Programm Frühjahr-/Sommer-semester 2020 - Griesingen - vhs im Alb-Donau-Kreis
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Frühjahr-/Sommersemester 2020 Allgemeines Allgemeines vhs im Alb-Donau-Kreis: Liebe Leserin, lieber Leser! Ihre vhs der Gemeinden (vhs-g) V ielleicht ist es für Sie neu: Unsere Vorsitzender: Volkshochschule der Gemeinden - kurz „vhs-g“ - ist ein Zusammen- Christopher Eh Bürgermeister Stadt Dietenheim schluss von zwölf Mitgliedsgemeinden Griesingen, Oberdischingen, Öpfingen im Alb-Donau-Kreis und zu unseren 1. Stellvertretender Vorsitzender: Standorten zählen Altheim (Alb), Balz- heim, Dietenheim, Dornstadt, Griesin- Andreas Braun Bürgermeister Gemeinde Öpfingen gen, Illerrieden, Lonsee, Oberdischingen, Öpfingen, Rottenacker, Weidenstetten 2. Stellvertretender Vorsitzender: und Westerstetten. Wir arbeiten als gemeinnütziger Verein und haben uns Heiner Scheffold Landrat Alb-Donau-Kreis dem Motto „Gemeinsam für mehr Bildung“ verschrieben. Zwei Mal im Jahr erscheinen unsere drei Programmhefte. Seit Ende November 2019 ist es beschlossene Sache: Die Gemeinde Allmendingen wird im Jahr 2021 zu uns stoßen. Darüber freuen wir uns sehr und wir heißen schon jetzt unsere neue Mitgliedsgemeinde herzlich willkommen! Das Schlagwort „Digitalisierung“ nimmt die vhs im Früh- jahrsemester 2020 in ihre To-Do-Liste mit auf. Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Smarte neue Welt“ wird im kommenden Semester erstmals Live-Streaming eingesetzt, um Fachleuten weltweit in der vhs-g zu begegnen. Neu ist in diesem Frühjahr auch ein Angebot des Theaters Ulm. Der Intendant Kay Metzger kam auf mich zu und regte eine Kooperation im Zusammenhang mit dem Besucherring-Abo an. Hier können Sie mit dem Zubringerdienst „Besucherring-Bus“ umweltfreundlich und stressfrei direkt vors Theater fahren und daneben noch weitere exklusive Vorteile genießen. Näheres dazu Wir setzen auf Qualität! erfahren Sie im Programmheft auf Seite 38. Blättern und stöbern Sie in aller Ruhe in unserem Programm- heft und besuchen Sie uns auch unter www.vhs-g.de. Dort D können Sie alle Angebote der zwölf Mitgliedsgemeinden erkun- ie Volkshochschule im Alb-Donau-Kreis ist seit dem Früh- den, ihr eigenes Kundenkonto anlegen und wenn Sie mögen, jahr 2019 offiziell eine zertifizierte Bildungseinrichtung. Sie sich selbst anmelden. Wir freuen uns auf Sie! hat ein umfangreiches Qualitätsmanagement eingeführt und das Qualitätszertifikat ZBQ (Zertifizierte BildungsQualität) Es grüßt sie herzlich vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg erhalten. Rottenacker Beim ZBQ handelt es sich um ein Prozessmodell der Qualitäts- entwicklung. Durch die kontinuierliche Beachtung der Prozesse erfolgt eine Weiterentwicklung des Managementsystems, die Claudia Guther und Ihr Team der vhs-g helfen soll, eigene Stärken und Schwächen sowie Verbesse- rungspotentiale zu erkennen und die Unternehmensstrategie darauf auszurichten. Eine hohe Kundenzufriedenheit ist dabei unser vorrangiges Ziel. Wir wünschen uns, dass Sie wieder zu uns kommen. i Semesterdauer Das Semester beginnt im Februar 2020 und endet im Juli 2020. 3
Allgemeines Frühjahr-/Sommersemester 2020 Allgemeines Anmeldung vhs-g Außenstellen Inhalt D ie Anmeldung für das Frühjahr-/Sommersemester 2020 Rathaus Griesingen ist ab dem 3. Februar 2020 möglich. Sie können sich per Internet unter www.vhs-g.de, Außenstellenleiter: Oliver Klumpp oder E-Mail, info@vhs-g.de, telefonisch, Telefax, Brief oder persön- Örtliche Planerin: Andrea Hilsenbeck lich zu unseren Kursen und Veranstaltungen anmelden. Anmeldung: Andrea Hilsenbeck, Ute Appenzeller Ihre Anmeldung ist verbindlich. Es gelten unsere Allgemei- Telefon: 07391 8748 Griesingen, Oberdischingen, Öpfingen nen Geschäftsbedingungen und unsere Datenschutzerklärung. Telefax: 07391 752952 Sie erhalten (außer bei der Online-Anmeldung) keine Anmel- E-Mail: sekretariat@griesingen.de debestätigung. Sollten Sie nach der Anmeldung nichts mehr von Mo. – Fr. 09:00 – 12:00 Uhr uns hören, so findet Ihr Kurs wie ausgeschrieben statt. Di. 16:00 – 18:00 Uhr Anmeldeschluss ist immer eine Woche vor Kursbeginn. Do. 16:00 – 19:00 Uhr Bei Fernbleiben von der Veranstaltung werden auch die Materi- alkosten fällig. Ermäßigungen müssen vor Veranstaltungsbeginn gegen Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung geltend Rathaus Oberdischingen gemacht werden. Außenstellenleiter: Friedrich Nägele Örtliche Planerin: Beate Kiesel Anmeldung: Melitta Albrecht, Elisabeth Frey, Peter Schick, Zimmer 101/102 Telefon: 07305 93113-0 Telefax: 07305 93113-22 vhs-g Geschäftsstelle E-Mail: info@oberdischingen.de Mo. – Fr. 08:00 – 12:00 Uhr Di. 13:00 – 17:00 Uhr Do. 13:30 – 18:00 Uhr Rathaus Öpfingen Außenstellenleiter: Andreas Braun Örtlicher Planerin: Nina Zoller, Tina Backhaus, Anmeldung: Inge Muhr, Kristina Rummel, Zimmer 2 Telefon: 07391 7084-0 Telefax: 07391 7084-20 E-Mail: info@oepfingen.de Mo. – Mi. 07:30 – 12:00 Uhr Rottenacker Di. 14:00 – 16:00 Uhr Anschrift: Mi. 13:30 – 18:00 Uhr Fr. 07:30 – 12:00 Uhr Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Schillerstraße 30, 89077 Ulm Telefon: 0731 185-1242 Telefax: 0731 185-1520 E-Mail: info@vhs-g.de Rathaus Rottenacker Homepage: www.vhs-g.de Außenstellenleiter: Karl Hauler Bankverbindung: Örtlicher Planerin: Martina Rotenbacher Sparkasse Ulm DE57 6305 0000 0000 0069 94 Anmeldung: Sybille Falk, Susanne Götz, SOLADES1ULM Rita Grötzinger Telefon: 07393 9504-0 Leitung: Telefax: 07393 9504-20 Claudia Guther Zimmer 5A-10 E-Mail: info@rottenacker.de Lehrerin, Dipl. Verwaltungswirtin (FH) Mo. – Fr. 08:00 – 12:00 Uhr Do. 14:00 – 17:30 Uhr Verwaltung: Petra Bernklau Zimmer 5A-09 Ines Staudenmaier Zimmer 5A-09 Sprechzeiten: Mo. – Fr. 08:00 – 12:00 Uhr Mo. – Do. 14:00 – 16:00 Uhr 4
