ST.-ANNA-SCHULE ANNACHRICHTEN - Erzbischöfliche St.-Anna-Schule

Die Seite wird erstellt Linnea Marx
 
WEITER LESEN
ST.-ANNA-SCHULE ANNACHRICHTEN - Erzbischöfliche St.-Anna-Schule
ST.-ANNA-SCHULE
Juni 2021
                      ANNACHRICHTEN
Nachrichten der
Erzbischöflichen
St.-Anna-Schule in
Wuppertal
Nr. 303
www.st-anna.de

                      Impuls
                      Das Wort „Impuls“ ist vielseitig: Laut Duden steht es unter anderem für „Anstoß, Anregung“ oder
                      „Strom- oder Spannungsstoß von relativ kurzer Dauer“, Synonyme sind beispielsweise
                      „Anregung, Anreiz, Ansporn“. Im engeren physikalischen Sinn bezeichnet Impuls eine Größe, die
                      eine Bewegung beschreibt – umgangssprachlich wird für den Impuls auch schon mal das Wort
                      „Schwung“ gebraucht, was am ehesten den physikalischen Hintergrund beschreibt. Die St.-Anna-
                      Schule ist in Bewegung, die Schulgemeinde hat Schwung, auch wenn sich das angesichts
                      leerer Schulgebäude und voller virtueller Videokonferenzräume ganz anders anfühlt als unter „Nor-
                      malbedingungen“.
                      Im Alltag kommt es immer wieder zu „Impulsen“, die die Schulentwicklung am Laufen halten. Das
                      kann eine digitale Berufemesse „AnnaConnect“ sein, bei der das StuBO-Team gemeinsam mit vie-
                      len Referenten aus Forschung, Verwaltung und Wirtschaft im April in etwa zwanzig virtuellen Messe-
                      räumen über 250 Lernenden an einem Nachmittag Impulse für den Start ins Berufsleben vermittelt
                      hat. Das ist die erste Jahrgangsstufe, die Ende dieses Schuljahres flächendeckend mit iPads ausge-
                      stattet wird und damit völlig neue Wege in die Welt von heute und morgen beschreitet. Gottesdiens-
                      te, die online stattfinden, ein pädagogisch und organisatorisch reibungslos funktionierendes Abitur
                      und positive Rückmeldungen zu besonders gelungenen Distanzunterrichtsvorhaben sind weitere
                      Beispiele, dass es „Bewegung“ gibt. Die virtuellen Gottesdienste sind ein Beispiel par excellence für
                      die Wirkung von Impulsen: Die Bewegung endet nicht, wenn der Gottesdienst endet, der übertrage-
                      ne Impuls wirkt fort.
                      Das Bild der Impulse haben auch viele Mitgestaltende aufgenommen, die zwei-
                      mal wöchentlich ihre Gedanken und Gefühle auf der Website teilen. Die „Anna-
                      Impulse“ öffnen Fenster zum Innehalten, zum Nachdenken, zum Schmunzeln
                      oder Diskutieren. „Kleine Fluchten aus dem Alltag“ werden aufgezeigt, ein Blick
                      fällt auf die Abiturienten als Helden dieses Jahres, und es wird deutlich ge-
                      macht, was Currywurst mit „fromm sein“ zu tun hat. Diese und viele Anregun-
                      gen können diese Zeit bereichern, in der sich doch vieles in Distanz abspielt
                      und an den heimischen Schreibtischen und in den Köpfen stattfindet, was sonst
                      im gegenseitigen Austausch passiert.
                      Und so lässt sich diese seltsame und sehr herausfordernde Zeit am besten überstehen: Indem der
                      Blick auf den Impulsen liegt, die sichtbar werden und die für die Bewegung stehen, in der die Schul-
                      gemeinde der St.-Anna-Schule sich befindet.
                      Wir wünschen allen viele gute Impulse für den Alltag und hoffen mit einem gesunden Maß an Opti-
                      mismus, dass wir alle uns mit Schwung auf einem Weg heraus aus den Einschränkungen der Pan-
                      demie befinden!

                      Herzliche Grüße
                      Benedikt Stratmann und Carsten Finn

                     Verabschiedungen: Wohlverdienter Ruhestand für vier
                     Anna-Urgesteine
                     Bei den diesmal zum Schuljahresende zu verabschiedenden Lehr-
                     kräften ist ein spezieller Anna-Effekt zu beobachten – sie unterrich-
                     ten Kinder ihrer ehemaligen Schüler. Schöne Sache: Immer wieder
                     melden Ehemalige ihre Kinder an St. Anna an und, bevor die Enkel
                     hier auftauchen, ist es Zeit zu gehen – so lautet ein Spruch in Kol-
                     legenkreisen. Herr Becker und Herr Lukannek sind seit 1982, Frau
                     Adolphy seit 1990 und Herr Meuter seit 1992 an Bord, alle haben
                     viel erlebt und eine Menge mitgemacht, sie haben verschiedene
                     Akzente gesetzt und in unterschiedlichen Bereichen gewirkt. Von
                     allen trennt sich die Schulgemeinde nur ungern – deshalb hier ei-
                     nige Erinnerungen. Die „Nachrufe“ (O-Ton Herr Becker) werden in
                     alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
ST.-ANNA-SCHULE ANNACHRICHTEN - Erzbischöfliche St.-Anna-Schule
ANNACHRICHTEN Wuppertal                                                                                                           Seite 2

Iris Adolphy                          alle, die ihre Hausaufgaben nicht
                                      dabei haben, Frau Adolphy drückt
                                                                                         Klassenlehrertätigkeiten. Herausfor-
                                                                                         dernd war die Leitung der ersten
Vor gut 30 Jahren kam Frau Iris       mindestens ein Auge zu                             Internationalen Klasse, da musste
Adolphy an die St.-Anna-Schule        11.20-11.40 Uhr 2. gr. P.: Klärung                 man ein neues pädagogisches Kon-
und verlässt sie nun zum Schuljah-    von Problemen zusammen mit an-                     zept entwickeln und u.a. „Deutsch
resende 2020/21. Aus ihrer Sicht      deren Lehrerratsmitgliedern                        für Ausländer“ lernen. Umso schö-
beginnt – Glückwunsch – ein neuer     11.40-13.15 Uhr Frau Adolphy nutzt                 ner, wenn jetzt fünf der 2015 an St.
Lebensabschnitt. Für uns, naja,       die Springstunde, um in der Mensa                  Anna gekommenen IK-SchülerInnen
heißt es: Wir werden üben müssen,     vorbeizuschauen (die sie stellen-                  Abitur machen. KuLiMu-Konzeptar-
ohne sie auszukommen, ohne die        planmäßig betreut) und um mit der                  beit, Hausaufgabenbetreuung, Leh-
gute Seele in nicht wenigen Kontex-   Schulleitung über das bevorstehen-                 rerrat – das sind nur ein paar der
ten schulischen Lebens, vor allem     de Kollegiumsgrillen zu sprechen.                  weiteren Arbeitsfelder von Frau
auch des Lehrerzimmers. Mehrfach      Dabei wird sie gebeten, ihr Stun-                  Adolphy.
