PUBLIKATIONSLISTE - Uni Graz

Die Seite wird erstellt Julia Bachmann
 
WEITER LESEN
Univ.–Prof. Dr. Richard Sturn
Institut für Finanzwissenschaft und öffentliche Wirtschaft
Universität Graz
Universitätsstr. 15
A–8010 Graz, Austria
e–mail: richard.sturn@uni–graz.at

                           PUBLIKATIONSLISTE

• Monographien:
(gem. mit Heinz D. Kurz) Schumpeter für Jedermann. Von der Rastlosigkeit des Kapitalis-
mus. Chinesische Übersetzung. Nanjing University Press, Nanjing 2017.
(gem. mit Heinz D. Kurz) Adam Smith für jedermann: Pionier der modernen Ökonomie.
Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt 2013.
(gem. mit Heinz D. Kurz) Die größten Ökonomen: Adam Smith. UTB, Konstanz-München
2012.
(gem. mit Heinz D. Kurz) Schumpeter für Jedermann. Von der Rastlosigkeit des Kapitalis-
mus. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt 2011.
(gem. mit Gerhard Wohlfahrt) Der gebührenfreie Hochschulzugang und seine Alternativen.
(Juristische Schriftenreihe, Bd. 146), Verlag Österreich, Wien 1999.
Individualismus und Ökonomik. Modelle, Grenzen, ideengeschichtliche Rückblenden. Metro-
polis, Marburg/Lahn 1997.

• Veröffentlichte Aufsätze (Zeitschriften)
„Markt- und Staatsversagen in großen Transformationen“, Normative und institutionelle
Grundlagen der Ökonomik, Vol. 19 (2021), 41‒94.
(gem. m. Ulrich Klüh) „Der Staat in der großen Transformation. Grundlegungen und Anwen-
dungen“, Normative und institutionelle Grundlagen der Ökonomik, Vol. 19 (2021), 7‒37.
„Der Staat heute: Marktversagen und die Voraussetzungen öffentlicher Handlungsfähigkeit“,
Wirtschaft und Gesellschaft 47(1) (2021), 15-39.
„Präventive Handlungsfähigkeit des Staates im 21. Jahrhundert“, Wirtschaftsdienst – Zeit-
schrift für Wirtschaftspolitik 100 (2020), 531-537. DOI: 10.1007/s10273-020-2700-9
„Generationengerechtigkeit, Generationenvertrag und Entsolidarisierung“, https://limina-
graz.eu/index.php/limina/article/view/64. LIMINA – Grazer theologische Perspektiven 3
(2020), 16–40.
“Überwachungskapitalismus, Überwachungsstaat und Öffentlichkeit: Politische Ökonomie
der Digitalisierung”, Normative und institutionelle Grundlagen der Ökonomik, Vol. 18
(2020), 245‒278.
(gem. mit Ulrich Klüh) „Blockchained? Eine wirtschaftspolitische Hinführung“, Normative
und institutionelle Grundlagen der Ökonomik, Vol. 18 (2020), 7-27.
„Sparen und Investieren“, Wirtschaft und Gesellschaft 46(2) (2020), 298-301.

„Public Credit, Capital, and State Agency: Fiscal Responsibility in German-Language Fi-
nanzwissenschaft“, Research in the History of Economic Thought and Methodology: Includ-
ing a Symposium on Public Finance in the History of Economic Thought, Volume 38A
(2020), 97–121.
„Endogenous Power and Crises of the Liberal Order”, Colloque Lippmann Special Issue of the
Journal of Contextual Economics ‒ Schmollers Jahrbuch 139 (2019), 385–406.
(gem. mit Rudolf Dujmovits) „Gemeinwohl-Ökonomie und die Hintergrundbedingungen des
Markts“, Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 20 (2019), 293–322.
(gem. mit Ulrich Klüh) „Vorwort“, Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik,
Vol. 17 (2019), 7–9.
„Der Kapitalismus und die Freiheiten“, Normative und institutionelle Grundfragen der Öko-
nomik, Vol. 17 (2019), 11–36.
“The political economics of the enlightenment”, European Journal of the History of Econo-
mic Thought 25/6 (2018), 24–34.
„Innovationsfreundliche Interessengruppen: Grundzüge ordnungspolitischer Spielregeln“,
Wirtschaftspolitische Blätter, Sonderausgabe Sept. 2018, 37–62.
Fortschritt und die Verfassung der Wissenschaft“, Neue@Hochschulzeitung SN 2 (2017), 84–
86.
„Vorwort“, Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Vol. 16 (2017), 7–12.
„Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie: Große Transformationen und das Politische“,
Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Vol. 16 (2017), 13–41.
„Agency, exchange, and power in scholastic thought“, European Journal of the History of
Economic Thought 24/4 (2017), 640–669.
(gem. m. Rudolf Dujmovits) „Das Dilemma der Staatsverschuldung: Mitunter gefährlich, aber
notwendig?“ Wirtschaftspolitische Blätter Heft 2 (2017), 155–177.
„Hayek, Rawls, and Schmoller Reconciled? Justice, Institutions, and the Invisible Hand“,
Schmollers Jahrbuch (Journal of Contextual Economics) 136 (2016), 377–400.
„Scarce Means, Competing Ends: Lord Robbins and the Foundations of Contextual Econo-
mics“, Schmollers Jahrbuch (Journal of Contextual Economics) 136 (2016), 59–85.
“Falsche Preise? Neue Spiele? Große Transformationen und ihre ökonomische Basis“, Nor-
mative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Vol. 15: Politische Ökonomik großer
Transformationen (2016), 13–33.
„Libertarian Paternalism and the Background Conditions of Choice“, Homo Oeconomicus
32/2 (2015), 307–316.
„Reformen und der natürliche Lauf der Dinge“, Normative und institutionelle Grundfragen
der Ökonomik, Vol. 14 (2015), 7–33.
(gem. m. Jörn Kleinert) „Regionale Standortpolitik, Globalisierung und die Krise“, Wirt-
schaftspolitische Blätter, Sonderausgabe Sept. 2014, 51–62.
„Libertärer Paternalismus und Vertragsfreiheit: Potential, Prämissen und Probleme im libera-
len Verfassungsstaat“, Austrian Law Journal 1 (2014), 48–59.
„Basic Income in Mixed Economies”, Homo Oeconomicus 31/1–2 (2014), 181–199.
„Institutionen und Krisen – Agenda für Theorie und Praxis“, Normative und institutionelle
Grundfragen der Ökonomik, Vol. 13 (2014), 299–323.
„Grenzen der Konsumentensouveränität und die Perspektiven der Meritorik“, Normative und
institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Vol. 12 (2013), 15–39.
(gem. m. Martin Held und Gisela Kubon-Gilke) „Vorwort“, Normative und institutionelle
Grundfragen der Ökonomik, Vol. 12 (2013), 7–12.
(gem. m. Martin Held und Gisela Kubon-Gilke) „Interdependenzen der Unordnung − Lehren
aus der Krise“, Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Vol. 11 (2012), 7–
31.
„Ein pathologischer Fall systemischer Wechselwirkungen: Die Krise als Katalysator der Theo-
riebildung“, Ökologisches Wirtschaften Heft 3 (2013), 35–40.
„Die Krise und der Fortschritt in der Ökonomik“, Normative und institutionelle Grundfragen
der Ökonomik, Vol. 10 (2011), 7–30.
„Die Natur der Probleme – Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit“, Normative und institu-
tionelle Grundfragen der Ökonomik, Vol. 9 (2011), 9–38.
„On making full sense of Adam Smith”, Homo Oeconomicus 27/3 (2010), 263–287.
