle der Georgenkirche vorliegen, die Anträge der Kirchenge- meinde auf Fördermittel vom Landes- amt für Denkmalpflege jedoch seit mehreren Jahren vergeblich geblieben sind, hat sich der Gemeindekirchenrat entschlossen, die Sanierungs-Arbeiten an der repräsentativen Eingangshalle der Georgenkirche in diesem Jahr anzu- gehen. Damit kann die Innensanierung der Kirche von 2012 bis 2014 endlich in einem nächsten wichtigen Ab- schnitt fortgesetzt werden. Geplant ist neben der Instandsetzung von Türen und Wän- den auch eine Erneuerung des Fußbodens, wie bereits im Kirchenschiff. Außerdem soll die Beleuchtung den aktuel- len Erfordernissen angepasst werden. Voraussichtlich wird der Eingang zur Georgenkirche wäh- rend der Arbeiten von der Marktseite her erfolgen. Die Gesamtkosten für die Sanierung der Bachhalle werden derzeit auf ca. 72.500 Euro geschätzt. Lottomittel sind beim Land beantragt. Die Kirchengemeinde selbst muss ca. 25.000 Euro aufbringen. Dafür bittet der Gemeindekir- chenrat ganz herzlich um Ihre Spenden. Wenn es gelingt, sollen auch wieder alte Fußbodenplatten zum Verkauf zu- gunsten der Finanzierung der Bachhallen-Sanierung ange- boten werden. 10
Info zu Spenden und Kirchgeldzahlungen Eine Nachricht aus dem Stadtkirchenamt zu steuerwirksa- men Spendenbescheinigungen für Spenden ab 300 Euro. Der Bundesrat hat am 18.12.2020 ein neues Steuergesetz gebilligt. Darin ist auch der Umgang mit Spendenbeschei- nigungen neu geregelt. Künftig genügt bei Spenden bis zu 300 Euro als steuerwirksamer Spendennachweis der Ein- zahlungsbeleg bzw. die Buchungsbestätigung des Kreditin- stitutes. Ein amtlicher Zuwendungsnachweis ist erst ab einem Spendenbetrag von 300 Euro erforderlich. Diese Praxis stellt eine wesentliche Erleichterung für Spender und Emp- fänger dar. Zuwendungsbestätigungen für Beträge unter 300 Euro werden ab dem 2. Quartal 2021 also nur noch auf ausdrücklichen Wunsch ausgestellt. Seelsorge im Krankenhaus unter Pandemie- Bedingungen Seit gut einem Jahr beschäftigt uns die Corona-Pandemie mit all ihren Einschränkungen und Vorsichtsmaßnah- men. Schon im ersten Lockdown wurde die Arbeit der Kli- nikseelsorge im Sankt Georg Klinikum ausdrücklich von der Geschäftsführung gewünscht und erbeten. So sind wir Seelsorgerinnen, Frau Köckert und Frau Biesecke von evan- gelischer Seite sowie Frau Berndt von katholischer Seite, nach wie vor unterwegs auf den Stationen, natürlich mit allem gebotenen Abstand und Schutz. Die Ausnahmesitu- ation im Krankenhaus prägt die Arbeit sehr. Kontakte sei- tens der Angehörigen sind seit vielen Monaten weit- gehend nicht möglich oder nur in Ausnahmefällen. So sind unsere Besuche bei den Patienten noch mehr er- wünscht als sonst. Viele ältere Menschen freuen sich über die Möglichkeit zum Gespräch, oft ersetzen wir quasi die Familie oder vermitteln den Kontakt zu den Angehörigen. So sind wir oft viel länger in den Patientenzimmern als früher. Häufig finden wir auf dem Anrufbeantworter in un- serem Büro Wünsche von Angehörigen, doch bitte mal nach ihren Lieben zu schauen, die wir natürlich gerne er- 11
füllen. Oder wir freuen uns mit frischgebackenen Müttern an ihrem Kind, denn auch auf der Entbindungsstation sind Besuche nach der Geburt nicht möglich. Wir sind froh, unsere Seelsorge auch in dieser Zeit anbieten zu kön- nen und dankbar dafür, dass es möglich ist, Menschen in dieser außergewöhnlichen Situation nahe sein zu können. Geöffnet trotz Pandemie: Der Museumsshop des Lutherhauses Die Ausstellungen des Lutherhauses müssen zwar bis auf weiteres geschlos- sen bleiben, trotzdem ist das Luther- haus weiterhin einen Besuch wert, denn der Buchladen und der Museumsshop haben von Dienstag bis Freitag jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Das vielfäl- tige Sortiment reicht von exklusiven Lu- therhaus-Produkten wie Postkarten, Pla- katen und Ausstellungskatalogen über eine große Auswahl an Fachliteratur und Bibeln bis hin zu Souvenirs und Ge- schenkartikeln. Über den neu gestalteten Online-Shop (https://www.lutherhaus-eisenach.com/museumsshop) kann man zudem auch außerhalb der Öffnungszeiten rund um die Uhr ausgewählte Artikel bequem und sicher bestellen. Balilwana e.V. Der Balilwana e.V., der sich im letzten Kirchenblatt vorge- stellt hat, hat eine Spendenkampagne gestartet. Frau Lake- mann schreibt dazu: „Derzeit haben wir eine Crowdfunding-Kampagne gestar- tet, um das zweite Schulgebäude von Suubi Community Development Organisation in Uganda zu finanzieren. Balilwana e.V. arbeitet eng mit Suubi in Kakindu (Uganda) zusammen und avisiert in Deutschland Unterstützer und Patenschaften. Suubi setzt die Patenschaften und Spenden vereinbarungsgemäß in Uganda um. Hierzu steht Balilwa- na im ständigen Austausch mit Suubi. 12