wurde sie deutlicher Mehrheit zur     dendeputat zu erhöhen                              Wird sie da im Sommer Entzugser-
Lehrerratsvorsitzenden gewählt,       13.40-14.25 Uhr Die 7. Stunde                      scheinungen bekommen? Das viel-
wobei ein Erfolgsgeheimnis wohl       nochmals Bio. Den Kurs hat sie                     leicht nicht, aber der Abschied fällt
ihre ständige Ansprechbereitschaft    kurzfristig übernommen, er liegt ihr               nicht ganz leicht, sie geht mit einem
und Gutmütigkeit ist.                 schon zu Füßen                                     weinenden Auge, zumal sich im
Das mag das Verlaufsprotokoll eines   14.30-15.00 Uhr Gespräch mit der                   Kollegium einige Freundschaften
ganz normalen Tages von Frau          H a u s a u f g a b e n b e t re u u n g ü b e r   entwickelt haben. Aber – das la-
Adolphy verdeutlichen:                Raumfragen und anzuschaffende                       chende Auge – Frau Adolphy ver-
                                      Materialien. Irgendwas ist schiefge-               lässt die Schule zufrieden, weiß
6.00 Uhr Aufstehen                    laufen – endlich wird Frau Adolphy                 diesen Lebensabschnitt zu schätzen
6.15 Uhr Zubereitung des Mittages-    mal sauer                                          und freut sich über neue Aufgaben:
sens (!) für die Familie. Der frühe   15.30 Uhr Rückfahrt nach Hause                     So will sie den von ihrem Sohn ge-
Vogel…                                (Ärger verraucht)                                  gründeten Verein Du Ich Wir unter-
7.00 Uhr Ab geht es von Erkrath       16 Uhr Nachmittags widmet sich                     stützen, wo Kindern und Jugendli-
nach Wuppertal, die A46 möge          Frau Adolphy einem ihrer großen                    chen mit Migrationshintergrund ge-
gnädig sein, ansonsten eine gute      Hobbys: dem Garten. Blumen,                        holfen wird, z.B. durch Vorbereitung
Geduldsübung                          Sträucher, die Schildkröten, der                   auf die Arbeitswelt. Zeit soll aber
7.45 Uhr Eintritt ins Lehrerzimmer    Teich… jede Menge angenehme                        auch für die Hobbys bleiben, und
                                      Arbeiten (zumal ihr Mann mit He-                   das alles bei einer gegenüber der
                                      cken- und Rasenschneiden die grö-                  Schule freieren Tagesgestaltung.
                                      beren Jobs übernimmt). Im Garten                   Freuen dürfen sich ihr Ehemann, die
                                      kann sie auch ein paar Tanzschritte                beiden inzwischen erwachsenen
                                      ausprobieren (zweites großes Hob-                  Kinder sowie Enkel Matteo. Dessen
                                      by)                                                Einschulung und Abifeier wird sie
                                      18 Uhr Unterrichtsvorbereitung,                    sicherlich gerne miterleben und
                                      Klausuren und Rotstift                             backt vielleicht einen Kuchen dazu
                                      20 Uhr Frau Adolphy serviert das                   … Wir wünschen alles Gute für die
                                      Abendessen, dann übt sie ein biss-                 nun anstehende neue Lebensphase.
                                      chen Klavier (drittes Hobby)                                                   Text: ChS
                                      20.30-21.30 Uhr Fortsetzung der                                         Foto: Olli Thüner
                                      Schulsachen
                                      21.30 Uhr Ein weiteres großes Hob-
                                      by soll drankommen: die Lektüre
                                                                                         Heribert Becker
                                      guter Bücher. Oft ruft noch der eine               Bei der Suche nach einem Motto
                                      oder auch die andere aus dem Kol-                  oder roten Faden für Heribert Be-
                                      legium an. Das kann dauern.                        ckers Verabschiedung fiel mir als
                                      ??? Uhr Frau Adolphy liest noch 8                  Erstes anders ein. Und dann wäre
                                      Minuten („Die Geschichte der Bie-                  eine lange Liste an charakteristi-
7.47-8.00 Uhr Kaum angekommen,        nen“), dann fallen ihr die Augen zu.               schen Aktivitäten, Merkmalen und
verabredet ein Kollege einen kurzen   Was sie von der Lektüre träumt,                    Höhepunkten im Wirken von Herrn
Austausch für die 2. große Pause.     kann sie morgen ja in Bio nutzen …                 Becker an St. Anna ausgebreitet
Frau Adolphy plaudert mit einigen     6 Uhr: Ein neuer Tag beginnt                       worden. Aber, großes Aber: Heribert
KollegInnen über die gestrigen Er-    Frau Adolphy unterrichtete zunächst                Becker wollte genau das nicht. An-
eignisse in der Schule und der gro-   fünf Jahre am Abendgymnasium in                    derssein hoch zwei sozusagen.
ßen weiten Welt                       Neuss, dann ab 1990 bei uns                        Passt auch gut. Herrn Becker ken-
8.00-9.30 Uhr Doppelstunde Biolo-     Deutsch und Biologie; für das Fach                 nen viele als Mathematiklehrer, er
gie. Neben dem Unterrichten küm-      Pädagogik hatte sie auch die Lehr-                 hat ganze Schülergenerationen
mert sich Frau Adolphy ums Aquari-    erlaubnis, wurde aber nicht darin                  durch die Sek. I begleitet. Mathe
um und die Sorgen der Kleinen         eingesetzt. Trotzdem war sie Päd-                  war die eine Kathete, die zweite
9.30-9.50 Uhr In der 1. großen Pau-   agogin durch und durch, wurde in                   Sport, weshalb man ihm im Lehrer-
se bespricht sie mit Referendaren     allen Jahrgangsstufen eingesetzt,                  zimmer ab und zu im Jogginglook
und Praktikanten Unterrichtspläne     organisierte und begleitete Klassen-               begegnen konnte. Sein Lieblings-
9.55-11.20 Uhr Doppelstunde           und Studienfahrten, freute sich über               fach (die Hypotenuse sozusagen)
Deutsch bei den Großen. Glück für     Leistungskurse genauso wie über                    war indes Jonglieren.
ST.-ANNA-SCHULE ANNACHRICHTEN - Erzbischöfliche St.-Anna-Schule
Seite 3                                                                                         ANNACHRICHTEN Wuppertal

          Ab Mitte der 1980er-Jahre stellte er    mer (sowas gab es mal) war nichts        werdet ihr auch andere nach deren
          eine Jonglier-AG auf die Beine,         für empfindliche Nasen.                  Leistung beurteilen und sie als ´wert`
          brachte viele SchülerInnen dazu,        Jetzt haben wir soviel Persönliches      oder ´unwert` einstufen. Das Maß,
          drei Keulen, vier Tücher oder fünf      erfahren, dass noch ein paar Ein-        nach dem ihr euern unbegrenzten
          Bälle in der Luft zu halten, das Gan-   wohnermeldeamtsinfos fehlen. Herr        Selbstwert erkennen und annehmen
          ze auf einem großen Ball stehend.                                                könnt – und den unbegrenzten Wert
          Auch ein uraltes Hochrad mit über-                                               jedes anderen Menschen –, ist der
          dimensionalen Rädern konnte man                                                  wahre Maßstab für persönlichen
          bewundern, auf Anna-Ball-Abenden,                                                Erfolg! Hört nicht auf Leute, die eure
          bei Schulfesten oder dem Wupper-                                                 Selbstachtung untergraben oder
          taler Karnevalszug. Die AG schaffte                                               andere herabsetzen und meidet
          es sogar – dies eine Art Ritterschlag                                            sie.“ (Dave Finnigan)
          –, beim Kölner Schul- und Feedels-                                               Namasté.