(gem. m. Gilbert Faccarello) „The challenge of the history of public economics“, European
Journal of the History of Economic Thought 17 (2010), 537–542.
“Das Transferkonto im Spannungsfeld ordnungspolitisch tragfähiger Sozialpolitik“, Gesell-
schaft & Politik – Zeitschrift für soziales und wirtschaftliches Engagement 46 (2010), 53–57.
“Public goods before Samuelson: Interwar Finanzwissenschaft and Musgrave's Synthesis”,
European Journal of the History of Economic Thought 17/2 (2010), 279–312. [Erstmals pu-
bliziert am 8. Jänner 2010 (iFirst).]
„Volenti Non Fit Iniuria? Contract Freedom and Labor Market Institutions”, Analyse & Kritik
31/1 (2009), 81–99.
„Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Vertrauenskrisen“, Wirtschaftspolitische Blätter 56/2
(2009), 201–212.
“Vorwort”, Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Vol. 8 (2009), 7–16.
„Globale Finanzverfassung: Brauchen wir eine Weltfinanzaufsicht?“, Ifo-Schnelldienst 61/24
(2008),10–13.
„Progression und Steuergerechtigkeit“, Politicum 105 (2008), 21–24.
“Vorwort”, Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Vol. 7 (2008), 7–14.
„Tausch, Macht und Kollektiventscheidung“, Normative und institutionelle Grundfragen der
Ökonomik, Vol. 7 (2008), 269–294.
„Zur politischen Ökonomie der Beziehung zwischen Politik und Ökonomie“, Politisches
Denken, Vol. 2006/2007 (2007), 97–127.
„Globalisierung, Wissenschaft und Regionalpolitik“, campus (vormals Österr. Hochschulzei-
tung ÖHZ), Magazin für Wissenschaft und Wirtschaft 59/4 (2007), 26–27.
*„Gerechter Preis und Marktpreis: Zur Interdependenz von Religion, Ökonomie und Sozial-
theorie“, Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Vol. 6 (2007), 91–114.
*„Subjectivism, joint consumption and the State: Public goods in Staatswirtschaftslehre”, The
European Journal of the History of Economic Thought 13 (2006), 39–67.
*„Soziale Gerechtigkeit als Trugbild? Ebenen radikaler Wohlfahrtsstaatskritik“, Normative
und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Vol. 5 (2006), 13–38.
(gem. mit Martin Held and Gisela Kubon–Gilke), „Ökonomik des Vertrauens – Stellenwert
von Vertrauen in der Ökonomik“, Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik,
Vol. 4 (2005), 7–33.
“Modellierungen des Marktes und ihr ideologischer Überschuss”, Juridikum 2004/3, 138–142.
*“The sceptic as an economist’s philosopher? Humean utility as a positive principle”, Euro-
pean Journal of the History of Economic Thought 11 (2004), 345–375.
(gem. m. Martin Held) „Informationsökonomik, Ökonomik des Wissens und die Erklärung
von Institutionen“, Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Vol. 3 (2004),
7–36.
(gem. mit Gisela Kubon–Gilke und Martin Held) „Experimente in der Ökonomik“, Normative
und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Vol. 2 (2003), 7–38.
(gem. m. Franz Prettenthaler), „Führt der Wohlfahrtsstaat zu mehr Gleichheit? Vergleichende
Analyse von Umfang, Entwicklung und Wirkung von Sozialausgaben in Österreich und ande-
ren OECD-Ländern seit 1960“, Wirtschaft und Gesellschaft 29 (2003), 389–413.
*„Die Grenzen des Marktes“, Ökonomie und Gesellschaft, Vol. 18 (2002), 39–72.
*„Steuergerechtigkeit und Leistungsfähigkeitsprinzip: Das Problem der Besteuerung hetero-
gener Haushalte“, Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Vol. 1 (2002),
301–328.
(gem. m. Martin Held und Gisela Kubon–Gilke) „Unproblematische Effizienz und problema-
tische Gerechtigkeit? Dimensionen eines Trade–offs besonderer Art“, Normative und institu-
tionelle Grundfragen der Ökonomik, Vol. 1 (2002), 11–49.
„Ökonomistische Ideologie, Kohärenzprobleme der Ökonomik und Diskursethik, Kritik an
Peter Ulrich, ‘Integrative Wirtschaftsethik: Grundlagenreflexion der ökonomischen Ver-
nunft’“, Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur 11 (2000), 621–
623.
„Grundprobleme wissenschaftsgestützter Beratung in der Wirtschaftspolitik“, Wirtschaftspoli-
tische Blätter 47 (2000), 554–562.
*(gem. m. Gerhard Wohlfahrt) „Who Pays for Higher Education? A Note on the Neglected
Role of Income Taxation Progression“, Finanzarchiv 57 (2000), 126–136.
*(gem. m. Rudolf Dujmovits) „Basic Income in Complex Worlds: Individual Freedom and
Social Interdependencies“, Analyse und Kritik 22 (2000), 198–222.
(gem. m. Rudolf Dujmovits. Gerhard Wohlfahrt und Gerhard Friedrich) „Zur Neuordnung
kinderbezogener Steuer– und Transferregelungen“, Wirtschaft und Gesellschaft 24 (1998),
11–33.
(gem. m. Rudolf Dujmovits) „Welche Kinder sind gleich? Standesgemäßer Unterhalt als Um-
verteilungsnorm des VfGH“, Juridikum Nr. 4 (1997), 18–21.
„Die Verfassungsmäßigkeit der Berücksichtigung von Kinderlasten im aktuellen österreichi-
schen Steuer- und Transfersystem“, Österreichische Steuerzeitung 49 (1996), 497–499.
„EU–Entscheidungsprozesse aus einer Social–Choice–Perspektive“, Wirtschaftspolitische
Blätter 42 (1995), 191–202.
*„Postsocialist privatization and agency–related property: from Coase to Locke“, The Euro-
pean Journal of the History of Economic Thought 1/1 (1993), 63–86.
*(gem. m. Dorothea Sturn) „Diskriminierung als Kontraktproblem: Zur Mikroökonomik der
Chancengleichheit auf dem Markt für Führungskräfte“, Kyklos 45 (1992), 483–500.
„Schwierige Gleichheit: Prozedurale Gleichheit, materiale Gerechtigkeit und Leistungsfähig-
keitsprinzip“, Wirtschaftspolitische Blätter 5/6 (1992), 626–639.
„Zum Spannungsverhältnis von Verfassungsrechtsprechung und Steuergesetzgebung“, Juristi-
sche Blätter 114 (1992), 745–753.
„Geld als Medium der Korruption“, WiSt (Wirtschaftswissenschaftliches Studium) 21 (1992),
520–524.
„Die ungewisse Wiedergeburt des Leistungsfähigkeitsprinzips“, Österr. Steuerzeitung 5/92,
71–74.
„Gründerbooms, Gründerkrisen und die kurze Frist: Was osteuropäische Wirtschaftsreformer
von Alfred Marshall lernen könnten“, Osteuropa–Wirtschaft: Zeitschrift der Deutschen Ge-
sellschaft für Osteuropakunde XXXV/4 (1990), 299–308.

• Herausgebertätigkeit:
(gem. mit Ulrich Klüh) Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Vol. 19:
Der Staat in der großen Transformation. Metropolis-Verlag, Marburg/Lahn 2021.
(gem. mit Gottfried Dohr und Johannes Rauchenberger) Die Welt auf der Erbse: Über das
Unbehagen in der Gegenwart und die Suche nach dem Wesentlichen, Königshausen &
Neumann, Würzburg 2021.