Da 350 Schüler und Schülerinnen momentan in nur 4 Klassenzimmern unterrichtet werden, ist erste Priorität das zweite Schulgebäude fertig zu stellen. Schauen Sie vorbei auf https://www.zusammen-gutes-tun.de/schulgebaeude- fuer-uganda und erfahren Sie wöchentlich in Blogeinträ- gen und Videos mehr über bereits umgesetzte Projekte. Gemeinsam können wir es schaffen, mit der Crowdfun- ding-Kampagne das Schulgebäude zu finanzieren und wei- teren Kinder eine Schulbildung zu ermöglichen - jede Spende zählt!“ Vielen Dank für die Unterstützung Gertrud-Luise Lakemann Das ist los in der Gemeinde Die Bibel der Anderen – eine siebenteilige Gottesdienstreihe In einer siebenteiligen Gottesdienstrei- he in der Nikolaikirche werden Bibel- auslegungen vorgelesen, die von Menschen aus anderen Religionen stammen. Die Gottesdienste sind je- weils samstags um • 17 Uhr in der Ni- kolaikirche. Der zweite Gottesdienst ist am ■ 12. Juni. Superintendent Fuchs liest Auszü- ge aus dem Buch „Ungläubiges Stau- nen“ von Navid Kermani. Navid Kermani (*1967) ist ein deutscher Muslim, Orienta- list und Schriftsteller. Sein Werk ist sehr vielseitig und reicht von Romanen bis hin zu politischen und philoso- phischen Essays. Er hat vielerlei Literatur- und Kulturprei- se gewonnen, wurde sogar als Kandidat für die Bundes- präsidentschaft vorgeschlagen. Immer wieder stechen sei- ne Versuche heraus, aus einer muslimischen Sicht Darstel- lungen der Kreuzigung Jesu zu bewältigen und zu verarbeiten. 13
In seinem Buch „Ungläubiges Staunen“ betrachtet er christliche Kunstwerke aus verschiedenen Jahrhunderten, und vor allem die Darstellung biblischer Szenen und seine Gedanken dazu sollen unsere Aufmerksamkeit finden. Mu- sikalisch ausgestaltet wird der Gottesdienst von dem Ka- nunspieler Ibrahim Bajo mit Musik aus dem islamischen Raum. Im dritten Gottesdienst am ■ 3. Juli hören wir die Rede von Swami Vivekananda „Der Christus, den wir vereh- ren.“ Swami Vivekananda (1863–1902) war ein hinduisti- scher Mönch, Swami und Gelehrter. 1893 trat Vivekananda auf dem Parlament der Weltreligionen in Chicago auf und erregte Furore mit seiner Darstellung des Hinduismus als philosophisch-spiritueller Weltreligion, die offen sei für alle Menschen. In seiner Auslegung der Evangelien tritt uns Jesus als Mystiker, Große Seele und Gottesbote entgegen, der der Menschheit die Einheit von Gott und Mensch auszurichten hatte und es dabei ver- stand, auf die verschiedenen religiösen Entwicklungsstu- fen der Menschen einzugehen. Den Vortrag „Der Christus, den wir verehren“ hat Viveka- nanda 1900 in Los Angeles vor christlichem Publikum ge- halten. Eine Übersicht über die weiteren Gottesdienste dieser Rei- he ab September finden Sie auf der Internetseite www.kir- chenkreis-eisenach-gerstungen.de. Sieben Aperitif-Gottesdienste in der Annenkirche In sieben Vorabendgottesdiensten, jeweils samstags um 18 Uhr, gibt es in der Annenkirche einen „Aperitif“ zur „Bibelverkostung“, die am darauffolgenden Tag in der Ge- orgenkirche stattfindet. Die „Bibelverkostung“ ist eine Pre- digtreihe über das Lukasevangelium in der Georgenkirche. In den „Aperitifs“ wird der Predigttext für die „Bibelver- kostung“ vorab gemeinsam bedacht und ausgelegt. Der Gottesdienst ist also etwas anders, als man das gewohnt ist. Die andere Art dieses Gottesdienstes zeigt sich auch 14
darin, dass er musikalisch anders als üblich gestaltet wird. Die Auflistung der sechs noch verbliebenen Aperitif-Got- tesdienste können Sie aus dem Gemeindeblatt heraustren- nen und als Merkzettel aufbewahren. ■ 19.6. • 18 Uhr Annenkirche, Von der Nachfolge Gast: Thomas Hirsch-Hüffell, Hamburg Musik: Gitarrenduo Marco Böttger und Carsten Degen- hardt ■ 10.7. • 18 Uhr Annenkirche, Von der Feindesliebe Gast: Sup Ralf-Peter Fuchs; Musik: Almuth Heinze, Violine und Christopher Hauser, Orgel ■ 14.8. • 18 Uhr Annenkirche, Barmherziger Samariter Sonnenscheingottesdienst; Musik: Band „Cross style“ ■ 17.10. • 18 Uhr Annenkirche, Vom Richter und der Witwe Gast: Pfr. Bernhard Wehner von der kath. Gemeinde Musik: Mitglieder von Hinz und Kunz‘t ■ 7.11. • 18 Uhr, Annenkirche, Vom anvertrauten Geld Gast: Dr. Christina-Maria Bammel, Berlin Musik: Dieter Gasde and friends ■ 4.12. • 18 Uhr, Annenkirche, Ankündigung Geburt Jesu als Bibliolog Gast: Dr. Matthias Rost, Jena Musik: Dieter Gasde and friends Aperitif zur Bibelverkostung Samstag ■ 19. Juni • 18 Uhr in der Annenkirche Beim 2. Aperitif-Gottesdienst ist Pastor Thomas Hirsch- Hüffell in der Annenkirche zu Gast. Er freut sich darauf, gemeinsam mit den Gottesdienstbesuchern den Predigt- text zu bedenken. Es geht um „Nachfolge“ (Lukas 9,23-26, 57-61). 15
