PSA-Nachweis direkt am Point-of-Care - WEKA FACHMEDIEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
CMOS-Biochips / MESSTECHNIK/SENSORIK Bilder: IMMS IMMS mit seinen Projektpartnern ist es erstmals gelungen, mit einem PSA-Immunassay direkt auf einem opto-elektronischen CMOS-Biochip das prostataspezifische Antigen (PSA) durch Lichtabsorptionsmessungen quantitativ nachzuweisen. PSA-Nachweis direkt am Point-of-Care Um das prostataspezifische Antigen (PSA) ohne Umweg ins Labor genau messen zu können, hat das IMMS ein mobiles Lesegerät mit einem auswechselbaren opto-elektronischen CMOS-Biochip erarbeitet. Gemeinsam mit Senova ist es gelungen, mit einem PSA-Immunassay das Antigen direkt auf dem Chip nachzuweisen und die erforderlichen Vorgaben zu erfüllen. Autoren: siehe Kasten Z ur Diagnostik von Prostata- nen auf Krebs beziehungsweise auf dessen sowie preiswerten Point-of-Care-Lösungen krebs wird für die Früherken- erneutes Auftreten hindeuten. Für den (PoC) gearbeitet. nung, für Abklärungsunter Nachweis nimmt der Arzt Blut ab und Diese basieren in vielen Fällen auf Strei suchungen, das Monitoring schickt die Probe ins Labor. Meist liegt fentests, mit denen Ärzte direkt in ihrer Praxis von Therapien und in der erst einige Tage später die PSA-Konzen- aus mehr oder weniger intensiven und durch Nachsorge unter anderem tration als Ergebnis vor. Um zeit- sowie biochemische Reaktionen hervorgerufenen die Konzentration des prostataspezifi- kostenaufwendige Laboruntersuchungen Farbumschlägen Konzentrationen ableiten schen Antigens (PSA) bestimmt. Wenige mit großen und komplexen Geräten zu können. In den letzten Jahren haben sich Nanogramm pro Milliliter (ng/ml) PSA vermeiden und die häufig auch psychisch für die Messung PoC-Geräte etabliert, die geben Hinweise darauf, ob und wie wei- belastenden Wartezeiten für Patienten dafür zum Beispiel Helligkeitssensoren oder tere Untersuchungen und Behandlungen zu minimieren, wird nicht nur für PSA- eine Kamera nutzen. Die Geräte haben aller- erfolgen sollten. Erhöhte PSA-Werte kön- Messungen an immer neuen kompakten dings noch den Nachteil, dass sie ungenau www.medical-design.news 02/2021 29
MESSTECHNIK/SENSORIK / CMOS-Biochips den Mikroelektronik-basierten Nachweis Bild: Senova/IMMS werden primäre Antikörper für PSA (anti- human PSA antibody), die sonst als Fän- germoleküle auf Teststreifen aufgebracht werden, auf der Chip-Oberfläche aufrecht fixiert. Sie fangen PSA ein, sofern es in einer Probe enthalten ist. Für den Nach- weis werden auch sekundäre Antikörper für PSA auf den Chip gegeben, die mit dem Meerrettich-Peroxidase-Enzym (HRP) Bild 1. Grundprinzip für den quantitativen Nachweis des Analyten PSA mithilfe von immobilisierten markiert sind, und ebenfalls am PSA an- primären Antikörpern, mit HRP markierten sekundären Antikörpern und Tetramethylbenzidin- Substrat-Lösung (TMB): Die HRP-TMB-Reaktion verändert durch einen Farbumschlag die Licht- docken. Dieses Sandwich aus primären intensität, die mit dem Chip gemessen wird. Antikörpern, PSA, sekundären Antikör- pern und HRP ist noch unsichtbar. Die markierten sekundären Antikörper, die nicht an die Oberfläche gebunden sind, werden mit einer Waschlösung wegge- spült. Im nächsten Schritt wird farblose Tetramethylbenzidin-Substrat-Lösung (TMB) hinzugefügt, die mit dem HRP re- agiert und die unsichtbaren Antikörper- Antigen-Komplexe nach sechs Minuten durch einen blauen Farbumschlag sicht- bar macht. Das verändert die optische Bild 2. Der opto-elektronische CMOS-Biochip (links) lässt sich dank der Cartridge-Lösung (Mitte) Dichte, die mit dem Chip detektiert