Schulprospekt 2021/22 - BBS II Leer - Bereit für deine Zukunft? - Berufsbildende Schulen II Leer

Die Seite wird erstellt Keno Wulf
 
WEITER LESEN
Schulprospekt 2021/22 - BBS II Leer - Bereit für deine Zukunft? - Berufsbildende Schulen II Leer
BBS II Leer

Schulprospekt 2021/22

Bereit f ü r d e i n e Z u ku n f t ?
                                ,
         Mach den ersten Schritt
          bewirb dich bei uns!
Schulprospekt 2021/22 - BBS II Leer - Bereit für deine Zukunft? - Berufsbildende Schulen II Leer
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

die Wahl der „richtigen“ Schule und des „richtigen“ Weges in das Berufsleben wirft in den Momenten, da Weichen gestellt
werden können und müssen, viele Fragen auf. Das Angebot an unterschiedlichen Schulen, Schulformen und schulischen
Schwerpunkten ist in der Region bunt und vielfältig. Wir möchten Ihnen mit dieser rein berufsorientierten Broschüre ein
paar Entscheidungshilfen an die Hand geben. Das Wichtigste und sicherlich auch Schönste vorweg:

Sie werden dringend gebraucht!
Diese nicht zu allen Zeiten selbstverständlichen Worte sollten Sie positiv stimmen und neugierig machen. Die örtliche
Wirtschaft und letztlich eine Technik- und Wissenschaftsnation wie die Bundesrepublik Deutschland sind darauf ange-
wiesen, junge Menschen gut auszubilden und Sie bis zum Abschluss einer dualen Ausbildung oder sogar bis zu einem
Hochschulstudium zu führen. Wenn Sie einen dieser Wege gehen wollen, dann können wir Ihnen an unserer Schule ein
breit gefächertes Angebot unterbreiten.

Wir vereinigen unter unserem Dach nicht weniger als acht verschiedene Schulformen mit diversen beruflichen sowie
allgemeinbildenden Schwerpunkten, Ausbildungs- und Berufsrichtungen. Sie alle befinden sich in einem großzügigen
und sehr weitläufigen Gebäudekomplex, der in den Anfangstagen sicherlich eine navigatorische Herausforderung dar-
stellen kann. 63 Unterrichts- und Funktionsräume sowie weitere 34 Werkstätten, mehrere Labore und ein Demonst-
rations-, Innovations- und Experimentierzentrum sind kaum an einem Tag zu erkunden. Aber davon sollte sich keiner
abschrecken lassen. Vielmehr gilt es herauszufinden, was diese Räume beinhalten und noch viel mehr, was sie jedem
Einzelnen an beruflichen Einstiegs - bzw. Weiterbildungschancen eröffnen können.

Unsere mediale und technische Ausstattung orientiert sich stets an den Erfordernissen einer zukunftssichernden Aus-
bildung. Die EDV-Einrichtung (über 400 PCs, komplett vernetzt und „online“) bedient Bereiche wie die Steuerungs- und
Automatisierungstechnik, die mediale und konstruktive Gestaltung, allgemeine und berufliche Entscheidungsprozesse,
den labor- und programmtechnischen Umgang - und manchmal nehmen wir die Geräte zu Übungszwecken einfach nur
auseinander. Dazu kommt ein hochwertiger und vor allen Dingen moderner Maschinen-, Anlagen-, und Fahrzeugpark,
der die Möglichkeit eröffnet, praxisnah an neue Technologien herangeführt zu werden. Weitere Spezialräume bieten
Platz für Lernsituationen in den Bereichen Medientechnik, Umweltschutz, Energieeffizienz, Gestaltungslehre, gesund-
heitliche Pflege oder Kosmetik.

Zur Zeit besuchen über 2.000 Schülerinnen und Schüler unsere Schulformen, die von ca. 140 Lehrerinnen und Lehrern
unterrichtet, wir sagen lieber „in ihren Lernprozessen unterstützt“, werden.

Dieser Prospekt zeigt Ihnen einen Ausschnitt aus den vielfältigen Bildungsangeboten der BBS II Leer. Ist für Sie und
Ihre berufliche Zukunft das Passende dabei? Falls ja, haben wir Ihnen am Ende des Prospektes die geeigneten Anmel-
devordrucke beigelegt. Unser Anmeldezeitraum (=Anmeldefrist) liegt stets in den ersten drei Wochen des Monats
Februar. Sollten Sie weitergehende Informationen wünschen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Euch!

Torsten Janßen 						Stefan Klinker
Schulleiter						Stellvertretender Schulleiter
VERWALTUNG UND KOORDINATION                                       Inhalt                                          Seite
Schulleitung                                                      BerufseinstiegsschuleN (BES)                    4
   Schulleiter                      Herr OStD Janßen                 Klasse 1, Klasse 2                           5
   Stellvertretender Schulleiter    Herr StD Klinker                 Sprach- und Integrationsklasse               6

FACHBEREICHE                                                      BerufsschuleN (BS)                              7

   Bautechnik                       Herr StD Trumpf               Berufsfachschulen (BFS)
   Elektrotechnik und IT-Berufe     Herr StD Funk                    1-jährige BFS´n                              8
   Fachoberschulen, BFS´n UTA und   Frau StD´in Eiken                2-jährige berufqualifizierende BFS´n         10
   Kosmetik, Körperpflege
                                                                     BFS Umweltschutz-Technische/r Assistent/in   11
   Fahrzeugtechnik                  Herr StD Frers
                                                                     BFS Kosmetik                                 12
   Farbtechnik und Raumgestaltung   Frau OStR´in Gößling–Bohlen
   Holztechnik                      Herr OStR Lecke               FachschuleN Bautechnik (FS)                     14
   Metalltechnik                    Herr StD Queder                  Schwerpunkte Hochbau und Tiefbau             14
   Berufliches Gymnasium            Herr OStR Kruse                  Schwerpunkt Technische Gebäudeausrüstung     15
   Berufseinstiegsschule            Herr OStR Jacobs              FACHSCHULE INFORMATIK                           16

SERVICEBEREICHE                                                   Weiterführende Bildungsgänge                    17
   Gebäudemanagement                Herr StD Trumpf               Fachoberschulen (FOS)                           18
   Arbeitssicherheit                Herr OStR Kapscha                FOS Technik                                  19
                                                                     FOS Technik - Informatik                     20
SCHULVERWALTUNG                                                      FOS Gesundheit und Soziales                  21
   Personal und Finanzen            Frau Wohlert                     Schwerpunkt Gesundheit/Pflege
   Vorzimmer der Schulleitung       Frau Helmers                     FOS Gestaltung                               22

                                    Frau Brabandt                 Berufliches Gymnasium TECHNIK (BG)              23
   Schulbüro                        und
                                                                     BG Gestaltungs- und Medientechnik            24
                                    Frau Küthe
                                                                     BG Mechatronik/Informationstechnik           25
   Verwaltungsassistenz             Frau Schumann
                                                                  Anmeldeformulare
REGION DES LERNENS                  Herr Bathmann                    Berufseinstiegsschulen                       26
SCHULSOZIALARBEIT                   Herr Reuter, Frau Jongue         Berufsfachschulen                            27
JUGENDBERUFSAGENTUR                 Herr Meinders                    Berufsqualifizierende Berufsfachschulen      28
INKLUSIONSBEAUFTRAGTE               Frau Krause-Jahn                 Fachoberschulen                              29
BERATUNGSLEHRER                     Frau Adden, Herr Paluch          Berufliches Gymnasium                        30
SCHÜLERVERTRETUNG                   Herr Byrne                       Fachschulen Bautechnik/Informatik            31
SCHULASSISTENT                      Herr Mönck
                                                                  Schüler-Cafe Subito/Förderverein                33
EDV-ASSISTENT                       Herr Voskamp
                                                                  Schülervertretung / Theaterwerkstatt            34
HAUSMEISTER                         Herr Kuper, Herr Brüggemann   Schulsozialarbeit                               35
BERUFSEINSTIEGSSCHULE (BES)

      Der Weg zum Beruf über die Berufseinstiegsschule an den BBS II Leer

                      Duale Berufsausbildung

                                               Fördermaßnahmen
           Berufsfachschule
                 BFS                                    keinen
                                               Hauptschulabschluss erlangt

                                             Berufseinstiegsschule BES
                        den
                Hauptschulabschluss                Klasse 1    Klasse 2
                      erlangt
                                              Sprach- und Integrationsklasse

         mit Hauptschulabschluss                ohne Hauptschulabschluss

            Hauptschüler/in                        Förderschüler/in

4
BERUFSEINSTIEGSSCHULE KLASSE 1 UND KLASSE 2

                                                             Stundentafel BES Klasse 1

                                                             Lernbereiche                               Wochenstunden

                                                             Berufsübergreifender Lernbereich
                                                             mit den Unterrichtsmodulen:
                                                             Kommunikation in der                                7
                                                             Lebens- und Arbeitswelt
                                                             Förderung Grundlagenwissen

                                                             Berufsbezogener Lernbereich mit den
                                                                                                                24
                                                             Qualifizierungsbausteinen

                                                             Optionale Lernangebote                             4

                                                             Insgesamt                                          35
WAS IST DIE BERUFSEINSTIEGSSCHULE?

