RATSGYMNASIUM MÜNSTER - Münsters erstes städtisches Gymnasium - seit 1851

Die Seite wird erstellt Kira Baumgartner
 
WEITER LESEN
RATSGYMNASIUM MÜNSTER - Münsters erstes städtisches Gymnasium - seit 1851
RATSGYMNASIUM MÜNSTER
Münsters erstes städtisches Gymnasium - seit 1851

       Wir gestalten und fördern
       gemeinschaftliches Lernen und Leben.           Am R
                                                EIN Info ATS
                                                        tag
                                               für Grund für ALLE
                                                         schulkind
       Aktiv, modern und zielorientiert       Samstag
                                                     und Elte
                                                              rn
                                                                   er

       mit viel Persönlichkeit und Herz.               , 14.01.2
                                                    9:30 Uhr 023,
                                               Weitere
                                                       Info
                                               www.rats s unter
                                                          -ms.de

 Inhaltsverzeichnis                        VORWORT DER SCHULLEITUNG
 Was uns besonders macht			            4
                                           Sehr geehrte Eltern,
 Unser Leitbild					 6
 Ganztagskonzept am Ratsgymnasium      8   herzlich willkommen am Ratsgymnasium und vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule!
     Gemeinschaft stärken und leben		 16   Das Ratsgymnasium, Münsters ältestes städtisches Gymnasium, zeichnet sich durch den gebundenen Ganztag in einem gymnasialen
                                           Bildungsgang aus. Neben einem sprachlichen Schwerpunkt mit sechs Fremdsprachen bieten wir als Schule im MINT-Excellence-Netzwerk eine
     Gemeinsam essen				18                 breite und zugleich individuelle Förderung in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern. Dabei nutzen wir intensiv die Möglichkeiten
     Gemeinsam Schulaufgaben machen   21   der Digitalisierung.
     Gemeinsam spielen			22                Wichtig sind uns die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler und eine aktive Schulgemeinschaft mit einem
                                           lebendigen Schulleben.
 Individuelle Förderung				24
 Schulsozialpädagogische Kompetenz		  27   Die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler haben wir am Ratsgymnasium fest im Blick. Unser umfangreiches Forder- und
 Musical-AG					28                         Förderprogramm ergänzt als jüngster Baustein ein innovatives „Schreibcoaching“-Konzept (siehe Homepage). Wichtig sind uns auch die
                                           digitale Ausstattung und die mediale Bildung. So haben wir gemeinsam mit der Schulgemeinschaft eine Konzeption zum Einsatz von iPads im
 G(O)LD Fashion Store				29                Unterricht entwickelt.
 Fremdsprachen				30                       Lernen Sie diese und andere Aspekte unserer Schulprofils auf den kommenden Seiten kennen! Wir freuen uns, Sie zu einem persönlichen
 Gesellschaftswissenschaften			33          Gespräch oder am „Tag der offenen Tür“ begrüßen zu können.
 Schule ohne Rassismus			             35   Wir freuen uns, Ihnen und Ihren Kindern ein zeitgemäßes Schulgelände präsentieren zu können. Die
 MINT						36                              Schulhöfe bieten tolle Spiel- und Sportmöglichkeiten und die Mensa bietet nicht nur viel Platz für
 Wettbewerbe und Zertifikate			       39   ein gesundes Mittagessen und eine erholsame Mittagspause im Ganztag, sondern aufgrund ihres
                                           multifunktionalen Charakters auch für vielfältige Aktionen im Schulleben.
 Oberstufe					40                          Wir laden Sie ein, die Schule und das Schulgelände gemeinsam mit uns zu entdecken.
 Schullaufbahn am Ratsgymnasium		     43
 Neue Medien und Technologien		       44   Es grüßt Sie herzlich,
                                           Hendrik Snethkamp
  SV und Elternvertretung 			         45   Schulleiter
 SV-Fahrt nach Berlin 				            46
 Förderverein und Ehemaligenverein 		 48   PS: Aktuell setzt sich die Schule verstärkt mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ auseinander: Zu den Welt-
                                           nachhaltigkeitszielen entsteht gerade unter Beteiligung von Schülerinnen und Schülern ein großes
 Kooperationen und Auszeichnungen		   50   Wandgemälde zum Bohlweg hin - viel Freude beim Betrachten!
 ‚Rats‘? – Ich rat‘s Dir!				         51
RATSGYMNASIUM MÜNSTER - Münsters erstes städtisches Gymnasium - seit 1851
WILLKOMMEN AM „RATS“                                         Im G9-Bildungssystem werden wir in den höheren Klassen
                                                                                                                         der Mittelstufe unser Ganztagsangebot noch flexibler ge-
                                                                              Was uns besonders macht                    stalten und so auf die Oberstufe vorbereiten.
Das Ratsgymnasium gehört mit ca. 760 Schülerinnen und Schülern und einer Drei- bis Vierzügigkeit zu
                                                                                                                         Das MINT-Angebot
den kleineren Gymnasien in Münster. Das hat den Vorteil, dass Schulleiter, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern,
                                                                                                                         MINT bedeutet, dass „Mathematik, Informatik, Naturwis-
Schülerinnen und Schüler sich in kurzer Zeit gut kennen lernen und ein vertrautes Verhältnis aufbauen. Ein               senschaften und Technik“ einen besonderen Stellenwert
Klima der gegenseitigen Anerkennung und Unterstützung fördert unsere Kinder bestmöglich. Hierbei hel-                    haben und es deshalb z.B. Begabtenförderung in Mathe-
fen unsere Schulsozialpädagogin, unsere Lerncoaches, unsere Tutoren und unsere Klassenpaten.                             matik und Informatik-Unterricht in zwei Klassen gibt. Zum
                                                                                                                         Abitur kann an naturwissenschaftlich besonders engagier-         „Das Ratsgymnasium wird fast
                                                                                                                         te Schülerinnen und Schüler das MINT-EC-Zertifikat verlie-    ausschließlich von Kindern aus der
                                                        Der Ganztag
                                                                                                                         hen werden.
                                                        Unser gebundener Ganztag sieht am Montag, Mittwoch                                                                                        Stadt Münster besucht.
                                                        und Donnerstag nach einer langen Mittagspause (mit Men-                                                                              Dies ermöglicht bereits auch
                                                                                                                         Sechs Sprachen zur Auswahl
                                                        sa-Angebot) noch ein bis zwei Stunden Unterricht vor, so                                                                         ab Klasse 5 enge Sozialkontakte
                                                                                                                         Nach der Eingangssprache Englisch kann bereits in der
                                                        dass schriftliche Übungsaufgaben entfallen. Sie werden in
                                                        der Sekundarstufe I verlässlich in den Fachlernzeiten unter
                                                                                                                         7. Klasse zwischen Spanisch, Französisch oder Latein als                      ohne weite Wege.“
                                                                                                                         zweiter Fremdsprache gewählt werden. Dieses Sprachan-
                                                        Betreuung der Fachlehrkraft angefertigt. Weder Aufgaben,
                                                                                                                         gebot wird in der Oberstufe noch um das Fach Italienisch
                                                        noch Schulbücher und –hefte werden vergessen. Das tut                                                                                                   Peter Wolff
                                                                                                                         und Niederländisch (in Kooperation) erweitert.
                                                        dem häuslichen Frieden gut. Dienstags und freitags endet                                                                               Erprobungsstufenkoordinator
                                                        der Unterricht um 13.00 Uhr, sodass Freizeit oder Zeit für die
                                                                                                                         Gute Erreichbarkeit, zentrale Lage
                                                        Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften und besonderen För-
                                                                                                                         Das Ratsgymnasium ist aufgrund der zentralen fußläufigen
                                                        dermaßnahmen bleibt. Zusätzlich bieten wir eine pädagogi-
                                                                                                                         Innenstadtlage zu Fuß, mit dem Rad über die neue Velorou-
                                                        sche Betreuung an allen Nachmittagen an. Diese Betreuung
                                                                                                                         te und auch per Bus (Linie 4 „Piusallee“, Linie 3 „Hörster-
                                                        ist, anders als an den Grundschulen, tages- und stundenflexi-
                                                                                                                         tor“, Linie 17 „Hörstertor“) sehr gut erreichbar.
                                                        bel bis maximal 16.00 Uhr wählbar.
4                                                                                                                                                                                                                        53
RATSGYMNASIUM MÜNSTER - Münsters erstes städtisches Gymnasium - seit 1851
UNSER LEITBILD
                                                                                                                 Warum wir ein Ort der Zukunft sind
                                                                                                                 Leitbild: Unterricht und Gesellschaft im sozialen Wandel
Unsere Verantwortung                                                                                             Das im Jahr 1851 gegründete Ratsgymnasium ist das älteste städtische Gymnasium Münsters. Wir stehen
„Wichtig für die Aufgabe, unsere Schülerinnen                                                                    damit in einer über 170jährigen städtischen Bildungstradition. Das ist in einer Zeit, in der Schule nicht mehr
und Schüler in ihrer individuellen Persönlich-                                                                   nur Lernort ist, sondern zunehmend Erziehungsfunktionen zu übernehmen hat, von unschätzbarem Wert.
keitsentwicklung zu fördern, sind neben der                                                                      Für unsere Schule ist es heute Verpflichtung, junge Menschen auf die moderne Arbeits- und Lebenswelt in
                                                    Außerunterrichtliche Kooperationen
Leistungsorientierung die Bildungsziele, die das    Die zentrale Lage des Ratsgymnasiums erleichtert Kontak-     einer europäisch-demokratisch verfassten Gesellschaft vorzubereiten und ihnen eine pluralistisch-liberale
Selbstbewusstsein, die Selbstsicherheit und die     te und Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen, kulturel-      Grundhaltung zu vermitteln. Wir sind überzeugt, dass dies nur gelingen kann, wenn wir die ganze Person
Reflexions- und Handlungsfähigkeit in sozialer      len und politischen Einrichtungen der Stadt Münster.         unserer Schülerinnen und Schüler in das Zentrum unserer pädagogischen Arbeit stellen.
Verantwortung und personalem Selbstvertrauen        Die gleichzeitige Integration des Ratsgymnasiums in den
sowie die Diskursfähigkeit begründen und stär-      Ostteil Münsters erlaubt die enge Zusammenarbeit mit                                                                   Ganztagsgymnasium - individuelle Förderung
                                                    den dort ansässigen Grundschulen.                                                                                      Seit 2009 ist das Ratsgymnasium gebundenes Ganztags-
ken können.
                                                                                                                                                                           gymnasium. Damit reagieren wir auf die Veränderungen
Die Ausbildung eines mündigen Menschen ist          Differenzierte Persönlichkeitsbildung                                                                                  am Gymnasium: Wir bieten mehr individuelle Förderung in
somit das zentrale Ziel, dem alle Fächer und alle   Das breite Fächerangebot des Ratsgymnasiums entspricht                                                                 Lernzeiten in den Kernfächern zur Entlastung der häuslichen
Aktivitäten an der Schule zuarbeiten und das sie    den unterschiedlichen Begabungen und Interessen der                                                                    Lernsituation. Diese Lernzeiten führen zu einer Stärkung der
mit ihren jeweiligen Inhalten und Methoden zu       Schülerinnen und Schüler und gibt uns die Möglichkeit zur                                                              Sozialkompetenz durch gemeinsames Lernen und ergän-
                                                    differenzierten und individualisierten Persönlichkeitsbil-                                                             zende Angebote zum individuellen Lernen, z.B. in Form von
entfalten und zu erreichen suchen.“                 dung.                                                                                                                  Arbeitsgemeinschaften und Tutorien.
                                                    Dabei fördert das starke naturwissenschaftliche und fremd-
                                                    sprachliche Profil unserer Schule einerseits den Erwerb                                                                Der Ganztag ermöglicht es uns, das Ziel der Erziehungs- und
Auszug aus dem Schulprogramm
                                                    strukturierter fachlicher und methodischer Kompetenzen                                                                 Bildungsarbeit am Ratsgymnasium besser zu verwirklichen:
                                                    in vielen Bereichen einschließlich der Medienkompetenz,                                                                die umfassende Förderung und Entwicklung der Persönlich-
                                                    andererseits bietet es die Chance zu frühzeitiger Schwer-                                                              keit unserer Schülerinnen und Schüler.
                                                    punktsetzung.
6                                                                                                                                                                                                                                    7
RATSGYMNASIUM MÜNSTER - Münsters erstes städtisches Gymnasium - seit 1851
GANZTAGSKONZEPT AM RATSGYMNASIUM
Schule als integrierter Teil des Lebens

