Radverkehr ganz groß in Klein- und Mittelstädten - Fahrradportal

Die Seite wird erstellt Vincent Fritz
 
WEITER LESEN
Literatur aus der Difu-Datenbank ORLIS

Radverkehr ganz groß in Klein-
und Mittelstädten
Seminar der Fahrradakademie des Difu

                         Kommunalwissenschaftliches
                         Informationszentrum
Literaturdatenbank zum Thema
Radverkehr im Internet:
www.nationaler-
radverkehrsplan.de/literaturdatenbank/

© Difu, Berlin 2018
Alle Rechte sind vorbehalten. Insbesondere sind die
Überführung in maschinenlesbare Form sowie das
Speichern in Informationssystemen auch auszugsweise
nur mit schriftlicher Genehmigung des Difu gestattet.

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)
Zimmerstraße 13–15
D-10969 Berlin

Telefon: 030/39001-132
Telefax: 030/39001-160

E-Mail: difu@difu.de
Internet: http://www.difu.de
1

Literaturdatenbank                                                                       Benutzungshinweis
im Fahrradportal nrvp.de                                                                 Die folgende Literaturauswahl enthält relevante neu-
                                                                                         ere Dokumente und Praxisbeispiele zum Thema
Seit 2004 betreibt das Deutsche Institut für Urbanis-
                                                                                         Fahrradverkehr sowie grundlegende Literatur der
tik (Difu) im Auftrag des Bundesministeriums für
                                                                                         Radverkehrsförderung.
Verkehr, Bau und Stadtentwicklung das Fahrradpor-
                                                                                         Die Auswahlbibliographie mit direktem Zugriff auf
tal zum Nationalen Radverkehrsplan nrvp.de
                                                                                         die eingefügten Links steht Ihnen als PDF-Download
(www.nationaler-radverkehrsplan.de/).
                                                                                         auf der Seite der Veranstaltungsreihe unter
Das Fahrradportal dient dem Informationsaustausch
                                                                                         www.fahrradakademie.de zur Verfügung.
aller an der Radverkehrsförderung beteiligten Akteu-
                                                                                         Einige Literaturnachweise enthalten den Hinweis
re. Neben aktuellen Informationen aus EU, Bund und
                                                                                         Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/. Bei die-
Ländern, Terminen und Neuigkeiten der Radver-
                                                                                         sen kann der Volltext des Dokuments im pdf-Format
kehrsförderung sowie Praxisbeispielen enthält das
                                                                                         direkt durch Anklicken aus der Literaturdatenbank
Fahrradportal eine Literaturdatenbank mit zahlrei-
                                                                                         abgerufen werden.
chen Publikationen zum Thema Radverkehr.

Inhaltsverzeichnis

A.   StVO, VwV-StVO und technische Regelwerke ..................................................................................................... 2
B.   Grundlagen der Radverkehrsförderung ................................................................................................................. 4
C.   Publikationen zum Seminarthema .......................................................................................................................... 6
D.   Praxisbeispiele .......................................................................................................................................................... 12

© Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
                                                                                                                                                 Stand: April 2018
2

           A. StVO, VwV-StVO und technische Regelwerke

       1                                                             5
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club -ADFC-, Bre-
                                                              Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrs-
men (Hrsg.); Vereinigung für Stadt-, Landes- und
                                                              wesen -FGSV-, Arbeitsgruppe Straßenentwurf, Köln
Regionalplanung -SRL-, Berlin (Hrsg.)
                                                              (Hrsg.)
ADFC-Information zu Änderungen der StVO. Ge-
                                                              Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen. RASt 06.
genüberstellung bisherige und neue StVO. (dt.)
                                                              Ausgabe 2006. (dt.)
Bremen (2012); 9 S.; Abb.
                                                              Köln: FGSV Verl. (2007); 136 S.; Abb., Tab., Kt., Lit.,
Graue Literatur; Elektronisches Dokument
                                                              Reg.; ISBN 978-3-939715-21-4
          Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/
                                                              Monographie

       2                                                             6
Erste Verordnung zur Änderung der Straßenver-
                                                              Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrs-
kehrs-Ordnung. Vom 30. November 2016.
                                                              wesen -FGSV-, Arbeitsgruppe Straßenentwurf, Köln
In: Bundesgesetzblatt, Teil I, vom 13. Dezember
                                                              (Hrsg.)
2016, Bonn (2016); Nr. 59; S. 2848-2849
                                                              Gwiasda, Peter (Projlt.); Bracher, Tilman (Projlt.)
Rechtsbezogene Literatur; Zeitschriftenaufsatz
                                                              Empfehlungen für Radverkehrsanlagen. ERA 2010.
                                                              (dt.)
                    www.bgbl.de
                                                              Köln (2010); 95 S.; Abb., Tab.; ISBN 978-3-941790-
                                                              63-6
                                                              Graue Literatur
       3                                                      Die "Empfehlungen für Radverkehrsanlagen" (ERA),
Bundesregierung (Hrsg.);                                      Ausgabe 2010, ersetzen die "Empfehlungen für
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenver-              Radverkehrsanlagen" (ERA 95), Ausgabe 1995, und
kehrs-Ordnung (VwV-StVO): Vom 22. Oktober 1998                die "Hinweise zur Beschilderung von Radverkehrs-
in der Fassung vom 22. September 2015. (dt.)                  anlagen nach der Allgemeinen Verwaltungsvor-
Berlin (2015)                                                 schrift zur Straßenverkehrs- Ordnung", Ausgabe
Graue Literatur; Rechtsbezogene Literatur; Elektro-           1998.
nisches Dokument

    www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de
                                                                     7
                                                              Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrs-
                                                              wesen -FGSV-, Arbeitsgruppe Straßenentwurf, Köln
       4                                                      (Hrsg.)
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrs-             Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen. H BVA.
wesen -FGSV-, Arbeitsgruppe Straßenentwurf, Köln              (dt.)
(Hrsg.)                                                       Köln (2011); 90 S.; Abb., Tab., Lit.; ISBN 978-3-
Richtlinien für die Anlage von Landstraßen. Ausgabe           941790-79-7 (FGSV; 212 : W1)
2012. RAL. (dt.)                                              Graue Literatur
Köln: FGSV Verl. (2012); 136 S.; Abb., Tab., Lit.; ISBN
978-3-86446-039-5 (FSGV; 201)                                 Die H BVA richtet sich an die Fachplanenden in den
Monographie                                                   Kommunen, Straßenbauämtern und sonstigen
                                                              Fachverwaltungen. Sie sollen für die Belange der
                                                              Barrierefreiheit sensibilisiert werden. Ihnen soll der

