Schulprospekt 2021/22 - BBS II Leer - Bereit für deine Zukunft? - Berufsbildende Schulen II Leer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BBS II Leer Schulprospekt 2021/22 Bereit f ü r d e i n e Z u ku n f t ? , Mach den ersten Schritt bewirb dich bei uns!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, die Wahl der „richtigen“ Schule und des „richtigen“ Weges in das Berufsleben wirft in den Momenten, da Weichen gestellt werden können und müssen, viele Fragen auf. Das Angebot an unterschiedlichen Schulen, Schulformen und schulischen Schwerpunkten ist in der Region bunt und vielfältig. Wir möchten Ihnen mit dieser rein berufsorientierten Broschüre ein paar Entscheidungshilfen an die Hand geben. Das Wichtigste und sicherlich auch Schönste vorweg: Sie werden dringend gebraucht! Diese nicht zu allen Zeiten selbstverständlichen Worte sollten Sie positiv stimmen und neugierig machen. Die örtliche Wirtschaft und letztlich eine Technik- und Wissenschaftsnation wie die Bundesrepublik Deutschland sind darauf ange- wiesen, junge Menschen gut auszubilden und Sie bis zum Abschluss einer dualen Ausbildung oder sogar bis zu einem Hochschulstudium zu führen. Wenn Sie einen dieser Wege gehen wollen, dann können wir Ihnen an unserer Schule ein breit gefächertes Angebot unterbreiten. Wir vereinigen unter unserem Dach nicht weniger als acht verschiedene Schulformen mit diversen beruflichen sowie allgemeinbildenden Schwerpunkten, Ausbildungs- und Berufsrichtungen. Sie alle befinden sich in einem großzügigen und sehr weitläufigen Gebäudekomplex, der in den Anfangstagen sicherlich eine navigatorische Herausforderung dar- stellen kann. 63 Unterrichts- und Funktionsräume sowie weitere 34 Werkstätten, mehrere Labore und ein Demonst- rations-, Innovations- und Experimentierzentrum sind kaum an einem Tag zu erkunden. Aber davon sollte sich keiner abschrecken lassen. Vielmehr gilt es herauszufinden, was diese Räume beinhalten und noch viel mehr, was sie jedem Einzelnen an beruflichen Einstiegs - bzw. Weiterbildungschancen eröffnen können. Unsere mediale und technische Ausstattung orientiert sich stets an den Erfordernissen einer zukunftssichernden Aus- bildung. Die EDV-Einrichtung (über 400 PCs, komplett vernetzt und „online“) bedient Bereiche wie die Steuerungs- und Automatisierungstechnik, die mediale und konstruktive Gestaltung, allgemeine und berufliche Entscheidungsprozesse, den labor- und programmtechnischen Umgang - und manchmal nehmen wir die Geräte zu Übungszwecken einfach nur auseinander. Dazu kommt ein hochwertiger und vor allen Dingen moderner Maschinen-, Anlagen-, und Fahrzeugpark, der die Möglichkeit eröffnet, praxisnah an neue Technologien herangeführt zu werden. Weitere Spezialräume bieten Platz für Lernsituationen in den Bereichen Medientechnik, Umweltschutz, Energieeffizienz, Gestaltungslehre, gesund- heitliche Pflege oder Kosmetik. Zur Zeit besuchen über 2.000 Schülerinnen und Schüler unsere Schulformen, die von ca. 140 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet, wir sagen lieber „in ihren Lernprozessen unterstützt“, werden. Dieser Prospekt zeigt Ihnen einen Ausschnitt aus den vielfältigen Bildungsangeboten der BBS II Leer. Ist für Sie und Ihre berufliche Zukunft das Passende dabei? Falls ja, haben wir Ihnen am Ende des Prospektes die geeigneten Anmel- devordrucke beigelegt. Unser Anmeldezeitraum (=Anmeldefrist) liegt stets in den ersten drei Wochen des Monats Februar. Sollten Sie weitergehende Informationen wünschen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Euch! Torsten Janßen Stefan Klinker Schulleiter Stellvertretender Schulleiter
VERWALTUNG UND KOORDINATION Inhalt Seite Schulleitung BerufseinstiegsschuleN (BES) 4 Schulleiter Herr OStD Janßen Klasse 1, Klasse 2 5 Stellvertretender Schulleiter Herr StD Klinker Sprach- und Integrationsklasse 6 FACHBEREICHE BerufsschuleN (BS) 7 Bautechnik Herr StD Trumpf Berufsfachschulen (BFS) Elektrotechnik und IT-Berufe Herr StD Funk 1-jährige BFS´n 8 Fachoberschulen, BFS´n UTA und Frau StD´in Eiken 2-jährige berufqualifizierende BFS´n 10 Kosmetik, Körperpflege BFS Umweltschutz-Technische/r Assistent/in 11 Fahrzeugtechnik Herr StD Frers BFS Kosmetik 12 Farbtechnik und Raumgestaltung Frau OStR´in Gößling–Bohlen Holztechnik Herr OStR Lecke FachschuleN Bautechnik (FS) 14 Metalltechnik Herr StD Queder Schwerpunkte Hochbau und Tiefbau 14 Berufliches Gymnasium Herr OStR Kruse Schwerpunkt Technische Gebäudeausrüstung 15 Berufseinstiegsschule Herr OStR Jacobs FACHSCHULE INFORMATIK 16 SERVICEBEREICHE Weiterführende Bildungsgänge 17 Gebäudemanagement Herr StD Trumpf Fachoberschulen (FOS) 18 Arbeitssicherheit Herr OStR Kapscha FOS Technik 19 FOS Technik - Informatik 20 SCHULVERWALTUNG FOS Gesundheit und Soziales 21 Personal und Finanzen Frau Wohlert Schwerpunkt Gesundheit/Pflege Vorzimmer der Schulleitung Frau Helmers FOS Gestaltung 22 Frau Brabandt Berufliches Gymnasium TECHNIK (BG) 23 Schulbüro und BG Gestaltungs- und Medientechnik 24 Frau Küthe BG Mechatronik/Informationstechnik 25 Verwaltungsassistenz Frau Schumann Anmeldeformulare REGION DES LERNENS Herr Bathmann Berufseinstiegsschulen 26 SCHULSOZIALARBEIT Herr Reuter, Frau Jongue Berufsfachschulen 27 JUGENDBERUFSAGENTUR Herr Meinders Berufsqualifizierende Berufsfachschulen 28 INKLUSIONSBEAUFTRAGTE Frau Krause-Jahn Fachoberschulen 29 BERATUNGSLEHRER Frau Adden, Herr Paluch Berufliches Gymnasium 30 SCHÜLERVERTRETUNG Herr Byrne Fachschulen Bautechnik/Informatik 31 SCHULASSISTENT Herr Mönck Schüler-Cafe Subito/Förderverein 33 EDV-ASSISTENT Herr Voskamp Schülervertretung / Theaterwerkstatt 34 HAUSMEISTER Herr Kuper, Herr Brüggemann Schulsozialarbeit 35
BERUFSEINSTIEGSSCHULE (BES) Der Weg zum Beruf über die Berufseinstiegsschule an den BBS II Leer Duale Berufsausbildung Fördermaßnahmen Berufsfachschule BFS keinen Hauptschulabschluss erlangt Berufseinstiegsschule BES den Hauptschulabschluss Klasse 1 Klasse 2 erlangt Sprach- und Integrationsklasse mit Hauptschulabschluss ohne Hauptschulabschluss Hauptschüler/in Förderschüler/in 4