          zug dabei zu sein. Herr Becker freut                                                                        Text: ChS
          sich, dass die dabei gewonnenen                                                                      Foto: Olli Thüner
          Kontakte weit über die Schulzeit
          Bestand hatten und haben. Kurz,
          Schule hat schöne und prägende                                                   Raimund Lukannek
          nicht-schulische Begegnungen er-                                                 (K)ein Mann der „leisen Töne“
          möglicht, mit Schülern, aber auch
          mit Kollegen.                                                                    Es nähert sich eine Person mit im-
          Gern erinnert sich Heribert Becker                                               posanter Körpergröße, die etwas
          an den Lehrerfußball, lange Jahre                                                zugekniffenen Augen entsenden
          eine Institution am Montagabend,                                                 einen stechenden Blick, aus dem
          90 Minuten Kampf ums Ganze. Ge-                                                  eindrucksvollen Resonanzkörper
          nauso wichtig war die dritte Halbzeit                                            drängt eine sonore Bassstimme, die
          danach bei „Jan“, einer gegenüber       Becker wird in diesem Jahr 65 (im        problemlos auch den längsten Gang
          der Schule gelegenen Kneipe, die        Ernst), war zeitlebens Wuppertaler,      der St. Anna-Schule durchhallen
          Entspannungsphase, wo nicht nur         39 Jahre an St. Anna, hat vier Kinder    kann, und formt ein freundliches
          Tore, Spielzüge, gelegentliche Dop-     (alle Anna-SchülerInnen), sechs En-      „Hallo“. – Herr Lukannek steht vor
          pelpässe, Kabinettstückchen und         kelkinder (vielleicht ist eine Anna-     mir und empfängt mich zu dem ver-
          Fouls des Abends besprochen wur-        Kandidatin dabei) und nicht zuletzt      abredeten Gespräch, denn auch
          den, sondern auch geniale Vorlagen,     eine engagierte und liebe Ehefrau.       dieses „Urgestein“ der Schule ver-
          Gurkenpässe, Einwürfe, Freistöße        Deshalb wird es ihm in der bevor-        lässt uns nach insgesamt 39 (!) Jah-
          und Fehlentscheidungen aus dem          stehenden Ruhezeit auch nicht            ren; bereits 1982 wurde er an St.
          Schulalltag, Schulleitung inklusive.    langweilig werden.                       Anna aktiv, zunächst als Student mit
          Für viele junge Kollegen, in letzter    Herrn Becker das Beste für die Zu-       einem Lehrauftrag für zehn Stunden.
          Zeit auch Kolleginnen, war das ein      kunft. Was er sich für die Zukunft       In seiner Jugend war er auf diese
          Einstieg in die geheimnisvolle Welt     der Schulgemeinde wünscht, drückt        Schule nicht unbedingt gut zu spre-
          von St. Anna, ein Blick hinter die      ein bekannter Jongleur so aus:           chen, denn – geboren in Nieheim/Kr.
          Kulissen. Gerne gedachte man in         „Wert ist absolut. Jeder beginnt mit     Höxter, also tiefstes Westfalen – er
          diesem Zusammenhang auch der            einem menschlichen Leben. Das ist,       ist in Barmen aufgewachsen und
          Erfolge der St.-Anna-Lehrer-Fuß-        was ihr ´wert` seid. Dieser Wert lässt   besuchte das Gymnasium Sieges-
          ballmannschaft, die es in den           sich weder vergrößern noch verklei-      straße, das er 1974 mit dem Abitur
          1990er-Jahren immerhin dreimal          nern, während wir durchs Leben           abschloss. Aus der damaligen Bar-
          zum Stadtmeister der Wuppertaler        gehen. Keiner ist mehr wert als ir-      mer Schülerperspektive heraus war
          Schulen gebracht hatte, mit Herrn       gend jemand anders! ´Wert` ist unse-     die St. Anna-Schule ein eher elitäres
          Becker als eisenhartem Verteidiger      re göttliche Natur.                      Lyzeum, zu dem es keine weiteren
          und Ausputzer in der Abwehr.            Selbstachtung ist das Niveau der         Bezüge gab. Das änderte sich wäh-
          Zeit, Herrn Beckers St.-Anna-Motto      Annahme eures Werts. Achtung vor         rend des Studiums der Mathematik
          zu präsentieren: „An St. Anna kann      anderen zeigt eure Annahme ihres         und Physik an der erst kurz zuvor
          man gut und gesund alt werden“,         Werts. Ist es nicht merkwürdig, dass     gegründeten Gesamthochschule
          fasst er zusammen. Er möchte auf        eure Selbstachtung normalerweise         Wuppertal, als er parallel dazu an
          die günstigen Lehr- und Lernbedin-      auf euern Gefühlen von Leistung,         St. Anna erste Unterrichtserfahrun-
          gungen der Schule verweisen und         Kompetenz oder Erscheinung im            gen sammelte. Nach dem Ersten
          betont den guten kollegialen Aus-       Vergleich zu anderen beruht? Wir         Staatsexamen – zudem erreichte er
          tausch an der Schule; dass junge        haben das Gefühl, dass wir ständig       einen Abschluss als Diplom-Physik-
          Kollegen und alte Hasen einander        unseren Wert und Nutzen beweisen         Ingenieur – absolvierte er ab 1983
          helfen und respektvoll miteinander      müssen – anderen, indem wir ihnen        sein Referendariat in Krefeld, da-
          umgehen. Das ehemalige sog. klei-       zeigen, was wir alles können, uns        nach begann 1985 seine Laufbahn
          ne Lehrerzimmer war eine Oase für       selbst, indem wir ihr Lob erringen.      an unserer Schule.
          junge Kollegen und vor allem Refe-      Wenn ihr euch selbst nach eurer          St. Anna war für ihn „anders“ – die
          rendare, die dort ihre Sorgen los-      Leistung beurteilt, wenn eure Identi-    Ansichten über das Elitäre waren
          werden konnten und von den Ein-         tät nicht ausmacht, was ihr ´seid`,      längst revidiert; „anders“ war diese
          heimischen aufgebaut wurden -           sondern was ihr getan habt, dann         Schule, da sie ihm viele Möglichkei-
          wobei Oase nur eingeschränkt            werdet ihr euch nie genügen, und es      ten bot, viel mehr als andere Schu-
          passt, denn das Raucherlehrerzim-       wird euch immer an Selbstachtung         len. So übernahm er für etliche Jah-
                                                  fehlen! Und noch schlimmer – dann        re die Leitung der AG „Neues Geist-
ST.-ANNA-SCHULE ANNACHRICHTEN - Erzbischöfliche St.-Anna-Schule
ANNACHRICHTEN Wuppertal                                                                                                            Seite 4

liches Liedgut“ – mit dem Chor und              gremium des Erzbischofs in Köln.         Zum Schluss verrät Herr Lukannek
der Band wurde viele Messen in der              Durch diese, manchmal sehr müh-          den ANNAchrichten exklusiv das
Schule und darüber hinaus gestal-               same, Gremienarbeit möchte er „die       Geheimnis seiner markanten Stim-
tet. Gerne erinnert er sich auch an             Kirche aus dem Inneren heraus ver-       me: Als Jugendlicher hatte er eine
                                                ändern“, dazu dürfe man nicht aus        „Piepsstimme“, mit der er die Um-
                                                der Kirche austreten, ja „flüchten“,     welt gelegentlich nervte. Also trai-
                                                und die verbleibenden Gläubigen im       nierte er lange den bewussten Ein-
                                                Stich lassen; als Vorbild nennt er       satz der tiefen Stimmlagen – ein
                                                den kürzlich verstorbenen Theolo-        Selbstcoaching, um sich besser
                                                gie-Professor Hans Küng („Warum          präsentieren zu können.