                                                                     © Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
Stand: Mai 2018
3

Anspruch verdeutlicht werden, wie im Sinne des
"Design für Alle" so geplant und gebaut werden
kann, dass möglichst viele Menschen ohne Er-                      9
schwernis und ohne fremde Hilfe die Nutzung der
                                                           Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrs-
Straßenräume ermöglicht wird.
                                                           wesen -FGSV-, Arbeitsgruppe Verkehrsplanung,
                                                           Köln (Hrsg.)
                                                           Richtlinien für integrierte Netzgestaltung. RIN. (dt.)
      8                                                    Köln: FGSV Verl. (2008); 53 S.; Abb., Tab., Lit.; ISBN
                                                           978-3-939715-79-5
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrs-          Monographie
wesen -FGSV-, Arbeitsgruppe Verkehrsmanage-
ment, Köln (Hrsg.)
Richtlinien für Lichtsignalanlagen. RiLSA. Lichtzei-
chenanlagen für den Straßenverkehr. Ausgabe
2015. (dt.)
Köln (2015); 90 S.; Abb., Tab., Reg.; ISBN 978-3-
939715-91-7 (FGSV; 321: R1)
Graue Literatur

Die Lichtsignalsteuerung ist ein wichtiges Instru-
ment im Rahmen übergeordneter Verkehrskonzepte,
bei denen auch Maßnahmen zur Beschleunigung
des öffentlichen Verkehrs, zur sicheren Führung des
Fußgänger- und Radverkehrs und zur Bündelung
der Kraftfahrzeugströme auf bestimmten Routen in-
einander greifen. Als dynamisches Element ist die
Lichtsignalsteuerung ein wichtiger Bestandteil des
Verkehrsmanagements. Die Richtlinien enthalten
grundlegende verkehrstechnische Bestimmungen
und Empfehlungen für die Einrichtung und für den
Betrieb von Lichtsignalanlagen und stellen den zum
Zeitpunkt der Veröffentlichung gültigen Stand der
Technik dar.

© Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
                                                                                             Stand: April 2018
4

                 B. Grundlagen der Radverkehrsförderung
                                                              zeugung finden sich vielerorts auf die Fahrbahn ge-
                                                              malte Radfahr- und Schutzstreifen, auch auf stark
                                                              befahrenen Hauptstraßen. Doch mittlerweile wird
       1                                                      Kritik daran laut. Zu Recht, denn im internationalen
                                                              Vergleich zeigt sich, dass eine komplette bauliche
Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Woh-
                                                              Trennung der Verkehrsströme die sicherste Alterna-
nungswesen, Referat UI 31 Personenverkehr, Öf-
                                                              tive ist. Freilich auch die teuerste. Der Autor nennt
fentliche Verkehrssysteme, Radverkehr, Berlin (Be-
                                                              die billige Infrastruktur daher einen Irrtum der deut-
arb., Hrsg.); Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-,
                                                              schen Radverkehrsplanungsgeschichte und fordert
Bereich Mobilität und Infrastruktur, Berlin (Bearb.)
                                                              schnellstens Korrektur.
Nationaler Radverkehrsplan 2020. Den Radverkehr
gemeinsam weiterentwickeln. (dt.)
Berlin (2012); 82 S.; Abb., Lit.
Graue Literatur; Plan/Programm/Projekt; Elektroni-                   4
sches Dokument
           Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/          i.n.s. - Institut für innovative Städte, Röthen-
                                                              bach/Pegnitz (Hrsg.)
                                                              Graf, Thiemo (Verf.)
                                                              Handbuch: Radverkehr in der Kommune. Nutzerty-
       2                                                      pen, Infrastruktur, Stadtplanung, Marketing. Das
                                                              Hygge-Modell, Ergänzungen zur ERA. (dt.)
Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin
                                                              Röthenbach/Pegnitz: Les éditions Bruno (2016); 407
(Hrsg.); Bundesministerium für Verkehr und digitale
                                                              S.; Abb., Lit.; ISBN 978-3-940217-19-6
Infrastruktur, Berlin (Hrsg.)
                                                              Verlagsliteratur
Bracher, Tilman (Hrsg.); Hertel, Martina (Hrsg.)
Radverkehr in Deutschland. Zahlen, Daten, Fakten.
                                                              Die Wahl des Verkehrsmittels wird wesentlich von
(dt.)
                                                              psychologischen Prozessen beeinflusst: subjektiven
Berlin (2014); 44 S.; Abb., Tab., Lit.; ISBN 978-3-
                                                              Empfindungen, Gewohnheiten sowie der Wahrneh-
88118-533-2
                                                              mung der Umwelt. Das Handbuch zeigt praxisnah
Graue Literatur; Elektronisches Dokument
                                                              auf, was Menschen vom Radfahren abhält und mit
                                                              welchen Maßnahmen Kommunen den Modal Split-
"Radverkehr in Deutschland. Zahlen, Daten, Fakten"
                                                              Anteil des Radverkehrs nachhaltig erhöhen können.
gibt in gebündelter Form einen Überblick über we-
                                                              Dafür werden vier klassische Nutzertypen mit ihren
sentliche Eckdaten der Radverkehrsentwicklung in
                                                              jeweiligen Bedürfnissen beschrieben sowie die
Deutschland sowie Informationen zur Verkehrssi-
                                                              kommunalen Handlungsfelder in den einzelnen
cherheit und zum volkswirtschaftlichen Nutzen des
                                                              Fachbereichen verständlich aufbereitet. Grundlage
Radverkehrs.
                                                              ist das vom Institut für innovative Städte auf Basis
           Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/
                                                              wissenschaftlicher Studien und umfassender Pra-
                                                              xiserfahrungen entwickelte Hygge-Modell mit sei-
                                                              nem integrativen Ansatz. Ein besonderes Augen-
                                                              merk legt der Autor auf das Sicherheitsgefühl und
       3                                                      beantwortet die Frage, wann die Führung des Rad-
Birkholz, Tim (Verf.)                                         verkehrs im Seitenraum der Führung auf der Fahr-
Quo vadis, Radweg? Wie radeln wir am sichersten?              bahn überlegen ist. Der Leser ist anschließend in der
(dt.) (Zus.:dt.)                                              Lage zu erkennen, welche Faktoren im Radverkehr
In: Abfahren. Das VSF-Fahrradmagazin., Berlin: VSF            Stress erzeugen und wie eine attraktive, nutzerorien-
(2016); S. 23-25; Abb.                                        tierte Radverkehrsförderung gestaltet werden kann.
Zeitschriftenaufsatz                                          Insofern dient das Handbuch als ideale Ergänzung
                                                              zu bestehenden Regelwerken wie der ERA (Empfeh-
"Bordstein-Radwege sind unsicher!" und "Radfahrer             lungen für Radverkehrsanlagen) und macht es zu ei-
gehören auf die Straße!" - diese Positionen hat wohl          nem Standardwerk für Stadt- und Verkehrsplaner
jeder schon einmal gehört. Als Ergebnis dieser Über-          sowie Entscheider aus Politik und Verwaltung.