Frühjahr-/Sommersemester 2020 Allgemeines Allgemeines Örtliche Planerinnen der vhs-g Neue Internetpräsenz der vhs-g Schauen Sie doch mal vorbei! Griesingen: D ie Homepage unserer vhs-g erscheint seit dem Herbst Andrea Hilsenbeck 2019 in einem völlig neuen Glanz. Die Website ist un- ter der bekannten Adresse www.vhs-g.de erreichbar, präsentiert sich aber in einem komplett neuen Design und Griesingen, Oberdischingen, Öpfingen optimierter Seitenstruktur. Kompakte Informationen rund um unsere vhs, kombiniert mit einer optimierten Navigation, die die Besucher übersicht- Oberdischingen: lich durch die einzelnen Seiten führt - sollen Interessenten und Kunden gleichermaßen ansprechen. Beate Kiesel Die neue Homepage ist nutzerfreundlich, aktuell und Dank Responsive Design ermöglicht sie allen Besuchern immer ein optimales Nutzungsergebnis. Egal ob die Nutzer mit dem Smartphone, Tablet oder vom heimischen PC auf die Website zugreifen: Die Inhalte passen sich in Bildschirmdarstellung und -auflösung automatisch den unterschiedlichen Anforderungen Öpfingen: mobiler Endgeräte an. Damit ist die Webpräsenz auf dem neuesten Technikstand Nina Zoller und fit fürs neue Webzeitalter. Gefällt Ihnen die neue Website? Wir freuen uns über Ihr Feedback und sind für Anregungen und auch Lob jederzeit dankbar. Schicken Sie uns eine Nachricht an: info@vhs-g.de Rottenacker: Martina Rotenbacher www.vhs-g.de Rottenacker Impressum Herausgeber: Volkshochschule im Alb-Donau-Kreis e. V. Hausadresse: Schillerstraße 30, 89077 Ulm Postadresse: 89070 Ulm Foto: Shutterstock / Josep Suria Redaktion: Claudia Abele, Tina Backhaus, Petra Bernklau, Andreas Braun, Claudia Guther, Andrea Hilsenbeck, Beate Kiesel, Claudia Kley, i Martina Rotenbacher, Ines Staudenmaier, Marianne Vestewig, Nina Zoller Sie haben einen Kurswunsch? Das können Sie uns gerne z.B. über die Homepage mitteilen oder Sie Layout Johannes Kiefer, sprechen direkt mit der örtlichen Ansprechperson Ihres Ortes bzw. und Satz: Eveline Machleb dem Außenstellenleiter! Bildnachweis: shutterstock.com / privat Auch die Mitarbeiterinnen unserer Außenstellen haben immer ein offenes Ohr für Ihre Wünsche und Anliegen. Druck und Druck+Medien Vielleicht lassen sich weitere Interessierte finden. Verarbeitung: Zipperlen GmbH, 89160 Dornstadt 5
Allgemeines Frühjahr-/Sommersemester 2020 Allgemeines Geschäftsbedingungen Datenschutzerklärung Inhalt 1 Anmeldung 1 Verantwortlichkeit Sie können sich per Internet unter www.vhs-g.de oder E-Mail, info@vhs-g.de, tele- Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist die Volkshochschule im fonisch, Telefax, Brief oder persönlich zu unseren Kursen und Veranstaltungen anmelden. Alb-Donau-Kreis e.V., vertreten durch Christopher Eh. Sie ermächtigen uns zur Zahlung durch Bankeinzug; wir tragen Sie in die Teilnehmerliste vhs im Alb-Donau-Kreis, Schillerstraße 30, 89077 Ulm, 0731-185-1242, info@vhs-g.de ein und buchen die Gebühr ab. Die Lastschrift erfolgt am 1. oder 15. des Monats nach (nachfolgend „wir“ genannt) Beginn des gebuchten Kurses. 2 Speicherung von Zugriffsdaten Griesingen, Oberdischingen, Öpfingen Wir verschicken keine Anmeldebestätigungen. Sie erhalten von uns nur dann eine Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden Zugriffsdaten in einer Protokolldatei auf Mitteilung, wenn bereits alle Plätze belegt sind. Wenn Sie uns nicht zum Bankeinzug dem Webserver unseres Providers gespeichert. ermächtigen wollen, tragen wir Sie mit Eingang der Zahlung in die Teilnehmerliste ein. Dieser Datensatz besteht aus Erst dann sind Sie fest angemeldet. Anmeldeschluss ist immer eine Woche vor Kursbeginn. • der IP-Adresse des anfragenden Endgeräts, 2 Gebührenermäßigung • Datum und Uhrzeit des Abrufs, Gebührenermäßigungen können in bestimmten Fällen erfolgen. Bei Vorlage einer ent- • dem Namen und der URL der angeforderten Datei, sprechenden Bescheinigung erhalten Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Behinderte (ab • der übertragenen Datenmenge, einem GdB von 50), FSJ-Absolventen, Schüler, Studenten und Auszubildende, Inhaber • der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, eines Familienpasses, sowie Familienangehörige, die im gleichen Haushalt wohnen und • Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems, denselben Kurs besuchen, eine Ermäßigung von 15 % auf die angegebenen Kursgebühren. • Website, von der aus der Zugriff erfolgt, sowie Nehmen mehrere Geschwister an derselben Veranstaltung der „jungen vhs“ teil, wird für • dem Namen Ihres Internet-Zugangs-Providers. das zweite und jedes weitere teilnehmende Kind eine Ermäßigung von jeweils 15 % auf Die Erhebung dieser Daten ist aus technischen Gründen notwendig. Diese Daten erlauben die angegebene Kursgebühr gewährt. In begründeten Fällen können auf schriftlichen uns selbst keinen Rückschluss auf Ihre Person. Eine Nutzung unserer Website ist ohne Antrag hin weitere Ermäßigungen gewährt werden. Bitte schreiben Sie uns rechtzeitig Bereitstellung Ihrer IP-Adresse technisch leider nicht möglich. vor Kursbeginn. 3 Cookies 3 Kursausfall/Rücktritt Rücktritt der vhs: Ein Kurs fällt aus, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht 3.1 Verwendung zur Gewährleistung der Benutzerfreundlichkeit wird oder der Dozent wegen Krankheit oder ähnlichem ausfällt. Selbstverständlich Wir speichern auf dem Speichermedium Ihres Endgeräts Cookies, um den Besuch unserer benachrichtigen wir Sie, sobald wie möglich von einem Kursausfall und erstatten bereits Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. bezahlte Gebühren zurück. Dies dient unserem Vertriebsinteresse als berechtigtes Interesse. Rücktritt durch Sie: Wenn Sie an einem Kurs nicht teilnehmen können, ist ein Rücktritt Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webserver unseres Providers an den Browser Ihres bis zum 2. Werktag vor dem ersten Unterrichtstermin möglich. Endgeräts versandt und auf diesem gespeichert werden. Die Cookies werden benötigt, Ein Rücktritt muss gegenüber einer unserer Geschäftsstellen erklärt werden (nicht um Sie z.B. nach erfolgreicher Anmeldung zu Ihrem Nutzerkonto für die gesamte Dauer beim Dozenten). Bei verspätetem Rücktritt ist die Kursgebühr in voller Höhe fällig. Ihres Besuches identifizieren und autorisieren zu können. Sie werden auch dann benötigt, Sie können – bis spätestens Veranstaltungsbeginn – eine Ersatzperson stellen. Bitte wenn Sie Angaben z.B. im Rahmen einer Anmeldung für einen Kurs machen, ohne sich informieren Sie darüber eine unserer Geschäftsstellen. registriert zu haben, um Ihnen die mehrmalige Eingabe Ihrer Daten zu ersparen. Diese Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung wieder vom Speichermedium Ihres 4 Prüfungen, Bescheinigungen Endgeräts gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Es besteht kein Anspruch auf Zulassung und Ableistung einer Prüfung. Auf Wunsch stellen Meist ist der Browser Ihres Endgeräts so eingestellt, dass dieser die Erstellung und Speiche- wir Teilnahmebescheinigungen aus, wenn Sie mindestens 80 % der Kursstunden besucht rung von Cookies akzeptiert. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzurichten, dass haben und das Kursende nicht länger als ein Jahr zurückliegt. er die Speicherung und Verwendung von Cookies generell oder für den Einzelfall ablehnt. Rottenacker 5 Urheberschutz In diesem Fall kann allerdings der Funktionsumfang unserer Website eingeschränkt sein. Fotografieren und Bandmitschnitte in den Veranstaltungen sind nicht gestattet. Eventuell 3.2 Verwendung von Google Maps ausgeteiltes Lehrmaterial darf ohne Genehmigung der vhs auf keine Weise vervielfältigt Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell werden. darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über 6 Haftung die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Haftung der vhs, gleich aus welchem Rechtsgrund, ist auf Vorsatz und grobe Fahrläs- Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google- sigkeit beschränkt. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht bei einer Verletzung des Lebens, Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre des Körpers oder der Gesundheit oder bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Die persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. vhs haftet nicht für Unfälle und sonstige Schäden auf dem Weg von und zur Lehrstätte. Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Sie übernimmt ferner keine Haftung für Diebstähle. Google-Produkten finden Sie hier. Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner 4 Kursanmeldung ausweisen, sind keine Veranstaltungen der vhs. Insoweit tritt die vhs nur als Vermittler auf. Die bei Anmeldung für einen Kurs abgefragten Daten werden zur Durchführung vor- vertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Ohne die zwingend 7 Leistungsumfang, Schriftform anzugebenden Daten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geschlecht, Der Umfang der Leistungen der vhs ergibt sich aus der Kursbeschreibung des halbjährlich Geburtsdatum) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um erscheinenden Programms. Änderungen jedweder Art bedürfen der Schriftform. Der sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen Dozent/die Dozentin ist zur Änderung der Vertragsbedingungen und zur Abgabe von zu treffen. Für besondere Kurse, z.B. Babykurse, kann die Angabe des Geburtsdatums Zusagen nicht berechtigt. zwingend erforderlich sein. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns 8 Datenschutzerklärung diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Siehe rechte Spalte Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. 6
Frühjahr-/Sommersemester 2020 Allgemeines Allgemeines Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein arbeiten: Wenn wir unsere Geschäftstätigkeiten (z.B. Betrieb der Website, Angebotsan- Lastschriftmandat erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durch- passung, Teilnehmersupport, Erstellen und Versenden von Werbematerial, Datenanalyse führung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten und gegebenenfalls Datenbereinigung, Zahlungsabwicklung) nicht selbst vornehmen, nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags sondern von anderen Unternehmern vornehmen lassen, und diese Tätigkeiten mit der anderweitig veranlassen. Verarbeitung Ihrer Daten verbunden ist, haben wir diese Unternehmen zuvor vertraglich Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch verpflichtet, die Daten nur für die uns rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden. Wir sind Griesingen, Oberdischingen, Öpfingen entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT- befugt, diese Unternehmen insoweit zu kontrollieren. Dienstleister (Stadt Biberach, Kufer Software Konzeption) betreut werden. Die Nichtangabe Wir geben Ihren Namen, E-Mail-Adresse und – soweit angegeben – Telefonnummer, von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen. an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten 5 Nutzerkonto Prüfungen und Abschlüssen (z.B. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Sie haben die Möglichkeit, ein Nutzerkonto für unsere Website anzulegen. Xpert, Finanzbuchhalter, Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an Beim Anlegen eines Nutzerkontos werden Sie aufgefordert, Datensätze (Name, Adresse, E- die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Mail-Adresse) anzugeben. Die mit einem Sternchenhinweis gekennzeichneten Datenfelder Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten sind Pflichtangaben und dienen der Begründung und Durchführung des Nutzungsvertrags. an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Ferner Ohne Angabe Ihrer E-Mailadresse und Bereitstellen eines Passworts können wir die kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert Zugangsdaten nicht authentifizieren und kein geschütztes Nutzerkonto anbieten. Ohne werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen Angabe Ihres Geburtsjahrs können wir nicht prüfen, ob wir die Zustimmung Ihrer Eltern auf einer rechtlichen Verpflichtung. für die Einrichtung des Nutzerkontos benötigen. Die Nichtbereitstellung der freiwilligen Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Angaben bleibt folgenlos. Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als Das Anlegen eines Nutzerkontos ist freiwillig. Sie können Kursanmeldungen jederzeit berechtigtes Interesse weiterzuleiten. auch ohne Benutzerkonto vornehmen. Nachdem Sie ein Nutzerkonto angelegt haben, können Sie in diesem Ihre persönlichen 10 Datensicherheit Daten einsehen und bearbeiten. Sie erhalten ferner eine Übersicht der gebuchten Kurse. Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, Bitte achten Sie darauf, sich vor Verlassen unserer Website von Ihrem Nutzerkonto abzu- um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden melden. Dies können Sie durch Anklicken der Schaltfläche Abmelden auf unserer Website Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht vornehmen. Dies dient dem Schutz Ihrer Daten vor dem unberechtigten Zugriff Dritter. zugänglich ist. Ihr Nutzerkonto können Sie jederzeit gegenüber uns kündigen. Wir behalten uns das Recht Im Rahmen Ihrer Anmeldung für einen Kurs werden Ihre personenbezogenen Daten vor, Ihr Nutzerkonto mit einer Frist von 4 Wochen zu kündigen, soweit Sie das Konto mehr verschlüsselt übertragen. Hierzu verwenden wir insbesondere die Verschlüsselungs- als 3 Jahre nicht genutzt haben. technologie SSL (Secure Socket Layer). Der Zugang zu Ihrem Nutzerkonto ist nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passwortes möglich. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen 6 Kontaktformular stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommu- Bei Nutzung unseres Kontaktformulars, das über den Link „https://vhs-g.de/kontakt/“ nikation mit uns beendet haben, insbesondere, wenn Sie Ihr Endgerät gemeinsam mit abgerufen werden kann, werden Sie aufgefordert, Name und E-Mail-Adresse anzugeben. anderen nutzen. Bitte berücksichtigen Sie, dass wir uns zwar bemühen, eine sichere und Die mit einem Sternchenhinweis gekennzeichneten Datenfelder sind Pflichtangaben zuverlässige Website für Nutzer zu gestalten, ein Zugriff Dritter jedoch nicht 100%ig und dienen der Bearbeitung Ihres Anliegens. Dies dient abhängig von Ihrer Stellung als ausgeschlossen werden kann. Interessent oder Kursteilnehmer der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per E-Mail keine vollständige Vertrau- der Vertragsdurchführung. Ohne Bereitstellung dieser Angaben erhalten Sie von uns lichkeit und Datensicherheit gewährleistet ist. Wir empfehlen daher bei vertraulichen keine Antwort. Informationen den Postweg. Rottenacker 7 Gesetzliche und vertragliche Pflichten zur Bereitstellung 11 Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch, Die Bereitstellung Ihrer Daten uns gegenüber und der Nutzung unseres Kontaktformulars Widerruf, Übertragung, Beschwerde) ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten 8 Speicherdauer und Löschung von Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Ferner Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. jemand anderen übertragen lassen. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, unrichtige Daten Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung korrigieren und Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit die Speicherung unzulässig gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolg- oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit reicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihr jeweiliges Anliegen können Sie durch Nutzung letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. der in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten an uns richten. Die Daten, die Sie für Ihr Nutzerkonto bereitstellen, werden und bleiben so lange gespei- Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, sich chert, bis Sie oder wir Ihr Nutzerkonto kündigen. bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die Daten, die Sie uns bei Nutzung unseres Kontaktformulars bereitstellen, werden dann 12 Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. datenschutz@vhs-g.de Kommunikation zu Rechtsansprüchen wird bis zum Ende der Verjährung gespeichert. 9 Weitergabe Ihrer Daten 13 Geltungsbereich Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Europäischen Daten- berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten. schutzgrundverordnung (DSGVO), im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), im baden- Eine Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem Auftrag ver- württembergischen Landesdatenschutzgesetz (LDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). 7
Allgemeines Frühjahr-/Sommersemester 2020 Allgemeines Anmeldeformular der Volkshochule im Alb-Donau-Kreis e. V. Inhalt Name, Vorname Geburtsjahr PLZ, Wohnort, Straße, Haus-Nr. Griesingen, Oberdischingen, Öpfingen E-Mail-Adresse Telefon (tagsüber) Kursgebühr Kurs-Nummer 2 0 S Kurstitel Kursgebühr Kurs-Nummer 2 0 S Kurstitel Kursgebühr Kurs-Nummer 2 0 S Kurstitel Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der vhs-g, sowie die im Heft abgedruckte Datenschutzerklärung in Verbindung mit der Vereinssatzung erkenne ich hiermit rechtsverbindlich an. Die Satzung kann zu unseren Öffnungszeiten in der vhs-g Geschäftsstelle eingesehen werden. Hiermit ermächtige ich die Volkshochschule im Alb-Donau-Kreis e.V. Kursgebühr(en) von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule im Alb-Donau-Kreis e.V. auf mein Konto gezogene(n) Lastschrift(en) einzulösen. Die Lastschrift ist gekennzeichnet durch die Rottenacker Mandatsreferenz: Ihre Kundennummer / vhs-Kurs Gläubiger-Identifikationsnummer: DE55ZZZ00000363117 Name des Kreditinstitutes: IBAN: D E BIC: Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Be- trages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ort, Datum: Unterschrift/en 8
Frühjahr-/Sommersemester 2020 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhalt Programmübersicht Anmeldung 4 Griesingen, Oberdischingen, Öpfingen Impressum 5 Mensch und Welt 14 Griesingen, Oberdischingen, Öpfingen Geschäftsbedingungen 6 Linedance (Fortgeschrittene)..........................18 Datenschutzerklärung 6-7 Webinar: Linedance (Anfänger Die Zukunft in der mit erster Tanzerfahrung)................................18 Anmeldeformular 8 wir leben wollen?!...........................................14 Patchworktreff - Fortsetzungskurs..................18 Inhalt 9-11 Webinar: Mit Messer und Gabel Tür- und Tischkränze Semesterschwerpunkt 12-13 das Klima beeinflusst......................................14 für Ostern binden.............................................18 „Smarte neue Welt“ Crash-Kurs für Häuslesbauer...........................14 Kurse in Griesingen, 14-29 Oberdischingen und Öpfingen Fit for E-Bike - Fahrsicherheitstraining....................................14 Kurse in Rottenacker 30-35 Gesundheit und Ernährung 19 Naturerlebnisnachmittag Referenzrahmen Sprachen 35 für die ganze Familie........................................14 Oberdischingen sucht den Impfpass!..............19 Alles