                                                ich in der Kirche bleibe“). Aus dieser   Und ganz zum Schluss gibt Herr
                                                Arbeit heraus sammelte er die Er-        Lukannek uns allen, Lernenden und
                                                fahrung, wie wichtig es ist, sich        Unterrichtenden, Sekretärinnen und
                                                selbst und die persönlichen Anlie-       Hausmeistern gleichsam, einen Tipp
                                                gen zielgerichtet präsentieren zu        – ebenfalls exklusiv in den ANNAch-
                                                können.                                  richten: „Lasst euch niemals anmer-
                                                                                         ken, wie nervös ihr seid!“
                                                Sein Ziel ist, dass jeder in der Lage
                                                                                                                       Text: FP
                                                sein müsse, mit jemandem irgend-
                                                                                                                    Foto: privat
                                                wo auf der Welt – digital – zu kom-
                                                munizieren, daher sei es nötig, die      Jürgen Meuter
 Diese Schuhe sind sogar ihm zu groß: Herr
                                                Schülerinnen und Schüler auch in
                                                dieser Kernkompetenz zu schulen.         Ein den Musen zugewandter Na-
 Lukannek in den Großen Schuhen Martin
 Luthers („Hier steh’ ich, ich kann nicht an-   Zugleich sei neben der digitalen         turwissenschaftler
 ders“) in Worms.                               Kommunikation die „Performanz“           Mathematik und Physik unterrichte-
die Skifreizeiten, die obligatorischen          eines Vortrags, also Körpersprache,      te Jürgen Meuter seit 1992 an der
in der Mittelstufe und auch die frei-           Gestik und Mimik, bedeutsam. Das         St. Anna-Schule. Diese beiden Fä-
willigen in den Herbstferien, wo er             vermittelte er erfolgreich in den        cher prägen schon seit der Jugend
den Jugendlichen nicht als Mathe-               Coachings für „Jugend präsentiert“       sein Leben, denn in seiner Geburts-
oder Physik-, sondern als Skilehrer             – in diesem Jahr stehen drei Schüle-     stadt Mönchengladbach besuchte
begegnete, das ermöglichte einen                rinnen dieser AG im Bundesfinale         er das Mathematisch-Naturwissen-
wesentlich persönlicheren Kontakt.              (vgl. Bericht unten).                    schaftliche Gymnasium, wo er – im
Außerdem bot die Schule schon                   Daher förderte er während seiner         ersten Jahrgang der reformierten
damals ein breites Angebot an Leis-             gesamten Zeit an St. Anna den kon-       gymnasialen Oberstufe – die Leis-
tungskursen und eine christliche                sequenten Einsatz der (jeweils)          tungskurse Mathematik und Physik
Grundbildung; positiv hebt er die               Neuen Medien, beginnend mit dem          belegte. Nach der zweijährigen
gute Zusammenarbeit der Unter-                  Taschenrechner und dem Apple IIe.        Bundeswehrzeit und dem Lehr-
richtenden in den Fächern katholi-              So absolvierte er einen Zertifikats-     amtsstudium in diesen beiden Fä-
sche und evangelische Religion                  kurs in dem damals neuen Fach            chern an der RWTH Aachen absol-
hervor (die eine gemeinsame Fach-               Informatik, nachdem er bereits wäh-      vierte er sein Referendariat in Ka-
schaft bilden), das sei an anderen              rend seines Studiums einen               arst. Ab 1986 arbeitete er zunächst
Schulen oft völlig anders. Es ent-              Schwerpunkt in dem Bereich EDV           als Vertretungslehrer an den Erzbi-
standen auch einige private Freund-             belegt hatte. Seit fast 20 Jahren        schöflichen Schulen (Berufsfach-
schaften.                                       arbeitete er an seiner „Vision“ einer
Wichtig ist ihm das katholische Pro-            digitalen Schule mit persönlichen
fil der Schule, das seiner Grundhal-            Tablets, der digitalen Präsentation
tung entspricht. Insgesamt ist sein             mit Beamern, und das mit einem
Engagement in der und für die ka-               hohen Maß an Datenschutz. Schon
tholische Kirche beachtenswert.                 bald werden mehrere Klassenstufen
Seit der Erstkommunion war er in                mit iPads ausgestattet sein, mit den
St. Antonius – Wuppertal-Barmen –               Geräten, die er nach intensivem
Messdiener und Lektor, war in der               Testen diverser verfügbarer Geräte
Jugendarbeit und bei Freizeiten der             als die für den schulischen Einsatz
Caritas aktiv, später in einer katholi-         Besten erkannt hatte. Somit kann er
schen Studentenverbindung, zudem                sich nun beruhigt aus dem Schul-
sang und musizierte er im Jugend-               dienst zurückziehen.
chor. Nach dem Umzug nach Nevi-                 Und was möchte er nun nach seiner
ges vor rund 30 Jahren übernahm er              Pensionierung machen? Er möchte
dort viele Ämter im Pfarrgemeinde-              – nach „mindestens einem Viertel-
rat der Gemeinde um den Marien-                 jahr des Nichtstuns zum Stressab-
dom („Wallfahrtskirche Maria, Köni-             bau“ – weitermachen; selbstver-
gin des Friedens“), im Dekanatsrat,             ständlich nicht als Lehrer an St.        und Fachoberschule) im Marienhaus
im Katholikenratsvorsitz des Kreis-             Anna, aber vielleicht als Coach für      in Neuss und später als Organisati-
dekanates Mettmann, im Vorstand                 „Jugend präsentiert“, vielleicht im      onsprogrammierer in einer mittel-
des Diözesanrates, der obersten                 Umfeld des VfL Bochum, aber si-          ständischen Computerfirma, wo er
Vertretung der Laien im Erzbistum               cherlich in seinen katholischen Eh-      die Artikel- und Kundenverwaltung
Köln, und seit letztem Jahr im Diö-             renämtern.                               programmierte, wozu übrigens eine
zesanpastoralrat, einem Beratungs-
ST.-ANNA-SCHULE ANNACHRICHTEN - Erzbischöfliche St.-Anna-Schule
Seite 5                                                                                        ANNACHRICHTEN Wuppertal

          einzige 40 MB-Festplatte ausreichte.    tung von Herrn Galemann bei, der         Büromanagement, bevor sie von der
          Im Sommer 1991 bekam er einen           regelmäßig die Patronatsfeiern und       Stellenausschreibung an St. Anna
          Anruf seines ehemaligen Schullei-       andere Gottesdienste in verschiede-      erfuhr und nicht lange zögerte: Die
          ters aus Neuss, der ihm eine auf ein    nen Wuppertaler Kirchen musika-          Wuppertalerin freute sich über einen
          Jahr befristete halbe Stelle anbot;     lisch gestaltet hat.                     wohnortnahen Arbeitsplatz, der ei-
          somit kehrte er in den Schuldienst      Nachdem er immer gerne unterrich-        nige Fahrerei erspart. Terminverga-
          zurück. Bald darauf traf dieser         tet hat und auch stets für Neues         ben, Telefondienst, Listenpflege,
          Schulleiter bei einem Direktorentref-   aufgeschlossen war, ist er nach den      Fahrkarten für die neuen 5er – dies
          fen der Erzbischöflichen Schulen in     letzten, wegen der Pandemie be-          einige Arbeitsfelder der neuen Se-
          Köln den damaligen Leiter der St.       dingten Umstände, anstrengenden
          Anna-Schule, Herrn Dr. Hösen, der       Monaten, nun froh, den wohlver-
          im Gespräch mit seinem Direktoren-      dienten Ruhestand antreten und
          kollegen die für Herrn Meuter zu-       dann hoffentlich genießen zu kön-
          kunftsweisenden Worte sagte: „Sie       nen. Wenn er seine bisherigen Akti-
          haben einen Mathematik- und Phy-        vitäten fortsetzen wird, wird ihm
          siklehrer – den brauche ich!“. So       bestimmt nicht langweilig werden.