                                                                                                                            „Lehrerkollegium und
                                                                           Erfolg sichern                           Führungsteam unserer Schule
                                                              Begabungen                                    bewahren und leben die lange Tradition
Warum haben wir uns dafür entschieden,                         fördern                                      des Ganztags mit voller Überzeugung.
ein Ganztagsgymnasium zu werden?
                                                                                             Gemeinschaft      Die vielen positiven Rückmeldungen
Die Entscheidung, das Ratsgymnasium 2009                                                       stärken        von Schülern, Eltern und Ehemaligen
in ein Ganztagsgymnasium umzuwandeln,                                                                                          bestärken uns darin.“

                                                             GANZTAG
wurde und wird von einer grundsätzlichen
Überlegung getragen:
                                                                                                                                 Hendrik Snethkamp,
Die Lernzeiten in den Kernfächern ersetzen
die ehemaligen schriftlichen Hausaufgaben
und entlasten hier die Familien. Für viele El-
                                                                           GESTALTEN                                                      Schulleiter

tern besteht der Bedarf einer zuverlässigen
Betreuung, Unterstützung und Förderung ih-      Gemeinsam
rer Kinder außerhalb der sonst üblichen Un-       essen
terrichtszeiten. Des Weiteren ermöglicht das                   Gemeinsam        In Ruhe
Leben und Lernen im Ganztag eine besonders
                                                                 spielen     Schulaufgaben                                                         7
intensive Förderung der Schülerinnen und                                        machen
Schüler.
8                                                                                                                                                  9
RATSGYMNASIUM MÜNSTER - Münsters erstes städtisches Gymnasium - seit 1851
Klasse 5 Musterplan

                                             Klasse 5: Musterplan
                                                                                                                                                                                                       GANZTAGSKONZEPT
                 Zeit        Std.       Montag             Dienstag            Mittwoch          Donnerstag             Freitag
                                                                                                                                                                                                       Schule als integrierter Teil des Lebens
             7:50 - 8:35
              7.45-8.30       1
                                     Fachunterricht      Fachunterricht      Fachunterricht     Fachunterricht       Fachunterricht      Tagesablauf und Wochenplan                                    Mittagspause                                                   Flexibles Doppelstundenmodell
                                                                                                                                         Eine der am häufigsten gestellten Fragen zum Thema            Der nächste wichtige - und für unsere Schülerinnen und         Positiv für alle Schultage ist der hohe Anteil an Doppel-
             8:40 - 9:25
              8.35-9.20       2

             9:45 - 10:30
             9.40-10.25       3
                                                                                                                                         „Ganztag“ lautet: Was bedeutet „Ganztag“ eigentlich ganz      Schüler sicher der attraktivste - Ganztagsbaustein ist die     stunden. Die Schultasche ist leichter, wenngleich sie schon
             10:30 - 11:15
              10.30-11.15     4
                                     Fachunterricht      Fachunterricht      Fachunterricht     Fachunterricht       Fachunterricht
                                                                                                                                         konkret für den Schulalltag meines Kindes? Am besten          Mittagspause, in der die Kinder nicht nur essen, sondern       durch ein eigenes (kostenfreies) Schließfach im Klassenraum
                                                                                                                                         lässt sich diese Frage beantworten, indem man einen Blick     in der Freizeit auch spielen oder „chillen“ können. Die Mit-   nicht mehr so voll ist. In vielen Fächern wird zudem ein
             11:30 - 12:15
              11.30-12.15     5      Fachunterricht
                                                         Fachunterricht
                                                                             Fachunterricht     Fachunterricht
                                                                                                                     Fachunterricht
                                                                                                                                         auf die Rhythmisierung, sprich auf den Tagesablauf wirft.     tagspause für die Fünftklässler beginnt bereits um 12.15       intensive-res Arbeiten möglich (z.B. bei Experimenten).
             12:15 - 13:00
              12.15-13.00     6     Essen + Freizeit
                                                            Fakultativ:
                                                                            Essen + Freizeit   Essen + Freizeit
                                                                                                                       Fakultativ:
                                                                                                                                         Morgens beginnt der Unterricht für alle um 7.50 Uhr. Im       Uhr. Für alle anderen Jahrgänge beginnt sie erst um 13.00      Trotz der Vorteile der Doppelstunden haben wir uns für ein
                                                                                                                                         Sinne eines offenen Anfangs sind die Klassenräume aber        Uhr. Dies hat verschiedene Vorzüge. So wissen wir, dass die    flexibles Modell entschieden, d.h. es gibt Einzelstunden nur,
             13:00 - 14:00
              13.00-14.00     7       Fachlernzeit                            Fachlernzeit       Fachlernzeit
                                                              Essen                                                      Essen
                                                             Freizeit                                                   Freizeit
             14:00 - 14:45
              14.00-14.45     8      Fachunterricht            AGs          Soziales Lernen     Fachunterricht            AGs
                                                             Tutorien                                                   Tutorien
                                                                                                                                         bereits um 7.35 Uhr für unsere Schülerinnen und Schüler       jüngeren Schülerinnen und Schüler schneller ermüden und        wenn es aus organisatorischen Gründen notwendig ist (wie
Stundentafel: 30 Unterrichtsstunden und 3 Fachlernzeiten pro Woche verteilt auf 5 Tage
                                                                                                                                         geöffnet.                                                     daher schon eher eine ausgedehnte Pause brauchen. Hinzu        z.B. in der achten Stunde an den langen Tagen in den Klassen
zusätzlicher Ergänzungsunterricht: in Deutsch, Englisch oder Mathematik (1 Unt.std./Woche) am Dienstag und Freitag (13.30-14.15 Uhr)     Wann die Schule endet, hängt dann vom Wochentag ab: An        kommt, dass die Jüngeren unter sich sein können und sich       5 und 6) oder wenn es pädagogisch begründet ist.
     Klasse 6 Musterplan
fakultatives Angebot nach Unterrichtsschluss: Essen, Übermittagsbetreuung (bis max. 16.00 Uhr), AGs, Tutorien, …
                                                                                                                                         den so genannten drei langen Tagen, also montags, mitt-       nicht gegen ältere Jahrgänge durchsetzen müssen. Dies ist      So ist es im Fach Englisch mit vier bis fünf Unterrichtsstun-
                                                                                                                                         wochs und donnerstags, endet der Unterricht der fünften       vor allem im ersten Halbjahr wichtig, wenn die Kinder ge-      den sinnvoller, die Kinder an drei Tagen (also in einer Doppel-
                                               Klasse 6: Musterplan                                                                      und sechsten Klassen um 14.45 Uhr.                            rade von der überschaubaren Grundschule kommen und             stunde und zwei Einzelstunden) zu sehen.
                 Zeit        Std.       Montag             Dienstag            Mittwoch          Donnerstag             Freitag
                                                                                                                                         In den Klassen 7 und 8 wird der Nachmittagsunterricht im      sich dann erst noch an das große Gymnasium gewöhnen
             7:50 - 8:35
              7.45-8.30       1                                                                                                          Ganztag behutsam (bis maximal 15.30 Uhr an den drei lan-      müssen. Wichtig ist uns, dass alle gemeinsam essen und die
                                                                                                                                         gen Tagen) ausgebaut. Zum Ende der Mittelstufe wird das       Mittagspause als Zeit mit ihren Freundinnen und Freunden
                                     Fachunterricht      Fachunterricht      Fachunterricht     Fachunterricht       Fachunterricht
             8:40 - 9:25
              8.35-9.20       2

