Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf

Die Seite wird erstellt Antonia Baum
 
WEITER LESEN
Publikationsverzeichnis
                        Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf

I. MONOGRAPHIEN

Ketzer oder Kirchenlehrer? Der Tübinger Theologe Johannes Ev. Kuhn (1806-1887) in den
kirchenpolitischen Auseinandersetzungen seiner Zeit (Veröffentlichungen der Kommission für
Zeitgeschichte B 58), Mainz 1992. [Zugleich Diss. theol. Tübingen 1990].
Die Reichskirchenpolitik des Hauses Lothringen 1680-1715. Eine Habsburger Sekundogenitur im
Reich? (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit 15), Stuttgart 1994. [Zugleich
Habilitationsschrift Tübingen 1991].
Johann Michael Sailer. Das posthume Inquisitionsverfahren (Römische Inquisition und
Indexkongregation 2), Paderborn 2002.
Index. Der Vatikan und die verbotenen Bücher, München 2006, 2007 (Taschenbuch).
Italienische Ausgabe: Storia dell’Indice. Il Vaticano e i libri proibiti, Rom 2006.
Clemens August Graf von Galen. Gehorsam und Gewissen, Freiburg i.Br. 2006.
Papst und Teufel. Die Archive des Vatikan und das Dritte Reich, München 2008, 22009, 2012
(Taschenbuch). Italienische Ausgabe: Il Papa e il Diavolo. Il Vaticano e il Terzo Reich, Rom 2008.
Französische Ausgabe: Le pape et le diable. Pie XII, le Vatican et Hitler: les révélations des
archives, Paris 2009. Katalanische Ausgabe: El Papa i el diable. El Vaticà i el Tercer Reich, Lleida
2009. Englische Ausgabe: Pope and Devil. The Vatican’s Archive and the Third Reich, Cambridge
Mass 2010. Ungarische Ausgabe: A Pápa és az Ördög. A Vatikáni levéltárak és a Harmadik
Birodalom, Budapest 2010.
Die Affäre Sproll. Die Rottenburger Bischofswahl von 1926/27 und ihre Hintergründe, Ostfildern
2009.
Die Nonnen von Sant’Ambrogio. Eine wahre Geschichte, München 2013, 2/3/42013, 2015
(Taschenbuch). Französische Ausgabe: Le Vice et la Grâce. L’affaire des religieuses de
Sant’Ambrogio, Paris 2013. Englische Ausgabe: The Nuns of Sant’Ambrogio. The true story of a
convent in scandal, Oxford 2015; amerikanische Ausgabe New York 2015. Italienische Ausgabe:
Lo scandalo delle monache di Sant’Ambrogio. La vera storia, Mailand 2015. Koreanische
Ausgabe: 성 암브로시오 성당의 수녀들, Seoul 2016. Tschechische Ausgabe: Případ
Sant’Ambrogio. Utajený skandál římských řeholnic, Prag 2017.
Krypta. Unterdrückte Traditionen der Kirchengeschichte, München 1/22015, 2016
(Taschenbuch). Auch erschienen in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung,
Bd. 1594, Bonn 2015. Tschechische Ausgabe: Krypta. Kapitoly z dějin křestanství od středověku
po součanost, Prag 2018.
Ankunft 24. Dezember. Weihnachten neu entdecken, Darmstadt 2015. DVD: Ankunft 24.
Dezember. Weihnachten neu entdecken. Sprecher: Rudolf Guckelsberger, Darmstadt
(auditorium maximum) 2016.

                                                                                                  1
Hundert Katholikentage. Von Mainz 1848 bis Leipzig 2016, Darmstadt 2016 (gemeinsam mit
Holger Arning).
Konklave. Die Geheimnisse der Papstwahl, München               2017. Tschechische Ausgabe:
                                                           1/2/3

Konklave. Tajemství papežské volby, Prag 2018.
Zölibat. 16 Thesen, München 2019. Italienische Ausgabe: Contro il Celibato. 16 Tesi sul
Matrimonio die Preti, Rom 2019.
Verdammtes Licht. Der Katholizismus und die Aufklärung, München 2019.
Der Unfehlbare. Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert. Biographie,
München 2020.

II. HERAUSGEBERSCHAFTEN

Karl Rahner, Theologische und philosophische Zeitfragen im katholischen deutschen Raum
(1943), hg., eingeleitet und kommentiert von Hubert WOLF, Ostfildern 1994.
Zwischen Wahrheit und Gehorsam. Carl Joseph von Hefele (1809-1893), hg. von Hubert WOLF,
Ostfildern 1994.
Reich – Kirche – Politik. Ausgewählte Beiträge zur Geschichte der Germania Sacra in der Frühen
Neuzeit. Festschrift für Rudolf Reinhardt zum 70. Geburtstag, hg. von Hubert WOLF, Ostfildern
1998.
Die Macht der Zensur. Heinrich Heine auf dem Index, hg. von Hubert WOLF, Wolfgang SCHOPF,
Dominik BURKARD und Gisbert LEPPER, Düsseldorf 1998.
Antimodernismus und Modernismus in der katholischen Kirche. Beiträge zum
theologiegeschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums, hg. von Hubert WOLF (Programm und
Wirkungsgeschichte des II. Vatikanums 2), Paderborn 1998.
Die katholisch-theologischen Disziplinen in Deutschland 1870-1962. Ihre Geschichte, ihr
Zeitbezug, hg. von Hubert WOLF (Programm und Wirkungsgeschichte des II. Vatikanums 3),
Paderborn 1999.
Freiheit und     Katholizismus.    Beiträge    aus     Exegese,     Kirchengeschichte     und
Fundamentaltheologie, hg. von Hubert WOLF, Ostfildern 1999.
Die deutschsprachigen Länder und das II. Vatikanum, hg. von Hubert WOLF und Claus ARNOLD
(Programm und Wirkungsgeschichte des II. Vatikanums 4), Paderborn 2000.
Der Rheinische Reformkreis. Dokumente zu Modernismus und Reformkatholizismus 1942-55, 2
Bände, hg. von Hubert WOLF und Claus ARNOLD, Paderborn 2001.
Inquisition – Index – Zensur. Wissenskulturen der Neuzeit im Widerstreit, hg. von Hubert WOLF
(Römische Inquisition und Indexkongregation 1), Paderborn 2001, 22003.
Das Katholische Sonntagsblatt (1850-2000). Württembergischer Katholizismus im Spiegel der
Bistumspresse, hg. von Hubert WOLF und Jörg SEILER, Stuttgart 2001.
Rankes „Päpste“ auf dem Index, hg. von Hubert WOLF, Ulrich MUHLACK und Dominik BURKARD
(Römische Inquisition und Indexkongregation 3), Paderborn 2003.