Tags darauf wird Pastor Hirsch-Hüffell über diesen Text in der Georgenkirche predigen. Man darf gespannt sein, ob er Anregungen aus dem Predigtge- spräch in der Annenkirche in seine Predigt in der Georgenkirche einflie- ßen lässt… Zu diesem Aperitif-Gottesdienst musi- ziert das Gitarrenduo Marco Böttger und Carsten Degenhardt. Die beiden, die seit 10 Jahren zusammen Musik machen, haben die CD „The swing of spring“ herausge- bracht. Schön, dass sie mit ihren erfrischenden Klängen den Gottesdienst mitgestalten. Gartenkonzert ■ 26. Juni um • 19 Uhr im Diakonissenmutterhaus Klara vom Querenberg (Sabine Linder) lässt ihre Harfe er- klingen. Mit lyrischen und geistlichen Texten gestaltet Sie den Abend im Garten des Mutterhauses. Sabine Linder singt und spielt mittelalterliche und gregorianische Lieder. Die Diakonissenhaus-Stiftung feiert in diesem Jahr 130 Jahre Mutterhaus und 150 Jahre Stiftung. Verschiedene Musiker werden in diesem Jahr zu hören sein. Bei trübem Wetter wird in die Nikolaikirche gewechselt. Gottesdienste am Syltenhaus unter freiem Himmel Am ■ 27. Juni und am ■ 25. Juli feiert das Werner-Sylten-Haus Gottesdienste im Freien. Wir sind auf dem Hof oder im Garten in der Ludwigstraße 38. Wir hof- fen auf schönes Wetter, damit wir die Sonne und die frische Luft genießen können - falls es regnen sollte, gehen wir in das Haus. 16
Musik auf der BUGA Im Rahmen der Bundes- gartenschau finden im Sommer auch zwei kir- chenmusikalische Groß- ereignisse statt. Am ■ 27. Juni treffen sich sämtliche Kirchenchöre der Evange- lischen Kirche in Mitteldeutschland zu einem gemeinsa- men Chorsingen auf der BUGA in Erfurt, am ■ 4. Juli findet auf der BUGA ein großes Posaunenfest statt. Eisenacher Marktkonzerte Vom ■ 1. Juli bis 30. September finden wieder die Eisen- acher Marktkonzerte statt. 13 Wochen lang bringen 13 verschiedene Organisten aus ganz Europa täglich um • 11 Uhr die Orgel in der Georgenkirche zum Klingen. Konzert mit The String Company: Gipsy Swing, Folk & Klezmer Wenn uns die Beschränkungen des öffentlichen Lebens keinen Strich durch die Rechnung machen, laden wir am Samstag, ■ 10. Juli, um • 19 Uhr zu einem Konzert in die Nikolaikirche ein. „The String Company“, das sind die Musiker: Marion Minkus (Gesang), Lev Guzman (Viola, Gesang), Reinhard Schwalbe (Violine), Jens Hichert (Gitar- re). Die Strings kommen aus ganz unterschiedlichen musikali- schen Welten und verstehen es durch ihre langjährige Freundschaft, diese „Vielsaitigkeit“ in überzeugenden Pro- grammen mit interessanten Arrangements zum Ausdruck zu bringen. Die Musik von The String Company schafft 17
eine wunderbare Brücke zwischen den unterschiedlichen Kulturen, von denen die Musiker zu erzählen wissen. Das Publikum wird von temperamentvollen Gipsy Songs aus Serbien, poetisch-schwelgenden Balladen aus Russland, Klezmer sowie melancholisch-romantischen Melodien aus der keltischen und jüdischen Tradition verzaubert. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen in Medien und Aushängen über die Möglichkeit von Konzerten im Juli und eventuelle Teilnahmebedingungen. „Tag der Tora“ ■ Mi 14.7. • 11 bis 18 Uhr Öffentliches Schreiben mit Rab- biner Reuven Yaacobov, Interkulturelles Bildungs- und Kreativangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Rahmen des Projektes „Tora ist Leben“ auf dem Platz der Gedenkstätte der ehemaligen Synagoge Eisenach in der Karl-Marx-Straße. Kreativangebote: Basteln einer Tora-Rolle und Schreiben von arabischer und hebräischer Kalli- graphie • 18.30 bis 20 Uhr Vortrag „Singing Tora“ mit Kantorin Jalda Rebling im Lutherhaus Eisenach - Eintritt frei Das Projekt „Tora ist Leben“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von: - Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Bistum Erfurt - Jüdische Landesgemeinde Thüringen Es begleitet das Entstehen einer neuen Tora-Rolle, welche die evangelischen und katholischen Christen ihren jüdi- schen Geschwistern als Zeichen der Versöhnung schen- ken. 18
Informationen: Alexandra Husemeyer, ✆ 0160-96 86 07 80 Einlass zum Platz der Gedenkstätte und ins Lutherhaus er- folgt gemäß dem tagesaktuellen Hygienekonzept. Konzert mit dem Thomanerchor Leipzig Im Rahmen der Reihe „Bach-Orte“ des MDR-Musiksom- mers kommen am Freitag, dem ■ 16. Juli, die Thomaner nach Eisenach und geben ein Konzert in der Georgenkir- che. Der Leipziger Thomanerchor ist untrennbar mit dem Namen Johann Sebastian Bachs verbunden, der von 1723 bis 1750 Thomaskantor in Leipzig war und in Eisenach ge- boren wurde. Karten über den MDR. Sommerlicher Gottesdienst in der Paul- Gerhardt-Kirche Leider können wir derzeit noch nicht abschätzen, ob ein Sommerfest in der Paul-Gerhardt-Kir- che stattfinden kann. So planen wir vorsichtig eine kleine „Ersatzform“ und zwar einen schönen sommerli- chen Gottesdienst am ■ 18. Juli • 10.30 Uhr. Wir hoffen, dass im Anschluss eine Möglichkeit zur Begegnung und zum Gespräch oder zum Spielen für die Kinder im Garten besteht, vielleicht sogar bei Kaffee und Kuchen. Bitte beachten Sie daher die Aushänge und aktuellen In- formationen. 19