                                                                                                                                         Ganztagsangebot in den höheren Klassen zur Vorbereitung       verbringen können.
             9:45 - 10:30
              9.40-10.25

             10:30 - 11:15
                              3
                                     Fachunterricht      Fachunterricht
                                                                             Fachunterricht
                                                                                                Fachunterricht       Fachunterricht      auf die Oberstufe flexibler gestaltet.
                                                                                                                                         Dass die langen Tage für die Fünfer und Sechser bereits um
              10.30-11.15     4                                               Fachlernzeit

             11:30 - 12:15
              11.30-12.15     5       Fachlernzeit
                                                                                                                                         14.45 Uhr enden, lässt Zeit für Hobbys, Freunde und Fami-
             12:15 - 13:00
              12.15-13.00     6      Fachunterricht
                                                         Fachunterricht      Fachunterricht     Fachunterricht       Fachunterricht
                                                                                                                                         lie, aber auch für eine der vielen freiwilligen AGs unserer
             13:00 - 14:00
              13.00-14.00     7     Essen + Freizeit
                                                            Fakultativ:
                                                              Essen
                                                             Freizeit
                                                                            Essen + Freizeit   Essen + Freizeit
                                                                                                                       Fakultativ:
                                                                                                                         Essen
                                                                                                                        Freizeit
                                                                                                                                         Schule. Aus dem gleichen Grund haben wir uns für zwei
             14:00 - 14:45
              14.00-14.45     8      Fachunterricht            AGs
                                                             Tutorien
                                                                             Fachunterricht      Fachlernzeit             AGs
                                                                                                                        Tutorien         kurze Tage - den Dienstag und den Freitag - entschieden.
                                                                                                                                         So bleibt mehr Raum für Anderes.
  Stundentafel: 30 Unterrichtsstunden und 3 Fachlernzeiten pro Woche verteilt auf 5 Tage

    10
  zusätzlicher Ergänzungsunterricht: in Deutsch, Englisch oder Mathematik (1 Unt.std./Woche) am Dienstag und Freitag (13.30-14.15 Uhr)
  fakultatives Angebot nach Unterrichtsschluss: Essen, Übermittagsbetreuung (bis max. 16.00 Uhr), AGs, Tutorien, …                                                                                                                                                                                                                11
RATSGYMNASIUM MÜNSTER - Münsters erstes städtisches Gymnasium - seit 1851
TÄGLICH FLEXIBLE BETREUUNG NACH SCHULSCHLUSS
                                                                      Zusätzliches Ganztagsangebot für Klasse 5 und 6
                                                                      Unsere Nachmittagsbetreuung („ÜMi“)
                                                                      Für die Kinder der Klassen 5 und 6 bieten wir ein zusätzliches Betreuungsangebot gegen ein geringes Ent-
     Fachlernzeiten                                                   gelt (www.rats-ms.de/index.php/ganztag/uebermittag-und-nachmittagsbetreuung).
     Der große Pluspunkt der langen Tage sind die Fachlernzei-        Unsere über 20 „Teamerinnen und Teamer“, in der Regel Lehramtsstudierende, gestalten nach dem Mittag-
     ten. Sie finden in der 5. Klasse meist zwischen 13.00 und        essen mit den Kindern gemeinsam das Programm des Nachmittags.
     14.00 Uhr statt. Diese Fachlernzeiten sind den schriftlichen
     Fächern zugeordnet, also gibt es in den Klassen 5 und 6 je-
                                                                                                                            Ob in der Turnhalle getobt wird, auf dem Schulhof gespielt,
     weils eine für Deutsch, Englisch und Mathematik.
                                                                                                                            gespielt, im Snoozleraum geträumt und im Kunstraum ge-
                                                                                                                            malt wird oder ob freitags auch mal für kurze Zeit am Com-
     Das bedeutet gleichzeitig, dass sie von den jeweiligen
                                                                                                                            puter gespielt wird, kann dann abhängig vom Wetter und
     Fachlehrerinnen und -lehrern selbst betreut werden und
                                                                                                                            von der Stimmung der Kinder flexibel entschieden werden.
     bringt den großen Vorteil für die Kinder mit sich, dass sie
                                                                                                                            Flexibilität besteht auch bei der Buchung: Es kann nur für
     sich mit ihren Fragen direkt an ihre Fachlehrkraft wenden
                                                                                                                            einen Wochentag oder auch mehrere Wochentage angemel-
     können, sodass jeder Schüler und jede Schülerin eine indi-
                                                                                                                            det werden.
     viduelle Hilfestellung bekommen kann, falls nötig.
                                                                                                                            Auch das Ende der Betreuung (maximal bis 16.00 Uhr) kann
     Der zweite große Vorteil liegt darin, dass die Kinder schrift-
                                                                                                                            täglich und zeitlich flexibel angewählt werden. Und sollte ein
     liche Aufgaben schon in der Schule bearbeitet haben. Das
                                                                                                                            privater Termin es notwendig machen, dass das Kind früher
     heißt: Wenn unsere Schülerinnen und Schüler an den lan-
                                                                                                                            die Betreuung verlassen soll, so reicht eine schriftliche Mit-
     gen Tagen nach Hause kommen, sind die schriftlichen Auf-
                                                                                                                            teilung der Eltern an dem betreffenden Tag aus.
     gaben schon erledigt.
12                                                                                                                                                                                     13
RATSGYMNASIUM MÜNSTER - Münsters erstes städtisches Gymnasium - seit 1851
GANZTAG KANN MEHR
                                      Soziales Miteinander erlernen und Persönlichkeit fördern                    Patenschaften
In die Schule geht man, um zu lernen. Das ist eine alte Weisheit, die seit Jahrhunderten gültig ist. Aber eine   Ebenfalls eine wichtige Einrichtung sind die „Klas-
Schule - und erst recht eine Ganztagsschule - ist noch mehr: Sie ist eine Gemeinschaft. Man verbringt in ihr      senpaten“. Dies sind Schülerinnen und Schüler
viele Stunden, man ist mit vielen Anderen zusammen, schließt Freundschaften, übernimmt Verantwortung,            der neunten Klassen, die sich für die Fünftklässler
                                                                                                                                                                                                 „Gemeinschaft leben und
hilft anderen und lässt sich helfen. Wie dies gelingen kann, zeigen die folgenden Beispiele.                      einsetzen. Sie unternehmen etwas mit ihnen und
                                                                                                                                                                                       Verantwortung lernen – dies sind die
                                                                                                                  organisieren Klassenpartys.
                                                                                                                                                                                           Grundsätze unseres Ganztags.“
Engagement erlernen                                                                                                                                                                                Dr. Friederike Picard,
                                                                                                                  Soziales Lernen
Die Versammlung der Klassen- und Kursspreche-                                                                                                                                                      Koordinatorin des Ganztags
                                                                                                                  Damit die Klassengemeinschaft zusammen-
rinnen und -sprecher ist am Ratsgymnasium eine
                                                                                                                  wächst, gibt es in den Klassen 5 und 8 eine Stun-
ernst genommene Institution, die gemeinsam mit
                                                                                                                  de „Soziales Lernen“ - und zwar bei der Klassen-
den gewählten SV-Lehrerinnen und -Lehrern, Ini-
                                                                                                                  leitung, z.B. für Klassenrat, Klassenregeln und
tiativen ergreift und Vorschläge einbringt, die oft
                                                                                                                  Kennenlernspiele.
auf einer SV-Fahrt vordiskutiert und durchgeplant
werden. Damit auch die Stimmen der jüngeren                                                                      „Wir sehen uns am Ratsgymnasium in der Ver-
Schülerinnen und Schüler gehört werden, gibt es                                                                 antwortung, unseren Schülerinnen und Schülern
die sogenannte Mini-SV, in der die Fünft-, Sechst-                                                               eine umfassende Förderung ihrer Persönlichkeit zu
und Siebtklässlerinnen und -klässler zusammen                                                                     geben. Sie sollen unsere Schule als Ort der Bildung
mit einer Lehrerin und den Schulsozialpädagogin-                                                                  und Ausbildung, der Anerkennung, der Zusam-             Nicole Thier
nen arbeiten.                                                                                                     menarbeit und der Freundschaften erleben.“              Schulsozialpädagogin
14                                                                                                                                                       Nicole Thier                                                     15
RATSGYMNASIUM MÜNSTER - Münsters erstes städtisches Gymnasium - seit 1851
GEMEINSCHAFT STÄRKEN                                        GEMEINSCHAFT LEBEN
                                                                                 Schulfeste und Aktionstage                   Schulsanitäter – Sporthelfer – Blumendienst – Aquariendienst
Tag der Sprachen                                                                                                              Schulsanitäter
Am „Tag der Sprachen“, der - abwechselnd mit dem „MINT-       Schulfest und Projekttag                                        Seit einigen Jahren werden bei uns Schülerinnen und Schüler
Tag“ - in regelmäßigen Abständen im Herbst stattfindet,       Immer wieder werden auch besondere Akzente im Schul-            (ab Klasse 8) zu Schulsanitätern ausgebildet. Sie sind wäh-
erfährt die Schulöffentlichkeit, was im Bereich des Sprach-   leben gesetzt und diese unter starker Mitwirkung der SV         rend der ganzen Unterrichtszeit über Schulhandys zu errei-
unterrichts erreicht wurde. Es gibt Aufführungen, eine       gestaltet: Sei es ein Schulfest zur Mensaeinweihung, ein        chen und leisten bei kleineren Unfällen schnell Erste Hilfe.
Schreibwerkstatt und Ausstellungen von Unterrichts- und       Projekttag unter dem Motto „Schule ohne Rassismus“ oder
Projektergebnissen.                                           soziales Engagement im Rahmen der Schülerstiftung der           Sporthelfer
                                                              Bürgerstiftung für Münster.                                     Besonders geeignete und interessierte Schüler und Schüle-     Blumen & Tiere
                                                                                                                              rinnen werden am Ratsgymnasium zu so genannten „Sport-         Was wäre unsere Schule ohne die vielen Pflanzen, die unter
MINT-Tag                                                      Sportfest                                                       helfern“ ausgebildet. Diese helfen u.a. beim Pausensport       Anleitung einer Lehrerin von Schülerinnen und Schüler (ab
Ebenfalls regelmäßig findet der „MINT-Tag“ statt. Auch hier   Im Sommer findet für die Klassen 5 bis 7 ein Sportfest auf     (Ausgabe der Bälle und anderer Spielgeräte), bei der Pla-      Klasse 5) gepflegt werden?
gibt es spannende Vorführungen, Ausstellungen und die Ein-   dem Sportplatz „Sentruper Höhe“ statt. Neben Leichtathle-       nung und Durchführung von Sportfesten oder auch bei der       Auch an den Aquarien im Eingangsbereich arbeiten Schüler
ladung zum Experimentieren in den MINT-Fächern Biologie,      tik-Wettkämpfen (z. B. ein Staffellauf) finden hier auch Fuß-   Leitung von Sport-AGs.                                         und Schülerinnen (ab Klasse 7) unter Anleitung eines Lehrers.
Physik, Chemie, Mathematik und Informatik.                    ball- und Völkerball-Turniere zwischen den Klassen statt.