                                                                    © Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
Stand: Mai 2018
5

      5                                                          7
ivm Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanage-           Österreich, Bundesministerium für Verkehr, Innova-
ment Region Frankfurt RheinMain (Hrsg.); R+T Inge-         tion und Technologie, Wien (Hrsg.); Forschungsge-
nieure für Verkehrsplanung, Darmstadt (Bearb.)             sellschaft Mobilität -FGM-, Graz (Bearb.); Kuratori-
Franz, Matthias (Verf.); Könighaus, Dominik (Verf.);       um für Verkehrssicherheit -KfV-, Wien (Bearb.)
Müller, Sascha (Verf.)                                     Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des
Förderung des Rad- und Fußverkehrs. Kosteneffizi-          Radverkehrs in Gemeinden. (dt.)
ente Maßnahmen im öffentlichen Straßenraum. (dt.)          Wien (2011); 66 S.; Abb., Tab., Lit.
Frankfurt/Main (2014); 113 S.; Abb., Tab., Lit.            Graue Literatur; Plan/Programm/Projekt; Elektroni-
(Schriftenreihe der ivm; 3)                                sches Dokument
Graue Literatur; Elektronisches Dokument                               Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank

In Deutschland werden in großen Städten immer
häufiger statt des eigenen PKW der Öffentliche Nah-
verkehr, das Fahrrad oder die eigenen Füße genutzt,              8
Carsharing boomt. Diese Trends können genutzt
                                                           Österreich, Bundesministerium für Land- und
werden, um die Städte lebenswerter zu machen. Das
                                                           Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien
Handbuch zeigt vor dem Hintergrund knapper finan-
                                                           (Hrsg.)
zieller Ressourcen vorhandene Handlungs- und Ge-
                                                           Erfolgreiche Wege für den Radverkehr. Leitfaden
staltungsspielräume auf. In Praxis-Beispielen wer-
                                                           Radverkehrsförderung. Ein Praxis-Leitfaden für
den Elemente der Straßenraumgestaltung vorge-
                                                           Städte, Gemeinden, Schulen, Betriebe, Tourismus
stellt. Neben infrastrukturellen Maßnahmen enthält
                                                           und Bauträger. 3. Ausgabe. (dt.) (Zus.: dt.)
das Handbuch darüber hinaus zahlreiche Anregun-
                                                           Wien (2012); 48 S.; Abb., Tab.
gen für effektive temporäre und kommunikative
                                                           Graue Literatur; Elektronisches Dokument
Maßnahmen.
                                                                      Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/
           Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/

      6
Meschik, Michael (Verf.)
Planungshandbuch Radverkehr. (dt.) (Zus.: dt.)
Wien: Springer (2008); XI, 223 S.; Abb., Tab., Lit.;
ISBN 978-3-211-76750-4
Monographie; Plan/Programm/Projekt

Der Radverkehr kann wesentlich und nachweisbar
zur Lösung innerörtlicher Verkehrsprobleme und
zum Klimaschutz beitragen. Das Planungshandbuch
bietet relevante Grundlagen und technische Details
zur Wahl und Dimensionierung einer funktionieren-
den Infrastruktur für den Radverkehr.

© Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
                                                                                           Stand: April 2018
6

                    C. Publikationen zum Seminarthema

      1                                                           5
Stadt Baunatal                                             Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreund-
Die Stadt Baunatal liegt im Landkreis Kassel in            licher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-
Nordhessen. Die Mittelstadt selbst sowie das Um-           Westfalen -AGFS-, Krefeld (Hrsg.)
land können auf verschiedenen touristischen Rad-           Querungsstellen für den Radverkehr. Fachbroschüre
wegen erkundet werden.                                     der AGFS. (dt.)
                                                           Krefeld (2013); 66 S.; Abb., Tab., Lit.
             https://www.baunatal.de/                      Graue Literatur; Elektronisches Dokument

                                                           Querungsstellen außerhalb von Knotenpunkten wei-
                                                           sen oft keine eindeutige Verkehrsregelung auf, was
      2                                                    häufig zu Unfällen zwischen Radfahrern und motori-
Stadt Brühl                                                siertem Verkehr führt. Die Broschüre zeigt zwölf
Brühl ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis       Möglichkeiten zur Vorfahrtsregelung an Querungs-
in Nordrhein-Westfalen, die unter dem Motto „Stadt         stellen, die verkehrsplanerisch die Attraktivität einer
der kurzen Wege“ eine intensive Öffentlichkeitsar-         Radverkehrsachse steigern können.
beit zur Förderung des Radverkehrs betreibt. Infor-                    Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/
mationen zum Radverkehr erhalten Sie unter Wirt-
schaft & Verkehr  Anreise & Parken  Mit dem
Fahrrad.
                                                                  6
              https://www.bruehl.de/                       Baden-Württemberg, Ministerium für Verkehr und
                                                           Infrastruktur, Stuttgart (Hrsg.)
                                                           Ortsdurchfahrten gestalten. Hinweise zur Gestal-
                                                           tung von Ortsdurchfahrten in Dörfern und kleineren
      3                                                    Städten. (dt.)
Gemeinde Oberhaching                                       Stuttgart (2016); 47 S.; Abb., Tab.
Unter der Devise „Oberhaching steigt auf!“ setzt die       Graue Literatur; Elektronisches Dokument
Gemeinde Oberhaching im oberbayerischen Land-
kreis München verschiedene Aspekte einer nachhal-          Eine große Anzahl der baden-württembergischen
tigen Radverkehrsförderung um.                             Ortsdurchfahrten führt durch Dörfer und kleine
                                                           Städte. Die Verkehrs- und Raumplanung muss den
           https://www.oberhaching.de/                     Straßenraum deshalb bürgerfreundlich, lebenswert
                                                           und zugleich sicher gestalten. Gerade in den dörfli-
                                                           chen Ortsdurchfahrten mit vergleichsweise geringen
                                                           Verkehrsbelastungen können nachteilige Wirkungen
      4                                                    des Straßenverkehrs minimiert und ausgewogene
                                                           Lösungen gefunden werden. Die Broschüre hat ins-
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club -ADFC-, Bun-            besondere die Neugestaltung von dörflich gepräg-
desverband, Bremen (Hrsg.)                                 ten Ortsdurchfahrten mit schwachen bis mittleren
ADFC-Travelbike-Radreiseanalyse 2017. 18. Bun-             Verkehrsbelastungen im Blick. Mit ihr sollen das pla-
desweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt.          nerische Instrumentarium, die vielfältigen Richtli-
(dt.)                                                      nien, Empfehlungen und Anregungen für eine inte-
Bremen (2017); 52 S.; Abb.                                 grierte Straßenraumgestaltung aufgezeigt und an-
Graue Literatur; Elektronisches Dokument                   hand von Praxisbeispielen erläutert werden.
          Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/                   Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/