Die Berufseinstiegsschule …
  • bereitet auf eine Berufsausbildung vor                   Stundentafel BES Klasse 2
  • vermittelt fachliche und allgemeinbildende Lerninhalte   Vollzeit (HSA)
    unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen
    an eine berufliche Tätigkeit                             Lernbereiche                                Wochenstunden
  • soll Jugendliche befähigen, anschließend in die
    1-jährige Berufsfachschule einzutreten                   Berufsübergreifender Lernbereich
  • bereitet Jugendliche auf eine Erwerbstätigkeit vor       mit den Fächern:
                                                             Deutsch / Kommunikation
                                                             Englisch                                           14
WER BESUCHT DIE BERUFSEINSTIEGSSCHULE?
In der Regel besuchen Schülerinnen und Schüler die Berufs-   Mathematik
einstiegsschule, die eine Förderschule abgeschlossen         Politik
haben oder die Hauptschule ohne Abschluss verlassen
                                                             Sport
haben.
                                                             Religion
WAS WIRD IN DER BERUFSEINSTIEGSSCHULE GELERNT?
Wir arbeiten an praxisnahen Projekten, wie in einer Firma.   Berufsbezogener Lernbereich mit den
Dabei werden Tätigkeiten aus den Berufsfeldern Bautechnik,                                                      21
                                                             Qualifizierungsbausteinen
Holztechnik, Farbtechnik, Körperpflege, Versorgungstechnik
und/oder Metalltechnik erlernt.
                                                             Insgesamt                                          35
AUFNAHME
Die Einstufung und Aufnahme in die Klasse 1 oder Klasse 2
erfolgt nach einer individuellen Eingangsberatung und        Betriebspraktikum
einem vorherigen Einstufungstest.                            In der Berufseinstiegsschule wird ein 2- bis 4-wöchiges
Der Hauptschulabschluss kann in Klasse 2 erworben werden.    Betriebspraktikum durchgeführt.

                                                                                                                         5
SPRACH-UND INTEGRATIONSKLASSE

                                                                   Stundentafel
                                                                   BES Sprache und Integration Vollzeit

    Die Sprach- und Integrationsklasse ist eine Schulform in der   Lernbereiche                           Wochenstunden
    Berufseinstiegsschule.
                                                                   Berufsübergreifender Lernbereich
    Schülerinnen und Schüler können die Sprach- und Inte-          mit den Unterrichtsmodulen:
    grationsklasse besuchen, wenn sie wegen unzureichender         - Spracherwerb
    deutscher Sprachkenntnisse noch nicht in eine betriebliche
                                                                   - Einführung in die Kultur- und             20
    Ausbildung oder in die Regelformen der beruflichen Voll-
    zeitschulen eintreten können.                                    Lebenswelt

    Der Unterricht dient vorwiegend dem Erlernen der               Berufsbezogener Lernbereich mit
    deutschen Sprache und bereitet auf eine berufliche             dem Unterrichtsmodul:
    Ausbildung bzw. Tätigkeit vor.                                 - Einführung in das Berufs- und
                                                                                                               15
                                                                     Arbeitsleben
    Der Unterricht wird individuell auf die heterogene
    Schülergruppe abgestimmt. Insbesondere im DaZ-Unterricht*
    stehen das Sprechen, das Hör- und Leseverständnis,             Insgesamt                                   35
    die Grammatik sowie der Schriftsprachenerwerb im Fokus.

6
BERUFSSCHULE DUALE BERUFSAUSBILDUNG IN SchULE UND BERUF

    BERUFSAUSBILDUNGEN IM „DUALEN SYSTEM“ ZUR/ZUM …

    Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
    Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
    Elektroniker/-in für Betriebstechnik
    Elektroniker/-in für Geräte und Systeme
    Fachinformatiker/-in der Fachrichtung Systemintegration
    Fachinformatiker/-in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung
    Fachinformatiker/-in der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
    Fachinformatiker/-in der Fachrichtung Digitale Vernetzung
    Fahrzeuglackierer/-in
    Feinwerkmechaniker/-in
    Friseur/-in
    Informationselektroniker/-in
    Industriemechaniker/-in
    Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
    Kaufleute für IT-System-Management
    IT-System-Elektroniker/-in
    Konstruktionsmechaniker/-in
    Kraftfahrzeugmechatroniker/-in - nutzfahrzeugtechnik
    Kraftfahrzeugmechatroniker/-in - Personenkraftfahrzeugtechnik
    Kraftfahrzeugmechatroniker/-in - System- und Hochvolttechnik
    Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in
    Maler/in- und Lackierer/-in
    Maurer/-in
    Metallbauer/-in
    Polsterer/-in
    Raumausstatter/-in
    Tischler/-in
    Werkzeugmechaniker/-in

AUFNAhMEVORAUSSETZUNG
Ausbildungsvertrag

DAUER
je nach Ausbildungsvertrag 2 bis 3 ½ Jahre

MÖGLIchE ABSchLÜSSE
Berufsschulabschluss

und unter bestimmten Bedingungen
  • Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
  • Erweiterter Sekundarabschluss I

                                                                      7
1-JÄHRIGE BERUFSFACHSCHULEN (BFS)
     In allen Fachrichtungen der 1-jährigen Berufsfachschule werden die Lehrpläne an den Bedürfnissen und Qualifizierungs-
     ansprüchen der heimischen Wirtschaft ausgerichtet. Die Abstimmung erfolgt kontinuierlich und nachhaltig zwischen den
     örtlichen Ausbildungsbetrieben, Innungen und Kammern sowie den Fachlehrkräften der BBS II in Leer. Es findet somit eine
     an den regionalen Erfordernissen orientierte Ausbildung in Theorie und Praxis statt.

     Ihre qualitative Wertschätzung erfahren die 1-jährigen Berufsfachschulen durch einen hohen Grad der Anerkennung als
     1. Ausbildungsjahr im Rahmen der dualen Berufsausbildung.

          FACHRICHTUNGEN und BERUFE                                   AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
            SCHWERPUNKTE (SP)
                    Metalltechnik Metallbauer/-in                       • Hauptschulabschluss
              SP Metallbautechnik Konstruktionsmechaniker/-in           • nach Möglichkeit Vorvertrag mit einem
                                                                          Ausbildungsbetrieb oder
                     Metalltechnik Anlagenmechaniker/-in für
                                                                        • Praktikumsplatz
            SP Versorgungstechnik Sanitär-, Heizungs- und
                                                                        • Schüler unter 18 Jahren müssen eine ärztliche
                                   Klimatechnik
                                                                          Eignungsuntersuchung vorweisen
                     Metalltechnik Industriemechaniker/-in
             SP Fertigungstechnik Werkzeugmechaniker/-in
                                   Feinwerkmechaniker/-in
                                   Zerspanungstechniker/-in            In den 1-jährigen Berufsfachschulen werden
                  Fahrzeugtechnik Kraftfahrzeugmechatroniker/in        mindestens 160 Zeitstunden des Lernbereichs „Praxis“
                                  Fahrzeugkommunikationstechnik        als praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben
                                  nutzfahrzeugtechnik                  durchgeführt.
                                  Personenkraftwagentechnik
                                  Mechaniker/-in für
                                  Karosserieinstandhaltung
                                  Land- und Baumaschinen-
                                  mechatroniker/-in
                    Elektrotechnik Elektroniker/-in für
                                   Betriebstechnik
                                   Elektroniker/-in für
                                   Geräte u. Systeme
                                   Elektroniker/-in Fachrichtung
                                   Energie- und Gebäudetechnik
            Informationstechnik-IT IT-Systemelektroniker/-in
                                   Fachinformatiker/-in
                       Bautechnik Maurer/-in
                                  Hochbaufacharbeiter/-in
                      Holztechnik Tischler/-in
                                  Holzmechaniker/-in
    Farbtechnik u. Raumgestaltung
                    SP Farbtechnik Maler/-in und Lackierer/-in
         SP Fahrzeuglackiertechnik Fahrzeuglackierer/-in
                     Körperpflege Friseur/-in