BERUFSEINSTIEGSSCHULE KLASSE 1 UND KLASSE 2 Stundentafel BES Klasse 1 Lernbereiche Wochenstunden Berufsübergreifender Lernbereich mit den Unterrichtsmodulen: Kommunikation in der 7 Lebens- und Arbeitswelt Förderung Grundlagenwissen Berufsbezogener Lernbereich mit den 24 Qualifizierungsbausteinen Optionale Lernangebote 4 Insgesamt 35 WAS IST DIE BERUFSEINSTIEGSSCHULE? Die Berufseinstiegsschule … • bereitet auf eine Berufsausbildung vor Stundentafel BES Klasse 2 • vermittelt fachliche und allgemeinbildende Lerninhalte Vollzeit (HSA) unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an eine berufliche Tätigkeit Lernbereiche Wochenstunden • soll Jugendliche befähigen, anschließend in die 1-jährige Berufsfachschule einzutreten Berufsübergreifender Lernbereich • bereitet Jugendliche auf eine Erwerbstätigkeit vor mit den Fächern: Deutsch / Kommunikation Englisch 14 WER BESUCHT DIE BERUFSEINSTIEGSSCHULE? In der Regel besuchen Schülerinnen und Schüler die Berufs- Mathematik einstiegsschule, die eine Förderschule abgeschlossen Politik haben oder die Hauptschule ohne Abschluss verlassen Sport haben. Religion WAS WIRD IN DER BERUFSEINSTIEGSSCHULE GELERNT? Wir arbeiten an praxisnahen Projekten, wie in einer Firma. Berufsbezogener Lernbereich mit den Dabei werden Tätigkeiten aus den Berufsfeldern Bautechnik, 21 Qualifizierungsbausteinen Holztechnik, Farbtechnik, Körperpflege, Versorgungstechnik und/oder Metalltechnik erlernt. Insgesamt 35 AUFNAHME Die Einstufung und Aufnahme in die Klasse 1 oder Klasse 2 erfolgt nach einer individuellen Eingangsberatung und Betriebspraktikum einem vorherigen Einstufungstest. In der Berufseinstiegsschule wird ein 2- bis 4-wöchiges Der Hauptschulabschluss kann in Klasse 2 erworben werden. Betriebspraktikum durchgeführt. 5
SPRACH-UND INTEGRATIONSKLASSE Stundentafel BES Sprache und Integration Vollzeit Die Sprach- und Integrationsklasse ist eine Schulform in der Lernbereiche Wochenstunden Berufseinstiegsschule. Berufsübergreifender Lernbereich Schülerinnen und Schüler können die Sprach- und Inte- mit den Unterrichtsmodulen: grationsklasse besuchen, wenn sie wegen unzureichender - Spracherwerb deutscher Sprachkenntnisse noch nicht in eine betriebliche - Einführung in die Kultur- und 20 Ausbildung oder in die Regelformen der beruflichen Voll- zeitschulen eintreten können. Lebenswelt Der Unterricht dient vorwiegend dem Erlernen der Berufsbezogener Lernbereich mit deutschen Sprache und bereitet auf eine berufliche dem Unterrichtsmodul: Ausbildung bzw. Tätigkeit vor. - Einführung in das Berufs- und 15 Arbeitsleben Der Unterricht wird individuell auf die heterogene Schülergruppe abgestimmt. Insbesondere im DaZ-Unterricht* stehen das Sprechen, das Hör- und Leseverständnis, Insgesamt 35 die Grammatik sowie der Schriftsprachenerwerb im Fokus. 6
BERUFSSCHULE DUALE BERUFSAUSBILDUNG IN SchULE UND BERUF BERUFSAUSBILDUNGEN IM „DUALEN SYSTEM“ ZUR/ZUM … Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Elektroniker/-in für Betriebstechnik Elektroniker/-in für Geräte und Systeme Fachinformatiker/-in der Fachrichtung Systemintegration Fachinformatiker/-in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung Fachinformatiker/-in der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse Fachinformatiker/-in der Fachrichtung Digitale Vernetzung Fahrzeuglackierer/-in Feinwerkmechaniker/-in Friseur/-in Informationselektroniker/-in Industriemechaniker/-in Kaufleute für Digitalisierungsmanagement Kaufleute für IT-System-Management IT-System-Elektroniker/-in Konstruktionsmechaniker/-in Kraftfahrzeugmechatroniker/-in - nutzfahrzeugtechnik Kraftfahrzeugmechatroniker/-in - Personenkraftfahrzeugtechnik Kraftfahrzeugmechatroniker/-in - System- und Hochvolttechnik Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Maler/in- und Lackierer/-in Maurer/-in Metallbauer/-in Polsterer/-in Raumausstatter/-in Tischler/-in Werkzeugmechaniker/-in AUFNAhMEVORAUSSETZUNG Ausbildungsvertrag DAUER je nach Ausbildungsvertrag 2 bis 3 ½ Jahre MÖGLIchE ABSchLÜSSE Berufsschulabschluss und unter bestimmten Bedingungen • Sekundarabschluss I - Realschulabschluss • Erweiterter Sekundarabschluss I 7
1-JÄHRIGE BERUFSFACHSCHULEN (BFS) In allen Fachrichtungen der 1-jährigen Berufsfachschule werden die Lehrpläne an den Bedürfnissen und Qualifizierungs- ansprüchen der heimischen Wirtschaft ausgerichtet. Die Abstimmung erfolgt kontinuierlich und nachhaltig zwischen den örtlichen Ausbildungsbetrieben, Innungen und Kammern sowie den Fachlehrkräften der BBS II in Leer. Es findet somit eine an den regionalen Erfordernissen orientierte Ausbildung in Theorie und Praxis statt. Ihre qualitative Wertschätzung erfahren die 1-jährigen Berufsfachschulen durch einen hohen Grad der Anerkennung als 1. Ausbildungsjahr im Rahmen der dualen Berufsausbildung. FACHRICHTUNGEN und BERUFE AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN SCHWERPUNKTE (SP) Metalltechnik Metallbauer/-in • Hauptschulabschluss SP Metallbautechnik Konstruktionsmechaniker/-in • nach Möglichkeit Vorvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb oder Metalltechnik Anlagenmechaniker/-in für • Praktikumsplatz SP Versorgungstechnik Sanitär-, Heizungs- und • Schüler unter 18 Jahren müssen eine ärztliche Klimatechnik Eignungsuntersuchung vorweisen Metalltechnik Industriemechaniker/-in SP Fertigungstechnik Werkzeugmechaniker/-in Feinwerkmechaniker/-in Zerspanungstechniker/-in In den 1-jährigen Berufsfachschulen werden Fahrzeugtechnik Kraftfahrzeugmechatroniker/in mindestens 160 Zeitstunden des Lernbereichs „Praxis“ Fahrzeugkommunikationstechnik als praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben nutzfahrzeugtechnik durchgeführt. Personenkraftwagentechnik Mechaniker/-in für Karosserieinstandhaltung Land- und Baumaschinen- mechatroniker/-in Elektrotechnik Elektroniker/-in für Betriebstechnik Elektroniker/-in für Geräte u. Systeme Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Informationstechnik-IT IT-Systemelektroniker/-in Fachinformatiker/-in Bautechnik Maurer/-in Hochbaufacharbeiter/-in Holztechnik Tischler/-in Holzmechaniker/-in Farbtechnik u. Raumgestaltung SP Farbtechnik Maler/-in und Lackierer/-in SP Fahrzeuglackiertechnik Fahrzeuglackierer/-in Körperpflege Friseur/-in 8
Stundentafel Lernbereiche Wochen- stunden Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern Deutsch/Kommunikation Fremdsprache/Kommunikation Politik 9 Sport Religion Berufsbezogener Lernbereich Theorie 9 Praxis 18 Insgesamt 36 9
BERUFSQUALIFIZIERENDE 2-JÄHRIGE BERUFSFACHSCHULEN (BFS) Abschlüsse Zugangsbedingungen Berufsfachschule beruflich schulisch Staatlich geprüfte(r ) Umweltschutztechnischer Staatlich geprüfter Realschulabschluss Umweltschutztechnische(r) Umweltschutztechnische(r) Erweiterter Sekundarabschluss I Assistent(m/w) Umweltschutztechnischer Assistent/-in Assistent/-in Assistent (m/w) Staatlich Staatlich geprüfte(r) geprüfte Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss Kosmetik Kosmetiker/-in Kosmetiker/-in Kosmetikerin (m/w) Realschulabschluss 10