                                                                                            2
Kulturen Mentalitäten Mythen. Zur Theologie- und Kulturgeschichte des 19. und 20.
Jahrhunderts. Festschrift Otto Weiß, hg. von Manfred WEITLAUFF, Hubert WOLF und Claus
ARNOLD, Paderborn 2004.
Katholizismus und Judentum. Gemeinsamkeiten und Verwerfungen vom 16. bis zum 20.
Jahrhundert, hg. von Florian SCHULLER, Giuseppe VELTRI und Hubert WOLF, Regensburg 2005.
Münster im Krieg. Bombenbilder 1943-1945 von Heinrich Börsting, hg. von Thomas FLAMMER
und Hubert WOLF, Münster 2005, 22012.
Werte und Symbole im frühneuzeitlichen Rom, hg. von Günther WASSILOWSKY und Hubert WOLF
(Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des
Sonderforschungsbereichs 496 11), Münster 2005.
Römische Inquisition und Indexkongregation. Grundlagenforschung: 1814-1917, 7 Bände, hg.
von Hubert WOLF:
       Einleitung 1814-1917. In vier Sprachen (Deutsch, Italienisch, Englisch, Spanisch),
       Paderborn 2005.
       Grundlagenforschung I: Römische Bücherverbote. Edition der Bandi von Inquisition und
       Indexkongregation 1814-1917. Auf der Basis von Vorarbeiten von Herman H. SCHWEDT
       bearbeitet von Judith SCHEPERS und Dominik BURKARD, Paderborn 2005.
       Grundlagenforschung II: Systematisches Repertorium zur Buchzensur 1814-1917. Bd. 1:
       Indexkongregation; Bd. 2: Inquisition. Bearbeitet von Sabine SCHRATZ, Jan Dirk BUSEMANN
       und Andreas PIETSCH, Paderborn 2005.
       Grundlagenforschung III: Prosopographie von Römischer Inquisition und
       Indexkongregation 1814-1917. Bd. 1: A-K; Bd. 2: L-Z. Von Herman H. SCHWEDT unter
       Mitarbeit von Tobias LAGATZ, Paderborn 2005.
       Register 1814-1917. Bearbeitet von Dominik Höink und Christian Wiesneth, Paderborn
       2007.
Eugenio Pacelli. Die Lage der Kirche in Deutschland 1929, bearbeitet von Hubert WOLF und
Klaus UNTERBURGER (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte A 50), Paderborn
2006.
Ökumenische Kirchengeschichte, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Mittelalter, hg. von Thomas
KAUFMANN, Raymund KOTTJE, Bernd MOELLER und Hubert WOLF, Darmstadt 2006. Portugiesische
Ausgabe: História Ecumênica da Igreja. Bd. 1: Dos primórdios até a Idade Média, São Paulo
2012.
Clemens August von Galen. Ein Kirchenfürst im Nationalsozialismus, hg. von Hubert WOLF,
Thomas FLAMMER und Barbara SCHÜLER, Darmstadt 2007.
Ökumenische Kirchengeschichte, Bd. 3: Von der Französischen Revolution bis 1989, hg. von
Thomas KAUFMANN, Raymund KOTTJE, Bernd MOELLER und Hubert WOLF, Darmstadt 2007.
Portugiesische Ausgabe: História Ecumênica da Igreja. Bd. 3: Da Revolução Francesa até 1989,
São Paulo 2017.
Päpstliches Zeremoniell in der Frühen Neuzeit. Das Diarium des Zeremonienmeisters Paolo
Alaleone de Branca während des Pontifikats Gregors XV. (1621-1623), hg. von Günther
WASSILOWSKY und Hubert WOLF, (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche
Wertesysteme, Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 20), Münster 2007.

                                                                                            3
Ökumenische Kirchengeschichte, Bd. 2: Vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hg. von
Thomas KAUFMANN, Raymund KOTTJE, Bernd MOELLER und Hubert WOLF, Darmstadt 2008.
Portugiesische Ausgabe: História Ecumênica da Igreja. Bd. 2: Da alta Idade Média até o início da
Idade Moderna, São Paulo 2014.
Verbotene Bücher. Zur Geschichte des Index im 18. und 19. Jahrhundert, hg. von Hubert WOLF
(Römische Inquisition und Indexkongregation 11), Paderborn 2008.
„In wilder zügelloser Jagd nach Neuem“ 100 Jahre Modernismus und Antimodernismus in der
katholischen Kirche, hg. von Hubert WOLF und Judith SCHEPERS (Römische Inquisition und
Indexkongregation 12), Paderborn 2009.

                                                                                              4
Römische Inquisition und Indexkongregation. Grundlagenforschung: 1701-1813, 6 Bände, hg.
von Hubert WOLF:
       Grundlagenforschung I: Römische Bücherverbote. Edition der Bandi von Inquisition und
       Indexkongregation 1701-1813. Auf der Basis von Vorarbeiten von Herman H. SCHWEDT
       bearbeitet von Ursula PAINTNER und Christian WIESNETH, Paderborn 2009.
       Grundlagenforschung II: Systematisches Repertorium zur Buchzensur 1701-1813. Bd. 1:
       Indexkongregation. Bearbeitet von Andreea BADEA, Jan Dirk BUSEMANN und Volker
       DINKELS, Bd. 2: Inquisition. Bearbeitet von Bruno BOUTE, Cecilia CRISTELLON und Volker
       DINKELS, Paderborn 2009.
       Grundlagenforschung III: Prosopographie von Römischer Inquisition und
       Indexkongregation 1701-1813. Von Herman H. SCHWEDT unter Mitarbeit von Jyri
       HASECKER, Dominik HÖINK und Judith SCHEPERS, 2 Bde., Paderborn 2010.
       Register 1701-1813. Bearbeitet von Bruno BOUTE, Jyri HASECKER und Judith SCHEPERS,
       Paderborn 2011.
Bleibt im Vatikanischen Geheimarchiv vieles zu geheim? Historische Grundlagenforschung in
Mittelalter und in Neuzeit. Beiträge zur Sektion des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Rom
organisiert in Verbindung mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Seminar für
Mittlere und Neuere Kirchengeschichte. 47. Deutscher Historikertag Dresden 30. September –
3. Oktober 2008, hg. von Michael MATHEUS und Hubert WOLF, Rom 2009. http://www.dhi-
roma.it/Historikertag_Dresden.html
Erinnerungsorte des Christentums, hg. von Christoph MARKSCHIES und Hubert WOLF unter
Mitarbeit von Barbara SCHÜLER, München 2010.
Benedikt XIV. und die Reform des Buchzensurverfahrens. Zur Geschichte und Rezeption von
„Sollicita ac provida“, hg. von Hubert WOLF und Bernward SCHMIDT (Römische Inquisition und
Indexkongregation 13), Paderborn 2010.
Inquisition und Buchzensur im Zeitalter der Aufklärung, hg. von Hubert WOLF (Römische
Inquisition und Indexkongregation 16), Paderborn 2011.
Eugenio Pacelli als Nuntius in Deutschland. Forschungsperspektiven und Ansätze zu einem
internationalen Vergleich, hg. von Hubert WOLF (Veröffentlichungen der Kommission für
Zeitgeschichte B 121), Paderborn 2012.
Ekklesiologische Alternativen? Monarchischer Papat und Formen kollegialer Kirchenleitung
(15.–20. Jahrhundert), hg. von Hubert WOLF und Bernward SCHMIDT (Symbolische
Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 42), Münster 2013.
Die katholische Kirche und Gewalt. Europa und Lateinamerika im 20. Jahrhundert, hg. von Silke
HENSEL und Hubert WOLF, Köln/Weimar/Wien 2013.
„Wahre“ und „falsche“ Heiligkeit. Mystik, Macht und Geschlechterrollen im Katholizismus des
19. Jahrhunderts, hg. von Hubert WOLF (Schriften des Historischen Kollegs 90), München 2013.
Die Päpste und ihr Amt zwischen Einheit und Vielfalt der Kirche. Theologische Fragen in
historischer Perspektive, hg. von Stefan WEINFURTER, Volker LEPPIN, Christoph STROHM, Hubert
WOLF UND Alfred WIECZOREK (Die Päpste 4), Regensburg 2017.
Staat und Kirche seit der Reformation, hg. von Hubert WOLF, Hans-Georg WEHLING und Reinhold
WEBER (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs 47), Stuttgart 2017.

                                                                                             5
Römische Inquisition und Indexkongregation. Grundlagenforschung: 1542-1700, bisher 3
Bände, hg. von Hubert WOLF:
       Grundlagenforschung II: Systematisches Repertorium zur Buchzensur 1542-1700. Bd. 2:
       Inquisition. Bearbeitet von Bruno BOUTE, Paderborn 2020.
       Grundlagenforschung III: Personen und Profile 1542-1700. Bearbeitet von Jyri HASECKER
       und Judith SCHEPERS, 2 Bde., Paderborn 2020.

III. AUFSÄTZE

1984
Johann Baptist von Keller (1774-1845). Das Bild eines Bischofs im Spannungsfeld von Staat und
Kirche, von Aufklärung und Orthodoxie, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 3
(1984), 213-233.

1986
Habent sua fata libelli. Bischof Johann Baptist von Keller (1774-1845). Ein geistlicher
Bücherfreund und das Schicksal seiner Bibliothek, in: Rottenburger Jahrbuch für
Kirchengeschichte 5 (1986), 353-356.

1987
Im Spannungsfeld von studentischer Emanzipation und staatlich-kirchlicher Repression.
Katholische Theologiestudenten und ihr Verhältnis zum Verbindungswesen, in: Akademische
Verbindung Albertus Magnus zu Tübingen. Festschrift zum 30. Stiftungsfest, Tübingen 1987, 33-
38.