auf einen Blick 36-37 Den Wald Aquafitness für Senioren.................................19 mit allen Sinnen genießen..............................14 Theater Ulm 38 Aqua-Fun.........................................................19 Führung „Steinerscher Waldfriedhof“ und „Christmarienau“ Oberdischingen............15 Beckenbodengymnastik und Kräftigung der Rückenmuskulatur Waldexkursion.................................................15 für Frauen jeden Alters....................................19 Die Erdmännchen - Krafttraining ohne Hilfsmittel: eine Sonderführung im Tiergarten Ulm Fettabbau durch Muskelaufbau für Kinder ab 5 Jahren Anfängerkurs...................................................20 in Begleitung eines Erwachsenen...................15 Fortgeschrittene...............................................20 Rottenacker Familienwanderung mit Sportlich in den Tag starten.............................20 den Alb-Lamas um Nellingen.........................15 Yoga meets Pilates & more... Körper, Geist und Seele in Balance..................20 Hatha Yoga.......................................................21 Kultur und Gestalten 16 Hatha Yoga - Sommerkurs..............................21 VHS für Alle Unplugged durch die Jahrzehnte....................16 Tai Chi - – MITTENDRIN – Der Froschkönig - Märchentheater Die Essenz des Lebens stärken........................21 für Kinder von 3 - 9 Jahren..............................16 Qigong - Harmonisierung Viele unserer Kurse und Oberdischinger Künstlerabend: von Körper, Geist und Seele.............................22 Barbara Moreno Duo Veranstaltungen „Latinas y Espanolas“......................................16 Fitboxing & Krafttraining - sind inklusive Angebote. Inklusives Angebot in Kooperation Das „Süddeutsche Gitarrentrio“.......................17 mit der St. Elisabeth-Stiftung..........................22 Sprechen Sie uns an! Die schwäbische Schwertgosch` - Stretch, Roll & Relax - Inklusives Telefon: 0731/185-1242 Kabarett mit LinkMichel..................................17 Angebot in Kooperation mit der St. Elisabeth-Stiftung..........................22 Tanzen für Paare - Goldstar.............................18 9
Inhaltsverzeichnis Frühjahr-/Sommersemester 2020 Inhaltsverzeichnis Griesingen, Oberdischingen, Öpfingen Rottenacker Inhalt Partysnacks und Fingerfood............................22 Basteln in den Ferien.......................................26 Mensch und Welt 30 Geschenke aus dem Thermomix.....................22 Grundkurs Häkeln Webinar: für Schüler/innen Die Zukunft in der Ostermenü ab der 3. Klasse................................................26 wir leben wollen?!...........................................30 mit dem Thermomix........................................23 Blumige Muttertagsgeschenke Webinar: Griesingen, Oberdischingen, Öpfingen Leckere und schnelle (1. bis 4. Klasse)...............................................27 Mit Messer und Gabel das Klima Gerichte aus dem Thermomix.........................23 retten? Wie unsere Ernährung Viel Spaß mit alten und neuen Backen die Umwelt beeinflusst....................................30 Bewegungsspielen für Kinder mit dem Thermomix........................................23 von 6 - 10 Jahren.............................................27 “Ich wehre mich!“ - Selbstverteidigung für Kinder Kultur und Gestalten 30 von 6-12 Jahren...............................................27 Sprachen und Sprechen 24 Faszination Bogenschießen Tanzkurse für Paare Französisch: Conversation facile - für Anfänger (ab 10 Jahren)............................27 für Fortgeschrittene (Niveau B2)......................................................24 Goldstar-Kurs Inlineskating English - let`s start again! Goldkurs...........................................................30 für Kinder von 5-12 Jahren..............................28 (Niveau A2)......................................................24 Kochhits für Kids Gartenkeramik töpfern....................................31 von 6-11 Jahren...............................................28 Acrylmalen am Wochenende - Kulinarische Weltreise für Anfänger/innen und Fortgeschrittene......31 für Jugendliche ab 12 Jahren..........................28 Junge vhs 24 Die kleine Müsli-Fee Der Froschkönig - Märchentheater entdeckt die Freundschaft...............................29 für Kinder von 3 - 9 Jahren..............................24 Gesundheit und Ernährung 32 Englisch für Schüler/innen Eine Navigation für junge der 10. Klasse Realschule: Menschen nach dem Schulabschluss.............25 Prüfungsvorbereitung......................................29 Rücken in Balance............................................32 Bau einer Rikscha - Beckenbodengymnastik und Holzmodell ab 10 Jahren.................................25 Kräftigung der Rückenmuskulatur - Rottenacker Fit in den Tag....................................................32 Kreativ mit Ton für Kinder ab 6 Jahren......................................25 Fitgym..............................................................32 Ton - ein vielseitiges .......................................25 Step-Aerobic....................................................32 Material für Kinder ab 10 Jahren.....................25 Entspannung mit Hatha-Yoga.........................32 Gemeinsam macht’s doppelt Spaß! Qigong - Harmonisierung von für Kinder ab 5 Jahren und Körper, Geist und Seele....................................33 i einen Erwachsenen.........................................25 Sie haben einen Kurswunsch? In Balance - Meditation Die Erdmännchen - Das können Sie uns gerne z. B. über die und Entspannung im Alltag!...........................33 eine Sonderführung im Tiergarten Ulm Homepage mitteilen oder Sie sprechen für Kinder ab 5 Jahren direkt mit der örtlichen Ansprechperson Kleines Klangbad - Ihres Ortes bzw. dem Außenstellen- Meditation mit in Begleitung eines Erwachsenen...................25 leiter! Klangschalen und Harfe..................................33 Auch die Mitarbeiterinnen unserer Familien-INCHIE-Bilder in Außenstellen haben immer ein offenes Fasten im Alltag - Infoabend...........................34 Lieblingsfarben (von 6 - 10 Jahre)..................26 Ohr für Ihre Wünsche und Anliegen. Fasten im Alltag...............................................34 Farbenfrohes Huhn Vielleicht lassen sich mit Wackelbeinen............................................26 weitere Interessierte finden. 10