8
Stundentafel

Lernbereiche                  Wochen-
                              stunden
Berufsübergreifender
Lernbereich mit den Fächern
Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache/Kommunikation
Politik                          9
Sport
Religion

Berufsbezogener Lernbereich
Theorie                          9
Praxis                          18

Insgesamt                       36

                                        9
BERUFSQUALIFIZIERENDE 2-JÄHRIGE BERUFSFACHSCHULEN (BFS)

                                                                                    Abschlüsse
     Zugangsbedingungen          Berufsfachschule            beruflich                                   schulisch

                                                           Staatlich geprüfte(r )
                            Umweltschutztechnischer        Staatlich geprüfter
       Realschulabschluss   Umweltschutztechnische(r)   Umweltschutztechnische(r)                Erweiterter Sekundarabschluss I
                                Assistent(m/w)           Umweltschutztechnischer
                                  Assistent/-in               Assistent/-in
                                                             Assistent (m/w)

                                                           Staatlich
                                                            Staatlich geprüfte(r)
                                                                      geprüfte                         Sekundarabschluss I
     Hauptschulabschluss           Kosmetik
                                 Kosmetiker/-in              Kosmetiker/-in
                                                           Kosmetikerin  (m/w)                         Realschulabschluss

10
BFS UMWELTSchUTZ-TEchNISchE/R ASSISTENT/IN

                                                ZIELE DER AUSBILDUNG

                                                Die zweijährige Berufsfachschule der Fachrichtung Umweltschutz-
                                                technische Assistentin/Umweltschutztechnischer Assistent führt zu
                                                einem beruflichen Abschluss. Sie ermöglicht ebenfalls das Erreichen des
                                                Erweiterten Sek.-I Realschulabschlusses und damit den Einstieg in die
                                                Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums oder der Fachoberschule (FOS)
                                                Technik in die Klasse 12.
 Stundentafel

 Lernbereiche                         Wochen-
                                                Die Schülerinnen und Schüler werden auf einen modernen Beruf mit
                                      stunden   ausgezeichneten Zukunftsperspektiven vorbereitet. Die nachfrage nach
                                                Fachleuten für Umweltschutz wird mit zunehmendem Umweltbewusst-
 Berufsübergreifender Lernbereich
 mit den
                                                sein in der Bevölkerung notwendigerweise steigen. In der Ausbildung
 Fächern                                        wird ein breit angelegtes theoretisches und praktisches Fachwissen
                                                in naturwissenschaftlicher, technischer, umweltrechtlicher und labor-
 Deutsch/Kommunikation
                                                technischer Hinsicht vermittelt, um die Schülerinnen und Schüler auf
 Englisch/Kommunikation                         die vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben in der beruflichen
 Politik                                10      Praxis vorzubereiten.
 Sport
                                                PRAKTISCHE AUSBILDUNG
 Religion
 Berufsbezogener Lernbereich mit                Die praktische Ausbildung erfolgt in zwei Speziallaboren. In Klasse 2 des
 den Lernfeldern
                                                Bildungsganges wird eine praktische Ausbildung von 160 Zeitstunden
 (Theorie und Praxis)
                                                in geeigneten Betrieben durchgeführt. Ebenfalls im 2. Ausbildungsjahr
 1 Stoffe und Stoffsysteme unter-               wird in den berufsbezogenen Lernbereichen ein übergreifendes Projekt
   suchen
                                                durchgeführt.
 2 Wasseruntersuchungen planen,
   durchführen und bewerten                     AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
 3 Wechselwirkungen zwischen Lebe-
   wesen und abiotischen Faktoren               - Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder gleichwertiger
   analysieren und bewerten                       Bildungsstand.
 4 Pflanzliche und tierische                    - gutes Lese-/ Schreib- und Sprachvermögen
  Organismen untersuchen                        - erhöhtes Auffassungsvermögen
 5 Auswirkungen abfallbehand-                   - Entscheidungsfähigkeit und Flexibilität
   lungstechnischer Maßnahmen
   analysieren und bewerten                     PRÜFUNG UND BERECHTIGUNGEN
 6 Methoden der
   quantitativen Analyse                        Die Prüfung besteht aus mehreren schriftlichen und praktischen
   planen und durchführen
                                        56
                                                Komponenten. Der erfolgreiche Besuch dieser Berufsfachschule
 7 Bodenuntersuchungen planen,                  berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte
   durchführen und bewerten                     Umweltschutz-technische Assistentin“ bzw. „Staatlich geprüfter
 8 Emissions- und                               Umweltschutz-technischer Assistent“.
   Immissionsmessungen planen,
   durchführen und bewerten
 9 Ökosysteme und ihre                          FÖRDERMÖGLICHKEIT           BAföG
   anthropogenen
   Belastungsfaktoren
   analysieren und bewerten
10 Mikrobiologische Unter-suchungen
   durchführen
11 Hydraulische Maßnahmen an Fließ-
   gewässern unter Berücksichtigung
   der Renaturierung analysieren,
   planen und bewerten

 Insgesamt                              66

                                                                                                                            11
BFS KOSMETIK
                                                                                     Nächster Aufnahmetermin
                                                                                             01.08.2021
     ZIELE DER AUSBILDUNG

     • staatlich geprüfte/r Kosmetiker/-in
     • Weg in die Selbstständigkeit
     • Möglichkeit zum Erreichen des Sek.-I Realschulabschlusses

     AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN

     Aufgenommen werden kann, wer den Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist.
     Wer sich zur Ausbildung als Kosmetiker/-in entschließt, sollte über persönliche Ausgeglichenheit und Reife verfügen, denn
     die Tätigkeit der Kosmetikerin/des Kosmetikers erfordert ein großes Einfühlungsvermögen in die Psyche der Kunden. Es
     sollten keine Berührungsängste vorhanden sein. Die Aufnahme erfolgt alle zwei Jahre.

     AUSBILDUNGSINHALTE

     Innerhalb von zwei Jahren lernen die Schülerinnen und Schüler die Theorie und Praxis der Kosmetik kennen. Zunächst
     behandeln sie sich untereinander, nach einem Jahr kommen externe Modelle hinzu. Im zweiten Jahr werden 560 Zeit-
     stunden als praktische Ausbildung in Kosmetikbetrieben absolviert, damit die Schülerinnen und Schüler einen
     umfassenden Einblick und eine reale Vorstellung über ihre spätere Berufswelt erhalten.
     Je nach Angebot und nachfrage erfolgen Schulungen und Schnupperangebote zu kosmetischen Spezialbehandlungen
     wie z.B. Thermo-Modellage, Depilation, Sugaring, Permanent Make-Up, Wimpernextensions, Microneedling, Mesotherapie,
     Microdermabrasion u.v.m.

     PRÜFUNG, ABSCHLÜSSE UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN

     • Mit Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte
       Kosmetikerin / Staatlich geprüfter Kosmetiker” zu führen.
     • Mit Bestehen der Abschlussprüfung erhält die Schülerin /der Schüler den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss.
     • Mit dem Abschluss lässt sich der Weg in die Selbstständigkeit gehen. Es ist keine zusätzliche Meisterqualifikation erforderlich.
     • Möglich ist auch ein Eintritt in die Fachoberschule Körperpflege.

     Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten heute als selbständige Kosmetiker/-innen, als Angestellte in Kosmetik-
     instituten, Friseursalons, Kureinrichtungen, Fachgeschäften, auf Schönheitsfarmen, in der Kosmetikindustrie, als
     Berater/-in von Fach- und Frauenzeitschriften und Verlagen, als Reisekosmetiker/-in ggf. auf einem „Traumschiff”, als
     Gebietsrepräsentant/-in oder auch in unfallchirurgischen, ästhetischen und dermatologischen Fachpraxen.