(gem. mit Ulrich Klüh) Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Vol. 18:
Blockchained? Digitalisierung und Wirtschafts-Politik. Metropolis-Verlag, Marburg/Lahn
2020.
(gem. mit Fuchs/Merli/Pöschl/Wiederin/Wimmer) Staatliche Aufgaben, private Akteure. Band
3: Neuvermessung einer Grenze. Manz, Dike, C.F. Müller, Wien-Zürich-Heidelberg 2019.
(gem. mit Nenad Pantelic) Dem Markt vertrauen? Beiträge zur Tiefenstruktur neoliberaler
Regulierung. Metropolis-Verlag, Marburg/Lahn 2019.
(gem. mit Katharina Hirschbrunn und Ulrich Klüh) Normative und institutionelle Grundfra-
gen der Ökonomik, Vol. 17: Kapitalismus und Freiheit. Metropolis-Verlag, Marburg/Lahn
2019.
(gem. mit Katharina Hirschbrunn und Gisela Kubon-Gilke) Normative und institutionelle
Grundfragen der Ökonomik, Vol. 16: Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie. Metropolis–
Verlag, Marburg/Lahn 2017.
(gem. mit Fuchs/Merli/Pöschl/Wiederin/Wimmer) Staatliche Aufgaben, private Akteure. Band
2: Konzepte zur Ordnung der Vielfalt. Manz, Dike, C.F. Müller, Wien-Zürich-Heidelberg
2017.
(gem. mit Ingeborg Gabriel und Peter G. Kirchschläger) Eine Wirtschaft, die Leben fördert.
Wirtschafts- und unternehmensethische Reflexionen im Anschluss an Papst Franziskus,
Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern 2017.
(gem. mit Martin Held und Gisela Kubon–Gilke) Normative und institutionelle Grundfragen
der Ökonomik, Vol. 15: Politische Ökonomik großer Transformationen. Metropolis–Verlag,
Marburg/Lahn 2016.
(gem. mit Fuchs/Merli/Pöschl/Wiederin/Wimmer) Staatliche Aufgaben, private Akteure. Band
1: Erscheinungsformen und Effekte. Manz, Dike, C.F. Müller, Wien-Zürich-Heidelberg 2015.
(gem. mit Martin Held und Gisela Kubon–Gilke) Normative und institutionelle Grundfragen
der Ökonomik, Vol. 14: Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke. Metropolis–
Verlag, Marburg/Lahn 2015.
(gem. mit Martin Held und Gisela Kubon–Gilke) Normative und institutionelle Grundfragen
der Ökonomik, Vol. 13: Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen. Metropolis–Verlag, Mar-
burg/Lahn 2014.
(gem. mit Martin Held und Gisela Kubon–Gilke) Normative und institutionelle Grundfragen
der Ökonomik, Vol. 12: Grenzen der Konsumentensouveränität. Metropolis–Verlag, Mar-
burg/Lahn 2013.
(gem. mit Martin Held und Gisela Kubon–Gilke) Normative und institutionelle Grundfragen
der Ökonomik, Vol. 11: Lehren aus der Krise für die Makroökonomik. Metropolis–Verlag,
Marburg/Lahn 2012.
(gem. mit Gilbert Faccarello) Studies in the History of Public Economics, Routledge, London:
2012.
(gem. mit Christian Gehrke, Neri Salvadori und Ian Steedman) Classical Political Economy
and Modern Theory. Essays in honour of Heinz Kurz. (Routledge Studies in the History of
Economics, 137.) Routledge, Abingdon-New York 2012.
(gem. mit Christian Gehrke) Modell, Wirklichkeit und Krise: Politische Ökonomie heute.
Heinz Kurz zum 65. Geburtstag. Metropolis, Marburg/Lahn 2011.
(gem. mit Rudolf Dujmovits und Margareta Kreimer) Paradigmenwechsel in der Familienpo-
litik. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011.
(gem. mit Martin Held und Gisela Kubon–Gilke) Normative und institutionelle Grundfragen
der Ökonomik, Vol. 10: Ökonomie in der Krise. Metropolis–Verlag, Marburg/Lahn 2011.
(gem. mit Martin Held und Gisela Kubon–Gilke) Normative und institutionelle Grundfragen
der Ökonomik, Vol. 9: Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit. Metropolis–Verlag, Mar-
burg/Lahn 2011.
(gem. mit Johannes Rauchenberger) Schubumkehr! Rückbau als Vision. Königshausen &
Neumann, Würzburg 2010.
(gem. mit Martin Held und Gisela Kubon–Gilke) Normative und institutionelle Grundfragen
der Ökonomik, Vol. 8: Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft. Metropolis–Verlag,
Marburg/Lahn 2009.
(gem. mit Martin Held und Gisela Kubon–Gilke) Normative und institutionelle Grundfragen
der Ökonomik, Vol. 7: Macht in der Ökonomie. Metropolis–Verlag, Marburg/Lahn 2008.
(gem. mit Martin Held und Gisela Kubon–Gilke) Normative und institutionelle Grundfragen
der Ökonomik, Vol. 6: Ökonomie und Religion. Metropolis–Verlag, Marburg/Lahn 2007.
(gem. mit Martin Held und Gisela Kubon–Gilke) Normative und institutionelle Grundfragen
der Ökonomik, Vol. 5: Soziale Sicherung in Marktgesellschaften. Metropolis–Verlag, Mar-
burg/Lahn 2006.
(gem. mit Martin Held und Gisela Kubon–Gilke) Normative und institutionelle Grundfragen
der Ökonomik, Vol. 4: Reputation und Vertrauen. Metropolis–Verlag, Marburg/Lahn 2005.
(gem. mit Martin Held und Gisela Kubon–Gilke) Normative und institutionelle Grundfragen
der Ökonomik, Vol. 3: Ökonomik des Wissens. Metropolis–Verlag, Marburg/Lahn 2004.
(gem. mit Martin Held und Gisela Kubon–Gilke) Normative und institutionelle Grundfragen
der Ökonomik, Vol. 2: Experimente in der Ökonomik. Metropolis–Verlag, Marburg/Lahn
2003.
(gem. mit Martin Held und Gisela Kubon–Gilke) Normative und institutionelle Grundfragen
der Ökonomik, Vol. 1: Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Wirtschaften. Metropo-
lis–Verlag, Marburg/Lahn 2002.
(gem. mit Stephan Böhm, Christian Gehrke und Heinz Kurz) Is There Progress in Econo-
mics? Knowledge, Truth and the History of Economic Thought, Edward Elgar, Aldershot etc.
2002.

• Veröffentlichte Aufsätze (Sammelbände)
(gem. mit Rudolf Dujmovits) „Gemeinwohl, Gemeingüter und Wohlfahrt“, in: Heidbrink,
Ludger/Lorch, Alexander/Rauen, Verena (Hg.): Handbuch Wirtschaftsphilosophie, Bd. 3:
Praktische Wirtschaftsphilosophie. Wiesbaden. Springer 2021 (im Druck).
„Friedrich Freiherr von Wieser“, in: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie
der Wissenschaften (Hg.): Neue Deutsche Biographie Bd. 28. München: Bayerische Akade-
mie der Wissenschaften 2021. W 5625 (im Druck).

„Sozialliberalismus“, in: Michael Festl (Hg.): Handbuch Liberalismus. Springer Verlag/J.B.
Metzler, Heidelberg 2021, 1-10 (im Druck).
(gem. mit Christian Gehrke und Heinz D. Kurz) “Classics Today: Smith, Ricardo, Marx”, in:
Marcuzzo, Maria Cristina/Deleplace, Ghislain/ Paesani, Paolo (Hg.): New Perspectives on
Political Economy and its History. Springer International: Palgrave, London 2020, 171‒192.