BFS UMWELTSchUTZ-TEchNISchE/R ASSISTENT/IN ZIELE DER AUSBILDUNG Die zweijährige Berufsfachschule der Fachrichtung Umweltschutz- technische Assistentin/Umweltschutztechnischer Assistent führt zu einem beruflichen Abschluss. Sie ermöglicht ebenfalls das Erreichen des Erweiterten Sek.-I Realschulabschlusses und damit den Einstieg in die Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums oder der Fachoberschule (FOS) Technik in die Klasse 12. Stundentafel Lernbereiche Wochen- Die Schülerinnen und Schüler werden auf einen modernen Beruf mit stunden ausgezeichneten Zukunftsperspektiven vorbereitet. Die nachfrage nach Fachleuten für Umweltschutz wird mit zunehmendem Umweltbewusst- Berufsübergreifender Lernbereich mit den sein in der Bevölkerung notwendigerweise steigen. In der Ausbildung Fächern wird ein breit angelegtes theoretisches und praktisches Fachwissen in naturwissenschaftlicher, technischer, umweltrechtlicher und labor- Deutsch/Kommunikation technischer Hinsicht vermittelt, um die Schülerinnen und Schüler auf Englisch/Kommunikation die vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben in der beruflichen Politik 10 Praxis vorzubereiten. Sport PRAKTISCHE AUSBILDUNG Religion Berufsbezogener Lernbereich mit Die praktische Ausbildung erfolgt in zwei Speziallaboren. In Klasse 2 des den Lernfeldern Bildungsganges wird eine praktische Ausbildung von 160 Zeitstunden (Theorie und Praxis) in geeigneten Betrieben durchgeführt. Ebenfalls im 2. Ausbildungsjahr 1 Stoffe und Stoffsysteme unter- wird in den berufsbezogenen Lernbereichen ein übergreifendes Projekt suchen durchgeführt. 2 Wasseruntersuchungen planen, durchführen und bewerten AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN 3 Wechselwirkungen zwischen Lebe- wesen und abiotischen Faktoren - Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder gleichwertiger analysieren und bewerten Bildungsstand. 4 Pflanzliche und tierische - gutes Lese-/ Schreib- und Sprachvermögen Organismen untersuchen - erhöhtes Auffassungsvermögen 5 Auswirkungen abfallbehand- - Entscheidungsfähigkeit und Flexibilität lungstechnischer Maßnahmen analysieren und bewerten PRÜFUNG UND BERECHTIGUNGEN 6 Methoden der quantitativen Analyse Die Prüfung besteht aus mehreren schriftlichen und praktischen planen und durchführen 56 Komponenten. Der erfolgreiche Besuch dieser Berufsfachschule 7 Bodenuntersuchungen planen, berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte durchführen und bewerten Umweltschutz-technische Assistentin“ bzw. „Staatlich geprüfter 8 Emissions- und Umweltschutz-technischer Assistent“. Immissionsmessungen planen, durchführen und bewerten 9 Ökosysteme und ihre FÖRDERMÖGLICHKEIT BAföG anthropogenen Belastungsfaktoren analysieren und bewerten 10 Mikrobiologische Unter-suchungen durchführen 11 Hydraulische Maßnahmen an Fließ- gewässern unter Berücksichtigung der Renaturierung analysieren, planen und bewerten Insgesamt 66 11
BFS KOSMETIK Nächster Aufnahmetermin 01.08.2021 ZIELE DER AUSBILDUNG • staatlich geprüfte/r Kosmetiker/-in • Weg in die Selbstständigkeit • Möglichkeit zum Erreichen des Sek.-I Realschulabschlusses AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN Aufgenommen werden kann, wer den Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist. Wer sich zur Ausbildung als Kosmetiker/-in entschließt, sollte über persönliche Ausgeglichenheit und Reife verfügen, denn die Tätigkeit der Kosmetikerin/des Kosmetikers erfordert ein großes Einfühlungsvermögen in die Psyche der Kunden. Es sollten keine Berührungsängste vorhanden sein. Die Aufnahme erfolgt alle zwei Jahre. AUSBILDUNGSINHALTE Innerhalb von zwei Jahren lernen die Schülerinnen und Schüler die Theorie und Praxis der Kosmetik kennen. Zunächst behandeln sie sich untereinander, nach einem Jahr kommen externe Modelle hinzu. Im zweiten Jahr werden 560 Zeit- stunden als praktische Ausbildung in Kosmetikbetrieben absolviert, damit die Schülerinnen und Schüler einen umfassenden Einblick und eine reale Vorstellung über ihre spätere Berufswelt erhalten. Je nach Angebot und nachfrage erfolgen Schulungen und Schnupperangebote zu kosmetischen Spezialbehandlungen wie z.B. Thermo-Modellage, Depilation, Sugaring, Permanent Make-Up, Wimpernextensions, Microneedling, Mesotherapie, Microdermabrasion u.v.m. PRÜFUNG, ABSCHLÜSSE UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN • Mit Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Kosmetikerin / Staatlich geprüfter Kosmetiker” zu führen. • Mit Bestehen der Abschlussprüfung erhält die Schülerin /der Schüler den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss. • Mit dem Abschluss lässt sich der Weg in die Selbstständigkeit gehen. Es ist keine zusätzliche Meisterqualifikation erforderlich. • Möglich ist auch ein Eintritt in die Fachoberschule Körperpflege. Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten heute als selbständige Kosmetiker/-innen, als Angestellte in Kosmetik- instituten, Friseursalons, Kureinrichtungen, Fachgeschäften, auf Schönheitsfarmen, in der Kosmetikindustrie, als Berater/-in von Fach- und Frauenzeitschriften und Verlagen, als Reisekosmetiker/-in ggf. auf einem „Traumschiff”, als Gebietsrepräsentant/-in oder auch in unfallchirurgischen, ästhetischen und dermatologischen Fachpraxen. 12
Stundentafel Lernbereiche Wochenstunden Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern Deutsch/Kommunikation Fremdsprache/Kommunikation Politik 12 Sport Religion Berufsbezogener Lernbereich „Theorie“ mit den Lernfeldern • Kosmetische Diagnosen erstellen • Haut- u. Anhangsgebilde reinigen • Haut- u. Anhangsgebilde pflegen • Spezialbehandlungen durchführen • Dekorative Maßnahmen anwenden • Kosmetische Massagen durchführen 21 • Betriebswirtschaftlich handeln • Kunden betreuen und Verkaufsgespräche führen • Gesundheitsorientiert beraten und unterstützen Berufsbezogener Lernbereich „Praxis“ mit den Lernfeldern • Kosmetische Diagnosen erstellen • Haut- u. Anhangsgebilde reinigen • Haut- u. Anhangsgebilde pflegen • Spezialbehandlungen durchführen • Dekorative Maßnahmen anwenden • Kosmetische Massagen durchführen 21 Der Schulbesuch ist schulgeldfrei. • Betriebswirtschaftlich handeln • Kunden betreuen und Verkaufsgespräche FÖRDERMÖGLICHKEITEN führen In bestimmten Fällen kann durch die Agentur für Arbeit nach • Gesundheitsorientiert beraten und dem Arbeitsförderungsgesetz oder durch das Amt für besondere unterstützen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz eine Insgesamt 54 finanzielle Förderung gewährt werden. 13