          kam es, dass er im zweiten Halbjahr     Seit zwölf Jahren singt er im Wup-
          1991/92 zwei halbe Stellen mit je       per-Chor; seine letzte literarische
          drei Unterrichtstagen (damals gab       Lesung, bei der er gemeinsam mit
          es noch den Samstagsunterricht)         der Schriftstellerin und ehemaligen
          hatte. Zu dieser Zeit wohnte er in      St. Anna-Schülerin Tanja Heinze          kretärin, die aber nicht nur Stan-
          Kaarst und fuhr mit der Bahn (die       seine Neubearbeitung von Mark            dardaufgaben erledigt, sondern
          damals meistens pünktlich war...)       Twains „Tagebücher von Adam und          auch kreativ werden kann. Das De-
          zur Schule, und er musste immer         Eva“ vorgetragen hat, liegt nun          sign der neuen Visitenkarten „Prä-
          aufpassen, ob er in Neuss ausstei-      schon fast zwei Jahre zurück. Auf        vention“ wurde von ihr entworfen.
          gen oder bis Wuppertal durchfahren      das weitere Singen und Lesen in der      An der neuen Beschäftigung schätzt
          konnte.                                 baldigen Zukunft freut er sich sehr.     Frau Borth vor allem das freundliche
          Im Sommer 1992 wurde er mit einer       Seit einigen Jahren betreibt er zu-      Klima, die Schulgemeinde hat sie
          vollen Stelle an St. Anna angestellt.   dem ein Literatur-Blog (http://juer-     nett aufgenommen, wobei wegen
          Neben dem Unterricht in den beiden      gensliteraturblog.blogspot.com), in      Corona ihr bisher nur eine begrenzte
          Studienfächern Mathematik und           dem er über seine literarischen Tä-      Zahl an Schülern und Eltern begeg-
          Physik bekam er mehrmals die Ge-        tigkeiten berichtet und auch Gedich-     net ist, auch das Kollegium hat sie
          legenheit, Neues auszuprobieren. In     te von verschiedenen Autoren als         erst teilweise kennengelernt und
          den ersten Jahren wurde er wegen        Texte und selbst aufgenommene            freut sich schon auf die anderen.
          seiner Computererfahrung auch im        Audio-Dateien ver-                       Das wird bald hoffentlich möglich
          Fach Informatik eingesetzt. Seit        öffentlicht, so z.B.                      sein, wenn sich der Schulbetrieb
          1994, als der Wahlpflichtbereich der    einen ansprechen-                        wieder normalisiert hat.
          Mittelstufe eingeführt wurde, hat er    den Adventskalen-                        Der 25-Jährigen stehen noch viele
          oft den Naturwissenschaftskurs mit      der. Dass er sich                        Jahre an St. Anna bevor, dafür alles
          den Schwerpunkten Physik/Biologe        zudem mit Foto-                          Gute und Gottes Segen.
          übernommen. 2006 hat er sogar für       grafie und digitaler                                           Text/Foto: ChS
          ein Halbjahr eine sechste Klasse        Bildbearbeitung
          fachfremd in Kunst unterrichtet. Die    beschäftigt, be-                         4. Schreibwettbewerb
          für ihn letzte wichtige neue Erfah-
          rung war die Übernahme der ersten
                                                  weist dieses Selbstporträt ein-
                                                  drucksvoll.
                                                                                           sucht die „Mitte“
          iPad-Klasse als Klassenlehrer, in der          Bilder: Jürgen Meuter, Text: FP   Beim diesjährigen Schreibwettbe-
          der Grundstein für den weiteren                                                  werb, erneut von Frau Tochtrop or-
          Ausbau der Digitalisierung unserer
          Schule gelegt wurde.
                                                  Nachwuchs im Sekre-                      ganisiert, ging es um das Thema
                                                                                           „Mitte“, dem sich eine ganze Reihe
          Auch seine Hobbys konnte er für die     tariat: Laura Borth                      von Schüler/innen von der fünften
          Schule gewinnbringend einsetzen.                                                 Klasse bis zum Abiturjahrgang ge-
          Da er schon am heimischen Mön-          Jetzt ist es ein Trio, das sich um die   widmet hatte. Keine Schulveranstal-
          chengladbacher Theater kleinere         Anliegen von Schüler/innen, Eltern       tung ohne Rücksicht auf Corona –
          Rollen gespielt und in mehreren         und Lehrer/innen kümmert, wenn           so musste die Preisverleihung online
          Amateurtheatern als Schauspieler        diese das Sekretariat betreten: Frau     stattfinden. Trotz dieses Formats
          und Regisseur Erfahrungen gesam-        Laura Borth wirkt seit Februar die-      erfuhren die Sieger und ihre Texte
          melt hatte, durfte er an St. Anna von   ses Jahres an der Seite von Frau         genügend Würdigung. Darauf, dass
          1997 bis 2008 die Theater-AG und        Mühlbauer-Schote und Frau Janker         wir (Eltern, Schüler, Lehrer) mittler-
          einmal einen Literaturkurs betreuen.    und hilft in Verwaltungsangelegen-       weile alle gut mit den Konferenzen
          Zu den erfolgreichsten Stücken zählt    heiten, am Telefon oder bei Fahrkar-     umzugehen wissen, wies auch
          er „Der eingebildete Kranke“ von        tenfragen weiter.                        Schulleiter Benedikt Stratmann hin,
          Molière und Shakespeares „Som-          Frau Borth passt gut auf diese Stel-     der der Corona-Zeit was Gutes ab-
          mernachtstraum“.                        le, denn als ehemalige St.-Anna-         gewinnen konnte: Immerhin hatten
          Als er im Herbst 1996 – ein halbes      Schülerin ist sie mit den Besonder-      die SchülerInnen so die Zeit und
          Jahr nach der Geburt seiner Tochter     heiten des Schullebens gut vertraut.     Möglichkeiten, am heimischen
          – mit seiner Familie nach Wuppertal     Nach dem Fachabitur absolvierte sie      Schreibtisch und Computer Texte zu
          umgezogen war, trat er dem Lehrer-      im erzbischöflichen Generalvikariat      verfassen und in Ruhe daran zu
          Eltern-Schüler-Chor unter der Lei-      in Köln eine Ausbildung als Kauffrau      feilen. Schreiben, ob analog oder
ST.-ANNA-SCHULE ANNACHRICHTEN - Erzbischöfliche St.-Anna-Schule
ANNACHRICHTEN Wuppertal                                                                                                   Seite 6

 digital, bleibt eine wichtige Kultur-
 technik und unverzichtbares Mittei-
                                         Jugend präsentiert                       mals digital auf BigBlueButton statt-
                                                                                  fand. Deutlich mehr als 200 Teil-
 lungmedium.                             Drei Schülerinnen erreichen das          nehmende konnten eine Connection
 Laut Frau Tochtrop hatten sich die      Bundesfinale                             in das Internet aufbauen. Zu Beginn
 Jurys schwer getan, unter den ein-      Mit ihren Präsentationen zum The-        begrüßte die Schulleitung die inter-
 gereichten Texten die Sieger zu be-     ma „Strom aus Urin – Pipieinfach“        essierten Schülerinnen und Schüler
 stimmen. Aber einige sollten dann       und „Kartoffelstärkefolie“ bewiesen       und deren mögliche zukünftige Aus-
                                         Luise Jaeger (8 c) und Jana Thoma        bilder. Danach präsentierten sich
                                         (8 d) sowie Yujin Song (9 c) Präsen-     von 15 bis 18 Uhr die Unternehmen
                                         tationskönnen und qualifizierten sich    in knapp 20 digitalen Räumen, etwa
                                         für das Bundesfinale in dem Wett-        die Bayer AG (mit mehr als 30 Aus-
                                         bewerb „Jugend präsentiert“. Ne-         bildungsberufen), das Golfhotel
                                         ben dem Einzug in das Finale haben       Vesper, das Deutsche Rote Kreuz,
                                         Jana, Luise und Yujin die Teilnahme      Straßenbau NRW, mehrere Universi-
                                         an der Präsentationsakademie, ei-        täten oder Herr Lack von der Ar-
                                         nem intensiven Präsentationstrai-        beitsagentur, der auch (zu normalen
 aufs Treppchen; sie bekamen Bü-         ning mit professionellen Rhetorik-       Zeiten) regelmäßig Sprechstunden
 chergutscheine. Für alle Teilnehmer     trainerinnen und -trainern, gewon-       zur Studien- und Berufsberatung in
 gab es eine Urkunde.                    nen. Mit ihnen ziehen aus Nord-          der Schule anbietet.