16                                                                                                                                                                                                                                                     17
RATSGYMNASIUM MÜNSTER - Münsters erstes städtisches Gymnasium - seit 1851
Unser Mensa-Angebot
                                                                       GEMEINSAM ESSEN                                LECKER          SAFTIG
                                                                                                                                                                            In unserer hellen, freundlichen Mensa kann man
                                                                                         Mensa und Kiosk                  SCHNITZEL MIT GEMÜSE OBST FREUNDLICH              zwischen drei Menüs wählen:
                                                                                                                               GEFLÜGELCURRYWURST PFANNKUCHEN               Menü 1 - "Mischkost" (auch mit Fleisch)
Unsere Mensa                                                                                                         HÄHNCHENBOLOGNESE WASSER                               Menü 2 - "Vegetarisch" (ganz ohne Fleisch)
Mittags ein Lunchpaket von zuhause essen oder ein warmes Mittagessen in der Mensa genießen?                                 LINSENSUPPE KARTOFFELBUCHSTABEN
                                                                                                                                                                            Menü 3 - großer Salatteller
Das kann jeder Schüler und jede Schülerin für sich entscheiden.                                                       SALATBUFFET FRISCHBIOLOGISCHSCHNELL
                                                                                                                      ERFRISCHEND GÜNSTIG                                   Die Mahlzeiten werden von unserem Caterer
Auch individuelle Bedürfnisse, z.B. wenn ein Kind vegetarisch essen möchte oder wenn eine Lebensmittel-                                      BRÖTCHEN
                                                                                                                            GESUND                                          "apetito" vorgegart und tiefgefroren geliefert,
allergie vorliegt, können berücksichtigt werden. Ein Gespräch mit Frau Wawerzonnek, die das Mensa-Team                           PAUSENSNACK                               in der Mensaküche von unserem Mensa-Team
leitet, reicht aus, um alles zu klären.
                                                                                                                                                                            unter der Leitung von Frau Wawerzonnek fertig
                                                                                                                                                                            zubereitet und heiß serviert.
                                                                                                                                                                            Der Preis pro Mahlzeit liegt bei 3,58 €.
                                                      Regional und gesund                                             Unser Kiosk                                           Die Bestellung, die Stornierung und die Ab-
                                                      In unserer Mensa bieten wir Menüs des regionalen Anbieters      Der Kiosk, der schon seit vielen Jahren zum Rats      rechnung übernimmt für uns der Dienstleister
                                                      „apetito“ an, die nach dem Cook-and-freeze-Verfahren zu-                                                              "Menüpartner".
                                                                                                                      gehört, bietet in den großen Pausen die Möglich-
                                                      bereitet werden, d.h. die Speisen werden vor Ort fertig ge-
                                                      gart, sodass sie appetitlich und heiß auf den Teller kommen.    keit, Kleinigkeiten für wenig Geld zu kaufen: Äp-    Sobald man sich dort online registriert hat, er-
                                                                                                                      fel und Müsliriegel, Apfelschorle und Saft, beleg-   hält man eine Chipkarte. Nun kann man auch
                                                      Die Gerichte unserer Mensa enthalten - bis auf wenige,          te Brötchen und Kakao.                                den aktuellen Menüplan einsehen und entweder
                                                      aber gekennzeichnete Ausnahmen - nur Rind- oder Geflü-                                                               wochenweise bestellen oder eine Dauerbestel-
                                                      gelfleisch. Außerdem wird bei allen Gerichten natürlich auf                                                           lung buchen.
                                                                                                                      Außerdem kann man dort Hefte und Stifte kau-
                                                      Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe verzichtet.
                                                      Zusätzlich zum warmen Essen kann man sich an der Salatbar       fen - für den Notfall, dass etwas zuhause verges-    Änderungen in der Bestellung, z.B. wenn ein
                                                      bedienen.                                                       sen wurde.                                            Kind erkrankt ist und nicht zur Schule kommen
                                                                                                                                                                            kann, sind natürlich möglich.
18                                                                                                                                                                                                                       19
RATSGYMNASIUM MÜNSTER - Münsters erstes städtisches Gymnasium - seit 1851
GEMEINSAM SCHULAUFGABEN MACHEN
     Schulaufgaben werden in der Schule gemacht – mit der Fachlehrkraft
     Mit den Fachlernzeiten für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und die zweite Fremdsprache ge-
     lingen die Aufgaben, die zum Wiederholen, zum Einüben oder zur Vorbereitung des Gelernten nötig sind,
     jedem Kind.

     Fachlernzeiten                                        Der persönliche Schulbegleiter
     In unseren Fachlernzeiten bearbeiten die Schülerin-   Zu Beginn jedes Schuljahres erhalten alle Schülerin-
     nen und Schüler eigenständig und konzentriert die     nen und Schüler der Klassen 5 bis 7 einen persön-
     im Unterricht gestellten Aufgaben. Während dieser     lichen „Schulbegleiter“, in den sie Lernaufgaben,
     Fachlernzeiten steht ihnen immer die eigene Fach-     wichtige Termine und persönliche Notizen eintra-
     lehrkraft zur Seite. Daher kann man immer dann,       gen. Ebenso finden sich im Schulbegleiter wichtige
     wenn man bei einer Aufgabe Schwierigkeiten hat,       Informationen z.B. zum Entschuldigungsverfahren
     die eigene Lehrerin bzw. den eigenen Lehrer direkt    und zu anderen Abläufen und Regeln am Ratsgym-
     fragen.                                               nasium.

     Lernaufgaben für zuhause
     Aufgaben, die man nicht schriftlich erledigen kann,
     wie z.B. Vokabeln lernen, Texte lesen, sich auf ein
     Referat oder auf eine Klassenarbeit vorbereiten,
     werden an den kurzen Tagen Dienstag und Freitag
     zuhause erledigt.