1989
Augustin Theiner und die Rottenburger Bischofswahl von 1846. Mit einem bislang unbekannten
Gutachten des Theologen, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 47/48 (1989/90), 205-
218.
„Ut omnes bonos et idoneos vicedominos et advocatos habeant.“ Studien zu Vogtei und Vögten
der Benediktinerabtei Ellwangen im Spannungsfeld von „geistlicher“ und „weltlicher“ Gewalt
(764-1381), in: Ellwanger Jahrbuch 33 (1989/90), 51-75.

1990
Der Fall Sailer vor der Inquisition. Eine posthume Anklageschrift gegen den Theologen und
Bischof aus dem Jahre 1873, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 101 (1990), 344-370. Wieder
abgedruckt in: Konrad BAUMGARTNER (Hg.), Von Aresing bis Regensburg. Festschrift zum 250.
Geburtstag von Johann Michael Sailer am 17. November 2001 (Beiträge zur Geschichte des
Bistums Regensburg 35), Regensburg 2001, 355-377.
„Für Zeit und Ewigkeit unglücklich.“ Carl Joseph Hefele über den Rottenburger
Bischofskandidaten Joseph Lipp im Jahre 1847. Ein Brief an Ignaz Döllinger, in: Rottenburger
Jahrbuch für Kirchengeschichte 9 (1990), 203-210.

                                                                                           6
Kardinal Gustav Adolf von Hohenlohe (1823-1896) als Mitinitiator der „Zirkulardepesche“ vom
9. April 1869? In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 101 (1990), 234-238.

1991
Emanzipation von der Staatsuniversität oder Emanzipation an der Staatsuniversität? Zum Streit
um die Gründung einer katholischen Universität für Deutschland, in: Rottenburger Jahrbuch für
Kirchengeschichte 10 (1991), 99-110.
Politisch-orthodox statt kirchlich-orthodox. Repressalien der württembergischen Regierung
gegen unbotmäßige Theologieprofessoren im Vormärz, in: Bausteine zur Tübinger
Universitätsgeschichte 5, Tübingen 1991, 99-116.
Zwischen Landtag, Schönenberg und Inquisition. Der Tübinger Theologe Johannes Ev. Kuhn
(1806-1887) und sein Verhältnis zu Ellwangen, in: Ellwanger Jahrbuch 34 (1991/92), 23-41.

1992
Berufung Möhlers nach Breslau? Mit einem nicht veröffentlichten Leserbrief Ignaz Ritters, in:
Archiv für schlesische Kirchengeschichte 50 (1992), 245-254.
Fürst und/oder Bischof? Anmerkungen zum neuen Bischofslexikon (1648-1803), in:
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 11 (1992), 301-306.
„Hätte ich doch Stenogramme lesen können.“ Keppler-Briefe zum Fall Wilhelm Koch, in:
Bausteine zur Tübinger Universitätsgeschichte 6, Tübingen 1992, 91-108.
München als Reichsnuntiatur? Aus Anlaß der vollständigen Öffnung des Archivio della
Nunziatura di Monaco, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 103 (1992), 231-242.
Rekonziliation Döllingers durch Johann Heinrich Floß? Ein Brief des Bonner Theologen an den
Münchner Nuntius Gaetano Aloisi Masella (1877), in: Theologische Quartalsschrift 172 (1992),
121-125.
Simonie und Akklamation. Zur Rolle der Domkapitel und der Laien bei Bischofswahlen in der
Germania Sacra (1648-1803), in: Römische Quartalschrift 87 (1992), 99-109.
Verlegung des Heiligen Stuhls: ein Kirchenstaat ohne Rom? Matthias Erzberger und die
Römische Frage im Ersten Weltkrieg, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 11
(1992), 251-270.

1993
„Damals noch jung, frei und lebensfroh, jetzt viel geplagt und voller Sorgen.“ Die
Korrespondenz Carl Joseph von Hefeles mit Albert Graf von Rechberg, in: Rottenburger
Jahrbuch für Kirchengeschichte 12 (1993), 175-245.
Die Speyrer Bischofswahl (1711) – ein Wendepunkt in der Reichskirchenpolitik des Hauses
Habsburg? In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 45 (1993), 319-333.
Im Zeichen der „Donzdorfer Fakultät“. Staatskirchenregiment – „Liberale“ Theologie –
Katholische Opposition, in: Hohenstaufen, Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis
Göppingen 3 (1993), 96-116.
Katholische und protestantische Bischöfe im Wechsel. Die Sonderstellung des Fürstbistums
Osnabrück in der Reichskirche (1648-1803), in: Clemens STEILING (Hg.), St. Friedrich in

                                                                                           7
Friedrichsdorf 1793-1993. Zum 200jährigen Jubiläum der Katholischen Kirchengemeinde,
Gütersloh 1993, 9-21.
Priesterausbildung zwischen Universität und Seminar. Zur Auslegungsgeschichte des Trienter
Seminardekrets, in: Römische Quartalschrift 88 (1993), 218-236.

1994
Der Freiburger Moraltheologe Johann Baptist Hirscher als Rottenburger Bischofskandidat
1842/47 im Spiegel der Korrespondenz Albert von Rechbergs, in: Freiburger Diözesan-Archiv
114 (1994), 173-190.
Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am
Main, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 46 (1994), 512-516; 47 (1995), 512-516;
48 (1996), 500-507; 49 (1997), 498-502; 50 (1998), 611-615.
Gustav Adolf zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Kurienkardinal, Freiburger Erzbischofskandidat und
Mäzen 1823-1896, in: Lebensbilder aus Baden-Württemberg 18, Stuttgart 1994, 350-375.
Indem sie schweigen, stimmen sie zu? Die Tübinger Katholisch-Theologische Fakultät und das
Unfehlbarkeitsdogma, in: Hubert WOLF (Hg.), Zwischen Wahrheit und Gehorsam. Carl Joseph
von Hefele (1809-1893), Ostfildern 1994, 78-101.
Johann Sebastian Drey auf dem Index? Zu Mutmaßungen über die „Beichtschrift“ von 1815, in:
Abraham P. KUSTERMANN (Hg.), Revision der Theologie – Reform der Kirche. Die Bedeutung des
Tübinger Theologen Johann Sebastian Drey (1777-1853) in Geschichte und Gegenwart,
Würzburg 1994, 92-102.

1995
„Die liebenswürdigste aller Eminenzen.“ Kardinal Gustav Adolf von Hohenlohe-Schillingsfürst,
in: Römische Quartalschrift 90 (1995), 110-136.
Lothringische Bemühungen um das Hochstift Eichstätt in den Jahren 1710 bis 1715, in:
Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 88/89 (1995/96), 137-174.

1996
Das Domkapitel als Bischöfliches Ordinariat? Monarchische (Generalvikar) oder kollegiale
(Domdekan) Diözesanleitung im Bistum Rottenburg, in: Rottenburger Jahrbuch für
Kirchengeschichte 15 (1996), 173-197.
Die „Geistlichen Wahlakten“ im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Oder: Von der Tücke im
Umgang mit einem Quellenbestand, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 107 (1996), 248-255.
Eine Rezension mit Folgen? Die Tübinger Theologische Quartalschrift, der Münchner Nuntius, J.
Hergenröther und das Unfehlbarkeitsdogma, in: Historisches Jahrbuch 116 (1996), 126-136.
„Ist es möglich, bis zum 18. Juli etwas für unwahr und von da an für wahr zu halten?“ Neue
Quellen zur Rezeption des Unfehlbarkeitsdogmas in Württemberg, in: Zeitschrift für Neuere
Theologiegeschichte 3 (1996), 88-115.
Nach katholischer Fasson selig werden? Zur Alltags-, Sozial- und Mentalitätsgeschichte der
Pfarrei St. Johannes Ap. Frankfurt/M.-Unterliederbach, in: Gemeinsam auf dem Weg 1896-
1996. 100 Jahre St. Johannes Ap. Frankfurt/M.-Unterliederbach, Frankfurt 1996, 53-73.

                                                                                             8
Sebastian Merkle, in: Unitas-Handbuch. Bd. 2, hg. von Wolfgang BURR (Unitas Schriftenreihe
N.F. 11), Bonn 1996, 208-224.
Staatsbeamter und katholischer Bischof. Joseph Vitus Burg (1768-1833) aus Offenburg zwischen
Historiographie und Ideologie, in: Freiburger Diözesan-Archiv 115 (1996), 41-59.
Württemberg als Modell für die Beilegung des Kulturkampfes in Preußen? In: Rottenburger
Jahrbuch für Kirchengeschichte 15 (1996), 65-79.
Erbgraf Otto von Rechberg – eine gute Partie? Ein Bischof und ein Benediktinerabt als
Heiratsvermittler, in: Hohenstaufen, Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen
6 (1996), 153-161.