(gem. mit Rudolf Dujmovits und Gernot Klimascek) „CO2-Steuern. Anreiztheoretische Wir-
kungsweise und polit-ökonomische Herausforderungen einer Ökologisierung des Steuersys-
tems“, in: Kirchengast, Gottfried/ Schnedl, Gerhard/ Schulev-Steindl, Eva/ Steininger, Karl
(Hg.): CO2- und Umweltsteuern. Wege zu einer umwelt-, sozial- und wirtschaftsgerechten
Steuerreform. Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2020, 11-40.

„Private, öffentliche und meritorische Güter“, in: Hiebaum, Christian (Hg.), Handbuch Ge-
meinwohl. Springer, Wiesbaden 2020, 1–12.
„Soziale Gerechtigkeit und populistische Polarisierung“, in: Klissenbauer, Irene/ Kirchschlae-
ger, Peter (Hg.): Menschenrechte und Gerechtigkeit. Göttingen und Wien: Vienna University
Press bei V&R 2020, 505-518.
„Die Abgrenzung von privatem und öffentlichem Sektor aus ökononomischer Sicht“, in:
Fuchs, Claudia/Merli, Franz/Pöschl, Magdalena/Sturn, Richard/Wiederin, Ewald/Wimmer,
Andreas W. (Hg.) Staatliche Aufgaben, private Akteure. Band 3: Neuvermessung einer Gren-
ze. Manz, Dike, C.F. Müller, Wien-Zürich-Heidelberg 2019, 1–20.
„Smith und der Wirtschaftsliberalismus der Gegenwart“, in: Hansen, Hendrik und Kraski,
Tim (Hg.), Politischer und wirtschaftlicher Liberalismus. Das Staatsverständnis von Adam
Smith. (Staatsverständnisse, Bd. 135). Nomos, Baden-Baden 2019, 167–193.
„Zum systematischen Ort des Arbeitsrechts in den Architekturen von Marktökonomie und
Rechtsordnung“, in: Funk, Bernd-Christian, Melzer-Azodanloo, Nora (Hg.), Arbeiten in Wür-
de. Festschrift für Günther Löschnigg zum 65. Geburtstag. ÖGB Verlag, Wien 2019, 1234–
1253.
„Marktvertrauen und Schattenpolitik“, in: Sturn, Richard, Pantelic, Nenad (Hg.), Dem Markt
vertrauen? Beiträge zur Tiefenstruktur neoliberaler Regulierung. Metropolis-Verlag, Mar-
burg/Lahn 2019, 11–38.
„Hans Albert und die Verfassung der Wissenschaft: Eine Hommage“, in: Franco, Giuseppe
(Hg.), Begegnungen mit Hans Albert. Springer Science, Berlin et al. 2019, 329–332.
„Kapitalismus, Populismus, Demokratie“, in: Frambach, Hans et al. (Hg.), Schöpferische Zer-
störung und der Wandel des Unternehmertums: Zur Aktualität von Joseph A. Schumpeter.
Metropolis-Verlag, Marburg/Lahn 2019, 409–432.
„Agency, exchange, and power in scholastic thought”, in: Faccarello, Gilbert (Hg.), Political
Economy and Religion. Essays in the History of Economic Thought. Routledge, London-New
York 2018.
(gem. m. R. Dujmovits) „Schumpeter und der Steuerstaat“, in: Huhnholz, Sebastian (Hg.),
Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis
heute. Reihe Staatsverständnisse, Bd. 111. Nomos, Baden-Baden 2018, 253–277.
„Individuals, Markets, and the Public Economy: Syntheses in Public Economics“, in: Cardo-
so, José Luís, Kurz Heinz D., Steiner, Philippe (Hg.): Economic Analyses in Historical Per-
spective. Routledge, Abingdon-New York 2018, 157–175.
„Das Normalarbeitsverhältnis und die Firma als politische Institution“, in: Muckenhuber, Jo-
hanna, Hödl, Josef, Griesbacher, Martin (Hg.): Normalarbeit. Nur Vergangenheit oder auch
Zukunft? (Gesellschaft der Unterschiede, Bd. 37) Transcript, Bielefeld 2018, 85–101.
„Die kreativ-unternehmerische Perspektive“, in: Kammel, Armin, Kolm, Barbara (Hg.): Die
österreichische Schule der Nationalökonomie, Metropolis, Marburg 2018, 145–161.
“ ‘I don’t want ever to have anything to do with them.’ Migration and the irreversible frag-
mentation of Austrian Economics”, in: Zacharasiewicz, Waldemar, Prisching, Manfred (Hg.),
Return from Exile – Rückkehr aus dem Exil: Exiles, Returnees and their Impact in the Huma-
nities and Social Sciences in Austria and Central Europe. Verlag der Österr Akademie der
Wissenschaften, Wien 2017, 413–430.
„Soziale Gerechtigkeit, Liberalismus und katholische Soziallehre“, in: Gabriel, Ingeborg,
Kirchschläger, Peter G., Sturn, Richard (Hg.), Eine Wirtschaft, die Leben fördert. Wirtschafts-
und unternehmensethische Reflexionen im Anschluss an Papst Franziskus, Matthias Grüne-
wald Verlag, Ostfildern 2017, 75–100.
(gem. m. R. Dujmovits) „Staatsverschuldung zwischen politischer Ökonomie und Saldenme-
chanik“, in: Max Haller (Hg.), Aktuelle Probleme der Finanzsoziologie. Die Fragestellung von
Rudolf Goldscheid heute (Beiträge der Wiener Gesellschaft für Soziologie, Bd. 1) LIT Verlag,
Münster-Wien-New York 2017, 193–208.
„Approaching Another Black Box: Credition in Economics“, in: Angel, Hans-Ferdinand, O-
viedo, Lluis, Paloutzian, Raymond F., Runehov, Anne L.C., Seitz, Rüdiger J. (Hg.), Processes
of Believing: The Acquisition, Maintenance, and Change in Creditions. New Approaches to
the Scientific Study of Religion, Vol. 1, Springer, Cham 2017, 375–386.
„Über die Wechselbeziehungen von Ethik und Markt“, in: Pies, Ingo (Hg.), Die Tugenden des
Marktes. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Luigino Bruni und Robert Sugden (An-
gewandte Ethik: Marktwirtschaft und Moral, Bd. 3). Verlag Karl Alber, Freiburg/München
2017, 145–155.
„Sozialpolitik und Identität: Die liberale Meritorik Alexander Rüstows“, in: Dörr, Julian,
Goldschmidt, Nils, Kubon-Gilke, Gisela und Sesselmeier, Werner (Hg.), Vitalpolitik, Inklusi-
on und der sozialstaatliche Diskurs: Theoretische Reflexionen und sozialpolitische Implikati-
onen, LIT Verlag 2016, 185–198.
„Werte, Anreize und die Grenzen des Marktes“, in: Pies, Ingo (Hg.), Die moralischen Gren-
zen des Marktes. Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Michael J. Sandel (Angewandte
Ethik: Marktwirtschaft und Moral, Bd. 2). Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2016, 238–
245.
“Status-quo Fallacies and the Socio-economic Circumstances of Justice”, in: Prettenthaler,
Franz, Meyer, Lukas, Polt, Wolfgang (Hg.), Demography and climate change. The growing
number of people and its consequences for ecology, social redistribution systems and urban
living (Studien zum Klimawandel in Österreich, Bd. 10). Verlag OEAW, Wien 2015, 71–77.