Gottesdienstplan im Internet: www.kirchenkreis- eisenach.de Georgenkirche Nikolaikirche 10 Uhr Kantatengottesdienst 6. Juni Johannes Reinhardt - Pfarrer in 10 Uhr 1. So. n. Trinitatis Pfr. Pöhlmann GOTTESDIENSTE Juni / Juli Pfarrbereich Seebach Liturg: Sup. Ralf-Peter Fuchs 10 Uhr Samstag, 12. 6., 17 Uhr Martin Weidner - "Die Bibel der Anderen" 13. Juni Prediger Landeskirchliche Ungläubiges Staunen 2. So. n. Trinitatis Gemeinschaft Eisenach Navid Kermani Liturg: (Pfr. Pöhlmann/Sup Fuchs) Propst Dr. Christian Stawenow 10 Uhr Thomas Hirsch-Hüffell 20. Juni Pastor / ehem. Leiter des Got- 10 Uhr 3. So. n. Trinitatis Pfr. Pöhlmann tesdienstinstitutes Hamburg Liturg: Sup. Ralf-Peter Fuchs 18 Uhr Kristóf Bálint 24. Juni Generalsup. der Ev. Kirche Johannestag Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Sprengel Potsdam Liturg: Sup. Ralf-Peter Fuchs 10 Uhr, Kantaten-GD Christoph Ifland 27. Juni Schulpfarrer am Martin-Luther- 10 Uhr 4. So. n. Trinitatis Pfr. Pöhlmann Gymnasium Eisenach Liturg: Sup. Ralf-Peter Fuchs Samstag, 17 Uhr: "Die Bibel der Anderen" 3. Juli Der Christus, den wir vereh- ren - Swami Vivekananda (Pfr. Pöhlmann) Die Gottesdienste aus der Georgenkirche werden jeweils live übertragen im Wartburgradio 96,5 Eine Kollekte können Sie gerne überweisen auf das Konto der Ev.Luth. Kirchengemeinde Eisenach Nagelkreuzgebet Freitag, 11.6. um 17 Uhr, Nikolaikirche A – Abendmahl • K – Kinderkirche Dienstbezeichnungen: Pfn – Pfarrerin • Pfr – Pfarrer • Sup – Superintendent/in • Obn – Oberin • 20
Annenkirche P.-Gerhardt-Kirche Johanneskirche Werner-Sylten-Haus 10.30 Uhr 10.30 Uhr (K) 9 Uhr Pfn. Glöckner-Latour, siehe andere Kirchen Pfn. Biesecke Pfn. Biesecke Meiningen 10.30 Uhr Musikgottes- 10.30 Uhr dienst mit R. Kappauf und Krabbelgottesdienst zur Som- 10 Uhr siehe andere Kirchen A. Fuchs-Mertens; merzeit, Pfr. Pöhlmann Pfr Hilsemer Pfn. Stötzner Samstag, 19.6., 18 Uhr Aperitifgottesdienst 10.30 Uhr A, K, 9 Uhr (A) siehe andere Kirchen mit Pfr. Hirsch-Hüffell Pfn. Stötzner Pfn. Stötzner Hamburg 14.30 Uhr 10.30 (A) 10.30 Uhr (K) Hofgottesdienst Pfr. Hilsemer Pfn. Biesecke am Syltenhaus Pfr. Pöhlmann - MHz (UKW) bzw. im Livestream unter wartburgradio.org (dort auch zum Nachhören).; h, IBAN: DE22 8405 5050 0000 0297 93 Landeskirchliche Gemeinschaft Gottesdienst (K) sonntags, 15 Uhr; Friedensgebet am 2. und am letzten Sonntag im 1. Montag im Monat 17.00 Uhr Annenkirche Monat um 10 Uhr • Propst – Propst • LB – Landesbischof/bischöfin • OKR – Oberkirchenrat • KR – Kirchenrat 21
Gottesdienstplan im Internet: www.kirchenkreis- eisenach.de GOTTESDIENSTE Juli / August Georgenkirche Nikolaikirche 10 Uhr Angela Fuhrmann 4. Juli Pfarrerin Ev. Luth. KG Gotha 10 Uhr 5. So. n. Trinitatis Obn. Bachmann Liturg: Propst Dr. Christian Sta- wenow 10 Uhr Ralf-Peter Fuchs 11. Juli Superintendent Kirchenkreis 17 Uhr: 6. So. n. Trinitatis Pfr. Pöhlmann Eisenach-Gerstungen Liturg: Pfarrer Stephan Köhler 10 Uhr, Kantaten-GD Johann Friedrich Krüger 18. Juli Oberkirchenrat i.R. 10 Uhr 7. So. n. Trinitatis Pfr. Pöhlmann Ev. Luth. Kirche in Thüringen Liturg: Sup. Ralf-Peter Fuchs 10 Uhr Simone Carstens-Kant 25. Juli Pfarrerin der Ev. Marktkirche in 10 Uhr 9. So. n. Trinitatis Pfr. Pöhlmann Halle/Saale Liturg: Pfarrer Stephan Köhler 10 Uhr Axel Noack 1. August ehem. Bischof der 10 Uhr 9. So. n. Trinitatis Pfn.Phieler Kirchenprovinz Sachsen Liturg: Propst Dr. Christian Stawenow 10 Uhr Georg-Martin Hoffmann 8. August Pfarrer im 17 Uhr 10. So. n. Trinitatis Obn. Bachmann Pfarrbereich Mihla Liturg: Pfarrer Stephan Köhler Die Gottesdienste aus der Georgenkirche werden jeweils live übertragen im Wartburgradio 96,5 Eine Kollekte können Sie gerne überweisen auf das Konto der Ev.Luth. Kirchengemeinde Eisenac „Lebe-Worte“ auf der Wartburg Prominente und ihre Bibelverse Nagelkreuzgebet Sonntag, 25.7.. um 18 Uhr, Johannes Heisig, Maler und Freitag, 9.7. um 17 Uhr, Nikolaikirche Grafiker, und Pfarrer Stephan Köhler A – Abendmahl • K – Kinderkirche Dienstbezeichnungen: Pfn – Pfarrerin • Pfr – Pfarrer • Sup – Superintendent/in • Obn – Oberin • 22
Annenkirche P.-Gerhardt-Kirche Johanneskirche Werner-Sylten-Haus 10.30 Uhr 10.30 Uhr (K) 9 Uhr siehe andere Kirchen Präd. I. Wagner Pfn. Stötzner Pfn. Stötzner Samstag 10.7., 18 Uhr; 10.30 Uhr(K) 10 Uhr Aperitifgottesdienst Pfn. Biesecke Pfr. Pöhlmann mit Sup Fuchs 10.30 Uhr (K) 10.30 Uhr 9 Uhr Sommerlicher Gottesdienst siehe andere Kirchen Propst Stawenow Pfn. Biesecke Pfn. Biesecke/ Stötzner 14.30 Uhr 10.30 (A) 10.30 Uhr (K) Hofgottesdienst Pfr. Hilsemer Pfn. Biesecke am Syltenhaus Pfr. Pöhlmann 10.30 Uhr (K) 9 Uhr 10.30 Propst Dr. Christian Propst Dr. Christian siehe andere Kirchen Pfr. Hilsemer Stawenow Stawenow 10.30 10.30 Uhr (K) 10 Uhr Pfr.Hilsemer Pfr. Brehmer Obn. Bachmann 5 MHz (UKW) bzw. im Livestream unter wartburgradio.org (dort auch zum Nachhören).; ch, IBAN: DE22 8405 5050 0000 0297 93 Landeskirchliche Gemeinschaft Gottesdienst (K) sonntags, 15 Uhr; Friedensgebet am 2. und am letzten Sonntag im 1. Montag im Monat, 17.00 Uhr Annenkirche Monat um 10 Uhr • Propst – Propst • LB – Landesbischof/bischöfin • OKR – Oberkirchenrat • KR – Kirchenrat 23