und auswechseln und im Photometeraufbau (rechts) für Messungen nutzen. ausgewertet wird. Hierfür wird zuerst die Lichtintensität vor der Reaktion gemessen im Vergleich zu Laboruntersuchungen sind. tionen mit dem Prototyp durch. Liegt PSA und danach, wie stark das Licht durch die Im Fall von PSA-Messungen sehen die Vor- in der Probe vor, wird es mit biochemischen Farbmenge gedämpft wird. Der gesamte gaben der »Richtlinie der Bundesärztekam- Reaktionen nachgewiesen, die je nach Kon- Prozess ist in Bild 1 dargestellt. mer zur Qualitätssicherung laboratoriums- zentration die Probe unterschiedlich stark Für die optische Anregung und die medizinischer Untersuchungen – Rili-BÄK« einfärben und als Helligkeitsunterschiede Auswertung der Signale des Mikroelek- neben einer Nachweisgrenze von 0,2 ng/ml opto-elektronisch gemessen werden. tronik-Chips hat das IMMS ein mobiles, auch einen Messbereich bis zu 50 ng/ml Senova und IMMS ist es damit erstmals lichtdicht verschlossenes Lesegerät ent- vor sowie für sichere Aussagen einen gelungen, PSA auf einem CMOS-Biochip wickelt, das per USB-Kabel an einen PC Variationskoeffizienten von maximal mit einer Detektionsgrenze von 0,1 ng/ml angeschlossen ist. Dort lässt sich mit der 15,5 Prozent. quantitativ nachzuweisen. Die Messungen am IMMS realisierten Software der Test Das IMMS hat im Projekt »INSPECT« erfüllen die für klinische PSA-Tests ge- steuern, die Daten werden angezeigt und (Akro nym für Mikroelektronische Dia mäß Rili-BÄK erforderlichen Vorgaben. weiterverarbeitet. Die Probe wird in die gnostikplattformen für die personalisierte Der Test mit dem CMOS-Biochip-System Reaktionskammer direkt auf den Chip Krebsforschung und Mikro-Bioreaktoren) benötigt insgesamt 14 Minuten, die Er- gegeben, der auf einer kleinen Platine ein Photometer in Form eines mobilen gebnisse werden digital bereitgestellt als Steckmodul (Cartridge) aufgebaut ist. Lesegeräts mit einem auswechselbaren und können direkt über ein an das Gerät Die Cartridge wird in das Gerät unter die opto-elektronischen CMOS-Biochip erar- angeschlossenen PC weiterverarbeitet Beleuchtungseinheit eingesteckt. Eine LED beitet und als Demonstrator aufgebaut. werden. Zum Vergleich: Mit Messungen erzeugt in einem festen Abstand zum Chip an im Projekt für Referenzzwecke entwi- homogenes Licht, das mit konstanter In- ■■ Mikroelektronik-basierter ckelten PSA-Streifentests mit einem PoC- tensität während der Reaktion die Probe Lesegerät konnten die Rili-BÄK-Vorgaben ausleuchtet. Demonstrator nicht erreicht werden. Das Lesegerät wurde zunächst mit ei- Statt der bislang in einigen PoC-Geräten nem bereits vorliegenden Chip betrieben, genutzten Teststreifen mit Kamera-basier- ■■ PSA-Immunassay auf um Anforderungen und Randbedingungen ter Auswertung wird eine Probe direkt auf für das Gesamtsystem und eine neu zu den Mikroelektronik-Chip gegeben und Mikroelektronik-Chip entwickelnde applikationsspezifische in- die biochemische Reaktion ohne Abstände Das biotechnologische Prinzip des neuen tegrierte Schaltung (ASIC) abzuleiten. Der zwischen Probe und Lichtdetektor gemes- Testsystems ist vergleichbar mit dem vorliegende Chip war ursprünglich für den sen. Der Projektpartner Senova nahm die von Lateral-Flow-Tests, also von gängi- Nachweis von Infektionskrankheiten und biochemische Funktionalisierung der Chip- gen Teststreifen. Mit einer Antikörper- damit für andere Anwendungen entwickelt Oberflächen mit immobilisierten Antikör- Antigen-Wechselwirkung werden gezielt worden. Er beinhaltet eine Matrix aus 6 × 7 pern für PSA vor und führte Messungen mit Analyten in einer Probe nachgewiesen. Photodioden (Bild 2, links) und ist damit Proben unterschiedlicher PSA-Konzentra Das heißt, bei Prostatakrebs das PSA. Für für Forschungszwecke relativ groß gehal- 30 02/2021 www.medical-design.news