Frühjahr-/Sommersemester 2020 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Ferienkalender Junge vhs 35 Viel Spaß mit alten und neuen .......................35 Februar 2020 KW Mo Di Mi Do Fr Sa So Bewegungsspielen für Kinder 5 1 2 von 6 - 10 Jahren.............................................35 6 3 4 5 6 7 8 9 7 10 11 12 13 14 15 16 Griesingen, Oberdischingen, Öpfingen Blumen, bunte Eier 8 17 18 19 20 21 22 23 und Häschen töpfern 9 24 25 26 27 28 29 für Kinder von 8 - 11 Jahren............................35 März 2020 KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 9 1 10 2 3 4 5 6 7 8 11 9 10 11 12 13 14 15 12 16 17 18 19 20 21 22 13 23 24 25 26 27 28 29 14 30 31 April 2020 KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 1 2 3 4 5 15 6 7 8 9 10 11 12 16 13 14 15 16 17 18 19 17 20 21 22 23 24 25 26 18 27 28 29 30 Mai 2020 KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 18 1 2 3 19 4 5 6 7 8 9 10 20 11 12 13 14 15 16 17 21 18 19 20 21 22 23 24 22 25 26 27 28 29 30 31 Juni 2020 KW Mo Di Mi Do Fr Sa So Rottenacker 23 1 2 3 4 5 6 7 24 8 9 10 11 12 13 14 25 15 16 17 18 19 20 21 26 22 23 24 25 26 27 28 27 29 30 Juli 2020 KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 1 2 3 4 5 28 6 7 8 9 10 11 12 29 13 14 15 16 17 18 19 30 20 21 22 23 24 25 26 31 27 28 29 30 31 Aug 20 KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 1 2 32 3 4 5 6 7 8 9 33 10 11 12 13 14 15 16 34 17 18 19 20 21 22 23 35 24 25 26 27 28 29 30 36 31 11
Semesterschwerpunkt Frühjahr-/Sommersemester 2020 Semesterschwerpunkt Smar te neue Welt Inhalt U nser Frühlings-/Sommersemester 2020 beschäftigt sich unter der Überschrift„Smarte neue Welt“ mit der Digitalisierung, die in alle Lebensbe- reiche Einzug hält und unser Leben ver- ändern wird. Wie immer bei einer neuen Technik sind Chancen und Risiken noch nicht richtig abzuschätzen. Wir wollen Ihnen helfen, sich im digitalen Dschungel besser zu orientieren. Die Veranstaltungen werden von uns finanziell gefördert und so betragen die Teilnehmergebühren für den Vortrag, Web-Vorträge sowie Webinare jeweils 5 Euro. Vortrag bei der vhs Dietenheim Web-Vorträge in Kooperation mit der in Kooperation mit dem vhs Böblingen/Sindelfingen zum Thema Digitalisierungszentrum Ulm, Alb-Donau-Kreis, Biberach „Digitale Transformation“ H 20SDI079 ochkarätige Referenten stehen exklusiv für die Volkshochschule bzw. ihre Teil- nehmer live vor der Webcam. Die Vorträge werden übertragen in die Räume der Digitalisierung – Volkshochschule im Alb-Donau-Kreis und Sie haben auf diese Weise die Möglich- Grundlegende Veränderungen in keit, diese Beiträge zu sehen. Ein Moderator der vhs-g wird den Abend koordinieren und Gesellschaft, Wirtschaft und Politik leitet z. B. Fragen der Teilnehmer über einen Chat weiter. In unserem Programmheft bei der vhs Dietenheim, vhs Dornstadt sowie unter www.vhs-g.de erfahren Sie Näheres zu Alexander Nikolaus, den Web-Vorträgen. Sie melden sich an und bezahlen 5 Euro Gebühr vor Ort. Leiter des Digitalisierungszentrums 2. März 2020 19:00 – 20:00 Uhr 16. März 2020 19:00 – 20:00 Uhr Künstliche Intelligenz, Big Data, Industrie 4.0, Virtual Reality – diese Begriffe stehen für 20SDI077 vhs Dietenheim 20SDI078 vhs Dietenheim tiefgreifende Umwälzungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Wieso unterscheidet sich Digitale Transformation die Digitalisierung so fundamental von vielen 20SDO006 vhs Dornstadt der Medienindustrie anderen Innovationen in der Geschichte der Menschheit? Was bedeutet dieser Megatrend Digitale Transformation – Dr. Benedikt Berger für uns? Wie werden wir, unsere Kinder und Warum man sie nicht Institut für Wirtschaftsinformatik Enkel zukünftig leben und arbeiten? Welche ignorieren sollte und neue Medien, Ludwig-Maximilian-Universität München Konsequenzen ergeben sich daraus z.B. für Dr. Felix Hasenbeck heutige und zukünftige Berufe und wohin Fraunhofer-Institut für Intelligente entwickelt sich der Mensch? Nach diesem Analyse- und Informationssysteme Vortrag werden Sie u. a. wissen, warum viele IAIS Sankt Augustin Branchen vor massiven Umbrüchen stehen und wo wir in Deutschland mit der Thematik im internationalen Vergleich stehen. Und Sie werden sich sicher anschließend noch mehr fragen: Wie digital wollen wir eigentlich leben? 9. März 2020 19:00 – 20:00 Uhr 23. März 2020 19:00 – 20:00 Uhr Vortrag Sitzungssaal Dietenheim 20SDO005 vhs Dornstadt 20SDO060 vhs Dornstadt Königstraße 69, 89165 Dietenheim Mittwoch, 25.03.2020, 19:00 - 20:30 Uhr Der gläserne Mensch – Blockchain-Technologie – Spuren im Internet Grundlagen, Anwendung Anmeldung erwünscht! und Potentiale Professor Dr. Rüdiger Grimm Institut für Wirtschafts- und Verwaltungs- Professor Dr. Arne Buchwald informatik, Universität Koblenz-Landau Center for Digital Transformation, EBS Universität 12 Weitere Infos unter: www.vhs-g.de und Telefon 0731 185-1242
Frühjahr-/Sommersemester 2020 Kursangebote Griesingen, Oberdischingen, Öpfingen Kurs- Webinare in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschulverband angebote Online-Veranstaltungsreihe „Smart Democracy“ zu gesellschaftspolitischen Fragen A uch hier werden Vorträge bekannter Fachleute über das Web an unsere Volkshoch- schule übertragen. Dies geschieht im Unterschied zu den Web-Vorträgen nicht in einem öffentlichen vhs-Raum, sondern die Teilnehmer können die Veranstaltung an Ihrem PC im Internet ansehen. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink und wir ziehen die 5 Euro Teilnehmergebühr von Ihrem Bankkonto ein. 5. März 2020 18:30 Uhr 21. April 2020 19:00 Uhr 20SDI076 20SDO004 Die Zukunft in der wir leben wollen?! Mit Messer und Gabel das Livestream von der Veranstaltung„Die Zukunft Klima retten? Wie unsere in der wir leben wollen?! – Konferenz zu digi- Ernährung die Umwelt beeinflusst talen Transformationen“ Livestream aus der vhs Wolfsburg. Die Chance, Rottenacker Digitalisierung ist überall: Kommunikati- durch veränderte Essgewohnheiten Ressour- on, Freizeit, Arbeitsleben, Schule, Liebe, Behör- cen zu schonen und das Klima zu schützen, den, Einkäufe usw. Die Liste lässt sich beliebig sitzt täglich mit am Esstisch. Wir haben nur fortsetzen. Doch während„die Digitalisierung“ einen Planeten – fruchtbare Ackerfläche zur normal geworden ist, sind ihre Auswirkungen Erzeugung von Lebensmitteln ist ein knappes für jede/n einzelnen als Individuum, als Teil Gut. Wie viel landwirtschaftliche Fläche steht von Gruppen, als Teil der Gesellschaft sehr uns zukünftig zur Verfügung und wie sollten unterschiedlich. Wie verändert sich die Ar- wir diese nutzen? In welchem Maße tragen beitswelt? Wie kann der Wandel nachhaltig unsere Essegewohnheiten zum Klimawan- gestaltet werden? Sind neue (ethische) del, aber auch zur Zerstörung natürlicher Rahmenbedingungen nötig? Wie können die Lebensräume bei? Was sind die aktuellen Veränderungen mitgestaltet werden? Food-Trends und wie wird sich das Angebot Über Ihre Anmeldung bei uns zum Webi- auf dem Lebensmittelmarkt weiterentwi- nar können Sie an Ihrem eigenen Computer, ckeln? Was kann jede*r Einzelne von uns tun zuhause oder am Arbeitsplatz, mit dabei sein. und wie sehen gesunde und nachhaltige Ernährungsempfehlungen aus? Veranstalter: Bundeszentrale für politische Über Ihre Anmeldung bei uns zum Webi- Bildung & Hessischer Volkshochschulverband nar können Sie an Ihrem eigenen Computer, zuhause oder am Arbeitsplatz mit dabei sein Stephanie Wunder, Coordinator Food Systems, Ecologic Institut und Tanja Dräger de Teran, Nachhaltige Ernährung, WWF Weitere Infos unter: www.vhs-g.de und Telefon 0731 185-1242 13
Kursangebote Griesingen, Oberdischingen, Öpfingen Frühjahr-/Sommersemester 2020 20SDO004 20SGO002 Kursangebote Webinar: Fit for E-Bike - Mit Messer und Gabel das Klima Fahrsicherheitstraining retten? Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst. Günter Schulz Mensch und Welt Livestream aus der vhs Wolfsburg. Die Chance, Prüfen Sie sich selbst: wie fit sind Sie wirklich? durch veränderte Essgewohnheiten Ressour- Verschiedene Stationen laden zum Üben, cen zu schonen und das Klima zu schützen, Testen und Auffrischen ein, um gut und sicher i Webinare sitzt täglich mit am Esstisch. Wir haben nur durch die Radsaison zu kommen. einen Planeten – fruchtbare Ackerfläche zur Griesingen, Oberdischingen, Öpfingen Fachbeiträge renommierter Referenten Erzeugung von Lebensmitteln ist ein knappes Kurs werden über das Web an unsere Volks- Gut. Wie viel landwirtschaftliche Fläche steht Parkplatz vor der Turn- und Festhalle Öpfingen hochschule übertragen. Dies geschieht uns zukünftig zur Verfügung und wie sollten Samstag, 18.04.2020, 14:00 – 16:30 Uhr im Unterschied zu den Web-Vorträgen wir diese nutzen? In welchem Maße tragen Gebührenfrei! nicht in einem öffentlichen vhs-Raum, unsere Essegewohnheiten zum Klimawan- sondern die Teilnehmer können die del, aber auch zur Zerstörung natürlicher Eine Teilnahme ist nur mit dem eigenen E-Bike Veranstaltung von Ihrem PC aus im In- Lebensräume bei? Was sind die aktuellen möglich. Es stehen keine Leih-E-Bikes zur ternet ansehen. Nach Ihrer Anmeldung Food-Trends und wie wird sich das Angebot Verfügung. auf dem Lebensmittelmarkt weiterentwi- In Kooperation mit der erhalten Sie einen Zugangslink. ckeln? Was kann jede*r Einzelne von uns tun Radsportabteilung der SG Öpfingen und wie sehen gesunde und nachhaltige Ernährungsempfehlungen aus? Über Ihre Anmeldung bei uns zum Webinar 20SDI076 können Sie an Ihrem eigenen Computer, zuhause oder am Arbeitsplatz, mit dabei sein. 20SGO003 Webinar: Die Zukunft in der Webinar Naturerlebnisnachmittag wir leben wollen?! Bei Ihnen am PC für die ganze Familie Dienstag, 21.04.2020, 19:00 – 20:30 Uhr Livestream von der Veranstaltung „Die Zu- 5,00 € (per Einzug) Sybille Regina Braun, Dipl-Biologin kunft in der wir leben wollen?! – Konferenz zu digitalen Transformationen“ (Veranstalter: In Kooperation mit dem Wir wollen auf eine spannende Entdeckungs- Bundeszentrale für politische Bildung & Hes- Deutschen Volkshochschulverband. reise gehen und schauen was im Wald auf sischer Volkshochschulverband) Wiesen und im Bach lebt. Digitalisierung ist überall: Kommunikation, Freizeit, Arbeitsleben, Schule, Liebe, Behörden, Exkursion Einkäufe usw. Die Liste lässt sich beliebig Treffpunkt: Waldkapelle fortsetzen. Doch während„die Digitalisierung“ Mittwoch, 15.04.2020, 14:00 – 16:00 Uhr normal geworden ist, sind ihre Auswirkungen 14,00 € (pro Familie) für jede/n einzelnen als Individuum, als Teil 20SGO001 von Gruppen, als Teil der Gesellschaft sehr Bitte mitbringen: unterschiedlich. Wie verändert sich die Ar- Crash-Kurs für Häuslesbauer Küchensieb, Lupen, entsprechende Kleidung Rottenacker beitswelt? Wie kann der Wandel nachhaltig gestaltet werden? Sind neue (ethische) Manfred Werner, Bausachverständiger Rahmenbedingungen nötig? Wie können die Veränderungen mitgestaltet werden? Das Traumhaus ist schon im Kopf, aber was 20SGO005 Über Ihre Anmeldung bei uns zum Webinar muss alles beachtet werden, damit der Traum können Sie an Ihrem eigenen Computer, vom Eigenheim nicht zum Alptraum wird? Den Wald mit allen Sinnen genießen zuhause oder am Arbeitsplatz, mit dabei sein. Der Crash-Kurs soll nicht nur hilfreiche Tipps und Hinweise liefern, sondern eine wertvolle Sybille Regina Braun, Dipl-Biologin Webinar Hilfestellung bieten, so dass im Vorfeld bereits Bei Ihnen am PC wichtige Themen geklärt werden, so z.B.: Den Wald mal von einer anderen Seite ken- Donnerstag, 05.03.2020, 18:30 – 20:00 Uhr gesetzliche Vorgaben und Vorschriften (LBO, nenlernen – wie fühlen sich Rinden an und 5,00 € (per Einzug) Bebauungsplan, VOB, HOAI), Rechte und wie ist ihre Struktur - wie riechen Harz, Blüten, Pflichten der am Bau Beteiligten (Bauherr- Blätter – welche Heilpflanzen wachsen im In Kooperation mit dem schaft, Architekt, ausführende Firmen u.a.). Wald und vieles mehr? Wir genießen den Deutschen Volkshochschulverband. Wald – entspannen mit Atemübungen und Kurs schalten ab von unserem Alltag. Begegnungsraum Schloßhofstraße 12, 89614 Öpfingen Exkursion 2 Termine Treffpunkt: Parkplatz Christ Marienau – Freitag, 28.02.2020, 18:00 – 21:00 Uhr Wald zwischen Oberdischingen und Ringingen Freitag, 06.03.2020, 18:00 – 21:00 Uhr Freitag, 26.06.2020, 19:00 – 21:00 Uhr 29,00 € 9,00 € 14 Weitere Infos unter: www.vhs-g.de und Telefon 0731 185-1242