20                                                                                                          21
GEMEINSAM SPIELEN
                                                Freizeitgestaltung und Angebote im Schulalltag
Zu einer gelungenen Gestaltung des Ganztags gehört, dass ein attraktives und breites Freizeitangebot für
die Mittagspause zur Auswahl steht.                                                                            Spielen, forschen, gestalten, sporteln, snoozeln              Wenn unsere Schülerinnen und Schüler lieber
Denn es ist wichtig, dass sich jeder Schüler, jede Schülerin auf die Art und Weise erholen kann, die ihm/ihr   Viele Schülerinnen und Schüler genießen es, sich mit Freun-   mit ihren Freunden Tischtennis oder Fußball,
                                                                                                               den und Freundinnen zu unterhalten, mit ihnen Spiele und
an dem jeweiligen Tag gut tut. Daher können unsere Schülerinnen und Schüler unter folgenden Freizeitan-        Karten zu spielen oder zusammen etwas zu basteln oder zu
                                                                                                                                                                             Basketball oder Frisbee spielen wollen, dann
geboten wählen:                                                                                                malen. Das geht am besten im eigenen Klassenraum, denn        stehen ihnen die Sporthallen oder die drei
                                                                                                               hier befinden sich die Spiele und Bücher der Klasse.         Schulhöfe in der Mittagspause offen. Hier gibt
                   SPORTELN           QUATSCHEN & LACHEN                                                       Im Klassenraum besitzt jeder Schüler und jede Schülerin       es Tischtennisplatten, Basketballkörbe, Fuß-
                                                   GEMEINSAME FREIZEIT                                         ein eigenes, kostenfreies Schließfach, in dem Bücher, Hef-   balltore, verschiedene Bälle und Klettergeräte.
                 MALEN & BASTELN           SPIELEN    FRISBEE                                                  te, Bastel- und Malsachen untergebracht werden können.
        MINT-WERKSTATT SNOOZELN TOBEN BASKETBALL               OFFENE KUNST
                                                      FORSCHEN                                                 Naturwissenschaftlich interessierten Kindern stehen ab
             WETTBEWERBE                                                                                                                                                     Snoozleraum
                         GESTALTEN   FUSSBALL                                                                  Klasse 5 naturwissenschaftliche AGs in der Mittagspause
         AUSRUHEN                   TISCHTENNIS
                                                   EXPERIMENTE                                                 zur Verfügung, z.B. „freestyle physics“ oder die „Bio-AG“.    Vielleicht wünscht sich ein Kind aber auch Ruhe
                            SPIELEN    SPASS HABEN                                                             Hier können die Schülerinnen und Schüler Experimente          und möchte sich auf große, gemütliche Kis-
                                                                                                               durchführen und eigene kleine Projekte für Wettbewerbe        sen legen, lesen oder einfach nur vor sich hin
                                                                                                               starten.
                                                                                                                                                                             träumen. Dann ist unser Snoozleraum der bes-
                                                                                                               Ab Klasse 6 bietet sich der „offene Kunstraum“ für das Bas-   te Platz. Hier erklingt leise Musik, es gibt kein
                                                                                                               teln und Malen an, da dort mehr Materialien zur Verfügung     störendes Gerede und an der Decke dreht sich
                                                                                                               stehen.                                                       langsam eine Lichtkugel. Falls man sein Buch
                                                                                                                                                                             vergessen hat, gibt es dort viele Bücher zur Aus-
                                                                                                               Im preisgekrönten G(old) Fashion Store der Nachhaltig-
                                                                                                               keits-AG verbinden die Schülerinnen und Schüler Kreativi-
                                                                                                                                                                             leihe.
                                                                                                               tät und Umweltschutz.
                                                                                                               Sporthallen und Schulhöfe
22                                                                                                                                                                                                                         23
INDIVIDUELLE FÖRDERUNG                      Im Unterricht
                                                                                                            • Binnendifferenzierte Lern- und Übungsformen im
                                                                       Fördern, fordern und beraten           Fachunterricht
                                                                                                            • Drehtürmodell für besonders begabte Schüler*innen
Individuelle Förderung ist ein wesentlicher Bestandteil des schulischen Lernens am Ratsgymnasium. Dabei     • Forder-Förder-Projekt in der 6. Klasse für besonders
setzen wir uns zum Ziel, alle Schülerinnen und Schüler angemessen zu unterstützen und ihnen individuelle      begabte und leistungsfähige SchülerInnen
Entwicklungswege zu ermöglichen. Dies gilt sowohl für Schülerinnen und Schüler mit zeitweiligen Leis-       • Ergänzungs- und Vertiefungskurse bei vorübergehen
tungsschwächen als auch für besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler.                     den Teilleistungsschwächen                                Klassenleitung
                                                                                                            • Lernzeiten zur Förderung selbstregulierten Lernens        Erster Ansprechpartner sind die Klassenlei-
                                                                                                            • Informatik in Klasse 5 und 6
Die individuelle Förderung erfolgt sowohl im Unterricht, als auch bei außerunterrichtlichen sowie außer-                                                                tungsteams, die immer ein offenes Ohr haben
schulischen Aktivitäten. Im Vordergrund steht dabei ein ganzheitliches Förder- (und Forder-) Konzept, das   In der Schule                                               und bei Bedarf ‚Hilfe mit ins Boot’ holen.
die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zum gewissenhaften und intelligenten Lernen sowie die Aus-      • Umfangreiches AG-Angebot für alle Altersstufen
bildung von Selbstorganisation, sozialen Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeit verfolgt.                    (z.B. Kunst-Pause, MINT-Pause, Taekwondo, Fußball,        Stufenkoordinatoren
                                                                                                              Rudern, Digitale Schülerzeitung, Interkulturelle AG,      Die Stufenkoordinatoren kümmern sich um die
                                                                                                              Nachhaltigkeits-AG, Werken, Wirtschaft und viele mehr)
                                                                                                            • Fremdsprachenzertifikate in Englisch, Französisch,
                                                                                                                                                                        ‚großen’ Themen, so z.B. die Laufbahnberatung.
                                                                                                              Italienisch und Spanisch
Unsere Lerncoaches‚ v.l.: Christiane Ant, Maria Stein-Pacios,                                               • Lern- und Schreibcoaching: individuelles Coaching durch   Erprobungsstufe: Peter Wolff
Karjane Neubert, Peter Wolff, Karin Quandt, Tanja Maltese
                                                                                                              ein ausgebildetes Coachingteam                            Mittelstufe: Karjane Neubert
                                                                                                            • MINT-EC: vielfältige MINT-Angebote (AGs,                  Oberstufe: Matthias Knäpper
                                                                                                              Wettbewerbe, Leistungskurse, Projektkurse, ...),
                                                                                                              Verleihung des MINT-EC-Zertifikats mit dem Abitur
                                                                                                            • Schulsanitätsdienst: Medizin in der Schule!               Schulsozialpädagogik
                                                                                                            • Tutorien: Schüler*innen helfen Schüler*innen als          Unsere beiden Schulsozialpädagoginnen helfen
                                                                                                              langjähriges Erfolgsmodell                                bei Fragen und Problemen, die nicht unmittel-
                                                                                                            • Wettbewerbe: „Solo“- und Teamwettbewerbe in allen         bar die Schullaufbahn betreffen.
                                                                                                             Bereichen (z.B. Geschichtswettbewerb des
                                                                                                             Bundespräsidenten, Olympiaden, Fremdsprachen
24                                                                                                           und vieles mehr)                                                                                      25
INDIVIDUELLE FÖRDERUNG                SCHULSOZIALPÄDAGOGISCHE KOMPETENZ
                                                                        Fördern, fordern und beraten   Schule ist mehr als Untericht
                                                                                                       Das schulsozialpädagogische Angebot am Ratsgymnasium umfasst eine große Bandbreite an Angeboten
                                                                                                       in verschiedenen Feldern für Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern: individuelle Beratung, Förderung,
Außerhalb der Schule                                                                                   Prävention, aber auch Hilfestellung bei formalen und organisatorischen Fragen (z.B. zu BuT – Leistungen
• Austauschprogramme
• Junior- und Schülerakademien für besonders begabte                                                   zu Bildung und Teilhabe).
  Schülerinnen und Schüler
• Lernferien sowohl für versetzungsgefährdete als auch
  besonders begabte Schülerinnen und Schüler                                                           Beratung in Konfliktfällen und Krisensituationen           Prävention
• JuniorUni an der WWU für besonders begabte und leistungs-                                            • gesprächstherapeutisch basierte Einzel- und Gruppenge-   • Hospitationen in allen Klassen des fünften Jahrgangs zu
  orientierte Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase                                         spräche                                                    Beginn des Schuljahres, sodass die fachlichen, sozialen und
• MINT-EC-Camps für alle MINT-Begeisterten                                                             • Begleitung von Gesprächen zwischen Schülerinnen bzw.     individuellen Besonderheiten der einzelnen Kinder gemein-