12
Stundentafel
Lernbereiche                              Wochenstunden
Berufsübergreifender Lernbereich
mit den Fächern
Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache/Kommunikation
Politik                                        12
Sport
Religion
Berufsbezogener Lernbereich „Theorie“
mit den Lernfeldern
• Kosmetische Diagnosen erstellen
• Haut- u. Anhangsgebilde reinigen
• Haut- u. Anhangsgebilde pflegen
• Spezialbehandlungen durchführen
• Dekorative Maßnahmen anwenden
• Kosmetische Massagen durchführen             21

• Betriebswirtschaftlich handeln
• Kunden betreuen und Verkaufsgespräche
  führen
• Gesundheitsorientiert beraten und
  unterstützen
Berufsbezogener Lernbereich „Praxis“
mit den Lernfeldern
• Kosmetische Diagnosen erstellen
• Haut- u. Anhangsgebilde reinigen
• Haut- u. Anhangsgebilde pflegen
• Spezialbehandlungen durchführen
• Dekorative Maßnahmen anwenden
• Kosmetische Massagen durchführen             21
                                                          Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.
• Betriebswirtschaftlich handeln
• Kunden betreuen und Verkaufsgespräche                   FÖRDERMÖGLICHKEITEN
  führen                                                  In bestimmten Fällen kann durch die Agentur für Arbeit nach
• Gesundheitsorientiert beraten und                       dem Arbeitsförderungsgesetz oder durch das Amt für besondere
  unterstützen                                            Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz eine
Insgesamt                                      54         finanzielle Förderung gewährt werden.

                                                                                                                         13
2-JÄHRIGE FACHSCHULE BAUTECHNIK (FS)

     ZIELE DER AUSBILDUNG                                             ABSCHLÜSSE UND BERECHTIGUNGEN

     • Abschluss als Staatlich geprüfte(r) Technikerin/Techniker      • Berechtigung zur Berufsbezeichnung „Staatlich
         im jeweiligen Schwerpunkt                                        geprüfte Technikerin/staatlich geprüfter Techniker” in
     •   Vorbereitung für verantwortungsvolle Tätigkeiten in              den Schwerpunkten Hochbau oder Tiefbau
         Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung               •   Erwerb der Fachhochschulreife
     •   Erwerb der Fachhochschulreife
                                                                      AUSBILDUNGSKOSTEN
     AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
                                                                     Für Lehr- und Lernmittel sowie Studienfahrten sind bis zu
     • Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder gleich-         1000,- € aufzubringen. Bei Umschülern werden Teile dieser
         wertiger Bildungsstand                                      Aufwendungen und die Umschulungskosten von den Maß-
     • Für Bautechnik:                                               nahmeträgern übernommen.
         abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen            Es wird kein Schulgeld erhoben.
         Hoch- bzw. Tiefbau mit anschließender einjähriger Berufs-
         erfahrung oder 7-jährige einschlägige Berufserfahrung        FINANZIELLE FÖRDERUNG
     •   Berufsschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand
                                                                      •   Agentur für Arbeit (Reha)
     LEISTUNGEN UND PRÜFUNGEN                                         •   BAföG
                                                                      •   Deutsche Rentenversicherung
     In allen Fächern des übergreifenden Lernbereichs werden          •   Berufsgenossenschaften
     Klausuren geschrieben, die fachrichtungsbezogenen                •   Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
     Module werden mit Abschlussarbeiten beendet.
     Im zweiten Jahr der Ausbildung ist eine schwerpunkt-
     bezogene Semesterarbeit anzufertigen und zu präsentieren.                  Die Beschulung in den Schwerpunkten
     In der mehrtägigen Abschlussprüfung sind 3 Klausur-                       Hoch- und Tiefbau erfolgt in Vollzeitform.
     arbeiten zu je 3 Zeitstunden zu bearbeiten.

     Stundentafel
                                                                     Wochen-
                                                                     stunden
     Lernbereiche
     Fachrichtungsübergreifender Lernbereich mit
     Inhalten der Fächern
     Deutsch
     Englisch
                                                                          15
     Politik
     Betriebswirtschaft
     Mathematik
     naturwissenschaften
     Fachrichtungsbezogene Module mit Inhalten aus:
     Grundlagen Hoch- und Tiefbau
     Stahlbetonbau
     Statik, Festigkeitslehre, Bauphysik
     Baustoffkunde
     Baubetrieb / Sicherheits- und Gesundheitskoordination
     Baurecht                                                             45
     Entwurfslehre
     Hochbaukonstruktion
     Erd-, Grund- und Wasserbau
     Wasserversorgung und -endsorgung
     Straßenbau
     Berufs- und Arbeitspädagogik

     Insgesamt                                                            60

14
2-JÄhRIGE FAchSchULE TEchNISchE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG (FS)

Schwerpunkt Technische Gebäudeausrüstung

Gebäudetechnische Anlagen werden immer komplexer und ihr Anteil an der Investitionssumme eines Bauvorhabens steigt
ständig. Damit steigen auch die Anforderungen an die Planung, Ausführung und Betreuung dieser Anlagen.
Das Aufgabengebiet umfasst die Mitarbeit in der Projektleitung in Ingenieurbüros, in der Gebäudeverwaltung und in
Bauunternehmen. Die Weiterbildung wird unter anderem in folgenden Arbeitsschwerpunkten durchgeführt:

•   Brennstoffversorgungs-Anlage                                •   Gebäudeautomation
•   Sanitärtechnische Anlagen (Abwasser-, Wasseranlagen)        •   Elektrische Energieversorgung
•   Wärmeversorgungsanlagen                                     •   Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen
•   Erneuerbare Energien im Wärmesektor                         •   Blitzschutz/Brandschutz
•   Lufttechnische Anlagen                                      •   Förderanlagen/Aufzugstechnik
•   Kältetechnische Anlagen

                                                                       Die Beschulung im Schwerpunkt Technische
                                                                       Gebäudeausrüstung erfolgt in Vollzeitform.

       Stundentafel
                                                     Wochen-
       Lernbereiche                                  stunden
       Fachrichtungsübergreifender
       Lernbereich mit den Fächern
       Deutsch
       Englisch
                                                           15
       Politik
       Projektierung, Baubetrieb
       Berufs- und Arbeitspädagogik
       Mathematik

       Fachrichtungsbezogener Module mit Inhalten aus:
       planen, kalkulieren und dokumentieren von
        • Wärmeerzeugungsanlagen
        • Wärmeverteilungsanlagen
        • Trinkwasseranlagen
        • Abwasseranlagen
        • Gasanlagen
        • Luftbehandlungsanlagen
        • Lüftungs- , Klimaanlagen                         45
        • Beschattungsanlagen
        • Elektrische Gebäudeinstallationen
        • Gebäudeautomation
        • Tür-, Tor- und Fensteranlagen
        • Anlagen der technischen
        • Gebäudeausrüstung
        • Energieausweisen

       Insgesamt                                           60

                                                                                                                     15
2-JÄHRIGE FACHSCHULE INFORMATIK (FS)

     DAUER

     • 2 Jahre (Vollzeitform)

     ZIELE DER AUSBILDUNG

     • Abschluss als „Staatlich geprüfte/r Techniker/-in              Bei Umschülern werden die Materialaufwendungen vom
         Fachrichtung Informatik“                                     Maßnahmeträger (s.u.) übernommen.
     •   Vermittlung einer gehobenen beruflichen Qualifikation        Es wird kein Schulgeld erhoben.
     •   Übernahme von Führungspositionen im Produktions-
         und im Dienstleistungssektor                                 FINANZIELLE FÖRDERUNG
     •   Verantwortliche Tätigkeiten im Projektmanagement
         sowie in der Gruppen- und Teamleitung                        •   Agentur für Arbeit (z.B. im Rahmen einer Reha-Maßnahme)
     •   Erwerb der Fachhochschulreife (Zugang zum Studium            •   BAföG
         an einer Fachhochschule)                                     •   Deutsche Rentenversicherung
                                                                      •   Berufgenossenschaften
     AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN                                          •   Berufsförderungsdienst der Bundeswehr

     • eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem ein-
         schlägigen IT-Beruf (Bewerber aus anderen Berufen
         können in die Fachschule aufgenommen werden, wenn            Stundentafel
         sie Vorkenntnisse und berufliche Tätigkeiten im Bereich                                                            Wochen-
         der Datenverarbeitung nachweisen können; über die            Lernbereiche                                          stunden
         Aufnahme entscheidet die Schule nach Sichtung) und
                                                                      Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
     •   ein Abschlusszeugnis einer Berufsschule und
                                                                      mit den Fächern
     •   eine einjährige berufliche Tätigkeit im erlernten IT-Beruf
         (in anderen Berufen: mind. 7-jährige Berufstätigkeit         Deutsch/Kommunikation
         im Metier)                                                   Englisch/Kommunikation
                                                                      Mathematik
     LEISTUNGEN UND PRÜFUNGEN                                         naturwissenschaften                                      15
                                                                      Politik
     Am Ende der Ausbildung werden schriftliche Prüfungen in          Betriebswirtschaft
     folgenden Prüfungsfächern abgenommen:                            Mitarbeiterführung
      • Mathematik
      • IT-Systemadministration                                       Fachrichtungsbezogener Bereich mit den Fächern
      • Software-Development und Datenbank-Management                 Datenkommunikationstechnik
      • Projektarbeit (kann als vierte schriftliche Prüfung                     Grundlagen der netzwerktechnik (CCnA)
        gewertet werden)                                                        Routing und Router-Konfiguration (CCnA)
                                                                                LAn-Switching (CCnA)
     PROJEKTARBEIT                                                              WAn-Technik und Design(CCnA)
                                                                      IT-Systemadministration
     Die Projektarbeit stellt ein wesentliches Element der Fach-                 Windows-netzwerke
     schulausbildung dar (Arbeitsaufwand ca. 300 h) und wird                     Unix/Linux Grundlagen                         37
     gegen Ende der Ausbildung allein oder in Kleingruppen                       Unix/Linux im netz
     (max. 2 Teilnehmer) weitgehend selbständig vorbereitet,                     Heterogene Serversysteme
     geplant und durchgeführt. Die Projektthemen werden in            Software-Development/Datenbanken
     Absprache mit den betreuenden Lehrern formuliert. Die                       Module 1-4
     Ergebnisse der Projektarbeit werden vor der Abschlussprü-        ERP-Systeme
     fung in Form eines Kolloquiums vorgetragen. Die Durchfüh-                   ERP-1 und 2
     rung, Dokumentation und das Kolloquium zur Projektarbeit         Qualitätsmanagement
     werden von den betreuenden Lehrkräften bewertet.
                                                                      Projektarbeit
     AUSBILDUNGSKOSTEN                                                Einführung in Projektplanung und Organisation;            8
                                                                      Projektarbeit
     Die Kosten für Unterrichtsmaterialien wie Bücher, Kopien,
                                                                      Insgesamt                                                60
     Datenträger und heimischer PC müssen selbst getragen
     werden.

16
WEITERFÜHRENDE SCHULISCHE BILDUNGSGÄNGE

BILDUNGSGÄNGE                                       VORAUSSETZUNG              DAUER     ZIEL

FACHOBERSCHULE
                                  Klasse 11         Sekundarabschluss I -                Versetzung in die Klasse 12
                                  Klasse 11                                    1 Jahr
• Technik                                           Realschulabschluss                   der Fachoberschule
• Technik - Informatik
• Gesundheit und Soziales                           Versetzung aus Klasse 11
    Schwerpunkt Pflege                              oder
                                  Klasse 12                                    1 Jahr    Fachhochschulreife
•   Gestaltung                                      Berufsausbildung und
                                                    Berufsschulabschluss

                            mit den Profilfächern
BERUFLICHES
                            • Mechatronik
GYMNASIUM
                            • Informationstechnik   Erweiterter
                                                                               3 Jahre   Allgemeine Hochschulreife
                            • Gestaltungs- und      Sekundarabschluss I
                              Medientechnik

                                                                                                                       17
FACHOBERSCHULE (FOS)

     DIE FACHRICHTUNGEN                                           STUNDENTAFEL

     Die Fachoberschule wird geführt in den Fachrichtungen        In allen Fachrichtungen der FOS gibt es einen berufsüber-
     • Technik                                                    greifenden Lernbereich mit den Fächern Deutsch, Mathema-
       Schwerpunkt Technik - Informatik                           tik, Englisch, Politik, Religion und Sport, in der Klasse
     • Gesundheit und Soziales                                    12 auch naturwissenschaften. Zusätzlich werden schwer-
       Schwerpunkt Gesundheit - Pflege                            punktorientierte berufsbezogene Lernbereiche angeboten.
     • Gestaltung
                                                                   Stundentafel                          Klasse 11    Klasse 12
     AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
                                                                   Fachrichtungsübergreifender               8            18
     Für den Besuch der Klasse 11 ist der Sek.I-Realschulab-       Lernbereich
     schluss oder ein gleichwertiger Abschluss sowie der nach-
                                                                   Berufsbezogener Lernbereich
     weis einer geeigneten Praktikumsstelle Voraussetzung.                                                   4            12
                                                                   mit Lerngebieten
     In die Klasse 12 der Fachoberschule kann aufgenommen          Insgesamt                                 12           30
     werden, wer mindestens einen Sek.I-Realschulabschluss
     besitzt und                                                  PRÜFUNGEN UND BERECHTIGUNGEN
     • eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene
       einschlägige Berufsausbildung mit Berufsschulabschluss     Am Ende der Klasse 12 erfolgen die Abschlussprüfungen in
       besitzt                                                    den berufsübergreifenden Fächern sowie in den jeweiligen
       oder                                                       berufsbezogenen Lernbereichen, z.T. als Projektarbeit.
     • eine mindestens fünfjährige einschlägige                   Mit dem Zeugnis der Fachhochschulreife erwerben die
       hauptberufliche Tätigkeit vorweisen kann                   Absolventinnen und Absolventen die Berechtigungen:
       oder                                                       • zum Studium aller Studiengänge an allen
     • erfolgreich die Klasse 11 der Fachoberschule besucht hat   • Fachhochschulen. In niedersachsen und Hessen werden
       (inkl. der geforderten 960 Praktikumsstunden).               Sie mit der FHSR auch an Universitäten zu
                                                                  • Bachelorstudiengängen zugelassen.
     ZIELE                                                        • zum Eintritt in die Kursstufe des Beruflichen
                                                                    Gymnasiums, sofern die geforderte Qualifikation in einer
     In Klasse 11 der FOS bereiten sich die SchülerInnen in den     zweiten Fremdsprache nachgewiesen werden kann,
     Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, aber auch          • zum Besuch einer Berufsoberschule (Klasse 13), an der
     fachrichtungsbezogen auf die Klasse 12 vor und gewinnen        eine fachgebundene Hochschulreife oder auch die
     im Rahmen eines betrieblichen Praktikums einen Einblick in     Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erworben werden
     die jeweiligen einschlägigen Berufsbereiche.                   kann und
                                                                  • zum Besuch jeder Schule der Sekundarstufe II.
     Ziel der Klasse 12 ist der Erwerb der Fachhochschulreife
     (FHSR) für ein Studium an einer Fachhochschule oder ggf.     FÖRDERUNGSMÖGLICHKEIT              BAföG
     einer Hochschule.
                                                                   PRAKTIKUM IN DER KLASSE 11

                                                                   Als SchülerInnen der Klasse 11 lernen Sie die Praxis in einem
                                                                   Betrieb Ihrer eigenen Wahl an drei bzw. vier Tagen in der Woche
                                                                   kennen. An den anderen Tagen sind Sie wieder SchülerInnen
                                                                   und können das im Betrieb Erlernte theoretisch untermauern.
                                                                   Das Praktikum ist in Betrieben oder gleichwertigen Einrichtun-
                                                                   gen - passend zum gewählten Schwerpunkt - im Gesamtumfang
                                                                   von 960 Stunden abzuleisten. Sie wählen den Betrieb aus und
                                                                   schließen einen Praktikumsvertrag ab. Für das Praktikum ist ein
                                                                   Praktikumsplan zu erstellen. Dauer und Inhalt des Praktikums
                                                                   sind schriftlich zu dokumentieren. Die Schulferienzeiten können
                                                                   als Praktikumszeiten genutzt werden. Die Schule führt die Auf-
                                                                   sicht über die ordnungsgemäße Durchführung der praktischen
                                                                   Ausbildung.
                                                                   Praxisangebote und Vertragsvorlagen finden Sie auch auf
                                                                                                   unserer Homepage
                                                                                                   www.bbs2leer.de.

                                                             le mit
                                  der kurze Weg zur Hochschu
                                                                                                   Eine Beratung erfolgt unter der
                                                                                                   Telefonnummer 0491-9275 266.