                                                                  © Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
Stand: Mai 2018
7

       7                                                            9
Brandenburg, Ministerium für Infrastruktur und               Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtent-
Landwirtschaft, Potsdam (Hrsg.); Landesbetrieb               wicklung, Berlin (Bearb., Hrsg.); Deutsches Institut
Straßenwesen -LS-, Hoppegarten (Auftr.)                      für Urbanistik -Difu-, Berlin (Hrsg.)
OD-Leitfaden Brandenburg 2011. Leitfaden für die             Lehmbrock, Michael (Verf.); Spott, Merja (Verf.);
Gestaltung von Ortsdurchfahrten im Land Branden-             Beckmann, Klaus J. (Verf.)
burg. (dt.)                                                  Nachhaltiger Stadtverkehr und benachteiligte
Potsdam (2011); 60 S.; Abb., Tab., Lit.                      Stadtquartiere. Gute Praxisbeispiele in Europa. (dt.)
Graue Literatur; Elektronisches Dokument                     Berlin (2007); 32 S.; Tab., Lit.; ISSN 1863-8732
                                                             (BBR-Online Publikation; 11/2007)
Ortsdurchfahrten von Bundes-, Landes-, Kreis- und            Graue Literatur; Elektronisches Dokument
Gemeindestraßen sind Teil des klassifizierten Stra-
ßennetzes, aber auch wichtige Lebensräume. Sie               Der Beitrag kommunaler Verkehrsplanung zur Ver-
müssen sicher und zugleich lebenswert gestaltet              besserung der Lage benachteiligter Stadtgebiete
sein. Straßennutzer, die sich in der Ortsdurchfahrt          wird allgemein unterschätzt. In diesem Papier wer-
aufhalten und nicht nur durchfahren, sollen bevor-           den Konzepte vorgestellt, wie sich mit einem inte-
zugt werden. Dabei sind vor allem die Menschen zu            grierten Planungsansatz die Mobilität in den Stadt-
beachten, die aufgrund ihrer Lebensumstände, ihres           quartieren verbessern lässt, ohne dabei eine nach-
Alters oder ihrer Verantwortlichkeit für Mitmen-             haltige Entwicklung des Verkehrs in der gesamten
schen, z. B. in Kinderbetreuung oder Altenpflege,            Stadt und Region zu beeinträchtigen. Dazu waren
besonders ortsgebunden sind. Die Wohnverhältnis-             die sozialen, ökonomischen und ökologischen Di-
se der Anwohner sind durch Maßnahmen zur Lärm-               mensionen nachhaltiger Verkehrsentwicklung zu be-
minderung und Luftreinhaltung in der Zuständigkeit           rücksichtigen.
der Städte und Gemeinden mit den jeweils zuständi-                      Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/
gen Straßenbauverwaltungen zu verbessern.
           Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/

                                                                  10
       8                                                     Deitert, Manuel (Verf.)
                                                             Radverkehrsmobilität und Barrierefreiheit. Reken -
Bundesanstalt für Straßenwesen -BASt-, Bergisch              die fahrradfreundlichste Kommune Deutschlands.
Gladbach (Hrsg.)                                             (dt.) (Zus.:dt.)
Radpotenziale im Stadtverkehr. (dt.) (Zus.:dt., engl.)       In: Stadt und Gemeinde interaktiv, Burgwedel:
Bremen: Fachverl. NW (2013); 82 S., Anh.; Abb., Lit.;        Winkler & Stenzel; 71 (2016); Nr. 6; S. 263-265;
ISBN 978-3-95606-026-7 (Berichte der Bundesan-               Abb.; ISSN 1437-417X
stalt für Straßenwesen. Verkehrstechnik; 227)                Zeitschriftenaufsatz
Verlagsliteratur; Bericht; Elektronisches Dokument
Im Kontext von Klimaschutz, Lärmminderung und                Die Gemeinde Reken erzielte beim Fahrradklimatest
Luftreinhaltung wird die konsequente Förderung des           das beste Resultat aller Kommunen unter 50.000
Radverkehrs als ein geeigneter verkehrsplanerischer          Einwohnern, ein Ergebnis jahrzehntelanger Anstren-
Ansatz gesehen. Bislang lagen keine quantifizierten          gungen. Heute sind alle Hauptverkehrsstraßen mit
Aussagen zu den Einsparpotenzialen vor, die sich             separaten Fahrradwegen ausgestattet und Reken
durch eine wirksame Zunahme des Radverkehrsan-               verfügt über ein abwechslungsreiches Radwegenetz.
teils an den (innerörtlichen) Verkehrsleistungen zur         2009 fasste die Gemeinde den Grundsatzbeschluss,
Umweltentlastung ergeben. Die Quantifizierung von            bei straßenbaulichen Maßnahmen vorrangig die
Maßnahmenwirkungen wird in diesem Forschungs-                Verkehrssicherheit der schwachen Verkehrsteilneh-
projekt auf der Ebene Gesamtstadt mit einem mak-             mer zu berücksichtigen. Gehwege werden gezielt
roskopischen Verkehrsmodell für die Bestandssitua-           barrierefrei ausgebaut und Ruhezonen für Fußgän-
tionen ("Analysefall") und definierten Struktur- und         ger und Radfahrer eingerichtet. Zudem bietet Reken
Infrastrukturentwicklungsszenarien ("Prognosefälle")         ein umfangreiches Veranstaltungsangebot für Rad-
für drei Beispielstädte gebildet.                            fahrer. Auch die ansässigen Gastronomie- und Ho-
             Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/       telbetriebe haben sich besonders auf Radfahrer ein-

© Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
                                                                                              Stand: April 2018
8

gestellt. Außerdem unterstützen die Hotels sowie die          Berlin (2015); 179 S.; Abb., Tab., Lit.; ISBN 978-3-
Jugendherberge - zertifiziert als "Bett+Bike-Betrieb"         939163-57-2 (Forschungsbericht. Unfallforschung
- die Gemeinde beim Aufbau eines flächendecken-               der Versicherer; 29)
den Netzes an Elektrotankstellen für E-Bikes und E-           Graue Literatur; Forschungsbericht; Elektronisches
Rollstühle.                                                   Dokument
                                                                         Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/

     11
                                                                   14
Förderfibel Radverkehr. Förderung des Radverkehrs
durch eine internetgestütze Zusammenschau von                 Helferich, Vera (Verf.); Gerlach, Jürgen (Verf.)
Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten einschließ-            Empfehlungen zur Gestaltung von Engstellen in
lich Best-Practice-Beispielen aus den Bundeslän-              Ortsdurchfahrten. (dt.) (Zus.:dt., engl.)
dern. (dt.)                                                   In: Straßenverkehrstechnik, Bonn: Kirschbaum; 57
                                                              (2013); Nr. 3; S. 136-143; Abb., Tab., Lit.; ISSN
Die Förderfibel Radverkehr stellt aktuelle Förder-            0039-2219
und Finanzierungsmöglichkeiten des Bundes und                 Zeitschriftenaufsatz
der Länder zum Radverkehr dar. Die interaktive För-
derfibel soll es Interessierten ermöglichen, sich kon-
kret in Bezug auf ihr Bundesland und ihre Situation
zu informieren. Sie ist als Datenbank konzipiert, die              15
sich nach konkreten Maßnahme-Arten, bspw. Pla-
                                                              HS Karlsruhe Technik und Wirtschaft, Fakultät Ar-
nungen, Radverkehrsanlagen, Verkehrssicherheits-
                                                              chitektur und Bauwesen (Hrsg.)
maßnahmen, Öffentlichkeitsarbeit etc., durchsuchen
                                                              Schell, Johannes (Verf.)
lässt.
                                                              Möglichkeiten der Radverkehrsführung auf zwei-
                                                              streifigen Richtungsfahrbahnen. (dt.) (Zus.:dt.)
 https://nationaler-radverkehrsplan.de/foerderfibel
                                                              Karlsruhe (2007); 184 S., Anl.; Abb., Tab., Kt., Lit.
                                                              (tech. Masterarbeit; HS Karlsruhe 2007)
                                                              Graue Literatur; Hochschulschrift; Elektronisches
     12                                                       Dokument