Personalien Gottesdienstreihe „LebeWorte - Prominente und ihre Bibelverse“ beginnt erst am 25. Juli 2022 Nachdem der traditionelle Gottesdienst zu Luthers An- kunft am 4. Mai auf der Wartburg coronabedingt abgesagt werden musste, planen wir jetzt auch die Gottesdienstrei- he „Lebe-Worte“ neu. Ursprünglich war der Gottesdienst mit Dr. Wolfgang Thierse auch der Auftakt der Reihe gewe- sen. Jetzt beginnen wir am ■ 25. Juli um • 18 Uhr im Palas der Wartburg mit dem Maler und Grafiker Prof. Johannes Heisig. Für den 4. Mai 2022 haben uns schon Dr. Wolf- gang Thierse und der Landesbischof Friedrich Kramer zu- gesagt. Wir werden zugleich die Gottesdienstreihe bis ge- gen Ende des kommenden Jahres verlängern, da der Freistaat Thüringen im kommenden Jahr sein Themenjahr auf die Bibelübersetzung beziehen wird. Jetzt hoffen wir noch zusätzliche Prominente zu finden, die uns ihre Erfah- rungen mit „ihrem Bibelvers“ schenken. Den aktuellen Stand der Planung können Sie auf der Internetseite des Kir- chenkreises einsehen. Personalien Nachruf Diakon Andreas Börner, Küster an der Georgenkirche Sehr traurig und in großer Betroffenheit haben die Evange- lisch-Lutherische Kirchengemeinde Eisenach und beson- ders das Team der ehren- und hauptamtlichen Mit- arbeitenden an der Georgenkirche am 29. April Abschied genommen vom Küster der Georgenkirche Diakon Andreas Börner, der am 19. April im Alter von 56 Jahren plötzlich verstorben ist. Seit 2016 war Andreas Börner Küster an der Georgenkir- che. Gleich in seinen ersten Monaten wurden zwei Fern- sehgottesdienste aus der Kirche übertragen. Das Luther- Jubiläumsjahr stand an mit einer großen Zahl von Veran- staltungen und vielen, vielen Besuchern. Nach diesem ers- ten Jahr konnte ihn eigentlich nichts mehr schrecken. Er 24
hatte Freude an der heraus- fordernden Aufgabe, am selbstverantwortlichen Ar- beiten, auch an dem Ort. Beinahe jederzeit war er ansprechbar, hat geduldig zugehört; Auskunft gege- ben; sich manchmal auch gewundert oder gestaunt und ziemlich genau ge- spürt, wenn jemand Ruhe suchte, Besinnung auf die so ganz andere Wirklich- keit, der man in der Kirche so nahe kommen kann. Ein wunderbarer Küster war er, mit Leib und Seele - mit einem guten Blick und handwerklichem Geschick für das, was nötig war an und in diesem Gebäude, aber eben auch mit Sensibilität und Einfühlungsvermögen für den beson- deren Geist und die weite Offenheit dieses Ortes. Wir haben einen wundervollen Menschen und hochge- schätzten Bruder verloren. Andreas Börner war Leiter der Notfallseelsorge Eisenach, Mitarbeiter im Hospiz St. Elisa- beth. Er hat der Liebe Gottes eine Gestalt gegeben an Ster- bebetten und in den menschlichen Krisen des Lebens. Wir sind gewiss, dass sein Leben in Gottes liebenden Hän- den aufgehoben und geborgen ist, uns aber fehlt er. Wir trauern mit seiner Familie und bitten Gott um Seinen Trost. 25
Kirche mit Kindern Kirche mit Kindern Kirche mit Jugendlichen 26
Kirche mit Kindern Kirche mit Jugendlichen Krabbelgottesdienst zur Sommerzeit Der Puppenjunge Paul Müller freut sich riesig auf den Sommer. Endlich kann er wieder nach Herzens- lust draußen spielen und die Natur entdecken. Worauf freut Ihr Euch im Sommer? Das möchte Paul Müller gern wissen und lädt zusammen mit Pfarre- rin Stötzner ein zum Krabbelgottesdienst am Sonn- tag, dem ■ 13. Juni • 10.30 Uhr, in die Paul- Gerhardt-Kirche. Das Krabbelgottesdienst-Angebot richtet sich an Familien mit Kindern vom Krabbel- bis zum Vorschulalter. Doch auch ältere Kinder, Konfirmanden und Erwachsene sind willkommen und werden ihre Freude daran haben. Kinderkulturnacht: Jüdisches Puppentheater im Lutherhaus Das Lutherhaus präsentiert zur diesjährigen Kinderkulturnacht am ■ 17. Juli erstmals das jüdische Puppentheater bubales mit Shlomit Tripp: Das Stück „Die Kosher-Maschine“ wird zweimal (um • 18 Uhr und • 19.30 Uhr) gezeigt. Ein- lass ist jeweils eine Viertelstunde vorher. Der Eintritt ist für Teilnehmer/innen der Kinderkulturnacht kostenlos. 27
Kirche mit Kindern Kirche mit Jugendlichen 28