1997
Generalvikar oder Domdekan? Zum Streit um monarchische und kollegiale Diözesanleitung im
Bistum Limburg, in: Josef HAINZ u.a. (Hg.), „Den Armen eine frohe Botschaft.“ Festschrift für
Bischof Franz Kamphaus zum 65. Geburtstag, Frankfurt a.M. 1997, 251-265.
Menschenfischer – Pfründenjäger. Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1664-1732), die
Reichskirche und Ellwangen, in: Ellwanger Jahrbuch 37 (1997/98), 15-38.
Zwischen Fabriksirene und Glockengeläut. Zur Alltags-, Sozial- und Mentalitätsgeschichte der
Pfarrei St. Johannes Frankfurt-Unterliederbach, in: Archiv für mittelrheinische
Kirchengeschichte 49 (1997), 179-209.

1998
(Anti-)Modernismus und II. Vatikanum, in: Antimodernismus und Modernismus in der
katholischen Kirche. Beiträge zum theologiegeschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums, hg. von
Hubert WOLF, (Programm und Wirkungsgeschichte des II. Vatikanums 2), Paderborn 1998, 15-
38.
Denunzianten, Nuntiaturen, päpstlicher Geheimdienst. Oder: Von der großen Verlegenheit des
Kardinalstaatssekretärs Lambruschini im Fall Schöninger 1841/42, in: Rottenburger Jahrbuch für
Kirchengeschichte 17 (1998), 229-261.
Der „Syllabus errorum“ (1864). Oder: Sind katholische Kirche und Moderne unvereinbar? In:
Kirche im 19. Jahrhundert, hg. von Manfred WEITLAUFF, Regensburg 1998, 115-139.
Der „Syllabus errorum“, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 28/1998,
16f.
Deutschkatholizismus im Rheingau. Eine Ausnahme, die die Regel bestätigt? In: Rheingau
Forum. Zeitschrift für Wein, Geschichte, Kultur 7 (1998), 22-32.
Heinrich Heine auf dem Index der verbotenen Bücher: Häretiker – Religionskritiker –
Revolutionär, in: Forschung Frankfurt 16 (1998), 4-11.
Heinrich Heine auf dem Index. Ein literarischer Fall und seine politischen Hintergründe, in:
Heinrich Heine und die Religion, ein kritischer Rückblick, hg. von Ferdinand SCHLINGENSIEPEN und
Manfred WINDFUHR (Symposium der Evangelischen Kirche im Rheinland, 27.10.-30.10.1997 in
Düsseldorf), Düsseldorf 1998, 151-169.
Vom Nutzen der Historie für die Interpretation des II. Vatikanums. [Korreferat zu Giuseppe
Alberigo, Das II. Vatikanum und der kulturelle Wandel in Europa], in: Das II. Vatikanum –
christlicher Glaube im Horizont globaler Modernisierung. Einleitungsfragen, hg. von Peter

                                                                                              9
HÜNERMANN (Programm und Wirkungsgeschichte des II. Vatikanums 1), Paderborn 1998, 159-
164.
„Von der Reichskirche zur Oberrheinischen Kirchenprovinz“ – und zurück. Eine Würdigung des
wissenschaftlichen Œuvres von Rudolf Reinhardt, in: Reich – Kirche – Politik. Ausgewählte
Beiträge zur Geschichte der Germania Sacra in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Rudolf
Reinhardt zum 70. Geburtstag, hg. von Hubert WOLF, Ostfildern 1998, 1-8.

1999
Der Historiker ist kein Prophet. Zur theologischen (Selbst-)Marginalisierung der katholischen
deutschen Kirchengeschichtsschreibung zwischen 1870 und 1960, in: Die katholisch-
theologischen Disziplinen in Deutschland 1870-1962. Ihre Geschichte, ihr Zeitbezug, hg. von
Hubert WOLF (Programm und Wirkungsgeschichte des II. Vatikanums 3), Paderborn 1999, 71-93.
Deutsche Altultramontane als Liberale? Neun Briefe Johannes von Kuhns an Ignaz von Döllinger
aus den 1860er Jahren, in: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 6 (1999), 264-286.
Einleitung: Martin von Tours († 397). Zum 1600-Jahr-Gedenken des Diözesanpatrons, in:
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 18 (1999), 13-16.
Freiheit, 1848er Revolution und katholische Kirche. Eine kirchenhistorische Verortung, in:
Freiheit    und   Katholizismus.   Beiträge    aus     Exegese,    Kirchengeschichte  und
Fundamentaltheologie, hg. von Hubert WOLF, Ostfildern 1999, 39-69.

2000
Der deutsche Katholizismus als Kind der Revolution von 1848? Oder: Das ambivalente
Verhältnis von katholischer Kirche und Freiheit, in: Rottenburger Jahrbuch für
Kirchengeschichte 19 (2000), 13-30.
„Ein dogmatisches Kriterium der Kirchengeschichte“? Franz Xaver Funk (1840-1907) und
Sebastian Merkle (1862-1945) in den Kontroversen um die Identität des Faches, in: „Im
Gedächtnis der Kirche neu erwachen.“ Studien zur Geschichte des Christentums in Mittel- und
Osteuropa. Festgabe für Prof. Dr. Gabriel Adriányi zum 65. Geburtstag, hg. von Reimund HAAS,
Köln 2000, 713-732.
Heinrich, nun sag, wie hast Du’s mit der Religion? In: Rheingau-Forum, Zeitschrift für Wein,
Geschichte, Kultur 9 (2000), 5-11.
Politisches Kalkül, Domherrenbestechung oder „Gottes wunderbare Schickung“? Die
Osnabrücker Fürstbischofswahl von 1698 als Probelauf habsburg-lothringischer
Reichskirchenpolitik, in: Osnabrücker Mitteilungen 105 (2000), 51-72.
Simul censuratus et censor. Augustin Theiner und die römische Indexkongregation, in:
Bücherzensur – Kurie – Katholizismus und Moderne. Festschrift für Herman H. Schwedt, hg. von
Peter WALTER und Hermann Joseph REUDENBACH (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte 10),
Frankfurt a.M. 2000, 27-59.

2001
Die „deutsche“ Indexreform Leos XIII. Oder: Der ausgefallene Fall des Altkatholiken Franz
Heinrich Reusch, in: Historische Zeitschrift 272 (2001), 63-106.

                                                                                          10
Die „deutsche“ Reform des römischen Index der verbotenen Bücher, in: Inquisition – Index –
Zensur. Wissenskulturen der Neuzeit im Widerstreit, hg. von Hubert WOLF (Römische Inquisition
und Indexkongregation 1), Paderborn 2001, 23-41.
Tribunal für einen Toten. Der posthume Inquisitionsprozess gegen Johann Michael Sailer (1751-
1832), in: Römische Quartalschrift 96 (2001), 221-239.

2002
Autoren – Zensoren – Inquisitoren. Ein neues Forschungsprojekt der DFG zur „Römischen
Inquisition und Indexkongregation in der Neuzeit“, in: HerderKorrespondenz 56 (2002), 361-
364.
Die „Landesherrliche Verordnung“ vom 30. Januar 1830. Ihre Anwendung im Bistum
Rottenburg und in der Oberrheinischen Kirchenprovinz, in: Zerfall und Wiederbeginn. Vom
Erzbistum zum Bistum Mainz (1792/97-1830). Ein Vergleich. Festschrift für Friedhelm
Jürgensmeier, hg. von Walter G. RÖDEL und Regina E. SCHWERDTFEGER, Mainz 2002, 427-434.
Milieustabilisierende Apologie oder Schnittstelle zur Moderne? Sebastian Merkle und seine
Konzeption von Kirchengeschichte im Spannungsfeld von Gegengesellschaft und Integration, in:
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 20 (2002), 123-140.
Pfründenjäger, Dunkelmänner und Lichtgestalten. Deutsche Bischöfe im Kontext der
Säkularisation, in: Säkularisation der Reichskirche 1803. Aspekte kirchlichen Umbruchs, hg. von
Rolf DECOT (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Beiheft 55),
Mainz 2002, 121-146.
Reformkatholizismus und Modernismus, in: Reformkatholizismus nach 1918 in Deutschland, hg.
von Josef HAINZ, Eppenhain 2002, 29-44.
Zwischen Theologie und Geschichte. Zur Standortbestimmung des Faches Kirchengeschichte, in:
Theologische Revue 98 (2002), 379-386.