“The Merits of Merit Wants”, in: Binder, Constanze, Codognato, Giulio, Teschl, Miriam, Xu,
Yongsheng (Hg.), Individual and Collective Choice and Social Welfare. Essays in Honor of
Nick Baigent. Springer, Heidelberg-New York-Dordrecht-London 2015, 289–308.
„Epilog“, in: Pies, Ingo und Leschke, Martin (Hg.), John Maynard Keynes‘ Gesellschaftstheo-
rie (Konzepte der Gesellschaftstheorie, Bd. 20). Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 255–281.
„Varieties of Entrepreneurship: Schumpeter and the Austrian School“, in: Carnogursky, Karol
(Hg.), Organizacia zalozena na vedomostiach v odobi globalizacie, Verbum 2014.
“Economic Citizenship Rights as Barriers to Trade? Production-Related Local Justice and
Business-Driven Globalisation”, in: Merle, Jean-Christoph, Cobben, Paul und Marti, Urs
(Hg.), Spheres of Global Justice. Vol. 2: Fair Distribution: Global Economic, Social and In-
tergenerational Justice, Springer, Dordrecht, 2013, 663–678.
“Schumpeter und die österreichische Theorie der Nationalökonomie“, in: Pies, Ingo und Le-
schke, Martin (Hg.), Joseph Schumpeters Theorie gesellschaftlicher Entwicklung (Konzepte
der Gesellschaftstheorie, Bd. 19). Mohr Siebeck, Tübingen 2013.
„Die Krise des Besitzindividualismus als Katalysator globaler Transformation?“, in: Prüller-
Jagenteufel, Gunter, Schelkshorn, Hans und Helm Franz (Hg.), Götzendämmerung? Die Zivi-
lisationskrise und ihre Opfer (Concordia, Reihe Monographien, Bd. 56) Mainz Wissen-
schaftsverlag, Aachen 2013, 9–32.
“Kapitalistisch zivilisierter Dynamismus und Korporatismus: Phelps in Schumpeterscher Per-
spektive“, in: Pies, Ingo/Leschke, Martin (Hg.), Edmund Phelps' strukturalistische Ökonomik
(Konzepte der Gesellschaftstheorie, Bd. 18). Mohr Siebeck, Tübingen 2012, 204–211.
„Two concepts of regulation – Just prices and the limits of pure economics“, in: Gehrke,
Christian/ Salvadori, Neri/Steedman, Ian und Sturn, Richard (Hg.), Classical Political Eco-
nomy and Modern Theory. Essays in honour of Heinz Kurz. (Routledge Studies in the History
of Economics, 137.) Routledge, Abingdon-New York 2012, 11−38.
(gem. m. Ian Steedman) „Introduction“, in: Gehrke, Christian/ Salvadori, Neri/Steedman, Ian
und Sturn, Richard (Hg.), Classical Political Economy and Modern Theory. Essays in honour
of Heinz Kurz. (Routledge Studies in the History of Economics, 137.) Routledge, Abingdon-
New York 2012, 1−7.
Wirtschaftswissenschaft und die Wechselfälle der „Wirklichkeit“, in: Gehrke, Christian und
Sturn, Richard (Hg.), Modell, Wirklichkeit und Krise: Politische Ökonomie heute. Heinz Kurz
zum 65. Geburtstag. Metropolis, Marburg/Lahn 2011, 45−86.
„Familienpolitik zwischen Krise und Paradigmenwechsel“, in: Dujmovits, Rudolf/Kreimer,
Margareta und Sturn, Richard (Hg.), Paradigmenwechsel in der Familienpolitik, Verlag für
Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011, 7–31.
„Werte und moderne Wirtschaft“, in: Krobath, Hermann T. (Hg.), Werte in der Begegnung.
Wertgrundlagen und Wertperspektiven ausgewählter Lebensbereiche. Königshausen und
Neumann, Würzburg 2011, 321–342.
„Wilhelm Röpke“, in: Acham, Karl (Hg.), Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aus
Graz. Zwischen empirischer Analyse und normativer Handlungsanweisung: wissenschaftsge-
schichtliche Befunde aus drei Jahrhunderten, Böhlau, Wien–Köln–Weimar 2011, 537–546.
„Das Trugbild sozialer Gerechtigkeit“, in: Brünner, Christian et.al. (Hg.), Mensch – Gruppe –
Gesellschaft: Festschrift für Manfred Prisching, Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Wien
2010.
„Wirtschaft am Scheideweg: Auswege aus der Finanz- und Wirtschaftskrise“, in: Baloban,
Stjepan und Renöckl, Helmut (Hg.), Jetzt die Zukunft gestalten! Sozialethische Perspektiven,
Echter, Wien–Würzburg 2010, 96–111.
„Schubumkehr? Ja, aber bitte im Plural!“, in: Rauchenberger, Johannes und Sturn, Richard
(Hg.), Schubumkehr! Rückbau als Vision, Königshausen & Neumann, Würzburg 2010, 29–
45.
„Ludwig von Mises: Epilog“, in: Pies, Ingo/Leschke, Martin (Hg.), Ludwig von Mises’ öko-
nomische Argumentationswissenschaft (Konzepte der Gesellschaftstheorie, 16), Mohr Siebeck
2010, Tübingen, 239–259.
„Spiele, Dramen und das tägliche Brot der Institutionen“, in: Steiner, Michael (Hg.), Brot und
Spiele. Vom Notwendigen und vom Überflüssigen (Was, Nr. 103), Leykam, Graz 2010, 32–
42.
„Arthur Cecil Pigou“, in: Heinz Kurz (Hg.), Klassiker des ökonomischen Denkens. Bd. 2
(Beck’sche     Reihe),    Verlag    C.H.     Beck,     München,     2009,   121–136.
http://www.chbeck.de/24081
„Die Beziehung zum Geld: Kalküle, Krisen und Kontrakte“, in: Karl–Franzens–Universität
Graz (Hg.), Beziehungen: Vom Individuum zum Universum. Grazer Universitätsverlag, Graz
2009, 59–73.
„Neuverteilung von Arbeit – gestaltbar?“, in: Renöckl, Helmut/Morciniec, Piotr/Rammer,
Alfred (Hg.), Umbrüche gestalten – Sozialethische Herausforderungen im neuen Europa,
Echter Verlag, Wien–Würzburg 2008, 93–106.
„Adam Smith“, in: Heinz Kurz (Hg.), Klassiker des ökonomischen Denkens. Bd. 1: Von
Adam Smith bis Alfred Marshall (Beck’sche Reihe), Verlag C.H. Beck, München 2008, 68–
88. http://www.chbeck.de/24082
„Theologische Konzepte und ihr Einfluss auf die ökonomische Doktrinenbildung“, in: Hage-
mann, Harald (Hg.), Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXI (Schriften des
Vereins für Socialpolitik, Bd. 115/XXI), Duncker & Humblot, Berlin 2007, 97–123.
„Ökonomie und Dialektik der Aufklärung“, in: Sperl, Gerfried und Steiner, Michael (Hg.),
Ende der Aufklärung? Über Dimensionen des Vernünftigen. Leykam, Graz 2007, 95–107.
„Fairtrade gobal − Marktlogik oder politisches Programm?“, in: Eigner, Christian/Weibel,
Peter (Hg.), Un/Fair Trade. Die Kunst der Gerechtigkeit, Springer, Wien-New York 2007,
182–191.
„Arbeitsbeziehungen, Arbeitsteilung und der ganze Mensch“, in: Poier, Klaus/Prettenthaler,
Franz (Hg.), Gerechte Arbeitswelt. Globalisierung, Flexibilisierung, Armutsbekämpfung?
(Schriftenreihe des Dr.-Karl-Kummer-Instituts, Bd. 4), Leykam, Graz 2007, 51–56.