Frühjahr-/Sommersemester 2020 Kursangebote Griesingen, Oberdischingen, Öpfingen 20SGO007 20SGO008 Kursangebote Die Erdmännchen - Familienwanderung mit eine Sonderführung im Tiergarten den Alb-Lamas um Nellingen Ulm für Kinder ab 5 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Carmen Steeb Isabel Jabs, Zoopädagogin Lernen Sie die Lamas kennen - es sind kusche- lige und liebe Tiere. Im Vorfeld der Wanderung Erdmännchen sind eure Lieblingstiere? Dann erhalten Sie interessante Information über ist die Sonderführung „Die Erdmännchen“ im die Lamas. Tiergarten Ulm genau das Richtige für euch. Im Anschluss starten wir mit 8 Lamas zu Griesingen, Oberdischingen, Öpfingen Ihr bekommt viele Infos über diese Tiere einer 2-stündigen Wanderung. Ein unvergess- und bastelt Geschenke für sie. Dann könnt liches Erlebnis wartet auf Sie. 20SGO004 ihr selbst beobachten, wie sie sich daran erfreuen. Exkursion Führung Treffpunkt: „Steinerscher Waldfriedhof“ Exkursion Lamaweide, Gartenstraße 28, 89191 Nellingen und „Christmarienau“ Treffpunkt: um 10 Uhr am Eingang Samstag, 18.07.2020, 14:00 – 17:00 Uhr Oberdischingen des Tiergartens, Friedrichsau 40, 89073 Ulm 15,00 € pro Familie Samstag, 27.06.2020, 10:30 – 11:30 Uhr Werner Kreitmeier 7,00 € pro Teilnehmer zzgl. Eintrittsgebühr Bitte denken Sie an witterungsbedingte (5,00 € Erwachsene, 3,00 € Kinder) Kleidung und festes Schuhwerk. Der Waldfriedhof, der von der Familie Steiner 1952 eingerichtet wurde, ist nur wenigen bekannt. Sie erfahren, wer die Familie Steiner i i war und wer hier die letzte Ruhe gefunden hat. U. a. auch Kilian Steiner, Vorstand der Exkursionen und Führungen Besuchen Sie unsere Württembergischen Vereinsbank, der die Gründungen der BASF, der Maschinenfabrik neue Homepage unter Esslingen, der WMF und der Firma Daimler er- Es werden verschiedene, interessante www.vhs-g.de möglichte. Im Anschluss werden wir das von Exkursionen und Firmenbesichtigungen Einfache Anmeldung, ansprechende Pfarrer Übelhör eingerichtete Waldheiligtum angeboten. Anschauungsbeispiele, weitere Kursan- „Christmarienau“ besuchen. Nachzulesen unter www.vhs-g.de gebote Ihres Kursleiters und vieles mehr Exkursion laden ein zum Schmökern und Stöbern. Treffpunkt: Parkplatz Christmarienau – Wald zwischen Oberdischingen und Ringingen Sonntag, 03.05.2020, 14:00 Uhr Gebührenfrei – eine Spende für den Museumsverein wird gerne angenommen. Rottenacker 20SGO006 Waldexkursion Sybille Regina Braun, Dipl-Biologin Druck & Medien Der Wald ist eine wunderbare Lebensgemein- Zipperlen GmbH schaft aus Pflanzen und Tieren, es gibt immer etwas zu entdecken. Welche Pflanzen wach- Dieselstr. 3 | 89160 Dornstadt sen im Wald? Welche Tierstimmen können wir hören, welche Vögel können wir beobachten? Was versteckt sich unter dem Laub im Wald- zipperlen.de boden? Lassen wir uns überraschen. druck.medien@zipperlen.de Exkursion Treffpunkt: Waldkapelle Montag, 13.07.2020, 18:00 – 20:00 Uhr 9,00 € DRUCK | VERLAG | MAPPEN | LETTERSHOP LASERTECHNIK | DIGITALDRUCK Bitte mitbringen: Lupe, kleine Schaufel Weitere Infos unter: www.vhs-g.de und Telefon 0731 185-1242 15
Kursangebote Griesingen, Oberdischingen, Öpfingen Frühjahr-/Sommersemester 2020 Kursangebote Kultur und Gestalten 20SGO011 Unplugged durch die Jahrzehnte Griesingen, Oberdischingen, Öpfingen RockBar RockBar nimmt Sie mit auf eine musikalische Zeitreise durch die letzten Jahrzehnte. Begin- 20SGO012 nend mit den 50er Jahren im Rockabilly Stil, über Beat und Rock’n’Roll der 60er, über Disco Oberdischinger Künstlerabend: und Rock der 70er bis hin zum Pop der 80er, Barbara Moreno Duo 90er und den Songs des neuen Jahrtausends. „Latinas y Espanolas“ Mit mehrstimmigem Gesang, akustischen 20SGO083 Instrumenten wie Gitarren, Akkordeon, Klavier, Barbara Moreno, Utz Grimminger Kontrabass sowie Percussion ist RockBar in Der Froschkönig - Märchentheater der Lage selbst komplexe Stücke auf anspre- für Kinder von 3 - 9 Jahren Barbara Moreno ist eine Sängerin aus der chende Weise zu interpretieren. Zusätzlich Dominikanischen Republik, die über eine aus- wird die musikalische Darbietung durch dazu Bettina Maigler-Beiter drucksstarke Stimme und eine große Palette passende Videoeinspielungen abgerundet. von Klangfarben verfügt. Sie lädt die Zuhörer In den alten Zeiten, als das Wünschen noch ein zu –nach ihren Worten- „Lebensfreude Kulturveranstaltung geholfen hat, lebte ein König, dessen Töchter und Liebe“! Kulturraum „Unteres Schloss“ Öpfingen alle schön waren. Aber die Jüngste war so Utz Grimminger ist freiberuflicher In- Schloßhofstraße 10, 89614 Öpfingen schön, dass selbst die Sonne, die schon so strumentallehrer, Musiker und Dirigent. Er Samstag, 07.03.2020, 20:00 Uhr vieles gesehen hat, sich verwunderte, jedes spielt als Gitarrist in verschiedenen Kammer- 12,00 € (Abendkasse) Mal wenn sie ihr ins Gesicht schien…. musikbesetzungen und ist mit seiner Musik 10,00 € (Vorverkauf) weltweit unterwegs. Kulturveranstaltung Das Repertoire des Duos bietet ver- Kartenvorverkauf: Rathaus Öpfingen, Sitzungs- und Kultursaal schiedene Klänge und Stilelemente, es um- Schloßhofstr. 10 oder Tel.: 07391/7084-0 Schlossplatz 9, 89610 Oberdischingen fasst gefühlvolle Melodien bei Boleros und Karten sind ausschließlich im Vorverkauf Sonntag, 15.03.2020, 15:00 Uhr Bachatas, warme und lyrische Akkorde aber und an der Abendkasse erhältlich. 3,00 € (Tageskasse) auch kraftvolle, mitreißende und aufregende Rhythmen. Es ist eine Wanderung durch die spanische und lateinamerikanische Folklore, zwischen Tradition und Moderne mit Poesie, voller Wärme, Leidenschaft und Begeisterung. Rottenacker Das Duo fesselt mit ihrer persönlichen und charmanten Art und einem ansteckenden Spaß an der Musik. Kulturveranstaltung Sitzungs- und Kultursaal Schlossplatz 9, 89610 Oberdischingen Sonntag, 17.05.2020, 17:00 Uhr 12,00 € (Abendkasse) 10,00 € (Vorverkauf) inkl. einer Verkostung von Argentinischem Brotaufstrichen Kartenvorverkauf: Rathaus Oberdischingen Tel.: 07305/931130 Karten sind ausschließlich im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich. 16 Weitere Infos unter: www.vhs-g.de und Telefon 0731 185-1242
Sie können auch lesen