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirt-                Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen stehen in be-
schaft -GDV-, Unfallforschung der Versicherer, Ber-           sonderem Maße in der Konkurrenz unterschiedlicher
lin (Hrsg.)                                                   Nutzungsansprüche. Im Fahrzeugverkehr sind
Aufhebung der Benutzungspflicht von Radwegen.                 Hauptverkehrsstraßen meist sowohl für den Kfz- als
(dt.)                                                         auch den Radverkehr von hoher Bedeutung. In vielen
Berlin (2018); 18 S.; Abb., Tab., Lit. (Unfallforschung       Fällen hat der Radverkehr gegenüber dem Kfz-
kompakt; 76)                                                  Verkehr das Nachsehen, es bleibt kein Platz für die
Graue Literatur; Elektronisches Dokument                      nach StVO und geltendem Regelwerk erforderliche
            Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/         besondere Führung des Radverkehrs. In den ver-
                                                              gangenen Jahren sind zwei Lösungsansätze für die
                                                              verkehrstechnische effizientere Nutzung von Ver-
                                                              kehrsflächen entstanden. Dies ist zum einen der Ein-
     13                                                       satz schmaler, von Pkw zweistreifig, von Lkw ein-
                                                              streifig befahrbarer Fahrbahnen für den Kfz-Verkehr.
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirt-
                                                              Zum anderen bieten Schutzstreifen die Möglichkeit
schaft -GDV-, Berlin (Hrsg.); Unfallforschung der
                                                              einer separaten Radverkehrsführung auf der Fahr-
Versicherer -UDV-, Berlin (Auftr.); Planungsgemein-
                                                              bahn. Verallgemeinerbare Erfahrungen hierzu liegen
schaft Verkehr -PGV-, Hannover (Bearb.); TU Dres-
                                                              bislang allerdings nicht vor. Dabei sind wesentliche
den, Institut für Verkehrsplanung und Straßenver-
                                                              Fragen der Verkehrssicherheit, des Verkehrsablau-
kehr (Bearb.)
                                                              fes und der Leistungsfähigkeit zu klären. Hier setzt
Einfluss von Radverkehrsaufkommen und Radver-
                                                              die Aufgabenstellung der Masterthesis an, die Mög-
kehrsinfrastruktur auf das Unfallgeschehen. (dt.)
                                                              lichkeiten der Radverkehrsführung auf zweistreifig
(Zus.:dt., engl.)
                                                              befahrenen, schmalen Fahrbahnen zu untersuchen.

                                                                    © Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
Stand: Mai 2018
9

Aufbauend auf den aus der Literatur und den Regel-
werken abgeleiteten Einsatzbereichen sowie aus den
empirisch ermittelten Ergebnissen ist der Beispiel-                  18
abschnitt der Rheinstraße in Karlsruhe hinsichtlich
                                                                Niedersachsen, Landesbehörde für Straße und Ver-
Verkehrssicherheit, Verkehrsablauf und Leistungs-
                                                                kehr, Hannover (Hrsg.)
fähigkeit zu beurteilen und Veränderungen zu emp-
                                                                Alrutz, Dankmar (Verf.); Bögert, Felix (Verf.); Back-
fehlen und in den erwarteten Wirkungen zu be-
                                                                haus, Jörg (Verf.)
schreiben. Im Gesamtergebnis werden allgemeine
                                                                Schutzstreifen für den Radverkehr in Ortsdurchfahr-
Empfehlungen für die Führung des Radverkehrs auf
                                                                ten. (dt.) (Zus.:dt.)
zweistreifig befahrenen, schmalen Fahrbahnen er-
                                                                Hannover (2007); 35 S.; Abb., Tab., Lit.
wartet, die am Beispiel der Rheinstraße in Karlsruhe
                                                                Graue Literatur; Elektronisches Dokument
empirisch untermauert werden.
            Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/
                                                                Schutzstreifen sind bereits seit Mitte der 90er Jahre
                                                                in den Regelwerken und seit 1997 in der StVO als
                                                                Führungsform des Radverkehrs verankert. Bislang
     16                                                         ist ihre Anwendung im ländlichen Raum und insbe-
                                                                sondere in Ortsdurchfahrten klassifizierter Straßen
Jennert, Raimund (Verf.)                                        noch selten. Die Erfahrungen mit realisierten
Fahrradtourismus im Trend. Kommunen können mit                  Schutzstreifen zeigen jedoch, dass sie bei Beach-
durchdachten Konzepten profitieren. (dt.) (Zus.:dt.)            tung bestimmter Rahmenbedingungen auch bei
In: Stadt und Gemeinde interaktiv, Burgwedel:                   verkehrlichen Verhältnissen, wie sie üblicherweise in
Winkler & Stenzel; 68 (2013); Nr. 7/8; S. 322-324;              Ortsdurchfahrten bestehen, eine geeignete und kos-
Abb.; ISSN 1437-417X                                            tengünstige Maßnahme zur Erhöhung der Sicherheit
Zeitschriftenaufsatz                                            und Verkehrsqualität für den Radverkehr sein kön-
                                                                nen. Die Broschüre soll eine Planungshilfe bieten,
Urlaubsreisen mit dem Fahrrad erfreuen sich in                  auf deren Grundlage die Potenziale für einen Einsatz
Deutschland steigender Beliebtheit. Fahrradtouris-              von Schutzstreifen in Ortsdurchfahrten sachgerecht
mus stellt gerade für die ländlichen Regionen eine              ausgeschöpft werden können.
besondere Chance dar. Um diese vielversprechende                           Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/
Form des Tourismus weiter zu stärken, sind aller-
dings auch Anstrengungen auf kommunaler Ebene
erforderlich: Das Radverkehrsnetz muss weiter aus-
gebaut und verbessert werden, fahrradfreundliche                     19
Übernachtungsmöglichkeiten ausgewiesen und
                                                                Niedersachsen, Landesbehörde für Straßenbau und
spezielle Tourismuskonzepte entwickelt werden.
                                                                Verkehr, Hannover (Hrsg.); Planungsgemeinschaft
Dann kann der Fahrradtourismus für viele Städte
                                                                Verkehr -PGV-, Hannover (Bearb.)
und Gemeinden eine Chance zu Stärkung er heimi-
                                                                Alrutz, Dankmar (Bearb.); Böttcher, Alexandra (Be-
schen Wirtschaft darstellen.
                                                                arb.)
                                                                Leitfaden Radverkehr. Radverkehrsführung - Rad-
                                                                wegebenutzungspflicht - Kostenträgerschaft - Bau-
     17                                                         last für Radwege an Bundes- und Landesstraßen in
                                                                Niedersachsen. (dt.)
Netz, Hartmut (Verf.)                                           Hannover (2013); 44 S.; Abb., Tab., Lit.
Wie man dem Drahtesel auf die Sprünge hilft. Kom-               Graue Literatur; Elektronisches Dokument
munale Infrastruktur Fahrradverkehr. (dt.)
In: Umweltbriefe. Energie, Klima, Mobilität, Natur,             Der Leitfaden informiert über Regelungen der StVO
Berlin: Walhalla u. Praetoria Verl. (2014); Nr. 13; S. 6;       im Zusammenhang mit der Radwegebenutzungs-
Abb.; ISSN 1866-0037                                            pflicht und erläutert Anforderungen an Radverkehrs-
Zeitschriftenaufsatz                                            führungen mit und ohne Benutzungspflicht, die für
                                                                bestimmte Straßentypen in Betracht kommen. Au-
                                                                ßerdem zeigt er Folgen für den Bau, die Kostenträ-
                                                                gerschaft sowie die Baulast für Radverkehrsanlagen
                                                                an Bundes- und Landesstraßen in Niedersachsen
                                                                auf. Er greift Fragestellungen aus der Praxis auf, be-

© Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
                                                                                                  Stand: April 2018
10

wertet diese unter verkehrs- und straßenrechtlichen
Vorgaben und entwickelt sie zu Lösungen weiter, die
zu einer sicheren und nachvollziehbaren Radver-                    22
kehrsführung beitragen. Inhaltlich berücksichtigt der
                                                              Scholz, Andreas (Verf.)
Leitfaden deshalb auch die aktuellen technischen
                                                              Gute Infrastruktur kommt an. Fahrradkommunen.
Regelwerke (RASt 06, ERA 2010, RAL 2012).
                                                              (dt.) (Zus.:dt.)
           Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/
                                                              In: Der Gemeinderat, Schwäbisch-Hall: pVS, pro
                                                              Verlag und Service; 60 (2017); Nr. 10; S. 46-47; Abb.;
                                                              ISSN 0723-8274
     20                                                       Zeitschriftenaufsatz

Niedersachsen, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit             Städte und Gemeinden wissen, dass eine fahrrad-
und Verkehr, Hannover (Hrsg.); Bremen, Senator für            freundliche Infrastruktur den innerstädtischen Ver-
Umwelt, Bau und Verkehr (Bearb.); Arbeitsgemein-              kehr entlastet und den sanften Tourismus ankurbelt.
schaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersach-               Der Beitrag betrachtet Hannover, Aachen sowie Bad
sen/Bremen -AGFK-Niedersachsen-, Hannover (Be-                Berka. In Hannover wurde im Jahr 2016 eine Initiati-
arb.)                                                         ve ins Leben gerufen, die unter dem Motto "Lust auf
Fahrradland Niedersachsen 2017. Zertifizierung                Fahrrad" den Anteil des Fahrradverkehrs bis zum
"Fahrradfreundliche Kommune Niedersachsen" und                Jahr 2025 auf mindestens 25 Prozent steigern
Aktuelles zum Radverkehr. (dt.)                               möchte. In Aachen, mit seiner Lage im Dreiländereck
Hannover (2017); 46 S.; Abb.                                  von Deutschland, Niederlande und Belgien, wird ne-
Graue Literatur; Elektronisches Dokument                      ben dem innerstädtischen Fahrradverkehr der
           Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/          grenzüberschreitende Fahrradtourismus besonders
                                                              vorangetrieben. Auch in dem thüringischen Kurort
                                                              Bad Berka im Weimarer Land, in dem der Fahrrad-
                                                              tourismus neben dem Wandern eine zentrale Bedeu-
     21                                                       tung hat, soll die Fahrradinfrastruktur durch Quali-
                                                              tätsverbesserungen weiter ausgebaut werden.
Ortlepp, Jörg (Verf.)
Entwicklung bei der Gestaltung von Radverkehrsan-
lagen. (dt.) (Zus.:dt., engl.)
In: Straßenverkehrstechnik, Bonn: Kirschbaum; 61                   23
(2017); Nr. 5; S. 330-336; Abb., Lit.; ISSN 0039-
2219                                                          Stadt Göppingen, Fachbereich Tiefbau, Umwelt und
Zeitschriftenaufsatz                                          Verkehr (Hrsg.); Planungsbüro VIA, Köln (Bearb.)
                                                              Renftle, Helmut (Projlt.); Maurer, Wilfred (Projlt.);
Der Anteil des Radverkehrs auf deutschen Straßen              Gwiasda,Peter (Bearb.); Reuter, Peter (Bearb.)
steigt seit Jahren kontinuierlich. Insbesondere in-           Radverkehrsstrategie. Göppingen auf dem Weg zur
nerorts gehört das Fahrrad heute in vielen Kommu-             fahrradfreundlichen Kommune. (dt.)
nen zum dominierenden Straßenbild. Die vorhande-              Göppingen (2012); 40 S.; Abb.
ne Infrastruktur ist jedoch vielfach nicht auf diese          Graue Literatur; Plan/Programm/Projekt; Elektroni-
hohe Anzahl Radfahrer ausgelegt, sie ist unterdi-             sches Dokument
mensioniert und teilweise weder sicher noch kom-
fortabel nutzbar. Die Regelwerke der Forschungsge-            Die Radverkehrsstrategie wurde von BürgerInnen
sellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)              der Stadt im Forum Radverkehr in mehreren Ar-
enthalten bereits eine Vielzahl wichtiger Hinweise zur        beitskreissitzungen gemeinsam mit dem Planungs-
adäquaten Gestaltung und Dimensionierung not-                 büro VIA erarbeitet. Insgesamt 15 Leitprojekte wur-
wendiger Radverkehrsanlagen bzw. von Straßen, die             den auf den Weg gebracht. Hierzu gehören ein Fahr-
möglichst sicher mit dem Rad befahren werden                  radparkhaus am Bahnhof sowie die Öffnung der
können. Neue Elemente der Radverkehrsführung wie              Einbahnstraßen sowohl in der Altstadt als auch in
Radschnellwege, Fahrradstraßen oder Radfahrstrei-             der Nordstadt. Für die Teilnehmer der Arbeitskreise
fen in Mittellage werden inzwischen intensiv er-              war die Verkehrssicherheit von entscheidender Be-
forscht.                                                      deutung für die Radverkehrsförderung.
                                                                         Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/