                                                                !
                                     und ohne Berufsausbildung
18
FOS TEchNIK

SchWERPUNKT TEchNIK
IHR BEWERBERPROFIL                                           UNTERRICHT

... für den Schwerpunkt Technik                              ... im Schwerpunkt Technik

• Sie sind an metall- und elektrotechnischen Details,        neben den allgemeinbildenden Fächern erhalten Sie
  Aufgaben und Lösungen interessiert                         berufsbezogenen Unterricht in den technischen Berei-
• Sie möchten mehr über technische Verfahren, Systeme,       chen Metalltechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik
  Prozesse und Methoden sowie deren Optimierungs-            und bei ausreichenden Anmeldezahlen auch Bautechnik.
  optionen, Qualitätsparameter und Marktgegebenheiten        Physikalische Gesetze (in der Mehrheit mechanisch und
  erfahren                                                   elektrisch) und Materialbeschaffenheiten werden erarbeitet
• Sie mögen naturwissenschaften und Mathematik               und mit technischen Funktionsmustern verknüpft.
• Sie denken logisch, systemorientiert und konstruktiv
• Sie analysieren und „tüfteln“ gerne                        Fester Bestandteil des Unterrichts sind die Planung, die
• Sie besitzen ein hohes Maß an Flexibilität und Mobilität   Durchführung und die Präsentation von technischen
• Sie sind kommunikativ und arbeiten gerne im Team           Projekten. Diese Projekte beinhalten konstruktive,
                                                             steuerungs- und/oder regelungstechnische Aufgaben-
                                                             stellungen und Prozesse. Sie führen vom Entwurf des tech-
Praktikumstipps für die Klasse 11 FOS Technik                nischen Produkts (Bauwerk, Anlage, Gerät, Maschine) zur
                                                             Fertigung und dem damit verbundenen Erstellen techni-
• EDV-Unternehmen (Hard- und Software)                       scher Unterlagen (Zeichnungen, Pläne, Anleitungen u.a.).
• Firmen und Behörden mit EDV-Abteilungen
• Werkstätten für die Be- und Verarbeitung von Holz,         Bei der Projektdurchführung arbeiten wir sehr eng mit der
    Metall und Kunststoff                                    Hochschule Emden-Leer zusammen.
•   Installationsbetriebe, Firmen der Sicherheitstechnik,
    Schiffselektronik, Kommunikationstechnik
•   Fahrzeugtechnik / Fahrzeuginstandhaltung
•   Computerfirmen
•   Schiffswerften
•   Vermessungs- und Katasterbehörden
•   Bauunternehmen
•   Ingenieur- und Zeichenbüros

                                                                                                                          19
FOS TEchNIK - INFORMATIK

     SchWERPUNKT INFORMATIK

     IHR BEWERBUNGSPROFIL
     ... für den Schwerpunkt Informatik                            Aktuelle gesetzliche Bestimmungen werden in den
                                                                   Lerngebieten integriert.
     Die Fachoberschule Technik mit dem Schwerpunkt                Im Verlauf der Klasse 12 werden die Lerngebiete in einem
     Informatik ist für Sie das richtige Angebot, wenn ...         realen IT-Projekt zusammengeführt. Das Projekt wird von
                                                                   Ihnen im Team konzipiert, realisiert, dokumentiert und
     • Sie wissen, wie schnell und innovativ sich der IT-Bereich   präsentiert.
       entwickelt
     • Sie sich für die Anwendung von Programmiersprachen
       interessieren                                               BESONDERES
     • Sie problemlösendes, abstraktes Denken mögen
     • Ihnen klar ist, dass elektronisches Basiswissen und auch    neben der Qualifizierung durch den Unterricht zeigen wir
       Englisch nicht schaden können                               Ihnen durch Besuche und Schnupperpraktika an
     • Sie später kundenorientiert arbeiten möchten                Hochschulen der Region berufliche Perspektiven auf.
     • Sie berufliche oder akademische Karrierewege anstreben.
                                                                   ... für den Schwerpunkt Informatik

     IHR UNTERRICHT                                                Die Berufsbildenden Schulen II Leer sind für die IT-Aus-
     ... im Schwerpunkt Informatik                                 bildung bestens ausgestattet. Sie verfügen über mehrere
                                                                   Computerräume und ein IT-Labor. Die BBS II sind zudem
     Der Schwerpunkt Informatik gliedert sich in sechs             anerkannte „Netzwerk-Akademie der Firma Cisco“ und
     verschiedene Lerngebiete mit folgenden Hauptthemen:           sie dürfen entsprechende Zertifikate vergeben.

     • Objektorientiertes Programmieren unter Verwendung von
       unterschiedlichen Programmiersprachen
     • netzwerktechnik
     • Erstellung von IT-Systemen
     • Entwicklung von Datenbanksystemen
     • Unternehmensführung und Kalkulation
     • Projektmanagement

20
FOS GESUNDhEIT UND SOZIALES

SchWERPUNKT GESUNDhEIT – PFLEGE

IHR BEWERBERPROFIL                                           UNTERRICHT

• Sie interessieren sich für gesundheits- und pflegerische   neben den berufsübergreifenden Fächern erhalten Sie
  Ausbildungsberufe bzw. Studiengänge                        Unterricht in bis zu sechs verschiedenen berufsbezogenen
• Sie respektieren die Würde und Bedürfnisse des Men-        Lerngebieten. Dabei setzen Sie sich mit Themen wie
  schen und erkennen in jedem Menschen auch die Einzig-      Prävention und Gesundheitsförderung, Infektions-
  artigkeit des Daseins                                      prophylaxe, Pflege und Pflegebedingungen, ausgewählten
• Sie möchten in Ihrem Beruf soziale Verantwortung über-     relevanten Erkrankungen, aber auch mit Informatik und
  nehmen und Solidarität (vor)leben                          Betriebs- und Volkswirtschaft interdisziplinär auseinander.
• Sie arbeiten ohne Berührungsängste mit Menschen und        Bestandteil der Klasse 12 sind selbstständig
  helfen, betreuen und unterstützen diese gerne              durchzuführende Projektarbeiten.
• Sie arbeiten selbstständig, verantwortlich, problem-
  lösend, systematisch und kooperativ                        BESONDERES

Wenn Sie diesen Aussagen zustimmen und die Aufnahme-         Innerhalb des einjährigen Praktikums (960 Stunden) in der
voraussetzungen für die Klasse 11 bzw. 12 erfüllen, dann     Klasse 11 absolvieren Sie verpflichtend 480 Stunden in einer
ist die Fachoberschule Gesundheit und Soziales mit dem       pflegespezifischen Einrichtung (Krankenhaus, Hospiz,
Schwerpunkt Pflege für Sie das richtige Angebot.             ambulanter oder stationärer Pflegedienst, Familienpflege).
                                                             Weitere 480 Stunden können sowohl in der pflege-bezoge-
                                                             nen Einrichtung als auch in einem gesundheitlichen Berufs-
                                                             feld (Arztpraxen, ambulante und stationäre
                                                             Einrichtungen der Rehabilitation) absolviert werden.

                                                                                                                            21
FOS GESTALTUNG

                                                                     IHR BEWERBERPROFIL

                                                                     •  Sie haben Spaß an gestalterischen Aufgaben
                                                                     •  Sie zeichnen und gestalten gerne manuell und digital
                                                                     •  Sie interessieren sich für Werbegrafik und Design
                                                                     •  Sie gehen gern in Museen und Ausstellungen
                                                                     •  Sie träumen von einem Berufsleben als künstlerisch
                                                                        kreativer Mensch
                                                                     • Sie haben Freude daran, immer wieder neue Ideen zu
                                                                        entwickeln
                                                                     • Sie verstehen es, sich selbst zu organisieren und zu
                                                                        motivieren
                                                                     • Sie streben einen Studiengang im Gestaltungs- und
                                                                        Medienbereich an.
                                                                     Wenn Sie die oben genannten Aussagen mit „ja“
                                                                     beantworten und die Anforderungen für Klasse 11 bzw. 12
                                                                     erfüllen, dann ist die Fachoberschule Gestaltung für Sie das
                                                                     richtige Angebot.