• Stipendien: Beratung und Begleitung bei der Bewerbung                                                Schülern und Lehrerinnen bzw. Lehrern                      sam mit den Klassen- und Fachlehrerinnen und -lehrern von
                                                                                                       • Elternberatung                                           Schulbeginn an besprochen und begleitet werden können
                                                                                                                                                                  • Mitarbeit im Team der Notfallhelferinnen und -helfer
„Mir haben die Lernferien sehr viel Spaß gemacht,                                                      Förderung sozialer und kreativer Kompetenzen               • Unterstützung von Aufklärungsveranstaltungen der Polizei
da wir uns vielfältig mit interessanten und aktuellen                                                  • Coaching der sogenannten „Mini-SV“: Hier üben Klas-      oder anderer Institutionen
Themen, wie beispielsweise Nachhaltigkeit,                                                             sensprecherinnen und Klassensprecher der Jahrgangsstufen   • Veranstaltungen zur Medien- und Gesundheitsprävention
auseinandergesetzt haben und jeder die Möglichkeit                                                     5, 6 und 7 Konfliktmanagement, Demokratie und soziale
hatte, sich auch mit der Hilfe von Experten eine eigene                                                Konfliktlösungsstrategien.                                 Kooperation/Organisation therapeutischer Maßnahmen
                                                                                                       • Klassentrainings                                         • Vermittlung von außerschulischer psychologischer oder
Meinung dazu zu bilden. Außerdem habe ich viele                                                        • Begleitung von Klassenfahrten und der SV-Fahrt           lerntherapeutischer Beratung im Bedarfsfall
nette Leute kennengelernt, mit denen ich teilweise                                                     • Leitung der Musical-AG im Team mit Frau Weßling (Fach-   • Vernetzung mit Einrichtungen der Jugendhilfe, z.B. Ju-
heute noch in Kontakt stehe."                                                                          schaft Musik)                                              gend- und Kinderschutzstellen, dem Gesundheitsamt, Be-
Marlene Koerbel, Schülerin der Q2                                                                                                                                 ratungsstellen, dem Kommunalen Sozialen Dienst (KSD),
                                                                                                                                                                  Kinder- und Jugendtherapeutinnen und -therapeuten, der
26                                                                                                                                                                Polizei und dem Arbeitskreis Schulsozialpädagogik    27
MUSICAL-AG                       NACHHALTIGKEIT (VOR) LEBEN
                                                                         Vorhang auf und Bühne frei ...                  G(OLD) Fashion-Store
... heißt es seit 2007 für die Schülerinnen und Schüler am Ratsgymnasium. Zunächst nur für „die Kleinen“                 Die NachhaltigkeitsAG eröffnete im Frühsommer 2018 unseren schuleigenen Second Hand-Laden – den
gedacht, entwickelte sich die Musical-AG über die Jahre zu einer festen Institution am Rats mit einer tollen             G(OLD) Fashion-Store.
Gemeinschaft für alle Altersstufen.                                                                                      Mode ist zum Wegwerfartikel geworden. Die NachhaltigkeitsAG möchte das Kaufverhalten ihrer Mitschüle-
Jedes Schuljahr präsentieren Mädchen und Jungen von Klasse 5 bis zur Q1/Q2 mit großer Freude und enor-                   rinnen und -schüler beeinflussen und auf ungerechte Produktionsweisen von Textilien hinweisen.
mem Engagement ein Musical oder Theaterstück mit Musikeinlagen im kleinen aber feinen Zimmertheater
des Ratsgymnasiums. Dabei haben sie die Gelegenheit, ihr Talent zu fördern oder gar erst zu entdecken und                Tauschen statt Kaufen                                          Was wir bisher erreicht haben:
sich von einer ganz anderen Seite als im Klassenraum zu präsentieren:                                                    Unser Konzept lässt Heranwachsende die Wertigkeit von
                                                                                                                         Kleidung besser verstehen lernen, indem Second-Hand-Wa-
                                                                                                                         re nicht nur für kleines Geld gekauft wird, sondern Produkte
                                                         Sei es auf der Bühne beim Schauspielern, Singen, Tanzen         getauscht werden können:
                                                         oder auch hinter der Bühne in der Requisite, beim Soufflieren   Um die Wertigkeit von z.B. Textilien zu erfahren, bekom-
                                                         oder der Regieassistenz.                                        men die Schülerinnen und Schüler für z.B. ein gespendetes
                                                         Es ist immer für jede/jeden etwas dabei! Denn eines ist Ni-     T-Shirt vier G(OLD)-Nuggets und können sich von diesen
                                                         cole Thier (Sozialpädagogin) und Meike Weßling (Musik- und      G(OLD)-Nuggets „neue“ Sachen „kaufen“ (tauschen).
                                                         Sportlehrerin), den beiden Gründerinnen und Leiterinnen
                                                         der AG, enorm wichtig – kein Stück beginnt, ohne dass die       Werden Produkte zu kleinen Preisen verkauft, füllt man
                                                         AG-Gemeinschaft nicht ihr Motto laut und deutlich im gro-       beim Kauf einen Wunsch-Zettel aus, wohin das eingenom-
                                                         ßen Kreis kundgetan hat:                                        mene Geld gehen soll.
                                                         Einer für alle und alle für einen!!!
                                                                                                                         Upcycling verändert „Langweiliges“ in moderne Ideen. Das
                                                                                                                         fördert die Kreativität und macht nachhaltiges, sozial-öko-
                                                                                                                         nomisches Handeln direkt erlebbar. Ware, die sich nicht zum
                                                                                                                         Upcyceln eignet, bringen wir zu OXFAM oder zum Roten
                                                                                                                         Kreuz.
28                                                                                                                                                                                                                         29
FREMDSPRACHEN AM RATSGYMNASIUM                                                                                                  Tag der Sprachen
                                                              Wir verstehen uns … in vielen Sprachen!                                                              Am Tag der Sprachen gibt das Ratsgymnasi-
Das Sprachenangebot des Ratsgymnasiums ist einerseits in seiner Sprachenfolge klassisch, andererseits in                                                           um einen umfassenden Einblick in die Arbeit
seiner Vielfalt bemerkenswert breit. In der Klasse 5 setzen die Schülerinnen und Schüler mit dem Fach Eng-                                                         im sprachlichen Schwerpunkt mit Schnupper-
lisch den bereits in der Grundschule begonnenen Fremdsprachenerwerb fort, wobei in diesem Fach auch                                                                stunden, Aufführungen und Wettbewerben.
die Möglichkeit zum Ergänzungsunterricht bei Förderbedarf besteht. In der Klasse 7 können sie zwischen                                                             Musikalische und kulinarische Aspekte der Be-
Französisch, Latein oder Spanisch als zweiter Fremdsprache wählen. In der Klasse 9 haben sie dann im Rah-                                                          gegnung mit anderen Kulturen geben diesem
men des Wahlpflichtbereichs neben den naturwissenschaftlichen Angeboten die Wahl zwischen Spanisch           Austausche                                            Festtag am Rats seine ganz besondere Note.
oder Französisch. Ergänzt wird der Fachunterricht in den Fremdsprachen in der Sekundarstufe I durch die      Klasse 8: seit 2009 mit dem Frédéric-Cho-
Lernzeiten.                                                                                                  pin-Gymnasium in Lublin (Polen) und seit 2019         Auslandsaufenthalte
In der Stufe EF ist dann noch einmal ein Neueinstieg in die                                                  mit dem Instituto I.E.S Ribera del Arga de Peralta    Durch gezielte Informationsveranstaltungen
Fremdsprachen Italienisch und Spanisch möglich. Leis-                                                        in Navarra (Spanien).                                 und eine gute Vernetzung mit gemeinnützi-
tungskurse werden in der Oberstufe kontinuierlich in den
Sprachen Deutsch und Englisch angeboten. Im Rahmen der
                                                                                                             Jahrgangsstufen EF und Q1: seit 2016 mit dem          gen und kommerziellen Anbietern von Aus-
Kooperation mit unseren Partnerschulen ist auch die Anwahl                                                   Liceo Linguistico O. Tedone in Ruvo di Puglia (Ita-   landsaufenthalten unterstützen wir unsere
eines Leistungskurses Französisch und Spanisch möglich.                                                      lien).                                                Schülerinnen und Schüler bei der Entschei-
                                                                                                                                                                   dung für oder gegen einen Aufenthalt im Aus-
Fremdsprachenfolge:                                                                                          Studienfahrten                                        land und schaffen auch schulintern optimale
ab Klasse 5: Englisch
ab Klasse 7: Französisch, Spanisch oder Latein
                                                                                                             In der Stufe 7 als Klassenfahrt mit Aufenthalt in     Voraussetzungen für die Einbindung eines
ab Klasse 9: Französisch oder Spanisch (oder ein MINT-                                                       Gastfamilien nach Herne Bay (England).                solchen Schrittes in die eigene Schullaufbahn.
Fach)                                                                                                        In der Q2 im Rahmen der Leistungskurse mit
ab Oberstufe: Italienisch, Spanisch, Niederländisch (in Ko-                                                  sprachlichem Schwerpunkt ins europäische Aus-
operation), Leistungskurse: durchgängig Englisch, Deutsch,                                                   land (zum Beispiel mit dem Englisch Leistungs-
in Kooperation: Französisch und Spanisch
                                                                                                             kurs nach Dublin).
30                                                                                                                                                                                                            29
                                                                                                                                                                                                              31
FREMDSPRACHEN                        GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
                                                     Wir fördern individuell … in vielen Sprachen!          Die Zukunft unserer Gesellschaft gestalten
Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten            Externe Prüfungen                                   In einer zunehmend komplexen Welt ist es die vorrangige Aufgabe der Gesellschaftswissenschaften, die
Als Interviewschule des Pädagogischen Austausch-        Zusätzlich zum unterrichtlichen Angebot können      Schülerinnen und Schüler zu einer mündigen Teilhabe an unserer demokratischen und pluralen Gesellschaft
dienstes der Kultusministerkonferenz können wir         am Rats Vorbereitungskurse für außerschulische      zu befähigen sowie die Voraussetzungen für ein tolerantes Miteinander in interkulturellen Kontexten zu