2-JÄHRIGE FACHSCHULE BAUTECHNIK (FS) ZIELE DER AUSBILDUNG ABSCHLÜSSE UND BERECHTIGUNGEN • Abschluss als Staatlich geprüfte(r) Technikerin/Techniker • Berechtigung zur Berufsbezeichnung „Staatlich im jeweiligen Schwerpunkt geprüfte Technikerin/staatlich geprüfter Techniker” in • Vorbereitung für verantwortungsvolle Tätigkeiten in den Schwerpunkten Hochbau oder Tiefbau Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung • Erwerb der Fachhochschulreife • Erwerb der Fachhochschulreife AUSBILDUNGSKOSTEN AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN Für Lehr- und Lernmittel sowie Studienfahrten sind bis zu • Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder gleich- 1000,- € aufzubringen. Bei Umschülern werden Teile dieser wertiger Bildungsstand Aufwendungen und die Umschulungskosten von den Maß- • Für Bautechnik: nahmeträgern übernommen. abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen Es wird kein Schulgeld erhoben. Hoch- bzw. Tiefbau mit anschließender einjähriger Berufs- erfahrung oder 7-jährige einschlägige Berufserfahrung FINANZIELLE FÖRDERUNG • Berufsschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand • Agentur für Arbeit (Reha) LEISTUNGEN UND PRÜFUNGEN • BAföG • Deutsche Rentenversicherung In allen Fächern des übergreifenden Lernbereichs werden • Berufsgenossenschaften Klausuren geschrieben, die fachrichtungsbezogenen • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr Module werden mit Abschlussarbeiten beendet. Im zweiten Jahr der Ausbildung ist eine schwerpunkt- bezogene Semesterarbeit anzufertigen und zu präsentieren. Die Beschulung in den Schwerpunkten In der mehrtägigen Abschlussprüfung sind 3 Klausur- Hoch- und Tiefbau erfolgt in Vollzeitform. arbeiten zu je 3 Zeitstunden zu bearbeiten. Stundentafel Wochen- stunden Lernbereiche Fachrichtungsübergreifender Lernbereich mit Inhalten der Fächern Deutsch Englisch 15 Politik Betriebswirtschaft Mathematik naturwissenschaften Fachrichtungsbezogene Module mit Inhalten aus: Grundlagen Hoch- und Tiefbau Stahlbetonbau Statik, Festigkeitslehre, Bauphysik Baustoffkunde Baubetrieb / Sicherheits- und Gesundheitskoordination Baurecht 45 Entwurfslehre Hochbaukonstruktion Erd-, Grund- und Wasserbau Wasserversorgung und -endsorgung Straßenbau Berufs- und Arbeitspädagogik Insgesamt 60 14
2-JÄhRIGE FAchSchULE TEchNISchE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG (FS) Schwerpunkt Technische Gebäudeausrüstung Gebäudetechnische Anlagen werden immer komplexer und ihr Anteil an der Investitionssumme eines Bauvorhabens steigt ständig. Damit steigen auch die Anforderungen an die Planung, Ausführung und Betreuung dieser Anlagen. Das Aufgabengebiet umfasst die Mitarbeit in der Projektleitung in Ingenieurbüros, in der Gebäudeverwaltung und in Bauunternehmen. Die Weiterbildung wird unter anderem in folgenden Arbeitsschwerpunkten durchgeführt: • Brennstoffversorgungs-Anlage • Gebäudeautomation • Sanitärtechnische Anlagen (Abwasser-, Wasseranlagen) • Elektrische Energieversorgung • Wärmeversorgungsanlagen • Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen • Erneuerbare Energien im Wärmesektor • Blitzschutz/Brandschutz • Lufttechnische Anlagen • Förderanlagen/Aufzugstechnik • Kältetechnische Anlagen Die Beschulung im Schwerpunkt Technische Gebäudeausrüstung erfolgt in Vollzeitform. Stundentafel Wochen- Lernbereiche stunden Fachrichtungsübergreifender Lernbereich mit den Fächern Deutsch Englisch 15 Politik Projektierung, Baubetrieb Berufs- und Arbeitspädagogik Mathematik Fachrichtungsbezogener Module mit Inhalten aus: planen, kalkulieren und dokumentieren von • Wärmeerzeugungsanlagen • Wärmeverteilungsanlagen • Trinkwasseranlagen • Abwasseranlagen • Gasanlagen • Luftbehandlungsanlagen • Lüftungs- , Klimaanlagen 45 • Beschattungsanlagen • Elektrische Gebäudeinstallationen • Gebäudeautomation • Tür-, Tor- und Fensteranlagen • Anlagen der technischen • Gebäudeausrüstung • Energieausweisen Insgesamt 60 15
2-JÄHRIGE FACHSCHULE INFORMATIK (FS) DAUER • 2 Jahre (Vollzeitform) ZIELE DER AUSBILDUNG • Abschluss als „Staatlich geprüfte/r Techniker/-in Bei Umschülern werden die Materialaufwendungen vom Fachrichtung Informatik“ Maßnahmeträger (s.u.) übernommen. • Vermittlung einer gehobenen beruflichen Qualifikation Es wird kein Schulgeld erhoben. • Übernahme von Führungspositionen im Produktions- und im Dienstleistungssektor FINANZIELLE FÖRDERUNG • Verantwortliche Tätigkeiten im Projektmanagement sowie in der Gruppen- und Teamleitung • Agentur für Arbeit (z.B. im Rahmen einer Reha-Maßnahme) • Erwerb der Fachhochschulreife (Zugang zum Studium • BAföG an einer Fachhochschule) • Deutsche Rentenversicherung • Berufgenossenschaften AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr • eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem ein- schlägigen IT-Beruf (Bewerber aus anderen Berufen können in die Fachschule aufgenommen werden, wenn Stundentafel sie Vorkenntnisse und berufliche Tätigkeiten im Bereich Wochen- der Datenverarbeitung nachweisen können; über die Lernbereiche stunden Aufnahme entscheidet die Schule nach Sichtung) und Fachrichtungsübergreifender Lernbereich • ein Abschlusszeugnis einer Berufsschule und mit den Fächern • eine einjährige berufliche Tätigkeit im erlernten IT-Beruf (in anderen Berufen: mind. 7-jährige Berufstätigkeit Deutsch/Kommunikation im Metier) Englisch/Kommunikation Mathematik LEISTUNGEN UND PRÜFUNGEN naturwissenschaften 15 Politik Am Ende der Ausbildung werden schriftliche Prüfungen in Betriebswirtschaft folgenden Prüfungsfächern abgenommen: Mitarbeiterführung • Mathematik • IT-Systemadministration Fachrichtungsbezogener Bereich mit den Fächern • Software-Development und Datenbank-Management Datenkommunikationstechnik • Projektarbeit (kann als vierte schriftliche Prüfung Grundlagen der netzwerktechnik (CCnA) gewertet werden) Routing und Router-Konfiguration (CCnA) LAn-Switching (CCnA) PROJEKTARBEIT WAn-Technik und Design(CCnA) IT-Systemadministration Die Projektarbeit stellt ein wesentliches Element der Fach- Windows-netzwerke schulausbildung dar (Arbeitsaufwand ca. 300 h) und wird Unix/Linux Grundlagen 37 gegen Ende der Ausbildung allein oder in Kleingruppen Unix/Linux im netz (max. 2 Teilnehmer) weitgehend selbständig vorbereitet, Heterogene Serversysteme geplant und durchgeführt. Die Projektthemen werden in Software-Development/Datenbanken Absprache mit den betreuenden Lehrern formuliert. Die Module 1-4 Ergebnisse der Projektarbeit werden vor der Abschlussprü- ERP-Systeme fung in Form eines Kolloquiums vorgetragen. Die Durchfüh- ERP-1 und 2 rung, Dokumentation und das Kolloquium zur Projektarbeit Qualitätsmanagement werden von den betreuenden Lehrkräften bewertet. Projektarbeit AUSBILDUNGSKOSTEN Einführung in Projektplanung und Organisation; 8 Projektarbeit Die Kosten für Unterrichtsmaterialien wie Bücher, Kopien, Insgesamt 60 Datenträger und heimischer PC müssen selbst getragen werden. 16