(gem. m. Rudolf Egger) „Die Steuerung des Hochschulzugangs im sozioökonomischen und
bildungspolitischen Kontext der wissensbasierten Gesellschaft“, in: Badelt, Chris-
toph/Wegscheider, Wolfhard/Wulz, Heribert (Hg.), Hochschulzugang in Österreich, Grazer
Universitätsverlag – Leykam − Karl-Franzens-Universität Graz, Graz 2007, 83–133.
„Ökonomischer Imperialismus als Norm und als Mechanismus“, in: Hödl, Josef/Posch,
Klaus/Wilhelmer, Peter (Hg.), Sprache und Gesellschaft. Gedenkschrift für Hans Georg Zili-
an, Verlag Österreich, Wien 2006, 285–301.
„Die Dynamik globaler Arbeitsteilung und die Frage der Verteilung“, in: Koller, P. (Hg.), Die
globale Frage. Empirische Befunde und ethische Herausforderungen. (Reihe Sozialethik der
Österr. Forschungsgemeinschaft, 8.) Passagen Verlag, Wien 2006, 227–256.
„Dynamische Märkte und ethische Werte: Möglichkeiten und Grenzen verantwortlicher Wirt-
schaftsgestaltung“, in: Renöckl, H./Dufferová, A./Rammer, A. (Hg.), Rudern auf stürmischer
See. Sozialethische Perspektiven in Mitteleuropa, Echter Verlag, Wien-Würzburg 2006, 186–
199.
„GATS im Kontext der Internationalisierung von Bildungsprozessen und der Neudefinition
von Bildungspolitik“, in: Prisching, M./Lenz, W./Hauser, W. (Hg.), Bildung in Europa. Ent-
wicklungsstand und Perspektiven (Schriften zum Bildungsrecht und zur Bildungspolitik, Bd.
9) , Verlag Österreich, Wien 2005, 117–139.
„Die ökonomische Konditionierung von Verteilungsgerechtigkeit“, in: Neumaier, O./Sedmak,
C./Zichy, M. (Hg.), Gerechtigkeit. Auf der Suche nach einem Gleichgewicht, Ontos Verlag,
Frankfurt-Lancaster 2005, 171–193.
*„Stabilität, Eigentumsordnung und Verteilung: Die Brauchbarkeit distributionsregulierender
Normen in Marktwirtschaften“, in: Arnold, V. (Hg.), Wirtschaftsethische Perspektiven VII.
Methodische Grundsatzfragen, Unternehmensethik, Verteilungsfragen, Gentechnik und Fra-
gen der medizinischen Ethik (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Bd.
228/VII), Duncker & Humblot 2004, Berlin, 243–267.
(gem. m. Franz Prettenthaler) „Verteilungskonsequenzen und Effizienzaspekte des Wohl-
fahrtsstaats: Koordination eines Vergleichs alternativer Designs“, in: Mesch, M./Streissler, A.,
US-amerikanisches und EUropäisches Modell. Unterschiede und Entwicklungstendenzen der
Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme, Lexis Nexis ARD Orac, Wien 2004, 163–190.
„Eigengesetzlichkeiten, Eigenläufigkeiten und Gestaltungsaufgaben in der Wirtschaft“, in:
Pribyl, Herbert und Renöckl, Helmut (Hg.), Was macht Europa zukunftsfähig? Sozialethische
Perspektiven, Echter-Verlag, Wien-Würzburg 2004, 115–120.
„Anhang 2: Studienfinanzierung und Partizipationsverhalten in Australien und Neuseeland“,
in: Nagel, B. (Hg.), Studiengebühren und ihre sozialen Auswirkungen. Eine Analyse von Da-
ten aus den USA, England, Schottland, den Niederlanden, Österreich, Australien und Neusee-
land, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden–Baden 2003, 100–115.
„Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Norm der Steuergerechtigkeit“, in: Theurl, E./Winner,
H./Sausgruber, R. (Hg.), Kompendium der österreichischen Finanzpolitik, Springer–Verlag,
Wien–New York 2002, 321–347.
„On Dependency, Caring and Criticism“, in: Gerschlager, C./Mokre, M. (Hg.), Exchange and
Deception: A Feminist Perspective, Kluwer Academic Publishers, Boston–Dordrecht–London
2002, 105–110.
„Bestimmungsfaktoren staatlicher Aktivität und deren Entfaltung im Prozess marktwirtschaft-
licher Entwicklung: Die ‘Timmschen Lags’“, in: Eitner, H./Getzinger, G./Hauser,
W./Muchitsch, W. (Hg.), Res Publica. Festschrift für Peter Schachner–Blazizek zum 60. Ge-
burtstag, Leykam, Graz 2002, 259–269.
„Manische Logik und aufgeklärte Kritik. William Greiders unvorbereitete Welt“, in: Manfred
Prisching (Hg.), Bestseller Globalisierung. Wirtschaftliche Verflechtungen zwischen Eupho-
rie und Polemik (Bd. 5 der Reihe Sozialethik der Österreichischen Forschungsgemeinschaft),
Passagen Verlag, Wien 2002, 109–122.
„Öffentliche Hochschulfinanzierung und Verteilung“, in: Dieter Dohmen und Birgitt A. Cleu-
vers (Hg.), Nachfrageorientierte Bildungsfinanzierung. Neue Trends für Kindertagesstätte,
Schule und Hochschule (Schriften zur Bildungs– und Sozialökonomie, Bd. 1). W. Bertels-
mann Verlag, Bielfeld 2002, 280–295.
„Gerechtigkeit in dynamischen Marktgesellschaften: Vorbemerkungen zu einer Theorie ethi-
scher Arbeitsteilung“, in: Peter Koller (Hg), Gerechtigkeit im politischen Diskurs der Gegen-
wart. Passagen Verlag, Wien 2001, 165–199.
„Das bedingungslose Grundeinkommen und die Bedingungen seiner Kritik“, in: Born,
R./Neumaier, O. (Hg.), Philosophie, Wissenschaft – Wirtschaft. Miteinander denken – vonei-
nander lernen. Akten des VI. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie,
Linz, 1. – 4. Juni 2000 (Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Bd.
4), öbv&hpt Verlagsgesellschaft, Wien 2001, 634–639.
„Tugend und moderne Ökonomie: Vom Nützlichen und Anständigen“, in: Prisching, M.
(Hg.), Postmoderne Tugenden (Reihe Sozialethik der Österreichischen Forschungsgemein-
schaft), Passagen Verlag, Wien 2001, 219–256.
„Soziale Sicherung und ihre Reform: Treffsicherheit und Grundeinkommen“, in: Zilian,
H.G./Flecker, J. (Hg.), Soziale Sicherheit und Strukturwandel der Arbeitslosigkeit, Rainer
Hampp Verlag, München–Mering 2000, 186–205.
„Globalisierung und kultureller Konflikt aus ökonomischer Sicht“, in: Mokre, Monika (Hg.),
Imaginierte Kulturen – reale Kämpfe. Annotationen zu Huntingtons "Kampf der Kulturen".
Nomos, Baden–Baden 2000, 87–103.
*„‘Of the Division of Labour‘: Mikroteilung, Makrodynamik und der ganze Mensch“, in:
Held, M./Nutzinger, H., Geteilte Arbeit und ganzer Mensch. Perspektiven der Arbeitsgesell-
schaft, Campus, Reihe: Normative Grundfragen der Ökonomik, Frankfurt/Main 2000, 29–60.
„Sozialpolitik in Marktwirtschaften. Normative Grundfragen im Lichte sozioökonomischer
Trends“, in: Prisching, Manfred (Hg.), Ethik im Sozialstaat, Passagen Verlag, Wien 2000,
219–256.