 In der Unterstufe überzeugten die       rhein-Westfalen 25 Schülerinnen          Die Herren Dudek und Dzatkowski
 Jury die Beiträge von 1. Platz Sezen    und Schüler in das Bundesfinale ein.     von der Barmenia (Versicherungen)
 Stahl (6d), 2. Platz Helena Mähler      Insgesamt hatten sich 4.500 Schüle-      erklärten allgemein, wie ein Bewer-
 (6a) und 3. Platz Mija Scheja (5d).     rinnen und Schüler bundesweit und        bungsverfahren abläuft, worauf bei
 Die Geschwisterthematik stand hier      aus deutschen Auslandsschulen am         Bewerbungen zu achten ist (z.B.
 im Mittelpunkt und ein originelles      diesjährigen Wettbewerb beteiligt,       über richtige Ansprechpartner in-
 Gedicht über Schnee.                    350 Schülerinnen und Schüler hat-        formieren, angemessene Aus-
 Auch ein Gedicht, in dem für ihn        ten sich für ein Länderfinale qualifi-   drucksweise benutzen) und was
 charakteristischem augenzwinkern-       ziert. Um im Länderfinale zu beste-      unbedingt vermieden werden muss
 den Stil verfasst, bescherte Jona-      hen, war eine Präsentation gefragt,      (z.B. Rechtschreibfehler, Umgangs-
 than Hall (7b) den 1. Platz in der      die eine naturwissenschaftlich-ma-       sprache).
 Mittelstufe. Es folgten als Zweite      thematische Fragestellung schlüssig      Für das Polizeipräsidium Wuppertal
 Paula Rosenkaymer (9c) und da-          und anschaulich beantwortet. Auf-        stellten Frau PHK Gerber, Frau RBE
 nach Zoe Wohlert (7b) mit Beitragen     grund der Corona-Pandemie fand           Neuhaus und Frau PK Paetz die
 zum Corona-Strudel und zur magi-        der Wettbewerb 2021 wie bereits im       Vielfalt des Polizeiberufs, auch mit
 schen Mitte.                            Vorjahr digital statt. So wurden auch    mehreren kurzen Einspielfilmen,
 Originell die Beiträge der Oberstufe.                                            sowie den Ablauf des Bewerbungs-
 Anastasia Beliaev hatte einen „Brief                                             verfahrens bei der Polizei NRW und
 an dich“ verfasst und belegte Rang                                               des dualen Studiums, das berufs-
 zwei. Der Sieg ging an Greta La-                                                 begleitend stattfindet, vor. Wichtig
 wrenz aus der Q1 (Deutsch-Lk, ver-                                               sind auch die Hinweise, welche Vor-
 steht sich) über „Das Leben, der                                                 aussetzungen Bewerbende mitbrin-
 Tod und alles dazwischen“.                                                       gen bzw. einreichen müssen (z.B.
 Eine große Spanne an Texten zur                                                  Deutsches Sportabzeichen, Deut-
 Mitte-Thematik, heiter und ernst,                                                sches [Rettungs-] Schwimmabzei-
 nachdenklich und humorvoll, Erzäh-      die insgesamt acht Länderfinale          chen oder Führerschein Kl. B).
 lung, Gedicht, Fantasiegeschichte –     online durchgeführt. Für die Teil-       Doch auch der Beruf, den eigentlich
 alles wird über die Homepage ab-        nahme am Länderfinale hatten die         alle Teilnehmenden seit vielen Jah-
 rufbar sein. Die Autoren freuen sich    Schülerinnen und Schüler ihre Prä-       ren (vermeintlich?) sehr gut kennen,
 über jeden Klick. Ein dickes Danke-     sentationen per Video eingereicht.       wurde vorgestellt, der des Lehrers/
 schön an die Jury, die ihre Ent-        Aufgabe war es, eine Online-Prä-         der Lehrerin, vorgestellt von den
 scheidungen, wer Sieger wird, je-       sentation zu halten, die neben in-       Studienreferendaren unserer Schule,
 weils kurz begründete. Zur Jury ge-     haltlichen Aspekten auch rhetori-        Frau Böddicker, Herrn Lehmann,
 hörten Herr Berndt, Adriana Glad-       sche Fähigkeiten, wie die gekonnte       Herrn Mucha, Frau Schmitz, Frau
 bach und Frau Wolter (Unterstufe),      Anwendung von Körpersprache,             Timmermann und Frau Varda.
 Frau Papa, Sophia Lenz und Frau         Stimme und Medieneinsatz, unter          Zudem konnten Interessierte Studie-
 Tochtrop (Mittelstufe), Frau Hütter-    Beweis stellt. Im Bundesfinale wer-      rende, oft ehemalige St. Anna-Schü-
 mann, Janina Papa und Frau Scha-        den im September 2021 128 Schü-          ler, zu ihren Studiengängen befra-
 bel (Oberstufe). Nächstes Jahr soll     lerinnen und Schüler antreten, dar-      gen, etwa im Studiengang Industrial
 es weitergehen und da dann ein          unter Jana, Luise und Yujin.             Design.
 kleines Jubiläum erreicht wird (5.                         Text: R. Lukannek     Und wie war die Resonanz? In den
 Wettbewerb), ist man gespannt,                                Foto: L. Tudor     einzelnen digitalen Räumen waren
 welches Thema sich Frau Tochtrop                                                 zumeist 20 bis 30 Schülerinnen und
 dann einfallen lassen wird. Wir wer-    AnnaConnect digital                      Schüler anwesend, die oft in einen
 den gerne wieder berichten.             In diesem Jahr war die Connection        intensiven mündlichen oder schriftli-
                             Text: ChS   besonders wichtig, da diese inzwi-       chen Dialog mit den Anbietern ein-
                                         schen etablierte Berufsmesse erst-       traten. „Es war richtig spannend.“,
ST.-ANNA-SCHULE ANNACHRICHTEN - Erzbischöfliche St.-Anna-Schule
Seite 7                                                                                        ANNACHRICHTEN Wuppertal

          wie eine Schülerin zurückblickte, ihr   werden. Nachdem mehrere Sen-            Diese und weitere Ergebnisse wur-
          konnten wichtige Fragen zu ihrer        dungen von „logo!“ und der „Tages-      den in einem Podcast montiert. Lei-
          Berufswahl beantwortet werden.          schau“ in Bezug auf Themenaus-          der können die 500 Euro Preisgeld
          Somit konnte auch in diesem Jahr        wahl und journalistische Aufarbei-      nicht mehr gemeinsam ausgegeben
          die Connection zwischen Schule          tung analysiert worden waren, wur-      werden.