WEITERFÜHRENDE SCHULISCHE BILDUNGSGÄNGE BILDUNGSGÄNGE VORAUSSETZUNG DAUER ZIEL FACHOBERSCHULE Klasse 11 Sekundarabschluss I - Versetzung in die Klasse 12 Klasse 11 1 Jahr • Technik Realschulabschluss der Fachoberschule • Technik - Informatik • Gesundheit und Soziales Versetzung aus Klasse 11 Schwerpunkt Pflege oder Klasse 12 1 Jahr Fachhochschulreife • Gestaltung Berufsausbildung und Berufsschulabschluss mit den Profilfächern BERUFLICHES • Mechatronik GYMNASIUM • Informationstechnik Erweiterter 3 Jahre Allgemeine Hochschulreife • Gestaltungs- und Sekundarabschluss I Medientechnik 17
FACHOBERSCHULE (FOS) DIE FACHRICHTUNGEN STUNDENTAFEL Die Fachoberschule wird geführt in den Fachrichtungen In allen Fachrichtungen der FOS gibt es einen berufsüber- • Technik greifenden Lernbereich mit den Fächern Deutsch, Mathema- Schwerpunkt Technik - Informatik tik, Englisch, Politik, Religion und Sport, in der Klasse • Gesundheit und Soziales 12 auch naturwissenschaften. Zusätzlich werden schwer- Schwerpunkt Gesundheit - Pflege punktorientierte berufsbezogene Lernbereiche angeboten. • Gestaltung Stundentafel Klasse 11 Klasse 12 AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN Fachrichtungsübergreifender 8 18 Für den Besuch der Klasse 11 ist der Sek.I-Realschulab- Lernbereich schluss oder ein gleichwertiger Abschluss sowie der nach- Berufsbezogener Lernbereich weis einer geeigneten Praktikumsstelle Voraussetzung. 4 12 mit Lerngebieten In die Klasse 12 der Fachoberschule kann aufgenommen Insgesamt 12 30 werden, wer mindestens einen Sek.I-Realschulabschluss besitzt und PRÜFUNGEN UND BERECHTIGUNGEN • eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung mit Berufsschulabschluss Am Ende der Klasse 12 erfolgen die Abschlussprüfungen in besitzt den berufsübergreifenden Fächern sowie in den jeweiligen oder berufsbezogenen Lernbereichen, z.T. als Projektarbeit. • eine mindestens fünfjährige einschlägige Mit dem Zeugnis der Fachhochschulreife erwerben die hauptberufliche Tätigkeit vorweisen kann Absolventinnen und Absolventen die Berechtigungen: oder • zum Studium aller Studiengänge an allen • erfolgreich die Klasse 11 der Fachoberschule besucht hat • Fachhochschulen. In niedersachsen und Hessen werden (inkl. der geforderten 960 Praktikumsstunden). Sie mit der FHSR auch an Universitäten zu • Bachelorstudiengängen zugelassen. ZIELE • zum Eintritt in die Kursstufe des Beruflichen Gymnasiums, sofern die geforderte Qualifikation in einer In Klasse 11 der FOS bereiten sich die SchülerInnen in den zweiten Fremdsprache nachgewiesen werden kann, Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, aber auch • zum Besuch einer Berufsoberschule (Klasse 13), an der fachrichtungsbezogen auf die Klasse 12 vor und gewinnen eine fachgebundene Hochschulreife oder auch die im Rahmen eines betrieblichen Praktikums einen Einblick in Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erworben werden die jeweiligen einschlägigen Berufsbereiche. kann und • zum Besuch jeder Schule der Sekundarstufe II. Ziel der Klasse 12 ist der Erwerb der Fachhochschulreife (FHSR) für ein Studium an einer Fachhochschule oder ggf. FÖRDERUNGSMÖGLICHKEIT BAföG einer Hochschule. PRAKTIKUM IN DER KLASSE 11 Als SchülerInnen der Klasse 11 lernen Sie die Praxis in einem Betrieb Ihrer eigenen Wahl an drei bzw. vier Tagen in der Woche kennen. An den anderen Tagen sind Sie wieder SchülerInnen und können das im Betrieb Erlernte theoretisch untermauern. Das Praktikum ist in Betrieben oder gleichwertigen Einrichtun- gen - passend zum gewählten Schwerpunkt - im Gesamtumfang von 960 Stunden abzuleisten. Sie wählen den Betrieb aus und schließen einen Praktikumsvertrag ab. Für das Praktikum ist ein Praktikumsplan zu erstellen. Dauer und Inhalt des Praktikums sind schriftlich zu dokumentieren. Die Schulferienzeiten können als Praktikumszeiten genutzt werden. Die Schule führt die Auf- sicht über die ordnungsgemäße Durchführung der praktischen Ausbildung. Praxisangebote und Vertragsvorlagen finden Sie auch auf unserer Homepage www.bbs2leer.de. le mit der kurze Weg zur Hochschu Eine Beratung erfolgt unter der Telefonnummer 0491-9275 266. ! und ohne Berufsausbildung 18
FOS TEchNIK SchWERPUNKT TEchNIK IHR BEWERBERPROFIL UNTERRICHT ... für den Schwerpunkt Technik ... im Schwerpunkt Technik • Sie sind an metall- und elektrotechnischen Details, neben den allgemeinbildenden Fächern erhalten Sie Aufgaben und Lösungen interessiert berufsbezogenen Unterricht in den technischen Berei- • Sie möchten mehr über technische Verfahren, Systeme, chen Metalltechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik Prozesse und Methoden sowie deren Optimierungs- und bei ausreichenden Anmeldezahlen auch Bautechnik. optionen, Qualitätsparameter und Marktgegebenheiten Physikalische Gesetze (in der Mehrheit mechanisch und erfahren elektrisch) und Materialbeschaffenheiten werden erarbeitet • Sie mögen naturwissenschaften und Mathematik und mit technischen Funktionsmustern verknüpft. • Sie denken logisch, systemorientiert und konstruktiv • Sie analysieren und „tüfteln“ gerne Fester Bestandteil des Unterrichts sind die Planung, die • Sie besitzen ein hohes Maß an Flexibilität und Mobilität Durchführung und die Präsentation von technischen • Sie sind kommunikativ und arbeiten gerne im Team Projekten. Diese Projekte beinhalten konstruktive, steuerungs- und/oder regelungstechnische Aufgaben- stellungen und Prozesse. Sie führen vom Entwurf des tech- Praktikumstipps für die Klasse 11 FOS Technik nischen Produkts (Bauwerk, Anlage, Gerät, Maschine) zur Fertigung und dem damit verbundenen Erstellen techni- • EDV-Unternehmen (Hard- und Software) scher Unterlagen (Zeichnungen, Pläne, Anleitungen u.a.). • Firmen und Behörden mit EDV-Abteilungen • Werkstätten für die Be- und Verarbeitung von Holz, Bei der Projektdurchführung arbeiten wir sehr eng mit der Metall und Kunststoff Hochschule Emden-Leer zusammen. • Installationsbetriebe, Firmen der Sicherheitstechnik, Schiffselektronik, Kommunikationstechnik • Fahrzeugtechnik / Fahrzeuginstandhaltung • Computerfirmen • Schiffswerften • Vermessungs- und Katasterbehörden • Bauunternehmen • Ingenieur- und Zeichenbüros 19