                                                                    © Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
Stand: Mai 2018
11

     24                                                           25
Steinfurt/Kreis, Planungsamt (Hrsg.)                         Topp, Hartmut H. (Verf.)
Huelmann, Robert (Bearb.)                                    Straßenraumgestaltung für die alternde Gesell-
Informationen zur Verkehrsentwicklungsplanung.               schaft. (dt.) (Zus.:dt., engl.)
Radverkehr im Kreis Steinfurt. Alltagsradverkehr,            In: Straßenverkehrstechnik, Bonn: Kirschbaum; 58
Freizeitverkehr, Radinfrastruktur. (dt.)                     (2014); Nr. 6; S. 385-393; Abb., Lit.; ISSN 0039-
Steinfurt (2009); 88 S.; Abb., Tab., Kt., Lit.               2219
Graue Literatur; Plan/Programm/Projekt; Elektroni-           Zeitschriftenaufsatz
sches Dokument
                                                             Mobilität ist auch für ältere Menschen ein Grundbe-
Das Dokument informiert umfassend über das Netz              dürfnis. Die Straßenraumgestaltung kann Mobilität
der Alltags- wie auch der Freizeitrouten. Das Fahrrad        erleichtern oder erschweren. In der Vergangenheit
findet seinen vorrangigen Einsatz in der Nahmobili-          waren Autoverkehr und Erwachsene im Leistungsal-
tät zur Überwindung von Kurzstrecken, bietet eine            ter Maßstab der Straßenraumgestaltung. Geringere
umweltfreundliche Art der Fortbewegung und dient             Geschwindigkeit und weniger Hektik sind das Fun-
darüber hinaus der körperlichen Fitness und Ge-              dament einer altengerechten Verkehrswelt. Hinzu
sundheit. Bei weiter zunehmenden Energiekosten               kommen die Reduzierung der Komplexität, Zeit- und
hilft es auch Geld zu sparen. Beispielgebend für das         Fehlertoleranz, die selbsterklärende Straße, Stan-
ganze Land wurde im Jahr 2000 erstmalig eine flä-            dardlösungen und Standardelemente. Die traditio-
chendeckende einheitliche Beschilderung der tou-             nelle Barrierefreiheit ist weiterzuentwickeln zum De-
ristischen Radwege installiert. Aufbauend u.a. auf           sign für alle. Neben der Verkehrssicherheit wird die
diesen Erfahrungen hat das Land NRW in diesem                soziale Sicherheit im öffentlichen Raum in der al-
Jahr das Radverkehrsnetz NRW eröffnet. Das ge-               ternden Gesellschaft ein zentrales Anliegen.
samte Radwegenetz im Kreis Steinfurt wurde dabei
neu konzipiert und der "Radelpark Münsterland" in
das landesweit einheitlich ausgeschilderte Rad-
wegenetz integriert.
            Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/

© Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
                                                                                              Stand: April 2018
12

                                     D. Praxisbeispiele

       1                                                            2
Deutschland, Bayern: Deggendorf                              Deutschland, Bayern: Fürstenfeldbruck
Infrastruktur für den Radverkehr. Radbrücke über             Fahrradfreundlicher Umbau eines Knotenpunktes.
die Donau in Deggendorf. (dt.)                               Mittelinsel für Radfahrer und Fußgänger. (dt.)

In der Region Deggendorf ist die Funktion als Frei-          Der letzte östliche Abschnitt der Landsberger Straße
zeit- und Erholungsraum ein wichtiger Standortfak-           stellte lange Zeit im städtischen Radwegenetz eine
tor. Die Stadt Deggendorf hat daher mit den Nach-            Barriere zwischen dem Brucker Westen und der In-
barorten die Vision entwickelt, die beiden Städte            nenstadt dar. Er wurde häufig von Radfahrern ver-
Deggendorf und Plattling in einem gemeinsamen                botswidrig entgegen der Einbahnstraße oder auf
Zentrum sichtbar zusammen zu führen und diese in             dem nördlich verlaufenden Gehweg befahren. Auf-
Form einer "grünen Achse" miteinander zu verbin-             grund des relativ starken Gefälles von Straße und
den. Hierfür wurde ein Nutzungs- und Gestaltungs-            Gehweg und entgegen kommendem Lkw-Verkehr
konzept erstellt, in dem eine Radwegmagistrale fest-         stellte dieser Zustand ein erhebliches Sicherheitsri-
gelegt wurde. Teil dieses Konzepts der "grünen Ach-          siko dar. Ebenfalls war die Überquerung der Schön-
se" ist ein neuer Donauübergang in Deggendorf für            geisinger Straße im näheren Bereich des Knoten-
Fußgänger und Radfahrer. Bis 2014 befand sich der            punktes Landsberger Straße oftmals sehr gefährlich.
einzige Donauübergang für Fußgänger und Radfah-              Anlässlich eines schweren Unfall wurde der kom-
rer auf einer von Pkw stark befahrenen Brücke, die           plette Knotenpunkt überplant. Die Ziele bestanden in
zudem mehrere Kilometer stromabwärts der eigent-             der Schaffung einer sicheren Querungsmöglichkeit
lich notwendigen Wegebeziehungen von Fußgän-                 für Radfahrer und Fußgänger über die Schöngeisin-
gern und Radfahrern liegt. Diese Brücke war nur un-          ger Straße sowie in der Freigabe der Einbahnstraße
zureichend für Fußgänger und Radfahrer zu errei-             für Radfahrer in Gegenrichtung. In der Einbahnstra-
chen, da die Wege dorthin über zahlreiche Engstel-           ße wurde ein Schutzstreifen für stadtauswärts fah-
len führten, durch die Radfahrer ohne eigene Wege            rende Radfahrer markiert. Die Radfahrer, welche
auf den z.T. sehr stark befahrenen Staatsstraßen ge-         diesen Streckenabschnitt entgegen der Einbahn-
führt werden mussten. Dies führte u.a. dazu, dass            straße befahren, werden auf einem 1,60 m breiten
Kinder nicht das Rad nutzen, um z.B. zu dem südlich          Radweg geführt. Im Einmündungsbereich Schön-
der Donau gelegenen Ganzjahresbad zu gelangen.               geisinger Straße/ Landsberger Straße wurde eine
Die autonome Erreichbarkeit einiger Stadt- und Er-           langgezogene Querungshilfe geplant. Diese erlaubt
holungsquartiere für unsichere Radfahrer war erheb-          sowohl dem Fußgänger als auch dem Radverkehr
lich eingeschränkt. Die neue Geh- und Radwegebrü-            von und zur Landsberger Straße eine sichere Que-
cke über die Donau ist das regionale Leuchtturmpro-          rung über die Schöngeisinger Straße. Die Insel ist
jekt zur Förderung des Rad- und Fußgängerverkeh-             2,50 m breit, so dass die Aufstellung eines Fahrrades
res. Mit ihr wurden die Wegebeziehungen zwischen             möglich ist. Die entlang der Schöngeisinger Straße
den in ihrer Nähe gelegenen zentralen Wohngebie-             fahrenden Radfahrer werden mittels rot eingefärbten
ten Deggendorfs und Arbeitsplätzen bzw. Freizeit-            Schutzstreifen vom Radweg auf die Fahrbahn
einrichtungen auf der gegenüberliegenden Donaus-             (stadteinwärts) bzw. von der Fahrbahn auf einen ge-
eite erheblich verbessert und somit die Attraktivität        meinsamen Geh- und Radweg (stadtauswärts) ge-
des Verkehrsmittels Fahrrad auch im Alltagsverkehr           führt. Die Querungshilfe und die Änderungen in der
wesentlich erhöht. Die neue Geh- und Radwegebrü-             Einbahnstraße, z.B. Markierungsarbeiten, wurden im
cke über die Donau hat den Isarradweg aufgenom-              Oktober 2016 fertiggestellt.
men und ist ein zentraler Anbindungspunkt im Deg-
gendorfer Radwegenetz.                                       www.nationaler-radverkehrsplan.de/praxisbeispiele/