          und Berufswelt exemplarisch und         den für die „logo!“-Zielgruppe drei     Trotz eines schwierigen Börsenum-
          digital hergestellt werden. In einer    Beiträge produziert und mit einer       feldes waren – und das ist inzwi-
          Umfrage wurde die Messe größten-        ansprechenden Moderation zu einer       schen eine gute Tradition – die Bro-
          teils als bereichernd empfunden,        Sendung geschnitten. Im Ratssaal        ker von St. Anna bei dem Planspiel
          von Schülerseite wurden aber für        wurde Oberbürgermeister Uwe             Börse erfolgreich. Trotz zumeist
          die Zukunft mehr Vertreter von          Schneidewind, damals erst seit we-      fallender Kurse konnten die rund 70
          MINT-Berufen gewünscht.                 nigen Tagen im Amt, interviewt und                       teilnehmenden
                                      Text: FP    zeigte sich beeindruckt über die                          Schülerinnen und
                                                  Qualität der gestellten Fragen, be-                         Schüler in 23
          Erfolgreiche Wettbe-                    sonders zu der Politik für Kinder und                         Spielgruppen
                                                  Jugendliche oder wie die Stadt die                            zumindest an
          werbsteilnahmen                         Digitalisierung und den Klimaschutz     Erfahrung über den Börsenhandel
          In diesem Schuljahr haben wieder        vorantreiben wolle. Nach einem          gewinnen. Unsere Schule konnte
          einige Klassen und Kurse an ver-        Spiel des Handball-Bundesligisten       gewissermaßen einen vollständigen
          schiedenen Wettbewerben teilge-         Bergischer HC und mit einer richti-     Medaillensatz in den verschiedenen
          nommen, manche mit großem Er-           gen Presse-Akkreditierung wurde         Teilwertungen erringen: Platz 3 in
          folg. Offensichtlich waren diese Ak-     Trainer Sebastian Hinze dazu be-        der Nachhaltigkeitswertung beleg-
          tivitäten und Arbeitsleistungen, die                                            ten „GoBigOrGoHome“, Platz 2 in
          oft (auch) neben dem Unterricht                                                 der Lehrerwertung erhielten die Her-
          erstellt wurden, eine willkommene                                               ren Becher und Papendorf.Die
          Abwechslung während der Zeit des                                                Hauptwertung (Depotgesamtwert)
          Distanzunterrichts und der sozialen                                             konnten „Paulina und Emily“ gewin-
          Distanz.                                                                        nen, mit dem Kapital von 50.000
          Bei dem Schülerwettbewerb zur                                                   fiktiven Euro konnte sie einen – in
          politischen Bildung der Bundes-                                                 der „Bären dominierten“ Zeit – sehr
          zentrale für politische Bildung wur-    fragt, wie der BHC in der Pandemie      beachtlichen Gewinn von 10.862
          den in diesem Jahr drei Beiträge        trainieren und die Spiele (ohne Pu-     Euro erwirtschaften; dafür erhielten
          unserer Schule ausgezeichnet. Die       blikum) durchführen kann. Zum           sie ein Preisgeld in Höhe von 500
          Klasse 9 a untersuchte zu der Frage     Schluss wurde sehr liebevoll mit        (echten) Euro. Für einen vorderen
          „Slow Fashion – Kleidertausch statt     Playmobil-Figuren anschaulich ge-       Platz in der Wertung im Rheinland
          Kleiderkauf?“, wie ein ökologisch       zeigt, wie das anstehende Weih-         kamen weitere 500 Euro Preisgeld
          sinnvoller Kleidungskonsum möglich      nachtsfest unter Beachtung der          hinzu.
          ist. Dazu wurde in der Schule eine      Corona-Schutzbestimmungen ge-           Be Smart Don’t Start ist ein bun-
          Umfrage mit rund 200 zuvor erstell-     feiert werden konnte. Auf das Konto     desweiter Wettbewerb für rauchfreie
          ten Fragebögen durchgeführt und         der Klassenkasse wurden 150 Euro        Schulklassen, der motivieren soll,
          ausgewertet, das Geschäftsmodell        überwiesen.                             mit dem Rauchen gar nicht erst an-
          eines Ladens, der den Kleidertausch     Der SoWi-Zusatzkurs 2 der Q 2 be-       zufangen. Durch die monatlichen
          unterstützt, untersucht und der Un-     schäftigte sich mit der Frage „30       Rückmeldungen konnte die Klasse 8
          terschied zwischen slow fashion         Jahre deutsche Einheit – ist zusam-     e beweisen, dass sie über ein hal-
          und fast fashion an dem Beispiel        mengewachsen, was zusammen              bes Jahr lang rauchfrei geblieben
          einer Jeans in einer sehenswerten       gehört?“. Die Antwort auf diese – an    ist. Für die Klasse war das eigentlich
          Animation erklärt. Aus den Teiler-      Willy Brandt angelehnte – Frage war,    keine Überraschung, da sie sich zu
          gebnissen wurde schließlich ein         dass bis heute noch keine gesamt-       Beginn des Wettbewerbs sehr
          Video erstellt. Dafür gab es ein        deutsche Identität entstanden sei.      selbstbewusst gezeigt hatte: „Das
          Preisgeld in Höhe von 100 Euro.         Zu diesem Ergebnis kam der Kurs         schaffen wir locker!“ Sehr wohl eine
                                                  durch Auswertung aussagekräftiger       Überraschung war der Gewinn von
                                                  Statistiken und die Befragung eines     150 Euro, den die Klasse bei dem
                                                  Zeitzeugen, der in Thüringen (zu        parallelen Kreativwettbewerb erzie-
                                                  DDR-Zeiten) aufwuchs. Das Thema         len konnte. Arbeitsgruppen in der
                                                  „Einheit“ (oder eben auch nicht) sei    Rolle z.B. einer Beratungsstelle oder
                                                  im Osten ein viel größeres Thema        einer Suchtklinik hatten Faltblätter
                                                  als im Westen. Vieles wurde zwar in     zu einer Sucht oder einer Droge
                                                  den „neuen“ Bundesländern ver-          erstellt.
                                                  bessert bzw. zum Besseren verein-                   Text: FP / Fotos: FP, privat
                                                  heitlicht (z.B. Gesundheitssystem,
                                                  Demokratie), doch das werde oft als
          Nach dem Vorbild der TV-Sendung
                                                  selbstverständlich betrachtet und       Wettbewerbe online?
          „logo! – Nachrichten für Kinder“
          erstellte die Klasse 7 a eine eigene    daher kaum beachtet. Weiterhin          – auf Distanz?
          Ausgabe unter durchaus widrigen         bestehen (zu) viele Vorurteile. Nega-
                                                  tive Erfahrungen der Desintegration     Klar… und zwar erfolgreich!