FOS TEchNIK - INFORMATIK SchWERPUNKT INFORMATIK IHR BEWERBUNGSPROFIL ... für den Schwerpunkt Informatik Aktuelle gesetzliche Bestimmungen werden in den Lerngebieten integriert. Die Fachoberschule Technik mit dem Schwerpunkt Im Verlauf der Klasse 12 werden die Lerngebiete in einem Informatik ist für Sie das richtige Angebot, wenn ... realen IT-Projekt zusammengeführt. Das Projekt wird von Ihnen im Team konzipiert, realisiert, dokumentiert und • Sie wissen, wie schnell und innovativ sich der IT-Bereich präsentiert. entwickelt • Sie sich für die Anwendung von Programmiersprachen interessieren BESONDERES • Sie problemlösendes, abstraktes Denken mögen • Ihnen klar ist, dass elektronisches Basiswissen und auch neben der Qualifizierung durch den Unterricht zeigen wir Englisch nicht schaden können Ihnen durch Besuche und Schnupperpraktika an • Sie später kundenorientiert arbeiten möchten Hochschulen der Region berufliche Perspektiven auf. • Sie berufliche oder akademische Karrierewege anstreben. ... für den Schwerpunkt Informatik IHR UNTERRICHT Die Berufsbildenden Schulen II Leer sind für die IT-Aus- ... im Schwerpunkt Informatik bildung bestens ausgestattet. Sie verfügen über mehrere Computerräume und ein IT-Labor. Die BBS II sind zudem Der Schwerpunkt Informatik gliedert sich in sechs anerkannte „Netzwerk-Akademie der Firma Cisco“ und verschiedene Lerngebiete mit folgenden Hauptthemen: sie dürfen entsprechende Zertifikate vergeben. • Objektorientiertes Programmieren unter Verwendung von unterschiedlichen Programmiersprachen • netzwerktechnik • Erstellung von IT-Systemen • Entwicklung von Datenbanksystemen • Unternehmensführung und Kalkulation • Projektmanagement 20
FOS GESUNDhEIT UND SOZIALES SchWERPUNKT GESUNDhEIT – PFLEGE IHR BEWERBERPROFIL UNTERRICHT • Sie interessieren sich für gesundheits- und pflegerische neben den berufsübergreifenden Fächern erhalten Sie Ausbildungsberufe bzw. Studiengänge Unterricht in bis zu sechs verschiedenen berufsbezogenen • Sie respektieren die Würde und Bedürfnisse des Men- Lerngebieten. Dabei setzen Sie sich mit Themen wie schen und erkennen in jedem Menschen auch die Einzig- Prävention und Gesundheitsförderung, Infektions- artigkeit des Daseins prophylaxe, Pflege und Pflegebedingungen, ausgewählten • Sie möchten in Ihrem Beruf soziale Verantwortung über- relevanten Erkrankungen, aber auch mit Informatik und nehmen und Solidarität (vor)leben Betriebs- und Volkswirtschaft interdisziplinär auseinander. • Sie arbeiten ohne Berührungsängste mit Menschen und Bestandteil der Klasse 12 sind selbstständig helfen, betreuen und unterstützen diese gerne durchzuführende Projektarbeiten. • Sie arbeiten selbstständig, verantwortlich, problem- lösend, systematisch und kooperativ BESONDERES Wenn Sie diesen Aussagen zustimmen und die Aufnahme- Innerhalb des einjährigen Praktikums (960 Stunden) in der voraussetzungen für die Klasse 11 bzw. 12 erfüllen, dann Klasse 11 absolvieren Sie verpflichtend 480 Stunden in einer ist die Fachoberschule Gesundheit und Soziales mit dem pflegespezifischen Einrichtung (Krankenhaus, Hospiz, Schwerpunkt Pflege für Sie das richtige Angebot. ambulanter oder stationärer Pflegedienst, Familienpflege). Weitere 480 Stunden können sowohl in der pflege-bezoge- nen Einrichtung als auch in einem gesundheitlichen Berufs- feld (Arztpraxen, ambulante und stationäre Einrichtungen der Rehabilitation) absolviert werden. 21
FOS GESTALTUNG IHR BEWERBERPROFIL • Sie haben Spaß an gestalterischen Aufgaben • Sie zeichnen und gestalten gerne manuell und digital • Sie interessieren sich für Werbegrafik und Design • Sie gehen gern in Museen und Ausstellungen • Sie träumen von einem Berufsleben als künstlerisch kreativer Mensch • Sie haben Freude daran, immer wieder neue Ideen zu entwickeln • Sie verstehen es, sich selbst zu organisieren und zu motivieren • Sie streben einen Studiengang im Gestaltungs- und Medienbereich an. Wenn Sie die oben genannten Aussagen mit „ja“ beantworten und die Anforderungen für Klasse 11 bzw. 12 erfüllen, dann ist die Fachoberschule Gestaltung für Sie das richtige Angebot. UNTERRICHT Die theoretische und praktische Grundbildung über Gestaltungsmittel und die Anwendung der Gestaltungs- Praktikumstipps für die Klasse 11 FOS Gesundheit und Soziales prinzipien sind Ziele des fachrichtungsbezogenen Lern- bereiches. Sie sollen erfahren, dass Gestaltungsprozesse • Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Hospize, Arztpraxen und Kreativität auch auf Gesetzmäßigkeiten beruhen. • Familienpflege, Sozialstationen • ambulante und stationäre Pflegedienste/Pflegeheime Fester Bestandteil des Unterrichts sind die Planung, die • integrative Kindergärten Durchführung und die Präsentation gestalterischer Ideen und Projekte vor Publikum. Die Durchführung beinhaltet nicht geeignet sind Praktika im Bereich Verwaltung, stets auch die gezielte Aneignung und Übung von dafür Wirtschaft, Büromanagement oder Sozialpädagogik erforderlichen Arbeitstechniken und Verfahren. Hier wird sowohl selbstständig als auch im Team gearbeitet. Es gilt Praktikumstipps für die Klasse 11 FOS Gestaltung Ihre Phantasie, Kreativität und Sensibilität zu entwickeln bzw. zu fördern. Dazu zählt insbesondere die analytische • Werkstätten für die Be- und Verarbeitung von Holz, Auseinandersetzung und Beurteilung Ihres Handelns und Kunststoff, Papier, Textilien , natur- und Kunststein Schaffens (Stichwort „Kritikfähigkeit“). • Druckereien sowie Werkstätten für Fotografie, Werbung und Gestaltung BESONDERES • Dekorateure, Maler und Lackierer • Innenarchitekten, Betriebe für Wohnraumgestaltung Bei den Aufnahmevoraussetzungen zur Klasse 12 gibt es • Kunstwerkstätten, Steinmetzbetriebe eine interessante Besonderheit für diese Fachrichtung. Wenn Sie mindestens den Sek.I - Realschulabschluss haben und einen Berufsabschluss oder eine langjährige Berufstä- tigkeit und eine außergewöhnliche künstlerische Befähi- gung in einer Aufnahmeprüfung nachweisen können, steht ihnen die Tür zur FOS Gestaltung offen. Die Fachhochschulen für Gestaltung, Kunst und Design verlangen neben der Fachhochschulreife oft die Vorlage einer Mappe mit eigenen, individuellen Arbeiten. Wir unterstützen Sie beim Anfertigen dieser Mappe. 22