am Ratsgymnasium nahezu durchgängig Fremd-              Prüfungen besucht werden, so dass unsere Schü-      schaffen.
sprachenassistentinnen oder Fremdsprachenas-            lerinnen und Schüler zahlreiche international an-   Zu dieser integrierten Zielsetzung leisten die Gesellschaftswissenschaften fachspezifische Beiträge: Das
sistenten aus Großbritannien, Frankreich , Spanien      erkannte Zertifikate über ihre Sprachkompeten-      Verständnis für die historischen, politisch-sozialen, philosophischen, wirtschaftlich-ökologischen, räum-
und Italien begrüßen, die als Muttersprachler und       zen erwerben können:                                lich-geographischen, ethischen und religiösen Bedingtheiten und Konsequenzen menschlichen Handelns
Muttersprachlerinnen unseren Fremdsprachenun-                                                               ermöglicht, differenzierte Handlungsoptionen zu entwickeln und so an der Gestaltung unserer Gesellschaft
terricht bereichern und auch darüber hinaus inter-      Englisch: CAE                                       mitzuarbeiten.
nationales Flair an unserer Schule verbreiten und       Französisch: DELF
zum kulturellen Austausch einladen.                     Italienisch: TELC
                                                        Spanisch: TELC                                      Fundiertes Fachwissen und Studienvorbereitung
                                                                                                            Die Fächer des gesellschaftswissenschaftlichen
                                                                                                            Lernfelds bauen in der Sekundarstufe I grundle-
                                                                                                            gendes fachliches Wissen und fachliche Kompe-
                                                                                                            tenzen auf.
                                                                                                            Diese werden in der wissenschaftspropädeuti-
                                                                                                            schen Arbeit der Sekundarstufe II aufgegriffen,
                                                                                                            vertieft und erweitert, um die Voraussetzungen für
                                                                                                            ein geistes- bzw. gesellschaftswissenschaftliches
                                                                                                            Universitätsstudium zu schaffen.
32                                                                                                                                                                                                                33
SCHULE OHNE RASSISMUS - SCHULE MIT COURAGE
Unterrichtsangebote                                                                              Für ein Zusammenleben in Vielfalt
Gesellschaftswissenschaften:                                                                     Das Ratsgymnasium nutzt bewusst das Potenzial interkultureller Vielfalt zur Erfüllung seines Bildungs- und
                                                                                                 Erziehungsauftrags. Die Schulgemeinschaft des Ratsgymnasiums tritt gemeinsam ein gegen alle „Ideolo-
Geschichte: Grund-, Zusatz- und                                                                  gien der Ungleichwertigkeit“ und für eine Kultur des toleranten und respektvollen Umgangs miteinander
Leistungskurse                                                                                   – innerhalb und außerhalb der Schule. Inhaltlich angebunden an den gesellschaftswissenschaftlichen Lern-
Wirtschaft-Politik: Grund-, Zusatz- und                                                          bereich ist unsere Schule Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, das eine breite
Leistungskurse                                                                                   Plattform für vielfältige Aktivitäten bietet, die interkulturelles Leben und Lernen unterstützen.
Erdkunde: Grund- und Leistungskurse            Außerschulisches Lernen und Öffnung
                                                                                                 Um langfristig und nachhaltig auch präventiv ge-
Philosophie: In allen Jahrgangsstufen der      des Unterrichts
                                                                                                 gen jede Form von Diskriminierung, insbesondere
Sekundarstufe II                               Projekt- und lebensweltorientierte Exkursionen
                                                                                                 Rassismus, an unserer Schule einzustehen, finden
Praktische Philosophie: In allen Klassen der   zu lokalen, regionalen und europäischen Lern-
                                                                                                 regelmäßig gemeinsame Projekte statt, die auch
Sekundarstufe I                                orten sowie die verstetigten Kooperationen mit
                                                                                                 von der Schülervertretung organisiert und von der
Pädagogik: Grund- und Leistungskurse           außerschulischen Bildungspartnern eröffnen den
                                                                                                 gesamten Schule getragen und durchgeführt wer-
Ev./Kath. Religion: In allen Jahrgangsstufen   Schülerinnen und Schülern des Ratsgymnasiums
                                                                                                 den.
der Sekundarstufe II                           konkrete Bezüge zwischen den Unterrichtsinhal-
                                                                                                 Zudem bietet das Ratsgymnasium die Interkultu-
                                               ten und ihrer eigenen Lebenswelt.
                                                                                                 relle AG an, in der Schülerinnen und Schüler sich
                                                                                                 konstruktiv mit Vielfalt auseinandersetzen.
                                               Kooperationen und Bildungspartnerschaften:
                                               Bildungspartner NRW - Landesarchiv Münster
                                               Bildungspartner NRW - Stadtarchiv Münster
                                               Kooperation mit der Villa ten Hompel und dem
                                               Franz Hitze Haus: „Aus der Geschichte lernen!?“
34                                                                                                                                                                                                      35
MINT-FÄCHER                          In der gymnasialen Oberstufe bietet das Ratsgymnasium
                                                                                                                        durchgängig Leistungskurse und Grundkurse in Mathema-
                                Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik                                 tik, Physik, Biologie und Chemie an. Informatik kann als
                                                                                                                        Grundkurs angewählt werden mit der Option des Abitur-
Das Ratsgymnasium hat sich das Ziel gesetzt, seinen Schülerinnen und Schülern eine fundierte Bildung in                 fachs.
den MINT-Fächern zu vermitteln, durch die sie an den für unsere Gesellschaft wichtigen Entscheidungen
über technologische Entwicklungen verantwortlich mitwirken können. Nach der Erstzertifizierung im Jahr                  Zudem bietet das Ratsgymnasium zwei Projektkurse an:
2010 wurde das Ratsgymnasium für die differenzierten Angebote in den Fächern Mathematik, Informatik                     „Heilpflanzen“ mit der Fächerbindung Biologie und Chemie     von Schulen mit Sekundarstufe II und ausge-
und in den Naturwissenschaften als MINT-EC-Schule in 2017 rezertifiziert.                                               und „Physik des Kletterns“ mit den Referenzfächern Physik    prägtem Profil in Mathematik, Informatik, Na-
                                                                                                                        und Sport.                                                   turwissenschaften und Technik (MINT) und wur-
                                                                                                                        Förderung der MINT-Fächer
                                                                                                                                                                                     de im Jahr 2000 von den Arbeitgeberverbänden
                                                                                                                        Die individuelle Förderung von Begabungen in den             gegründet und arbeitet eng mit deren regiona-
                                                      MINT-Profil am Ratsgymnasium                                      MINT-Fächern beginnt bereits in der Erprobungsstufe ab       len Bildungsinitiativen zusammen“ (http://www.
                                                      Die Schwerpunkte im MINT-Bereich, die über die curricula-         Klasse 5 mit der individuellen Förderung im Fachunterricht   mint-ec.de).
                                                      ren Vorgaben hinausgehen, zeichnen sich durch folgende            sowie dem Angebot von außerunterrichtlichen Arbeitsge-
                                                      Entscheidungen aus:                                               meinschaften in Biologie, Chemie, Physik und Informatik.
                                                      Informatik in den Klassen 5 und 6: Die Inhalte orientieren sich   Hier wird auch das Interesse für die Teilnahme an Wettbe-
                                                                                                                                                                                     Hier profitiert das Ratsgymnasium durch das
                                                      am Medienpass NRW und fördern die Kompetenzen „Bedie-             werben geweckt und gefördert. So nehmen die Schüle-          Netzwerk MINT-EC in Form von Workshops und
                                                      nen und Anwenden“, „Informieren und Recherchieren“ und            rinnen und Schüler des Ratsgymnasiums mit Kreativität,       MINT-Camps für Schülerinnen und Schüler sowie
                                                      „Analysieren und Reflektieren“.                                   Originalität und Fachwissen regelmäßig an Workshops und      Fortbildungen für Lehrkräfte. Netzwerktreffen,
                                                                                                                        ausgewählten Wettbewerben teil:                              auch auf Schulleitungsebene, helfen uns dabei,
                                                      Differenzierungskurse in der Mittelstufe (Klassen 9 und 10):      Mathematik: Känguru, Mathe-Olympiade
                                                      Das Rats bietet zwei vierstündige Kurse im MINT-Bereich an:       Informatik: Biber, Robotik
                                                                                                                                                                                     den mathematisch-naturwissenschaftlichen Un-
                                                      einen Kurs im Fach Informatik und einen Experimentalkurs          Naturwissenschaften: DECHEMAX, Schüler experimen-            terricht systematisch weiterzuentwickeln.
                                                      mit Schwerpunkten in Biologie und Chemie.                         tieren-Jugend forscht, Internationale Junior Science Olym-
                                                                                                                        piade, Chemie die stimmt, Biologie, Chemie- und Phy-
                                                                                                                        sik-Olympiade, freestyle-physics und fuel-cell-box.
                                                                                                                        „MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk
36
                                                                                                                                                                                                                                37
MINT-FÄCHER                 WETTBEWERBE UND ZERTIFIKATE