                                                                     UNTERRICHT

                                                                     Die theoretische und praktische Grundbildung über
                                                                     Gestaltungsmittel und die Anwendung der Gestaltungs-
     Praktikumstipps für die Klasse 11 FOS Gesundheit und Soziales   prinzipien sind Ziele des fachrichtungsbezogenen Lern-
                                                                     bereiches. Sie sollen erfahren, dass Gestaltungsprozesse
     •   Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Hospize, Arztpraxen           und Kreativität auch auf Gesetzmäßigkeiten beruhen.
     •   Familienpflege, Sozialstationen
     •   ambulante und stationäre Pflegedienste/Pflegeheime          Fester Bestandteil des Unterrichts sind die Planung, die
     •   integrative Kindergärten                                    Durchführung und die Präsentation gestalterischer Ideen
                                                                     und Projekte vor Publikum. Die Durchführung beinhaltet
         nicht geeignet sind Praktika im Bereich Verwaltung,         stets auch die gezielte Aneignung und Übung von dafür
         Wirtschaft, Büromanagement oder Sozialpädagogik             erforderlichen Arbeitstechniken und Verfahren. Hier wird
                                                                     sowohl selbstständig als auch im Team gearbeitet. Es gilt
     Praktikumstipps für die Klasse 11 FOS Gestaltung                Ihre Phantasie, Kreativität und Sensibilität zu entwickeln
                                                                     bzw. zu fördern. Dazu zählt insbesondere die analytische
     • Werkstätten für die Be- und Verarbeitung von Holz,            Auseinandersetzung und Beurteilung Ihres Handelns und
         Kunststoff, Papier, Textilien , natur- und Kunststein       Schaffens (Stichwort „Kritikfähigkeit“).
     • Druckereien sowie Werkstätten für Fotografie, Werbung
         und Gestaltung                                              BESONDERES
     • Dekorateure, Maler und Lackierer
     • Innenarchitekten, Betriebe für Wohnraumgestaltung             Bei den Aufnahmevoraussetzungen zur Klasse 12 gibt es
     • Kunstwerkstätten, Steinmetzbetriebe                           eine interessante Besonderheit für diese Fachrichtung.
                                                                     Wenn Sie mindestens den Sek.I - Realschulabschluss haben
                                                                     und einen Berufsabschluss oder eine langjährige Berufstä-
                                                                     tigkeit und eine außergewöhnliche künstlerische Befähi-
                                                                     gung in einer Aufnahmeprüfung nachweisen können, steht
                                                                     ihnen die Tür zur FOS Gestaltung offen.

                                                                     Die Fachhochschulen für Gestaltung, Kunst und Design
                                                                     verlangen neben der Fachhochschulreife oft die Vorlage
                                                                     einer Mappe mit eigenen, individuellen Arbeiten. Wir
                                                                     unterstützen Sie beim Anfertigen dieser Mappe.

22
BERUFLIchES GYMNASIUM (BG)                                                               Der Weg zum Abitur!

AUFGABEN UND ZIELE
                                                               Die Schülerinnen und Schüler arbeiten verstärkt in Teams
Berufliche Gymnasien sind dreijährige, vollzeitschulische      oder an Projekten, deren Inhalte sich an beruflichen Hand-
Bildungsgänge (Schuljahrgänge 11 - 13). Sie haben die Auf-     lungsfeldern orientieren.
gabe, die Allgemeinbildung von Schülerinnen und Schülern       Dabei wird die nutzung von modernen Informationstech-
zu erweitern und durch eine berufsbezogene Schwerpunkt-        niken durch die gute technische Ausstattung der BBS II Leer
bildung zu ergänzen.                                           begünstigt.

Die Vernetzung von Theorie und Praxis, Allgemeinbildung        PRÜFUNGEN UND BERECHTIGUNGEN
und berufsspezifischer Bildung soll dazu beitragen, den
Absolventinnen und Absolventen Perspektiven für                Vor Eintritt in die Qualifikationsphase müssen alle Schüler-
schulische und berufliche Laufbahnen zu öffnen und den         innen und Schüler aus dem Angebot der Schule fünf
Übergang zur Hochschule/Universität oder in eine Berufs-       Prüfungsfächer für die Abiturprüfung wählen, davon drei als
ausbildung zu ermöglichen bzw. zu erleichtern.                 Leistungskurse.

AUFBAU UND INHALTE                                             Die Abiturprüfung wird im zweiten Halbjahr des 13. Schul-
                                                               jahrganges abgelegt. Die Prüfungsaufgaben sind landes-
In der Einführungsphase (Klasse 11) wird der Unterricht im     einheitlich für alle Gymnasien gleich („Zentralabitur“).
Klassenverband, in der Qualifikationsphase (Klassen 12 + 13)
in Kursen erteilt. Der Übergang in die Qualifikationsphase     Mit bestandener Prüfung wird die Allgemeine Hochschulreife
erfolgt durch Versetzung. Das Unterrichtsangebot unter-        (wie an allgemeinbildenden Gymnasien/Schulen) erworben.
scheidet sich von dem der allgemeinbildenden Gymnasien         Die Hochschulreife berechtigt zum Studium an allen
durch ein zusätzliches, beruflich orientiertes Angebot. An     Hochschulen und Universitäten.
den BBS II in Leer sind dies die „Auswahl“- Schwerpunkte
(= Profilfach) Mechatronik, Informationstechnik sowie          Wer die Qualifikationsphase des Beruflichen Gymnasiums
Gestaltungs- und Medientechnik.                                ohne Abiturprüfung nach Klasse 12 verlässt und gewisse
                                                               Belegungsverpflichtungen mit entsprechenden Leistungs-
Wer sich für das Berufliche Gymnasium entscheidet,             nachweisen erfüllt, erhält eine Bescheinigung über den
wechselt in eine Schulform mit einer professionellen           Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife.
Lernumgebung und einer besonderen Lernatmosphäre,
die von einem direkten Bezug zur Berufs- und Arbeitswelt
geprägt ist.

                    Aufnahmevorraussetzung: Erweiterter Sekundarabschluss I - Realschulabschluss

Wir sind darauf eingestellt, dass unsere Schülerinnen und Schüler aus vielen verschiedenen Schulen zu uns ge-
langen. Umso wichtiger ist es uns, eine gemeinsame Basis in einem angenehmen Lernklima zu schaffen.

Wer ein technisches oder medientechnisch-gestalterisch orientiertes Fach studieren möchte, wird bei uns beson-
ders gut vorbereitet. D. h. natürlich nicht, dass eine allgemeine, universelle Ausbildung zu kurz kommt. Unsere
Absolventinnen und Absolventen arbeiten heute erfolgreich als ärzte, Architekten, Juristen, Lehrer, Journalisten,
Geisteswissenschaftler … - und natürlich auch als Ingenieure und naturwissenschaftler…

                                                                                                                              23
BG SchWERPUNKT GESTALTUNGS- UND MEDIENTEchNIK

     Der Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik fördert
     sowohl den Einstieg in eine Berufsausbildung als auch die
     Studierfähigkeit für alle Fachrichtungen. Darüber hinaus
     vermittelt der Unterricht in Gestaltungs- und Medien-
     technik Grundlagen für Studiengänge mit gestalterischer
     sowie medientechnischer Ausrichtung.

     Gestaltung hat mit Kommunikation, ästhetik, Technik sowie
     Marketing und Verständnis für gesellschaftliche Prozesse zu
     tun. Dementsprechend ganzheitlich ist der Ansatz der
     Ausbildung und damit der Unterrichtsansatz.

     Die Schülerinnen und Schüler planen, realisieren,
     dokumentieren und präsentieren technische Produktions-        Beispiel: Audio- und Videoprojekt
     prozesse in den Bereichen Audio-Video und Print. Der          In diesem Projekt werden Bild- und Tonmaterial unter
     Unterricht wird im Rahmen konkreter Projekte gestaltet.       ästhetischen und kreativen Gesichtspunkten verarbeitet.
                                                                   Hinzu kommen aber auch technische und
                                                                   physikalische Aspekte wie Akustik, Mikrofonierung
                                                                   (Tonstudio), Lichttechnik und Schnitttechnik. Marktwirt-
                                                                   schaftliche und rechtliche Fragen zur Vermarktung,
                                                                   Präsentation, Werbung, Kostenrechnung und
                                                                   Medienrecht runden das Projekt ab.