          Umständen. Denn ein Bericht über
          die neue Freiflugvoliere „Aralandia“    führten im Osten zudem zu Benach-       Von der Normalität war dieses
          im Wuppertaler Zoo konnte wegen         teiligungsgefühlen und daraus fol-      Schulhalbjahr wohl weit entfernt.
          der Pandemie leider nicht realisiert    gendem politischen Extremismus.         Geprägt von Home-schooling, Dis-
ST.-ANNA-SCHULE ANNACHRICHTEN - Erzbischöfliche St.-Anna-Schule
ANNACHRICHTEN Wuppertal                                                                                                                                  Seite 8

                                                    Anna-Kalender 2022
tanzunterricht und hoher Eigenver-
antwortung, war es umso erstaunli-
cher, dass eine enorme Anzahl von
Lernenden aller Jahrgangsstufen
ein wenig Abwechslung suchte und                                         St. Anna – eine katholische
an zahlreichen Wettbewerben teil-                                            Schule mit Zukunft
nahm – natürlich das Ganze online
oder in Distanz! Unfassbar, wie gut
unsere Schülerinnen und Schüler                                          2030, 2040, 2050, 2060 ...
                                            Öko + Nachhaltigkeit ...                                                           Durchblick ...
diese besonderen Herausforderun-
gen meisterten. In jüngster Vergan-         Gesucht werden: Schreiber, Fantasiebegabte, Vordenker, Visionäre ...
genheit zeigten einmal mehr fast                         Mission: St. Anna von morgen denken, Zukunftsideen präsentieren
250 mathebegeisterte Schülerinnen                                      Liebe Schüler/innen,
und Schüler im Känguru-Wettbe-
                                                                       fürs nächste Jahr soll es wieder einen Kalender
werb, dass man auch zuhause zu                                         geben, von der Schulgemeinde gestaltet, vor allem
hohen (Mathe-)Sprüngen im Stande                                       von euch. Das Thema lautet diesmal:
                                                                       St. Anna - Schule von morgen.
ist. Dabei gelang es sogar Romy
Lange und Ben Meister (beide 6c),                                      - Wie wird das sein mit St. Anna im Jahre 2050?
die maximale Punktzahl zu errei-            Freundliche Helfer …
                                                                       - Was ist mit Schülern und Lehren, dem Gebäude,
                                                                       der Einrichtung, den Klassen?
chen und so einen fabelhaften ers-                                     - Neue Fächer, neue Methoden?
ten Platz zu belegen. Auch zwei                                        - Andere Schulwege, andere Stundenpläne?
dritte Plätze wurden von Franz                                         - Und die Gottesdienste?
                                                                       - Und die Technik? iPads für alle - Aufzüge für alle?
Böttger (5b) und Chloevien Bären-                                      - Klassenarbeiten digital hoch zwei?
fänger (6b) erzielt. Am internationa-                                  - Ziele einer christlichen Schule 2050?
                                                                       - Unterricht - Dorotheenstraße? Oder ist komplett auf
len Bolyai-Teamwettbewerb nah-                                         Homeschooling umprogrammiert?                         Lerninseln …
men in diesem Jahr 26 Gruppen mit                                      - Was wird die Mensa auf dem Speiseplan stehen
über 100 hochqualifizierten Mathe-                                     haben? Und und und... weitere Vorschläge unten.
matik-Begeisterten unserer Schule                                      Zu all diesen und ähnlichen Fragen und Themen
teil – obwohl der Wettbewerb als                                       könnt ihr schreiben, was das Zeug hält. Lasst eurer
                                                                       Fantasie freien Lauf. 24 Kalenderseiten sind mit
besonders schwer gilt und abends                                       Texten zu füllen, das Ganze verschönert mit Bildern
stattfand. Dies zeigt einmal mehr,                                     und Ergebnissen aus dem Kunstunterricht. Natürlich
dass Schule nicht nur Unterricht ist                                   kann man auch einen Comic machen, ein Bild
                                                                       anfertigen oder eine Collage zum Thema herstellen.
und wir viele Lernende haben, die                                      Greift zu Feder, Pinsel, Schere oder nutzt iPad und
sich erfolgreich mit anderen über                                      Co.
schulische Grenzen hinaus messen
                                            Solaranlage ….             Ein Kalender von der St.-Anna-Schulgemeinde für
können und wollen. Ein besonderer                                      diese und alle Interessierten, und natürlich wieder für
Dank gilt an dieser Stelle den Lehr-                                   einen guten Zweck!!                                     Raumvielfalt ...
kräften, die die Wettbewerbe orga-         Das Ganze eilt nicht, aber vielleicht will jemand schon jetzt loslegen. Einzeln oder in Partnerarbeit. Alle
nisierten, begleiteten und techni-         Ergebnisse bitte schicken an kalender@st-anna.de. Dort können auch Fragen gestellt werden. Oder meldet
                                             Kalenderbeiträge
                                           euch                        bitte
                                                mit Fragen und Ideen bei        bis Sänger
                                                                          Christoph   zum (Lehrerzimmer
                                                                                            20. Augustoder     einreichen.     Ca. 1300-2500
                                                                                                                 saenger@st-anna.de).  Eure Vorschlä-
schen Support lieferten.                   geZeichen      (knappe
                                              müssen bis Ende         DINA4-Seite).
                                                                Mai 2021  vorliegen.                                                                 .
                                           Der Text (digitale Form) sollte mindestens eine halbe, maximal eine ganze DINA-Seite bei normaler
                                           Schriftgröße
                                          ses  Team (etwa(noch1300-2500  Zeichen) umfassen.
                                                                   unterstützt       durch       Grußwort des Fields-Medaillen-Trä-                  .

                                          Pia Dornseifer) zeigte seine beson-                       gers Peter Scholze gab. Dass Ma-
                                          dere Klasse bereits vorher bei der                        thematik besonders im Team gelin-
                                          Teilnahme am Bonner-Mathematik                            gen und viel Spaß machen kann,
                                          Turnier – einem hochklassigen bun-                        wurde gerade in diesen beiden
                                          desweiten Team-Wettbewerb – der                           Wettbewerben besonders deutlich.
                                          „Champions-League“ der Mathe-                             Wir sind sehr stolz auf alle Teilneh-
                                          matik. Dies wird nicht allein dadurch                     mer und unsere Gewinner.
                                          deutlich, dass es an der besten                                      Text: Thomas Papendorf
Unser „Champions-League-                  Universität für Mathematik in Bonn                                        Bilder: Carsten Finn
Team“ (Andreas Brauksiepe, Mira           stattfindet, sondern es auch ein
Hölbling, Felix Rüdiger, Hannah
Werwath) hat in seinem letzten
Wettbewerb ihrer Schullaufbahn
den ersten Platz für NRW und den
sechsten Platz deutschlandweit
erzielt. Aber auch die anderen
Teams brauchen sich nicht verste-
cken, denn hier war man nicht sel-
ten im oberen Drittel platziert. Die-

ANNACHRICHTEN der St.-Anna-Schule Wuppertal, Ausgabe 303, Juni 2021
Redaktion:       Falk Paysen (FP), Dr. Christoph Sänger (ChS)
Layout:          Benedikt Stratmann / ChS
Internet:        www.st-anna.de
E-Mail:          annachrichten@st-anna.de
Postanschrift:   St.-Anna-Schule, Dorotheenstraße 11-19, 42105 Wuppertal, Tel. 0202-42 96 50 Fax 0202-42 96 518
ST.-ANNA-SCHULE ANNACHRICHTEN - Erzbischöfliche St.-Anna-Schule ST.-ANNA-SCHULE ANNACHRICHTEN - Erzbischöfliche St.-Anna-Schule
Sie können auch lesen