BERUFLIchES GYMNASIUM (BG) Der Weg zum Abitur! AUFGABEN UND ZIELE Die Schülerinnen und Schüler arbeiten verstärkt in Teams Berufliche Gymnasien sind dreijährige, vollzeitschulische oder an Projekten, deren Inhalte sich an beruflichen Hand- Bildungsgänge (Schuljahrgänge 11 - 13). Sie haben die Auf- lungsfeldern orientieren. gabe, die Allgemeinbildung von Schülerinnen und Schülern Dabei wird die nutzung von modernen Informationstech- zu erweitern und durch eine berufsbezogene Schwerpunkt- niken durch die gute technische Ausstattung der BBS II Leer bildung zu ergänzen. begünstigt. Die Vernetzung von Theorie und Praxis, Allgemeinbildung PRÜFUNGEN UND BERECHTIGUNGEN und berufsspezifischer Bildung soll dazu beitragen, den Absolventinnen und Absolventen Perspektiven für Vor Eintritt in die Qualifikationsphase müssen alle Schüler- schulische und berufliche Laufbahnen zu öffnen und den innen und Schüler aus dem Angebot der Schule fünf Übergang zur Hochschule/Universität oder in eine Berufs- Prüfungsfächer für die Abiturprüfung wählen, davon drei als ausbildung zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Leistungskurse. AUFBAU UND INHALTE Die Abiturprüfung wird im zweiten Halbjahr des 13. Schul- jahrganges abgelegt. Die Prüfungsaufgaben sind landes- In der Einführungsphase (Klasse 11) wird der Unterricht im einheitlich für alle Gymnasien gleich („Zentralabitur“). Klassenverband, in der Qualifikationsphase (Klassen 12 + 13) in Kursen erteilt. Der Übergang in die Qualifikationsphase Mit bestandener Prüfung wird die Allgemeine Hochschulreife erfolgt durch Versetzung. Das Unterrichtsangebot unter- (wie an allgemeinbildenden Gymnasien/Schulen) erworben. scheidet sich von dem der allgemeinbildenden Gymnasien Die Hochschulreife berechtigt zum Studium an allen durch ein zusätzliches, beruflich orientiertes Angebot. An Hochschulen und Universitäten. den BBS II in Leer sind dies die „Auswahl“- Schwerpunkte (= Profilfach) Mechatronik, Informationstechnik sowie Wer die Qualifikationsphase des Beruflichen Gymnasiums Gestaltungs- und Medientechnik. ohne Abiturprüfung nach Klasse 12 verlässt und gewisse Belegungsverpflichtungen mit entsprechenden Leistungs- Wer sich für das Berufliche Gymnasium entscheidet, nachweisen erfüllt, erhält eine Bescheinigung über den wechselt in eine Schulform mit einer professionellen Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife. Lernumgebung und einer besonderen Lernatmosphäre, die von einem direkten Bezug zur Berufs- und Arbeitswelt geprägt ist. Aufnahmevorraussetzung: Erweiterter Sekundarabschluss I - Realschulabschluss Wir sind darauf eingestellt, dass unsere Schülerinnen und Schüler aus vielen verschiedenen Schulen zu uns ge- langen. Umso wichtiger ist es uns, eine gemeinsame Basis in einem angenehmen Lernklima zu schaffen. Wer ein technisches oder medientechnisch-gestalterisch orientiertes Fach studieren möchte, wird bei uns beson- ders gut vorbereitet. D. h. natürlich nicht, dass eine allgemeine, universelle Ausbildung zu kurz kommt. Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten heute erfolgreich als ärzte, Architekten, Juristen, Lehrer, Journalisten, Geisteswissenschaftler … - und natürlich auch als Ingenieure und naturwissenschaftler… 23
BG SchWERPUNKT GESTALTUNGS- UND MEDIENTEchNIK Der Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik fördert sowohl den Einstieg in eine Berufsausbildung als auch die Studierfähigkeit für alle Fachrichtungen. Darüber hinaus vermittelt der Unterricht in Gestaltungs- und Medien- technik Grundlagen für Studiengänge mit gestalterischer sowie medientechnischer Ausrichtung. Gestaltung hat mit Kommunikation, ästhetik, Technik sowie Marketing und Verständnis für gesellschaftliche Prozesse zu tun. Dementsprechend ganzheitlich ist der Ansatz der Ausbildung und damit der Unterrichtsansatz. Die Schülerinnen und Schüler planen, realisieren, dokumentieren und präsentieren technische Produktions- Beispiel: Audio- und Videoprojekt prozesse in den Bereichen Audio-Video und Print. Der In diesem Projekt werden Bild- und Tonmaterial unter Unterricht wird im Rahmen konkreter Projekte gestaltet. ästhetischen und kreativen Gesichtspunkten verarbeitet. Hinzu kommen aber auch technische und physikalische Aspekte wie Akustik, Mikrofonierung (Tonstudio), Lichttechnik und Schnitttechnik. Marktwirt- schaftliche und rechtliche Fragen zur Vermarktung, Präsentation, Werbung, Kostenrechnung und Medienrecht runden das Projekt ab. 24
BG SchWERPUNKTE MEchATRONIK UND INFORMATIONSTEchNIK SCHWERPUNKT MECHATRONIK SCHWERPUNKT INFORMATIONSTECHNIK In der Technik verschmelzen die klassischen Bereiche Bereits heute ist der Arbeitsmarkt stark von informations- Elektrotechnik, Mechanik/Metalltechnik und Informations- technischen Inhalten geprägt. Ein Beruf ohne den Einsatz technik zunehmend. Daraus hat sich im Laufe der Zeit der von Computertechnik in Verbindung mit LAn- und WLAn- Bereich Mechatronik gebildet. Technik ist heutzutage nicht mehr denkbar und sie erfasst immer mehr Prozesse im Alltag und im Betrieb. neben den elektro- und metalltechnischen Grundlagen, liegt z. B. ein wesentlicher Schwerpunkt im Bereich der Im Schwerpunkt Informationstechnik werden die Grund- Steuerungstechnik. Veranschaulicht wird diese Technik lagen zum Einrichten eines Einzelplatzrechners und zum derzeit an der Steuerung „SPS S7“. Mit ihrer Hilfe werden Erstellen von objektorientierten Programmierungen verschiedene anschauliche Modelle wie z.B. Förderanlagen behandelt sowie die Grundlagen der netzwerktechnik gesteuert. thematisiert. Hinzu kommt im Bereich der Steuerungs- technik die Programmierung mit Hilfe der Steuerung Ein weiterer Schwerpunkt ist in dem Bereich Metalltechnik „SPS S7“. anzusiedeln. Hier werden Bauelemente des Maschinenbaus Begleitet und vertieft werden diese Inhalte mit den privat- grundlegend betrachtet, ihre werkstoffspezifischen Eigen- wirtschaftlich allseits anerkannten Cisco-Zertifikaten, die schaften kennengelernt und berechnet. Darauf aufbauend unterrichtsbegleitend zusätzlich erworben werden können. finden computergestützte Fertigungs- und Konstruktions- programme der CnC- und CAD-Technik ihre Anwendung. 25