2003
„... ziemlich zerstreut im Rothachthal.“ Mein Weg zur Kirchengeschichte, in: Religion und
Bildung als historische Forschungsfelder. Festschrift für Michael Klöcker zum 60. Geburtstag,
hg. von Udo TWORUSCHKA (Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte 32), Köln 2003,
457-463.
Karl May und die Inquisition, in: Zwischen Himmel und Hölle, Karl May und die Religion, hg. von
Dieter SUDHOFF, Bamberg 2003, 335-440.
Kontrolle des Wissens. Zensur und Index der verbotenen Bücher, in: Theologische Revue 99
(2003), 437-452.

2004
Angezeigt, doch nicht verurteilt. Zum römischen Schicksal von Johann Sebastians Dreys
„Beichtschrift“, in: Theologie im Dialog. Festschrift für Harald Wagner, hg. von Peter NEUNER und
Peter LÜNING, Münster 2004, 309-322.
Den ganzen Tisch der Tradition decken. Tendenzen und Perspektiven neuzeitlicher
Kirchengeschichte, in: Theologische Quartalschrift 184 (2004), 254-276.
Kirchen- und Religionsgeschichte, in: Aufriss der Historischen Wissenschaften. Bd. 3: Sektoren,
hg. von Michael MAURER, Stuttgart 2004, 271-338 (gemeinsam mit Jörg Seiler).
                                                                                              11
Lasst uns beten für die treulosen Juden. Neues zum Thema Katholische Kirche und
Antisemitismus aus den Vatikanischen Archiven, in: Wirtschaft und Wissenschaft, 4. Quartal
2004, 42-49. Wieder abgedruckt in: Sinn Stifter 2004. Ausgewählte Texte, hg. vom
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Essen 2004, 7-24.
„Pro perfidis Judaeis.“ Die Amici Israel und ihr Antrag auf eine Reform der Karfreitagsfürbitte
für die Juden (1928). Oder Bemerkungen zum Thema katholische Kirche und Antisemitismus, in:
Historische Zeitschrift 279 (2004), 611-658.
Schwäbische Katholizität. „Erinnerungsorte“ einer Rottenburger Diözesanidentität. Festvortrag
zum 175-jährigen Bistumsjubiläum, in: Dokumentation des Jubiläumsjahres 2003. 175 Jahre
Diözese Rottenburg-Stuttgart. Bd. 1: Texte, hg. von Werner GROß und Eckhard RAABE,
Rottenburg (2004), 98-115.
The Good Friday supplication for the Jews and the roman curia (1928-1975): a case example for
research prospects for the twentieth century, in: The Roman Inquisition, the Index and the
Jews. Contexts, Sources and Perspectives, hg. von Stephan WENDEHORST, Leiden 2004, 235-257.
Vom Fürst-Bischof zum Staats-Knecht. Ellwangen zwischen Reichskirche und Diözese
Rottenburg, in: Ellwanger Jahrbuch 39 (2004), 49-63.
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Kirchengeschichte? Zu Rolle und Funktion des
Faches im Ganzen katholischer Theologie, in: Historiographie und Theologie, hg. von Wolfram
KINZIG, Volker LEPPIN und Günther WARTENBERG, Leipzig 2004, 53-65.
Zensur – Medienpolitik – Index, in: Normieren, Tradieren, Inszenieren. Das Christentum als
Buchreligion. Festschrift für Arnold Angenendt, hg. von Andreas HOLZEM, Darmstadt 2004, 301-
324.

2005
Ein Bistum im Staate Beutelsbach. Zur Formierung der Diözese Rottenburg im 19. Jahrhundert,
in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 24 (2005), 13-33.
„… ein Rohrstengel statt des Szepters verlorener Landesherrlichkeit …” Die Entstehung eines
neuen Rom- bzw. Papstorientierten Bischofstyps, in: Kontinuität und Innovation um 1803.
Säkularisation als Transformationsprozess. Kirche – Theologie – Kultur – Staat, hg. von Rolf
DECOT (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte. Beiheft 65), Mainz 2005,
109-134.
Gegen Rassismus und Antisemitismus? Der Heilige Stuhl und die NS-Ideologie im Spiegel der
neu zugänglichen Quellen, in: Theologie der Gegenwart 48 (2005), 82-100.
Ketzer oder Kirchenvater? Zum zweihundertjährigen Geburtstag Johannes Evangelist von
Kuhns, in: Hohenstaufen/Helfenstein, Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 15 (2005),
89-106.
Liturgischer Antisemitismus? Die Karfreitagsfürbitte für die Juden und die Römische Kurie
(1928-1975), in: Katholizismus und Judentum. Gemeinsamkeiten und Verwerfungen vom 16. bis
zum 20. Jahrhundert, hg. von Florian SCHULLER, Giuseppe VELTRI und Hubert WOLF, Regensburg
2005, 253-269.
Pius XI. und die „Zeitirrtümer”. Die Initiativen der römischen Inquisition gegen Rassismus und
Nationalsozialismus, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 53 (2005), 1-42.

                                                                                            12
Pius XII. als Nuntius in Deutschland. Pacellis Schlußrelation vom November 1929, in: Jahrbuch
des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 31 (2005), 333-353.
Symbolische Kommunikation am heiligen Hof des Papstes. Eine Einleitung, in: Werte und
Symbole im frühneuzeitlichen Rom, hg. von Günther WASSILOWSKY und Hubert WOLF
(Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des
Sonderforschungsbereichs 496 11), Münster 2005, 9-19.
Zwischen Himmel und Hölle? Hermann Landois (1835-1905) im Widerstreit von
Naturwissenschaft und Theologie, in: Hermann Landois (1835-1905). Naturwissenschaftler,
Theologe, Stadtbürger, Schriftsteller, hg. von Franz-Josef JAKOBI und Thomas STERNBERG (Kleine
Schriften aus dem Stadtarchiv Münster 8), Münster 2005, 69-100.
Zwischen Münster, Berlin und Rom. Clemens August Graf von Galen und der
Nationalsozialismus, in: Gedenken und gestalten. 1200 Jahre Bistum Münster, hg. von Dorothea
SATTLER, Münster 2005, 128-161.

                                                                                           13
2006
Die K.D.St.V. Winfridia als ein Kind der Revolution von 1848. Das ambivalente Verhältnis von
katholischer Kirche und Freiheit, in: 150 Jahre K. D. St. V. Winfridia-Breslau zu Münster 1856-
2006, hg. von Johannes HERMSEN, Münster 2006, 10-25.

2007
Buchdruck, Bücher, Buchzensur, in: Gutenberg-Jahrbuch 84 (2007), 20-29.
Der Kampf in den Kulturen. Katholizismen und Islamismen vor den Herausforderungen der
Moderne, in: Historisches Jahrbuch 127 (2007), 521-553.
Geehrt, gelehrt, gescheitert: Die Tagebücher des Franz Xaver Kraus, in: Ein Buch, das mein
Leben verändert hat. Liber amicorum für Wolfgang Beck, hg. von Detlef FELKEN, München 2007,
456-457.
Katholische Kirchengeschichte im „langen“ 19. Jahrhundert von 1789 bis 1918, in: Ökumenische
Kirchengeschichte. Bd. 3: Von der Französischen Revolution bis 1989, hg. von Thomas
KAUFMANN, Raymund KOTTJE, Bernd MOELLER und Hubert WOLF, Darmstadt 2007, 91-177.
Ökumene auf Schwäbisch. Walter Kasper zwischen „Tübinger“ und „Römischer Schule“, in: zur
debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 37/2007, 4-6.
Von der Folgenlosigkeit der Beschäftigung mit Geschichte in der Theologie? Ein Zwischenruf, in:
Herrenmahl und Gruppenidentität, hg. von Martin EBNER, Freiburg i.Br. 2007, 230-232.