Kirche mit Kindern Kirche mit Jugendlichen Bundesfreiwilligendienst Kultur bei der Evangelisch- Lutherischen Kirchengemeinde Eisenach Jetzt anmelden! Wir freuen uns auf Dich. Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Eisenach sucht Interessenten für einen Freiwilligendienst ab dem 1. September 2021. „Wir bieten zwei Plätze an. Nach unserer Erfahrung ist ein Freiwilliges Kultu- relles Jahr eine gute Möglichkeit, sich nach dem Schulabschluss selbst auszu- probieren, eigene Fähigkeiten zu entdecken und neue Erfahrungen zu sammeln“, sagt Stephan Köhler, Pfarrer an der Eisenacher Georgenkirche. In den Kirchen St. Georgen und St. Nikolai arbeitest du mit im „Küsterdienst“, im technischen Dienst und bei verschiedenen Gottesdiensten und Konzerten. Du erhältst Einblicke in die Organisation und in das Management der ver- schiedensten Veranstaltungen in den Kirchen und in der Kirchengemeinde, so zum Beispiel auch in die Organisation des Eisenacher Bachfestes. Kirchenfüh- rungen mit besonderem Blick auf die architektonische „Sprache“ des Kirchen- raumes gehören ebenfalls zu deinen Aufgaben. Im Rahmen des Freiwilligendienstes ist es dir außerdem möglich, eigenverant- wortlich mitzuarbeiten bei Bildungs- und Kulturangeboten für Kinder, Jugend- liche und Erwachsene. Beteiligen kannst du dich auch an kreativen Aufgaben wie z.B. zu Luthers Geburtstag / Martinstag oder bei der Gestaltung von Krip- penspielen zu Weihnachten oder beim Programm der Eisenacher Kinderkul- turnacht. Ebenfalls möglich ist eine Mitwirkung in der Öffentlichkeitsarbeit, bspw. bei der Gestaltung von Plakaten, Flyern etc. Auch im Stadtkirchenamt, dem Büro der Kirchengemeinde, wird die Unterstützung der „Bufdis“ sehr geschätzt. Als Freiwillige/r bist du versichert und erhältst ein Taschengeld in Höhe von monatlich etwa 300 Euro. Anmelden solltest du dich möglichst bald über die Seite www.freiwilligendienste-kultur-bildung.de 29
Bibelverkostung Georgenkirche 06.06. Lk 5.1- 11 Johannes Reinhardt, Pfarrer in 10 Uhr Fischzug des Petrus den Kirchengemeinden des Pfarr- bereichs Seebach 13.06. Lk 5.27-32 Martin Weidner - Prediger der 10 Uhr Berufung Levi und Zöllnermahl Landeskirchlichen Gemeinschaft Eisenach 20.06. Lk 9.23-26/9.57-61 Thomas Hirsch-Hüffell, Pastor 10 Uhr Von der Nachfolge und ehemaliger Leiter des Gottes- dienstinstitutes Hamburg 24.06. Lk 7.18-35 Kristóf Bálint, Generalsuperinten- 18 Uhr Täuferanfrage und Zeugnis über dent der Ev. Kirche Berlin-Bran- den Täufer denburg-schlesische Oberlausitz, Sprengel Potsdam 27.06. Lk 5.33-39/6.1-11 Fastenfrage / Christoph Ifland, Schulpfarrer am 10 Uhr Ährenraufen und Heilung am Martin-Luther-Gymnasium in Ei- Sabbat senach 04.07. Lk 6.12-26 Angela Fuhrmann, Pfarrerin in 10 Uhr Berufung / Seligpreisungen / der Ev. Luth. Kirchengemeinde Weherufe Gotha 11.07. Lk 6.27-35 Ralf-Peter Fuchs, Superintendent 10 Uhr Von der Feindesliebe des Ev.-Luth. Kirchenkreises Eisen- ach-Gerstungen 18.07. Lk 6.36-49 Johann Friedrich Krüger, Oberkir- 10 Uhr Vom Umgang mit dem Nächs- chenrat i.R. der Ev. Luth. Kirche ten in Thüringen 25.07. Lk 7.36-8.3 Simone Carstens-Kant, Pfarrerin 10 Uhr Salbung der Sünderin / Frauen der Ev. Marktkirche in Halle/Saale in der Nachfolge 01.08. Lk 8.22-25 Axel Noack, ehemaliger Bischof 10 Uhr Sturmstillung der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen 30
Themen und Gespräche (Alle Termine unter Vorbehalt) Ansprechpartner Gesprächskreis Michaelis/Annen: M. Müller, ✆ 0 56 54 / 62 47 Frauenstammtisch: Christa Wolff, ✆ 74 80 10 Gemeindenachmittag Ob. Predigergasse: Jörg Rumpf, ✆ 0162-275 50 87 Pfarrerinnen und Pfarrer der Gemeindebezirke Frauenkreis Werner-Sylten-Haus ■ Di 13.7. • 17 Uhr Gesprächskreis ■ Do 22.7. • 19.30 Uhr: Jahreslosung mit Pfn. Stötzner Johanneskirche ■ Do 24. 6. • 18.00 Gottesdienst zum Johannestag in der Georgenkirche Freundeskreis Asyl Maike Röder, Obere Predigergasse 1 (Superintendentur) ✆ 75 92 99 Leib - Seele - Geist (Alle Termine unter Vorbehalt) Friedensgebet ■ 1. Montag im Monat • 17 Uhr Annenkirche Bibelkreis Der Bibelkreis im Mutterhaus bleibt ausgesetzt. Es wird bekannt gegeben, wann das wöchentliche Treffen don- nerstags um 15 Uhr wieder beginnt. Taizé-Andachten Bis auf weiteres werden keine Taize-Andachten stattfin- den. Sollten Sie noch Fragen haben, dann rufen Sie bit- te an: Helmut Dedekind, ✆ 886 33 56 31
Tägliche Andachten Diakonissenmutterhaus Morgenandacht ■ Mo - Fr • 8 Uhr Mittagsgebet ■ Mo - Fr • 12 Uhr Wochenschluss ■ Sa • 18.30 Uhr Nagelkreuzgebet ■ jeden 2. Freitag im Monat • 17 Uhr in der Nikolai- kirche ■ 11.6. und 9.7. Einstimmen in das weltumspannende Gebet der Versöhnung. Offener Trauertreff ■ jeden 2. Mittwoch im Monat • ab 16 Uhr Goethestraße 25a; Anmeldung und Information: Susanne Krebs, ✆ 88 87 32, www.hospiz-eisenach.com Trauercafé jeden ■ 4. Mittwoch im Monat • 16 - 17.30 Uhr Goethestraße 25a; Anmeldung und Information: Susanne Krebs, ✆ 88 87 32 und www.hospiz-eisenach.com Kinder (Alle Termine unter Vorbehalt) Kindergottesdienste Paul-Gerhardt-Kirche ■ jeden Sonn- und Feiertag während des Gottesdienstes 0 bis 2-jährige Kin- Paul-Gerhardt-Kirche Krabbelgruppe „Paulchen“ der mit Eltern oder ■ dienstags • 10 Uhr Großeltern 2- bis 6-jährige Paul-Gerhardt-Kirche Kindergruppe „Paul und Paula“ Kinder ■ montags • 16 Uhr Schulkinder Paul-Gerhardt-Kirche: Kindernachmittag ■ montags • 16 Uhr Krabbelgottesdienst ■ So 13.6. • 10.30 Uhr, Paul-Gerhardt-Kirche (Siehe zur Sommerzeit Seite 27) Sommerlicher Got- ■ So 18.7. • 10.30 Uhr, Paul-Gerhardt-Kirche, Pfn. tesdienst im Kirch- Stötzner / Pfn. Biesecke (Siehe Seite 19) garten 32