ten. Er war einst realisiert worden, um Bild 3. Vergleich des System- verhaltens anhand des nor- parallel verschiedene Krankheitserreger mierten Photostroms über durch die Messung von Lichtunterschieden 15 Minuten ohne (blau) und mit (grün) Lichtregelung zu detektieren. über eine Referenz-Photo diode im Linsentubus über 100 Sekunden: Wenige ■■ Untersuchungen zur Sekunden nach dem Ab-/ Anschalten ist die Licht Optimierung quelle stabilisiert. Das IMMS hat für die Entwicklung des Photometers mehrere Messaufbauten und Testsysteme mit dem Chip realisiert, um die Lichtabsorption von Proben sowie Line arität, Empfindlichkeit und Auflösungs- grenze des Photometers zu bestimmen und Einflussfaktoren wie die Erwärmung von Elektronik und Lichtquelle, konstante Beleuchtungsbedingungen, Verdunstungs- effekte und Streulicht zu untersuchen. Auf dieser Basis integrierte das IMMS beispiels- weise eine Lichtregelung in das Lesegerät. Dadurch konnte die Einschwingzeit des Gesamtsystems von mehr als 15 Minuten auf unter eine Minute erheblich verkürzt werden (Bild 3). Damit lassen sich syste- matische Messfehler verringern und die biochemischen Reaktionen sicherer nach- weisen. Ursachen für die systematischen Messfehler liegen zum Beispiel in der Er- Bild 4. Grafische Nut- wärmung der Elektronik und der LED sowie zeroberfläche für die Regelung und Messung in der Verdunstung von Flüssigkeiten bei am Photometer, das sehr hohen Lichtintensitäten. Die LED lässt per USB-Kabel an einen Rechner oder Laptop sich vom Rechner mit der grafischen Nut- angeschlossen wird. Der zeroberfläche (GUI) einstellen, genauso Screenshot zeigt die Mess- werte von Sensoren im wie die ASIC-Verstärkung, die Auswahl von Matrixformat. Sensoren, Mittelwertbildung, Messwert- pro-Zeiteinheit und Messdatenspeiche- rung. Über die GUI werden verschiedene gende PSA-Konzentration in der Probe ■■ Opto-elektronischer Graphen bereitgestellt zur Auswertung der zu abnehmenden Signalen bei optischen Regelung und der Messergebnisse (Bild 4). Messungen mit dem CMOS-Biochip. Die CMOS-Biochip Das optimierte Photometer wurde mit Experimente wurden fünfmal mit ver- Das IMMS hat auf der Basis von Untersu- Cartridge-Aufbauten (Bild 2) an Senova schiedenen CMOS-Biochip-Cartridges mit chungen mit dem Testsystem den speziell übergeben, um das Messsystem mit dem ähnlichen Ergebnissen wiederholt. PSA ließ auf die Anwendung ausgerichteten ASIC prostataspezifischen Antigen (PSA) zu sich dabei mit einer Detektionsgrenze von D4021A entwickelt. Dieser Chip ist klei- validieren. Senova hat die biochemische 0,1 ng/ml nachweisen. Es wurden Varia ner und kostengünstiger als jener für die Funktionalisierung der Chip-Oberflächen tionskoeffizienten über die Experimente Voruntersuchungen und hat eine Architek- mit immobilisierten Antikörpern für PSA von 8,8 Prozent, 3,2 Prozent und 8,9 Pro- tur, mit der genauere und rauschärmere vorgenommen, den PSA-Assay optimiert zent für 0,5 ng/ml, 5 ng/ml und 50 ng/ml Messungen möglich sind. Der D4021A und Messungen mit Proben unterschied- PSA erreicht. Das Nachweissystem erfüllt enthält zudem einen Digitalteil zur Vor- licher PSA-Konzentrationen durchgeführt. damit die Vorgaben für die klinische Prü- verarbeitung der analog erfassten Werte. Wie in Bild 5 dargestellt, führt die stei- fung gemäß Rili-BÄK. Das vereinfacht die nachfolgende Signal- verarbeitung und standardisierte