“Zwischen Marginalismus und Organismus, Christian Ehrenfels und die österreichische Öko-
nomie”, in: Boisits, Barbara und Rinofner–Kreidl, Sonja (Hg.), Einheit und Vielheit: Organo-
logische Denkmodelle in der Moderne (Studien zur Moderne, Bd. 11), Passagen Verlag, Wien
2000, 135–178.
„Ökonomie und Moral bei Adam Smith – Zwei Seiten einer Medaille“, in: Bellebaum, Alfred,
Schaaff, Herbert und Zinn, Karl Georg (Hg.), Ökonomie und Glück. Beiträge zu einer Wirt-
schaftslehre des guten Lebens, Westdeutscher Verlag, Opladen 1999, 59–77.
(gem. m. Heinz D. Kurz) „Wiesers ‚Ursprung’ und die Entwicklung der Mikroökonomik“, in:
Hax, H. (Hg.), Friedrich von Wiesers „Über den Ursprung und die Hauptgesetze des wirth-
schaftlichen Werthes“. (Faksimile–Edition „Klassiker der Nationalökonomie“). Kommentar-
band. Verlag Wirtschaft und Finanzen, Düsseldorf 1999, 59–103.
*„Die Sozialbindung des Eigentums: Zum Verständnis eines ambivalenten Begriffs“, in:
Held, Martin und Nutzinger, Hans (Hg.), Eigentumsrechte verpflichten. Individuum, Gesell-
schaft und die Institution Eigentum, Campus Verlag, Reihe: Normative Grundfragen der Öko-
nomik, Frankfurt 1998, 209–241.
„Effiziente Lobbies – Fluch oder Segen?“, in: Scheff, Josef und Gutschelhofer, Alfred (Hg.),
Lobby Management. Chancen und Risiken vernetzter Machtstrukturen im Wirtschaftsgefüge
(Mangement–Perspektiven, Bd. 4), Linde Verlag, Wien 1998, 37–47.
„Wirtschaftspolitik heute: Technik oder Rhetorik?“, in: Beinsen, Lutz und Kurz, Heinz (Hg.),
Ökonomie und Common Sense, Festschrift für Gunther Tichy, Leykam–Verlag, Graz 1998,
257–286.
*„Moral, Normen und ökonomische Rationalität“, in: Held, Martin (Hg.), Normative Grund-
fragen der Ökonomik. Folgen für die Theoriebildung. Campus Verlag, Reihe: Normative
Grundfragen der Ökonomik, Frankfurt/M.–New York 1997, 213–237.
„Die Lenkungseffekte der steuerlichen Berücksichtigung von Familien und alternativer In-
strumente“, in: Thöni, Erich und Winner, Hannes (Hg.), Die Familie als Sozialstaat. Famili-
enbesteuerung aus ökonomischer und juristischer Sicht. Beiträge eines Symposions anläßlich
der Inauguration Christian Smekals zum Rektor der Universität Innsbruck, Innsbruck 1996,
161–190.
„Adam Smith: Self–Love, Ökonomie und Fortschritt“, in: Heck, Thomas Leon (Hg.), Das
Prinzip Egoismus, Nous-Verlag, Tübingen 1994, 453–462.
„The firm as a political institution: Economic democracy and the tradability of labor“, in:
Biesecker, A. und Grenzdörffer, K. (Hg.), Ökonomie als Raum sozialen Handelns, Donat–
Verlag, Bremen 1994, 107–131.
(gem. m. Ingrid Kubin) „Grundfragen der Evaluation der Universitäten durch den Staat“, Pro-
jektbericht für das BMWVk, teilweise veröffentlicht in: Hochschulbericht 1993.
„Monologische Vernunft und soziale Dynamik – Die stoischen Wurzeln Adam Smiths“, in:
Maier–Faje, A. und Ulrich, P. (Hg.), Der andere Adam Smith, Paul Haupt, Bern–Stuttgart
1991, 99–120.
„Natürliche Freiheit und soziale Kontingenz – Individualismus und Kollektivismus der Smith-
schen Handlungstheorie“, in: Kurz, H.D. (Hg.), Adam Smith – Ein Werk und seine Wirkungs-
geschichte, Metropolis, Marburg/Lahn 1990, 93 – 118 (2. Aufl. 1991).

• Überblicksaufsätze, Lexikoneinträge und Online-Ressourcen
(gem. mit Christian Gehrke) “Wert“, in: Görres-Gesellschaft (Hg.): Staatslexikon. Freiburg:
Herder 2021, 653-655.

“Alessandro Roncaglia: The Age of Fragmentation”, History of Political Economy 53(2)
(2021), 363-366 (im Druck).
(gem. mit Rudolf Dujmovits) „Otto Neurath“, in: Acham, Karl (Hg.), Die Soziologie und ihre
Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Ein Kompendium internationaler Forschungen zu
den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa. Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 2020, 708–
709.
(gem. mit Rudolf Dujmovits) „Rudolf Hilferding“, in: Acham, Karl (Hg.), Die Soziologie und
ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Ein Kompendium internationaler Forschungen
zu den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa. Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 2020,
705–707.
(gem. mit Rudolf Dujmovits) „Emil Sax“, in: Acham, Karl (Hg.), Die Soziologie und ihre
Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Ein Kompendium internationaler Forschungen zu
den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa. Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 2020, 240–
242.
(gem. mit Rudolf Dujmovits) „Lujo Brentano“, in: Acham, Karl (Hg.), Die Soziologie und
ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Ein Kompendium internationaler Forschungen
zu den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa. Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 2020,
236–240.
„Private vs.       public sector“,      Routledge     Historical   Resources     https://www.
routledgehistoricalresources.com/
“Adam Smith im Kontext der neuen Wirtschaftssoziologie”, in: Maurer, Andrea (Hg.), Hand-
buch der Wirtschaftssoziologie, 2. aktualisierte und erweiterte Aufl., Springer Fachmedien,
Wiesbaden 2017, 19–31.
Beiträge in: Faccarello, Gilbert und Kurz, Heinz D. (Hg.), Handbook of the History of Eco-
nomic Analysis, Vol. 1: Great Economists since Petty and Boisguilbert, Edward Elgar, Chel-
tenham 2016, und zwar:
“Adolph Wagner” (gem. m. Rudolf Dujmovits), 268–271;
“Friedrich Wieser”, 363–366;
“Ludwig Mises”, 464–467;
„Joseph Alois Schumpeter“, 484–497;
“Richard Musgrave”, 634–637.
Beitrag “Public Economics”, in: Faccarello, Gilbert und Kurz, Heinz D. (Hg.), Handbook of
the History of Economic Analysis, Vol. 3: Developments in Major Fields of Economics,
Edward Elgar, Cheltenham 2016, 480–498.
„Division of Labor: History of the Concept“, in: Wright, James D. (editor in chief), Internati-
onal Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, 2nd ed., Vol. 6, Elsevier, Oxford
2015, 601–605.
Eintrag “Ricardian equivalence”, in: Kurz, Heinz/Salvadori, Neri (Hg.): Companion to David
Ricardo, Edward Elgar, Cheltenham, 2015, 449–455.
„Great Thinkers in Economics – Joseph A. Schumpeter by E. S. Andersen“, The European
Journal of the History of Economic Thought 20/1 (2013), 148–165.
„Friedrich Freiherr von Wieser: Der Ursprung und die Hauptgesetze des wirtschaftlichen
Werths“, in: Herz, Dietmar und Weinberger, Veronika (Hg.), Lexikon ökonomischer Werke,
Wirtschaft und Finanzen, Stuttgart 2006.