Konfirmanden (Alle Termine unter Vorbehalt) Konfistunden Georgenkirche, jeweils • 16 Uhr Konfirmanden Dienstagsgruppe: ■ 1. und 15.6. / 13.7. Klasse 7 Mittwochsgruppe: ■ 2. und 16.6. / 14.7. Konfirmanden Dienstagsgruppe: ■ 22.6. / 6.7. Klasse 8 Mittwochsgruppe: ■ 23.6. / 7.7. Junge Leute (Alle Termine unter Vorbehalt) Junge Gemeinde Pfarrberg 4. ■ montags um • 19 Uhr Diako Junge Friedenstrasse 10, Haus „Arche“ Gemeinde ■ jeden Montag • 16-18 Uhr im Diako-Freizeittreff CVJM Eisenach, Hinter der Mauer 3 Tolle Angebote für Kinder & Jugendliche in der Wo- che. Verschiedene Gruppen und Aktionen bei uns im CVJM. www.cvjm-eisenach.de oder ✆ 0177 655 89 45 Senioren (Alle Termine unter Vorbehalt) Gemeindenachmit- Georgen-Gemeindehaus, Obere Predigergasse 1 tag Georgen montags jeweils • 14.30 Uhr ■ Mo 14.6. Gerhart Hauptmann Dichter und Nobelpreisträger ■ Mo 28.6. Gedanken zur Monatslosung ■ Mo 12.7. Louis Armstrong und der Jazz ■ Mo 26.7. … und plötzlich riecht’s nach Himmel 33
Nachmittag der • 14.30 Uhr Paul-Gerhardt-Kirche Begegnung Paul- ■ Mi 14.7. Jahreslosung 2021 mit Pfarrerin Biesecke Gerhardt-Johannes- Bezirk Seniorenkreis Werner-Sylten-Haus ■ Mi 14.7. • 15Uhr Senioren-Tanzkreis Katholisches Gemeindehaus, Sophienstraße 8 Alle Seniorengruppenangebote der Caritas Eisenach sind zur Zeit abgesagt. Durch Aushänge an der Elisa- bethkirche oder persönliche Benachrichtigungen wird bekannt gegeben, wann die Gruppenangebote wieder beginnen können. GOTTESDIENSTE IN DEN SENIORENHEIMEN In Absprache mit den Heimleitungen: • Alten- und Pflegeheim Haus Wartburgblick, • Justusstift, • Annenstift, • Haus Fischerstadt • Seniorenzentrum „Georgenhof“ ■ 16.6. • 10 Uhr, wenn möglich • Elisabethenruhe immer donnerstags um • 10 Uhr, soweit möglich Ehrenamtliche (Alle Termine unter Vorbehalt) Besuchsteam Pfarrberg 6 Georgen ■ Do 29.7. • 16 Uhr, wenn möglich Besuchsdienst ■ nach Absprache Johanneskirche 34
Singen und Musizieren Ansprechpartner Annensingkreis: Gisela Schmidt, ✆ 21 13 44 Chöre Bachchor, Posaunenchor, Ambrosius-Kammerorches- ter, Kurrende: Christian Stötzner ✆ 88 76 81 Chor Color: Ulla Fischer, ✆ 0176 72 20 00 59 Chor Johanneskirche und Concordia Kantorei: Christoph Peter, ✆ 7 51 79 Flötenkreis: Margarete Hönsch ✆ 61 06 47 Kinderchor: Anna Fuchs-Mertens ✆ 0176 29 53 02 32 (Alle Termine unter Vorbehalt) Georgenkirche: Ambrosiuskammer- ■ montags • 20 Uhr orchester Eisenacher ■ dienstags • 19.30 Bachchor www.bachchor.eisenachonline.de Gemeindesaal Obere Predigergasse 1: Georgenkinderchor ■ donnerstags • 15.30 Uhr, 16.15 Uhr Vorschulkinder ■ donnerstags • 17 Uhr 1. – 3. Klasse Kurrende ■ donnerstags • 18 Uhr Posaunenchor Probenraum, Obere Predigergasse 1 ■ donnerstags • 19.30 Uhr www.posaunenchor-eisenach.eu Annensingkreis Annenraum ■ nach Absprache siehe oben Chor Johanneskirche Johanneskirche ■ donnerstags • 18.30 Uhr, nach Absprache siehe oben Concordia-Kantorei Johanneskirche ■ nach Absprache siehe oben 35
Chor Color Diakonissenmutterhaus ■ montags • 19 Uhr Flötenkreis Paul-Gerhardt-Kirche ■ nach Absprache siehe oben (Margarete Hönsch) Gospelchor Landeskirchliche Gemeinschaft, Barfüßerstr. 4a Proben ■ montags • 19.30 Uhr Kirchenmusik www.bachchor.eisenachonline.de www.posaunenchor-eisenach.eu Alle nachfolgend aufgeführten Termine stehen zum Zeit- punkt der Drucklegung unter Vorbehalt. So 6.6. 300. Kantaten-Gottesdienst 10 Uhr BWV 88 „Siehe, ich will viel Fischer aussenden“; Geor- genkirche So 6.6. 10. Eisenacher Sonntagskonzert 16 Uhr Kammermusik an Bachs Taufstein Mitteldeutsche Barock-Compagney; Georgenkirche Sa 12.6. Kammermusik an Bachs Taufstein 19.30 Uhr zum Start der Radtour „Bach by Bike“; Georgenkirche So 13.6. 11. Eisenacher Sonntagskonzert 16 Uhr Orgelkonzert, an der Orgel: Frank Bettenhausen, Rudol- stadt; Georgenkirche So 20.6. Turmmusik des Eisenacher Posaunenchores vom 9.15 Uhr Schlossturm auf dem Markt So 20.6. 12. Eisenacher Sonntagskonzert 16 Uhr Kammermusik an Bachs Taufstein Mitteldeutsche Barock-Compagney; Georgenkirche 36
So 27.6. Eisenacher Telemanntage 10 Uhr 301. Kantaten-Gottesdienst Georg Philipp Telemann: Kantate „Erwäg, o Mensch“; Georgenkirche So 27.6. 13. Eisenacher Sonntagskonzert 16 Uhr Orgelkonzert, an der Orgel: Johannes Kleinjung, Weimar; Georgenkirche Juli/August/ Eisenacher Marktkonzerte September Täglich von Montag bis Sonnabend, jeweils 11 Uhr - 30 Minuten Orgelmusik; Georgenkirche So 4.7. 14. Eisenacher Sonntagskonzert 16 Uhr Kammermusik an Bachs Taufstein Mitteldeutsche Barock-Compagney; Georgenkirche Sa 10.7. Barock-Reihe „Vier Jahreszeiten“ 19.30 Uhr Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach; Georgenkir- che So 11.7. 15. Eisenacher Sonntagskonzert 16 Uhr Orgelkonzert, an der Orgel: Henco de Berg, Rotterdam; Georgenkirche Fr 16.7. Bachorte des MDR-Musiksommer in der Georgenkir- 19.30 Uhr che Thomanerchor Leipzig; Georgenkirche So 18.7. 302. Kantaten-Gottesdienst BWV 185 „Barmherziges Herze der ewigen Liebe“; Ge- orgenkirche So 18.7. 16. Eisenacher Sonntagskonzert 16 Uhr Symphonisches Wochenende der Stadt Eisenach Orchesterkonzert Bad Vilbeler Kammerorchester; Georgenkirche So 25.7. Turmmusik des Eisenacher Posaunenchores vom 9.15 Uhr Schlossturm auf dem Markt 37