Anbin- dung zu Informationsverarbeitungssyste- ÜBER DAS PROJEKT men. Die digitalisierten Messsignale sind Das diesen Ergebnissen zugrundeliegende Vorhaben »INSPECT« wurde vom Freistaat darüber hinaus robuster gegen äußere Thüringen unter der Nummer 2015 FE 9159 gefördert und durch Mittel der Europä- Störeinflüsse. ischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. Projektpartner des IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik- Der CMOS-Biochip besteht aus ei- Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH) sind die Senova Gesellschaft für ner Sensormatrix aus 5 × 5 Photodioden Biowissenschaft und Technik mbH, die CDA GmbH, das Institut für Bioprozess- und (Bild 6). Einfallendes Licht wird durch die Analysenmesstechnik e.V. und die X-FAB Semiconductor Foundries GmbH. Photodiode in einen definierten Photo- strom (IPD) umgewandelt und in einem www.medical-design.news 02/2021 31
MESSTECHNIK/SENSORIK / CMOS-Biochips Bild 5. Abnehmende und gemittelte Ausgangssignale (V) von fünf CMOS-Biochips pro PSA-Konzentration während der Messungen, die nach der Zugabe von Substrat zum Immunassay beginnen. Rechts: Logarithmisch angepasste Kalibrierungskurve des PSA-Immunassays mit verschiedenen PSA-Konzen trationen, die nach sechs Minuten gemessen wurden. Bild 8. Biokom- patible Cartridge mit dem neuen ASIC D4021A. es möglich, vom eintreffenden Licht ge- nerierte Photoströme über einen großen Signal- beziehungsweise Dynamikbereich Bild 6. CMOS-Biochip-Aufbau, Chipfoto und Blockschaltbild des CMOS-Biochips D4021A. rauscharm zu verarbeiten und ein sehr gu- tes Signal-zu-Rauschverhältnis zu erhalten. Zehn Wafer mit jeweils circa 600 D4021A-Schaltungen sind im Wafertest auf Grundfunktionen wie Kontaktierbar- keit, Betriebsstrom, Testspannungen, Si gnalverarbeitung und spezielle Funktionen überprüft worden. Darüber hinaus wurden Muster für biokompatible Cartridges mit dem neuen ASIC entwickelt und aufgebaut (Bild 8). Der aufgebaute ASIC erreichte bei ersten Charakterisierungsmessungen mit rotem Licht der Wellenlänge von 617 nm einen Dynamikbereich von 114 dB. Er er- laubt damit eine um 2,5 Größenordnungen höhere Signalbereichsabdeckung optischer Dichten von 2,8 bis 0,0004 als der bislang für die Voruntersuchungen verwendete Chip. Die Detektionsgrenze ist damit um Bild 7. Illustration des Zählerprinzips am Beispiel hoher (a) und niedriger (b) Lichtintensitäten: In einem Takt der festgelegten Frequenz fCLK wird so lange gezählt, bis die Integrationsspannung den Faktor 25 besser. Einstellungsmöglich- den zweiten Schwellwert erreicht hat und der Zähler somit gestoppt wird. keiten am neuen ASIC sowie am optischen System bieten diesbezüglich zudem noch Stromspiegel verstärkt. Dieser wird auf der die Integrationsspannung den jeweiligen weiteres Optimierungspotential. ■ Kapazität (CINT) integriert, wodurch die In- Schwellwert erreicht hat (Bild 7). Der Zähl- tegrationsspannung (VINT) ansteigt. Zwei wert ist umgekehrt proportional zu der vom DIE AUTOREN Komparatoren und ein Zähler digitalisieren Sensor empfangenen Lichtintensität. Wer- dann das Signal. Zwei festgelegte Schwell- den wenige Taktzyklen gezählt, also der Alexander Hofmann*, Michael Meister*, referenzspannungen (VKS1 und VKS2) sorgen zweite Schwellwert schnell erreicht, liegt Alexander Rolapp*, Peggy Reich*, dafür, dass die Komparatoren den Zähler eine entsprechend hohe Lichtintensität vor. Friedrich Scholz**, Eric Schäfer* (* IMMS, ** Senova) starten beziehungsweise stoppen, sobald Mit diesem Signalverarbeitungskonzept ist 32 02/2021 www.medical-design.news
Sie können auch lesen