2008
Bücher vor dem Tribunal der römischen Glaubenswächter. Vom „Knigge“ über „Onkel Toms
Hütte“ zu Hitlers „Mein Kampf“, in: Verbotene Bücher. Zur Geschichte des Index im 18. und 19.
Jahrhundert, hg. von Hubert WOLF (Römische Inquisition und Indexkongregation 11), Paderborn
2008, 47-59.
Das evangelische Ländle und seine Katholiken. Säkularisierung und Verkirchlichung im
Königreich Württemberg, in: Kirche im Königreich Württemberg 1806-1918, hg. vom
Geschichtsverein der Diözese Rottenburg Stuttgart und vom Verein für Württembergische
Kirchengeschichte, Stuttgart 2008, 52-69.
München – „eine zweite Heimat“? Neue Quellen aus dem Vatikanischen Geheimarchiv zur
bayerischen Nuntiatur Eugenio Pacellis (1917-1925), in: Kirchengeschichte. Alte und Neue
Wege. Festschrift für Christoph Weber, hg. von Gisela FLECKENSTEIN, Michael KLÖCKER und Norbert
SCHLOSSMACHER, Frankfurt 2008, 339-359.
Von guten Gutachtern und schlechten Zensoren, in: Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Perspektiven der Forschung und ihrer Förderung 2007-2011, Weinheim 2008, 94-107.

2009
Contro razzismo e antisemitismo? La Santa Sede e l’ideologia nazionalsocialista alla luce delle
fonti vaticane ora accessibili, in: Die Herausforderung der Diktaturen. Katholizismus in
Deutschland und Italien 1918-1943/45, hg. von Wolfram PYTA, Carsten KRETSCHMANN, Giuseppe
IGNESTI, Tiziana DI MAIO (Reihe der Villa Vigoni 21), Tübingen 2009, 249-269.
Das geheimste aller geheimen Archive: Zur Erforschung der Römischen Buchzensur im Archiv
der Römischen Glaubenskongregation in: Bleibt im Vatikanischen Geheimarchiv vieles zu

                                                                                            14
geheim? Historische Grundlagenforschung in Mittelalter und in Neuzeit. Beiträge zur Sektion
des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Rom organisiert in Verbindung mit der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster, Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte. 47.
Deutscher Historikertag Dresden 30. September bis 3. Oktober 2008, hg. von Michael MATHEUS
und Hubert WOLF, Rom 2009, 47-53. http://www.dhi-roma.it/Historikertag_Dresden.html
(gemeinsam mit Judith SCHEPERS).
Johannes Paul II. Religionsstiftung auf katholisch? In: Religionsstifter der Moderne. Von Karl
Marx bis Johannes Paul II., hg. von Alf CHRISTOPHERSEN und Friedemann VOIGT, München 2009,
257-268, 308f.
Kontrolle des Wissens. Kirche im Spannungsfeld zwischen Forschung und Zensur, in:
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 28 (2009), 11-21.
Papst Pius XII. und die Juden. Zum Stand der Forschung, in: Theologische Revue 4 (2009), 265-
280 (gemeinsam mit Klaus UNTERBURGER). Ungarische Übersetzung: XII. Piusz Pápa és a zsidók.
Hol tart a kutatás? In: Merleg 46 (2010), 78-109.
Pius XII. als Nuntius in Deutschland. Oder: Vom Recht auf eine eigene Biographie anhand der
Quellen, in: Bleibt im Vatikanischen Geheimarchiv vieles zu geheim? Historische
Grundlagenforschung in Mittelalter und in Neuzeit. Beiträge zur Sektion des Deutschen
Historischen Instituts (DHI) Rom organisiert in Verbindung mit der Westfälischen Wilhelms-
Universität Münster, Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte. 47. Deutscher
Historikertag Dresden 30. September bis 3. Oktober 2008, hg. von Michael MATHEUS und Hubert
WOLF, Rom 2009, 61-66. http://www.dhi-roma.it/Historikertag_Dresden.html.
„Wenn auch der heilige Stuhl keine Mühe scheut, solche Schriften zu verbannen …“ Einleitung
zur Dokumentation der römischen Zensurverfahren gegen deutschsprachige Publikationen
(1893-1922), in: „In wilder zügelloser Jagd nach Neuem“ 100 Jahre Modernismus und
Antimodernismus in der katholischen Kirche, hg. von Hubert WOLF und Judith SCHEPERS
(Römische Inquisition und Indexkongregation 12), Paderborn 2009, 493-523 (gemeinsam mit
Judith Schepers).

2010
Die Affäre Sproll. Die Bischofswahl von 1926/27 und ihre Hintergründe, in: Um seines
Gewissens willen. Bischof Joannes Baptista Sproll zum 60. Todestag, hg. vom Geschichtsverein
der Diözese Stuttgart, Stuttgart 2010, 91-110.
Die Münsteraner Forschungen zum „Index der verbotenen Bücher“. Eine Zwischenbilanz zum
DFG-Langfristvorhaben „Buchzensur durch Römische Inquisition und Indexkongregation in der
Neuzeit (1542-1966)“, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 12 (2010), 165-185
(gemeinsam mit Holger ARNING).
L’edizione critica online dei rapporti delle Nunziature di Eugenio Pacelli (1917-1929), in: Alberto
GUASCO/Raffaela PERIN (Hg.), Pius XI: Keywords. International Conference Milan 2009 (Cristianity
and History 7), Münster 2010, 49-62 (gemeinsam mit Jörg HÖRNSCHEMEYER, Maria Pia LORENZ
FILOGRANO und Barbara SCHÜLER).
Präsenz und Präzedenz. Der kaiserliche Wahlkommissar und die Entwicklung von Verfahren und
Zeremoniell bei den frühneuzeitlichen Bischofswahlen, in: Technik und Symbolik vormoderner
Wahlverfahren, hg. von Christoph DARTMANN, Günther WASSILOWSKY, Thomas WELLER (Historische
Zeitschrift. Beihefte 52), München 2010, 183-200.

                                                                                                15
„Tut dies zu meinem Gedächtnis.“ Das Christentum als Erinnerungsreligion, in: Erinnerungsorte
des Christentums, hg. von Christoph MARKSCHIES und Hubert WOLF unter Mitarbeit von Barbara
SCHÜLER, München 2010, 10-27 (gemeinsam mit Christoph MARKSCHIES).
Inquisition, in: ebd. 547-560.
Sankt Martin I, in: ebd. 668-678.
Un papa in ombra? Le opportunità di un network europeo di ricerca su Pio XI, in: Alberto
GUASCO/Raffaela PERIN (Hg.), Pius XI: Keywords. International Conference Milan 2009 (Cristianity
and History 7), Münster 2010, 27-38.
„Wahr ist, was gelehrt wird“ statt „Gelehrt wird, was wahr ist“? Zur Erfindung des
„ordentlichen“ Lehramts, in: Thomas SCHMELLER/Martin EBNER/Rudolf HOPPE (Hg.),
Neutestamentliche Ämtermodelle im Kontext (Quaestiones disputatae 239), Freiburg i.Br. u.a.
2010, 236-259.

2011
Dankbar, ein „kantiger Ostalbschädel“ zu sein, in: Der Ostalbkreis ganz persönlich, hg. vom
Landratsamt Ostalbkreis in Zusammenarbeit mit der neomediaVerlag GmbH, [Aalen] 2011,
310f.
Der Papst als Mediator? Die Friedensinitiative Benedikts XV. von 1917 und Nuntius Pacelli, in:
Gerd ALTHOFF (Hg.), Frieden stiften. Vermittlung und Konfliktlösung vom Mittelalter bis heute,
Darmstadt 2011, 167-220.
Die Geschichte der Diözese Rottenburg-Stuttgart, in: Glauben leben, Leben teilen. Katholisch in
Württemberg, hg. vom Bischöflichen Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Ostfildern
2011, 13-64.
„Ich hoffe, ich werde meinen Prozess bei Gott besser ausfechten, als auf Erden.“ Eine
Hinführung zu den Möglichkeiten der Grundlagenforschung zum 18. Jahrhundert am Beispiel
des „Falles Stattler“, in: Hubert WOLF (Hg.), Buchzensur im Zeitalter der Aufklärung (Römische
Inquisition und Indexkongregation 16), Paderborn 2011, 17-41.
Kontrolle des Wissens? Kirche im Spannungsfeld zwischen Forschung und Zensur, in: Heinz
FINGER/Reimund HAAS/Hermann-Josef SCHEIDGEN (Hg.), Ortskirche und Weltkirche in der
Geschichte. Kölnische Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Zweitem Vatikanum.
Festgabe für Norbert Trippen zum 75. Geburtstag (Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte 28),
Köln/Weimar/Wien 2011, 1017-1037.
Primi risultati del progetto di Münster sulla censura libraria nel Settecento, in: A dieci anni
dall’apertura dell’Archivio della Congregazione per la Dottrina della Fede: Storia e Archivi
dell’Inquisizione (Roma, 21-23 febbraio 2008) (Atti dei Convegni Lincei 260), Rom 2011, 345-
354.