24
BG SchWERPUNKTE MEchATRONIK UND INFORMATIONSTEchNIK

SCHWERPUNKT MECHATRONIK                                     SCHWERPUNKT INFORMATIONSTECHNIK

In der Technik verschmelzen die klassischen Bereiche        Bereits heute ist der Arbeitsmarkt stark von informations-
Elektrotechnik, Mechanik/Metalltechnik und Informations-    technischen Inhalten geprägt. Ein Beruf ohne den Einsatz
technik zunehmend. Daraus hat sich im Laufe der Zeit der    von Computertechnik in Verbindung mit LAn- und WLAn-
Bereich Mechatronik gebildet.                               Technik ist heutzutage nicht mehr denkbar und sie erfasst
                                                            immer mehr Prozesse im Alltag und im Betrieb.
neben den elektro- und metalltechnischen Grundlagen,
liegt z. B. ein wesentlicher Schwerpunkt im Bereich der     Im Schwerpunkt Informationstechnik werden die Grund-
Steuerungstechnik. Veranschaulicht wird diese Technik       lagen zum Einrichten eines Einzelplatzrechners und zum
derzeit an der Steuerung „SPS S7“. Mit ihrer Hilfe werden   Erstellen von objektorientierten Programmierungen
verschiedene anschauliche Modelle wie z.B. Förderanlagen    behandelt sowie die Grundlagen der netzwerktechnik
gesteuert.                                                  thematisiert. Hinzu kommt im Bereich der Steuerungs-
                                                            technik die Programmierung mit Hilfe der Steuerung
Ein weiterer Schwerpunkt ist in dem Bereich Metalltechnik   „SPS S7“.
anzusiedeln. Hier werden Bauelemente des Maschinenbaus      Begleitet und vertieft werden diese Inhalte mit den privat-
grundlegend betrachtet, ihre werkstoffspezifischen Eigen-   wirtschaftlich allseits anerkannten Cisco-Zertifikaten, die
schaften kennengelernt und berechnet. Darauf aufbauend      unterrichtsbegleitend zusätzlich erworben werden können.
finden computergestützte Fertigungs- und Konstruktions-
programme der CnC- und CAD-Technik ihre Anwendung.

                                                                                                                          25
Stempel der abgebenden Schule

                                       Berufsbildende Schulen II Leer Blinke 39
                                       Tel. 0491 / 9275 - 209 oder 210 - Fax 0491 / 9275 - 218

     Anmeldung zur BERUFSEINSTIEGSSCHULE (BES)
               Klasse 1 oder Klasse 2                                                                                     Sprach- und Integrationsklasse
     Ich habe Interesse an folgenden Fachgebieten: (Bitte kennzeichnen Sie die Reihenfolge durch1.,2.,3.)

               Bautechnik                                                                   Holztechnik                                                              Metalltechnik

               Farbtechnik / Raumgestaltung                                                 Körperpflege / Friseurtechnik                                            Versorgungstechnik

     Die Schule behält sich vor, eine Auswahl aus den genannten Fachgebieten anzubieten.

     BEWERBER/-IN
     nachname                                       .............................................................           Telefon                                     .............................................................
     Geburtsname                                    .............................................................           Mobil                                       .............................................................
     Vorname                                        .............................................................           E-Mail                                      .............................................................
     Geburtsdatum                                   .............................................................           Geschlecht                                  .............................................................
     Geburtsort                                     .............................................................           Konfession/Religion                         .............................................................
     Straße, Haus-nr.                               .............................................................           Staatsangehörigkeit                         .............................................................
     PLZ, Ort                                       .............................................................           Familienstand                               .............................................................

     Stichwort „Inklusion“: Liegt eine zu berücksichtigende Beeinträchtigung vor?                                                                               Ja                           nein
     Falls „ja“: welcher Art? .......................................................................................................................................................................................

     Zuletzt besuchte Schulform ..................................................                                          Zuletzt erreichter Schulabschluss/ ......................................
                                                                                                                            bzw. voraussichtlicher Schulabschluss:

     ERZIEHUNGSBERECHTIGTE/R                                                                      Vater                 Mutter                  Sonstiges ....................................................................

     nachname                                       .............................................................           nachname                                    .............................................................
     Vorname                                        .............................................................           Vorname                                     .............................................................
     Straße, Haus-nr.                               .............................................................           Straße, Haus-nr.                            .............................................................
     PLZ, Ort                                       .............................................................           PLZ, Ort                                    .............................................................
     Telefon                                        .............................................................           Telefon                                     .............................................................

     Der Anmeldung sind beizufügen:

      • tabellarischer Lebenslauf mit Passfoto                                                                              • Bescheinigung über abgeleistete Praktika
      • beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses

     Es werden nur vollständige Bewerbungen angenommen. Bitte verwenden Sie keine Bewerbungsmappen!

     .........................................................                     ................................................................               ..................................................................
     Ort/Datum                                                                     Unterschrift der Bewerberin/des Bewerbers                                      Unterschrift aller Erziehungsberechtigten

26
Stempel der abgebenden Schule

                                  Berufsbildende Schulen II Leer Blinke 39
                                  Tel. 0491 / 9275 - 209 oder 210 - Fax 0491 / 9275 - 218

Anmeldung zur BERUFSFACHSCHULE
          Bautechnik                                                                   Elektrotechnik                                                           Informationstechnik- IT
          Maurer/in                                                                    Elektroniker/in für Betriebstechnik,                                     IT-Systemelektroniker,
          Hochbaufacharbeiter/in                                                       Elektroniker/in Fachr. Energie- und Gebäudetechnik,                      Fachinformatiker
                                                                                       Elektroniker/in für Geräte und Systeme

          Fahrzeugtechnik                                                              Fahrzeuglackiertechnik                                                   Farbtechnik
          Kraftfahrzeugmechatroniker/in                                                Fahrzeuglackierer/in                                                     Maler/in und Lackierer/in
          Zweiradmechaniker/in

          Fertigungstechnik                                                            Holztechnik                                                              Körperpflege
          Industriemechaniker/in, Werkzeug-                                            Tischler/in                                                              Friseur/in
          mechaniker/in, Feinwerkmechaniker/in                                         Holzmechaniker/in

          Landmaschinentechnik                                                         Metallbautechnik                                                         Versorgungstechnik
          Mechaniker/in für Land- und                                                  Metallbauer/in                                                           Anlagenmechaniker/in für Sanitär-,
          Baumaschinentechnik                                                          Konstruktionsmechaniker/in                                               Heizungs- und Klimatechnik

BEWERBER/-IN
nachname                                       .............................................................           Telefon                                    .............................................................
Geburtsname                                    .............................................................           Mobil                                      .............................................................
Vorname                                        .............................................................           E-Mail                                     .............................................................
Geburtsdatum                                   .............................................................           Geschlecht                                 .............................................................
Geburtsort                                     .............................................................           Konfession/Religion                        .............................................................
Straße, Haus-nr.                               .............................................................           Staatsangehörigkeit                        .............................................................
PLZ, Ort                                       .............................................................           Familienstand                              .............................................................

Stichwort „Inklusion“: Liegt eine zu berücksichtigende Beeinträchtigung vor?                                                                               Ja                           nein
Falls „ja“: welcher Art? .......................................................................................................................................................................................

Zuletzt besuchte Schulform ..................................................                                          Zuletzt erreichter Schulabschluss/ ......................................
                                                                                                                       bzw. voraussichtlicher Schulabschluss:

ERZIEHUNGSBERECHTIGTE/R                                                                     Vater                 Mutter                  Sonstiges ....................................................................

nachname                                       .............................................................           nachname                                   .............................................................
Vorname                                        .............................................................           Vorname                                    .............................................................
Straße, Haus-nr.                               .............................................................           Straße, Haus-nr.                           .............................................................
PLZ, Ort                                       .............................................................           PLZ, Ort                                   .............................................................
Telefon                                        .............................................................           Telefon                                    .............................................................

Der Anmeldung sind beizufügen:

 • beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses (der                                                                       • Beratungsnachweis, z.B. von der Agentur für Arbeit
 H Haupt- oder Realschule)                                                                                             • ggf. nachweis über einen Praktikumsplatz
 • tabellarischer Lebenslauf mit Passfoto

Es werden nur vollständige Bewerbungen angenommen. Der nachweis über den geforderten Abschluss muss
bis zum Schuljahresbeginn vorliegen. Bitte verwenden Sie keine Bewerbungsmappen!
.........................................................                     ................................................................              ..................................................................
Ort/Datum                                                                     Unterschrift der Bewerberin/des Bewerbers                                      Unterschrift aller Erziehungsberechtigten

                                                                                                                                                                                                                                  27
Sie können auch lesen