www.nationaler-radverkehrsplan.de/praxisbeispiele/

                                                                   © Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
Stand: Mai 2018
13

                                                               kenntnislücke soll mit dem Projekt geschlossen
                                                               werden. Das Vorhaben bezieht sich auf den Einsatz
       3                                                       beidseitiger Schutzstreifen auf Straßen bis zu einem
                                                               Belastungsbereich von etwa 4.000 Kfz/Tag. Unter-
Deutschland, Hessen: Bad Wildungen
                                                               sucht werden Fahrbahnen, bei denen nach Abmar-
Radwegenetz Kernstadt Bad Wildungen. Radfahren
                                                               kierung der beidseitigen Schutzstreifen die verblei-
in Bad Wildungen – im Alltag und in der Freizeit. (dt.)
                                                               bende Kernfahrbahn nur einstreifig zu befahren ist,
                                                               im Begegnungsfall Kfz/Kfz also die Schutzstreifen in
Die bewegte Topografie Bad Wildungens sorgte bis
                                                               Anspruch genommen werden müssen.
zum Jahr 2000 für nur wenige Investitionen für den
Radverkehr. Dann aber wurde realisiert, dass mit
                                                               www.nationaler-radverkehrsplan.de/praxisbeispiele/
Blick auf die touristische Positionierung der Stadt
Wanderer und Radler eine bedeutende Zielgruppe
darstellen. Folglich wurde ein Radwegekonzept ent-
wickelt, welches noch heute die Grundlage für die
Radwegeentwicklung der Stadt darstellt. Das Rad-                      5
verkehrskonzept formuliert die Zielsetzung, ein nut-
zerorientiertes Radwegenetz für den Alltags- und               Gute Straßen in Stadt und Dorf. Beispielsammlung.
Freizeitradverkehr zu entwickeln, das die wichtigsten          (dt.)
innerörtlichen Quellen und Ziele des Radverkehrs
miteinander verbindet und die Verknüpfung mit dem              Die Kunst des Entwerfens führt nicht zwangsläufig
überörtlichen Radwegenetz gewährleistet. Dafür soll            zu funktional gelungenen, gut gestalteten und ver-
die bestehende Radwegeinfrastruktur verbessert                 kehrssicheren Straßen, Plätzen und Verkehrsanla-
und sinnvolle Netzergänzungen vorgenommen wer-                 gen. Die geltenden Entwurfsregelwerke lassen not-
den. Hinzu kommen Empfehlungen für eine Radver-                wendigerweise Spielräume zu und entsprechen je
kehrswegweisung, den Umgang mit dem ruhenden                   nach Ausgabejahr nicht unbedingt dem aktuellen
Verkehr sowie die Verknüpfung mit dem ÖPNV.                    „State of the Art“. Der Abwägungsprozess im Zuge
                                                               von Entwurfsplanungen bringt vielfältige, teils wider-
www.nationaler-radverkehrsplan.de/praxisbeispiele/             sprechende Anforderungen mit sich. Bei Berück-
                                                               sichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten und spe-
                                                               zifischen Interessen können relevante Qualitäts-
                                                               merkmale im Hinblick auf Verkehrssicherheit und
                                                               Straßenraumgestalt verloren gehen. Die gegebenen
       4                                                       Straßenraumbreiten und Gebäudepositionen lassen
                                                               oft nicht die Querschnittsaufteilungen zu, die wün-
Deutschland:      Landkreis    Ludwigslust-Parchim,
                                                               schenswert wären. Vor diesem Hintergrund hat der
Landkreis Grafschaft Bentheim, Landkreis Northeim,
                                                               Deutsche Verkehrssicherheitsrat die TH Köln damit
Landkreis Stormarn, Rhein-Erft-Kreis, Stadt Köln,
                                                               beauftragt, ein Format zu schaffen, mit dem gut ge-
Fontanestadt Neuruppin
                                                               staltete Straßen und Plätze in Deutschland bekannt
Schutzstreifen außerorts. Modellversuch zur Abmar-
                                                               gemacht werden sollen. Zielgruppen der Beispiel-
kierung von Schutzstreifen außerorts und zur Unter-
                                                               sammlung sind Fachleute und interessierte Laien,
suchung der Auswirkungen auf die Sicherheit und
                                                               die sich mit dem Straßenentwurf befassen: Stadt-,
Attraktivität im Radverkehrsnetz. (dt.)
                                                               Verkehrs- und Landschaftsplanende, Straßenver-
                                                               kehrsbehörden, Polizei, über Straßenplanung und -
Gegenwärtig ist die Markierung von Schutzstreifen
                                                               entwurf fachlich und politisch Entscheidende, Bil-
außerorts in Deutschland nach den Bestimmungen
                                                               dungsfachleute in technischen Schulen und Hoch-
der StVO auf Grund fehlender Erkenntnisse nicht zu-
                                                               schulen und nicht zuletzt die interessierte Öffentlich-
lässig. Das Standardelement zur Führung des Rad-
                                                               keit.
verkehrs außerorts sind vielmehr gemeinsame Geh-
und Radwege, für die nach den Regelwerken ab be-
                                                                   https://www.dvr.de/beispielsammlung.html
stimmten Kfz-Verkehrsstärken eine Erforderlichkeit
zur Sicherung des Radverkehrs gegeben ist. Jedoch
gibt es in außerörtlichen Bereichen auch unterhalb
dieser Schwelle einen Bedarf zur Sicherung des
Radverkehrs sowie zur Verbesserung und Verdeutli-
chung der Radverkehrsführung. Die bestehende Er-

© Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
                                                                                                 Stand: April 2018
Sie können auch lesen