Stempel der abgebenden Schule Berufsbildende Schulen II Leer Blinke 39 Tel. 0491 / 9275 - 209 oder 210 - Fax 0491 / 9275 - 218 Anmeldung zur BERUFSEINSTIEGSSCHULE (BES) Klasse 1 oder Klasse 2 Sprach- und Integrationsklasse Ich habe Interesse an folgenden Fachgebieten: (Bitte kennzeichnen Sie die Reihenfolge durch1.,2.,3.) Bautechnik Holztechnik Metalltechnik Farbtechnik / Raumgestaltung Körperpflege / Friseurtechnik Versorgungstechnik Die Schule behält sich vor, eine Auswahl aus den genannten Fachgebieten anzubieten. BEWERBER/-IN nachname ............................................................. Telefon ............................................................. Geburtsname ............................................................. Mobil ............................................................. Vorname ............................................................. E-Mail ............................................................. Geburtsdatum ............................................................. Geschlecht ............................................................. Geburtsort ............................................................. Konfession/Religion ............................................................. Straße, Haus-nr. ............................................................. Staatsangehörigkeit ............................................................. PLZ, Ort ............................................................. Familienstand ............................................................. Stichwort „Inklusion“: Liegt eine zu berücksichtigende Beeinträchtigung vor? Ja nein Falls „ja“: welcher Art? ....................................................................................................................................................................................... Zuletzt besuchte Schulform .................................................. Zuletzt erreichter Schulabschluss/ ...................................... bzw. voraussichtlicher Schulabschluss: ERZIEHUNGSBERECHTIGTE/R Vater Mutter Sonstiges .................................................................... nachname ............................................................. nachname ............................................................. Vorname ............................................................. Vorname ............................................................. Straße, Haus-nr. ............................................................. Straße, Haus-nr. ............................................................. PLZ, Ort ............................................................. PLZ, Ort ............................................................. Telefon ............................................................. Telefon ............................................................. Der Anmeldung sind beizufügen: • tabellarischer Lebenslauf mit Passfoto • Bescheinigung über abgeleistete Praktika • beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses Es werden nur vollständige Bewerbungen angenommen. Bitte verwenden Sie keine Bewerbungsmappen! ......................................................... ................................................................ .................................................................. Ort/Datum Unterschrift der Bewerberin/des Bewerbers Unterschrift aller Erziehungsberechtigten 26
Stempel der abgebenden Schule Berufsbildende Schulen II Leer Blinke 39 Tel. 0491 / 9275 - 209 oder 210 - Fax 0491 / 9275 - 218 Anmeldung zur BERUFSFACHSCHULE Bautechnik Elektrotechnik Informationstechnik- IT Maurer/in Elektroniker/in für Betriebstechnik, IT-Systemelektroniker, Hochbaufacharbeiter/in Elektroniker/in Fachr. Energie- und Gebäudetechnik, Fachinformatiker Elektroniker/in für Geräte und Systeme Fahrzeugtechnik Fahrzeuglackiertechnik Farbtechnik Kraftfahrzeugmechatroniker/in Fahrzeuglackierer/in Maler/in und Lackierer/in Zweiradmechaniker/in Fertigungstechnik Holztechnik Körperpflege Industriemechaniker/in, Werkzeug- Tischler/in Friseur/in mechaniker/in, Feinwerkmechaniker/in Holzmechaniker/in Landmaschinentechnik Metallbautechnik Versorgungstechnik Mechaniker/in für Land- und Metallbauer/in Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Baumaschinentechnik Konstruktionsmechaniker/in Heizungs- und Klimatechnik BEWERBER/-IN nachname ............................................................. Telefon ............................................................. Geburtsname ............................................................. Mobil ............................................................. Vorname ............................................................. E-Mail ............................................................. Geburtsdatum ............................................................. Geschlecht ............................................................. Geburtsort ............................................................. Konfession/Religion ............................................................. Straße, Haus-nr. ............................................................. Staatsangehörigkeit ............................................................. PLZ, Ort ............................................................. Familienstand ............................................................. Stichwort „Inklusion“: Liegt eine zu berücksichtigende Beeinträchtigung vor? Ja nein Falls „ja“: welcher Art? ....................................................................................................................................................................................... Zuletzt besuchte Schulform .................................................. Zuletzt erreichter Schulabschluss/ ...................................... bzw. voraussichtlicher Schulabschluss: ERZIEHUNGSBERECHTIGTE/R Vater Mutter Sonstiges .................................................................... nachname ............................................................. nachname ............................................................. Vorname ............................................................. Vorname ............................................................. Straße, Haus-nr. ............................................................. Straße, Haus-nr. ............................................................. PLZ, Ort ............................................................. PLZ, Ort ............................................................. Telefon ............................................................. Telefon ............................................................. Der Anmeldung sind beizufügen: • beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses (der • Beratungsnachweis, z.B. von der Agentur für Arbeit H Haupt- oder Realschule) • ggf. nachweis über einen Praktikumsplatz • tabellarischer Lebenslauf mit Passfoto Es werden nur vollständige Bewerbungen angenommen. Der nachweis über den geforderten Abschluss muss bis zum Schuljahresbeginn vorliegen. Bitte verwenden Sie keine Bewerbungsmappen! ......................................................... ................................................................ .................................................................. Ort/Datum Unterschrift der Bewerberin/des Bewerbers Unterschrift aller Erziehungsberechtigten 27
Sie können auch lesen