So 25.7. 17. Eisenacher Sonntagskonzert 16 Uhr Orgelkonzert An der Orgel: Eric Koevoets, Rotterdam; Georgenkirche Mi 28.7. Orgelkonzert zum 271. Todestag 19.30 Uhr Johann Sebastian Bachs An der Orgel: Monika Kecskés, Budapest; Georgenkir- che So 1.8. 18. Eisenacher Sonntagskonzert 16 Uhr Kammermusik an Bachs Taufstein Mitteldeutsche Barock-Compagney; Georgenkirche Treff der Musik- Die Treffen der Musikfreunde können zur Zeit nicht freunde stattfinden. Ein neuer Beginn wird bekannt gegeben. Getauft wurden - nur in der Druckversion verfügbar - Getraut wurden - nur in der Druckversion verfügbar - Bestattet wurden Willy Heusing 92 J. • Ingeborg Voigt geb. Werner 84 J. • Irma Messer- schmidt geb. Harder 95 J. • Inge Erna Augusta Graupner geb. Keiner 85 J. • Elisabeth Anna Maria Kircher geb. Schulz 88 J. • Matthias Weigert 57 J. • Mathilda Florentine Thiemer 10 Monate • Gottfried Oskar Gruner 95 J. • Elke Löber geb. Nelkert 79 J. • Erhard Kuschmann 82 J. • Andreas Börner 56 J. • Eveline Völker geb. Reinhardt 88 J. • Günter Müller, 72 J. 38
Diakonie Diako Thüringen ■ Kreisdiakoniestelle ■ Gottesdienste in Ge- gem. GmbH Obere Predigergasse 1 bärdensprache: Ein Unternehmen der Ev.- ✆ 75 92 99 ■ Sa • 14.30 Uhr, Betsaal Luth. Diakonissenhaus- des Diakonissenmutter- Stiftung ■ Migrationsberatung hauses Karlsplatz Karlsplatz 27-31 Schillerstraße 6 danach Kaffeetrinken ✆ 260-0 ✆ 260-355 ■ Gehörlosen-Stamm- ■ Kreativshop ■ Suchtberatung tisch Der Laden Friedensstraße 10 ■ Di ab • 14 Uhr Schmelzerstraße 8-10 ✆ 74 52-258 Café Oase, Goldschmie- ✆ 73 36 41 denstr. 14 ■ Freiwilligen-Agentur ■ Digitaldruckerei Markt 2 ✆ 67 02 49 ■ Familien entlastender Diakopie Dienst Altstadtstraße 28 ■ Seniorenbegegnung Schmelzerstraße 3-5 ✆ 74 52-623 Wartburgblick (Mo - So) ✆ 70 09 32-14 Am Michelsbach 12 ■ Diako Cycle Service ✆ 82 23-15/-26 ■ Schulbegleitung Markt 18 Integrationshilfe ✆ 73 28 31 ■ Diako-Pflegedienst Beratung bei Friedensstraße 10 Behinderung ■ Suppenküche ✆ 74 52-207 Schmelzerstraße 3-5 Goldschmiedenstr. 14 ✆ 70 09 32-17 ✆ 708 48 24 ■ Begleitung von Schwerkranken ■ Frühförderung ■ Internetcafé Palliativdienst Schmelzerstraße14 Goldschmiedenstr. 14 ✆ 74 52-210 ✆ 703 52-49 ✆ 708 48 10 Mobil 0162 105 02 08 ■ Kinder- und Jugend- ■ Kinderschutzdienst ■ Selbsthilfegruppe zentrum Nordlicht ■ Erziehungs-, Ehe-, Fa- Demenzangehörige Stregdaer Allee 52 milien- und St. Georg Klinikum, ✆ 7 14 37 Lebensberatung ✆ 82 23-26 ■ Schwangerenberatung ■ Förderzentrum Schillerstraße 6 Johannes Falk ✆ 260-340 Stregdaer Allee 50 ✆ 7 12 18 39
Kontakte in der Gemeinde GEMEINDEKIRCHENRAT ■ Annen- & KIRCHENMUSIK Vorsitzende: Ulrike Quentel Michaelisbezirk KMD Christian Stötzner Otto-Speßhardt-Str. 13 Annenkirche ✆ 88 76 81 ✆ 21 71 46 Georgenstrasse 64 christian.stoetzner@ ulrike.quentel@gmx.de Pfarrer Manfred Hilsemer, kirchenkreis-eisenach.de Stellvertreter: Obere Predigergasse 1 Anna Fuchs-Mertens Pfarrer Stephan Köhler ✆ 72 34 83, Fax 21 31 82 mobil 0176 29 53 02 32 zu Hause: ✆ 70 86 80 ■ Georgenbezirk eisenach.annen@ KREISDIAKONIESTELLE Georgengemeindehaus kirchenkreis-eisenach.de Maike Röder Obere Predigergasse 1 Obere Predigergasse 1 und Pfarrberg 4 / 6 ■ Paul-Gerhardt- & ✆ 75 92 99 Pfarrer Stephan Köhler, Johannesbezirk Pfarrberg 6 ✆ 73 26 20, Paul-Gerhardt-Kirche DIAKONE Fax: 74 99 85 Graf-Keller-Straße 5 Jörg Rumpf mobil 01522 8 75 81 69 Johanneskirche mobil 0162 27 55 087 stephan.koehler@ Am Gebräun 56 joerg.rumpf@kirchenkreis- kirchenkreis-eisenach.de Pfarrerin Cornelia Biesecke, eisenach.de Georgenkirche Graf-Keller-Str. 5 Andreas Möller Küster ✆ 21 31 26 ✆ 61 07 03 mobil 0176 61 55 37 94 mobil 01523 4 04 92 51 cornelia@biesecke.de andreas.moeller@ Pfarrerin Kathrin Stötzner, kirchenkreis-eisenach.de ■ Nikolai- & Peters-Bezirk ✆ 88 76 81 Pfarrer Armin Pöhlmann kathrin.stoetzner@web.de SUPERINTENDENT Werner-Sylten-Haus Ralf-Peter Fuchs Ludwigstraße 38 STADTKIRCHENAMT kirchenkreis.eisenach-gers- Nikolaikirche Karlsplatz Pfarrberg 2 tungen@ekmd.de ✆ 87 67 09 u. 881 75 32 ✆ 72 34 81, Fax: 72 34 85 Büro Obere Predigergasse 1 armin.poehlmann@kirchen- eisenach@ ✆ 20 34 32, Fax 88 15 52 kreis-eisenach.de kirchenkreis-eisenach.de Öffnungszeiten: REGIONALBISCHOF ZU Diakonissenmutterhaus Di 10 -12 Uhr EISENACH-ERFURT Karlsplatz 27 Do 15 -17 Uhr Propst Oberin Annegret Bachmann Konto: Wartburg Sparkasse Dr. Christian Stawenow ✆ 260-230 IBAN: DE22 8405 5050 Büro Pfarrberg 2 oberin@diako-thueringen. 0000 0297 93 ✆ 88 88 88 - 0 de mobil 0176 49 67 11 54 40
Sie können auch lesen