2012
„Die Kirche fürchtet gewiss nicht die Wahrheit, die aus der Geschichte kommt.“ (Johannes Paul
II.). Zur Verantwortung der Kirchengeschichte, in: Gregor Maria HOFF (Hg.), Verantworten, im
Auftrag des Direktoriums der Salzburger Hochschulwochen, Innsbruck 2012, 15-35. Ungarische
Übersetzung: Az egyháztörténet-írás felelösségeröl, in: Merleg 49 (2013), 39-54.
Inquisition und Buchzensur, in: Mariano DELGADO/Volker LEPPIN/David NEUHOLD (Hg.), Schwierige
Toleranz. Der Umgang mit Andersdenkenden und Andersgläubigen in der

                                                                                             16
Christentumsgeschichte (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 17),
Fribourg/Stuttgart 2012, S. 323-338.
Mit diplomatischem Geschick und priesterlicher Frömmigkeit. Nuntius Eugenio Pacelli als
politischer Kleriker, in: Historisches Jahrbuch 132 (2012), 92-109.
Politik aus dem Glauben? Ludwig Windthorst und die christliche Demokratie in Deutschland,
Lingen 2012.
„Preghiamo per gli increduli ebrei.“ Novità dagli Archivi Vaticani sul tema „Chiesa cattolica e
antisemitismo“ Torino 28 ottobre 2009, in: Bollettino dell’Amicizia Ebraico-Cristiana di Firenze.
Nuova Serie 41 (2012), 9-24.
Reichskonkordat für Ermächtigungsgesetz? Zur Historisierung der Scholder-Repgen-Kontroverse
über das Verhältnis des Vatikans zum Nationalsozialismus, in: Vierteljahrshefte für
Zeitgeschichte 60 (2012) H 2, 169-200.
„Viele Quellen sind noch gar nicht zugänglich.“ Ein Gespräch von Norbert Reck mit Hubert Wolf
über Pius XII., in: Concilium. Internationale Zeitschrift für Theologie 48 (2012) H 2, 213-220.
Wahrheit, Wahrhaftigkeit, Wissenschaftlichkeit. Römische Indexgutachter und die Bedeutung
biografischer Prägungen für ihre Tätigkeit als Zensoren, in: Konrad HILPERT/Christoph LEVIN (Hg.),
Authentizität und Wahrheit. Zur Rolle des Biografischen im religiösen Sprechen, Berlin 2012,
204-227.
„Wechsel in der Kampftaktik“? 75 Jahre nach der Enzyklika „Mit brennender Sorge“, in:
Stimmen der Zeit 137 (2012) H 4, 241-252.

2013
Der Vatikan und Hitlers „Machtergreifung“, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie
in Bayern 6/2013, 21-24.
Der Fall Sant’Ambrogio als Konflikt um „wahre“ und „falsche“ Heiligkeit. Eine Einführung, in:
„Wahre“ und „falsche“ Heiligkeit. Mystik, Macht und Geschlechterrollen im Katholizismus des
19. Jahrhunderts, hg. von Hubert WOLF (Schriften des Historischen Kollegs 90), München 2013,
S. 1-8.
Ein „Ort der Finsternis und Beschränktheit“? Zur Gründung von Diözese Rottenburg, Katholisch-
Theologischer Fakultät und Tübinger Quartalschrift in Ellwangen (1812-1817), in: Theologische
Quartalschrift 193 (2013) H 2, 98-115.
Einleitung, in: Ekklesiologische Alternativen? Monarchischer Papat und Formen kollegialer
Kirchenleitung (15.–20. Jahrhundert), hg. von Hubert WOLF und Bernward SCHMIDT (Symbolische
Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 42), Münster 2013, 9-19.
Einleitung: Die katholische Kirche und Gewalt in Europa und Lateinamerika im 20. Jahrhundert,
in: Die katholische Kirche und Gewalt. Europa und Lateinamerika im 20. Jahrhundert, hg. von
Silke HENSEL und Hubert WOLF, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 11-28 (gemeinsam mit Silke HENSEL).
Entscheidungsfindungsprozesse im Vatikan. Beobachtungen zum Regierungsstil Pius’ XI. (1922-
1939), in: Anna ESPOSITO/Heidrun OCHS/Elmar RETTINGER/Kai-Michael SPRENGER (Hg.), Trier –
Mainz – Rom. Stationen, Wirkungsfelder, Netzwerke. Festschrift für Michael Matheus zum 60.
Geburtstag, Regensburg 2013, 413-427.

                                                                                               17
Gli studi di Münster sull’„Index librorum prohibitorum“. Bilancio di medio termine, in: Giuliana
ANCONA/Dario VISINTIN (Hg.), Religione, scritture e storiografia. Omaggio ad Andrea Del Col, 3
Bde., hier Bd. 1, Montereale Valcellina 2013, 235-269.
I rapporti della nunziatura di Eugenio Pacelli (1917-1929). Prime osservazioni su una fonte
documentaria per lo studio dello stile di governo di Pio XI, in: Laura PETTINAROLI (Hg.), Le
gouvernement pontifical sous Pie XI. Pratiques romaines et gestion de l’universel (Collection de
l’École française 467), Rom 2014, 25-36 (gemeinsam mit Sascha HINKEL).
Matthias Erzberger, Nuntius Pacelli und der Vatikan. Oder: Warum der Kirchenstaat nicht nach
Liechtenstein verlegt wurde, in: Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verbindung mit
der Landeshauptstadt Stuttgart (Hg.), Matthias Erzberger. Ein Demokrat in Zeiten des Hasses
(Stuttgarter Symposion Schriftenreihe 15), Karlsruhe 2013, 134-157 und 258-265.
Religiöse Eliten in der Neuzeit. Ansätze zu einem internationalen und interkonfessionellen
Vergleich, in: Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten. Perspektiven und Beiträge der (mittel-
)deutschen Kirchengeschichtsschreibung. Festschrift für Josef Pilvousek, hg. von Sebastian
HOLZBRECHER und Torsten W. MÜLLER (Erfurter Theologische Studien 194), Würzburg 2013, 11-36.
Universalem ecclesiam repraesentans? Zeremoniell und Verfahren monarchischer und
kollegialer Ekklesiologien, in: Ekklesiologische Alternativen? Monarchischer Papat und Formen
kollegialer Kirchenleitung (15.–20. Jahrhundert), hg. von Hubert WOLF und Bernward SCHMIDT
(Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 42), Münster 2013, 23-36.

2014
15,000 days in the Life of a Bishop: Long-Term Project Prepares an On-Line Edition of the
Diaries of Cardinal Michael von Faulhaber, Archbishop of Munich, in: Contemporary Church
History           Quarterly             20            (2014),           online        unter:
http://contemporarychurchhistory.org/2014/06/15000-days-in-the-life-of-a-bishop-long-term-
project-prepares-an-on-line-edition-of-the-diaries-of-cardinal-michael-von-faulhaber-
archbishop-of-munich/ (04.07.2014).
Das Ende des „Index der verbotenen Bücher“, in: York-Gothart MIX (Hg.), Kunstfreiheit und
Zensur in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 2014, 96-118 (gemeinsam mit Holger Arning).
Joseph Kleutgen, das Breve „Tuas libenter“ von 1863 und die Folgen für die katholische
Theologie, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 1/2014, 20-22.
Ungarische Übersetzung: Joseph Kleutgen és az 1863-as „Tuas libenter“ breve. Következmények
a katolikus teológiára nézve. In: Merleg 50 (2014), 147-155.
Mord im Kloster auf Befehl der Gottesmutter? Mystizismus und falsche Heiligkeit im Rom Pius’
IX., in: Dominik BURKARD/Nicole PRIESCHING (Hg.), Katholiken im langen 19. Jahrhundert. Akteure,
Kulturen, Mentalitäten. Festschrift für Otto Weiß, Regensburg 2014, 313-327.
Vorwort zur Neuauflage, in: Helmut Feld, Franziskus von Assisi. Der Namenspatron des Papstes,
Darmstadt 2014, XIII-XVII.