                                         Wir fördern individuell … mit dem MINT-EC-Zertifikat         Leistungsbereitschaft fördern und belohnen
Als MINT-EC-Schule ist das Ratsgymnasium be-         ausgezeichnet haben (z.B. Wahl von MINT-Kur-
rechtigt, das MINT-EC-Zertifikat für besondere       sen, MINT-Facharbeit, Teilnahme an Wettbewer-    Wettbewerbe
Leistungen in Mathematik, Informatik, Naturwis-      ben und MINT-EC-Camps).                          Für Schülerinnen und Schüler, die sich mit anderen
senschaften und Technik zu verleihen.                Auf der Basis der Vergaberichtlinien des MINT-   messen und zeigen wollen, was in ihnen steckt,       Zertifikate
                                                     EC entscheidet die Schule über die Vergabe des   ist die Teilnahme an Wettbewerben genau das          Die Schülerinnen und Schüler können auch ganz
Das MINT-EC-Zertifikat wird von                      MINT-EC-Zertifikats.                             Richtige!                                            offiziell verschiedene Zertifikate erwerben, die zei-
- der Kultusministerkonferenz der Länder             Dieses wird den Schülerinnen und Schülern dann   • MINT: Jugend forscht, Schüler experimentieren,     gen, wo ihre Interessen und Stärken liegen. Zum
- der Hochschulrektorenkonferenz                     zusammen mit dem Abiturzeugnis verliehen.        Junior-Science-Olympiade                             Beispiel:
- der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände                                                       • Chemie: Dechemax, Chem-pions, Chemie-Olym-         • DELF-Zertifikat: Nachweis von französischen
und                                                                                                   piade, Chemie die stimmt                             Sprachkenntnissen
- dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall                                                                 • Physik: Freestyle physics, CERN a beamline for     • TELC-Zertifikat: Nachweis von spanischen
als Nachweis für besondere Leistungen im                                                              schools                                              Sprachkenntnissen
MINT-Bereich anerkannt.                                                                               • Mathematik: Känguru, Mathe-Olympiade               • Cambridge-Zertifikat: in Englisch (FCE/CAE)
                                                                                                      • Informatik: Biber                                  • TELC-Zertifikat: Nachweis von italienischen
Um das MINT-EC-Zertifikat zu erhalten, müssen                                                         • Geschichte: Wettbewerb des Bundespräsiden-         Sprachkenntnissen
die Schülerinnen und Schüler in der Sekundar-                                                         ten                                                  • MINT-EC-Zertifikat: Nachweis von besonderen
stufe II ihren Schwerpunkt in der Schullaufbahn                                                       • Erdkunde: Diercke-Science-Wettbewerb               Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich Mathe-
auf die MINT-Fächer legen und sich nachweislich                                                       • Biologie: Bio-logisch, Biologie-Olympiade          matik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik.
während der gesamten Schullaufbahn (Sek. I und                                                        und viele mehr ...                                   Das Zertifikat wird mit dem Abiturzeugnis verlie-
Sek. II) durch besonderes unterrichtliches und au-                                                                                                         hen.
ßerunterrichtliches Engagement im MINT-Bereich
38                                                                                                                                                                                                           39
DIE OBERSTUFE                                                                        Vielfältige Wahlmöglichkeiten durch die
                                                                                Der Weg zum Abitur                                                               Kooperation mit anderen Gymnasien
Die gymnasiale Oberstufe umfasst drei Jahre und führt zur Allgemeinen Hochschulreife, dem Abitur. Sie                                                            „Wir kooperieren mit verschiedenen Gymnasi-
besteht aus drei Einheiten: der Einführungsphase im 11. Schuljahr, der Qualifikationsphase im 12. und 13.                                                        en in Münster, vor allem mit dem Johann-Con-
Schuljahr und der Abiturprüfung am Ende des 13. Schuljahres.                                                                                                     rad-Schlaun-Gymnasium.
                                                                                                                                                                 Für die Oberstufenschülerinnen und -schüler
                                                                                                                                                                 bedeutet die Kooperation ein großes Angebot
Individuelle Laufbahngestaltung bis zum Abitur                                                                                                                   an vielfältigen Wahlmöglichkeiten, die Fächer
In der Oberstufe wird der Klassenverband aufge-                                                                                                                  wählen zu können, die ihrem individuellen Be-
löst. Schülerinnen und Schüler wählen individuell                                                                                                                gabungs- und Fähigkeitsprofil am besten zu
ihre Laufbahnen mit unterschiedlichen Schwer-                                                                                                                    entsprechen scheinen. So können wir fast alle
punktsetzungen.                                                                                                                                                  Schülerwünsche realisieren.“
Dabei gibt es Pflichtkurse wie Deutsch, Mathema-
                                                                                                            Fächerübergreifende Projekttage
tik und Sport und Wahlpflichtkurse, wie z. B. eine
                                                                                                            Die Forderung, fächerübergreifenden und projek-
Gesellschaftswissenschaft.
                                                                                                            torientierten Unterricht zu gestalten, wird an je-
Weiterhin müssen Schülerinnen und Schüler sich
                                                                                                            weils zwei Studientagen in den Stufen Q1 und Q2
in der Einführungsphase für einen sprachlichen
                                                                                                            besonders gefördert.
oder naturwissenschaftlichen Schwerpunkt ent-
                                                                                                            Die Leistungskurse erhalten die Möglichkeit, un-
scheiden.
                                                                                                            abhängig vom 90-Minuten-Rhythmus Unterrichts-
In der Qualifikationsphase wählen die Schülerin-
                                                                                                            inhalte in einem größeren fachlichen Zusammen-
nen und Schüler aus ihren Fächern zwei Leistungs-
                                                                                                            hang zu bearbeiten. Gefördert werden sollen da-      Unser Oberstufenteam (v.l.): Karin Quandt, Dr. Sonja Hil-
kurse und zwei weitere Abiturfächer, in denen sie
                                                                                                            bei auch Selbstständigkeit und Eigeninitiative der   lebrand, Mark Bellingrath, Jonathan Berning, Matthias
dann ihre Abiturprüfungen ablegen.
                                                                                                            Schülerinnen und Schüler.                            Knäpper, Miriam Sprekelmeyer, Ludger Kortmann.
40                                                                                                                                                                                                                     41
DIE OBERSTUFE                  DIE SCHULLAUFBAHN AM RATS
                                                                             Der Weg zum Abitur         Pflichtfächer und Wahlfächer
Interessantes Fächerspektrum                                                                                                                                      Projektkurse Englisch, Biologie, Physik in Klasse 11 + 12
Die Schülerinnen und Schüler finden am Ratsgym-                                                                                                                    Niederländisch in Kooperation, Italienisch
nasium ein interessantes Fächerspektrum in den                                                                               ab Klasse 11
                                                                                                                                                                Informatik                           Literatur in Klasse 11
drei Aufgabenfeldern vor, dem sprachlich-künst-                                                                                                               Pädagogik, Philosophie, Sozialwissenschaften
lerischen, dem gesellschaftswissenschaftlichen
und dem mathematisch-naturwissenschaftlichen         Individuelle Förderung durch Projekt- und
Aufgabenfeld, so dass sich die individuellen Inte-   Vertiefungskurse                                                                                             Informatik‚ Biologie-Chemie
                                                                                                                                                                  Naturwissenschaftliche Kombi-Kurse
ressen, Begabungen und Fähigkeiten durch ein         Projektkurse als Exzellenzkurse für besonders                      ab Klasse 9
                                                                                                                                                                     Französisch, Spanisch
breites und differenziertes Fächerangebot ver-       begabte und interessierte Schülerinnen und                                                                            3. Fremdsprache
wirklichen lassen. Wir bieten Leistungskurse in      Schüler werden z.B. in Physik in Kooperation mit
fast allen Fächern an. Fächer wie Informatik oder    dem Fachbereich Physik der Westfälischen Wil-
Philosophie können als Grundkurse und drittes        helms-Universität angeboten und in Englisch, in-
                                                                                                                   ab Klasse 7                           Spanisch, Französisch, Latein
oder viertes Abiturfach gewählt werden.              dem englischsprachige Theaterstücke auf die Büh-
                                                     ne gebracht werden.
                                                     Zweistündige Vertiefungskurse in Deutsch, Eng-
                                                     lisch, Mathematik sollen leistungsschwächeren                                          Evangelische bzw. Katholische Religion,
                                                                                                              ab Klasse 5
                                                     Schülern und Schülerinnen die geforderte indi-                                                 Praktische Philosophie
                                                     viduelle Unterstützung sichern und Lernerfolg
                                                     garantieren; aber auch leistungsstärkere Schüle-
                                                     rinnen und Schüler können sich hier auf mögliche                                 Deutsch, Englisch, Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik,
                                                                                                        Gymnasiale Fächer
                                                     Leistungskurse in diesen Fächern vorbereiten.                                      Erdkunde, Geschichte, Wirtschaft-Politik, Kunst, Musik und Sport
42                                                                                                                                                                                                                      43
Sie können auch lesen