Eintrag: „Externalities“, Vol. I, 284–291,
Eintrag: „John Locke“, Vol. II, 50–55,
Eintrag: „Public debt“, Vol. II, 225–229,
Eintrag: „Public goods“, Vol. II, 229–235,
in: Kurz, Heinz und Salvadori, Neri (Hg.), The Elgar Companion to Classical Economics.
Vol. I: A–K, Vol. II: L–Z. Edward Elgar, Cheltenham. 1998.
Eintrag: „Allais–Paradoxon“,
Eintrag: „Libertäre Schule der Nationalökonomie“,
Eintrag: „Neo–Neoklassik“ (gem. mit Karl Farmer und K.H. Hennings),
Eintrag: „Schulen und Richtungen der Nationalökonomie“,
Eintrag: „Utilitarismus“.
alle Einträge in Geigant et. al. (Hg.), Lexikon d. Volkswirtschaftslehre, Verlag Moderne In-
dustrie, Landsberg/Lech.
„Das Leistungsfähigkeitsprinzip der Besteuerung. Kurzer Überblick über den Stand der fi-
nanzwissenschaftlichen Forschung, aus aktuellem Anlaß zusammengestellt“, Das öffentliche
Haushaltswesen in Österreich 33 (1992), 160–162.
• Buchbesprechungen
„Carl Christian von Weizsäcker, Hagen Krämer, Sparen und Investieren im 21. Jahrhundert:
Die große Divergenz“, Wirtschaft und Gesellschaft 46 (2020), 298–301.
„Peter Rosner, Reden wir über Ökonomie“: Einsichten der modernen Ökonomik, Wirtschaft
und Gesellschaft 45 (2019), 587–592.
„Richard Tuck on Free Riding“, The European Journal of the History of Economic Thought
17/2 (2010), 370–375.
„Serge Christophe Kolm, Macrojustice: The Political Economy of Fairness”, Economica 75
(2008), 196–197.
„Leonidas Montes u. Eric Schliesser (Hg.), Forword by Knud Haakonssen, New Voices on
Adam Smith”, The European Journal of the History of Economic Thought 15 (2008), 364–
367.
„Otto Neurath/Thomas E. Uebel u. Robert S. Cohen, Economic writings Selection 1904-
1945”, European Journal of the History of Economic Thought 15 (2008), 172–173.
„Sandra J. Peart u. David M. Levy, The vanity of the philosopher: from equality to hierarchy
in post-classical economics”, The European Journal of the History of Economic Thought 15
(2008), 170–171.
„Obituary Richard Abel Musgrave 1910−2007”, The European Journal of the History of Eco-
nomic Thought 14 (2007), 587–595.
„Bruce Caldwell, Hayek’s Challenge. An Intellectual Biography of F.A. Hayek”, The Euro-
pean Journal of the History of Economic Thought 12 (2005), 157–182.
„Bertram Scheffold, Beiträge zur ökonomischen Dogmengeschichte“, The European Journal
of the History of Economic Thought 12 (2005), 177–182.
„Warren J. Samuels, Economics, Governance and Law”, The European Journal of the History
of Economic Thought 11 (2004), 183–207.
„David Levine, Normative Political Economy: Subjective Freedom, the Market and the State”,
The European Journal of the History of Economic Thought 10/1 (2003), 153–158.
„Rainer Manstetten, Das Menschenbild der Ökonomie. Der homo oeconomicus und die Anth-
ropologie von Adam Smith“, The European Journal of the History of Economic Thought 9/1
(2002), 142–145.
“Jiri Xerxes Kraus, Die Stoa und ihr Einfluß auf die Nationalökonomie”, The European Jour-
nal of the History of Economic Thought 8/3 (2001), 411–413.
(gem. m. Sonja Rinofner–Kreidl) „ Oakley, Allen, The Revival of Modern Austrian Econo-
mics”, The European Journal of the History of Economic Thought 7 (2000), 300–307.
„Gloria–Palermo, Sandye, The Evolution of Austrian Economics. From Menger to Lach-
mann”, Economica 67 (2000), 458–459.
„O’Neill, John, The Market: Ethics, Knowledge and Politics”, The European Journal of the
History of Economic Thought 6 (1999), 150–155.
„Kanth, Rajani K., Breaking with the Enlightenment: The Twilight of History and the Redis-
covery of Utopia”, The European Journal of the History of Economic Thought 6 (1999), 134–
137.
„Carlson, Benny, The State as a Monster: Gustav Cassel and Eli Heckscher on the Role and
Growth of the State”, The European Journal of the History of Economic Thought 4 (1997),
332–335.
„Reisman, D. (Hg.), Economic Thought and Political Theory”, The European Journal of the
History of Economic Thought 3 (1996), 328–332.
„Bertram Schefold, Wirtschaftsstile”, The European Journal of the History of Economic
Thought 3 (1996), 338–342.
„H. H. Hoppe, The Economics and Ethics of Private Property”, The European Journal of the
History of Economic Thought 3 (1996), 155–160.
„S.A. Drakopoulos, Values and Economic Theory”, The European Journal of the History of
Economic Thought 1/2 (1994), 362–367.
„Die ‘Rent–seeking Industrie’“, Rezension von Gordon Tullock, The Economics of Special
Privilege and Rent Seeking, Wirtschaft und Gesellschaft 18 (1992), 111–114.
(gem. m. Rudolf Dujmovits) „Finanzwissenschaftslehrbücher im Vergleich“, Rezension von
Joseph E. Stiglitz und Bruno Schönfelder, Finanzwissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft 18
(1992), 243–249.
„Der Arbeitsmarkt in der ökonomischen Theorie“, Rezension von Robert M. Solow, The La-
bor Market as a Social Institution, Wirtschaft und Gesellschaft 18 (1992), 388–390.
„Peter Ulrich, Transformation der ökonomischen Vernunft“, Zeitschrift f. Gemeinwirtschaft 1
(1989).
„Wilhelm Krelle, Wachstumstheorie“, Wirtschaft und Gesellschaft 2 (1988), 268 – 271.

• Kleinere Aufsätze (Auswahl)
„Ökonomie des Vertrauens“, journal nachhaltigkeit 2009/1 (Der Newsletter des Akteursnetz-
werks Nachhaltiges Österreich, hg. v. BM f. Land- und Forstwirtschaft), 6–7.
„Ökonomie und Dialektik der Aufklärung“, in: Ende der Aufklärung? Über Dimensionen des
Vernünftigen. (Was für Zeiten, Bd. 8). Hg. v. Gerfried Sperl und Michael Steiner. Leykam
Buchverlagsgesellschaft m.b.H. Nfg. & Co KG, Graz 2007, 95–107.
„Ohne Wirtschaft kein Leben – aber Leben ist mehr als nur Wirtschaft: Effizienz, Gemein-
wohl, Umwelt als Koordinaten menschenwürdiger Wirtschaft“, in: Renöckl, H./Machula, T.,
Dimensionen menschenwürdiger Regionalentwicklung, Universitätsverlag Rudolf Trauner,
Linz 2004, 38–45.
(gem. m. Ralph Zettl), „Indikatoren“, in: Kursbuch: Strategische Entwicklung der Universität
Graz, Bd. 1: Ziele und Prozesse, Hg. Lothar Zechlin, Universitäts–Eigenverlag, Graz 2003,
30–33.
„Reflexion des strategischen Entwicklungsprozesses durch die Projektgruppen“, in: Kurs-
buch: Strategische Entwicklung der Universität Graz, Bd. 1: Ziele und Prozesse, Hg. Lothar
Zechlin, Universitäts–Eigenverlag, Graz 2003, 46–49.
Sie können auch lesen