2015
De la tête aux membres. Réformer l’Eglise, in: Choisir. Revue culturelle, Nr. 670, Oktober 2015,
9-13.
Frau Kardinal und die Macht der Geschichte. Reformideen aus der Tradition der Kirche, in:
HerderKorrespondenz 69 (2015) H 2, 74-78.

                                                                                             18
Joseph Kleutgen, das Breve Tuas libenter (1863) und die Folgen für die katholische Theologie,
in: Franz Xaver BISCHOF/Georg ESSEN (Hg.), Theologie, kirchliches Lehramt und öffentliche
Meinung. Die Münchener Gelehrtenversammlung von 1863 und ihre Folgen (Münchener
Kirchenhistorische Studien NF 4), Stuttgart 2015, 49-69.
„Nihil esse innovandum.“ Der Magister Sacri Palatii Marco Sales OP und sein Votum gegen eine
Reform der Karfreitagsfürbitte für die Juden (1928), in: Elias H. FÜLLENBACH OP/Gianfranco
MILETTO (Hg.), Dominikaner und Juden. Personen, Konflikte und Perspektiven vom 13. bis zum
20. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. Neue Folge
14), Berlin/München/Boston 2015, 491-512.
Papstrücktritt als Normalfall? Über die              Entmystifizierung    einer    Institution,     in:
HerderKorrespondenz Spezial 1/2015, 29-33.
Reforma en la cabeza y los miembros, in: Razón y Fe. Revista de cultura, Tomo 272 (2015), Nr.
1403, 117-127.
Reformideen aus der Kirchengeschichte. Zur Partizipation in der katholischen Kirche, in: zur
debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 5/2015, 41-44.
Wer Franziskus heißt, kann nicht harmlos sein, in: Patrik SCHWARZ (Hg.), Papst Franziskus.
Gelingt die Revolution? Stuttgart 2015, 203-210.

2016
Die Reformierbare. Von den vielfältigen Optionen der katholischen Kirche, in: Aus Politik und
Zeitgeschichte 52 (2016), 28-33, online unter: http://www.bpb.de/apuz/239247/die-
reformierbare-von-den-vielfaeltigen-optionen-der-katholischen-kirche.
Harmloses Jubiläum oder gefährliche Erinnerung? 100 Katholikentage und ihre Geschichte, in:
Seht, da ist der Mensch. 100. Deutscher Katholikentag 25.-29. Mai in Leipzig, hg. vom
Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Bonn 2016, 134-144.
Katholische Aufklärung? In: Albrecht BEUTEL/Martha NOOKE (Hg.), Religion und Aufklärung. Akten
des Ersten Internationalen Kongresses zur Erforschung der Aufklärungstheologie (Münster, 30.
März bis 2. April 2014) (Colloquia historica et theologica 2), Tübingen 2016, 81-95.
Landeplatz, in: Wilhelm GENAZINO (Hg.), Freiheit und Verantwortung. 95 Thesen heute, Stuttgart
2016, 219f.
Papst – Krise – Historiographie. Schlussreflexionen, in: Raffaela PERIN (Hg.), Pio XI nella crisi
europea / Pius XI. im Kontext der europäischen Krise. Atti del Colloquio di Villa Vigoni, 4-6
maggio 2015 / Beiträge zum Villa Vigoni-Gespräch, 4.-6. Mai 2015 (Studi di storia 2), Venedig
2016, 255-260, online unter: http://doi.org/10.14277/6969-092-1/StStor-2-15.
Trient und „tridentinisch“ im Katholizismus des 19. Jahrhunderts, in: Peter WALTER/Günther
WASSILOWSKY (Hg.), Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionskultur (1563-2013).
Wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 450. Jahrestages des Abschlusses des Konzils von
Trient, Freiburg i.Br. 18.-21. September 2013 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte
163), Münster 2016, 67-82.

2017
Das Papsttum vor den Herausforderungen der Moderne, in: Stefan WEINFURTER/Volker
LEPPIN/Christoph STROHM/Hubert WOLF/Alfred WIECZOREK (Hg.), Die Päpste und ihr Amt zwischen

                                                                                                    19
Einheit und Vielfalt der Kirche. Theologische Fragen in historischer Perspektive (Die Päpste 4),
Regensburg 2017, 229-244.
Des Kaisers neue Kleider? Überlegungen zur Kirchengeschichtsschreibung aus Anlass des 125-
jährigen Bestehens des Deutschen Historischen Instituts Rom, in: Gabriele ANNAS/Jessika NOWAK
(Hg.), Et l’homme dans tout cela? Von Menschen, Mächten und Motiven. Festschrift für
Heribert Müller zum 70. Geburtstag, Stuttgart 2017, 767-779.
Staat und Kirche seit der Reformation: Zur Einleitung (gemeinsam mit Hans-Georg WEHLING und
Reinhold WEBER), in: Hubert WOLF/Hans-Georg WEHLING/Reinhold WEBER (Hg.), Staat und Kirche
seit der Reformation (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs 47),
Stuttgart 2017, 11-22.
Reformkonzilien und Reformation, in: ebd. 109-130.
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart (gemeinsam mit Claus ARNOLD), in: ebd. 243-259.
Standards der kritischen Online-Editionen der Nuntiaturberichte Pacellis und der Tagebücher
Faulhabers, in: Digitales Edieren im 21. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Landesarchivs
Nordrhein-Westfalen 67), Essen 2017, 59-71 (gemeinsam mit Sascha HINKEL), online unter:
http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/rheinland/BilderKartenLogosDateien/TagungDigita
lesEdieren/8_Hinkel_Wolf.pdf.

2018
Ruhe in Frieden, Gerechter Krieg! Wie die Päpste zu Friedensmahnern wurden, in: Frieden wie
im Himmel so auf Erden, hg. vom Bistum Münster und bearbeitet von Thomas FLAMMER, Thomas
FUSENIG und Viktoria WEINEBECK, Dresden 2018, 57-71 (gemeinsam mit Holger ARNING).
Vatikanische Pläne und Berliner Freiheiten, in: Luca GIULIANI (Hg.), Jahrbuch 2016/2017 des
Wissenschaftskollegs zu Berlin, Berlin 2018, 217-219.
Der „Vorhof zum Himmel“? Zum 200-jährigen Jubiläum der Tübinger Katholisch-Theologischen
Fakultät, in: Theologische Quartalschrift 198 (2018), 27-52.
Die vielen Gerüche der Schäfchen. Warum Subsidiarität der Schlüssel zu Reformen in der
katholischen Kirche ist, in: Paul M. ZULEHNER/Tomáš HALÍK (Hg.), Rückenwind für den Papst.
Warum wir Pro Pope Francis sind, Darmstadt 2018, 139-158.
Wider das „sinnlose Schlachten“. Die Friedensinitiative Benedikts XV. und der Münchner
Nuntius Eugenio Pacelli, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 5/2018,
7-16.
Uno „scambio“ fra Legge dei pieni poteri e Concordato del Reich? La controversia Scholder-
Repgen sui rapporti del Vaticano con il nazionalsocialismo alla luce delle fonti sul pontificato di
Pio XI, in: Andreas GOTTSMANN/Pierantonio PIATTI/Andreas E. REHBERG (Hg.), Incorrumpta
Monumenta Ecclesiam Defendunt. Studi offerti a Mons. Sergio Pagano, prefetto dell’Archivio
Segreto Vaticano. Bd. 3: Inquisizione romana, Indice, Diplomazia pontificia (Collectanea Archivi
Vaticani 108), Città del Vaticano 2018, 671-687.
Rottenburger Diözesanidentität und Subsidiarität. Ein Beitrag zur historischen Ekklesiologie der
Ortskirche, in: Michael SEEWALD (Hg.), Ortskirche. Bausteine zu einer künftigen Ekklesiologie –
Festschrift für Bischof Gebhard Fürst, Ostfildern 2018, 384-398.

                                                                                                20
Sie können auch lesen